GEROLSTEINER NACHHALTIGKEIT BERICHT 2018/2019
INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Unsere Nachhaltigkeitsstrategie Daten und Fakten
3 4 5–7
Gesundheit und Wohlbefinden
8
Im Blickpunkt: Sicher von der Quelle bis in die Flasche Im Dialog: Wandelnde Wasserlexika im Verbraucherservice Nachgefragt: Mikroplastik Im Fokus: Wasserwissen Gesundheit und Wohlbefinden in Kennzahlen
9 10 11 12 13
Quell- und Produktschutz
14
Im Blickpunkt: Alle profitieren von Bio Im Dialog: Mit Algorithmen die Quelle schonen Im Fokus: Konstruktive Lösungen Quell- und Produktschutz in Kennzahlen
15–16 17 18 19 20
Umweltschutz
21 22 23 24–26
Im Blickpunkt: Funktionierender Kreislauf Im Dialog: Das „E“ im Blick Im Fokus: Klimaschonend wirtschaften Umweltschutz in Kennzahlen
27
Soziale Verantwortung
28 29 30 31–32
Im Blickpunkt: Pedelec statt PS Im Fokus: Attraktive Anreize Im Dialog: Team mit Stern Soziale Verantwortung in Kennzahlen
33
Impressum 2
VORWORT Sehr geehrte Leserinnen und Leser, nachhaltiges Handeln ist seit jeher in unserem Unternehmen verankert. Denn was ist schützenswerter als eine naturgegebene Ressource vulkanischen Ursprungs? Dieses hohe Gut bewahren wir für künftige Generationen durch eine schonende Wasser entnahme, einen sorgsamen Umgang mit der Natur und eine konsequente Qualitätssicherung.
Tragende Säule aller Aktivitäten sind unsere Mitarbeiter, angefangen von der täglichen Inspektion unserer Quellen bis hin zum Verbraucherservice, der unserem Unternehmen eine persönliche Stimme gibt. Ohne nachhaltig denkende und handelnde Mitarbeiter wäre die Einhaltung unserer Nachhaltigkeits strategie nicht möglich. Deshalb kommen im vorliegenden Nachhaltigkeitsbericht viele unserer Mitarbeiter zu Wort. Alle gemeinsam übernehmen Verantwortung für unsere Quelle, für unseren Produktschutz und für unsere Region.
Um auf allen relevanten Ebenen nachhaltig zu agieren – Gesundheit und Wohlbefinden, Quell- und Produktschutz, Umweltschutz und Soziale Verantwortung –, setzen wir auf Dialog, kooperieren mit unseren Nachbarn in der Landwirtschaft und im Gesteinsabbau und beziehen alle Interessensgruppen in die Entscheidungsprozesse ein.
Wir freuen uns, vieles erreicht zu haben. Doch wir verstehen Nachhaltigkeit als Prozess, in dem wir unser Handeln und dessen Aus wirkungen stetig weiterentwickeln. Gerne auch durch Ihre Anregungen im gemeinsamen Dialog, zu dem wir Sie herzlich einladen.
Nachhaltigkeit gewinnt zunehmend an Relevanz und die breite Öffentlichkeit zeigt mehr denn je Interesse an diesem Thema, was wir sehr begrüßen. Deshalb suchen wir das Gespräch mit allen Stakeholdern.
ROEL ANNEGA
ULRICH RUST
JOACHIM SCHWARZ
Vorsitzender der Geschäftsführung
Geschäftsführer Technik & Logistik
Geschäftsführer kaufmännischer Bereich
3
UNSERE NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE Die vier Säulen unserer Nachhaltigkeitsstrategie: Gesundheit und Wohlbefinden, Quell- und Produktschutz, Umweltschutz und Soziale Verantwortung
Unsere Nachhaltigkeitsstrategie basiert auf vier Säulen, sie dient
ORIENTIERUNG AN LEITLINIEN
uns als Leitfaden, nach dem wir unser Handeln ausrichten: Wir
Dieser Bericht ist Teil unserer regelmäßigen, jährlichen Dokumen
wollen und werden einen Beitrag zur gesunden Lebensweise
tation und Kommunikation unserer Nachhaltigkeitsaktivitäten. Er
leisten, unsere Quellen schützen, unsere Ressourcen schonen
zeigt die Entwicklungen auf Basis der Kennzahlen aus dem Jahr
und uns sozial engagieren. Wir verstehen Nachhaltigkeit als kon-
2018 auf. Die Auswahl der aufgeführten Kennzahlen orientiert
tinuierlichen Prozess, in dem wir uns ständig weiterentwickeln.
sich an den von der Global Reporting Initiative (GRI) geforderten Standardangaben für die Nachhaltigkeitsberichterstattung („GRI
WIR SETZEN AUF DIALOG
Standards, GRI 101: Grundlagen 2016“) mit besonderem Fokus
Kommunizieren, zuhören, Kompromisse finden, Transparenz
auf den themenspezifischen Standard „GRI 303: Wasser und
schaffen … Wir verstehen den kontinuierlichen Dialog mit Ver-
Abwasser“. Der GRI-Inhaltsindex (GRI 102-55) mit ausgewählten
brauchern, Lieferanten, Journalisten, Politikern oder Verbands-
Standards liegt separat vor.
vertretern als Fundament für nachhaltiges Handeln. Das entscheidende Glied in dieser Nachhaltigkeitskette sind unsere Mitarbeiter, die wir n Sta
dieses Mal in den Mittelpunkt stellen.
B eirat, Gesellschaf ter
Bew
erb
er
er
pa S oz
ial
c he ten
Po l i t i s c h e
E xper
Ak te u
re
unsere Mitarbeiter denken
ar tne
NG O s
Gesc häf t sp
VERBRAUCHER
te r
r en
ta Mi
nd
rbe
i
Ku fera
n te n
M e d i e n
4
Li e
M
einu ng
sfü
hr e
r
und handeln nachhaltig.
n
an
oder Verfahrenstechniker –
egio
Br
r tn
Ob Verpackungsingenieur, Einkäufer
t, R dor
DATEN UND FAKTEN ZUM GESCHÄFTSJAHR 2018
PRO-KOPF-KONSUM
UMSATZ, ABSATZ, EXPORT
2018 tranken die Deutschen deutlich mehr Mineral- oder
Verlässliche Qualität und ein heißer Sommer machten
Heilwasser.
sich in einem höheren Absatz bemerkbar. NettoWarenumsatz (in Mio. €)
In Litern
149
144
150,5
2016
2017
2018
276,7 286,3 308,7
Absatz (in Mio. hl)
7,5
7,6
8,0
Anteil Absatz Export (in %)
3,8
3,8
4,0
2016
2017
2018
Quelle: Informationszentrale Deutsches Mineralwasser
GEROLSTEINER PRODUKTSORTIMENT
Mineralwasser
Gerolsteiner Sprudel, Gerolsteiner Medium, Gerolsteiner Naturell
Heilwasser
95 %
Mineral- und Heilwässer sind mit 95 % Anteil am Gesamtabsatz unser Kerngeschäft.
St. Gero Heilwasser, Gerolsteiner Heilwasser
Erfrischungsgetränke
Gerolsteiner Apfelschorle, Gerolsteiner und Frucht, Gerolsteiner Kräuterwasser, Gerolsteiner Limonade, Gerolsteiner Plus
5
5 %
Erfrischungsgetränke machen 5 % des Gesamtabsatzes aus.
BESCHÄFTIGTE UND AUSZUBILDENDE Wir sind ein dynamisch wachsendes Unternehmen und einer der größten Ausbildungsbetriebe in unserer Region.
