Glarner Turnen 2/2019

Page 1

Nr. 2 // 5. März 2019 www.gltv.ch

Hauptsponsoren

Co-Sponsor

Medienpartner



I N H A LT

I N H A LTS V E R Z E I C H N I S

VE R BA N D

VE R BA N D

VEREINE

Jetzt anmelden für das Jugendturnfest und den Verbandsturntag.

Rückblick auf den Kreiskurs Jugend.

Interessantes aus dem Vereinsleben.

ab Seite 10

Seite 21

ab Seite 24

V E R B A N D // Aktuell GLTV-Insight Social Media Betreuer/in ETAT-Erhebung

5 7 8

V E R B A N D // Ausschreibungen GLTV-Jugendturnfest GLTV-Verbandsturntag Schiedsrichterkurs Fit & Fun Schiedsrichterkurs FTA

10 15 18 19

V E R B A N D // Rückblick GlaBü Turnerskitag Kreiskurs Jugend

VEREINE Nationalturnerriege Bilten TV Bilten MTV Bilten TNV Ennenda TV Ennenda Turnveteranen Ennenda MR Haslen MTV Mollis TV Näfels DTV Niederurnen Jugend

24 26 27 29 30 31 32 33 34 37

I N F O R M AT I V 20 21

Jahresprogramm Die Redaktion Kontakt GLTV Impressum

40 43 44 44

glarner turnen Nr. 2-2019 // 1


Lüscher Sport AG Hauptstrasse 35 8867 Niederurnen Telefon 055 610 27 06 info@lueschersport.ch www.lueschersport.ch

NIEDERURNEN

Lüscher Sport AG Hauptstrasse 35 8867 Niederurnen 055 610 27 06

Schnell, personalisiert und kleine Auflagen im

DIGITALDRUCK

IN G L A R U S

Wir schaffen auffallende Firmenauftritte, die bewegen und in Erinnerung bleiben. Als Gesamtdienstleister für Print-, Video- und Weblösungen aus einer Hand. www.somedia-production.ch/digitaldruck

Inserate_Digitaldruck_Glarus.indd 1

27.04.16 15:21


VERBAND


V E R BA N D // Aktuell

FÖ R D E R E R KU T U U N D R G

Goldsponsor A. Kuster – Sirocco AG, Schmerikon Silbersponsor Metallwarenfabrik Hans Eberle AG, Ennenda Gönner Alfred Hösli AG, Glarus Fritz Brander, Bilten Carla Glarner, Mollis Bruno Guggiari, Glarus Oswald Baukeramik GmbH, Netstal Werner Tremp, Netstal Hans Winteler, Bilten Heinrich Zimmermann, Bilten Stand: 22. Februar 2019

Herzlichen Dank allen Förderinnen und Förderern.

4 // glarner turnen Nr. 2-2019


V E R BA N D // Aktuell

G LT V - I N S I G H T : M I TA R B E I T E R - I N FOA B E N D Anfangs Februar begrüsste der GTLV-Vorstand seine Verbandsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter zum Infoabend. Ein Abend gespickt mit vielen Informationen, Neuheiten und Gesprächen.

Text: Melanie Gerber

Der Präsident Marcel Bösch hiess die vielen Funktionäre zum Infoabend willkommen und erläuterte die abwechslungsreichen Traktanden. Verbandsplanung: Wir sind auf Kurs Wo stehen wir? Wohin soll es gehen? Diese Fragen wurden in der im letzten Jahr erarbeiteten Verbandsplanung aufgegriffen und niedergeschrieben. Einige Ziele wurden schon erreicht, neue gesetzt und weitere sind in Planung. Marcel markierte die gesteckten Ziele fürs aktuelle Verbandsjahr. Aus dem Vorstand: Kurz und knackig News vom Schweizerischen Turnverband wurden vorgestellt sowie auch Aktualitäten aus dem Vorstand. Themen wie Personalplanung, das ETF in Aarau und unsere eigenen Anlässe werden uns in den kommenden Wochen und Monaten beschäftigen. Etwas detaillierter wurde auf das Spesenreglement und -formular eingegangen, da es in diesem Bereich einige Änderungen gegenüber dem Vorjahr gab. Aus den Ressorts: Es läuft etwas

Im Bereich Leistungssport RG und KUTU läuft der Trainingsbetrieb auf Hochtouren. Im RG trainieren gesamthaft 40 Turnerinnen. Diese werden in diesem Jahr rund 13 Wettkämpfe bestreiten. Im KUTU sind 14 Turnerinnen am Werk, welche sich für acht Wettkämpfe vorbereiten. Leider wird es für die Sparte KUTU die letzte Wettkampfsaison vor deren Auflösung sein. ETF Festumzug: Wir sind dabei Der Vorstand hat sich entschieden, am ETF Festumzug in Aarau mitzuwirken. Fritz Weber plant und organisiert unser Sujet zum Thema «Glarner Schiefer – das schwarze Gold aus dem Sernftal». Mit Fotos aus dem Bergwerk machte er es den Mitarbeitenden schmackhaft, sich doch auch am Umzug zu beteiligen. Social Media: Konzeptphase angerollt Melanie Gerber wies auf den aktuellen Stand vom Projekt «GLTV goes Social Media» hin. Die Konzeptphase ist angerollt und wird zusammen mit Jasmin Siemon und einem Onlinemarketing-Spezialisten ausgearbeitet. In erster Linie wird nun ein/e Social Media Betreuer/in gesucht, welche/r das Medienteam künftig unterstützen kann. Apéro-Time: Zeit für gute Gespräche Zum Abschluss bedankte sich Marcel für das grosse Engagement aller Mitarbeitenden zum Wohle des Verbands und leitete geschickt zum Apéro über. So kam auch der gesellige Teil sowie der Austausch zwischen den verschiedenen Ressorts nicht zu kurz.

Unsere neue Technikerin, Karin Leuzinger, informierte bereits gekonnt über die aktuellen Themen im Bereich Breitensport. So steht demnächst die STV-Breitensportkonferenz vor der Tür, welche sie zusammen mit einigen Ressortleitern besuchen wird. Auch die bevorstehenden Verbandsanlässe, welche fürs 2019 alle vergeben werden konnten, sind bereits in Planung und die entsprechenden OKs fleissig am Vorbereiten. glarner turnen Nr. 2-2019 // 5


Hotel Schwert 8754 Netstal Mitglied Schweiz. Gilde etablierter Köche

Telefon 055 640 77 66 Fax 055 640 90 10

DAS SPEZIELLE FÜR SPEZIELLE ANLÄSSE

Auf Ihren Besuch freut sich Fam. J.+ M. Weber-Müller

Villa Schwändi

Hotel Chedi, Andermatt

Güttinger Baumanagement AG Für Ihr nächstes Bauprojekt. Güttinger Baumanagement AG Schweizerhofstrasse 14, 8750 Glarus Tel. 055 645 32 32, Fax 055 645 32 39

www.guettinger.ch


V E R BA N D // Aktuell

Wir erweitern unsere Medienpräsenz um Social Media-Kanäle und suchen:

S O C I A L M E D I A - B ET R E U E R / I N F Ü R D E N G L A R N E R T U R N V E R BA N D Möchtest Du … … den Glarner Turnsport weiterbringen und dafür sorgen, dass der GLTV auch in den digitalen Medien sichtbar und erlebbar wird? … die Wahrnehmung des GLTV mitprägen und persönlich an einer spannenden Aufgabe wachsen? Wenn beide Aspekte auf Dich zutreffen, so freuen wir uns, Dich so rasch wie möglich kennenzulernen.

WE WANT YO U !

Dein Aufgabenbereich •D u recherchierst und koordinierst spannende Beiträge/Stories rund um den GLTV. •D u nimmst nach Möglichkeit an Anlässen des GLTV teil. • Du erstellst Beiträge in Text, Bild oder auch Video. • Du publizierst Beiträge auf den Social ­Media-Plattformen. • Du betreust die Plattformen und reagierst auf Kommentare. Du bringst mit • Positive und kontaktfreudige Persönlichkeit. • Freude, Kreativität, Humor und Leidenschaft. • Interesse und Freude an der Welt des ­Turnsports. • Verantwortungsvolles Verhalten und feines Gespür für Beiträge. Als Social Media-Betreuer/in bist du digital – Hashtags, Likes und Instastories sind genau dein Ding. Mit deinen Ideen und Beiträgen sorgst du dafür, dass die vielfältigen Tätigkeiten des Glarner Turnsports in den sozialen Medien mitverfolgt werden können. Dank deiner Initiative begleitest du den GLTV erfolgreich in die digitale Zukunft.

Wir bieten Ein eingespieltes und motiviertes Medien-Team steht mit seiner ganzen Erfahrung hinter Dir. Ein gut funktionierender Vorstand wird Dich bei Deinen Aufgaben tatkräftig unterstützen. Die ganze Turnfamilie freut sich auf den/die Social Media-Betreuer/in und wird dich wohlwollend und mit vielen Likes empfangen. Wir arbeiten in unserem Verband grundsätzlich ehrenamtlich. Die Spesen und Entschädigungen werden gemäss GLTV-Spesenreglement vergütet. Kontakt Jasmin Siemon Denkmalweg 8b 8752 Näfels infopr@gltv.ch

glarner turnen Nr. 2-2019 // 7


V E R BA N D // Aktuell

ETAT - E R H E B U N G M I TG LI E D E R B E I T R ÄG E 2019 Als Stichtag für die Rechnungsstellung Mitgliederbeiträge 2019 wird der 31. Mai 2019 festgelegt. Bis dahin müssen alle Adressmutationen nachgeführt und auch die Zusammenzüge der nicht namentlich erfassten Mitgliederkategorien à jour gebracht werden. Die Rechnungsstellung an die Vereine erfolgt im Juni 2019: Erfassung ETAT-Erhebung: Turnende Erwachsene (Kategorien 1–9) und Jugendliche (Kategorien 12+13) müssen in der STV-Admin namentlich erfasst werden. Nichtturnende Erwachsene (Kategorien 10+11) und Muki- und Kitu-Kinder (Kategorien 14+15) können numerisch eingegeben werden. Es steht den Vereinen aber auch frei, diese namentlich zu erfassen. Bei den Kategorien (1–9) müssen alle Mitglieder gemeldet werden, welche turnen bzw. sich aktiv am Turnprogramm beteiligen. Die Kategorien «Beitragsbefreite», «turnende Freimitglieder» und «Funktionäre» werden automatisch in der Kategorie «Aktive Turner (1)» mitgezählt. Turnende, welche einen Leistungssportausweis für die STV-Spitzensportarten Kunstturnen, Rhythmische Gymnastik und Trampolinturnen lösen müssen, sind durch ihren Stammverein je nach Alter ebenfalls in den Kategorien 1, 4, 12 oder 13 zu erfassen. Die Leistungssportausweise werden auf der Geschäftsstelle des STV durch die Abteilung Spitzensport ausgestellt. Bei Bedarf werden Korrekturen vorgenommen. Erwachsene und jugendliche Mitglieder, welche in mehreren Vereinen oder Riegen eines Vereins aktiv sind, müssen den STV-Beitrag und die SVK-Prämie nur einmal bezahlen. Es können beide Mitgliedschaften erfasst werden. Die Vereine haben die Verbände darüber zu informieren, bei welchem Verein die betreffenden Turnenden gezählt werden sollen. Bei der Rechnungsstellung werden diese Meldungen berücksichtigt. Eine Regelung unter den jeweiligen Vereinen ist bilateral zu treffen. Eine Liste der Doppelmitglieder ist mit der ETAT-Meldung an die Geschäftsstelle GLTV (gs@gltv.ch) abzugeben. 8 // glarner turnen Nr. 2-2019

Vereinsmitglieder, welche nur als Richter im Einsatz stehen, sind als aktive Mitglieder zu registrieren. Der Besuch von Richterkursen ist für Teilnehmende, welche im Besitz einer gültigen STV-Mitgliederkarte sind, kostenlos. Passivund Nichtmitglieder müssen bei Kursen eine Teilnahmegebühr bezahlen. Leitende sind als turnende Erwachsene in der entsprechenden Kategorie zu melden. Die Mitglieder, welche im Laufe des Jahres eintreten, sind auch aus versicherungstechnischen Gründen zu erfassen, auch wenn sie nur Probetrainings besuchen. Nach Erfassung der Mitglieder wird der Bestand der Mitgliederkategorien 1–9 und 12–13 automatisch aktualisiert. Bei Bedarf werden durch die Verbände oder die Geschäftsstelle STV Korrekturen vorgenommen. Aktive Turner (1) und Turnerinnen (4) Es müssen alle turnenden Aktivmitglieder ab 17. Altersjahr inkl. turnender Freimitglieder erfasst werden. Wer turnt, wird als Aktive/r gemeldet. Jugendliche müssen in dem Jahr, in welchem sie das 17. Altersjahr erreichen, in diesen Kategorien gemeldet werden, auch wenn sie noch in der Jugend- oder Mädchenriege turnen. Männer (2) und Frauen (5) sowie Senioren (3) und Seniorinnen (6) Es müssen alle turnenden Mitglieder dieser Kategorien erfasst werden. Turnende Ehrenmitglieder (7) Die turnenden Ehrenmitglieder der Vereine sind in dieser Kategorie zu melden. Sie müssen gegenüber dem STV den Mitgliederbeitrag für turnende Erwachsene bezahlen, da sie von den gleichen Vorteilen wie die anderen Aktiven profitieren. Turner (8) und Turnerinnen (9) mit Lizenz eines Fachverbandes In diesen Kategorien müssen die erwachsenen Mitglieder von Vereinen des STV erfasst wer-


V E R BA N D // Aktuell

den, die zur Ausübung ihrer Sportart auf nationaler und internationaler Ebene gleichzeitig einem der schweizerischen Fachverbände Swiss Athletics, Schweizerischer Handballverband, Swiss Volley, Swiss Wrestling, Swiss Unihockey, Swiss Basketball, Swiss Ski bzw. einem Verein von Behindertensportverbänden wie PluSport angehören. Jugendliche mit der Lizenz eines Fachverbandes müssen in den Kategorien «Mädchen» oder «Knaben» erfasst werden. Für sie gibt es keine eigene Kategorie «Jugendliche mit Lizenz». Sie bezahlen den STV-Beitrag für Jugendliche und die SVK-Prämie. Die Mitglieder des Eidgenössischen Nationalturnverbandes (ENV) zählen nicht als Mitglieder mit einer Lizenz eines Fachverbandes. Das Gleiche gilt auch für die Mitglieder der Spitzensportarten Kunstturnen, Rhythmische Gymnastik, Trampolinturnen, Akrobatikturnen und Aerobicturnen sowie Turnende von Spezialgruppen (Korbball, Faustball, Team-Aerobic, Badminton etc.). Passivmitglieder, Gönner (10) In dieser Kategorie sind Passivmitglieder, Gönner, Veteranen, nichtturnende Freimitglieder etc., die mit einem jährlichen Beitrag die Aktivitäten des Vereins bzw. einer Riege unterstützen, zu erfassen.

Nichtturnende Ehrenmitglieder (11) In dieser Kategorie sind die nichtturnenden Ehrenmitglieder der Vereine aufzuführen. Knaben (12) und Mädchen (13) In diesen Kategorien müssen alle Jugendlichen ab dem 7. bis und mit dem 16. Altersjahr namentlich erfasst werden. Kinderturnen (14) und Muki-Turnen (15) In diesen Kategorien sind die Kinder aus den Kitu- und Muki-Riegen einzugeben. Beim Muki sind nur die Kinder einzugeben. Die Begleitpersonen sind SVK-versichert, sofern die Kinder gemeldet sind. Wir bitten euch, die Mitgliederbestände bis spätestens Montag, 6. Mai 2019 zu aktualisieren und mir dies per E-Mail (gs@gltv.ch) zu bestä­ tigen. Für Fragen stehe ich euch gerne unter Tel. 055 534 09 16 zur Verfügung. Wir danken für eine ehrliche Mitgliedermeldung und für eure Mithilfe.

GLARNER TURNVERBAND Jasmin Grimm-Brändli Geschäftsstelle

Verkauf/Service/Reparaturen

www.luchs-racing.ch

Gasthaus zum Adler 8765 Engi • Saal für zirka 80 Personen • Seminare, Sitzungen • Beamer, Leinwand, Video, CD, Internetanschluss (Wireless) • Fünf Doppelzimmer mit DU/WC/TV, Internetanschluss (Wireless) • Gutbürgerliche Küche • Mittwoch Ruhetag und Sonntag ab 18 Uhr geschlossen Frau Verena Blumer www.adler-engi.ch • Telefon 055 642 16 80 • Fax 055 642 21 43 • gasthaus@adler-engi.ch

glarner turnen Nr. 2-2019 // 9


V E R BA N D // Ausschreibung

G LT V - J U G E N DT U R N F E ST 2019 V E R E I N S W ET T K A M P F Datum

Samstag/Sonntag, 18./19. Mai 2019 Samstag: Sporthalle und Turnhalle Schwanden Sonntag: Aussenanlagen Wyden, Schwanden

Organisator

TV Haslen und GLTV

Programm Samstag: ca. 9.00 – ca. 13.30 Uhr, Einzelgeräteturnen Sonntag: ca. 8.00 – ca. 12.00 Uhr, Vereinswettkampf ca. 13.30 – ca. 16.00 Uhr, Americaine, Schnellster Jugeler, ­ Rangverlesen Durchführung Bei unsicherer Witterung werden evtl. beim Nachmittagsprogramm Änderungen vorgenommen. Die Website des TV Haslen, www.tvhaslen.ch, gibt am Sonntag, 19. Mai 2019 ab 6.00 Uhr Auskunft über die Durchführung des Vereinswettkampfes. Unterstufe Hochsprung-8, Biathlon, Ballweitwurf, Rugbylauf mit Beach(US 1+2) Volleyball und PS 60 m Oberstufe (OS) PS 80 m, Unihockeyparcours, Kugelstossen, Rugbylauf mit ­Rubgyball, Weitsprung Aus diesen 5 Disziplinen müssen mindestens 3, es können aber auch 4, ausgewählt werden. Alle ausgewählten Disziplinen müssen von allen Teilnehmern absolviert werden. Wenn 4 Disziplinen ausgewählt wurden, wird die Disziplin mit dem schlechtesten Resultat nicht gezählt und ist damit das Streichresultat. Altersstufen

(es wird zwischen drei Altersstufen unterschieden):

Unterstufe 1 (US 1) Jahrgang 2010 und jünger, 1/5 darf älter als Jahrgang 2010 sein (pro Wettkampfteil), aber max. bis Jahrgang 2009 Unterstufe 2 (US 2) Jahrgang 2008, 2009 und jünger, 1/5 darf älter als Jahrgang 2008 sein (pro Wettkampfteil), aber max. bis Jahrgang 2007 Oberstufe (OS) J ahrgang 2003 bis 2007 (12–16 Jahre), 1/5 darf älter als Jahrgang 2003 sein (max. 2002) (pro Wettkampfteil). Jüngere dürfen ­eingesetzt werden In der Altersstufen-Berechnung der 1/5 -Regelung wird aufgerundet. Beispiel: 8 TurnerInnen : 5 = 1,6 TurnerInnen. Es wird aufgerundet auf 2 Turner­Innen. Gruppengrösse 4– 8 TurnerInnen Wichtig Anzahl Tu/Ti

Jeder Teilnehmer muss jede Disziplin absolvieren, daher die Doppelstarts.

Ballwurf US 1+2

Hochsprung-8 US 1+2

Biathlon US 1+2

Rugbylauf US 1+2/OS

Pendelstafette 60/80 m US 1+2/OS

Unihockey-Parcours OS

KUG/WE OS

4 5

4 5

4 1×4 1×4 1×4 plus 1×4 plus 1×4 plus 1+3 Doppelstarts 1+3 Doppelstarts 1+3 Doppelstarts

4 5 plus 1 Doppelstart

4 5

4 5

6

6

1×4 plus 1×4 plus 1×4 plus 2+2 Doppelstarts 2+2 Doppelstarts 2+2 Doppelstarts

6

6

6

7

7

1×4 plus 1×4 plus 1×4 plus 3+1 Doppelstarts 3+1 Doppelstarts 3+1 Doppelstarts

7 plus 1 Doppelstart

7

7

8

8

8

8

8

2×4

2×4

2×4

Aus 5 resp. 4 Disziplinen müssen mind. 3, es können aber auch 4, gewählt werden! 10 // glarner turnen Nr. 2-2019


V E R BA N D // Ausschreibung

Americaine (Jg. 2002–2013)

ca. 13.00–14.15 Uhr, Gruppe à 8 TurnerInnen pro Dorf können mehrere Mannschaften angemeldet werden.

Unterstufe (US) Oberstufe (OS)

2 Kinder dürfen älter als Jg. 2008 sein, aber max. bis Jg. 2007 2 Kinder dürfen älter als Jg. 2003 sein (max. Jg. 2002)

Schnellster Jugeler ca. 14.30–15.30 Uhr pro Jahrgang und Jugendriege sind jeweils ein Mädchen und ein Knabe startberechtigt. Sie müssen nicht angemeldet werden. Die Teilnahme ist gratis.

Auszeichnungen

Unterstufe 1 Knaben Rang 1–3 Unterstufe 2 Knaben Rang 1–3 Unterstufe 1 Mädchen Rang 1–3 Unterstufe 2 Mädchen Rang 1–3 Oberstufe Knaben Rang 1–3 Oberstufe Mädchen Rang 1–3 Oberstufe gemischt Rang 1–3

Bei den Knaben können auch Mädchen in der Gruppe sein.

Die entsprechenden Weisungen zu den Disziplinen: Hochsprung-8, Pendelstafette 80 m und 60 m, Unihockey-Parcours, Rugbylauf, Biathlon, Ballwurf, Kugel­stossen und Weitsprung können ab sofort auf der GLTV-Website unter Anlässe/Jugendturnfest/ Weisungen heruntergeladen werden. Helfer Pro Verein müssen 2 Helfer für den Wettkampf gemeldet werden. Diese müssen mindestens 16-jährig sein. Der Einsatzort und die Zeit werden den Helfern direkt per Post durch den GLTV schriftlich mitgeteilt. (WICHTIG: Postadresse Helfer bitte angeben!) Anmeldefrist Bitte den beiliegenden Anmeldetalon bis spätestens ­Mittwoch, 3. April 2019, an:

Sekretariat TA GLTV, Elsbeth Kundert, Schulstrasse 3, 8867 Niederurnen, E-Mail: ta@gltv.ch, Natel 079 249 27 62

Haftgeld

CHF 50.–/Verein

Startgeld

GLTV-/GRTV-Vereine: CHF 15.– pro Kind Auswärtige Vereine: CHF 25.– pro Kind

Im Startgeld ist enthalten: Turnkreuz, Mittagessen, Anteil Preise und Infrastruktur Einzahlung Bei den Riegen, die Mitglied des GLTV sind, wird das Startgeld mit Datum des Anmeldeschlusses dem Startgeld-Konto belastet! Auswärtige Vereine müssen das Start- und Haftgeld bis spätestens 3. April 2019 auf folgendes Konto überweisen: IBAN CH57 0077 3801 0330 4750 1, Glarner Kantonalbank, lautend auf Glarner Turnverband GLTV, 8750 Glarus, Vermerk: Jugendturnfest WICHTIG: Gilt nur für ausserkantonale Vereine: Der Anmeldung muss eine Kopie des Zahlungsbeleges beigelegt werden. Für die Rückvergütung des Haftgeldes bitte Konto und Adresse angeben (Rückvergütung nur an Vereine)! Die Startlisten inkl. Plan des Americaine werden ab Montag, 29. April 2019, auf der Website (www.gltv.ch) aufgeschaltet. Fragen zur Anmeldung und zum Wettkampf sind an das Sekretariat TA GLTV (ta@gltv. ch) zu richten.

glarner turnen Nr. 2-2019 // 11


V E R BA N D // Ausschreibung

A N M E LD U N G J U G E N DT U R N F E ST V E R E I N S W ET T K A M P F

Melde deinen Verein jetzt online an: www.gltv.ch > Anlässe > Jugendturnfest

Riegenverantwortliche/r Adresse PLZ/Ort Mobile E-Mail Pro Verein können mehrere Gruppen angemeldet werden. Wichtig ist, dass der Ortsname genannt wird. Mädchen

