SMART
WINES
®
NEWSLETTER ausgabe 11 - köln - märz 2010
Willi Sattler auf dem Kranachberg in der Südsteiermark, eine der weltweit besten Sauvignon Blanc-Lagen.
La Route des „Grands Crus“
Liebe Leserin, lieber Leser! Begleiten Sie uns in diesem 11. Newsletter auf einer Tour durch acht der berühmtesten Weinberge – vom Langenloiser Steinmassl über den Löwengang, Bussia und Montosoli bis zu L‘Ermita im Priorat. Lesen Sie über den ambitionierten Relaunch der ehemaligen Gutsverwaltung Niederhausen-Schlossböckelheim mit neuer Mannschaft und mit neuem Namen: Gut Hermannsberg möchte wieder an die großen alten Riesling-Zeiten anknüpfen. Wir wünschen viel Erfolg! Wir stellen Ihnen unsere Partner Willi Sattler und Alois Gölles aus der Steiermark sowie den jungen Andreas Bender von der Mosel vor, besuchen Alois Lageder in Südtirol, riskieren einen Blick in die WeinAmphoren von Elisabetta Foradori und entdecken auf Brolio die älteste Landkarte des Chianti-Gebietes! Last but not least berichten wir Ihnen über den jahrelangen, nun endlich von Erfolg gekrönten Kampf von Alvaro Palacios um die Etablierung von Spaniens erster Dorf-Weinlage – „Gratallops“. Herzlichen Dank für Ihr Interesse an unserer Arbeit. Eine informative Lektüre wünscht Ihnen Per Soehlke Smart-Wimes GmbH
Die faszinierende Geschichte einzigartiger Weinbergslagen in acht Kapiteln
Prolog Worin wir erfahren, dass der Terroir-Gedanke uralt, gleichzeitig aber sehr modern ist. 13. Jahrhundert: Burgundische Zisterzienser-Mönche klassifizieren erstmals ihre umfangreichen Weinlagen nach der Qualität des Bodens und legen damit die ideelle Grundlage für alle später eingeführten Appellationssysteme in Frankreich, Italien, Spanien, Deutschland oder Österreich. 800 Jahre später: „Ich glaube, dass parallel zur Globalisierung auch ein starker Appetit für Weine mit besonderem Geschmack entsteht. Die Idee von Terroir ist in diesem Sinne sehr modern. Der anspruchsvollere Konsument hat heute das Verlangen nach Produkten, die einen starken, natürlichen Ausdruck haben“, so Aubert de Villaine vom BurgunderWeingut Romanée-Conti. 1 2
1. Kapitel: Kranachberg Worin wir mit Willi Sattler durch die verschneiten Hügel der Südsteiermark stapfen und unversehens in einer der besten Sauvignon Blanc-Lagen der Welt stehen. Der Hügelrücken des Kranachbergs in der Südsteiermark gilt als eine der besten Sauvignon-Lagen der Welt. „Hier ist der Boden für diese Rebsorte einfach ideal“, sagt Willi Sattler, der im Kranachberg insgesamt fünf Einzelparzellen bewirtschaftet, die getrennt vinifiziert werden, bevor er aus den Einzelchargen den „Sauvignon Blanc Kranachberg“ cuvéetiert. Der Berg ist gemäß Klassifikation der Steirischen Klassik- u. Terroirweingüter als „Große STK Lage“ – besonders günstiges Kleinklima, ausgeprägte Terroirnoten – eingestuft. Dies zeigt das Bestreben, die besten Weinbergslagen – nach dem Vorbild der Grand Crus – auch als solche zu kennzeichnen. Auf den steilen, sonnigen Hängen des nach Süden ausgerichteten Kranachberges stehen auf einer Seehöhe von bis zu 500 Metern rund 40 Jahre alte Reben. Trotz heißer Sommer ist
das Mikroklima relativ kühl. Im September schwanken die Temperaturen zwischen 25° C tagsüber und nur 5° C nachts. Sattler: „Da bildet der Rebstock feine Aromen aus.“ Der Boden im Kranachberg ist mit 15 Millionen Jahren verhältnismäßig „jung“: Ablagerungen von urzeitlichen Meeren und Flüssen, kalkhaltige Sande mit Hellglimmer1 und Kies: All dies verleiht dem Sauvignon eine extreme, kühle Würze, unverwechselbare Frucht nach Stachelbeeren und Grapefruit, mineralische Aromen und eine leichte Salzigkeit. 2. Kapitel: Steinmassl Worin wir gemeinsam mit Fred Loimer aus Langenlois dem Rauschen des Ur-Meeres Tethys2 lauschen und die „Staubigkeit“ seines besten Rieslings kennenlernen. Wenn man die Ohren spitzt, hört man es noch rauschen: das Ur-Meer Tethys, das einst dort anbrandete, wo heute der Steinmassl liegt, ein sanft geneigter Südhang am Rande von Langenlois im niederösterreichischen Kamptal. Fortsetzung auf Seite 2
auch als „Katzensilber“ bekanntes Silikatmineral vor rd. 180 Mio. Jahren bis nach Mitteleuropa reichender Ozean
1