Nr. 10 // 11. Dezember 2018 www.gltv.ch
Hauptsponsoren
Co-Sponsor
Medienpartner
I N H A LT
I N H A LTS V E R Z E I C H N I S
VE R BA N D
VE R BA N D
VEREINE
Rückblick Kreiskurs 35+.
Rückblick Abgeordneten versammlung in Netstal.
Aktuelles von den Glarner Vereinen.
Seite 18
ab Seite 20
ab Seite 27
V E R B A N D // Aktuell Zum Jahresabschluss GLTV-Mitarbeiterliste Ehrungen GLTV-Ehrenmitglieder Tickets fürs ETF bestellen
VEREINE 5 6 9 11 13
V E R B A N D // Rückblick Kreiskurs Aktive Jahrestagung Vereinigung Turnveteranen Kreiskurs 35+ GLTV-Abgeordnetenversammlung Abenteuer Turnhalle
15 16 18 20 23
Turnende Vereine Bilten TV/TnV Näfels
27 28
I N F O R M AT I V Jahresprogramm Die Redaktion Kontakt GLTV Impressum
32 35 36 36
glarner turnen Nr. 10-2018 // 1
Lüscher Sport AG Hauptstrasse 35 8867 Niederurnen Telefon 055 610 27 06 info@lueschersport.ch www.lueschersport.ch
NIEDERURNEN
Lüscher Sport AG Hauptstrasse 35 8867 Niederurnen 055 610 27 06
Schnell, personalisiert und kleine Auflagen im
DIGITALDRUCK
IN G L A R U S
Wir schaffen auffallende Firmenauftritte, die bewegen und in Erinnerung bleiben. Als Gesamtdienstleister für Print-, Video- und Weblösungen aus einer Hand. www.somedia-production.ch/digitaldruck
Inserate_Digitaldruck_Glarus.indd 1
27.04.16 15:21
VERBAND
V E R BA N D // Aktuell
FÖ R D E R E R LE I ST U N GS S PO RTG RU P P E N KU T U U N D R G Förderer mit Goldstatus A. Kuster-Sirocco AG, Schmerikon Glaronia Informatik AG, Glarus/Pfäffikon SZ Fritz Jakober, Vermögensverwaltung, Glarus Hans Eberle AG, Ennenda Förderer mit Silberstatus A. J. Stöckli AG, Netstal Oswald Christina, Näfels Oswald Baukeramik GmbH, Netstal Förderer mit Bronzestatus Bösch Marcel und Monika, Schwanden Ketrag AG, Glarus Kubli Claudia, Niederurnen Villiger Marcel und Patrizia, Netstal Förderer mit Gönnerstatus Alfred Hösli AG, Glarus Bernold-Hefti Robert, Riedern Drogerie Singer, Ueli Baur, Niederurnen Freuler H., Glarus Gienuth T., Murg Glarner Carla, Mollis Guggiari Bruno, Glarus Hefti Fritz, Glarus Jakober Fritz, Glarus Kubli Corinta, Mitlödi Marti-Rhyner Christoph, Oberurnen Proto Chemicals AG, Mitlödi Reumer-Holdener Jean, Niederurnen Reumer-Feldmann Luzia, Näfels Rhyner Katharina, Niederurnen Rhyner Rosmarie, Ennenda Roux Albert, Ennenda Schneider Jakob, Siebnen Speck Patrick, Quarten Valicek-Glarner Anna, Glarus Winteler Hans, Bilten Zimmermann Heinrich, Bilten Einige Förderer wünschen nicht namentlich erwähnt zu werden. Stand: 28. Oktober 2018
Herzlichen Dank allen Förderern für Ihre Unterstützung.
4 // glarner turnen Nr. 10-2018
V E R BA N D // Aktuell
Z U M JA H R E SA B S C H LU S S VO M P R Ä S I D E N T E N Mit der AV vom 17. November durften wir ein erfolgreiches Verbandsjahr 2018 abschliessen. Es hat mich sehr gefreut, dass wir eine so grosse Anzahl Vereinsdelegationen in Netstal an unserer AV begrüssen durften. An der AV des GRTV musste ich leider erfahren, dass dies nicht selbstverständlich ist. Euer Kommen zeigt Eure Wertschätzung unserer Verbandsarbeit. Euer Interesse und Eure Präsenz sind unser Lohn, herzlichen Dank. Es freut mich sehr, dass Ihr uns mit der Organisation der verschiedenen Verbandsanlässe unterstützt und mit dieser grossen Arbeit einen wichtigen Beitrag leistet. Ich hoffe, dass sich auch kleinere Vereine als Organisatoren melden. Die Austragung des Anlasses Abenteuerturnhalle im Herbst 2019 wäre eine solche Möglichkeit! Ich freue mich auf Eure Meldungen. Wie an der AV bereits informiert, werden uns im nächsten Jahr die STV-Beiträge weiter beschäftigen. Wir konnten schon in diesem Jahr interessante Diskussionen führen. Für mich steht da das Solidaritätsprinzip zur Diskussion. Für mich ist die Turnfamilie auch gelebte Solidarität. Während einem «Turnerleben» durchläuft man unterschiedliche Solidaritätsstufen. Von der Jugendriege, über die aktive Phase, zu den 35+ hin bis zu den Seniorinnen und Senioren. Einmal bezieht man etwas mehr Leistung, als mit dem Beitrag abgegolten wird, einmal bezieht man etwas weniger, als man mit dem Beitrag leistet. Mich irritieren dann Äusserungen wie: «Ich beziehe ja gar keine Leistungen, warum soll ich da soviel bezahlen.» Hallo, wo bleibt da der Solidaritätsgedanken? Dass man mit seinem Beitrag zum Beispiel für leuchtende Augen bei einem Jugikind am Jugitag oder am Winterspielturnier beiträgt, ist dann vermutlich gar nicht bewusst oder gerade entfallen. Ich hoffe, dass wir im GLTV den Solidaritätsgedanken weiterhin hochhalten und über alle Altersgruppen hinweg füreinander da sind.
Turnerisch stehen eher ruhige Wochen an. Geniessen wir diese zur Erholung oder zum geselligen Zusammensein zum Jahresabschluss. Mit dem Winterspielturnier und dem Turnerskitag fällt der Startschuss ins Turnerjahr 2019. Es freut mich, dass wir das neue Verbandsjahr mit einem sehr gut besetzten Vorstand und einer vollständig besetzten Ressortleitung in Angriff nehmen können. Es warten im Verbandsjahr 2019 doch einige turnerische Höhepunkte auf uns. Geniessen wir vorab die kommenden Festtage, freuen uns auf erholsame und besinnliche Stunden im Kreise unserer Liebsten und starten dann mit frischem Elan ins Turnerjahr 2019. Für die ETF-Wettkampfsaison wünsche ich Euch allen viel Erfolg, das nötige Glück, aber auch gesellige Stunden im Kreise der Turnerfamilie. Wir sehen uns an unseren Verbandsanlässen, ich zähle auf Euch. Euer Präsident Marcel Bösch
glarner turnen Nr. 10-2018 // 5
V E R BA N D // Aktuell
M I TA R B E I T E R G LT V D E Z E M B E R 2 0 18 FUNKTION
NACHNAME
VORNAME STRASSE
PLZ ORT
Vorstand Präsident Technik 1 Leistungssport Information & PR Projekte Dienste Finanzen
Bösch Leuzinger vakant Siemon Gerber Weber Widmer
Marcel Karin
Buchen 17 Zopfstrasse 20
8762 Schwanden 8804 Au
Jasmin Melanie Fritz Paul
Denkmalweg 8b Altgasse 9 Altigerweg 2 Poststrasse 11a
8752 8865 8754 8867
Näfels Bilten Netstal Niederurnen
Geschäftsstelle Administration Sekretariat Technik Auswertungen Kantonalfähnrich
Grimm-Brändli Kundert Läuchli Maggiacomo
Jasmin Elsbeth Peter Claudio
Hauptstrasse 22 Schulstrasse Bachhoschet 3 auf Erlen 24
8867 8867 8754 8750
Niederurnen Niederurnen Netstal Glarus
Geschäftsprüfungskommission Präsident/in Mitglied Mitglied Mitglied
Freuler Dällenbach Hauser Schrepfer
Hansruedi Heinz Heinz Liliane
Oberdorfstrasse 23 Zindelwiese 9 Vorderdorfstrasse 50 Voglingen 12
8750 8867 8753 8758
Riedern Niederurnen Mollis Obstalden
André Lukas Susanne Esther Lukas Doris Stephanie Linda Jasmin Ruedi Silvan Chrigel Fritz
Villäggen 14 Stüssihoschet 7 Vorderdorfstrasse 50 Klausen 10 Erlenstrasse 17 Erlenstrasse 11 Speerstrasse 13 Kl. Schwärzistrasse 10 Denkmalweg 8b Hasenwiese 9 Badstrasse 24 Goldigen 18 Altigerweg 2
8752 8750 8753 8754 8753 8753 8752 8752 8752 8753 8867 8754 8754
Näfels Riedern Mollis Netstal Mollis Mollis Näfels Näfels Näfels Mollis Niederurnen Netstal Netstal
Villäggen 14 Wingertlistrasse 23 Vorderdorfstrasse 50
8752 Näfels 8405 Winterthur 8753 Mollis