Riege Disiziplin OS

Anzahl Ti/Tu

Knaben

Disziplin US

PS 80 m

PS 60 m

Unihockeyparcours

Hochsprung-8

Kugelstossen

Biathlon

Rugbylauf

Ballwurf

Weitsprung

Rugbylauf Mädchen

Riege Disiziplin OS

Anzahl Ti/Tu

Knaben

Disziplin US

PS 80 m

PS 60 m

Unihockeyparcours

Hochsprung-8

Kugelstossen

Biathlon

Rugbylauf

Ballwurf

Weitsprung

Rugbylauf Mädchen

Riege Disiziplin OS

Anzahl Ti/Tu

Knaben

Disziplin US

PS 80 m

PS 60 m

Unihockeyparcours

Hochsprung-8

Kugelstossen

Biathlon

Rugbylauf

Ballwurf

Weitsprung

Rugbylauf

12 // glarner turnen Nr. 2-2019

US 1

US 2

OS

Anzahl Ti/Tu

US 1

US 2

OS

Anzahl Ti/Tu

US 1

US 2

Anzahl Ti/Tu

OS


V E R BA N D // Ausschreibung

Riege Disiziplin OS

Mädchen  Anzahl Ti/Tu

Knaben

US 1

Disziplin US

PS 80 m

PS 60 m

Unihockeyparcours

Hochsprung-8

Kugelstossen

Biathlon

Rugbylauf

Ballwurf

Weitsprung

Rugbylauf

OS

Anzahl Ti/Tu

Americaine

Unterstufe (US)

Knaben

Mädchen Riege:

Unterstufe (US)

Knaben

Mädchen Riege:

Oberstufe (OS)

Knaben

Mädchen Riege:

Oberstufe (OS)

Knaben

Mädchen Riege:

Einzahlung

Startgeld Anzahl Kinder

Haftgeld pro Verein

CHF

Total Einzahlung

CHF

à CHF 15.– =

US 2

CHF 50.–

Anzahl Leiter Anzahl Essen

(analog total Kinder inkl. Leiter), davon vegetarisch:

Helferadressen (Bitte unbedingt angeben, erhalten ein separates Aufgebot) 1. Helfer/in (mind. 16-jährig) Vorname Name Adresse PLZ/Ort Mobile E-Mail Mittagessen

ja

nein

2. Helfer/in (mind. 16-jährig) Vorname Name Adresse PLZ/Ort Mobile E-Mail Mittagessen

ja

nein

Bitte die Angaben der HelferInnen vollständig ausfüllen. Herzlichen Dank! glarner turnen Nr. 2-2019 // 13


V E R BA N D // Ausschreibung

G LT V - J U G E N DT U R N F E ST 2019 E I N Z E LG E R ÄT ET U R N E N Datum

Samstag, 18. Mai 2019

Ort

Sporthalle Schwanden

Zeit

ca. 9.00 – 13.30 Uhr

Organisator

Turnverein Haslen und GLTV

Melde dich jetzt online an: www.gltv.ch > Anlässe > Jugendturnfest

Wettkampfleitung Lukas Dürst, Ressort Geräteturnen, GLTV lucduerst@gmail.com, 079 292 66 59 Kategorien

K1–K4, Turnerinnen und Turner GLTV K1–K4, Turnerinnen und Turner Gäste

Bei weniger als 3 Startenden werden Kategorien zusammengelegt. Die Teilnehmerzahl ist auf 120 beschränkt. Weisungen

EGT-Wettkampfprogramm des STV

Auszeichnungen

Rang 1–3 pro Kategorie erhalten eine Medaille. Turnkreuz für alle Teilnehmenden.

Startgeld

CHF 12.– pro Person für GLTV-Vereine. CHF 18.– für andere Vereine.

Im Startgeld inbegriffen ist der Organisationsbeitrag, ein Turnerkreuz sowie eine Zwischenverpflegung. Haftgeld

CHF 50.– pro Verein

Versicherung

Ist Sache der Teilnehmer

Wertungsrichter Alle Riegen müssen bis 15 Ti/Tu einen, ab 16 Ti/Tu zwei WertungsrichterInnen stellen. Anmeldung Mit offiziellem Anmeldeformular (zu finden unter: www.gltv.ch / Anlässe / Jugendturnfest) bis 3. April 2019 Formular als Anhang (Excel-Datei) mailen an: ta@gltv.ch Ausserkantonale Vereine müssen dem Mail einen Scan des Zahlungsbelegs anfügen. Einzahlung GLTV-Vereine: Start- und Haftgeld wird dem Startgeldkonto belastet. Ausserkantonale Vereine: Start- und Haftgeld bis zum Anmeldetermin überweisen auf: IBAN: CH 57 0077 3801 0330 4750 1, Glarner Kantonalbank, lautend auf Glarner Turnverband GLTV, 8750 Glarus, Vermerk: Jugendturnfest EGT Zeitplan Der genaue Zeitplan ist ab 29. April 2019 unter www.gltv.ch / Anlässe / Jugendturnfest zu finden.

14 // glarner turnen Nr. 2-2019


V E R BA N D // Ausschreibung

G LT V - V E R BA N D ST U R N TAG

Datum

Samstag, 1. Juni 2019

Ort

Linth-Escher-Areal, Niederurnen

Wettkampfbeginn ab ca. 11.00 Uhr ( je nach Anmeldungen kann der Verbandsturntag bereits früher starten) Organisator

TV/DTV Niederurnen

Wettkampfangebot Leichtathletik PS, KUG, WS, WU, HO, SB, STH, STS, 800 m Fachtest FTA Gymnastik/Aerobic GYG (Rasen): 40×25 m GYK (Rasen): 18×25 m GYB: 12×12 m, 12×18 m, 12×24 m GYB: Einzel und zu Zweit 12×12 m TAe: 12×12 m, 12×18 m, 12×24 m Einzelwettkampf: Einzel, Paare, 3er- bis 5er-Teams Einzel, Paare: 9×9 m, 12×12 m 3er- bis 5er-Teams: 9×9 m, 12×12 m, 12×18 m

Geräteturnen

BA (nur Schulbarren), SSB, BO, SR, SP, GK Bei schlechtem Wetter sind nur 5 Ringpaare vorhanden.

Mit der Anmeldung muss eine offizielle Materialliste (mehrere Geräte pro Liste möglich) eingereicht werden! Die Liste kann von der STV-Website heruntergeladen werden. Nur das wirklich benötigte Material eintragen! Es werden keine Kleinteams (3–5 Tu/Ti) zugelassen. Turnen 35+

Weisungen Fit & Fun, Ausgabe 2016 Frauen/Männer: Ab Jg. 1984, max. 1/3 zwischen Jg. 1994–1985, je Disziplin Seniorinnen/Senioren: Ab Jg. 1964, max. 1/3 zwischen Jg. 1984–1965, je Disziplin

Disziplinen: 1a = Fussball-Korb, 1b = Ball-Kreuz, 2a = Unihockey im Team, 2b = 8er-Ball, 3a = Moosgummiring, 3b = Intercross

Mindestteilnehmerzahl 6 Turnende

Die zusammengehörenden Wettkampfteile müssen unmittelbar nacheinander bestritten werden. Eigenes Material ist nicht gestattet. Es sind die vom Organisator zur Verfügung gestellten Geräte zu benützen. Nockenschuhe sind erlaubt. Nagelschuhe und Schuhe mit Schraubstollen sind verboten. Jugend Geräteturnen, Gymnastik Schiedsrichter Für den FTA muss pro Verein ein ausgebildeter Schiedsrichter zur Verfügung gestellt werden. Beim Fit & Fun müssen bis zu 8 TurnerInnen 1, bis zu 12 TunerInnen 2 und ab 13 TurnerInnen 3 brevetierte Schiedsrichter gemeldet werden. Die gemeldeten Schiedsrichter Fit & Fun können nicht am Wettkampf teilnehmen. Hilfspersonen Bei den LA-Disziplinen müssen während der Einsatzzeit Hilfspersonen (gemäss letzten Weisungen) gestellt werden.

glarner turnen Nr. 2-2019 // 15


V E R BA N D // Ausschreibung

Massgebend sind die gültigen Weisungen des STV. Bei ungenügender Beteiligung werden Disziplinen gestrichen. Über den Wettkampfmodus kann erst nach erfolgter Anmeldung entschieden werden. Anmeldung und 30 Minuten vor dem jeweiligen Wettkampf auf dem entsprechenden Abgabe Tonträger Wettkampfplatz. Auszeichnung

• jeder Verein erhält einen Preis • pro Verein wird nur ein Preis abgegeben • nicht abgeholte Preise verfallen zugunsten der TA GLTV

Rangverlesen

19.00 Uhr Festwirtschaft

Mitgliederkarte

Mitgliederkarte des STV nicht vergessen!

Startgeld GLTV-/GRTV-Vereine Aktive: 1. Start CHF 40.–, 2. Start CHF 20.–, 3. Start CHF 10.– Aktive Gym Einzel / zu Zweit: 1. Start CHF 20.–, 2. Start CHF 10.–, 3. Start CHF 5.– Jugend: pro Start CHF 20.–, Gym Einzel / zu Zweit pro Start CHF 12.– Turnen 35+: Pro Verein CHF 50.– Restliche Vereine

Aktive: 1. Start: CHF 80.–, 2. Start: CHF 40.–, 3. Start CHF 20.– Aktive Gym Einzel / zu Zweit: 1. Start CHF 40.–, 2. Start CHF 20.–, 3. Start CHF 10.– Jugend: pro Start CHF 20.–, Gym Einzel / zu Zweit pro Start CHF 12.– Turnen 35+: Pro Verein CHF 100.–

Haftgeld

pro Verein CHF 50.–

Bei den Riegen, die Mitglied des GLTV sind, wird das Startgeld mit Datum des Anmeldeschlusses dem Startgeld-Konto belastet! Bezahlung Gilt nur für ausserkantonale Vereine: Einzahlung von Start- und Haftgeld bis Freitag, 22. März 2019, auf das Konto CH57 0077 3801 0330 4750 1, Glarner Kantonalbank, lautend auf Glarner Turnverband GLTV, 8750 Glarus, Vermerk: VBTT WICHTIG: Gilt nur für ausserkantonale Vereine: Der Anmeldung muss eine Kopie des Zahlungsbeleges beigelegt werden. Für die Rückvergütung des Haftgeldes bitte Konto und Adresse angeben (Rückvergütung nur an Vereine)! Anmeldung:

mit nachfolgendem Talon bis Freitag, 22. März 2019, an:

Sekretariat Technik GLTV, Elsbeth Kundert Schulstrasse 3, 8867 Niederurnen (A-Post) oder E-Mail ta@gltv.ch

Telefon Wettkampfleitung während dem Anlass ab 10.00 Uhr: Telefon 079 249 27 62 Je nach Anmeldungseingang behält sich die Technische Abteilung des GLTV vor, die Disziplinenstarts pro Verein zu begrenzen. Die Technische Abteilung GLTV und der TV/DTV Niederurnen freuen sich auf eine grosse ­Teilnahme am Verbandsturntag. Für ein gemütliches Beisammensein und das leibliche Wohl sorgt der TV sowie der DTV Niederurnen mit Bestimmtheit. GLTV / Abteilung Technik

16 // glarner turnen Nr. 2-2019


V E R BA N D // Ausschreibung

Melde deinen Verein jetzt online an:

A N M E LD E F O R M U L A R V E R BA N D ST U R N TAG

www.gltv.ch > Anlässe > Verbandsturntag

Bitte für die Jugend eine separate Anmeldung ausfüllen.

Verein Riegenverantwortliche/r Adresse PLZ/Ort Telefon/Mobile E-Mail Konto für Haftgeldrückzahlung PC/Bankverbindung Wir melden folgende Disziplinen an Anzahl Starts 1. Disziplin Anzahl Ti/Tu

2. Disziplin Anzahl Ti/Tu

3. Disziplin Anzahl Ti/Tu

Zeitgleich mit 1. Disziplin

Zeitgleich mit 1. und 2. Disziplin

Beispiel

800 m, 4 Tu

Kugelstossen, 5 Tu

Steinstossen, 4 Tu

1. Start 2. Start 3. Start Bemerkungen zum Beispiel: Somit finden 800 m und Steinstossen sowie Kugelstossen gleichzeitig statt. Im Weiteren zählen diese drei Disziplinen als ein Start. Bitte bei Gymnastik und Team-Aerobic Feldgrösse angeben. Damit der Zeitplan besser koordiniert werden kann, bitten wir euch, die Anzahl Tu und Ti anzugeben.

