STADTLEBEN
MEHR SPIELRAUM FÜR KIDS GEMEINDERAT ARBEITET AM AUSBAU FÜR SPIELFLÄCHEN GÖPPINGEN | Die Auswirkungen der Coronakrise haben es noch mehr gezeigt. Es ist für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen unheimlich wichtig, Plätze zu haben, an denen sie sich austoben können, frei entfalten und auch die Möglichkeit haben, sich mit Freunden zu treffen. Das Angebot dafür war in Göppingen nicht sonderlich groß und die vorhandenen Spielplätze auch teilweise in die Jahre gekommen und unattraktiv. Das hat sich der Göppinger Gemeinderat zu Herzen genommen und im Zusammenhang mit der Spielraumkonzeption im Ausschuss für Umwelt und Technik (AUT) Maßnahmen beschlossen. In der Konzeption wurden alle 78 Spielflächen in vier Kategorien unterteilt. Die höchste Kategorie steht dabei für besonders große und vielfältig ausgestattete Spiel- und Freizeit sportanlagen wie beispielsweise der Ort der Vielfalt, der Spielplatz Oberer Bau mit Pumptrack und der Spielplatz Schlosswäldchen. Ziel ist es, bis 2026 insgesamt elf Anlagen in dieser hohen Qualität auszubauen, und zwar sowohl im inneren Stadtgebiet wie auch in den Ortsteilen. Spielplätze der Kategorie B sind Anlagen mit einem Spielangebot für Sechs- bis Zwölfjährige und Kleinkinder. Spielplätze der Kategorie C sind Anlagen mit Quartiersbezug deren Nutzer im Umkreis von 400 Metern um den Spielplatz leben, und in Kategorie D sind schließlich innerstädtische Spielpunkte, wie beispielsweise in der Lange Straße, am Schillerplatz und am Sonneberg-Platz zusammengefasst. In einem ersten Maßnahmenpaket wurden die innerstädtischen Schulhöfe der Uhland-Realschule, der Schiller-Realschule, des Freihof-Gymnasium und des Mörike-Gymnasium abwechslungsreich und sportiv umgestaltet. Dadurch ist erweiterter Spielraum entstanden, der in den vergangenen Sommerferien versuchsweise geöffnet wurde, was von den Kindern, wie Baubürgermeisterin Eva Noller erklärte, auch sehr gut angenommen wurde. Genannt wird die Konzeption „Abenteuer zum Nulltarif“. Aktuell wird an drei Spielplätzen gebaut. Am Erich-Mühsam-Platz in Holzheim wird im zweiten Bauabschnitt nun die Spiellandschaft mit Wasserpumpe, Spielhäusern und Sandbagger erweitert und am Spielplatz Dürerstraße wird umgestaltet auch mit dem Fokus darauf, einen erweiterten Treffpunkt für das gegenüberliegende Jugendhaus zu schaffen. Zudem wird der Spielplatz Kapphan-Anlage an der Oberhofenkirche um eine weitere Spielfläche erweitert und wird dann die klassischen Spielelemente anbieten, in dem Kinder grundlegende Bewegungsabläufe beim Schaukeln, Wippen und Klettern trainieren und erste soziale Kontakte kennenlernen können. (sh)
12
Stadtmagazin