rundum
Das Magazin für den Landkreis Bayreuth
Wasserwelten
Schwimmbäder, Seen & Flüsse im Landkreis
DAS ZIEL IMMER IM BLICK
Speziell: eindrucksvolle Hobbys & Sportarten
CHANCENREICHE ZUKUNFT
Spannend: Ausbildung im Landkreis
AUF TOUR IN DER BIERREGION
Süffig: Bierwandern für echte Genießer
2024/2025
*
*
www.landkreis-bayreuth.de
DEIN JOB IN DER REGION BAYREUTH AUSBILDUNG PRAKTIKUM STUDIENARBEITEN FIRMEN ENTDECKEN ONLINE BEWERBEN www.stay-in-bayreuth.de Bild: Stäubli Tec-Systems GmbH Connectors www.stay-in-bayreuth.de DEINE ZUKUNFT
LIEBE LESERINNEN UND LESER
Sie haben rundum gerade erst aufgeschlagen –und schon knallen die Sektkorken! Denn wir haben mit unserem Landkreis-Magazin den German Design Award 2024 gewonnen.
Doch keine Sorge: Wir werden diesen Award nicht zum Anlass nehmen, uns auf die faule Haut zu legen. Ganz im Gegenteil!
Für diese 3. Ausgabe war unsere Motivation, rundum noch erfolgreicher zu machen, ungebrochen.
Unser Landkreis bietet so viele schöne Ecken, Freizeit- und Entfaltungsmöglichkeiten, dass wir auch diesmal keine Probleme hatten, geeignete Themen zu finden.
Diesmal möchten wir Ihnen unsere Region als Aktiv- und Freizeitort vorstellen: Wir bringen Ihnen das „Erlebnis Wasser“ näher und sprechen über außergewöhnliche Sportarten, die man im Landkreis Bayreuth ausüben kann.
Wiederfinden sollen sich in unserem Landkreis auch ambitionierte Unternehmer und aufstrebende Nachwuchskräfte. Aus diesem Grund beleuchten wir unsere Ausbildungsmöglichkeiten, zeigen wirtschaftliche Entwicklungen und innovative Ideen auf.
Natürlich darf in unserer Themenpalette eine Sache nicht fehlen: E-Mobilität. Sie gewinnt zunehmend an Bedeutung und wir zeigen Ihnen, an welchen Orten im Landkreis sie bereits gelebt wird.
Selbstverständlich sind wir nach wie vor ein Genuss-Landkreis –und daher dürfen auch in dieser Ausgabe kulinarische Köstlichkeiten nicht fehlen. Kommen Sie doch mit uns auf eine „Bierreise“ oder lernen Sie unsere Direktvermarkter mal näher kennen.
Sie sehen schon – auch in der 3. Ausgabe von rundum stecken einige Geschichten, die darauf warten, von Ihnen gelesen zu werden.
In diesem Sinne: Viel Spaß bei der Lektüre!
Ihr
Florian Wiedemann, Landrat des Landkreises Bayreuth
Darauf dürfen
Sie sich freuen ...
alles im fluss: eintauchen, abtauchen und auftauchen im Landkreis Bayreuth
Für mehr tierwohl: von Strohschweinen, Coburger Fuchsschafen und Weiderindern
112 06 3 RUNDUM
Titelbild
Unser Titelbild zeigt den Rundweg am Fichtelsee, aufgenommen von Florian Trykowski
Unser liebes land: Menschen, die unsere Heimatregion so besonders machen
Unterwegs: Touren, die besondere Ecken des Landkreises im Blick haben
Mach doch eine Ausbildung! Junge Menschen, die sich für spannende Berufswege in der Region entschieden haben
einfach lecker: Rezepte, die Lust auf Heimat machen
4 28 70 44
INHALT 104
Freizeit & Tourismus
Alles im Fluss
Wasser im Landkreis 06
Wasserspaẞ in- und Outdoor
Schwimmbad-Check 18
In meinem Element
Zwei Menschen, eine Leidenschaft: Wasser 20
Mein Sport. Echte Liebe. Ausgefallene Sportarten im Landkreis Bayreuth 22
Unterwegs
Touren mit dem VGN, dem Camper oder dem Rad 28
Immer schön vorausfahren
Mit FRANKIA die Zukunft des Reisens gestalten 36
Wissen, was los ist Veranstaltungskalender 38
Markgrafen
treffen Popkultur
Ausstellung im Stöckelkeller 40
Starke Marken
Shopping im Bindlach Outlet 42
Wirtschaft & Entwicklung
Ausbildung im Landkreis
Spannende Möglichkeiten für eine chancenreiche Zukunft 44
Grünes Licht für KSB
Konzern investiert 43 Millionen Euro in den Landkreis 51
Wir kommen aus dem Landkreis
Innovative Unternehmen 52
Ausgezeichnet!
rundum gewinnt den German Design Award 2024 56
Die Sonne scheint kostenlos
Landrat Florian Wiedemann steigt mit CALOSOL aufs Dach 58
verwurzelt und gewachsen In der Region
MGS Motor Gruppe Sticht: Menschen im Mittelpunkt 64
Neues Leben für das Bartholomäusspital
Historischer Schatz in Hollfeld 66
ENERGIEWENDE
AUS ERSTER HAND
Nachhaltige Versorgung durch das ELEMENTS Energiezentrum 68
Land
&
Leben
liebes land
Schätze der Heimat: Menschen, die uns stolz machen 70
Auf die Plätze, fertig, E Wie im Landkreis E-Mobilität gefördert wird 76
Zeit nehmen, Krisen bewältigen Projekt ZaTaB der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern 80
„Wir stehen vor einem neuen Kapitel“ Florian Wiedemann über die Entwicklung des Tourismus 82
Immer auf Achse
Unterwegs mit dem KurierVolontär Thomas Geißler 88
Mit Herz und Lenkrad Der ehrenamtliche Bürgerbus 90
„Wir realisieren Gartenträume“
Plan+GartenWerkstatt: seit über 20 Jahren aktiv in der Region 94
Genuss & Region
Bierwandern für Genieẞer Fünf Touren im Landkreis 96
Direktvermarkter
Regional, frisch, lecker 102
Heimatküche
Leckere Rezepte aus regionalen Lebensmitteln 104
Feines & Schönes
Regionale Produkte zum Verschenken und Genießen 108
Tierwohl im Bayreuther Land
Verbreitung
Hier gibt’s das rundum Magazin kostenlos: Landratsamt Bayreuth, Städte und Gemeinden im Landkreis Bayreuth, Einzelhandel, Hotellerie, Gastronomie, Unternehmen, Arztpraxen, TouristInformationen, Museen, Freizeiteinrichtungen in Stadt und Landkreis Bayreuth und über den LESERKREIS DAHEIM.
Drei besondere Landwirte 112 impressum
114
rundum – das Magazin für den Landkreis Bayreuth online lesen: www.rundum-magazin.de
5 RUNDUM INHALT
Alles im Fluss
EINTAUCHEN, ABTAUCHEN, AUFTAUCHEN –DER LANDKREIS IN SEINEM
ELEMENT KT
Ob stilles Bächlein, Wasserfall, Badesee oder Schwimmbad … im Landkreis ist doch irgendwie alles im Fluss. Im besten Sinne: Denn Wasser begleitet uns immer wieder – im Lebensalltag, in unserer Freizeit und manche Menschen sogar beruflich.
© Florian Trykowski 6 FREIZEIT & TOURISMUS
9,5 ha
… misst die Fläche des Fichtelsees. Damit ist er der größte See im Landkreis.
KANADA VOR DER TÜR: DER FICHTELSEE
Nicht nur die wildromantische Lage und das beeindruckende Panorama machen den Fichtelsee zu einem der beliebtesten Ausflugsziele in der Region. Hier kann man auch wandern, radeln, schwimmen, Boot fahren, übernachten oder am Sandstrand entspannen.
DER KLEINE, FEINE: DER SCHÖNGRUNDSEE
Etwas versteckt zwischen zahlreichen Attraktionen rund um Pottenstein liegt der Schöngrundsee. Nach einem Besuch des benachbarten Freizeitparks „Erlebnisfelsen“ oder während einer Wanderung ist der kleine See der perfekte Ort, um eine Pause einzulegen oder um ein Tret- oder Ruderboot zu mieten.
© Frank Albrecht 02 01 7 FREIZEIT & TOURISMUS RUNDUM
SCHLÄNGELT SICH IDYLLISCH DURCH DIE FRÄNKISCHE SCHWEIZ: DIE WIESENT
Mit 78 km Länge ist die Wiesent der Hauptfluss der Fränkischen Schweiz. Besonders beliebt ist sie bei Kanu- und Kajakfahrern, aber auch viele Wanderwege führen entlang des Wasserlaufs. Wer über ein verlängertes Wochenende noch einen Ausflug sucht, kann zum Beispiel die 81 km lange 4-Tages-Tour „Entlang der Wiesent“ laufen. Im Bild: der Flusslauf in Wiesentfels.
03 Fotos S. 8–14: © Frank Albrecht 8 FREIZEIT & TOURISMUS
52 km
Der Weiße Main ist Quellfluss des Mains und erstreckt sich über 52 km Länge zwischen der Quelle am Ochsenkopf und dem Zusammenfluss mit dem Roten Main bei Kulmbach.
04
GRÜN, MOOSIG, WILD: DER WEI ẞ E MAIN
Den Weißen Main kann man ideal mit dem Rad erkunden – zum Beispiel auf dem ca. 45 km langen Mainradweg „Weißer Main“: Auf dem Streckenabschnitt zwischen Bischofsgrün und Bad Berneck fährt man auf der alten Bahntrasse und hat den Fluss immer direkt in Sichtweite.
VERSTECKTES PARADIES: DAS TEUFELSLOCH
Nördlich des Dorfes Oberwaiz in der Gemeinde Eckersdorf liegt ein wunderschönes Naturschutzgebiet, das sich über 7,6 ha erstreckt: das Teufelsloch. Ein tief eingeschnittener Graben durchzieht das Gebiet und schafft eine bizarre Landschaft. Von der Ausflugsgaststätte Waldhaus aus gibt es einen schönen Rundwanderweg durch das Teufelsloch.
14 Naturschutzgebiete gibt es im Landkreis Bayreuth. Neben dem Teufelsloch und dem Craimoosweiher gehört dazu unter anderem auch das Fichtelseemoor.
05
14
DA KLAPPERT DIE MÜHLE: DER ROTE MAIN
Wer den etwa 22 km langen Rot-Main-Auen-Weg läuft, kommt direkt hier vorbei: an der Wiesen-Mühle in Unterkonnersreuth. Der thematische Wanderweg führt von Bayreuth aus durch Heinersreuth, Unterkonnersreuth und Altenplos – immer entlang der idyllischen Auen des Roten Mains.
06 11 FREIZEIT & TOURISMUS RUNDUM
PARADIES FÜR VÖGEL:
DER CRAIMOOSWEIHER
Idyllisch eingebettet zwischen Schnabelwaid und Creußen liegt einer der größten Weiher Oberfrankens: der Craimoosweiher. Von einem Beobachtungsturm aus kann man in diesem Naturschutzgebiet eine außergewöhnlich vielfältige Vogelwelt beobachten. Das Biotop ist zum Beispiel perfekt gelegen für alle, die auf dem Pegnitz-Radweg unterwegs sind.
07 12 FREIZEIT & TOURISMUS
DIE FRÄNKISCHE SCHWEIZ
Burgen, Höhlen und Genüsse
Bildnachweis: © Trykowski
Anzeigen
Bestellen Sie KOSTENLOS INFOMATERIAL
13 FREIZEIT & TOURISMUS RUNDUM
DieneuHeimatentdecken!
14 FREIZEIT & TOURISMUS
FÜR ENTDECKER: DER NATURPFAD
OBERES WEI ẞ MAINTAL
Nicht umsonst heißt er auch Wurzelpfad: der etwa drei Kilometer lange Naturpfad, der von Karches nach Bischofsgrün führt. Kinder (und Erwachsene) können hier kraxeln, entdecken, im Wasser planschen und mit viel Abwechslung die Natur entdecken.
08 15 FREIZEIT & TOURISMUS RUNDUM
... weil alles seine ordnung haben muss
Rund 10 km Gewässer
nach I. Ordnung
gibt es im Landkreis (größere Flüsse)
Rund 136 km nach II. Ordnung (Flüsse, Bäche)
Circa 1.450 km nach III. Ordnung
(kleinere Bäche/Gräben)
7 Hochwasserrückhaltebecken gibt es rund um Bayreuth
Rund 210 Quellen gibt es, die zur öffentlichen Wasser versorgung genutzt werden
Zahl 3 nsp 1 ele
32 Abwasseranlagen gibt es im Landkreis. Jährlich fallen 9,3 Mio. m³ schmutzwassermenge an
500.000 50
Mit ca. 500.000 m³ Inhalt ist die Talsperre Fichtelsee das Gewässer mit dem größten Volumen
50 Tiefbrunnen zur öffentlichen Trinkwasserversorgung gibt es im Landkreis
Mit 52 km (Strecke innerhalb des Landkreises mit dem Stadtgebiet Bayreuth) ist der Rote Main (hier bei Schamelsberg) der längste Fluss im Landkreis
© Julian Hochgesang © Frank Albrecht 16 FREIZEIT & TOURISMUS
32 7 52 210
KULTUR. GENUSS. LEBEN. www.bayreuth-summertime.de IHR SOMMER 24 VOLLER EVENTS! ÜBER 30 KONZERTE UND EVENTS Fotos: Sascha Rheker, Tim Wilhelm, Amac Garbe, Edward Cisnerosunsplash.com, Andreas Harbach Olaf Schubert-14 .A u gust präsentiert vom Friedrichsforum Münchener Freiheit - 11 . August BlueCimbal - 05. Juni Trio Lezard-11 .Juni
wasserspass
In- und Outdoor
Im Landkreis ist zu jeder Jahreszeit Badesaison –wir machen den Schwimmbad-Check ...
freibad betzenstein
© Stefan Berner © Margit Dippold © Martin Hirsch 18 FREIZEIT & TOURISMUS
freibad waischenfeld
therme obernsees
FREIBAD
BETZENSTEIN
Beheizt / Sprungtürme / Schwimmer-, Nichtschwimmer- und Planschbecken / Beachvolleyball / Boccia / Kiosk / Spielplatz / Tischtennis
betzenstein.de
WALDSCHWIMMBAD WARMENSTEINACH
Schwimmerbecken / Kinderbecken / Tischtennis / Slackline / Kiosk
warmensteinach.de
ERLEBNISBAD JURAMAR POTTENSTEIN
Natursolewasser / Schwimmerbecken / Kinderbecken / Saunabereich / Röhrenrutsche / Burgblick
pottenstein.de
THERME OBERNSEES
Zahlreiche Außen- und Innenbecken / Liegewiese / Kinderspielzone / Wellenrutsche im Außenbereich / 90 m lange Reifenrutsche / großer Sauna- und Wellnessbereich / Restaurant mit regionalen Spezialitäten
therme-obernsees.de
FREIBAD WAISCHENFELD
Gesamtfläche ca. 25.000 m² / Wasserfläche ca. 720 m² / Schwimmer-, Nichtschwimmerund Planschbecken / Sprungtürme / Breitwellenrutsche / Beachvolleyball / Basketball / Tischtennis / Cafeteria
freibad-waischenfeld.de
CABRIOSOL PEGNITZ
Ganzjahresbad mit Außen- und Innenbereich / Kinderlandschaft / Saunalandschaft / Wasserrutschen / Solebecken / Wildwasserkanal / 10-m-Sprungturm / Spielschiff / Volleyball / Tischtennis
cabriosol-pegnitz.de
FELSENBAD POTTENSTEIN
Unbeheizter Naturbadebereich / Kiosk / eines der ältesten Freibäder Bayerns
pottenstein.de
* UNSER GEHEIM-
* © Florian Trykowski KT
Tipp
RUNDUM
felsenbad pottenstein
In meinem Element
Bei ihnen dreht sich alles ums
Wasser: zwei
Menschen, eine Leidenschaft
SIE SORGT FÜR SICHERHEIT
IM UND AM WASSER
Theresa Öchsner,
Vorsitzende der Wasserwacht Pegnitz
Wenn die Kids ihre ersten Schwimmzüge machen oder mit Stolz und glänzenden Augen ihren Eltern ihr erstes Abzeichen präsentieren, ist Theresa Öchsner voll in ihrem Element. Denn die 30-Jährige ist Teil der Wasserwacht in Pegnitz, und Kindern das Schwimmen beizubringen, ist eine von sehr vielen Tätigkeiten im Rahmen ihres Ehrenamtes. Eigentlich ist die 30-Jährige Lehrerin – die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist also ein wesentlicher Bestandteil ihres Lebens. Ob Zeltlager, Erste-Hilfe-Kurse für Jugendliche oder Schwimmtraining – die gebürtige Pegnitzerin ist seit nunmehr 20 Jahren mit Herz und Seele bei der Wasserwacht dabei.
Seit 2021 ist sie zudem Vorsitzende und in Zusammenarbeit mit einem großartigen Team für die komplette Organisation verantwortlich. Bei der Wasserwacht in Pegnitz geht die ehrenamtliche Arbeit
sebastian hofmann
theresa öchsner
aber weit über die Jugendarbeit hinaus: Rettungsschwimmausbildungen, Katastrophenschutz, Naturschutz-Aktionen, Wettkämpfe und der Wachdienst am Fichtelsee sind nur einige davon. Warum sie sich – obwohl sie inzwischen beruflich außerhalb des Landkreises tätig ist – so für dieses Ehrenamt in ihrer Heimat engagiert? Ihre Gründe kommen von Herzen: „Weil mir natürlich Schwimmen einfach viel Spaß macht, aber noch schöner finde ich es zu sehen, was man gemeinsam im Team erreichen kann“, schwärmt sie. „Ob Wettkampf, Rettungsaktion oder geselliges Beisammensein – wir sind eine tolle Einheit. Hier ist jeder für jeden da und die Wasserwacht ist für mich wie eine zweite Familie.“ Und von all ihrem erworbenen Wissen profitiert die ausgebildete Wasserretterin natürlich auch im Alltag: Denn auf schwierige Situationen ist sie immer gut vorbereitet und weiß in der Not, wie man mit den richtigen Maßnahmen Leben retten kann.
© Shutterstock ©Privat ©Privat
ER IST EIN MEISTER DER FLÜSSE
Sebastian Hofmann, technischer Angestellter im Wasserwirtschaftsamt Hof
„Ich mach dann mal was mit Wasser!“ Während viele Freunde sich nach dem Abitur für ein Studium entschieden haben, war für Sebastian Hofmann klar: Er will eine Ausbildung machen. Aber ein klassischer Ausbildungsberuf wie Büro- oder Industriekaufmann war für den jungen Mann nicht das Richtige. Stattdessen hat Sebastian Hofmann einen ganz besonderen Weg gewählt. Er begann eine Ausbildung zum Wasserbauer an der Flussmeisterstelle in Bayreuth. In der Zeit, in der die einen sich also durch Seminararbeiten und Ordner ackerten, war der gebürtige Harsdorfer bereits an allen größeren Gewässern im Landkreis unterwegs. Von der Wiesent bis zum Weißen Main hat er Ufergehölze gepflegt, Bäume aus den Gewässern gezogen, Ufersicherungen erneuert. Nach seiner Ausbildung hat er noch eins drauf gesetzt und sich zum Bautechniker weiterbilden lassen.
Heute ist der 25-Jährige als technischer Angestellter am Wasserwirtschaftsamt Hof angestellt und beschäftigt sich hauptsächlich mit der Wechselwirkung zwischen Umwelt und Wasser. Aktuell arbeitet er an einem Projekt, bei dem er Gewässerverunreinigungen bekämpft oder ihnen vorbeugt – zum Beispiel mittels Ufersicherungsmaßnahmen und regelmäßigen Testungen. Diesen wichtigen und zukunftsweisenden Teil seiner Arbeit findet der 25-Jährige besonders interessant. Deshalb hat er sich entschlossen, eine weitere Fortbildung zu machen – die zum Flussmeister.
Ob Wasser auch privat eine große Rolle für ihn spielt? „Zumindest in gefrorenem Zustand“, witzelt Sebastian. „Denn ich bin leidenschaftlicher Skifahrer.“
Anzeige
GEMEINSAM IN EINE AUSSICHTSREICHE ZUKUNFT
Erfolg beginnt mit einer guten Ausbildung:
Frenzelit setzt weltweit technologische Maßstäbe bei Dichtungen, Isolationen, Kompensatoren und Heizsystemen. Wir haben noch viel vor – am liebsten gemeinsam mit Ihnen.
Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie per E-Mail oder über unser Karriereportal: www.frenzelit.com/karriere
Haben Sie Fragen zu uns oder unseren Stellenangeboten? Melden Sie sich gerne bei:
Andre Hauer
Johanna Wöhrl / Hannah Bohra 09273 72-500 HR@frenzelit.com
* m / w / d
Wir sind ein in der Region verwurzeltes Familienunternehmen mit flachen Hierarchien und immer interessiert an neuen, engagierten Kolleg*innen. Wir freuen uns auch über Ihre Initiativbewerbung.
Frenzelit GmbH, 95460 Bad Berneck
21 FREIZEIT & TOURISMUS RUNDUM
KT
Mein Sport. Echte Liebe.
Es muss nicht immer was mit Ball sein!
Der Landkreis Bayreuth bietet viele Möglichkeiten, die Freizeit in der Natur zu verbringen. Vom Schneeschuhwandern am Ochsenkopf über Kajakfahren auf der Wiesent bis hin zum Klettern in der Fränkischen Schweiz bietet die Region aktiven Menschen ein perfektes Umfeld.
Wer sich mit anderen zusammentun möchte, findet in jeder Stadt oder Gemeinde Sportvereine mit breit gefächertem Angebot. Einige Vereine sind darunter, die ein wenig aus dem Rahmen fallen und nicht ganz alltägliche Aktivitäten anbieten. In Hollfeld beispielsweise trifft Dartspielen voll ins Schwarze. In Neubau im Fichtelgebirge können Biathleten und Langläufer auch im Sommer trainieren: anstelle von Schnee auf Asphalt. Motocross- und Endurofahrer geben in der Nähe von Pegnitz auf einem abgelegenen Gelände Gas. Am Bindlacher Berg heben nicht nur Segelflieger, sondern auch alle Arten von Modellfliegern ab. Die Aktiven dieser Vereine und Sparten haben eines gemeinsam: Die Freude daran, ihr Hobby mit anderen zu teilen. AB
Ausgefallene Sportarten im Landkreis motocross
22 FREIZEIT & TOURISMUS
Fun-Fact
„Motocross“ verknüpft die Wörter Motorcycle und Cross Country
DER ABENTEUERSPIELPLATZ DES MSC PEGNITZ
Der Motorsportclub Pegnitz e. V. hat zwar schon 87 Jahre auf dem Buckel, steht aber im Jahr 2024 besser da denn je. Das liegt einerseits an der soliden Mitgliederstruktur von 246 Mitgliedern, wozu 50 Jugendliche gehören, andererseits am Trainingsgelände in Scharthammer an der Straße zwischen Buchau und Leups. Im vergangenen Jahr hat der MSC das 97.000 Quadratmeter große Offroad-Gelände, das er zuvor gepachtet hatte, erwerben können. Im „Hans-Schwägerl-Motorsportpark Pegnitz“ trainieren sowohl Motocross- als auch Enduro-Fahrer auf voneinander getrennten Parcours. Schließlich sind beide Sportarten sehr unterschiedlich: Während Motocross-Fahrer auf breiten Pisten ordentlich Gas geben und dabei auch immer mal wieder gewollt abheben und einige Meter weit fliegen, verfolgen Enduro-Fahrer ein ganz anderes Ziel: Ihnen geht es um Geschicklichkeit auf möglichst naturbelassenen Trails. Beide Fahrertypen kommen beim MSC Pegnitz und seinem gepflegten, anspruchsvollen Gelände auf ihre Kosten. Selbst an eine eigene Motocross-Strecke für Kinder wurde gedacht. Auf dem Motorpark im südlichen Landkreis Bayreuth toben sich nicht nur Vereinsmitglieder aus. Auch Enduro- und Motocross-Fahrer (selten auch -fahrerinnen) aus entfernteren Regionen wissen den „Abenteuerspielplatz“ des MSC Pegnitz zu schätzen.