Ressortleiter Ressort Ausbildung Hauser Ressort Geräte Dürst Ressort Gymnastik Hauser-Schindler Ressort Jugend Jenny-Bäbler Ressort Leichtathletik Nef Ressort Kunstturnen Blumer Ressort Rhythmische Gymnastik Blunschi Ressort Rhythmische Gymnastik Orler-Landolt Ressort Medien Siemon Ressort Turnen 35+ Menzi Ressort Spiele Thoma Ressort Sponsoring Büttiker Ressort Dienste Weber
Ressort Ausbildung Ressortleiter Hauser André Ressort Ausbildung Mitarbeiter Fischli Patrik J+S-Coach GLTV Hauser-Schindler Susanne
6 // glarner turnen Nr. 10-2018
V E R BA N D // Aktuell
FUNKTION
NACHNAME
VORNAME STRASSE
PLZ ORT
Ressort Turnen 35+ Ressortleiter 35+ Turnen 35+ Frauen Turnen 35+ Männer Turnen 35+ Mitarbeiter Turnen 35+ Mitarbeiterin Turnen 35+ Seniorinnen
Menzi Rhyner Straub Keller Seliner Gerber
Ruedi Astrid Martin Stefan Sabrina Agnes
Hasenwiese 9 Mühlestrasse 31 Am Bach 18 Seggenstr. 2 Schulstrasse 12 Altgasse 9
8753 8755 8865 8783 8867 8865
Mollis Ennenda Bilten Linthal Niederurnen Bilten
Ressort Kunstturnen Ressortleiterin Kutu KuTu Frauen Mitarbeit KuTu Frauen Mitarbeit KuTu Frauen Mitarbeit KuTu Frauen Mitarbeit KuTu Frauen Mitarbeit KuTu Frauen Mitarbeit KuTu Frauen Mitarbeit
Blumer Hefti Marti Meier Rhyner Winteler Eberhard Kubli
Doris Isabelle Melanie Anja Rosmarie Fabienne Sarah Jacqueline
Erlenstrasse 11 Am Bach 2 Inglen 6 Espenstrasse 11 Neue Wiese 12 Zinggenstrasse 1 Sagengüetli 4a Bühlhof 9
8753 8750 8775 8867 8755 8753 8867 8754
Mollis Glarus Luchsingen Niederurnen Ennenda Mollis Niederurnen Netstal
Stephanie
Speerstrasse 13
8752 Näfels
Linda Erna Rita
Kl. Schwärzistrasse 10 8752 Näfels Im Grütli 77 8868 Oberurnen Am Rain 1 8754 Netstal
Sarah Christine Tina Corinne
Quartierstrasse 6 Brunnernstrasse 22 Goldigen 18 Rosenhofstrasse 45
8867 8867 8754 8753
Ilaria Eveline Kauselliah
Speerstrasse 10 Allmeindstrasse 11 Burg 7
8865 Bilten 8867 Niederurnen 8752 Näfels
Lukas Mario
Stüssihoschet 7 Spielhof 14a
8750 Riedern 8750 Glarus
Hauser-Schindler Susanne
Vorderdorfstr. 50
8753 Mollis
Nef vakant vakant
Thomas
Molliserstrasse 24
8754 Netstal
Nef Schmid Kundert
Lukas Beat Elsbeth
Erlenstrasse 17 Schäfliwiese 19 Schulstrasse
8753 Mollis 8863 Buttikon 8867 Niederurnen
Ressort Rhythmische Gymnastik Ressortleiterin RG Blunschi und Technische Leitung Ressortleiterin RG Orler-Landolt RG Mitarbeiterin Administration Lobnig RG Mitarbeiterin Büttiker Wertungsrichter RG Mitarbeiterin Auf der Maur RG Mitarbeiterin Baur RG Mitarbeiterin Büttiker RG Mitarbeiterin, Meier Aushilfstrainerin RG Mitarbeiterin Morciano RG Mitarbeiterin Centorame RG Mitarbeiterin Peterhans Ressort Geräte Ressortleiter Geräte Geräte Mitarbeiter Wertungsrichter Ressort Gymnastik Ressortleiterin und Gymnastik Wertungsrichter Mitarbeiter Mitarbeiter Gymnastik Mitarbeiter Teamaerobic Ressort Leichtathletik Ressortleiter Leichtathletik Leichtathletik National Leichtathletik Kampfrichter
Dürst Dieffenbacher vakant
Niederurnen Niederurnen Netstal Mollis
glarner turnen Nr. 10-2018 // 7
V E R BA N D // Aktuell
FUNKTION
NACHNAME
VORNAME STRASSE
PLZ ORT
Ressort Jugend Ressortleiterin Jugend Mitarbeiterin Jugend Mitarbeiter Jugend Mitarbeiterin Muki Mitarbeiter Jugend Mitarbeiter Jugend
Jenny-Bäbler Rhyner Weber vakant Fischli Schuler
Esther Steffi Thomas
Klausen 10 Brunnernstrasse 20 Hauptstrasse 66
8754 Netstal 8867 Niederurnen 8865 Bilten
Daniel Stefan
Südstrasse 13 8753 Mollis Niederwilerstrasse 11 8753 Mollis
Ressort Spiel Ressortleiter Spiel Fachtest Allround Faustball Volleyball Männer Volleyball Turnerinnen Volleyball Turner Unihockey
Thoma Becker Rhyner Jakober Schneider Thoma Meyer
Silvan Dani Roger Michael Sabina Silvan Tobias
Badstrasse 24 Bühli 16 Untere Bleiche 13
8867 Niederurnen 8755 Ennenda 8750 Glarus
Dorf Badstrasse 24 Staad 1
8767 Elm 8867 Niederurnen 8872 Weesen
Ressort Medien Ressortleiterin Medien Berichterstatter Berichterstatter Berichterstatterin Berichterstatterin Berichterstatterin Berichterstatterin
Siemon Bento Etter Hefti Krieg Menzi Weber
Jasmin Federico Ruedi Rösli Stella Gret Rahel
Denkmalweg 8b Auf der Burg 1 Schiltstrasse 11 Falletenbachstr. 9 Fridliweg 6 Seegarten 6 Centro 11
8752 8750 8750 8867 8867 8874 8754
Verbandszeitschrift «Glarner Turnen» Redaktion GT Gerber Redaktion GT und Siemon Aboverwaltung
Melanie Jasmin
Altgasse 9 Denkmalweg 8b
8865 Bilten 8752 Näfels
Hansjörg Hansjörg Jasmin
Gerbistrasse 4 Gerbistrasse 4 Hauptstrasse 22
8755 Ennenda 8755 Ennenda 8867 Niederurnen
Ressort Dienste Führungsschulung Mitarbeit Rechtsdienst Archiv
8 // glarner turnen Nr. 10-2018
Dürst Dürst Grimm-Brändli
Näfels Glarus Glarus Niederurnen Niederurnen Mühlehorn Netstal
V E R BA N D // Aktuell
E H RU N G E N 2 0 1 8
GLTV-Mitarbeitende Melanie Marti GLTV Ilaria Morciano GLTV Hansjörg Dürst GLTV
10 Jahre 10 Jahre 20 Jahre
Vereinsfunktionäre Jacqueline Metzger Esther Jenny Angela Steiner Salome Dürring-Brunner Bernadette Laager-Glaus
TnV Näfels TnV Netstal DTV Oberurnen TnV Mollis TnV Mollis
10 Jahre 10 Jahre 10 Jahre 10 Jahre 30 Jahre
Erfolgreiche Sportlerinnen Carina Lobnig RG Glarnerland Eva Maria Zuliani RG Glarnerland Marina Mettler Nationalturnen Bilten Corina Mettler Nationalturnen Bilten
2. Rang SM RG mit RLZ Zürich, G3 3. Rang Kadertest RG, 9 Jahre 1. Rang SM Steinheben, Juniorinnen 8 kg 2. Rang SM Steinstossen, Mädchen 4 kg 1. Rang SM Steinstossen, Juniorinnen 6 kg
Erfolgreiche Sportler Sales Tschudi Nationalturnen Netstal Frank Leuzinger Nationalturnen Netstal Marc Nötzli Nationalturnen Bilten Sascha Schmid Nationalturnen Bilten
1. Rang SM Nationalturnen, Piccolo 3. Rang SM Steinheben, 15 kg 2. Rang SM Ringen Greco Jugend, bis 59 kg 3. Rang SM Ringen Freistil Jugend, bis 53 kg 3. Rang SM Nationalturnen, LK3 3. Rang SM Steinstossen, Junioren 10 kg
Erfolgreiche Vereine Volley Näfels
2. Rang Schweizer Volleyballturnier Kantonalmeister des STV
Leiterausbildung Leuzinger Karin Büttiker Tina Blunschi Stephanie Centorame Eveline Büttiker Tina Blunschi Stephanie Fontana Sandra Schmid Katja Felder Ramona Scherzinger Annina Marti Gabriela Fischli Claudia Metzger Jacqueline Kubli Jacqueline
DTV Niederurnen RG Glarnerland RG Glarnerland RG Glarnerland RG Glarnerland RG Glarnerland DTV Niederurnen DTV Bilten DTV Oberurnen DTV Oberurnen TnV Netstal TnV Näfels TnV Näfels KUTU Glarnerland
Wertungsrichter Geräteturnen Kampfrichter Rhythmische Gymnastik Kampfrichter Rhythmische Gymnastik Leiter Grundausbildung RG Leiter Weiterbildung 1 RG Leiter Weiterbildung 1 RG J&S Kinderturnen J&S Kinderturnen J&S Turnen J&S Turnen J&S Grundkurs Kinderturnen J&S Turnen Kampfrichter Fachtest J&S Grundkurs KUTU glarner turnen Nr. 10-2018 // 9
Küchen • Fenster • Türen Verglasungen • Bodenbeläge Im Fennen 13 Niederurnen 055 610 27 36 www.selinerag.ch
Der richtige Ansprechpartner bei
Sportverletzungen DROGERIE SINGER NIEDERURNEN Parfumerie Reform Farben P
Ueli Baur
Tel. 055 610 26 54 Fax 055 610 27 43 drogerie.singer@bluewin.ch
Ihre Dorfdrogerie - immer aktuell
Verkauf, Reparaturen und Service sämtlicher Marken.
