Japan
Tokyo KULTUR, GESCHICHTE, SHOPPING UND FUN
Kyoto ZWISCHEN TEMPELN UND TEEHÄUSERN
Auf kulinarischer Reise DURCH JAPAN
FASZINIEREND – BUNT – JAPAN WIR FLIEGEN SIE HIN! Erleben Sie Japans viele Facetten – die Kultur, die Tradition, die Innovationen, einzigartige Speisen und faszinierende Aromen. Tauchen Sie ein in unvergessliche Erlebnisse. Entdecken Sie Japan schon bei uns an Bord – 4x täglich von Deutschland und 1x täglich von Österreich nach Tokio und darüber hinaus.
We Are Japan. www.anaskyweb.com #WeAreJapan
Japan Endless Discovery Liebe Leserin, lieber Leser,
Inhalt
so reizvoll Japan wegen seiner extrem ausgeprägten eigenen Kultur für Rei-
4 Karte
sende aus Europa ist, so nachhaltig haftet dem Land auch der Ruf an, dass
6
Superlative Japan
es wegen der Sprachbarriere schwer zu bereisen ist. Doch das stimmt so
8
Nippons Weg in die Moderne
nicht: Zum Einen – und das hat wieder mit der Kultur zu tun – macht es die
10
Tokyo – Stadt der Gegensätze
sprichwörtliche japanische Gastfreundschaft (Omotenashi) jedem Gast sehr
12
Tokyos spannendste Ecken
leicht. Die Menschen in Japan sind immer bereit und bemüht jedem Fremden
14
Kyoto – Dem Weltkulturerbe auf der Spur
bestmöglich zu helfen. Schließlich sind sie mit Recht stolz darauf, dass sich
17
Kyushu – Der letzte Samurai
Menschen aus dem Ausland für ihre Kultur interessieren.
18
Wo Service selbstverständlich ist
20
Kulinarische Entdeckungsreise
Zum Zweiten wird das Reisen in Japan durch den Faktor Internet und Smart-
22 Osaka
phone ganz einfach. Inzwischen kann man sich an jedem Flughafen für kleines
24
Japanisch für Anfänger
Geld einen mobilen Internetzugang ausleihen und ihn am Abreisetag wieder
26
Auf dem Weg des Tees
abgeben. Das ist eine Sache von fünf Minuten, und Reisende haben damit für
30
Trendy Japan
ein paar Euro am Tag praktisch überall unbegrenzten Internetzugang mit ihrem
32 Shizuoka
eigenen Smartphone. Sie können sich zum Ziel leiten lassen, Texte übersetzen
34
lassen, Sehenswürdigkeiten recherchieren, sie finden sich in den öffentlichen
36 Okinawa
Verkehrssystemen bestens zurecht und können sogar in der Vitrine eines
38
Onsen – Wellness auf Japanisch
Schnellrestaurants eines der allgegenwärtigen Modelle ihrer Wunschmahlzeit
40
Moderne Architektur
abfotografieren und einfach mit dem Handyfoto beim Kellner bestellen. Das
41
Ab ins Museum
Internet bringt mühelos ganz viele Reisebarrieren zum Fallen.
42
Von der Piste an die Quelle
Japan aktiv!
44
Geheimtipp Yamagata
Und so wird eine Reise nach Japan heutzutage zum uneingeschränkten Ge-
45
Nur nicht erschüttern lassen
nuss: Besucher können die Superlative, die das Land in Hülle und Fülle bietet,
46
Unterwegs mit Kind und Kegel
einfach und unproblematisch entdecken und nutzen. Über einige von ihnen
48
Die Kunst des Übernachtens
berichten wir auch in diesem Heft: Zum Beispiel kommt der weltbeste Whis-
50
Öffentliche Verkehrsmittel
key neuerdings aus Japan, an keinem anderen Ort der Welt gibt es mehr oder
52
Feiertage & Festivals
außergewöhnlichere Sterne-Restaurants, und die Züge fahren nirgendwo
53
Japan A – Z
sonst auf der Erde so schnell und pünktlich zugleich.
54 Reiseveranstalter 56 Reiseliteratur
Wenn Sie dieses Heft lesen, werden Sie schnell merken: Es ist so einfach, Japan zu bereisen und so lohnenswert. Versprochen! Wir freuen uns auch mit dieser Ausgabe wieder, Sie zwar heute nicht an Bord, aber als Leserin/Leser des Japan Magazins begrüßen zu dürfen! Ihre ANA All Nippon Airways
58
Nützliche Adressen
Japan Wakkanai
HOKKAIDO Asahikawa Mt. Asahidake
Furano Otaru
Sapporo L.Shikotsu L.Toya
Chitose Tomakomai
Muroran
Hakodate
Aomori Hirosaki
Hachinohe L.Towada
Akita
Morioka Hanamaki
Shinjo Yamagata Sendai
Niigata
Mt. Zao
Japanisches Meer
Fukushima L.Inawashiro
Wakura Onsen
Itoigawa
Toyama
Flughäfen Kanazawa
Matsumoto
Fukui
Matsue
Takayama
HONSHU
Tottori L.Biwa
Yamaguchi
Okayama
Hiroshima
Hagi
Kurashiki
Himeji
Shimonoseki
Beppu
Takamatsu
Imabari
Matsuyama
Saga
Nagasaki Kumamoto
Osaka
Kokura
Fukuoka (Hakata)
Karatsu
Kyoto Kobe
SHIKOKU
Kochi
Oita
Tokushima
Wakayama Shirahama
Kofu
Urawa
Hakone Atami Ito
Shizuoka Tsu Ise Toba
Mito
Fuji Five Lakes Mt. Fuji
Nagoya
Nikko
Utsunomiya
Maebashi
Gifu
Otsu Nara
L. Chuzenji
Nagano
Hamamatsu
Tokyo Office (Tokyo Kotsu Kaikan)
Tokyo
Yokohama Narita New Tokyo International Airport
Centrair Nagoya International Airport
Shingu Uwajima
Mt. Aso
KYUSHU
Pazifik Nobeoka
Kansai International Airport Kagoshima
Miyazaki Naze
Ibusuki
Okinawa
Naha
4
NANSEI ISLANDS (southwest)
Obihiro
Etorofu
Kuashi
Abashiri
L.Mashu L.Akan
Kushiro
Regionale Vielfalt
Temperaturen und Regenhäufigkeit Temperaturen und Regenhäufigkeit hoch
(°C)
hoch niedrig niedrig Regen Regen
Naha
Fukuoka
(mm)
40
400
30
300
20
200
10
100
0 -10
(°C)
1 2 3 4 5 6 7 8 9 1011 12 (Monate)
Osaka
1 2 3 4 5 6 7 8 9 1011 12 (Monate)
Tokyo
0
(mm)
40
400
30
300
20
200
10
100
0 -10
(°C)
1 2 3 4 5 6 7 8 9 1011 12 (Monate)
Sendai
1 2 3 4 5 6 7 8 9 1011 12 (Monate)
Sapporo
0
(mm)
40
400
30
300
20
200
10
100
0 -10
1 2 3 4 5 6 7 8 9 1011 12 (Monate)
1 2 3 4 5 6 7 8 9 1011 12 (Monate)
0
5
Superlative Japan Japan ist ein Land der Rekorde - und wetten, manch einer davon ist auch Ihnen ziemlich unbekannt?
Wildes Land 67 Prozent Japans sind bewaldet, rund 75 Prozent der Fläche sind Bergland – damit gehört der Inselstaat zu den grünsten Ländern der Welt.
Ziemlich bester Stoff Wer großartigen Whisky trinken will, muss nicht selten zu japanischen Flaschen greifen, denn bei Blindverkostungen überholen die Japaner oft ihre schottischen und irischen Konkurrenten. Zuletzt 2019 wurden bei den World Whisky Awards der Hibiki 21 Year Old zum weltbesten Blended und der Nikka Taketsuru 25 Year Old zum Sieger unter den Blended Malts ernannt, um nur einige zu nennen. Übrigens ein Mit-
Schnell und schneller
bringsel, das in Japan meist um einiges günstiger zu haben ist, als in Europa.
Der Shinkansen war nicht nur der erste Hochge-
Sternenhimmel Die Hauptstadt der Gourmets ist... Tokyo! 2019 glänzen die Restaurants der Stadt mit insgesamt 308 Sternen, davon 13 Drei-Sterne-Restau-
schwindigkeitszug der Welt, er gehört auch heute
rants und 52 zwei-Sterne-Etablissements. Das
noch mit mehr als 300 km/h zu den schnellsten.
ist Weltrekord. An Platz zwei steht übrigens Pa-
Die Steigerung ist schon in Arbeit: Der Alfa-X wird
ris mit 123 Sternen, gefolgt von Kyoto (103 Ster-
bereits getestet und soll mit mehr als 360 km/h
ne-Restaurants) und Osaka (97 Sterne-Lokale).
durchs Land rauschen.
Abgefahren!
Fast unzählbar
Shinjuku Station ist der am meisten frequentierte
Die „Shibuya Scramble Crossing“ hinter dem
Bahnhof der Welt: Rund 1,26 Milliarden Passagie-
Tokyoter Shibuya Bahnhof im gleichnamigen
re nutzen ihn pro Jahr!
Shopping-Viertel ist die am meisten genutzte Fußgängerkreuzung der Welt. Jedes Mal, wenn die Ampel auf Grün springt, überqueren hier bis zu 15.000 Menschen die Straße.
Unpünktlich gibt’s nicht Der Shinkansen hält den Weltrekord in Sachen Pünktlichkeit: Die durchschnittliche Verspätung pro Shinkansen (Nutzer europäischer Bahnen müssen jetzt ganz tapfer sein) beträgt nur 0,9 Minuten. Im Jahr!
Hoch hinaus Mit 634 Metern Höhe sieht der bunt beleuchtete Tokyo Sky Tower nicht nur gut aus, er ist auch der höchste Fernsehturm der Welt – und in Sachen Aussicht sowieso unschlagbar.
6
Himmlisch lange Japan blickt auf die älteste ununterbrochene Erb-Monarchie zurück: Seit der Herrschaft des sagenumwobenen Kaisers Jimu im Jahr 660 v. Chr. sind ihm 125 Herrscher in direkter Abfolge auf den Thron gefolgt. Immerhin sollen sie von der Sonnenkönigin Amaterasu abstammen, bis 1945 war der Kaiser im Shintoismus als Gott angesehen.
Japaner leben lange Mit fast 70.000 Senioren über hundert Jahre ist Japan das Land der Langlebigen schlechthin. Warum das so ist, führt man nicht nur auf die Ernährung und medizinische Versorgung zurück, sondern auch auf die Tatsache, dass
Neuland
Weißes Japan
die wenigsten sich nach der Rente wirklich
Wer hätte es gedacht? Der schneereichste
zur „Ruhe“ setzen, sondern bis ins hohe Alter
Ort der Welt liegt in Japan, genauer gesagt
aktiv am Leben teilnehmen.
im (nomen est omen) Schneeland Yukiguni, das sich über die Präfekturen Toyama, Niigata und Yamagata an der Westküste der Hauptinsel Honshu erstreckt. Bis zu 40 Meter Neuschnee fallen in dieser Region jedes Jahr. So genau weiß es niemand, denn
Wer sagt, dass in Japan alles alt ist? Die jüngste Insel der Welt, Niijima, entstand 2013 nach einer vulkanischen Eruption rund 1000 Kilometer südöstlich von Tokyo. Mittlerweile misst der höchste Punkt bereits 100 Meter. Verwirrend ist allerdings, dass es bereits eine bewohnte Insel gleichen Namens gibt, die ebenfalls südlich von Tokyo liegt.
bisher ist noch jedes Messgerät unter den Schneemassen in die Knie gegangen.
Getränke gibt’s überall Japan ist das Land mit der höchsten Dichte an Automaten: Auf 23 Einwohner kommt eine „Vending machine“. Die meisten verkaufen Getränke, doch auch Snacks, Obst und vieles andere wird so angeboten. Das Besondere ist: Im Katastrophenfall geben einige tausend von
Gastlichkeit mit Geschichte
ihnen ihre Waren gratis ab.
Nicht nur die Menschen werden in Japan alt, auch die Unternehmen: Das Gästehaus "Hoshi Ryokan" ist laut Guinness-Buch der Rekorde das älteste Hotel der Welt – und seit dem Jahr 718 übrigens noch immer familiengeführt.
Gut erhalten Das älteste noch erhaltene Holzgebäude der Welt, die Pagode des Tempels Horyu-ji, steht in der Kleinstadt Nara nahe Osaka. Das Holz der zentralen Säule stammt Analysen zufolge aus dem Jahre 594. Das Größte übrigens auch: Der Tempel Todai-ji befindet sich ebenfalls in Nara. Spätestens 2041 wird er allerdings an zweite Stelle rücken, denn bis dahin will das Unternehmen Sumitomo Forestry im Tokyoter Bezirk Maronouchi ein 350 Meter hohes Holzhochhaus bauen.
Kakophonie für Raser Japan war das erste Land der Welt, das das Konzept der „Melody Roads“ zur Geschwindigkeitsbegrenzung nutzte: Die Straße wird mit Rillen überzogen, die beim Darüberfahren Geräusche erzeugen, ähnlich wie die weißen Begrenzungsstreifen der deutschen Autobahnen. Hält sich der Fahrer an die vorgegebene Geschwindigkeit, wird ein bekannter Song daraus. Fährt er zu schnell, verwandeln sich die Geräusche in eine unangenehme Kakophonie.
7
Nippons Weg in die Moderne Jahrhunderte der Isolation, Zeiten der Öffnung, Vorzeigenation Asiens – Japans Geschichte ist abwechslungsreich und auch heute noch allgegenwärtig.
