Glarner Turnen 1/2019

Page 1

Nr. 1 // 29. Januar 2019 www.gltv.ch

Hauptsponsoren

Co-Sponsor

Medienpartner



I N H A LT

I N H A LTS V E R Z E I C H N I S

VE R BA N D

VE R BA N D

VEREINE

Jetzt anmelden für die Kurse im Frühling.

Berichte und Impressionen der Winterspielturniere Jugend in Schwanden.

Rückblick – Ausblick: Die Hauptversammlungen werden abgehalten.

ab Seite 9

ab Seite 12

ab Seite 20

V E R B A N D // Aktuell GLTV-Insight Förderer KUTU/RG

5 7

V E R B A N D // Ausschreibungen Kreiskurs Jugend Kampfrichter Leichtathletik Kreiskurs 35+

9 10 11

VEREINE Nationalturnerriege Bilten DTV Braunwald Jugi Linthal FTV Mollis TV Mollis TNV Mollis TV Niederurnen DTV Niederurnen TV Oberurnen MuKi Schwanden Jugi Schwanden

20 22 23 24 25 26 27 29 31 32 33

V E R B A N D // Rückblick GLTV-Winterspielturnier Jugend RG: Rückblick Weihnachtsshow RG: Standortbestimmung in Thun

12 16 17

I N F O R M AT I V Jahresprogramm Die Redaktion Kontakt GLTV Impressum

36 39 40 40

glarner turnen Nr. 1-2019 // 1


Lüscher Sport AG Hauptstrasse 35 8867 Niederurnen Telefon 055 610 27 06 info@lueschersport.ch www.lueschersport.ch

NIEDERURNEN

Lüscher Sport AG Hauptstrasse 35 8867 Niederurnen 055 610 27 06

Schnell, personalisiert und kleine Auflagen im

DIGITALDRUCK

IN G L A R U S

Wir schaffen auffallende Firmenauftritte, die bewegen und in Erinnerung bleiben. Als Gesamtdienstleister für Print-, Video- und Weblösungen aus einer Hand. www.somedia-production.ch/digitaldruck

Inserate_Digitaldruck_Glarus.indd 1

27.04.16 15:21


VERBAND


ABENTEUER TURNHALLE Bewegungslandschaft für Kinder ab 2 Jahren

Samstag, 23. Februar 2019 Turnhalle Buchholz Glarus | 10–17 Uhr Eintritt kostenlos | Festwirtschaft

Turnende Vereine Ennenda


V E R BA N D // Aktuell

G LT V - I N S I G H T : T R O P I S C H E S VO RSTA N D S­E S S E N Z U R WE I H N A C H TS Z E I T Am Samstag, 15. Dezember 2018, stand das alljährliche Weihnachtsessen auf dem Programm des GLTV-Vorstands.

Text: Jasmin Siemon

Dieses Jahr lud Melanie ins traute Heim ein. Nach einer kurzen Vorstandssitzung bot die Gastgeberin einen feinen Apéro. Daraufhin machten wir uns auf den Weg nach Wolhusen. Dort angekommen stand ein kleiner, winterlicher Spaziergang – der erste Schnee war bereits gefallen – zu einem noch unbekannten Ziel an. Während es draussen schneite, verbrachten wir den Rest des Abends bei einem ganz anderen Klima: Gespiesen wurde in der wohligen Wärme

des Tropenhaus Wolhusen, welches an die Zürcher Masoala-Halle erinnert und mit kulinarischen Köstlichkeiten aufwartete. Zwischen den Gängen unternahmen wir eine lehrreiche Tour durchs Tropenhaus, in dem die verarbeiteten tropischen Früchte gedeihen. Gemütlich liessen wir den Abend ausklingen und traten zu später Stunde die Rückkehr ins Glarnerland an.

glarner turnen Nr. 1-2019 // 5


Küchen • Fenster • Türen Verglasungen • Bodenbeläge Im Fennen 13 Niederurnen 055 610 27 36 www.selinerag.ch

Der richtige Ansprechpartner bei

Sportverletzungen DROGERIE SINGER NIEDERURNEN Parfumerie Reform Farben P

Ueli Baur

Tel. 055 610 26 54 Fax 055 610 27 43 drogerie.singer@bluewin.ch

Ihre Dorfdrogerie - immer aktuell

Verkauf, Reparaturen und Service sämtlicher Marken.


V E R BA N D // Aktuell

F Ö R D E R G E LD E R KU T U U N D R G Der Einzahlungsschein, der dieser Ausgabe beigelegt ist, kann für Spenden an unsere Leistungsgruppen Kunstturnen und Rhythmische Gymnastik verwendet werden. Die einbezahlten Beträge werden auf unserer Förderer-Liste erwähnt.

Die Kunstturnerinnen und die Gymnastinnen der Rhythmischen Gymnastik bedanken sich schon im voraus ganz herzlich für die Unterstützung!

Falls der Einzahlungsschein verloren gegangen sein sollte, können die Spenden auch direkt auf folgendes Konto einbezahlt werden: Glarner Kantonalbank Konto-Nr.: 80 10 004.946-18 IBAN: CH34 0077 3801 0004 9461 8

Das Haus der Gastlichkeit! Gemütliche Gaststube • Feines Essen Grosser Saal • Sitzungszimmer • Hotelzimmer

Brauereigasthof Auf Ihren Besuch freut sich Familie Henrique und Jacqueline Azevedo Tel. 055 644 11 71, www.brauereigasthof-adler.ch

Schwanden GL

glarner turnen Nr. 1-2019 // 7



V E R BA N D // Ausschreibung

G LT V - K R E I S KU RS T U R N E N 35+

Datum

Samstag, 2. März 2019

Dauer

8.30 Uhr – ca. 13.00 Uhr

Ort

Schwanden, Turnhalle

Leitung

Ressort Turnen 35+ GLTV

Ziel

Weiterbildung und Stoffvermittlung

Teilnehmer

GLTV-/GRTV-Mitglieder 35+

Kosten

GLTV und GRTV keine / Auswärtige CHF 35.–

Versicherung Alle STV-Mitglieder sind gemäss Reglement bei der SVK-STV gegen Haftpflicht und Unfallzusatz versichert. Mitnehmen Kursausweis, STV-Mitgliederausweis, Notizmaterial, Trainer, Hallenschuhe Lektionen Es werden wieder interessante Lektionen für Frauen/Männer und Seniorinnen/Senioren angeboten. Besonderes Die Lektionen werden auf CD oder in Papierform abgegeben. Damit wir dies vorbereiten können, sind wir auf eure Hilfe angewiesen. Bitte bei der Anmeldung ankreuzen, ob CD oder Papier. Anmeldung

bis spätestens Freitag, 15. Februar 2019, an:

Sekretariat TA GLTV, Elsbeth Kundert Schulstrasse 3, 8867 Niederurnen E-Mail: ta@gltv.ch

Auf eine rege Teilnahme freut sich das Ressort 35+.

Melde dich jetzt online an: www.gltv.ch > Anlässe > Kurse

Anmeldung Kreiskurs Turnen 35+ vom Samstag, 2. März 2019 in Schwanden Verein Name

Vorname

Strasse

PLZ/Ort

Telefon

E-Mail

Kursunterlagen gewünscht in

Papierform

auf CD

glarner turnen Nr. 1-2019 // 9


V E R BA N D // Ausschreibung

AU S B I LD U N G K A M P F R I C H T E R LE I C H TAT H LET I K 2 0 1 9 Es finden 2019 folgende Kampfrichter-­ Grundkurse statt:

Folgende Fortbildungskurse finden 2019 statt:

Kampfrichter-Ausbildung in Teufen

Fortbildungskurs GLTV in Glarus

Teil 1: Samstag, 16. März 2019, 8.30–17.00 Uhr Teil 2: Samstag, 30. März 2019, 8.30–17.00 Uhr Kontakt: Stephan Weber, Tel. 071 344 28 66, stephan_weber@bluewin.ch

Mittwoch, 3. April 2019, 19.00–22.00 Uhr Kontakt: Elsbeth Kundert, Tel. 079 249 27 62, ta@gltv.ch

Kampfrichter-Ausbildung in Frauenfeld/TG

Freitag, 21. März 2019, 19.00–22.00 Uhr oder Dienstag, 2. April 2019, 19.00–22.00 Uhr Kontakt: Erich Schmid, Tel. 071 688 11 67, e.schmid@bluewin.ch

