1 minute read

SO IST DAS

Wie war das mit der Rentenerhöhung?

Bzw. mit dem Teuerungsausgleich? Und den Relationen? Nach langem Hickhack gab es per 1.1.23 eine «satte» Erhöhung von 2,5%. Dann kamen die Diskussionen wieder auf und bereits anfangs Februar war dann endgültig klar, dass wir bereits im Wahlkampfjahr 2023 stehen! Viel früher als sonst, witterten die um das «Wohl der Rentner-Besorgten» Morgenluft bzw. das Knistern und Rascheln der Wahlkampfzettel. In der Frühjahrssession soll dann die Vorlage im Eilzugstempo durch das Parlament gepaukt werden. Kostenpunkt gut 400 Mio. Franken. Was nicht vorgesehen war. Zuzüglich der 140 Mio. Franken Direkthilfe für die

Ukraine. Macht dann gut eine halbe Milliarde, innerhalb weniger Wochen. Und nun zu den Dimensionen. Für (glückliche) Bezüger einer AHV-Vollrente gibt es dann ab Mitte Jahr «zusätzlich» knapp Fr. 7.– pro Monat. Also 1 Kafi mit Gipfeli in Bäckerei «zum krummen Gipfel». Für Rentner, die keine Vollrente haben gibt es nur Fr. 5.– pro Monat, ohne Gipfel «im salon de thé» um die Ecke. Zu den Letztgenannten gehören auch die Ehepaare, die aufgrund des «Tatbestandes» der Verheiratung eine Ehepaarrente beziehen. Wir sind immer noch Lichtjahre entfernt von einer echten Rentenreform.

Gruss

Tis Hagmann

Feedback willkommen an tis.hagmann@bluemail.ch

«GWERBLER CHOCHED»

Zwetschgenwähe mit Zimtglacé

FÜR 6–8 PERSONEN ZUBEREITUNGSZEIT: 50 MIN.

Verfasser: Dirk Mörz

ZUTATEN 1 Butterkuchenteig Ø 32 cm (ausgewallt)

BELAG

4 EL Haselnüsse oder gemahlene Mandeln

750 g frische Zwetschgen (halbiert, entsteint) oder gefrorene Zwetschgen

GUSS

2.5 dl Rahm

1 TL Zimt

1 EL Maizena

3–4 EL Zucker

1 TL Vanillezucker Puderzucker zum Bestäuben

ZUBEREITUNG

BELAG

Den Teig auf dem vorbereiteten Blech auslegen, Teigboden mit einer Gabel einstechen. Haselnüsse oder Mandeln darauf verteilen. Zwetschgen ziegelartig darauflegen.

This article is from: