Nr. 16 | 2 0 2 2 /2 0 2 3
Wagner-Wonnen DIE BESONDEREN FESTSPIELE
Zukunftsträume N E U E S VO M W I RT S C H A F T S STA N D O RT
Wohlfühloase B AY R E U T H S L E B E N D I G E R S Ü D E N
InsiderTipps
EVENTS & N GASTRO I H T B AY R E U
www.nmbgmbh.de
Vo r w o r t
Liebe Leserin, lieber Leser, Bayreuth im Sommer 2022 – das
ist eine Stadt auf dem Weg zurück
Pandemie noch nicht überwunden,
aber nach dem Wegfall vieler Ein-
schränkungen spüren die Menschen,
dass es aufwärts geht, und sie genießen die
alten Freiheiten, als wären sie neu gewonnen. Ein gutes Beispiel hierfür sind die Bayreuther Festspiele. Sie warten 2022 mit einem Feuerwerk an Neuinszenierungen auf. Festspiellei-
6
Festspiele 2022 Das ist los am Grünen Hügel
terin Katharina Wagner und ihr Team unterstreichen einmal mehr,
dass Bayreuth das Kraftzentrum der künstlerischen Auseinander-
setzung mit dem Werk Richard Wagners ist. Auch die Festspiele haben sich ein Stück Normalität zurückgeholt, von dem nicht zuletzt auch die Stadt, ihre Hotellerie und Gastronomie profitieren.
WERKSTOFF- und VERFAHRENSENTWICKLUNG für die PRODUKTE VON MORGEN
Bayreuth befindet sich in der glücklichen Lage, dass sich hier gleich
zwei der wohl bedeutendsten Opernhäuser befinden. Neben dem Festspielhaus strahlt das UNESCO-Welterbe Markgräfliches Opern-
haus weit über die Stadtgrenzen hinaus. Vor zehn Jahren wurde der
barocke Prachtbau in den Kreis der Welterbestätten aufgenommen. Für unsere Stadt bedeutete diese Entscheidung in Sachen Touris-
mus einen Quantensprung. Dies hat man auch in der Bayerischen
Landesregierung erkannt. Nicht umsonst investiert der Freistaat Bayern derzeit kräftig in den Bau eines Museums für das Markgräfli-
che Opernhaus in unmittelbarer Nachbarschaft zu dem Theaterbau.
70
Grüne Oase!
Bayreuths lebendiger Süden
Bayreuth ist eine Stadt mit hoher Lebensqualität, mit erfolgreichen Unternehmen, mit einer renommierten Universität und mit
vielfältigen Angeboten der Aus- und Weiterbildung. Bayreuth
Wir schaffen nachhaltige Materiallösungen und unterstützen damit den wirtschaftlichen Erfolg unserer Partner in den Bereichen Kunststoffe, Metalle und Werkstoffkombinationen. Dazu nutzen wir modernste Ausstattung, digitale Technologien und berücksichtigen die Anforderungen der Nachhaltigkeit.
stellt sich den Herausforderungen des Klimawandels und arbeitet an einem engagierten Klimaschutzkonzept. All das und noch viel
mehr macht Bayreuth zu einer lebens- und liebenswerten Stadt. Das Bayreuth Magazin beleuchtet diese Entwicklung unterhaltsam und informativ. Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei der Lektüre.
Titel Beliebt-belebter Treffpunkt
Die Neue Materialien Bayreuth GmbH ist eine unabhängige außeruniversitäre Forschungseinrichtung
Thomas Ebersberger
Oberbürgermeister der Stadt Bayreuth
In der Wilhelminenaue tummeln sich – nicht nur zur Summertime – Menschen zum Lauschen, Treffen, Spielen und Genießen. Nicht verpassen: den grandiosen Sonnenuntergang!
3
Fotos: © GMK; Andreas Harbach
zur Normalität. Zwar ist die Corona-
Inhalt
Inhalt
Die besondere Festspielsaison
„Wir waren sehr schnell ausverkauft“
12–15
Von null auf „Ring“
18–20 21
22–23
24–25
Interview mit Regisseur Valentin Schwarz Dr. Sven Friedrich im Portät
32
34–36
38–40
Netzwerke für die Gesundheit
52–53
Willkommen Pioniere!
Stadt und Landkreis fördern Gesundheitswesen
56–57
Zurück in die Zukunft
58–61
Zeitkapsel des Mittelalters
64–66
Friedrichsforum auf der Zielgeraden
Hotel- und Klinikneubau rücken näher
Menschen und Macher
Starke Unternehmen – starke Mitarbeiter
Klimaneutralität für ganz Europa
44–45
Mit Innovation in die Zukunft
TenneT treibt die Energiewende voran
Gemeinsam für den Innovationsstandort
Integriertes Klimaschutzkonzept
90–91
Fahr Rad in Bayreuth
92–93
Helden in Orange
94–95
Kultur genießen in der Stadt
Planungen für die Eröffnung 2024
High-Tech trifft Regionalität
70–73
Grün, vielfältig, lebenswert!
74
Urbanes, grünes Wohnen
75
Natürlich wohnen ...
Bayreuth will bis 2024 klimaneutral werden Radverkehr soll attraktiver werden Menschen, die für eine saubere Stadt sorgen
Ausstellungen und Veranstaltungen
96–97
Aus Verantwortung für die Umwelt
98–99
Schon gewusst?
Bayreuths lebendiger Süden
Neue Wohnoase im Franka-Kamerawerk
Urban Art
78
Starke Marken im Bindlach Outlet
80
Glücklich heranwachsen
Die Universität Bayreuth in Zahlen
6 Konzerte als Vorgeschmack auf das zukünftige Programm des Friedrichsforums – jeweils samstags, 20:00 Uhr in der Kulturbühne Reichshof. Wir freuen uns r te, Konze le auf Sie! 6 S ti
6
15.10. 2022
Gewandhaus Brass Quintett | Brassissimo
26.11. 2022
MozART group Vier Saiten der Welt!
17.12. 2022
Quintense Winter Wonderland
Bleibt neugierig!
102–103
Nachhaltig, sicher, intelligent
04.02. 2023
Hot Club du Nax
T O U R I S M U S
22.04. 2023
Sebastian Temmingh und Dorothee Mields Inspired by Song
17.06. 2023
Carion Bläserquintett CPH22
Bayreuth aus einer neuen Perspektive erleben Shopping-Paradies für Schnäppchenjäger
Gründer-Uni Bayreuth fördert innovative Ideen
BayBatt forscht an der Batterie der Zukunft
104
Für Entdecker und Feinschmecker
106–107
Shalom, Bayreuth!
108–109
Auf den Spuren der alten Müllermeister
Der Waldorfkindergarten in der Wilhelminenaue
58
Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit
DAS FRIEDRICHSFORUM WARMUP
100
... in der unteren Rotmainaue
GESCHICHTE
Traditionsclub SpVgg Bayreuth
U N I V E R S I T Ä T
Der Supermarkt der Zukunft
76
Digitales Arbeiten
Neue Nachbarn für die Therme
88
Heiraten, feiern und genießen
68–69
Mit der Kraft der Tradition ...
groupXS unterstützt Stadtwerke Bayreuth
Willkommen bei den Profis
Geschichte und Zukunft der Stadtmauer
Schloss Colmdorf
Traumberuf finden
... durchstarten in die zukunft – Maisel investiert
86–87
Neues Quartier für das Stadtarchiv
62–63
„Wer etwas bewegen will, der eckt auch an“
Interview mit Bayreuths Oberbürgermeister
S T A D T G E S T A L T U N G
Die Bayreuth Summertime 2022
Karrieremöglichkeiten: Portal „Stay in Bayreuth“
82–85
Frühförderzentrum – Hilfskonzepte für Kinder
Interview mit Max Emanuel Cenčić
24
Fünf Fakten zum Medizincampus
102
S T A D T L E B E N
STEP by STEP
54
„Bayreuth Baroque ist mein Vermächtnis“
42–43
4
50
Die Manufaktur Steingraeber
Der Sommer wird gut
FORSCHUNG
G E S U N D H E I T
Veranstaltungen zur Festspielzeit Die hohe Kunst des Klavierbaus
GMK setzt auf ganzheitliche Kommunikation 90 Jahre Bauunternehmung MARKGRAF
Weit mehr als nur Gralshüter
W I R T S C H A F T
28–30
Bauen für die Zukunft
Interview mit Katharina Wagner
EVENTS
26–27
48
Wagner-Wonnen am Grünen Hügel
8–11
16–18
Heimat liegt uns am Herzen
Maisel & Friends in Bayreuth
Virtuelle Einblicke ins jüdische Leben
Unterwegs auf dem Lainecker Mühlenweg
110–112
Vielfältig genießen
114
Impressum
Fotos: © GMK, Andreas Harbach, Universität Bayreuth
6–7
46–47
Anzeige
K U L T U R
Tickets und weitere Infos ab September unter:
www.friedrichsforum.de
5
Kultur
Kultur
Der „Ring“ von Frank Castorf (Regie) und Aleksandar Denić (Bühne) lief von 2013–2018; im Bild: das „Rheingold“
Wagner-Wonnen am Grünen Hügel
Der „Ring“ von Alfred Kirchner (Regie), rosalie (Bühnenbild): Laufzeit: 1994–1998; im Bild: eine Szene aus „Siegfried“. Der „Ring“ von Tankred Dorst, Bühnenbild Frank Philipp Schlößmann, lief von 2006–2010; im Bild: die „Götterdämmerung“
E I N E B E S O N D E R E F E S T S P I E L S A I S O N L I E G T V O R B AY R E U T H – 3 5 S P I E LTA G E , 5 P R E M I E R E N
Unsere Bilder zeigen Bayreuther „Ring“-Inszenierungen
der letzten Jahrzehnte. In diesem Sommer wird Valentin Schwarz den „Ring“ neu in Szene setzen. Fahnenschmuck und Baustellenhektik, gut gebuchte Hotels und Ferienwohnungen, eine volle Innenstadt und
eine einmal mehr riesige Erwartungshaltung: Bayreuth
Was er mit diesem schwer zu inszenierenden Werk vor-
besondere Festspiele in die Annalen eingehen. Denn in
Aufgabe muss immer das Werk selbst sein. Ich kenne na-
ist bereit für die Festspiele 2022. Und die werden als
hat? Er verriet es dem Münchner Merkur: „Die primäre
diesem Sommer stehen gleich fünf Premieren auf dem
türlich die Bayreuther Rezeptionsgeschichte. Und ich finde
gen“ in der Inszenierung von Valentin Schwarz, die ei-
W I E D E R STA ATS E M P FA N G
aber wegen Corona verschoben werden mussten, er-
Auch einen Staatsempfang wird es in diesem Jahr wie-
de“ (Regie: Roland Schwab) die Festspielbühne.
Schloss in Bayreuth. Ungewöhnlich ist unterdessen, dass
gentlich vor zwei Jahren schon gezeigt werden sollten, obert auch eine neue Produktion von „Tristan und Isol-
der geben. Und zwar am gewohnten Ort, dem Neuen der Spielplan der Festspiele in der Eröffnungswoche mit
Gut zu wissen in diesem Sommer: Die Corona-Maßnah-
Ausnahme der „Tristan“-Premiere am 25. Juli nur Ange-
men sind zwar nicht gänzlich gestrichen, werden aber
bote außerhalb des Festspielhauses vorsieht: Am 26., 28.
gegenüber den Vorjahren deutlich reduziert. „Wir emp-
und 30. Juli finden „Tristan“-Abende im Reichshof in der
fehlen das Tragen einer Maske während der Vorstellun-
Innenstadt statt, am 27. Juli und 2. August, jeweils 20 Uhr,
gen, eine Verpflichtung hierzu besteht ebenfalls nicht
gibt es im Festspielpark Open-Air-Konzerte. Umsonst
mehr.“ Bei den Mitwirkenden sind die Regelungen unter-
und draußen. Und ohne Bestuhlung.
dessen weiterhin streng.
Z U M „ T R I STA N “
Zu einer Zitterpartie hatte sich lange Zeit die Frage ent-
wickelt, wie sich die Gastronomie am Grünen Hügel nach
Roland Schwab, der in München lebende Regisseur, des-
funden. Danach übernimmt die neu gegründete wahn-
Salzburg von der „Opernwelt“ 2020 in der Kategorie „bes-
Corona aufstellt. Nunmehr aber wurde eine Lösung ge-
sen „Lohengrin“-Inszenierung in der Felsenreitschule
in Bayreuth. Gesellschafter sind der Gastronom Engin Gülyaprak (Engins Ponte) und der Unternehmer Axel
Gottstein (Sigikid). Weitere Infos zum Angebot gibt es hier:
6
www.festspiel-gourmet.de
Foto: © Andreas Harbach
food GmbH aus Bayreuth das Catering der Festspielgäste
es gut, dass man mit diesem „Tristan“ einen Kontrast liefern kann. Ich habe eine große Wertschätzung für die vo-
rausgegangenen Lösungen von Christoph Marthaler und
Katharina Wagner. Aber das Desillusionierende in dieser Radikalität will ich nicht weitertreiben. Das betrifft nicht
nur Bayreuth, sondern den Kontext unserer Zeit überhaupt. Nach alledem, was wir seit einigen Jahren durchmachen –
unsere aktuellen Tage sorgen noch für ein zusätzliches Sensorium für Apokalypse –, darf man dem Zuschauer wieder Sehnsucht erlauben. Die Sehnsüchte müssen wieder thematisiert werden. Der Abend soll auch ein Bekennt-
nis zur Schönheit werden.“ Die musikalische Leitung beim neuen „Tristan“ hat Markus Poschner übernommen (Chef-
dirigent des Bruckner Orchester Linz und Chefdirigent des Orchestra della Svizzera italiana). Das Bühnenbild stammt
von Piero Vinciguerra, Gabriele Rupprecht hat die Kostüme entworfen – mit beiden hat Schwab auch bei seinem Salzburger „Lohengrin“ zusammengearbeitet.
te Regie“ nominiert war, nennt im Interview mit Markus
Die Wiederaufnahmen des „Lohengrin“, des „Tannhäuser“
lingskomponisten“, den er sich in seiner Lebensplanung
2022, der durch zwei Konzerte unter der musikalischen Lei-
Thiel im Münchner Merkur Richard Wagner seinen „Lieb-
immer als „sehr spät gedachtes Ziel“ aufgeben wollte. Nun aber komme die Herausforderung Wagner in Bayreuth „zehn Jahre früher als gedacht“.
und des „Fliegenden Holländer“ ergänzen den Spielplan tung von Andris Nelsons am 31. August und 1. September, jeweils 18 Uhr im Festspielhaus, komplettiert wird. 35 Aufführungstage – auch das ist eine Rekordmarke.
GDM
7
Fotos: © Götterdämmerung und Rheingold: Enrico Nawrath / Siegfried: Jörg Schulze
Spielplan: Neben den vier Teilen des „Ring des Nibelun-
Kultur
Kultur
Frau Wagner, die Saison 2021 stand
te. Ich freue mich sehr auf diesen
gehandelt worden für den Fall, dass
gen der Corona-Pandemie. Beim
nächst zum Proben auf die Bühne, die
das nicht eine große Belastung für
noch ganz unter den Einschränkun-
Blick auf den aktuellen Spielplan stellt man fest, dass zumindest auch
Schwarz hat ja eine Art Netflix-Serie
Und dennoch: Zwei Premieren und 35
Was er, denke ich, vor allem gemeint
Spieltage – das gab es noch nie! Was erwartet uns denn in dieser Spielzeit?
Vor allem sehr viel Neues. Es sind ja
„Wir waren sehr schnell ausverkauft“
eigentlich fünf Premieren – der „Ring“
I N T E R V I E W M I T K AT H A R I N A W A G N E R Ü B E R D I E S P I E L Z E I T 2 0 2 2
fein gearbeitet hat. Das alles hat viel
mit seinen vier Einzelwerken und „Tris-
tan und Isolde“. Sowohl Herr Schwarz als auch Herr Schwab haben die inten-
siven Probenarbeiten begonnen. Zum „Ring“: Ohne zu viel zu verraten, kann
ich doch sagen, dass Herr Schwarz
wahnsinnig kurzweilig und sehr, sehr
Witz und sehr viel Charme, aber eben auch sehr viele tiefgreifende Momen-
das Regieteam?
Produktion wird sehr stimmungsvoll.
die Planungen für 2022 noch unter
Corona-Bedingungen erfolgt sind.
Corona doch wieder auftaucht. Ist
„Ring“. Der „Tristan“ kommt dem-
Ich glaube nicht. Wir haben Roland
Schwab sehr spät engagiert und ihm
angekündigt …
auch die erforderlichen Rahmenbedingungen genannt. Ausgangspunkt
war zunächst, dass der Chor bei den
hat, ist, dass er versuchen will, den
Choropern wieder auf der Bühne sin-
Spannungsbogen über alle vier
gen soll. Dennoch müssen wir auch
Werke hinweg zu halten – und das
den Fall der Fälle mit einkalkulieren,
gelingt ihm auch sehr gut. Es soll so
bei dem der Chor gar nicht zur Ver-
sein wie bei einer sehr gut gemach-
fügung stehen kann. Beim „Tristan“
ten Serie: Man sitzt nachts um zwei
würde der Chor im 1. Akt eingespielt
Uhr noch vor dem Fernseher, weiß,
werden müssen, szenisch war er von
dass man längst ins Bett sollte, will
Anfang an auf der Bühne nicht vorge-
aber nicht loslassen, weil es einen
sehen. Ähnlich verhält es sich bei der
brennend interessiert, wie es wei-
„Götterdämmerung“, auch da könnte
tergehen wird.
man im Notfall den Chorgesang ein-
Der „Tristan“ ist – auch öffentlich –
spielen, während andere auf der Büh-
als eine Art Vorsorge-Inszenierung
ne agieren, aber nicht singen. Wie
BAYREUTH. Es ist eine ganz und gar
Anzeige
ungewöhnliche Spielzeit, auf die sich die Leitung der Bayreuther Festspiele vorzubereiten hat. Zwar gibt es prak-
tisch keine Corona-Einschränkungen mehr, aber die Saison musste doch so Hügel für den Fall der Fälle gewappnet ist. Wie werden sie aussehen, die
Festspiele 2022, was sind die Rahmen-
KULTUR. GENUSS. LEBEN.
bedingungen? Darüber sprach Gert
Dieter Meier mit der Künstlerischen Leiterin der Richard-Wagner-FestspieFotos: © Enrico Nawrath / Kingunion, Richard King
le, Katharina Wagner.
prä sen ti
Friedrichsforum om tv r e
IHR SOMMER VOLLER EVENTS! 8
Fotos: istockphoto.com, dwphotos; Andreas Harbach; motion.gmbh
geplant werden, dass man am Grünen
www.bayreuth-summertime.de
9
Kultur
Kultur
kehrungen, die wir hoffentlich nicht
„Ich habe gelernt, dass nichts selbstverständlich ist“
des „Lohengrin“ zurück in den
großartigen Solisten. Im vergange-
aber tolle Mitwirkende – und das
nen Jahr war er ja sozusagen „nur“ in
auch noch auf eine kleine Tournee.
to des Abends ist „What the World
Die Übertragung des Chorgesangs
K AT H A R I N A WA G N E R
liegt nahe: Wird es denn jetzt Musik-
gesagt: Das sind nur Notfallvor-
anzuwenden brauchen.
auf die Bühne des Festspielhauses ist
ja 2021 schon erprobt worden beim „Holländer“ und den anderen Werken
die Empfehlung, während der Auf-
Sommer
das doch erstaunlich gut geklappt.
Ja, das empfehlen wir. Bei uns im
Chocolat.
funktioniert, das muss man sagen.
durchaus eng, da ist man immer gut
mit Chorbeteiligung. Technisch hat In der Tat, das hat erstaunlich gut
Aber das war natürlich sehr viel Ar-
beit, das alles in dieser Perfektion
führung eine Maske zu tragen.
Saal ist es mit nahezu Vollbelegung beraten, sich und andere zu schützen.
vorzubereiten. Trotzdem ist es am
Der Fachkräftemangel hat ja auch
mit dem Liveerlebnis auf der Bühne.
haben ungewöhnlich viele Stellen-
Ende natürlich nicht vergleichbar
Blicken wir doch mal auf den Spielplan 2022. Die erste Woche offenbart
viel Ungewöhnliches. Mit Ausnahme
der Premiere läuft alles, was stattfin-
det, außerhalb des Festspielhauses. Warum denn das?
Ursprünglich sollte saniert werden, diese Arbeiten hätten einen insgesamt späteren Festspielbeginn not-
wendig gemacht. Leider hat Corona den Sanierungsplan insgesamt über
den Haufen geworfen, die geplanten Sanierungen wurden verscho-
die Bayreuther Festspiele ereilt. Sie gesuche veröffentlicht im Vorfeld der Premiere. Ist auch das eine Folge der
nötigen. Im künstlerischen Bereich
besteht glücklicherweise kein Fachkräftemangel, in anderen Bereichen ist es in der Tat schwieriger, das bei uns benötigte hochqualifizierte Per-
sonal zu finden. Es ist uns allerdings gelungen, darüber bin ich sehr froh.
werden. Natürlich finde auch ich
schadet überstanden?
ist das leider.
Wie halten Sie es denn mit den Gene-
reuth die Corona-Pandemie unbeDavon gehe ich aus, ja. Auch die Regisseure der Wiederaufnahmen arbeiten an ihren Inszenierungen.
ralproben – werden die vor Publikum
Wird es denn beim „Tannhäuser“
„Lohengrin“, „Tannhäuser“ und „Hol-
im Park geben? Die Dragqueen Le
stattfinden?
länder“ werden öffentlich sein.
Wichtig zu wissen: Um eine Aufführung zu besuchen, braucht es keinen
Nachweis mehr über Schnelltests und Impfungen. Und es gibt keine Maskenpflicht mehr. Aber sehr wohl
Pausenpro-
Es hielten sich lange Gerüchte, dass es schwierig gewesen sei, einen Ca-
auch wieder ein Pausenprogramm Gateau Chocolat ist ja wieder Teil des Teams …
Ich bin mit Vorhersagen nach den
zurückliegenden zwei Jahren etwas vorsichtig geworden. Ich habe ge-
lernt, dass nichts selbstverständlich ist. Aber es ist natürlich geplant, im
scheidung in dieser Angelegenheit
zum einen auf die bewährte Methode die Möglichkeit, beim Online-Sofort-
um Lieder zu den Themen Glaube, Liebe, Hoffnung. Axel Brüggemann wird den Abend moderieren; es wird
Sie selber werden ja immer wieder
mehr. Und es wird einmal mehr ein
Werke Ihres Urgroßvaters oder an-
Musikdirektors nicht mehr bedarf.
auf den Spielplänen nun auch immer ner Dauereinrichtung?
Das kann man diskutieren, vor allem, wenn diese Konzerte in der Qualität stattfinden wie letztjährig mit
Andris Nelsons, unserem herausra-
genden Festspielorchester und den
umfangreiches Rahmenprogramm. Vorträgen, Meisterkursen und vielem Open-Air-Projekt geben …
Wir planen zwei schöne Abende in
Bayreuth für Bayreuth. Wir wollen mit diesen beiden Konzerten im
Festspielpark den Bayreutherinnen und Bayreuthern nach dieser langen
Corona-Zeit wieder etwas Freude und Hoffnung in ungezwungener
Atmosphäre bieten. Es gibt keine
Stühle und keine Einlasskontrollen,
übrigens nicht „nur“ Wagner gespielt.
angefragt, im In- und Ausland die
derer Komponisten zu inszenieren. Steht da aktuell etwas an?
In der Tat, da stehen ein paar Sachen an. Es gibt ein Projekt in Asien, das nichts mit dem Urgroßvater zu tun
hat. Und wir reden über ein Projekt in Riga, das mit dem Urgroßvater zu tun hat. Zudem will ich endlich den „Lohengrin“ in Barcelona, der mich seit
Jahren beschäftigt, realisieren. GDM
kauf via Internet Tickets zu ordern.
Anzeige
Wie viele Menschen sind denn in die-
sem Jahr beim Onlinedirektverkauf an den Bildschirmen dabei gewesen?
Es dürften viele Tausend gewesen
sein. Fakt ist, dass wir sehr schnell ausverkauft waren, was gerade in diesen Zeiten keine Selbstverständlich-
keit mehr ist. Andere Häuser haben,
FR A NCO FAGIOLI
wie man hört, große Probleme, ihre
Plätze zu verkaufen, Insofern sind wir über die riesige Nachfrage nach Festspielkarten wirklich sehr froh.
Was passiert denn mit Karten, die zurückgegeben oder nicht bezahlt
JEA NINE DE BIQUE
07 09 SEP 2022 11
ALESSANDRO NELL’INDIE
08 SEP 2022
JEANINE DE BIQUE
Dramma per musica von Leonardo Vinci Neuinszenierung Welterstaufführung seit 1740 Mit Franco Fagioli, Bruno de Sá Regie Max Emanuel Cencic Mirrors Concerto Köln
werden?
10 SEP 2022
MAX EMANUEL CENCIC
Sofortkauf. Es lohnt sich also, immer
14
Oratorium von Alessandro Stradella (Stadtkirche) Mit Max Emanuel Cencic
Die geben wir gleich wieder in den wieder auf der Homepage und im
SEP 2022
40 Jahre auf der Bühne Arien von Händel für Senesino
SAN GIOVANNI BATTISTA
JULI A LEZHNEVA MARKGRÄFLICHES OPERNHAUS 7. - 18 . S E P T E M B E R 2 0 2 2 w w w.bayreuthbaroque.de
M A X EM A NUEL CENCIC
15 SEP 2022
IL NASCIMENTO DELL’AURORA
16 SEP 2022
BRUNO DE SÁ
17 SEP 2022
Festa pastorale von Tomaso Albinoni Konzertant
Roma Travestita
JULIA LEZHNEVA
Nicola Antonio Porpora Opernarien
GRISELDA - Konzertante
18 SEP 2022
Welterstaufführung seit 1733 Dramma per musica in drei Akten von Giovanni Bononcini Mit Max Emanuel Cencic
Ticketshop nachzuschauen, ob es aktuell Angebote gibt.
Christian Thielemann kehrt in diesem Sommer als musikalischer Leiter
BT_Magazin (160 x115).indd 1
10
len Städten Europas zu erleben ist.
needs“; und es geht im Programm
Mit der Kinderoper „Lohengrin“, mit
löst von der Person – des Postens eines
wieder Konzerte auf. Wird das zu ei-
haben wir einen Caterer gefunden.
Orchester nach der Spielzeit in vie-
Bayreuther Festspielen – völlig losge-
Festspiele ohne Bratwürste?
Mit der neuen wahnfood GmbH
Es ist etwas Besonderes, wenn unser
alles bei freiem Eintritt. Das Mot-
Es gibt in diesem Sommer wieder ein
Wir haben festgestellt, dass es bei den
Neben den Inszenierungen tauchen
einem Volksfest ohne Bierzelt jetzt
nen Jahr ging das Orchester dann
noch immer zurückgestellt?
terer zu finden. Gibt es denn nach
„Bestellschein“. Aber es gibt ja auch
Hat denn das Prinzip Werkstatt Bay-
das nicht unbedingt schön. Aber so
ein
lenanzeigen, da wir auch alljährlich
ben und die Spielplanung konnte nicht mehr rückgängig gemacht
wieder
gramm anzubieten. Mit Le Gateau
Sie setzen beim Kartenvorverkauf
zahlreiche Saisonmitarbeiter be-
einem Konzert zu erleben. Die Frage direktor oder nicht? Oder ist die Ent-
Corona-Pandemie?
Wir veröffentlichen regelmäßig Stel-
regulären Spielbetrieb. Im vergange-
13.7.2022. 14:56:25
11
Kultur
Kultur
Zunächst mal bedeutet eine Anfra-
bringen kann und muss. Wagner
gesteckt haben, um Abstand zu ge-
halb einer Woche auf die Bühne zu
aus den verschiedensten Quellen
Da gab es nur einen Moment – und
Von null auf „Ring“
bringen. Das heißt: Das gehört zusammen, das ist eine Story. Und so
war es ja auch von Wagner gedacht. In dieser hochaktuellen Erzählung geht es um uns, um eine Familienge-
schichte, die jeden von uns betrifft. Es geht, abgesehen von diesem gan-
INTERVIEW MIT DEM REGISSEUR
zen Zauber, der Burg, dem Hort, den
VA L E N T I N S C H WA RZ , D E R M I T S E I N E R
Requisiten wie Ring, Speer, Schwert,
ALLERERSTEN „RING“-INSZENIERUNG
Tarnhelm usw. um Konflikte, die uns
GLEICHZEITIG SEIN DEBÜT BEI DEN
angehen, die uns abholen. Das ist
B AY R E U T H E R F E ST S P I E L E N F E I E RT
eine Staffel, eine Serie. Und die muss man zusammenhängend erzählen.
Ist also die erste Idee von damals
Bayreuth: Valentin Schwarz ist erst der 13. Regisseur, der bei den Bayreuther
noch die Idee von heute?
Richard-Wagner-Festspielen die vier Werke des „Ring des Nibelungen“ insze-
Der Nukleus war da. Und von da
niert – und mit seinen 33 Jahren, gemeinsam mit Patrice Chéreau, der jüngste. Allerdings musste der aus Österreich stammende Schwarz länger als jeder an-
aus schaut man eben, wo die Fä-
dere darauf warten, bis seine Sicht der Tetralogie endlich die Festspielbühne
Wenn ich es richtig gelesen habe, ha-
wie ursprünglich geplant 2020 kommt der „Ring“ (musikalische Leitung: Cor-
Wagners inszeniert. Von null auf
erobert. Die Corona-Pandemie sorgte für eine zweijährige Verspätung: Statt
nelius Meister, der Generalmusikdirektor der Staatsoper Stuttgart, Bühnen-
bild: Andrea Cozzi), das mit insgesamt rund 15 Stunden Spielzeit gewaltigste Werk der Musikgeschichte, nun erst 2022 auf die Bühne. Die Spannung ist groß.
Herr Schwarz, das lange Warten
Das ist die Grundfrage für jeden Re-
„Ring“-Neuinszenierung, die eigent-
betrifft, macht es auch keinen Sinn,
hat ein Ende: In Kürze kommt Ihre lich schon für die Saison 2020 geplant war, dann aber wegen Corona verschoben werden musste, endlich
auf die Festspielbühne. Wie lange beschäftigen Sie sich denn nun schon mit der Tetralogie?
Der „Ring“ begleitet mich auf jeden
Fall seit meiner Studienzeit. Über dieses gewaltige Werk, ein Monolith des Musiktheaters, stolpert wohl
jeder Regisseur früher oder später.
gisseur. Wenn mich ein Stück nicht
sich damit zu beschäftigen. Mich hat der „Ring“ stets interessiert und
bereits seit Jahren beschäftige ich mich damit. Das Ergebnis nun in Bayreuth zu präsentieren, ist natürlich ein Glücksfall. Mich fasziniert
vor allem diese Imaginationskraft
Achttausender. Und dann muss man
umsetzen zu dürfen, das ist schon
mal steht man da wie vor einem sich fragen: Spricht mich das an?
12
förmlich aufgesaugt. Sie jetzt hier sehr besonders.
nach einer rund zwanzigjährigen Entstehungsgeschichte
beieinan-
der hatte. Mir hat es großen Spaß
gemacht, gewisse Inhalte in diesem
Werk zuzuspitzen und zu schärfen; mir Gedanken zu machen, was wohl
aus Figuren wie Freia geworden sein könnte, die bei Wagner in der „Wal-
küre“ einfach nicht mehr auftaucht; kurzum: die losen Enden einzelner Themenstränge wieder zusammenzubringen, das hat mich bei der Konzeption am meisten interessiert.
Gab es auch Momente, in denen Sie
den „Ring“ auch in die Schublade
chern stand und die Koffer für die
Proben in Bayreuth gepackt waren. Bis Corona uns allen einen Strich
durch die Rechnung gemacht hat. Das war schon eine gewaltige Zäsur. Und tatsächlich ein Moment, um den „Ring“ in die Schublade zurück-
zulegen und erst mal neu nachzudenken. Diese Phase war wichtig und nötig. Genauso wie es jetzt
wichtig ist, mit Feuereifer wieder
ans Werk zu gehen. Ausrufezeichen zu setzen. Und die immense Heraus-
forderung „Ring“ gemeinsam anzupacken.
Sie haben also alles gut wegstecken und verarbeiten können, da ist
Anzeige
in der Tat noch nicht, aber wohl die meisten Werke als Assistent miterlebt. Da ist kein Leichtgewicht
dabei, kein Takt zu viel komponiert. Wagner packt unendlich viel rein in diese Musik, verwebt sie durch
seine Leitmotive. Da fühlt man sich als Regisseur gut aufgehoben. Diese
Musik beflügelt und inspiriert einen geradezu, dafür die richtigen Bilder
zu finden. So gesehen ist Wagner für einen Regisseur sehr dankbar.
gegangen sind, oder haben Sie sich
utopisch gedacht sind, stecken. Ich
che Geschichte, bis er die Collage
das war 2020. Als ich in den Startlö-
Selbst inszeniert habe ich Wagner
ners dazu, die ja ebenfalls reichlich habe diese Bilder schon als Kind
auch bei ihm eine schier unendli-
„Ring“, ist das nicht etwas gewagt?
Gab es da von vornherein eine Grund-
4 Opern, rund 15 Stunden – also erst
zusammengebaut. Und es war ja
winnen von diesem Werk?
ben Sie zuvor noch kein anderes Werk
und die Fantasie, die in diesem Werk und in den Beschreibungen Wag-
den liegen, die man zusammen-
selbst hat sich seine Geschichte ja
idee, mit der Sie an das Werk heran-
erst die einzelnen Stücke angeguckt, um dann herauszufinden, wie wieder
wahnfriedkonzerte zur festspielzeit Informationen: www.wagnermuseum.de | E-Mail: info@wagnermuseum.de
das große Ganze dahinter darzustel-
len, auf die Bühne zu bringen und zu interpretieren ist?
13
Foto: © Meier
ge aus Bayreuth, den „Ring“ inner-
Kultur
Kultur
nichts Lähmendes zurückgeblie-
fried“ als Scherzo und einigen Mo-
mit diesen vier Werken hoffentlich
schinen selbst bediene, wie Patrice
Wir hatten ja das Glück, dass wir
durchaus erlaubt ist, und schließlich
einer Serie, bei der wir einfach nicht
mir noch überlegen. Letztlich geht
schon im vergangenen Jahr wieder
mit den Sängern arbeiten durften. Das waren damals schon sehr besondere Momente. Als die Sänge-
menten, in denen auch Schmunzeln
der „Götterdämmerung“, bei der alles zusammenkommt und zum Höhepunkt gelangt.
rinnen und Sänger dann richtig los-
Sie haben selbst den Vergleich mit
den Augen. Das war sehr emotional.
sen Serien gibt es immer einen Hel-
legten, da standen bei mir Tränen in
Und ein ungeheurer Motivationsschub für uns alle.
Der „Ring“ ist eine Einheit, klar. Gibt
einer Netflix-Serie erwähnt. In dieden, einen guten oder bösen. Wer ist
Ihr Held in Wagners „Ring“, welche Figuren sind für Sie zentral?
Nur um das noch mal klarzustellen:
es dennoch einen Teil, ein Werk, das
Wir werden hier keine TV-Show auf
besonders fordert oder Ihnen beson-
mehr mit diesem Hinweis um die
Sie besonders gerne mögen, das Sie ders wichtig ist?
Für mich ist der „Ring“ wie eine vier-
sätzige Symphonie. Mit dem „Rhein-
gold“ als Auftakt, der „Walküre“ als Tragödie in großem Moll, dem „Sieg-
die Bühne bringen; es ging mir viel-
heutigen Seherfahrungen – und die sind stark geprägt von solchen Serien. Will heißen: Wir tauchen in Wag-
ners Figuren genauso tief ein wie in
einer solchen Serie. Und erzeugen
eine ähnlich große Spannung wie bei
Chéreau das getan hat, das muss ich
abschalten können. Sie fragen nach
es aber darum, ruhig zu bleiben und
den zentralen Figuren. Die sind ja
die Nerven zu behalten. Weil es ein-
über Generationen hinweg verteilt
fach nichts bringt, panisch zwischen
im „Ring“. Da verhandeln Kinder und
den Garderoben herumzurennen
Kindeskinder mit ihren Großeltern, ein echtes Generationendrama. Wo-
bei der Kern des Ganzen sicherlich die große Beziehung von Wotan und Brünnhilde ist, die ja letztlich unauf-
und die Leute verrückt zu machen. Valentin Schwarz (links) inszeniert in dieser Spielzeit einen neuen „Ring“ für die Bayreuther Festspiele. Unser Bild zeigt den Regisseur bei der Arbeit auf der Probebühne mit dem isländischen Bariton Olafur Sigurdarson, der den Alberich singt.
gelöst bleibt. Wotan jedenfalls taucht
in der „Götterdämmerung“ nicht
Haben Sie sich zur Vorbereitung
Kritik, Beschimpfungen, Buh-Orgien.
den Verletzungen, nach so viel Kampf
gehört? Gibt es für Sie einen „Lieb-
Publikums und/oder der Kritik auch
und Unrecht hat eine Frau. Das Ende vom „Ring“ ist auch deshalb ein Moment der Glückseligkeit, wo ich Gän-
sehaut bekomme und erkenne, wie wichtig Wagner war. Und ist.
Anzeige
www.antworten-auf-wagner.de
viele „Ringe“ angeschaut und anlings-Ring“?
Das gehört natürlich dazu – genau wie ich die Partitur und die Schriften Wagners studiere oder Sekundär-
literatur lese, die bei mir zu Hause inzwischen Regale füllt. Musikalisch
und bezogen auf die Stimmen hän-
ge ich schon an den großen Aufnahmen der 50er- und 60er-Jahre. Und
visuell kommt in Bayreuth natürlich niemand an Chéreau vorbei, der hier
ters Pierre Boulez.
Stichwort Chéreau: Er war 33 Jahre alt, als er den „Ring“ in Bayreuth inszeniert hat. Und er hatte zuvor bei keinem einzigen anderen Werk Wagners Regie geführt. Sie sind 33 Jahre
alt und inszenieren mit dem „Ring“
erstmals ein Werk Wagners. Gibt es noch weitere Gemeinsamkeiten? (Lacht): Nicht, dass ich wüsste.
täglich von 10:30 bis 12:00 Uhr im Evangelischen-Zentrum Bayreuth, Richard-Wagner-Straße 24, zur jeweiligen Oper des Aufführungstages
Bevor Chéreau Kult wurde, musste
er einiges über sich ergehen lassen. GMK Anzeige.indd 1
14
Und wenn ich dann abends durch diese schöne fränkische Landschaft
fahre, dann kriege ich sehr schnell den Abstand zur Arbeit.
Schon viel erkundet also?
Nun ja, emotionale Reaktionen ge-
zwischen der Fränkischen Schweiz
Skandal, wie halte ich den aus?
hören ja bei Bayreuth fast schon
dazu, und das ist ja auch gut so. Richtig ist natürlich, dass der Druck immens und die Aufmerksamkeit
Gefühlt kenne ich im Lauf der Jahre und dem Fichtelgebirge bald jede Straße. Das ist für mich der beste Ausgleich.
riesig ist. Das weiß man aber schon
Sie sagten gerade, dass Bayreuth
nen Namen unter den Vertrag setzt.
weitere Karriere. Gab’s denn nun
in dem Moment, in dem man sei-
Riesenchance. Nicht nur, weil die
Auch wegen des musikalischen Lei-
Hintergründe, Handlung und Symbolik, Musikbeispiele, Inszenierung
Dafür habe ich ja meinen Sport – ich
ein Werk inszenieren – gibt es da den
derer herausgearbeitet hat, was in abgeht. Ein Meilenstein, natürlich!
Einführungsvorträge von Jürgen Ern
schon mal im Kopf durch, wenn Sie
Da gibt es kein Entkommen. Auf
diesem Werk psychologisch so alles
Antworten auf Wagner
Spielen Sie mögliche Reaktionen des
Geschichte geschrieben hat, der in seiner Inszenierung wie kein an-
Richard-Wagner-Verband Bayreuth präsentiert:
rend der Probenphase, richtig runter?
bin ein begeisterter Rennradfahrer.
mehr auf. Und das letzte Wort nach diesem gewaltigen Drama, nach all
Wie kommen Sie denn, auch wäh-
der anderen Seite ist es aber eine
weltweite Aufmerksamkeit da ist, sondern auch, weil man an einem Werk über Jahre arbeiten und nach-
bessern kann, wenn etwas im ersten Jahr vielleicht noch unklar war oder wo an bestimmten Stellen sich wei-
tergehende Überlegungen ergeben. Dass sich also so eine Arbeit weiter-
entwickeln kann, das empfinde ich
als wahnsinnig schönen Gedanken.
eine Riesenchance sei – auch für die gleich weitere Angebote, nachdem
bekannt geworden war, dass Sie in Bayreuth inszenieren?
Erste Lektion: das Telefon stumm schalten. Das ist wichtig. Zweitens
sollte man jemanden haben, der ei-
nen gut berät. Das ist sehr wichtig. Aber es stimmt schon, dass Bay-
reuth für einen Regisseur ein sehr guter Katalysator ist. Wobei ich nach dieser Spielzeit zunächst mal Urlaub machen werde.
Der „Ring“ ist nie fertig geschmiedet.
Letzte Frage, die Sie womöglich ner-
Haben Sie besondere Premieren-
Lieblingsserie bei Netflix?
Rituale? Und: Sitzen Sie bei der Premiere im Publikum?
Nein, das halte ich gar nicht aus. Und
ob ich stattdessen die Nebelma-
ven dürfte: Haben Sie eigentlich eine (Lacht): Mal nachdenken … „Succes sion“ finde ich ganz gut. Ups, aber
das läuft, glaube ich, gar nicht bei Netflix. Sei’s drum!
GDM
13.07.22 11:08
15
Foto: © Bayreuther Festspiele
ben nach Corona oder wegen Corona?
Kultur
Kultur
Weit mehr als nur Gralshüter D R . SV E N F R I E D R I C H I ST D I R E K TO R D E S R I C H A R D WA G N E R M U S E U M S
Wagner zum Kaffee geladen wurde. Weil das Museum
hauses aus den Jahren 1951 bis 1986 aus der „Zustiftung
neu konzipiert werden musste, sollte das Museum neu
Zukunft gesichert werden.
aus allen Nähten platzte und auch die Dauerausstellung ausgerichtet und um einen Anbau erweitert werden. 2015 dann war es so weit: Das neue Wagner-Museum
Als Museums- und Archivdirektor ist Friedrich natürlich
Richard Wagners und die Geschichte der Bayreuther Fest-
ginalpartituren Wagners in seinen Besitz zu bekommen,
eröffnete. Es dokumentiert weiterhin Leben und Werk spiele, aber jetzt auch seine Wirkungsgeschichte und die
Geschichte der Bayreuther Festspiele aus Beständen des
Nationalarchivs der Richard-Wagner-Stiftung Bayreuth. Aber es bietet jetzt auch, in einem modernen Anbau
neben der Wagner-Villa, Raum für Sonderausstellungen. Der Journalist Alan Posener adelte das neue Museum in
Schwellenangst? Na klar, hatte er auch. Im
„gefährlichen Alter von 17 Jahren“, sagt Dr. Sven Friedrich heute, machte er um die Musik Richard Wagners zunächst noch einen großen Bogen: „Wagner? Oper? Das kam mir damals
zum Examen legte er eine Arbeit über das Thema „Werkidee und Bühnenrealität – Die Aufführungen der Werke
Richard Wagners zu seinen Lebzeiten“ vor. Das Thema seiner Dissertation: „Das auratische Kunstwerk – Zur Äs-
auch und vor allem daran interessiert, möglichst alle Orium sie für die Nachwelt zu sichern. Aber es fehlen jene
Partituren, die Wagner König Ludwig II. geschenkt hatte. Diese wurden später von der Reichswirtschaftskammer
gekauft und Adolf Hitler zum 50. Geburtstag geschenkt. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um die Partitur-Reinschriften der (Früh-)Werke „Feen“, „Liebesver-
der „Welt“ mit diesen Worten: „Die beglückendste Erneu-
bot“, „Rienzi“ sowie „Rheingold“ und „Walküre“. Diese
Neubau des Berliner Architekten Volker Staab.“
gibt die wildesten Theorien, wer sie sich angeeignet ha-
erung im Ensemble des Wagner-Museums ist jedoch der
D E R WA G N E R- K R A F TO RT
Autografe sind seit dem Tod Hitlers verschollen und es ben könnte. Friedrich nennt es „bis heute ein großes Mysterium“, wo diese Originale abgeblieben sein könnten.
thetik von Richard Wagners Musiktheater-Utopie“.
Das Museum im früheren Wohnhaus der Wagners ge-
WA G N E R N I C H T I M L E H R P L A N
diese dicken Frauen, die furchtbar schreien!“
Im Jahr 1993 wurde Friedrich dann Direktor des Richard
zu den beliebtesten Anlaufstellen für Wagner-Enthu-
So groß das weltweite Interesse an Richard Wagner,
den „Ring“ von Patrice Chéreau im Fernsehen
stätte der Richard-Wagner-Stiftung, des Franz-Liszt-Mu-
man sich in das Leben des Komponisten vertiefen, seinen
bescheiden ist die Neugierde von Schulen auch aus
alles zu groß, zu schwer, zu lang vor. Dazu noch
Foto: Thomas Köhler, Nationalarchiv der Richard-Wagner-Stiftung, Bayreuth
Friedrich studierte in München Theaterwissenschaft,
Wolfgang Wagner“ digitalisiert und somit auch für die
Aber als er dann, es war zu Weihnachten 1980, sah, war es um ihn geschehen. Er steckte in der
Wagner-Falle. Und sollte ihr nicht wieder entkommen. 1984 war Friedrich dann zum ersten
Mal in Bayreuth. Über einen Mitwirkenden kam er an Generalprobenkarten für den ganzen „Ring“ von Peter Hall. Dieses Erlebnis an
diesem besonderen Ort, sagt er im Rückblick, „hat mich total umgeschmissen“.
Wagner Museums mit Nationalarchiv und Forschungsseums und Jean-Paul-Museums Bayreuth. Das Wagner-
Museum ist seit 1976 im „Haus Wahnfried“ untergebracht, dem früheren Wohnhaus des Komponisten Richard Wagner, in das später auch Adolf Hitler von Winifred
hört mit jährlich rund 40.000 Besuchern (vor Corona) siasten und Städtetouristen aus aller Welt. Dort kann Flügel bewundern und auch seine Musik erleben. Denn
im Haus Wahnfried gibt es, vor allem zur Sommerszeit, immer wieder auch besondere Konzerte. Mit den Besu-
cherzahlen kann sich Bayreuth durchaus sehen lassen,
den Wagners und den Bayreuther Festspielen ist, so
Bayreuth und der Region für diese Künstlerpersönlichkeit und ihr Werk. Friedrich kurz und knapp: „Der Prophet gilt nichts im eigenen Lande. Richard
sagt Friedrich. Im direkten Vergleich mit anderen Muse-
en ähnlich großer Städte rangiere das Wagner-Museum im oberen Viertel der Museen in Deutschland.
Es gibt aber auch noch einen zweiten Weg, Wagners Werk für sich zu erschließen. Und dazu muss man noch
nicht mal nach Bayreuth reisen. Das Nationalarchiv der Richard-Wagner-Stiftung Bayreuth sammelt, pflegt und bewahrt Schrift- und Bilddokumente, Druckwerke und
Gegenstände zum Leben, Schaffen und Wirken Richard
Wagners. Vor Kurzem hat die Stiftung einen Teil ihres von Richard und Cosima Wagner, dem künstlerischen
den. Friedrich: „Dieses Material gehört der Öffentlichkeit.
„Dieses Material gehört der Öffentlichkeit. Und deshalb machen wir es auch öffentlich.“
nächsten Schritt soll Dokumentarmaterial des Festspiel-
SV E N F R I E D R I C H
Nachlass von Siegfried Wagner sowie Dokumente von Franz Liszt – digitalisiert und bietet diese Schätze auch
übers Internet der Öffentlichkeit zur Einsicht an. Das Projekt kommt gut an und soll stetig ausgebaut werWenn Touristen nach Bayreuth reisen, dann gehört für die allermeisten ein Besuch des Richard Wagner Museums dazu.
16
Und deshalb machen wir es auch öffentlich.“ In einem
Foto: © Andrea Forster, Bayreuth
Bestandes – rund 12.000 Dokumente aus dem Nachlass
17
Kultur
Wagner steht aber auch nicht im Lehrplan.“ Wes-
halb auch längst nicht alle Bayreuther Schülerinnen und Schüler erfahren, was Wagner getan, geleistet und
Veranstaltungen zur Festspielzeit
23. August, 19.30 Uhr
Lieder von Wagner, Nietzsche, Liszt
und Gesänge aus isländischen Sagen
Anzeige
Kultur
Sigurður Bragason, Bariton; Hjálmur Sighvatsson,
ausgelöst hat. Friedrich: „Das hängt dann immer vom En-
gagement der einzelnen Lehrer ab, welche Schwerpunk-
KO N Z E RT E
te sie in ihrem Unterricht setzen.“ Aber es könnte mehr
Klavier
sein. Wobei Friedrich den Schwarzen Peter nicht etwa nur
25. August, 19.30 Uhr
Museum selbst mehr Angebote im Bereich Museums-
Alexandra Steiner, Sopran (Waldvogel im Siegfried);
Lieder von Schönberg, Ives, Barber und Ullmann
den Schulen zuschiebt, sondern auch betont, dass das
Eric Schneider, Klavier
didaktik machen müsse. Friedrich: „Dafür fehlt uns aber leider das entsprechend qualifizierte museumspädagogische Personal.“
29. / 30. August, 19.30 Uhr
Für das laufende Jahr plant Friedrich nach zwei Corona-
Katharina Ruckgaber, Sopran; Kristine Walther,
Ich. Alma – Eine musikalisch-szenische Collage
Jahren acht Wahnfried-Konzerte und ein Ausstellungs-
Schauspiel; Anastasia Timofeeva, Klavier
projekt mit dem vielsagenden Titel „VolksWagner“.
in Kooperation mit der Studiobühne Bayreuth
Dabei soll das schillernde Thema „Richard Wagner in
der Populärkultur“ in Form einer Sonderausstellung beleuchtet werden. Auch zum 150-jährigen Bestehen der
I M H AU S WA H N F R I E D
I M H AU S ST E I N G R A E B E R
ausstellung geben. Passend zum Experiment Festspiele
29. Juli, 19.30 Uhr
29. Juli, 19.30 Uhr
jekt, in dem Gruppen bzw. Menschen, die meinen, zum
Paraphrase für Streichseptett Solistenensemble D’Accord
Der polnische Pianist leitet eine Klavierklasse an der
Bayreuther Festspiele im Jahre 2026 soll es eine Sonder-
planen Friedrich und sein Team ein partizipatives Pro-
Thema Wagner etwas zu sagen zu haben, die Ausstel-
Pocket Opera: Tannhäuser
lung maßgeblich selber gestalten. Friedrich: „Wir geben
7. August, 19.30 Uhr
heit weitestgehend ab.“ Wie genau das aussehen soll
Louise Alder, Sopran; Martin Mitterrutzner, Tenor;
also für dieses Projekt unsere kuratorische Deutungsho-
Franz Schubert: Arien aus Opern und Singspielen
Klavierabend Janusz Skowron
Musikakademie in Krakau und der Universität Rzes-
zów. Sein Programm spannt einen Bogen von Haydn über Beethoven bis Schumann.
Konstantin Krimmel, Bariton; Daniel Heide, Klavier
2. August, 19.30 Uhr
gebe es noch nicht. Friedrich nennt es aber eine „riesi-
9. August, 19.30 Uhr
Die Pianistin Galina Vracheva spielt Humperdinck,
verspricht: „Anarchisch wird es nicht funktionieren. Par-
für Solovioline und Klavier
und wer dann mit welchem Projekt zum Zuge kommt, muss noch geklärt werden; ein abschließendes Konzept
ge Herausforderung“, diesen neuen Weg zu gehen, und tizipation heißt ja auch nicht Willkür. Das braucht schon Struktur.“ Ob das nicht ein großes Risiko darstelle? „Si-
cher kann das in die Hose gehen“, sagt der Museums direktor „Aber es ist eben auch eine tolle Chance, die Menschen stärker einzubinden.“
Auf dem Weg dahin soll es in den Jahren bis zum Jubiläum jeweils eine Veranstaltung geben, die einen konkreten Be-
Werke von Smetana, Poulenc, Pärt und Strauss Juraj Cizmarovic, Konzertmeister des Bayreuther Fest-
11. August, 19.30 Uhr
Klavierwettbewerb Weimar Bayreuth 2021, spielt bei
„Das Mädchen spricht …“ –
Lieder von Brahms, Zemlinsky und Mahler
Samantha Gaul, Sopran; Götz Payer, Klavier
9. Symphonie aufgeführt worden. Warum? Weil dieses
Schubert, Gieseking und Bizet
22. Mai 1876 im Markgräflichen Opernhaus aufgeführt worden war. Mit Richard Wagner als Dirigent. wagnermuseum.de
18
GDM
positionen auf Zuruf der Zuhörer. 4. August, 19.30 Uhr
17. August, 19.30 Uhr
Werk auch zur Grundsteinlegung des Festspielhauses am
Richard und Siegfried Wagner sowie spontane Kom-
spielorchesters, Violine; Jakub Cizmarovic, Klavier
zug hat zu Wagners historischem Wirken und hinleitet auf Wagner 2026. In diesem Jahr soll am 22. Mai Beethovens
Humperdinck und Wagner
Fantasien und Spiele – Werke von Mozart, Czerny, Klavierduo Yaara Tal & Andreas Groethuysen 21. August, 19.30 Uhr Klavier-Recital
Kateryna Titova, Klavier
Kammerkonzertsaal | Rokokosaal | Galerie | Hoftheater | Museum Einzelhandel | Manufaktur
Rune Leicht Lund, Preisträger beim Franz Liszt
„Vorgänger und Nachfolger Franz Liszts“ Werke von Bach, Beethoven, Scriabin, Berg, Sibelius und Liszt. 9. August, 19.30 Uhr
Klavierrezital von Edith Fischer
Im Alter von 87 Jahren feiert der Weltstar sein
Bayreuth-Debut mit Werken von Mozart, Brahms, Chopin und Debussy.
wagnermuseum.de steingraeber.de/veranstaltungen
Kompetenz im Klavierhaus Steingraeber 6 Marken, alle Preisklassen Neu, gebraucht, akustisch u. digital Klaviere ab 4.900 € Finanzierung an 0 % Mieten und Mietkauf ab 45 € Service und Stimmen Groß- und Kleinreparatur Steingraeber & Söhne Bayreuth Friedrichstraße 2, T. 0921 64049
klavierwelt-bayreuth.de
19
Kultur
Hans Martin Gräbner
28. / 30. / 31. Juli, 20 Uhr
Die hohe Kunst des Klavierbaus
In seinen kurzweiligen Werkeinführungen zu den
spielen können
K L A N G V O N W E LT R A N G A U S D E R
VO RT R Ä G E
Über die Handlung und die Musik
Bayreuther Festspielen verschafft der Komponist, Pianist, Dirigent und Musikwissenschaftler vom Liszt-Flügel aus den Wagnerfreunden einen Überblick über die Handlung und die musikalischen Schlüsselstellen der
Wagnerschen Werke. Um 11 Uhr an jedem Aufführungstag zur jeweiligen Oper.
Haus Steingraeber, Friedrichstraße 1 Jürgen Ern
V E R A N STA LT U N G E N
Der Walkürenritt – oder: Man müsste Klavier Eine lustige Geschichte über die Liebe, die Liebe zu Wagner und die Liebe zur Musik. Live gespielt erklingen Wer-
M A N U FA K T U R ST E I N G R A E B E R
ke von Bach, Mozart, Beethoven, Schubert, Schumann, Chopin, Liszt, Debussy, Skriabin, Satie und Wagner. Steingraeber Hoftheater
Bis zu 120 hochklassige Premiumklaviere und -flügel
27. Juli / 2. August, 20 Uhr
jährlich in die Welt hinaus. Seit 1852 wird im Herzen der
Umsonst und draußen
Die Festspiele prognostizieren „in sommerlich unge-
gehen aus dem Rokokopalais der Familie Steingraeber
Bayreuther Innenstadt die hohe Kunst des Klavierbaus
zelebriert. Alles in feinster Handarbeit unterschiedlicher Klangkünstler im historischen Manufakturgebäude.
Einführungsvorträge
zwungener Picknick-Atmosphäre musikalische Veranstal-
jeweiligen Oper.
Open-Air im Festspielpark
Gut zwölf Monate dauert es, bis ein Steingraeber-
2. August, 14 Uhr
Pianos dauert etwa sechs Monate. In dieser Zeit arbei-
Von 10.30 bis 12 Uhr an jedem Aufführungstag zur Evang. Gemeindehaus, Richard-Wagner-Str. 24 Dr. Sven Friedrich
Festspiele für Einsteiger oder:
Wie (üb)erlebe ich einen Tag am Grünen Hügel
Dieser Vortrag beantwortet kurz, bündig und unterhaltsam drängende Fragen von Neu-Wagnerianern und solchen, die es werden wollen. Um 11 Uhr an jedem Auf-
führungstag (außer an Samstagen und Sonntagen sowie am 3. und 15. August).
Richard Wagner Museum
AU S ST E L L U N G E N 23. Juli – 3. Oktober
Sonderausstellung „VolksWagner“
tungen mit Mitwirkenden der Bayreuther Festspiele“.
Buchvorstellung „Cosima–Wagner. Ein widersprüchliches Leben“
Die Biografie von Autorin Sabine Zurmühl, die seit Jahren für die TAZ von den Bayreuther Festspielen berichtet, beleuchtet bislang unbekannte Seiten von Cosima Wagner.
in dem Richard Wagner und sein Vermächtnis sich zwischen Hoch- und Populärkultur in Geschichte und Gegenwart bewegen. Während Wagner für viele als Inbe-
griff von „Hochkultur“ steht, ist das Feld, in dem er in der
20
Schlosserei und die Mechanik bis hin zur Bodenmacherei und zur Intonierung. Abschließend wird das Klavier noch
mehrere Tage eingespielt, um dann den Musikerinnen und Musikern übergeben werden zu können.
dieser Zeit wird geschraubt, gehobelt, gebohrt, verleimt,
www.steingraeber.de Anzeige
„Die besten Einführungsvorträge, die ich jemals gehört habe!“
schen Abgründe des damals noch ungestümen Dichters und Komponisten Richard Wagner. Steingraeber Hoftheater
„Serenade am Goldbergsee“
vom Verein TAFF (Team aktiver Festspielförderer), spie-
len über 40 Musikerinnen und Musiker des Orchesters
der Bayreuther Festspiele. Dirigent: Cornelius Meister; Solisten: Catherine Foster und Klaus Florian Vogt.
Dr. Oswald Georg Bauer, „Chronist der Festspiele“
Wag ners W eR k e w i r k lic h v ersteh e n seine Musik – seine Charaktere – seine Motive WERKEINFÜHRUNGEN VON HANS MARTIN GRÄBNER AM LISZT-FLÜGEL
Goldbergsee, Marktschorgast taff-festspielnacht.de
An jedem Vorstellungstag zur jeweiligen Aufführung von 11 Uhr bis ca. 12 Uhr, Rokokosaal im Steingraeber-Haus, Friedrichstraße 2, 95444 Bayreuth. Eintritt: 17 €. Kein Vorverkauf. Tageskasse ab 10.30 Uhr. www.steingraeber.de
Wagner ist überall – in der Werbung, in Comics, in Compu Richard Wagner Museum
tigungsprozess geht vom Möbel- und Akustikbau über die
tor und Regisseur Uwe Hoppe in die tiefenpsychologi-
sogenannten „Populärkultur“ auftaucht, schier unendlich. terspielen, im Film und sogar im Weltall.
sen, um sich an ihre neue Aufgabe zu gewöhnen. Der Fer-
Parodistisch zugespitzt taucht die Mannschaft um Au-
Bei der 2. Festspielnacht am Goldbergsee, veranstaltet
2022) nach und zeigt das ambivalente Spannungsfeld,
fen, das perfekt zu den Bedürfnissen des Kunden passt. In
immer wieder gönnt man den hochwertigen Hölzern Pau-
„Flieg, Holländer, flieg!“
ner gemeinsam? Dieser Frage geht das Richard Wagner larisierung – Aneignung – Kitsch“ (23. Juli bis 3. Oktober
Werkstätten daran, ein individuelles Instrument zu schaf-
stammen aus Deutschland, bevorzugt aus der Region. Und
2. / 4. / 6. / 12. / 14. / 17. / 19. / 20. August, 20 Uhr
9. August, ab 18 Uhr
Museum in der Sonderausstellung „VolksWagner. Popu-
ten etwa 30 Spezialisten Hand in Hand in verschiedenen
geschliffen, lackiert. 90 % der verwendeten Materialien
Haus Steingraeber, Friedrichstraße 1
Was haben der Film „Django Unchained“, Heavy-Metal- Musik und französischer Schmelzkäse mit Richard Wag-
Flügel in vollem Klang erstrahlt; die Herstellungszeit eines
Alle Steingraeber-Flügel werden in Bayreuth von Hand gefertigt. Hier zu sehen: der Kammerkonzertflügel C-212.
Mehr Infos: bayreuther-festspiele.de/programm
www.hmgraebner.de
21
Kultur
tion. Travestie war ein fester Bestandteil der Kultur. Und
es war selbstverständlich, dass Männer auch alle Frau-
enrollen sangen. Das war eine eigene Welt, vergleichbar
vielleicht mit Kabuki in Japan oder chinesischen Opern:
Geschlechtertrennung quasi komplett aufgehoben ist. Ein Thema, das uns bis heute bewegt … Weitere Infos: bayreuthbaroque.de
mit hochgeschätzten Künstlern und großer gesellschaft-
licher Akzeptanz. In all diesen Fällen geht es nicht etwa
Bayreuth Baroque ist mein Vermächtnis INTERVIEW MIT
MAX EMANUEL CENČIĆ,
DEM KÜNSTLERISCHEN LEITER DES
F E ST I VA L S B AY R E U T H B A R O Q U E
Max Emanuel Cenčić, geboren am 21. September
gewissen Dilemma. Denn die Aufführungstradition und
Fernsehshow die Arie der Königin der Nacht aus Mo-
Dokumente aus der Entstehungszeit des Werkes sind fast alle verloren gegangen, weil das Wissen seinerzeit
meist mündlich weitergegeben worden war. Also handelt es sich streng genommen gar nicht um eine Rekon-
struktion, die man nun auf die Bühne bringt, sondern
um modernes Spieltheater. Fakt aber ist, dass wir unsere Künstler so kleiden, dass es nicht auf den ersten Blick ins
ist Bayreuth Baroque auch mein Vermächtnis.
Stichwort bleibende Werte: Auf dem Spielplan steht im Herbst die szenische Neuproduktion von Leonardo Vincis
ZUR PERSON
um Klamauk, sondern um eine eigene Form der Kunst. Als Regisseur im Hier und Jetzt ist man aber in einem
Vorstellung, Bleibendes zu schaffen. Wenn Sie so wollen
GDM
Auge sticht, dass es sich um Männer in Frauenkleidern
handelt, sondern dass sie einfach überzeugend wirken. Das ist, wenn Sie so wollen, die Magie dieser Kunst-
form: Man taucht so tief in das Verkleidungstheater ein, dass man in einer anderen Welt landet, in der die
1976 in Zagreb, sang bereits mit 6 Jahren in einer zarts Zauberflöte. Später war Cenčić Mitglied und Solist bei den Wiener Sängerknaben. Der Dirigent
Sir Georg Solti hat ihn laut Wikipedia als den besten
Knabensopran bezeichnet, den er je gehört habe. Seit 2001 ist Cenčić als Countertenor zu erleben. Sei-
ne buchstäblich hohe Kunst führte ihn zu Auftritten in den wichtigsten Opernhäusern der Welt; zudem
ist er auf zahlreichen preisgekrönten CDs zu erleben. 2020 gründete Cenčić mit Dr. Clemens Lukas und
Georg Lang das Festival „Bayreuth Baroque“, dessen künstlerischer Leiter er seither ist.
Meisteroper Alessandro nell’Indie, bei der Sie Regie führen. Es
Anzeige
handelt sich um eine „Welterstaufführung seit 1740“. In geBayreuth. Ausverkaufte Vorstellungen, herausragende Kritiken, selten gespielte Werke und hervorragende Sän-
gerleistungen: Das Festival Bayreuth Baroque, das 2020
Premiere feierte, hat einen Traumstart hingelegt und sich in der Musikwelt längst einen guten Namen gemacht. Am 7. September 2022 wird das Festival in der dritten Spielzeit
wisser Weise retten Sie also dieses Werk vor dem Vergessen … Das ist genau das spannende Moment. Wir haben auf
Sänger. Und mit einem Liederabend anlässlich Ihres 40-jährigen Bühnenjubiläums. Welche Ihrer Aufgaben macht denn besonders viel Freude?
Die Kombination aller drei Aufgaben erfüllt mich. Und
die Aufgabe, ein künstlerisches Gesamtkunstwerk zu
(Lacht): Ziemlich aufwendig! Am Anfang ist die Recherche, dann muss man alles transkribieren und Noten zusam-
menstellen. Das dauert Monate, manchmal auch ein Jahr oder länger. Aber wenn man das dann geschafft hat, dann ist das sehr besonders. Die Freunde der Barockmusik, und
davon gibt es Hunderttausende, wissen zwischenzeitlich, dass man nicht nach Madrid oder London, sondern nach
Bayreuth fahren muss, um etwas Einzigartiges zu erleben. Gibt es bei barocken Werken Dinge, auf die Sie als Re-
spornt mich an. Gerade in einer Zeit, da ich so langsam an
Anlehnung an die Uraufführung das Stück in reiner
mein Karriereende als Sänger denke, ist es eine schöne
22
Jetzt QR-Code scannen:
dass man es bald 300 Jahre nach der Entstehung wieder
schaffen. Die Perspektive, dass Kunst nicht nur etwas Vergängliches ist, sondern auch bleibende Werte schafft, das
75%
beides zusammen und sorgen für ein neues Ganzes.
auf die Bühne bringen kann?
in Erscheinung, als Künstlerischer Leiter, Regisseur und
11:00
ein historisches Werk, das fast vergessen ist. Wir bringen
Meier sprach mit dem Künstlerischen Leiter des Festivals,
Herr Cenčić, Sie treten ja wieder in mehreren Funktionen
KULTUR
www.bayreuth-tourismus.de
le gerne als Museum sehen. Und auf der anderen Seite
Wie aufwendig ist es denn, ein Werk so aufzubereiten,
Max Emanuel Cenčić, über die Arbeit in Bayreuth.
SCHÖNER SCHENKEN
www.bayreuth-tourismus.de
der einen Seite dieses Markgräfliche Opernhaus, das vie-
mit Leonardo Vincis Werk „Allessandro nell’Indie“ – eine „Welterstaufführung seit 1740“ – eröffnet. Gert Dieter
Foto: © Lukasz Rajchert
In Rom gab es eine zweihundertjährige Travestie-Tradi-
gisseur besonders achten müssen? Dann zumal, wenn in Männerbesetzung auf die Bühne kommt?
SOUVENIRS, GESCHENKE, BÜCHER & MEHR
IM BAYREUTH-SHOP AM CANALE GRANDE Bayreuth-Shop in der Tourist-Information Opernstraße 22, Tel.: 0921 885749 Öffnungszeiten: Mo-Fr: 9-19 Uhr, Sa: 9-16 Uhr So: 10-14 Uhr (01.05. bis 31.10.)
DIGITALE STADTFÜHRUNG
FUTURE HISTORY APP Tourist-Information Opernstraße 22, Tel.: 0921 885 88
M ARK E TI NG
&
TOURI SM US
GM BH
Öffnungszeiten: Mo-Fr: 9-18 Uhr, Sa: 9-16 Uhr So: 10-14 Uhr (01.05. bis 31.10.)
Anzeige-Bayreuth-Magazin.indd 1
MARKETING
&
TOURISMUS
GMBH
23 07:13 30.06.21
Kultur
Kultur
D I E B AY R E U T H S U M M E R T I M E 2 0 2 2 – I M I N T E R V I E W M I T H E N D R I K S C H R Ö D E R
und koordiniert wurden. Herausgekommen sind zwei Wo-
Nach dem Spiel ist vor dem Spiel: Die ersten Gespräche
len Programm, ein Ergebnis, auf das wir wirklich stolz sind!
gonnen?
liefen tatsächlich schon während der Veranstaltungen im letzten Jahr. Richtig konkret wurde es dann im Dezember 2021 mit einer Anfrage an die möglichen Mitstreiter.
Wie unterschieden sich die Vorbereitungen des diesjährigen von denen der ersten beiden Festivals? Welche Erfahrungswerte konnten eingebracht werden?
In den vergangenen Jahren war die Corona-Pandemie
deutlich präsenter, Restriktionen für Veranstalter hingen
planen können und auch müssen.
alle Veranstaltungen. Wegen der pande-
organisiert wird sie von Hendrik Schröder, dem
Leiter des Friedrichsforums, zusammen mit Benedikt Stegmayer, dem Bayreuther Kulturreferenten, sowie in Kooperation mit Vereinen und Veranstaltern.
Nach zwei erfolgreichen Festivals dürfen sich die
Summertime-Ausgabe die Lösung für miebedingten
Sitzplatzreduzierungen
waren nur 400 Plätze möglich. Mit jetzt
bis zu 2.000 Plätzen muss dort entspre-
Momentan gibt es von gesetzlicher Seite keine Einschrän-
kungen, wir planen ohne Abstand und ohne Maske. Und bei einem Open-Air ist eine gute Lüftung ja naturgegeben.
sich die Besucherinnen und Besucher freuen?
ne und Veranstalter dabei: Neben der Seebühne und dem
Kulturkiosk in der Wilhelminenaue wird es unter anderem in der Eremitage, an der Uni und bei Steingraeber Veran-
staltungen geben. Den Besucherinnen und Besuchern wird ein großartiger Sommer mit vielen tollen Veranstal-
tungen geboten! Dabei ist das Programm auch in diesem Jahr wieder so vielfältig, dass für alle etwas dabei ist.
chend ein anderes Programm geboten
An welche Momente, Konzerte und Menschen der vergan-
Publikum zu füllen.
Dass die Summertime überhaupt möglich war und ist,
werden, um die Veranstaltung auch mit
Bayreutherinnen und Bayreuther auch in
Daher ist es gut, dass wir am Kulturkiosk
Kultursommer freuen!
stätte innerhalb der Summertime etab-
diesem Jahr wieder auf einen bunten
diesen Sommer?
Bei der diesjährigen Summertime sind wieder viele Verei-
Nach langer Durststrecke für Kulturveran-
die „Bayreuth Summertime“ ins Leben gerufen –
Abstand und Platzbegrenzungen stattfinden. Wie ist es
mit der Folge, dass wir mit anderen Sitzplatzkontingenten
Die Seebühne war vor allem in der ersten
staltungen, Konzerte und Events hat die Stadt
den – Konzerte und Veranstaltungen konnten nur mit
Welche Bühnen werden 2022 bespielt und worauf dürfen
Seiten im ersten Pandemie-
Jahr in Bayreuth war ein neues Festival:
Die Summertime ist im ersten Pandemie-Jahr entstan-
wie ein Damoklesschwert permanent über allen Planun-
gen. Das war dieses Jahr zum Glück deutlich entspannter –
Eine der wenigen guten
chen mit einem bunten, unterhaltsamen, anregenden, tol-
bereits letztes Jahr eine kleinere Spielliert haben. Die Veranstaltungen auf der Trailerbühne am Kulturkiosk waren für alle Beteiligten eine super Erfahrung. Der im Vergleich zur Seebühne
kleinere
genen Festivals erinnern Sie sich besonders gerne zurück?
verdanken wir der Unterstützung von unserem Oberbürgermeister Thomas Ebersberger. Schon bei der ersten Ausgabe der Bayreuth Summertime war die Zusammenarbeit
mit den Bayreuther Veranstaltern und Vereinen, der BMTG, der Bühnentechnikfirma und den beteiligten städti-
‘s Hier geht ramm zum P r o g
schen Dienststellen nicht nur reibungslos, son-
dern die reine Freude: Alle haben an einem Strang gezogen – und dazu noch in einer
gemeinsamen Richtung. Das hat sich im
vergangenen Jahr noch weiter vertieft,
Rahmen hat eine große Nähe zwischen Künst-
lern und Publikum er-
zeugt, es ist eine Art Club atmosphäre entstanden.
man gerne ein Mit-„Player“ ist. Ansons-
ten sind die Sonnenuntergänge in der
Wilhelminenaue natürlich die schönsten
in ganz Bayreuth!
Ein Erfolgsrezept, das wir weiterverfol-
Und worauf freuen Sie sich persönlich bei der kommen-
Veranstalter und veranstaltende Vereine
Nach der ganzen Planung vom Schreibtisch aus freue ich
gen: Das Friedrichsforum hat Bayreuther angeschrieben und um Programmvor-
schläge für den Kulturkiosk gebeten, die
dann durch das Friedrichsforum kuratiert
24
es hat sich ein Team entwickelt, in dem
den Summertime?
mich auf die Veranstaltungen und den ungezwungenen
Austausch „live und in Farbe“ mit meinen Mitstreitern, dem Publikum und den Künstlern.
SB
25
Foto: © Andreas Harbach
Der Sommer wird gut
Wann haben die Planungen für die Summertime 2022 be-
Wir ts cha ft
Traumberuf finden
Foto: © pexels.com / Stadt Bayreuth
Wirtschaft
„Stay in Bayreuth“ ist mehr als ein Titel.Wir haben uns zum Ziel gesetzt, dass Jugendliche ihre Karriere in der Region Bayreuth beginnen und hier ihre dauerhafte Heimat finden.“
„ S TAY I N B AY R E U T H “ – D A S A U S B I L D U N G S - U N D P R A K T I K U M S P O R TA L D E R R E G I O N
Seit Ende des Jahres 2021 können Jugendliche und junge Menschen mit dem neuen Portal „Stay in Bayreuth“ die
Karrieremöglichkeiten in der Region kennenlernen und
für sich passenden Orientierungsmöglichkeiten.
so ihren Traumberuf finden.