Teil 1: Samstag, 16. März 2019, 9.00–17.00 Uhr Teil 2: Freitag, 29. März 2019, 19.00–22.00 Uhr Kontakt: Erich Schmid, Tel. 071 688 11 67, e.schmid@bluewin.ch Kampfrichter-Ausbildung in Balgach/SG Teil 1: Freitag, 23. März 2019, 8.30–17.00 Uhr Teil 2: Samstag, 6. April 2019, 8.30–17.00 Uhr Kontakt: Franziska Müller, Tel. 071 585 14 08, franziska_balgach@bluewin.ch Kampfrichter-Ausbildung in Landquart Teil 1: Samstag, 30. März 2019, 9.00–16.00 Uhr Teil 2: Dienstag, 16. April 2019, 18.00–22.00 Uhr Praxisteil: Samstag, 18. Mai 2019 Kontakt: Luzia Gansner, Tel. 081 325 21 05, ljmm@bluewin.ch

Fortbildungskurs in Weinfelden/TG

Fortbildungskurs in Balgach/SG Freitag, 22. März 2019, 19.00–22.00 Uhr Kontakt: Franziska Müller, Tel. 071 585 14 08, franziska_balgach@bluewin.ch Fortbildungskurs in Teufen Freitag, 29. März 2019, 19.00–22.00 Uhr Kontakt: Stephan Weber, Tel. 071 344 28 66, stephan_weber@bluewin.ch Fortbildungskurs in Landquart Freitag, 5. April 2019, 19.00–22.00 Uhr Kontakt: Luzia Gansner, Tel. 081 325 21 05, ljmm@bluewin.ch

Anmeldung bis 4 Wochen vor Kursbeginn an die entsprechende Kontaktperson Grundkurs in:

Fortbildungskurs in:

Verein/Verband Name

Vorname

Strasse

PLZ/Ort

Natel

E-Mail

STV-Nummer

Swiss-Athletics-Nummer

Geburtsdatum

T-Shirt-Grösse

10 // glarner turnen Nr. 1-2019


V E R BA N D // Ausschreibung

G LT V - K R E I S KU RS J U G E N D F RÜ H LI N G

Datum

Samstag, 16. Februar 2019

Dauer

9.00 – ca. 13.30 Uhr

Ort

alte Turnhalle, Schwanden

Leitung

Ressort Jugend GLTV

Themen

– Bodenturnen – Sprint-Technik – Ideen für Bewegungsstationen

Teilnehmer

JugileiterInnen, HilfsleiterInnen, MUKI- und KITU-LeiterInnen

Kosten Keine Versicherung Alle STV-Mitglieder sind gemäss Reglement bei der SVK-STV gegen Haftpflicht und Unfallzusatz versichert Mitnehmen Kursausweis, STV-Mitgliederausweis, Notizmaterial, Trainer, Hallenschuhe, Dusch-Utensilien. Anmeldung

bis spätestens Freitag, 8. Februar 2019, an:

Sekretariat TA GLTV, Elsbeth Kundert Schulstrasse 3, 8867 Niederurnen E-Mail: ta@gltv.ch

Das Ressort Jugend freut sich, von jedem Verein mindestens eine/n TeilnehmerIn begrüssen zu dürfen! Melde dich jetzt online an: www.gltv.ch > Anlässe > Kurse

Anmeldung Kreiskurs Jugend vom Samstag, 16. Februar 2019, in Schwanden Verein Name Vorname Adresse Natel E-Mail

glarner turnen Nr. 1-2019 // 11


V E R BA N D // Rückblick

G LT V - W I N T E RS P I E LT U R N I E R J U G E N D « BA LL Ü B E R D I E S C H N U R » Für das Spiel «Ball über die Schnur» des GLTV-Winterspielturniers Jugend 2018 waren 41 Mannschaften angemeldet. Gespielt wurde zwar nicht im Dezember 2018, sondern erst am zweiten ­Januar-Wochenende 2019.

Text und Bilder: Rösli Hefti-Gallati

Am Morgen waren Turnusgemäss die Knaben zu den Spielen eingeteilt. Bereits um acht Uhr morgens am Samstag starteten sie mit ihren Gruppenspielen in der Sporthalle in Schwanden. Leider waren einige Kinder gar nicht angetreten, so dass zwei Mannschaften weniger am Start standen. Auch das Ressort Jugend des GLTV war reduziert. Neben der Vakanz fehlten auch noch zwei Mitarbeiter. Doch Ressortleiterin Esther Jenny durfte auf die Mithilfe von ehe-

maligen Mitarbeitern, ihrem Ehemann sowie Schiedsrichter Peter Läuchli zählen. Ruhig und konzentriert spielten neun FKA- und fünf FKB-Teams um die begehrten Medaillen. Einige Mannschaften liessen sich sogar durch Mädchen verstärken und standen dann auf dem Podest. Bei den Jüngeren stand die Rangliste nach den Gruppenspielen der Vorrunde fest: Gizmo Hätzingen-Luchsingen holte sich Gold, die Jugi Matt 2 Silber und die Jugi Niederurnen 2 Bronze. Bei den grösseren Spielern mussten nach den Vorrundenspielen der beiden Gruppen je die ersten vier Mannschaften in den Kreuzvergleich. Anschliessend fanden die Rangspiele statt, wo die beiden Gremlins aus Hätzingen-Luchsingen um den dritten Platz kämpften und Gremlins 1 Bronze für sich entscheiden konnte. Im Finalspiel gaben die Jugi Oberur-

Die Zuschauer auf der Galerie verfolgen das Finalspiel der Netstaler Mädchen gegen die Rüfimäuse Mollis.

12 // glarner turnen Nr. 1-2019


V E R BA N D // Rückblick

nen 1 und die Jugi TV Netstal nochmals alles, und die glücklichen Sieger kamen dann aus Oberurnen. Weniger laut als auch schon ging es dann am Nachmittag zu und her. Die 24 Mädchen-Mannschaften waren in vier Gruppen eingeteilt und es wurde auch auf vier Feldern gespielt. Ein Feld war in der Turnhalle, so dass die Teams rotieren mussten. Die Siege mussten hart erkämpft werden, denn nach den vielen Gruppenspielen standen auch noch die Kreuzvergleiche und die Rangspiele auf dem Programm. Bis zum letzten Platz wurde so um Punkte gekämpft. Bei den FMB der Jahrgänge 2010 und jünger standen zwei Netstaler Mannschaften im Kreuzvergleich um Platz Eins und mussten nach einem Unentschieden in die Verlängerung. Der Verlierer spielte anschliessend um den dritten Platz gegen die Niederurner Täligspänster und holte sich mit dem Sieg doch noch die Bronzemedaille. Die Jugend TnV Netstal 1 gewann das Finalspiel gegen die Rüfimäuse aus Mollis. Bei den Jahrgängen 2008 und 2009 standen auch Netstaler Mädchen im Final, mussten sich aber von der Mädchenriege Matt besiegen lassen. Das Spiel um Bronze gewannen die Niederurner Schlössligeister gegen die Jugi TV Glarus a. S. 1.

Fangball Knaben A von links: Jugi TV Netstal, Jugi Oberurnen, Gremlins Hätzingen-Luchsingen 1.

Fangball Mädchen A von links: Jugend TnV Netstal 5, Mädchenriege Matt, Niederurner Schlössligeister.

Alle, die aufs Podest steigen konnten, durften sich eine Medaille umhängen lassen und für alle Teilnehmenden gab es die obligate «Grittibänz-Raupe». Auch der Damenturnverein Schwanden hatte mit der Festwirtschaft zum guten Gelingen beigetragen und mit einem Wettbewerb für weitere Spannung gesorgt. Über die Kamm-Bartel-Stiftung konnten sie viele kleine Preise kaufen, die dann unter den Jugendlichen verlost wurden.

Der Ball im Fokus aller Augen und Hände der Niederurner Jugendriegeler.

glarner turnen Nr. 1-2019 // 13


V E R BA N D // Rückblick

G LT V - W I N T E RS P I E LT U R N I E R J U G E N D U N I H O C K EY Am Sonntag, 13. Januar, stand am GLTV-Winterspielturnier Jugend in Schwanden die Disziplin Unihockey für die Oberstüflerinnen und Oberstüfler auf dem Programm. Zunächst kämpften die Jungs in den Kategorien A und B um den heiss­begehrten Sieg, danach waren die ­Mädchen – ebenfalls nach Jahrgang in zwei Kategorien unterteilt – an der Reihe.