8
9
O
hrenentzündung, Betäubung, Haut-
Derweil trieb Japan mehr und mehr in die Isolation.
reizung…“ Wer in Japan zum Arzt
Im 17. Jahrhundert wurde es schließlich bei Strafe
geht, wird mit Erstaunen feststellen,
verboten, das Land zu verlassen. Erst 1853 gelang
dass viele ältere Mediziner die wich-
es dem US-amerikanischen Commodore Matthew
tigsten medizinischen Begriffe auch auf Deutsch
Perry, das Land mit einer See-Blockade zu öffnen.
verstehen. Der Grund ist einfach: Im 19. Jahrhundert
Für den Tenno Meiji eine ideale Gelegenheit, das
orientierte sich das kaiserliche Japan in Sachen Me-
Shogunatssystem abzuschaffen und die Macht wie-
dizin vor allem an Deutschland. Lange Zeit mussten
der selbst zu übernehmen. Zeitgleich ließ der Tenno
Mediziner im Studium selbstverständlich auch
zahlreiche westliche Reformen in Industrie, Militär
Deutsch lernen.
und Wirtschaft durchführen – darunter auch die Zusammenarbeit mit Deutschland auf medizinischem
Bis zu dieser Zusammenarbeit war es allerdings
und juristischem Gebiet.
ein langer Weg. Denn aufgrund der Insellage, gepaart mit einer Abschottungspolitik zur Eindäm-
Rastlos in die Moderne
mung kolonialer Begehrlichkeiten, war Japan
Mit dem Zweiten Weltkrieg versank Japan in Schutt
viele Jahrhunderte weitgehend isoliert vom Rest
und Asche, nur um wenige Jahre später in rasantem
der Welt. Kein Wunder, dass es eine Religion ent-
Tempo den Wandel von der Agrar- zur industriellen
wickelte, die es bis heute nur in Japan gibt. Es kristallisierte sich ein Glaubenssystem heraus, an dessen Spitze die Sonnengöttin Amaterasu steht: der Shintoismus. Ungewohnt ist, dass er keine heiligen Schriften und keine moralischen Regeln oder Gebote kennt. Dafür eine Welt voller „Kami“. Das sind Geister, Gottheiten und vergöttlichte Naturkräfte, deren Zahl stetig wächst, wird doch jeder Verstorbene zum Kami! Ihnen wird regelmäßig geopfert, damit sie über ihre Ahnen wachen. Auch der Tenno, der japanische Kaiser, gilt als Abkömmling Amaterasus und ist somit göttlicher Herkunft.
Shinto, Buddhismus – oder beides! Schnell jedoch bekam der Shinto-Glaube Konkurrenz. Von China kam im sechsten Jahrhundert via Korea der Buddhismus ins Land. Er bot, im Unterschied zum Shintoismus, einen echten Heilsweg und ein Paradies nach dem Tode. Schnell wuchs der Einfluss des neuen Glaubens. Bis heute sind viele Japaner Anhänger beider Glaubensrichtungen! All dies geschah unter der Herrschaft des Tennos. Im 12. Jahrhundert freilich kam es zum großen Umbruch. Der Tenno hatte längst an Macht verloren. 1192 ergriff der Feldherr Yoritomo Minamoto als „Shogun“ die Macht, während der Kaiser nur noch rituelle und religiöse Aufgaben wahrnahm. Die Herrschaft der Shogune, die ihre Macht auf die Kriegerkaste der Samurai stützen, sollte fast sieben Jahrhunderte dauern!
Exportnation zu vollziehen. 1956 wurde Japan Geschichte und Zukunft gehen in
schließlich in die Vereinten Nationen aufgenommen.
Japan stets Hand in Hand.
Bereits 1964 machte Japan mit Prestige-Projekten wie dem ersten Shinkansen Hochgeschwindigkeitszug und architektonischen Höhenflügen international von sich reden. Wer heute die Geschichte Japans schnuppern will, sollte sich von Hochhäusern und Schnellstraßen nicht irritieren lassen. Meist genügt es, ein wenig aufs Land zu fahren, wo bis heute Straßenzüge mit Holzhäusern, Tempeln und Schreinen die Geschichte Japans bewahren. Im März 2011 wurde das moderne Japan noch einmal auf eine schwere Probe gestellt: Nach einem Erdbeben der Stärke 9,0 verwüstete ein Tsunami viele Kilometer der Küste Nordost-Honshus und verursachte die verheerendste Naturkatastrophe Japans. Neun Jahre später sind die meisten Schäden jedoch behoben.
Tokyo Stadt der Gegensätze Tokyo ist das kulturelle Zentrum Japans, die politische Machtzentrale, Sitz des Kaisers und das heißeste Nightlife-Pflaster des Landes. Aber auch eine Stadt mit vielen Rückzugsmöglichkeiten und stillen Ecken.
10
11
N
ervös flackern die Leuchtreklamen über den zahllosen Bars, Yakitori-SpießchenBuden, Restaurants und Nachtclubs, wäh-
rend ein gigantisches Reklame-Schwein die Schnauze hoch über den Köpfen der Passanten aus der Fassade streckt. Gruppen von Anzugträgern drängen in die zahlreichen Izakaya-Kneipen zum „After-Work“Umtrunk, während die Passanten peppige Einkaufs taschen aus den Kaufhäusern, ach was, ShoppingPalästen, schleppen. Der Shinjuku-Distrikt entspricht dem Tokyo-Klischee schlechthin. Jeden Abend ist hier die Hölle los, zeigt sich Tokyo von der Mega-CitySeite. Erst wenn es spät wird, tingeln die Nachtschwärmer weiter nach Roppongi, in eine der großen Diskotheken. Shinjuku ist, genauso wie die Luxusmeile Ginza, das Leben im Schnelldurchlauf, die glitzernde Seite der Stadt. Weitaus bodenständiger zeigt sich Tokyo auf der östlichen Seite des Sumida-Flusses: Im RyogokuViertel liegt nicht nur das gewaltige Sumo-Stadion Ryogoku Kokugikan, sondern auch die mehr als 50 „Sumo-Ställe“. Sumokämpfer in traditioneller Kleidung gehören hier zum Straßenbild, genauso wie die zahlreichen Restaurants, in denen Chankonabe auf der Speisekarte steht: Der nahrhafte Eintopf hilft den Sumotori, Gewicht zuzulegen. Wer selbst einen Blick auf die landesweit verehrten Kämpfer werfen will, hat hier am Vormittag die besten Chancen. Tokyo ist in Ryogoku so traditionell, dass die nur zwei U-Bahn-
Mega-City mit Dorfcharakter Wenige Stationen mit Tokyos zentraler S-Bahn-Ringlinie Yamanote entfernt, liegt Yanaka. Kaum ein Geräusch stört die Stille. Vogelgezwitscher, ein Plausch unter Nachbarn, auf der Straße picken die Tauben seelenruhig zwischen den Pflastersteinen. Autos sind hier nur selten unterwegs. Und doch liegt Yanaka mitten in Tokyo, fast schon in Rufweite der brodelnden Innenstadt. Mitte des 17. Jahrhunderts ließ der Shogun alle Tempel nach Yanaka verlegen. Heute ist das Viertel mit seinen mehr als 100 Schreinen und Tempeln ein traditionelles Wohngebiet mit grünen Gärten und schmalen Wegen. Auch andere Viertel, wie das alte Asakusa, zeichnen sich trotz zentraler Lage durch viele lauschige Gassen aus. So viele Facetten zeigt Tokyo, dass es schwer fällt, sie alle zu einem einheitlichen Bild zusammenzufügen. Tokyo ist nicht eine, sondern viele Städte, und zudem Teil eines zusammengewachsenen Mega-MetropolAreals, wie es weltweit kein Zweites gibt. Mehr als 35 Millionen Einwohner und somit fast ein Viertel aller Japaner lebt in diesem Ballungsraum. Längst sind die Stadtgrenzen zwischen Tokyo, Yokohama, Chiba, Kawasaki und Saitama nicht mehr zu erkennen. Für den Besucher ist dies zuweilen verwirrend. Bis zum Horizont zieht sich das Häusermeer, und doch scheinen sich mittendrin regelrechte Zeitlöcher erhalten zu haben. Typisch Tokyo eben!
Stationen entfernte, flackernde und laute Welt der „Electric Town“ Akihabara mit ihren Elektronikläden und Spielsalons wie ein Ausflug in eine andere Welt wirkt! Schon des grandiosen Gegensatzes wegen lohnt es sich, den Abstecher dorthin zu wagen.
Vom Dorf zur Metropole Eigentlich ist Tokyos Geschichte erstaunlich kurz. Mitte des 15. Jahrhunderts gegründet, wurde das damalige Edo 1590 Sitz des Feldherrn Tokugawa Ieyasu. 1603 wurde er zum Shogun und Edo zur Hauptstadt des Landes. In den folgenden 265 Jahren regierte der Tokugawa Clan Japan, und Edo wuchs. Bereits im 18. Jahrhundert gehörte Edo zu den größten Städten der Welt. Seinen heutigen Namen erhielt Tokyo („östliche Hauptstadt“) erst im 19. Jahrhundert, als der Kaiser die Macht übernahm.
12
Tokyos spannendste Ecken
dere Seite Japans: Die weitläufige Anlage ― zu Ehren des Kaisers Meiji und seiner Frau Shoken errichtet ― ist eine wahre Oase der Ruhe. Sonntags finden hier oft auch traditionelle Shinto-Hochzeiten statt.
Ueno Park und seine Museen Für die Tokyoter ist der Ueno Park mit seinen kleinen Schreinen, Pagoden, flanierenden Familien und Liebespärchen Erholungsort und kulturelles Highlight in einem. Museen von Weltklasse säumen die älteste öffentliche Parkanlage Tokyos, wie beispielsweise das Tokyo Metropolitan Art Museum, das National Museum of Western Art, das National Science Muse-
Fast vierzehntausend Quadratmeter geballte Kultur, Geschichte, Shopping und Fun: Wie bitte soll man den größten Ballungsraum der Welt in einige wenige Tage packen? Wer diese Orte auf die Reiseroute setzt, liegt auf alle Fälle richtig.
um und The Tokyo National Museum. Nur während der Kirschblüte, wenn sich Tausende zum Picknick unter dem weiß-rosa Blütenmeer treffen, ist es mit der Ruhe vorbei.
Ginza Die Ginza Shoppingmeile steht für Luxus: Japans beste Geschäfte sind hier zuhause, darunter auch die traditionellen Kaufhäuser Mitsukoshi und Matsuya ― edler geht es nicht...
Die Shibuya-Kreuzung Tokyo Skytree
Eigentlich ist es "nur" eine große Kreuzung am Bahnhof Shibuya, und doch eines der bekanntesten Bilder
Mit 634 Metern Höhe ist der Tokyo Skytree im Stadt-
Tokyos: Jedes Mal, wenn an der "Shibuya Ekimae Ko-
teil Sumida nicht nur der höchste Turm Japans,
saten” die Ampel auf Grün steht, eilen bis zu 15.000
sondern derzeit auch das zweithöchste Bauwerk
Menschen über die Kreuzung ― das ist Weltrekord!
der Welt. Logisch, dass der Blick vom Skytree unvergleichbar ist.
Das Epson Aquarium
Das traditionelle Asakusa
Bunte Lichter und modernste Technik verwandeln das brandneue Aquarium in Shinagawa in eine wahr-
Bunte Straßenstände, Snackbuden und quirlige
haft außerirdische Show ― und das Delfinarium ist
Händler: Auf der Straße Nakamise-dori zum Senso-ji
sowieso Spitzenklasse!
Tempel lebt das alte Tokyo. Auch der Senso-ji selbst, Tokyos größter buddhistischer Tempel aus dem sieb-
Shinjuku
ten Jahrhundert, ist ein echtes Muss.
Der Nightlife-Distrikt im Südwesten der Stadt ist vor allem nach Einbruch der Dunkelheit ein wahres Sin-
Trendsetter Harajuku Die Takeshita-dori Fußgängerzone von Harajuku ist
Harajuku Fußgängerzone
der wahre Jugend-Himmel: Vollgepackt mit hippen
nesfest: Überall flackern die Neonreklamen in allen Farben, in den Seitengassen brutzeln die Imbisse Fleisch-Spießchen und andere Leckereien. Vom
Boutiquen, schrägen Accessoire-Läden und natür-
Toho-Gebäude mittendrin blickt derweil Godzilla
lich vielen trendigen Teenagern, die von einem Laden
leibhaftig herab und erschreckt die Passanten mit
zum nächsten schlendern.
seinem Gebrüll – das perfekte Tokyo-Klischee!
Der Meiji-Schrein Tokyos größter Schrein liegt nur wenige Gehminuten von Harajuku entfernt und zeigt doch eine ganz an-
12
Entdecken Sie Japan mit exklusiven Ritz-Carlton Abenteuern von Tokio und Kyoto und reisen Sie durch die Zeit, um die faszinierenden Hauptstädte Japans zu erleben. Kontaktieren Sie uns unter: rc.tokyo.1journey2capitals@ritzcarlton.com oder rc.kyoto.1journey2capitals@ritzcarlton.com ritzcarlton.com/tokyo ritzcarlton.com/kyoto TOKYO
KYOTO
14
Kyoto Weltkulturerbe Japans Zwischen Tempeln und Teehäusern, Kimonos und Kirschblüten: In Kyoto, dem beliebtesten Reiseziel einheimischer und ausländischer Besucher, lässt sich noch viel vom alten Japan entdecken.
dera, der als „Tempel des reinen Wassers“ zu den meistbesuchten Heiligtümern zählt. Hier sollte man versuchen, einen Schluck des sanft plätschernden Quellwassers zu ergattern, weil diesem wunscherfüllende Wirkung zugesagt wird. Ebenfalls zu den großartigsten Nationalschätzen des Landes zählt die im Zentrum gelegene, 120
W
Meter lange Tempelhalle Sanjusangen-do. In ihrem schummrigen Inneren reiht sich eine impo-
ährend Tokyo als politisches und wirtschaftliches
Zentrum
sante Phalanx aus 1001 lebensgroßen, goldgelb
Japans
schimmernden Statuen auf, die jeweils über 40
pulsiert, schlägt Kyoto als histori-
Arme und ganz unterschiedliche Gesichter verfü-
sches, kulturelles und auch touristisches Herz des
gen. Keinesfalls sollte eine Visite des Goldenen
Landes. Die auf drei Seiten von Bergen umrahmte
Pavillon-Tempels ― dem legendären Kinkaku-ji ―
ehemalige Kaiserstadt kann unter anderem mit
versäumt werden. Das sich in einem See spiegeln-
sagenhaften 2000 Tempeln, Pagoden und Schrei-
de, ursprünglich aus dem 14. Jahrhundert stam-
nen aufwarten, von denen sogar 17 zum Weltkul-
mende
turerbe der UNESCO zählen. Besonders prachtvoll
Bauwerk
ist
allerdings
nur
eine
Rekonstruktion. Ein Mönch hatte das Original
präsentiert sich Kyoto zur Kirschblütenzeit im
1950 niedergebrannt, weil er dessen Schönheit
März/April oder im November, wenn der Ahorn sei-
nicht ertragen konnte…
ne Blätterfarben wechselt.