Auch Eltern und Lehrkräfte finden auf der Seite weiter-
Auf der Website, die ein gemeinsames Projekt der Wirt-
ihre Schüler bei der Studien- und Berufsorientierung un-
schaftsförderungen der Stadt und des Landkreises
Bayreuth ist, finden Schülerinnen und Schüler sowie
Foto: © Stadt und Landkreis Bayreuth
dierende gefiltert werden. So findet jeder und jede die
führende Anhaltspunkte, mit denen sie ihre Kinder bzw. terstützen können.
Auszubildende und Studierende Tipps und Tricks zur
Markus Weber, Koordinator für die berufliche Orientierung
ne Berufsorientierungsmöglichkeiten informieren oder
en Angebot überzeugt: „Stay in Bayreuth leistet als Pen-
Praktikums- und Jobsuche, können sich über verschiedeKontakt zu regionalen Unternehmen herstellen. A N G E B OT E E I N FA C H F I LT E R N Das Besondere dabei: Die verschiedenen Angebote – bei-
spielsweise Berufs-, Ausbildungs- und Studienmessen – können nach Klassenstufe bzw. Auszubildende und Stu-
am Graf-Münster-Gymnasium Bayreuth, ist von dem neu-
dant zu den überregionalen Infoplattformen einen sehr
wichtigen Beitrag und unterstützt die Schülerinnen und
M AT T H I A S M Ö R K , KO O R D I N ATO R Auf dem Portal „Stay in Bayreuth“ finden Schülerinnen und Schüler sowie Auszubildende und Studierende Tipps und Tricks zur Praktikums- und Jobsuche.
alle an einer technischen Ausbildung Interessierten die
Als Azubi durchstarten
zu machen“, so Michaela Schwind, Personalverantwort-
F E I E RT 5 -JÄ H R I G E S B E ST E H E N
Die Angebote von Stay in Bayreuth bieten rund um das
Auszubildenden im ersten oder zweiten Lehrjahr
Kollegen kennenzulernen, ist es für uns wichtig, dass Möglichkeit haben, ein Praktikum in ihrem Wunschberuf
liche bei der Firma Schlaeger Kunststofftechnik GmbH. Thema Ausbildungswahl eine tolle regionale Plattform.
Schüler bei der Suche nach Praktikums-, Ausbildungs- und
Und dieses Angebot soll schrittweise wachsen. Die bei-
Interessen, Stärken und Fähigkeiten oft die Verfügbarkeit
Mönch, die hinter Stay in Bayreuth stehen, planen schon
dualen Studienplätzen. Schließlich ist neben den eigenen von regionalen Angeboten entscheidend.“
FA C H K R Ä F T E G E W I N N U N G M A L A N D E R S ! Regionale Unternehmen können das Portal wiederum
den Wirtschaftsförderer Matthias Mörk und Jana-Lisa weiter: Ab Herbst sollen Touren für interessierte Jugendliche zu heimischen Unternehmen das Portfolio ergänzen. stay-in-bayreuth.de
Es reicht ein Eintrag in der zentralen Bayreuther Unter-
nehmensdatenbank, um gleichzeitig neue Mitarbeiter über das Standortmarketing zu werben als auch junge Berufseinsteiger auf Stay in Bayreuth anzusprechen.
„Um sich praktisch etwas unter einem Beruf vorstellen zu
Das bietet dir Bayreuth
31
Angebote und Tipps zur Berufsorientierung
26
der Wirtschaftsakademie. Das Angebot der Wirtschaftsförderung der Stadt Bayreuth und des Wirtschaftsband A9 Fränkische Schweiz e. V. bietet seit
fünf Jahren zahlreichen Unternehmen die Möglichkeit, ihre Auszubildenden branchen- und ortsübergreifend weiterzubilden.
Vor allem kleinere Unternehmen, für die In-House-
Schulungen zu aufwendig sind, nutzen das AzubiCurriculum, profitieren vom erweiterten Wis-
kräftemangels als attraktiver und innovativer Ausbildungsbetrieb. Rund 30 Unternehmen von
Pegnitz über Bayreuth bis Gefrees sind in den
vergangenen fünf Jahren Partner der Wirtschaftsakademie geworden.
Matthias Mörk von der Wirtschaftsförderung freut
sich über den großen Zuspruch. „Das Besondere an den Kursen ist, dass man kniffelige Situationen einfach ausprobieren und üben kann.“ Für das re-
können und das Klima im Unternehmen sowie zukünftige
Matthias Mörk von der Wirtschaftsförderung der Stadt Bayreuth und seine Kollegin Jana-Lisa Mönch aus dem Landkreis betreuen das regionale Angebot.
ein Plus an Qualifizierung zu bieten, das ist das Ziel
beiter und präsentieren sich in Zeiten des Fach-
dungs- und studentische Stellen kostenlos und aktuell
jetzt für ihr Unternehmen zu gewinnen. Der Clou dabei:
D I E W I RTS C H A F TS A K A D E M I E
sen ihrer jungen Mitarbeiterinnen und Mitar-
nutzen, um sich vorzustellen und ihre Praktika, Ausbil-
zu präsentieren. Und so die Fachkräfte von morgen schon
B E I D E R W I RTS C H A F TS F Ö R D E R U N G
347 153
Ausbildungsangebote in 123 Betrieben
Praktika für Schüler oder Studierende
gelmäßig im September startende neue Akademiejahr können sich Firmen ganzjährig anmelden. wirtschaftsakademie.bayreuth.de
27
Wirtschaft
Wir ts cha ft
Mit der Kraft der Tradition ... . . . D U R C H S TA R T E N I N D I E Z U K U N F T – M A I S E L I N V E S T I E R T H O H E N Z W E I S T E L L I G E N M I L L I O N E N B E T R A G A M S TA N D O R T B AY R E U T H
Die Investitionen, die die Brauerei vor der Brust
Erfolg nicht auf dem Zettel und schon gar nicht geplant.
Und unsere gewachsene Tradition verknüpfen mit neuem
Vorfahren gibt Maisel auf vieles Antwort, nur
1.500 auf 15.000 Hektoliter kommen könnten. Es ist ein
ke Maisel & Friends. Maisel: „Wir möchten uns austoben
nicht zur konkreten Investitionssumme. Da bleibt er lieber im Ungefähren: „Es handelt sich
um einen hohen zweistelligen Millionenbetrag, den wir in die Hand nehmen müssen, wenn wir
erische Anmutung des Logos. Dazu
ri!“ Man werde erst dann loslegen, wenn auch
die Materialien verfügbar sind und man Preis-
sicherheit habe, sagt Maisel mit Blick auf das Projekt „Neubau Brauerei“.
nende, freilich auch ungewisse Zukunft. Jeff Maisel führt die Geschicke der Brauerei in der vierten Generation und lenkt sie, nachzulesen auf der Home-
page „ganz im Sinne der Vorväter“. Was also bedeu-
Warum man überhaupt die Produktion verbrei-
tere? Weil man sich neu aufstellen müsse. Man sei im Lauf der Zeit zur Spezialitätenbrauerei
geworden, habe dann auch eine Phase mit eindeutigem Schwerpunkt Weißbier gehabt, um
sich schließlich, Anfang 2000, wieder breiter
aufzustellen. Und dieser Weg war erfolgreich, sagt Maisel: „Beide Bereiche funktionieren, am
tet dem Brauereichef Standorttreue? „Wurzeln!“,
allerbesten aber funktioniert die Idee, die Bayreuther
stellungsmerkmal. Weil viele Mitbewerber genau
folgsmarke Bayreuther Hell neu aufzustellen“ – eine
antwortet Maisel und sieht darin ein echtes Allein-
diese Tradition nicht vorweisen können. Standort,
sagt Maisel, bedeutet Verwurzelung, Treue zum Ort, Verbundenheit zu den Bürgerinnen und Bürgern: „Wir sind froh, dass wir seit Generationen von diesem Standort aus arbeiten können.“ Insofern war es
auch keine Frage für den 53-Jährigen, den geplanten Neubau der Brauerei für die Erfolgsmarke Bay-
reuther Hell nicht irgendwo zu errichten, sondern in seiner Heimatstadt. Maisel: „Weil wir einfach Bayreuther sind.“
28
und Baden Württembergs sogar Marktführer.“
all jenen, die unken, dass sich die Brauerei an te, hält er entgegen: „Wir machen kein Haraki-
eine 135-jährige Brautradition, vor ihr eine span-
aktuell die Nummer 2 in Deutschland, außerhalb Bayerns
Teil des Erfolges ist wohl auch, neben
diesem Jahrhundertpaket übernehmen könn-
Bayreuth gegründet worden. Hinter ihr liegt also
bisschen mehr geworden – mit rund 400.000 sind wir
all das realisieren, was wir uns vorgenommen haben.“ Aber das sei alles gut kalkuliert. Und
Im Jahre 1887 ist die Brauerei Gebrüder Maisel in
Wir sind davon ausgegangen, dass wir beim Hell von
Bierbrauerei mit dem Bayreuther Brauhaus und der Er-
Idee, die schon den Vater begeistert hat. Man habe nur
und die verglaste Brauwerkstatt die Innovationsschmiede.
habe man sich sehr bewusst ent-
Tradition trifft Moderne – das sa-
schieden, sagt Maisel. Während die
gen viele Unternehmer, aber nicht
Bayreuther Bierbrauerei mit dem
alle leben diesen Grundsatz. Maisel
Zwick’l Kellerbier und dem Landbier
tut das, sehr intensiv sogar. Man setzt
Dunkel so etwas wie die fränkische
auf Tradition, zeigt sie und macht sie
Seele verkörpere, sei man mit dem Bay-
auch auf dem Brauereigelände lebendig.
reuther Hell, tatsächlich einer alten Marke,
Mit Maisel’s Bier-Er-
eher bayerisch aufge-
stellt. Maisel: „Alles war vorhanden – das Bier, das BB-Logo und der Wohlklang und
die Bekanntheit Bayreuths. Und plötzlich
passte alles wieder zusammen.
„Wir müssen immer vom Kunden aus denken. Und Kunden mögen Erlebnis“ JEFF MAISEL
Bayern
steht für helles Bier. Und die Hauptmarke der Bayreuther Bierbrauerei war Helles.“
ten modernen Bierspezialitäten. Warum das? Zum einen
Hellen zuwenden. Das erklärt, zumindest teilweise, den fulminanten Aufstieg der Marke Bayreuther Hell im In-
und Ausland, die Maisel selbst als „Erfolgsgeschichte“ sieht. Freimütig räumt der Bräu ein: „Wir hatten diesen
Zutaten möglich ist. Ziel ist, die Tradition in die hierfür eine wunderbare Test-Location
eingesetzt. Vor allem aber habe man einen Trend früh-
sich mehr und mehr Menschen vom Pilsner ab- und dem
der reinheitsgebotsbedingten Beschränkung auf nur vier
dem besonderen Geschmack, die bay-
Neben diesen beiden Erfolgsmarken pflegt Maisel aber
zeitig aufgegriffen, der schon geschlummert habe: dass
und probieren, welche verschiedenen Geschmäcker trotz
jetzige Zeit zu holen.“ Das Liebesbier sei
diese Idee und den Wunsch nach einem ehrlichen Bier wieder ausgepackt und das Logo, das es schon gab, dafür
Denken.“ Und das habe man angepackt – unter der Mar-
noch ein ganz besonderes Pflänzchen, die sogenann-
kannte Maisel Bierstile wie Pale Ale oder IPA von seinem Studium in den USA, zum anderen erkannten er und Hermann-Josef Boerger (Geschäftsführer Vertrieb) das Po-
tenzial, das in diesem neuen Zweig der Bierkultur steckt. Maisel rückblickend: „Wir wollten das, was in den USA und
in vielen anderen Ländern boomt, auf Deutsch übersetzen.
lebniswelt, mit den Bayreuther Katakomben, mit erlebbarer
Brau-Geschichte. Und hat doch die Zukunft
fest im Blick. Mit dem
Liebesbier Restaurant, dem neuen Urban Art
Hotel etc. Maisels Philosophie ist in dem Punkt sehr einfach: „Wir müssen immer vom Kunden aus denken. Und Kunden mögen Erlebnis.“ Und weil das Bayreuther Hell besonders bei jüngeren Menschen gut ankommt, will
Maisel da auch etwas zurückgeben. Das Versprechen etwa, das neue Bayreuther Brauhaus klimaneutral zu
bauen, keine Null-Acht-Fünfzehn-Halle hochzuziehen, sondern ein architektonisch anspruchsvolles und ökologisch gut verträgliches Gebäude zu entwickeln, das sich gut in die Natur einfügt. Maisel: „Das kostet mehr – und
damit ist es auch ein unternehmerisches Risiko. Das wir aber bewusst eingegangen sind. Weil auch unser
29
Fotos: © Brauerei Gebr. Maisel
hat, sind gewaltig. Ganz in der Tradition seiner
Wirtschaft
U N D DA S S I N D D I E I N V E ST I T I O N E N IM EINZELNEN,
D I E M A I S E L A N PA C K E N W I L L : Neubau mit grünem Deckel: In Oberobsang will die Familie Maisel künftig das Bayreuther Hell produzieren
Am Stammsitz Hindenburgstraße entsteht derzeit eine 6.000 Quadratmeter große Logistikhalle
für Bier, die 2023 komplett fertiggestellt sein wird
Deckel des Gebäudes kostet signifikant mehr Geld als
ein Flachdach. Aber diese Investition lohnt sich, weil sie zum Beispiel die Insektenvielfalt fördert. Und wir gehen davon aus, dass diese Haltung auf die Marke ebenso einzahlt wie auf die Glaubwürdigkeit.“
Auf dem Brauereigelände von Maisel & Friends wurde in den vergangenen Jahren auch ein Conference Center mit
verschiedenen Tagungs- und Seminarräumen und einem eigenen Broadcast-Studio eingerichtet, das beständig wei-
terwächst. Im Sommer wird ein weiterer Tagungsraum fertiggestellt werden. Diese Pläne sind nicht neu – be-
kanntlich wollte Maisel das Kongresszentrum vor Jahren gemeinsam mit der Stadt umsetzen. Das Projekt scheiter-
te. Jetzt macht es Maisel mit seinen Partnern selbst. Der
Brauereichef: „Wir wollen besondere Räume schaffen. Und sie so einrichten, dass man Tagungen und Seminare auf ein neues Niveau bringen kann. Warum? Weil wir mög-
lichst viele Menschen nach Bayreuth bringen wollen, die wir dann durch unsere Angebote positiv überraschen. Das
wird Bayreuth helfen, davon bin ich überzeugt, das wird
aber auch uns hier helfen, um zum Hotspot in Sachen Bier
Weissbierfest erleben soll.
Das derzeitige Verwaltungsgebäude weicht, weil
dort später die Logistikabwicklung über Lastwagen stattfinden soll. Ziel: Das Beladen soll schneller und effektiver erfolgen.
Auf dem Dach der Logistikhalle entstehen 250
Parkplätze, die für die Mitarbeiter und das Hotel genutzt werden.
Hinter der Alten Mälzerei entsteht, auf ehemaligen Gärbottichen, das neue Officegebäude. Ge-
plante Fertigstellung: Oktober 2022. Das wird ein zweistöckiges Holzgebäude mit einer sehr moder-
nen Arbeitswelt, wie Maisel sagt. Flexible Büros, eine Kantine für die insgesamt rund 250 Mitar-
beiter. Ruheräume und Plätze für Interaktion, das
alles ist geplant. Warum? „Wir wollen den jungen Menschen signalisieren, dass man nicht in Startups gehen muss, um mit vielen Freiheiten arbei-
ten zu können, das ist auch bei uns möglich. Man
kann an dem Ort, der Tradition verkörpert, sehr frei
schönste und beste Bierregion der Welt, aber nutzen die-
sich dieser neuen Arbeitswelt nicht. Er wird in
Ein Mekka für Bierfreunde: Im Liebesbier kann man rund 100 Biersorten probieren.
Gönnen Sie Körper und Seele eine Auszeit, entspannen Sie in Ihrem Traumgarten und genießen Sie Ihren persönlichen Rückzugsort. Wir kreieren eine Umgebung, in der Sie sich jeden Tag wie im Urlaub fühlen.
„Dass wir alle näher zusammenrücken, Themen chen und wir also besser und intensiver miteinander kommunizieren und agieren.“
GDM
Alles aus einer Hand: Planung, Konzeption, Umsetzung Maßgeschneiderte und individuelle Gartenideen Fundierte landschaftsarchitektonische Gartenplanung Anspruchsvolle technische Lösungen & Know-how
Persönliche Beratung und Betreuung
haben, sondern will dort sein, wo die Menschen
erreichbar für die Kunden. Das Credo des Chefs:
TASPO-Award Gewinner „GartenDesigner des Jahres 2018“
Gesamtkoordination aller Handwerker
dem neuen Officegebäude kein eigenes Büro sind. Ganz nah dran an den Mitarbeitern und gut
Der LiebesbierGarten ist der wohl spannendste Gastrogarten Bayreuths und bietet seinen Gästen vielfältige Möglichkeiten den Abend zu genießen.
Pflanzungen, Mauern, Treppen, Zäune, Beleuchtung u. v. m.
nen und Mitarbeitern das Du anbietet, versperrt
auch über Abteilungsgrenzen hinaus bespre-
30
Unser innovatives Unternehmen inszeniert und realisiert individuelle Gärten – vom liebevollen Detail bis hin zur parkartigen Neuanlage. Mit optimal aufeinander abgestimmten Komponenten schaffen wir so eine einzigartige Gartenoase ganz nach Ihren Wünschen. Gern gestalten wir für Sie dabei auch Schwimm-Teiche und Living-Pools.
Das finde ich sehr spannend.“
Maisel selbst, der übrigens allen Mitarbeiterin-
sen Trumpf viel zu selten.“
Wir lassen (Garten)Träume wahr werden!
arbeiten – und Ideen für die Zukunft entwickeln.
zu werden – europaweit, vielleicht sogar weltweit. Das ist zumindest unser Wunschtraum. Wir haben hier die
FOTORECHTE: © www.bio.top, © Michael Bauer, © Christa Brand, © privat
schutz reden wollen, sondern ihn umsetzen. Der grüne
und dann auch ihre Feuertaufe beim Maisel’s
Fotos: © Brauerei Gebr. Maisel
Produkt Emotion ist. Weil wir nicht nur über Klima-
Verstärkung gesucht! Wir suchen ab sofort in Vollzeit / unbefristet
en Sie Bewerb euen ir fr sich – w Sie! uns auf
Vorarbeiter, Landschaftsgärtner und Pflasterer (m/w/d) D avo n p ro f i t i e re n S i e : • übertarifliche, leistungsorientierte Verdienstmöglichkeiten • regionale Baustellen (ausschließlich Privatgärten) • langfristiger, attraktiver Arbeitsplatz • kleines familiäres Team • ausführliche Einarbeitung
Werden Sie Teil unseres eingespielten und sympathischen Teams – wir freuen uns auf Sie!
Pechgraben 10 95512 Neudrossenfeld Tel. 09203 9739-900 info@plan-garten-werkstatt.de
w w w. p l a n - g a r t e n - w e r k s t a t t . d e
• kreatives und erfolgreiches Unternehmen Interesse? Dann bewerben Sie sich!
Scannen für weitere Infos
Senden Sie Ihren Lebenslauf inkl. Zeugnisse an info@plan-garten-werkstatt.de. Ihre Ansprechpartner sind Silvia Eichner 31 und Wolfgang Schmitt.
Wirtschaft
Anzeigen
Digitales Arbeiten AU FTRÄGE DIGITAL DISPON I ER EN – IT-SPEZIALIST GROU PXS U NTERSTÜTZT STADTWER KE BAYR EUTH
FRISCHER WIND FÜR IHRE ENERGIEVERSORGUNG
Zettel und Stift haben auch bei den technischen
Mitarbeitern der Stadtwerke Bayreuth in weiten Teilen ausgedient. Dank goupXS Solutions – ein Unternehmen aus Trebgast – schreitet die Digitalisierung der Stadtwerke Bayreuth weiter voran.
JETZT IM ENERGIEZENTRUM BAYREUTH BERATEN LASSEN! ELEMENTS BAYREUTH DR.-HANS-FRISCH-STR. 5 / 95448 BAYREUTH T +49 921 880555 ENERGIEZENTRUM-BAYREUTH@ELEMENTS-SHOW.DE
Weite Teile der Strom-, Gas- und Wassernetze sind bei den Stadtwer-
ken Bayreuth digitalisiert. Und auch
an anderer Stelle haben Zettel und
ELEMENTS-SHOW.DE
Stift längst ausgedient, sagt Guido Müller, Leiter Netzbetrieb bei den
Stadtwerken. „Unsere technischen
545_hassmann_elements_energiezentrum_anz_anz_230x150_mz_rz.indd 1
11.08.21 14:46
Mitarbeiter, die sich um die Netze
kümmern, haben schon seit zehn Jahren Tablets im Einsatz, die tägTrotzdem gab es Probleme beim
wendung, mit deren Hilfe die Stadt-
Informationen
zwei Probleme bei der kompletten
digital disponieren können – auch
interaktive Plantafel für die Ar-
digitalen Arbeitsalltag. „Wir hatten Digitalisierung unseres Auftragsprozesses: Zum einen hatten wir bislang verschiedene Tools im Ein-
satz. Und: Die Dokumentation der Aufträge lief noch analog.“
Hilfe fanden die Stadtwerke Bayreuth im Landkreis Bayreuth. Genauer gesagt in Trebgast, wo der IT-Spezi-
alist groupXS zu Hause ist. „groupXS hat von der ersten Sekunde an genau verstanden, was wir brauchen, und gemeinsam mit uns Lösungen erar-
beitet, in die unser Wissen aus zehn Jahren Einteilung und Wartungsorganisation eingeflossen ist“, sagt
Müller. Reportheld nennt sich die An-
32
werke Wartungsaufträge inzwischen
kurzfristig, wenn zum Beispiel ein Stromausfall die eigentliche Planung
über den Haufen wirft. Die Arbeiten an den Anlagen dokumentieren die Stadtwerke-Mitarbeiter nun mithil-
fe mobiler Endgeräte. Auch bei der
Archivierung hilft Reportheld. Und gibt es eine Störung, ist Reportheld ebenfalls im Einsatz: Die Störungs-
meldung legen Stadtwerke-Mitar-
beiter in der Netzleitstelle an und die
Mitarbeiter im Außeneinsatz können Informationen via Smartphone oder Tablet in Echtzeit ergänzen. „Die
Herausforderung
bestand
darin, aus verschiedenen Quellen
auszulesen
Eine gute
g n u d i e h c s t En
und
daraus automatisiert sowohl eine
beitsvorbereitung als auch mobile Checklisten für die Smartphones und Tablets der Techniker zu erzeugen“, erklärt Oliver Fehmel, Projekt-
manager bei groupXS Solutions. Bei
den Stadtwerken Bayreuth ist man
Standortvorteile im Landkreis Bayreuth:
vom Ergebnis angetan: „Die Kombination aus intuitiven Anwendungen und sehr tiefer Anpassbarkeit
hat uns überzeugt. Und natürlich auch die räumliche Nähe, die vie-
le Vorteile im gemeinsamen Ent wicklungsprozess bewirkt. groupXS Solutions
verspricht,
dass
IT-
Projekte mit ihnen Spaß machen. Was sollen wir sagen: Sie haben
Foto: © Stadtwerke Bayreuth
lich ihre Arbeitseinsätze anzeigen.“
Zentrale Lage Global Player und Hidden Champions Bezahlbarer Wohnraum Hohe Lebensqualität Kurze Wege Kompetenz in Forschung und Entwicklung www.landkreis-bayreuth.de
recht.“
33
Wirtschaft
Wir ts cha ft
Neue Nachbarn für die Therme H OT E L- U N D K L I N I K N E U BAU R Ü C K E N N Ä H E R
Bauhöhe orientiert sich am bereits bestehenden Ärzte-
schaffen – 300 Behandlungsplätze sind geplant. Das
tel-Grafik zeigt eine mit Holz getäfelte Fassade. Schlanke
darf in den Bereichen Orthopädie, Onkologie und Psycho-
haus, die Architektur am Entwurf der DRV-Klinik.“ Die Ho-
Säulen im Erdgeschoss lassen den Bau edel wirken. Eine
gläserne „Bademantelbrücke“ erleichtert den Gästen
Interesse bekundete. Im April 2022 stellten Vertreter der
griff genommen werden. Die DRV-Klinik und das Hotel
Hotel Errichtungs GmbH“ das geplante Hotel der Öffent-
schaft zur Lohengrin Therme sollen im Jahr 2023 in An„Lohengrin Resort“ haben im Frühjahr im Bayreuther Stadtrat eine weitere Hürde genommen. Insgesamt 550
FA C E L I F T F Ü R D I E LO H E N G R I N T H E R M E
einfach so in Hotel-Restaurant und -Bar einkehren. 70
Obwohl sich die Aufmerksamkeit derzeit vor allem auf
entstehen. Ein ähnliches Hotelprojekt hat der Investor
nungsbild der Therme selbst gefeilt werden. 23 Jahre
derum können nach dem Thermenbesuch oder auch bis 80 Arbeitsplätze sollen im 27-Millionen-Euro-Hotel
bereits im sächsischen Bad Elster umgesetzt: das Vier-
Sterne-Superior-Hotel „König Albert“. Genau wie das in Wellness- und Wohlfühlgäste. Eine Nacht im Doppelzimmer kostet dort durchschnittlich 200 Euro. W E L L N E S S -V I L L E N F Ü R
lichkeit vor.
A N S P R U C H SVO L L E G Ä ST E
Betten und zahlreiche Arbeitsplätze sollen entstehen.
V I E R ST E R N E U N D V I E R STO C KW E R K E
Zum
len groß. Bei einigen der rund 1.000 Seulbitzer hält sich
Das geplante 4-Sterne-Superior-Hotel wird den Namen
Villen
Die Freude über eine Belebung des Stadtteils ist bei vieVisualisierung: © Hohensinn Architektur
Stadt Bayreuth und der neu gegründeten „Lohengrin
die Begeisterung in Grenzen.
Als die Lohengrin Therme im Jahr 1999 eröffnet wurde, war bereits von einem Hotel die Rede, das nebenan errichtet werden sollte. Der Bauplan aus dieser Zeit zeigt
„Lohengrin Resort“ tragen und betont damit seine enge Verknüpfung mit der Therme. „Das Hotel und die DRVKlinik werden der Therme neue Besucher bescheren“, ist sich Oberbürgermeister Dr. Thomas Ebersberger sicher.
ein entsprechendes Areal. Doch es sollte mehr als 20
Mit 90 Zimmern, 35 Suiten und insgesamt 250 Betten auf
kretisierten und ein österreichischer Investor ernsthaftes
spricht Bertram Mayer von der Errichtungs GmbH: „Die
Jahre dauern, bis sich die Planungen für ein Hotel kon-
vier Stockwerken werde das Resort kein Riesenhotel, ver-
neuen
Resort
ihre künftigen Nachbarn richtet, muss auch am Erscheinach ihrer Eröffnung ist sie zwar noch fit, was das Gebäude und die Technik angeht, optisch hat sie aber laut
Bäderleiter Harald Schmidt eine Frischzellenkur nötig. Denn die Konkurrenz schlafe nicht: „Der Thermenmarkt
hält gerade in unserer Region viel Konkurrenz bereit, die
ebenfalls in ihre Thermen investiert. Natürlich haben wir eine gepflegte Therme, wir wissen aber, dass wir am Ball bleiben müssen, um für unsere Badegäste attraktiv zu
sein und zu bleiben.“ Die Pläne für die Lohengrin Therme: Saunabereich und Gas
gehören auch 27 Spa- westlich
der
tronomie werden er-
Gäste, die mehr Intimi-
„Der Thermenmarkt hält gerade in unserer Region viel Konkurrenz bereit, die ebenfalls in ihre Thermen investiert. Wir wissen, dass wir am Ball bleiben müssen, um für unsere Badegäste attraktiv zu sein und zu bleiben.
besitzt einen eigenen
H A R A L D S C H M I DT, B Ä D E R L E I T E R
Therme. Sie sollen laut
Bertram Mayer eine andere Klientel ansprechen: „Das wird einzigartig für Bayreuth
und richtet sich an
tät suchen.“ Jede Villa Wellnessbereich
mit
weitert. Eine Außensau-
na kommt hinzu. Die Thermenwelt erhält ein neues Design und wird
von einem modernen Beleuchtungskonzept
ins rechte Licht gerückt. Die Frage, ob es in der
Therme mit den neuen
Whirlpool und Sauna.
Badegästen ab 2025 eng werden könnte, verneint
Schmidt: „In den Berei-
Die Gäste dieser gehobenen Sparte dürften sich in Seul-
chen, wo es sonst eng werden könnte, werden wir unser
hoben fühlen. Die Stadt will zudem einen halbstündigen
die Eintrittspreise nach dem Facelift steigen werden, hält
bitz mit der Nähe zu Golfplatz und Eremitage gut aufgeShuttle-Bus von der Innenstadt zur Therme einrichten. D RV- K L I N I K M I T
WO H L F Ü H L E I N R I C H T U N G E N Der zweite neue Nachbar der Therme ist ein neues Re-
habilitationszentrum der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern DRV. Es wird die beiden bisherigen Klinik-Standorte der DRV in Bayreuth Stadt und Landkreis bündeln: die „Klinik Herzoghöhe“ im Stadtgebiet und
die „Höhenklinik“ in Bischofsgrün. Die DRV will eines der „modernsten Rehabilitationszentren Deutschlands“
34
somatik haben.
den Besuch der Lohengrin Therme. Die Bayreuther wie-
Bayreuth geplante Resort richtet es sich an gut situierte Zwei lange erwartete Neubauten in direkter Nachbar-
Angebot ist für Patienten gedacht, die Rehabilitationsbe-
Angebot ausbauen – vor allem in der Saunawelt.“ Dass der Bäderleiter für „durchaus wahrscheinlich“.
BEDEN KEN U N D BEFÜ RCHTU NGEN Einige Anwohner aus Seulbitz und damit künftige Nach-
barn des Hotels und der DRV-Klinik haben Bedenken bezüglich der Höhe des Hotels und des zusätzlichen
Verkehrsaufkommens zum Beispiel im Nadelöhr Eremitenhof. Oberbürgermeister Thomas Ebersberger betonte
im Nachgang eines Bürgertermins im April: „Ich habe die Bedenken der Anlieger gehört und mitgenommen.“ Ein erstes Verkehrsgutachten habe allerdings gezeigt:
35
Wirtschaft
ERLEBE UNSERE LEIDENSCHAFT FÜR BIER & GENUSS
Wir ts cha ft
Bedenken, das knapp 16
Meter hohe Hotel sei für
das „Dorf“ Seulbitz überdimensioniert, Bayreuths
versuchte
Baureferentin
Urte Kelm zu entkräften. Sie betrachtet die Bebau-
BESUCHE UNS IN BAYREUTH UND LASS DICH BEGEISTERN!
ung als „in ihrer Dimension sehr ausgewogen“. Dass die bisherigen DRV-Rehakliniken Herzoghöhe und Bischofsgrün
Foto: © Lohengrin Therme
geschlossen
werden sollen, stößt eben-
Die Lohengrin Therme erhält eine optische Frischzellenkur.
falls auf viel Gegenwehr, vor allem im Fichtelgebirge, wo
„Die zusätzliche Verkehrsbelastung ist verkraftbar.“
die „rentable Höhenklinik“, so eine Bürgerinitiative, ge-
higung bereits zu Jahresbeginn 2022 erfolgt. Im Juni
den Blick in die Zukunft und auf den erhofften Effekt bei-
Im Eremitenhof sind Maßnahmen zur Verkehrsberuverspricht Ebersberger weitere Gutachten zu Verkehrs-
situation und möglicher Umweltbelastung. Er möchte „objektivieren und abwägen“, bevor der Bauplan seine endgültige Form annimmt.
schlossen wird. Oberbürgermeister Ebersberger richtet
der Neubauten für Bayreuth: „Es handelt sich um einen
Meilenstein für die Stadtentwicklung, von dem Bayreuth als Tourismus-, Wirtschafts- und Gesundheitsstandort profitiert.“
AB
Anzeige
BIER-ERLEBNISWELT | TASTINGS & BIERSEMINARE | TAGUNGEN HOTEL & GASTRONOMIE LIEBESBIER | FEIERN & GENIESSEN 36
maiselandfriends.com
37
Wir ts cha ft
Lena Thewes ist Assistenzärztin in Weiterbildung zum Facharzt für Anästhesiologie ist enorm, die Arbeit fordernd: „Dann aber jeden Tag zu erleben, wie wir als gut
Stefan Pechtel
konkret helfen können, ist ein tolles Gefühl.“ Als Maximalversorger auf medizinisch
Der gebürtige Ostfriese Stefan Pechtel hat sich gleich zwei-
renziertes Leistungsangebot und ist mit mehr als 3.000 Mitarbeitern und 310 Aus
begonnen hat, bei Grundig Business Systems (GBS) zu arbei-
und Operative Intensivmedizin am Klinikum Bayreuth. Das medizinische Spektrum
eingespieltes und umfassend ausgebildetes Team den Patientinnen und Patienten
mal für Bayreuth entschieden: das erste Mal, als er 2008
und technisch höchstem Niveau bietet die Klinikum Bayreuth GmbH ein hochdiffebildungsplätzen einer der größten Arbeitgeber und Ausbildungsbetriebe der Region.
ten – die Experten für Spracherkennung und elektronische
klinikum-bayreuth.de
Auftragsfertigung u. a. für die Branchen Automotive, Medizintechnik und Industrie. Nach kurzem Aufenthalt in Ingol-
Menschen und Macher
Lena Thewes
stadt kam er 2016 wieder zurück und arbeitet heute als Lei-
ter im Fertigungs- und Prozessmanagement. Bei ihm laufen praktisch alle Fäden zusammen, wenn es um die Elektronikfertigung geht. Das Angebot im Werk Bayreuth umfasst die
gesamte Wertschöpfungskette: die Elektronikentwicklung, die Leiterplattenbestückung, die Montage der Geräte sowie die Reparatur. Vom Prototyp bis zur Großserie ist man stolz
auf höchste Qualität und Flexibilität zu wettbewerbsfähigen
H I N T E R J E D E M S TA R K E N U N T E R N E H M E N S T E H E N S TA R K E
Konditionen.
M I TA R B E I T E R I N N E N U N D M I TA R B E I T E R
ems.grundig-gbs.com
Foto: © Stäubli
Foto: © Grundig Business Systems GmbH
Albert Wörl
IN FAST ALLEN INDUSTRIEN ZU HAUSE
Albert Wörl hat bei Markgraf seine Ausbildung zum
Rohrleitungsbauer absolviert. Seit 2007 ist er zurück
in der Firma und als Polier der Spezialist im Gas-, Wasser- und Fernwärmebereich. Im Rohrleitungsbau ist er zuständig für den Jahresauftrag Foto: © privat
der
Stadtwerke
Bayreuth und ver-
Stäubli – leidenschaftlich innovativ
Manuel Messerer
Stäubli ist ein global führender Lösungsanbieter zukunftsweisender Mechatronik- und Automatisierungstechnologien. In Bayreuth sind wir ein nachhaltig gewachsener Konzernstandort mit knapp 600 Mitarbeitenden und in drei Divisionen des Stäubli-Konzerns tätig:
dabei
Fluid Connectors, Robotics, Textile – das sind die drei
gieversorgung au-
Mechatronik-Lösungen agiert. Manuel Messerer organi-
Offene Stellenangebote und Ausbildungsplätze finden Sie unter:
den technischen Wissenstransfer und effiziente Kommu-
www.staubli.com/karriere
antwortet
die gesamte Enerßer Strom. Er stellt also
die
Versor-
ner
mit
Wasser,
gung der Anwoh-
Gas und Fernwärme sicher.
markgraf-bau.de
38
Anzeige
Geschäftsbereiche, in denen Stäubli als Anbieter von siert im Unternehmen die Dokumentation und sorgt für
Fluid Connectors, Robotics und Textile.
nikationsprozesse. Der ausgebildete technische Produktdesigner und gebürtige Bayreuther lebt und arbeitet ger-
ne bei dem Weltmarktführer in seiner Heimat. Denn hier ist er umgeben von wundervollen Landschaften und alle Möglichkeiten stehen ihm offen.
staubli.com
39
Wirtschaft
Johannes Warmuth Während seiner Ausbildung bei Steingraeber hat Johannes Warmuth gelernt,
Klaviere zu bauen, die von Bayreuth aus in die Welt gehen. Die Arbeit als Kla-
vierbauer in der Manufaktur ist genau sein Ding: „Ich schätze vor allem das
Familiäre und die Experimentierfreude sehr. Es ist immer noch im Besitz der Gründerfamilie und alle packen mit an und unterstützen sich gegenseitig. Die
Kneipe. Kirche. Klinik.
Aura in der historischen Werkstatt mit Parkettboden und Handwerkzeug ist schon etwas ganz Besonderes.“
steingraeber.de Foto: © GMK
Wir sind das Krankenhaus für die Region Bayreuth.