© MSC Pegnitz
MSC Pegnitz
RUNDUM
modellflug
„Wer neu anfängt, braucht eine ganze Menge von Flügen, um selbstständig landen zu können.“ Christian Hartl
Modellfluggruppe Bayreuth e. V.
PILOTEN MIT FINGERSPITZENGEFÜHL
Die asphaltierte Startbahn misst 100 Meter in der Länge und ist 20 Meter breit. An Wochenenden und Tagen mit guten Wetterbedingungen starten und landen die unterschiedlichsten Modellflugzeuge auf dem Gelände zwischen Bindlach und Benk fast im Minutentakt: bunte, frei erfundene Flieger, naturgetreue Nachbauten aus Holz, Kunststoff oder Styropor, Segelflieger mit drei Metern Spannweite und mehr, Flieger aus Styropor, Doppeldecker oder Helikopter. Im Clubheim der Modellfluggruppe der Luftsportgemeinschaft Bayreuth e. V. können die derzeit 30 aktiven Piloten der LSG die Akkus zum Antrieb der Elektromotoren ihrer Flieger
vor dem Start aufladen. 95 % der Modellflugzeuge der LSG-Piloten seien damit ausgestattet, erklärt der Vorsitzende, Christian Hartl: „Es können alle Arten bei uns fliegen, auch Turbinenjets bis 25 Kilogramm.“ Diese donnern dann schon mal mit 300 Stundenkilometern über die Piste.
Üblicherweise dauert ein Flug eines Motorfliegers zwischen fünf und zehn Minuten. Jeder Pilot kontrolliert sein Modell mit minimalen Fingerbewegungen über die Fernsteuerung und übt Kunstflugfiguren. „Für mich ist es Entspannung pur“, sagt Hartl mit dem Kopf im Nacken. Die Landung sei dabei das Schwierigste:
Fun-Fact SpannbreiteWeltrekord bei Modellfliegern: 5,31 Meter
„Wer neu anfängt, braucht eine ganze Menge von Flügen, um selbstständig landen zu können.“ Neulingen wird ein Fluglehrer an die Seite gestellt, der mit einer zweiten Fernsteuerung eingreifen kann, bevor etwas schiefläuft.
Über Nachwuchs ab zehn Jahren würden sich die Modellflieger der LSG Bayreuth freuen, denn der Altersdurchschnitt betrage mehr als 50 Jahre. Wen die Begeisterung einmal gepackt habe, den verlasse sie so schnell nicht mehr, schmunzelt Christian Hartl: „Den ersten Freiflieger hat mir mein Opa gebaut, als ich sieben war. Seitdem habe ich nie wieder mit Modellfliegen aufgehört.“
©
Modellfluggruppe
Bayreuth
e.V.
Solarstrom selbst gemacht! Anzeigen
Produzieren Sie grünen Strom einfach selbst! Wir helfen Ihnen dabei.
Sie möchten Ihren eigenen Solarstrom produzieren? Unser Angebot für Sie: Wir beraten Sie umfassend zu Photovoltaik und Speichertechnik und übernehmen in Kooperation mit dem örtlichen Handwerk die individuelle Planung und die Installation Ihrer Anlage. Fordern Sie eine kostenlose Beratung bei uns an. Telefon 0921 600-560 oder online unter: stadtwerke-bayreuth.de/photovoltaik
ZEIT FÜR WASSER, WÄRME, WOHLBEFINDEN
Aktuelle Informationen zu unseren Öffnungszeiten finden Sie unter: www.lohengrin-therme.de
THERMENWELT | SAUNA | SPA 95448 Bayreuth | Kurpromenade 5 | Tel. 0921 79240-0 | www.lohengrin-therme.de
25 FREIZEIT & TOURISMUS RUNDUM
ski-club
DIE TALENTSCHMIEDE
Der Winter 2023/24 sei eine Katastrophe für die Biathleten und Langläufer des Ski-Clubs Neubau gewesen, sagt Sebastian Wolf. „Wir haben beschneit, was möglich war“, blickt der Vereinsvorsitzende zurück. Erfolge haben sie trotzdem gefeiert: zum Beispiel einen 11. Platz beim Langlauf-Weltcup im finnischen Lahti und zwei zweite Plätze beim Deutschlandpokal im Langlaufbereich. Im Sommer 2023 gewann eine Biathletin die Jugendweltmeisterschaft im Sommerbiathlon. Der 350 Mitglieder starke Verein im Fichtelgebirge hat nicht nur exzellente und engagierte Trainer und motivierte Sportlerinnen und Sportler, er kann ihnen auch im Sommer optimale Trainingsmöglichkeiten bieten. Seit dem Jahr 2011 drehen die Athletinnen und Athleten in der schneefreien Zeit ihre Runden auf Skirollern oder Inlineskates mit Stöcken auf der Skirollerbahn. Der asphaltierte Rundkurs nahe der Bleaml Alm ist
Fun-Fact
Die Skirollerbahn ist eine Einbahnstraße
2.640 Meter lang und anspruchsvoll: Bis zu 42 Höhenmeter können erklommen werden. Natürlich darf auch ein Schießstand nicht fehlen. Die jungen Biathleten von etwa sechs bis 15 Jahre schießen hier mit einem Luftgewehr auf eine zehn Meter entfernte Scheibe, die älteren zielen mit einem Kleinkalibergewehr auf ihr 50 Meter entferntes Ziel. „Biathleten brauchen Ausdauer, Motivation und Zielgenauigkeit“, sagt Sebastian Wolf. „Die Taktik bringen wir ihnen bei: Wer nämlich mit rasendem Puls am Schießstand ankommt, hat Schwierigkeiten mit dem Zielen.“ Künftig will der Ski-Club Neubau neben jungen Biathleten und Langläuferinnen auch Breitensportlerinnen und -sportler ansprechen. Laut Sebastian Wolf ist eine wöchentliche, für alle offene und abwechslungsreiche Sportstunde geplant, welche die zahllosen Möglichkeiten nutzt, die der SC Neubau und das Fichtelgebirge zu bieten haben.
©
SC
26 FREIZEIT & TOURISMUS
Neubau
SC Neubau
Dartphantoms Hollfeld
DARTSPIELER BEI ẞ EN NICHT
Konzentrieren. Mit der Spitze auf die Triple 20 zielen. Schulter ruhig halten. Den Dart aus dem Unterarm werfen. Durchatmen. So erklärt Mathias Arneth einem Anfänger das Dartspielen. Der Vorstand des Vereins Dartphantoms Hollfeld ist der Faszination der Kneipensportart seit mehr als 20 Jahren erlegen. „Es geht um Präzision, jeden Tag. Darum, Körper und Geist in eine Einheit zu bringen“, sagt der 41-Jährige. Ihn eingerechnet gibt es 25 Vereinsmitglieder bei den Dartphantoms, darunter fünf Frauen. Im kommenden Jahr werden sie den 30. Geburtstag ihres Vereins feiern, und zwar im eigenen Vereinsheim am Marienplatz in Hollfeld. Dort fliegen beim Training jeden Dienstag und Donnerstag die Darts mit Plastikspitzen auf elektronische Scheiben. An Wochenenden treten die Dartphantoms in der Frankenliga rund um Bamberg an. „Wir sind ein bunt gemischter Haufen“, meint Arneth. „Vom Busfahrer bis zum Einzelhändler ist alles dabei. Und: Dartspieler beißen nicht“, grinst er. Was er damit sagen möchte: Neue Spieler sind bei den Dartphantoms herzlich willkommen.
Fun-Fact E-Dart wird mit Kunststoffspitzen gespielt, Steeldart mit Stahlspitzen
„Es geht um Präzision, jeden Tag. Darum, Körper und Geist in eine Einheit zu bringen.“
mathias arneth
© Dartphantoms Hollfeld
27 FREIZEIT & TOURISMUS darts
unter wegs
TOUREN DURCH DEN LANDKREIS –MIT DEM VGN , DEM CAMPER ODER DEM RAD
KT
den ausblick vom haberstein geniessen
© Frank Albrecht
Spektakuläre felsFormationen am Nusshardt
© Fotos: Frank Albrecht
30 FREIZEIT & TOURISMUS
GIPFELHOPPING IM FICHTELGEBIRGE
Wie
wäre es mit einer Bergtour im Fichtelgebirge – ganz ohne Auto? Der VGN bringt Wanderer zum Gipfelhopping im Fichtelgebirge mit felsigen Pfaden und atemberaubenden Panoramen. Dabei erklimmen Abenteurer die Steinlandschaft „Platte“, den Nußhardt und den Schneeberg. Immer einen Besuch wert: natürlich die mystische Landschaft rund um den Fichtelsee.
unterwegs
Lass das Auto stehen! Von den Bahnhöfen Bayreuth und Weidenberg starten die beiden FichtelgebirgsExpress Linien 329 und 369 und bringen Wanderer direkt zum Start der Tour, zum Bahnhof in Fichtelberg. Zurück geht es mit beiden Linien vom Rathaus in Bischofsgrün aus. vgn.de/wandern
Highlights:
• Romantischer Fichtelsee
• Panoramablick Platte
• Steinlandschaft Nußhardt
• Picknick auf dem Schneeberg
Grandioses OchsenkopfPanorama am Haberstein
Gastro-Tipp: brotzeit im seehaus
grün
kurz & knapp
Länge: ca. 19 km
Dauer: ca. 6 Stunden
Perfekt für: Ausdauerwanderer (erweiterbar auf eine 2-Tage-Tour), Panorama-Schnupperer, Felsenkraxler
Strecke: Busbahnhof Fichtelberg › Fichtelsee (Wanderweg 2) › Platte (Fränkischer Gebirgsweg)
› Seehaus › Nußhardt › Schneeberg › Haberstein › Birnstengel › Bischofsgrün
Fichtel-
Nußhardt Seehaus Schneeberg Fichtelsee Platte Fleckl 369 369 329 329 Neubau Oberwarmensteinach Haberstein
Bischofs-
Bayreuth Weidenberg Mehlmeisel
berg
RUNDUM
MIT DEM CAMPER QUER DURCH DIE REGION
Warum nicht das Wochenende in die Verlängerung schicken und ein paar Tage Urlaub zu Hause genießen? Das geht zum Beispiel perfekt mit dem eigenen Camper oder Wohnmobil – Stellplätze gibt es reichlich. Wer kein eigenes Gefährt hat – Camper mieten ist heutzutage auch kein Problem. Wer „Vollkomfort“ möchte, geht auf einen der vielen schönen Campingplätze.
kurz & knapp
Länge: ca. 55 km
Dauer: ein verlängertes Wochenende; 4 Nächte
Perfekt für: Camper, alle, die ihr eigenes Zuhause dabeihaben wollen
Strecke:
Reihenfolge der Stellplätze beliebig, unser Vorschlag: Goldkronach › Obernsees › Waischenfeld › Pottenstein
B22 B22 B85 B2
Waischenfeld
Goldkronach Bayreuth A9 32 FREIZEIT & TOURISMUS
Obernsees
Pottenstein
malerische neubürg
burg rabeneck bei waischenfeld
unterwegs
Goldkronach
QR-Tour, Bergwerk, historischer Ortskern, Goldbergbaumuseum, viele schöne Wanderwege, kleiner Badesee
Gastro-Tipp: Kuchen im Café Schatzkeller in Escherlich
Obernsees
Besuch der Therme, Naturkunstraum Neubürg, Rundwanderweg Bockshütte – Wohndorf
Gastro-Tipp: Haxn-Salat im tollen Biergarten des Landgasthofs Opel in Glashütten
Waischenfeld
Sophienhöhle, Drei-Burgen-Wanderung „Rabenstein, Waischenfeld, Rabeneck“, Kajaktour auf der Wiesent
Gastro-Tipp: Schnitzel in der Traditionsbrauerei Krug in Breitenlesau
Pottenstein
Sommerrodelbahn und Erlebnisfelsen, Kletterwald, Besuch der Teufelshöhle, wildromantisches Felsenbad, Golfplatz, Soccer- und E-Fun-Park
Gastro-Tipp: Torte im Waldcafé im Oberen Püttlachtal
© Selina Streng © Frank Albrecht © Frank Albrecht RUNDUM
burg rabenstein
MIT DEM E-BIKE
IM SÜDÖSTLICHEN LANDKREIS
Auf dem Fahrrad die Region entdecken! Das ist im Landkreis Bayreuth ganz einfach: 1.400 km Radwege in allen Schwierigkeitsgraden laden zum Entdecken ein – davon 14 überregionale Fernradwege, wovon elf in das Bayernnetz für Radler integriert sind. Das Schöne daran: Ob Bergtour, Downhill-Trail oder gemütliche Bahntrassentour – für jeden gibt es die passende Route.
adfc-bayreuth.de/radwegenetz
Stadtmauer mit Hinterem Tor in Creussen
tauritzmühle
Bartholomäuskirche pegnitz
kurz & knapp
Länge: ca. 19 km
Dauer: 2,5 bis 4 Stunden; je nachdem, ob mit oder ohne Antrieb
Perfekt für: Genussradler
Strecke: Weidenberg › Fischbach › Speichersdorf › Ramlesreuth › Frankenberg › Seidwitz › Neuhof › Creußen › Schnabelwaid › Buchau › Pegnitz
© Shutterstock
1. Etappe: 20 km
Weidenberg – Speichersdorf (Weg BT 27, BT 26, Heidenaabradweg)
Highlights:
Weidenberg: historischer Obermarkt, Freilichtmuseum Scherzenmühle; Speichersdorf: Rundflug über den Landkreis mit der Fliegerschule Strößenreuther, Miniatur-Eisenbahn
Gastro-Tipp: Tauritzmühle
Weidenberg
2. Etappe: 15 km
Speichersdorf – Creußen (Weg BT 23, BT 22)
Highlights: Creußen: Töpfermuseum, Stadtmauer und mittelalterlicher Stadtkern, Mühltürlein
3. Etappe: 17 km
Creußen – Pegnitz (Weg PE)
Highlights: Vogelbeobachtungsstation Craimoosweiher, Schloss Schnabelwaid; Pegnitz: Bartholomäuskirche, Ganzjahresbad CabrioSol, Abstecher: Wildgehege Hufeisen
Gastro-Tipp: Landgasthof Freiberger in Schnabelwaid, Zaußenmühle in Pegnitz
Alle Etappen: An- und Abreise mit dem Zug möglich
Pegnitz
Creußen Speichersdorf B22 B22 B2 A9 B85 1 2 3 Jetzt in unserer Zentrale in Bindlach oder in einer unserer über 2.100 Filialen durchstarten: nkdgroup.com/jobs Das beste Team. Über 10.000 Mitarbeiter weltweit. COME PART LOGISTIK | FILIALE | VERWALTUNG 2024_NKD_BeMore_Anzeige_RundumMagazin_160x115mm.indd 1 23.04.24 16:01 Anzeige 35 FREIZEIT & TOURISMUS RUNDUM
Fotos
© Frank Albrecht, Stadt Creußen
Immer schön vorausfahren
„Steig ein, mach dein Ding!“ und gestalte mit FRANKIA die Zukunft des Reisens
Mehr Raum, mehr Licht, mehr
Design: der prämierte FRANKIA NOW setzt Zeichen
Wer hat ihn nicht: den Traum von Freiheit, Abenteuer und neuen Perspektiven? Bei FRANKIA in Marktschorgast wird er gelebt. Denn hier wird seit über 60 Jahren Geschichte und vor allem Zukunft geschrieben. Denn der Traditionshersteller gehört zu den innovativsten Entwicklern der Reisemobilbranche. Ob neues Fahrzeugkonzept – wie der FRANKIA NOW – oder smarte innovative Details, alle im Team von FRANKIA sind mit Herz, Kreativität und Know-how dabei, das mobile Reisen von morgen zu gestalten.
Zukunft ist auch für Ansgar Nonhoff ein großes Thema. Er leitet die Konstruktion bei FRANKIA und ist maßgeblich daran beteiligt, neue Ideen aus Marktschorgast auf die Straße zu bringen, die das Reisen mit dem Wohnmobil oder dem Campervan noch attraktiver machen. Auch 2024 trägt der Hersteller wieder dazu bei, einen Meilenstein rund um Produktinnovation zu
setzen: mit dem teilintegrierten FRANKIA NOW, der seit Mai 2024 beim Händler erhältlich ist.
NOW mit WOW-Effekt
„Mit dem NOW wollten wir ein WOW-Statement setzen“, so der gebürtige Münsteraner. „Das ist uns gelungen. Denn das völlig neue Fahrzeugkonzept eines 3,5-Tonners auf Fiat-Basis bricht mit vielen Traditionen und setzt insbesondere in den Bereichen Qualität, Licht, Raum und Design ein echtes Statement für die Zukunft.“ Für sein besonderes Innenraumdesign wurde der kompakte Teilintegrierte bereits mit dem European Innovation Award 2024 ausgezeichnet. Das Besondere: Die komplette Entwicklung des FRANKIA NOW fand in Marktschorgast statt. Von der ersten Idee über den Musterbau eines Prototypen bis zum abschließenden Qualitätscheck und der fertigen
Advertorial 36 FREIZEIT & TOURISMUS
Ansgar Nonhoff (l.) und Jakob Thiesbrummel (r.) beim Planungsprozess eines FRANKIA Reisemobils
Serienreife hat es etwa zwei Jahre gedauert. Ob Konstrukteure, Designer, Schreiner, Musterbauer, Maschinenführer, Elektriker, Lackierer, Einkäufer, Qualitätskontrolleure oder Mitarbeitende des Vertriebs und des Marketings – alle aus dem FRANKIA-Team haben an diesem Erfolg mitgewirkt.
Starkes Team, Spaß an der Arbeit!
„Visionen realisieren können wir nur als Team“, weiß Ansgar Nonhoff aus seiner täglichen Arbeit. „Und wenn jeder einzelne Spaß hat und mit Herzblut dabei ist. Wichtigste Basis dafür ist eine kollegiale und konstruktive Zusammenarbeit aller Bereiche. Flache Hierarchien, schnelle Entscheidungswege und wenig interne Bürokratie schaffen bei FRANKIA ein Umfeld, in dem es Freude macht zu arbeiten, und die Ergebnisse der eigenen Arbeit sind für jeden erlebbar.“
Arbeiten bei FRANKIA? einsteigen, NOW!
Arbeiten in einer Zukunftsbranche / attraktive Gehaltsstruktur mit Jahresbonus / umfassende Sozialleistungen / flexible Arbeitszeiten / flache Hierarchien / direkt an der A9 / Job-Rad / ausgezeichnete Übernahmemöglichkeiten
Aktuell sucht FRANKIA Auszubildende und Fachkräfte (m/w/d) in allen Bereichen. Alle Stellenangebote gibt es hier: frankia.com/karriere
Anzeige
RUNDUM Wissen, was los ist www.region-bayreuth.de Alle Events der Region auf einen Klick © unsplash.com Reg ionalmanagement Bayern
WISSEN, WAS LOS IST
Ein kleiner Auszug aus den Veranstaltungen in der Region –mehr Events unter region-bayreuth.de
April
FLINDERER IN PEGNITZ
April bis Juni 2024 Es gibt deftig-fränkische Köstlichkeiten und für alle Bierliebhaber eigens gebrautes Flindererbier!
Mai
1. MITTELALTERMARKT
AUF BURG RABENSTEIN
30. Mai bis 2. Juni 2024
FIRMENLAUF IN SEYBOTHENREUTH
12. Juli 2024
Der Kurier-Firmenlauf findet 2024 in der Gemeinde Seybothenreuth satt – mit tatkräftiger Unterstützung vom SV Seybothenreuth.
WALDSTOCK FESTIVAL IN PEGNITZ
12. bis 13. Juli 2024
Seit 1994 wird das Umsonst-und-Draußen-Festival jährlich auf dem Pegnitzer Schlossberg gefeiert.
NATURRAUM OPEN-AIR AM FICHTELSEE
Juni
WEI ẞ E NACHT IN PEGNITZ
20. Juni 2024
Juli
VOLKS- UND WIESENFEST IN GEFREES
11. bis 15. Juli 2024
KERWA IN ENGELMANNSREUTH
11. bis 16. Juli 2024
KIRSCHWIESENFEST IN MISTELGAU
12. Juli 2024
13. Juli 2024
Das Naturraum Open-Air mit Handwerkermarkt ist ein Party-Event der besonderen Art: Electro-, Technound Housemusic treffen hier auf Kulinarik, Natur, Gesundheit, Kunst, Kultur und Tradition.
26. INTERNATIONALER TÖPFERMARKT IN CREU ẞ EN
14. Juli 2024
Jedes Jahr am 2. Sonntag im Juli bietet der Internationale Töpfermarkt am Creußener Marktplatz seinen Besuchern in der Zeit von 10 bis 18 Uhr, hochwertige Keramikware. Meisterbetriebe bieten selbstgefertigte Keramik vom Alltagsgeschirr bis hin zur modernen Kunst. Für Qualität, Originalität und Funktionsfähigkeit sorgt die Auswahl der Werkstätten nach strengen Kriterien des Meisterprüfungszeugnisses und den Bestimmungen der Handwerksrolle.
© Florian Trykowski
© Stadt Creußen
38 FREIZEIT & TOURISMUS
KERWA IN FUNKENDORF
18. bis 23. Juli 2024
GREGORIFEST IN CREU ẞ EN
19. bis 22. Juli 2024
Das Fest, zu Ehren des Schutzpatrons der Jugend und Schulen, wird alle 2 Jahre am letzten Wochenende vor den Sommerferien abgehalten. Bieranstich ist am Freitagabend. Am Samstag ziehen Ehrengäste und Schulklassen mit ihren Lehrkräften in einem Festzug zum Marktplatz. Die Mädchen tragen Blumenkränze und -bögen, die Buben schwenken Fahnen. Am Sonntag gibt’s traditionell Spiele wie Eierlaufen, Sackhüpfen, Bratwurstschnappen, Baumklettern und den „Hahnenschlag“. 2020 wurde das Fest in die bayerische Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
20 JAHRE GOLDBERGBAUMUSEUM GOLDKRONACH
28. Juli 2024
August
SOMMERLOUNGE IN GOLDKRONACH
1. August 2024
Auf dem Programm stehen Bühnenshows, AfterWork-Party und thematisch im Mittelpunkt der berühmte Naturforscher Alexander von Humboldt und der historische Goldbergbau.
2. MITTELALTERMARKT
AUF BURG RABENSTEIN
2. bis 4. August 2024
SOMMERPARKFEST IN BAD BERNECK
10. bis 11. August 2024
Das jährliche SommerParkfest im städtischen Kurpark mit Livemusik und Lasershow am Samstag und Familientag am Sonntag.