8 45
6 51
5 54
Insgesamt
Insgesamt
Insgesamt
790
806
840
2016
2017
2018
Anzahl dual Studierende
Anzahl Auszubildende
BETRIEBSZUGEHÖRIGKEIT
Durchschnittliche Betriebszugehörigkeit in Jahren
16,2 16,2 2016
2017
VERTEILUNG GESCHLECHTER
15,9 2018
6
Weiblich
180
190
189
Männlich
610
616
651
2016
2017
2018
AUSWAHL DER LIEFERANTEN
712
Lieferanten in Deutschland
494
Lieferanten im Umkreis von 250 km
2016
2017
2018
Anzahl Lieferanten
750
741
769
Davon in Deutschland
688
685
712
Davon im Umkreis von 250 km
411
476
494
2016
2017
2018
62
64
62
In Audits überprüft
58
60
58
Im „grünen Bereich“
87,9 %
88,3 %
87,9 %
Die gezielte Auswahl von Lieferanten ist fester Bestandteil in unserer Nachhaltigkeitsstrategie. Die Kriterien Qualität, Umgang mit Ressourcen und Regionalität spielen hier die entscheidende Rolle. So arbeiten wir mit Lieferanten für Aromen, Zucker, Glas, PET, Kohlensäure, Verschlüsse, Getränkekästen, Etiketten, Folien, Kartonagen und Reinigungsmittel zusammen, die mit unserer Nachhaltigkeitsstrategie konform sind und häufig eigene Konzepte im Bereich Nachhaltigkeit verfolgen. Mit Blick auf die Transportwege wählen wir insbesondere Lieferanten aus der Region aus. Unser Lieferant für die Preforms unserer Einweg flaschen produziert beispielsweise in direkter Nachbarschaft, nur wenige Meter von unserem Betriebsgelände entfernt. Unsere Lieferanten im Umkreis von 250 km machen mittler weile rund 65 % aus.
AUDITS DER RELEVANTEN LIEFERANTEN Wir möchten Nachhaltigkeit in der gesamten Wertschöpfungskette verankern. Daher stehen wir in einem kontinuierlichen
Anzahl relevanter
Dialog mit unseren Lieferanten hinsichtlich nachhaltiger
Lieferanten
Aspekte. Wir verpflichten sie, unsere Lieferanten-Richtlinie Nachhaltigkeit anzuerkennen. Die Einhaltung überprüfen wir in jährlichen Audits mit dem Ziel, bis 2020 alle relevanten Lieferanten zu auditieren. 2018 haben wir sieben weitere Audits durchgeführt, 87,9 % der geprüften relevanten Liefe ranten wurden als konform bewertet.
7
GESUNDHEIT UND WOHLBEFINDEN Als natürliches Mineralwasser gehört Gerolsteiner zu den am strengsten kontrollierten Lebensmitteln. Ob Wasserentnahme, Abfüllung oder Verpackung – wir gewährleisten eine lückenlose Qualitätssicherung.
SEITE 9
SICHER VON DER QUELLE BIS IN DIE FLASCHE SEITE 10
WANDELNDE WASSERLEXIKA IM VERBRAUCHERSERVICE SEITE 11
NACHGEFRAGT: MIKROPLASTIK SEITE 12
WASSERWISSEN SEITE 13
GESUNDHEIT UND WOHLBEFINDEN IN KENNZAHLEN 8
C K PU N
K
T
IM
B LI
SICHER VON DER QUELLE BIS IN DIE FLASCHE
W
as in der Erde sorgfältig bewahrt wird, darf weder bei
wieder als Vorreiter beim Einsatz modernster Technologien.
der Abfüllung, noch in der Flasche verloren gehen.
So hat Gerolsteiner mit dem Einsatz hochmoderner Vollflaschen-
Denn so natürlich, wie sich Gerolsteiner Mineralwasser
inspektoren seine Technologieführerschaft weiter ausgebaut.
in den Tiefen der Vulkaneifel sammelt, soll es auch beim Kunden ankommen. Nicht zuletzt muss Mineralwasser laut Mineral- und
Nicht zuletzt sind es die Mitarbeiter, auf deren Expertise es
Tafelwasserverordnung (MTVO) am Quellort in Verpackungen
ankommt. So gewährleistet erst die Kombination aus hoch
abgefüllt werden. Um dies einwandfrei zu garantieren, wird jeder
spezialisierter Verfahrenstechnik und langjährigem Know-how
einzelne Schritt durch technische Anlagen, Kameras und Sensoren
eine lückenlose Qualität.
überwacht. Dabei erweist sich der Gerolsteiner Brunnen immer DER WEG DER GLASFLASCHE Lichtschranken und Kameras kontrollieren das eintreffende Leergut auf Fremdflaschen. Die Flaschen nehmen ein „Tauchbad“ bei ca. 80 °C.
In der Flaschenreinigungsmaschine werden die Glasflaschen gereinigt und desinfiziert.
80 oC
Der Leerflascheninspektor mit mehreren Kameras kontrolliert die gereinigten Flaschen auf optische Verunreinigungen und Schäden.
Automatisches Befüllen und Verschließen mit anschließender Kontrolle der Füllhöhe. Aufbringen des Sicherungssiegels und Überprüfung von Haltbarkeitsdatum und Angaben zur Abfüllung. Nach dem Füllen kommt der Vollflascheninspektor zur Identifizierung von Fremdkörpern zum Einsatz.
9
D IM
IALOG
WANDELNDE WASSERLEXIKA
Haben (fast) immer eine Antwort parat: Yvonne Bungartz, Martina Pick und ihre Kolleginnen Kerstin Ecke, Irene Enders-Gans, Ursula Feltes und Sabrina Meierer-Krähling.
O
b Einweg oder Mehrweg, PET
SPIEGEL DER ZEIT
oder Glas, Kerstin Ecke informiert
Verbandsinformationen und die eigene Wissensdatenbank auf dem Laufenden.
Ob Pfand, Mikroplastik oder Bio-Mineral-
„Wir müssen ja eine Antwort parat haben“,
Mineralwasser und ihre Auswirkungen auf
wasser – sobald ein wasserrelevantes
erklärt Kerstin Ecke. Dieses Engagement
die Umwelt. Viel wichtiger aber ist: Sie und
Thema durch die Medien geht, landet es
wird durch positives Feedback belohnt:
ihre Kolleginnen nehmen sich Zeit für je-
auch im Verbraucherservice.
„Die Verbraucher bedanken sich dafür,
über Verpackungsformen von
den Anrufer, seien es Gesundheitsthemen,
dass sie etwas Interessantes lernen – sei
Produktfragen oder Reklamationen. Genau
„Die Konsumenten trinken heutzutage
es über Mythen rund um Kohlensäure
dies macht den Gerolsteiner Verbraucher
ganz bewusst Gerolsteiner, um etwas für
oder über die Auswirkung des Gesteins
service aus. Anstelle eines anonymen
ihre Gesundheit zu tun und fragen des-
auf den Geschmack von Mineralwasser.“
Callcenters gibt es hier „sechs wandelnde
halb vor allem nach den Inhaltsstoffen
Wasserlexika aus Fleisch und Blut“.
und der Verpackung“, beschreibt Kerstin
Wer es noch genauer wissen möchte, ist
Ecke die gesundheitsorientierten Ver-
herzlich in das Besucherzentrum zu einem
1989 wurde der Verbraucherservice für
braucher als ihre Hauptklientel. Wichtig ist
Blick hinter die Kulissen eingeladen. Diese
einen transparenten Dialog mit allen
den sechs Expertinnen, dass es individuell
Möglichkeit nutzen jährlich viele Vulkan-
Interessensgruppen ins Leben gerufen.
und menschlich zugeht: „Wir schätzen
eifel-Besucher: Im Jahr 2018 zählten wir
Gab es anfangs rund 1.500 Anliegen pro
unsere Verbraucher.“ Neben den Anfragen
16.642 Gäste.
Jahr, so sind es inzwischen jährlich 10.000
per Telefon (20 %) kommen die meisten
Anfragen. Auch wenn sich im Lauf der
Fragen per E-Mail (80 %) und werden
Zeit die Fragen und die Medien verändert
so schnell und individuell wie möglich
haben. Was Bestand hat, bringt Kerstin
beantwortet.
Ecke auf den Punkt: „Unser Auftrag ist Aufklärungsarbeit. Jede Frage wird
Um optimal Auskunft zu geben, hält sich
beantwortet!“
das Team durch Gespräche mit den Quali tätssicherungs-Kollegen, Nachrichten,
10
N
GEFR A G T
H AC
Abfüllungshallen, die Vermeidung von
Ein wichtiges Gesundheitsthema ist Mikroplastik. Dazu haben wir mit Patrick Lexis, Leiter Qualität und Technologie bei Gerolsteiner, gesprochen.
