Insight Zukunftsperspektiven: GEOTECHNOLOGIEN weitere 5 Jahre Förderung
Ausgabe 01/10
Tomografie: Neuer Themenschwerpunkt gestartet
Wanderausstellung: »Unruhige Erde« erfolgreich beendet
SUGAR: Submarine-GashydratLagerstätten
Zukunftssicherung für Mensch und Umwelt – Das Programm GEOTECHNOLOGIEN geht in die Verlängerung
ESA
Geo-, Bio-, Hydro- und Atmosphäre sind für unseren Alltag von fundamentaler Bedeutung. So sind wir auf geologische Rohstoffe angewiesen und nutzen den Speicherraum im Untergrund – als Baugrund für Industrie- und Verkehrsanlagen oder als Quelle umweltfreundlicher Energie. Deshalb wird dieses Jahr das wichtige Thema »Tomographie des nutzbaren Untergrundes – Von der Durchschallung zum Echtzeitmonitoring« angegangen. Wie bei allen GEOTECHNOLOGIEN-Schwerpunkten geht es aber nicht nur um die Gewinnung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse, sondern auch um die Entwicklung neuer Verfahren und Technologien. Zudem kann auch der Themenschwerpunkt »Stoffkreisläufe« an dieser Schnittstelle ansetzen. Der sich zur Zeit in der Vorbereitung befindliche Themenschwerpunkt soll sich vor allem darauf konzentrieren, den anthopogenen Eintrag umweltrelevanter Stoffe in die heutigen Ökosysteme zu beobachten und zu analysieren Die öffentliche Bekanntmachung hierzu ist für 2010 geplant. Geowissenschaftliche Gemeinschaftsforschung wird seit 2000 erfolgreich durch das F&E Programm GEOTECHNOLOGIEN sowohl vom BMBF als auch von der DFG gefördert. Das Programm ist nun für weitere 5 Jahre verlängert worden. Es gibt viele drängende Fragen wie die Frühwarnung und Schadensbegrenzung bei Naturkatastrophen, den Umweltschutz, die Nutzung von Naturressourcen und den globalen Klimawandel, die unter Berücksichtigung verschiedener Blickrichtungen interdisziplinär in Angriff genommen werden. Die Schnittstellen zwischen
Um die aktuellen Fragestellungen und Themen der verschiedenen GEOTECHNOLOGIEN-Schwerpunkte einem größeren Publikum vorzustellen, wird im ersten Halbjahr 2010 die neue Programmschrift GEOTECHNOLOGIEN »Zukunftssicherung für Mensch und Erde« veröffentlicht. Die Schrift informiert vor allem über zukünftige Themen und Aufgaben der Geowissenschaften und trägt so zur Entwicklung einer nachhaltigen Forschungsstrategie in den Geowissenschaften bei.