September
KONZERT: MEISTERKURS FÜR KLAVIER
19. September 2024
In der neu errichteten Kulturscheune Wirbenz zeigen die jungen Nachwuchskünstler aus der ganzen Welt des Meisterkurses von Prof. Galina Vracheva ihr Können am Klavier.
Oktober
MARKT DER REGION
AN DER THERME OBERNSEES
6. Oktober 2024
Hier findet man allerlei Produkte von Erzeugern aus der Region bzw. dem Bayreuther Land und es gibt auch Angebote für die ganze Familie.
JEDERMANN
IM REICHSHOF BAYREUTH
17.-19. und 24.-26. Oktober 2024
Ein zeitloses Drama mit packender Inszenierung und beeindruckenden Darstellern. Eine berührende Geschichte über Leben, Liebe, Tod und Vergebung.
jedermann-theater.de/jedermann-bayreuth
CREU ẞ ENER FISCHMARKT
19. Oktober 2024
Angeboten werden regionale Fischspezialitäten direkt vom Erzeuger wie z. B. Lebend- oder Räucherfisch sowie weitere regionale Produkte vom Bauernmarkt wie Schnäpse u. v. m.
November
HANDWERKSMESSE 2024 IN PEGNITZ
22. November 2024
Hier informiert das Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT Pegnitz-Auerbach Jugendliche über die Ausbildungsmöglichkeiten im Handwerk in der Region.
© Stadt Creußen
© Carsten Böttinger
39 FREIZEIT & TOURISMUS RUNDUM
markgrafen treffen popkultur
Neuer Blick auf sakrale regionale Kunst: Ausstellung im Stöckelkeller
Preisgekröntes Konzept: der Kommuntisch als neuer Treffpunkt im Dorf.
Seit dem Frühjahr 2019 entwickeln Melanie und Christoph Scholz den historischen Stöckelkeller in Unternschreez als „Village Lodge, Goods & Arts“: ein Ort, an dem sich Gäste zu Hause fühlen, an dem Produkt-Kollaborationen zum Genuss einladen und an dem besondere Ausstellungen und eine offene Comic-Bibliothek zum Verweilen einladen. Für ihre kommende Ausstellung haben sich die beiden etwas Besonderes überlegt: Mit „Heroes, Gods & Monsters“ kommt es ab Juli 2024 zu einer spannenden Begegnung zwischen Markgrafen- und Popkultur.
Weil das benachbarte Schloss Schreez Teil der „Markgrafenkultur“, einem regionalen Netzwerk von bedeutenden Bauwerken und Parks aus der Markgrafenzeit, ist und weil der Stöckelkeller
Szenen aus dem Film „Shape of Water“ auf digitalen Leinwänden in der Ausstellung „H2O – The Art of Water“
geschichtlich mit dem Schloss verbunden ist, haben Melanie und Christoph Scholz für ihre fünfte Ausstellung das Künstlerduo Lohner Carlson gewonnen, um Kunst aus Markgrafenkirchen benachbarter Orte als Videoinstallation zu zeigen. Diesen neuen Blick auf bedeutende, aber selten beachtete sakrale Kunstschätze unserer Region verbindet der Stöckelkeller mit dem Schwerpunkt der Galerie, Comic- und Animationskunst, in der „Helden, Götter und Monster“ die Hauptrollen spielen. Die Ausstellung ist vom 5. Juli bis 25. August 2024 in Unternschreez zu sehen. Der Eintritt ist frei.
Der Sommer im Keller: Kommuntisch, Sommerbar und Comic-Bibliothek
Der zwölf Meter lange Kommuntisch – entworfen und gebaut von Kunstschreiner Robert Babutzka –ist ein Treffpunkt für alle und das Herzstück der von Architekt Georg Schilling, Landschaftsgärtner Thomas Klein und Künstler Ives One gestalteten Außenanlagen des Stöckelkellers. Vom 5. Juli bis 25. August 2024 öffnet dieser freitags, samstags und sonntags seine Sommerbar und die Comic-Bibliothek. Dann können Besucher am Kommuntisch und auf den Liegestühlen relaxen, in Comics schmökern und die Ausstellung „Heroes, Gods & Monsters“ erleben.
stoeckelkeller.de
©
©
Stefan Dörfle
Florian Maßen
40 FREIZEIT & TOURISMUS
Ausstellungshalle im Neuen Rathaus
„ZWECKBAU MIT PLATZ FÜR DIE SCHÖNEN KÜNSTE“
BAYREUTHER KUNST AM BAU IM WANDEL
5. Juni – 28. August 2024
Kunstmuseum Bayreuth Altes Barockrathaus
FRANCISCO DE GOYA / GEORGE GROSZ TRAUM UND WIRKLICHKEIT
Kunstmuseum Bayreuth Altes Barockrathaus 30. Juni – 13. Oktober 2024 27. Okt. 2024 – Feb. 2025
Kunstmuseum Bayreuth Altes Barockrathaus · Maximilianstraße 33 · 95444 Bayreuth
Geöffnet: Di – So 10 – 17 Uhr, Juli / Aug. auch Mo
Ausstellungshalle im Neuen Rathaus · Luitpoldplatz 13 · 95444 Bayreuth
Geöffnet: Mo – Do 9 – 17 Uhr, Fr 9 – 15 Uhr, Sa/So 12 – 16 Uhr
Gefördert durch: Anzeigen
IDEE : KONKRET! DIET SAYLER UND DIE KONKRETEN
www.kunstmuseum-bayreuth.de
DAS JUBILÄUMSJAHR 25 JAHRE KUNSTMUSEUM
BAYREUTH
41 FREIZEIT & TOURISMUS RUNDUM
Shopping-Paradies für Schnäppchenjäger
Starke Marken im Bindlach Outlet
Wer starke Marken zu starken Preisen sucht, findet im Bindlach Outlet die schönsten Trends und Wohnaccessoires namhafter Marken zu kleinen Preisen – u. a. von SCHIESSER, arena, TONI Markenoutlet und MAC. Kommen Sie vorbei, es lohnt sich für jeden Geldbeutel: Viele Artikel sind bis zu 70 % reduziert!
Nur ca. 2 km von der Autobahnausfahrt Bayreuth-Nord entfernt gibt es Schnäppchen für die ganze Familie: im Bindlach Outlet mit diversen Outlet-Stores auf über 1.400 m2 Fläche. Jeder, der Lust auf eine Shoppingtour hat oder nach den neuesten Looks für den Sommer Ausschau hält, sollte hier unbedingt vorbeischauen. Denn im Eldorado für Outletshopper ist für alle etwas dabei: Denim- und Casualwear, neueste Accessoires, Tag- und Nachtwäsche, Sport- und Funktionswäsche sowie Bademode und Sportbekleidung für Damen, Herren und Kinder – kurz gesagt: für jeden Geschmack und jedes Alter.
Jetzt für den Newsletter anmelden und 10 % VIP-Rabatt sichern! bindlach-outlet.de
Advertorial 42 FREIZEIT & TOURISMUS
Die größte After-Work-Party im Fichtelgebirge
1. August 2024, ab 14:00 Uhr
MEHR ALS GOLD
Die Highlights: Netzwerken + Regionalmesse + großes Rahmenprogramm rund um Alexander von Humboldt und den historischen Goldbergbau + Mitmach-Aktionen + Familien-Erlebnisprogramm + Bühnenprogramm + Benefiz-Tombola + Kulinarisches aus dem Fichtelgebirge + Livemusik und vieles mehr
www.foerderverein-fichtelgebirge.de instagram@sommerloungefichtelgebirge facebook@FördervereinFichtelgebirge
Eine
ausbildung im landkreis
1.600 Schulabgänger werden 2024 in Stadt und Landkreis Bayreuth erwartet. Ihnen stehen voraussichtlich 1.500
Ausbildungsplätze in der Region zur Verfügung.
chancenreiche Zukunft liegt vor den Jugendlichen im Landkreis Bayreuth. Doch die Berufswahl fällt oft nicht leicht. Ein Netzwerk aus Berufsberatern der Berufsschulen in Bayreuth und Pegnitz, der Industrie- und Handelskammer und der Handwerkskammer sowie der Agentur für Arbeit bietet umfassende Beratung. Erfahrene Ansprechpartner helfen den Schülern, den passenden Ausbildungsberuf zu finden und zu beginnen, und unterstützen sie bei den nächsten Schritten wie Bewerbung und Vorstellungsgespräch. Jährlich leistet allein die Agentur für Arbeit Bayreuth Stadt und Land rund 29.000 Beratungsstunden, führt rund 1.300 Berufsorientierungsveranstaltungen durch und besucht über 780 Schulklassen.
Berufliche Vielfalt entdecken: Praktika, Messen und mehr
Bei den Berufswünschen der jungen Frauen dominieren Arzthelferin und kaufmännische Berufe. Bei den jungen Männern stehen die Berufsziele Kfz-Mechatroniker und Elektroniker ganz oben auf der Liste. Die Region bietet aber noch viele weitere Alternativen. Eine erste Orientierung bieten digitale Informationsplattformen. Der direkte Austausch mit erfahrenen Fachkräften und Auszubildenden auf Messen wie der futur.gram in Bindlach, der Bayreuther Ausbildungsund Studienmesse oder der Handwerksmesse in Pegnitz bietet den Jugendlichen realistische Einblicke in die Anforderungen und den Alltag verschiedener Berufe. Darüber hinaus eröffnen Praktika, Ferienjobs und Betriebsbesichtigungen wertvolle Perspektiven. Auch Initiativen wie der Girls’ Day fördern die aktive
Auseinandersetzung mit beruflichen Möglichkeiten. Diese Erfahrungen sind von unschätzbarem Wert, denn sie öffnen Türen und weisen Wege in die berufliche Zukunft. Sie dienen als Brücke zwischen Schülern und Unternehmen, indem sie Einblicke in die Arbeitswelt und persönliche Kontakte zu potenziellen Ausbildern ermöglichen. KH
44 WIRTSCHAFT & ENTWICKLUNG
© Robert Kwiatek
Apisit Witajasing
KSB SE & Co. KGaA, Pegnitz
Gießereimechaniker
KÜHLER KOPF AM HEI ẞ EN OFEN
Mit zehn Jahren kam Apisit Witajasing mit seinen Eltern aus Thailand nach Pegnitz. Der 23-Jährige ist inzwischen im dritten Lehrjahr in der Pegnitzer Gießerei der KSB. Hier entstehen Pumpen und Armaturen für den weltweiten Markt.
Wenn das Metall auf 1.600 Grad erhitzt ist, muss er einen kühlen Kopf bewahren in seiner feuerfesten Schutzausrüstung. In der Ausbildung lernt er mit verschiedenen Werkstoffen umzugehen und neue Gussteile zu entwickeln. Heutzutage entstehen komplizierte Bauteile auch im 3-DDrucker.
RUNDUM
©ManuelSchlüter
kaufmann für büromanagement plus
David Beyer
Burg Rabenstein
Event GmbH, Ahorntal
DAS ZEITREISENDE MULTITALENT
Eigentlich wird David Beyer im dritten Lehrjahr zum Kaufmann für Büromanagement ausgebildet und geht in Bayreuth zur Berufsschule. Doch in seinem Ausbildungsbetrieb, der Burg Rabenstein, wirft er sich gern in die Schlacht. Im übertragenen Sinne, denn er plant, organisiert und hilft tatkräftig mit, wenn es um Hotellerie, Gastronomie und Events auf Burg Rabenstein geht. Zum Büromanagement in einem Eventhotel gehört der Umgang mit der Hotelsoftware für den Check-in genauso wie die Organisation von Burg- und Höhlenkonzerten und manchmal sogar der Service. Gerade im Sommer ist viel los, wenn hier der größte Mittelaltermarkt Nordbayerns stattfindet. Mit der Burgherrin ist er schon einig, dass er auch nach Ausbildungsende auf der Burg Rabenstein bleiben wird.
Fotos © Burg Rabenstein Event GmbH 46 WIRTSCHAFT & ENTWICKLUNG
EIN TEAM FÜR IHRE GESUNDHEIT:
Mit den Standorten Hohe Warte und Klinikum, unseren Kliniken, Fachzentren und dem ambulanten Zentrum bieten wir eine fachübergreifende Rundumversorgung – ganzheitlich, menschlich, kompetent.
AMBULANT
JETZT AUCH IM MVZ SPINNEREI
karriere.klinikum-bayreuth.de
Helfen.
Klinikum Bayreuth GmbH Wissen. Können.
Land- und Baumaschinenmechatronikerin
Anna Greim
B.i.V. Bau- und Industriegeräte Vertriebs GmbH, Bindlach
IM REICH DER RIESEN
Die ganz großen Maschinen haben es Anna Greim schon immer angetan. Die 19-Jährige ist im dritten Lehrjahr angestellt beim familiengeführten Unternehmen B.i.V., das Bau- und Landmaschinen zum Kauf und zur Miete anbietet. Wenn sie nicht zur Schule in Bamberg geht, ist sie auf Baustellen in der Umgebung unterwegs, um dort tonnenschwere Baumaschinen zu reparieren. Vor schmutzigen Händen darf man keine Angst haben. Manchmal muss aber einfach nur ein Software-Update eingespielt werden, um die Giganten wieder in die Gänge zu bekommen.
©KH Fotos © KH
DIE FORELLEN-FLÜSTERER
Seit Generationen besitzt die Familie von Florian Schneider im Kreis Bamberg das Fischereirecht im Rhein-Main-Donaukanal sowie der Regnitz. Marvin Seigerschmidt kommt aus Heidelberg und war schon als Kind mit dem Großvater angeln. Die beiden Auszubildenden im dritten bzw. zweiten
Lehrjahr lieben die Arbeit mit den Tieren an der frischen Luft. Neben der Naturverbundenheit hilft auch ein technisches Grundverständnis, um zum Beispiel mal eine defekte Pumpe in einem der Teiche reparieren zu können.
Die Lehranstalt für Fischerei in Aufseß ist für die im Landkreis typische Forellenzucht bekannt. Die dreijährige Ausbildung behandelt alle Themen zum Fischfang und zur -zucht, vom Ei bis zum Räucherfisch. Die Berufsschule befindet sich für alle Schüler aus Süddeutschland in Starnberg.
Florian Schneider und Marvin Seigerschmidt Bezirk Oberfranken, Lehranstalt für Fischerei
© B.i.V. Bauund Industriegeräte Vertriebs GmbH
fischwirt 49 WIRTSCHAFT & ENTWICKLUNG
Melanie Jantos Schornsteinfegermeisterei Puchtler, Kehrbezirk Weidenberg
DIE GLÜCKSBRINGERIN
Melanie Jantos wird regelmäßig von Menschen angesprochen, die ein Stückchen Glück erhaschen möchten. Die 23-Jährige ist im dritten Lehrjahr der Kaminkehrerausbildung. Sie erlebt täglich die moderne Realität dieses Berufes, der über das einfache Kehren von Schornsteinen weit hinausgeht.
Die Arbeit erfordert viel technisches Verständnis und leistet einen wichtigen Beitrag zu Brandschutz, Sicherheit sowie Umweltschutz und trägt maßgeblich zur Klimawende bei. Für die nötige Schwindelfreiheit wird sie mit ungewöhnlichen Ausblicken belohnt, zum Beispiel über die Dächer der Gemeinde Weidenberg und darüber hinaus.
kaminkehrerin
Angebote für den Landkreis
bus-ticket zur karriere
Im Frühjahr und Herbst unternehmen Schüler der Klassen 8 bis 11 eine Bustour zu regionalen Unternehmen. Dort verbringen sie je einen Nachmittag, um Ausbildungsberufe direkt vor Ort kennenzulernen.
stay-in-bayreuth.de
auf einen klick –die bridge-app
Die in Bayreuth entwickelte App ist für Schüler kostenlos und schlägt eine Brücke zur Arbeitswelt. Der Algorithmus schlägt je nach Interesse Ausbildungsplätze vor und vermittelt den Kontakt zum Unternehmen.
bridge-app.de
zukunft entdecken –ausbildungsmesse
Über 140 Unternehmen, Institutionen und Behörden präsentieren sich jährlich auf der Ausbildungs- und Studienmesse in der Oberfrankenhalle Bayreuth. Zusätzlich werden Vorträge und Workshops angeboten.
esistdeinezukunft.de
Fotos © Norbert Puchtler
grünes licht für ksb
Der Konzern investiert 43 Millionen Euro in den Standort Pegnitz
Wir glauben an den Standort und tun alles dafür, weiteres Wachstum zu generieren“, betont Dr. Stephan Bross, Mitglied der Geschäftsleitung. „KSB hat den Anspruch, im Markt als Qualitäts- und Technologieführer zu gelten, und setzt auch beim Thema Nachhaltigkeit deutliche Signale.“
Um den Standort Pegnitz weiter fit für die Zukunft zu machen, werden bis zum Jahr 2026 43 Mio. Euro in den Standort investiert. Dafür wurde ein Standortentwicklungskon-
zept erarbeitet, das bereits mitten in der Umsetzung ist.
Für Harald Hofmann, Produktionsleiter Europe Central und Standortsprecher, ist es ein großes Anliegen, KSB Pegnitz für die Zukunft auszurichten, um weiterhin wettbewerbsfähig in Deutschland zu produzieren. Wichtig sind schlanke und digitale Prozesse. Deshalb wird in neueste Technik investiert, um bei Produktneuheiten und Ersatzteillieferungen schnell und effizient zu sein. Mit einer optimierten Logistik nach
der Gießereierweiterung lassen sich die Durchlaufzeiten deutlich verringern.
Darüber hinaus liegt der Fokus bei allen Maßnahmen darauf, den CO₂-Abdruck des Unternehmens zu reduzieren. Deshalb werden auf den Dächern aller Anbauten PV-Anlagen installiert und eine Freiland-Photovoltaik-Anlage zur Eigenstromversorgung installiert.
KSB ist ein international führender Hersteller von Pumpen und Armaturen. Der Konzern mit seiner Zentrale in Frankenthal ist mit eigenen Vertriebsgesellschaften, Fertigungsstätten und Servicebetrieben auf fünf Kontinenten vertreten. Der Konzern hat im Geschäftsjahr 2023 mit rund 16.000 Mitarbeitern einen Umsatz von ca. 2,8 Mrd. Euro erzielt.
51 WIRTSCHAFT & ENTWICKLUNG RUNDUM
„
© KSB SE & Co. KGaA
In Pegnitz beschäftigt KSB ca. 1.600 Mitarbeiter und 90 Auszubildende.
wir kommen aus dem LANDKREIS
mehr als80% der pflegebedürftigen werden zu hause versorgt
Seit1968
heißt unsere Mission „das Beste fürs Kind“
Vom
Ein-Personen-Betrieb bis zum weltweit agierenden Hidden Champion: Im Landkreis Bayreuth sind die unterschiedlichsten Unternehmen angesiedelt, die innovative, nachhaltige oder zukunftsweisende Produkte und Dienstleistungen anbieten. rundum stellt einige von ihnen vor …
SUPRIMA, BAD BERNECK Produkte
mit MEHRwert
Ob Patientenbekleidung, Inkontinenzhosen oder Schutz für Matratzen –bei der Betreuung Pflegebedürftiger fällt oft viel Müll an. Eine echte Alternative bieten die Produkte von suprima, die zum Teil sogar noch vor Ort in Bad Berneck hergestellt werden. Das Unternehmen produziert und vertreibt textile Pflegeprodukte mit Nachhaltigkeit. Statt Einwegartikeln (wie Windeln oder Essschürzen) gibt es bei suprima mehrfach verwendbare und waschbare Lösungen. Inkontinenz-Slips aus Baumwolle, Bettschutz aus Molton, Essschürzen aus Frottee und viele weitere Mehrwegartikel stellen nachhaltige Alternativen dar. So lässt sich Müll reduzieren und der Alltag für Pflegende sowie Patientinnen und Patienten erleichtern.
suprima-gmbh.de/themenwelt-pflege-demenz
52 WIRTSCHAFT & ENTWICKLUNG * *
SIGIKID, MISTELBACH
First-Class-Geschenke
für Kinder
Ob die Spieluhr zur Geburt, der Rucksack zum Kindergartenstart, das Outfit für den ersten Sommer oder der Kuschelfreund fürs Leben. Mit sigikid schenken Sie immer ein hochwertiges Produkt, das zeitlos ist und sehr oft auch noch der nächsten Generation Freude bereitet.
Und was gibt es Schöneres als lachende Kinderaugen? Schenken ist Freude, die wir teilen, und macht glücklich.
sigikid.de
NKD, BINDLACH
Mode, Wohnen, Lifestyle: alles unter einem Dach
Das Angebot des Value Textile Discounters reicht von aktueller Mode für die ganze Familie über Heimtextilien und saisonale Dekoartikel bis hin zu ausgewählten Markensortimenten. Bereits seit mehr als 60 Jahren schenkt NKD so jeden Tag ein gutes Gefühl – mit stets hoher Qualität zu fairen Preisen. Die NKD-Firmengruppe bietet geprüfte Produkte mit hohen Standards und spürbar guten Materialien. Mit über 2.100 Filialen in Europa und einem eigenen Onlineshop zählt NKD zu den größten Unternehmen im Textileinzelhandel. Im Headquarter in Bindlach steuern rund 700 Mitarbeiter die europaweite Logistik, den weltweiten Einkauf sowie die zentrale Verwaltung.
nkd.com nkdgroup.com
das familienunternehmen wird bereits in der 5. generation geführt
rund700 mitarbeiter sind im headquarter in bindlach beschäftigt
SIGMUND LINDNER, WARMENSTEINACH Ersatz- und Verschleißteile aus Keramik
3-D-Druck von Kunststoff- und Metallteilen ist aus vielen Bereichen nicht mehr wegzudenken. Bei SiLi, dem Familienunternehmen in der fünften Generation und Hidden Champion für Glaskugeln, Keramikkugeln und Bioglitter, werden darüber hinaus auch Keramikbauteile 3-D-gedruckt. Diese besitzen meist mit anderen Verfahren nicht herstellbare komplexe Strukturen. In Kombination mit der langjährigen Erfahrung in der Verarbeitung keramischer Materialien zu Keramikkugeln ergeben sich für das Unternehmen z. B. in der Vermahlung neue Möglichkeiten der Prozessoptimierung durch den Einsatz eigens gedruckter Bauteile. Zusätzlich bietet SiLi die Anfertigung individueller Keramikbauteile in kleinen und mittelgroßen Stückzahlen auf Kundenwunsch an.
sigmund-lindner.com
53 WIRTSCHAFT & ENTWICKLUNG RUNDUM
– TECHNOLOGIEALLIANZOBERFRANKEN
Kooperation statt Konkurrenz: Die vier Hochschulen Oberfrankens arbeiten unter dem Dach der „TechnologieAllianzOberfranken“ (TAO) zusammen. Von dieser Zusammenarbeit profitiert die gesamte Region: Hochschulen und Studierende, Wirtschaft und Industrie. Ein wichtiger Teil der Arbeit ist das Schülerforschungszentrum. Es bietet Jungen und Mädchen ab zwölf Jahren die Möglichkeit, in den MINT-Bereichen Informatik, Naturwissenschaften, Materialwissenschaften und Technik zu forschen. Dazu finden an den Universitäten Bamberg und Bayreuth sowie an den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Coburg und Hof regelmäßig jeweils Workshops, Seminare oder Projektwochen statt. Die Schüler und Schülerinnen werden von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen professionell angeleitet und begleitet. Sie erhalten Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte und können dort das in der Schule erlernte Wissen einbringen, anwenden, erweitern und vertiefen.