Mikroplastik ist im wahrsten Sinne in aller Munde – auch im Gerolsteiner Mineralwasser? Patrick Lexis: Die gute Nachricht ist: Unsere Mineralwasserquellen sind frei von Mikro plastik, da dieses aufgrund der Tiefe von bis zu 250 m und der mächtigen Gesteins
Abrieb durch Verschlussabsaugung oder den schonenden Umgang mit unseren Flaschen. Mikroplastik ist ein wichtiges Thema
„Unsere Mineralwasserquellen sind frei von Mikroplastik.“ PATRICK LEXIS Leiter Qualität und Technologie
schichten nicht dorthin gelangen kann.
im Hinblick auf Umweltschutz. Welche Rolle spielen dabei die Mineralwasserflaschen? Patrick Lexis: Zunächst gilt es zu differenzieren. Die aktuelle Plastikdiskussion fokussiert auf PET-Flaschen in den Ozeanen, also Makroplastik. Wir haben in Deutschland ein sehr gut funktionierendes Pfand system: Nahezu alle Mineralwasserflaschen werden gesammelt und wiederverwertet. Unsere Flaschen landen demnach nicht
Wir können durch regelmäßige Tests
Wie sehen diese Maßnahmen genau aus?
in den Meeren. Mikroplastik dagegen
zusichern, dass es in den Quellen keinen
Patrick Lexis: Wir identifizieren mögliche
befindet sich überall in der Umwelt, so
Eintrag gibt. Aber sobald unser Mineral-
Eintragsquellen, wie Umgebungsluft,
auch in der Umgebungsluft und im Wasser,
wasser aus der Erde geholt und abgefüllt
Reinigungswasser, Transport, Abrieb bei
und ist daher ganz anders zu betrachten
wird, ist es Umwelteinflüssen ausgesetzt,
der Aufbringung von Verschlüssen, Etiket
als Makroplastik. Eine Studie des Fraun-
sodass geringe Mengen an Mikropartikeln
ten etc. Zur Reduzierung von Mikropar
hofer-Instituts UMSICHT hat ergeben, dass
auch in unsere Produkte gelangen können.
tikeln setzen wir auf innovative Maßnah-
das meiste Mikroplastik – über 60 % – aus
Hier ergreifen wir umfassende Maßnahmen
men und Technologien, wie z. B. Reinräume
den Bereichen Verkehr, Infrastruktur und
zur Reduzierung.
an den Füllern, die Luftf iltration in den
Gebäude stammt.
11
FOKUS IM
WASSERWISSEN
W
ie kommen die wertvollen Mineralien in unser Wasser?
Das „Projekt: Dein Jahresstart“ bietet Inspiration, Tipps und Tricks
Das Wasser durchläuft Dolomit sowie calcium- und
zu den Themen Ernährung, Bewegung und Balance. Durch die
magnesiumreiches Kalkgestein, das in bis zu 250 m
„Wasserwoche“ entsteht alljährlich eine Community, die eine Woche
Tiefe auf Kohlensäure vulkanischen Ursprungs trifft. Erst die Kohlen
lang ausschließlich Wasser trinkt, gesund lebt und ihre Erfahrungen
säure ermöglicht es dem Wasser, die wertvollen Mineralstoffe
via Facebook und Instagram austauscht. Die „Gerolsteiner Fitness
aus dem Gestein zu lösen und aufzunehmen. So zeichnen sich
Challenge“ motiviert mit einem Trainingsplan und Rezepten zu
Gerolsteiner Sprudel und Medium durch einen besonders hohen
mehr Sport und gesunder Ernährung.
Anteil an Calcium, Magnesium und Hydrogencarbonat aus. Auf NATÜRLICH HOCH MINERALISIERT
diese Weise kann Gerolsteiner Mineralwasser einen Teil des täglichen Calcium- und Magnesiumbedarfs abdecken. Auch Gerolsteiner Heilwasser kann aufgrund der hohen Mineralisierung
Calcium
die Calcium- und Magnesiumversorgung verbessern.
Gerolsteiner Sprudel und Medium: 348 mg/l Entspricht 43,5 % des Tagesbedarfs (800 mg) *
Unsere Verbraucher schätzen Mineralwasser von „ursprünglicher Reinheit“ und interessieren sich für gesundheitsrelevante Fakten. Aus diesem Grund informieren wir mit regelmäßigen Aufklärungs kampagnen zu Gesundheitsthemen, laden zur aktiven Teilnahme
Magnesium
an unseren Aktionen rund um Sport und Ernährung ein und
Gerolsteiner Sprudel und Medium: 108 mg/l Entspricht 28,8 % des Tagesbedarfs (375 mg) *
machen die Besonderheit unseres Mineralwassers erlebbar. Sprudel/ Medium
UNSERE GEROLSTEINER APPS FÜR UNTERWEGS
Hydrogencarbonat Gerolsteiner Sprudel und Medium: 1.816 mg/l Wirkt säureneutralisierend und sorgt für den angenehm neutralen Geschmack des Mineralwassers.
Natürliche Kohlensäure Gerolsteiner Sprudel: 7 g/l Gerolsteiner Medium: 4,5 g/l
Gerolsteiner Sprudel und Medium enthalten natürliche Kohlen-
• D ie App Wassertest vergleicht den Mineraliengehalt von über 1.000 Wässern
säure aus der Vulkaneifel. Quelleigene Kohlensäure stammt aus dem tiefen Erdinneren, abgekühltes Magma aus Vulkanmasse setzt sie frei.
• D ie TrinkCheck-App errechnet den persönlichen Tagesbedarf und gibt Trinktipps • D ie Wasserwoche-App liefert Beiträge zu einer gesunden Ernährung
* Anteil des Tagesbedarfs eines Erwachsenen nach EU-Norm und der Deutschen Gesellschaft für Ernährung
12
K
NZ A H L E N
EN
Verfolgen Sie anhand der Kennzahlen aus dem Bereich Gesundheit und Wohlbefinden die Entwicklung unserer Maßnahmen in den vergangenen Jahren.
QUALITÄTSSICHERUNG Durch Analysen in eigenen Laboren, durch Forschung an Technologien zur Reinhaltung bei der Abfüllung und durch die Vernetzung in unserer Verbandsarbeit (u. a. Verband Deutscher Mineralbrunnen e. V., Wirtschaftsvereinigung Alkoholfreie Getränke e. V. oder European Federation of Bottled Waters) halten wir die Qualitätsstandards für den Schutz unserer kostbaren Ressource auf hohem Niveau.
400
240
800
Täglich über 400 mikrobiologische und
Regelmäßige Untersuchungen auf über
Mit 800 Umdrehungen pro Minute
chemisch-technische Analysen.
240 Schadstoffparameter.
macht der Vollflascheninspektor Fremdpartikel in befüllten Glas-Mehrwegflaschen sichtbar.
REKLAMATION Die Reklamationsquote ist 2018 leicht gestiegen, während der Anteil kritischer Reklamationen zurückgegangen ist. Häufigster Grund für Beanstandungen waren beschädigte Flaschen. Wir begegnen dem mit technischen Verbesserungen, neuen Versuchsreihen und der Umstellung auf andere Materialien.
Reklamationsquote ppm (parts per million)
13
2016
2017
2018
2,0
1,9
2,2
QUELL- UND PRODUKTSCHUTZ
Die Kombination aus schonender Wasserentnahme, technischen Analysen und prophylaktischen Maßnahmen und nicht zuletzt die Einbeziehung aller Akteure – vom Landwirt bis zum Verfahrenstechniker – bilden die Basis für den nachhaltigen Erhalt unserer Mineralwasserquellen. SEITE 15–16
ALLE PROFITIEREN VON BIO SEITE 17
MIT ALGORITHMEN DIE QUELLE SCHONEN SEITE 18
KONSTRUKTIVE LÖSUNGEN SEITE 19
QUELL- UND PRODUKTSCHUTZ IN KENNZAHLEN 14
C K PU N
K
T
IM
B LI
ALLE PROFITIEREN VON BIO
D
er Biohof ist Wirklichkeit gewor-
Welche Anforderungen stellt Bioland?
den. Seit Oktober 2018 ist der
Rien Romme: Zum Bioland-Konzept gehört
Reginenhof, unser direkter Nach-
zum Beispiel die Kreislaufwirtschaft. Wir
Bioland ist der führende Verband für
bar am Vulkanring, ein zertifizierter Bio-
verfüttern dementsprechend Getreide
ökologischen Landbau in Deutschland.
land-Betrieb. Wie im Nachhaltigkeits
aus der eigenen Produktion.