Ein Besuch Kyotos muss sich aber keineswegs in
Die kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten finden
der Erkundung von Weltkulturerbe oder einem der
sich nicht nur im Zentrum der schachbrettartig ange-
zahlreichen Museen erschöpfen. Im Tempel Taizo-
legten Stadt, sondern auch in der Umgebung. Oft lie-
in kann man sich z. B. in der Kunst der Meditation,
gen sie fotogen an Berghängen – wie der Kiyomizu-
Kalligraphie und Teezeremonie unterweisen las14
Kyoto. Unzählige Schätze auf Schritt und Tritt. Kyoto blickt auf eine über tausendjährige Stadtgeschichte zurück. Jeder Winkel dieser historischen Stadt erzählt seine ganz eigene Geschichte. Je tiefer Sie eintauchen, desto mehr werden Sie entdecken. Besuchen Sie Kyoto und erleben Sie das ursprüngliche Japan.
Weitere Informationen finden Sie im offiziellen deutschsprachigen Reiseführer von Kyoto City: www.kyoto.travel/de
16 Haushaltsamt ist sinnvoll und kann die Wartezeit
sen. Im Textilzentrum Nishijin dürfen sich die Besucher in traditionellen Webarbeiten üben oder versuchen, mal in einen zwölfschichtigen Kimono zu schlüpfen. Der Toei Kyoto Studio Park hingegen, wo viele der populären Samurai-Filme gedreht wurden, bietet die Möglichkeit, sich in eindrucksvollen Kostümen fotografieren zu lassen. Für abendliche Unterhaltung ist vor allem in den romantischen
Vergnügungsvierteln
Ponto-cho
und Gion gesorgt. Hier reihen sich in engen Gassen noch viele der charmanten Holzhäuser auf, die dem Bild des alten Japans entsprechen. In ihnen verbergen sich oft Teehäuser und Restaurants, wo die Gäste auf landestypische Weise speisen oder sich sogar von der gehaltvollen Schauspiel- und Sangeskunst einer Geisha betören lassen.
Gut gehütete Geheimnisse Während der weitläufige, umliegende Park als grüne Lunge der Stadt rund um die Uhr zugänglich bleibt, kann der dort liegende Kaiserpalast nur teilweise und im Rahmen zweistündiger Führungen besichtigt werden (montags bis freitags, englischsprachig um 10 und 14 Uhr). Eine Anmeldung beim kaiserlichen
verkürzen (Telefon: 075-211 2115, Internet: http:// Kyoto als Einkaufsparadies
sankan.kunaicho.go.jp/english/guide/kyoto.html).
Schon wer auf dem futuristisch anmutenden, als gläsernes Atrium
Der Aufwand lohnt, denn der Kyoto Gosho – wie der
gestalteten Bahnhof von Kyoto
Palast genannt wird – ist der wichtigste und ein-
ankommt, landet in einer schillern-
drucksvollste Zeitzeuge aus der Epoche zwischen
den Einkaufswelt bzw. mitten im
794 und 1868, als der Tenno noch in Kyoto residierte.
11-stöckigen Kaufhaus Isetan mit
Auf einer Fläche von rund 11 Hektar finden sich ins-
seinen weitläufigen Arkaden und
gesamt 18 Gebäude, u. a. die imposante Halle für
etlichen Restaurants. Eine in jedem
Staatszeremonien.
Fall erfolgreiche Schnäppchenjagd garantieren die beiden attraktiven,
Ebenfalls eine Voranmeldung empfiehlt sich für
parallel zueinander verlaufenden
einen Besuch der kaiserlichen Villen Shugaku-in
Passagen Teramachi und Shinkyo-
und Katsura-rikyu, die als Meisterwerke der japa-
goku. Hier kann man sich bestens
nischen Architektur und Gartenbaukunst gelten.
mit allerlei Souvenirs eindecken.
Auch die Besucherzahl des legendären „Moos-
In einer Seitengasse erstreckt sich
Tempels“ ist limitiert. Antragspostkarten gibt es in
über 150 Läden und Stände das fa-
jedem Postamt. Wer im Saiho-ji Einlass erhält,
cettenreiche kulinarische Angebot
muss erst an einer Meditation und einer Sutra-Le-
des Nishiki-Markts. Wer am 21. oder
sung teilnehmen, bevor er durch den faszinieren-
25. eines Monats in Kyoto weilt,
den Garten des Zen-Heiligtums streifen darf.
sollte keinesfalls den Flohmarkt auf dem To-ji oder am Kitano-tenmangu versäumen.
17
Kyushu Der letzte Samurai Eine Entdeckungstour durch die wildromantische Natur Japans drittgrößter Insel Kyushu führt zu reizvollen historischen Stätten, traditionellen Mythen und paradiesischem Onsen-Genuss.
D
as Herz der Insel bietet hierfür die bes-
Zu den heute wichtigsten Besucherzielen zählt Naga
ten Voraussetzungen. Dort erstreckt
saki. Obwohl man ihren Namen vor allem mit dem
sich mit einem Umfang von 128 Kilome-
Atombomben-Abwurf verbindet, verzaubert die Stadt
tern der größte Vulkankrater der Welt. Umrahmt
an der Westküste Kyushus mit einer einzigartigen
von bis zu 1800 Meter hohen Bergen, lockt das
Atmosphäre. Gern als „japanisches San Francisco“
atemberaubende Panorama des Aso mit vielerlei
bezeichnet, fungierte der alte Hafenort mit seinen chi-
Aktivitäten wie Wanderungen, Fahrradtouren oder
nesischen Tempeln und westlichen Gärten einst als Tor
reichhaltigem Onsen-Genuss: Allein um den ro-
nach Japan. Im Glover Garden finden sich noch etliche
mantischen Ort Kuro kawa Onsen dampfen 25
der stilvollen, noblen Kolonialvillen, wie sie Puccini bei
Thermalbäder, die – mitten im Wald oder am plät-
der Erschaffung seiner „Madame Butterfly“ inspirierten.
schernden Bach liegend – paradiesische Stunden versprechen. Neonreklame und Einkaufspassagen
Noch tiefer in die Vergangenheit vordringen lässt
sucht man hier vergeblich. Stilvolle Ryokan prä-
es sich auf der Halbinsel Satsuma. Das Samurai-
gen hingegen das Bild.
Viertel der ehemaligen Burgstadt Chiran zählt mit einer Vielzahl an historischen Häusern und Gärten
Sogar um die 3000 heiße Quellen sprudeln in
zu den besterhaltenen Japans. Im nahe gelegenen
der Küs tenregion von Beppu, dem landesweit
Kagoshima ruht „der letzte Samurai“. Der durch
größten Thermal-Badeort. Das hier aus 200 bis
den spektakulären gleichnamigen Hollywood-
300 Metern Tiefe empor schießende Wasser soll
Streifen auch im Westen zur Legende geworde-
manches Leiden lindern. Nur aus sicherer Entfer-
ne Saigo Takamori hatte im 19. Jahrhundert den
nung bestaunt werden sollte indes die Natur, die
Satsuma-Aufstand gegen die Regierung geführt.
sich entlang der Straße nach Unzen eröffnet. Hier
Die Ursprünge der von ihm und seinen Kriegern
lässt der unterirdische Vulkanismus die Erde so
belagerten Burg in Kumamoto, die mit ihren stark
sehr dampfen, brodeln und zischen, als rücke das
geneigten Außen mauern zu den größten Fes-
Ende der Welt näher.
tungsanlagen Japans zählt, reichen bis ins Jahr 1600 zurück.
17
Wo Service selbstverständlich ist Omotenashi? Was klingt wie ein leckeres Dessert, ist nichts anderes als die typisch japanische Gastlichkeit und Service-Haltung, die weit über das europäische Maß hinaus geht. Doch Vorsicht – sie hat Sucht-Charakter!
F
reitagabend bei einem japanischen Kurier-
immer ein Faden, eine kleine Kerbe, die es dem Konsu-
Service. Vorsichtig hebt die Kundin, fünf Mi-
menten erleichtert. Die Handtasche im Café auf den
nuten vor Ladenschlusszeiten, eine offene
Boden stellen? Kein Problem, denn unter dem Tisch
Stofftasche mit zerbrechlicher Fracht auf die Theke.
wartet ein kleiner Korb, so dass die Tasche nicht ver-
Von Hektik oder „jetzt aber mal schnell“ keine Spur.
schmutzt. Japan ist das Land des pragmatischen Ser-
Geduldig füllt die Angestellte die Versandpapiere
vice – und dem haftet nichts Negatives oder gar Her-
aus, heftet einen „Zerbrechlich“-Aufkleber auf die Ta-
abwürdigendes an. Man muss dazu sagen: Japanische
sche und stellt sie hinter dem Tresen ab. Sorgen um
Kunden sind freundlich – aber anspruchsvoll. Nicht
den Inhalt muss sich die Kundin nicht machen: Wenn
„billig“ sondern „gut“ ist das Ideal.
nötig, wird das Paket die gesamte Strecke über in der
Trinkgeld unerwünscht
Hand getragen. Dass das Paket genau zu der Stunde geliefert wird, die der Kunde als Wunschzeit angege-
Der größte Unterschied zwischen der westlichen und
ben hat, ist da nur noch eine Kleinigkeit. Dieses Bei-
japanischen Service-Haltung jedoch ist: Omotenashi
spiel ist typisch für japanischen Service.
hat nichts mit der Entlohnung zu tun. Trinkgeld ist daher fast schon beleidigend, bester Service ist
Praktische Lösungen aus Respekt vor dem Kunden
schließlich selbstverständlich und der Gast kann sich darauf verlassen. Dieses Vertrauen funktioniert
„Die Wünsche des Kunden erfüllen, bevor er danach
übrigens auch anders herum: Wer im Restaurant
fragt“, so könnte man Omotenashi zusammenfassen.
“Omakase” bestellt, überlässt es dem Koch, das
Er soll sich willkommen fühlen. Letztlich fällt die Zu-
Menü zusammenzustellen – und den Preis. Meist ist
friedenheit der Kunden auch auf die Dienstleister zu-
Omakase dann sogar ein wenig günstiger als das re-
rück – wie könnte man sonst am Ende des Tages stolz
guläre À-la-carte-Menü.
auf seine Arbeit zurückblicken? Die Auswirkungen
So oder so kann es in kleineren Restaurants und Ho-
dieser Haltung zeigen sich nicht nur im persönlichen
tels passieren, dass beim Abschied die Angestellten
Kontakt: Eine Lebensmittelpackung die sich nicht
winkend vor der Tür stehen – Omotenashi bis zur
leicht öffnen lässt? Undenkbar in Japan. Irgendwo ist
letzten Minute…
18
H.I.S. – die Spezialisten für Japan-Reisen H.I.S. ist mit 267 Filialen in Japan und 268 Büros in 160 Städten und 69 Ländern weltweit eine der größten japanischen Reiseagenturen und Ihr Spezialist für Japan-Reisen! In Deutschland sind wir seit 1990 vertreten – besuchen Sie eines unserer Büros in Frankfurt am Main, München, Düsseldorf oder Berlin! Bestellen Sie JR-Pässe, verschiedene Area-Pässe oder SIM-Karten direkt über www.shop.his-germany.de oder lassen Sie sich beraten: H.I.S. Deutschland GmbH Große Eschenheimer Str. 39 60313 Frankfurt am Main T: 069 5600 510 E: fra@his-world.com
H.I.S. Deutschland / Düsseldorf Schadowstraße 84 40212 Düsseldorf T: 0211 1759 900 E: dus@his-world.com
H.I.S. Deutschland / München Frauenstraße 32 80469 München T: 089 5432 9900 E: muc@his-world.com
H.I.S. Deutschland / Berlin Leibnizstraße 59 10629 Berlin T: 030 2097 6787 E: ber-germany@his-world.com
Wir bieten Ihnen: • Flugtickets • Japan Rail Pass • Übernachtungen in Hotels, Ryokan oder Tempeln • Ausflüge und Eintrittskarten • Führerschein-Übersetzung und Mietwagen
Aktuelle Angebote: • Tokio Skytree (Tembo Deck & Tembo Galeria): 30€ • teamLab Planets Digital Art Ausstellung: 33€
• Teezeremonie im Kimono (im Teehaus des Jonangu Schrein in Kyoto): 50€ • Fuji & Hakone Bus-Tour ab Tokyo: 109€
• Mit dem Zug durch Japan (12 Tage/11 Nächte): ab 1.490€ Diese Reise ist ideal für alle, die Japan mit dem Zug erkunden wollen! Erleben Sie die glitzernde Metropole Tokio und schnuppern Sie die Bergluft des Fuji und der japanischen Alpen. Zudem besuchen Sie historische Stätten wie Takayama und Kyoto, und übernachten unter anderem in Ryokan, den traditionellen japanischen Gasthäusern.