Dominik Herrmann Wer nach der passenden Antriebstechnik sucht, ist bei Siemens genau richtig. Ob
für die Schwerindustrie oder im Fertigungsbereich, für kleine und mitteständische Unternehmen wie auch Global Player – die Niederlassung Bayreuth liefert Maschi-
nen in der Größe eines Koffers bis hin zu Größen, die Räume füllen können. „Dabei gibt es bei uns nichts von der Stange. Jedes Projekt wird einzeln angefragt und wir konfigurieren die Produkte für die jeweiligen Anforderungen“, so Dominik Herrmann. Der gebürtige Oberpfälzer arbeitet seit 2010 als Vertriebsbeauftragter im
Unternehmen.
siemens.com
n die Wir bilde *innen Landärzt nft der Zuku aus.
Mitra Ariatabar Schon während ihres Praktikums bei TenneT war die gebürtige Iranerin Mitra Ariatabar von Bayreuth begeistert: „Nicht nur von der Stadt selbst, sondern auch von TenneT als Arbeitgeber.“ Seit
2013 lebt sie hier, arbeitet heute als Elektroingenieurin für Energy System Planing bei einem der führenden Netzbetreiber und ist Mutter geworden: „Die Stadt bietet jungen Familien einige attraktive Angebote.“ Auch für Menschen, die gerne in der Natur
sind, ist Bayreuth super: „Man kann hier zum Beispiel viele tolle Radtouren machen.“
40
tennet.eu
Foto: © GMK
www.klinikum-bayreuth.de
41
Advertorial
Foto: © Schmoll / Studio B, Bremen
Advertorial
ÜBER TENNET TenneT ist ein führender europäischer Netzbetrei-
Klimaneutralität für ganz Europa
ber. Wir setzen uns für eine sichere und zuverläs-
sige Stromversorgung ein – 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr. Wir gestalten die Energiewende
mit – für eine nachhaltige, zuverlässige und bezahlbare Energiezukunft. Als erster grenzüber-
schreitender Übertragungsnetzbetreiber planen, bauen und betreiben wir ein fast 24.500 km langes Hoch- und Höchstspannungsnetz in den
DA S K L A R E Z I E L VO N T E N N E T: D I E E N E R G I E W E N D E VO R A N T R E I B E N –
Niederlanden und großen Teilen Deutschlands und ermöglichen mit unseren 16 Interkonnektoren
D E R S TA N D O R T B AY R E U T H I M H E R Z E N E U R O PA S I S T D A F Ü R I D E A L
zu Nachbarländern den europäischen Energiemarkt. Mit einem Umsatz von 6,4 Mrd. Euro und
einer Bilanzsumme von 32 Mrd. Euro sind wir einer der größten Investoren in nationale und internationale Stromnetze, an Land und auf See. Jeden Tag
geben unsere 6.600 Mitarbeiter ihr Bestes und
Der Ruf nach erneuerbaren Energien war vermutlich
sorgen im Sinne unserer Werte Verantwortung,
noch nie so laut wie in diesem Jahr. Vor dem Hintergrund des Ukrainekriegs hat sich mehr als deutlich gezeigt, wie
alternativlos eine Energiewende hin zu nicht fossilen Energieträgern und damit zu mehr Unabhängigkeit von
Lieferstaaten ist. Als einer der größten Akteure und In-
Mut und Vernetzung dafür, dass sich mehr als 42 TA K TG E B E R F Ü R D I E E U R O PÄ I S C H E ENERGIEWENDE
vestoren der Energiewende will TenneT diese Ziele mit
Gegenwärtig beträgt die Anschlusskapazität von Ten-
Offshore-Anlagen sowie einem intelligenten Netzaus-
Gigawatt in der niederländischen Nordsee. Dass diese
einer klaren Strategie unterstützen: der Installation von bau im europäischen Kontext.
Gemeinsam mit den Niederlanden, Dänemark und Belgien hat TenneT zuletzt das Ziel definiert, bis 2030 min-
destens 65 Gigawatt Offshore-Windenergie zu installieren – fast zwei Drittel davon übernimmt der führende europäische Netzbetreiber selbst. „Die Nordsee hat das Potenzial, Europas grünes Kraftwerk der Windenergie zu
werden“, erklärt TenneT-COO Tim Meyerjürgens. „Umso wichtiger ist, dass ab sofort eine stärkere grenzüberschreitende Zusammenarbeit und vor allem Vernetzung – im wahrsten Sinne des Wortes – stattfindet.“ Dadurch
ließen sich Wetter- und Energiesysteme optimal mit einander koppeln und würden so gestärkt. „Unser neuer Interkonnektor Nord-Link verbindet beispielsweise die deutsche Wind- mit der norwegischen Wasserkraft. Er
hat eine Leistung wie ein großer Kernkraftwerksblock und sorgt dafür, dass wir bei Dunkelflauten bezahlbaren Strom bekommen, so wie die Norweger bei Trockenheit.“
42
neT rund 7,2 Gigawatt in der deutschen und rund 2,5 möglichst schnell wächst und Europa der erste klima-
neutrale Kontinent der Welt wird, soll das innovative 2-Gigawatt-Programm von TenneT ermöglichen. Als neuer Standard mit einem einzigartigen transnationalen An-
satz liefert das Programm eine Blaupause für zukünftige Offshore-Netzanschlusssysteme – gleichzeitig wird durch
nur mit einem sinnvollen Ausbau des bestehenden Netzes erreicht werden können. „Die Netze sind das Rückgrat
der Energiewende, daher wird diese nur funktionieren,
B AY R E U T H A L S B A S I S F Ü R Z U K U N F TS I D E E N
serstofftechnologie gäbe es hier jedoch mehr oder weni-
Am Bayreuther Standort arbeiten inzwischen rund 1.300
Anlagen, die überschüssigen Windstrom in syntheti-
entwickeln – Tendenz steigend. Die moderne Gestaltung
Gerade im Hinblick auf den parallelen Ausbau der Wasger smarte Modelle. „Werden große Elektrolyseure, also
sches Erdgas oder Wasserstoff umwandeln, direkt an die Küste gebaut anstatt ins Inland, kann man fast die Hälfte an benötigten neuen Stromnetzen einsparen.“
Ebenso wichtig wie ein durchdachter Ausbau des be-
2-Gigawatt-Programm gibt einen neuen Takt für die euro-
kunftsweisender Speichermöglichkeiten. „Für kurzzeitige
päische Energiewende vor. Es wird Europa und seine Ein-
wohner auf sichere und kosteneffiziente Weise mit mehr grüner Energie versorgen – und das bei möglichst geringen Umweltauswirkungen“, so Tim Meyerjürgens. I NTELLIGENTE N ETZ- UN D S P E I C H E R LÖ S U N G E N
Neben der optimierten Nutzung von Windenergie auf
See steht für TenneT fest, dass die Ziele der Energiewende
versorgung verlassen können.
wenn auch der Netzausbau klappt“, betont Meyerjürgens.
die größere Kapazität von zwei Gigawatt pro System die Zahl der erforderlichen Netzanschlüsse reduziert. „Das
Millionen Endverbraucher auf eine stabile Strom-
stehenden Stromnetzes ist zudem die Schaffung zu-
Mitarbeitende daran, Innovationen für ein smartes Netz zu
des TenneT-Campus bietet alle Vorzüge einer zeitgemäßen Arbeitsatmosphäre für kreative Köpfe und zukunftsweisen-
de Ideen. Vor allem ermöglicht die inspirierende Arbeits umgebung den Mitarbeitenden, sich optimal zu vernetzen.
P O D C A ST „ E N E R G I E D I A LO G “
Schwankungen reichen Batterien und intelligente Netze
Der Podcast von TenneT beleuchtet das
sche Dunkelflaute zum Beispiel kommt meist bei Hoch-
versorgung und informiert
aus, nicht aber für saisonale Schwankungen. Die klassi-
druckwetterlagen im Januar vor. In diesem Fall wird viel
Strom benötigt, weil es kalt ist, zugleich gibt es jedoch kaum Wind und wegen häufigen Nebels auch wenig Solarstrom. Das passiert nicht jedes Jahr, kann aber acht bis zehn Tage dauern. In so einem Fall muss die Speicherung dann in Form von Molekülen erfolgen, also kurzfristig als Erdgas und langfristig als grüner Wasserstoff.“
Ziel einer CO2-neutralen Energieüber Trends und Innovationen. In Gesprächen mit
t U n b ed i ng reinhöre n!
Experten geht es um die
Frage, was das für unse-
re Gesellschaft und jeden Einzelnen bedeutet.
43
Wirtschaft
Wir ts cha ft
gehören auch Yannic Hönle und Miriam Martín González vom Bayreuther Start-up Myriad.
Mit Innovation made in Bayreuth in die Zukunft
Auch etablierte Unternehmen bringen sich aktiv im Innovationsökosystem ein, um Innovations- und Transfor-
mit Hochschulen, anderen Unternehmen und Start-ups,
So wurden in den letzten Jahren zahlreiche wachstums-
Hidden Champions mit ihren innovativen Geschäfts-
Universität Bayreuth spielt eine zentrale Rolle als Impuls-
seit Jahren starke mittelständische Unternehmen und
ideen auch über Bayreuth hinaus sehr erfolgreich sind, entwickelt sich die Region immer mehr auch zu einem exzellenten Standort für Start-ups.
über Industrieroboter bis hin zu Webmaschinen – Stäubli
U N I V E R S I TÄT B AY R E U T H
Mission es ist, hochqualitative, innovative Technologi-
„Am Institut für Entrepreneurship & Innovation
ranzugehen, investiert Stäubli in die Zukunft. Vier neue
und übertragen unsere evidenzbasierten Er-
Prozessen. Auch die Firma Stäubli, die seit 1969 eine feste
Innovationsökosystems. Von Schnellkupplungssystemen
G E M E I N S A M F Ü R D E N I N N O VAT I O N S S TA N D O R T B AY R E U T H
In und um Bayreuth hat sich viel getan. Während schon
Größe am Standort Bayreuth ist, weiß um die Vorteile des
P R O F. R O D R I G O I S I D O R Lehrstuhl für Human Resource Management & Intrapreneurship
denn Innovationen finden ihren Ursprung in co-kreativen
ist heute ein weltweit agierendes Unternehmen, dessen en zu entwickeln. Um auch in Zukunft als Innovator vo-
starke und zukunftsweisende Start-ups gegründet. Die
Gebäude werden am Standort Bayreuth entstehen, die
geber und Innovationsmotor und im Zusammenspiel
Synergien hervorbringen sollen.
mit Stadt und Landkreis Bayreuth können diese jungen Unternehmen durch beste Standortbedingungen in der
betreiben wir empirisch fundierte Forschung
kenntnisse in die Unternehmen und Start-
ups. Damit unsere Forschungserkenntnisse Anwendungsbereiche in der Praxis finden, ist
es unerlässlich, dass wir in einem intensiven
Region gehalten werden. Neben Investitionen in die In
Austausch mit (regionalen) Unternehmen und
frastruktur wurde ein tragfähiges Innovationsökosys-
Foto: © Myriad
Foto: © Sebastian Buff
mationserfordernisse zu bewältigen. Sie kooperieren eng
Gründenden stehen. Gleichzeitig fließen die
tem aufgebaut, das sich zunehmend erweitert. Darin
daraus gewonnenen Erkenntnisse direkt in un-
verbinden sich Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft,
sere Lehrformate sowie die Weiterbildung.“
Gesellschaft und Politik und arbeiten gemeinsam an He-
Fotos: © Stäubli
rausforderungen und Innovationen der Zukunft. Zu jenen N O R B E RT E R M E R Geschäftsführer STÄUBLI HOLDING Germany GmbH und Stäubli Tec-Systems GmbH Fluid Connectors STÄU B L I „Wir greifen auf die jahrzehntelange Erfah-
rung unserer Forschungs- und Entwicklungsabteilungen zurück. Dabei vereinen wir Tradi-
STA RT- U P MY R I A D „Gerade die Möglichkeit der Forschung im eige-
nen Labor hat uns die nötige Starthilfe gegeben. Das wäre ohne das Exist-Gründerstipendium nicht möglich gewesen. Bis Ende des Jahres wolMit dem Myriad Garten können das ganze Jahr über an jeder beliebigen Wand Tomaten, Paprika, Kräuter u. v. m. angebaut werden.
44
len wir eine erste Serie Myriad Gärten in Büros und Wohnzimmer bringen.“
tion mit viel Innovation am Standort Bayreuth. Foto: © Myriad
YA N N I C H Ö N L E Co-Founder
Wir sind stolz auf unsere innovativen Mechatronik-Lösungen für viele Anwendungsbereiche: Sowohl in traditionellen Branchen
wie
Synergien und Innovationen zu fördern, heißt, einen idealen Nährboden für Austausch und Kooperation zu
schaffen, der über die Grenzen Bayreuths hinausstrahlt. Die Strahlkraft der Bayreuther Innovationslandschaft
wird alle zwei Jahre auf dem Bayreuther Stadtparkett für die interessierte Öffentlichkeit „erlebbar“ und „anfass-
bar“. Zudem werden ausgewählte innovative Unternehmer ab Herbst 2022 in Form einer medialen Kampagne vorgestellt.
Universität, Stadt und Landkreis Bayreuth arbeiten eng zusammen, um auch in Zukunft Bayreuths Innovations-
treibern – Forschende, Lehrende, Gründer,
Unternehmer – strategische Unterstüt-
zung bieten zu können. Im Institut für
Textil als auch
Entrepreneurship und Innovation und
E-Mobilität sind
Innovationszentrum werden Start-ups
te im Einsatz.“
laufstelle für kollaborative und co-kreative
in neuen wie unsere Produk-
dem geplanten Regionalen Gründer- und
und Unternehmen eine Heimat und An-
Innovationsprozesse finden.
45
Wirtschaft
Wir ts cha ft
1 Crossmedialer Markenauftritt: www.heimatlotse.de 2 Markenentwicklung „Yucon“ für den Reisemobil hersteller FRANKIA 3 Website www.startlandflow.de 4 Corporate Design für den Markt Mitwitz 5 Editorial
Heimat liegt uns am Herzen
Design und Content: Echt Oberfranken und Bayreuth Magazin
2
G A N Z H E I T L I C H E K O M M U N I K AT I O N F Ü R U N T E R N E H M E N U N D K O M M U N E N I N D E R R E G I O N
RA
TE
I TA L | E D I T O R | DIG IAL
|D E
GN
CO
PO
SI
R
1
ST R AT E G I S C H E S M A R K E T I N G U N D E D I TO R I A L D E S I G N
1992 – 2022
Schwerpunkte der inhabergeführten Agen-
w w w.g m k .d e
tur für Markenbildung sind digitale Kom-
munikation, Editorial Design und strategisches Marketing u. a. für Kommunen und Tourismusregionen. Seit 1992 entwickelt
GMK Strategien, Ideen, Storys und Designs
3
für regionale, nationale und internationale Kunden. Das 20-köpfige Team betreut
Kunden aus unterschiedlichsten Branchen, um mit und für sie nachhaltige Kommunikationsstrategien zu entwickeln, kreativ zu bespielen und zu steuern. „Dabei sind die Wie setze ich kommunales Marketing so ein, dass meine Stadt oder Tourismusregion im Wettbewerb
Maßnahmen, die wir auswählen, so indivi-
duell wie die Bedürfnisse unserer Kunden. Wichtig ist uns vor allem, Marken nicht nur
um Besucher, Neubürger, Arbeitskräfte und Un-
ein Gesicht zu geben, sondern sie erlebbar zu machen“,
meinem Unternehmen, in Zeiten von Digitalisie-
wir, indem wir Brands mit ganzheitlichen Strategien, kre-
ternehmensansiedlungen punktet? Wie gelingt es rung, Social Media und Google Ads erfolgreich zu sein? Das Team der Bayreuther Kommunikationsagentur GMK hat es sich zur Herzensangelegenheit
gemacht, Lösungen für all diese Herausforderun-
gen zu finden und Unternehmen, Kommunen und
Dienstleister mit passgenauen Kommunikationsstrategien
zu
unterstützen.
2022
feiert
GMK
30-jähriges Bestehen und bleibt neugierig: auf viele neue Herausforderungen.
46
erklärt GMK-Gründer Jörg Lichtenegger. „Das erreichen
ativer Umsetzung und einem konsequenten analogen wie digitalen Auftritt schärfen und so dauerhaft erfolg-
reich machen. Unsere Herangehensweise hat sich über
30 Jahre bewährt: Wir stellen viele Fragen und stellen vieles infrage. Wir hören zu, denken mit und definieren klare Ziele. Wir justieren bei Bedarf nach und haben Er-
gebnisse immer im Blick. Ob Global Player, mittelständisches Unternehmen oder die Kommune nebenan – jeder Kunde wird intensiv und persönlich von seinem Kernteam beraten und begleitet.“
AU S G E Z E I C H N E T: R E D D OT, G E R M A N D E S I G N U N D G E R M A N B R A N D AWA R D
Den
Erfolg
dieser
Herangehensweise
bestätigen
5
4
mehrere renommierte Preise, über die sich das Team
von GMK bisher freuen durfte: Bereits 2020 wurde die Agentur mit dem German Design Award in der Kategorie „Excellent Communications Design – Editori-
al“ für das „Bayreuth Magazin“ geehrt. Anfang 2021
„So weit wir für unsere Kunden über den Tellerrand bli-
Award in der Kategorie „Excellence in Brand Strategy
schen Standort. Deshalb engagieren wir uns für unsere
folgte die nächste Auszeichnung: der German Brand
and Creation / Brand Design“. Überzeugen konnten die Kreativen die Jury mit Strategie und Gestaltung der Brand „Yucon by FRANKIA“, einer neuen Marke
des oberfränkischen Reisemobilherstellers FRANKIA.
Ende 2021 folgte der begehrte Red Dot Design Award. Das digitale Gründer-Magazin www.startlandflow.de begeisterte die Jury in der Kategorie „Web Design“.
cken, so nah sind wir mit dem Herzen am oberfränkiHeimat auf unterschiedlichste Weise: etwa als Herausgeber des Magazins Echt Oberfranken oder des Bayreuth
Magazins. Damit unsere Heimat auch in Zukunft stark
bleibt, unterstützen wir die regionale Wirtschaft als Mitglied von Oberfranken offensiv e. V., IT-Cluster Oberfranken e. V. und bei der IHK für Oberfranken Bayreuth.“ Jörg Lichtenegger, Geschäftsführer
47
Wir ts cha ft
Advertorial
Bauen für die Zukunft SEIT 90 JAH R EN ER FOLGR EIC H – BAUU NTER N EHMU NG MAR KGRAF
Die Weiterbildung für
Oberfranken straße wurde seitdem immer wieder Aktuell: MARKGRAF beim Ausbau der ICE-Trasse bei Forchheim. Ein Projekt der Vergangenheit: der Bau des Bayreuther Flugplatzes.
umgebaut und erweitert. 2012 übernimmt Rainer W. Markgraf die Führung und führt das Unternehmen er-
folgreich fort. Nach drei Generationen
Mit rund 180 Baustellen und einem Volumen von über
in Familienhand ist die Rainer Markgraf Stiftung heute
tungsstärksten Mittelständlern der Bauindustrie und zu
rung von Bildung, Wissenschaft und Forschung engagiert.
Bauunternehmung sind über 950 Mitarbeitende tätig.
MARKGRAF war es schon immer ein Anliegen, auch re-
Heute arbeiten allein von der Festspielstadt aus über 250
prägende Bauwerke wie die Lohengrin Therme oder meh-
den erfolgreichen Unternehmen in der Region. Für die
Mitarbeitende. Mit Regionalbüros in München, Frankfurt und Hamburg sind die Bauprofis deutschlandweit vor Ort. Die Hochbau-Sparte der Bauexperten lässt seit
Jahrzehnten bundesweit Hotels, Logistikzentren sowie
Wohnanlagen und Spezialbauten entstehen. Der Tiefbau von MARKGRAF sorgt mit seiner Arbeit für moderne Mobilität und die Infrastruktur von morgen.
Im Jahr 1932 gründet Wilhelm Markgraf zusammen mit
Dr. Franz Heger das Unternehmen in Eger. 1946 erfolgt
die Umsiedelung nach Immenreuth, wo man sich schnell entwickelt. Rund zehn Jahre später tritt mit Dr. Gerhard
Markgraf die nächste Generation in das Unternehmen ein. Sein Weitblick sorgt schnell für bundesweite Bautätigkeiten. Ende der 60er-Jahre wird die Hauptverwaltung
nach Bayreuth verlegt. Der Bürokomplex in der Diesel-
alleinige Gesellschafterin, die sich vor allem in der Förde-
gional tätig zu sein. So entstanden über die Jahrzehnte rere Gebäude für die Universität. Auch im Tiefbau sorgt
das Bauunternehmen dafür, dass es in der Region läuft.
Die Weiterbildung im eigenen Unternehmen Sie möchten Ihre Mitarbeitenden schulen, möglichst praxisnah und kosteneffizient? Wir bieten Ihnen dafür maßgeschneiderte Lösungen – nämlich unsere Inhouse-Angebote.
Sei es mit der Befestigung des Roten Mains oder den regelmäßigen Projekten im Bereich Straßenbau. Doch auch
in der oberpfälzischen Heimat ist MARKGRAF bis heute verwurzelt. Das Kompetenzzentrum in Immenreuth ist
Traditionsstandort. Von hier aus wird die gesamte Logis-
tik gesteuert. Angegliedert sind ein Produktionswerk für Beton-Fertigteile und der Stahlbau. In Kulmain betreibt
das Bauunternehmen ein eigenes Asphaltmischwerk. Weitere regionale Standorte befinden sich in Weiden und
Marktredwitz. Und mit dem geplanten Trainings- und Logistikzentrum in Kemnath kann schon bald ein weiterer Standort auf der MARKGRAF-Landkarte ergänzt werden.
Sie bestimmen Zeit, Ort und Dauer der Schulung Sie erhalten ein individuelles Angebot Und die Ausweitung auf eine Schulungsreihe ist jederzeit möglich Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir beraten Sie gerne! 0921 886-700 ihk-lernen.de
markgraf-bau.de
GemeinsamWeiterbilden 48
49
AdobeStock © rh2010
400 Mio. Euro pro Jahr zählt MARKGRAF zu den leis-
Unsere Inhouse-Angebote
Gesundheit
Anzeigen
Netzwerke für die Gesundheit der Region F Ö R D E R U N G D E S G E S U N D H E I T S W E S E N S V O N S TA D T U N D L A N D K R E I S B AY R E U T H
Die Gesundheitsregion Bayreuth ver-
auf weitere Nachwuchskräfteförde-
Im Bereich Prävention nimmt der
die projektbezogen zur Gesundheits-
lichen Versorgung gelegt werden.
heitsförderung (FPG) eine wichtige
netzt zahlreiche Gesundheitsakteure, versorgung und Prävention, für Tou-
rung und die Verbesserung der ärzt-
rismus und zur Fachkräftesicherung
Wichtige Partner im Netzwerk sind
finden Aktionswochen statt – 2022
Stadt und Landkreis Bay-
zusammenarbeiten. Einmal jährlich zum Thema „Körpergefühl“ und 2023 zur „Gesunden Ernährung“.
Zur Stärkung der regionalen Gesund-
heit in den Bereichen Prävention, Pflege und Gesundheitsversorgung konnte Anfang 2022 eine Vollzeitstelle in der Geschäftsstelle der Gesund-
heitsregionplus geschaffen werden, eine von insgesamt 60 Gesundheits-
regionen
plus
in ganz Bayern.
Regionale Gesundheitsakteure kön-
die
Fachabteilungen
reuth.
von
Beispielsweise
die Seniorenämter: Sie nehmen eine wichtige Beratungsfunktion für
ältere Bürger, Angehö-
rige, Verbände und Träger
von Seniorendienstleistun-
gen ein. Gerne werden die mobile
Seniorenberatung und der präventive Hausbesuch als Hilfsangebot ange-
nommen. Die städtische Bürgerbegegnungsstätte ist zudem eine wichtige Anlaufstelle für Beratungen und
nen aktiv mitgestalten und zur Ver-
Freizeitgestaltung. Um noch besser
Sei es im jährlich stattfindenden
als auch den Hilfe- und Unterstüt-
besserung der Situation beitragen.
sowohl die Potenziale und Ressourcen
Gesundheitsforum, in einem der Ar-
zungsbedarf älterer Menschen zu er-
gemeinsamer Projekte. Es wird ein
entwickelt das Seniorenamt Bayreuth
beitskreise oder bei der Umsetzung partizipativer und interaktiver Ansatz
verfolgt, bei dem die Akteure von den Netzwerkaktivitäten profitieren. Ein besonderer Fokus soll in diesem Jahr
fassen und ihm begegnen zu können, gemeinsam mit Akteurinnen und Ak-
Fachdienst Prävention und Gesund-
Funktion ein. Der FPG ist ein sozialpädagogischer Aufgabenbereich im Fachbereich
Gesundheits-
wesen/Gesundheits-
Badstr. 8 · 95444 Bayreuth · Tel. 0921 515588 · www.akustiks.de
amt des Landratsamtes
Bayreuth.
Das
Leistungsangebot
umfasst
präventive
universal-
Maßnah-
men und solche der In-
dividualprävention. Dies beinhaltet:
• Projekte zur Gesundheitsförderung und Prävention (Sucht, STI/ HIV, Gesundheitstage)
• Jahresschwerpunktthemen
des
StMGP (Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege)
• Öffentlichkeitsarbeit und Unter-
stützung der staatlich anerkannten Beratungsstelle
für
Schwanger-
schaftsfragen bei der Durchführung sexualpädagogischer Angebote
teuren sowie Bürgerinnen und Bür-
• Mitarbeit in versch. Arbeitskreisen
sches Gesamtkonzept für die Stadt.
gesundheitsregion-bayreuth.de
gern ein passgenaues seniorenpoliti-
Hörgeräte. Gehörschutz. In-Ear Monitoring.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Zum MEDICLIN Reha-Zentrum Roter Hügel gehören die Fachkliniken für Neurologie, Orthopädie und Geriatrie. Die Bayreuther Einrichtung verfügt über 290 Betten, rund 240 Mitarbeiter*innen sind hier beschäftigt.
PHYSIOTHERAPEUTEN (W/M/D) SPORTTHERAPEUTEN (W/M/D) Diplom oder vergleichbare Qualifikation Wir bieten: · Eine leistungsgerechte Vergütung mit Gratifikation und Urlaubsgeld · In- und externe Weiterbildungsmöglichkeiten · Ein freundliches und kollegiales Betriebsklima in einem engagierten und erfahrenen Team
· Betriebliche Gesundheitsförderungen, z. B. Vergünstigungen in vielen Fitnessstudios, Schwimmbädern usw. (i-gb-Karte) · Regelmäßig stattfindende Mitarbeiterevents, z. B. MEDICLIN Fußballturnier, Sommerfest · Zahlreiche Vergünstigungen über corporate benefits
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung an jennifer.gramaglia@mediclin.de
50
51
Gesundheit
4
Willkommen Pioniere!
FA K T 4
und Erlangen-Nürnberg an, schärfen das Profil des Stu-
Zum Start, der zum Sommersemester 2022 erfolgte, und
reuth“ und stärken den Ansatz, neue Modelle der medi-
auch noch eine Weile lang reicht das neue Multifunk-
tionsgebäude am Standort-Klinikum aus. Es ist nur ein
und Lehre auf der einen und Praxis in der Patientenbe-
campus gehört es, Medizinstudierende für Oberfranken
aber auch: Der Medizincampus wird wachsen und also
ein neues Gebäude brauchen. Eine Millionen-Investition. FA K T 5
5
FA K T I
Der Medizincampus verbindet vier Partner: die Fried-
Ob schon überall angekommen ist, was dieses
Am Ende werden es 400 junge Leute sein. 400 junge
Klinikum Bayreuth GmbH und die ebenfalls dynamisch
pus Oberfranken ist eines der zentralen Zu-
studiums an der Klinikum Bayreuth GmbH absolvieren,
Projekt wirklich bedeutet? Der Medizincam-
kunftsvorhaben für die Region Bayreuth. Der Medizincampus wird den Standortfaktor Ge-
sundheit maßgeblich verbessern – und er wird
selbst zu einem gewichtigen Wirtschaftsfaktor.
Frauen und Männer, die den klinischen Teil ihres Medizin-
nachdem sie zuvor bis zum Physikum an der Friedrich- Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg studiert haben. Unter Volllast fährt der Medizincampus ab 2026 – mit 200
Das lässt sich mit Fakten belegen.
Studierenden in Erlangen und
zinischen Versorgung im ländlichen Raum zu etablieren.
Apropos Versorgung im ländlichen Raum: Der Klebe
handlung auf der anderen Seite zu kombinieren. Klar ist
1
dienganges „Humanmedizin Erlangen-Nürnberg/Bay-
paar Schritte von dem Bayreuther Krankenhaus der maximalen Versorgungsstufe entfernt. Ideal, um Forschung
F Ü N F FA K T E N , D I E S I E Ü B E R D E N M E D I Z I N C A M P U S W I S S E N M Ü S S E N
Foto: © Klinikum Bayreuth
G e s und he it
rich-Alexander-Universität, die Uniklinik Erlangen, die
expandierende Uni Bayreuth. Die UBT richtet ergänzende medizinnahe, nicht-klinische Professuren in den Schwer-
punktbereichen Public Health, Digital Healthcare und
Molekulare Biosysteme ein. Sie setzen an bestehenden
Forschungsschwerpunkten der Universitäten Bayreuth
effekt ist gewollt. Zu den erklärten Zielen des Medizinzu gewinnen. Sie sollen bleiben und sie sollen die medi-
zinische Versorgung hochhalten. Denn die ist ein Standortfaktor – ein wichtiger zudem.
Für die klinische Versorgung, sowohl stationär wie
ambulant, steht jetzt bereits die Klinikum Bayreuth GmbH. An den beiden Betriebsstätten an der Hohen Warte und am Roten Hügel sind mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Damit ist
die Klinikum Bayreuth GmbH einer der größten Arbeitgeber in der Region. In naher Zukunft wird zudem ein Großprojekt gebaut. Für das Klinikum braucht es
Ersatz. Dies wird Investitionen in Höhe von mehreren hundert Millionen Euro auslösen.
eben 400 in Bayreuth. Und sie
Anzeige
bringen unter Garantie zusätz-
lichen Schwung in die Stadt. FA K T 2
2
Der Medizincampus braucht gute
Leute. Voraussichtlich
mehr als 100 Arbeitsplätze werden rund um das Projekt
entstehen. Durch die Bank
qualifizierte Stellen. Auch das stärkt Stadt und Region.
3 Der
FA K T 3 Medizincampus
muss
laufen. Inhaltlich, aber auch logistisch. Kalkulationen gehen davon aus, dass das Pro-
jekt jährlich 36 Millionen Euro
400 junge Menschen werden den klinischen Teil ihres Medizinstudiums am Medizincampus Oberfranken absolvieren.
52
umsetzen wird. Ein nicht eben kleiner Teil davon wird in die Region Bayreuth fließen.
ZEIT FÜR WASSER, WÄRME, WOHLBEFINDEN
Aktuelle Informationen zu unseren Öffnungszeiten finden Sie unter: www.lohengrin-therme.de THERMENWELT | SAUNA | SPA 95448 Bayreuth | Kurpromenade 5 | Tel. 0921 79240-0 | www.lohengrin-therme.de
53
Advertorial
G e s und he it
www.orthopaedie-bt.de
Kompetent, professionell und regional
STEP by STEP FRÜ H FÖR DERZENTRUM – H I LFSKONZEPTE FÜ R KI N DER
Spezialisiert in der Orthopädie
Das Frühförderzentrum STEP by
offene und unverbindliche Beratung
Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie
und der Region ein umfassendes
auf die Entwicklung ihres Kindes
und seine Persönlichkeit zu entfal-
STEP bietet seit 2016 in Bayreuth Hilfskonzept für Kinder, die in ihrer körperlichen, kognitiven oder so-
zialen Entwicklung auffällig oder beeinträchtigt sind. Darüber hinaus
erhalten Eltern Informationen, Beratung und Unterstützung.
Dabei arbeitet ein professionelles Team mit den Eltern eng zusammen, denn eine liebevolle und be-
hutsame Frühförderung beruht auf Unabhängigkeit,
gegenseitigem
Vertrauen, Freiwilligkeit und Wert-
schätzung für die Kinder und ihre
Familien. Das Angebot umfasst: eine
für Familien mit Sorgen im Hinblick und eine Einschätzung zum möglichen Förderbedarf, Diagnostik, Vorsorge, Förderung und Therapie.
H I L F E VO N A N FA N G A N Kinder mit sozialen, motorischen
und psychischen Entwicklungsdefiziten werden ab der Geburt bis zur
Einschulung gefördert und die Eltern werden beraten. Das Team der
Frühförderung nimmt das Kind bei der Hand, hilft ihm dabei, seine Stärken zu entdecken, und unterstützt
es somit, Vertrauen in die eigenen
Gemeinsam für unsere Patientinnen und Patienten!
zu seiner Umgebung aufzubauen
ten. Dies gelingt durch ein vielseitiges, integratives Team, bestehend aus engagierten und kompetenten Psychologen, Pädagogen und Therapeuten. In regelmäßigen Abstän-
den erfolgt eine Verlaufsdiagnostik, um die Qualität und den Erfolg der Kindesförderung
zu
überprüfen.
Hierbei werden Therapieziele defi-
niert und gegebenenfalls modifi-
S C H U LT E R
HÜFTE
WIRBELSÄULE
KNIE
FUSS
SCHMERZTHERAPIE
ziert. Ebenso setzt STEP by STEP auf ein weitreichendes Angebot von modernen, hochwertigen Förder-
und Therapiematerialien, die in den großzügig gestalteten Räumen eingesetzt werden.
Z E N T R A L G E L E G E N , E I N FA C H ZU ERREICHEN
Das Frühförderzentrum STEP by
STEP Bayreuth befindet sich in der
Markgrafenallee 3, in unmittelbarer
Nähe des Hauptbahnhofs Bayreuth. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln er-
reichen Interessierte die Einrichtung
Zum Erhalt der Mobilität in jedem Lebensalter ist die Orthopädie ein nicht wegzudenkendes medizinisches Fachgebiet. Vertrauen Sie daher der langjährigen Erfahrung unseres Ärzteteams. Neben einer umfassenden, verständlichen Aufklärung in all unseren Praxen bieten wir Ihnen in der Klinik Münchberg ebenfalls die Möglichkeit, ambulante und stationäre Operationen durchführen zu lassen – selbstverständlich erst, wenn andere Therapien nicht mehr ausreichen. Bei allen Fragen rund um Gelenke und Orthopädie stehen Ihnen die Spezialistinnen und Spezialisten vom Zentrum für Orthopädie und Neurochirurgie stets zur Seite.
mit den Stadtbus-Linien 328, 330
und 301 – Haltestelle Tunnelstraße. Für Autofahrer stehen kostenlose Parkplätze zur Verfügung.
fruehfoerderung-bayreuth.de STEP by STEP setzt auf Vertrauen und Wertschätzung – und natürlich sollen sich die Kinder in den Räumlichkeiten rundum wohlfühlen.
54
Unsere Experten und Expertinnen sind für Sie da: Prof. Dr. med. Hans-Georg Simank
Zentrum für Orthopädie und Neurochirurgie Bayreuth Romanstr. 12 95444 Bayreuth Tel.: 0921 / 51 20 11
PD. Dr. med. habil. Ralph Greiner-Perth
MUDr. Jan Vàgner
Zentrum für Orthopädie und Neurochirurgie Hof Eppenreuther Str. 28 95032 Hof Tel.: 09281 / 90 98
Dr. medic (Ro) Oana Grigore
Michaela Kaußler
Maria Herrmann
Michaela Kanz
Praxisfiliale in der Klinik Münchberg Hofer Str. 40 95213 Münchberg Tel.: 09251 / 60 63 99 9
Funda Kesgin
Melanie Ort
Praxisfiliale in Naila Kronacher Str. 33 95119 Naila Tel.: 0928255/ 9 51 60
Sta d tg es ta lt u ng
S ta dtg es ta ltung
und dem St. Georgener Schloss. Nun wird die Villa saniert
Zurück in die Zukunft Visualisierung: © Hartmann + Helm
D A S G E D Ä C H T N I S D E R S TA D T E R H Ä LT E I N N E U E S Q U A R T I E R
und um einen Archivbau ergänzt. Der Neubau tritt an die
Stelle der hölzernen Baracken im Hintergarten, die noch aus der Nachkriegszeit stammen. Für die jetzigen Nutzer –
Das Magazin wird mit verschiebbaren Rollregalen und Planschränken ausgestattet.
vornehmlich das Deutsche Schreibmaschinenmuseum – ist auch nach dem Umzug gesorgt. Und auch das Historische Museum erhält zwei neue Depots.
S A N D ST E I N N E U I N T E R P R E T I E RT Die gewählten Materialien, die Farbigkeit und auch die
Im Außenbereich befinden sich Sitzgelegenheiten, ein offener Bücherschrank und WLAN.