Die Richtlinien sind strenger als die der EU-Öko-Verordnung.
bericht 2018 angekündigt, sollte der ehemals größte konventionell arbeitende
Wie lief die Bioland-Zertifizierung ab?
Milchviehbetrieb der Region bis 2019 mit
Rien Romme: Zwei Prüfer haben einen
Gerolsteiner Unterstützung auf ökologische
Tag lang umfangreich kontrolliert: die
Landwirtschaft umstellen. Dank des gro-
Tiere, das Futter, die Ställe, die Felder, die
ßen Engagements der Reginenhof-Besitzer
Buchhaltung. Diese Kontrollen finden
Anke und Rien Romme gelang dies sogar
einmal pro Jahr statt, außerdem gibt es
schon im Oktober 2018. Der Viehbestand
unangekündigte Stichproben. 2018
wurde reduziert, die Geruchsemissionen
wurden wir zwei Mal kontrolliert.
sind beseitigt, statt Silage gibt es Heu. Wie läuft die Biolandwirtschaft? Im Gespräch mit Anke und Rien Romme
Rien Romme: Der Absatz von Biomilch ist
zeigt sich, wie stark die beiden von der
nicht einfach. Es gibt derzeit zu viel Bio-
ökologischen Landwirtschaft überzeugt
milch. Aber wir sind es gewohnt, zu
sind und eine ganzheitliche Umstellung
kämpfen. Zugute kommt uns der Trend
stattgefunden hat.
zum bewussteren Einkaufen.
Was hat sich seit 2017 verändert?
Gibt es weitere Pläne?
Anke Romme: Alle Tiere werden auf der
Rien Romme: Aktuell planen wir, Hühner
Weide gehalten. Wir setzen keinen künst-
anzuschaffen, um Bioeier anzubieten.
lichen Dünger und Pflanzenschutzmittel ein. Es gibt nur Biofutter, das frei von Gentechnik und Antibiotika ist.
15
„Einen Betrieb der Größenordnung des Reginenhofs in der Umstellung zu begleiten, ist eine besondere Herausforderung, vor allem die drastische Reduzierung des Viehbesatzes. Außerdem soll der Betrieb sein Futter komplett selbst produzieren können, auch hier ist der Reginenhof auf dem besten Weg, unabhängig von Futter zukäufen zu werden. Nicht erst die Studie des Thünen-Instituts hat belegt, was der Ökolandbau durch die wasserschonende Arbeitsweise leistet. Wir freuen uns, dass der Reginenhof nun ein ‚echter‘ Bioland- Betrieb ist!“ KLAUS REUTER Bioland Umstellungsberater
IM
C K PU N
K
T
I
B LI
nitiiert und finanziell unterstützt wurde
kommen täglich“, erklärt Anke Romme.
plan von Simon Jardin, der seit über drei
die Umstellung des Reginenhofs seitens
Auch die Gerolsteiner Mitarbeiter nehmen
Jahren das Gerolsteiner Betriebsrestaurant
Gerolsteiner im Rahmen der „Koopera-
das Angebot gerne wahr – sogar auf dem
leitet. Auch Rindfleisch bezieht Jardin vom
tion Landwirtschaft“, die wir bereits seit
Heimweg nach der Nachtschicht wird
Reginenhof. In Zukunft möchte er noch
2012 mit dem Ziel einer gewässerscho-
„getankt“. Nicht nur bio und regional,
mehr auf Regionalität und Bio setzen.
nenden Bewirtschaftung vorantreiben.
sondern besonders nachhaltig ist der
Schon jetzt kauft Simon Jardin für seine
Der Reginenhof bewirtschaftet Flächen
Fleischverkauf auf dem Reginenhof. Erst
täglich bis zu 300 Gerichte viele Zutaten
im engsten Bildungsgebiet des Mineral-
wenn eine Mindestbestellmenge erreicht
in der Region ein – Fleisch, Gemüse und
wassers, deshalb setzen wir alles daran,
ist, wird ein Tier geschlachtet und für den
Obst kommen aus der Eifel. „Wir passen
das Grund- und Tiefenwasser im Einzugs-
Verkauf zubereitet.
unsere Auswahl an die Nachfrage nach
bereich vor möglichen Einträgen zu schützen.
gesunden Zutaten an.“ Das Angebot erBIOPUDDING AM DONNERSTAG
gänzt damit optimal die Maßnahmen zur Förderung der Mitarbeitergesundheit.
Inzwischen profitieren viele Seiten vom
Wenn man einen Biobauern mit Milch
biologisch betriebenen Reginenhof. Denn
wirtschaft als Nachbarn hat, kommen
die Landwirte verkaufen ihre Biomilch
auch Biogerichte auf den Tisch. So freuen
nicht nur an den Großhandel. Man kann
sich die Gerolsteiner Mitarbeiter jeden
frische, unbehandelte Milch direkt vor
Donnerstag auf einen besonderen Lecker
Ort in der 24-Stunden-Milchtankstelle
bissen: Denn dann steht Biopudding mit
beziehen. „Viele Kunden aus der Region
Milch vom Reginenhof auf dem Speise-
WAS WIRD DURCH BIOLAND KONTROLLIERT? • Erscheinungsbild und Behandlung der Tiere • Maße und Belegung der Ställe • Futter und Versorgungsmittel in Bioqualität • Einsatz von Medikamenten und Spritzmitteln • Buchhaltung, Lieferscheine, Wareneinkauf • Weide- und Anbauflächen • Kontrolle der Felder auf Spritzund Düngemittel
16
D IM
IALOG
MIT ALGORITHMEN DIE QUELLE SCHONEN Wir schonen unsere Mineralwasserressourcen mithilfe einer bisher einzigartigen Software-Lösung. In einem Pilotprojekt wird seit 2018 die Mineralwasserversorgung durch intelligente Algorithmen nachhaltig gesteuert. Dazu haben wir mit Arnd Büchsenschütz, Betriebsleiter für Prozess- und Verfahrenstechnik bei Gerolsteiner, gesprochen.
Warum wurde die Mineralwasserversorgung digitalisiert?
Daten können wir Schwachstellen erkennen und Verschwen
Arnd Büchsenschütz: Mineralwasser ist unsere wertvollste
dungen vermeiden.
Ressource. Daher möchten wir jeden Tropfen optimal nutzen. Wir verfügen zwar über ausreichend Mineralwasser, aber es gilt, die
Digitale Prozesse helfen also auch, nachhaltig zu agieren?
verschiedenen Abfüllanlagen gleichermaßen auszulasten, gleich
Arnd Büchsenschütz: Ja, denn durch die Informationen entnehmen
zeitige Nachfragen frühzeitig zu erkennen und das Wasser quell-
wir den Quellen nur so viel Wasser wie nötig. Es wird weniger
schonend zu entnehmen. Das bedeutet, die verschiedenen Quellen,
bevorratet, sondern punktgenau entnommen. Dies spart nicht nur
Wassertypen und die Produktionsplanung zu synchronisieren und
Energie ein, weil weniger gepumpt wird, das perspektivische
dadurch keinen Liter zu viel oder zu wenig aus dem Boden zu
Verfahren schont auch die Quellen.
holen. Die Lösung heißt: Transparenz schaffen, um die Auslastung Gibt es weitere Digitalisierungspläne?
noch besser zu prognostizieren und Prozesse zu optimieren.
Arnd Büchsenschütz: Die Nutzung von intelligenten Daten wird
„Internet of Things trifft Nachhaltigkeit: Neue Software schont die Quellen.“
auch für andere Unternehmensprozesse, zum Beispiel im Energie management, relevant werden.
Hier kommt Big Data ins Spiel? Arnd Büchsenschütz: Genau. Wir sammeln mithilfe einer SAPSoftware und Sensoren an unseren Abfüllanlagen Daten, analysieren diese kontinuierlich und können mithilfe intelligenter Algorithmen Effekte wie die steigende oder sinkende Nachfrage prognostizieren und entsprechend planen. Die Daten werden viertelstündlich aktualisiert und die Erfahrungswerte fließen stetig in das selbstlernende System ein. Wie sieht das Ergebnis aus? Daten werden viertelstündlich aktualisiert und die
Arnd Büchsenschütz: Wir haben die gesamte Abfüllung von der Quelle bis in die Flasche im Blick. Alle gewonnenen Daten stehen
Erfahrungswerte fließen stetig in das selbstlernende
in Echtzeit zur Verfügung, sodass wir sehr flexibel sind. Mithilfe der
System ein.