• Japans Schätze (15 Tage/14 Nächte): ab 2.390€ Von der modernen Metropole Tokio geht es auf dieser Reise unter anderem in die traditionsreichen Orte Takayama, Shirakawa-go und Kyoto. Erfahren Sie darüber hinaus in Kanazawa und Hiroshima mehr über die Geschichte des Landes und übernachten Sie bei den Mönchen eines Tempels am Berg Koya!
• Fertige Rundreise-Pakete oder Individualreisen • Reisezubehör wie SIM-Karten, Pocket WiFi … und vieles mehr!
www.his-germany.de/de
Auf kulinarischer Reise Mit Tempeln und Schreinen ist es nicht getan: Wer Japan wirklich verstehen will, muss in die Kochtรถpfe schauen!
11. 1.
2.
20
21
S
ushi und Wasabi-Meerrettich haben es schon
6. Okonomiyaki お好み焼き
bis Europa geschafft. Doch was bietet die ja-
„Wie Du es willst“ ließe sich dieses Gericht übersetzen.
panische Alltagsküche sonst noch? Unsere
Und der Name stimmt, denn es handelt sich dabei um
Tipp-Liste der essbaren Kulturgüter:
eine Art großen Pfannkuchen, der mit allen Zutaten ver-
1. Sushi & Sashimi 寿司 & 刺身
sehen wird, die der Gast wünscht. Besonders beliebt sind natürlich Fleisch, Fisch und Gemüse, aber auch
Es dauert viele Jahre, bis ein Koch in Japan als Su-
Käse findet hin und wieder den Weg in den Okonomiyaki.
shi-Meister gilt, denn die rohe Fischfüllung ist delikat. Kein Wunder, dass die Algen-Reis-Röllchen im-
7. Onigiri 御握り
mer frisch zubereitet werden. Wer mag, tunkt sie noch in eine scharfe Wasabi-Soße. Ganz ohne Reis-
Unterwegs greift der Japaner nicht zum Sandwich,
hülle und andere Extras kommt das Sashimi aus: Die
sondern zum Onigiri. Die dreieckigen, meist mit tro-
rohen Fischfilets werden ungewürzt serviert.
ckenen Algen umhüllten gepressten Reiskuchen gibt es in jedem Lebensmittelladen.
2. Tempura 天ぷら Gemüse, Meeresfrüchte oder hauchzarte Brennesselblättchen: Was immer die Saisonbietet, wird in
8. Teppanyaki 鉄板焼き 4.
Als Tempura Teishokukommen sie mit Reis, Pickles und Suppe auf den Tisch.
3. Yakitori 焼き鳥 Ein Spießchen als Snack gefällig? Egal ob mit Hühn-
Der Name ist Programm: Auf der Teppan-Platte direkt am Tisch werden Fleisch und Gemüse vor den
lockerem Teig ausgebacken und sofort heiß serviert.
10.
Augen des Gastes oder der Familienmitglieder gebraten. Zu den typischen Gerichten gehören beispielsweise die gebratenen Yakisoba-Nudeln.
9. Soba und Udon そば & うどん
chen, Fisch oder Meeresfrüchten, die günstigen Grill-
Am Wochenende durchs Land reisen und nach den
stände auf der Straße verraten ihre Position schon
besten Buchweizen-Nudeln suchen? In Japan ist
durch ihren herrlichen Duft. Als Beilage gibt es die
dies so gängig, dass sich problemlos ein zehnminüti-
würzige Yakitori-Soße.
ges Gespräch darüber führen lässt. Meist werden
4. Bento 弁当 Millionen japanische Schüler und Angestellte packen mittags ihr Bento aus, und auch Reisende schwören unterwegs auf die Bento-Boxen, die es an jedem Bahnhof gibt. Die Speisen sind dabei durch kleine Bambus-Teilchen getrennt, so dass sie sich nicht ver-
Soba als Mori-soba mit einer kalten Brühe und kleinen eingelegten Gemüsesnacks serviert. Die dicken Udon-Nudeln aus Weizenmehl hingegen landen kochend-heiß auf dem Tisch. Deshalb darf, ja muss man sie auch laut schlürfen!
10. Shabu-Shabu しゃぶしゃぶ
mischen. Was genau in die Box kommt, ist eine Frage
Vor allem im Winter gehört die japanische Variante
des Geschmacks: Reis ist fast immer dabei, genauso
des Fondues zu den japanischen Lieblingsspeisen.
wie eine kleine Portion eingelegtes Gemüse und kal-
Dünne Fleisch- und Gemüsescheiben werden direkt
ter Fisch.
am Esstisch in einer würzigen Brühe gegart und mit
5. Nikuman 肉まん Die dicken Hefe-Dampfnudeln sind meist mit Fleisch
einem delikaten Dip genossen.
11. Shaved Ice かき氷
gefüllt und werden an Straßenständen den ganzen Tag
„Kakigori“ nennen die Japaner diese erfrischende Le-
über direkt aus dem Bambus-Dämpfer angeboten.
ckerei, die von einem dicken Eisblock geschabt wird. Die weißen, weichen Eisflocken übergießt man dann mit Fruchtsirup und Kondensmilch, manchmal wird das Eis noch mit Obst und süßer, roter Bohnenpaste garniert.
OsakaBusiness & Nightlife Osaka gibt sich unkonventionell, frech und immer ein wenig lauter als die Konkurrentin Tokyo. Japans drittgrößte Stadt ist spürbar anders!
22
23
kratzer versteckt liegen. Wer Umeda lieber im Überblick entdecken will, sollte das Hep Five nicht auslassen. Auf dem Dach des Shopping-Centers dreht sich seit Jahren ein fest installiertes Riesenrad. An guten
E
Tagen reicht der Blick bis über den Hafen!
igentlich gibt sich Suzuki Hiroshi, Angestellter einer großen Firma, eher konservativ. An-
Spaß und Historie
zug, Krawatte, weißes Hemd, schwarze
schlichte Lederschuhe – nur die zwanzig Zentimeter
Ganz anders zeigt sich Namba im Süden der
steile Igel-Frisur mit blonden Strähnchen mag so gar
Stadt. Das Herzstück ist die quirlige Dotombori
nicht zum Business-Anzug passen. So wie Suzuki
Fußgängerzone am Dotombori-River. Zu allen
wirken viele jüngere Arbeitnehmer in Osaka. Wer zur
Zeiten ergießen auf großen Bildschirmen Komiker
Mittagszeit durch die zentrale Fußgängerzone Do-
ihre Witze auf das vorbeieilende Publikum, locken
tombori schlendert, trifft immer wieder auf erfri-
Restaurant-Werber potentielle Gäste, winken gi-
schend kreative Kleidung und freche Frisuren. Kein
gantische Krabben-Skulpturen und Kugelfische von
Wunder, hat die 2,7-Millionen-Stadt doch einen Ruf
den Hausfassaden. Zwischendrin liegen Theater,
als Stadt der Modekreationen und neuen Trends zu
Kinos, Bars. Richtig ruhig wird es hier nie. Sogar
wahren.
die „Salarimen“, klassische Angestellte wie Suzuki,
Stadt der Händler Dass sich gerade Osaka so offen zeigt, hat historische Gründe. Während in Tokyo der konservative Shogun und später der Kaiser herrschten, war Osaka schon immer eine Stadt der Geschäfte. Selbst zu Zeiten der politischen Isolation wurden hier noch internationale Kontakte abgewickelt. Überdurchschnittlich viele Bewohner wussten von fremden Ländern, hatten Kontakt zu Ausländern oder waren gar selbst schon außer Landes gewesen. Vielleicht sind die Osaker deshalb auch sprachlich schon immer ein wenig gewandter gewesen? Landesweit unterstellt man ihnen, was man umgangssprachlich noch am ehesten als „dicke Lippe“ bezeichnen könnte. Nie um eine Antwort verlegen, stammen heute besonders viele Komiker aus der Hafenstadt.
Shoppen im Norden Wie auch Tokyo hat Osaka gleich mehrere Zentren. Umeda (auch als Kita bekannt) im Norden der Stadt ist das eher moderne Zentrum. Vor allem die gigantische Shopping Underground Mall (Japans größte!) mit ihren zahllosen Boutiquen, Imbissen und Delikatessen-Läden lockt bis in die späten Abendstunden wahre Menschenmassen an. Hin und wieder ist es gar nicht so einfach, einen der Eingänge zu finden, die meist im Untergeschoss der modernen Wolken-
Burg Osaka
sind hier gewagter gekleidet, als es einem Tokyoter Kollegen je durchgehen würde. Nur wenige Meter weiter liegt Den-Den Town, die Elektronik-Meile Osakas und lebender Beweis japanischer Technikverliebtheit. Auch das Ebisu-Viertel rund um den Eiffelturm-ähnlichen Tsutenkaku ist einen Besuch wert. Hier beweist sich Osaka ein weiteres Mal als Stadt des Amusements, mischen sich traditionelle Vergnügen mit modernen Bars und brutzeln nahezu rund um die Uhr kleine Restaurants landesweit bekannte Spezialitäten. Doch auch das alte Osaka ist nie weit. Weithin sichtbar ragt die Burg im Osten Osakas über die Stadt. Sie stammt aus dem 17. Jahrhundert, wurde unzählige Male zerstört – und jedes Mal stoisch wieder originalgetreu aufgebaut. Das letzte Wort hat eben doch immer Osaka.
So funktioniert Japanisch Ein bisschen Japanisch lernen fĂźr die Reise geht das Ăźberhaupt? Und warum ist die japanische Schrift eigentlich so kompliziert?
24
Man muss kein Sprachwissenschaftler sein, um zu erkennen: Im Japanischen gibt es gleich mehrere Schriftsysteme: Die Kanji, Schriftzeichen chinesischen Ursprungs, werden meist für den Wortstamm verwendet. Dies
JAPAN
25
ENTDECKEN!
übrigens schon seit dem dritten Jahrhundert. Lange Zeit versuchte man, das Japanische nur in Zeichen abzubilden, was für viel Verwirrung sorgte: Anders als im Chinesischen, sind die japanischen Wörter veränderlich, so dass man schließlich dazu überging, den Wortstamm in Zeichen und die Endungen in einer Lautsprache zu notieren, der Hiragana-Silbenschrift. Rein theoretisch könnte man Hiragana sogar für alle Texte verwenden (in Kinderbüchern ist dies oft der Fall), allerdings gibt es im Japanischen viele gleichlautende Worte, die sich nur in der Kanji-Schreibung unterscheiden.
Einfach mal Japanisch lesen Für Fremdwörter wiederum gibt es die Katakana-Silbenschrift, die man an ihrer eckigen Form gut erkennen kann. Wer die 46 Silben verinnerlicht, wird in Japan schnell belohnt: Lebensmittel, Zutaten, Markennamen und vieles andere wird in Katakana notiert, denn die Wörter stammen meist aus dem Englischen und manchmal sogar aus dem Deutschen. Auch der ansonsten sprachunkundige Besucher hat so eine sportliche Chance, die eine oder andere Aufschrift zu entziffern. So kann man im resutoran hanbagu bestellen und danach pasuta (Pasta) essen, sich die Haare mit shanpu waschen und morgens den Tag mit einer Runde jogingu starten. Die Aussprache ist übrigens leicht zu meistern, denn viele Laute werden so notiert, dass ein deutscher Muttersprachler sie intuitiv richtig erkennt.
Eine Reise nach Japan bietet eine breite Vielfalt an Eindrücken in einem ungemein faszinierenden Spannungsverhältnis von Tradition und Moderne. Alte Kulturen und westlicher Lebensstil bilden ein harmonisches Miteinander, sehenswerte Reisbauerndörfer stellen einen reizvollen Kontrast zu den pulsierenden Metropolen des Landes dar. Entdecken Sie die japanischen Inselwelten mit dem Spezialisten für Studien- und Erlebnisreisen.
Auszug aus unserem Tourprogramm 2020: ERLEBNIS-, STUDIEN- & AKTIVREISEN:
Die Geste zählt Bleibt die Frage: Wie lange muss man lernen, um die Kenntnisse im Alltag anwenden zu können? Wer einige Lektionen Japanisch lernt, kann oft schon einfache Fragen stellen, Tickets kaufen und nach dem Preis fragen. In jedem Fall lohnt es sich, denn schon der Versuch, Japanisch zu sprechen, wird mit großem Wohlwollen aufgenommen – auch wenn die Unterhaltung danach ins Englische wechselt.
• • • • • •
Zauberhaftes Japan (11-Tage) Höhepunkte Japans (17-Tage) Von Hokkaido nach Kyushu (16-Tage) Korea und Japan (16-Tage) China und Japan (14-Tage) Japan aktiv erleben (15-Tage)
INDIVIDUALREISEN: • Japan individuell (11-Tage) • Privatreisen maßgeschneidert – auf Anfrage Durch Japan reisen ohne Japanischkenntnisse? Funktioniert erstaunlich gut! In den Zügen und Bahnhöfen, in UBahnen und an Autobahnen, ja sogar an den Landstraßen, sind praktisch alle Beschilderungen immer auch in Englisch gehalten. Vor allem jüngere Japaner haben Englisch in der Schule gelernt, einfache Unterhaltungen sind meist kein Problem. Verirrt sich der Reisende doch einmal, zeigen sich die meisten Japaner extrem hilfsbereit und geduldig, oft begleiten sie den Suchenden sogar noch ein Stück, um sicher zu gehen, dass er sich zurechtfindet.
Durchblick per App In den App Stores für Android und iPhone gibt es eine Fülle von Gratis-Apps, die bei der sprachlichen Reisevorbereitung helfen. Die verschiedenen Schriften lassen sich beispielweise gut mit "Obenkyo" (Android) und Kana Cards Lite (IOS) erlernen. Als Wörterbuch und Übersetzungssoftware eignet sich gut der „PONS Übersetzer“.
Beratung & Buchung im Reisebüro oder beim Veranstalter IKARUS TOURS GmbH Telefon 0 61 74 - 29 02 0 Mail: inserat@ikarus.com
www.ikarus.com
Auf dem Weg des Tees Einen grünen Tee aufbrühen und ihn gemeinsam genießen: Das klingt einfach, und kann doch so kompliziert sein. Die japanische Teezeremonie fordert eine strenge Abfolge ritueller Regeln.