V E R BA N D // Aktuell
E H R E N M I TG LI E D E R G LT V
Werner Bäbler, Netstal Sonja Baumann-Stüssi, Niederurnen Samuel Baumgartner, Ennenda Jakob Becker, Ennenda Josef Beeler, Näfels Markus Bissig, Mitlödi Ernst Blumer, Näfels Doris Blumer, Mollis Marcel Bösch, Schwanden Fritz Brander, Bilten Karl Büsser, Schwanden GL Rita Büttiker, Netstal Chrigel Büttiker, Netstal Ernst Disch, Ennenda Elsbeth Domenig, Schwanden GL Hansjörg Dürst, Ennenda Romy Eberle, Obstalden Susanne Feldmann, Ennenda Annemarie Frigg, Weesen Bruno Giovanoli, Mitlödi Ueli Glarner, Glarus Susanne Hauser-Schindler, Mollis Trudi Hefti, Braunwald Thomas Hefti, Ennenda Elisabeth Hefti, Schänis Sylvia Hefti, Näfels Fritz Hefti, Glarus Hanspeter Hirt, Linthal Walter Hofmann, Mollis Magdalena Hösli, Engi Rösli Hösli, Linthal Walter Huser, Leuggelbach Ruedi Jakober, Schwanden GL Evelyn Kamm, Mühlehorn Paul Knobel, Gossau ZH Urs Kramer, Netstal Andrea Krieg, Niederurnen Heinz Landolt, Näfels Alex Landolt, Näfels Ernst Landolt, Weichselbaum Peter Läuchli, Netstal Elfie Luchsinger, Schwanden Luigi Maggiacomo, Oberurnen Iris Maggiacomo-Huser, Oberurnen Christoph Marti, Oberurnen Hans Jörg Marti, Nidfurn
Peter Marti, Ennenda Jakob Marti, Engi Fridolin Marti, Schwanden GL Melanie Marti, Luchsingen Michael Meesters, Netstal Samuel Menzi, Davos Platz Heidy Müller, Näfels Thomas Nef, Netstal Meinrad Noser, Niederurnen Linda Orler-Landolt, Näfels Christina Oswald, Näfels Rosmarie Oswald-Schnyder, Niederurnen André Pichon, Mühlehorn Jean Reumer, Niederurnen Ruth Rhyner, Ennenda Hanspeter Rhyner, Niederurnen Werner Rhyner, Glarus This Rhyner, Niederurnen Pierre Rohr, Netstal Manuela Rohr-Menzi, Obstalden Albert Roux, Ennenda Ruth Rutzer, Riedern Peter Schadegg, Netstal Karin Schirmer, Netstal Jakob Schneider, Siebnen Willi Schriber, Mollis Lydia Schwitter-Fischli, Näfels Rosmarie Stauffacher, Glarus Greth Streiff, Elm Ernst Stüssi, Glarus Rita Stüssi, Schwanden GL Jakob Trümpi, Ennenda Fritz Trümpi, Ennenda Trix Tschudi, Ennenda Emilie Unterholzner, Netstal Fritz Weber - Worni, Netstal Hans Winteler, Bilten Hardy Zindel, Oberurnen Andreas Zweifel, Niederurnen
glarner turnen Nr. 10-2018 // 11
V E R BA N D // Aktuell
E I D G E N Ö S S I S C H E S T U R N F E ST : 15% WE I H N A C H TS R A BAT T AU F T I C K ETS Seit dem 29. November 2018, sind die Tickets für die verschiedenen Shows am ETF 2019 erhältlich. Bis zum 26. Dezem ber 2018 sogar mit einem Weihnachts rabatt von 15%. Aarau bewegt die Schweiz mit Sport, Unterhaltung und viel Spass! Für offizielle Anlässe und Show-Events wird die Turnfest-Arena für 4000 Besucherinnen und Besucher mitten im Festgelände gebaut. Auf der Bühne werden einzigartige Turn-Shows gezeigt. Hauptdarsteller sind die Turnenden, sie werden begleitet von Musik und Shows. Der attraktive Turnsport präsentiert sich einem grossen Publikum, auf den Wettkampfplätzen und in der Turnfest-Arena mitten im Festgelände im Aarauer Schachen. Schon die feurige Eröffnungsfeier «Welcome» zeigt mit 700 Mitwirkenden einen beeindruckenden Querschnitt durch den Turnsport, den Kanton Aargau und die Stadt Aarau. «Traditionelles und Trendiges sind verpackt in einer mit Vereinen, Spitzenturnern und Showgruppen speziell einstudierten Show», lässt sich der einheimische Regisseur Remo Murer (Muhen) in die Karten blicken. Die Eröffnungsfeier wird durch das speziell für das Turnfest ins Leben gerufene ETF-Orchestra mit Musikerinnen und Musikern aus der Region Aarau live begleitet. Ein einzigartiges Erlebnis, das man nicht verpassen sollte. Südkorea, Chile, Mexiko, USA und Aarau Das National Danish Performance Team (NDPT) geht mit der Show NAMUH um die Welt auf Tournee und macht in Aarau Halt. Mit aussergewöhnlichen Choreografien, in denen Gymnastik, Turnen, Tanz und Akrobatik miteinander verschmelzen, bringen die 50 Turnerinnen und Turner aus Dänemark seit Jahren Zuschauer aus aller Welt mit absoluter Perfektion zum Staunen. Der Tourneeplan wurde angepasst und das Programm ist am Turnfest in Aarau gleich zwei Mal zu erleben.
Wir folgen unserer Begeisterung «We follow our Passion» – die Turnfest-Show mit einer Auswahl der besten Vereine des Schweizer Vereinsgeräteturnens, dem Team-Aerobic sowie der Gymnastik. «Die Auftretenden folgen ihrer Passion, welche sie nach Aarau führt», ist der Gedanke der Aargauer Choreografin Veronika Oeschger aus Gansingen. Turnen bedeutet für die eingeladenen Vereine: Leidenschaft, Herzblut und Emotionen. Speziell wird das Zusammenspiel mit Filmeinspielungen der Vereine sein, nämlich mit Bildern von dort, wo sie herkommen und nach Aarau aufbrechen. Ein grossartiger Querschnitt durch die turnerische Vielfalt aus allen Landesgegenden, mit Kids und Cracks sowie vielen Spitzenvereinen. Auch diese Show mit über 300 Mitwirkenden wird an zwei Abenden zu sehen sein. Sichern Sie sich Ihren Platz, profitieren Sie vom Sonderangebot bis am 26. Dezember 2018 und reservieren Sie Ihre Tickets ab 29. November 2018 unter www.aarau2019.ch/ticketing oder ab dem 30. November 2018 am Night Shopping in Aarau beim Roadshowstand vor Ort. Preis Show-Events und Eröffnungsfeier: regulär CHF 48 (Weihnachtsaktion bis 26. Dezember 2018: Aktion CHF 40.