Text: Federico Bento / Bilder: Federico Bento, Stefan Schuler

Generell war die Stimmung sehr konzentriert. Gespielt wurde mit viel Einsatz und Leidenschaft. Das Finale hat alle gepackt und auch die Stimmung wurde gleich beim Anpfiff aufgeheizt. Schlussendlich siegte in der Kategorie A der Jungs die Jugi Oberurnen 2, welche sich gegen sechs weitere Gruppen in den ausgetragenen Spielen durchsetzen konnte. In der Kategorie B waren die Jungs von der Jugi Matt 2 am erfolgreichsten und dominierten gegenüber den vier weiteren Gruppen in dieser Kategorie.

Auch die Mädchen haben tapfer gekämpft. Siegreich in der Kategorie A war Team Haslä Nr. 1, welches sich gegen neun gegnerische Gruppen behaupten konnte. In der Kategorie B gewann die Mannschaft Jugi Linthal Girls. Am Ende des Spielturniers bekamen alle noch eine Raupe Ruedi mit auf den Heimweg, welchen sie müde aber zufrieden antreten konnten. Ein grosser Dank gilt dem organisierenden Verein, dem DTV Schwanden, welcher das Winterspielturnier zusammen mit dem eingespielten Team des Ressort Jugend gekonnt auf die Beine gestellt hatte und durch die Verlosung zahlreicher Preise, finanziert von der Kamm-Bartel-Stiftung, für weitere spannende Momente sorgte. Einen grossen Beitrag zu diesem gelungenen Anlass leisteten auch die unermüdlichen Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter von den Hurricanes, welche am Sonntag im Einsatz standen.

Nicht nur die Spielerinnen sind im Element. Auch die Fans fiebern gespannt mit.

14 // glarner turnen Nr. 1-2019


V E R BA N D // Rückblick

Die Podestplätze in der Kategorie A (v.l.n.r.): HC Kerenzen, Jugi Oberurnen 2, Jugi Matt 1.

Raupe Ruedi - eine gerngesehene Stärkung nach anspruchsvollen Spielen.

Der Anpfiff naht …

glarner turnen Nr. 1-2019 // 15


V E R BA N D // Rückblick

Z AU B E R H A FT E W E I H N A C H T E N BEI DER RG GLARNERLAND Kurz vor Weihnachten lud die RG Glarnerland zur alljährlichen Weihnachtsshow für alle Angehörigen und RG-Interessierten ein. Zu Beginn hiess der GLTV-Präsident Marcel Bösch die grosse Anzahl der Anwesenden willkommen. Er würdigte unter anderem die Leistung der Gymnastinnen und deren Leiterinnen. Daraufhin übernahm Rita Büttiker das Mikrofon und führte gekonnt durch die Weihnachtsshow.

Text und Bild: Daniel Hefti

Die jungen Gymnastinnen präsentierten zum einen ihre neuen Wettkampfübungen und zum anderen eigens für die Weihnachtsshow einstudierte Tänze. Von den Kleinsten, den Minis, über die verschiedenen Gruppen bis zu den einzeln startenden Gymnastinnen konnte man einen guten Querschnitt über die Rhythmische Gymnastik sehen. Von Übungen ohne Handgeräte bis zu den P4-Mädchen, die zusätzlich je eine Wettkampfübung mit Ball, Reif und Keulen im Programm haben, war alles zu sehen. Zum Teil waren es nur Teile der neuen Übungen, da sich die Mädchen noch mitten in der Vorbereitung für die neue Wettkampfsaison befinden. Mit einem weihnachtlichen Abschlusstanz, den alle 38(!) Gymnastinnen zusammen auf dem Teppich darboten, war die Show zu Ende. Anschliessend konnten alle Mädchen ein kleines Geschenk in Empfang nehmen. Erfolgreiche Weihnachtszeit Im Dezember gab der Schweizer Turnverband die Resultate des Kadertests bekannt. Eva Maria Zuliani konnte den hervorragenden vierten Platz erturnen, was ihr einen Platz im Nachwuchskader B sicherte. Auch Lauren Grüninger war sehr erfolgreich und konnte den fünften Rang in ihrer Kategorie erreichen, was auch einen Platz im erweitertem Nachwuchskader A 16 // glarner turnen Nr. 1-2019

bedeutet. Somit können zusammen mit Carina Lobnig, die schon im Juniorinnenkader turnt, drei Gymnastinnen des Glarner Turnverbandes in der Nationalen Spitze mitmischen. Internationale Wettkämpfe Ebenso im Dezember starteten zwei Gymnastinnen des Glarner Turnverbands an internationalen Wettkämpfen. Lauren Grüninger nahm am 2nd ANNUAL EMIRATES ASIAN CUP 2018 in Dubai teil und konnte sich trotz der starken Konkurrenz aus Russland auf dem zwölften Platz in ihrer Kategorie klassieren. Eva Maria Zuliani startete in Deutschland am Leverkusen-Cup und sammelte erneut internationale Wettkampferfahrung.

Aufführung der Gruppe G0 an der Weihnachtsshow.


V E R BA N D // Rückblick

RG GLARNERLAND: STA N D O RT B E ST I M M U N G I N T H U N Am ersten Adventswochenende stand den Turnerinnen der ehemaligen G1-Gruppe der RG Glarnerland ein besonderer Wettkampf bevor. Es war der erste Wettkampf in der nächst höheren Kategorie G2. Zugleich gilt er als Standortbestimmung, ob die neue Übung mit dem Ball als Handgerät auch die Kampfrichter überzeugen kann.

Text und Bild: Daniel Hefti

So wurde seit den Sommerferien intensiv trainiert, die neue Übung zusammengestellt, angepasst, präzisiert und daran gefeilt. Nebst den obligaten Trainingsstunden und dem Ferientraining wurden auch noch zusätzliche Sonntagstrainings dazwischengeschoben. So konnte die Trainerin Stephanie Blunschi mit einer zum jetzigen Zeitpunkt gut vorbereiteten Gruppe trotz des frühen Wettkampftermins nach Thun reisen. Die sieben Gymnastinnen des Glarner Turnverbands waren die einzige Gruppe am Kyburg Cup, die nicht aus dem Kanton Bern stammte. Mit G2-Gruppen des organisierenden Vereins RG TV Thun, dem RLZ Biel und Region, der RG Ittigen und dem Gym Biel-Bienne war ein interessanter Wettkampftag zu erwarten. Am Wettkampf selber starteten auch Einzelgymnastinnen des ganzen Kanton Berns, die RG Glarnerland war aber nur mit der Gruppe G2 am Start. Kurz nach dem Mittag starteten die Mädchen als erste Gruppe in ihrer Kategorie in den Wettkampf. Die Übung wurde sehr synchron und ohne Ballfehler geturnt. Man merkte kaum, dass es sich um eine Premiere handelte. Sicher auch eine Folge davon, dass sie schon seit drei Jahren in dieser Besetzung turnen können. Aufmerksam wurden dann die folgenden Übungen der anderen Vereine geschaut. Diese hatten zum Teil noch gewisse Unsicherheiten mit dem Ball. So

konnte man gespannt auf die Noten der ersten Runde sein. Dann kam die Note: 10,4. Platz zwei hinter dem Regionalen Leistungszentrum Biel mit 0,6 Punkten Rückstand, was für ein Einstieg! Jetzt galt es, die Konzentration bis zur zweiten Runde kurz vor fünf Uhr zu bewahren, was in einer solchen Situation nicht einfach ist. Wieder als Erste startete die Gruppe zu Runde zwei. Leider war die Synchronität nicht mehr ganz so gut und prompt zum Schluss der Übung rollte noch ein Ball davon. Die anderen Gruppen hatten dafür weniger Unsicherheiten als in der ersten Runde, so dass es so richtig spannend wurde. Die Note fiel dann mit 8,55 auch klar schlechter aus. Doch die Frage war, wie die anderen wohl abschneiden würden. Dann kam die Erlösung. Mit der super Endnote von 18,95 klassierte sich die Gruppe G2 der RG Glarnerland auf dem zweiten Platz hinter dem RLZ Biel, das mit 21,40 verdient gewonnen hat. Mit strahlenden Gesichtern konnten die Mädchen als Lohn für ihren Trainingseinsatz die Silbermedaille am Kyburg Cup entgegennehmen. Jetzt gilt es dann, die Erkenntnisse aus dem Wettkampf in die Übung einfliessen zu lassen. Die Standortbestimmung zeigte jedoch, dass Trainerin Stephanie Blunschi auf dem richtigen Weg ist. glarner turnen Nr. 1-2019 // 17


Glarner Bergpanorama Biferten 3419

Tödi 3614

Clariden 3267

Vrenelisgärtli 2904

Glärnisch 2914

Läderach – chocolatier suisse, Rathausplatz 3, Glarus, Telefon 055 640 38 06, www.laederach.ch Schoggi-Boutique Bilten, Grabenstrasse 6, Bilten, www.schoggi-erlebnis.ch

16LAEDER 55.8 Inserate Glarner Bergpanorama.indd 2

16.02.16 09:55


VEREINE


V E R E I N E // Nationalturnerriege Bilten

N A C H T R AU M H A FT E M 2018 ST E I GT D I E VO R F R E U D E AU F S E I D G E N Ö S S I S C H E Die Biltner Nationalturner scheuten auch im 2018 keinen Aufwand und zeigten bei dreissig Wettkämpfen erfolgreich ihr Können. Dass es gleich sieben SM-Medaillen zu feiern gab, übertraf jedoch alle Erwartungen.