M
Stiller Genuss
it dem Zen-Buddhismus fing alles an: Als die Mönche die neue Lehre aus China mitbrachten, hatten sie auch
den Tee im Gepäck, der ihnen half, während der langen Meditationen wach zu bleiben. Doch das neue Getränk stieß nicht nur in den Klöstern auf Gefallen. Ab dem 13. Jahrhundert trafen sich auch Adlige, Wohlhabende und Samurai zum Teegenuss. Bei diesen Zusammenkünften galten ebenfalls die Grundprinzipien des Zen: Sich auf die wesentlichen Dinge zu konzentrieren, auf unnötigen Tand zu verzichten, die Umwelt bewusst wahrzunehmen ― nichts sollte (und soll auch heute noch) vom eigentlichen Genuss ablenken.
Japan trinkt grün
Bis heute gilt die Tee-Zeremonie Cha-do, wörtlich
In Japan wird größtenteils der
auch als "Weg des Tees" übersetzt, als kultureller Hö-
unfermentierte grüne Tee ge-
hepunkt, der viel Vorbereitung erfordert. Nachdem
trunken. Bei der Tee-Zeremonie
die Gäste auf den Tatamimatten im Teehaus Platz
kommt der Matcha zum Einsatz,
genommen haben, werden ihnen die Utensilien prä-
ein exquisites Grüntee-Pulver,
sentiert. Oft handelt es sich um wertvolle Stücke, die
das mit einem hölzernen Teebe-
seit langem im Besitz der Familie sind. Vor den Au-
sen schaumig geschlagen wird.
gen der Gäste wird der Tee dann zubereitet und zum
Touristen sind in Kyoto herzlich
Trinken weitergereicht, wobei die Schale jedes Mal
willkommen, selbst an einer Tee-
ein wenig gedreht wird, damit die Lippen der Gäste
zeremonie teilzunehmen (www.
niemals dieselbe Stelle berühren. So genannte Kashi,
teaceremonyen.com).
kleine, farbenfrohe Süßigkeiten, sollen dazu den bitteren Geschmack des Tees mildern. Auch sie sind mit viel Liebe gefertigt und ihre Gestaltung der Jah-
Perfekt arrangiert
reszeit angepasst. Rege Unterhaltungen gibt es wäh-
Im Laufe der Zeit rückte die Zeremonie, mit der der Tee
rend einer Tee-Zeremonie übrigens nicht. Die Stille
zubereitet wurde, immer mehr in den Mittelpunkt. Re-
soll helfen, den Genuss zu verinnerlichen.
geln legen seither fest, wie die Utensilien zu benutzen sind, wann und wie der Tee aufgebrüht wird. Die Zubereitung selbst wurde quasi zu einer Art meditativer Übung, die den Geist des Zen repräsentiert: Die Reduktion auf das Wesentliche, Einfache und Natürliche. Auch das dazu passende Geschirr, vor allem die Tee-Becher, sollte dem Prinzip des "wabi-sabi" genügen. Einfach, aber formvollendet — und doch vom Gebrauch gezeichnet.
26
Asienreisen vom Spezialisten:
Japan – zwischen Tradition & Moderne
© Guitar photographer, shutterstock.com
Best of Japan
Fuji – Tradition und Moderne
11 Tage Gruppenreise zu den Highlights, mit Erkundungstouren durch Tokyo und Kyoto, Tempelbesichtigungen in Kamakura und Nara sowie Übernachtung im FujiHakone-Nationalpark, ab/bis Deutschland, ab EUR 3.199,-webcode 108344
13 Tage Gruppenreise, auf Entdeckungstour in den Metropolen Kyoto und Tokyo, zu den Inseln Kyushu und Miyajima, zur Burg von Shimbara sowie in den FujiHakone-Nationalpark, ab/bis Deutschland, ab EUR 3.999,-webcode 108351
The Taste of Japan
Japans Metropolen
12 Tage Privatreise zu Tradition und Genuss, mit Kochkursen, Tempelbesichtigungen sowie Übernachtung im Ryokan und Tempelgästehaus, ab Tokyo bis Osaka, ab EUR 3.956,-webcode 96387
11 Tage Privatreise, mit dem Hochgeschwindigkeitszug „Shinkansen“ nach Tokyo und Kyoto, durch Osaka sowie über Hiroshima auf die Insel Miyajima, ab Tokyo bis Osaka, ab EUR 3.217,-webcode 146518
Streifzug durch Südkorea und Japan
Japan Individuell
16 Tage Erlebnisreise zu den Höhepunkten zweier Länder: von den pulsierenden Stadtvierteln in Seoul und Busan, über die historischen Kulturdenkmäler von Kyoto, bis hin zur modernen Architektur in Tokyo, ab/bis Frankfurt, ab EUR 4.299,-webcode 36066
13 Tage Erlebnisreise, mit Welcome-Dinner in einem typischen Izakaya Restaurant, Besichtigung der Tempel und Zen-Gärten in Kyoto, japanischer Kulturgeschichte in Tokyo sowie Zeit für Erkundungen in Eigenregie, ab/bis Frankfurt, ab EUR 3.199,-webcode 31127
Karawane Reisen GmbH & Co. KG Schorndorfer Str. 149 · 71638 Ludwigsburg Tel +49 (0) 7141 2848-20 · asien@karawane.de
www.karawane.de
Anzeige
ANA1259_Picture_for_Advertorial_Japan_Magazin_DE_210x145_vFNL.indd 1
21/11/2019 10:37
Entdecken Sie das Land der aufgehenden Sonne auf den zahlreichen innerjapanischen Strecken von ANA.
28
Anzeige
29
Mit ANA entspannt nach Japan 5-Sterne-Service genießen
Economy Class
ANA ist die größte Fluggesellschaft Japans*, Mit-
Die ultramodernen, besonders leichten und komfor-
glied in der Star Alliance und eine der wenigen 5-Ster-
tablen Sitze in der Economy Class bieten mit gut 86
ne-Airlines weltweit. Neben Paris, London und Brüs-
cm Sitzabstand und der 6-fach verstellbaren Kopf-
sel verbindet die Airline auch Frankfurt (2x täglich),
stütze, sowie der individuell einstellbaren Fußstütze
Düsseldorf, München und Wien (je 1x täglich) mit
ebenfalls viel Bequemlichkeit. Und mit dem fast 34
Tokyo und darüber hinaus. Auf mehr als 120 innerja-
cm großem Bildschirm (dem größten seiner Klasse),
panischen und über 80 internationalen Strecken bie-
dem USB- & PC-Port, sowie dem umfangreichen En-
tet ANA mit einem mehrfach ausgezeichneten Bord-
tertainment-System gestalten Sie Ihre Zeit an Bord
produkt, innovativer Technik und dem exzellenten
so kurzweilig und individuell wie Sie möchten.
Service ein Reiseerlebnis der Extraklasse.
Brandneues Bordprodukt ANA führt auf den internationalen Flügen sukzessive ultramoderne, innovative Sitze in allen Klassen ein. Zunächst wird das neue Bordprodukt auf den Boeing 777-300ER mit Vierklassenkonfiguration eingeführt, die in den nächsten Monaten ausgeliefert werden.
First Class THE Suite & Business Class THE Room
Das neue Bordprodukt wird ab Winter 2020 auf den meisten Flügen von Frankfurt nach Tokyo verfügbar sein. Auf den Flügen von Düsseldorf, München und Wien genießen Sie in unseren Dreamliner B787 weiterhin den bekannten Komfort unserer Business Staggered und unserer bewährten Premium Economy und Economy Class.
Weitere Informationen: www.anaskyweb.com
Besondere Privatsphäre in der First und Business Class bieten die eigenen Kabinen. Die extrabreiten Sitze lassen sich jeweils zu einem flachen Bett mit circa 2 m Länge umwandeln. Viele durchdachte Details und Ablageflächen sorgen für einen bequemen Raum zum Entspannen.
Premium Economy Auch die kleine Kabine der Premium Economy bietet mit nur 24 Sitzen viel Ruhe und Komfort. Mit fast 1 m Sitzabstand und knapp 50 cm Sitzbreite, mit Beinund Fußstützen und einer 6-fach verstellbaren Kopfstütze lehnen Sie sich bequem zurück und genießen ein umfangreiches Bordunterhaltungsprogramm auf dem 40 cm großen Bildschirm. Durchdachter Stauraum für Telefon, Brille und USB- & PC-Port bieten Bequemlichkeit und optimale Möglichkeiten zum Arbeiten und Ausruhen.
*nach Passagierzahlen unter allen japanischen Airlines
Trendy Japan Manga, Nintendo, Trading Cards… viele Facetten der japanischen Pop-Kultur sind in Europa längst angekommen. Was nicht heißt, dass Japan nicht noch mit einigen Überraschungen aufwarten könnte.
30
31
S
Japan wie gemalt
pätestens im Dog Café von Ebisu dürften viele ausländische Besucher ins Grübeln ge-
Zugegeben, das mag nicht jedermanns Ge-
raten. Zum Beispiel, weil die Karte für japa-
schmack sein. Andererseits ist Akihabara quasi
nische Verhältnisse wirklich Fleisch-lastig ist und
eine der Quellen der japanischen Pop-Kultur und
die Dinner-Konversation sich hier und da als
schon aus diesem Grund sehenswert. Genauso
schwierig erweist. Immerhin hat die Klientel des
wichtig ist: Akihabara ist das natürliche Biotop der
Dog Cafés in der Regel nichts dagegen, wenn Herr-
„Otakus“. Alle, die bei diesem Begriff an bunte Vö-
chen oder Frauchen mitessen. Sie ahnen es schon:
gel denken, liegen gar nicht so falsch. Hinter dem
Hier wird für Hunde serviert, Menschen sind eher
Begriff verstecken sich Fans, die quasi ihr ganzes
als Begleitpersonen erwünscht, zum Beispiel nach
Leben der Leidenschaft für Manga-Comics und
einem kleinen Shopping-Trip zu den Hunde-Bouti-
Anime-Filme widmen und oft sogar komplett in
quen im nahegelegenen Harajuku. Das Tokyoter
Kostüm und Rolle ihrer Lieblings-Mangas schlüp-
Hip-Viertel Ebisu ist damit typisch für einen Trend,
fen. Und dies sind, zur Freude der Touristen, gar
der in ganz Japan zu finden ist: Um den vierbeini-
nicht einmal wenige, immerhin stammt der Man-
gen Begleiter zu verwöhnen, ist vielen Japanern
ga aus Japan. Seine Geschichte reicht übrigens
nichts zu teuer.
weitaus tiefer in die Vergangenheit als gemeinhin angenommen. Wer den Manga eigentlich erfun-
Verwöhnprogramm im Maid-Café
den hat, ist heute zwar nicht mehr festzustellen
Wer in Ebisu in Sachen Gastro-Trends nicht auf
– sicher ist aber, dass die Kalligraphie-Rollen
den Hund, aber immerhin auf den Geschmack des
des KyotoerKosanji-Tempel heute nicht nur als
Außergewöhnlichen gekommen ist, kann im Stadt-
nationaler Kunstschatz, sondern auch als erste
viertel Akihabara weiter forschen. „Electric Town“
„Manga“ Japans gelten. Bereits Ende des 12. Jahr-
wird die Ecke im Nordosten der Innenstadt auch genannt. Nirgendwo sonst drängen sich so viele Spielecenter, Elektronikläden und Manga-Geschäf-
Trendy gestylte Frau auf dem Bahnhof Shimokitazawa in Tokyo.
hunderts entstanden die Bilder, deren überzogene Darstellungen des menschlichen Alltags durch tierische Figuren nur einem einzigen, sympathischen
te auf so engem Raum. Zwischendrin werben
Zweck dienten: der allgemeinen Unterhaltung.
Maid-Cafés für ihren Service. Im rüschigen Dienst-
Eine Tatsache, die ihnen im Laufe der Zeit auch
botenkleidchen begrüßen die Maids ihre „Gebie-
ihren Namen einbrachte, der sich wörtlich mit „ko-
ter“ mit einem herzlichen „Willkommen zuhause“
mische (man) Bilder (ga)“ übersetzen lässt.
und bedienen sie rundum zuvorkommend. Genauso oft trifft der Spaziergänger in Electric Town auf Sammelkarten-Shops: Hier werden „Trading Cards“ verkauft, wie sie auch auf den deutschen Schulhöfen mit Begeisterung getauscht werden. Nur dass die Karten in Akihabara eben nicht eine Ecke des Regals einnehmen, sondern fünf Stockwerke große Kaufhäuser füllen. Teilweise befähigen die Karten z. B. ihre Besitzer im Spielecenter nebenan an den zahllosen Automaten, die Rolle ihrer Lieblingsfigur einzunehmen. Unter Gedudel und Geflimmer vertreiben sich hier viele Schüler die Freizeit und spielen längst die Games, die in Europa noch nicht einmal auf dem Markt sind.
Anzeige
Shizuoka - Prädikat vielseitig
32
Anzeige
33
Herrliche Berglandschaften und spektakuläre Strände, frühe Kirschblüte und Schneefreuden bereits im Oktober, grüner Tee und frisch gebrautes Bier sowie jede Menge Weltkulturerbestätten – Willkommen in Shizuoka.
D
Der Miho no Matsubara Strand – Bei Shimizu befindet sich der weltberühmte und vielfach künstlerisch dargestellte Strand, der zum UNESCO Weltkulturerbe gehört.
Das MOA Museum of Art – thront hoch über der Stadt Atami (www.moaart.or.jp/
ie Präfektur Shizuoka befindet sich in der
en/). Hier erwartet Sie eine Mischung aus moderner
Mitte Japans – zwischen Tokyo und Osa-
Architektur und seltenen japanischen Kunstschätzen.
ka. Sie liegt in der Region Chūbu auf der
Die Izu-Peninsula mit Ihren schönen Stränden und dem Onsen-Ort Shuzenji.