Aktuelle Workshops: tao-oberfranken.de/lehre/sfz es gibt mehr als30 workshops pro schulhalbjahr
4 Standorte 33.990 Studierende
352 Studiengänge 180 Masterstudiengänge
658 Professor*innen
5 kooperative Promotionen
19 Promotionen im Graduiertenkolleg „Energieautarke Gebäude“
LEHRE
ZUSAMMENARBEIT WIRTSCHAFT KOOPERATION STATT KONKURRENZ
FORSCHUNG |
|
ALLIANZ OBERFRANKEN
PARTNERHOCHSCHULEN www.tao-oberfranken.de TECHNOLOGIE
54 WIRTSCHAFT & ENTWICKLUNG TAO
Für Naturwissenschaften begeistern!
Anzeige
Der Strom für die Maschinen kommt zu 60%vom eigenen DAch
HBK METALLBEARBEITUNG, GOLDKRONACH Zukunftsfähiger MetallAllrounder
Jeder kennt den Moment, wenn man etwas zusammenbaut, fast fertig ist, aber das entscheidende letzte Teil fehlt! In der Industrie kommt genau dann hbk metallbearbeitung gmbh ins Spiel. Ob schneiden, biegen, fügen oder veredeln – vom Rohblech zum fertigen Metallteil kommt hier alles aus einer Hand. Das Unternehmen aus Goldkronach liefert maßgeschneiderte Blechteile und Baugruppen und fungiert als wichtiger Partner für Fahrzeug-/Maschinenbau und Klimatechnik. Damit diese Branchen auch in Zukunft verlässlich versorgt werden und eine sowohl effektive als auch präzise Produktion gelingt, setzt das Unternehmen neben qualifiziertem Personal auf modernste Maschinen. Aktuell besteht der Maschinenpark aus 16 Anlagen, unter anderem Lasern, Stanzen und Kantbänken. Auch computergesteuerte, größtenteils eigenständig arbeitende Roboter sind hier zu finden. Diese erleichtern die Arbeit stetig und bereiten den Weg für eine zukunftsfähige Fertigung – die Industrie 4.0.
hbk-metall.com
Vielfalt im Mittelstand. den Weg in die Zukunft.
www.facebook.de/suprimagmbh www.instagram.com/suprimagmbh
Wirsind
Tradition
ein
fur fur fur fur
& Innovation.
echtes Miteinander.
www.suprima-gmbh.de
seit 1935 Wir stehen in
Anzeige 55 WIRTSCHAFT & ENTWICKLUNG RUNDUM
Bad Berneck
Ausgezeichnet!
rundum gewinnt den German Design Award 2024 –eine Auszeichnung für die Design- und Digitalagentur GMK und den Landkreis Bayreuth
Mit dem aktuellen Magazin rundum 2024/2025 gehen der Landkreis Bayreuth und die Designund Digitalagentur GMK in die dritte Runde des jährlich erscheinenden Imagemagazins des Landkreises. Und bereits jetzt ist das Magazin eine echte Erfolgsgeschichte. Denn Anfang 2024 durften sich die Kreativen von rundum über eine großartige Auszeichnung freuen: Der Rat für Formgebung hat das Magazin mit dem German Design Award 2024 in der Kategorie „Excellent Communications Design – Editorial“ geadelt.
Mit Stolz und Freude erfüllt diese Auszeichnung insbesondere Jörg Lichtenegger, geschäftsführender Gesellschafter von GMK, der das Magazin mit seinem Team konzipiert und realisiert: „Unsere Heimat als attraktiven Wirtschaftsstandort und familienfreundlichen Lebensraum mit Zukunft in einem Imagemagazin zu präsentieren und damit viele Menschen zu erreichen, ist für uns eine Ehre und eine Herzensangelegenheit“,
betont der Herausgeber und ergänzt: „Und eine weitere großartige Bestätigung unserer Arbeit. Denn nach dem German Design Award 2020 für das Bayreuth Magazin und zahlreichen weiteren Auszeichnungen ist der Award 2024 nun eine erneute Bestätigung der ausgezeichneten Qualität unserer Arbeit.“ Dankend wendet er sich gezielt an alle Beteiligten: „Dieser Preis gehört ausdrücklich unserem Team – und natürlich auch dem des Landkreises Bayreuth. Ohne das Engagement und die Begeisterung für dieses und viele weitere Projekte hätten wir diese Auszeichnungen sicherlich nicht bekommen.“
„Die Auszeichnungen sind eine schöne Bestätigung der Qualität unserer Arbeit. Und zugleich immer Ansporn und Motivation, uns neue Ziele zu setzen und für unsere Kunden das Beste zu geben.“
JÖRG LICHTENEGGER, GESCHÄFTSFÜHRER GMK
56 WIRTSCHAFT & ENTWICKLUNG
Die Freude über den German Design Award für das Magazin rundum war riesig (v. l.): Carolin Knauer-Lichtenegger und Jörg Lichtenegger, GMK, mit Hannes Huttinger und JanaLisa Mönch, Landratsamt Bayreuth, bei der Preisverleihung Anfang 2024.
Den Landkreis auf außergewöhnliche Art und Weise erlebbar machen
„Wir stecken sehr viel Herzblut in dieses Projekt und sind wahnsinnig stolz, dass wir dafür belohnt werden“, so auch Florian Wiedemann, Landrat des Landkreises Bayreuth. „Durch ‚rundum‘ machen wir unseren Landkreis auf eine außergewöhnliche Art und Weise erlebbar. Wir präsentieren unsere Geschichten nicht nur inhaltlich interessant, sondern bekommen in Zusammenarbeit mit GMK auch eine ‚Verpackung‘ hin, die ihresgleichen sucht. Ich freue mich riesig, dass wir diese Erfolgsgeschichte auch in den kommenden Jahren weiterschreiben werden.“
Auszeichnung für einzigartige Gestaltungstrends
1) Editorial-Design und Content: Echt Oberfranken und das BayreuthMagazin
2) Rundum gibt’s auch online: rundum-magazin.de
GMK macht Marken zum Erlebnis
Der German Design Award ist der internationale Premiumpreis des Rates für Formgebung – eines der weltweit führenden Kompetenzzentren für Kommunikation und Wissenstransfer im Bereich Design, Marke und Innovation. Jährlich werden hochkarätige Einreichungen aus dem Produkt- und Kommunikationsdesign prämiert, die wegweisend in der internationalen Designlandschaft sind.
GMK ist eine inhabergeführte Agentur für Markenbildung mit den Schwerpunkten Design und digitale Kommunikation mit Sitz in Bayreuth. Das 22-köpfige Team kommt aus ganz Oberfranken und ist spezialisiert auf strategische Markenentwicklung und -erlebnisse (Brand Building, Brand Strategy, Brand Experience) und Design (Brand, Web, Editorial) für regionale, nationale und internationale Kunden.
gmk.de
57 WIRTSCHAFT & ENTWICKLUNG RUNDUM
1) 2)
Die Sonne scheint kostenlos
Der Bayreuther Landrat Florian Wiedemann steigt mit den Solarteuren von CALOSOL aufs Dach
Stefan Arnold CALOSOLGeschäftsführer
© Hannes Huttinger ©CALOSOL 58 WIRTSCHAFT & ENTWICKLUNG
Florian Wiedemann mit Sascha Glass beim Montieren einer PV-Anlage in Mistelbach
Immermehr Menschen setzen auf Photovoltaik-Anlagen. Doch worauf kommt es bei der Planung eigentlich an? Wie werden sich die Kosten entwickeln? Und warum ist PV die beste aller Möglichkeiten? Die Experten von CALOSOL haben die Antworten. Ein Gespräch mit Geschäftsführer Stefan Arnold und Montageleiter Sascha Glass, von dessen Arbeit sich auch Landrat Florian Wiedemann live überzeugen durfte.
Worauf müssen Bürgerinnen und Bürger achten, wenn Sie sich eine PV-Anlage auf ihr Dach setzen lassen wollen?
Stefan Arnold: Vorab: Die Technik selbst ist ausgereift und zuverlässig. Die Zufriedenheit mit dem Ergebnis steht und fällt aber mit dem Anbieter und Installateur. Aus meiner Sicht ist eine kompetente Beratung vor Ort beim betreffenden Objekt wichtig, um auf die Besonderheiten des jeweiligen Hauses eingehen zu können. Hier liegt der sprichwörtliche Teufel oft im Detail. Keinesfalls sollte man der Versuchung erliegen, ein vermeintlich billiges Angebot eines unerfahrenen Anbieters ohne entsprechende Referenzen anzunehmen, ohne die Details zu besprechen. Dazu gehören auch der Einsatzzweck und das Verbrauchsverhalten:
Soll der erzeugte Strom zum Beispiel auch für das E-Auto oder eine Wärmepumpe genutzt werden?
Darauf sollte die PV-Anlage im Rahmen einer persönlichen Beratung zugeschnitten werden. Und dafür gibt es im Landkreis Bayreuth eine ganze Reihe wirklich guter Anbieter.
Photovoltaik – warum ist das die Lösung der Zukunft?
Arnold: Die Sonne scheint (fast) jeden Tag – und das kostenlos. Sie ist die ergiebigste Energiequelle, die wir mit der heutigen Technik umweltschonend nutzen können. Die modernen Konzepte zur Stromspeicherung und die Verknüpfung mit anderen Sektoren wie Mobilität und Wärme sichern nicht nur insgesamt,
Anzeige
59 WIRTSCHAFT & ENTWICKLUNG RUNDUM
sondern vor allem auch in Gewerbe und Eigenheim die benötigte stabile und nachhaltige Stromversorgung.
Wie hat sich der PV-Markt in den vergangenen Jahren entwickelt?
Arnold: Die Entwicklung bei den PV-Modulen schreitet zwar weiter voran, aber eher in kleinen Schritten. Entscheidend ist aber die Leistungsfähigkeit der Gesamtsysteme im Zusammenspiel aus Stromerzeugung auf dem Dach, Speicherung in einer Batterie, dem Laden des E-Autos über die eigene Wallbox und die Verwendung des Stroms in der Wärmepumpe. Mit unserem Energiemanagementsystem SUNHUB steuern unsere Kunden zum Beispiel gezielt die Ladung des Autos dann, wenn gerade Strom vom Dach „übrig“ ist. In Verbindung mit dynamischen Strompreisen kann darüber hinaus gesteuert werden, dass die Batterie im Winter aus dem Netz geladen wird, wenn der Strom an der Strombörse niedrig ist. Dort gibt es sogar immer wieder negative Preise und unsere Kunden verwenden dann lieber den kostenlosen Strom aus dem Netz und verwenden den in der Batterie gespeicherten dann, wenn der Strombezug wieder teurer wäre. Hier gibt es noch viel Entwicklungspotenzial, um PV-Anlagen intelligenter zu machen.
Ist vorherzusagen, wie sich PV-Anlagen preislich entwickeln werden?
Arnold: Die Preise sind seit Mitte letzten Jahres stark gefallen. Das liegt zum einen daran, dass recht zweifelhafte Angebote einzelner Anbieter vom Markt verschwunden sind, weil Hauseigentümer aufgeklärter sind. Zum anderen sind die Preise für die Komponenten deutlich gesunken, wobei sich diese derzeit stabilisieren. Ein erheblicher Anteil der Gesamtkosten entfällt aber auch auf Arbeitsleistungen und sonstige Positionen – wie zum Beispiel die für ein ordentliches Gerüst. Hier steigt der Aufwand eher. Insgesamt werden sich die Preise deshalb kaum mehr nach unten bewegen, sondern perspektivisch eher wieder steigen.
Wie lange dauert es, eine PV-Anlage auf einem klassischen Einfamilienhaus zu montieren?
Sascha Glass: Die Installation einer PV-Anlage wird in zwei Arbeitsschritte aufgeteilt: Die Dachmontage (auch DC-Montage genannt) erfolgt je nach Größe und Anzahl der zu belegenden Dachflächen in der Regel innerhalb von ein bis drei Tagen. Zur DC-Montage gehört die Montage der Dachhaken sowie der Unterkonstruktionsschienen. Im Anschluss werden die Module montiert und miteinander verbunden.
© nnaH
e s H u t t i n ger
HERR WIEDEMANN, WARUM IST ES SO WICHTIG, AUF PHOTOVOLTAIK ZU SETZEN?
Photovoltaik nutzt die Sonnenenergie, eine unerschöpfliche und vor allem saubere Energiequelle. Durch den Einsatz von Photovoltaik wird nicht nur weniger fossile Energie benötigt, wir verringern dadurch auch unsere Abhängigkeit von Importeuren. Zudem bringen PV-Anlagen langfristige Kosteneinsparungen mit sich.
WAS TUT SICH IM LANDKREIS BAYREUTH?
Wir als Behörde bauen auf erneuerbare Energien. Derzeit läuft bei auf dem Gebäude unseres Landratsamts eine Dachsanierung, im Zuge derer Photovoltaik-Module installiert werden. Auch die Dächer der Kreisbauhöfe in Hollfeld und Weidenberg sowie die Jugendstätte Haidenaab werden wir mit PhotovoltaikAnlagen ausstatten. Bei Neubauprojekten wie der Ochsenkopf-Seilbahn oder dem MINT-Gebäude in Hollfeld wird mittlerweile standardmäßig auf Photovoltaik gesetzt.
WIE STELLEN SIE SICH DIE ENERGIEVERSORGUNG DES LANDKREISES BAYREUTH IN ZUKUNFT VOR?
Die Technologie im Bereich der Photovoltaik hat sich in den letzten Jahren stark verbessert, was zu einer höheren Effizienz und niedrigeren Kosten für Solaranlagen geführt und ihre Attraktivität weiter erhöht hat. Wir erkennen diese Attraktivität und möchten auch in den nächsten Jahren zunehmend auf PV-Anlagen setzen. Daher haben wir mit unserem Klimaschutzmanagement eine Solaroffensive gestartet, die wir sukzessive „abarbeiten“ werden.
60 WIRTSCHAFT & ENTWICKLUNG
*
NACH gefragt
STROMKOSTEN um 100% senken Was würden Sie zu sagen? Wir zeigen Ihnen wie! 09270 - 991964 HERE comes the SUN Ihre Photovoltaik-Experten aus Creußen seit über 20 Jahren Alles aus einer Hand
Die DC-Kabel vom Dach, die den Gleichstrom in das Gebäude bringen, werden mitverlegt. Im Anschluss an die Dachmontage erfolgt die Elektroinstallation (auch AC-Montage genannt). Normalerweise dauert dies ein bis zwei Tage, abhängig vom Aufwand und der Anzahl der erforderlichen Komponenten.
Welches sind eure größten Projekte in der Region?
Glass: Unser Hauptaugenmerk liegt auf Ein- und Zweifamilienhäusern. Die Anlagengröße variiert in diesem Bereich zwischen 5 kWp und 25 kWp. Für viele Kunden spielt die Wirtschaftlichkeit eine große Rolle. Bei anderen wiederum geht es um die größtmögliche Unabhängigkeit. An diesen Bedürfnissen orientieren wir uns auch bei unseren Größenempfehlungen. Gerade in letzter Zeit erreichen uns aber vermehrt Anfragen aus dem Gewerbe und für Mehrfamilienhäuser. In diesem Segment bauen wir Anlagen auch überregional. Aktuell realisieren wir zum Beispiel Großprojekte in München und Frankfurt.
Wie ist mittlerweile das Verhältnis zwischen privater Nutzung und gewerblichem Gebrauch bei PV-Anlagen?
Arnold: PV-Anlagen sind mittlerweile in beiden Bereichen gleichermaßen beliebt und sinnvoll. Gemessen an der Erzeugungskapazität überwiegen
noch große Solarparks oder Industrieanlagen. Zahlenmäßig ist der private Sektor aber sehr groß. Alleine im Jahr 2023 wurden in Deutschland rund 600.000 neue PV-Anlagen im privaten Segment errichtet.
Warum ist es ein Muss, auf PV-Anlagen zu setzen?
Arnold: Mit der eigenen PV-Anlage machen sich Hauseigentümer unabhängig von den üblichen Strompreisschwankungen. Spätestens mit einem E-Auto und einer Wärmepumpe steigt der Strombedarf und damit auch die Stromrechnung. Eine PV-Anlage ist die Stromversicherung für die Zukunft und lässt die Eigenheimbesitzer ruhig schlafen.
Herr Glass, in Mistelbach waren Sie vor Kurzem mit Landrat Florian Wiedemann auf dem Dach eines Mistelbacher Einfamilienhauses, um ihm Ihre Arbeit näherzubringen. Er durfte dabei auch ein PV-Modul festschrauben. Wie hat er sich denn geschlagen?
Glass: Er hat seine Sache ganz gut gemacht, obwohl er vor der Höhe anfangs schon ein bisschen Respekt hatte. Um ein guter Solarteur zu werden, sind technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und absolute Schwindelfreiheit einfach unerlässlich. Natürlich gibt es nach dem ersten Mal noch Luft nach oben, insgesamt war das aber schon sehr ordentlich. Er kann also gerne mal wieder vorbeikommen (lacht). HHU/JLM
Alle Hände voll zu tun: In Anwesenheit des Profis beweist der Bayreuther Landrat sein handwerkliches Talent.
© Hannes Huttinger 62 WIRTSCHAFT & ENTWICKLUNG
Anzeigen
Aus Franken. Für Franken.
SOLAR POWER PAKET
Photovoltaik + Stromspeicher
+ Wärmepumpe aus einer Hand.
+ REGIONAL VOR ORT
+ EIGENE MONTAGETEAMS
+ FAMILIENBETRIEB 2. GENERATION
+ 25 JAHRE ERFAHRUNG
+ TRANSPARENTE ANGEBOTE
+ BERATUNG VON A - Z
KOSTENLOSE JETZTFACHVORTRÄGE ANMELDEN
Sonnenbatterie-Center Franken GmbH Unterwaizer Straße 6 95500 Altenplos
T: 0921 78 77 67-0 www.sbc-franken.de
63 WIRTSCHAFT & ENTWICKLUNG RUNDUM
In der Region verwurzelt und gewachsen
MGS Motor Gruppe Sticht:
steht der Mensch im Mittelpunkt
Eine automobile Anlaufstelle in der Region: Wenn es um Autos geht, ist die MGS Motor Gruppe Sticht der richtige Ansprechpartner. Mit einer beeindruckenden Auswahl an Fahrzeugen von Pkw, Nutzfahrzeugen und Campern verschiedener Marken wie Ford, Fiat, Nissan, Opel, Citroën und Isuzu, Peugeot, Mazda, Jaguar, Land Rover, Jeep, Abarth und Alfa Romeo hat sie sich als führender Autohändler etabliert. Die vielfältigen Dienstleistungen können Kunden in Bayreuth, Hof, Wunsiedel, Kulmbach und Weiden in Anspruch nehmen.
Mit vier Standorten ist die MGS Motor Gruppe Sticht in Bayreuth fest verankert. MGS konzentriert sich auf drei Schwerpunkte: Fahrzeuge des Stellantis Konzerns, darunter renommierte Marken wie Opel, Fiat und Jeep. Des Weiteren sind sie Experten im Bereich Nutzfahrzeuge und bieten Modelle von Ford, Fiat, Nissan, Opel, Citroën
und Isuzu an. Schließlich überzeugen sie auch mit einer breiten Auswahl an Gebrauchtwagen.
Ausgezeichnet sind auch die Bewertungen von AUTO BILD: Mit den Titeln „Bester Caravan- und Reisemobilhändler“, „Bester Autohändler“ und „Beste Kfz-Werkstätten“ hat sich MGS als herausragender Akteur in der Branche etabliert, der immer wieder beweist, dass der Mensch mit seinen Wünschen und Bedürfnissen im Mittelpunkt steht. Das zeigt sich auch im regionalen Engagement des Autohauses, das sich für viele Vereine und Nachhaltigkeitsprojekte einsetzt.
Mit ihren vielfältigen Angeboten und der starken Präsenz in der Region ist die MGS Motor Gruppe Sticht zweifellos eine wichtige Adresse für Autoenthusiasten in Oberfranken und der Oberpfalz. motor-gruppe-sticht.de
Peter-Henlein-Straße 3
Bismarckstraße 73–75
Himmelkronstraße 12 Himmelkronstraße 10
Advertorial 64 WIRTSCHAFT & ENTWICKLUNG
Hier
Komm
schlaeger Truppe Die netteste Deutschlands
Mechatroniker / Industriemechaniker
Herr Stefan Günther bewerbung@schlaeger.com 0921 - 913 128 Wir bilden auch aus!
Arbeiten in der Versicherungsbranche ... aber anders! In nur vier Jahren zu zwei Abschlüssen: Mit dem dualen Studium verbindest Du eine berufliche und akademische Ausbildung. Und Zeit zum Streamen bleibt trotzdem! Alle Infos unter: goto.vfm.de/studium
Es ist aber auch nicht leicht, Studium und unter einen Hut zu bringen.
zu uns als:
Kunststoff-
karriere
Verfahrensmechaniker für
und Kautschuktechnik Anlagenbediener (m/w/d) (m/w/d) (m/w/d) Jetzt online bewerben schlaeger.com/
schlaeger Kunststofftechnik GmbH Ritter-von-Eitzenberger-Straße 10, 95448 Bayreuth
erben
65 WIRTSCHAFT & ENTWICKLUNG RUNDUM
50€ steuerfrei pro Monat Urlaubs- & Weihnachtsgeld 37,5h Woche sicherer Arbeitsplatz Anzeigen
Neues Leben für das Bartholomäusspital in Hollfeld
Das Denkmal wird um einen multifunktIonalen Anbau ergänzt
D© Visualisierungen: Burckhardt+Partner
ie Gemeinde Hollfeld im Bayreuther Landkreis mit rund 5.000 Einwohnern ist staatlich anerkannter Erholungsort und unter anderem bekannt für ihre historische Altstadt, die Terrassengärten oder das Künstlerviertel mit dem Blauen Turm. Mitten im Zentrum, in der unteren Stadt, befindet sich außerdem ein historischer Schatz, dem nach seinem jahrelangen Dornröschenschlaf endlich wieder Leben eingehaucht wird: das Bartholomäusspital.
Die Geschichte des Spitals beginnt im Jahr 1464, als es vom Regensburger Domherrn Werner von Aufseß als Ort für kranke und arme Leute gestiftet wurde. 1709 wurde die aus der Giebelseite vorsprin-
gende Kapelle angefügt. Nach dem Ersten Weltkrieg waren im Bartholomäusspital Flüchtlinge einquartiert und von 1934 bis 1978 wurde es als katholischer Kindergarten genutzt. Nach einer Renovierung 1978 diente der größte Raum noch als Sitzungssaal des Stadtrates und das Fremdenverkehrsamt war zeitweise hier einquartiert. Danach stand das Gebäude leer und war
für die Öffentlichkeit nicht mehr zugänglich. Die Zeit hatte der Bausubstanz sichtlich zugesetzt.
Im Jahr 2012 erfolgte dann eine umfangreiche denkmalpflegerische Bestandsaufnahme sämtlicher Innenräume und Fassaden mit zahlreichen Befundungen und einer dendrochronologischen Untersuchung. Das Ergebnis: Um wieder genutzt werden zu können, muss das Bartholomäusspital saniert werden.