17
FOKUS IM
KONSTRUKTIVE LÖSUNGEN Für Gerolsteiner beginnt Produkt- und Quellschutz nicht erst bei der Wasserentnahme. Wir achten auch darauf, was an der Oberfläche unseres Quellgebietes passiert.
MINERALWASSERSCHUTZGEBIET
fristiger Prozess. Erst die Bodenproben
Unser Ziel ist es, den Grundwasserschutz
der kommenden Vegetationsperioden
zu manifestieren. Wir hoffen, dass hier
In unserem 50 km2 großen Quellgebiet ist
werden zeigen, ob Düngeempfehlungen
bald eine Entscheidung folgt“, beschreibt
rechtlich kein Mineralwasserschutzgebiet
und veränderte Pflanzfolgen greifen.
Dr. Thomas Hens die Vorgehensweise für
vorgesehen und möglich. Deshalb haben wir uns dafür eingesetzt, dieses Mineralwassereinzugsgebiet in allen offiziellen
einen nachhaltigen Quellschutz. Gerolsteiner Brunnen
Zum Hintergrund: Gesteinsabbau kann zur
politischen und geologischen Karten und
Reduzierung der Deckschichten führen.
Portalen in Form einer Mineralwasser-
Infolgedessen reduziert sich die Verweil-
schutzkarte zu hinterlegen. In diesem
zeit des Wassers im Boden und damit
Bereich sind z. B. alle tieferen Eingriffe in das Erdreich, wie Baumaßnahmen oder
auch dessen Filterwirkung – eine Gefahr Gerolstein
für die Qualität unseres Mineralwassers.
Bohrungen, genehmigungspflichtig und
Gegen den Regionalen Raumordnungs-
werden mit uns abgestimmt.
plan Trier haben wir daher Einspruch
KOOPERATION LANDWIRTSCHAFT Seit 2012 stehen wir mit den landwirtschaft
Geltungsbereich der Kooperation
erhoben. Es folgten viele Dialoge mit allen Beteiligten.
GESTEINSABBAU
lichen Betrieben aus unserem Mineralwasserkerngebiet im Dialog, um einen
Die Diskussionen um den geplanten Roh-
grundwasserschonenden Wandel im
stoff- und Gesteinsabbau in der Gerolsteiner
Anbau zu erreichen. Kernziel ist es, hierbei
Mulde halten an. 2018 wurde ein Fach-
nur so viel an Nährstoffen auf der Erd-
gutachten für den künftigen Gesteins
oberfläche auszubringen, wie die Pflanzen
abbau erstellt. Im Bereich unseres erwei-
für ihr Wachstum brauchen. Ein Zuviel an
terten Mineralwassereinzugsgebiets sind
Nährstoffen landet letztendlich im
keine neuen Abbaugebiete, sondern –
Grundwasser. Diese feine Balance zu
bis auf eine sehr kleine Fläche am Rand
halten, soll durch die Kontrolle mittels
unseres Einzugsgebiets – nur maßvolle
Bodenproben, den Anbau von Zwischen
Erweiterungen schon bestehender Abbau
saaten und die Unterstützung durch
flächen ausgewiesen. Diese möglichen
Düngeempfehlungen gelingen.
Erweiterungsflächen basieren ausschließlich auf bereits erteilten Genehmigungen.
„Unser Auftrag ist, im konstruktiven Dialog Lösungen zu finden.“
Mit 80 % der Landwirte konnten wir bereits
„Bei der Erweiterung gilt es, die Interessen
eine Kooperation für eine gewässer
der Akteure, wie Umweltverbände,
DR. THOMAS HENS
schonende Landwirtschaft vereinbaren.
Gesteinsabbaubetriebe, Politik und
Leiter Technische Entwicklung
Es gibt erste Erfolge. Aber es ist ein lang-
Anrainer, unter einen Hut zu bekommen.
18
und Ressourcen
K
NZ A H L E N
EN
NACHHALTIGE WASSERENTNAHME Mineralwasser ist unsere wertvollste
wasser. Daraus entnehmen wir unser
Auch an jeder einzelnen Quelle, aus der
Gerolsteiner Mineralwasser.
wir unser Mineralwasser fördern, ist die
Ressource, die wir nachhaltig nutzen und für kommende Generationen erhalten.
Wassernutzung streng geregelt. So wird Gemäß dem uns erteilten Wasserrecht zur
beispielsweise die maximale Wasserförder
Mineralwassernutzung dürfen wir maximal
menge pro Stunde, Tag und Jahr fest
Das Einzugsgebiet unseres Mineralwassers
20 % des jährlich neu gebildeten Wassers
gelegt. Um auch hier einen besonders
umfasst rund 50 km2 in der sogenannten
entnehmen. Damit wird sichergestellt,
schonenden Umgang mit dem Wasser
Gerolsteiner Mulde. Von dem Regen in
dass nie mehr Wasser entnommen wird als
und den Quellen sicherzustellen, entneh-
diesem Gebiet verdunstet ein Teil, ein
sich neu bilden kann und so der Wasser-
men wir jeder einzelnen Quelle maximal
anderer sammelt sich in Gewässern wie
kreislauf langfristig intakt bleibt. Um eine
80 % der genehmigten Jahresfördermenge.
Flüssen und fließt ab. Der Rest, ungefähr
besonders schonende und nachhaltige
So können wir auch heute noch Quellen
25 % des Regens, landet im Boden, durch
Wasserentnahme zu gewährleisten, ent-
aus unserem Gründungsjahr 1888 nutzen.
dringt die verschiedenen Gesteinsschichten
nehmen wir sogar nur unter 10 % des sich
und sammelt sich als Grund- und Tiefen-
jährlich neu bildenden Tiefenwassers.
verdunstet Jährliche Wasserentnahme durch Gerolsteiner:
fließt ab in
unter 10 %
Gewässer
dringt ins
des neu gebildeten
Tiefenwasser
Tiefenwassers
Tiefenwasser
§ Wasserrecht:
jährlich 20 %
des neu gebildeten Tiefenwassers
PROPHYLAKTISCHER
TRINKWASSER
QUELLSCHUTZ
Gerolsteiner Quellgebiet
Trinkwasserbrunnen
Wir gewährleisten den Quellschutz durch
Die Trinkwasserbrunnen der Region befinden sich nicht in
aufwendige Analysen, regelmäßige Kamera
dem von uns genutzten Quellgebiet. Der hohe Anteil an
befahrungen der Quellen und die Überprüfung
Mineralien und die natürliche Kohlensäure sind zwar
der Brunnenbauwerke.
besondere Eigenschaften unseres Mineralwassers, im Leitungswasser hätten diese Inhaltsstoffe aber nachteilige Auswirkungen (Verkalkung, Rohrkorrosion etc.).
19
UMWELTSCHUTZ Ein nachhaltiger Umgang mit Ressourcen ist uns wichtig. Dabei agieren wir ganzheitlich – vom Energiemanagement über die Verpackung bis hin zur Logistik – um uns langfristig umweltschonend und klimafreundlich aufzustellen.
SEITE 21
FUNKTIONIERENDER KREISLAUF SEITE 22
DAS „E“ IM BLICK SEITE 23
KLIMASCHONEND WIRTSCHAFTEN SEITE 24–26
UMWELTSCHUTZ IN KENNZAHLEN 20
C K PU N
K
T
IM
B LI
FUNKTIONIERENDER KREISLAUF Supermarkt
Mehrweg
PET 10x*
Glas 50x*
Einweg
97 % *wiederbefüllbar
16,2 %
Sonstiges
der bepfandeten PET-Getränkeflaschen werden recycelt.
21,8 %
29,4 %
Folien-Industrie
Textilfaser-Industrie
32,6 %
neue PET-Getränkeflaschen
*Quelle: Aufkommen und Recycling von PET-Getränkeflaschen in Deutschland, Studie der Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung 2018.
D
WERTVOLLES PET UND R-PET
amit unser Mineralwasser in seiner ursprünglichen Reinheit zum Verbraucher gelangt, sind Verpackungen aus Glas und PET essenziell für den Produktschutz. Die Kreislauf-
„Für uns ist Kunststoff als Verpackungsmaterial ein wertvoller
wirtschaft in Deutschland sorgt dafür, dass nahezu alle bepfan-
Rohstoff. Wir arbeiten daran, den Lebenszyklus der Flasche zu
deten Flaschen gesammelt und wiederverwertet werden. Die
erhöhen“, betont Patrick Lexis, Leiter Qualität und Technologie.