Das ETF-Show-Programm in der Turnfest-Arena Welcome – Eröffnungsfeier Donnerstag, 13. Juni 2019, 20.30 Uhr NAMUH – National Danish Performance Team Freitag, 14. Juni 2019, 20.30 Uhr Samstag, 15. Juni 2019, 20.30 Uhr We follow our Passion – Turnfest-Show Freitag, 21. Juni 2019, 20.30 Uhr Samstag, 22. Juni 2019, 20.30 Uhr
glarner turnen Nr. 10-2018 // 13
Der vielseitige Sport- und Ausbildungsevent
9./10. März 2019 in Aarau www.stv-fsg.ch/de/gym-n-move
nen it, die Emotio ir p S n e d e k ! Entdec er Spor twelt und Freude d
Tauche am Gym’n’Move in neue Sportarten ein und stelle dir aus den nachstehenden Bereichen dein individuelles Programm zusammen: FITNESS & TANZ BEWEGUNG & GESUNDHEIT RUNNING & FUNKTIONELLES TRAINING GERÄTETURNEN & TURNEN WISSEN & THEORIE
V E R BA N D // Rückblick
K R E I S KU RS A KT I V E : VO N A N F R AG E N Ü B E R R A N N T Der Kreiskurs Aktive, welcher als Modul Fortbildung für die J+S-Leiter im Turnen angeboten wird, stösst an seine Kapazitätsgrenzen. 60 engagierte Leiterin nen und Leiter bildeten sich am Samstag, 29. September, in den Räumlichkeiten der Kantonsschule Glarus weiter. Der Kurs war bereits seit März ausgebucht.
Die tadellose Kursorganisation wurde vom Ausbildungsverantwortlichen des GLTVs, André Hauser, in Zusammenarbeit mit der Fachstelle Sport des Kantons ausgeführt. Ein vielfältiges, interessantes und lehrreiches Programm wurde zusammengestellt. Pünktlich um 8.00 Uhr begrüsste André Hauser im Hörsaal alle Kursteilnehmer, informierte sie über den Kurstag und präsentierte die J+SNews. Die Weiterbildung stand unter dem Motto «Planung im Sport». Es folgte sogleich die wissenswerte Theorie über dieses Thema.
Fortan ging es praktisch in den Turnhallen weiter. Die Klassenlehrer verknüpften die Theorie mit der Umsetzung, demonstrierten praxisnah und zeigten neue Ideen. Patrik Fischli unterrichtete am Vormittag die Lektion «Wurf» und am Nachmittag einige Spiele aus dem Bereich «Burner Games». Zum Thema «Springen» und «Wagnis an Geräten» vermittelte Reto Planzer einige Ideen. Stephanie Blunschi erarbeitete mit den Teilnehmern eine Choreographie in der Gymnastik und Mario Dieffenbacher zeigte im Bodenturnen einige Kniffs und Tricks. Die Teilnehmer waren mit den Lektionen sehr zufrieden. Nach der Kursauswertung und dem Kursschluss durften alle Teilnehmer um 17.00 Uhr zufrieden, mit neuen Ideen ausgestattet und verletzungsfrei ihren Nachhauseweg antreten. Bereits heute steht der J+S-Weiterbildungstermin für das Jahr 2019 fest: 28.9.2019. Es wird den J+S-Coaches empfohlen, ihre Leiter bereits jetzt für den Kurs anzumelden. Anmeldungen für den Kreiskurs können gemäss der Ausschreibung im «glarner turnen» getätigt werden.
Aus der Lektion von Reto Planzer: «Wagnis an Geräten».
glarner turnen Nr. 10-2018 // 15
V E R BA N D // Rückblick
TAG U N G V E R E I N I G U N G G L A R N E R T U R N V ET E R A N E N 2018 Eröffnet wurde die 77. Jahrestagung der Vereinigung Glarner Turnveteranen in der Mehrzweckhalle Oberurnen mit wunder schönen Vorträgen der Musikgesellschaft Oberurnen unter der Leitung von Helmut Fritschi. Obmann Kaspar Elmer begrüsste die anwesenden Veteranen, Gäste und Behördenmitglieder mit dem Hinweis, dass die Tagung unter dem Motto «Weisch nuch» stehen soll und die verschiedenen «Wehwechen» und Gebresten für einmal in den Hintergrund treten sollen und die Geselligkeit und Kameradschaft Vorrang haben.
Text und Bilder: Gret Menzi
Gemeindepräsident Thomas Kistler überbrachte die Grüsse der Gemeinde Glarus Nord und betonte, wie wichtig nicht nur für die Gemeinde, sondern die Region und den Kanton die weisen Entscheide zu Sanierung und Ausbau der Lintharena an der Landsgemeinde und Gemeindeversammlung gewesen seien. Denn die Lintharena sei das Rückgrat für viele Vereine – nicht nur sportliche – in der Gemeinde. Weiter betonte er, dass ihm der Abend ,an dem er mit seinen Kameraden in der Männerriege Niederurnen Volleyball spiele, sehr wichtig sei, insbesondere als Ausgleich zur oft langen Schreibtischarbeiten in seinem neuen Amt.
Statutarische Geschäfte Der von Etatführer Willi Bissig durchgeführte Appell ergab die Anwesenheit von 147 Veteranen. Die Protokolle der 76. Jahrestagung und des Jubiläumsaktes vom vergangenen Jahr in Schwanden wurden an der Obmännerkonferenz schon genehmigt. Protokollführer Hans Winteler gebührt der Dank für seine Arbeit, insbesondere der Rückblick in Wort und Bild auf die vergangenen 25 Jahre zum 75-jährigen Bestehen der Vereinigung bekam einen besonderen Applaus. Kassier Ruedi Jakober erläuterte die Rechnung 2017 und präsentierte das Budget 2019. Beides wurde genehmigt. Neun Neuveteranen wurden aufgenommen und sieben Austritte wurden vermeldet. Für die kommenden drei Jahre wurden Matt, Mollis und Niederurnen als Tagungsorte bekanntgegeben. Keine Statutenänderung gab es zur Aufnahme von Einzelmitgliedern, trotzdem können Einzelmitglieder aufgenommen werden.
Ehrung verstorbener Turnveteranen-Kameraden Im besinnlichen Rahmen war die Ehrung, ein Gedenken an viele schöne Erinnerungen und Begegnungen, an die im vergangenen Jahr verstorbenen zehn Turnkameraden. Eine rote Rose für jeden. Die Rosen wurden zur Erinnerung zu einem Strauss zusammengebunden und sollen das Grab vom verstorbenen Mitglied der organisierenden Ortsgruppe Oberurnen, Erwin Berwert, schmücken. 16 // glarner turnen Nr. 10-2018
Speziell geehrt wurde Wisi Eberhard als langjähriger Obmann der Ortsgruppe Bilten.
V E R BA N D // Rückblick
Jahresrückblick Hochs und Tiefs gab es für Obmann Kaspar Elmer in seinem Jahresrückblick. Zu den Hochs zählten die grosse Teilnahme an der kantonalen Veteranenwanderung im August von Obererbs zur Bischofalp und weiter zum Empächli. Auch die Besuche der Tagungen bei den befreundeten Veteranengruppen der Kantone Graubünden, St. Gallen und Zürich gehörten dazu und insbesondere die gute Zusammenarbeit in der Obmannschaft half über die Tiefs hinweg. Dies sind die Austritte der Ortsgruppe Hätzingen und Linthal. Hätzingen hat entschieden, ihre Aktivitäten auf das Dorf zu begrenzen und Linthal hat sich aufgelöst, da sich niemand bereit erklärte, die Ortsgruppe weiterzuführen. Nicht nur der Obmann ist enttäuscht über den Austritt von Hätzingen. Auch Ruedi Rhyner, ehemaliges Aktivmitglied des Turnvereins Hätzingen, versteht seine früheren Kameraden nicht und kann deren Entscheid nicht nachvollziehen. Ehrungen Immer wieder ein Höhepunkt sind die Ehrungen der 70-, 75- und 80-Jährigen, der Ehrenveteranen und des Tagungsältesten. Mit einem Glas Wein stiessen die Geehrten an. Hans Glaus, Netstal, Jahrgang 1923, durfte als Tagungsältester ein Präsent entgegennehmen. Eine spezielle Ehrung gab es für Alois «Wisi» Eberhard, für seine Tätigkeit während 20 Jahren als Obmann der Ortsgruppe Bilten.
Die geehrten Jubilare versammelten sich auf der Bühne bei einem Glas Ehrenwein.