Besucherinformationszentrum für die Fränkische Schweiz
In einem Realisierungswettbewerb für die architektonische Umsetzung
UNTEN StahlwangentreppLoungTrepp 0- 5 Lage-Kapell 0- UNTEN OBEN EINRICHTUNGSVORSCHLAG Theke im vorderen Bereich - mit Videowand / hinterleuchtetem Wandbild im hinteren Bereich Verwendete Elemente: - Touchscreen Tisch - Sitzgruppen - Videowand / hinterleuchtetes Wandbild - Monitor - 4x Prospektständer + Stauraum / wahlweise mit Vitrine - Theke in L-Form 66 WIRTSCHAFT & ENTWICKLUNG
der
grundriss
dieses Konzeptes setzte sich das Büro „Burckhardt+Partner Architekten Generalplaner“ aus Berlin mit einer optimalen Lösung für den anstehenden Umbau gegen 16 weitere Entwürfe durch. Entstehen soll ein räumlich stark verknüpftes Ensemble aus Spitalgarten und Spitalgebäude. Das Bestandsgebäude wird saniert und durch einen multifunktionalen Anbau im Spitalgarten ergänzt.
Neben den Sanierungsplänen gibt es auch ein neues Nutzungskonzept: Das Bartholomäusspital soll zum touristischen Besucherinformationszentrum der Fränkischen Schweiz mit Genussbereich – für die Verkostung und den Verkauf regionaler Produkte – sowie zum Bürgertreff für verschiedenste Aktivitäten werden. Die ehemalige Kapelle wird zudem als „Raum der Stille“ erhalten.
Im Erdgeschoss wird neben dem Tourist-InfoCounter eine Lounge mit Sitzmöglichkeiten für die Gäste und Angeboten an touristischem Material und regionalen Produkten entstehen. Auch der Spitalgarten wird von dort zugänglich sein. Im Obergeschoss entstehen flexible Räume für Nutzungen aller Art sowie ebenfalls die Büros für die Touristiker, die Stadtplaner und für den sogenannten „Spitalmanager“. Im Genussbereich im neuen Anbau können Verkostungen oder zum Beispiel auch Kochkurse oder Schulungen für Genussbotschafter der Genussregion stattfinden.
„Feierstunde zum Baubeginn“ mit den Planern, Fördergebern und Projektbeteiligten am 18. Juli 2024
Blick von oben: das Bartholomäusspital mit Spitalplatz und Spitalgarten.
Die Sanierung des Bartholomäusspitals gilt seit Langem als „Leuchtturmprojekt“ der Stadtsanierung in Hollfeld. Die Bauund Sanierungsarbeiten starten noch in diesem Jahr und werden voraussichtlich bis Ende 2025 dauern – danach kann das Spital der Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht werden. SB
Anzeige
Freibad im Kainachtal
Wandern & Radeln
Kunst & Kultur
Kindererlebnisweg
© UmbauStadt Herzlich Willkommen in Hollfeld Terrassengärten
Touristinfo Hollfeld Marienplatz 18 . 96142 Hollfeld . Tel. 09274 9800
www.hollfeld.de
ENERGIEWENDE AUS ERSTER HAND
Machen Sie sich unabhängig!
Der Wunsch nach unabhängig machenden Energielösungen nimmt zu. Viele Menschen kennen die Thematik, wissen um die Dringlichkeit, es fehlt aber der praktische Zugang zu diesen auf den ersten Blick technisch sehr komplexen Dingen. Dabei ist die Energiewende eines der dringendsten Themen unserer Zeit.
Sie sind modernisierungswillig und möchten wissen, welche Möglichkeiten sich auch für Ihr Modernisierungs-, Sanierungs- oder Neubauprojekt ergeben? Dann lohnt sich ein Besuch im ELEMENTS Energie-
zentrum Bayreuth. Hier bekommen Sie einen detaillierten Einblick in die Möglichkeiten der nachhaltigen Energieversorgung. Live und „erlebbar“ werden Ihnen Lösungen aufgezeigt. Ob für das Einfamilienhaus, die Doppelhaushälfte oder größere Wohnprojekte: Für die optimale Energieversorgung stehen etwa unterschiedliche Wärmepumpen zur Verfügung. Für ein zusätzliches Plus an Nachhaltigkeit lassen sich viele Modelle optimal mit Photovoltaik-Anlagen kombi-
nieren. Beheizen Sie Ihr Haus mit Luft – mithilfe energiesparender Lüftungsanlagen durch Wärmerückgewinnung. Oder schöpfen Sie aus der Kraft der Sonnenenergie sowie der Erdwärme. Auch das direkt an der Wand oder unterm Fußbodenbelag verlegte Carbon-Vlies oder die erfolgreiche Kombination aus Smart-Home-Technik und Energiemanagement erweisen sich als effizient und einfach.
Durch individuelle Beratung wird die Energiewende greifbar. Gemeinsam mit Profis vom Fachhandwerk profitieren Sie von nachhaltiger Energieversorgung: mit gesenkten Kosten und dem bewussten Einsatz von Ressourcen. elements-show.de/ energiezentrum-bayreuth
Anzeige
HEUTE SCHON AN MORGEN DENKEN
LIVE UND „ERLEBBAR“: DAS ELEMENTS ENERGIEZENTRUM ZEIGT LÖSUNGEN AUF, WAS IN SANIERUNG UND NEUBAU JETZT SCHON MÖGLICH IST – PRAKTISCH, VERSTÄNDLICH, ZUKUNFTSWEISEND. ELEMENTS ENERGIEZENTRUM BAYREUTH DR.-HANS-FRISCH-STR. 5 / 95448 BAYREUTH / T +49 921 880555 ELEMENTS-SHOW.DE/ENERGIEZENTRUM-BAYREUTH
545_hassmann_elements_energiezentrum_anz_160x115mm_sm.indd 1 18.04.24 16:49
JETZT BERATEN LASSEN!
68 WIRTSCHAFT & ENTWICKLUNG
MITEINANDER BAUEN
MARKGRAF als Arbeitgeber? AUSGEZEICHNET!
KOMMEN SIE INS TEAM MARKGRAF
MARKGRAF ist eine mittelständische, stiftungsgetragene Bauunternehmung, die regional und überregional spannende Bauprojekte im Hoch- und Tiefbau realisiert. Unsere Heimatregion liegt uns sehr am Herzen. Wir investieren vor Ort und bieten in Bayreuth und an unseren weiteren Standorten in Nordbayern attraktive und sichere Arbeitsplätze.
DIE MARKGRAF-WERTE
MITEINANDER BAUEN verbindet uns. Im Umgang miteinander setzen wir auf eine werteorientierte Haltung und bieten damit die Grundlage für beste Zukunftsaussichten.
Wir sind verlässlich und stehen zu unserem Wort.
Wir sind verant wortungsbewusst und arbeiten nachhaltig.
Wir sind veränderungsbereit und entwickeln uns stetig weiter.
W. MARKGRAF GMBH & CO KG BAUUNTERNEHMUNG
Dieselstraße 9 | 95448 Bayreuth
Kommen Sie zu uns! Alle Stellenangebote und Karrieremöglichkeiten finden Sie unter karriere.markgraf-bau.de
Liebes LAND
Wohnen, arbeiten, wohlfühlen – der Landkreis Bayreuth ist lebens- und liebenswert. Wer hier zu Hause ist, weiß die Vielfalt der Natur zwischen Fichtelgebirge und Fränkischer Schweiz, den Zusammenhalt in den Gemeinden und das kulturelle Angebot zu schätzen. So wie die folgenden Landkreisbewohner: eine Managerin, die gerne über die Gartenhecke plaudert, ein Landwirt, der Edelrinder züchtet, ein Mann, der fair produzierte Fußbälle vertreibt, und einer, der in der Freizeit die E-Gitarre auspackt. Alle vier haben für sich im Landkreis Bayreuth das perfekte Umfeld gefunden. AB
Ritterliche
Erlebnisse
70 LAND & LEBEN
Burg Rabenstein im malerischen Ahorntal www.landkreis-bayreuth.de
Das© A n j a B i schof
MARIA BUCKREUS
Die Chefin
Datum, wann Maria Buckreus und ihr Mann in Hollfeld mit ihrem Betrieb an den Start gegangen sind, weiß sie noch ganz genau: Es war der 1. März 1978. Die Familie mit dem achtjährigen Sohn kam aus Wallenfels im Frankenwald in den Landkreis Bayreuth. Jemand hatte ihnen gesteckt, dass hier ein Sägewerk zu verkaufen stand –genau das, was sie gesucht hatten. Sie bauten sich ein Wohnhaus auf das Gelände und blieben.
Maria Buckreus ist eine äußerst patente Frau, die immer einen Schritt weiter denkt als die anderen. Sie traf damals die wegweisende Entscheidung, selbst als Geschäftsführerin anzutreten und ihren Mann anzustellen. „Kann ich den Chef sprechen?“, hörte sie anfangs
oft am Telefon. „Sie sprechen mit dem Chef“, entgegnete sie dann und manchmal legten die Anrufer einfach auf. Dann zuckte Maria Buckreus mit den Schultern und arbeitete weiter. 1979 kam ihre Tochter zur Welt.
Stillsitzen konnte und kann sie bis heute nicht. Irgendetwas gibt es im großen Garten, in ihrem Vier-Generationen-Haus oder für die Familie immer zu tun. Doch am liebsten beschäftigt sie sich noch immer im oder mit dem Sägewerk. Die powervolle Uroma ist in ihrer Wahlheimat Hollfeld bekannt. Jeder dort weiß auch über den schicksalhaften Tag
„Hier interessiert sich jeder für jeden –im positiven Sinne.“
im Jahr 1986 Bescheid, als das Sägewerk innerhalb weniger Stunden völlig niederbrannte. Maria Buckreus war es, die sich nach diesem Schicksalsschlag als Erste die Asche von der Jacke klopfte und den Wiederaufbau anpackte. Doch in der strengen Managerin steckt ein Herz aus Gold. Die Anteilnahme und Hilfsbereitschaft der Nachbarn, das Interesse aneinander, schätzt sie sehr in Hollfeld. „Du kannst über die Gartenhecke zum Nachbarn rufen, das geht in der Stadt nicht“, sagt sie. Wenn jemand ihre Hilfe braucht, ist sie da. Pragmatisch, energievoll, empathisch und herzlich. Einen der Sätze, die sie nie vergessen hat, hat ihr ein ehemaliges Nachbarskind gesagt, das Stunden auf ihrer Terrasse verbracht hatte: „Du bist wie eine Oma zu mir.“ Da wird die resolute Chefin ganz weich.
71 LAND & LEBEN RUNDUM GEMEINDE HOLLFELD
ALEXANDER WEISS
Die kunterbunte Biohoffamilie
© J ul i a Neuss
Alexander Weiss gibt Balou einen liebevollen Klaps auf die Flanke. Das schwarz-weiße Rind revanchiert sich mit einem Stups in seinen Rücken. Alexander ist WagyuZüchter in Hochstahl, das zur Gemeinde Aufseß gehört. 25 Edelrinder laufen frei auf der riesigen Weide des Biohofs der Familie Weiss umher. „Wagyus sind eine echte Herausforderung“, lacht Alexander. „Aber es ist die einzige Rasse, die in der Lage ist, Fett in Muskeln einzulagern.“
Das bedeutet fein marmoriertes, köstliches Fleisch – meistens.
„Man sieht leider erst bei der Schlachtung, ob es funktioniert
hat“, meint Alex. Etwa jeden zweiten Monat bringt er ein Tier mit schwerem Herzen, aber sehr stressfrei zum Schlachter.
Ende Januar 2024 haben Anke und Alexander Weiss außerdem einen Hofladen im ehemaligen Schweinestall eröffnet. In der „Hofboutique“ bietet die Familie, zu der auch Alex’ Mutter Edeltraud und die zwei Söhne Philip, vier, und der siebenjährige Toni
HOCHSTAHL, GEMEINDE AUFSE ẞ
„Gutes Fleisch kann nur von glücklichen Tieren kommen.“
gehören, neben dem Fleisch der Wagyus ihr eigenes Bio-Getreide, Dekoartikel und Käse an. „Die Kunden kommen von Marktredwitz bis Nürnberg, aber auch ganz aus der Nähe“, erzählt Anke Weiss.
An der fein hügeligen Landschaft rund um seinen Familienbiohof kann sich Alex nicht sattsehen. Hier hat sich fast sein ganzes Leben abgespielt. „Heute ist es ein kunterbunter Bauernhof mit Rindern, Hühnern und Schweinen –die Jungs lieben es, sie zu versorgen“, sagt Alex glücklich und streicht Balou im Vorbeigehen übers glänzende Fell.
72 LAND & LEBEN
Der zufriedene Zugezogene
Über Umwege ist Simon Henche im April 2021 im Landkreis Bayreuth gelandet. Altenplos wurde zu seinem Landeplatz und schnell auch zum Heimathafen, denn nur wenige Wochen später brachte seine Lebensgefährtin die gemeinsame Tochter zur Welt. „Das war eine aufregende Zeit“, blickt der Sozialpädagoge zurück. „Ich hatte gerade erst meinen Job in der aufsuchenden Seniorenberatung im Landratsamt begonnen.“
Die Doppelhaushälfte in Altenplos erweist sich als echter Glücksgriff, auch weil er tolerante Nachbarn hat: Manchmal packt Simon Henche die E-Gitarre aus und dann ertönt im Haus der Henches Rock’n’Roll aus den 1950ern. Der gebürtige Schwabe war zuletzt in Zell am Main beschäftigt. Mit Oberfranken ist er schnell warm geworden – nur das mit dem Rollen von Klößen müsse er noch üben, lacht Henche: „Meine Lebensgefährtin hat da hohe Ansprüche.“ Er presst lieber Spätzle ins kochende Wasser und serviert dazu Linsen oder schwäbischen Sauerbraten.
Den Schwaben hört man Simon Henche nicht an und auch er kommt mit dem hiesigen Dialekt nach Anfangsschwierigkeiten gut klar. Was er am Landkreis Bayreuth schätzt, ist die abwechslungsreiche Natur: Im Fichtelgebirge und der Fränkischen Schweiz fühlt er sich pudelwohl. „Ich mag die ruhige, ländliche Atmosphäre hier“, meint Henche. Aber auch die Wilhelminenaue
hat es dem 38-Jährigen angetan. Dort geht er in seiner Freizeit gerne spazieren (Foto).
Überrascht habe ihn das kulturelle Angebot abseits der Festspiele. „Ich bin überrascht, was hier kulturell alles geboten ist“, sagt Henche, der mittlerweile auch Behindertenbeauftragter im Landkreis ist und bisher wenig Gelegenheit hatte, die Angebote auch zu nutzen.
„Ich bin überrascht, was hier kulturell alles geboten ist.“
ALTENPLOS, GEMEINDE HEINERSREUTH
Seine Arbeit jedenfalls mache ihm Freude und sei sinnvoll, denn er habe oft das Gefühl, etwas Positives zur Lebenssituation seiner Zielgruppe beizutragen. „Wir bleiben hier“, betont Simon Henche und fügt mit einem Augenzwinkern hinzu: „Das Wissen über Richard Wagner und Jean Paul hole ich noch nach.“
73 LAND & LEBEN RUNDUM
©Anja Bischof
SIMON HENCHE
„Hier haben wir nach einem Jahr mehr soziale Kontakte als nach Jahren in Nürnberg.“
Der faire Fußballproduzent
Fußbälle sind seine Leidenschaft, aber auch Hand- und Volleybälle stehen bei Robert Weber ganz oben in der Tabelle. Der 65-Jährige ist Gründer der „Bad Boyz Ballfabrik“, einem zehn Jahre alten Familienunternehmen, das Bälle entwickelt, designt und vertreibt, die in Pakistan hergestellt werden. Seit einem Jahr hat die Ballfabrik ihren Sitz in Aufseẞ . Natürlich hat die Ballfabrik Mitbewerber, doch „Bad Boyz“ unterscheidet sich von ihnen unter anderem durch das „Fair Trade“-Zertifikat. Robert Weber, seine Frau Judith und seine Tochter Alena legen größten Wert darauf, dass die Menschen in Pakistan, die die Bälle von Hand aus Wasserbüffelleder fertigen, ein gutes Leben führen können.
Robert Weber erzählt von der Stadt Sialkot, wo drei von vier Fußbällen im weltweiten Handel hergestellt werden, und zwar häufig unter schlechten Bedingungen. Auch die fair gehandelten „Bad Boyz“-Bälle stammen aus Sialkot, aber: „Ich möchte, dass die Arbeiterinnen und Arbeiter fair entlohnt werden und Sozialleistungen auf mitteleuropäischem Niveau erhalten“, betont Weber. Bei ihm verdienen die Menschen etwa das Doppelte als bei namhaften Herstellern.
Vor einem Jahr zogen die Webers von Nürnberg in den Landkreis Bayreuth. „Wir wollten raus aus der Stadt“, meint Robert Weber. In Aufseß finden sie ihr Traum-
GEMEINDE
AUFSE ẞ
haus und eine Umgebung, die sie sofort in ihren Bann zieht. Die Entscheidung für die kleine Gemeinde haben sie nicht bereut. „Wir haben sehr schnell neue, gute Freunde gefunden“, schwärmt Robert Weber und wundert sich selbst, wie leicht das ging. „Wir sind auf die Leute zugegangen und haben offene Türen eingerannt.“ Klar, dass die Bad Bozy Ballfabrik auch mit Freuden den ASV Aufseß mit extra gestalteten Bällen ausstattet. „Die Farben von Aufseß sind Rot-Weiß, die vom Partner SC Neuhaus Schwarz-Gelb. Dazu die Logos –das wird ein ganz individueller Fußball nur für diese Spielgemeinschaft.“ Eine runde Sache eben, so wie das Leben der Webers im Landkreis Bayreuth.
74 LAND & LEBEN
©BadBoyz
ROBERT WEBER
auf die plätze, fertig, e
Drei Beispiele wie Gemeinden, Behörden und Unternehmen im Landkreis die E-Mobilität fördern
Acht elektrische Kfz gehören inzwischen zum Fuhrpark des Landratsamtes.
E-Mobilität wird zunehmend ganz gewöhnlicher Bestandteil unseres Lebens. Im Landkreis Bayreuth wird das an mehreren Orten sichtbar. Die rundum-Redaktion hat mal drei Beispiele herausgepickt, die dem interessierten Beobachter bereits aufgefallen sein dürften:
Um zu sehen, wie E-Mobilität gelebt wird, geht man am besten an den Ort, an dem die Geschicke des Landkreises Bayreuth geleitet werden: ans Landratsamt Bayreuth. Denn wer durch die Tiefgarage des Bayreu-
ther Landratsamts läuft, wird auf einen Buchstaben vermehrt stoßen: E. Der Landkreis möchte seinen Beitrag leisten, um die Mobilitätswende in Deutschland zu meistern. Aus diesem Grund stehen den Beschäftigten des Landratsamts seit Mitte 2023 unter anderem acht vollelektrische VW ID.3-Modelle zur Verfügung, die für Dienstfahrten genutzt werden können. Hinzu kommen zwei Hybrid-Fahrzeuge, während der Anteil der reinen Verbrenner immer weiter verringert wird.
Daniel Frieß, Leitender Verwaltungsdirektor im Bayreuther Landratsamt, zieht ein positives Zwischenfazit: „Die neuen Autos werden sehr gut angenommen und sind in der Regel ‚ausgebucht‘. Allein im zweiten Halbjahr
© Hannes Huttinger
Bei Büttner Massivhaus existieren neun Ladepunkte: zwei für Besucher, sieben für Mitarbeiter (Foto links). In Emtmannsberg stehen zwei öffentliche E-Ladesäulen für Autos und zwei für E-Bikes zur Verfügung (Foto rechts).
2023 haben unsere Beschäftigten 83.700 Kilometer vollelektrisch zurückgelegt. Mit einer Reichweite von 400 Kilometern pro Fahrzeug können die täglichen Dienstfahrten in der Region Bayreuth problemlos erledigt werden. Wir konnten somit die CO₂-Emissionen des Fuhrparks um ca. 40 % reduzieren – und das bei deutlich weniger als fünf Euro pro 100 Kilometer.“
Der Ausbau der E-Flotte im allgemeinen Fuhrpark des Landratsamts werde weiter voranschreiten. Verwaltungschef Frieß hat ambitionierte Pläne: „Bis zum Jahr 2026 wollen wir mit unseren Dienstwagen 90 % der Strecken emissionsfrei zurücklegen. Und es kommt noch besser: Ab 2025 werden wir in der Lage sein, einen Großteil des Stroms für unsere E-Kfz über unsere hauseigene Dach-PV-Anlage zu produzieren.“ Dies sei ein weiterer wichtiger Schritt unter dem Motto „Landratsamt Bayreuth goes green“.
E als Standortfaktor in Emtmannsberg
Die Gemeinde Emtmannsberg hat einen beschaulichen Ortskern: Es gibt ein schönes historisches Schloss, einen kleinen Dorfbrunnen und sogar einen Dorfladen. In dieser Umgebung spürt man schnell die Fortschrittlichkeit des 1.000-Seelen-Ortes. Es gibt nicht nur SB-Automaten am Dorfladen, an denen es beispielsweise Wurst oder Milch zu kaufen gibt, ein paar Meter weiter – am Dorfparkplatz – stehen auch zwei E-Ladesäulen für diejenigen, die bereits auf E-Fahrzeuge umgestiegen sind.
Doch damit noch nicht genug: Zwischen dem SchlossBiergarten und dem Dorfladen existieren auch zwei kostenfreie E-Bike-Ladestationen für alle Rad-Fans. Bürgermeister Gerhard Herrmannsdörfer: „Wir haben in den letzten Jahren versucht, Emtmannsberg fit für die Zukunft zu machen. Dazu gehört für die Attraktivität eines Ortes auch eine E-Infrastruktur. Diese wird aktuell sehr gut von Einwohnern, Besuchern und Geschäftsleuten aus dem Ort genutzt.“
Gerade im Umfeld der Schloss-Gaststätte und des Dor fladens sei solch eine Lademöglichkeit wichtig. Herrmannsdörfer hat – mit den E-Ladesäulen als Startpunkt – außerdem vier neue Wanderwege eröffnet, die es zu erkunden gibt. „Inzwischen ist das Thema E-Mobilität auch ein Standortfaktor“, ist sich der Emtmannsberger Bürgermeister, dessen Gemeinde mit der Auszeichnung „Heimatdorf“ belohnt wurde, absolut sicher.
77 LAND & LEBEN RUNDUM
Anzeige
Neun Ladepunkte bei Büttner in Plech
Jemand, der das Thema E-Mobilität liebt und lebt, ist Unternehmer Dominik Büttner. Der Geschäftsführer von Büttner Massivhaus zählt vor dem Firmensitz in Plech mittlerweile neun Ladepunkte: zwei an den Besucherparkplätzen, vier für Mitarbeiter mit reinen E-Autos und drei für Angestellte mit Hybridfahrzeugen.
Und wenn man sich mit dem jungen Firmenchef über das Thema E-Mobilität unterhält, spürt man schnell eine Menge Begeisterung. „Der Wirkungsgrad von E-Motoren ist allen ande-
ren Antrieben überlegen, das Drehmoment und das Fahrgefühl überzeugt, die Reichweite ist für mein Fahrprofil völlig ausreichend, es ist wartungsärmer als ein Verbrenner und lokal emissionsfrei“, sagt Büttner, der noch ergänzt: „Wenn man dann noch den Strom zum Großteil selbst herstellen kann, dann ist das auch ökologisch und ökonomisch eine feine Geschichte.“
Zu bemängeln hat Dominik Büttner in Sachen E-Mobilität aktuell eigentlich nur eines:
„Die Auswahl der aktuellen Fahrzeuge ist noch ausbaufähig. Es mangelt an familientauglichen, erschwinglichen Fahrzeugen, die auch eine entsprechende Reichweite bieten.“ HHU
Zahlen, Daten und Fakten aus dem Landkreis
Anzeige
118
ladepunkte sind öffentlich zugänglich Stand 4/2024
1.754 vollelektrische Kfz sind per 01/2024 zugelassen
24 ladepunkte sind Schnell-Lader ab 50 kW Stand 4/2024
Ihre Spezialisten mit über Generationen gesammelter Erfahrung. Für Sie fertigen wir höchste Qualität für jeden Anspruch.