Gestaltung sollen dem neuen Gebäude helfen, sich in den Kontext des barocken Denkmalensembles einzupassen und gleichzeitig selbstbewusst seinen neuen Platz zu finden. Die Baustoffe Naturstein, Glas, Stahl und Faserzement interpretieren den typischen St. Georgener Sandstein neu. Die großflächig verglaste Stahlfassade wird mit senkrechten Lamellen gegliedert, die an ein aufgeschlagenes Buch erinnern sollen. So, wie alle Seiten im Buchrücken wieder zu-
sammenfinden, sind die Lamellen zueinander gestellt. Geplant ist ein Gründach mit extensiver Dachbegrüund Tonmaterial und sonstige Datenträger. „Archiviert
nen herausfinden? Wer wohnte früher in meinem Haus?
liche Fragestellungen aller Art ist und/oder rechtliche
Bayreuth hinterlassen? Was kann ich über meine AhDas Stadtarchiv Bayreuth hütet das historische Erbe der Stadt und stellt es allen Bürgern zur Verfügung.
Die Sammlung von Dokumenten, Urkunden, Büchern, Bildern und Akten aus verschiedenen historischen Epo-
chen ist öffentlich zugänglich. Die meisten Akten sind nicht besonders schön, aber die enthaltenen Informa-
tionen machen sie unbezahlbar. Die Anliegen sind vielfältig und kommen dieser Tage meist per E-Mail. Eine
Vorrecherche ist bereits in den digitalisierten Bestands übersichten auf der Website möglich. „Die Anfragen an das Stadtarchiv stammen überwiegend von Heimat- und Familienforschern, Wissenschaftlern, Schülern und Stu-
denten, Journalisten etc. und zu einem im Verhältnis gerin-
gen Teil aus der Stadtverwaltung“, sagt Carolin Baumann, stellvertretende Dienststellenleiterin des Stadtarchivs.
wird das, was von bleibendem Wert für stadtgeschichtBelange sichert“, so Carolin Baumann.
„Zu den ältesten Dokumenten im Stadtarchiv gehören die erhalten gebliebenen Seiten des Stadtbuchs B 15, das
Blätter von 1430 bis 1463 enthält“, erklärt Carolin Baumann. Der größte Feind der Archive ist das Feuer. Es hat
über die Jahrhunderte größere Lücken in die Bestände
gerissen, zuletzt durch die Bombardierung des Rathauses
anlage ist zum Abdecken der Grundlast für den Neubau Stadtarchiv und die Leers’sche Villa vorgesehen. In der
DAS RAUMP RO G RAMM
Erdgeschoss befinden sich die Büroräume, eine Biblio-
STADTARC H IVS
Villa haben die Verwaltungsmitarbeiter ihre Plätze. Im thek sowie eine zeitgeschichtliche Sammlung. Die Mit-
arbeiter mit körperlicher Einschränkung erreichen ihren
Arbeitsplatz barrierefrei durch den Einbau behindertengerechter Aufzüge in Alt- und Neubau.
Suche nach einem neuen Quartier zu machen.
schon heute. Nach und nach wird alles in archivgerechte
AU F B E WA H R U N G S O RT M I T E I G E N E R GESCHICHTE
derung steht sie unter Denkmalschutz – wie auch weite
Waisenheim errichtet. Mit ihrer markanten SandsteinglieTeile Sankt Georgens mit dem barocken Straßenmarkt
• 1.400 m2 Magazinfläche
• 12.900 laufende Meter Akten in 1.986 elektrischen Rollregalschränken im klimatisierten Bereich
Die Fertigstellung des neuen Archivs ist für Ende 2024
wachsenden Platzbedarf waren gute Gründe, sich auf die
DE S N E U E N
• 35 laufende Meter für Fotos und Filme
einen modernen Brand- und Einbruchschutz neben dem
waltung. Aber auch Privatpersonen, Vereine und Firmen
56
mit Überschusseinspeisung installiert. Die Photovoltaik-
U M Z U G I N S N E U E Q UA RT I E R
ben des Spitalhofs zu finden. Doch die Anforderungen an
Die Leers’sche Villa an der Bernecker Straße wurde 1902 als
überlassen Material als Schenkung, darunter Bild-, Film-
baus wird eine Photovoltaikanlage zum Eigenverbrauch
1945. Noch ist das Stadtarchiv in den historischen Gewöl-
Jeden Tag entstehen neue Unterlagen, die dem Stadtarchiv übergeben werden. Vieles kommt von der Stadtver-
nung für den Magazinturm. Auf dem Flachdach des Neu-
• Karten, Pläne und Plakate in 18 festen Planschränken
geplant. Die Vorbereitungen für den Umzug laufen
• 5 ständige Büroarbeitsplätze, Sozialräume und
Mappen und Kartons gepackt. „Beim Umzug müssen für
• Lesesaal mit 6 Arbeitsplätzen mit
alle Archivunterlagen gleichermaßen die konservatorischen Anforderungen beachtet werden, d. h. Schutz vor
Schmutz, Hitze, Nässe. Ein Umzug bietet dem Archiv die
Besprechungsräume in der Leers’schen Villa Handbibliothek, Rechercheplatz, Tageslicht und Verdunklung in 65 m2
• Seminarraum für 20 Personen auf 50 m2
einmalige Chance, den kompletten Bestand lagerungs-
• multifunktionales Foyer für Ausstellungen
„Dafür war die Anschaffung eines Archivinformations-
• städtische Depotflächen: 448 m2
technisch neu zu formieren“, erläutert Carolin Baumann. systems von zentraler Bedeutung.“
KH
Visualisierung ©: oben: bruynzeel / Stadtarchiv Krefeld, Mitte: Hartmann + Helm, unten: dbz / Knauf / Stefan Ernst
Welche prominenten Persönlichkeiten haben Spuren in
Die Decke im Inneren des Gebäudes greift das Thema des aufgeschlagenen Buches wieder auf.
und Präsentationen
57
Sta d tg es ta lt u ng
S ta dtg es ta ltung
vom Gewinn das Begehrte kaufen zu können. Dieser Um-
Zeitkapsel des Mittelalters G E S C H I C H T E U N D Z U K U N F T D E R B AY R E U T H E R S TA D T M A U E R
Bayreuth kann eine lange und abwechslungsreiche Geschichte vorweisen, die, sofern man ihre Spuren zu lesen und zu deuten weiß, an vielen
Stellen der Stadt bis heute aufblitzt. So ist es
schwung hatte tiefgreifende Folgen und führte zur Schwächung des auf Grundbesitz und agrarischer Nutzung fu-
ßenden Kleinadels in Franken und zugleich zum Aufstieg
der späteren Markgrafen aus der Familie der Hohenzollern.
auch möglich, unter dem barocken Glanz, der
Neben dem Marktrecht gehörten auch die Gerichtsbar-
hen vermag, manches mittelalterliche Relikt zu
den Stadtprivilegien. Das Umbauen der Siedlung mit ei-
die Besucher noch immer in seinen Bann zu zie-
entdecken und sich auf eine spannende Spuren suche zu begeben.
keit, die autonome Verwaltung und die Befestigung zu
ner Mauer war also nicht allein dem militärischen Nutzen
geschuldet, sondern hatte darüber hinaus symbolischen
Charakter: Die Stadtmauer drückte die Stellung der Stadt
aus und verdeutlichte den Status der in ihr lebenden „Bürger“. Dieser Ausdruck leitet sich übrigens von burga
ab, dem Schutz, den die Mauern den Menschen boten. Kern Bayreuths war einst der Markt, der sich aus der Vo-
gelperspektive in Form des Maxplatzes im modernen Stadtbild nachweisen lässt. Vermutlich hat er sich aus ei-
ner Handelsstraße entwickelt, zu deren beiden Seiten sich
im 12. Jahrhundert erste Siedler niedergelassen hatten, um eine „villa“, ein Dorf, zu etablieren, das 1199 erstmals Erwäh-
nung fand. Nachdem bereits 1231 von der „civitas“, also der städtischen Bürgerschaft, die Rede ist, kann davon ausgegangen werden, dass
Bayreuth
Stadt, die Rede ist. Die Mauer zog sich anfangs entlang des Marktes und wurde in der zweiten Hälfte des 12. Jahr-
hunderts rund um die neu erbaute Stadtkirche (geweiht am 9. November 1194) erweitert. Einlass gewährten zwei
große Tore. Das „Obere Tor“, das sich in der Nähe des heutigen Sternplatzes befand, bestand aus zwei Anlagen, zwischen denen sich sogar Räumlichkeiten für Krämer
sich dabei eher
Bündel aus Er-
O B E R B Ü R G E R M E I ST E R T H O M A S E B E R S B E R G E R
gehrten
Stadt-
privilegien verliehen
worden
gleich
oftmals
waren. vom
Wenn-
„Stadt-
recht“ die Rede ist, handelte es um ein ganzes laubnissen und
G en ehmigun -
gen, die erst in ihrer Komplettheit den „urbanen Status“ Foto: © Frank Albrecht (GMK)
1265 belegen, als vom „oppidum“, also der befestigten
„Mit der Sanierung der Stadtmauer investiert die Stadt einmal mehr in erheblichem Umfang in die Attraktivierung der Bayreuther Innenstadt. Das Projekt ist ein gutes Beispiel, wie ein sensibler Umgang mit unserer historischen Bausubstanz aussehen kann.“
vorher die be-
befanden.
Neben Palisaden
konnte es auch Fallgitter vorweisen, die bei Angriffen
schnell
herabgelassen wurden. Am an-
deren Ende des Marktes
stand
das
einer
das „Untere Tor“, mit
„Schlagbrücke“ (also einer hoch-
zuziehenden Vorrichtung )
aufwarten konnte. Neben diesen offiziellen Zugängen
sicherstellten. Im Zentrum stand dabei das „Marktrecht“,
zur Stadt existierten, wie andernorts auch, mehrere
mer größerer Bedeutung wurde: Durch klimatische Verän-
Bezahlung einer gewissen Gebühr den Zugang zur nächt-
das insbesondere im Hoch- und Spätmittelalter von imderungen war die selbstversorgende Landwirtschaft in die
Krise geraten und hatte die Menschen dazu gezwungen, sich dem produzierenden Gewerbe zuzuwenden, dessen
Erzeugnisse jedoch „gehandelt“ werden mussten, um sich
58
In Bayreuth lässt sich eine solche Struktur spätestens ab
Schlupfe, die beispielsweise nach dem Torschluss gegen
lich gesicherten Stadt ermöglichten. Auch der Tappert, ein durch das Obere Tor entlang des Markts geleiteter Ne-
benarm des Mains, verließ die Stadt durch einen eigenen Ausgang, das sogenannte „Mühltürlein“.
59
Sta d tg es ta lt u ng
S ta dtg es ta ltung
B AY R E U T H S WA C H ST U M
sie teils bis heute erhalten blieben, doch nutzte man zu-
gleich sie inzwischen unter anderen Gebäuden versteckt
Anfang des 14. Jahrhunderts baute man die Stadtmau-
gewissen Prunk einziehen zu lassen. 1660 wurde im Zuge
Straße“, der mittelalterlichen Judengasse, aber auch
er erstmals aus: Bayreuth war zwischenzeitlich stark
gewachsen und die ursprünglich außerhalb der Befesti-
gung angelegten Viertel drängten ebenfalls nach dem Schutz der Bastion, die man darüber hinaus um einen
gleich den neu erworbenen Residenzstatus, um einen dessen auch die Befestigung ein letztes Mal saniert und verstärkt, ehe ihre Bedeutung im 18. Jahrhundert langsam immer weiter zurückging.
Graben ergänzte, wovon der bis heute erhaltene Stra-
R Ü C K B AU D E R B E F E ST I G U N G
die Hussiten stark in Mitleidenschaft gezogen und der
In Anbetracht der immensen Stellung Bayreuths als Zol-
man 1448 und 1457 auch die Befestigung. Sie wies mitt-
wurde die mittelalterliche Struktur langsam zum Hinder-
ßenname „Am Graben“ zeugt. Nachdem die Stadt durch
Wiederaufbau abgeschlossen worden war, verstärkte
lerweile mehrere Türme (zur besseren Verteidigung und zur Lagerung von Waffen) und einen Wehrgang auf, der aus Holzbrettern bestand, die man auf die hie und da bis heute sichtbaren Kragsteine aufgelegt hatte.
Die meisten Spuren dieser mittelalterlichen Handels-
stadt fielen den verheerenden Bränden Anfang des 17. Jahrhunderts und den Wirren des Dreißigjährigen Krieges zum Opfer. Beim Wiederaufbau folgte man zwar
großteils den historischen Straßenstrukturen, wodurch
lernresidenz und bedingt durch das starke Wachstum
sind. Besonders gut sichtbar wird das in der „von-Römer-
„Schwefelturm“ in der Dammallee. Insgesamt trotzten so gut zwei Drittel der del und finden sich bis heute mitund
moderner
wieder.
Einkaufsstadt
2 Millionen Euro belaufen, wird
Gärten durch die Bürger Bayreuths frei. Um 1745 dürfte
man die Anlage schließlich komplett aufgegeben und an die Anrainer verkauft haben, die sie in ihre Neubauten einbezogen. Das führte dazu, dass große Teile der wuch-
tigen Konstruktion bis heute überdauert haben, wenn-
Hindenburgstraße
ten zwischen barockem Prunk
und damit ihr Daseinszweck nicht mehr existierte. 1723
nördlichen Mauer auffüllen und gab ihn zur Anlage von
Hohenzollernring
einstigen Struktur dem steten Wan-
Durch die Sanierung der Stadt-
ließ Markgraf Georg Wilhelm daher den Graben vor der
Keine Stadtmauer, Verlauf Roter Main
bei der einzigen erhaltenen Wehranlage, dem
nis. Noch dazu kam, dass sie gegen die modernen Feuerund Schusswaffen ohnehin nurmehr wenig Schutz bot
H I STO R I S C H E R V E R L AU F D E R STA DTM AU E R
Luitpoldplatz
ZOH
Stadttore Maximilianstraße
mauer, deren Kosten sich auf
der Fortbestand der jahrhun-
Kirchplatz
dertealten Struktur auch für die
Zukunft sichergestellt. 1,1 Millio-
Wittelsbacherring
nen Euro erhält Bayreuth dazu aus
den Mitteln der Städtebauförderung,
4.400 Euro bezuschusst die Oberfrankenstiftung.
Historische Stadtmauer
Stadttor Ludwigstraße
AR
Anzeige
ELEKTRO / SANITÄR / HEIZUNG
Anzeige
www.bayreuth.de
Radfahren in Bayreuth
Student und Genussradler
Demian
St. Georgen, Bayreuth
„Hier zu radeln macht einfach Spaß“ … und so geht‘s superschnell ins ZENTRUM oder ins Grüne!
Rundum wohlfühlen. Wir sind Ihr zuverlässiger und kompetenter Partner bei Neubau, Umbau, Sanierung, Renovierung, Reparatur, Kundendienst und Wartung. Justus-Liebig-Straße 5 / 95447 Bayreuth / Telefon: 0921 7561-0 info@bechert.biz / www.bechert.biz
60
61
Sta d tg es ta lt u ng
S ta dtg es ta ltung
H E I R AT E N , F E I E R N U N D G E N I E S S E N I M R E S TA U R I E R T E N S TA D T S C H L Ö S S C H E N
ligen Wohnung der Markgräfin ein Museum gemacht.
Birken in Bayreuth besitzt und dort lange Zeit ein Auk
tete er die Räume so aus, wie sie zur Zeit der Markgrafen
Söhne von Peter Rothenbücher, dessen Familie das Schloss tionshaus betrieb. Für Schloss Carolinenruhe ein Glücksfall. Denn mit Schlössern und deren Renovierung kennt sich Pe-
ter Rothenbücher bestens aus. Zudem besitzt seine Familie eine einzigartige und umfangreiche Sammlung von Antiquitäten aus der Zeit der Bayreuther Markgrafen. Im Juni 2022 steht Peter Rothenbücher
im
Goldenen
Salon im ersten Stock von Schloss Carolinenruhe und
öffnet ein Fenster. „Dieses Schloss hat mich schon im-
mer berührt“, sagt er und
Jahrhundert wieder herge-
Caroline bewohnte mit ihrem Hofstaat die Zimmer im
Dornröschenschlaf hinter dicken Sandsteinmauern. Nun
reuth weilte. Dort hatte ihr der Markgraf im Jahr 1759 den
Stadtteil Colmdorf fristete jahrzehntelang ein Dasein im hat die Bayreuther Familie Rothenbücher das Schlösschen wachgeküsst und präsentiert der staunenden Öffentlichkeit das Schmuckstück in einem Zustand, als wäre Markgräfin Caroline nur mal eben flanieren gegangen.
Die Geschichte des Schlosses beginnt im Jahr 1754. Der
Bau besteht aus einem Hauptgebäude und zwei Sei-
tenflügeln. Der Hauptbau in der Mitte wurde 1754/55
von Caspar Christoph Friedrich von Reitzenstein erbaut, einem Minister des Markgrafen Friedrich. Doch dieser sollte sich nur wenige Jahre an seinem Palais aus Sand-
oberen Geschoss, wenn sie nicht im Neuen Schloss in Bay-
Familie Popp übernommen. „In der ehemaligen Wohnung
von Prinzessin Caroline sah es aus wie auf einer Baustelle“, blickt Peter Rothenbücher auf das Jahr 2020 zurück.
mit bis zu 40 Personen genutzt werden. Alle anderen Zimmer wie das IsoldeBeidler- Gedächtniszimmer
mit dem Original-Sekretär der Wagner-Tochter können
fonisch buchbaren) Museumsführungen besichtigt werCafé. Auch hier können ab dem Jahr 2023 Trauungen mit
einem städtischen Standesbeamten abgehalten werden. Das Café mit Terrasse und Biergarten lädt an Wochen enden zu Brotzeit, Kaffee und Kuchen ein.
Schloss Carolinenruhe ist ein Schmuckstück geworden.
gen Luitpoldplatz ein prächtiges Gebäude errichten, das
den auskennen. Das Ziel: Schloss Carolinenruhe sollte
nicht für die Öffentlichkeit zugänglich gewesen. Im Mai
als „Reitzensteinpalais“ in die Stadtgeschichte einging. Im Zweiten Weltkrieg wurde es beschädigt und später abge-
rissen. Auch Caroline hatte nicht lange etwas von ihrem Landsitz. Ihr Mann starb nach nur drei Jahren Ehe. Als Wit-
wensitz wählte die erst 26 Jahre alte, kinderlose Caroline
die Bayreuther Zweitresidenz Erlangen, wo sie noch 53 Jahre lebte und sich vielfältig engagierte.
Handwerker, die sich mit denkmalgeschützten Gebäuwieder in den Urzustand versetzt werden, um es dann
der Bayreuther Bevölkerung zugänglich zu machen. Zu Rothenbüchers Freude war am Schloss lange nichts ver-
ändert worden. „Sowohl die Türen als auch die Böden und der Stuck waren noch vorhanden. Verwahrlost –
aber original.“ Die Handwerker restaurierten die Wände, den Bayreuther Stuck, der von Adam Rudolph Albini
stammen soll, drei bezaubernde Rokoko- und Fayence
wieder vermietete. Von 1901 bis 1911 wohnten beispielswei-
Im Mai 2022 begann ein neues Kapitel in der Geschich-
ner, Isolde Beidler, und ihr Mann Franz im Schloss. Im Jahr
erstmals einen Blick in das restaurierte Gebäude werfen.
62
Tagen auch für Trauungen
Das sollte sich bald ändern. Rothenbücher engagierte
ließ sich als Ersatz für sein Colmdorfer Schloss am heuti-
M U S E U M , C A F É U N D H O C H Z E I TS - LO C AT I O N
noch heute an der Königsallee.
Jahr 2023 an bestimmten
„Italienischen Bau“ anbauen lassen. Minister Reitzenstein
Gärtner Johann Friedrich Popp kaufte. Seitdem befindet
Carolinenruhe heißt, mit dem langgestreckten Garten
anstaltungen und ab dem
den. Im Erdgeschoss befindet sich eine Säulenhalle mit
ihre Enkel das Schloss von einer Erbengemeinschaft der
Marie zur Frau genommen. Schloss Colmdorf sollte ihr
diesem Zustand präsentiert sich das Schloss, das seitdem
Ofen und Stuckdecke und vielen Raritäten aus dem 18.
men des Gärtners Popp verheiratet gewesen. Nun haben
Schloss Carolinenruhe erlebte in den folgenden Jahrhun-
graf Friedrich das Gebäude um die beiden Seitenflügel. In
Obergeschoss. Der in Gelb gestaltete Raum mit Fayence-
nur im Rahmen von (sehr empfehlenswerten und tele-
brunnen. Rothenbüchers Mutter war mit einem Nachkom-
Seine Gattin, Markgräfin Wilhelmine, war 1758 gestorben
Landsitz werden. In den Jahren 1759/60 erweiterte Mark-
neuen Glanz der Rokokosaal als das größte Zimmer im
stellten Barockgarten mit Statuen, Bänken und Spring-
WA G N E R-TO C H T E R A L S M I E T E R I N
und er hatte zwei Jahre später Prinzessin Sophie Caroline
beln, Lüstern und Kronleuchtern. Mittendrin erstrahlt im
P E T E R R OT H E N B Ü C H E R
steinquadern mit Walmdach erfreuen, denn der Mark-
graf rang es ihm für einen fürstlichen Lohn wieder ab.
geltischen, Vitrinen, Sekretären, Gobelin-Teppichen, Mö-
„Dieses Schloss hat mich schon immer berührt.“
Originalplänen aus dem 18.
Das markgräfliche Schloss Carolinenruhe im Bayreuther
ausgesehen haben könnten: mit reich verzierten Spie-
Jahrhundert kann für Ver-
blickt hinaus auf den nach
Der Barockgarten vor dem Schloss wurde nach Originalplänen aus dem 18. Jahrhundert gestaltet.
Mit Antiquitäten aus der Sammlung seiner Familie stat-
derten ständig neue Eigentümer, bis es im Jahr 1886 der sich das Schloss im Besitz der Familie Popp, die es immer se die uneheliche Tochter von Richard und Cosima Wag-
2020 übernahmen die Urenkel des Gärtners Popp, Axel und
öfen und den Parkettboden im „Goldenen Salon“ aus
Jahrzehntelang war der Bau geheimnisumwittert und 2022 ist ein neues Zeitalter für das historische Gebäude
angebrochen. In kürzester Zeit wird sich Schloss Carolinenruhe in Bayreuth als Veranstaltungsort und Einkehrmöglichkeit zwischen Wilhelminenaue und Eremitage etabliert haben.
AB
Die ehemalige Wohnung der Markgräfin Caroline in Schloss Colmdorf ist heute ein Museum.
dem Jahr 1760, der von den berühmten Bayreuther Brüdern Spindler verlegt worden sein soll.
te von Schloss Carolinenruhe. Die Öffentlichkeit konnte
Im ersten Stock hat Peter Rothenbücher aus der ehema-
63
Fotos: © Anja Bischof
Schloss Colmdorf
Christian Rothenbücher Schloss Carolinenruhe. Sie sind die
Sta d tg es ta lt u ng
S ta dtg es ta ltung
Die Zeit bis zum eigentlichen Programmstart im Herbst
Wird dieser Wert über längere Zeit hinweg nicht erreicht,
bau „trocken zu spielen“, wie Schröder sagt: „Die ganze
müssen. Und das, sagt Schröder, „kann teuer werden“.
2024 will das Team Friedrichsforum nutzen, um den NeuTechnik ist neu, die Mannschaft ist weitgehend neu, das muss sich alles einspielen. Und das braucht seine Zeit.“
Kultur kostet immer. Und sie wird sich auch im neuen Fried-
beiterinnen und Mitarbeiter, die in verschiedenen Phasen
eine interessante Rechnung auf: „Mit dem Friedrichsforum
Die Einstellung der dann erforderlichen rund 23 Mitar-
erfolgt, läuft in Kürze an, sagt Schröder. „Wir sitzen gerade an den Ausschreibungen.“
H EN DR I K SC H RÖDER STEC KT MITTEN I N DEN PLAN U NGEN F Ü R D I E E R Ö F F N U N G I M JA N UA R 2 0 2 4
Das neue Friedrichsforum hat vier Spielorte: das Große
Haus mit einem Fassungsvermögen von 800 Besuchern, das Kleine Haus (200 Plätze), den Balkonsaal (350 Plätze)
richsforum nicht rechnen, weiß Schröder. Aber er macht
bekommt Bayreuth ein tolles Kulturzentrum. Mit dem Angebot eines ‚normalen‘ Stadttheaters, aber zu einem Bruchteil der Kosten.“ Ein mittleres Stadttheater kostet eine Stadt
viele Millionen Euro, da liege man mit dem Friedrichsforum „deutlich darunter“, versichert Schröder.
und den (neuen) Hofgartensaal mit über 280 m2 Fläche,
Noch ist das Friedrichs forum eine Großbaustelle. Die Planungen für die Eröffnungen im Januar 2024 laufen auf Hochtouren.
der vorrangig für Ausstellungen gedacht ist. Wie diese Räume dann heißen sollen, ist aktuell noch of-
fen. Das soll im Rahmen der in Kürze anste-
T H E AT E R A U S D E R R E G I O N Schröder will eng mit den Ensembletheatern
aus der Region zusammenarbeiten und
henden Design-Ausschreibung geklärt
Produktionen aus der Region nach Bay-
werden. Diese Räume sollen an insge-
reuth holen. Auch mit zahlreichen
samt rund 670 Veranstaltungstagen
Orchestern sei er im Gespräch. Wel-
pro Spielzeit genutzt werden.
chen Raum er den einzelnen Kultur-
sparten einräumen wird, vermag
M E H R K U LT U R A N G E B O T
Schröder im Detail noch nicht zu sa-
gen: „Wir haben uns für den Anfang
Schröder: „Das klingt erst mal nach
mal an den Spielplänen der Stadthalle
wahnsinnig viel, ist es aber bei genauerer
nicht. Wir rechnen beispielsweise mit 250 Tagen
Kunstausstellungen
im Hofgartensaal – mit
Auf- und Abbau wird man
dann auf 300 Nutzungs-
Für Hendrik Schröder, den Leiter des Kulturzen
tage kommen. Die übrigen Foto: © Andreas Harbach
trums Friedrichsforum, ist die Lage unüberschaubar. Rund eineinhalb Jahre vor der geplanten Eröffnung des 85 Millionen Euro teuren Projekts gestaltet sich die Planung schwierig. Denn aktuell
vermag noch niemand sicher zu sagen, ob der avisierte Startzeitpunkt im Januar 2024 auch gehalten werden kann. Deshalb ist aktuell zunächst nur eine Eröffnungswoche geplant, um das Friedrichs-
Zum Zeitpunkt des Neustarts als Friedrichsforum war die
2024 Bayreuther Veranstaltern und Vereinen zu
ganze Generation von Schülern kennt sie gar nicht, viele
forum dann in den folgenden Monaten bis Herbst überlassen. Entsprechende Gespräche laufen, sagt
Schröder. Danach, in der Spielzeit 2024/25, soll das eigengeplante Programm starten.
64
Stadthalle rund acht Jahre geschlossen. Schröder: „Eine Kulturbesucher haben sich in der Zeit neu orientiert. Sie
aus den letzten fünf Jahren orientiert.
Betrachtungsweise
Veranstaltungen verteilen sich dann auf alle vorhan-
denen Säle; für das Große
Und dann wird man se-
„Das Friedrichsforum soll auch und vor allem ein Ort der Begegnung werden.“ HENDRIK SCHRÖDER
Haus sind etwa 150 bis 180 Vorstellungen geplant in der ersten Spielzeit.“ Unterm Strich bedeutet das, dass im Friedrichsforum mehr Kultur stattfinden wird als früher
mehr Jugendliche zu uns kommen oder vor allem Senioren, Familien etc.“ Und bei der Preiskalkulation? Da will sich Schröder
auch an der Preisgestaltung diverser Häuser aus der
Region
orientieren.
Nachgedacht werde dabei
auch über Abo-Modelle oder eine Art Bahncard fürs Theater als Kundenbindungsinstrument.
in der Stadthalle. Schröders Kalkulation: „Ich hätte schon
Das Friedrichsforum soll auch und vor allem ein Ort der
haben“, sagt der 51-jährige Kulturmanager, der zuletzt an
wohlfühlen. Da soll man sich treffen und über das Erleb-
gerne, dass wir 90.000 bis 100.000 Besucher pro Spielzeit verschiedenen Mehrspartenhäusern tätig war.
alle muss man jetzt, nach Corona, wieder zurückgewin-
Der vorgegebene Kulturanteil an der Zahl der Gesamt-
ist die Neugierde auf das neue Haus groß.“
zent, das lässt für andere Bereiche nur wenig Spielraum.
nen. Das wird seine Zeit brauchen. Auf der anderen Seite
hen, was wie ankommt, ob
veranstaltungen liegt laut Fördervorgaben bei 86,5 Pro-
Begegnung werden, sagt Schröder: „Da soll man sich te sprechen können – auch nach den Vorstellungen. Man
soll sich Tische für die Pausen reservieren und auch nach den Vorstellungen noch etwas essen können. Da sind wir im Gespräch.“ Zudem sollen Künstlergespräche und -begegnungen ermöglicht werden.
GDM
65
Foto: © Meier
Das Friedrichsforum auf der Zielgeraden
könnte es sein, dass Fördergelder zurückbezahlt werden
Sta d tg es ta lt u ng
S ta dtg es ta ltung
„Winter Wonderland“
Einstimmung auf das neue Friedrichsforum Lust machen auf das Friedrichsforum – das ist der Anspruch einer sechsteiligen Konzertreihe, die ab Ok-
tober an sechs Samstagen im Bayreuther Reichshof über die Bühne geht und von Hendrik Schröder ge-
17. Dezember 2022, 20 Uhr, Reichshof
Von Balladen bis zu Swing-Hits aus der Sinatra-Zeit, ge-
bettet in das typische Quintense-Gewand: QUINTENSE ist einer der vielversprechendsten Newcomer im Genre des Pop-A-Cappella. Das junge Leipziger Ensemble be-
geistert längst nicht nur Liebhaber der Vokalmusik. Die fünf mehrfach ausgezeichneten Sängerinnen und Sän-
ger erschaffen einen außergewöhnlichen Sound, der jedes Publikum berührt und beeindruckt.
www.quintense.de
plant wird. Die Reihe soll, abgestimmt auf die beson-
Hot Club du Nax
pen zeigen, wie groß die musikalische Bandbreite der
Charakteristika des Innsbrucker Gypsy Jazz Kollektivs Hot
dere Atmosphäre des Saales, als eine Art Appetithapkünftigen Angebote im Friedrichsforum sein wird.
4. Februar 2023, 20 Uhr, Reichshof
Club du Nax sind die bezaubernde Stimme der Londoner Sängerin Isobel Cope und der hinreißende Sizzle des
Prager Geigers Tomas Novak, ebenso der Django-Swing Debüt-Album „Love is where you hang your hat“ vor. Es
Jetzt online oder in Ihrer Apotheke bestellen!
ter Standards vor allem Eigenkompositionen der Band.
Phytorelief® Protect: PZN-17522783 Flexiqule™ Max: PZN-17838523
nach alter Schule; 2019 stellte der Hot Club du Nax sein
P R O G R A M MVO R S C H AU
beinhaltet neben originellen Bearbeitungen ausgewähl-
Brassissimo
15. Oktober, 20 Uhr, Reichshof
Wer die stilistische Bandbreite und die mitreißende Ver-
www.hotclubdunax.com
ve des Gewandhaus Brass Quintetts erlebt hat, möchte
Inspired by Song
fünf Solo-Blechbläser des Gewandhausorchesters. Das
Für „Inspired by Song“ hat sich der südafrikanische
mehr hören von der Musik in den Interpretationen der Gewandhaus Brass Quintett ist das jüngste von nur drei
Kammermusik-Ensembles, das den Namen „Gewandhaus“ im Namen tragen darf. Der Titel wird vom Gewandhauskapellmeister verliehen, der auch für die Qualität des Ensembles bürgt.
www.gewandhaus-brass.de
Vier Saiten der Welt!
26. November, 20 Uhr, Reichshof
22. April 2023, 20 Uhr, Reichshof
Blockflötist Stefan Temmingh gemeinsam mit Dorothee Mields, einer der besten Barock-Sopranistinnen, engli-
schen Liedern gewidmet. Diese frühbarocken Melodien von berühmten Komponisten wie Henry Purcell oder Francesco Geminiani dienten als Inspiration für virtuose
Instrumentalfassungen, die von Temmingh und seinem Barockensemble „The Gentleman’s Band“ in beeindruckender Weise eingespielt wurden.
„Durchgeknallt, aber geistvoll!“ titulierte ein Kritiker sei-
CPH22
Streichquartetts, das Publikum zu erreichen, ist einmalig.
„Kammermusikperformer“ könnte man sie nennen, die
nen Konzertbericht und traf ins Schwarze. Die Art des
Äußerst selten ist die Mischung aus klassischem Können, Ideenreichtum und Unterhaltung auf höchstem musikalischen und schauspielerischen Niveau. Die MozART
group selbst sagt: „Wir trotzen dem Ernst der Konzertsäle, dem grauen Musikeralltag, eingeschworenen Me-
lomanen, aber auch Rock-, Rap- und Popfans, die vor der Klassik flüchten.“ Die MozART group wurde bereits mit zahlreichen Preisen bedacht.
www.mozartgroup.de
IHRE PERFEKTEN BEGLEITER BEIM SPORT!
17. Juni 2023, 20 Uhr, Reichshof
Solisten des derzeit sicher innovativsten Bläserquintetts
Europas: CARION. Das preisgekrönte dänisch-lettische Ensemble macht seit Jahren durch „frischen Wind“ auf sich aufmerksam. Markenzeichen von CARION ist die
außergewöhnliche Art der Bühnenpräsentation: ganz
ohne Notenständer und Stühle entsteht Platz für ausge-
Rein pflanzliche Lutschpastille mit patentierter Extraktkombination
Sport-Massageöl mit pflanzlicher Extraktkombination
• Schützt, lindert und beruhigt •
• Pflegt, aktiviert, beruhigt •
Bildet einen Schutzfilm gegen äußere Einflüsse auf der Mundschleimhaut!
Ideal vor und nach dem Sport!
klügelte Choreografien, die der Musik ein theatralisches Element zur Seite stellen.
www.alchemlife.de
www.carion.dk
alchemlifedeutschland 66
support@alchemlife.de 67
Sta d tg es ta lt u ng
S ta dtg es ta ltung
von 25 regionalen Brauereien in dem neuen, rund 800 Quadratmeter großen Getränkemarkt vorfinden.
dest der Eindruck vor Ort.
Zudem ist ein Pralinenstore integriert, in
80 bis 90 Voll- und Teilzeitkräfte sollen in dem
dem Lauensteiner Pralinen angeboten
neuen Schneidermarkt eine Anstellung
werden, und es gibt einen eigenen
finden, sagt Schneider. Denn auch die
Sushi-Laden, in dem Sushi frisch
Servicefreundlichkeit ist ein wichti-
ger Pfeiler in dem Supermarkt der
zubereitet wird. Auch eine Shop-
Zukunft. Der Markt wird montags
Lösung für hochqualitative Bio-
PAT R I C K S C H N E I D E R B R I N G T D E N S U P E R M A R K T D E R Z U K U N F T N A C H B AY R E U T H
bis samstags von 7 Uhr morgens
produkte ist eingeplant. Schließ-
bis 20 Uhr geöffnet sein. Die Bäcke-
lich sollen auch Kunden, die sich Punkten
will
Schnei-
der beim Verbraucher
vor allem mit seinen neuen Angeboten: „Wir haben eine 24-Meter-
Liebig-Straße in Bay-
vom Strohschwein und vom
sein Team bieten dort auf 3.500 mehr
nicht nur das.
Weiderind
ger
den
und
größten
Supermarkt
aus
ßen angebracht. In den Büros findet eine Besprechung
auf die Bauzeit voll im Plan, sagt Schneider, der in das Pro-
Schneider von Edeka angemietet.
GDM
Anzeige
stadtwerke-bayreuth.de/öko
P R A L I N E N STO R E U N D S U S H I - L A D E N
sagt Schneider, „jede Investition ist riskant. Aber man
Überhaupt
sagt der Geschäftsmann im Brustton der Überzeugung.
„Bayreuther Land“ – im Markt Platz für einen eigenen
68
jekt rund 4 Millionen Euro investiert hat. Das Gebäude hat
Bayreuths.
H O F L A D E N , G E WÄ C H S H ÄU S E R
voltaikanlage für Strom.
eingeräumt, das Schild „Edekamarkt Schneider“ wird au-
beliefern
der früheren Gießerei Burkhardt ist die bisher größte He-
Autos und Fahrräder, auf dem Dach sorgt eine Photo
erwähnenswert:
Man sei sowohl bezüglich der Kosten als auch bezogen
Auch regionale Metz-
Fischhändler
Daneben gibt es noch eine große Salatbar.
dient werden; vor dem Markt gibt es Ladestationen für
Besonders
öffnungstermin 28. Juli geht es im Innern des Marktes
ell Schneider beliefern.
Schneidermärkte hat er selbst schon in Stadt
selbst einscannen können, und sieben, an denen sie be-
len Mittagsangeboten an.
der Region, die spezi-
als
40.000 Artikel an. Und
gibt fünf Kassen, an denen die Kunden ihre Einkäufe
große Heißtheke mit speziel-
braucher auch Fleisch
größter und modernster Super
Deshalb setzt er zum einen auf modernste Technik. Es
Backwaren erstmals auch eine
Dort finden die Ver-
markt. Patrick Schneider (45) und
bewegt nichts, wenn man sich selber nicht bewegt“,
Markt fündig werden.