Meldung brevetierte Schiedsrichter FTA Name

Vorname

Adresse Mobile E-Mail Turnt am Wettkampf mit

Turnt am Wettkampf nicht mit

Disziplinen: Meldung brevetierte Schiedsrichter Fit & Fun Name

Vorname

Adresse Mobile E-Mail Kann nicht am Wettkampf teilnehmen!

glarner turnen Nr. 2-2019 // 17


V E R BA N D // Ausschreibung

FK SCHIEDSRICHTER FIT & FUN

Datum

Freitag, 22. März 2019

Dauer

19.00 – ca. 21.30 Uhr

Ort

MZH Linth-Escher, Niederurnen

Leitung

Ressort Turnen 35+

Ziel

Auffrischung Schiedsrichter Fit & Fun

Teilnehmer

GLTV-/GRTV-Mitglieder (Turnen 35+ & Aktive)

Kosten

GLTV-/GRTV-Mitglieder gratis / alle anderen CHF 35.–

Versicherung Alle STV Mitglieder sind gemäss Reglement bei der SVK-STV gegen Haftpflicht und Unfallzusatz versichert. Besonderes 2018 findet kein Grundkurs statt, wer im 2017 den FK mit den neuen Übungen absolviert hat, ist berechtigt an den Turnfesten als RichterIn im Einsatz zu stehen. Wer den FK seit 2015 nicht gemacht hat, muss die Prüfung über die 2 neuen Übungen absolvieren. Mitnehmen Weisungen (verfügbar unter www.stv-fsg.ch/sportarten/turnen/ fit-fun), Kursausweis (Richterausweis), STV-Mitgliederausweis, Notizmaterial, Trainer, Hallenschuhe. Anmeldung bis spätestens Freitag, 15. März 2019, an:

Sekretariat TA GLTV Elsbeth Kundert, Schulstrasse 3, 8867 Niederurnen E-Mail: ta@gltv.ch

Auf eine rege Teilnahme freut sich das Ressort Turnen 35+ Melde dich jetzt online an: www.gltv.ch > Anlässe > Kurse

Anmeldung FK Schiedsrichter Fit&Fun, 22. März 2019, Niederurnen Verein Name

Vorname

Strasse

PLZ/Ort

Telefon

E-Mail

18 // glarner turnen Nr. 2-2019


V E R BA N D // Ausschreibung

AU S S C H R E I B U N G G RU N D KU RS U N D FO RT B I LD U N GS KU RS S C H I E D S R I C H T E R FTA ( M O D U L 1+3) Datum

Samstag, 27. April 2019

Dauer

Modul 1 (GK): 09.00 – 16.00 Uhr Modul 3 (FK): 13.00 – 16.00 Uhr

Ort

Glarus, Kantonsschule

Leitung

Daniel Becker, Verantwortlicher FTA GLTV, Ressort Spiel

Modul 1 (GK) Erlangen des Brevets zum Schiedsrichter FTA Das bestandene Modul 1 ist Voraussetzung für einen Einsatz als (Schatten-)Schiedsrichter an einem Turnfest/Verbandsturntag (Modul 2). Den Einsatz als (Schatten-)Schiedsrichter können GLTV-Mitglieder am Verbandsturntag vom 01.06.2019 in Glarus machen. Modul 3 (FK) Vertiefung der bestehenden Aufgaben FTA Das Modul 3 ist Voraussetzung für das definitive Erlangen des Schiedsrichter-Brevets. Das Modul 3 kann erst nach dem Modul 2 (Turnfesteinsatz/Einsatz am Verbandsturntag) belegt werden. Fortbildungskurs Der Fortbildungskurs muss für den Erhalt des Brevets mindestens alle 2 Jahre besucht werden. Kosten Für GLTV- und GRTV-Mitglieder gratis CHF 35.– für Mitglieder anderer Verbände Versicherung Alle STV–Mitglieder sind gemäss Reglement bei der SVK–STV gegen Haftpflicht und Unfallzusatz versichert. Bemerkungen Neues STV-Reglement FTA wird abgegeben. Mitnehmen Passfoto, 1 Beachball und Schläger sowie 1 Gobaschläger, Pfeife, Küchentimer, Kursausweis, Notizmaterial, STV-Mitgliederausweis, Trainer und Hallenschuhe Anmeldung bis spätestens Freitag, 12. April 2019, an:

Sekretariat TA GLTV Elsbeth Kundert, Schulstrasse 3, 8867 Niederurnen E-Mail: ta@gltv.ch

Melde dich jetzt online an: www.gltv.ch > Anlässe > Kurse

GLTV Abteilung Technik / Ressort Spiel

Anmeldung Schiedsrichterkurs FTA Verein

Modul 1 (GK)

Name

Vorname

Strasse

PLZ/Ort

Telefon

E-Mail

Modul 3 (FK)

glarner turnen Nr. 2-2019 // 19


V E R BA N D // Rückblick

S C H N E E , W ET T E R , ST I M M U N G : E I N U N V E R G E S S LI C H E R T U R N E RS K I TAG Glück für unsere Turnerinnen und ihre Gäste aus dem Bündnerland: Der Turnerskitag in Elm konnte bei besten Bedingungen durchgeführt werden. Dazu glänzte der TV Engi, der zusammen mit dem GLTV die aufwendige Organi­ sation technisch und administrativ bestens meisterte.

Text: Rudolf Etter / Bilder: Elsbeth Kundert

Ein anspruchsvoller «Riesen»

jedoch, dass so viele am Start waren, darunter 18 mit dem Snowboard und Teilnehmer aus sieben Bündner und elf Glarner Turnvereinen. 30 bestritten den Langlauf Die Elmer Langlaufstrecke «Wiese» und «Bärentritt» hat es in sich, da braucht es Kondition und Technik, um die Steigungen und Abfahrten ohne Probleme zu bewältigen. Auch da wie in der alpinen Konkurrenz setzten sich die Routiniers durch, wobei einige offensichtlich keine Altersgrenzen kennen. Das Turnen hält halt fit. Kombinationssieger wie gehabt

Der Riesenslalom vom Vormittag vom Riedboden hinunter zur Talstation des Übungslifts war nicht ganz anspruchslos, weshalb sich denn auch die routinierten ehemaligen Skirennfahrer, Damen und Herren, mit Erfolg gegen die junge Generation durchsetzten. Weit wichtiger ist

Dass Rolf Figi und Riccarda Babst vom TV Jenins Kombinationssieger und damit Turnerskimeister wurden, war fast zu erwarten gewesen. Hätte Figi im Langlauf nicht eine klare Bestzeit aufgestellt, wäre es für ihn knapp geworden. Nächstes Jahr werden nun die Bündner Gastgeber sein, man darf sich darauf freuen.

Achtung, fertig, los!

Das Siegertreppchen der Kategorie Damen 1.

20 // glarner turnen Nr. 2-2019


V E R BA N D // Rückblick

K R E I S KU RS J U G E N D F RÜ H LI N G

Am Samstag, 16. Februar 2019, trafen sich 19 Teilnehmende in Schwanden zum Kreiskurs Jugend Frühling. Insgesamt sind Leitende aus elf Vereinen erschienen, wobei Niederurnen mit dem DTV und der Jugi TV mit fünf Leitenden am stärksten vertreten war.

Text und Bilder: Stella Krieg

Steffi Rhyner begrüsste alle Teilnehmenden und stellte das Kursprogramm vor. Mit neuen Ideen zum Einturnen startete dann Esther Jenny das Programm. In der Halle wurden zuerst verschiedene Gegenstände wie Basketbälle, Seile und Reifen verteilt. Zu jedem Gegenstand wurde eine Bewegungsausführung festgelegt. Auch wurde «Sig-Sag-Sug-Fangis» gespielt und «Tic Tac Peng». Beim letzteren standen die Teilnehmenden in einem Kreis, jeder in einem Reifen (auch mit Teppich oder Bändeli möglich). Eine Person (A) blieb in der Mitte des Kreises und gab die Anweisungen durch. Sprach (A) eine Person mit «Tic» an, mussten die Personen links und rechts von ihr den Platz tauschen. Bei «Tac» mussten alle Personen die Plätze tauschen und bei «Peng» wurde zuerst eine Wand berührt, bevor die Plätze gewechselt wurden. Wer kein Nest erwischte, wurde neuer Mitte-Spieler. Um das ganze spannender zu machen, wurden noch eigene Ideen ausprobiert, so mussten z.B. bei «Marathon» alle vier Wände berührt und bei «Party» eine bis zwei Drehungen um sich selbst gemacht werden, ehe ein Nest gesucht werden konnte. Bodenturnen Federico Bento führte durch die erste Lektion und erklärte zu Beginn den Teilnehmenden, dass es wichtig ist, die Erklärung zu den Übungen positiv zu formulieren. Zum Beispiel indem man sagt «man kann Hampelmänner machen», anstelle von «hier müsst ihr Hampelmänner machen». Die Kinder machen viele Sachen frei-

willig und gerne. Wenn Sie jedoch etwas vorgeschrieben bekommen, verlieren sie die Freude daran. Um sich nochmals kurz aufzuwärmen, wurde Sitzball gespielt. Wer getroffen wurde, musste rückwärts auf allen Vieren gehen und versuchen, jemand anderen zu fangen. Sobald jemand anders berührt wurde, ist der Fänger erlöst und die Position wechselt. Auch ist man erlöst, wenn der Kriechende an einen Ball gelangt. Durch das Kriechen auf allen Vieren wird die Stützkraft geübt. Danach ging es los mit dem Bodenturnen. Dazu waren zwei Mattenbahnen bereit und einige einzelne Matten verteilt in der Halle. Federico erklärte zu Beginn, worauf man achten soll, wenn man mit Kindern das Rad übt. Wichtig ist, dass sie mit den Augen dem Lauf folgen. Beim Start wird nach unten geschaut zum Bein, welches als erstes den Boden berührt. Also rechter Fuss, rechte Hand, linke Hand, linker Fuss. Erst wenn man auf beiden Beinen steht, wird wieder nach vorne geschaut. Während der Drehung wird mit den Augen dem Lauf gefolgt – so ist mehr Stabilität möglich. Bevor die Teilnehmenden selbst ausprobieren durften, gab es noch einige Inputs von Federico. So wurde gezeigt, dass bei der Vorwärts-Rolle der Kopf mit einem Tennisball in die richtige Position gebracht werden kann. Dazu wird der Tennisball unters Kinn geklemmt und versucht, den Ball während der Rolle unterm Kinn zu behalten. Ein wichtiger Hinweis war zudem, dass die Leitenden während der Bodenlektion alle Kinder im Blickfeld haben sollten. Dies geschieht, wenn die Leitenden hinter den Mattenbahnen stehen, anstelle zwischen den Bahnen. Auch gibt es meistens in den Turn-/Jugi-Stunden Wartezeiten und die Kinder stehen hintereinander in einer Schlange, bis sie wieder an der Reihe sind. Federico erklärte, wie das verhindert werden kann. Dazu stellt man ein Bänkli neben die Mattenbahnen. Die Kinder, die warten, können so nacheinander in der Stütze vorwärts oder rückwärts über das Bänkli laufen. Nach all den Inforglarner turnen Nr. 2-2019 // 21


V E R BA N D // Rückblick

mationen durften die Teilnehmenden selbst turnen und versuchen, die Anweisungen umzusetzen. Danach gab es eine wohlverdiente Pause mit Getränken, Früchten, Snacks und selbstgebackenem Marmor-Kuchen. Sprint-Technik Nachdem alle wieder Energie getankt hatten, ging es weiter mit Flavia Streiff und Aglaia Emmenegger vom LAV Glarus, welche verschiedene Sprint-Techniken aufzeigten. Zum Aufwärmen wurde eine «Jass-Stafette» gemacht, dazu stellten sich alle hinter einen Pfosten (verteilt). Jede Gruppe bekam eine Farbe (Schelle, Eichel, Rose, Schilten). Es wurde vom Pfosten zur anderen Seite gerannt, dort musste eine Jass Karte umgedreht werden; wenn es die eigene Farbe war, durfte die Karte mitgenommen werden. Wer zuerst alle neun Karten hatte, gewann. Weiter ging es mit der Laufschule. Aglaia machte die vier verschiedenen Übungen vor, worauf die anderen versuchten, die Übung auszuführen. Als Erstes wurde so schnell wie möglich eine Hallenlänge auf den Fussballen «getäppelt». Danach wieder eine Hallenlänge, jedoch wurde jedes dritte Mal ein Bein hochgezogen (abwechselnd). Nach allen Übungen zeigten Flavia und Aglaia einige Reaktionsübungen, welche visuell als auch akustisch erfolgten. Die Teilnehmenden standen dazu nebeneinander auf einer Linie. Flavia rollte einen Ball von hinten nach vorne über die Linie, sobald die anderen den Ball sahen, mussten sie so schnell wie möglich zur anderen Seite rennen. Danach zeigte Aglaia eine Frequenzübung vor, bei welcher auf dem Boden Markierungen in einer Linie aufgestellt wurden. Die Abstände zu den Markierungen waren in der Länge grösser. So konnte ein Sprint simuliert werden (die Füsse sind jeweils zwischen den Markierungen). Flavia erklärte zudem die Hudle-Technique. Das ist eine App, um Videos aufzunehmen, Winkel zu mes-