BIERSACK SCHREINEREI
Historische Holzfenster
Fenster aus Holz, Alu oder Kunststoff
Fensterläden · Fliegengitter Beschattungen · Haustüren
Innenausbau · Möbel
Nürnberger Straße 29 · 95473 Creußen Tel. 09270 / 220 · www.biersack-schreinerei.de
78 LAND & LEBEN
Reha mit Glaubwürdigkeit und Vertrauen
Reha mit Glaubwürdigkeit und Vertrauen
... weil wir die Experten für Reha sind und seit vielen Jahrzehnten Erfahrung damit haben.
... weil wir die Experten für Reha sind und seit vielen Jahrzehnten Erfahrung damit haben.
Der Klinikverbund der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern betreibt sieben hoch spezialisierte Reha-Kliniken.
Der Klinikverbund der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern betreibt sieben hoch spezialisierte Reha-Kliniken.
An unseren Standorten in Franken und Oberbayern decken wir so gut wie alle Fachbereiche ab: Orthopädie, Kardiologie, Onkologie, Urologie, Endokrinologie, Schmerztherapie und Psychosomatik. Jährlich betreuen wir mit ca. 780 Mitarbeitenden rund 16.000 Patientinnen und Patienten.
An unseren Standorten in Franken und Oberbayern decken wir so gut wie alle Fachbereiche ab: Orthopädie, Kardiologie, Onkologie, Urologie, Endokrinologie, Schmerztherapie und Psychosomatik. Jährlich betreuen wir mit ca. 780 Mitarbeitenden rund 16.000 Patientinnen und Patienten.
Reha bedeutet Rückkehr ins Leben - dabei begleiten wir Sie engagiert.
Reha bedeutet Rückkehr ins Leben - dabei begleiten wir Sie engagiert. www.klinikverbund-drv-nordbayern.de
www.klinikverbund-drv-nordbayern.de
Zeit nehmen , krisen bewältigen
Arbeitsreduzierung zur Bewältigung vorübergehender psychischer Probleme
Psychische Erkrankungen zählen nicht nur zu den häufigsten Gründen für Krankschreibungen, sondern auch für Erwerbsminderungsrenten. Gerade psychische Probleme bedingen oft längere Phasen der Arbeitsunfähigkeit. Betroffene verlieren den Kontakt zur Arbeitswelt. Zugleich wachsen materielle Sorgen, die mit dem drohenden Verlust der Erwerbsfähigkeit verbunden sind. Auch bei Therapie der psychischen Probleme ist man überwiegend zu Hause und auf sich allein gestellt, was die Erfolgsaussichten einer dauerhaften Rückkehr in das Leben mit Erwerbstätigkeit sehr erschweren kann.
Besonders für Menschen in vorübergehenden psychischen Problemlagen wie akuten Lebenskrisen, etwa nach dem Verlust eines geliebten Menschen oder nach einer Scheidung, schafft die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Nordbayern mit dem Projekt ZaTaB („Zeitlich angepasste Tätigkeit mit ambulanter berufsbezogener Begleitintervention“) ein Modell, das Betroffenen die Chance gibt, ihre psychische Belastung zu verarbeiten und – in vermindertem Umfang – weiterzuarbeiten.
Die Erwerbstätigkeit mit ihren festen Strukturen und Kontakten ist ein wichtiges Element im Genesungsprozess. Für maximal ein Jahr können Arbeitnehmende ihre Vollzeitstelle bei vollem Lohnausgleich auf bis
zur Hälfte der Arbeitszeit reduzieren. Die Differenz übernimmt die DRV über einen Eingliederungszuschuss. Dafür stehen im Forschungsprojekt rund 19 Mio. Euro für rund 900 Teilnehmende in Oberund Unterfranken zur Verfügung. Die durch die Reduzierung der Arbeitsstunden gewonnene Zeit sollen Betroffene gezielt zur Bewältigung der psychischen Belastungen durch akutmedizinische oder akutpsychotherapeutische Behandlung und eine über das Projekt zusätzlich angebotene arbeitsplatzbezogen stützende Intervention nutzen. Fallmanagerinnen und -manager unterstützen alle Teilnehmenden, also auch die, die das Arbeitszeitreduktionsangebot selbst nicht nutzen können: vom Beratungsgespräch über die Unterstützung bei der Suche nach einem Therapieangebot bis hin zur Nachbetreuung.
Das Konzept ist in dieser Form einzigartig. Nach erfolgreicher Erprobung und wissenschaftlicher Auswertung ist eine Übernahme des Ansatzes in die Routineversorgung denkbar.
© Shutterstock 80 LAND & LEBEN
Interview *
Menschen mit erfahrungsgemäß vorübergehenden psychischen Problemlagen die Zeit zu geben, sich mit ihrer psychischen Ausnahmesituation auseinanderzusetzen, ohne dabei den Anschluss an Arbeit, Struktur und Sozialkontakte zu verlieren, das ist die Idee hinter dem Modellprojekt ZaTaB. Dr. Harald Berger, Hauptabteilungsleiter für Rehabilitation, Kliniken und Ärztlichen Dienst von der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern, erklärt das Konzept.
An wen richtet sich Ihr Modellprojekt?
An alle, die etwa durch eine akute Lebenskrise aus der Bahn geworfen wurden. Aufgrund der aktuellen psychischen Probleme sind sie krankgeschrieben und bevor dann nach fünf, sechs Wochen der Krankengeldbezug beginnt, sagen wir: Wir verstehen, dass Sie gerade nicht Vollzeit arbeiten können, aber Sie merken wahrscheinlich, dass nur zu Hause sitzen auch nicht guttut. Daher das Angebot: maximal ein Jahr lang halbtags bei vollem Gehalt arbeiten. Mit dieser Unterstützungsleistung haben die Menschen die Chance, sich buchstäblich aus der Lebenskrise herauszuarbeiten.
Was ist das Innovative an Ihrer Idee?
Unser bisheriges Konzept der Arbeitsunfähigkeit ist sehr somatisch orientiert: Der Dachdecker, der den Fuß gebrochen hat, kann wochenlang überhaupt nicht in seinem Beruf arbeiten – auch nicht nur wenige Stunden am Tag. Bei psychischen Erkrankungen sind zwar acht Stunden täglich oft eine zu hohe Belastung, aber vier Stunden können durchaus positiv wirken: Es gibt eine feste Struktur, Ablenkung, Sozialkontakte, und zusätzliche psychische Belastungen – wie die Angst vor der Rückkehr in den Job oder vor dem Verlust der Arbeitsstelle – fallen weg. Gerade letztere Aspekte gehen wir mit einer stützenden Intervention an. Wir glauben, dass man so eine Abwärtsspirale aufhalten kann. Weniger Menschen würden dadurch sozial in die Erwerbsminderungsrente abrutschen und Fachkräfte blieben erhalten.
Gibt es weitere begleitende Unterstützung?
Erfahrene Fallmanagerinnen und -manager begleiten Teilnehmende über die gesamte Zeit hinweg, etwa mit Beratungsgesprächen oder der Vermittlung zusätzlicher Therapieangebote. Dieser Teil ist ein wichtiger Baustein, da die Teilnehmenden die durch die Arbeitsreduzierung gewonnene Zeit aktiv für ihre Ge-
nesung nutzen sollen. Das Fallmanagement kümmert sich, wenn gewünscht, auch um die notwendigen Absprachen mit dem jeweiligen Arbeitgeber.
Das Projekt ist also nichts für die, die einfach nur ein Jahr lang weniger arbeiten wollen?
Nein, die Auswahl erfolgt nach strengen Kriterien. Es muss erkennbar sein, dass jemand Zeit braucht, um sein Arbeitsleben wieder wie vorher bewältigen zu können, mit positiver Verlaufsprognose und gutem Verhältnis zum Arbeitgeber, der zustimmen muss. Wer zuvor in seinem Job unglücklich oder dauerhaft überfordert war, für den ist die vorübergehende Arbeitszeitreduktion das falsche Programm. Wir unterstützen aber auch diesen Menschen immer durch unser Fallmanagement.
„Wir verstehen, dass Menschen in Akutsituationen nicht Vollzeit arbeiten können. Aber viele merken auch, dass die ganze Zeit zu Hause zu sitzen auch nicht guttut. Daher das Angebot: maximal ein Jahr lang halbtags bei vollem Gehalt arbeiten.“
DR. HARALD BERGER
©DRV N o r d b a nrey 81 LAND & LEBEN RUNDUM
Spatenstich: An der Therme Obernsees startete im März 2022 die Modernisierung und Teilsanierung.
Interview *
„wir stehen vor einem neuen kapitel “
Landrat Florian Wiedemann über die Entwicklung des Tourismus im Landkreis
Wie sehen Sie die Rolle des Tourismus als Wirtschaftsfaktor im Landkreis Bayreuth?
Der Tourismus ist eine der ganz wichtigen Säulen im Landkreis Bayreuth. Wir haben den Luxus, mit dem Fichtelgebirge und der Fränkischen Schweiz zwei traumhafte Freizeitregionen zu unserem Landkreis zählen zu dürfen. Insofern ist
es auch von enormer Bedeutung, dass sich diese Freizeitregionen immer wieder neu erfinden und ein zeitgemäßes, attraktives Angebot bieten. Das sehe ich als Daueraufgabe an.
Welche Maßnahmen ergreifen Sie dabei?
Natürlich ziehen unsere touristischen Flaggschiffe wie der Ochsenkopf oder die Therme Obernsees große Auf-
merksamkeit auf sich. Aus diesem Grund möchten wir diese Anziehungspunkte stetig weiterentwickeln. Mit der Erneuerung der Seilbahn am Ochsenkopf gehen wir hier einen wichtigen und zukunftsträchtigen Schritt zu mehr Komfort, mehr Effizienz und vor allem auch zu einem moderneren Ganzjahrestourismus. An der Therme Obernsees modernisieren und sanieren wir einige Bereiche, damit wir uns im anspruchsvollen Bäder- und Thermenwettbewerb abheben und so Besucherinnen und Besuchern ein unvergessliches Badeerlebnis ermöglichen. Aber
82 LAND & LEBEN
© Hannes
Huttinger
NEUE KABINENBAHNEN AM OCHSENKOPF
Kabinenbahn Nord: bereits geö net
Neuerö nung Südbahn: Weihnachten 2024
Gefördert aus Mitteln des Freistaates Bayern
WWW.OCHSENKOPF.INFO
Langlauf Winterwandern Rodeln
Abfahrt &
der Landkreis bietet alleine durch seine natürlichen Gegebenheiten noch viel mehr Potenzial, das es weiterhin zu entwickeln und zu vermarkten gilt.
Was ist noch nötig, um mehr Menschen in den Landkreis Bayreuth zu locken?
Die großen Attraktionen bieten natürlich ein gewisses Grundgerüst, aber es braucht auch das Drumherum. Wenn ich mit der ganzen Familie an den Ochsenkopf reise, dann reicht es nicht, dass wir da „nur“ eine moderne Kabinenbahn zur Verfügung haben. Es braucht auch flankierende Maßnahmen, die das Ganze zu einem Erlebnis machen: bestens präparierte Pisten und Loipen im Winter, attraktive MountainbikeTrails und abwechslungsreiche Wanderwege im Sommer und am besten ganzjährig ein gutes kulinarisches Angebot. Auch über einen Lehrpfad oder Ausstellungsmöglichkeiten könnte man am Ochsenkopf nachdenken.
Und an der Therme Obernsees?
Natürlich ist es ein riesiger Mehrwert, eine moderne Saunalandschaft zu haben. Es braucht aber darüber hinaus auch ein stimmiges und attraktives Angebot, das möglichst alle Zielgruppen anspricht. Daher erneuern wir eben nicht nur den Kinderbereich für unsere jungen Gäste, sondern auch den Ruhe- und Eingangsbereich. Mit dem Besucher-Informationszentrum Fränkische Schweiz, das wir zudem installieren werden, bieten wir darüber hinaus eine Anlaufstelle, die Interessierte mit wichtigen Infos über die Region versorgt.
Tourismus im Landkreis Bayreuth wird oft eher über große Attraktionen wie den Ochsenkopf oder die Therme Obernsees definiert. Gibt es nicht noch weitere Ecken, die entdeckt werden wollen?
Selbstverständlich! Rund um die Neubürg haben wir beispielsweise
„Der Landkreis hat so viel zu bieten –und nicht alles ist jedem bekannt.“
FLORIAN WIEDEMANN
traumhafte Wanderwege, außerdem kann man bei Waischenfeld super mit dem Kajak auf der Wiesent fahren. In Fichtelberg haben wir ein Automobilmuseum, das in ganz Bayern seinesgleichen sucht. In Bad Berneck gibt es einen Sonnentempel und dazu einen malerischen Kurpark. In Pottenstein haben wir hervorragende Kletterfelsen und einen Skywalk. Ich könnte noch viele weitere Sehenswürdigkeiten unseres Landkreises aufzählen. Was ich sagen will: Der Landkreis hat so viel zu bieten – und nicht alles ist jedem bekannt.
Welcher ist denn Ihr persönlicher Lieblingsort im Landkreis?
Das ist gar nicht so einfach. Wahnsinnig gern bin ich in den Wäldern um meinen Heimatort Muthmannsreuth unterwegs. Dort kann ich sehr gut abschalten.
Gleich zwei traumhafte Freizeitregionen machen den Landkreis aus: die Fränkische Schweiz und das Fichtelgebirge. Hier im Bild ein Blick vom Asenturm auf dem Ochsenkopf.
© AnnetteLowack © Hannes Huttinger
Perspektive Modernisierung
BA 04.1
84 LAND & LEBEN
Foyer/ Umkleide-
Perspektive
Modernisierung und Teilsanierung der Therme Obernsees
Badewelt/ Kleinkiderbereich/ Außenbecken/ Ruhebereiche/ Umkleide- und Beautybereich
Bauabschnitt BA 04.1
Gegenstand des Antrags
keune hübschmann architekten münchen
An der Therme 1 95490 Mistelgau-Obernsees Tel.: 0 92 06/993 00-0 www.therme-obernsees.de info@therme-obernsees.de PHYSIOFIT HENTES Gesundheit und Wellness Belle Visage Kosmetikstudio/Fußpflege/Maniküre Missimo Der Friseursalon Modernisierung und Teilsanierung der Therme Obernsees: 04.1 keune hübschmann architekten münchen Fertigstellung Ende 2024
Hinter einem attraktiven Freizeitangebot stehen normalerweise viele Ehrenamtliche. Haben Sie die Befürchtung, dass dieses Engagement irgendwann wegbricht?
Wir hören von vielen Vereinen, dass sie Probleme haben, Ehrenamtliche zu finden. Gefühlt ist es nicht mehr so in Mode wie früher, sich in einem Verein zu engagieren. Diese Entwicklung ist sehr schade, weil ein vielfältiges Vereinsleben für jede Region ein unglaublicher Gewinn ist. Was wären wir ohne Vereine? Wo würden unsere Kinder zum Sport hingehen? Was würde ein alleinstehender Rentner im Ruhestand machen, wenn er beispielsweise nicht in seinen Buchclub oder Tierzüchterverein gehen könnte? Unser Leben würde doch an Farbe verlieren. Und deshalb müssen wir schauen, dass wir Vereinsarbeit im Landkreis belohnen – zum Beispiel mit der Ehrenamtskarte.
Viele Menschen bewerten Regionen auch nach dem gastronomischen Angebot. Wie sehen Sie da den Landkreis Bayreuth aufgestellt?
Im Landkreis Bayreuth haben wir wirklich eine facettenreiche gastronomische Landschaft, die lokale Traditionen mit modernen Einflüssen verbindet. Die Kommunen des Landkreises Bayreuth bewahren eine reiche kulinarische Tradition. In gemütlichen Gasthöfen, Biergärten und traditionellen Wirts-
Tradition auf dem Teller: fränkische Bratenküche
häusern servieren die Köche deftige fränkische Spezialitäten. Ob „Schäuferla“ oder „Krenfleisch“, hier erlebt man die regionale Küche in ihrer authentischsten Form. Die kulinarische Szene im Landkreis hat natürlich auch innovative Seiten. Einige Küchenchefs interpretieren traditionelle Rezepte neu und setzen auf regionale Produkte. Hier verschmelzen moderne Kochtechniken mit dem Geschmack der Region zu einem kulinarischen Erlebnis. Ich finde, wir haben hier alles, was das Feinschmeckerherz erfreut.
Wo geht die Reise der Tourismusregion Landkreis Bayreuth in den nächsten Jahren hin?
Der Landkreis Bayreuth steht vor einem neuen Kapitel im Bereich des Tourismus. Die kommenden Jahre versprechen eine spannende Reise für Besucher und Einheimische gleichermaßen. Es gibt einige vielversprechende Perspektiven für die Zukunft der
„Im Landkreis Bayreuth haben wir wirklich eine facettenreiche gastronomische Landschaft, die lokale Traditionen mit modernen Einflüssen verbindet.“
FLORIAN WIEDEMANN
Tourismusregionen: Die Reiselust der Zukunft wird von einem verstärkten Bewusstsein für Nachhaltigkeit geprägt sein. Wir möchten verstärkt auf umweltfreundliche Initiativen, nachhaltige Unterkünfte und Angebote setzen, die die Schönheit der Natur bewahren. Ein grüner Tourismus, der im Einklang mit der Umwelt steht, wird in den kommenden Jahren an Bedeutung gewinnen. Hier sehen wir eine große Chance für das Fichtelgebirge und die Fränkische Schweiz. Aber auch moderne Technologien werden die Reiseerfahrung im Landkreis Bayreuth revolutionieren müssen. Von interaktiven Reiseführern über digitale Wanderwege bis hin zu virtuellen Erlebnissen wird die Region innovative Technologien nutzen, um Besuchern ein nahtloses und personalisiertes Erlebnis zu bieten.
Wie sieht Ihre persönliche Vision für den Tourismus im Landkreis Bayreuth aus?
Wichtig ist, dass unsere Tourismusregionen eine aufregende Mischung aus Tradition, Innovation und nachhaltigem Fortschritt bieten. Mit einem klaren Fokus auf die Schätze der Region und einem offenen Blick für die Zukunft.
JLM/HHU
© MartinBursch 86 LAND & LEBEN
Anzeigen
ANTON · HEINEKAMP · TEUFEL RECHTSANWÄLTE · STEUERBERATER
Aktenzeichen unbesetzt
Wir suchen ab sofort
Rechtsanwaltsfachangestellte (m/w/d)
Unbefristete Vollzeitstelle (ggf. Teilzeit)
Bewerbungen senden Sie bitte an: heinekamp@ahtp.de oder per Post an Oliver Heinekamp – persönlich/vertraulich, Gravenreutherstraße 2, D-95445 Bayreuth.
IHRE FACHFIRMA für den ...
Rohr- und Kanalservice
Kanal-TV | Hochdruckspülung | Rohrortung | Mechanische Rohrreinigung
Wir bieten Ihnen …
überdurchschnittliche Bezahlung
30 Urlaubstage
kostenfreier Parkplatz direkt vor der Tür
Möglichkeiten zur Fahrtkostenbeteiligung
Weiterbildungschancen
sorgfältige Einarbeitung
2× wöchentlich FitnessTraining (freiwillig)
MEHR ERFAHREN: www.ahtp.de/jobs
Service und Bau von Abscheideranlagen (Fett- und Leichtflüssigkeitsabscheider)
utp service GmbH
utp service GmbH
Ansprechpartnerinnen: Claudia Schindler & Diana Klugmann
Weidenberger Straße 2 - 4 95517 Seybothenreuth
Telefon: 09275 / 60566 -41 & -42
Email: service@utp-umwelttechnik.de www.utp-umwelttechnik-poehnl.de
Wussten Sie schon? Wir reinigen auch Ihre Regenwasserzisterne
87 LAND & LEBEN RUNDUM
Immer auf Achse
Von der Ausbildungsmesse über einen Besuch auf dem Bauernhof bis zur SommerloungeInfoveranstaltung: Kurier-Volontär
Thomas Geißler berichtet aus seinem Journalisten-Alltag.
interview in obergräfenthal
messebesuch in bindlach
infoveranstaltung in goldkronach
88 LAND & LEBEN
Es gibt diese recht allgemeine Floskel vom rasenden Reporter. Von dieser Person, die jede Veranstaltung begleitet – egal, wann und wo sie stattfindet. Egal, wie lang sie dauert. Egal, wie das Wetter ist. Auf Thomas Geißler trifft das mit Sicherheit zu, wobei es schon zu leicht wäre, ihn „nur“ als rasenden Reporter zu bezeichnen. Der 25-Jährige streckt sich auch, er kniet, er lehnt sich auch mit vollem Körpereinsatz über einen Gehegezaun, wenn’s sein muss – alles mit dem Ziel, immer das beste Foto und die beste Story abzugeben.
Dass bei diesem Vorhaben schon mal ein Feierabend draufgeht, ist für den 25-Jährigen normal. „So flexibel muss man sein. Wenn ein Termin mal länger dauert, dann dauert er eben länger. Diese Zeit muss man mitbringen“, sagt Geißler, in dem das Feuer eines Regionaljournalisten brennt.
Und dieses Feuer erkennt man sofort, wenn man den Redaktionsvolontär bei seinem Job begleitet. Beispiele gefällig? Die rundum-Redaktion war mit Thomas Geißler unterwegs:
11 Uhr, Futuregram-Ausbildungsmesse, Bärenhalle Bindlach
Geißler ist der Mann mit Handy und scharfem Blick. Immer wieder bleibt er stehen, spricht mit Kollegen, schaut sich um, nickt, gestikuliert, lächelt. Der gebürtige Bayreuther saugt gefühlt alles um sich herum auf. In Bindlach hat er auf der Ausbildungsmesse „Futuregram“ gleich mehrere Aufträge. Neben einer kurzen Abstimmung mit seinen Redaktionskollegen muss er mit Messe-Manager André Riedel einen O-Ton aufnehmen. Und dann wird es manchmal (ein bisschen) akrobatisch. Beim Rundgang über das Messegelände sieht man Geißler oft hockend, kniend, sich streckend und verbiegend, um mit dem Handy einige stimmungsvolle Aufnahmen einzufangen. Voller Körpereinsatz eben!
15.30 Uhr, Reportage mit Fuchsschafzüchter Horst Schlenk, Obergräfenthal (Gemeinde Bindlach)
Genau dieser Körpereinsatz ist auch auf dem Hof von Schafzüchter Horst Schlenk gefragt. Hier dauert es nicht lange, bis man Thomas Geißler in Aktion sieht. Der junge Journalist zückt das Handy, wirft sich über die Gehegeabtrennung und schießt ein Foto von der unvergleichlichen Wolle des Fuchsschafs. Geißler ist anzumerken, dass er familiär bedingt ein leidenschaftlicher Hobby-Landwirt ist. Er streichelt die Schafe und Lämmer liebevoll, stellt Züchter Schlenk gleichzeitig gezielte Fragen und bohrt dann auch immer wieder nach. In diesem Moment kann man wirklich sagen: Hier wird das Hobby zum Beruf.