Text und Bild: Hans Elmer

An der Glarner Sportlerwahl durften die erfolgreichen Nationalturner in der Kategorie Nachwuchsteam den dritten Platz entgegennehmen. Dieses Resultat ist eine Würdigung für den Einsatz aller Mitglieder. Paul Bisig wurde an der Verbandsversammlung in Schwellbrunn ehrenvoll in die Gilde der Ehrenmitglieder aufgenom-

men. Ebenfalls im schweizerischen Jugendförderer-Wettbewerb erreichte die Riege um Hans Elmer einmal mehr einen Spitzenplatz. Sportlich zeigten zum einen die Einzelturner in den typisch schweizerischen Sportarten Nationalturnen, Steinstossen, Steinheben und Ringen ihre Klasse. So erkämpfte Sascha Schmid an den Landesmeisterschaften (Nationalturnen LK3/Steinstossen Junioren) zweimal die bronzene Auszeichnung. Corina Mettler krönte ihre Saison trotz Innenbandriss mit Junioren-Gold im Steinstossen. Ihre jüngere Schwester Marina verliess den SM-Ort Elgg mit Gold im Steinheben und Silber im Steinstossen. Und für die Medaillen sechs und sieben zeigte sich Sportschüler Marc Nötzli verantwortlich. Er gewann im Mattenringen in den Diensten vom

Schnell und stark: Die Biltner Nationalturner am GLTV-Verbandsturntag in Glarus.

20 // glarner turnen Nr. 1-2019


V E R E I N E // Nationalturnerriege Bilten

Ringerclub Rapperswil-Jona Bronze im Freistil und Silber im Grecostil. Aber auch andere Erfolge dürfen erwähnt sein. So erkämpften sich Res Schnyder und Sascha Schmid am Aargauer Kantonalen Ringertag in Effingen ihren ersten Kranz. Schmid konnte am zentralen Ringertag in Tuggen gleich nachdoppeln. Drei Doppelzweige und rund dreissig Zweige wurden von den Jüngsten erkämpft. Zu anderen waren die hungrigen Turner und Turnerinnen auch im Vereinsturnen im Einsatz. Am GLTV-Verbandsturntag in Glarus erreichten sechs Steinstösser den zweiten Platz und acht Heber den vierten in der Sparte Nationalturnen. Am Schwyzer KTF in Buttikon konnte man in der 4. Stärkeklasse mit 25,99 Punkten den neunten Schlussrang unter 41 Sektionen feiern. Am kantonalen Stafettenabend sprinteten die Nationalturner in der 8×80-Meter-Pendelstafette als Zweite aufs Treppchen. Die Schwestern Corina und Marina Mettler teilten ihre Leidenschaft im Steinstossen an rund zehn Wettkämpfen. Meistens kehren sie mit Podestplätzen und tollen Gaben heim. Einen unvergesslichen Moment erlebten die beiden an der Schwendener Chilbi in Appenzell. Der Doppelsieg war angesichts ihrer Leistungen noch nichts Aussergewöhnliches. Dass die beiden

kranzgeschmückt den Heimweg antreten durften, machte die zwei aber mächtig stolz und den Tag unvergesslich. Neben den sportlichen Aktivitäten konnten mit Sascha Schmid und Joel Steiner auch im 2018 zwei junge, ehrgeizige Kameraden dazu motiviert werden, einen J+S-Leiterkurs zu besuchen. Verbandsmeister 2018 dürfen sich Damian Mettler JK1, Joel Steiner LK3 und Sascha Schmid A nennen. Die interne Jahreswertung gewann Damian Mettler vor Pius Kistler und Sascha Schmid. Als fleissigster Trainingsbesucher kristallisierte sich Pius Kistler heraus, vor seinem Bruder Jan und Marc Nötzli. All diese Erfolge motivieren uns, weiter fleissig zu trainieren. Umso mehr, da im Juni das ETF in Aarau stattfindet und im September die Landesmeisterschaften im Nationalturnen, Steinstossen und Steinheben bevorstehen. Willst du dich im Nationalturnen probieren, zögere nicht. Aufgestellte und fachkompetente J+S-Leiter führen dich (ab Jahrgang 2012) in diesen vielseitigen und wunderbaren Sport ein. Wir trainieren jeweils Mittwoch und Freitag (18.30 Uhr bis 20.00 Uhr) in der Turnhalle in Bilten.

glarner turnen Nr. 1-2019 // 21


V E R E I N E // DTV Braunwald

VO LLEY BA LL - P L AU S C H T U R N I E R I N B R AU N W A LD Das jährliche Volleyballturnier hoch über dem Alltag fand am 24. November statt. Ein Turnier mit Spass und Teamgeist im Vordergrund.

Text und Bild: Nadine Zweifel

Zum 32. Mal trafen sich am Samstag, 24. November Volleyball-Begeisterte für das Plauschturnier in der Tödihalle Braunwald. Neun motivierte Mannschaften, nicht nur Glarnerische, sondern auch Mannschaften aus anderen Kantonen, fanden den Weg nach Braunwald. Während der Spielzeit von 12 Minuten pro Match wurde alles gegeben. Spannende Spiele mit viel Einsatz und vor allem Spass wurden geliefert. Den 1. Platz erkämpften sich die «Froni Smashers» des TV Mollis.

22 // glarner turnen Nr. 1-2019

Die Organisatoren des Turniers, der Damenturnverein Braunwald, versorgten und bedienten während den Pausen die hungrigen Spielerinnen und Spieler sowie Zuschauer beim Buffet. Wer gerade nicht an einem Match beteiligt war, konnte sich auch beim Jass-Turnier oder beim Ligretto-Match beweisen. Nach dem Turnier verschoben sich die Mannschaften ins Adrenalin Backpackers Hostel zum «geselligen Teil», dem Rangverlesen und dem gemeinsamen Abendessen, zubereitet vom TV Braunwald a. D. Tolle Preise wurden verschenkt und jeder Teilnehmer erhielt als Dankeschön ein «Chlaussäckli». Die darauffolgende Afterparty war natürlich die Krönung eines gelungenen Tages. Der Damenturnverein Braunwald bedankt sich bei allen Teilnehmern für das tolle Plauschturnier und freut sich, auch nächstes Jahr wieder zum geselligen Anlass einladen zu dürfen!


V E R E I N E // Jugi Linthal

PO D E ST P L ÄTZ E F Ü R D I E J U G I LI N T H A L

Am Sonntag, 13. Januar 2019, nahm die Jugi Linthal am Winterspielturnier in Schwanden teil, an welchem sich die Kinder im Unihockey beweisen konnten. Am Morgen spielten die Knaben und am Nachmittag waren dann die Mädchen an der Reihe.

Bei der Gruppe Unterstufe lief es besser. Nach einem Unentschieden beim ersten Spiel konnte sie die restlichen Spiele für sich gewinnen und sich somit den ersten Platz auf dem Podest sichern. Mit den verdienten Medaillen und einer leckeren Gritti-Raupe im Gepäck machte sich die Jugi Linthal dann wieder auf den Heimweg.