Insel Honshū. Die Region steht für Naturvielfalt, Geschichte, grünen Tee und kulinarische Highlights. Shizuoka verfügt über 500 Kilometer Küste und ist
Türkisblaues Wasser und feiner Sand zeichnen die
das Zentrum des japanischen Teehandels. Das
Strände auf der Izu-Peninsula aus – natürlich spielt
Hauptwahrzeichen der Region ist aber sicherlich der
Wassersport jeglicher Art hier auch eine große Rolle.
majestätische 3776 Meter hohe Mount Fuji, der als Kulisse für alle Sehenswürdigkeiten dient. Speziell
Im malerischen Ort Shuzenji erwarten Sie heiße
von Juli bis September laden drei Wanderrouten von
Quellen (Onsen), ein herrlicher Bambusgarten, der
der Präfektur aus zur Besteigung des Giganten ein.
Shuzen-ji Tempel sowie kleine Geschäfte und Restaurants.
Jede Region der Präfektur hat zudem ihren ganz eigenen Charakter. Der Westen Shizuokas bietet eine große Natur-
Der Besuch einer Tee-Plantage –
vielfalt wie z. B. heiße Quellen (Onsen) und die Erholungs-
Wie lebt es sich auf einer Farm in Shizuoka und wie
und Erlebnisregion rund um den See „Lake Hamana“.
pflückt man grünen Tee? Wie rollt man eigentlich professionell Sushi? Wie zieht man einen Kimono
Das Zentrum der Präfektur steht für Kultur und Ge-
an? Wer auf diese Fragen eine Antwort sucht, ist in
schichte sowie spektakuläre Berglandschaften, ist aber
der Präfektur Shizuoka genau richtig. Hier gibt es
auch das Anbaugebiet des grünen Tees, des Wasabi,
fünf speziell zusammengestellte Programme für
der Erdbeeren und der berühmten Sakura Shrimps.
ausländische Gäste, die Shizuoka hautnah erleben möchten. In Kakegawa, einer der berühmtesten
Im Osten schmiegt sich die Landschaft sanft an den
Grüntee-Regionen Japans zum Beispiel, erwartet die
Mount Fuji und besticht durch Wasserfälle, Flüsse und
Gäste von Mai bis Oktober eine besondere Erfahrung:
Parks. Der Südosten ist vor allem bekannt für seine hei-
das Grünteepflücken und die Ernte saisonaler Früch-
ßen Quellen (Onsen) und weißen Strände (Izu Peninsu-
te und Gemüsesorten.
la). Es wird auch das Naherholungsgebiet Tokyos genannt. Überhaupt ist die Präfektur Shizuoka sehr
Shizuoka ist auf jeden Fall einen Besuch wert und
schnell (innerhalb einer Stunde) und unkompliziert von
bequem mit der Tokaido Shinkansen Line, die Tokyo
Tokyo aus mit dem Schnellzug Shinkansen erreichbar. Besondere Sehenswürdigkeiten, die Sie auf keinen Fall bei einem Besuch in der Präfektur auslassen sollten:
Das Mount Fuji World Heritage Center –
mit Kyoto verbindet, erreichbar. Starten Sie noch Oigawa Eisenbahnbrücke über dem
heute mit Ihrer Reiseplanung. Hilfreiche Informatio-
Lake Sesso in Kawane.
nen und viele weitere Anregungen finden Sie online unter www.exploreshizuoka.com und www.shizuoka-
Kimono-Anprobe
guide.com oder telefonisch/per Email bei:
in Fujinomiya, Shizuoka. Der gleichnamige Berg wurde am 26. Juni 2013 in die Liste der World Heritage Sites aufgenommen. Im Museum informiert eine sehr anschauliche Ausstellung über Themen rund um den heiligen Berg (www.mtfuji-whc.jp).
Explore Shizuoka Tourism Shizuoka Japan c/o Discover The World Marketing Tel.: 0611-26767-0 Email: shizuoka@discover-fra.com
Japan aktiv! Drei Millionen Hektar Naturschutzgebiete, 75 Prozent unbebaute Fläche und atemberaubende Landschaften: Japan bietet wunderbare Voraussetzungen für sportliche Reisende, die das Land per Pedes oder per Rad entdecken möchten.
34
35
N
ichts als Natur, Berge und Himmel, so weit das Auge reicht: Kein Haus, kein Schild stört die endlose Aussicht, wäh-
rend die Abendsonne das Meer von wilden Gipfeln in ein unwirkliches Lila taucht. Die japanischen Alpen sind quasi der Gegenentwurf zu den vollen Straßen Tokyos und Osakas – und gerade deshalb zieht es von April bis November die Wanderer und TrekkingFans in die Berge. Gut erschlossen sind sie allemal: Markierte Wanderwege, Berghütten (die nach deutschem Vorbild oft als "hyutte" bezeichnet werden) und eine Fülle von Kartenmaterial warten auf den Besucher, genauso wie zahlreiche heiße Onsen-Bäder, in denen sich der Muskelkater abends ganz hervorragend aus den Gliedern dampfen lässt. Dabei
telange Geschichte zurückblicken: Wie der Kumano Kodo auf der Kii-Halbinsel, der zahlreiche Shinto-Schrei-
Atemlos in Tokyo Japans beliebteste Laufstrecke verläuft rund um den Kaiserpalast in Tokyo. Auch einem spontanen Lauf steht eigentlich nichts im Wege, denn in regelmäßigen Abständen gibt es an der Strecke so genannte Running Stations, die für wenige Euros Duschen und Schließfächer bieten und sogar die Möglichkeit, Handtücher und Sportkleidung auszuleihen.
Wälder – die ältesten der Welt! – verschafften der Insel bereits 1993 den Status als UNESCO Weltnaturerbe. Gleichzeitig lockt Japan mit eigens angelegten Trekking-Pfaden, die die großen Städte bewusst nur streifen. Unter ihnen gehört der Tokaido Nature Trail zu den schönsten. Seit 1970 zieht er sich auf rund 1700 Kilometern von Mount Takao nahe Tokyo bis zum QuasiNationalpark Meiji no Mori Mino nahe Osaka und verbindet 11 Präfekturen. Auch wenn die wenigsten Wanderer ihn in seiner gesamten Länge erleben: Jeder einzelne Blick von den zahlreichen Gipfeln ist die Reise wert!
Berge sammeln
längst gehören ihre Laufsportler zur Weltspitze. Kein Wunder, dass der Sportkalender landesweit ein spannendes Lauf-Ereignis nach dem anderen aufzählt. Dabei muss es nicht zwingend der spektakuläre Tokyo-Marathon sein, der übrigens zu den sechs World
auch noch eine weitere sportliche Seite entdecken:
Vom 24. Juli bis zum 9. August
Japan als Schnorchel- und Tauchrevier, denn die
2020 finden in Tokyo die Olympi-
subtropischen Fluten rund um Okinawa locken mit
schen Spiele statt. Wenig später,
klarem Wasser und vielen Korallenriffen.
vom 25. August bis 6. September, stehen die Paralympics an. Tickets für die Wettkämpfe können Reisende in Deutschland bei DERTOUR (www.dertour.de/ olympia), in Österreich bei Vietentours (www.vietentours.com/ olympia/) und in der Schweiz bei Globetrotter Travel Service (www.globetrotter.ch/de/)
bu-
chen sowie natürlich auf der offiziellen Seite der Olympischen Spiele
https://tokyo2020.org/
en/. Dort gibt es auch die Wett-
aku Meizan" vor, die 100 berühmten Berge, wie sie der
infos zu den Spielen. Übrigens:
Alpinist Kyuya Fukada im Jahre 1964 beschrieb. Seit-
Bereits 1964 war Japan Austra-
her erfreut sich das Buch ungebrochener Beliebtheit
gungsort der olympischen Spie-
und dient vielen Japanern als eine Art "To-Do-Liste".
le, die ersten, die jemals in Asien abgehalten wurden.
gibt es zahlreiche Pilgerpfade, die teils auf jahrhunder-
ging gehört zu den Lieblingssportarten der Japaner,
Start. Wer sich für Naha entscheidet, kann gleich
kampfpläne und Hintergrund-
unbedingt hohe Berge bezwingen. Überall im Inselreich
Manch einer reist gar explizit zum Laufen an: Jog-
Japan im Olympia-Fieber
Passionierte Trekking-Fans nehmen sich gar die " Hy-
Wer Japan zu Fuß entdecken will, muss jedoch nicht
Japan im Lauffieber
Japans) geht es mindestens einmal pro Jahr an den
der-Gipfeln, die den Wanderer locken, auch der wilde
vor Kyushu. Die verwunschen anmutenden Zedern-
der 88-Tempel-Weg rund um die Insel Shikoku.
Osaka und Naha (und natürlich vielen weiten Orten
Alpen der Insel Honshu mit ihren zwölf Dreitausen-
weg spektakulär, genauso wie die Insel Yakushima
dhistischen Pilgerwege auf der Kunisaki Halbinsel oder
Marathon Majors gehört. Auch in Kyoto, am Fuji, in
sind es nicht nur die zentral gelegenen japanischen
Norden Hokkaidos und der Mount Fuji sind schlicht-
ne und buddhistische Tempel verbindet, die alten bud-
Japan per Rad Wer Japan aktiv entdecken möchte, muss nicht zwingend per Pedes unterwegs sein. Gute Straßen, abwechslungsreiche Landschaften und vor allem der ruhige Fahrstil der Japaner machen das Inselreich zu einem interessanten Radreiseziel, egal ob für Überland-Radtouren (Infos unter http://www.kancycling. com) oder einfach nur einen Radausflug in der Stadt. In Kyoto (www.cyclekyoto.com) zum Beispiel. In den vielen kleinen Gassen der Stadt ist der Autoverkehr gering und Verleihstationen gibt es gefühlt an jeder Ecke. Auch die Hauptstadt Tokyo lässt sich gut auf zwei Rädern entdecken: Eine Übersicht der Verleihstationen gibt es beispielsweise bei Cycle Tokyo unter http://cycle-tokyo.cycling.jp – oder vielleicht passt eine geführte Tour besser? Tokyo Great Cycling Tour (www.tokyocycling.jp) bietet fast täglich diverse Routen an. Auch eine Tour mit dem eigenen Rad ist kein Problem. Die Fluggesellschaft ANA beispielsweise nimmt auch Fahrräder mit, wenn sie entsprechend verpackt sind.
Anzeige
Okinawa – Einer der letzten Geheimtipps in Japan
36
Anzeige
37
Weiße Sandstrände soweit das Auge reicht, Mangrovenwälder, die besten Tauchspots Japans, die besondere Geschichte und Langlebigkeit der Einwohner Okinawas – all das zeichnet die 160 Inseln der Präfektur Okinawa aus.
D
ie Präfektur Okinawa bildet die südwestliche Spitze Japans. Sie umfasst 160 Inseln und hat etwa 1,4 Millionen Einwohner. Oki-
nawa liegt ungefähr auf dem gleichen Breitengrad wie Hawaii, Miami, Cancun und andere weltbekannte Urlaubsziele. Dank des subtropischen Meeresklimas ist es selbst im Winter angenehm warm. Im Jahresdurchschnitt beträgt die Lufttemperatur 23°C und die Wassertemperatur sogar 25°C.
Naturparadies:
man dem Geheimnis zu einem langen Leben auf Okinawa Tourism c/o Discover the World Marketing GmbH E-Mail: Okinawa@discover-fra.com Webseite: visitokinawa.jp
die Spur gehen.
Anbindung: Von Deutschland nach Okinawa: Von Deutschland aus gibt es keine Direktflüge nach Okinawa. Über die großen japanischen Flughäfen in Tokyo, Nagoya und Osaka erreichen Sie Okinawa rund 60 Mal am Tag. Alternativ können Sie über Taiwan, China oder Südkorea nach Okinawa reisen.
Durch die Lage in den Subtropen ist Okinawa mit
Inlandsflüge nach Okinawa: Innerhalb Japans be-
einer atemberaubend schönen Natur gesegnet. So-
dienen viele Airlines die drei Hauptflughäfen Okina-
wohl die Unterwasserwelt mit farbenfrohen Koral-
was: Naha, Ishigaki und Miyako. So ist Okinawa mit
lenbänken als auch die Pflanzen- und Tierwelt sind
vielen japanischen Städten verbunden, von denen
vielfältig und einzigartig. Deshalb hat Okinawa eine
aus Sie die japanischen Inseln bereisen können.
große Bedeutung für die globale Biodiversität und wird auch als Galapagos des Fernen Ostens bezeichnet. Die in Japan beliebte Kirschblüte kann man im Übrigen auf Okinawa schon Mitte Januar bewundern und damit früher als im Rest Japans.
Geschichte: Okinawa war einst ein unabhängiges Königreich, das regen Handel mit den Ländern Ost- und Südostasiens trieb. 1879 annektierte Japan das Königreich. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs war das Land bis 1972 unter amerikanischer Verwaltung. Aufgrund seiner Geschichte entwickelte Okinawa eine eigenständige Kultur, die von China, Japan und anderen asiatischen und westlichen Ländern geprägt ist.