18.30 Uhr, Infoveranstaltung der SommerloungeOrganisatoren, Humboldt-Grundschule Goldkronach
Wer gedacht hat, nach dem Termin in Obergräfenthal ist Schluss, der irrt. Zum Abschluss des Tages geht es für Thomas Geißler nämlich noch nach Goldkronach, wo die Veranstalter der Sommerlounge zu einer Infoveranstaltung geladen haben. Geißler sitzt mitten in der Menge – auf dem Schoß: klar, der Laptop. Eineinhalb Stunden lang tippt der 25-Jährige mit, während die Organisatoren über die Inhalte des Events reden. Um kurz vor 20 Uhr, als die Finger schon glühen, klappt er den Laptop zu. Feierabend!
3 Fragen an Thomas Geißler
WAS BEGEISTERT DICH AM REGIONALJOURNALISMUS?
Ich sitze in meinem Job nicht nur rum. Ich bin viel draußen unterwegs, viel unter Leuten und an einigen Geschehnissen hautnah dran. Der Job, den ich ausüben darf, ist sehr abwechslungsreich – und das begeistert mich daran. Zudem darf ich mir einige meiner Themen selbst aussuchen und somit eine gewisse Freiheit ausleben.
WARUM IST ES WICHTIG, DASS DER NORDBAYERISCHE KURIER ALS „STIMME DER REGION“ ERHALTEN BLEIBT?
Wenn wir verloren gehen, geht auch ein Stück Unabhängigkeit in der Berichterstattung verloren. Wir betrachten die Themen sachlich, weil wir einen gewissen Abstand zu den Protagonisten und deren Themen haben. Pressestellen und Social-Media-Teams machen teilweise hervorragende Arbeit, allerdings sind diese natürlich nicht neutral, sondern unternehmensseitig „gefärbt“. Wir dagegen sind dafür da, kritisch hinzuschauen, Dinge zu hinterfragen und richtig einzuordnen.
BLEIBT NEBEN DEM JOB NOCH ZEIT FÜR ANDERE DINGE?
Natürlich! Ich gehe in meiner Freizeit meiner großen Leidenschaft, der Landwirtschaft, nach. Meine Familie hat einen Bauernhof, in den ich mich gerne einbringe. Es ist für mich ein hervorragender Ausgleich zu meinem Job.
Fotos © Hannes Huttinger 89 LAND & LEBEN RUNDUM
HHU *
NACH gefragt
MIT HERZ und Lenkrad
Der ehrenamtliche Bürgerbus im Einsatz im Landkreis
Vor allem auf dem Land ist die Anbindung an den ÖPNV oft unzureichend. Auf vielen Strecken fahren nur morgens und mittags Busse für Schulkinder. Abgelegene Ortsteile werden oft gar nicht angefahren. Unter dem Motto „Bürger fahren für Bürger“ gibt es deshalb im Landkreis Bayreuth seit über 30 Jahren Bürgerbusse.
Im November 2023 wurden zwei neue Bürgerbuslinien im Fichtelgebirge eröffnet. Eine Linie fährt in zwei Stunden rund um den Ochsenkopf durch die Gemeinden und Ortsteile von Bischofsgrün, Fichtelberg, Mehlmeisel und Warmensteinach. Die andere bedient in mehreren Rundkursen Haltestellen in und um Gefrees.
„Ich freue mich, wenn am Ende der Fahrt jemand aussteigt und sagt: Danke, schee war’s!“
Helga Vogel
©
Manchmal werden die Touren kombiniert.
Auch Rainer Friedrich fährt seitdem ehrenamtlich. Durchschnittlich einmal pro Woche übernimmt er eine 4-Stunden-Schicht. Der gebürtige Warmensteinacher kennt sich in der Region gut aus und weiß auch um die Mentalitäts- und Dialektunterschiede zwischen den Gemeinden. Zumal er 49 Jahre bei der Post in Fichtelberg gearbeitet hat, zuletzt als Leiter des Zustellstützpunktes.
Einsatz auf Achse: Bürger fahren Bürger
Der 69-Jährige genießt seinen Ruhestand. Seine Familie, die Kirchengemeinde und Ausflüge ins Fichtelgebirge mit dem Mountainbike oder im Winter auf Tourenskiern halten ihn aktiv. Zeit bleibt trotzdem. „Die Woche hat schließlich sieben Tage“, sagt er. So meldete er sich zusammen mit anderen Fahrern, neun Männern und drei Frauen, als ehrenamtlicher Bürgerbusfahrer. Alle hatten einen ähnlichen Gedanken: Sie wollten der Gemeinschaft etwas zurückgeben.
Körperliche Fitness ist eine der Voraussetzungen für den Job. „Für den Personenbeförderungsschein mussten wir neben dem Führerschein ein polizeiliches Führungszeugnis, ein ärztliches Attest und ein weiteres Gutachten vom Augenarzt vorlegen“, erinnert sich Rainer Friedrich. Alle Fahrerinnen
90 LAND & LEBEN
RAINER FRIEDRICH
und Fahrer über 60 Jahre mussten zudem einen Reaktionstest absolvieren. Nach einer Einweisungsrunde und ausgestattet mit Kartenmaterial ging es dann los. „Verfahren habe ich mich noch nicht“, lacht Rainer Friedrich. „Nur einmal bin ich fast falsch abgebogen, weil ich die Tour verwechselt hatte.“
Der Mercedes Sprinter im Bürgerbus-Design bietet Platz für acht Fahrgäste. Die Atmosphäre im Fahrzeug ist familiär, sodass man schnell ins Gespräch kommt. „Bei uns ist es nicht verboten, während der Fahrt mit dem Fahrer zu sprechen. Im Gegenteil“, sagt Rainer Friedrich. Man unterhält sich über die Straßenverhältnisse, Baustellen oder das Wetter. Touristen lassen sich oft die Gegend erklären. Die Tour lohnt sich wegen der schönen Landschaft. Und manchmal fährt auch jemand nur wegen der Gesellschaft mit.
Einige Seniorenbeauftragte in den Gemeinden werben für den Service, denn gerade für ältere Mitbürger lohnt es sich, damit zum Arzt, zur Sparkasse oder zum Einkaufen zu fahren. Zumal eine einfache Fahrt für Erwachsene nur 1,50 Euro kostet. Senioren zahlen sogar nur 1 Euro und Schwerbehinderte werden kostenlos mitgenommen, ebenso Kinder bis 6 Jahre und Schüler mit Ausweis. Bezahlt wird beim Busfahrer.
Rainer Friedrich fühlt sich rundum geschätzt. „Die Fahrgäste sind freundlich und freuen sich, dass ich sie mitnehme. Und die Ansprechpartner im Landratsamt sind immer für uns da.“ Der Personenbeförderungsschein gilt noch bis 2028. Und wenn es die Gesundheit zulässt, will er so lange weitermachen und gerne auch darüber hinaus. KH
KURZ gesagt
GUSTAV GREINER
73 Jahre Bischofsgrün
Ich kann den Bürgerbus nur empfehlen, zum Beispiel, um damit in den Orten um den Ochsenkopf mit ihren jeweiligen Ortsteilen Bekannte und Freunde oder Geschäfte und Attraktionen zu besuchen. Die Fahrer sind sehr nette Leute und halten sogar mal an, wenn man den Bus sieht und ihnen winkt oder als Bus-Insasse zwischen den regulären Haltestellen gerne zu- oder aussteigen möchte. Wir selbst haben eine kleine Pension in Bischofsgrün. Auch für unsere Gäste ist der Bürgerbus interessant als Fahrgelegenheit für Wanderungen zum Ausgangspunkt oder für die Fahrt zurück.
Anzeige
Seit über 60 Jahren bekannt für Zuverlässigkeit und Genauigkeit
„Wir (ver)legen Herzblut in all unsere Arbeiten.“
Carolina Bange, Parkettlegemeisterin und seit 2022 Geschäftsführerin
Besuchen Sie unsere große Ausstellung in Eckersdorf – www.parkett-popp.de
Traditionsunternehmen in dritter Generation mit Sitz in Eckersdorf
Gewinner Parkett Star 2023 und HeimtexStar 2024
Für private Wohnräume oder gewerbliche Bereiche:
Klassische Parkettböden Holzdielenböden
Teppichböden
Vinyl-Designbeläge etc.
*
RUNDUM
Abgefahren! Hier fährt der Bürgerbus
1) Gefrees
2) Bischofsgrün
3) Warmensteinach
4) Fichtelberg
5) Mehlmeisel
6) Kirchenpingarten
7) Weidenberg
8) Seybothenreuth
9) Speichersdorf
10) Prebitz
11) Creußen
12) Haag
13) Emtmannsberg
14) Glashütten
15) Mistelgau
16) Plankenfels
17) Hollfeld
18) Aufseß
19) Waischenfeld
20) Ahorntal
21) Pottenstein
22) Betzenstein
23) Plech
Anzeige
geht’s zur den fahrplänen
machen sie mit!
Wenn Sie gerne Auto fahren, zuverlässig sind und Ihnen der Kontakt mit Menschen Freude macht, melden Sie sich: buergerbus@lra-bt.bayern.de 0921 728-330
DIGITALISIERUNG VERSCHLAFEN?
Wir helfen bei der Überwindung digitaler Hürden: Glasfaser-Internet, Webseiten, Videoproduktion und individuelle IT-Lösungen für jeden Anspruch.
TMT – Gemeinsam erfolgreich in die digitale Zukunft.
1 2 3 4 5 6 8 9 10 11 12 14 15 16 18 19 20 21 22 23 17 13 7
92 LAND & LEBEN
...
hier
Der Landkreis macht mobil –Alternativen für eine smarte Vernetzung der Region
fifty-fifty-taxi
An Wochenenden zwischen
21 Uhr abends und 5 Uhr morgens fahren ausgewählte Taxiunternehmen ihre Fahrgäste für die Hälfte. Die andere Hälfte spendiert der Landkreis.
Wo fährt es?
Start und/oder Ziel ist Bayreuth, Breitenlesau oder Trockau.
Wer nutzt es?
Alle Bewohner des Landkreises Bayreuth nach dem Besuch von Abendveranstaltungen.
zukunft.landkreis-bayreuth.de/ mobil-digital/fifty-fifty-taxi/
fahrradbus
Das Fahrradbusnetz führt an Wochenenden und vielen Feiertagen zu vielen wunderbaren Ausflugszielen im Landkreis und darüber hinaus.
Wo fährt er?
Die Schlosslinie führt von Pegnitz bis Hollfeld, der Radlbus Fichtelgebirge von Bayreuth nach Bischofsgrün.
Wer nutzt ihn?
Radlerinnen und Radler inkl. E-Bike oder Fahrrad mit Reservierung.
09272 – 969030 frankenwald-mobil.de
Anruflinientaxi
Gerade zu Zeiten, in denen kein hohes Fahrgastaufkommen erwartet wird, übernehmen Ruftaxis auf Anforderung den Fahrdienst auf diversen Bus-Strecken.
Wo fährt es?
Laut VGN-Fahrplan auf den Linien 329, 330, 367, 369, 372, 375, 376, 378, 385–388, 392, 396.
Wer nutzt es?
Nutzer des VGN. Die Fahrt muss mindestens 1 Stunde vor Fahrtantritt telefonisch angemeldet werden. Telefonnummer siehe Fahrplan.
vgn.de
Anzeige
JAHRE
DÖRING & REUTH dein Spezialist für:
FASSADENBAU STEILDÄCHER
STEHFALZDÄCHER DACHENTWÄSSERUNG DACHBEGRÜNUNG
FLACHDÄCHER LOHNKANTUNGEN WINKELSTEHFALZPROFILIERUNG
ABDICHTUNGEN STURMSCHÄDEN SOLARTECHNIK
Tel. 0921 66612 • An der Hohen Str. 2, 95488 Eckersdorf • www.doering-reuth.de
WIR SUCHEN VERSTÄRKUNG
KAUFMÄNNISCH-TECHNISCH
ANGESTELLTER (M/W/D)
DACHDECKER (M/W/D)
SPENGLER (M/W/D)
Du kannst uns gerne anrufen oder schicke uns einfach deine Bewerbung an info@doering-reuth.de. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Scanne den QR-Code für weitere Infos:
93 LAND & LEBEN RUNDUM
„wir
realisieren ihre gartenträume “
Die Plan+GartenWerkstatt gestaltet seit über 20 Jahren Gärten in unserer Region
Die Plan+GartenWerkstatt begleitet Kundinnen und Kunden fachgerecht und kompetent auf dem Weg zu ihrem ganz persönlichen und einzigartigen Gartentraum. Alle Leistungen kommen dabei immer aus einer Hand – von der Planung über die Konzeption bis zur Umsetzung.
Die Experten der Plan+GartenWerkstatt verfügen über langjährige Erfahrung in der Realisierung von Gartenkonzepten: Vom Bauerngarten bis zum modernen Lifestyle-Garten – jedes Projekt wird zuverlässig, termingetreu und erfolgreich mit entsprechendem Fachwissen, Know-how und Kompetenz realisiert.
Die Firma mit Sitz in Neudrossenfeld wurde vor über 20 Jahren von der Landschaftsarchitektin Silvia Eichner gemeinsam mit Wolfgang Schmitt, Landschaftsbauer, gegründet. Das Unternehmen durfte sich in dieser Zeit über zahlreiche Erfolge und Auszeichnungen freuen –zuletzt über den Taspo-Award 2018 als „Gartendesigner des Jahres“ für das Liebesbier-Areal sowie 2022
Traumgarten fürs Eigenheim oder repräsentative Grünanlage fürs Unternehmen –die Plan+GartenWerkstatt realisiert verschiedenste Gartenkonzepte in der Region.
über den Biotop-Design-Award für einen modernen Natur-Pool.
Grüner Beitrag für den „Weg der Erdgeschichte“
„In den letzten zwei Jahrzehnten haben wir ein erhebliches Maß an Vertrauen in unsere Arbeit, unsere Ideen und in uns selbst erfahren. Viele wundervolle, meist private Gartenparadiese durften wir in ganz Oberfranken planen und realisieren. Aus diesem Grund war es uns wichtig, etwas zurückzugeben“, freut sich Eichner. Das Team um die Landschaftsarchitektin und den Landschaftsbauer hat den neu angelegten „Weg der Erdgeschichte“ am Röhrensee in Bayreuth fachlich begleitet und durch eine Pflanzenspende im Wert von 6.000 Euro unterstützt. „Wir freuen uns, ein kleines Juwel in einem der schönsten Parks der Stadt Bayreuth schaffen zu können, das sich entwickeln, wachsen und gedeihen
wird – und das für jeden kostenlos und jederzeit erlebbar ist.“
Oberhalb des Streichelzoos im Südteil des Parks ist eine neue Attraktion entstanden, bei der sich Besucherinnen und Besucher anhand verschiedener Gesteine auf eine Reise durch die Erdzeitalter begeben. Die Steine, die vorher im „Geologischen Garten“ in Hof zu sehen waren, wurden durch Pflanzungen ergänzt, die in ihrer Entstehungsgeschichte typisch für die jeweiligen Erdzeitalter sind – Farne, Schachtelhalme, Ginkgo und weitere Blütenpflanzen. Weitere Infos unter plan-garten-werkstatt.de
Planung, Konzeption, Umsetzung / Maßgeschneiderte und individuelle Gartenideen / Fundierte landschaftsarchitektonische Gartenplanung / Anspruchsvolle technische Lösungen & Know-how / Pflanzungen, Mauern, Treppen, Zäune, Beleuchtung u. v. m. alles aus einer hand!
Advertorial 94 LAND & LEBEN
Individuelle Lösungen für:
Industrie- & Gebäudereinigung
Klimaanlagen- & Maschinenwartung
Hygienekonzepte & Desinfektion
Gebäudemanagement
Piotrowski Gebäudeservice GmbH · Dieselstraße 8 · Bayreuth · 0921-48484 · info@pio-24.de · www.pio24.de
Sauber!
Bierwandern für Genieẞer
Bierliebhaber und Naturliebhaber aufgepasst: Im Landkreis Bayreuth kann man nicht nur Bier trinken und wandern, sondern das Ganze auch miteinander verbinden. rundum stellt euch fünf Bierwandertouren vor, die ihr nicht verpassen dürft! Hier verbinden sich die reiche Brautradition der Region und atemberaubende Landschaften zu einem einzigartigen Erlebnis für alle Sinne. Taucht ein in die Welt des Brauhandwerks, genießt lokale Spezialitäten und erkundet die malerischen Wanderwege unserer Heimat.
© Shutterstock 96 GENUSS & REGION
Aufseß Neuhaus
Blick auf den Alten Fritz bei Neuhaus
BRAUEREIENWEG AUFSE ẞ
Aufseß – Neuhaus – Sachsendorf –Hochstahl – Heckenhof – Aufseß
Los
geht die Tour am Brauereigasthof Rothenbach (20) in Aufseß. Hier könnt ihr euch einen Brauereienweg-Wanderpass abholen und ihn an den vier Gaststätten abstempeln lassen. Nach Aufseß könnt ihr gleich einen Abstecher zur Schweizerhaushöhle und zum Galeriefelsen oder zum Schloss Oberaufseß machen. Weiter geht’s Richtung Neuhaus (wo ihr einen Abstecher zur Felsengruppe Alter Fritz und Himmelsstäuberer machen könnt) und Sachsendorf, wo die nächste Einkehrmöglichkeit, die Brauerei Stadter (21), auf euch wartet, bis nach Hochstahl mit der Brauerei Reichhold (18). Die letzte Etappe führt euch über Heckenhof mit der Kathi-Bräu (19) wieder zurück nach Aufseß. Wenn ihr in allen Brauereien die Stempel eingesammelt habt, erhaltet ihr als Erinnerung die Urkunde „Fränkischer Biergenießer der vier Weltrekord-Brauereien“.
kurz & knapp
Länge: ca. 14 km
Dauer: ca. 4 Std.
Anspruch: leicht
Rekordverdächtig: Aufseß hat mit seinen vier Brauereien auf rund 1.300 Einwohner die weltweit größte Brauereidichte!
hier geht’s zur tour
Der Brauerei-Wanderweg bei Oberaufseß
Hochstahl Heckenhof Sachsendorf St2188 St2189
© Fotos: Frank Albrecht
RUNDUM
Malerisch gelegen: die Burg Pottenstein
POTTENSTEINER BIERTRILOGIE
Die Pottensteiner Biertrilogie beginnt an der „Fronfeste“ und führt hinauf Richtung Bergwachthütte. An der Bergwachthütte lohnt ein Abstecher zum Bergwachtkreuz und dem Aussichtspunkt, der über ganz Pottenstein blicken lässt. Weiter geht’s ins Püttlachtal hinunter, durch eine Felsenschlucht, an der Höhle „Hasenloch“ und weiter an der Hofmannskapelle vorbei, bis ihr auf die Burg Pottenstein trefft. Von dort, dem alten Burgweg folgend, gelangt ihr zu den drei Brauereien Pottensteins – Hufeisen (7), Mager (10) und Bruckmayers Urbräu (8), wo ihr euch mit einer leckeren Brotzeit und erfrischendem Bier belohnen könnt!
hier
geht’s
zur tour
Pottenstein
Mager Hufeisen
Bergwachthütte
Burg
Urbräu
Hofmannskapelle
Hasenloch
Predigtstuhl
kurz & knapp
Länge: ca. 9 km
Dauer: ca. 3 Std.
Anspruch: mittel
Und danach: Boot ausleihen am Schöngrundsee, Freizeit- und Erlebnisbad Juramar, Sommerrodelbahn Pottenstein, Kneippbad Püttlachtal, Scharfrichtermuseum Pottenstein
© Frank
98 GENUSS & REGION
Albrecht
DerWeiglathal – Lindenhardt – Leups –Büchenbach – Weiglathal
A9 Weiglathal
Lindenhardt Leups
Bodendorf
Büchenbach
Bierquellen-Wanderweg verläuft im Naturpark Fränkische Schweiz/Veldensteiner Forst zwischen Pegnitz, Creußen und Hummeltal. Der markierte Rundwanderweg kann an jedem beliebigen Ort gestartet werden und führt durch eine abwechslungsreiche Wald- und Wiesenlandschaft vorbei an vier Privatbrauereien, die das Herz jedes Bier- und Wanderfreundes höherschlagen lassen: die Brauerei Gradl (5) in Leups, die Brauerei Herold (6) in Büchenbach, die Brauerei Übelhack (3) in Weiglathal und die Brauerei Kürzdörfer (4) in Lindenhardt. Der Rundweg ist mit einem gelben Bierkrug markiert – wem die gesamte Strecke zu lang ist, kann auch den kürzeren Querverbindungsweg (Markierung: brauner Bierkrug) wählen.
kurz & knapp
Länge: ca. 18 km
Dauer: ca. 6 Std.
Anspruch: mittel
Naturschönheit: Etwas abseits des Wanderwegs, zwischen Weiglathal und Lindenhardt, liegen die „Sieben Brünnlein“ – ein kleiner Quelltopf, der aus sieben verschiedenen Quellen gespeist wird.
Anzeige
ERLEBE UNSERE LEIDENSCHAFT FÜR BIER & GENUSS
BESUCHE UNS IN BAYREUTH UND LASS DICH BEGEISTERN!
BIER-ERLEBNISWELT | TASTINGS & BIERSEMINARE | TAGUNGEN | ERLEBNISTOUREN HOTEL & GASTRONOMIE LIEBESBIER | FEIERN & GENIESSEN
maiselandfriends.com
99 GENUSS & REGION RUNDUM hier geht’s zur tour BIERQUELLENWANDERWEG
Wo wird gebraut?
Warmensteinach
1) Brauerei Hütten
Michael Trassl OHG Hütten 6–8, Warmensteinach
Goldkronach
2) Museumsbrauerei Goldkronach e. V. Am Stadtwald 3, Goldkronach
hummeltal
3) Brauerei Übelhack Weiglathal 1, Hummeltal
Creußen
4) Brauerei & Landgasthof Kürzdörfer Brauhausgasse 3, Creußen
Pegnitz
5) Brauerei Gradl Leups 6, Pegnitz
6) Brauerei-Gasthof Herold Marktstraße 29, Pegnitz
Pottenstein
7) Gasthausbrauerei Hufeisen Hauptstraße 36–38, Pottenstein
8) Bruckmayers Urbräu Nürnberger Str. 10, Pottenstein
9) Säger Bräu Weidenloh 35, Pottenstein
10) Brauerei Gasthof Mager Hauptstraße 17, Pottenstein
Ahorntal
11) Held Bräu GmbH & Co. KG Oberailsfeld 19, Ahorntal
12) Gasthof Fränkische Schweiz Kirchahorn 15, Ahorntal
13) Nanni Bräu Freiahorn 50, Ahorntal
14) Stöckel-Bräu Hintergereuth 4, Ahorntal
Waischenfeld
15) Brauerei Heckel Vorstadt 3, Waischenfeld
16) Brauerei Georg Schroll Nankendorf Nankendorf 41, Waischenfeld
17) Konrad Krug Brauerei und Tanzsaal GmbH Breitenlesau 1b, Waischenfeld
Aufseß
18) Brauerei Pension Reichold Hochstahl 24, Aufseß
19) Kathi-Bräu Heckenhof Heckenhof 1, Aufseß
20) Brauereigasthof Rothenbach Im Tal 70b, Aufseß
21) Brauerei Stadter Hauptstraße 26, Aufseß
1 2 4 5 6 7 10 13 14 15 16 17 18 19 20 21 11 9 8 3 12 Creussen Aufseß Waischenfeld Ahorntal goldkronach Pegnitz Pottenstein hummeltal warmensteinach © Fotos: Frank Albrecht 100 GENUSS & REGION
Beliebtes Ausflugsziel: die Burg Rabeneck
Freiahorn
Christanz
Hintergereuth
AHORNTALER BRAUEREIENWEG
Oberailsfeld – Pfaffenberg – Brünnberg –Adlitz – Poppendorf – Hintergereuth –Freiahorn – Christanz – Oberailsfeld
Für den Ahorntaler Brauereienweg braucht ihr gutes Schuhwerk und eine gute Ausdauer, denn es geht hoch hinauf – auf 553 Meter – und ihr legt rund 23,5 Kilometer hinter euch. Aber dafür werdet ihr auch mit idyllischen Landschaften, atemberaubenden Ausblicken, markanten Felsformationen und eindrucksvollen Höhlen belohnt! Start- und Endpunkt des Rundwegs ist in Oberailsfeld und ihr habt Einkehrmöglichkeiten bei der Held-Bräu (11) in Oberailsfeld, im Gasthaus Stöckel (14) in Hintergereuth und im Gasthof Fränkische Schweiz (12) in Kirchahorn.