Mineralbrunnen sind an das Pfandsystem zur Wiederverwertung
Bereits die Rohlinge für PET-Flaschen entwickeln wir gemeinsam
und Wiederbefüllung von PET- und Glasflaschen angeschlossen.
mit einem PET-Preform-Hersteller.
Durch unsere Logistik nehmen wir Einfluss auf den Kreislauf. Seit Jahren prüfen wir den Einsatz von hochwertigem Kunststoff GEBINDEVIELFALT
aus recyceltem PET, da die Herstellung weniger energieintensiv ist. Nachdem wir Recycling-PET in Einwegflaschen für Erfrischungs
Unsere Mineralwasserprodukte gibt es in Glas- und PET-Mehr-
getränke verwendet haben, setzen wir es ab 2019 in Einwegflaschen
wegflaschen sowie PET-Einwegflaschen, wobei der Fokus mit
für Mineralwasser ein. Unser Ziel ist es, bis Ende 2019 den Anteil
65 % Anteil am Gesamtabsatz auf Mehrweg liegt. Für alle Gebin-
an R-PET für alle Einwegflaschen auf 50 % zu erhöhen. Langfristig
de gelten höchste Maßstäbe an Qualität und Ressourcenscho-
wollen wir den Anteil von Recycling-PET in unseren Einwegflaschen
nung. Wir arbeiten eng mit Flaschenherstellern zusammen, um
kontinuierlich steigern. Dabei hat die Qualität der Verpackung, die
Gewicht, Material und Transportwege zu optimieren. Der Her-
dem Schutz unserer Produkte dient, weiterhin Priorität. Außer-
steller der Preforms für unsere Einwegflaschen produziert in
dem achten wir auf eine optimale ökologische Bilanz des Recy
direkter Nachbarschaft nur wenige Meter von unserem
cling-Prozesses.
Betriebsgelände entfernt.
21
D IM
IALOG
DAS „E“ IM BLICK Die Transporte unserer Produkte machen einen großen Anteil unserer CO2-Emissionen aus. Gerade im Hinblick auf Klimaschutz spielt eine umweltschonende Logistik eine große Rolle. Über die jüngsten Pläne haben wir mit Roland Keul, Leiter Logistik, gesprochen.
Welche ökologischen Maßnahmen
Welche Möglichkeiten gibt es im Trans-
portiert, um dort auf den Schienentrans-
setzen Sie vor Ort im innerbetrieblichen
portbereich?
port nach Berlin umzusteigen. Hier ging
Verkehr um?
Roland Keul: Für unsere Lkw mit Euro-6-
es per Lkw weiter nach Potsdam zu einem
Roland Keul: Im innerbetrieblichen Verkehr
Norm prüfen wir eine Umstellung auf Gas
lokalen Getränkelogistiker. Nach dem Test
setzen wir nahezu ausschließlich Elektro-
antrieb. Außerdem führen wir weiterhin
lauf stand fest: Das Projekt wird ausgebaut.
fahrzeuge ein. Dadurch sparen wir jährlich
gemeinsam mit unseren Partnern Trainings
Es hat sich inzwischen etabliert und die
rund 10 t CO2 ein. Für den innerbetrieb
zum spritsparenden Fahren für die Fahrer
jährliche CO2-Ersparnis beträgt hoch
lichen Transport haben wir bereits bei
durch. Da sich das Zustellvolumen seit
gerechnet fast 80 t und liegt damit ein
Gabelstaplern bis zu einer Tragkraft von
2010 mehr als verdoppelt hat, haben wir
Drittel unter der CO2-Emission eines ver-
5 t auf Elektroantrieb umgestellt; bei den
die Transporte auf mehrere Dienstleister
gleichbaren Transports mit Standard-Lkw.
Großstaplern planen wir dies ab 2020 ein.
verteilt. So sind wir flexibler und gewähr-
Bei unseren Dienstwagen nutzen wir
leisten eine reibungslose Warenversorgung.
teilweise Hybridfahrzeuge und arbeiten
Bei dieser Umstrukturierung haben wir
daran, in Zukunft auch hier auf Elektro-
uns größtenteils für Speditionen aus der
fahrzeuge umzustellen. Wir prüfen aktuell,
Region entschieden.
wie wir in weiteren Bereichen, zum Beispiel bei den Fahrzeugen für unseren Außen-
Welche Rolle spielen andere Transport-
dienst, praktikable Konzepte entwickeln
mittel, z. B. mit der Bahn?
können. In Zukunft werden E-Fahrzeuge
Roland Keul: Als zukunftsträchtiges Konzept
kommen, da die Autohersteller intensiv
gilt hier der kombinierte Lkw-Bahn-Trans-
an Modellentwicklungen arbeiten, aber
port, den wir in einem Pilotprojekt mit der
bis zu einer kompletten Umstellung wird
Eisenbahngesellschaft Ostfriesland-
es noch dauern.
Oldenburg initiiert haben. In der Test phase wurden Produkte per Lkw von Gerolstein nach Bönen (Kreis Unna) trans-
„Wir reduzieren kontinuierlich die CO2-Emissionen.“ ROLAND KEUL Leiter Logistik
22
FOKUS IM
A
KLIMASCHONEND WIRTSCHAFTEN
ls Anbieter des Naturprodukts Mineralwasser stehen wir
packungseinsatz bis zum Transport (Scope 3). Die Gerolsteiner
in einer besonderen Verantwortung, nicht nur das direkte
Bilanzierung zeigt erwartungsgemäß den größten CO2-Ausstoß
Umfeld unserer Mineralwasserquellen und die umliegende
in den Bereichen Logistik und Verpackung.
Natur zu schützen, sondern auch darüber hinaus ressourcenschonend zu handeln. Unser Ziel ist es, langfristig klimaschonend zu wirtschaften und so zum Erhalt der Natur und Umwelt für kommende Generationen beizutragen. Daher prüfen wir aktuell die langfristige Klimaneutralstellung unseres Unternehmens. Was bedeutet das? Mit Klimaneutralität sind Handlungen und Prozesse gemeint, die das Klima nicht beeinflussen, keine oder weniger Treibhausgasemissionen verur-
„Klimaschutz ist Teil unserer Nachhaltigkeitsagenda.“
sachen oder deren Emissionen durch Klimaschutzmaßnahmen vollständig kompensiert werden. Bewertet wird die Klima neutralität anhand des CO2-Ausstoßes. Wenn klimaschädliche Treibhausgase komplett vermieden oder ausgeglichen werden, spricht man von „klimaneutral“. Für Gerolsteiner bedeutet dies, dass die gesamte Produktionskette, vom Rohstoff über die Ver-
ULRICH RUST
packung bis zum Transport in den Handel, keine Auswirkungen
Geschäftsführer Technik & Logistik
auf das Klima haben darf. Dazu müssen Investitionen getätigt und alle Akteure einbezogen werden.
SYSTEMATISCHER PROZESS UNSER VORGEHEN Die Bilanzierung bildet die Basis für unsere weiteren Schritte zur Der erste Schritt hin zu Klimaneutralität ist, Transparenz über die
Reduzierung von Emissionen. Im nächsten Schritt entwickeln wir
eigene Klimabilanz zu erlangen. Wie viel CO2 wird in welchen
eine nachhaltige Klimastrategie, um einen Beitrag zur Klima
Prozessen verursacht? Diesen Schritt haben wir bereits getan.
verbesserung zu leisten, z. B. durch die schrittweise Erhöhung
Gerolsteiner hat hierzu in Zusammenarbeit mit dem Institut für
des Anteils von Recycling-PET in unseren Flaschen (Ziel bis 2020:
Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu) eine Unterneh-
50 % bei Einwegflaschen). Das heißt, wir messen, analysieren und
mensklimabilanzierung vorgenommen. Für diese Bilanzierungen
reduzieren CO2. Außerdem ergreifen wir Maßnahmen zur Kompen
gibt es drei sogenannte Scopes: direkte Emissionen eines Unter-
sation von nicht vermeidbaren Emissionen, z. B. durch Auffors
nehmens, z. B. aus der Produktion (Scope 1), indirekte Emissionen
tung von Wäldern. Für diesen Prozess werden wir einen Partner
aus Strom (Scope 2) und weitere indirekte Emissionen vom Ver-
auswählen, der uns professionell begleitet und zertifiziert.