Langlebigkeit: Okinawa ist eine von fünf sogenannten „blauen Zonen“ – das sind Gebiete, in denen die Einwohner besonders lange leben. Okinawa als Region der Gesundheit und Langlebigkeit ist auch durch den weltweiten Bestseller „The Okinawa Program“ bekannt geworden. Als Faktor für ein langes Leben gelten die traditionellen Essgewohnheiten sowie die Lebensweise auf Okinawa. In Kochkursen kann
38
Onsen Wellness auf japanisch Gleich drei Kontinentalplatten reiben sich unter Japan und bescheren dem Land mehr als 20.000 heiße Quellen. Doch Vorsicht! Es reicht, nur eine zu probieren, um zu wissen: Onsen macht süchtig …
A
uf den ersten Blick wirken die engen, verwinkelten Gassen von Shibu geradezu malerisch. Der ausländische Besucher freilich
fragt sich: Warum klappern nahezu alle Passanten roten Kopfes im Bademantel und auf Holzsandalen durch den Ort? Die Lösung des Rätsels ist einfach. Shibu ist ein Onsen-Ort und hat sich voll und ganz der ur-japanischen Badekultur verschrieben. Das Wort Onsen schlicht mit „heißer Quelle“ zu übersetzen wäre zwar sprachlich korrekt, aber dennoch ein Frevel. Denn Onsen ist mehr als das – wer es einmal probiert hat, mag es nicht mehr lassen. Der Aufenthalt in einer Onsen-Anlage bringt die totale Mus-
liegen, oft an rauschenden Bächenoder malerischen Seen. Wohl auch aus diesem Grund hat Kitsch in den
Die Grundregeln des Onsen Vor dem Bad in der heißen Quelle heißt es waschen, schrubben und gut abspülen, damit keine Seife ins Becken gelangt. Gebadet wird nackt. Lediglich das kleine feuchte Handtuch darf zur Kühlung auf den Kopf. Laute
Gespräche
oder
gar
Sprüngevom Beckenrand sind nicht gestattet.
kelentspannung und das wohlige Gefühl, auch in der fremden Kultur ein Refugium gefunden zu haben.
Unaufdringlich erholsam Geradezu meditativ ist das Bad in der Quelle. Und gesund. Fast so, als würden heißes Wasserund Dampf den Stress aus der Seele bügeln. Während die mehr als 40° C heißen, gemeinschaftlichen Thermalbecken auch die härteste Verspannung wegschmelzen, darf der Blick über die Landschaft wandern. Das entspannt den Geist, lädt ihn ein zum Träumen und reinigtdie Seele. So kommt es, dass Onsen-Bäder eigentlich immer an landschaftlich schöner Stelle
38
Onsen nichts zu suchen. Geschmackvoll, unaufdringlich und architektonisch meist traditionell, sind sie vor allem in Holz und Stein gehalten. Auch wenn jedes Onsen ein wenig anders ist – fast jedes Bad verfügt über eine „Rotemburo“-Außenanlage. Hinter dem Begriff verbergen sich pittoreske FelsPools inmitten japanischer Gärten und vielleicht die romantischste Annäherung an Japan, die eine Reise bieten kann.
Ihre Reise nach Japan Japan per Bahn Es gibt kaum einen Ort, an dem es so angenehm ist mit der Bahn zu reisen wie Japan. Bei dieser Reise ist der Weg das Ziel. z.B. 17-tägige Bahnreise durch Japan Preis pro Person im DZ ab 4.980 €
Japan auf den 1. Blick Die perfekte Reise, um individuell die Höhepunkte Japans kennen zu lernen. Auf der tropischen Insel Okinawa erwarten Sie traumhafte Strände und eine eigene Kultur und Geschichte. z.B. 18-tägige individuelle Rundreise & Baden auf Okinawa Preis pro Person im DZ ab 3.960 €
Japan exklusiv Mit Ihrem privaten deutschsprachigen Reiseleiter und eigenem Fahrzeug mit Fahrer entdecken Sie die Einzigartigkeit Japans. Sie wohnen in ausgesuchten Deluxe-Hotels und edlen Ryokan. Die Flüge erfolgen bequem in der Business Class. z.B. 14-tägige Privatreise Preis pro Person im DZ ab 17.430 €
2020
2019/
2020
2019/
Fordern Sie unsere Kataloge an oder lassen Sie sich für Ihr persönliches Reiseangebot von unseren Spezialisten beraten.
2020
2019/
2020
2019/
AFRIKA · ARABIEN A
ASIEN
Myanmar · Thailand · Vietnam · Kambodscha Tomé & Príncipe · Westafrika · Laos · Malaysia · Indonesien Ozean · Ostafrika · Sao Japan · Korea · China · Mongolei · Seidenstraße · Indien Südliches Afrika · Indischer Ägypten · Marokko · Nepal · Bhutan · Sri · Israel · Jordanien · Lanka Kapverden · Arabien
LATEINAMERIK Karibik · Mittelamerik
OZEANIEN · SÜD Australien · Neuseeland
a · Südamerika
SEE
· Südsee · Papua-Neugu
inea
Ihr Spezialist für exklusive, privat geführte und individuell für Sie zusammengestellte Reiseerlebnisse. Reisen Sie mit uns nach Asien, Afrika, Arabien, Lateinamerika, in die Karibik und nach Ozeanien.
Geoplan Touristik GmbH Geisbergstr. 39, 10777 Berlin Tel (030) 34 64 98 10 team@geoplan.net www.geoplan-reisen.de
Moderne Architektur Japan steht für Tempel, Kirschblüten und Kimonos. Doch auch aus Chrom, Stahl und Beton entstehen im Inselreich wahre Wunderwerke – und manchmal sogar aus Pappe …
S
pätestens der Spaziergang durch Tokyo, Osaka oder Nagoya beweist es: Japan ist in Sachen moderner Architektur internationaler
Vorreiter und seine Großstädte eine regelrechte Spielwiese für innovative Bauherren. Ob das K-Museum in Tokyo Koto-ku, das National Art Center in Roppongi mit seinen geschwungenen Formen oder der
Schon auf der Expo 2000 in Hannover präsentierte sich Japan mit einem seiner Entwürfe aus Karton.
Buchtipp Ulf Meyer: Architekturführer Tokyo DOM Publishers, 280 Seiten, 28 EUR
Eine Insel für die Kunst Ebenso imposant sind die Bauten der Museumsinsel Naoshima in der Inlandsee zwischen Shikoku und Honshu. Die Insel ist ein wahrer Architek-
seltsam verdrehte Mode Gakuen Spiral Tower in Na-
tentraum und dies im wahrsten Sinne des
goya: Sie alle sind wegweisend und auch für Laien
Wortes, denn hier ließen die Nachfahren des Ver-
eine Augenweide.
legers Fukutake posthum seinen Traum von einer Museumsinsel verwirklichen. Auch hier kam Ta-
(Nicht) von Pappe
dao Ando zum Zug: Das Chichu Museum direkt
Dies übrigens nicht erst seit gestern: Auch ältere
am Meer stammt ebenso aus seiner Feder wie
Gebäude wie der Reiyukai Shakaden Buddhist
das Benesse House Museum zeitgenössischer
Temple aus dem Jahr 1975 waren ihrer Zeit um
Kunst sowie das Lee Ufan Museum. Zusätzlich
Jahre voraus. Mit seiner „Kirche des Lichts” in
warten überall auf der Insel Skulpturen, Installa-
Ibaraki nahe Osaka sorgt der Star-Architekt Ta-
tionen und avantgardistische Wohnhäuser auf
dao Ando seit 25 Jahren für einen so gewaltigen
den Besucher: Moderne Architektur zum Anfas-
Strom an Besuchern, dass sich interessierte Tou-
sen, genauso, wie es sich Fukutake vorgestellt
risten weit im Voraus per Internet anmelden
hatte.
müssen. Dabei sind nicht alle japanischen Architekten nur
Teshima Art Museum in Naoshima
auf Beton und Stahl fixiert. Shigeru Ban, einer der Vorzeigearchitekten Japans, setzt u. a. auch auf das eher ungewöhnliche Baumate rial Pappe.
40
41
Ihre Experten für individuelle Fernreisen
Ab ins Museum
Ihr Japan Experte...
Vom Käfer-Sammler bis zur digitalen Kunst: Kaum ein Land kennt so viele Spezial-Museen wie Japan.
Außergewöhnliche Unterkünfte: Homestays, Berghütten & Tempelaufenthalte Deutschsprachige Busrundreisen Klassische Hotels und traditionelle Ryokans Japan-Rail-Pass Tickets Rund um die Welt frei kombinierbar
J
apan ist bekannt für seine modernen und pädagogisch gut aufbereiteten Museen wie das National Science Museum Tokyo oder das National Museum of Emerging Science and Innovation, um nur zwei Klassiker zu
nennen. Doch das ist nur ein ganz kleiner Ausschnitt der musealen Landschaft. Viele Japaner sind begeisterte Sammler - und da liegt es nahe, dass die eine oder andere unkonventionelle Sammlung auch den Weg an die Öffentlichkeit findet. Eines haben sie alle gemein: Sie sind weltweit einzigartig! Wir haben Ihnen die schrägsten davon zusammengestellt:
Echt oder Illusion? Gleich vier Museen widmen sich in Tokyo dieser Frage und präsentieren eine schiere Fülle optischer Täuschungen. Neben dem Tokyo Trick Art Museum (www.trickart. info) und dem Nasu Trick Art Museum (www.trick-art.jp) hat es sich auch das Takao Trick Art Museum (www.trickart.jp) zur Aufgabe gemacht, den Besucher in die Irre zu führen. Richtig wissenschaftlich wird es im Illusion Museum (http://compillusion. mims.meiji.ac.jp/en/museum.html): Hier präsentieren die Wissenschaftler des Collaboration Research Center for Visual Illusion and Mathematical Sciences optische Täuschungen, die sie im Laufe ihrer Arbeit entdeckt haben. https://wanderweib.de/tokio-reise-digital-art-museumodaiba/#Oeffnungszeiten_Preise
Art goes digital Neu und spektakulär wiederum ist das MORI Building DIGITAL ART MUSEUM: teamLab Borderless in Tokyo (kurz: Digital Art Museum). Der 10.000 Quadratmeter große Bau auf der Insel Odaiba beherbergt eine atemberaubende Sammlung multimedialer und interaktiver Installationen und Projektionen. Achtung: Wer den Besuch plant, muss die begehrten Tickets im voraus online kaufen (https://ticket.teamlab.art/#/)! 41
Explorer Fernreisen Fachberatung: Individuell, persönlich und kompetent 12x in Deutschland www.explorer.de Unternehmenssitz: Explorer Fernreisen GmbH, Hüttenstraße 17, 40215 Düsseldorf.
Von der Piste an die Quelle Schneesicher, top-modern und landschaftlich unschlagbar: Japans Skigebiete begeistern auch erfahrene Wintersportler – selbst jenseits der Pisten…
S
Ab ins Höllental
kifahren in Japan? Erst der Blick auf die Karte verrät, warum das Inselreich nicht nur die Olympischen Winterspiele 1998 ausrichtete,
sondern als echter Geheimtipp gilt: Gebirge, soweit das Auge reicht, und dazu noch viel feuchte Pazifikluft sorgen auf der Westseite Japans für absolute Schneesicherheit. Zum Beispiel in der Region Nagano. Vor den Toren der Stadt erheben sich die japanischen Zentralalpen – und mit ihnen Japans beliebteste Skigebiete.
Weltklasse-Ski auf Japanisch Im Winter pilgern Scharen von Skifahrern und Snowboardern zu den olympischen Pisten von Shiga Kogen. Die Region, ein Zusammenschluss von 21 Skigebieten, zählt mehr als 80 Kilometer Abfahrten auf Weltklasseniveau, vier Seilbahnen und mehr als 70 Sessellifte. Zahlreiche Hotels mit Ski-in-ski-out-Zugang bieten die Möglichkeit, quasi direkt von der Rezeption zur Piste zu skien. Doch auch all jene, die nicht unbedingt auf zwei Brettern den Berg hinunterwedeln möchten, finden hier ein breites Angebot: Von Schneeschuhwanderungen durch die einsamen Wälder mit Blick auf die Dreitausender-Gipfel bis zu klassischer Kultur in den zahlreichen Tempeln und Schreinen der Bergdörfer.
Hätten Sie's gewusst?
Das Pièce de Resistance – der kleine Unterschied,
Der schneereichste Ort der Welt
der Kenner auf japanische Ski-Gebiete schwören
liegt in… Japan! In der Region Yuki-
lässt – ist jedoch nicht im Schnee versteckt, sondern
guni (Schneeland) fallen pro Winter
sprudelt munter in nahezu jedem Hotel vor sich hin:
bis zu 40 Meter Neuschnee. Zum
Die heißen Onsen-Quellen! Nichts hilft besser gegen
Skifahren ist das zu viel – wer woll-
drohenden Muskelkater, als ihn sofort mit Thermal-
te die Hotels, Lifte und Wege Anbe-
wasser aus dem Körper zu kochen. Ein paar Kilome-
tracht dieser Schneemassen frei-
ter weiter im Jigokudani-Park, dem „Höllental”, sitzen
schaufeln? Mit einer Ausnahme:
sogar die Affen in den Quellen. Drumherum, zwi-
Am Mount Gassan in der Provinz
schen Geysiren und blubbernden Felsspalten, hängt
Yamagata liegt Japans einziges
der Geruch von Schwefel, der bei jedem Schritt daran
Sommerskigebiet, das bis Ende
erinnert, dass die japanischen Alpen ihre Existenz
Juli Ski-Vergnügen verspricht.
dem Vulkanismus verdanken. Sogar ein wenig Exotik ist drin. Aus japanischer Sicht, versteht sich: Manch
Ski fahren auf Hokkaido
ein Hotel wurde gleich in österreichischem Stil er-
Die rund 15 Ski-Gebiete der nörd-
baut und zieht nun als „Alpenblick” oder „St. Anton”
lichen Insel Hokkaido (www.ski-
die Gäste an. Aus der richtigen Perspektive betrach-
ing-hokkaido.com) sind absolute
tet, mit einem roten, typisch schintoistischen Tor im
Weltklasse. Hier bringt der sibiri-
Bild, ein spannendes Fotomotiv!
sche Wind jedes Jahr im Winter feinsten Pulverschnee. Rund 14 Meter Schneefall pro Saison sind beispielsweise im Skigebiet von Niseko keine Seltenheit.
42
* Preis p.P. im DZ Gebeco GmbH & Co. KG, Holzkoppelweg 19, 24118 Kiel
Gemeinsam
Japan
entdecken. Ganz nah an Menschen, Landschaften und Kulturen: An der Seite Ihres Reiseleiters erleben Sie überwältigende Momente und einzigartige Begegnungen. Weltweit mit Gebeco.
