NEWSFLASH - SEPTEMBER 2014 Zurück auf Wachstumskurs
Neues Anreizkonzept für Investoren
Thailands Wirtschaft dürfte im zweiten Halbjahr 2014 w ieder stär ker F a hr t a ufnehm en. Ko nnt e da s Bruttoinlandsprodukt in 2013 noch um 2,9% zulegen, verlief das erste Halbjahr 2014 aufgrund der politischen Krise und der schwachen Binnennachfrage deutlich weniger dynamisch. Nach dem Rückgang des BIP im ersten Quartal um 0,5% auf Jahresbasis folgte im zweiten Quartal nur ein leichter Anstieg um 0,4%. Für das Gesamtjahr erwartet der National Economic and Social Development Board aber noch einen Zuwachs zwischen 1,5 bis 2,0%, während für 2015 wieder ein kräftigeres Wachstum um 3,5 bis 4,5% prognostiziert wird. Die wesentlichen Wachstumsimpulse sollen vor allem die staatlichen Infrastrukturinvestitionen und eine bessere Expor tperformance beitragen, während ein gewichtiger Beitrag aber auch durch die unternehmerischen Investitionen und aus dem Tourismus erwartet wird, welcher mit rund einem Zehntel zum BIP beiträgt. (Thema: Konjunktur - Quelle: BP, Nation)
Der Board of Investment (BOI) genehmigte eine neue Investitionsstrategie 2015-2021, die die Förderung von Hochtechnologien, mehr Wertschöpfung, Forschung & Entwicklung sowie umweltfreunliche Projekte als Ziele setzt. Für die Umsetzung wurden sieben Sektoren identifiziert: Agroindustrie & Agrarprodukte, Keramik & Basismetalle, Leichtindustrie, Elektrik & Elektronik, Maschinen & Transportausrüstungen, Chemie, Kunststoffe & Papier und nicht zuletzt Infrastruktur. Im bisherigen Jahresverlauf verzeichnete der BOI bis Juli insgesamt 770 Projektanträge (-30% gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum) im Wert von 11,6 Mrd. $ (-41%). Wertmäßig dominierten ausländische Unternehmen mit 9,3 Mrd. $ (-12%) bei 447 Projekten (-32%). Gegen den Gesamttrend legten Unternehmen aus der Europäischen Union stärker zu mit 70 Projekten im Wert von 2,1 Mrd. $ – dreimal soviel wie im Vorjahr. (Thema: Investitionen - Quelle: BP, Nation)
Infrastruktur wird ausgebaut
Die Biotechnologie stecke noch in den Kinderschuhen, konstatiert der BOI, doch seien die bisherigen Ansätze und Partnerschaften viel versprechend. Die politische Verantwortung liegt beim National Biotechnology Policy Committee, das seine Strategie in einem zweiten „Biotechnology Development Policy Framework 20122021“ festsetzte. Den frühen Meilenstein setzte 1983 das National Center for Genetic Engineering and Biotechnology (BIOTEC), dessen Jahresbudget aktuell bei rund 24 Mio. $ liegt. BIOTEC koordiniert die eigenen Forschungseinheiten im Thailand Science Park (TSP) wie auch die Speziallabors an verschiedenen Universitäten des Landes. Aktuell befinden sich 60 Unternehmen auf dem Gelände, ein Drittel ist interrnational, etwa zehn weitere sind geplant. Landesweit existieren wohl an die 200 BiotechUnternehmen mit einem Umsatz von rund 2 Mrd. $. In Bezug auf die Anwendungen dominiert die Sparte AgroBusiness mit einem Anteil von 51%. Der Rest verteilt sich auf Umwelt, Medizin/Gesundheit, Industrie und sonstige Zweige. (Thema: Chemie - Quelle: gtai)
Einen bedeutenden Schub verspricht der neu konzipierte staatliche Langzeitplan 2015-2022 für die Verkehrs- und Transpor tinfrastruktur über rund 75 Mrd. US$. Als vorrangig gilt hierbei der Ausbau des Doppelgleissystems der Eisenbahn sowie des BTS-Netzes von Bangkok, was zusammen bereits die Hälfte der Gesamtausgaben beansprucht. Eingeschlossen sind sechs Doppelspuren für Dieselzüge auf einer Gesamtlänge von 887 km und zwei Hochgeschwindigkeitstrassen für Elektrozüge bis 160 kmh auf 1.392 km Länge. Die weiteren Investitionen verteilen sich neben Autobahnen auf die zwei Seehäfen Laem Chabang und Pak Bara Sea sowie vier Flughäfen des Landes. Im Flughafenprojekt über rund 3,5 Mrd. $ ist fast die Hälfte für den Suvarnabhumi Airport vorgesehen welcher neben Changi, Chek Lap Kok und Incheon zu den besten Großflughäfender Welt zählt. Laut der Baugesellschaft Ch. Karnchang sollen bis Jahresende bereits elf Projekte mit einem Investitionswert über rund 8 Mrd. $ ausgeschrieben werden für Seehäfen, Straßen, Flughäfen und Eisenbahn. (Thema: Infrastruktur - Quelle: BP, Nation)
Biochemie gewinnt an Interesse
1