40.000 Artikel auf 3.500 m Fläche: Der Schneidermarkt an der Justus-Liebig-Str. wird der größte und modernste Supermarkt Bayreuths. Im Bild Betreiber und Investor Patrick Schneider.
Frischtheke in Bayreuth.“
reuth entsteht Bayreuths
Edeka möglich ist“, sagt Schneider. Ein Risiko? „Na klar“,
Fair-Trade-Produkte
kaufen wollen, in dem neuen
die größte Supermarkt-
An der Justus-
rausforderung: „Das ist das Modernste, was aktuell bei
gerne
ordentlich zur Sache. Kassen werden montiert, Regale
Räucherofen
Aged-Fleisch – das ist
und Umland eingerichtet, aber das Projekt auf dem Areal
einem großen Sortiment an 2
Feinkost, zudem einen und zwei Öfen für Dry-
rick Schneider aus eigener Erfahrung. Fünf
rei Kutzer bietet zudem neben
oder
Gut drei Wochen vor dem Er-
eigenen
Wie man Supermärkte baut, weiß Pat-
vegan
glutenfrei ernähren oder die
Frischtheke mit Fisch, Käse, Fleisch, Wurst und
Quadratmetern
vegetarisch,
legt
Schneider
großen
Wert
auf
Regionalität. Deshalb hat er – mit Unterstützung vom Hofladen geschaffen, in dem ausgesuchte Produk-
dem Bayreuther Land angeboten werden. Noch eine
Mein Strom und Gas – einfach 100 % Öko.
Gebäude untergebracht sind, werden Kräuter und
Denn die Stadtwerke Bayreuth liefern mit jedem Tarif Ökostrom und Ökogas – immer und ganz automatisch.
te auch von regionalen Kleinerzeugern speziell aus
Neuerung: In zwei Gewächshäusern, die im Markt- Salate gezüchtet. Und man wird die Bierspezialitäten
69
Foto: © Meier
Hightech trifft Regionalität
nach der anderen statt, alles läuft nach Plan. So zumin-
Sta d tg es ta lt u ng
S ta dtg es ta ltung
8 5
6 2
Grün, vielfältig, lebenswert!
Einer dieser wesentlichen Grünzüge verläuft über den Studentenwald 6 und
B AY R E U T H S L E B E N D I G E R S Ü D E N
rung des Aubachs 1 + 4 oder die Teich-Wiederherstellung im Studentenwald
I M S Ü D - W E ST E N
den Tierpark Röhrensee 2 in die Stadt. Hier sind bereits zahlreiche Einrichtun-
gen für Freizeit, Erholung und Naturschutz etabliert worden, die nun noch ge-
stärkt, ausgebaut und vernetzt werden sollen – wie zum Beispiel der Weg der Artenvielfalt 5 , der geplante Bürgerhain 3 , die weitere geplante Renaturie-
6 . Mit dem neu geschaffenen Südzugang 7 zum Ökologisch-Botanischen
Garten der Universität Bayreuth 8 ist ein Rundweg durch das gesamte süd-
10
Im Gebiet zwischen Röhrensee, Studentenwald und der Universität, liebevoll „Bayreuths lebendiger Süden“ getauft, hat sich in den vergangenen Jahren
liche Stadtgebiet entstanden. Von hier aus erreicht man über einen Verbindungsweg auch den Lindenhof 10 .
einiges getan – aber es ist noch mehr Veränderung geplant! Mit dem Projekt
I M S Ü D - O ST E N
lichen Stadtrandgebiet über Grünzüge mit der Innenstadt schaffen. Neben den
Der zweite bedeutende Grünzug folgt vom Süden ausgehend dem Tappert- und
möchte die Stadt Bayreuth klimawirksame Verbindungen zwischen dem süd-
Sendelbachtal 9 entlang – hier besteht allerdings noch größerer Sanierungs-
Auswirkungen auf das Stadtklima sollen alle Maßnahmen auch dem Arten- und Biotopschutz zugutekommen.
SB
und Entwicklungsbedarf. Im Zuge der Umgestaltung des ehemaligen Zapf
geländes soll eine fußläufige Anbindung an die Wohngebiete Hohlmühle und Oberkonnersreuth sowie an das Umweltschutz-Informationszentrum Lindenhof
10
an die Innenstadt entstehen. Diese geplante neue Grünfläche (zw. Uni-
versitätsstraße und Nürnberger Straße) soll zusätzlich über den Glasenweiher
8
verlängert und so mit der Innenstadt bzw. dem Hofgarten vernetzt werden.
2
70
Fotos: © GMK
5
71
S ta dtg es ta ltung
und die naturnahen Flächen am Weg der Artenvielfalt werden vervollständigt.
5 W E G D E R A RT E N V I E L FA LT
Foto: © O. Riess
Röhrensees), die Renaturierung des Aubachs, eine Fuß-
Aktuell haben alle Bäume einen Paten bzw. eine Patin!
de und in den 6.000 m2 großen Gewächshäusern erlebt
stadt sowie eine Grünanlage am Wasser.
9 TA P P E RTAU E
geplant. So soll der Strukturreichtum im Wald erhöht
Auf dem ehemals industriell genutzten Areal soll der
gestärkt werden.
bessert werden. Zudem ist eine stadtklimatische Auf-
wertung des Areals durch großflächige Entsiegelung,
Aus alt mach neu! Holen Sie sich den kostenlosen Sanierungs- und Baukompass
2 Birken
3 BÜRGERHAIN
KO
U
R
ÖkologischBotanischer Garten
Weg der Artenvielfalt
5
Ludwig-Thoma-Straße
6
Thiergärtner Straße
Studentenwald
BASISÜBERLEGUNGEN & CHECK
ZIELSETZUNGEN & PLANUNGEN
TEAM & PARTNER
HERZENSWÜNSCHE & IDEEN
FINANZEN & BUDGET
GESETZE & VORSCHRIFTEN
MEILENSTEINE & TERMINE
NOTIZEN & BAUTAGEBUCH
NG
U
IE
3
den Erhalt der natürli-
Aubachs soll weiterge-
SAN
Bürgerhain
toleranten Baumarten für
nene Renaturierung des
9
Universität
M PA S S
Tappert
Nachhaltig im Klimawan-
des Lindenhofs begonn-
10
Anzeige
Röhrensee
türlich ganz viel Erholung!
Die bereits in der Nähe
Tappert freigelegt und renaturiert sowie strukturell ver-
Universitätsstraße
Gastro und Stadtstrand – und na-
4 AU BAC H
werden – tropischer Regenwald, boreale Nadelwälder oder
Aubach
che Tiere, verschiedene Spielplätze,
chen Bodenfunktionen.
können in naturnahen Lebensräumen auf 16 ha Freigelän-
Im Studentenwald ist die Wiederherstellung historischer
alte Baumbestände, außergewöhli-
hitze- und trockenheits-
Esel, eine kleine Ziegenherde und Hühner wohnen hier!
1
Beliebt bei Justus-Liebig-Straße großen und kleinen Besuchern bietet der Tierpark Röhrensee
lockerer Baumbestand mit
wie der Weißstorch brüten können. Auch Rinder, zwei
vegetabile und wasserbauliche Maßnahmen geplant.
2 T I E R PA R K R Ö H R E N S E E
del: Geplant ist hier ein
für Umweltbildung: Bedrohte Tier- und Pflanzenarten
auch Pflanzen aus Heide‑, Moor- und Steppengebieten.
und als lokal wirksamer bioklimatischer Gunstbereich
wegeverbindung vom Röhrensee zur Innen-
finden auf 17 ha Rückzugsflächen, auf denen z. B. Vögel
Forschung meets Erholung: Rund 12.000 Pflanzenarten
Teichanlagen als landschaftsgeschichtliches Denkmal
(z. B. durch Entfernen des Dammes am Nordrand des
tenvielfalt entlang bis zum Röhrensee laufen.
-liebhaber konnten Baumpatenschaften für die Bäume
6 ST U D E N T E N WA L D
Geplant ist die Verbesserung des Kaltluftaustausches
Der Lindenhof ist seit 26 Jahren Bayreuths Anlaufstelle
pa wurden entlang des Studentenwaldes an der Thier-
übernehmen. Und die Bayreuther haben sich engagiert:
I N F O R M AT I O N S Z E N T R U M L I N D E N H O F
den Bayreuther Süden geschaffen worden. Nun kann
8 Ö KO LO G I S C H - B OTA N I S C H E R G A RT E N ( Ö B G )
gärtner Straße gepflanzt. Naturliebhaberinnen und
1 AU B A C H TA L I N M O R I T Z H Ö F E N
Mit dem neuen Zugang zum ÖBG ist ein Rundweg durch man von der Universität durch den ÖBG am Weg der Ar-
Über 40 unterschiedliche Laubbäume aus ganz Euro-
5
10 U M W E LTS C H U T Z -
7 N EU ER S Ü DEI NGANG ÖBG
S- UND
B
A
8
7 4 Lindenhof
10
QR-Code scannen und Ausgabestellen des Baukompasses finden!
führt werden. Der naturAubach 72
73
Foto: © Frank Albrecht (GMK)
ferne Bachlauf wird gewässerökologisch aufgewertet
S ta dtg es ta ltung
Advertorial
Urbanes, grünes Wohnen DA S F RA N KA - KAM E RAW E R K W I R D ZU R U R BA N E N WO H N OA S E
interessantes
Stück
. . . I N D E R U N T E R E N R OTM A I N AU E
Stadtteil: Herzoghöhe
Bay-
Verantwortlich: GEWOG Bayreuth
reuther Industriegeschichte: Im
Architekt: Architekturbüro Kuchenreuther (Marktredwitz)
Franka-Werk in der Jahnstraße
Bauzeit: Mit dem zweiten Bauabschnitt wurde Mitte 2022 begonnen.
8/10 wurden von 1919 bis 1967 hunderttausende
Bis Ende 2023 wird das Punkthaus mit 12 Wohnungen sowie die Heizzentrale
Fotoapparate
für alle 105 Wohnungen fertiggestellt. In den darauf folgenden Jahren soll
produziert und in alle Welt ex-
jeweils eine Wohnzeile (2 Gebäude) mit je 15 bzw. 16 Wohnungen errichtet
portiert. Dieses wirtschaftsgeschichtliche Denkmal wird nun in
neuem Glanz erstrahlen: Exklusive City-Wohnungen im Ambiente der Historie entstehen.
Der Charme des Gebäudes wurde
werden. Mitten in der Bayreuther Innenstadt, in historischen Mauern, entsteht eine neue Wohnoase. Realisiert wird das Projekt von der KonzeptBau GmbH aus Bayreuth.
Angebots japanischer Fotoapparate.
wird durch eine Wärmepumpenanla-
Keiner der Inhaber vermochte das
ge gedeckt, das Regenwasser für die
sprünglich war hier die „Merkel’sche
fähig zu erhalten. Im September 1967
Grün und damit das grüne Konzept
Im Jahr 1919 wurde es Sitz des Franka-
das Gebäude einer neuen Nutzung
durch seine Nutzungen geprägt. Ur-
Likör- und Essigfabrik“ beheimatet. Kamerawerkes. Am neuen Standort
wurde ab den 1920er-Jahren auf die Produktion von Fotoapparaten umgestellt. Stahlträger stützten die De-
cken und das Dach, große und helle
Räume boten Platz für Werkzeuge und Maschinen. Die Entwicklung des
traditionsreiche Kamerawerk lebens-
schloss das Franka-Werk. Nun wird
zugeführt. Die Geschichte aber wird in jeder der entstehenden Wohnungen zu spüren und zu sehen sein.
G RO S SSTÄDTISC H ES WOH N EN I N ALTER FAB R I K
weitere Nutzung gesammelt. Sattes sichtbar macht am besten der Innenhof, auf den die Dachterrassen ausge-
mit Rasen und Büschen bepflanzten
Dachterrassen eine kleine, idyllisch angelegte grüne Oase – das nachhalti-
Zuge des jetzigen Umbaus erhalten
nung gesetzt, sondern ein Schritt
neun City-Wohnungen auch hohen
bleibt, ablesen. Das über Eck gestalte-
schließt, wurde zweimal aufgestockt
und angepasst. Dabei blieb das prägende Erscheinungsbild erhalten.
Zur Zeit des „Wirtschaftswunders“ in den 1950er-Jahren wuchs die Be-
legschaft der Werks auf über 200
Mitarbeiter an. Zwischen 1951 und 1961 verließen 326.000 Kameras das
Werk. Schwierige Zeiten für das Werk begannen durch die Zunahme des
74
weiter gegangen wird, um da-
mit individuelles, innerstädtisches Wohnen in revitalisierten Gebäuden, moderne Mobilität und kon-
sequente Urbanität zu leben. Die
Idee hinter Franka-WERK-Wohnen: Während der Charme des ehemali-
gen Fabrikgebäudes im Äußeren –
inklusive der Sandsteinfassade – wie
im Inneren erhalten bleibt und Leben im „industrial style“ ermöglicht, wird das neue Innenleben durch moderns-
te Technik geprägt. Der Wärmebedarf
gen) und draußen (Balkone/Terrassen mit Weitblick für alle); Platz für alle
Fahrzeuge, egal ob Motor- oder Muskelkraft (behindertengerechte Kfz-Stell-
plätze und absperrbare Fahrradgaragen); in klimaschonender Bauweise nach neuestem Energiestandard (KfW40); mit umweltfreundlicher Heizung
Anzeige
Bei uns finden Sie sicher ein Zuhause. Wenn Sie wollen, ein Leben lang!
ratungsbüro Permalogika entwickelt.
„Neben dem grünen Ansatz versteht
te Gebäude, das einen Innenhof um-
Besonderheiten: Wohnen fast ohne Grenzen, drinnen (barrierefreie Wohnun-
ge Konzept wurde vom Bayreuther Be-
Franka-WERK ist ein Projekt, bei dem nicht nur auf Ressourcenscho-
4-Zimmer-Wohnungen
richtet sind. Dort entsteht durch die
Franka-Werks lässt sich auch jetzt
noch an der Sandsteinfassade, die im
Was soll entstehen: 105 moderne und bezahlbare 2-, 3- und
Visualisierung: © Architekturbüro Kuchenreuther
Ein
Natürlich wohnen ...
es sich für uns von selbst, dass die
Ansprüchen an die Haustechnik und Sicherheit genügen werden“, ergänzt Gerhard Wiesnet, einer der Ge-
sellschafter der KonzeptBau GmbH. Letztlich
hebt
die
Wir bauen für Bayreuth.
Attraktive, marktgerechte Wohnungen – zu bezahlbaren Mieten
KonzeptBau
GmbH mit dem Projekt einen verbor-
genen Schatz und haucht einem alten Industriegebäude mit Flair und Stil
wieder neues Leben ein. Geschaffen wird eine Synthese aus großer Historie und modernstem Wohnen, absolut auf Höhe unserer Zeit.
GEWOG Bayreuth • Ihre Wohnungsbau- und Wohnungsfürsorgegesellschaft der Stadt Bayreuth mbH Gutenbergstr. 8 • 95444 Bayreuth • Tel. 0921 / 896 - 0 • Fax: 0921 / 896 - 58 www.gewog-bayreuth.de • info@gewog-bayreuth.de
www.konzeptbau.de
75
www.stadtbauhof.bayreuth.de
Urban Art Dass Bayreuth ganz oben mitspielt, wenn es um Musik
beginnen, mit dem „Trashstone“ von Wilhelm Mundt.
wissen: Auch um Urban Art und Streetart zu entdecken,
Figuren von Stephan Balkenhol betrachten, bevor man in
und Kultur geht, ist bekannt. Aber was die Wenigsten
ist Bayreuth ein großartiges Reiseziel. Rund 35 Objekte, Skulpturen, Plastiken und Streetart-Malereien umfasst
die Bayreuther Open-Air-Galerie – darunter Arbeiten bedeutender Künstler des 20. Jahrhunderts wie Alfred
Hrdlicka, Horst Antes oder Carl Fredrik Reuterswärd. Die
Werke finden sich größtenteils in der historischen Innen-
stadt, aber auch im Festspielpark und an der Universität. Mit der Serie „She’s back – Streetart für Bayreuth“ ent-
standen 2018 fünf großflächige Murals internationaler Streetartists. Seitdem gilt Bayreuth unter Kennern als heißer Geheimtipp, was Urban Art betrifft. Der amerika-
nische Künstler Drew Merrit schuf ein großflächiges Porträt der einzigen Tochter Wilhelmines. Er stellt sie als jun-
ge Frau mit modernen Gesichtszügen dar. Wilhelmine im Comic Style zeigt das Mural des österreichischen Künst-
lers Nychos. Weitere Wandgemälde wurden von Stohead, Matthias Mross und Case Maclaim realisiert.
Seit ihrer Gründung im Jahr 1975 ist es der Universität
Bayreuth gelungen, eine hochkarätige Sammlung von
Kunst im öffentlichen Raum zusammenzutragen. Bei
einem Rundgang über den Campus wird schnell klar: Die Campusbebauung ist kreisförmig um das zentrale
Rondell geordnet. Man könnte also ganz im Osten
76
Dann weiter auf dem zentralen Platz des Campus Richtung Nordosten die „Nordkurve“ von Norbert Kricke
erblickt. Dort sind unter anderem „Figuren“ von Stephan
Balkenhol und „Raumkurve“ von Norbert Kricke zu be-
Foto: © Frank Nicklas
B AY R E U T H A U S E I N E R N E U E N P E R S P E K T I V E E R L E B E N
I n f o r mat i o n
„Mit Sinn und Verstand den Plastikmüll verbannt.“
Tipps zum Umgang mit der Biotonne.
Foto: © Maisel and Friends
Sta d tg es ta lt u ng
staunen. Perfekt für einen entpannten Uni-Spaziergang!
Mit dem Liebesbier Urban Art Hotel ist schließlich ein
einzigartiges Hotelprojekt entstanden: ein Smart-Hotel, in dem jedes Zimmer für sich ein Kunstwerk ist, geschaf-
fen von über 50 Streetart-Künstlern aus der ganzen Welt.
Darunter sind Stars der Szene wie Elle aus New York City, D‑Face aus Großbritannien, Super A aus den Niederlan-
Bio? Logisch - ohne Plastik! stadtbauhof.bayreuth.de
den oder Hera vom Künstlerduo Herakut aus Berlin. Als
perfekte Ergänzung zur Maisel’s Bier-Erlebnis-Welt kann das neue Urban Art Hotel seit Kurzem gebucht werden. STA DT F Ü H R U N G E N
„ K U N ST I M Ö F F E N T L I C H E N R AU M “ Der beste Weg, Urban Art in Bayreuth zu entdecken, ist
bei einer Stadtführung „Kunst im öffentlichen Raum“, die 2022 noch einmal am 12. August und am 16. September angeboten wird. Für Gruppen kann die Führung jederzeit nach Vereinbarung gebucht werden.
bayreuth-tourismus.de
77
Advertorial
Advertorial
Starke Marken im Bindlach Outlet S H O P P I N G - PA R A D I E S F Ü R S C H N Ä P P C H E N J Ä G E R
Wer starke Marken zu starken Preisen sucht, findet im
Eldorado für Out-
Bindlach Outlet die schönsten Trends und Wohnacces-
letshopper ist für
SCHIESSER, arena, Tom Tailor, MAC und Toni. Kommen
Denim- und Ca-
soires namhafter Marken zu kleinen Preisen – u. a. von Sie vorbei, es lohnt sich für jeden Geldbeutel: Viele Artikel sind bis zu 70 % reduziert!
Nur ca. 2 km von der Autobahnausfahrt Bayreuth-Nord entfernt gibt es Schnäppchen für die ganze Familie: das Bindlach Outlet mit diversen Outlet-Stores auf über
1.400 m Fläche. Jeder, der Lust auf eine Shoppingtour 2
hat oder nach den neuesten Looks für den Sommer Aus-
schau hält, sollte hier unbedingt vorbeischauen. Denn im
alle etwas dabei: sualwear,
neu-
este Accessoires, Tag- und Nachtwäsche,
Sport-
und Funktionswäsche sowie Bademode und Sportbekleidung für Damen, Herren und Kinder – kurz gesagt: für jeden Geschmack und jedes Alter.
Mehr Infos finden Sie auf bindlach-outlet.de!
„Wir suchen innovative Ideen sowie kreative Köpfe aus Oberfranken und der Oberpfalz!“
ALLES UNTER EINEM DACH. www.bindlach-outlet.de 78
Starke Marken • Starke Preise
% Kostenlose Parkplätze, Muster- und Aktionsverkäufe A9 Ausfahrt Bayreuth-Nord, direkt am Bahnhof Bindlach, Mo. – Fr. 10 – 18 Uhr | Sa. 10 – 14 Uhr
79
Sta d tg es ta lt u ng
Unbeschwert und glücklich heranwachsen N E U E R WA L D O R F K I N D E R GA RT E N I N D E R W I L H E L M I N E N AU E
kleben an den großen Fenstern in ihrem lichtdurchfluteten Gruppenraum und beobachten gespannt die Umpflanzaktion des großen Kastanienbaums. Nebenan tun es ihnen 45 Kinder in drei wei-
teren Gruppen gleich. Es ist der
Abschluss eines Mammutprojek-
tes, das über sechs Jahre leiden-
schaftlich von Eltern geführt wurde:
die Eröffnung des Waldorfkindergartens in der Wilhelminenaue.
„Baupyhsikalische Probleme am vorherigen Standort
in Destuben zwangen uns zu handeln“, sagt Markus Buchbinder, ehrenamtlicher Vorstand des Trägervereins
geplant und abgestimmt, wie unser Traumhaus aussehen soll“, sagt
Buchbinder. „Gemütlich, ökolo-
gisch nachhaltig und aus Holz!“ Das waren die Wunschvorstel-
lungen. In Kooperation mit dem
Architekturbüro Pastner ist es
gelungen, diese letztendlich Reali-
tät werden zu lassen. Nach Eingang
des Förderbescheids Anfang 2020
waren die Weichen für das 2,8 Millionen
Euro teure Projekt gestellt. Der ausschließlich
unter Mitwirkung lokaler Bau- und Handwerksfirmen
erstellte (Ersatz-)Neubau wurde im September 2021 nach rund 15-monatiger Bauzeit bezogen.
KT
Waldorfkindergarten Bayreuth e. V. „Wir wollten daher
ein baubiologisch nachhaltiges Gebäude aus Holz schaf-
fen, in dem Kinder unbeschwert heranwachsen können.“
L I E B E VO L L E B E T R E U U N G G E S U C H T
Die schwierigste Aufgabe war die Grundstückssuche. Es
Der Waldorfkindergarten ist auf der Suche nach quali-
mit der Stadt Bayreuth konnte schließlich das Grund-
rung mitbringen dürfen. Alle Infos unter
sollte städtisch, grün und bezahlbar sein. In Abstimmung stück in der Wilhelminenaue ausfindig gemacht werden. 2018 folgte der Stadtratsbeschluss für den (Ersatz-)
s aube r
MEHR ALS NUR
Neubau. „Fortan wurde eifrig gezeichnet,
fizierten Erzieher*innen, die gerne auch Waldorferfah waldorfkindergarten-bayreuth.de
Fotos: © Waldorfkindergarten Bayreuth e. V.
Die 25 Kinder der Regenbogengruppe
Individuelle Lösungen für: Industrie- & Gebäudereinigung Klimaanlagen- & Maschinenwartung Luftqualität & Gebäudemanagement Hygienekonzepte & Desinfektion
80
Piotrowski Gebäudeservice GmbH · Dieselstraße 8 · Bayreuth · 0921-48484 · info@pio-24.de · www.pio-24.de 81
St a d t l e be n
I N T E R V I E W M I T B AY R E U T H S O B E R B Ü R G E R M E I S T E R T H O M A S E B E R S B E R G E R Z U R B E D E U T U N G D E S S P O R T S F Ü R D I E S TA D T
on ausgebaut worden. Wobei es mir persönlich damals lieber gewesen wäre, wenn man es nicht zum Leichtathletik-Stadion ausgebaut hätte, sondern zum reinen Fuß-
ball-Event-Stadion, weil man dieses dann viel besser zum Beispiel für Musikevents hätte nutzen können. Aber das sind halt die Sachen, die man übernimmt. Und man muss aus dem, was da ist, nun mal das Beste machen.
Sportstadt intensiver denn je. Medi Bayreuth spielt in der ersten Basketball-Bundesliga, die Tigers behaupten sich in der
DEL 2 und die Spielvereinigung Bayreuth, die seit über 100
Jahren eine der großen Marken
der Stadt verkörpert, kehrt nach
32 Jahren und dem Aufstieg in die
3. Liga endlich wieder in den Profi-
fußball zurück. Wie steht es also um
die Sportstadt Bayreuth? Darüber sprach
Gert Dieter Meier mit Bayreuths sportbegeistertem
1. Basketball-Bundesliga, die Bay-
reuth Tigers spielen in der DEL 2, HaSpo ist gut im Handball unterwegs und zu guter Letzt ist
die Spielvereinigung zurück im Profifußball. Zahlen denn die-
se Erfolge auf die Marke Sport-
stadt Bayreuth ein?
Da bin ich mir sehr sicher, ja! Das
fängt schon damit an, dass auch die
Sportökonomen der Universität Bay-
reuth längst auch international einen sehr
guten Ruf haben. Für Unternehmen und Betriebe, die
Oberbürgermeister Thomas Ebersberger.
Wirtschaftskraft nach Bayreuth bringen, ist es zudem
Herr Oberbürgermeister, die Spielvereinigung Bayreuth
kommen. Und wenn diese Frauen und Männer erfahren,
ist zurück im Profifußball. Was sagen Sie zum Aufstieg der Oldschdod?
Also, ich bin sehr zufrieden, dass es geklappt hat. Es ist
von größter Bedeutung, qualifizierte Mitarbeiter zu be-
dass in Bayreuth neben herausragender Kultur und einer guten Infrastruktur und bezahlbaren Preisen auch hochklassiger Sport angeboten wird, ist das ein weiterer gu-
Wenn Sie jetzt mal alleine auf die Baustelle Stadion, das
Gründungsjahr: 1999 als BBC Bayreuth
da als Oberbürgermeister nicht angst und bange?
Deutscher Meister 1989, Meister Pro A 2010,
Eisstadion und die Oberfrankenhalle schauen, wird Ihnen In der Tat haben wir momentan sehr viele große Baustellen vor uns – und die größte Baustelle, die Herausforderung Klimawandel, ist da noch gar nicht eingepreist. Selbstver-
ständlich kann das Eisstadion, so wie es jetzt ist, langfristig nicht ökologisch sinnvoll genutzt werden. Selbstverständ-
lich wird es auch so sein, dass bei den Basketballern die
Anforderungen stetig höher werden. Und wir befürchten, dass in zwei, drei Jahren von der Liga die Auflage kommen wird, dass es Hallen für mindestens 5.000 Zuschauer brau-
SpVgg also mehr als nur ein Fußballverein?
Ja, sicherlich! Man braucht nur an das Museum, den Kult
vitäten aller Bürgerinnen und Bürger.
um die Oldschdod und die lange Tradition und Verwurze-
Es gab eine heftige Diskussion um den Stadionumbau.
Spielvereinigung ist viel mehr als „nur“ Sport.
gestellt, wenn es heißt, dass diese Investitionen „nur“ der
lung dieses Vereins zu denken, um sagen zu können: Die
Sie haben nie einen Hehl daraus gemacht, dass Sport – der Spitzen- wie der Breitensport – Ihnen sehr am Herzen
liegt und wichtig sei. Nun erfährt die Sportstadt gerade
82
Wird das nicht immer auch ein Stück weit verkürzt dar-
Spielvereinigung zugutekämen? Das städtische Stadion wird ja auch noch anderweitig genutzt …
Es wird sicherlich so sein, dass das Stadion auch ander-
weitig genutzt werden kann und auch anderweitig ge-
Bundesliga
Höchste belegte Zuschauerzahl: 3.400 medi-bayreuth.de
unserer Möglichkeiten nachvollziehen. Sonst bekommen unsere Clubs keine Lizenz mehr.
Davon bin ich überzeugt, ja. Weil wir über den Spitzen-
das hat positive Auswirkungen auf die sportlichen Akti-
Höchste Spielklasse: easyCredit Basketball
festlegen, dann müssen wir sie auch im Rahmen
Die Spielvereinigung ist ja ein ganz besonderer Verein.
sport hinaus auch den Breitensport massiv fördern. Und
Anzahl Jugendspieler/-innen: 326
festlegt. Und wenn die Verbände solche Auflagen
die Stirn bieten und härter mit ihnen umgehen,
Tradition spürt man in diesen Tagen sehr deutlich. Ist die
Mitgliederzahl: 535
man sich bei den Eisflächen auf eine andere Größe
Die Unterstützung des Sports und den Unterhalt der Sport-
Gegründet in der Altstadt vor mehr als 100 Jahren. Diese
Sportstätte (Spielort): OberfrankenHÖLLE
könnten – wenn sich etwa durchsetzen sollte, dass
Eine tolle Leistung von allen Verantwortlichen!
stätten gibt es nicht zum Nulltarif. Ist es das viele Geld wert?
DBB-Pokalsieger 2010
te Überlegungen, die uns in die Bredouille bringen
Muss da nicht die Stadt, müssen da nicht alle Städ-
hingearbeitet worden. Und diese Arbeit hat sich gelohnt.
Sportl. Erfolge: Pokalsieger 1988 und 1989,
chen wird. Auch im Eishockey gibt es verschiedens-
ter Grund, nach Bayreuth zu ziehen.
ja in den letzten Jahren ganz massiv auf den Aufstieg
Foto: © Meier
eine absolute Hochphase: Medi in der
medi Bayreuth
Die Stadt ist verantwortlich für die Sportstätten, den
Unterhalt derselben und die erforderlichen Sanierungen. Bayreuth lebt den Traum von der
BASKETBALL
te den immer dreister auftretenden Verbänden weil vor allem die kleineren Städte ansonsten überfordert würden? Zugespitzt gefragt: Droht da nicht fast zwangsläufig eine Zwei-Klassen-
FUSSBALL
SpVgg Bayreuth 1921 e. V.
Gesellschaft bezogen auf die Standorte? Die Klei-
Gründungsjahr: 1921
aus der Wirtschaft …
(Rekordhalter)
nen gehen kaputt, die großen Städte finden locker Partner Ja, das befürchte ich, dass wir, wenn wir so weitermachen, auf eine Zwei-Klassen-Gesellschaft zugehen. Ich
habe das Thema auch schon beim Deutschen Städtetag angesprochen. Da sieht man zwar die Probleme, aber
eben keine Lösung für das Problem. Und hinter vorgehaltener Hand wird einem gesagt: Sagt einer nein, dann kommt der Nächste und sagt: Ich bin bereit!
Sportl. Erfolge: 8x bayerischer Amateurmeister Sportstätte (Spielort): Hans Walter Wild-Stadion Mitgliederzahl: 635
Anzahl Jugendspieler/-innen: 260
Höchste Spielklasse: 2. Bundesliga
Fotos: © Peter Kolb
„Wer etwas bewegen will, der eckt auch an“
nutzt werden soll. Es ist ja auch als Leichtathletik-Stadi-
Höchste belegte Zuschauerzahl: 20.000 (TSV 1860 München, 12. Mai 1987) spvgg-bayreuth.de
83
S ta d tle b e n
Aber es ist schon ein Kraftakt für die Stadt, auch bei
Das will ich mir nicht vorstellen – ich habe schon den
Bayreuth zu reden. Es handelt sich am Ende aber um eine
Richtig. Wobei man sehen muss, dass da in der Vergangen-
Überzeugung vorhanden ist, dass die Unterstützung von
wird. Weshalb sie am Ende auch entsprechend finanziert
der Sanierung ihres eigenen Stadions …
heit sehr viele Dinge einfach liegen geblieben sind. Hätte
man die nach und nach abgearbeitet, stünden wir heute nicht vor einem solchen Investitionsstau. Beispiel: Die Er-
neuerung der Bestuhlung der Haupttribüne wurde vom Stadtrat bereits 2010 beschlossen. Aber dieser Beschluss wurde nicht umgesetzt. Trotzdem müssen wir uns hier EISHOCKEY
und heute den Problemen und Herausforderungen stellen.
Bayreuth Tigers Eishockey GmbH
Es ist ja für einen Oberbürgermeister durchaus nicht ohne
Gründungsjahr: 2017
nen und klare Kante zu zeigen. Sie haben das, bezogen auf
Inhalt fehlt Sportl. Erfolge: Aufstieg in die DEL 2 (damals noch als e. V.) noch
Sportstätte (Spielort): Kunsteisstadion Bayreuth Höchste Spielklasse: DEL 2
Höchste belegte Zuschauerzahl: 4.560 bayreuthtigers.de
Risiko, sich bei einem Thema weit aus dem Fenster zu leh-
Eindruck, dass quer durch alle Stadtratsfraktionen die Breitensport zur den wesentlichen Aufgaben der Stadt
gehört. Und wir erbringen damit auch Leistungen für die Menschen aus dem Landkreis. Richtig ist aber, dass es in
Zukunft deutlich schwieriger wird, alle Wünsche zu erfül-
Und welchen Sport betreiben Sie selbst?
halten. Aber wenn wir die Kredite nicht mehr genehmigt
bekommen, dann kann es eng werden. Dann müssen wir wohl auch neue Wege gehen.
Leistungszentrum, im Bereich Basketball noch nicht. Da
aus, voll ins Risiko zu gehen?
Ich versuche für Bayreuth etwas zu bewegen und die Din-
ge voranzubringen. Und wenn man das tut, dann eckt man
an. Übrigens nicht nur im Sport. Das erlebe ich auch bei
fast jedem größeren Bauprojekt, das man umsetzen will.
ganz sicher nicht gehen.
reuth zu gewinnen oder bestehende Unternehmen zu
tigen DFB-Auflagen votiert. Dafür haben Sie auch in der fahren, aber eben auch Kritik. Macht es Ihnen denn nichts
aber ohne die Unterstützung der Wirtschaft wird das
Private Frage an den Oberbürgermeister: Welchen Sport
mehr, wenn es nicht gelingen sollte, neue Firmen für Bay-
Nachwuchsleistungszentren sind ein zentraler Pfeiler der
Öffentlichkeit durchaus viele Sympathiebekundungen er-
werden muss. Wir werden zwar unseren Teil beitragen,
len und alle Angebote weiter aufrechtzuerhalten. Umso
den Stadionausbau, immer getan und eindeutig für die Rasenheizung, das Flutlicht und die Erfüllung aller sons-
Halle, die mehr oder weniger in privater Regie betrieben
erleben Sie am liebsten aus der Zuschauerperspektive? Zum Zuschauen? Fußball! Ansonsten habe ich früher
gerne Volleyball gespielt, aber auch Basketball, Schwimmen, Tennis oder Karate. Fußball war nicht so meins. Da war ich wohl ein zu harter Verteidiger (lacht).
Nachwuchsförderung. Im Fußball gibt es ja ein solches
Und zum Abschluss noch eine Prognose: Wo wird denn die
gibt es viele Pläne und Wünsche, aber noch keine Fakten.
Ich würde mir wünschen, dass alle Vereine mindestens
Wie weit ist man denn da?
Wir sind nach wie vor in Gesprächen. Und bereiten die Dinge vor. Ich werde in den nächsten Wochen und Mona-
ten auch eine ganze Reihe von Unternehmen einladen, um mit ihnen auch über die Förderung des Basketballs in
Sportstadt Bayreuth in zehn Jahren stehen?
die Klasse halten, in der sie jetzt unterwegs sind. Auch
wenn das als vermessen gelten mag. Ich sehe durchaus noch Spielraum beim Fußball. Und wenn wir im Basket-
ball und im Eishockey die Liga halten, sind wir für die Größe der Stadt hervorragend aufgestellt.
GDM
Anzeige
Da gibt es fast immer eine Bürgerinitiative, die gegen Ver-
änderungen vor der eigenen Haustür ist. Auch wenn es um Projekte geht, die wichtig für die Stadt insgesamt sind.
Einer der Nutznießer des Spitzensports ist ja zweifellos der Nachwuchsbereich und der Breitensport insgesamt. Wie wichtig ist es Ihnen, wie wichtig ist es der Stadt, auch im Breitensport Flagge zu zeigen?
Ich sehe das als eminent wichtige Aufgabe an, gerade im
Jugendbereich die ganze Breite des Sportangebots weiHANDBALL
Haspo Bayreuth Gründungsjahr: 2001
Sportl. Erfolge: Damen 1: 3. Liga von 2014 bis
2017, männl. A-Jugend: Jugendbundesliga Saison 2014/2015, Herren 1: 3. Liga von 2020 bis jetzt, er-
Fotos: © Peter Kolb
Fußball. Wir haben in Bayreuth Gott sei Dank sehr viele gute und aktive Vereine und sehr viele Ehrenamtliche, die
sich engagieren. Deshalb sind wir da gut aufgestellt. Was mich sehr freut, weil ich der Ansicht bin, dass es grund-
sätzlich von großer Bedeutung ist, wenn sich Jugendliche da engagieren.