23
K
NZ A H L E N
EN
Verfolgen Sie anhand der Kennzahlen aus dem Bereich Umweltschutz die Entwicklung unserer Maßnahmen in den vergangenen Jahren. STROM- UND WÄRMEVERBRAUCH Wir verfolgen das Ziel, möglichst energieeffizient zu wirtschaften
Wir sind nach dem international anerkannten Energiemanagement-
und unseren Strom- und Wärmeverbrauch kontinuierlich zu redu
Standard ISO 50001 zertifiziert und haben 2018 unsere Energie-
zieren. Das Einsparkonzept wird von einem Energiemanagement-
einsparziele erreicht. Dazu beigetragen haben u. a. eine neue
Beauftragten und zwei ausgebildeten Energiemanagern getragen
Produktionshalle mit LED-Beleuchtung und effizienter Lüftungs-
und umgesetzt. Ein 2018 eingeführtes Energie-Controllingsystem
technik, die Umrüstung unserer Temperaturregler in der Verwal-
schafft höhere Transparenz über unsere Verbräuche und zeigt
tung und die Absenkung der Stromleistungsspitzen.
weitere Einsparpotenziale auf.
Durchschnittlicher Verbrauch in kWh/100 Fllg.
Strom
Wärme
2,81
2,77
2,88
2016
2017
2018
5,99
5,95
5,93
* Zielquote Strom gesamt 2018: 3,06. Zielquote Wärme gesamt 2018: 5,93
ÖKOSTROM
Seit der Umstellung auf 100 % zertifizierten Ökostrom reduzieren wir kontinuierlich die CO2-Emissionen.
Einsparung CO2
2017
2018
12.318 t
13.407 t
24
Zielquote erreicht *
K
NZ A H L E N
EN
VERPACKUNGSFORMEN Gerolsteiner Mineralwasser wird sowohl in Glas- und PET-Mehrwegflaschen als auch in PET-Einweggebinden angeboten, wobei sich etwa zwei Drittel der Gerolsteiner Käufer für unsere Mehrwegprodukte entscheiden. Damit liegen wir deutlich über dem Mehrweganteil im gesamten Wassermarkt, der bei ca. 30 % liegt.
Anteil PET zu Glas *
PET
Glas
2017
70 %
30 %
2018
73 %
27 %
Anteil Mehrweg zu Einweg *
Mehrweg
Einweg
2017
70 %
30 %
2018
65 %
35 %
* Anteil am Gerolsteiner Gesamtabsatz
VERWERTUNGSQUOTE
DEPONIERUNG
Nahezu alle Materialien, die uns erreichen, werden in den
Aufgrund von Abrissarbeiten auf unserem
Wertstoffkreislauf zurückgeführt. Die Verwertungsquote
ehemaligen Betriebsareal in der Brunnen-
hat sich aufgrund einer zweifachen Reinigung des Ab-
straße ist das Abfallaufkommen in den ver-
wasserpumpwerks, bei der nicht recycelbarer Sand und
gangenen beiden Jahren etwas gestiegen.
Schlamm angefallen sind, geringfügig verändert. Ökologische Abfallkennzahl Deponierung in kg/hl 100 %
99,4
98,9
0,022
98,4
95 %
0,014
90 % 85 %
0,006 2016
2017
2016
2018
25
2017
2018
K
NZ A H L E N
EN
WASSERVERBRAUCH
ABWASSERMENGE
Wir konnten den Wasserverbrauch in der Abfüllung weiterhin
Der Abwasserverbrauch (v. a. Reinigung von Abfüllanlagen
sehr gering halten. Für 1 hl abgefülltes Fertigprodukt benötig-
und Mehrwegflaschen) blieb auf Vorjahresniveau.
ten wir weniger als 1 hl Trinkwasser.
2016
1,06 *
2017
0,94 *
2018
0,94 *
0,977 *
0,850 *
0,840 *
2016
2017
* Kennzahl für Abwassermenge pro abgefülltes Produkt (Mehrweg und Einweg) in hl/hl
2018
* Kennzahl für spezifischen Wasserverbrauch (Trinkwasser pro abgefülltes Fertigprodukt) in hl/hl
ZUKUNFTSWALD Gesunder Wald für gesundes Wasser: Seit 2013 engagieren wir uns mit Landesforsten Rheinland-Pfalz für den Aufbau klimastabiler Mischwälder. Seither haben wir rund 33.000 Bäume in der Vulkaneifel gepflanzt, um ein sauberes Klima zu fördern.
Anzahl Setzlinge
Bepflanzte Fläche
2016
3.400: Bergahorn, Wildkirsche, Edelkastanie
2016
3,6 Hektar
2017
5.000: Weißtanne
2017
6,0 Hektar
2018
3.000: Edelkastanie, Wildapfel, Bergahorn, Vogelkirsche
2018
2,5 Hektar
26
SOZIALE VERANTWORTUNG Die Zufriedenheit und das Umweltbewusstsein unserer Mitarbeiter sind uns außerordentlich wichtig. Deshalb fördern wir die Motivation und Gesundheit. Und auch dies bedeutet für uns Verantwortung: regionales Engagement für soziale Initiativen, für die sich insbesondere auch unsere Mitarbeiter einsetzen.
SEITE 28
PEDELEC STATT PS SEITE 29
ATTRAKTIVE ANREIZE SEITE 30
TEAM MIT STERN SEITE 31–32
SOZIALE VERANTWORTUNG IN KENNZAHLEN 27
C K PU N
K
T
IM
B LI
PEDELEC STATT PS
E
in neues Rad, vielleicht sogar ein
nicht nur ein sinnvoller Beitrag zur Mitar-
E-Bike? Mit diesem Thema hatte
beitergesundheit, sondern auch aus öko-
Victoria Göbel sich schon seit länge-
logischen Aspekten sinnvoll ist.
rer Zeit beschäftigt. Da kam das Mitarbeiter angebot für ein Mobilitätsdarlehen genau
ÜBERSCHAUBARE INVESTITION
richtig. „Eine gute Sache, die meine Entscheidung beschleunigt hat“, erklärt sie. So
Das Mobilitätsdarlehen funktioniert
hat die Gerolsteiner Gebietsleiterin gleich
denkbar einfach. Nach Absprache mit der
Nägel mit Köpfen gemacht, sprich: sich
Personalabteilung gibt es beim Kauf eines
informiert, beraten lassen, Probe gefahren
neuen Fahrrads oder Pedelecs ein Darle-
und getestet, ob der Umstieg auf ein
hen in Höhe von 2.000 €. Das Besondere
Elektrofahrrad das Richtige ist. Das war es.
am Darlehen ist aber: Der Mitarbeiter
Victoria Göbel hat sich 2018 ein Pedelec
erhält 7,5 % des Darlehensbetrages von
gekauft und ist damit absolut zufrieden:
Gerolsteiner als Geschenk. „Das Darlehen
„Ich fahre jetzt viel häufiger und längere
kommt sehr gut an. Den zusätzlichen
Strecken.“
Rabatt bewerten die Mitarbeiter als tollen Beitrag zur Gesundheitsförderung. Bisher
„Ich fahre jetzt häufiger auch längere Strecken mit dem Rad.“
Inzwischen unternimmt Victoria Göbel
haben 48 Mitarbeiter das Darlehen in
Radtouren zur Familie und Freunden. Am
Anspruch genommen und jeden Monat
VICTORIA GÖBEL
Wochenende sind das schon mal 40 km
kommen neue hinzu. Nach dem erfolg
Gebietsleiterin im Vertrieb
zwischen Hergarten und Alendorf; nach
reichen Einführungsjahr werden wir die
der Region Nordwest
der Arbeit fährt sie mit ihrem Pedelec zum
Aktion dauerhaft fortführen“, erklärt
Yoga. Das Auto bleibt deshalb viel öfter in
Junior-HR-Manager Daniel Kreutz.
