GN-Mein Zuhause: Frühjahr/Sommer 2022

Page 8

Kosten, Fläche, Klimabilanz

Welches Haus passt zu mir? Was ist meine Traum-Immobilie? Was kann ich mir leisten, was ist mir wichtig? Je nach Lebenslage und Bedürfnissen eignen sich verschiedene Immobilientypen.

V

or- und Nachteile der gängigen Immobilientypen erklärt Schwäbisch Hall-Architekt Sven Haustein.

Einfamilienhaus: Rückzugsort für die Familie Einfamilienhäuser bieten viel Platz und Privatsphäre für die Familie. Typisch ist die frei stehende Bauweise mit Freiflächen für Garten und Hof. Ob barrierefrei, mit Smarthome-Ausstattung, ob Ziegelbau oder nach-

haltiges Holzhaus – die Bauherren entscheiden nach ihren Wünschen und soweit der Bebauungsplan es zulässt. Doch mit der Wohnfläche steigen auch die Bau- und Energiekosten. Außerdem schlägt sich der hohe Flächenverbrauch pro Kopf negativ in der Ökobilanz des Hauses nieder. „Doch Bauherren können auch gegensteuern. Zum Beispiel durch hohe Energiestandards, ökologische Baustoffe oder auch den bewussten Verzicht auf Wohnfläche“, so Haustein. Doppel- oder Rei-

Weniger ist mehr: Im Tiny House ist ein guter Ordnungssinn das A und O. Dafür fallen die Kosten geringer aus.

8

Planen und Bauen

henhäuser – neudeutsch Townhouses – sind Alternativen zum frei stehenden Haus. Doch gemeinsam bleibt ihnen eines: Vom Grundstückskauf bis zur Fertigstellung ist das Einfamilienhaus im Vergleich zu den anderen Wohnformen meist die teuerste Variante.

Mehrfamilienhaus: Soziales Miteinander Tür an Tür Befinden sich mindestens drei Wohneinheiten über mehrere Etagen unter einem Dach, ist die Rede von einem Mehrfamilienhaus. Geteilt werden Eingang, Treppenhaus und mit etwas Glück ein Garten. „Je nach Etage eignet sich die Wohnform für junge Familien, Paare oder Senioren. Gründe für den Einzug sind oft die zentrale Lage und die niedrigeren Wohnkosten“, so der Architekt. Im Vergleich sind Mehrfamilienhäuser günstig, da sich viele Kosten, beispielsweise für Renovierungen, umlegen lassen. Die geringere Wohnfläche macht klimafreundliches Heizen einfacher und den ökologischen Fußabdruck pro Bewohner kleiner. In Kauf nehmen müssen Mehrfamilienhausbewohner aber etwas

weniger Privatsphäre und den engeren Kontakt mit Nachbarn oder Eigentümern. „Mehrfamilienhäuser werden immer öfter von privaten Bauherren als Zukunftsinvestition gebaut, um die Wohnungen zu vermieten oder später zu verkaufen. Auch Einfamilienhäuser können zu Mehrparteienhäusern umgebaut werden“, so Haustein.

Baugemeinschaft: Niedrige Kosten, hohe Individualität Der Erwerb oder Bau der eigenen vier Wände ist oft kostspielig. Eine Alternative ist eine Baugemeinschaft. Geplant werden


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Terrassendächer liegen im Trend

2min
page 45

Bodenbeläge: Bleibende Werte schaffen

1min
page 43

Klimawandel: Grüne Vorsätze für 2022

3min
page 44

Trend 2022: Naturmaterialien sind angesagt

6min
pages 37-39

Das Familienbad planen

2min
page 36

Mehr Komfort und Nachhaltigkeit fürs Bad

5min
pages 34-35

Kleine Küchen mit reichlich Stauraum

3min
pages 28-29

Wärmequelle unabhängig von Gas und Öl

2min
page 21

Lichtakzente setzen und für Sicherheit sorgen

3min
pages 22-23

Häuser werden immer intelligenter

1min
page 24

Wärmepumpe: Neue Wärme für alte Häuser

2min
page 25

Einbruchschutz für Fenster und Türen

2min
page 20

Sanierungspflichten beim Hauskauf einplanen

1min
page 12

Welches Haus passt zu mir?

3min
pages 8-9

Dämmen: Ein ökologischer Gewinn

2min
pages 16-17

Bauherren sollten Zahlungsplan beachten

3min
pages 10-11

Dachfenster sorgen für Licht von allen Seiten

2min
page 18

KfW-Förderstopp für energieeffiziente Sanierungen aufgehoben

4min
pages 13-14

Innovationen: Das Fenster der Zukunft

2min
page 19

Finanzierung: Eigene Belastungsgrenze ermitteln

2min
page 7
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.