Text und Bild: Franziska Bissig

Beim Zwischenresultat waren die Knaben, da bisher kein Spiel verloren wurde, auf dem ersten Platz und mussten somit bei den Rangspielen um den ersten oder zweiten Schlussrang kämpfen. In diesem Spiel war das Glück dann aber auf der Seite der gegnerischen Mannschaft und somit platzierten sich unsere Linthaler Jungs auf dem sehr guten zweiten Schlussrang. Die Mädchen waren mit einer Unterstufen- und einer Oberstufenmannschaft vertreten. Bei der Gruppe Oberstufe lief es nicht ganz so, wie sie es sich wünschten. Trotzdem haben sie nicht aufgegeben und konnten sich im Rangspiel nach Verlängerung und einem spannenden Penaltyschiessen noch auf den neunten Platz kämpfen.

glarner turnen Nr. 1-2019 // 23


V E R E I N E // FTV Mollis

66 . H AU PT V E RSA M M LU N G D E S F R AU E N T U R N V E R E I N S M O LLI S Nach einem feinen Z’Nacht im Hotel Löwen Mollis hat Jeannette Rhyner zum ersten Mal als Präsidentin die 66. HV des FTV Mollis eröffnet und sehr speditiv und souverän geleitet.

Text und Bild: Clara Haller

Sie durfte 24 Mitglieder sowie die Präsidentin des TnV und den Präsidenten des MTV Mollis willkommen heissen. Der Jahresbericht hat uns alle abwechslungsreichen Aktivitäten des vergangenen Jahres nochmals in Erinnerung gerufen. Für den hervorragend organisierten Vereinsausflug ins Elsass bedankte sich Jeannette nochmals bei Isabella besonders. Das Jahresprogramm wurde einstimmig angenommen. Leider mussten wir uns von unserem Ehrenmitglied Olgi Blanc für immer verabschieden. Die Versammlung gedachte ihr mit einer Schweigeminute. Die fünf fleissigsten Turnerinnen sind mit feinen Pralinen beschenkt worden. Erfreulicherweise durften wir ein neues Mitglied willkommen heissen. Austritt gab es keinen. Ursi Micheroli ist als Aktuarin auf die HV zurückgetreten. Mit grossem Applaus durfte sie für ihre geleistete Arbeit ein schönes Präsent entgegennehmen. Als ihre Nachfolgerin wurde Greth Rohr einstimmig in den Vorstand gewählt. Dorli Locher, Annemarie Zopfi und Hedy Zweifel wurden für 40, Marianne Heierle für 30 und Ida Wüst für 25 Jahre Mitgliedschaft mit kräftigem Applaus und einer Amaryllis geehrt. Zum Schluss bedankte sich die Präsidentin speziell bei den Vorstandsmitgliedern und allen, die in irgendeiner Weise im Verein tatkräftig mitgeholfen haben. Nach zwei Runden Lotto ist 24 // glarner turnen Nr. 1-2019

Greth Rohr, neue Aktuarin; Isabella Mühlemann, Kassierin; Jeannette Rhyner, Präsidentin; Margrit Zimmerling, Technische Leiterin; Ida Wüst, Beisitzerin (v.l.n.r.).

auch dieser Abend bereits wieder Vergangenheit. Wir heissen alle interessierten Frauen ab 35+ in unseren Turnstunden am Mittwochabend ab 20.00 Uhr herzlich willkommen.


V E R E I N E // TV Mollis

13 4. O R D E N T LI C H E H AU PT V E RSA M M LU N G D E S T U R N V E R E I N S M O LLI S I M R E STAU R A N T W A I D M O LLI S Am 11. Januar 2019 versammelten sich die Turnenden, Frei- und Ehrenmitglieder des TV Mollis im Restaurant Waid zur alljährlichen Hauptversammlung.

Text und Bild: Severin Guler

Bei der Begrüssung durch Präsident Lukas Nef wurden alle Mitglieder des Turnvereins, alle Gäste anderer Vereine und ebenfalls Pascal Vuichard als Vertreter des Gemeinderates willkommen geheissen. Das Protokoll der 133. Hauptversammlung vom 12. 1. 2018 wurde dem Aktuar Stephan Schuler verdankt und bestätigt. Als neues Mitglied konnte Andreas Heierle in den Verein aufgenommen werden. Es folgten die Jahresrückblicke des Präsidenten und Oberturners. Beide sahen die Highlights dieses Jahres an verschiedenen Anlässen: Der jährliche Ehrenmitgliederabend, das durchgeführte Jugendturnfest am 12. und 13. Mai, die gute Schlussnote am Solothurner-Kantonalturnfest in Gösgen, der im Buchholz in Glarus stattfindende Stafettenabend und vor allem der erste Rang in der Mannschaftswertung am Glarner Stadtlauf 2018 wurden positiv erwähnt. Bei den Ehrungen angekommen, wurde Michael Nef durch Laudator Heinz Hauser angekündigt. Ebenso verflochten wie die Laudatio mit dem Turnerlied spiegelte sich die Laufbahn von Michael Nef im Turnverein Mollis. Bereits seit sei-

nem Eintritt in den Verein war er als Leiter einer Jugendriege tätig, seit mehreren Jahren auch als Hauptleiter, Mitglied in unzähligen OKs und nun bereits zum dritten Mal Teil des roten Fadens beim diesjährigen Turnerchränzli. Michael Nef wurde mit grosser Zustimmung zum Ehrenmitglied ernannt. Das nur alle drei Jahre stattfindende Molliser Turnerchränzli unter dem Motto «MOLLISSIMO», in Anlehnung an den Schweizer TV-Klassiker, welches vom 1. bis 3.11.2019 stattfindet, wird erstmals mit Livemusik der Musikgesellschaft Mollis untermalt. Eintritte sind erstmalig nur im Vorverkauf erhältlich. www.chraenzli. tv-mollis.ch Des Weiteren gab es im Vorstand einen Wechsel. Der amtierende Kassier Ralph Huser ist von seinem Amt zurückgetreten. Severin Guler erklärte sich bereit, dieses Amt zu übernehmen und wurde von der Versammlung gewählt. Somit wurde die Position mit einem Mitglied des bereits bestehenden Vorstands besetzt. Kurz nach Bestätigung des Jahresprogramms 2019 wird die Hauptversammlung geschlossen und geht in den geselligen Teil über. glarner turnen Nr. 1-2019 // 25


V E R E I N E // TNV Mollis

97 . H AU PT V E RSA M M LU N G D E S T U R N E R I N N E N V E R E I N S M O LLI S Mitte Januar konnte die Präsidentin Monika Burkhalter 32 Turnerinnen und zwei Gäste zur 97. Hauptversammlung begrüssen.

Text und Bild: Vera Beglinger

In den Jahresberichten wurde auf ein aktives Jahr zurückgeschaut. Die Teilnahmen an den Kantonalturnfesten von Solothurn und Thurgau verliefen erfreulich und ein Highlight war der Aufstieg der Volleyballerinnen in die 1. Liga. Die abwechslungsreichen Anlässe ausserhalb der Halle, wie Schneeschuhwandern, Skiweekend auf der Lenzerheide, Beachvolleyball, Biathlontraining, Squash, Thermalbad oder Winterabend mit Samichlaus lockten viele Turnerinnen aus der Stube und sorgten für gute Stimmung. Auch dieses Jahr gab es zahlreiche Ehrungen. So ernannte die Versammlung die abtretende Präsidentin Monika Burkhalter nach 20 Jahren Vereinszugehörigkeit und acht Jahren Vorstandsarbeit zum Ehrenmitglied. Ihr Posten bleibt

vakant. Mit Fränzi Landolt und Mirjam Märchy konnten gerade zwei TK-Mitglieder für 20 Jahre sehr engagierte Leitertätigkeit geehrt werden. 15 Jahre als Kassier durfte Martina Glarner feiern und Vera Beglinger zehn Jahre als Aktuarin, die zusätzlich mit hundert Prozent Turnstundenbesuch im Volleyball überraschte. Turnerin des Jahres wurde zum dritten Mal in Folge Livia Freitag und Volleyballerin des Jahres Sandra Wolf. Aus dem Vorstand zurückgetreten ist Sandra Dönni. Ihre Arbeit wird zukünftig von Mejreme Rexhaj erledigt. Revisorin Nicole Weber wird neu von Angela Fischli unterstützt, die in die Fussstapfen von Daniela Laager tritt. Im Jahresprogramm 2019 gibt es wiederum öffentliche Anlässe. Am 9. März findet der Kindermaskenball in der MZH Mollis statt, am 8. Juni wird «Dr schnellscht Mulliser» erkoren und vom 1. bis zum 3. November geht das Chränzli über die Bühne. Bevor die Präsidentin ihre letzte Hauptversammlung schloss, machte sie noch auf die neue Website www.tnvmollis.ch aufmerksam.