der Garage, sodass das Mobilitätsdarlehen
28
FOKUS IM
ATTRAKTIVE ANREIZE
U
nser Mobilitätsdarlehen ist nur ein
Mitarbeiter sind essenziell für den Erfolg
Teil des Gerolsteiner Gesundheits-
unseres Unternehmens. Dazu entwickeln
managements. Dass viele kleine
wir Rahmenbedingungen, die langfristig
Schritte zum Ziel führen, bestätigt die po-
ein beschwerdefreies Arbeits- und Privat-
sitive Resonanz auf die zahlreichen Initia-
leben unterstützen.“ Die nächsten Mei-
tiven. Eine der erfolgreichsten Aktionen
lensteine im systematischen Gesund-
ist unser Gesundheits-Bonusprogramm.
heitsmanagement sind die Individuali-
2018 hat sich ca. ein Drittel der Mitarbei-
sierung und Anpassung der Angebote an
ter beteiligt. Dieser Einsatz wird dann zum
die jeweiligen Bedürfnisse der Mitarbei-
Beispiel mit einem Urlaubstag belohnt.
ter. Geplant ist außerdem, die bestehende
Auch der Schrittzählerwettbewerb, der
Gefährdungsbeurteilung zu professionali-
von unseren Auszubildenden organisiert
sieren und mit Unterstützung der Berufs-
wird, ist sehr erfolgreich.
genossenschaft Nahrungsmittel und
„Gesundheitsmanagement ist heute ein wichtiges Element der Personalpolitik. Auch der Zusammenhang zu Themen wie Führungs- und Feedbackkultur zeigt deutlich, dass eine Investition in die Mitarbeitergesundheit positiv auf eine nachhaltige Organisationsentwicklung einzahlt.“
Gastgewerbe (BGN) systematisch ArbeitsDas 2013 implementierte systematische
situationsanalysen in Schwerpunktberei-
Gesundheitsmanagement hat Erfolg.
chen durchzuführen. Auch auf aktuelle
Denn die Angebote werden von Jahr zu
Entwicklungen reagiert das Gesundheits-
Jahr stärker genutzt. „Insgesamt sind wir
management, so ist die Sensibilität für
als Unternehmen seit der Einführung un-
das Thema psychische Gesundheit ge-
seres systematischen Gesundheitsma-
wachsen. Und natürlich hält auch die Di-
nagements gesünder geworden“, freuen
gitalisierung Einzug. So hat Gerolsteiner
sich die Verantwortlichen in der Personal-
eine digitale Gesundheitsplattform ent-
abteilung, die sich die nachhaltige Ent-
wickelt, um das Off- und Online-Gesund-
wicklung einer gesundheitsfördernden
heitsportfolio abzubilden und Angebote
Infrastruktur auf die Fahnen geschrieben
von Drittanbietern einzubinden.
haben: „Gesunde und leistungsfähige
29
DIRK HOFFMANN Leiter Personal
D IM
IALOG
TEAM MIT STERN
TEAM MIT STERN
Gerolsteiner fördert gemeinnützige Projekte für Kinder, Jugendliche, Familien und Senioren in der Region. Gesamtförderung pro Jahr
50.000€ Geförderte Teams
2016
2017
2018
15 16 14
nen die 22 Kinder der Kita Densborn nun im eigenen Garten gemeinsam pflanzen. Das Größte ist dabei nicht nur die Ernte, auch das Miteinander „wächst“. Im Naturgarten wurden Bäume gepflanzt, ein Hochbeet für Obst und Gemüse gebaut
Aktuelle Projekte: www.team-mit-stern.de
KARL-HEINZ POLICH Kletterpark, Jugendraumgestaltung, gesunder Schulkiosk … auch im Berichtsjahr
Facility Management Gerolsteiner
2018 waren die eingereichten Bewerbun-
und eine Blumenwiese eingesät. 2018 legten die Kinder dann mithilfe des Fördergeldes einen Brunnen mit Schwengelpumpe an. Jetzt wird fleißig gepumpt, um den Naturgarten zu bewässern.
gen besonders vielfältig, sodass 14 Projekte mit insgesamt 50.000 € gefördert
EIN NATURGARTEN ENTSTEHT
wurden. Die jeweilige Fördersumme
Genauso begeistert wie die kleinen Gärtner ist auch Team-mit-Stern-Pate Karl-Heinz
beträgt zwischen 1.000 und 5.000 €. Die
Eine Vielzahl der Projekte hat bis heute
Polich: „Heute sind die Kinder ja nicht mehr
Initiative Team mit Stern hat sich in der
Bestand, wie auch das nachhaltig ange-
so viel in der Natur und wissen nicht, wo
Region längst einen Namen gemacht. So
legte Naturgarten-Projekt der Kita Dens-
die Lebensmittel herkommen und dass man
wurden seit 2010 über 180 Projekte geför-
born: Auch wenn sie noch nicht ganz reif
sich darum kümmern muss. Es ist schön
dert. Das Besondere dabei: Jedes Projekt
waren, die ersten Erdbeeren mussten pro-
anzusehen, wie die Kinder mit Feuer und
wird von einem Gerolsteiner Mitarbeiter
biert werden. Denn die eigene Ernte
Flamme dabei sind und sich freuen, wenn
als Pate begleitet. Das stärkt das Mitein-
schmeckt nun mal am besten. Dank der
etwas wächst“, erklärt er seine Beweg-
ander von Unternehmen und Region.
Unterstützung durch Team mit Stern kön-
gründe, das Projekt zu unterstützen.
30
K
NZ A H L E N
EN
Verfolgen Sie anhand der Kennzahlen aus dem Bereich Soziale Verantwortung die Entwicklung unserer Maßnahmen in den vergangenen Jahren.
FLEXIBLE ARBEITSMODELLE
BONUSPROGRAMM GESUNDHEIT
Gerolsteiner ermöglicht Flexibilität bei der Kinderbetreuung,
Die aktive Teilnahme an Angeboten zur Gesundheitsförderung
der Pflege von Angehörigen und der Vereinbarkeit von Privatem
wird belohnt. Die Teilnehmerquote ist in zwei Jahren um fast 78 %
und Beruflichem.
auf 274 Teilnehmer gestiegen.
65
18
Mitarbeiter in Teilzeit
Mitarbeiter in Elternzeit
6%
2016
2017
2018
154 239 274
der Mitarbeiter nutzen Homeoffice
ARBEITSSCHUTZ Aufgrund der regelmäßigen Sensibilisierung bei unseren Sicherheitsund Gesundheitstagen bleibt die Unfallquote niedrig. Anzahl der meldepflichtigen Arbeitsunfälle je 100 Beschäftigte
2016
2017
2018
4,3
2,4
3
31
K
NZ A H L E N
EN
WEITERBILDUNG
IDEENBRUNNEN
Weiterbildungsbudget pro Jahr
Durch das Ideenmanagement werden Mitarbeiter aktiv in
650.000 € Weiterbildungstage im Durchschnitt pro Mitarbeiter
Unternehmensprozesse eingebunden.
2016
2017
2018
3,1
3,1
3,9
4
4
5
Deutschlandstipendium Studierende
2017
2018
112
155
11.709 €
14.560 €
Verbesserungsvorschläge
Prämienauszahlung
WEIHNACHTSSPENDE Schon zum zehnten Mal ging der Tombola-Erlös der Weihnachtsfeier an Kindergärten, Schulen und integrative Kindertagesstätten in der Vulkaneifel.
Spende
2016
2017
2018
19.500 €
19.500 €
12.000 €
13
13
8
Einrichtungen
BENEFIZKONZERT Beim Benefizkonzert anlässlich des 130-jährigen Bestehens der Marke Gerolsteiner kamen 110.000 € aus dem Erlös von Ticketverkäufen und Spenden zusammen. Gerolsteiner rundete auf 120.000 € auf und spendete je 40.000 € an drei soziale Projekte.
Inklusives Filmprojekt „Kopf in den
„Haus Antonius“ – Pädagogische
Finanzierung eines Schockraums
Wolken“ mit Beschäftigten der
Wohngruppe für Kinder und
für das Krankenhaus Gerolstein
Westeifel Werke
Jugendliche in Müllenborn
32
IMPRESSUM Herausgeber Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co. KG Vulkanring 54567 Gerolstein Telefon: 0 65 91 / 140 Telefax: 0 65 91 / 14 202 E-Mail: verbraucherservice@gerolsteiner.com Konzept und Gestaltung buntebrause agentur GmbH & Co. KG, Köln Verfügbarkeit Dieser Bericht ist online verfügbar. Weitere Informationen unter www.gerolsteiner.de/nachhaltigkeit Verantwortlich für den Inhalt Simone Licht, Unternehmenskommunikation Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co. KG