Wiedererwägungsantrag zur Aufnahme von Turnveteraninnen Nach dem klaren Entscheid an der letztjährigen Tagung gegen die Aufnahme der Frauen in die Vereinigung stellte Fridolin Marti, Schwanden, einen Wiedererwägungsantrag mit dem Auftrag an die Obmannschaft, das Traktandum an der nächsten Tagung nochmals aufzuführen. Grussworte Fritz Weber, Vizepräsident des Glarner Turnverbandes, überbrachte die Grüsse des Dachverbandes, dankte den Turnveteranen für die aktive Mithilfe an den Verbandsanlässen und informierte über kommende Grossanlässe im nächsten Jahr, wie das 100-Jahr-Jubiläum der ehemaligen «Turnerhilfskasse», das Eidgenössische Turnfest in Aarau unter dem Motto «Schweiz bewegt», der Gymnaestrada in Dornbirn und dem 2. Bergturnfest in Braunwald. Im Jahr 2024 kann der Turnverband sein 150-jähriges Bestehen feiern und im Vorstand ist der Wunsch aufgetaucht, dass es schön wäre, wenn zu diesem Jubiläum wieder einmal eine Festschrift erscheinen würde. Allfällige Schreiber dürfen sich melden. Heinz Zollinger, Obmann der Turnveteranen des Kantons Zürich, überbrachte die Grüsse der befreundeten Kantone und sprach im Namen seiner anwesenden Kameraden den Dank für die Einladung aus. Dank Zum Schluss der Tagung dankte Kaspar Elmer der organisierenden Ortsgruppe Oberurnen unter der Leitung von Ernst Corra und Otto Stucki und den Helferinnen und Helfern vor und hinter den Kulissen vom Damen- und Turnverein für die schöne Tagung, der Gemeinde Glarus Nord für den offerierten Kaffee, Thomas Stüssi vom VTB für den gespendeten Aperitif zu Beginn der Tagung, den weiteren Sponsoren, der Musikgesellschaft Oberurnen für die musikalische Begleitung, allen Anwesenden für den Besuch und seinen Kollegen in der Obmannschaft für die aktive Mitarbeit und Unterstützung. Jakob Schnyder seinerseits dankt Kaspar Elmer für die speditive Leitung der Tagung. Zum Abschluss erklang das Turnerlied und die turnerischen Vorführungen des Damenturnvereins unter anderem am Stufenbarren und des Turnvereins mit Trampolin und Barren waren der krönende Abschluss und wurden mit tosendem Applaus der Versammlung verdankt. glarner turnen Nr. 10-2018 // 17
V E R BA N D // Rückblick
G LT V: E R FO LG R E I C H E R K R E I S KU RS TURNEN 35+ Viele Teilnehmende fanden den Weg zum Kreiskurs 35+ nach Schwanden. Es wurden neue Ideen vorgestellt aus den Bereichen Kraft, Ausdauer und Koordination.
Text und Bilder: Stella Krieg
Motiviert starteten um 8.30 Uhr die 26 Teilnehmenden zum Kreiskurs 35+. Ruedi Menzi begrüsste alle Anwesenden und führte auch gleich den Appell durch. Im Weiteren gab Ruedi die Termine fürs kommende Jahr bekannt. Er erklärte auch, dass das Kursprogramm noch kurzfristig geändert werden musste, da Sabrina Seliner krankheitshalber ausfiel. Leider musste deswegen ihre Lektion aus dem Programm gestrichen werden. Ruedi wünschte allen einen guten Kurs und gab das Wort an Agnes Gerber. Musik und Bewegung Agnes begann mit der ersten Lektion zum Thema «Musik und Bewegung». Sie zeigte spannende Übungen mit dem Ball, welche sich gut als Warm-Up eignen. Auch die Schwimm-Nudeln kamen zum Einsatz und es wurde fleissig ausprobiert. Der Präsident vom GLTV, Marcel Bösch, schaute
kurz vorbei und begrüsste alle Anwesenden. Marcel bedankte sich auch für das grosse Engagement. Spielerische Ausdauer Nachdem alle warm geworden waren, begann Martin Straub mit der zweiten Lektion. Martin zeigte insgesamt acht interessante Spiele. In einem gab es zwei Teams. Das eine Team versuchte, möglichst viele Korbeinwürfe mit dem Basketball zu machen. Das andere Team transportierte Tennisbälle von einem bestimmten Punkt zu einem anderen Punkt. Alle liefen gleichzeitig. Es durfte jeweils nur ein Ball aufs Mal transportiert werden und wenn alle Bälle am Bestimmungsort waren, endete die Zeit für das Team mit dem Basketball. Danach wurde gewechselt. Die Gruppe mit den meisten Korbeinwürfen gewann. Eine weitere Übung folgte mit zwei Gruppen. Beide starteten bei der Kiste mit den Holzstäbli. Auf der anderen Seite hatte es einen Reifen, in welchem die Teilnehmenden im Stafettenlauf mit den Stäbli einen Turm bauen sollten. Die Gruppe, welche in der vorgegebenen Zeit den höheren Turm gebaut hatte, gewann. Das Lauf-Memory wurde auch vorgestellt. Es gab vier Gruppen und jede hatte in ihrer Ecke diverse Memory-Karten verdeckt ausgelegt.
Kraft und Hirn.
18 // glarner turnen Nr. 10-2018
V E R BA N D // Rückblick
Nach jeder Runde durften zwei Karten aufgedeckt werden. Wenn zwei stimmten, durften zwei weitere aufgedeckt werden. Andernfalls erst, wenn eine weitere Runde absolviert war. Die Gruppe, welche zuerst alle Paare aufgedeckt hatte, siegte. Nach vielen weiteren Spielvarianten hatten die Teilnehmenden eine Pause verdient. Kuchen, Kaffee und Tee warteten auf die Teilnehmenden. Es wurde rege geschwatzt und neue Kraft getankt für die noch bevorstehenden Lektionen.
Musik und Bewegung.
Brettspiele in der Halle Nachdem die Teilnehmenden sich von den vielen Inputs erholt hatten, erklärte Stefan Keller, was man für Brettspiele in der Halle machen kann. Das Spiel, welches wohl am meisten ankam bei den Teilnehmenden, war «4 gewinnt«. Hierfür gab es zwei Mannschaften. Es wurde auf einem Feld gespielt, auf welchem 4×4 Reifen ausgelegt waren. Jede Mannschaft hatte vier Malstäbe (eine Mannschaft hatte die roten, die andere die blauen). Man kann auch Bänder nehmen. Erst mit Setzen und danach durch Verschieben der Gegenstände wird versucht, eine 4er-Reihe zu machen, dabei spielt es keine Rolle, ob waagrecht, senkrecht oder diagonal. Spielregeln: Alle Gegenstände befinden sich vor dem Start hinter der Startlinie. Beide Mannschaften starten gleichzeitig (Motto: De schneller isch dr gschwinder). Die Nachfolgenden dürfen erst starten, wenn der Vorherige die Startlinie auf dem Rückweg überschritten hat. Es folgten weitere Spiele von Stefan Keller, wobei es bei allen um Ausdauer, Kraft oder Aufwärmen ging. Kraft und Hirn Die letzte Lektion machte Astrid Rhyner. Sie zeigte sieben Posten. Bei jedem hatte es ein grosses Flip-Chart-Plakat, wo draufstand, was man tun kann. Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, jeweils eigene Ideen aufzuschreiben, welche am Ende vorgestellt wurden. Astrid erklärte jeden Posten und die Teilnehmenden starteten in 3er- bzw. 4er-Gruppen. Nach einer bestimmten Zeit wurde gewechselt zum nächsten Posten. Astrid zeigte auch, dass man die einzelnen Übungen auch anders ausführen kann. Zum Beispiel die Liegestütze kann man auch im Stehen an eine Wand machen. Es wurden viele eigene Ideen zusammengetragen.
Spielerische Ausdauer.
Brettspiele.
Kursauswertung Um 13.00 Uhr war der Kurs zu Ende. Mit vielen Eindrücken und neuen Ideen hatten die Teilnehmenden den Kurs erfolgreich abgeschlossen. Armin Ryser, Leiter von PluSport Glarus, stellte noch kurz den Kinball vor, welcher von den Vereinen gratis ausgeliehen werden kann. Alle Infos dazu findet ihr auf www.plusport-glarus.ch. Ruedi Menzi dankte am Schluss noch allen Anwesenden und wünschte eine unfallfreie Turnsaison.
glarner turnen Nr. 10-2018 // 19
V E R BA N D // Rückblick
D I E AV I N N ETSTA L : G U T E I N F O S Ü B E R DA S ET F – N A C H FO LG E R G E F U N D E N – P R O G R A M M A N G E B OT V I E LS E I T I G Die 200 Teilnehmer, die nach Netstal gekommen waren, darunter viele Gäste aus Politik, des STV, der Nachbarverbän de, sportglarnerland und Ehrenmitglieder des GLTV wurden bestens betreut durch die jungen Mitglieder des TV Glarus a.S.
Text und Bilder: Rudolf Etter
Eindrückliche Grussworte Die Vertreter des Regierungsrats, der Gemeinde Glarus und von sportglarnerland.ch, Benjamin Mühlemann, Christian Marti und Chrigel Büttiker lobten das vielseitige, wichtige Engagement der Turnerinnen und Turner. Infos über das ETF in Aarau Stefan Riner vom Geschäftsführer des ETF orientierte über den Stand der Vorbereitungen und gab die wichtigsten Zahlen bekannt. 70 000 Teilnehmer und 150 000 Besucher werden erwartet. Wettkampfplätze, Festprogramme und die gesamte Organisation sind bereit.
Der Vorstand des GLTV ist wieder vollzählig.