Die motivierten TK-Mitglieder sorgen für abwechslungsreiche Turnstunden (v.l.n.r.): Livia Freitag, Nicole Winteler, Denise Aschwanden, Manuela Figi, Mirjam Märchy, Salome Dürring und Fränzi Landolt.

26 // glarner turnen Nr. 1-2019


V E R E I N E // TV Niederurnen

T U R N E R AU F R O G E R F E D E R E RS S P U R E N

Mitte Dezember haben sich die Mitglieder des Turnvereins Niederurnen zu einem sportlichen Chlaushock getroffen. Im Tennisturnier, das zu einer eigentlichen Tennisnacht ausgebaut worden ist, haben diverse Spieler ihr Talent aufblitzen lassen.

Text: Silvan Thoma / Bild: «Selbstauslöser»

Die Packliste war für einen Chlaushock sehr aussergewöhnlich: Hallenschuhe, Duschutensilien und den ältesten noch vorhandenen Turnverein-Trainer. Nicht verwunderlich, dass unter den Mitgliedern bereits im Vorfeld Gerüchte zum Rahmenprogramm kursierten. Die Begrüssungsansprache der Organisatoren Marco Dürst und Markus Schwendeler lieferte noch keinen Hinweis zur Lösung rund um das Ausrüstungsrätsel. Spaziergang zum Parteilokal Nach einem feinen Apéro mit Glühwein und Marroni vor dem Bühlschulhaus machten sich die Turner auf den Weg zum geheimen Lokal der «Partei der turnenden Jungväter». Dem Täuschungsmanöver vor dem leerstehenden Restaurant Schwert schenkten die Anwesenden kaum Beachtung. Als aber wenige Meter weiter

die Türe zur Niederurner Tennishalle aufgeschlossen wurde, ging auch dem Letzten ein Licht auf. Gleich nach dem Betreten der Halle fand die Auslosung für das nachfolgende Doppelturnier statt. Obwohl die Erfahrungen mit dem Tennisschläger nicht unterschiedlicher hätten sein können, gab es doch mehrere spannende Partien zu sehen. Schlussendlich setzte sich in der Finalrunde das Team mit Jürg Thoma und Patrizio Longo durch. Sie hatten den kleinen gelben Ball am besten unter Kontrolle. Sogar nach dem offiziellen Turnierschluss wurden die Plätze bis in die Morgenstunden rege genutzt. «Chillichläuse» übernehmen Organisation Für einige wichtige Höhepunkte musste das Geschehen auf den Plätzen jeweils unterbrochen werden: Den Spaghettiplausch mit reichhaltigem Dessert, den mit Spannung erwarteten Besuch des Samichlauses und die Wahl der nächsten Organisatoren. Hierbei machten die «Chillichläuse» mit Michael Roth und Philipp Schneider das Rennen. Der Chlaushock 2018 wird garantiert als «der sportlichste» in die Geschichte des Turnvereins Niederurnen eingehen. Herzlichen Dank für diese grossartige Idee.

Sportmode aus unterschiedlichen Epochen: Der TV Niederurnen am Chlaushock.

glarner turnen Nr. 1-2019 // 27


V E R E I N E // TV Niederurnen

R E N É H O F ST ET T E R Ü B E R G I BT A N M A R CO D Ü RST Die Hauptversammlung des Turnvereins Niederurnen hat einen neuen Präsidenten gewählt und zwei Turnern die Ehren­ mitgliedschaft verliehen. Im Zentrum des neuen Jahresprogrammes steht die ­Teilnahme am Eidgenössischen Turnfest in Aarau.

Text: Silvan Thoma / Bild: Patrick Reist

Am Freitag, 4. Januar, durfte der Präsident René Hofstetter 37 Mitglieder und Gäste zur Hauptversammlung im Niederurner Täli willkommen heissen. Im gemeinsamen Jahresbericht blickten der Präsident und der Technische Leiter, Markus Schwendeler, auf die sportlichen und geselligen Ereignisse des vergangenen Jahres zurück. Speziell betonten sie die sehr guten Leistungen an den Turnfesten in Hochdorf und Romanshorn und die sehenswerte Niederurner Turnrevue. Wie aktiv die Jugi mit ihren 40 Knaben ist, zeigte der Jahresbericht des Jugendverantwortlichen Stefan Küng. Im neuen Vereinsjahr werden auch die organisatorischen Fähigkeiten gefragt sein: Kurz vor dem Eidgenössischen Turnfest in Aarau – dem Höhepunkt des Jahres – findet am 1. Juni der Verbandsturntag des Glarner Turnverbandes in Niederurnen statt. Vorstand wieder komplett Nach 18 Jahren, davon 14 Jahre als Präsident, trat René Hofstetter aus dem Vorstand zurück. In seine Fussstapfen tritt nun Marco Dürst, der dafür den Schlüssel der Vereinskasse an den neu gewählten Michi Roth übergab. Erfreulicherweise konnte mit Nicoló Arena der Posten des Aktuars nach einem Jahr Vakanz wiederbesetzt werden. Die Versammlung durfte zudem zwei neue Aktivmitglieder in den Verein aufnehmen. Demgegenüber standen zwei Austritte. Auszeichnungen und Ehrungen Für den Sieg am Taubertal-100-Ultramarathon 28 // glarner turnen Nr. 1-2019

erhielt Markus Küng die Auszeichnung zum «Turner des Jahres 2018». Er vollbrachte an seinem ersten 100-Kilometer-Lauf eine spitzenmässige Leistung. Fleissigster Turnstunden­ besucher war Jürg Thoma und den Vereinsmeister-Pokal gewann mit Magnus Gugelmann ein Vertreter der ganz jungen Generation. Mit kräftigem Applaus wurden gleich zwei Turner von der Versammlung in den Stand der Ehrenmitglieder erhoben: René Hofstetter und Silvan Thoma haben sich durch ihre langjährige Vorstandsarbeit und viele weitere Aufgaben um den Verein verdient gemacht. Nach diversen Gratulationen, Informationen und Grussworten konnte René Hofstetter aufatmen und seine letzte Hauptversammlung schliessen.

Vorstand 2019 (v.l.n.r.): Nicoló Arena, Patrizio Longo, Marco Dürst, Stefan Küng, Silvan Thoma und Markus Schwendeler (es fehlt Michi Roth).


V E R E I N E // DTV Niederurnen

44 . H AU PT V E RSA M M LU N G D E S DT V N I E D E RU R N E N Die jährliche Hauptversammlung fand im Restaurant Löwen in Mollis statt. Nach einem feinen Nachtessen führte die Präsidentin Jasmin Grimm-Brändli sicher und gekonnt durch den Abend.

Text und Bild: Nathalie Arnold

Viele vergangene Anlässe, sportlicher oder gesellschaftlicher Natur, konnten anhand der Präsentationen Revue passiert werden. Die Finanzen gaben wie jedes Jahr wenig Anlass zur Diskussion und so wurden die Jahresrechnung 2018 sowie das Budget 2019 einstimmig akzeptiert.

Laura Bernet (links) und Jasmin Grimm-Brändli (rechts).

Leider stehen zwei Eintritte sechs Austritten gegenüber. Der Verein erfreut sich mit etwas mehr als 50 Aktivmitgliedern aber nach wie vor grosser Beliebtheit. Änderungen im Vorstand: Die Präsidentin Jasmin Grimm-Brändli übergibt ihr Amt an Laura Bernet. Die scheidende Präsidentin wird mit grossem Applaus und einem Präsent verdankt, wogegen die neue Präsidentin mit grossem Applaus begrüsst wird. Für den frei gewordenen Vorstandssitz konnte Astrid Martinelli gewonnen werden. Somit ist der Vorstand wieder komplett. Weiter werden Nicole Hofstetter-Brand zum wiederholten Mal als fleissigste Turnerin geehrt, Sarah Leuzinger zur «Turnerin vom

Jahr 2018» gewählt, die Jubilarinnen Karin Leuzinger (20 Jahre), Denise Pesaballe (15 Jahre) und Claudia Gallati (10 Jahre) geehrt, die Weiterbildungen von Sandra Fontana (J+S-Leiter Kindersport), Claudia Gallati (J+S-Leiter Jugend und J+S-Coach) sowie Karin Leuzinger (Wertungsrichterin Geräteturnen) mit Applaus gefeiert. Die Versammlung neigte sich dem Ende und so zeigte Jasmin Grimm-Brändli ein letztes Mal den Ausblick auf das kommende Vereinsjahr und schloss damit die Hauptversammlung.