22 // glarner turnen Nr. 2-2019

sen und Vergleiche zu machen. Der Vorteil ist, dass die Kinder selbst sehen können, was sie falsch/richtig machen. Zum Schluss der Sprint-Technik-Lektion wurde erwähnt, dass es sehr wichtig ist, nicht verkrampft zu laufen, so ist die Haltung sofort anders. Ebenso sollte der Oberkörper nach vorne gerichtet sein. Ideen für Bewegungsstationen Steffi Rhyner leitete die letzte Lektion zum Thema Bewegungsstationen. Alle Teilnehmenden überlegten sich dazu in 4er-Gruppen, wie man mit einem Gerät/Gegenstand die Kinder eine Lektion lang beschäftigen kann. Auch sollten die Teilnehmenden darauf achten, vom allgemeinen Weg abzukommen und versuchen, neue Vorschläge zu bringen. Nach zehn Minuten wurden die Ideen den anderen Teilnehmenden vorgestellt. Eine Idee war, die 16er-Matte vor die Sprossenwand zu legen. Ziel ist es, mit Händen und Füssen an der Sprossenwand eine ganze Drehung zu machen (kopfüber), ohne runter zu fallen und ohne die Matte zu berühren. Auch wurde gezeigt, wie man Basketball und Sprung kombinieren kann. Dazu wird die 16er-Matte vor den Basketballkorb gelegt und davor ein Trampolin aufgestellt. Die Kinder könnten so mit dem Ball einen Sprung machen und versuchen, diesen in den Korb zu treffen. Sehr viele Ideen gab es auch mit dem Reifen und Barren, aber auch der Ball und die dünne Matte brachten viele neue Vorschläge. Schlusswort Esther Jenny und Steffi Rhyner bedankten sich fürs Mitmachen. Zum Schluss wurde von allen Teilnehmenden ein Auswertungsbogen ausgefüllt. Karin Leuzinger aus dem Vorstand bedankte sich im Namen des GLTV für das zahlreiche Erscheinen und ebenso den Kursleitenden Esther, Steffi und Federico für den interessanten Kurs, der viele neue Ideen mit auf den Weg gab.


VEREINE


V E R E I N E // Nationalturnerriege Bilten

85 . DV D E S N AT I O N A LT U R N V E R BA N D E S S G /A PP /G L : B E AT S C H M I D N E U E S E H R E N M I TG LI E D Jährlich im Januar tagt der Nationalturnverband St. Gallen, Appenzell und Glarus, diesmal mit Gastrecht in Uznach. Als sogenannte «Vorspeise» trafen sich die Ehemaligen und die Verbandstechniker getrennt zu ihren Geschäften. An der Verbands-GV konnte Verbandspräsident Marcel Ziegler, Kaltbrunn, auf ein äusserst erfolgreiches Jahr zurückblicken. Als Höhepunkt der vielen Ehrungen durfte Beat Schmid (NTR Bilten) für sein grosses Wirken im Nationalturnen die Ehrenmitgliedschaft entgegennehmen.

Text und Bild: Hans Elmer

Köbi Jucker blickte als Vorsitzender der TK-Kommission nochmals auf ein in allen Belangen wunderbares Sportsjahr zurück. Ebenfalls wurde den Organisatoren der Verbandsanlässe (GM Kaltbrunn, Nationalturntag Eschenbach und Jugendlager) für deren Einsatz gedankt. Im Weiteren diskutierten die Riegenvertreter rege über das anstehende ETF in Aarau und mögliche Änderungen im technischen Regulativ und der «Kampfrichterei». Gleichzeitig trafen sich die ehemaligen Nationalturner und Ringer zu ihrer Jahresversammlung, an welcher Obmann Hans Ackermann, Zuzwil, speditiv durch die Traktanden zu führen wusste. Dabei entpuppte sich das Diskutieren aus früheren Zeiten als eines der wichtigsten «Traktanden». Da es den Verantwortlichen nicht gelungen ist, 2019 neben der Gruppenmeisterschaft (6. April, Netstal) einen Organisator für den Nationalturntag oder Ringertag zu finden, einigten sich die Ehemaligen, das beliebte Jugendlager in Tenero finanziell zu unterstützen. Marcel Ziegler in allen Belangen souverän Mit einer wunderbaren und ausführlichen Broschüre lud der Präsident die Nationalturnerfamilie rechtzeitig ein. Weil der Wirt der «frohen 24 // glarner turnen Nr. 2-2019

Aussicht» in Uznach in den Ferien weilte, stellt der Verbandspräsident seinen Mann auch in der Küche und zauberte kurzerhand einen Dreigänger auf den Tisch. Dabei konnte er auf die Mithilfe seiner ganzen Familie zählen. Diese stellten mit weiterem Personal aus der Riege Kaltbrunn den Service. Bravo. Super gemacht. Und als Kapitän unseres Verbandes führte er gekonnt speditiv und mit gewissem Humor durch die Traktanden. Am Anfang erhoben sich die Anwesenden für eine Gedenkminute verstorbener Kameraden. Die Jahresberichte sowie jener der Finanzen wurden einstimmig gutgeheissen. Dem Jahresprogramm, welches nicht zuletzt wegen des EFF in Aarau weniger Anlässe als sonst aufweist, wurde diskussionslos zugestimmt.


V E R E I N E // Nationalturnerriege Bilten

Fünf Glarner als Verbandsmeister 2018 ausgezeichnet Dass viele junge Sportler den Weg nach Uznach gefunden haben, hatte seinen Grund. Sie wurden für ausgezeichnete Leistungen geehrt. Fünf der sieben Verbandsmeister gehen auf das Konto der Glarner Turner. Die beiden Netstaler Sales Tschudi (Piccolo)und Frank Leuzinger (LK 1) sowie die drei Biltner Damian Mettler (JK 1), Joel Steiner (LK 3) und Sascha Schmid (Kat. A) entpuppten sich im vergangenen Jahr als die Besten ihrer Alterskategorie. Den Biltner Schwestern Corina und Marina Mettler wurde ein Präsent für deren SM-Medaillen im Steinstossen und Steinheben überreicht, wie auch Sascha Schmid, welcher im Nationalturnen und Steinstossen SM-Podestplätze feiern konnte. Von den Netstalern kamen Sales Tschudi, Piccolo Schweizermeister im Nationalturnen, sowie Frank Leuzinger, Bronze im Steinheben, in den Genuss eines Präsentes. Für 100% Wettkampfbesuche durften mit Pius und Jan Kistler, Sales und Pirmin Tschudi sowie Damian Mettler auch fünf Glarner Jungturner ein originelles Leibchen in Empfang nehmen.

Beat Schmid wird in die Gilde der Ehrenmitglieder aufgenommen Seit unglaublichen 34 Jahren ist der inzwischen 46-Jährige Teil der so erfolgreichen Biltner Nationalturner. Er hat sich nach seiner sportlichen «Karriere» mit 35 Auszeichnungen dem Nachwuchs verschrieben. So hat er sich in den 90er-Jahren die J+S-Leiterausbildungen 1 und 2 und vor drei Jahren auch die Anerkennung für den Jugendsport angeeignet. Weiters amtete er jahrelang als eidg. brevetierten Kampfrichter und hat in verschiedenen Funktionen bereits 25 Mal im Jugendlager in Tenero mitgemacht. Auch amtet Schmid im Glarner Turnverband seit 1996 als Verbindungsperson zum Nationalturnen und leitet an Turnfesten pflichtbewusst das Ressort Nationalturnen. Seine Fähigkeiten hat er auch schon mehrmals in OKs unter Beweis gestellt. Dazu leitet er regelmässig Trainings für die Biltner Nationalturner und gilt als stiller Schaffer. Die «Ehrenmitgliedschaft», welche mit einer Wappenscheibe gewürdigt wurde, hat sich Beat mehr als nur verdient, die Nationalturnerfamilie gratuliert ganz herzlich und dankt Beat für seinen unermüdlichen Einsatz.

Das Haus der Gastlichkeit! Gemütliche Gaststube • Feines Essen Grosser Saal • Sitzungszimmer • Hotelzimmer

Brauereigasthof Auf Ihren Besuch freut sich Familie Henrique und Jacqueline Azevedo Tel. 055 644 11 71, www.brauereigasthof-adler.ch

Schwanden GL

glarner turnen Nr. 2-2019 // 25


V E R E I N E // TV Bilten

84 . H AU PT V E RSA M M LU N G D E S T V B I LT E N Am 26. Januar 2019 lud der Turnverein Bilten zur 84. Hauptversammlung ins Schulhaus Bilten ein. Nachdem man sich durch ein Catering der Metzgerei Fischli für die bevorstehende Versammlung gestärkt hatte, ging es auch gleich los.

Text und Bild: Philipp Staub

Patrick Schmid eröffnete seine erste HV als Präsident und konnte in seinem Jahresbericht ein positives Fazit ziehen. Höhepunkt des vergangenen Vereinsjahres bildete fraglos das Kränzli, welches unter dem Motto «Tour de Suisse» beste Unterhaltung bot. Ebenso liessen der Jugendriegenleiter und der Oberturner das vergangene Jahr nochmals Revue passieren. Zuletzt wurde der Kassenbericht verlesen, der ebenfalls ein positives Resultat präsentieren konnte. Das erfreulichste Traktandum bildeten natürlich die Ehrungen und Auszeichnungen. Dieses Jahr konnten mit Reto Blum und Thomas Weber zwei Turner für ihren fleissigen Turnstundenbesuch ausgezeichnet werden. Patrick Schmid konnte seinen Titel als Jahresmeister erfolgreich verteidigen und kann den Wanderpokal an seinen angestammten Platz zurückstellen. Ehrungen durfte der Vorstand dieses Jahr gleich reihenweise vornehmen. Mit Andreas Lienhard, Mario Hösli und Fridolin Staub konnten gleich drei ehemalige Präsidenten für ihre 30-jährige Mitgliedschaft im Turnverein ausgezeichnet werden. Unter Applaus der Versammlung konnten die Anwesenden vom aktuellen Präsidenten ein Dankeschön in Empfang nehmen. Christian Giger und Martin Hefti können auf zehn Jahre Mitgliedschaft zurückblicken und wurden von der Versammlung einstimmig zu Freimitgliedern ernannt. Auch sie erhielten ein Dankeschön vom Verein. Der Präsident durfte auch kundtun, dass Beat Schmid die Ehrenmitgliedschaft des ENTV erhalten hat. Bevor Präsident Patrick Schmid zum nächsten Traktandum 26 // glarner turnen Nr. 2-2019

Die 30-Jahr-Jubilare Mario Hösli und Andreas Lienhard (es fehlt: Fridolin Staub).

überleiten konnte, wurde er aber noch vom Vizepräsidenten unterbrochen, da auch er auf ein Jubiläum zurückblicken kann. Schon seit zehn Jahren engagiert sich Patrick im Vorstand des Vereins. Dafür wurde ihm mit einem herzlichen Applaus und einem Präsent gedankt. Zum Schluss ging’s nochmals ans Eingemachte. Der Vorstand hatte der Versammlung zwei Anträge zu unterbreiten. Bei beiden ging es darum, neue Vereinsbekleidung anzuschaffen. Man beschloss, dieses Jahr ein neues Funktionsshirt für alle Aktivturner und andere Interessierte anzuschaffen. Im zweiten Traktandum wurde die Anschaffung eines neuen Vereinstrainers behandelt. Man beschloss schliesslich, die Beschaffung dieses neuen Trainers auf das Jahr 2025 zu realisieren. Kurz darauf waren auch noch die übrigen Geschäfte abgehandelt und als letzte Pflichtaufgabe galt es noch das Dessert zu verputzen.


V E R E I N E // MTV Bilten

H AU PT V E RSA M M LU N G D E S M Ä N N E RT U R N V E R E I N S B I LT E N Zahlreiche Mitglieder, Ehrenmitglieder und Gäste fanden sich am 16. Februar 2019 um 19.00 Uhr im Singsaal des Schulhauses Bilten ein. Grund war die alljährlich stattfindende Hauptversammlung des Männerturnvereins Bilten.