Oberailsfeld
Pfaffenberg
Brünnberg
Adlitz
Poppendorf
kurz & knapp
Länge: ca. 23,5 km
Dauer: ca. 7,5 Std.
Anspruch: schwer
Sehenswert: Ludwigshöhle, Burg Rabenstein und Schneiderloch!
hier geht’s zur tour
Wanderweg bei Brünnberg RUNDUM
aus der regiondirektvermarkter
Regional, frisch, lecker –Lebensmittel
direkt vom Hof aus dem Bayreuther Landkreis
Aufseß
DORFLADEN AUFSE ẞ
Regionale Lebensmittel und Non-Food-Produkte
Raiffeisenstraße 52a
dorfladenaufsess.de
HOFBOUTIQUE HOCHSTAHL
Franken Wagyu und Mehl
Hochstahl 13
frankenwagyu.com
bindlach
GÄRTNEREI GÖTZ
u. a. Gemüse- und Kräuterpflanzen
Lehengraben 12
gärtnerei-götz.de
bischofsgrün
JAGDBETRIEB SCHWÄRZER
Wildbret und Wildwurst
Ochsenkopfstraße 33
jagdbetrieb-schwaerzer.de
WEISS’N HOF
Fleisch, Wurst, Eier, Eierlikör, Honig, Kartoffeln, Eis und mehr
Wülfersreuth 4
Weiß’n Hof
creussen
ÖLMÜHLE BAYREUTH
Öle, Gewürze und mehr
Marktplatz 3
oelmuehle-bayreuth.de
HOFLADEN BRENDEL
Fleisch- und Wurstwaren
Lindenhardt 59
eckersdorf
VERKAUFSHÜTTE
ANDREA KLÄNING
April bis Oktober
Bayreuther Str. 11, Donndorf
FREIGARTEN STEIN
Bio-Obst, Bio-Gemüse und mehr
Stein 1
freigarten-stein.de
emtmannsberg
DORFLADEN
EMTMANNSBERG
Schlosshof 10
dorfladen-emtmannsberg.de
DIETER KELLER
Milchhof, Kartoffeln, Getreide
Oberölschnitz 3
keller-hof.com
fichtelberg
IMKEREI TRASSL
Versch. Honigsorten und Wachsprodukte
Haldenweg 2
imkerei-trassl.de
102 GENUSS & REGION
© Thomas Köhler
gesees
MICHAEL ZEILMANN
Honig, Naturkosmetik, Kerzen und mehr
Spänfleck 11
Gefrees
RIEDERS HÜHNERMOBIL
MIT EIERHAISLA
Wundenbach 3
glashütten
HACK’S MOBILER
VERKAUFSLADEN
jeden Donnerstag ab 15 Uhr
Dorfplatz Glashütten
goldkronach
BRENNEREI OTT
Brannt- und Edelbranntweine, Liköre und weitere Spezialitäten
Fürstenzeche 13
brennerei-ott.com
BRENNEREI UND KELTEREI RABENSTEIN
Brände, Geiste, Liköre, Gin und mehr
Peuntgasse 1
brennerei-rabenstein.de
heinersreuth
FREIGARTEN STEIN HOFLADEN
Bayreuther Str. 43
kirchenpingarten
JOCHEN FISCHER
Honig
Mühlstraße 16
fischerjochen.jimdofree.com
mistelbach
MAIKE FÄRBER
Eier, Eierlikör und Nudeln
Am Wolfsgarten 21
mistelgau
DORFLADENBOX
An der Therme 1 pegnitz
WEIDEHOF-SHOP GRELLNER
24-h-Verkaufsautomat:
Nudeln, Eier, Honig und mehr
Viktor-von-Scheffel-Straße 14
weidehof-grellner.com
HOFLADEN HEDELMÜHLE
Versch. Brotsorten und Hefegebäck
Hedelmühle 1
www.hedelmuehle.de
plankenfels
NORBERT BÖHMER
Rindfleisch und Wurst
Schrenkersberg 1
weiderindfleisch-boehmer.de
plech
BERNHECKER MILCHTHEKE
24-h-Verkaufsautomat
Bernheck 15
Bernhecker Theke
pottenstein
HEINER’S FORELLENRÄUCHEREI
Schüttersmühle 5
forellenraeucherei.com
SCHMITT’S ALLERLEI
Gemüse, Obst, Brände und mehr
Hauptstraße 24
prebitz
ANDREAS FREYBERGER
Kartoffeln, Eier, Gänse, Honig
Losau 1
TEXAS LONGHORN RANCH
Bio-Weide-Burger, Rind- und Schweinefleisch, Whiskey, Brände, Liköre und mehr
Altencreußen 1
texaslonghorn.de
seybothenreuth
HARALD RAPS
Joghurt, Frischcremes, Schnittkäse
Würnsreuth 8
enemene-muh.de
speichersdorf
GERSTENHOFLADEN
Kartoffeln, Milch, Eier und Fleisch
Plössen 2
gerstenhofladen.de
HOFLADEN TANJA HERTEL
Versch. Kartoffelsorten
Windischenlaibacherstraße 6
waischenfeld
MARIENSHOF
Eier, Nudeln, Camembert und mehr
Hubenberg 35
BIOKREISHOF BRÜTTING
Dinkelvollkornprodukte, insbesondere Nudeln
Seelig 8
warmensteinach
FICHTELGEBIRGS-EI
Hütten 16
fichtelgebirgsei.de
weidenberg
GEBHARDTSHOFER
WEIDEHENNEN
Eier, Eierlikör und Nudeln
Gebhardtshof 21
HAUSMETZGEREI LINDNER
Lammfleisch, Lammprodukte, Wolle, Vlies und mehr
Glasstraße 4
hausmetzgerei-lindner.de
noch mehr feine adressen gibt’s hier
bayreutherland.de/einkaufen
bayreuther-direktvermarkter.de
103 GENUSS & REGION RUNDUM
heimat küche
Leckere Rezepte aus regionalen Lebensmitteln –schnell und einfach gemacht
Weitere Rezepte aus der Heimatküche unter bayreutherland.de/rezepte cremig-feine vorspeise
ZUTATEN
2 Scheiben fränkisches Brot
1 weiße Zwiebel
500 ml Gemüsebrühe
125 ml Sahne
50 g Butter
30 g Dinkelmehl Type 1050
1 Eigelb
500 ml fränkisches Kellerbier
Salz, Pfeffer, Muskat
Schnittlauch
Fränkische Biersuppe
ZUBEREITUNG
Das Brot in Würfel schneiden, die Butter in einer Pfanne erhitzen und die Brotwürfel darin anbraten, bis sie rundum knusprig sind. Die Zwiebel würfeln und in weiterer Butter andünsten. Mehl, Bier und Brühe dazugeben und alles ein paar Minuten köcheln lassen.
Die Sahne mit dem Eigelb verquirlen und nach und nach unter die bereits entstandene Suppe rühren. Im Anschluss alles mit einem Pürierstab mixen und nach Belieben mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Die Suppe mit Brotwürfeln und Schnittlauch bestreuen.
... in Bayreuth:
• Hugenottenstr. 36
• Kanalstraße 13
• Donndorfer Str. 2 a
• Eichendorfring 1
• Viktualienmarkt (Di·Do)
• Wochenmarkt (Sa)
... im Landkreis:
• Gesees-Forkendorf
• Hummeltal
• Trockau
4 Geseeser Landbäckerei e.K . Sophienberg 9 . D-95494 Gesees-Forkendorf . Telefon: 09201 / 917 560 www.geseeser-landbaeckerei.de
... Echtes
seit 1912 Wir bilden aus: Bäcker*in Verkäufer*in
105 GENUSS & REGION RUNDUM
Leckere Backwaren und Café
Handwerk
Anzeige
Gnocchi in Salbeibutter
ZUBEREITUNG
Die fein geriebenen, kalten Kartoffeln auf die mit Mehl bestäubte Arbeitsfläche geben. Mit dem Mehl, Kartoffelmehl, Salz und Ei zu einem geschmeidigen Teig kneten. Mehrere Rollen formen, in kleine Stücke schneiden und mit der Gabel eindrücken.
Im Salzwasser kochen, bis die Gnocchi hochsteigen, und mit dem Schaumlöffel herausnehmen.
Butter in der Pfanne flüssig werden lassen, Salbeiblätter zugeben und die Gnocchi in der Pfanne schwenken. Im Anschluss mit geriebenem Parmesan servieren.
ZUTATEN
750 g gekochte Kartoffeln
1 Ei
150 g Mehl
3 EL Kartoffelmehl
1 Bund Salbei
Butter
Parmesan Salz
fränkischmediterran
saftigschokoladig
Schokoladenkuchen mit
Roter Bete
ZUBEREITUNG
ZUTATEN
300 g gekochte Rote Bete
5 Eier
330 g Zucker
300 ml neutrales Rapsöl
250 g Mehl
100 g Kakao
3 TL Backpulver
1 Prise Salz
Zuerst die Eier zusammen mit dem Zucker und der Prise Salz schaumig schlagen. Dann die gekochte Rote Bete pürieren und mit dem Öl vermischen. Nun diese Mischung unter die Eier-ZuckerMischung rühren. Dann noch das Mehl mit dem Backpulver und dem Kakao mischen und unterheben.
Den Teig in eine gefettete Gugelhupf-Form füllen und für 60 Minuten bei 175 Grad Ober-/ Unterhitze backen.
4 106 GENUSS & REGION
Bei uns in Speichersdorf
lässt es sich gut leben!
Ankommen. Wohlfühlen. Bleiben.
Unsere Gemeinde mitsamt ihren Ortsteilen ist umgeben von einer vielfältigen Natur und hat einiges für Jung und Alt zu bieten.
Werde ein Teil unserer Gemeinde!
www.speichersdorf.de
MärchenhafteAusblicke
107 GENUSS & REGION RUNDUM
Anzeigen
* Feines UND SCHÖNES
Regionale Produkte zum Verschenken und Genießen
Rund um die Uhr frisch
In dem SB-Hofladen kann man rund um die Uhr eine große Auswahl an regionalen Produkten kaufen: Eier, Milch, Nudeln, Joghurt und Käse, Mehl, Wurst, Honig, Kartoffeln, Grillfleisch und noch mehr! Die Produkte stammen aus eigener Herstellung und von Partnern aus der nahen Umgebung von Bayreuth.
Hofladen Bauernhöfen
Bauernhöfen 14, Bayreuth, Tel. 0170 4903886
facebook.com/bauernhoefen
Gartenfreunde aufgepasst
Seit Sommer 2021 gibt es den Staudenhof, eine junge Gärtnerei im alten Ambiente. Die Stauden werden im Freiland in torffreiem Substrat kultiviert, sind robust und ans oberfränkische Klima bestens gewöhnt. Für jeden Standort in eurem Garten – egal ob in der prallen Sonne oder an schattigen Plätzen – findet ihr hier geeignete Pflanzen, z. B. mehrjährige Beetstauden, Ziergräser, Kräuter und Gewürze.
Der Staudenhof, Schanz 27, Eckersdorf der-staudenhof.de
108 GENUSS & REGION
Bestes aus unserer Region
Im Emtmannsberger Dorfladen findet ihr regionale Produkte des täglichen Bedarfs wie etwa Brot und Brötchen, Wurstwaren und Käse, Obst und Gemüse, Molkereiprodukte und Eier. Außerhalb der Öffnungszeiten stehen Verkaufsautomaten rund um die Uhr zur Verfügung.
Öffnungszeiten
Mo.–Fr. 7–13 Uhr und 15.30–18.30 Uhr, Sa. 7–11.30 Uhr
Dorfladen Emtmannsberg Schloßhof 10, Emtmannsberg dorfladen-emtmannsberg.de
Abenteuertouren durch Oberfranken
Der Bildband und Wanderführer nimmt Sie mit zu den schönsten Ecken Oberfrankens. Dabei liegt der Fokus auf den Naturparks Fränkische Schweiz, Fichtelgebirge und Frankenwald. Das Buch enthält 23 Wanderungen und tolle Landschaftsfotografien – perfekt für alle, die gerne wandern oder fotografieren. Jetzt im Buchhandel oder unter www.frankenfreund.de
ISBN 978-3-9823245-7-9 Preis: 39,95 Euro
A
Prost auf die Fränkische Schweiz
Die Fränkische Schweiz hat viele Gesichter: wild, romantisch, köstlich, gemütlich, authentisch. Diese Vielfalt wissen die Menschen zu schätzen, die hier leben dürfen, und natürlich auch die vielen Besucher, die jedes Jahr kommen, um Burgen, Höhlen, Felsen und charmante Dörfer zu entdecken. Ein weiterer Grund, um sich hier rundum wohlzufühlen: die einzigartige Biervielfalt. Schöne und besondere Souvenirs und Andenken aus der Fränkischen Schweiz gibt es im Online-Shop der Tourismuszentrale Fränkische Schweiz – wie zum Beispiel diesen Flaschenöffner für Bierliebhaber und solche, die es werden wollen.
Tourismuszentrale Fränkische Schweiz Oberes Tor 1, Ebermannstadt shop.fraenkische-schweiz.com
RUNDUM
Sana e Salva Am Anger 67, Oberwaiz/Eckersdorf sanaesalva.de
Anzeige
Freiheit spüren
Gesunde Ernährung erleben
In der Kochschule Sana e Salva im Eckersdorfer Ortsteil Oberwaiz kommen nicht nur hochqualitative regionale und saisonale Lebensmittel in den Topf oder Ofen. Hier lernt man, welche Lebensmittel welche Inhaltsstoffe bieten und wie sie verstoffwechselt werden, und wird zur gesunden Ernährung inspiriert. Regelmäßig finden Kochkurse zu verschiedenen Themen statt, etwa der Säure-Basen-Kurs, Nudeln selbst gemacht, Brainfood, Ernährung bei Stress oder Brotbacken. Marika Bange bietet zudem auch Kurse auf Anfrage – zum Beispiel für Familien, Freundesgruppen oder Firmenevents. Nach Absprache können die Kurse auch nach eigenen individuellen Themen gestaltet werden. Die Teilnehmerzahl beträgt mind. sechs und max. zehn Personen.
Ochsenkopf, Fichtelgebirge www.landkreis-bayreuth.de
110 GENUSS & REGION
Tourismuszentrale Fichtelgebirge Rathaus Fichtelberg
shop.fichtelgebirge.bayern
Must-haves für jeden
Fichtelgebirgsfan
Wer einmal hier war, will nicht mehr weg oder kommt gerne immer wieder. Denn das Fichtelgebirge ist einzigartig. Ob für Wanderer, Radfahrer, Adrenalin-Junkies oder Genießer – im Naturpark, der sich über die drei oberfränkischen Landkreise Bayreuth, Wunsiedel und Hof erstreckt, findet jeder die passende Aktivität oder einen Lieblingsort. Wer dann doch mal weg muss oder sich als echter Fan outen will, wird im Shop der Tourismuszentrale Fichtelgebirge fündig. Neben vielen interessanten Broschüren zum Download gibt es hier auch ausgefallene Souvenirs – wie das lässige T-Shirt mit allen Gipfeln des Fichtelgebirges. Natürlich nachhaltig von regionalen Herstellern produziert.
Anzeige
111 GENUSS & REGION RUNDUM
Tierwohl im Bayreuther Land
Eine Reise zu drei außergewöhnlichen Landwirten
Im malerischen Bayreuther Land, bekannt für seine idyllischen Landschaften und reiche Kultur, findet sich eine bemerkenswerte Bewegung hin zu einer nachhaltigen und tierfreundlichen Landwirtschaft. Drei Landwirte stehen exemplarisch für diesen Wandel und beweisen, dass Engagement für das Tierwohl und erfolgreiche Landwirtschaft Hand in Hand gehen können. Ein Besuch bei Horst Schlenk in Obergräfenthal, Markus Zapf in Hilpertsgraben und Stefan Schatz in Krögelstein offenbart die Leidenschaft und die Philosophie hinter einer ethisch verantwortungsvollen Tierhaltung, für die die Dachmarke Bayreuther Land steht.
Horst Schlenk, Obergräfenthal
RETTER EINER SELTENEN
SCHAFRASSE
Horst Schlenk ist nicht nur Landwirt, sondern auch Lebenshelfer. Hauptberuflich widmet er sich der Betreuung behinderter Menschen, eine Berufung, die er nach eigener Aussage erst im zweiten Anlauf für sich entdeckte. Doch seine Liebe und sein Engagement gelten nicht allein den Menschen. Auf seinem Hof in Obergräfenthal hütet er eine ganz besondere Schafrasse: die Coburger Fuchsschafe. Ohne das Zutun solch engagierter Landwirte wie Horst Schlenk wären solche Rassen vermutlich bereits verschwunden. Seine Schafe sind nicht nur Nutztiere, sondern ein lebendiges Zeugnis für die Bedeutung genetischer Vielfalt und den Schutz bedrohter Arten. Schlenk betont, wie wichtig es ist, Tiere artgerecht zu halten und ihnen ein würdiges Leben zu ermöglichen. Seine Philosophie spiegelt sich in der Zufriedenheit und Gesundheit seiner Schafe wider, die nicht nur für den Erhalt ihrer Art sorgen, sondern auch das Bewusstsein für Tierwohl in der Landwirtschaft schärfen.
© Hannes Huttinger © Nina Titus 112 GENUSS & REGION
Markus Zapf, Hilpertsgraben
VORREITER IN SACHEN BIO-WEIDERINDER
Ein paar Kilometer entfernt, in Hilpertsgraben, setzt Markus Zapf auf die biologische Haltung von Weiderindern. Zapf ist überzeugt, dass nur eine Landwirtschaft, die im Einklang mit der Natur steht, zukunftsfähig ist. Seine Rinder genießen weitläufige Weiden, frisches Gras und die Freiheit, ihre natürlichen Verhaltensweisen auszuleben. Diese Form der Haltung kommt nicht nur den Tieren zugute, sondern hat auch einen direkten Einfluss auf die Qualität des Fleisches, das die Verbraucher letztendlich auf ihren Tellern finden. Zapf sieht sich als Teil einer Bewegung, die beweist, dass Verantwortung und Respekt gegenüber den Nutztieren zu einer höheren Lebensqualität für alle führen – Tiere, Landwirte und Konsumenten gleichermaßen.
Leuchtende Vorbilder
Die Geschichten von den Bayreuther-Land-Mitgliedern Schlenk, Zapf und Schatz verdeutlichen, dass eine verantwortungsbewusste und respektvolle Tierhaltung nicht nur ethisch geboten, sondern auch praktisch umsetzbar ist. Ihr Einsatz zeigt, dass die Art und Weise, wie wir mit unseren Nutztieren umgehen, weitreichende Folgen für Tier, Mensch und Umwelt hat. Die drei Landwirte aus dem Bayreuther
Stefan Schatz, Krögelstein PIONIERARBEIT MIT STROHSCHWEINEN
Auch Stefan Schatz leistet Pionierarbeit mit seiner Haltung von Strohschweinen. Abseits konventioneller Massentierhaltung bietet Schatz seinen Schweinen ein Leben, das sich an ihren natürlichen Bedürfnissen orientiert. Große Strohbetten, ausreichend Platz zum Wühlen und Sozialkontakte zu Artgenossen sind bei ihm Standard. Schatz unterstreicht, wie entscheidend eine solche Haltung für das Wohlbefinden der Tiere ist und welchen Unterschied sie für die Qualität der Produkte macht. Er vertritt die Überzeugung, dass eine gute Tierhaltung unmittelbar zu einem besseren Geschmackserlebnis beiträgt und gleichzeitig das Bewusstsein der Verbraucher für die Herkunft ihrer Nahrung schärft.
Land sind leuchtende Beispiele dafür, wie moderne Landwirtschaft aussehen kann, wenn das Tierwohl an erster Stelle steht. Ihr Engagement inspiriert hoffentlich viele andere, den Weg einer nachhaltigen und tierfreundlichen Landwirtschaft zu beschreiten oder in Zukunft zu regionalen und/oder Bioprodukten zu greifen – zum Wohl aller Beteiligten.
© Jana-Lisa Mönch 113 GENUSS & REGION RUNDUM
MARKEN. KOMMUNIKATION.
Herausgeber
GMK GmbH & Co. KG
Jörg Lichtenegger (V. i. S. d. P.) in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Bayreuth
Redaktion
Katrin Teichmann (KT), Sabrina Brütting (SB), Kristina Hoffmann (KH), Anja Bischof (AB), Hannes Huttinger (HHU), Jana-Lisa Mönch (JLM)
Editorial Design
Martina Hacker
Media
Daniel Sutter (Projektleitung), Lion Auernheimer
Gesamtherstellung
GMK GmbH & Co. KG | Medien. Marken. Kommunikation.
Jörg Lichtenegger (verantw.) Kanzleistraße 3 | 95444 Bayreuth Tel.: 0921 76 44 0-0
E-Mail: gmk@gmk.de | www.gmk.de
Anzeige
PEFC/04-31-0714
PEFC-zertifiziert DiesesProdukt stammtaus nachhaltig bewirtschafteten Wäldernund kontrolliertenQuellen www.pefc.de
MEDIEN.
klima-druck de ID-Nr 24172107 IMPRESSUM www.echt-oberfranken.de Oberfrankens schönste Seiten Im Zeitschriftenhandel oder im Abo unter www.echt-oberfranken.de/abo Heimatliebe a uf 100 Seiten
114
(ER-)Leb' Regional!
LustaufregionaleErnährung?
Produkte des BAYREUTHER LAND
finden Sie hier:
Bayreuth
BAYREUTHER LAND: Die Marke soll heimische Erzeugnisse bzw. ihre Hersteller erkennbar machen und Produzenten sowie Verarbeiter aus der Region stärken. Als Verbraucher sollen Sie auf den ersten Blick erkennen können, dass ein Produkt wirklich aus der Region kommt –und wer an der Herstellung beteiligt war.
· Meranierring 2, 95445 Bayreuth, Tel. 0921 41188
· Gravenreutherstr. 19, 95445 Bayreuth, Tel. 0921 22335
· Otto-Hahn-Str. 1, 95447 Bayreuth, Tel. 0921 15116990
Bindlach
· Leuschnitzstr. 4, 95463 Bindlach, Tel. 09208 570647
Creussen
· Bayreuther Straße 8, 95473 Creußen, Tel. 09270 919685
Eckersdorf
· Talstraße 1A, 95488 Eckersdorf, Tel. 0921 50704540
www.bayreutherland.de Eine gemeinsame Initiative von Landkreis und Stadt Bayreuth.
MAINWELLE.DE RADIO MAINWELLE RADIO_MAINWELLE