Insight Ausgabe 1/2012

Page 1

Insight } Prospektion: Suche nach Rohstoffen in Deutschland

Ausgabe 01/2012

} Event: Wissenschaftssommer 2012 in Lübeck

} Tomografie: Technologien für ein neues Bild der Erde

} Interview: Kommunikation wissenschaftlicher Inhalte im Museum

Wertvolles Deutschland – Steigende Preise und modernste Technologie beflügeln die Prospektion Rohstoffunternehmen neuen Auftrieb geben. Auch die Bundesregierung hat dies erkannt. So wurde die Deutsche Rohstoffagentur DERA bei der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) in Hannover eingerichtet sowie das Helmholtz-Institut für Ressourcentechnologien in Freiberg gegründet. Mit letzterem werden strategisch wichtige Forschungskompetenzen zur Sicherung der Rohstoffversorgung der deutschen Wirtschaft gebündelt. Rohstoffe und Rohstofftechnologien werden auch das Thema der kommenden Wanderausstellung des GEOTECHNOLOGIENProgramms sein. ¢

DTM GmbH

In Deutschland sind wieder Prospektions-Trupps unterwegs und suchen nach abbauwürdigen Lagerstätten mineralischer und fossiler Rohstoffe. Ein Grund: der schon viel zitierte Anstieg der Rohstoffpreise auf dem Weltmarkt. Anfang 2009 wurde die Tonne Kupfer für rund 2.000 € gehandelt, heute steht der Kurs bei über 6.000 €. Ein ähnliches Bild zeigt sich bei fast allen mineralischen Rohstoffen. Da lohnt es sich auch in Deutschland, die alten Förderanlagen auf ihre Wiederinbetriebnahme zu prüfen und neue Lagerstätten zu suchen. Rund um Worms stehen zum Beispiel überall die gelben Fähnchen, welche die Lage von Geophonketten kennzeichnen. Hier wird wieder nach Erdöl gesucht. Bereits zwischen 1952 und 1994 wurden in dieser Region sieben Millionen Barrel (ein Barrel entspricht ca. 160 Liter) Öl gefördert. Das sich die Suche wieder lohnt, hängt allerdings nicht allein an steigenden Rohstoffpreisen. Die Entwicklungen in der Sensortechnik, der Fortschritt in der Datenauswertung und neue Technologien zur Erbohrung und Förderung von Rohstoffen helfen Lagerstätten, die einst als unrentabel abgeschrieben wurden, neu zu beleben. Im Schwerpunkt "Tomografie der Erdkruste" des FuE-Programms GEOTECHNOLOGIEN arbeiten Wissenschaftler zum Beispiel an der Optimierung der Datenauswertung. 3D-Seismik, Multisensorik und Multimethodenansatz sind die Schlüsselbegriffe, die der Prospektionsbranche und den


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.