Text und Bild: Georges Schiesser

Bevor die eigentliche HV begann, erhoben sich die Anwesenden zur Totenehrung unseres am 13. 12. 2018 verstorbenen ehemaligen Präsidenten und Ehrenmitglieds Bruno Bürki. Nach dem Nachtessen, kurz nach 20.00 Uhr, ­eröffnete der Präsident Bruno Meier die 50. ordentliche Hauptversammlung. Er begrüsste die Vereinsmitglieder und Gäste von befreundeten Vereinen. Es sei ihm ein Anliegen, die guten Kontakte mit diesen Vereinen zu pflegen. Das Protokoll der letzten HV sowie die klar und verständlich abgefassten Jahresberichte des Präsidenten und des Oberturners wurden von den Anwesenden mit Applaus gutgeheissen. Kassier Karl Beeler präsentierte uns die Jahresrechnung 2018, welche aufgrund unseres 50-Jahre-Jubiläums mit einem grossen Minus abschloss. Dieses Ergebnis war der Versammlung zum Vornherein bewusst. Die Rechnung wurde von den Stimmberechtigten oppositionslos genehmigt. Unter dem Traktandum Mutationen hatten wir infolge Todesfall von Bruno Bürki einen Austritt zu verzeichnen. Der Mitgliederbestand beläuft sich neu auf 39 Mitglieder, wovon 17 Ehrenmitglieder. Da innerhalb des Vorstands keine Demissionen stattfanden, wurden die nachfolgenden Vorstandsmitglieder einstimmig wiedergewählt: Bruno Meier, Präsident; Martin Straub, Oberturner; Peter Lienhard, Personal und Material; Karl Beeler, Kassier und Georges Schiesser Aktuar und Vize-Präsident. Ebenfalls wieder bestätigt wurden die Revisoren. Das von Oberturner Martin Straub vorgestellte interessante (Halb-)Jahresprogramm wurde

Die drei fleissigsten Turner.

ebenfalls gutgeheissen. Es beinhaltet wieder einige interessante Leckerbissen inner- und ausserhalb der Turnhalle. Der in diesem Zusammenhang eingegangene Antrag von Kurt Zahner wurde aufgrund eines Kompromisses vom Antragsteller zurückgezogen. Für die Turnfahrt 2019 und die zwei vorgesehenen Turnfeste wird wieder ein Beitrag aus der Kasse gesprochen. Den Wanderpreis «Fleiss im Turnen», gestiftet von «alt Präsident» Emil Eberhard, gewannen gleich drei MTV-ler. Es sind dies: Bruno Meier, Hans Winteler und Stefan Stöckli. Auf den nächsten Plätzen folgten nach Rangpunkten: Wisi Eberhard, Hans Loosli, Georges Schiesser und Peter Gerber. Sie alle erhielten einen Einkaufsgutschein. Den Wanderpreis «Jahreswertung», gestiftet von Georges Schiesser, gewann zu seiner Überraschung Wisi Eberhard, Jahrgang 38; er ist somit Jahresmeister 2018. Auf den Plätzen 2 und 3 folgten Bruno Meier und Hans Winteler. Alle drei erhielten einen Einkaufsgutschein. Nach den verschiedenen Wortmeldungen bedankte sich der Präsident bei seinen Vorstandskollegen für die gute Zusammenarbeit und bei den Anwesenden für die Teilnahme an der diesjährigen HV. Mit dem Zitat«Es sind Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen» schloss der Präsident um 21.15 Uhr die 50. ordentliche Hauptversammlung. Neumitglieder sind jederzeit herzlich willkommen. Wir turnen jeweils donnerstags von 20.15 Uhr bis 21.45 Uhr. glarner turnen Nr. 2-2019 // 27


Küchen • Fenster • Türen Verglasungen • Bodenbeläge Im Fennen 13 Niederurnen 055 610 27 36 www.selinerag.ch

Der richtige Ansprechpartner bei

Sportverletzungen DROGERIE SINGER NIEDERURNEN Parfumerie Reform Farben P

Ueli Baur

Tel. 055 610 26 54 Fax 055 610 27 43 drogerie.singer@bluewin.ch

Ihre Dorfdrogerie - immer aktuell

Verkauf, Reparaturen und Service sämtlicher Marken.


V E R E I N E // TNV Ennenda

E I N G E M Ü T LI C H E S JA H R ...

Am Freitag, 25. Januar 2019, führte uns Claudia Leuzinger in der Waldwirtschaft Uschenriet in Ennenda durch die 107. Hauptversammlung.

Text und Bild: Ramona Meesters

Nach dem gemeinsamen Nachtessen schauten die Turnerinnen wiederum auf ein gelungenes Vereinsjahr zurück. Zu den Höhepunkten zählte das Turnfest in Hochdorf, Luzern, welches wir mit unserem neuen Trainer bestritten. In abwechslungsreichen Disziplinen wie Fachtest Allround, Kugelstossen und 800-Meter-Lauf genossen wir das Wochenende. Den TJE-Sommersanlass haben wir auch dieses Jahr nicht verpasst und ein paar wenige Läuferinnen nahmen sogar am Klöntalerseelauf teil. Neben den sportlichen Leistungen gab es einige Anlässe, auf welche die Turnerinnen ebenfalls gerne zurückblickten. Dazu gehört z. B. die Chilbi, an der alle tatkräftig mithalfen oder die kulinarische

Reise nach Appenzell und der Foxtrail in St. Gallen. Ausklingen liessen wir auch dieses Vereinsjahr wieder mit einem Chlaushogg, welcher zum Bogenschiessen nach Linthal einlud. In unserem Vorstand mussten wir uns von Sarah Flury verabschieden. Herzlichen Dank für deinen Einsatz. Alice Dürst feiert ihre 20-jährige Vereinsmitgliedschaft und die «fleissigsten Turnerinnen» im vergangenen Vereinsjahr waren Moni Fischli, Alice Dürst und Tanja Rhyner. Erfreulicherweise darf der TnV sechs neue Mitglieder willkommen heissen und freut sich auf gemeinsame sportliche Aktivitäten. Leider mussten wir auch einen Austritt aus dem Verein verbuchen. Wir wünschen Nina Kalman alles Gute und danken für ihre hilfsbereite Art und ihren jahrelangen Einsatz. Nach etwas mehr als einer Stunde konnte die Präsidentin die HV schliessen, die Turnerinnen genossen danach das fröhliche Beisammensein und ein feines Dessert im Uschenriet.

Neue Mitglieder des TnV Ennenda: Nadine Blumer und Judith Gessler (es fehlen: Michaela Gallati, Ladina Ehnder, Mimoza Idrizi und Svenja Bingisser).

glarner turnen Nr. 2-2019 // 29


V E R E I N E // TV Ennenda

1 31 . H AU PT V E RSA M M LU N G D E S T V E N N E N DA Am Samstag, 9. Februar 2019 trafen sich die Ennendaner Turner für ihre Hauptversammlung im Restaurant Uschenriet. Pünktlich konnte der Präsident die HV mit dem Apell eröffnen und eine grosse Turnerschar begrüssen.

Text und Bild: Andreas Waldvogel

Nach dem traditionellen Turnerlied ging es zügig in der Traktandenliste voran. Auf die interessanten Jahresberichte des Präsidenten, des Oberturners sowie der Turnenden Jugend folgte schon bald der Kassenbericht unserer Kassierin. Daraufhin wurde den anwesenden Turnern das Design der neuen Vereinsbekleidung vorgestellt und über den Beitrag des Vereins ans neue Tenü beraten. Allen Anträgen der Trainerkommission wurde zugestimmt und nun hoffen wir, dass die Bekleidung noch vor dem eidg. Turnfest in Aarau im Juni eintrifft. Ebenfalls wurde das neue Jahresprogramm beraten und angepasst. Es stehen wieder einige tolle Anlässe im Kalender. Als Highlight zählen sicher das ETF Aarau sowie unser Turnerkränzli Mitte November im GH. Bei den Wahlen für den Vorstand konnte als Ersatz für Verena Albrecht neu Rony Rufibach gewählt werden. Alle weiteren Mitglieder stellen sich für ein weiteres Jahr zur Verfügung. Erfreulicherweise durften wir dieses Jahr wieder vier neue Mitturner in den Verein aufnehmen. Auch beim Nachwuchs sind die Mitgliederzahlen konstant. Leider wird Stefan Hefti nach 19 Jahren als Jugileiter im Sommer seinen Hallenschlüssel an den Nagel hängen bzw. in jüngere Hände übergeben. Als TurnerIN des Jahres wurde die langjährige Kassierin Verena Albrecht für ihren grossen Einsatz um die Finanzen des TVE gewählt und Andreas Waldvogel war der fleissigste Turner 2018 – herzliche Gratulation! An dieser Stelle bedankt sich der TVE recht herzlich bei allen Sponsoren, 30 // glarner turnen Nr. 2-2019

Präsident mit dem neuen und alten Vorstandsmitglied und dem fleissigsten Turner (hintere Reihe). Drei der vier neuen Mitglieder des TVE (vordere Reihe).

Gönnern und all jenen, die den Verein auf irgendeine Art unterstützen. Ein besonderer Dank gilt auch Stefan Hefti für seine langjährige Jugileitung und Verena Albrecht für ihr Mandat als Kassierin. Neue Turner sind jederzeit herzlich willkommen, wir turnen jeweils Dienstag und Freitag von 20–22 Uhr. Informationen zum Turnverein Ennenda unter www.tvennenda.ch oder facebook.com/tvennenda


V E R E I N E // Turnveteranen Ennenda

W E R KS PI O N AG E N R . 4 B E I D E R F I R M A H A N S E B E R LE AG , E N N E N DA Der Tradition folgend besuchten 26 Turnveteranen (23 Ennendaner und drei Mitlödner) die modernste Blechbearbeitungsfabrik der Schweiz.

Text und Bild: Kaspar Elmer

Der 150 Mitarbeitende beschäftigende Betrieb wurde durch die Herren Thomas Eberle und Geschäftsführer Andreas Zweifel vorgestellt. Die Firma bildet 19 Lehrlinge in sieben verschiedenen Berufsgattungen aus. Zwei ehemalige Lehrlinge hätten es sogar bis in die Geschäftsleitung geschafft, teilt Andreas Zweifel nicht ohne Stolz mit. Der Betrieb verarbeitet jährlich ca. 1500 Tonnen verschiedene Bleche. Vom kleinsten Teilchen bis zu Dachaufbauten auf moderne Bahnwagen. Bei den Lieferungen gehen 40% direkt ins Ausland. Nach Veredelung der Produkte

durch die verschiedenen Bestellerfirmen dürften es insgesamt 80% sein. Besonders beeindruckend waren die drei grossen, modernsten TruMatic 7000-Maschinen von Trumpf, die, einmal eingerichtet, selbstständig stanzen, umformen und laserschneiden etc. Neben vielen modernen Verarbeitungsmaschinen stehen aber auch noch Maschinen, auf denen Hans Eberle sen. vor über 50 Jahren selber gewirkt hat. Da die Ausweitung des Betriebsareals durch die bestehenden Zonengrenzen ausgereizt ist, werden andere Wege gesucht. So konnte das Betriebsareal der ehemaligen Liftfirma Müller-Leuthold erworben werden und bei dem ehemaligen Baumwolllager der früheren Besitzerin der Daniel Jenny & Co wird nächste Jahr das einstöckige Gebäude teilweise abgerissen und das Areal durch einen zweistöckigen Neubau verdichtet.

glarner turnen Nr. 2-2019 // 31


V E R E I N E // MR Haslen

M Ä N N E R R I E G E H A S LE N : S P E N D E A N S K I LI FT LO H … Am Freitag, 15. Februar 2019, begrüsste Präsident Hanspeter Brügger alle Männerriegler zu ihrer 36. Hauptversammlung im Restaurant Bühl in Haslen. Er eröffnete die Hauptversammlung mit einer Lebensweisheit: «Es ist nicht zu wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist zu viel Zeit, die wir nicht nutzen.»