20 // glarner turnen Nr. 10-2018
Offene Stellen glücklich wiederbesetzt Neu in den Vorstand des GLTV zieht Karin Leuzinger, Niederurnen, ein. Das Ressort Jugend übernimmt die Netstalerin Esther Jenny. Verbandspräsident Marcel Bösch gibt seiner Freude Ausdruck, dass die Lücken damit geschlossen sind. Die übrigen Sachgeschäfte passierten diskussionslos: Jahresberichte in gedruckter Form, Rechnung, Budget und Jahresbeiträge und das umfangreiche Jahresprogramm. Dabei darf man nicht unerwähnt lassen, dass die verschiedenen Ressortleiter hervorragende Arbeit zugunsten des Verbandes jahraus jahrein leisten. Es lohnt sich, ihre Berichte in der Einladung zur AV nachzulesen. Ein vielseitiges Wettkampfangebot 26. Januar Turnerskitag in Elm, 23. Februar «Abenteuer Turnhalle» im Buchholz, 12. Mai Meisterschaften des STV Pendelstafette im Buchholz, 18./19. Mai Jugendturnfest in Haslen/ Schwanden, 1. Juni Verbandsturntag in Niederurnen, 6. September Stafettenabend, 16. November AV in Elm; das sind die wichtigsten Daten für das kommende Jahr. Details im Jahresprogamm auf Seite 32.
V E R BA N D // Rückblick
RG wird weiter gefördert Die Mitteilung, dass die RG im Schweizerischen Verband umstrukturiert werde, führte zu Verunsicherungen. Diese sind unbegründet: Im GLTV wird es gleich weitergehen wie bisher. Zum Schluss wurde an der erfreulich verlaufenen Versammlung Karl Büsser zum Ehrenmitglied ernannt, weil er für die Jugendförderung Enormes geleistet hat.
Nachtrag Leistungsgruppen Der Bericht in der «Südostschweiz» im Nachgang zur AV hat im Bereich Leistungssport zu Verunsicherungen geführt In der Schwebe ist derzeit das Kunstturnen im GLTV. Mit viel Effort wurde eine fixe Trainingshalle gesucht – leider erfolglos. Wegen Trainerinnen- und Raummangel werden die Hauptleiterin Doris Blumer, und mit ihr auch einige Leiterinnen, nach der Wettkampfsaison 2019 zurücktreten. Eine schwierige Situation für den Verband; das Kutu im GLTV schwebt. Bei der RG gibt es erfreulicherweise seitens STV einen Neustart. Das aktuelle Nationalkader wurde aufgrund fehlender Resultate aufgelöst. Unter der Leitung des Chef Spitzensport STV wird der im März 2018 festgelegte Weg, mit der Förderung von Gruppen im Bereich Seniorinnen und Juniorinnen sowie von Einzelgymnastinnen im Juniorinnenbereich, gezielt weiterverfolgt. Für unserer RG-Turnerinnen im GLTV ist dies ein positives Zeichen. Mit Carina Lobnig haben wir eine junge Gymnastin im Team, das sich auf die Europameisterschaften 2019 vorbereitet. Im GLTV läuft die RG sehr gut. Ein kompetentes Team mit vielen ambitionierten Leiterinnen leistet sehr gute Arbeit und präsentiert sich mit motivierten Nachwuchstalenten. Der GLTV ist über diese Entwicklung sehr erfreut und steht weiterhin voll hinter dem RGTeam.
Souveräner GLTV-Präsident Marcel Bösch.
Stefan Riner: Aarau ist bereit für das ETF.
Esther Jenny übernimmt das Ressort Jugend.
glarner turnen Nr. 10-2018 // 21
Wir empfehlen uns für – Renovationen – Umbauten – Elementbau – Treppenbau – Innenausbau – kleinere Planungs- und Baubegleitungen
Rohr & Partner Holzbau
Obstalden Telefon 055 614 14 66 Fax 055 614 11 25 Natel 079 245 03 29
Das Haus der Gastlichkeit! Gemütliche Gaststube • Feines Essen Grosser Saal • Sitzungszimmer • Hotelzimmer
Brauereigasthof Auf Ihren Besuch freut sich Familie Henrique und Jacqueline Azevedo Tel. 055 644 11 71, www.brauereigasthof-adler.ch
Villa Schwändi
Schwanden GL
Hotel Chedi, Andermatt
Güttinger Baumanagement AG Für Ihr nächstes Bauprojekt. Güttinger Baumanagement AG Schweizerhofstrasse 14, 8750 Glarus Tel. 055 645 32 32, Fax 055 645 32 39
www.guettinger.ch
V E R BA N D // Rückblick
ZW E I T E AU F L AG E A B E N T E U E R T U R N H A LLE : 4 5 0 K I N D E R K A M E N Sonntag, 18. November in den Buchholz turnhallen: Die Geräte sind aufgestellt, alles ist bereit für die zweite Austragung «Abenteuer Turnhalle», neu unter der Ägide des Glarner Turnverbandes, dazumal initiiert von Steffi Rhyner.
Text und Bild: Rudolf Etter
Die Eltern kamen mit ihren Kindern, insgesamt 450. Bereits eine Viertelstunde vor Hallenöffnung standen sie Schlange vor dem Eingang. Dann, als es losging, waren die Kinder nicht mehr zu halten. Da brauchte es nicht viele Worte beim Klettern, Springen, Schaukeln, Ziehen, Balancieren und Rollen auf den improvisierten Geräten. Alles war perfekt eingerichtet, die orga-
nisierenden Turnerinnen aus Niederurnen standen bereit, wenn Hilfe gebraucht wurde, und die Eltern, Mütter und Väter, waren ja auch noch da. Kinder brauchen offensichtlich kaum Anleitung, sie bewegen sich von sich aus, wenn das Angebot attraktiv ist, und das war es. Eine kleine, leistungsfähige Festwirtschaft sorgte für das leibliche Wohl. «Abenteuer Turnhalle» ruft nach einer Wiederholung: Am Sonntag, 23. Februar 2019 ist es dann wieder so weit, zuständig werden dannzumal die Turnerinnen aus Ennenda sein.
Rutschen auf der weichen Matte, das gefällt offensichtlich, und die Eltern freut’s.
glarner turnen Nr. 10-2018 // 23
Energie aus der Region
Stellen Sie Ihren persönlichen Naturstrom-Mix zusammen tödi
linth
www.glarnerenergie.ch
Glarner Bergpanorama Biferten 3419
Tödi 3614
Clariden 3267
Vrenelisgärtli 2904
Glärnisch 2914
Läderach – chocolatier suisse, Rathausplatz 3, Glarus, Telefon 055 640 38 06, www.laederach.ch Schoggi-Boutique Bilten, Grabenstrasse 6, Bilten, www.schoggi-erlebnis.ch
16LAEDER 55.8 Inserate Glarner Bergpanorama.indd 2
16.02.16 09:55
VEREINE
ABENTEUER TURNHALLE Bewegungslandschaft für Kinder ab 2 Jahren
Samstag, 23. Februar 2019 Turnhalle Buchholz Glarus | 10–17 Uhr Eintritt kostenlos | Festwirtschaft
Turnende Vereine Ennenda
V E R E I N E // Turnende Vereine Bilten
C H R Ä N Z LI B I LT E N : E I N E S C H ATZ JAG D D U R C H D I E S C H W E I Z Als der Grossvater von Philipp starb, musste er wohl oder übel den Dachboden entrümpeln. Dabei fand er in einer Kiste einen Brief, in dem stand, dass er seinen Cousin Roman aufsuchen solle.
Text: Jacqueline Mason / Bild: Melanie Gerber
Nachdem das Hippigschpängschtli, gezeigt vom MuKi, herumgegeistert hatte, kam er endlich bei Roman in Zürich an. Wie es der Zufall wollte, war gleichzeitig noch die Street Parade, welche die beiden mit dem KiTu besuchten. Roman wusste genau, dass er seinen Grossvater zuletzt in Luzern auf der Kappellbrücke gesehen hatte, somit war klar, wohin die Reise als erstes gehen würde. Sie trafen auf viele japanische Touristen, welche von den Jugi-Mädchen (klein) gezeigt wurden. Die Reise ging weiter ins Tessin, dort trafen sie einen altbekannten Freund des Grossvaters, welcher auf einer Baustelle arbeitete. Er wurde tatkräftig von den Jugi-Knaben unterstützt. Im nächsten Kanton wohnen Menschen, welche Geheimnisse gut für sich behalten können. Philipp wusste gleich, dass es ins Appenzell zu unseren Seniorinnen gehen musste. Gestärkt mit feinem Käse machten sie sich schliesslich noch auf den Weg zur Wahl der Apfelkönigin. Die vielen talentierten Jugi-Mädchen (gross) waren natürlich auch mit dabei und schlussendlich gewann die hübsche Sabrina Sutter.