Gasthaus zum Adler 8765 Engi • Saal für zirka 80 Personen • Seminare, Sitzungen • Beamer, Leinwand, Video, CD, Internetanschluss (Wireless) • Fünf Doppelzimmer mit DU/WC/TV, Internetanschluss (Wireless) • Gutbürgerliche Küche • Mittwoch Ruhetag und Sonntag ab 18 Uhr geschlossen Frau Verena Blumer www.adler-engi.ch • Telefon 055 642 16 80 • Fax 055 642 21 43 • gasthaus@adler-engi.ch

glarner turnen Nr. 1-2019 // 29



V E R E I N E // D T V / TV Oberurnen

S C H M U D O VO M 2 8 . F E B RUA R I N O B E RU R N E N : A H O I I H R P I R AT E N ! Der kommende SchmuDo in Oberurnen dürfte ziemlich bunt werden. Denn unter dem Motto «Piratenparty» werden die unterschiedlichsten Maschger am 28. Februar die Mehrzweckhalle in Oberurnen bevölkern.

Text: Daniel Stucki

Der Maskenball am SchmuDo in Oberurnen ist seit je her ein Tummelplatz von Gestalten in originellen und kreativen Kostümen und Masken. Dies dürfte an der kommenden Austragung am 28. Februar kaum anders sein. Denn das Motto «Piratenparty» bietet den Glarner Maschgern und Fasnachts-Fans wieder ein breites Themenfeld für ausgeflippte Motive. Nicht nur das Mot-

to verspricht viel Originalität und Abwechslung. Mit der Top-Band Partyhelden – unter anderem bekannt durch ihren Hit «Dini Seel ä chli la bambälä la» – und natürlich den zahlreichen Guggen-Auftritten verspricht der Abend auch musikalisch unvergesslich zu werden. Dazu warten weiter die Rondellbar auf dem Pausenplatz mit 90er-Hits gespielt von DJ Röbi oder das gemütliche Kafizelt mit dem jungen und dynamischen Ländlertrio «Augenschmaus» für aufgestellte Gäste auf. In Oberurnen ist also alles bereit für eine unvergessliche Piratenparty, die einen heissen Vorgeschmack auf den kommenden Frühling bieten wird. Der Turnverein sowie der Damenturnverein freuen sich als «Burggeischter» auf Euren Besuch am 28. Februar in der Rautihalle Oberurnen.

glarner turnen Nr. 1-2019 // 31


V E R E I N E // MuKi Schwanden

MUKI SCHWANDEN: JUHUI, ES GEHT WEITER… Vor bald einem Jahr gab die aktive MuKi-Leiterin Marianne Laager aus Schwanden bekannt, dass sie nach nun 10-jähriger Tätigkeit und aus berufsbedingten Gründen mit diesem Amt aufhören möchte.

Text und Bild: Karin Zweifel

Die Suche nach einer Nachfolge blieb aber lange erfolglos. Es konnten während der letzten Monate einige Mütter für einzelne Lektionen eingesetzt werden, doch die Vollzeit-Leiterin blieb leider aus. Nach hartnäckigem Suchen und hoffnungsvollen Gesprächen durfte in der letzten MuKi-Stunde dieses Jahres, nun doch noch die grosse ÜBERRASCHUNG verkündet werden:

32 // glarner turnen Nr. 1-2019

Liebe Eltern, Grosseltern, Paten und vor allem Kleinkinder aus Schwanden und der Nähe. Das MuKi geht weiter, denn es werden zwei befreundete Kindergärtnerinnen in die Fussstapfen ihrer Berufskollegin Marianne treten und gemeinsam dieses Amt ab Januar übernehmen. Larissa Kleinert und Carmen Hänni freuen sich sehr, am Freitag nach den Weihnachtsferien, viele turnfreudige Kids mit ihrer Begleitung kennenzulernen, und zukünftig durch tolle, lustige und kurzweilige MuKi-Stunden zu führen. Der DTV Schwanden wünschte der scheidenden Leiterin alles Gute und bedankte sich in ihrer letzten Lektion mit einem symbolischen Präsent für ihren jahrelangen, grossen Einsatz für die MuKi-Kids.


V E R E I N E // Mädchenjugi Schwanden

M I T N E U E M LO O K I N S N E U E JA H R G E STA RT ET Die Mädchen-Jugi Schwanden hat ein neues Trikot geschenkt bekommen.

Text und Bild: Karin Zweifel

Dieses tolle Neujahrsgeschenk hat Christian Nattké gemacht, welcher mit diesem grosszügigen Sponsoring auf seine neue Firma aufmerksam macht, welche sich auf Autokosmetik spezialisiert und neu in Schwanden im Wyden zu finden ist. Wir wünschen ihm bei dieser neuen Herausforderung alles Gute und bedanken uns ganz herzlich für das schöne Shirt, welches am letzten Wochenende beim Winterspielturnier Jugend in Schwanden gleich eingeweiht werden konnte.

Glückliche Mädchen-Jugi Schwanden mit ihren Leiterinnen zusammen mit Trikot-Sponsor Christian Nattké (rechts im Bild).

glarner turnen Nr. 1-2019 // 33


Die 7. STV-Meisterschaften Pendelstafette am Sonntag 12. Mai 2019 auf der Leichtathletikanlage Buchholz in Glarus Anmeldungen via stv-fsg.ch oder www.sm-pendelstafette2019.ch Wir freuen uns auf eure Teilnahme!


I N F O R M AT I V


I N F O R M AT I V // Jahresprogramm

JA H R E S P R O G R A M M 2019

Februar Mi, 6. Sa, 16. Sa, 23.

GLTV-Mitarbeiterinfoabend Kreiskurs Jugend Abenteuer Turnhalle (Turnende Vereine Ennenda)

Ort noch nicht bestimmt Schwanden, Turnhalle Glarus, Buchholz

Kreiskurs Turnen 35+ Schlussrunde Faustball Gym’n’Move Schlussrunde Volleyball Turner STV-Breitensport-Konferenz STV-Skifest FK Schiedsrichter Fit & Fun Schlussrunde Volleyball Turnerinnen/Frauen Schlussrunde Volleyball Männer Schlussrunde Unihockey Grundkurs Kampfrichter LA, 1. Teil 1. SM-Quali RG Juniorinnen P4+P5, Seniorinnen P6, G1, G3, G4

Schwanden, Turnhalle Filzbach, Sportzentrum Aarau Filzbach, Sportzentrum Sursee Lenzerheide Niederurnen, MZH Linth-Escher Schwanden, Sporthalle Filzbach, Sportzentrum Schwanden, Sporthalle Landquart, Plantahof Yverdon

FK Kampfrichter LA (19.00–22.00 Uhr) Trainingstage KUTU FK Kampfrichter LA 1. SM-Quali Jugend RG P2+P3, G2 Trainingstage RG EM KUTU Grundkurs Kampfrichter LA, 2. Teil STV Frühlings-VLK FK/GK Schiedsrichter FTA 2. SM-Quali RG Juniorinnen P4+P5, Seniorinnen P6, G1, G3, G4

Glarus Ziegelbrücke, Berufsschule Landquart, Plantahof Näfels

Fr, 3. Sa/So, 4./5. Mi, 8. So, 12.

Sportlerwahl 2. SM-Quali Jugend RG P2+P3, G2 VLK Aktive/Turnen 35+/Jugend STV-Meisterschaften Pendelstafette

Näfels, linth-arena sgu Cornaux Schwanden, Gde-Zentrum Glarus, Buchholz

(Organisator: TV/TnV Näfels)

Sa, 18. Sa, 18. So, 19. Sa/So, 25./26. Sa/So, 25./26. ab Mo, 28.

Grundkurs Kampfrichter LA, 3. Teil (Praxis) GLTV-Jugendturnfest EGT (TV Haslen) GLTV-Jugendturnfest Vereinswettkampf (TV Haslen) STV-Volleyballturnier der Kantonalmeister (Organisator: Volley Näfels) SM RG EM RG

März Sa, 2. Fr, 8. Sa/So, 9./10. Fr, 15. Fr, 15. Sa/So, 16./17. Fr, 22. Fr, 22. Fr, 29. Fr, 29. Sa, 30. Sa/So, 30./31. April Mi, 3. Di–So, 4.–7. Fr, 5. Sa/So, 6./7. Mo–Fr, 8.–12. Mo–So, 8.–14. Di, 16. Fr/Sa, 26./27. Sa, 27. Sa/So, 27./28.