Text und Bild: Thomas Brügger

Die Jahresberichte des Präsidenten und des Oberturners Stefan Keller wurden mit grossem Applaus genehmigt. Der absolute Höhepunkt war die zweitägige Vereinsreise ins Tessin, verbunden mit einer erlebnisreichen Velofahrt von Airolo nach Bellinzona. Neben den allwöchentlichen Turnstunden gab es einige Anlässe, auf die wir gerne zurückblicken. Dazu gehört unser Arbeitseinsatz bei der «150 Jahrfeier Leuggelbach» sowie das gemeinsame Volleyballspielen mit der Männerriege Linthal in deren neuen Turnhalle. Das Beachvolleyball im Schwimmbad Schwanden, das Minigolfen im Horgenberg und auch das Kegeln im National in Näfels finden immer wieder grossen Anklang. Zusammen mit der Damenriege Haslen mit dem anschliessenden Fondue im Skistübli in Hätzingen, das Pizzaessen bei unserem Mitglied Walter Huser sowie der Winterhock aller turnenden Vereinen von Haslen waren weitere, vor allem auch kulinarische, Highlights. Leider konnte das beliebte Nachtskifahren im Loh infolge fehlender Beleuchtung nicht durchgeführt werden. Schade. Aus dem Vorstand müssen wir den Rücktritt von Werner Fröhwein zur Kenntnis nehmen. Er amtete zehn Jahre als Aktuar bei der Männerriege Haslen. Glücklicherweise haben wir mit Jürg von Äsch einen Nachfolger gefunden. Walter Huser und Harry Zweifel wurden für 25 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Der fleissigste 32 // glarner turnen Nr. 2-2019

Strahlende Gesichter bei der Checkübergabe (v.l.n.r.): Thomas Hefti, Betriebsleiter Skilift Loh; Hanspeter Brügger, Präsident der Männerriege Haslen, Dirk von Massenbach, Präsident IG Skilift Loh.

Turner war unser Vorstandsmitglied Kaspar Pfeiffer mit 100% Probenbesuch, gefolgt von Stefan Keller und Hanspeter Brügger mit 97% bez. 92%. Wohlwollend und einstimmig wurde der Antrag des Präsidenten zu einem finanziellen Beitrag an die IG Skilift Loh Hätzingen angenommen. Auch unser versierter Kassier Andy Trachsler unterstützte angesichts der guten und stabilen Finanzlage dieses Vorhaben. Die Versammlung sprach einen Beitrag von Fr. 500.– aus der Vereinskasse. Nach den Gruss- und Dankesworten der geladenen Gäste des Turnvereins und der Damenriege schloss der Präsident nach 1½ Stunden die 36. Hauptversammlung der Männerriege und freut sich auf die gute Zusammenarbeit mit allen turnenden Vereinen von Haslen beim bevorstehenden Kränzli vom 26./27. Oktober 2019. Neumitglieder sind herzlich willkommen. Wir turnen jeweils am Donnerstag um 20.00 Uhr in der Turnhalle Haslen.


V E R E I N E // MTV Mollis

97. H AU PT V E RSA M M LU N G D E S MT V M O LLI S VO M 2 6. JA N UA R 2019 Der Präsident konnte an diesem Abend 40 Mitglieder sowie vier Gäste aus den turnenden Vereinen aus Mollis zur Hauptversammlung im Restaurant Waid in Mollis begrüssen.

Text und Bild: Urs Nef

Nach dem traditionellen Singen des Turnerlieds wurden die Traktanden der HV behandelt. Der Präsident Ruedi Menzi hielt Rückschau auf ein spannendes und intensives Jahr mit 37 Anlässen, welches wiederum für das Vereinsleben ein grossartiges war. Im laufenden Jahr wird sich der MTV Mollis wiederum um den Vitaparcours kümmern, sein Risottozelt am 15. Juni auf dem Steinacker aufstellen und am BCM vom 25. August auf dem Flugplatz Mollis seine Küche und sein Verpflegungszelt aufstellen, um die vielen Gäste aus Nah und Fern zu bewirten.

So ist aber auch vorgesehen, dass man den Verbandsturntag besucht, am ETF 2019 in Aarau teilnimmt, aber ebenso das heimische Bergturnfest in Braunwald beehren wird. Ebenso werden die Wintermeisterschaften im Volleyball und Faustball besucht, haben wir doch vor allem im Volleyball ambitionierte Teams. Der aktuelle Mitgliederbestand ist 67, aber es hat weiterhin Platz für neue ambitionierte Mitglieder. Mit den Bestätigungswahlen des TK, des Aktuars und der Revision bleibt die Kontinuität im Verein erhalten. Nach gut fünf Viertelstunden konnte der Präsident die 97. HV schliessen und zum gemütlichen und geselligen Teil überleiten und die glücklichen Jasser (mit der Siegerin aus dem Frauenturnverein) mit den von Spar Mollis und Bäckerei Märchy gespendeten Preisen auszeichnen.

glarner turnen Nr. 2-2019 // 33


V E R E I N E // TV Näfels

H V T V N Ä F E LS : E I N G E LU N G E N E S JA H R 2018 Der Präsident konnte an diesem Abend 40 Mitglieder sowie vier Gäste aus den turnenden Vereinen aus Mollis zur Hauptversammlung im Restaurant Waid in Mollis begrüssen.

Text und Bild: Marc Schneider

In gewohnter Manier begrüsste Präsident Davide Zingale die 45 anwesenden Turner und Gäste zur 133. HV des TV Näfels. Eröffnet wurde diese nach einem wunderbaren Menu im Restaurant Schützenhof mit dem Turnerlied. Die 39 Stimmberechtigten hörten bei den Mutationen, dass der Verein neu 96 Mitglieder zählt. In luftiger Höhe im Flugzeug und auf dem Rückweg aus den Flitterwochen entstand Daves Jahresbericht, wie er einleitend erzählte. In seinem Rückblick blickte er zurück auf die tollen Anlässe, welche im letzten Jahr durchgeführt wurden, speziell aber auf die Fahnenweihe, welche im vergangenen Mai stattgefunden hatte. Im Ausblick kam der Präsident auf den grössten Anlass, welchen der Verein im 2019 organisiert, zu sprechen: Zusammen mit dem TnV Näfels führt man die STV-Meisterschaft Pendelstafetten 2019 in Glarus durch. Ebenfalls schaute Dave noch ein wenig weiter in die Zukunft, und verkündete dabei, dass dies seine letzte HV als Präsident sein wird, dies nach neun Jahren im Amt. Sportlicher Rück- und Ausblick Für die Zusammenfassung der sportlichen Ereignisse war TK-Chef Ralph Kummer zuständig. In seinem Bericht blickte er dabei auf einen erfolgreichen GLABÜ-Skitag in Grüsch zurück und kam dann schnell auf die Wintermeisterschaften der Volleyballer und Unihockeyspieler zu sprechen. Beide agierten im letzten Jahr ein wenig unglücklich und konnten an den jeweiligen Schlussrunden «nur» den vierten Platz belegen. Das zweite Volleyballteam hatte sich nach einer enttäuschenden Saison frisch aufgestellt und 34 // glarner turnen Nr. 2-2019

Verdankt und verabschiedet: Präsident Dave Zingale (r.) überreicht Thomas Landolt ein Geschenk zum Vorstandsaustritt.

konnte sich neu finden, was zu grossen Fortschritten führte. An zwei Turnfesten stand der TV Näfels 2018 im Einsatz. Beim ersten in Münchenbuchsee resultierten bereits am Freitagabend im Volleyball der vierte und im Unihockey gar der zweite Platz. Die Leistungen am Samstag im Vereinswettkampf liessen dann jedoch zu wünschen übrig: 24,63 die Schlussnote. Zwei Wochen später stand dann das zweite Turnfest an. Mit einem wirklich tollen und als Team geschlossenen Auftritt konnte eine Turnfestnote von 25,92 erreicht werden, dies in der zweiten Stärkeklasse. Ein Resultat, auf welches sich aufbauen und für die ETF-Saison hoffen lässt. Weitere Sportliche Ereignisse wie die Fussballgrümpis in Sigriswil (dritter Platz) und Netstal (erster Platz) sorgten ebenfalls für Freude. Weni-


V E R E I N E // TV Näfels

ger gut war der Stafettenabend: Das erste Mal seit zehn Jahren schaffte es der TV Näfels nicht aufs Podest. Ralph verdankte dabei die Zusammenarbeit mit dem Vorstand sowie aber vor allem seinen TK-Kollegen, die in ihren jeweiligen Ressorts grossartige Leistungen vollbringen. Gesunde Kasse, neue Vorstandsmitglieder und Ja zum TF 2022 Der Bericht von (noch-)Kassier Ruedi Hauser liess einmal mehr keine Fragen aufkommen. Durch seine exakte und saubere Arbeit wurde der Jahresabschluss als gut befunden. Auch bei der Jugi scheint das Meiste rund zu laufen: Das neue Leiterteam rund um Jugi-Hauptleiter Heinz Landolt macht einen engagierten und tollen Job, wie dieser in seinem Jahresbericht erwähnte. Bei den Wahlen gab es im Vorstand einige Wechsel: Thomas Landolt, welcher bis anhin als Beisitzer amtete, trat aus dem Vorstand zurück. Den Job des Beisitzers übernimmt sein Namensvetter, Thomas Landolt, welcher das Amt des Materialwarts hatte. Jenes Amt wird neu durch den frisch gewählten Stephan Felder ausge-

führt. Ebenfalls in den Vorstand gewählt wurde Romano Hauser. Er wird als Kassier ins Geschehen eingreifen. Ruedi Hauser wird ihn dabei in die Materie einarbeiten, bevor dieser dann, wie auch Thomas Landolt, den Vorstand zur HV 2020 verlassen wird. Zum Turner des Jahres wurde Jan Stucki gekürt, welcher im vergangenen Jahr einmal mehr einen unermüdlichen Einsatz für den Verein an den Tag legte. Einstimmig hat sich der TV Näfels für das Turnfest 2022 in Glarus Nord ausgesprochen. Diesen Punkt in die HV mit einzubinden, wurde an der Abgeordnetenversammlung des GLTV im 2017 durch das OK des Turnfests verlangt. Mit der Zustimmung verpflichtet sich der TV Näfels nun, sich aktiv am Anlass zu beteiligen. Der TV Näfels ist auf einem guten Pfad. Das Jahr 2019 wird viel Neues mit sich bringen. Neue und alte Kräfte werden dabei vereint den Weg Richtung ETF und darüber hinaus in Angriff nehmen und Gutes schaffen. Und weil des Turners Herz nie genug davon kriegen kann, wurde die 133. HV des TV Näfels wie gewohnt mit dem Turnerlied geschlossen.

Ein Aufstieg der sich immer lohnt! – Gutbürgerliche Küche & diverse Hausspezialitäten

PS Metall AG Metall/Stahl und Treppenbau

Zaunweg 13, 8754 Netstal

DAS GARTENBAUGESCHÄFT FÜR DIE TURNER/-INNEN Blumengeschäft

mit eigener Binderei für Freud und Leid Friedhofgärtner Matt/Engi 8765 Engi GL

Restaurant Blume Schwanden Alle Vereine sind herzlich willkommen !

Qualität schafft Vertrauen

Heiri und Ruth Langenegger | Telefon 055 644 16 12

glarner turnen Nr. 2-2019 // 35



V E R E I N E // DTV Niederurnen Jugend

B R O N Z E M E DA I LLE F Ü R D I E DT V N I E D E RU R N E N J U G E N D A M U B S K I D S CU P T E A M I N B U T T I K O N 100 Mannschaften kämpften am Wochenende in Buttikon um eine Qualifikation an den Regionalfinal in Frauenfeld. Darunter auch 34 Athletinnen der DTV Niederurnen Jugend.