Er würde in Bayreuth studieren. Wie stellen wir uns den Herausforderungen des Klimawandels? Auf welchem Weg kommen wir zu einer gesunden und wirtschaftlich nachhaltigen Arbeits- und Lebensweise? Welche Materialien und Technologien können uns dabei unterstützen?
folgreicher 2. Platz in der Saison 2021/22
Die Förderung des Breitensports fällt weitgehend in den Be-
Anzahl Jugendspieler/-innen: 200
samt die Mittel für die Stadt knapp werden, wie es ja derzeit
Die Universität Bayreuth stellt sich den Fragen unserer Zeit – mit innovativen Studiengängen, die Dich in die Lage versetzen, unsere Zukunft nachhaltig mitzugestalten:
sich niemand wünschen kann – dass nämlich die Förderung
*Neu zum WS 2022/23
Sportstätte (Spielort): Schulzentrum Ost, Bayreuth Höchste Spielklasse: 3. Liga
Höchste belegte Zuschauerzahl: 750 haspo-bayreuth.de
84
ter zu steigern – das geht vom Schwimmverein bis zum
reich der sogenannten freiwilligen Leistungen. Wenn insgeder Fall ist, kommt es da womöglich zu einer Situation, die
Batterietechnik* (M.Sc.) Geoökologie – Umweltnaturwissenschaften (B.Sc. & M.Sc.) Global Change Ecology (M.Sc.) Global Food, Nutrition and Health (M.Sc.) Lebensmittel- und Gesundheitswissenschaften (B.Sc. & M.Sc.) Nachhaltige Chemie & Energie* (B.Sc.) Umwelt- und Ressourcentechnologie (B.Sc. & M.Sc.) Zusatzstudium Nachhaltigkeit und viele andere mehr
www.uni-bayreuth.de
des Breitensports drastisch heruntergefahren werden muss?
85
St a d t l e be n
Willkommen bei den Profis T R A D I T I O N S K L U B S P V G G B AY R E U T H I S T Z U R Ü C K I N D E R 3 . F U S S B A L L - L I G A
Haben etwas Einmaliges geschafft: Die U15 der SpVgg Bayreuth feiert die Bayernliga-Meisterschaft und spielt jetzt in der höchsten Spielklasse der C-Junioren. AU F D E R E R F O LG SW E L L E – AU C H I M J U G E N D B E R E I C H Dem Erfolg der ersten Mannschaft stehen die Spielerinnen und Spieler des Nachwuchsleistungszentrums (NLZ) der SpVgg Bayreuth in nichts nach. Gleich fünf Junioren-Mannschaften konnten
die Meisterschaft bzw. einen Aufstieg feiern. Die U 14 und die U 17 sind in die Bayernliga aufgestiegen, die U 16 konnte sich für die Landesliga qualifizieren. Einmalig in Oberfranken ist der Erfolg
der U 15 in der Saison 21/22: Nach einer herausragenden Saison ohne Niederlage sicherte sich das
Team die Bayernliga-Meisterschaft und wird somit kommende Saison in der höchsten Spielklasse der C-Junioren gegen Gegner wie Bayern München spielen. Das NLZ umfasst sieben Teams von
den Altersklassen U12 bis U19. Hier werden junge Talente gefordert und gefördert mit dem Fokus, deren Entwicklung voranzutreiben, um später den Sprung in eine Profimannschaft zu schaffen.
gezogen hat: 93 Punkte, 101 Tore, nur
blieren. Zudem werden wir natürlich
MITFIEBERN UND MITFEIERN
zum letzten Spieltag ungeschlagen.
die Professionalität zu bieten, die es
Den Hype rund um die „Oldschdod“
men hat sich der Verein auch rund
kommenden Saison aufrechterhal-
vier Niederlagen und auswärts bis
Niemals zuvor seit Gründung der Regionalliga Bayern vor zehn Jahren gab es einen Meister, der mit solch
einer Punktzahl an der Tabellenspitze Der Hype ist ungebrochen! Einige Spieler der „Oldschdod“ feiern mit den Fans vor dem „Biest“, wie die eingefleischten Fans die überdachte Gegentribüne im Hans Walter Wild-Stadion liebevoll getauft haben. Das „Biest“ bebt, 10.000 Fußballfans rasten aus und passend
Was für eine unglaubliche Saison!
montag im Sonnenschein. Wir schreiben den 18. April 2022 und
schdod“ steigt als Meister der Regi-
dazu erstrahlt das Hans Walter Wild-Stadion an einem Oster-
die SpVgg Bayreuth macht einen bedeutsamen Schritt Richtung Profifußball. Mit einem 4:0 Sieg gegen den stärksten Liga-Konkurrenten, die Amateure des FC Bayern München, wurde der
Weg in die 3. Liga geebnet. Ein Ziel, das wenige Wochen später dann auch faktisch erreicht wurde – womit der Dreijahresplan des Traditionsvereins voll aufging.
86
stand. 2006 war die SpVgg Bayreuth aus der Süd-Staffel der damals zwei
gleisigen Regionalliga abgestiegen, in der 2. Liga spielten sie letztmals 1990. IM PROFI FUSSBALL
auch infrastrukturell nachziehen, um für die 3. Liga braucht.“ Viel vorgenomum die Traditionsspielstätte Jakobs-
höhe, die aktuell in erster Linie von
Jugendmannschaften genutzt wird. Hier entstehen in den kommenden
Jahren neue Plätze auf zusätzlichen 20.000 m2 Fläche sowie ein neues
Clubheim. „Derzeit beginnen wir auf der Jakobshöhe mit den Aufschüttun-
E TA B L I E R E N
gen, um die Zusatzfläche zu begradi-
onalliga Bayern in die 3. Fußball-Liga
„Jetzt heißt es, in der kommenden
dauern“, so Gruber. „Zudem haben wir
ern München Amateure, verliert und
und idealerweise eine gute Rolle in
Am 13. Mai ist es amtlich: Die „Old
auf. Der schärfste Konkurrent, FC Bay-
macht damit die Altstädter vom Sofa
aus zum Aufsteiger. Beeindruckende
Zahlen belegen den Wahnsinn, der sich über eine komplette Saison hin-
Saison den Klassenerhalt zu sichern der 3. Liga zu spielen“, so Geschäftsführer Dr. Wolfgang Gruber. „Inner-
halb der nächsten beiden Spielzeiten möchten wir uns sportlich hier eta-
gen, das wird etwa eineinhalb Jahre
eine Bauplanung für die Errichtung
eines neuen Clubheims eingereicht. Aufgrund der aktuell äußerst schwierigen Situation in der Bauwirtschaft
haben wir auch eine zwischenzeit liche Containerlösung im Auge.“
möchte der Verein natürlich in der ten. Dafür wurde auch in Sachen Öffentlichkeitsarbeit bereits sehr
viel getan. Fans können via Website, Podcast, Instagram, Oldschdod-App, Facebook, YouTube und Twitter per-
manent ganz nah am Geschehen und an den Spielern sein. „Wir sind
stolz darauf, was wir auch in die-
sem Bereich bislang erreicht haben, und sind uns sicher, dass wir die
Begeisterung für den Fußball und die SpVgg Bayreuth auch weiter-
hin hochhalten können, um unser
Planungsziel von 3.500 Zuschauern
zu erreichen und natürlich auch zu übertreffen.“
www.spvgg-bayreuth.de
87
St a d t l e be n
S ta d tle b e n
Integriertes Klimaschutzkonzept H E R A U S F O R D E R N D E S E L B S T V E R P F L I C H T U N G : S TA D T B AY R E U T H WILL BIS 2040 KLIMANEUTRAL WERDEN
Handlungsfeldern skizziert – von der kommunalen Fahr-
zeugflotte über das Beschaffungswesen bis hin zu den
städtischen Liegenschaften und der Straßenbeleuchtung, die komplett auf LED-Technik umgestellt wird.
Von Menschen, für Menschen. Mitwirken und mitentscheiden.
Die Maßnahmen sollen innerhalb der kommenden drei
Jahre angestoßen und umgesetzt werden. Dieser sogenannte „Drei-Jahres-Aktionsplan“ beinhaltet die ersten
Schritte hin zum Ziel der klimaneutralen Stadt 2040, das
sich die Stadt mit Verabschiedung des Klimaschutzkonzeptes gesetzt hat.
DIE MENSCHEN MITNEHMEN Die Stadt Bayreuth hat ein integriertes Klimaschutzkon-
Alleine werden Stadtrat und -verwaltung das Ziel der kli-
zessive umgesetzt werden soll. Erarbeitet wurde es vom
stemmen können. Es bedarf eines Miteinanders aller Ak-
zept beschlossen, das in den kommenden Jahren sukneu geschaffenen städtischen Klimaschutzmanagement
in Zusammenarbeit mit dem Dienstleister Energievision Franken GmbH und weiteren Akteuren. Das Konzept wur-
de vom Stadtratsplenum mit seinen Zielsetzungen am
27. April 2022 verabschiedet. Für den weiteren Klimaschutz in Bayreuth stellt es einen Meilenstein dar. Oberbürgermeister Thomas Ebersberger: „Der sparsame Umgang mit
Ressourcen und die Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern sollen zukünftig kein Randthema mehr sein, son-
Selbstverwaltung ist gelebte Demokratie an der Basis. Vertreterversammlung und Vorstand bilden bei der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern die Organe der Selbstverwaltung. Selbstverwaltung bedeutet Mitwirken und Mitentscheiden der Bürgerinnen und Bürger bei der Erfüllung von Staatsaufgaben. Gewählte, ehrenamtlich tätige Vertreterinnen und Vertreter der Versicherten und Arbeit geber erfüllen die generellen Angelegenheiten des Trägers in eigener Verantwortung indem sie unter anderem organisatorische und personelle Entscheidungen treffen. Sinn ist es, diejenigen, die die Rentenversicherung finanzieren, auch mitbestimmen zu lassen. Das macht die Deutsche Rentenversicherung Nordbayern zu einem starken Partner bei Rente, Rehabilitation und Altersvorsorge.
maneutralen Stadt Bayreuth bis zum Jahr 2040 aber nicht
teure aus Verwaltung und Politik, der städtischen Beteili-
gungen, Gewerbe und Industrie, der Universität, Kirchen, Verbände und Vereine und vor allem der Bürgerinnen und
Bürger. Die Stadt stellt sich hierbei ihrer Vorbildfunktion
und setzt auf eine breite Einbindung aller Akteure sowie auf eine gute Kommunikation, sodass gemeinsam eine Lösung gefunden wird und sich möglichst viele Menschen auf dem Weg zur Klimaneutralität mitgenommen fühlen.
ÜBER 100 MASSNAHMEN Das Klimaschutzkonzept zeigt die Ausgangslage der Stadt Bayreuth in Bezug auf Treibhausgasemissionen und bietet
einen strategischen Rahmen, schrittweise diese Emissionen im Stadtgebiet zu senken. Dafür wurde ein ambi-
tionierter Maßnahmenkatalog mit Zeitplan entwickelt, der über 100 kurzfristige Maßnahmen innerhalb von elf
88
Die Erarbeitung des Klimaschutzkonzeptes wurde vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags gefördert. Die Stadt hat das Konzept auf ihrer Homepage veröffentlicht: www.bayreuth.de/rathaus-buergerservice/ umwelt-klima/klimaschutz-und-energie/ klimaschutzkonzept/
Foto: © Frank Albrecht (GMK)
dern eine Grundlage städtischen Handelns.“
Weitere Infos sowie einen Erklärfilm zum Thema Selbstverwaltung findet man im Internet unter: www.drv-nordbayern.de/selbstverwaltung
Deutsche Rentenversicherung Nordbayern Wittelsbacherring 11 95444 Bayreuth www.deutsche-rentenversicherung-nordbayern.de www.klinikverbund-nordbayern.de 89
St a d t l e be n
S ta d tle b e n
Alltagsradler wird die Verbindung
Fahr Rad in Bayreuth
komfortabler: mit sicherer Querung über die Schulstraße, neuem Ober-
flächenbelag und Beleuchtung. An
ße nicht ganz abgeschlossen. Doch
Radwege in diesem Bereich fehlen.
dem Annecyplatz und der Schulstrabereits in den Sommerferien wird Schritt für Schritt
der wichtige Streckenabschnitt,
setzt die Stadt Bayreuth
in dem zahlreiche Freizeit
ihr Radverkehrskonzept um. In den
letzten Jahren wurden die Hauptradrou-
ten zwischen der Innenstadt und den äußeren
Stadtteilen ausgebaut. Nun wird nach und nach
am Fahrrad-Cityring gearbeitet, auf dem das Stadtzentrum bequem zu umfahren sein soll. Derweil
radrouten verlaufen, wie-
Induktionsschleifen im Boden die Anzahl der Radfahrenden erfasst. Ein
terung wird der von alten Kastanien
weg 1
dann sein,
den sich Radfahrer
rad-Cityrings, der künftig zügig und
Wilhelminen aue
2
3
Justus-Liebig-Str.
aber wichtiges Teilstück des Fahr-
Hofgarten Nürnberger Str. Universitätsstr.
sicher um die Innenstadt herumführen soll. Ein Konzept für diese
Ludwig-Thoma-Str.
bedeutende Radroute gibt es bereits
seit einigen Jahren. 2021 wurden
die vorgeschlagenen Maßnahmen
Bedingungen für den Radverkehr
zwei Fahrstreifen auskommen. An-
einem Workshop mit den örtlichen
3 soll künftig eine attraktive Rad-
derliche
für einzelne wichtige Abschnitte in
schen Tiefbauamts erfolgte Verbreigesäumte Weg nicht nur für Fahr-
radtouristen attraktiver. Auch für
route durch die schattige Allee füh-
Streckenführungen diskutiert.
quem umfahren werden kann. Auch
Bereits fertiggestellt wurde eine breite Rad- und Fußgängerbrücke über
Straße die Planungen für ein zentrales Projekt
den Roten Main 2 . Wo früher nur
völkerungsreichen Südwesten von
führte, wird nun durch die neue Brü-
zur Verbesserung des Radverkehrs im be-
ein schmaler Holzsteg über den Fluss
Bayreuth.
cke die Anbindung zwischen Ham-
merstatt und Innenstadt deutlich verbessert. Insgesamt wurden für den vom Amt für Städtebauförde-
rung koordinierten Brückenbau etwa 760.000 Euro investiert – 80 Prozent
der Baukosten wurden mit Mitteln des Bundes und des Freistaates Bayern gefördert.
ST R A S S E N R AU M N E U V E RT E I L E N
ren, auf der die Fußgängerzone bedie Weg- und Aufenthaltsqualität
für Fußgänger soll durch mehr Grün und neue Sitzmöglichkeiten verbes-
sert werden. Ein entsprechendes Konzept soll in der zweiten Jahreshälfte mit der Bevölkerung erarbeitet werden. Dieses Projekt wird im
Rahmen des Sonderfonds „Innenstädte beleben“ des Bayerischen Staatsministeriums für
zur Neuverteilung der Verkehrsflächen angestoßen. Die Öffentlichkeit
wurde in das vom Stadtplanungs-
amt geführte Verfahren frühzeitig einbezogen. Bei mehreren Planungs-
rundgängen wurden Anregungen
für den weiteren Prozess gesammelt. In verschiedenen Gutachten werden derzeit die Rahmenbedingungen für die Fortsetzung der Planung geklärt. IMAGEPFLEGE FÜRS
R A D FA H R E N
Die zahlreichen Maß-
nahmen für den Radver-
Direkt an das Projekt in
der
Dammallee
angrenzend wird für die 4
Bismarckstraße
derzeit ebenfalls
kehr werden von einer
neuen Imagekampagne
begleitet. Auf Plakaten, in
Anzeigen und online wer-
ben Fahrrad-Botschafter
eine Neugestaltung des Verkehrs-
dafür, öfter in die Pedale zu treten:
langer Straße 5 sollen Radverkehrs
Auf kreative Weise und ohne erho-
nach ausgebaut werden, wird im
anlagen entstehen. Dafür müsste
plant, wie sich möglichst optimale
Bebauungsplanverfahren
kehr gefördert.
raums geplant. Dort und in der Er-
Südwesten der Innenstadt noch ge-
fang 2022 hat der Stadtrat das erfor-
Wohnen, Bau und Ver-
Während die nördlichen Strecken-
abschnitte des Cityrings der Reihe Foto: © GMK
schaffen lassen: In der Dammallee
Radfahrinitiativen noch einmal konkretisiert und mögliche alternative
laufen in der Bismarckstraße und der Erlanger
90
5 4
Der Mainradweg bildet ein kurzes,
R OT E N M A I N U N T E RW E G S
wird der Mainrad-
pelt so breit wie zuvor
Scheffelstr.
Menschen schon vorbeigeradelt sind.
BEQUEM AM UND ÜBER DEN
Durch die unter Regie des städti-
Hohenzollernring
Display zeigt dann live an, wie viele
teilen, da am Stadtkernring Geh- und
der nutzbar sein. Dop-
1
Radzählstelle eingerichtet, die über
R A D V E R K E H R N O C H AT T R A K T I V E R M A C H E N
mit Spaziergängern und Wanderern
Albrecht-Dürer-Str.
der Strecke wird künftig auch eine
Z A H L R E I C H E M A S S N A H M E N S O L L E N B AY R E U T H F Ü R D E N
Noch sind die Bauarbeiten zwischen
Kulmbacher Str. Herzoghöhe
der Kfz-Verkehr in beiden Straßen künftig nur noch mit einem statt
„Fahr sauber, fahr sicher, fahr Rad“. benen Zeigefinger wird zu einem besseren Miteinander im Verkehr aufgerufen.
Sebastian Norck
91
St a d t l e be n
S ta d tle b e n
Die Müllwerker entsorgen zuverlässig den Abfall von rund 74.000 Bürgerinnen und Bürgern.
Helden in Orange D A S T E A M V O M S TA D T B A U H O F U N D A B W A S S E R B E T R I E B S O R G T F Ü R E I N E S A U B E R E S TA D T
A B FA L LW I RT S C H A F T
H A R A L D G E B H A R D T, V O R A R B E I T E R D E R M Ü L LW E R K E R
Man erkennt sie sofort an ihrer Arbeitskleidung und den Fahrzeugen in
„Die Arbeit auf dem Müllwagen ist natürlich körperlich
und lebenswerte Stadt ist. Abfall, Abwasser und Straßenreinigung sind ihre
verlässlich von uns abgeholt. Ich bin unter anderem da-
Orange. 230 Mitarbeiter kümmern sich darum, dass Bayreuth eine saubere
schwere Arbeit. Auch bei Wind und Wetter wird der Müll
Hauptaufgaben. Dazu kommen noch sonstige Aufgaben wie die Instand-
für zuständig, die Tonnen auf die Straße zu holen, bevor
haltung der Straßen, die Straßenmarkierung und Beschilderung. Auch das
der Müllwagen seine Runde fährt. 20 Kilometer lege ich
Leeren sowie die Wartung der Parkuhren gehört dazu. Viele Kollegen starten
auf diese Weise jeden Tag zurück. Seit zwei Jahren haben
als Aushilfen im Winterdienst und bleiben dann. Weil es einfach eine tolle
wir zur Erleichterung der Arbeit Elektroroller bekommen.
Truppe ist, die zu Recht stolz auf ihre Arbeit sein kann.
Vor allem aber sind wir eine echt lustige Truppe und haben immer viel Spaß bei der Arbeit.“
In den letzten Jahren wurde viel in die Zukunft investiert. Ein moderner Fuhrpark und Hightech-Ausrüstung gehören dazu. Auch die Website hat sich im Mai 2022 einem Relaunch unterzogen und präsentiert den Stadtbauhof und Abwasserbetrieb als moderne kommunale Dienstleistungsbetriebe zum Wohle der Bayreuther Bürger. Besonders praktisch ist der Online-Abfuhrkalender für den Müll, inklusive App, die auf Wunsch am Vorabend eine Erinnerung verschickt.
„In Bayreuth gibt es ein über 400 Kilometer langes Ab-
„Ich habe im Klärwerk meine Ausbildung absolviert und
„Einen Job im Innendienst könnte ich gar nicht mehr ma-
sorge dafür, dass da nichts verstopft. Ich habe extra den
schon seit 15 Jahren um unsere wichtigsten Mitarbeiter:
um in meinem Bezirk die Abfalleimer zu leeren. Ich reini-
wasserkanalsystem und 35 Regenüberlaufbecken. Ich Lkw-CE-Führerschein gemacht und bin seither mit meinem Hochdruck-Spülfahrzeug unterwegs. Besonders
cool sind auch die begehbaren unterirdischen Kanäle.
92
STRASSEN R EI N IGU NG
UWE PEETZ, VORAR B EITER
U N D FA H R E R D E S S P Ü LWA G E N S
Die Kollegen von der Straßenreinigung freuen sich über das positive Feedback von Passanten.
KLÄRANLAGE
K A I H E R R M A N N S D Ö R F E R , FA C H K R A F T
Schon lustig, was man da alles findet. Wertsachen wie Ringe, die aus Versehen durch den Abfluss gerutscht sind, geben wir natürlich im Fundbüro ab.“
F Ü R A B WA S S E RT E C H N I K U N D L A B O R
bin übernommen worden. Inzwischen kümmere ich mich die Mikroorganismen in der Kläranlage, die das Wasser
reinigen. Ich repariere und reinige auch die Sonden in
den verschiedenen Becken, die den Verschmutzungsgrad des Wassers messen. Wir sind im Labor super modern ausgestattet mit der neuesten Messtechnik für alle notwendigen Abwasser- und Schlammuntersuchungen.“
DER HANDREINIGUNG
chen. Ich freue mich jeden Morgen darauf rauszufahren, ge die Bushaltestellen und fege die Gehwege und befreie
sie von Unkraut. Und wenn mal ein Unfall passiert, fahre ich gleich los und beseitige die Ölspur. Und auch nach
dem Bürgerfest sorgen meine Kollegen und ich in aller Früh dafür, dass die Stadt wieder ordentlich aussieht.“
KH 93
Fotos: © GMK
KANALREINIGUNG
T O B I A S V O L K E R T, K A N A L R E I N I G E R
S ta d tle b e n
V E R A N STA LT U N G E N
Kultur genießen in der Stadt
BAYREUTH BAROQUE
FESTIVAL BRASS
Markgräfliches Opernhaus
Markgräfliches Opernhaus
7. bis 18. September 2022 bayreuthbaroque.de
Bayreuth
3. Oktober 2022
NEUES SCHLOSS BAYREUTH
bayreuth-tourismus.de
Neues Schloss
SPIEL(T)RÄUME
SOMMERNACHTSFEST
Haus Steingraeber
Eremitage
„IL MONDO
bayreuth-tourismus.de
23. Oktober 2022
FRÜHLINGSFEST April 2023 bayreuth.de
NICOLE FRENZEL: KÖRPER_TEILE
71. FESTIVAL JUNGER KÜNSTLER
Kunstmuseum
Verschiedene Spielstätten
bis 4. August 2022
kunstverein-bayreuth.de
bis 11. August 2022
Marktplatz
Orangerie der Eremitage Bayreuth
Sommernachtsfest in der Eremitage
FASZINATION ACHAT
bis 30. September 2022 Urwelt-Museum
urwelt-museum.de KABINETTAUSSTELLUNGEN Uwe Oldenburg
8. August bis 28. Oktober 2022 Kunstmuseum
kunstverein-bayreuth.de
94
Heckentheater
Verschiedene Spielstätten
theatersommer.de
November 2022
WEITERE TERMINE & INFOS:
sangeslust.com
bayreuth-tourismus.de Anzeige
weinfest-bayreuth.de BAYREUTH SUMMERTIME
Wissen, was los ist
bis Ende August 2022
Verschiedene Spielstätten bayreuth-summertime.de SOMMERSPIELE DER
Alle Events der Region auf einen Klick
Verschiedene Termine
www.region-bayreuth.de
STUDIOBÜHNE
bis Ende August 2022
studiobuehne-bayreuth.de EXPERT JAKOB CUP 2022
keine Ortsangabe
Oberfrankenhalle
kunstverein-bayreuth.de
SANGESLUST FESTIVAL
33. MAISEL’S WEISSBIERFEST 11. bis 14. Mai 2023 Brauereigelände Maisel maisel.com
6. August 2022
Julia Tiefenbach
7. November bis Februar 2023
kulturfreunde-bayreuth.de
youngartistsbayreuth.de BAYREUTHER WEINFEST
kunstverein-bayreuth.de
Markgräfliches Opernhaus
Juli und August 2022
72. BAYREUTHER
KUNSTAUSSTELLUNG
AL ROVESCIO“
LÜGEN HABEN LANGE BEINE 18. September 2022
bayreuth-tourismus.de
23. KONTRAST FILMFEST 24. bis 26. Februar 2023 kontrast-filmfest.de
© unsplash.com
steingraeber.de
PIJAZZO-FESTIVAL 17. bis 21. Mai 2023 steingraeber.de
16. bis 25. September 2022
THEATERSOMMER:
30. Juli 2022
ZEIT FÜR NEUE MUSIK FESTIVAL März 2023 steingraeber.de
MUSICA BAYREUTH Frühling/Sommer 2023
FRÄNKISCHER
3. und 4. September 2022 medi-bayreuth.de
Fotos: © Andreas Harbach
22. Juli – 7. Januar
2023
bayreuth-wilhelmine.de
Volksfestplatz V E R A N STA LT U N G E N
osterfestival.de FAMILIENTAG
BAYREUTHER HERBSTFEST
AU S ST E L L U N G E N
24. September 2022
CLASSIC GRAND PRIX 11. September 2022
A U S S T E L L U N G E N U N D V E R A N S TA LT U N G E N
V E R A N STA LT U N G E N
Regionalmanagement Bayern
95
Hinweis: Änderungen bei den Veranstaltungen sind möglich. Aktuelle Informationen finden Sie direkt beim jeweiligen Veranstalter.
St a d t l e be n
U n i ve r s i t ät
Aus Verantwortung für unsere Umwelt D I E U N I V E R S I TÄT B AY R E U T H V E R S T E H T S I C H A L S V O R R E I T E R A U F D E M F E L D D E R N A C H H A LT I G K E I T
Universitäten sind mehr als nur Ausbildungs- und
Forschungsinstitute, sie haben eine gesellschaftliche Verantwortung – auch für die Umwelt. Die Univer-
Werte. Umgesetzt werden sie in der Forschung, im Lehrangebot und in studentischen Initiativen.
sität Bayreuth nimmt diese Verantwortung in ganz
Nachhaltigkeit ist in Bayreuth mehr als ein Trend-Wort.
sitäten in Bayern hat sie sich im Frühjahr 2021 eine
weltbewusst. Das fängt bei der Mensa an, zieht sich
besonderer Weise wahr: Als eine der ersten UniverNachhaltigkeitsstrategie gegeben. Diese legt verbindliche Ziele fest, um Klimaneutralität zu erreichen. Dahinter steht ein ganz besonderes Mindset.
Das Leben auf dem Campus ist bunt, vielfältig und umdurch die Infrastruktur auf dem Campus und endet noch
nicht bei den zahlreichen studentischen Initiativen. Wer an der Uni Bayreuth studiert, kann sämtliche Aspekte
der Nachhaltigkeit in sein Studium integrieren. Ob durch
ein Zusatzstudium, vertieft in speziellen Studiengängen oder mit einer Kombination aus mehreren Fächern. Z U S AT Z ST U D I U M N A C H H A LT I G K E I T Traditionell werden an der Uni Bayreuth Studiengänge
entwickelt, die in ihrer inhaltlichen Ausrichtung einzigartig und damit Benchmark sind: Umwelt- und Ressour-
centechnologie, Gesundheitsökonomie, Global Change
Ecology, Sportökonomie, Batterietechnik oder auch der Master Global Food, Nutrition and Health sind nur einige wenige Beispiele. Die junge Universität greift damit
gesellschaftliche Trends, Fragen und Herausforderungen Mit rund 13.000 Studierenden, ihrem grünen Bayreuther
Campus der kurzen Wege und umfangreicher individueller Betreuung der Studierenden herrscht an der Uni-
versität eine familiäre, kommunikative Atmosphäre. Nachhaltigkeit, Internationalität, Gründergeist und Interdisziplinarität sind in Bayreuth und auch am neuen Campus in Kulmbach strategisch verankerte und gelebte
96
auf, übersetzt sie in Forschung und Lehre und gibt ihnen ein wissenschaftliches Fundament. Seit dem Sommersemester 2021 können an der Universität Bayreuth immatrikulierte Studierende aller Fachrichtungen das Zusatzstudium Nachhaltigkeit studieren.
Mehr als 170 Studiengänge bieten beste Voraussetzun-
gen für einen erfolgreichen Einstieg in die Arbeitswelt.
Und aktuelle Rankings belegen abermals: Die Studie-
keitsstrategie das starke Engagement auf, das die Cam-
Studienbedingungen an der Universität Bayreuth. Das
dieses Engagement weiter stärken“, sagt Leible.
renden sind überdurchschnittlich zufrieden mit den Portfolio attraktiver Studienangebote wächst weiter,
pus-Familie schon immer zeigt. „Wir wollten und werden
zum Wintersemester 2022/23 erweitert der Campus sein
Ganz konkret plant die Uni Bayreuth die Einführung
Materials and Technology“ oder um den Bachelor „Nach-
Maßnahmen zur Minderung des Ressourcenverbrauchs
Angebot u. a. um den internationalen Master „Battery haltige Chemie & Energie“.
I NTERDISZI PLI NÄRE FORSCH U NG Der kommunikative Campus führt unterschiedlichste Disziplinen zusammen und ist für den wissenschaftli-
chen Austausch enorm fruchtbar. So kennt die Forschung an der Universität Bayreuth keine Fächergrenzen. Hier ar-
beiten Kunststoffexperten mit Tierökologen zusammen,
eines Umweltmanagementsystems sowie zahlreiche und zur Senkung umweltschädigender Treibhausgas emissionen. Aber auch in Forschung und Lehre spielt das
Thema eine wichtige Rolle: Geplant ist eine Stärkung der Zusammenarbeit in der Nachhaltigkeitsforschung über
Fächer- und Universitätsgrenzen hinweg, eine Steigerung der Bildung für nachhaltige Entwicklung und die
Verankerung von „Nachhaltigkeit“ als Thema in möglichst vielen Studiengängen.
erforschen Ingenieure nachhaltige Produktionsmetho-
Studierende werden durch individuelle Beratung, An-
probleme. Das sind beste Voraussetzungen, um eine ver-
unterstützt, Auslandserfahrung zu sammeln. Praxisbe-
den, ergründen Afrikaexperten auch globale Umwelt-
bindliche Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln: „Wir haben den Campus intensiv eingebunden. So konnte auf
Ebene der Hochschulleitung ein Programm entstehen, das uns alle zu umsichtigem Umwelthandeln verpflichtet“, berichtet Universitätspräsident Prof. Dr. Stefan Leible. Er betont: „Wir konnten auf Vorhandenem aufbauen.“
Die Universität Bayreuth verfügt bereits über international renommierte, fundierte Expertise auf dem Feld der Umweltforschung und kann daher auf Erkenntnisse in den Natur-, Ingenieur-, Geistes- und Sozialwissenschaf-
ten zurückgreifen. Darüber hinaus greift die Nachhaltig-
gebote und Programme schon früh ermutigt und dabei zug ist an der UBT selbstverständlich, innovative Fächerkombinationen ermöglichen ein individuell passgenaues Studium. Dabei geht es an der Universität Bayreuth nicht
nur darum, ECTS-Punkte zu sammeln und Prüfungs-
pflichten zu erfüllen: Hier können und sollen junge Menschen Erfahrungen sammeln, Engagement und Aktivität
entfalten und Bleibendes mitnehmen, das sie ein Leben lang positiv prägen wird. Gerade weil die Universität Bayreuth mehr ist als „nur“ eine Universität.
www.uni-bayreuth.de
www.uni-bayreuth.de/greenstudies
97
Fotos: © Universität Bayreuth
Der grüne Campus der Universität Bayreuth
U n i ve r s i t ät
U nive r s ität
Schon gewusst? D I E U N I V E R S I TÄT B AY R E U T H I N Z A H L E N
170
ST U D I E N G Ä N G E
bietet die UBT an. Der Studiengang mit den meisten Studierenden: R E C H T SW I S S E N S C H A F T
UB ist die H AU S C H R O N I K D E R G R A F E N VO N ZO L L E R N aus
A wie A LTÄT H I O P I S C H über K wie K ATA L A N I S C H bis Z wie Z U L U gibt es Medien in Von
Maße des ÖBG:
16 H A Freifläche und 3.000 M
dem 16. Jh. – weltweit existieren nur
3 EXEMPLARE
30 vom Aussterben
Z E U G N I S S E D E S E U R O PÄ I S C H E N BUCH DRUCKS!
O R D N U N G – bisher 1 . 2 2 0 - M A L
ÖBG in Erhaltungskultur Fast
Schaugewächshäuser
500 Jahre alt –
die um 1468 gedruckte Inkunabel
B AY E R I S C H E N G E M E I N D E
B E D R O H T E A RT E N gibt es im
2
der UB ist über
Aurelius, E I N E S D E R F R Ü H E ST E N
Buch ist ein Exemplar der Circa
Das Ä LT E ST E B U C H im Bestand
„De Civitate Dei“ von Augustinus
Das am häufigsten entliehene
B OTA N I S C H E R G A RT E N
A L LG E M E I N E S
Wertvollstes Buch im Bestand der
einer Vielzahl von Sprachen
Ö KO LO G I S C H -
ÜBER
U N I - B I B L I OT H E K
Über knapp
2,1 Mio. M E D I E N
200.000
MEDIEN ZUM THEMA AFRIKA
befinden sich im Bestand
verfügt die UB – einer der W E LT
der Uni-Bibliothek
W E I T G R Ö S ST E N B E STÄ N D E
Zahlreiche Tierarten haben sich im ÖBG spontan angesiedelt, z. B. ca. Die weltweit größte Blume, Ø
3.800
MENSAESSEN
gehen täglich über die Theke.
180 W I L D B I E N E N A RT E N 100 VO G E L A RT E N
und ca.
Quellen: Universität Bayreuth / Pressestelle, UB, ÖBG, INO, Mensa; Stand: 22.06.2022 Anzeige
der T I TA N W U R Z , hat bisher
8x im ÖBG geblüht
A L LG ÄU E R K Ä S E S PÄT Z L E Jährlich
mit Röstzwiebeln sind das
95.000 B E S U C H E R
zählt der botanische Garten, ca.
beliebteste Essen seit 2017
360 Führungen werden pro Jahr durchgeführt
weiter. gedacht TechnologieAllianzOberfranken – eine einzigartige Kooperation für Oberfranken
HOCHSCHULE HOF
4 Standorte
HOCHSCHULE COBURG I N T E R N AT I O N A L O F F I C E
35.087 Studierende
UNIVERSITÄT BAYREUTH
313 Studiengänge 150 Masterstudiengänge 636 Professor*innen 8 kooperative Promotionen
16.288 km entfernt ist
Die älteste Austausch-Kooperation,
die am weitesten entfernte
Anzahl der Partner-Universitäten
die heute noch besteht, ist mit der
Partner-Uni der UBT, die University
mit Studierendenaustausch:
OSAKA GAKUIN UNIVERSITY
1 0 5 G LO B A L und
seit 1988
2 0 9 I N E U R O PA
of Technology Sydney
98
UNIVERSITÄT BAMBERG
18 Promotionen im Graduiertenkolleg „Energieautarke Gebäude“
www.tao-oberfranken.de
99
Advertorial
Anzeigen
Bleibt neugierig! G R Ü N D E R - U N I B AY R E U T H F Ö R D E R T I N N O VAT I V E I D E E N
Mut, Leidenschaft und die Bereitschaft, stets neugierig zu
Up Design Award (SUDA), für den sich Start-ups aus ganz
Mein Weg mit Motor-Nützel
machen. Die Universität Bayreuth unterstützt Studierende
tung haben die Start-ups die Möglichkeit, wertvolle Kon-
Mit Vollgas ins Berufsleben - Ausbildung bei Motor-Nützel
aus Wirtschaft, Wissenschaft und anderen Start-ups aus
Kaufmännische Ausbildungsberufe
sein – das sind Eigenschaften, die gute Gründer:innen ausdabei, diese Eigenschaften zu entwickeln und zu leben.
So wundert es auch kaum, dass sich hier kluge und krea-
tive Menschen aus aller Welt begegnen, um gemeinsam an den stetig komplexer werdenden Herausforderungen
unserer Zeit zu arbeiten. Das passiert nicht zufällig, son-
dern wird durch gezielte Lehr-, Transfer- und Eventformate
sensibilisiert und qualifiziert, die darauf ausgerichtet sind, unternehmerische Fähigkeiten und Entscheidungen zu
entwickeln bzw. zu unterstützen. Das Ergebnis hieraus sind nicht selten innovative Produkte oder Dienstleistungen für
Gesellschaft und Wirtschaft. Doch wie gelingt es, aus dem Potenzial tragfähige Geschäftsmodelle werden zu lassen?
Deutschland bewerben können. Im Rahmen der Veranstaltakte zu potenziellen Investor:innen sowie Vertreter:innen
Technische Ausbildungsberufe
Automobilkaufmann (m/w/d) Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d) Handelsfachwirt (m/w/d) – Abiturientenprogramm Kaufmann für Büromanagement (m/w/d) Kaufmann für Dialogmarketing (m/w/d) Kaufmann für Marketingkommunikation (m/w/d)
dem Innovationsökosystem Oberfrankens zu knüpfen.
