Insight08

Page 1

Newsletter_108_7.3.qxd:Layout 1

30.06.2008

13:45 Uhr

Seite 6

Insight Ausblick: Neue Verwertungsplattform für innovative Technologien

Einblick: Geologische CO2-Speicherung als Option für den Klimaschutz

Transdisziplinarität!

Überblick: Mineraloberflächen im Fokus der Geowissenschaften

Augenblick: Satellitenmissionen als Beispiel erfolgreicher Industriebeteiligung

Horizonte – Neue Projekte und Programme in den GEOTECHNOLOGIEN

kürzlich in meinem privaten Umfeld nutzte, war Unverständnis die erste Reaktion. Durchaus nachvollziehbar, denn tatsächlich existieren bislang keine einheitliche Begriffserklärung und keine klare Abgrenzung zur Interdisziplinarität. Aber: Transdisziplinarität ist tatsächlich mehr als die Zusammenführung unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen. Sie zielt auf eine substantielle Beteiligung von Anwendern: besonders dann, wenn die Forschungsprojekte gesellschaftliche Probleme aufgreifen. Das FuE-Programm GEOTECHNOLOGIEN hat auf diesem Feld bislang Maßstäbe ge-

Atomare Prozesse auf Mineraloberflächen und ihre technologische Anwendung Am 21. Februar 2008 fand in Potsdam die zweite Gutachtersitzung für Forschungsanträge zur öffentlichen Bekanntmachung »Mineraloberflächen: Von atomaren Prozessen zur Geotechnik« statt. Aus insgesamt 34 Projektskizzen waren 16 Forschungsverbünde aufgefordert, Vollanträge zu stellen. Von einem siebenköpfigen Expertengremium aus Deutschland, Frankreich und Österreich wurden 13 Projekte zur Förderung empfohlen. Knapp acht Millionen Euro stehen in den nächsten drei Jahren für 18 Forschungsinstitutionen und 13 Unternehmen zur Verfügung (s. a. ausführlichen Beitrag in dieser Ausgabe).

S. Schneider

Transdisziplinarität! Als ich dieses Wort

Das Forschungsschiff »Sonne« am Kontinentalrand Südafrikas

Aktuelle Zahlen aus den GEOTECHNOLOGIEN über 160 Forschungsverbünde

Partner aus 45 Hochschulen, 31 Forschungseinrichtungen und 61 Unternehmen

mehr als 120 Millionen Euro Fördervolumen

setzt und den eher sperrigen Begriff mit Leben erfüllt. Jüngstes Beispiel sind die zukünftigen Forschungsprojekte im Themenschwerpunkt »Mineraloberflächen«. Hier wird einmal mehr deutlich, wie gesellschaftliche Bedürfnisse, innovatives Denken und geowissenschaftliche Forschung einander bedingen. Die vorliegende Ausgabe von INSIGHT gibt Ihnen einen Einblick, nicht nur in dieses neue Forschungsfeld der GEOTECHNOLOGIEN. Ihr Ludwig Stroink

DFG-Schwerpunktprogramm SAMPLE Nach den erfolgreichen Untersuchungen der GEOTECHNOLOGIEN-Forschungsverbünde TIPTEQ und SUNDAARC an den aktiven Kontinenträndern vor Südamerika und Indonesien, hat die DFG nun das Schwerpunktprogramm SAMPLE (South Atlantic Margin Processes and Links with onshore Evolution) aufgelegt, das sich den Prozessen an passiven Kontinenträndern widmet. Für die Forschungsarbeiten die unter Federführung des Instituts für Geophysik der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München am Kontinentalrand Südafrikas durchgeführt werden, ste-

hen in den nächsten fünf Jahren rund sechs Millionen Euro zur Verfügung. Programmvorbereitende Rundgespräche fanden zu zwei neuen Themenschwerpunkten des FuE-Programms GEOTECHNOLOGIEN statt. Am Max-Planck-Institut für Biochemie in Jena trafen sich am 14. Februar 2008 gut 30 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 21 Forschungseinrichtungen und Unternehmen, um zu dem Thema »Natürliche Stoffkreisläufe des Kohlenstoffs und Stickstoffs« einen attraktiven FuE-Plan zu entwickeln.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.