Text und Bild: Steffi Rhyner

Frühmorgens starteten zehn Athletinnen in der U14-Kategorie. In den Disziplinen Sprungchallenge und Hürdenlauf erreichten sie gute Resultate und klassierten sich auf dem fünften ­Zwischenrang. Auch beim anschliessenden Biathlon gelangen viele Treffer und der Crosslauf wurde trotz Massenstart erfolgreich absolviert. Die U14-Girls klassierten sich auf dem guten fünften und zwölften Schlussrang von 14 startenden Mannschaften. Am Nachmittag starteten 24 Mädchen in der U12- und U10-Kategorie. Die U12-Jährigen absolvierten die Disziplinen Ringlisprint und Zonenweitsprung souverän, konnten aber mit der starken Konkurrenz nicht vorne mithalten und klassierten sich auf dem zehnten und 15. Schlussrang. Bei den jüngsten in der U10-Kategorie starteten zwei Niederurner Mannschaften. Die Gruppe der Jüngsten war top motiviert, musste aber zuerst noch etwas Wettkampflust schnuppern und die noch neuen Disziplinen kennenlernen. Die zweite Mannschaft zeigte einen guten Start im Weltklasse-Sprung mit insgesamt 20 Punkten. Hier erreichte nur eine Mannschaft mehr Punkte als die Niederurnerinnen. Beim Gold-Sprint sprangen sie schnell, erhielten aber aufgrund eines umgefallenen Malstabes einen Zeitzuschlag. Dies wurde beim Biathlon wieder aufgeholt und auch beim Crosslauf liefen die Niederurnerinnen als zweitschnellste durchs Ziel und wurden schlussendlich mit dem sehr guten drit-

ten Schlussrang von insgesamt zwölf Mannschaften belohnt. So endete dieser sportliche Tag für die DTV Niederurnen Jugend mit vielen tollen Eindrücken, einer Bronzemedaille sowie einem Ticket für den Regionalfinal in Frauenfeld.

glarner turnen Nr. 2-2019 // 37


Hotel Schwert 8754 Netstal

Mitglied Schweiz. Gilde etablierter Köche

Telefon 055 640 77 66 Fax 055 640 90 10

DAS SPEZIELLE FÜR SPEZIELLE ANLÄSSE

Auf Ihren Besuch freut sich Fam. J.+ M. Weber-Müller

HOTEL + BAR SCHÜTZENHOF NÄFELS

Gepflegtes Hotel – Restaurant Selbstgeführte Küche. Gediegene Räume für Hochzeiten, Familienanlässe und Gesellschaften. Gartenterrasse, grosser Parkplatz, Zimmer mit Dusche und Fernseher. Donnerstag Ruhetag.

Night-Live-Bar

täglich geöffnet Happy-Hour 17–19 Uhr. Freitag und Samstag Oldie-Night.

Fam.Stöckli-Horvat Tel. 055 612 11 37 Fax 055 612 43 68

Glarner Bergpanorama Biferten 3419

Tödi 3614

Clariden 3267

Vrenelisgärtli 2904

Glärnisch 2914

Läderach – chocolatier suisse, Rathausplatz 3, Glarus, Telefon 055 640 38 06, www.laederach.ch Schoggi-Boutique Bilten, Grabenstrasse 6, Bilten, www.schoggi-erlebnis.ch

16LAEDER 55.8 Inserate Glarner Bergpanorama.indd 2

16.02.16 09:55


I N F O R M AT I V


I N F O R M AT I V // Jahresprogramm

JA H R E S P R O G R A M M 2019

März Sa, 2. Fr, 8. Sa/So, 9./10. Fr, 15. Fr, 15. Sa/So, 16./17. Fr, 22. Fr, 22. Fr, 29. Fr, 29. Sa, 30.

Kreiskurs Turnen 35+ Schlussrunde Faustball Gym’n’Move Schlussrunde Volleyball Turner STV-Breitensport-Konferenz STV-Skifest FK Schiedsrichter Fit & Fun Schlussrunde Volleyball Turnerinnen/Frauen Schlussrunde Volleyball Männer Schlussrunde Unihockey Grundkurs Kampfrichter LA, 1. Teil

Schwanden, Turnhalle Filzbach, Sportzentrum Aarau Filzbach, Sportzentrum Sursee Lenzerheide Niederurnen, MZH Linth-Escher Schwanden, Sporthalle Filzbach, Sportzentrum Schwanden, Sporthalle Landquart, Plantahof

FK Kampfrichter LA (19.00–22.00 Uhr) Trainingstag RG Trainingstage KUTU Trainingstag RG FK Kampfrichter LA 1. SM-Quali Jugend RG P2+P3, G2 Trainingstage RG EM KUTU Grundkurs Kampfrichter LA, 2. Teil STV Frühlings-VLK FK/GK Schiedsrichter FTA

Glarus Näfels Ziegelbrücke, Berufsschule Netstal Landquart, Plantahof Näfels Netstal Szczecin / Polen Landquart, Plantahof Sursee Glarus, Kanti

Fr, 3. Sa/So, 4./5. Mi, 8. So, 12.

Sportlerwahl 2. SM-Quali Jugend RG P2+P3, G2 VLK Aktive/Turnen 35+/Jugend STV-Meisterschaften Pendelstafette

Näfels, linth-arena sgu Cornaux Schwanden, Gde-Zentrum Glarus, Buchholz

(Organisator: TV/TnV Näfels)

Sa, 18. Sa, 18. So, 19. Sa/So, 25./26. Sa/So, 25./26. ab Mo, 28.

Grundkurs Kampfrichter LA, 3. Teil (Praxis) GLTV-Jugendturnfest EGT (TV Haslen) GLTV-Jugendturnfest Vereinswettkampf (TV Haslen) STV-Volleyballturnier der Kantonalmeister (Organisator: Volley Näfels) SM RG EM RG

Biel Baku / Aserbaidschan

GLTV-Verbandsturntag (TV/DTV Niederurnen) SM Juniorinnen KUTU EM RG Eidgenössisches Turnfest Eidgenössisches Turnfest

Niederurnen Neuchâtel Baku / Aserbaidschan Aarau Aarau

April Mi, 3. Do, 4. Do–So, 4.–7. Fr, 5. Fr, 5. Sa/So, 6./7. Mo/Di, 8./9. Mo–So, 8.–14. Di, 16. Fr/Sa, 26./27. Sa, 27. Mai

Landquart Schwande, Sporthalle Schwanden, Wyden Näfels

Juni Sa, 1. Sa/So, 1./2. bis So, 3. Do–So, 13.–16. Do–So, 20.–23.

40 // glarner turnen Nr. 2-2019


I N F O R M AT I V // Jahresprogramm

Juli Sa–Mi, 6.–10. So–Sa, 7.–13. So–Sa, 7.–13.

Trainingstage RG Netstal World Gymnaestrada Dornbirn / Österreich Kantonales Jugilager (TV St. Gallen Ost) Sarnen

August Sa/So, 10./11. Sa, 17.

Bergturnfest Braunwald Braunwald GLTV-Sommermeisterschaft Faustball+Volleyball Niederurnen (DTV Niederurnen)

September Fr, 6. Sa, 7. Sa, 7. Sa/So, 7./8. Mo–So, 16.–22. Sa/So, 21./22. Sa/So, 21./22. Sa, 28.

GLTV-Stafettenabend (TV Glarus a.S.) Steinböckli-Faustballturnier GRTV STV Herbst-VLK SM/SMA Elite KUTU Frauen und Männer WM RG Schweizer Final LMM SM Gymnastik Kreiskurs Aktive / J+S-Weiterbildungsmodul

Glarus, Buchholz Landquart Ittigen b. Bern Romont Baku / Aserbaidschan Ort noch nicht bestimmt Ort noch nicht bestimmt Glarus, Kanti

WM KUTU Frauen und Männer Jahrestagung Vereinigung Glarner Turnveteranen AV STV SMM KUTU Frauen und Männer SM Team-Aerobic

Stuttgart / Deutschland Matt Mendrisio Ort noch nicht bestimmt Ort noch nicht bestimmt

Oktober Fr–Di, 4.–13. Sa, 26. Sa/So, 26./27. Sa/So, 26./27. Sa/So, 26./27. November So, 3. Sa, 9. Sa, 9. Sa, 16. Sa, 30.

Swiss-Cup Zürich Coupe Suisse RG Widnau Kreiskurs Turnen 35+ Schwanden, Turnhalle Abgeordnetenversammlung GLTV (TnV Elm) Elm Abenteuer Turnhalle Ort noch nicht bestimmt SM Vereinsturnen Jugend Ort noch nicht bestimmt

Dezember So, 1. Sa/So, 7./8.

SM Vereinsturnen Jugend GLTV-Winterspielturnier Jugend 2019 (TnV Netstal)

Ort noch nicht bestimmt

BüGla-Turnerskitag (Organisator GRTV)

Ort noch nicht bekannt

Januar 2020 Sa, 25.

Anlässe der Vereine Sa/So, 26./27.10. Fr–So, 1.–3.11. Fr/Sa, 9./10.11. Fr/Sa, 15./16.11.

Turnerchränzli Haslen Turnerchränzli Mollis Turnerchränzli Oberurnen Turnerchränzli Ennenda

glarner turnen Nr. 2-2019 // 41



I N F O R M AT I V // Redaktion

D I E R E DA KT I O N

10 mal im Jahr informiert Der «glarner turnen» erscheint 10 mal jährlich gemäss nachstehender Tabelle. Ausgabe

Redaktionsschluss

Erscheinungsdatum

Nr. 1

Mi, 16. Januar

Di, 29. Januar

Nr. 2

Mi, 20. Februar

Di, 5. März

Nr. 3

Mi, 20. März

Di, 2. April

Nr. 4

Mi, 24. April

Di, 7. Mai

Nr. 5

Mi, 22. Mai

Di, 4. Juni

Nr. 6

Mi, 3. Juli

Di, 16. Juli

Nr. 7

Mi, 21. August

Di, 3. September

Nr. 8

Mi, 18. September

Di, 1. Oktober

Nr. 9

Mi, 16. Oktober

Di, 29. Oktober

Nr. 10

Mi, 4. Dezember

Di, 17. Dezember

Beiträge Die Beiträge müssen bis Redaktionsschluss bei der Redaktion eintreffen oder vorgemerkt sein. Konstruktive und kreative Inputs seitens der Leser nimmt die Redaktion unter redaktion@gltv.ch jederzeit sehr gerne entgegen. Adressmutationen Für den Versand des Magazins verwenden wir jeweils die Mitgliederadressen aus der STV-Admin. Bitte wendet euch an euren STV-Admin-Verantwortlichen im Verein, wenn ihr eine Adressmutation habt. Für Sponsoren, Gönner und nicht aktive Ehrenmitglieder steht Jasmin Siemon weiterhin für Adressänderungen zur Verfügung. Abobestellungen Das Jahresabonnement vom «glarner turnen» kostet CHF 25.–. Die Zeitschrift erscheint 10 mal jährlich gemäss oben aufgeführten Daten. Ein Abo kann jederzeit bei der Aboverwaltung bestellt werden. Abonnementskündigungen sind nur auf das Jahresende möglich und bis spätestens 31.12. in schriftlicher Form (Brief oder E-Mail) bei der Aboverwaltung einzureichen. Inserenten Mit einem Inserat erreichen Sie die gesamte Turnerschar des Kantons Glarus. Sind Sie interessiert im «glarner turnen» zu inserieren? Gerne stellen wir Ihnen die Tarifdokumentation zu.

Kontakt Inserate/Aboverwaltung Jasmin Siemon Denkmalweg 8b 8752 Näfels redaktion@gltv.ch Redaktion Melanie Gerber Rosemättliweg 5 6017 Ruswil projekte@gltv.ch

glarner turnen Nr. 2-2019 // 43


I N F O R M AT I V // Kontakt

K O N TA KT G L A R N E R T U R N V E R BA N D Präsident GLTV

Finanzen

Geschäftsstelle

Marcel Bösch Buchen 17, 8762 Schwanden Natel 079 312 17 27 praesident@gltv.ch

Paul Widmer Poststrasse 11a 8867 Niederurnen Natel 079 746 96 23 finanzen@gltv.ch

Jasmin Grimm Hauptstrasse 22 8867 Niederurnen Natel 078 967 66 57 gs@gltv.ch

Karin Leuzinger Zopfstrasse 20, 8804 Au Natel 079 506 49 17 technik1@gltv.ch

Information & PR

Sekretariat Technik

Jasmin Siemon Denkmalweg 8b, 8752 Näfels infopr@gltv.ch

Dienste

Projekte

Elsbeth Kundert Schulstrasse 3 8867 Niederurnen Natel 079 249 27 62 ta@gltv.ch

Fritz Weber Altigerweg 2, 8754 Netstal Natel 079 630 84 59 dienste@gltv.ch

Melanie Gerber Rosemättliweg 5, 6017 Ruswil Natel 079 730 38 88 projekte@gltv.ch

Technische Abteilung

Spenden-Konto GLTV Glarner Turnverband Technische Abteilung 8750 Glarus PC 34-201310-7 www.gltv.ch

IMPRESSUM 72. Jahrgang // Nr. 2 // 5. März 2019 Auflage Erscheinung Abopreis Layout Druck und Versand Titelbild

44 // glarner turnen Nr. 2-2019

1000 Exemplare 10 mal jährlich CHF 25.–/Jahr Redaktionsteam «glarner turnen» Somedia Production AG, Glarus Verfolgung auf der Langlaufloipe. Bild: Elsbeth Kundert



P. P.

CH-8750 Glarus

Familie Cestan-Heynen, Mollis

FĂźr ein starkes Glarnerland. Wir realisieren gemeinsam Ihren Wohntraum.

Gemeinsam wachsen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.