Start-ups sind ein wesentlicher Innovationstreiber der deutschen Wirtschaft und stärken die regionale Ent-
IT Ausbildung
wicklung. Events und Wettbewerbe wie der SUDA bieten
Fachinformatiker Anwendungsentwicklung (m/w/d) Fachinformatiker Systemintegration (m/w/d)
jungen Start-ups eine Bühne und bringen ihre innovati-
Fahrzeuglackierer (m/w/d) Kfz-Mechatroniker (m/w/d) Pkw-Technik Kfz-Mechatroniker (m/w/d) Karosserietechnik
SBEGINN: AUSBILDUNG r 1. Septembe
Duales Studium Fachrichtung Automobilmanagement Fachrichtung Handel
Scannen und n! e mehr erfahr
ven Ideen ins Rampenlicht. Das hilft ihnen, Feedback von
Weitere Informationen zu Ausbildungsinhalten und Bewerbungsverfahren findest du auf: karriere.motor-nuetzel.de oder auf Instagram bei unseren Azubis: instagram.com/azubismotornuetzel
ihre Innovationen weiter zu tragfähigen Geschäftsmo-
Motor-Nützel GmbH · Nürnberger Str. 95 · 95448 Bayreuth · bewerbung@motor-nuetzel.de · karriere.motor-nuetzel.de
Expert:innen zu bekommen und gibt ihnen neuen Mut, dellen zu entwickeln.
Junge Start-ups brauchen neben dem Zugang zu Netz-
werken und Kooperationspartner:innen auch stetig
Feedback und Sichtbarkeit. Hierbei unterstützt die Uni Bayreuth mit ihrem Institut für Entrepreneurship und
Innovation mit spezialisierten Events, Programmen und
Wettbewerben. Einer dieser Wettbewerbe ist der Start-
Carl Warkentin (links) ist Mitgründer des Münchner Start-ups Monaco Ducks. Seinen Bachelor machte er 2012 an der Uni Bayreuth. Seitdem gibt er sein Wissen und den Gründergeist, wie hier im Rahmen der Startup Lounge, an Bayreuther Studierende weiter. Beim SUDA erreichte sein Start-up den dritten Platz.
100
Alle Infos zum Wettbewerb, den Bewertungskriterien sowie Jurymitgliedern und Teams unter startupdesignaward.com/
Fotos: © Universität Bayreuth
Das Gewinner-Team des ersten Start-Up Design Awards ist das Bayreuther Start-up Myriad. Mit innovativen Ideen aus der Raumfahrttechnologie entwickeln sie einen autonomen Indoor-Garten.
PrefaDächer
FassadenTechnik
Wir suchen:
FlachDächer
MetallDächer
SolarAnlagen & Energieberatung
Ziegel- und SchieferDächer
Dachdecker (m/w/d) und Spengler (m/w/d)
Schicke uns deine Bewerbung an: doering-reuth@t-online.de
Tel. 0921-66612 • www.doering-reuth.de
Fantaisiestraße 22a · 95445 Bayreuth · Tel. 0921-66612 · www.doering-reuth.de
101
U n i ve r s i t ät
E I N N E U E R O RT F Ü R D I E I N T E R D I S Z I P L I N Ä R E
Nachhaltig, sicher, intelligent D A S B AY E R I S C H E Z E N T R U M F Ü R B AT T E R I E T E C H N I K F O R S C H T A N D E R B AT T E R I E D E R Z U K U N F T
FORSCHUNG ZUR ENERGIEWENDE
Mit dem Bayerischen Zentrum für Batterietechnik (Bay-
Batt) etabliert die Universität Bayreuth auch einen neuen Standort. Bereits zu Beginn des Jahres bezogen erste Mit-
arbeiterinnen und Mitarbeiter des BayBatt das Gebäude im Bayreuther Industriegebiet Nord. In den nächsten Monaten werden weitere Professorinnen und Professoren be-
rufen und erweitern damit das batteriespezifische Knowhow am neuen Standort der Universität Bayreuth.
Zur Überwachung der Temperatur werden die Zellen im Betrieb mit präzisen Thermoelementen versehen.
Für November ist eine feierliche Einweihung geplant, zu der Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und der bayerische Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, Markus Blume, eingeladen
stimmenden Themen unserer Zeit. Bearbeitet werden sie am Bayerischen Zentrum für Batterietechnik (BayBatt) der Universität Bayreuth, das mit zwölf neuen Professuren der
E-Mobilität, Energiespeicher der Zukunft,
gieversorgung und Elektromobilität entwickelt und künftige
eine große Herausforderung für Industrie
Hightech Agenda Bayern Lösungen für die Fragen der EnerFach- und Führungskräfte in speziellen Batterie-Masterstudiengängen interdisziplinär ausbildet.
intelligente Batterien – aktuelle Fragen, die und Forschung darstellen. Diesen Herausforderungen hat sich Bayern insbesondere
durch die Hightech Agenda und die Hightech Agenda Plus gestellt. An dieser Schnittstelle
zwischen Forschung und Industrietransfer setzt das 2018 neu gegründete Bayerische
Zentrum für Batterietechnik (BayBatt) an. Das Zentrum
baut derzeit eine große Forschungs- und Entwicklungsinfrastruktur auf, in der zwölf neue Professuren mit einer großen Zahl akademischer Mitarbeiterinnen und Mitar-
hochqualifizierte
Damit wird eine Fläche von rund
die Energiewende aktiv mitgestal-
7.000 Quadratmetern in Betrieb genommen, die ne-
ben modernen Labor- und Büroflächen auch Seminar-
räume für Studierende und Räume für Veranstaltungen bietet. Auf insgesamt
ten. Das macht neue
P R O F. D R . M AT T E O B I A N C H I N I
I N HAB ER DES LEH RSTU H LS FÜ R AN-
O R G A N I S C H E A K T I V M AT E R I A L I E N F Ü R
ELEKTROCHEMISCHE ENERGIESPEICHER
vier Etagen findet von nun
zu werden. Dafür befassen sich die Forscherinnen und
Forscher mit der gesamten Wertschöpfungskette der Batterie und arbeiten über Disziplingrenzen hinweg
miteinander an den Schnittstellen von Materialwissenschaft, Elektrochemie, Ingenieurwissenschaft, Informatik und Ökonomie. Hier ist man überzeugt: Forschung und
Entwicklung neuer Batterietechnologien lassen sich nur
durch das Überwinden klassischer Disziplingrenzen bewältigen. Das ist für die Energiewende unerlässlich.
forderlich, auf die das
BayBatt mit zwei batteriebezogenen Masterstudiengängen reagiert
–
eine Neuheit in der deutschen
Universitätsland-
die auch den Transfer der Ergebnisse in Industrie und Pra-
„Batterietechnik“ (M. Sc.) will die Universität Bayreuth
xis mitdenkt.
gebäude. Der Inhaber des Lehrstuhls für Anorganische
leistungsfähigen und nachhaltigen Energiespeichern
er-
schaft. Mit dem englischsprachigen „Battery Materials
ligenter, vernetzter und nachhaltiger Energiespeicher statt,
Im BayBatt sollen Batteriespeicher für mobile und sta-
zu intelligenten, zuverlässigen, sicheren, langlebigen,
Qualifikationsprofile
an die interdisziplinäre Erforschung und Entwicklung intel-
Als einer der ersten arbeitet Prof. Matteo Bianchini mit sei-
und Netzen erforscht und weiterentwickelt werden, um
Absolventinnen
und Absolventen gebraucht, die
beiter entstehen.
tionäre Anwendungen in Elektrofahrzeugen, Gebäuden
102
sind.
nem international besetzten Team im neuen Forschungs-
and Technology“ (M. Sc.) und dem deutschsprachigen
interdisziplinär arbeitende Expertinnen und Experten im
Bereich Batterietechnologie und -materialien ausbilden, die die gesamte Wertschöpfungskette von Energiespeichern im Blick haben.
Aktivmaterialien für elektrochemische Energiespeicher
Die Studiengänge sind konsekutive Masterstudiengän-
ERC Starting Grant, den höchsten europäischen Förder-
aus den Naturwissenschaften als auch aus den Ingeni-
forscht an Elektrodenmaterialien und hat erst kürzlich ein
preis, für sein Vorhaben erhalten, Festkörperbatterien auf Natrium-Basis zu entwickeln. „4SBatt“, so der Name des
Projekts, widmet sich damit den aktuellen Fragen rund um die Batterie: mehr Reichweite und mehr Sicherheit.
D I E B U N D E SW E I T E I N Z I G A RT I G E N ST U D I E N G Ä N G E STA RT E N I M H E R B ST
Für die Fortentwicklung einer nachhaltigen, sicheren
und vernetzten Batterietechnologie werden dringend
ge, die sich an Absolventinnen und Absolventen sowohl eurwissenschaften wenden. Beide Studiengänge starten
zum Wintersemester 2022/23. „Wir wollen nicht nur durch hervorragende Forschung, sondern auch mit unserer exzellenten Lehre einen Beitrag zum Gelingen der Energie-
wende leisten“, bekräftigt Prof. Dr.-Ing. Michael Danzer, Direktor des Bayerischen Zentrums für Batterietechnik. „Deshalb freuen wir uns auf unsere hervorragenden zukünftigen Studierenden aus dem In- und Ausland, die mit
uns an der nächsten Generation der Batterie an unserem neuen Standort arbeiten.“
103
Fotos: © Jürgen Rennecke / Universität Bayreuth
Nachhaltige Lösungen zur Energieversorgung sind die be-
To u r i s m u s
Anzeigen
Für Entdecker und Feinschmecker
IHRE STARKEN PARTNER IN
BAYREUTH!
M A I S E L & F R I E N D S I N B AY R E U T H
2
Foto: © Maisel and Friends
1 7
5
Wir haben alles rund um Bauen, Renovieren, Modernisieren, Gartengestaltung und mehr auf 14.000 m² Verkaufsfläche. Besuchen Sie uns im hagebaumarkt mit großem FloraLand und im Baustofffachhandel nebenan.
6 3 Spinnereistraße 2 \ 95445 Bayreuth
Ein Unternehmen der Danhauser Firmengruppe
WWW.BHG-BAUZENTRUM.DE \ WWW.HAGEBAUMARKT-BAYREUTH.DE
Die Brauerei Gebr. Maisel steht seit vier Generationen
für Biervielfalt und Bierqualität. Diese Passion für das Brauhandwerk und den Genuss können Besucherinnen
4
und Besucher auf dem Brauereigelände von Maisel & Friends in Bayreuth erleben!
Herzstück ist das Stammhaus der Familienbrauerei aus dem Gründungsjahr 1887, das bei einer Erlebnistour 1 erkundet
werden kann. Die Tour spannt den Bogen über die histori-
schen Wurzeln hinaus und zeigt, wie sich das Brauhandwerk
lichkeit, selbst zu grillen, am Lagerfeuer zu sitzen oder sich eine Pause vom hektischen Alltag zu gönnen. Direkt an den Garten angrenzend röstet die Crazy Sheep KaffeeManufak-
tur 4 frischen Kaffee, und auch dort kann man das genussvolle Handwerk erleben und beim Rösten zusehen.
und die Bierleidenschaft im Laufe von vier Maisel-Generati-
Darüber hinaus werden bei Maisel & Friends regelmäßig
die faszinierende Welt der Felsenkeller, die vermutlich zwi-
schiedlichsten Erlebnistouren angeboten und Konzerte
onen entwickelt haben. In den Katakomben 2 kann man in schen dem 15. und 19. Jahrhundert in den Sandstein getrie-
benen wurden, hinabsteigen und die Brauereihistorie und Kulturgeschichte der Stadt Bayreuth entdecken.
Im Liebesbier Restaurant & Bar 3 kann man anschließend in die vielfältige Welt der Biere eintauchen. An der Theke fin-
den 21 Biere vom Fass und etwa 80 aus der Flasche den Weg ins Glas. Und vom gemütlichen Gastraum blickt man den
Braumeistern bei der Arbeit über die Schulter! Bei warmen Temperaturn lockt der Liebesbier-Garten u. a. mit der Mög-
SHOPPINGSPASS? STEHT UNS EINFACH. Erleben Sie Shopping von seiner schönsten Seite – mit über 80 Shops, montags bis samstags von 10 – 19 Uhr. Es ist Ihre Zeit.
Biertastings mit Biersommelier, eine Vielzahl von unter-
Weitere Infos auf rotmain-center.de und
veranstaltet. Bierige Mitbringsel bietet der Bier-Shop 5
und in einem der vielen Veranstaltungsräume 6 kann
man in unvergleichlicher Atmosphäre ein privates oder geschäftliches Event veranstalten. Nach einem ereignis reichen und genussvollen Tag lädt das einzigartige Liebes bier Urban Art Hotel 7 zu einer kleinen Auszeit ein –
beispielsweise in der Panorama-Sauna mit Blick auf das Brauereigelände.
maiselandfriends.com/erleben
SB
IHR PARKGUTSCHEIN Jetzt 2 Stunden kostenlos parken. Einfach Gutschein bis 1.6.23 im Center-Management (3. OG) zwischen 10 – 19 Uhr einlösen.
RMB_0120-22_Image_PRT_AZ_PZ_BT_Festspielhelferlein_160x115_ETXXX_V1_RZ.indd 1
104
08.07.22 14:43
105
To u r i s m u s
To ur is m us
Shalom, Bayreuth! A P P G E WÄ H RT V I RTU E L L E E I N B L I C K E I N S J Ü D I S C H E L E B E N
Im vergangenen Jahr wurde die 1.700-jährige Geschichte jüdischen Lebens in Deutschland gefeiert. Das Erinnerungsjahr wurde auch in Bayreuth mit zahlrei-
chen Veranstaltungen und Aktionen begangen –
Was für ein Feedback gab es zur App?
konnte ich mich ab Oktober an das Einpflegen bei Thing-
hat, war die Nachricht einer Religionslehrerin aus Bay-
Bis Ende August waren die Rohdateien vorhanden und so Link machen. Im Dezember ging es an den Start. Welcher Projekt-Step war am aufwendigsten?
Jeder einzelne Step hatte seine ganz besonderen He
rausforderungen: Es wurde geskriptet, gefilmt, interviewt, produziert und geschnitten, wobei auch die Studierenden
festgestellt haben, was eigentlich an Arbeit und Aufwand bei der Erstellung digitaler Medien zu leisten ist.
Wie viel „jüdisches Leben“ kann man heute noch in
Verantwortlich für die Umsetzung waren Studierende
Das Spannende an der App ist, dass wir eine Art Netz
der Universität Bayreuth gemeinsam mit dem Historiker
Dr. Adrian Roßner sowie Felix Gothart, dem Vorsitzenden der Israelitischen Kultusgemeinde Bayreuth.
Wie ist die Idee zur App bzw. Website entstanden?
Auch in Bayreuth wurde 2021 das Festjahr zu 1.700 Jahren
jüdischen Lebens in Deutschland gefeiert, wozu sich die Uni Bayreuth sehr eng mit der Israelitischen Kultusgemeinde und anderen Akteurinnen und Akteuren vernetzt
Bislang nur positives! Was mich ganz besonders gefreut
reuth, die meinte, dass sie die virtuelle Tour durch die Synagoge super für ihren Unterricht einsetzen konnte!
u. a. wurde die App „Shalom, Bayreuth“ entwickelt, die
virtuelle Einblicke in das jüdische Leben in Bayreuth gibt.
Foto: © Eric Waha
war die Mitarbeit am Projekt freiwillig und ehrenamtlich.
Bayreuth erleben?
über die Stadt legen und jüdisches Leben auch abseits
der eindeutigen Punkte wie der Synagoge sichtbar ma-
chen: beispielsweise im Rahmen der Einzelbiografien, die
bedeutende Persönlichkeiten wie Familie Würzburger, die Gründer der Klinik, vorstellen. So kann man sich selbst
auf Spurensuche begeben und feststellen, wie stark die Einflüsse der jüdischen Kultur auf die Stadtgeschichte
Auf diese Weise Türen zu öffnen und dazu einzuladen, sich mit der jüdischen Kultur zu beschäftigen, war ja das Hauptanliegen unserer Gruppe!
Wie geht es in Zukunft mit dem Projekt weiter?
Die App wird stetig weiterwachsen: Uns war wichtig, im ersten Jahr gewisse Pflöcke einzuschlagen und elementare Punkte wie die Synagoge und den Friedhof zu behandeln, während sich die Studierenden aus aktuel-
len und folgenden Semestern um immer feinere Details kümmern können. So gab es beispielsweise seit Beginn eine Station zum Thema „jüdisches Leben im Mittelal-
ter“, die Anfang des Jahres um ein spannendes Interview mit Prof. Dr. Skottki ergänzt werden konnte. Es lohnt sich also, immer wieder einmal vorbeizuschauen und die neuen Inhalte zu entdecken!
sind – selbst dort, wo man es gar nicht vermuten würde.
SB
juedisches-leben.uni-bayreuth.de/de/app Anzeige
hatte. Es entstand die Idee, ein Portfolio an Inhalten zu I M I N T E RV I E W
Dr. Adrian Roßner, Jahrgang 1991, hat Englisch
und Geschichte für das Lehramt an Gymnasien in Bayreuth studiert. Nach dem Staatsexamen
promovierte er 2022 am Forschungsinstitut für
Fränkische Landesgeschichte in Thurnau zum Thema „Geordnete Moderne durch industrielle Entwicklung“. In seiner Dissertation untersuchte er
die Einflüsse der Industrialisierung auf Wirtschaft, Infrastruktur und Gesellschaft im Münchberger Raum. Seit 2018 moderiert er die Serie „Adrians G’schichtla“ im BR-Fernsehen, die Historie und Histörchen aus Oberfranken vorstellt.
erstellen – mit Gastvorträgen, einem zentralen Festakt, der Artikelserie im Nordbayerischen Kurier und schließlich der App, die einen besonders einfachen Zugang zum
jüdischen Leben in Bayreuth ermöglichen und auch nach den Feierlichkeiten verfügbar bleiben sollte.
Wer hat alles am App-Projekt mitgearbeitet?
Direkt beteiligt waren Studierende meines Seminars „Di-
gitale Lehre im Unterricht“, die durch Expertinnen und
Experten der Uni unterstützt wurden. Der wichtigste Partner war Felix Gothart von der Israelitischen Kultus-
gemeinde, der uns fantastische Einblicke in die jüdische Geschichte und Kultur gegeben hat. Darüber hinaus hat uns das DigiLLab der Uni bei der Technik unterstützt.
Wie lange hat die Umsetzung insgesamt gedauert – von der Idee bis zum Onlinegang?
Da wir geplant hatten, das fertige Projekt innerhalb des
Festjahres vorzustellen, musste es tatsächlich Schlag auf Schlag ablaufen: Anfang 2021 war die Idee entstanden Foto: © privat
und schon im Sommersemester (ab April) ging es an die Umsetzung durch die Studierenden. Ganz besonders gefreut hat mich deren immenses Engagement! Immerhin
106
+++ AKTUELLE AUSSTELLUNGEN +++ AKTUELLE AUSSTELLUNGEN +++
© Frieder Grindler
Antes: © VG Bild-Kunst 2022
© Nikolaus Störtenbecker
© VG Bild-Kunst 2022
1. Juni – 28. August 2022
3. Juli – 16. Oktober 2022
30.10.2022 – 26.2.2023
Ausstellungshalle im Neuen Rathaus
Kunstmuseum Bayreuth Altes Barockrathaus
Kunstmuseum Bayreuth Altes Barockrathaus
GANZ GROSSES THEATER – PLAKATE VON FRIEDER GRINDLER
20 JAHRE PROF. DR. KLAUS DETTMANN KUNSTSTIFTUNG
GERMAN POP – NORDDEUTSCHE REALISTEN
Kunstmuseum Bayreuth Altes Barockrathaus | Maximilianstraße 33 · 95444 Bayreuth Geöffnet: Di – So 10 – 17 Uhr, Juli / Aug. auch Mo Ausstellungshalle im Neuen Rathaus | Luitpoldplatz 13 · 95444 Bayreuth Geöffnet: Mo – Do 9 – 17 Uhr, Fr 9 – 15 Uhr, Sa/So 12 – 16 Uhr
www.kunstmuseum-bayreuth.de 107
To u r i s m u s
To ur is m us
Auf den Spuren der alten Müllermeister
M A R M O R ST E I N E U N D P F E R D E D E C K E N
F E I N E S M E H L , F L A C H S U N D B AU M WO L L E
Die Ursprünge dieser Mühle liegen im Ungewissen. Erst-
In Friedrichstal steht bis heute die ehemalige Pudermühle.
Vermutlich wurde sie errichtet, als im Jahr 1703 St. Geor-
wurde 1757 erstmals urkundlich erwähnt. Gebaut wurde
mals urkundlich erwähnt wird sie als Marmormühle 1728. gen im Entstehen war. Für die Ausstattung des Schlosses
und der Kirche wurde dort viel Marmor benötigt. Etwa 30 Jahre später wurde auch im fertiggestellten Zucht-
haus Marmor bearbeitet und die Lainecker Mühle verlor
U NTERWEGS AU F DEM L AI N EC KER MÜ H LENWEG
an Bedeutung. 1736 wurde auf der „Huther Wiesen“ eine Walkmühle erbaut, die verfilzte Webstoffe herstellte. Ein
Inserat im Bayreuther Tagblatt aus dem Jahr 1889 laute-
19 1 0
te: „Alle Sorten Bett- und Pferdedecken werden gewalkt
in der Walkmühle bei Laineck.“ Obwohl der Betrieb in
seiner Geschichte oft seine Erzeugnisse veränderte, blieb die Bezeichnung „Walkmühle“. Sie ist heute ein Sägewerk und die einzige noch betriebene Mühle in Laineck.
markgräfliche Kammer mit der Bitte, eine Mühle er-
richten zu dürfen. Er hatte große Pläne. Eine Mühle
mit vier Mahlgängen sollte entstehen. Die Wiese bei
2022
dem Lainecker Hölzlein am Roten Main schien als Bauplatz für dieses Projekt ideal. Die Forderungen des Müllers wurden in der Kammer beraten. Ob es an der Bürokratie lag, dass Macheleits Traum zerplatzte, ist
nicht belegt. Doch Johann Müller von der Herzogmüh-
Jetzt wurde der Mühlenweg wiederentdeckt und die In-
eine Mahl- und Schleifmühle und durfte 1707 die Hölz-
Regionalentwicklungsprojektes von Stadt und Landkreis
le schien realistischer gewesen zu sein. Er plante nur leinsmühle bauen. Das idyllische Anwesen mit den historischen Gebäuden wird heute als Wohnraum genutzt und ist Startpunkt des Lainecker Mühlenwegs.
fotafeln wurden erneuert. Dies geschah im Rahmen eines
Bayreuth, das zum Ziel hat, den Rot-Main-Auen-Weg gen
Foto: © „Der photografische Rittmeister“, Stadtarchiv Bayreuth
Foto: © GMK
1704 wandte sich der Müller Hans Macheleit an die
Gisela und Erhard Peplau der alten Mühlen an der Warmen Steinach an. Gemeinsam mit dem Obst- und
Gartenbauverein gestalteten sie im Jahr 2007 den
Lainecker Mühlenweg mit Infotafeln am Wegesrand.
108
Perückenpuder, das dort für den Bayreuther Hof herge-
stellt wurde. Der Erbauer der Fabrik war der Graf Nicolaus Julius von Löwenhaupt. 1765 baute er die Fabrik um, um
aus Mehl Perückenpuder herzustellen. 33 Jahre später war das Produkt nicht mehr konkurrenzfähig. Danach ließen die Lainecker Bauern dort ihr Getreide mahlen. Bäckereien in Laineck sowie etliche Bayreuther Bäcker wurden mit
dem Mehl beliefert. Bis heute ist über dem Eingang der Schriftzug „Poudre-Mühle“ zu lesen.
Als letzte Station des Mühlenwegs folgt die ehemalige
Flachsspinnerei, erbaut vom Kaufmann Sophian Kolb 1845. war sie einer der größten Arbeitgeber für die Bevölkerung.
Nahe der Brücke zwischen Hirtenbühl und Rodersberg
stand einst die Untere Mühle. Sie gehörte zusammen
mit der Oberen Mühle zu den ältesten Mühlen Lainecks. Während die anderen Lainecker Mühlen erst im 18. Jahr-
hundert gebaut wurden, entstandenen Obere und Untere
Mühle als reine Getreidemühlen viel früher. Im Landbuch
In der Textilfabrik wurden Leinstoffe gewebt. Im Jahr 1928
endete die Zeit der Flachsspinnerei. Der Betrieb wurde
stillgelegt und die Anlage verkauft. 1981 wurde der Betrieb
eingestellt und 1988 zerstörte ein Großbrand die Fabrik. Das Verwaltungsgebäude blieb erhalten und ist als Wohnhaus vermietet.
wurden sie bereits im Jahr 1398 erwähnt. Wer die Mühlen
„Die ausführlichen Recherchen von Gisela und Erhard
„Untere Mühle“ die Namen ihrer Eigentümer und war
Region“, betont Eva Rundholz, Beauftragte für Regi-
erbaute, ist ungewiss. Im Laufe der Geschichte trug die
auch bekannt als Döfler-, Seeser oder Pimmlermühle. 1967 wurde das Gebäude abgerissen. Heute ist fast nichts mehr von ihr zu sehen. Lediglich Reste einer Sandstein-
mauer des Steinachwehres und ein Sandsteinkeller sind übrig. Die Obere Mühle war auch als Huter- oder Stein-
leinsmühle bekannt. Im Jahr 1963 wurde der Mühlbetrieb
eingestellt, ein Teil des Mühlgebäudes abgerissen und der
Peplau sind unersetzlich für die Mühlengeschichte der onalentwicklung und Koordinatorin des Projekts um
den Rot-Main-Auen-Weg. „Auf Grundlage des gesam-
melten Wissens konnte ein weiterer Teil der Stadtgeschichte zugänglich gemacht werden.“ Weiterführende Informationen zum Themenweg findet man unter www.rotmainauenweg.de.
Süden zu verlängern. Die Maßnahme wurde mit Regional-
entwicklungsmitteln des Bayerischen Staatsministeriums
für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gefördert. A9
Kilometer langer Abstecher, der bei der Hölzleinsmühle vom Rot-Main-Auen-Weg abzweigt. Nach dem sogenann-
Warmer Steinach und Rotem Main. Dort steht die zweite Infotafel, die zur Walkmühle.
Bernecker Str.
Laineck
6
5
Warmensteinacher Str.
stieß man auf den Lainecker Mühlenweg – ein etwa 2,6
ten Mauseloch gelangt man zum Zusammenfluss von
Dr. Adriane Lochner
andere Teil zum Wohnraum ausgebaut.
Bei der Aufarbeitung der Geschichte zahlreicher Mühlen Vor einigen Jahren nahmen sich die Hobbyhistoriker
sie als Messingdrahtfabrik, doch ihren Namen hat sie vom
Keine Mühle, aber ebenfalls mit Wasserkraft betrieben,
D I E Ä LT E ST E N M Ü H L E N L A I N E C K S
1
Sie ist die jüngste der neuzeitlichen Mühlen Lainecks und
3
4
1 Hölzleinsmühle
Rodersberg
2 Walkmühle 3 Untere Mühle
2 1
Golf-Club Bayreuth
4 Obere Mühle 5 Pudermühle
6 ehem. Spinnerei
109
To u r i s m u s
To ur is m us
Vielfältig genießen B AY R E U T H S G A S T R O N O M I E ZEIGT SICH BUNT
Bayreuth ist ein Ort der Kultur – auch der Esskultur! Von typisch fränkischen Speisen über internationale Köst-
lichkeiten, vegetarische und vegane Genüsse bis hin zu Kaffee- und Bierspezialitäten: In der Wagnerstadt kommen Kulinarik-Fans und Genießer voll auf ihre Kosten!
O S K A R – DA S W I RTS H AU S A M M A R K T
M E T ZG E R E I PA R Z E N
PIZZA RIA
Fränkische Küche, regionale Spezialitäten, lokale
Parzen steht für Familientradition in vierter Genera-
Erleben Sie das lodernde Feuer des Steinbackofens,
Brauereidichte der Welt, ausgesuchte Weine, erlesene
besten Zutaten aus der Region für die Region. Probie-
massiven Holztischen, neben frisch duftenden Kräu-
Bierspezialitäten aus dem Landstrich mit der größten
tion – mit Fleischsommelier Daniel Parzen. Nur die
Destillate und ein buntes Veranstaltungsangebot:
ren Sie unbedingt alles von traditionellen Bayreuther
Erleben Sie im Oskar – Das Wirtshaus am Markt
Bratwürsten bis zu Dry Aged Steaks. Für spontane
fränkische Freundlichkeit und Genüsse für alle Sinne.
Einkäufe bietet sich der 24/7-Fleischautomat an.
Maximilianstraße 33, 95444 Bayreuth
Königsallee 52 & Tannhäuserstraße 26, Bayreuth
oskar-bayreuth.de
metzgerei-parzen.de
in dem heiße, frische Pizzen zubereitet werden. Auf
tertöpfen und allgegenwärtig von heißen Flammen
begleitet, laden wir Sie zu cucina italiana ein. So wie wir alle gemeinsam Italien seit Jahrzehnten lieben! Spinnereistraße 7, 95445 Bayreuth pizza-ria.de
Foto: © Ochsenfoto.de
TYPISCH FRÄNKISCH Wer Hunger auf typisch fränkische Speisen wie Schäu-
fele oder Klöße hat, wird in einem der vielen traditionellen Wirtshäuser fündig. Im Sommer sind die ge-
mütlichen Bayreuther Biergärten immer einen Besuch wert: Hier trifft man sich unter Kastanienbäumen
zum After-Work-Drink, genießt mit der ganzen Familie eine deftige Brotzeit oder lernt bei einem regionalen Bierchen neue Freunde kennen. Wer schon einmal ei-
nen besucht hat, weiß, dass man hier perfekt den Tag ausklingen lassen kann.
K U L I N A R I S C H E W E LT R E I S E Aber auch jeder, der Lust auf internationale oder
PA RT O F M A I S E L & F R I E N D S R OX Y B U R G E R – F I N E ST H A N D M A D E
L I E B E S B I E R R E STAU R A N T & B A R
BÜ RGERREUTH
fleischlose Köstlichkeiten hat, wird in Bayreuth fündig:
Wir brennen für Burger und alles, was sie noch besser
Aus Liebe zum Bier können die Gäste 21 Biere vom
Genießen Sie bei uns gehobene italienische Küche –
Pizza und Pasta, asiatische Wok-Gerichte oder Sushi
Gönn dir deinen Favoriten – ohne Konservierungs-
Braumeistern live bei ihrer Arbeit zusehen. In moder-
von unserer Spezialkarte mit Spargel, Trüffeln, Kürbis
Von typisch amerikanischen Burgern über italienische bis hin zu griechischen Köstlichkeiten vom Grill und noch vieles mehr – in der Wagnerstadt kann man sich durch die Küchen der Welt schlemmen.
macht – diese Leidenschaft wirst du schmecken!
stoffe, mit hauseigener Gewürzmischung und Fleisch aus Deutschland.
try, taste, love – our burger!
Hindenburgstraße 2, 95445 Bayreuth roxyburger.de
110
Fass und etwa 80 aus der Flasche probieren und den nem Ambiente werden internationale Speisen wie
Burger, Steak oder Pulled Pork mit regionalen Zutaten frisch für unsere Gäste zubereitet.
Andreas-Maisel-Weg 1, 95445 Bayreuth liebesbier.de
darunter klassische Gerichte, feine saisonale Speisen oder Steinpilzen sowie unsere beliebten, im Haus
gereiften Dry Aged Steaks. Auf unserem Showgrill be-
reiten wir ganzjährig „Bayreuther Premiumfleisch“ zu. An der Bürgerreuth 20, 95445 Bayreuth buergerreuth.de
111
To u r i s m u s Anzeigen
Foto: © Maisel and Friends
bulthaup kümmert sich um die Details, die das Umfeld stimmig machen.
PA RT O F M A I S E L & F R I E N D S L I E B E S B I E R U R B A N A RT H OT E L
V E DA N S
Kunst trifft hochwertiges Hoteldesign: Das modernste und
Das Team von vedans versüßt deinen Tag mit einer
stadt. Entspannung oder Abenteuer? Erlaubt ist, was
bunte Bowls, aromatische Currys und Eintöpfe,
stylishste Hotel Bayreuths ist dein Zuhause in der Wagner gefällt: Bestaunen der vielen Urban Art Kunstwerke von
über 50 Artists an unseren Wänden, Relaxen in unserer Panorama-Sauna, Biertasting bei Maisel & Friends nebenan. Andreas-Maisel-Weg 1, 95445 Bayreuth liebesbier.de
bunten Vielfalt an veganen Glücklichmachern:
Wir gestalten das Umfeld für Ihre Momente. Besuchen Sie uns in Haidenaab. Ich, Andreas Veigl, und mein Team freuen uns auf die Gespräche mit Ihnen.
fruchtige Smoothies, knusprige Toastys, bester
Andreas Veigl Lebensraum Küche GmbH, Haidenaab 7 b, 95469 Speichersdorf Tel. 09275 91 65 50, veigl.bulthaup.de
Kaffee und kreative Snacks. Wir verwenden ausschließlich Zutaten, die „fresh ’n’ healthy“ sind.
Richard-Wagner-Straße 26, 95444 Bayreuth vedans.de vedans.de
veigl_DETAILS_F_160x115_C.indd 1
29.06.21 09:35
www.landkreis-bayreuth-geniessen.de
PA RT O F M A I S E L & F R I E N D S N O STA LG I E - W I RTS H AU S WO L F F E N Z A C H E R
C R A Z Y S H E E P K A F F E E M A N U FA K T U R
Verweilen Sie in gemütlichem Ambiente im traditi-
Unser Crazy Sheep ist verrückt nach Kaffee und
sphäre Bayreuths bei schönem Wetter im angrenzen-
Adresse für alle Kaffeeverliebten und die, die es
onsreichen Restaurant oder genießen Sie die Atmo-
den Garten. Freuen Sie sich auf unsere regional und saisonal geprägte Küche sowie eine große Auswahl an fränkischen und internationalen Weinen.
Badstraße 1, 95444 Bayreuth, 0921/64552 wolffenzacher.de
112
allem, was damit zu tun hat. Wir sind die perfekte noch werden wollen. Erfahre, wie wir aus ausgewählten Rohstoffen und viel Liebe zum Produkt ganz besondere Kaffees zaubern.
Andreas-Maisel-Weg 2, 95445 Bayreuth
Viele Einkehrmöglichkeiten überall im Landkreis Gastronomie
Mitmachen!
Über traditionelle, fränkische Gerichte bis hin zu internationalen Spezialitäten – die Gastronomie im Landkreis Bayreuth ist in jederlei Hinsicht von Vielfalt geprägt. Sie wünschen sich ein edles 5-Gänge-Menü? Oder ein leckeres BBQ? Sie hätten gerne ein bisschen „La Dolce Vita“? Aber machen Sie sich doch einfach selbst ein Bild.
Um eine möglichst vollständige Übersicht über die gastronomische Vielfalt im Landkreis Bayreuth aufzeigen zu können, benötigen wir Sie als Gastronom! Machen auch Sie mit, indem Sie sich auf unserer Plattform kostenlos registrieren lassen und nutzen Sie weitere Vorteile.
crazysheepcoffee.de
113
I m pre s s u m
Herausgeber
Verbreitung
GMK GmbH & Co. KG
Hier gibt’s das Bayreuth Magazin kostenlos: Rathaus, Bürgerdienste,
in Zusammenarbeit mit der Stadt Bayreuth
Kneipen und Geschäften, Industrie- und Handelskammer für Oberfranken
Jörg Lichtenegger (V.i.S.d.P.)
Tourist-Information, Cineplex, in vielen Bayreuther Hotels, Restaurants,
Bayreuth, Handwerkskammer für Oberfranken Bayreuth, Markgräfliches Opernhaus, im und ums Festspielhaus, Sehenswürdigkeiten und vielen anderen Orten. Auch über den Lesezirkel Dörsch wird das Bayreuth
Chefredaktion Gert-Dieter Meier (GDM)
Magazin verbreitet.
Redaktion Katrin Teichmann (KT), Sabrina Brütting (SB),
Kristina Hoffmann (KH), Dr. Adrian Roßner (AR), Anja Bischof (AB)
Editorial-Design Martina Hacker Media Daniel Sutter (Anzeigenleitung), Claudia Gareis
Unser Bayreuth Magazin
findet ihr auch online unter
www.bayreuthmagazin.online
Gesamtherstellung GMK GmbH & Co. KG | Medien. Marken. Kommunikation. Jörg Lichtenegger (verantw.)
Kanzleistraße 3 | 95444 Bayreuth
Tel.: 0921 76 44 0-0 | E-Mail: gmk@gmk.de | www.gmk.de
Anzeige
DIGITALISIERUNG VERSCHLAFEN? Wir helfen bei der Überwindung digitaler Hürden: Glasfaser-Internet, Webseiten, Videoproduktion und individuelle IT-Lösungen für jeden Anspruch. TMT – Gemeinsam erfolgreich in die digitale Zukunft.
Wir sind Regional!
hren t, erfa f : e t u e er au as bed Was d von uns od r Sie hie
www.bayreutherland.de 114
Eine gemeinsame Initiative von Landkreis und Stadt Bayreuth.
B AY R E U T H - W I R T S C H A F T. D E
Sie denken an Zauber. Wir denken an Hightech.
Bayreuth. Bühne für Wirtschaft