Der nächste Hinweis führte sie an die Basler Fasnacht. Dort überzeugte der Turnverein an den Ringen und am Trampolin. Als nächstes mussten sie ins Wallis ins Restaurant «Zum Grauenstar», dort stehe eine alte Fechy-Flasche, welche sehr interessant für die beiden sein würde. Begleitet vom Frauenturnverein wanderten sie auf das Matterhorn. Im Restaurant «Zum Grauenstar» angekommen stand schon der nächste Hinweis auf dem Etikett der Fechy-Flasche. Die Reise ging weiter in unsere Hauptstadt Bern. Dort mussten sie vor den Bären vom Männerturnverein flüchten und kamen nur knapp mit dem Leben davon. Als ob die Reise noch nicht anstrengend genug gewesen wäre, musste Philipp mit Roman wieder quer durch die Schweiz ins schöne Bündnerland fahren. Der Damenturnverein zusammen mit den Jugi-Mädchen (Oberstufe) zeigte Roman und Philipp die schönen Bündner Berge mit ihren Steinböcken. Zu guter Letzt ging es noch in die Romandie. Dort musste Philipp im Jet d’eau auf Tauchstation gehen und der Frauen- und Männerturnverein präsentierte uns die Vielfalt der Uhr. Die vielen verschiedenen Buchstaben, welche die beiden auf der Reise gesammelt hatten, mussten nun in ein Wort umgewandelt werden. Nach diversen Fehlversuchen kamen sie zum Wort «WASSERTURM». Nun tänzelten sich die beiden zusammen mit dem Damenturnverein und dem Turnverein nach Luzern zum Wasserturm. Leider fanden sie dort nur einen Brief, in dem stand, dass der Grossvater das gesamte Geld mit seinen alten Freunden aufgebraucht hatte …
glarner turnen Nr. 10-2018 // 27
V E R E I N E // TV/TNV Näfels
Die 7. STV-Meisterschaften Pendelstafette am Sonntag 12. Mai 2019 auf der Leichtathletikanlage Buchholz in Glarus Anmeldungen via stv-fsg.ch oder www.sm-pendelstafette2019.ch Wir freuen uns auf eure Teilnahme!
28 // glarner turnen Nr. 10-2018
V E R E I N E // TV/TNV Näfels
D I E ST V - M E I ST E RS C H A FT PE N D E LSTA F ET T E 2 019 I N G L A RU S Die beiden Vereine TV und TnV Näfels werden im kommenden Frühling eine STV-Meisterschaft (Schweizer Meister schaft) organisieren. Dabei handelt es sich um die STV-Meisterschaft Pendelstafette, welche am 12. Mai auf der Leichtathletik anlage im Buchholz über die Bühne gehen wird. Diese wird zum 7. Mal ausgetragen. Dabei starten die rund 600 teilnehmenden Athletinnen und Athleten in zwölf ver schiedenen Kategorien. Erwartet werden zwischen 100 und 150 Teams, welche um die Podestplätze sprinten.
Text: Marc Schneider / Franco Landolt
Der TV Näfels kennt diese Meisterschaft dabei bestens: Hat er doch bereits an fünf der bisherigen sechs Austragungen teilgenommen. Aufgrund der gemachten Erfahrungen und der Überzeugung von diesem Anlass entschieden sich die Vereine, die Organisation im kommenden Jahr zu übernehmen. Das 10-köpfige OK rund um OKP Davide Zingale setzt sich bereits seit letztem Mai intensiv mit der Organisation auseinander. Die insgesamt acht Ressorts werden durch sechs Turner aus dem TV Näfels und vier Turnerinnen aus dem TnV Näfels bearbeitet. Unterstützt wird das OK von der Seite des STV (Schweizerischen Turnverbandes) von Ruedi Oegerli. Er ist mitunter einer der Gründerväter der STV-Meisterschaft Pendelstafette und greift den organisierenden Vereinen mit seinem Wissen und den gemachten Erfahrungen unter die Arme.
Die rund 40 Helfer stellen die beiden Vereine gemeinsam. Aufbau- sowie Testtag und Abnahme des STV ist dabei der 11. Mai. Am Tag darauf findet dann die Meisterschaft in allen Kategorien statt. Durch die Sanierung und Erneuerung der Leichtathletikanlagen im Buchholz in Glarus werden die Teilnehmenden Vereine unter besten Voraussetzungen antreten können. Dabei wird auch die frisch überdachte Eisbahn genutzt werden: Sie bietet optimalen Platz für die Festwirtschaft sowie das Rangverlesen. Dies zeigte sich bereits dieses Jahr an diversen Anlässen (z.B Glarner Verbandsturntag, Stafettenabend). Der TV und TnV Näfels freuen sich sehr, diesen grossartigen Anlass durchführen zu dürfen. Wir freuen uns auf eine hohe Teilnehmerzahl sowie einen ansehnlichen Zuschaueraufmarsch. Spektakel ist dabei garantiert. Weitere Informationen finden Sie unter www.sm-pendelstafette2019.ch oder der Webseite des STV unter www.stv-fsg.ch.
Gasthaus zum Adler 8765 Engi • Saal für zirka 80 Personen • Seminare, Sitzungen • Beamer, Leinwand, Video, CD, Internetanschluss (Wireless) • Fünf Doppelzimmer mit DU/WC/TV, Internetanschluss (Wireless) • Gutbürgerliche Küche • Mittwoch Ruhetag und Sonntag ab 18 Uhr geschlossen Frau Verena Blumer www.adler-engi.ch • Telefon 055 642 16 80 • Fax 055 642 21 43 • gasthaus@adler-engi.ch
glarner turnen Nr. 10-2018 // 29
Verkauf/Service/Reparaturen
www.luchs-racing.ch
Hotel Schwert 8754 Netstal Mitglied Schweiz. Gilde etablierter Köche
Telefon 055 640 77 66 Fax 055 640 90 10
DAS SPEZIELLE FÜR SPEZIELLE ANLÄSSE
Auf Ihren Besuch freut sich Fam. J.+ M. Weber-Müller
I N F O R M AT I V
I N F O R M AT I V // Jahresprogramm
JA H R E S P R O G R A M M 2019
Januar Sa/So, 12./13. Sa/So, 12./13. Sa/So, 19./20. Sa, 26.
GLTV-Winterspielturnier Jugend 2018 (DTV Schwanden) Schwanden, Sporthalle Zentralkurs MUKI/Senioren Diverse Orte Zentralkurse GETU/Gym/Turnen/Mä+Kn/35+ Diverse Orte GlaBü-Turner-Skitag (TV Engi) Elm
Februar Mi, 6. Sa, 16. Sa, 23.
GLTV-Mitarbeiterinfoabend Kreiskurs Jugend Abenteuer Turnhalle (Turnende Vereine Ennenda)
Ort noch nicht bestimmt Schwanden, Turnhalle Glarus, Buchholz
Kreiskurs Turnen 35+ Schlussrunde Faustball Gym’n’Move Schlussrunde Volleyball Turner STV-Breitensport-Konferenz STV-Skifest FK Schiedsrichter Fit & Fun Schlussrunde Volleyball Turnerinnen/Frauen Schlussrunde Volleyball Männer Schlussrunde Unihockey Grundkurs Kampfrichter LA, 1. Teil 1. SM-Quali RG Juniorinnen P4+P5, Seniorinnen P6, G1, G3, G4
Schwanden, Turnhalle Filzbach, Sportzentrum Aarau Filzbach, Sportzentrum Sursee Lenzerheide Niederurnen, MZH Linth-Escher Schwanden, Sporthalle Filzbach, Sportzentrum Schwanden, Sporthalle Landquart, Plantahof Yverdon
FK Kampfrichter LA (19.00–22.00 Uhr) Trainingstage KUTU FK Kampfrichter LA 1. SM-Quali Jugend RG P2+P3, G2 Trainingstage RG EM KUTU Grundkurs Kampfrichter LA, 2. Teil STV Frühlings-VLK FK/GK Schiedsrichter FTA 2. SM-Quali RG Juniorinnen P4+P5, Seniorinnen P6, G1, G3, G4
Glarus Ziegelbrücke, Berufsschule Landquart, Plantahof Näfels
Fr, 3. Sa/So, 4./5. Mi, 8. So, 12.
Sportlerwahl 2. SM-Quali Jugend RG P2+P3, G2 VLK Aktive/Turnen 35+/Jugend STV-Meisterschaften Pendelstafette
Näfels, linth-arena sgu Cornaux Schwanden, Gde-Zentrum Glarus, Buchholz
Organisator: TV/TnV Näfels
Sa, 18.
Grundkurs Kampfrichter LA, 3. Teil (Praxis)
März Sa, 2. Fr, 8. Sa/So, 9./10. Fr, 15. Fr, 15. Sa/So, 16./17. Fr, 22. Fr, 22. Fr, 29. Fr, 29. Sa, 30. Sa/So, 30./31. April Mi, 3. Di–So, 4.–7. Fr, 5. Sa/So, 6./7. Mo–Fr, 8.–12. Mo–So, 8.–14. Di, 16. Fr/Sa, 26./27. Sa, 27. Sa/So, 27./28.
Szczecin / Polen Landquart, Plantahof Sursee Glarus, Kanti Moudon
Mai
32 // glarner turnen Nr. 10-2018
Landquart
I N F O R M AT I V // Jahresprogramm
Sa, 18. So, 19. Sa/So, 25./26. Sa/So, 25./26. ab Mo, 28.