Szczecin / Polen Landquart, Plantahof Sursee Glarus, Kanti Moudon

Mai

36 // glarner turnen Nr. 1-2019

Landquart Schwande, Sporthalle Schwanden, Wyden Näfels Biel Baku / Aserbaidschan


I N F O R M AT I V // Jahresprogramm

Juni Sa, 1. Sa/So, 1./2. bis So, 3. Do–So, 13.–16. Do–So, 20.–23.

GLTV-Verbandsturntag (TV/DTV Niederurnen) SM Juniorinnen KUTU EM RG Eidgenössisches Turnfest Eidgenössisches Turnfest

Niederurnen Neuchâtel Baku / Aserbaidschan Aarau Aarau

Juli So–Sa, 7.–13. So–Sa, 7.–13.

World Gymnaestrada Dornbirn / Österreich Kantonales Jugilager (TV St. Gallen Ost) Sarnen

August Sa/So, 10./11. Sa, 17.

Bergturnfest Braunwald Braunwald GLTV-Sommermeisterschaft Faustball+Volleyball Niederurnen (DTV Niederurnen)

September Fr, 6. Sa, 7. Sa, 7. Sa/So, 7./8. Mo–So, 16.–22. Sa/So, 21./22. Sa/So, 21./22. Sa, 28.

GLTV-Stafettenabend (TV Glarus a.S.) Steinböckli-Faustballturnier GRTV STV Herbst-VLK SM/SMA Elite KUTU Frauen und Männer WM RG Schweizer Final LMM SM Gymnastik Kreiskurs Aktive / J+S-Weiterbildungsmodul

Glarus, Buchholz Landquart Ittigen b. Bern Romont Baku / Aserbaidschan Ort noch nicht bestimmt Ort noch nicht bestimmt Glarus, Kanti

WM KUTU Frauen und Männer Jahrestagung Vereinigung Glarner Turnveteranen AV STV SMM KUTU Frauen und Männer SM Team-Aerobic

Stuttgart / Deutschland Matt Mendrisio Ort noch nicht bestimmt Ort noch nicht bestimmt

Oktober Fr–Di, 4.–13. Sa, 26. Sa/So, 26./27. Sa/So, 26./27. Sa/So, 26./27. November So, 3. Sa, 9. Sa, 9. Sa, 16. Sa, 30.

Swiss-Cup Zürich Coupe Suisse RG Widnau Kreiskurs Turnen 35+ Schwanden, Turnhalle Abgeordnetenversammlung GLTV (TnV Elm) Elm Abenteuer Turnhalle Ort noch nicht bestimmt SM Vereinsturnen Jugend Ort noch nicht bestimmt

Dezember So, 1. Sa/So, 7./8.

SM Vereinsturnen Jugend GLTV-Winterspielturnier Jugend 2019 (TnV Netstal)

Ort noch nicht bestimmt

BüGla-Turnerskitag (Organisator GRTV)

Ort noch nicht bekannt

Januar 2020 Sa, 25.

Anlässe der Vereine Fr–So, 1.–3.11. Turnerchränzli Mollis Fr/Sa, 9./10.11. Turnerchränzli Oberurnen

glarner turnen Nr. 1-2019 // 37


Verkauf/Service/Reparaturen

www.luchs-racing.ch

Hotel Schwert 8754 Netstal Mitglied Schweiz. Gilde etablierter Köche

Telefon 055 640 77 66 Fax 055 640 90 10

DAS SPEZIELLE FÜR SPEZIELLE ANLÄSSE

Auf Ihren Besuch freut sich Fam. J.+ M. Weber-Müller


I N F O R M AT I V // Redaktion

D I E R E DA KT I O N

10 mal im Jahr informiert Der «glarner turnen» erscheint 10 mal jährlich gemäss nachstehender Tabelle. Ausgabe

Redaktionsschluss

Erscheinungsdatum

Nr. 1

Mi, 16. Januar

Di, 29. Januar

Nr. 2

Mi, 20. Februar

Di, 5. März

Nr. 3

Mi, 20. März

Di, 2. April

Nr. 4

Mi, 24. April

Di, 7. Mai

Nr. 5

Mi, 22. Mai

Di, 4. Juni

Nr. 6

Mi, 3. Juli

Di, 16. Juli

Nr. 7

Mi, 21. August

Di, 3. September

Nr. 8

Mi, 18. September

Di, 1. Oktober

Nr. 9

Mi, 16. Oktober

Di, 29. Oktober

Nr. 10

Mi, 4. Dezember

Di, 17. Dezember

Beiträge Die Beiträge müssen bis Redaktionsschluss bei der Redaktion eintreffen oder vorgemerkt sein. Konstruktive und kreative Inputs seitens der Leser nimmt die Redaktion unter redaktion@gltv.ch jederzeit sehr gerne entgegen. Adressmutationen Für den Versand des Magazins verwenden wir jeweils die Mitgliederadressen aus der STV-Admin. Bitte wendet euch an euren STV-Admin-Verantwortlichen im Verein, wenn ihr eine Adressmutation habt. Für Sponsoren, Gönner und nicht aktive Ehrenmitglieder steht Jasmin Siemon weiterhin für Adressänderungen zur Verfügung. Abobestellungen Das Jahresabonnement vom «glarner turnen» kostet CHF 25.–. Die Zeitschrift erscheint 10 mal jährlich gemäss oben aufgeführten Daten. Ein Abo kann jederzeit bei der Aboverwaltung bestellt werden. Abonnementskündigungen sind nur auf das Jahresende möglich und bis spätestens 31.12. in schriftlicher Form (Brief oder E-Mail) bei der Aboverwaltung einzureichen. Inserenten Mit einem Inserat erreichen Sie die gesamte Turnerschar des Kantons Glarus. Sind Sie interessiert im «glarner turnen» zu inserieren? Gerne stellen wir Ihnen die Tarifdokumentation zu.

Kontakt Inserate/Aboverwaltung Jasmin Siemon Denkmalweg 8b 8752 Näfels redaktion@gltv.ch Redaktion Melanie Gerber Rosemättliweg 5 6017 Ruswil projekte@gltv.ch

glarner turnen Nr. 1-2019 // 39


I N F O R M AT I V // Kontakt

K O N TA KT G L A R N E R T U R N V E R BA N D Präsident GLTV

Finanzen

Geschäftsstelle

Marcel Bösch Buchen 17, 8762 Schwanden Natel 079 312 17 27 praesident@gltv.ch

Paul Widmer Poststrasse 11a 8867 Niederurnen Natel 079 746 96 23 finanzen@gltv.ch

Jasmin Grimm Hauptstrasse 22 8867 Niederurnen Natel 078 967 66 57 gs@gltv.ch

Karin Leuzinger Zopfstrasse 20, 8804 Au Natel 079 506 49 17 technik@gltv.ch

Information & PR

Sekretariat Technik

Jasmin Siemon Denkmalweg 8b, 8752 Näfels infopr@gltv.ch

Dienste

Projekte

Elsbeth Kundert Schulstrasse 3 8867 Niederurnen Natel 079 249 27 62 ta@gltv.ch

Fritz Weber Altigerweg 2, 8754 Netstal Natel 079 630 84 59 dienste@gltv.ch

Melanie Gerber Rosemättliweg 5, 6017 Ruswil Natel 079 730 38 88 projekte@gltv.ch

Technische Abteilung

Spenden-Konto GLTV Glarner Turnverband Technische Abteilung 8750 Glarus PC 34-201310-7 www.gltv.ch

IMPRESSUM 72. Jahrgang // Nr. 1 // 29. Januar 2019 Auflage Erscheinung Abopreis Layout Druck und Versand Titelbild

1000 Exemplare 10 mal jährlich CHF 25.–/Jahr Redaktionsteam «glarner turnen» Somedia Production AG, Glarus Gespannt wird der Anpfiff erwartet. Bild: Federico Bento

40 // glarner turnen Nr. 1-2019


Familie Cestan-Heynen, Mollis

FĂźr ein starkes Glarnerland. Wir realisieren gemeinsam Ihren Wohntraum.

Gemeinsam wachsen.


P. P.

CH-8750 Glarus

Meine Welt – clever versichert. Maja Karesin, Ziegelbrücke

– . 0 5 1 ab

ng icher u s r e v d Jugen clever

www.glarnersach.ch/clever


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.