GLTV-Jugendturnfest EGT (TV Haslen) Haslen GLTV-Jugendturnfest Vereinswettkampf (TV Haslen) Schwanden STV-Volleyballturnier der Kantonalmeister Näfels (Organisator: Volley Näfels) SM RG Biel EM RG Baku / Aserbaidschan
Juni Sa, 1. Sa/So, 1./2. bis So, 3. Do–So, 13.–16. Do–So, 20.–23.
GLTV-Verbandsturntag (TV/DTV Niederurnen) SM Juniorinnen KUTU EM RG Eidgenössisches Turnfest Eidgenössisches Turnfest
Niederurnen Neuchâtel Baku / Aserbaidschan Aarau Aarau
Juli So–Sa, 7.–13. So–Sa, 7.–13.
World Gymnaestrada Dornbirn / Österreich Kantonales Jugilager (TV St. Gallen Ost) Sarnen
August Sa/So, 10./11. Sa, 17.
Bergturnfest Braunwald Braunwald GLTV-Sommermeisterschaft Faustball+Volleyball Niederurnen (DTV Niederurnen)
September Fr, 6. Sa, 7. Sa, 7. Sa/So, 7./8. Mo–So, 16.–22. Sa/So, 21./22. Sa/So, 21./22. Sa, 28.
GLTV-Stafettenabend (TV Glarus a.S.) Steinböckli-Faustballturnier GRTV STV Herbst-VLK SM/SMA Elite KUTU Frauen und Männer WM RG Schweizer Final LMM SM Gymnastik Kreiskurs Aktive / J+S-Weiterbildungsmodul
Glarus, Buchholz Landquart Ittigen b. Bern Romont Baku / Aserbaidschan Ort noch nicht bestimmt Ort noch nicht bestimmt Glarus, Kanti
WM KUTU Frauen und Männer Jahrestagung Vereinigung Glarner Turnveteranen AV STV SMM KUTU Frauen und Männer SM Team-Aerobic
Stuttgart / Deutschland Matt Mendrisio Ort noch nicht bestimmt Ort noch nicht bestimmt
Oktober Fr–Di, 4.–13. Sa, 26. Sa/So, 26./27. Sa/So, 26./27. Sa/So, 26./27. November So, 3. Sa, 9. Sa, 9. Sa, 16. Sa, 30.
Swiss-Cup Zürich Coupe Suisse RG Widnau Kreiskurs Turnen 35+ Schwanden, Turnhalle Abgeordnetenversammlung GLTV (TnV Elm) Elm Abenteuer Turnhalle Ort noch nicht bestimmt SM Vereinsturnen Jugend Ort noch nicht bestimmt
Dezember So, 1. Sa/So, 7./8.
SM Vereinsturnen Jugend GLTV-Winterspielturnier Jugend 2019 (TnV Netstal)
Ort noch nicht bestimmt
BüGla-Turnerskitag (Organisator GRTV)
Ort noch nicht bekannt
Januar 2020 Sa, 25.
glarner turnen Nr. 10-2018 // 33
I N F O R M AT I V // Jahresprogramm
– allgemeine Zimmerarbeiten
ANLÄSSE DER VEREINE
– landwirtschaftliche Bauten – Innenausbau – Treppenbau/Balkongeländer – Cheminée-Balken
Fr–So, 1.–3.11.2019 Turnerchränzli Mollis Fr/Sa, 9./10.11.2019 Turnerchränzli Oberurnen
Restaurant Blume Schwanden Alle Vereine sind herzlich willkommen ! Heiri und Ruth Langenegger | Telefon 055 644 16 12 Verkauf/Service/Reparaturen www.luchs-racing.ch
Hotel Schwert 8754 Netstal
Mitglied Schweiz. Gilde etablierter Köche
Telefon 055 640 77 66 Fax 055 640 90 10
www.tms-montage.ch DAS SPEZIELLE FÜR SPEZIELLE ANLÄSSE
Auf Ihren Besuch freut sich Fam. J.+ M. Weber-Müller
HOTEL + BAR SCHÜTZENHOF NÄFELS
Gepflegtes Hotel – Restaurant Selbstgeführte Küche. Gediegene Räume für Hochzeiten, Familienanlässe und Gesellschaften. Gartenterrasse, grosser Parkplatz, Zimmer mit Dusche und Fernseher. Donnerstag Ruhetag.
Night-Live-Bar
Fam.Stöckli-Horvat Tel. 055 612 11 37 Fax 055 612 43 68
34 // glarner turnen Nr. 10-2018
täglich geöffnet Happy-Hour 17–19 Uhr. Freitag und Samstag Oldie-Night.
I N F O R M AT I V // Redaktion
D I E R E DA KT I O N
10 mal im Jahr informiert Der «glarner turnen» erscheint 10 mal jährlich gemäss nachstehender Tabelle. Ausgabe
Redaktionsschluss
Erscheinungsdatum
Nr. 1
Mi, 16. Januar
Di, 29. Januar
Nr. 2
Mi, 20. Februar
Di, 5. März
Nr. 3
Mi, 20. März
Di, 2. April
Nr. 4
Mi, 24. April
Di, 7. Mai
Nr. 5
Mi, 22. Mai
Di, 4. Juni
Nr. 6
Mi, 3. Juli
Di, 16. Juli
Nr. 7
Mi, 21. August
Di, 3. September
Nr. 8
Mi, 18. September
Di, 1. Oktober
Nr. 9
Mi, 17. Oktober
Di, 29. Oktober
Nr. 10
Mi, 4. Dezember
Di, 17. Dezember
Beiträge Die Beiträge müssen bis Redaktionsschluss bei der Redaktion eintreffen oder vorgemerkt sein. Konstruktive und kreative Inputs seitens der Leser nimmt die Redaktion unter redaktion@gltv.ch jederzeit sehr gerne entgegen. Adressmutationen Für den Versand des Magazins verwenden wir jeweils die Mitgliederadressen aus der STV-Admin. Bitte wendet euch an euren STV-Admin-Verantwortlichen im Verein, wenn ihr eine Adressmutation habt. Für Sponsoren, Gönner und nicht aktive Ehrenmitglieder steht Jasmin Siemon weiterhin für Adressänderungen zur Verfügung. Abobestellungen Das Jahresabonnement vom «glarner turnen» kostet CHF 25.–. Die Zeitschrift erscheint 10 mal jährlich gemäss oben aufgeführten Daten. Ein Abo kann jederzeit bei der Aboverwaltung bestellt werden. Abonnementskündigungen sind nur auf das Jahresende möglich und bis spätestens 31.12. in schriftlicher Form (Brief oder E-Mail) bei der Aboverwaltung einzureichen. Inserenten Mit einem Inserat erreichen Sie die gesamte Turnerschar des Kantons Glarus. Sind Sie interessiert im «glarner turnen» zu inserieren? Gerne stellen wir Ihnen die Tarifdokumentation zu.
Kontakt Inserate/Aboverwaltung Jasmin Siemon Denkmalweg 8b 8752 Näfels redaktion@gltv.ch Redaktion Melanie Gerber Altgasse 9 8865 Bilten projekte@gltv.ch
glarner turnen Nr. 10-2018 // 35
I N F O R M AT I V // Kontakt
K O N TA KT G L A R N E R T U R N V E R BA N D Präsident GLTV
Finanzen
Geschäftsstelle
Marcel Bösch Buchen 17, 8762 Schwanden Natel 079 312 17 27 praesident@gltv.ch
Paul Widmer Poststrasse 11a 8867 Niederurnen Natel 079 746 96 23 finanzen@gltv.ch
Jasmin Grimm Hauptstrasse 22 8867 Niederurnen Natel 078 967 66 57 gs@gltv.ch
Karin Leuzinger Zopfstrasse 20, 8804 Au Natel 079 506 49 17 technik@gltv.ch
Information & PR
Sekretariat Technik
Jasmin Siemon Denkmalweg 8b, 8752 Näfels infopr@gltv.ch
Dienste
Projekte
Elsbeth Kundert Schulstrasse 3 8867 Niederurnen Natel 079 249 27 62 ta@gltv.ch
Fritz Weber Altigerweg 2, 8754 Netstal Natel 079 630 84 59 dienste@gltv.ch
Melanie Gerber Altgasse 9, 8865 Bilten Natel 079 730 38 88 projekte@gltv.ch
Technische Abteilung
Spenden-Konto GLTV Glarner Turnverband Technische Abteilung 8750 Glarus PC 34-201310-7 www.gltv.ch
IMPRESSUM 71. Jahrgang // Nr. 10 // 11. Dezember 2018 Auflage 1000 Exemplare Erscheinung 10 mal jährlich Abopreis CHF 25.–/Jahr Layout Redaktionsteam «glarner turnen» Druck und Versand Somedia Production AG, Glarus Titelbild Neu im Vorstand: Karin Leuzinger. Bild: Rudolf Etter
36 // glarner turnen Nr. 10-2018
P. P.
CH-8750 Glarus
Familie Cestan-Heynen, Mollis
FĂźr ein starkes Glarnerland. Wir realisieren gemeinsam Ihren Wohntraum.
Gemeinsam wachsen.