Japan für Entdecker
14-Tage-Erlebnisreise
ab € 3.095*
Weitere Informationen unter 0431 54460, in Ihrem Reisebüro und unter www.gebeco.de
Geheimtipp Yamagata Wilde Berglandschaften und einsame Strände sind typisch für die Provinz im Nordosten Honshus
K
eine Frage, der Postbote von Yamadera hat
Sparschwein wirft. Diebstahl ist hier nahezu unbe-
einen harten Job: Jeden Tag muss er 1015
kannt — und das Obst exquisit! Für japanische Besu-
Stufen herauf- und wieder herunterklettern,
cher ein echter Grund, nach Yamagata zu fahren,
um den wahrscheinlich höchsten Briefkastender
genauso wie die drei heiligen Berge Dewasanzan, der
Provinz Yamagata im Klosterhof des Risshaku-ji von
Zao-Vulkan mit seinen heißen Quellen und natürlich
Yamadera zu leeren. Die idyllische Landschaft dürfte
besagtes Kloster Yamadera. Kaum zu glauben, dass
ihn dabei entschädigen. Die Stufen schlängeln sich
Yamagata und Tokyo nur vier Stunden mit dem Shin-
durch einen dunklen Zedernwald, unter den wohlwol-
kansen entfernt liegen!
lenden Blicken hunderter Buddha-Statuen rechts
Zwischen Schnee und Strand
und links des Weges hindurch. Allein ist er dabei allerdings nicht, denn unter Pilgernist das über Tau-
Im Winter zeigt sich Yamagata von einer völlig ande-
send-jährige Zen-Kloster ein beliebtes Ziel. Nicht nur
ren Seite – hin und wieder wird die Provinz auch als
der spirituellen Erbauung wegen: An den steilen Hän-
Schneeland bezeichnet. Zu Recht, denn nirgendwo
gen des Amayobariyama Berges gebaut, belohnt es
sonst auf der Welt fällt im Winter so viel Nieder-
den Wanderer mit spektakulären Aussichten über die
schlag wie hier, so dass die Straßen mitunter von
umliegenden Täler.
meterhohen Schneewänden gesäumt werden. Doch Yamagata kann mehr als einsame Bergwelten
Einsamkeit mit Kirschgeschmack
und Wetterrekorde: Fast hundert Kilometer Küste an
Die Provinz Yamagata im Norden der Hauptinsel
der Japansee bieten ein abwechslungsreiches Kon-
Honshu gehört im internationalen Tourismus noch
trastprogramm. Neben unberührten Stränden lockt
zu den Geheimtipps. Ausländer verirren sich selten
Yamagataaber auch mit viel Rhythmus. Die weltbe-
hierher. Wer es doch tut, erlebt eine echte Naturidyl-
rühmten Kodo-Trommler, die auch in Europa für volle
le. Hohe Berge, viel Wald und einsame Dörfer erwar-
Hallen sorgen, stammen von der Insel Sado-ga-shi-
ten den Touristen. Und natürlich unbemannte Apfel-
ma vor der Yamagata-Küste.
oder Kirsch-Theken, an denen der Passant sich das Obst aussucht und das passende Kleingeld in ein
44
45
Nur nicht erschüttern lassen Wenn es um Erdbebensicherheit geht, ist Japan weltweit führend.
J
apan liegt am pazifischen Feuerring, also dort,
einander verschieben. Zusätzlich sorgt eine große
wo sich die pazifische Platte mit den benach-
Kugel am Dach des Hotels für Ausgleich. Erfolgreich
barten Erdschollen verhakt. Wenn sich die da-
– denn den ganz großen Stresstest hat das Westin
durch entstehenden Spannungen in der Erdkruste
bereits hinter sich. Als im März 2011 ein Erdbeben
ruckartig entladen, bebt die Erde. Architektonisch ist
der Stärke 9,0 auf der Richterskala die Region er-
Japan jedoch gut gerüstet: Moderne Bauten sind
schütterte, blieb das Gebäude völlig unversehrt. Inte-
selbstverständlich erdbebensicher gebaut und wi-
ressant ist in diesem Zusammenhang, dass gerade
derstehen auch extremen Erdbewegungen. Die Tech-
Hochhäuser sehr gute Voraussetzungen mitbrin-
nik, die dabei verwendet wird, variiert, wie man am
gen, Erdbewegungen abzufangen: Sie nehmen die
Beispiel von Hotelbauten gut erkennen kann. So ruht
Schwingungen auf und leiten sie durch ihr inneres
beispielsweise das Fundament des 24-stöckigen
Stahlgerüst nach oben ab.
Peninsula Hotel Tokyo auf vier großen Kugeln, die seitliche Erdbewegungen ausgleichen und damit
Doch nicht nur Hotels und Bürobauten sind gesichert
quasi das gesamte Hotelvor zu großen Schwankun-
— auch Brücken und andere infrastrukturelle Bauten
gen bewahren. Gleichzeitig sorgen mehrere große
wie hochgelegene Zugstrecken und Staudämme
Stoßdämpfer dafür, dass vertikale Stöße abgefedert
beinhalten flexible Elemente. Hier werden beispiels-
werden. Das Gebäude reagiert also als Ganzes auf
weise Stoßdämpfer, Gummilager und andere schwin-
eventuelle Bewegungen.
gungsabsorbierende Elemente eingesetzt.
Beweglich bleiben
Neu ist das alles übrigens nicht, wie ein Blick auf jahr-
Völlig anders zeigt sich die Lösung des Westin Hotels
hundertealte Tempel zeigt: Hier sind die Stockwerke oft an einem tief verankerten Mittelpfahl angehängt.
Sendai. Hier hat man auf die Flexibilität des Gebäu-
Die einzelnen Etagen können daher Erdbewegungen
des gesetzt — sämtliche Bauelemente sind in sich
durch Schwingungen ausgleichen.
verschiebbar. Seitliche Bewegungsimpulse werden, vereinfacht gesprochen, dadurch ausgeglichen, dass sich die Stockwerke und einzelne Mauerteile gegen-
45
Unterwegs mit Kind und Kegel Egal ob auf den Spuren der Samurai oder der PokĂŠmon: Japan ist auch mit Kindern ein spannendes und sicheres Reiseziel.
46
47
F
amilienurlaub in Japan? Bisher gilt das Inselreich noch als Geheimtipp. Schade eigentlich, denn Japan ist für Kinder ein rundum span-
nendes Reiseziel. Die Bandbreite ist groß: Einen aktiven Vulkan besteigen, knuddelige Affen beim Bad in der heißen Quelle beobachten oder eine der tiefen Schluchten der japanischen Bergwelt mit einem
Fünf gute Gründe für einen Familienurlaub in Japan 1. Matsuri: Kultur zum Mitmachen
Bambusfloß durchqueren – Japan bietet viele Aben-
Japan ist das Land der Feste! Die Mischung aus Jahrmarkt und traditionellen Vorfüh-
teuer, die selbstverständlich kindgerecht ausgebaut
rungen zeigt Japan von der lebendigen Seite. Auch junge Besucher kleiden sich hier
sind, denn Sicherheit wird in Japan großgeschrieben.
oft traditionell japanisch. Und dass sich viele der Attraktionen an den Nachwuchs richten, versteht sich von selbst. Farbenfrohe Umzüge und die Vorführungen der Taiko-
Bei guter Planung müssen Kinder finanziell dabei gar
Trommelgruppen sind für Kinder genauso faszinierend wie für Erwachsene.
nicht so sehr zu Buche schlagen. In den traditionellen Minshuku-Unterkünften wird auf Tatamimatten geschlafen und der Preis nach Zimmer berechnet, für
2. Auf ins Museum!
Familien ein klarer Vorteil: Ob zwei oder vier Perso-
Lernen spielt in der japanischen Kultur eine große Rolle – was läge näher, als auch die
nen das Zimmer nutzen, macht hier preislich keinen
Museenund Themenparks so aufzubereiten, dass schon die Kleinsten einen pädago
Unterschied. Im Reisealltag besticht Japan durch
gischen Mehrwert mitnehmen? Besonders spannend sind das interaktive Tokyoter
hervorragende Organisation und Sauberkeit: Güns-
NationalScience Museum (www.kahaku.go.jp/english) und das National Museum
tige Unterkünfte lassen sich zuverlässig im Voraus
of Emerging Scienceand Innovation (www.miraikan.jst.go.jp/en). Dass es im Muse-
buchen, die öffentlichen Verkehrsmittel sind sicher
um nicht immer bierernst zugehen muss, beweist das Cup Noodles Museum (www.
und extrem pünktlich – und im Fall der Fälle verfügt
cupnoodles-museum.jp) in Yokohama oder Osaka. Hier können Kinder unter anderem
Japan über ein hervorragendes Gesundheitswesen,
selbst als Nudel den Weg von der Herstellung bis zur Verpackung durchlaufen.
das viele europäische Länder in den Schatten stellt. Nicht zuletzt erfahren Familien mit Kindern Japan
3. Auf den Spuren der Samurai
von der fürsorglichen Seite: Im Tempel und in Res-
Eine Samurai-Burg besichtigen, in die Schlafgemächer des Shoguns blicken und
taurants sind Familien genauso willkommen wie in den heißen Onsen-Quellen. Wer mit Kindern nach Japan reist, muss eigentlich nur befürchten, dass die Kleinen mit dem maßlos übersteigerten Selbstwertgefühl eines Mega-Stars zurückkehren – denn genau das sind sie in Japan.
vielleicht sogar eine echte Samurai-Uniform ausprobieren? In Japan sind die Spuren der eindrucksvollen Krieger allgegenwärtig. Vom Schwertmacher bis zu den Wohnhäusern der Samurai, in Shiroishi oder den Burgen von Osaka und Matsumoto, bietet Japan zahllose Sehenswürdigkeiten aus der Welt der Samurai. Im Edo Wonderland (edowonderland.net/en) in Nikko können Kinder den Alltag der Edo-Zeit sogar selbst ausprobieren.
4. Spielen, Spielen, Spielen Von Pokémon und Nintendo bis Anime und Manga: Vieles, was heute ganz selbstverständlich in den Kinderzimmern zuhause ist, stammt ursprünglich aus Japan. Dort lassen sich nicht nur ihre Spuren verfolgen, die oft weit in die Vergangenheit reichen, sondern in den zahlreichen Spielhallen auch die allerneuesten Entwicklungen ausprobieren, oft lange bevor sie den europäischen Markt erreichen.
5. Technikland Japan Parkplatzsuche, Getränkeautomaten und Toilette als Abenteuer? Oh ja! Auch der japanische Alltag ist von viel Technik geprägt, vom Parkhaus, bei dem die Fahrzeuge auto matisch in entlegene Winkel verfrachtet werden bis zu High-Tech-Toiletten, die auch Erwachsene einen Moment stutzen lassen. Dass man sich mit Getränkeautomaten unterhalten und mit ein bisschen Glück den kompletten Prozess vom Geldeinwurf bis zum fertigen Kakao optisch mitverfolgen kann, begeistert Kinder immer wieder. Besonders beeindruckend sind freilich die Fahrten mit dem blitzschnellen Shinkansen-Zug…
Die Kunst des Übernachtens „Die meisten Hotels sehen überall auf der Welt gleich aus“, bedauert manch ein Reisender. Dabei ist es in Japan so einfach, aus dem Trott auszubrechen.
48
49
N
Shukubo: Schlafen im Tempel
eben den zahlreichen Hotels westlichen Stils bietet Japan eine ganz eigene Art der
Einst kamen vor allem Pilger in den Shukubo (Tempel-
Gastlichkeit: Egal ob im Ryokan, in der
Herbergen) unter. Heute sind sie eine echte Alternative
Minshuku-Pension oder in der Tempelherberge, ge-
zum Minshuku – und oft die beste Möglichkeit, an religiö-
schlafen wird stilecht auf ebenerdigen Futon-Betten,
sen Stätten zu übernachten. Die meisten Shukubo gibt es
die abends auf den Tatami-Matten ausgerollt werden.
am Berg Koyasan in der Präfektur Wakayama, aber auch in Kyoto und anderen Ecken Japans (http://templelod-
Ryokan: Die Meisterklasse
ging.com). Abends wird im Shukubo Shojin Ryori serviert:
Die traditionellen Ryokan Herbergen gelten als Gipfel
Vegetarische Tempelkost, oft auf kulinarisch erstaunlich
japanischer Gastlichkeit mit erstklassigem Service
hohem Niveau. Frühaufsteher können zudem an bud-
und unterscheiden sich schon auf den ersten Blick
dhistischen Morgengebeten oder teilweise im Laufe des
von westlichen Hotelzimmern. Im klassischen japani-
Tages an Meditationsübungen teilnehmen.
schen Dekor eingerichtet, bestechen die Zimmer durch eine einzigartige Atmosphäre und garantieren
Homestay:
faszinierende Einblicke in die japanische Kultur. Ganz
Wohnen mit Familienanschluss
besonders stolz sind die Ryokan auf ihre Küche. Hier wird Kaiseki serviert, die japanische „Haute Cuisine“.
Japaner gelten als zurückhaltend – und doch bieten sich
Wann immer möglich, bieten Ryokan zudem Onsen
Hunderte von Familien als Gastfamilien für Homestay-
Badeanlagen in landschaftlich schöner Lage. Kein
Programme an. Dies weniger aus finanziellen Gründen –
Wunder, dass authentische Ryokan daher meist am
preislich ist dies eine der günstigsten Alternativen für den
oberen Ende der Preisskala liegen. Doch bei aller Liebe
Japanische Holzsandalen Geta
Reisenden – sondern meist aus Freude an internationalen
zur Tradition – fast alle sind mittlerweile über das In-
vor Ryokan
Kontakten. Gerade für Einzelreisende ist der Homestay
ternet buchbar, z. B. bei der Japan Ryokan Association
eine gute Möglichkeit, hautnah am japanischen Alltag teil-
www.ryokan.or.jp oder den Japanese Guest Houses
zunehmen. Auf zahlreichen Internetseiten wie z. B. www.
www.japaneseguesthouses.com.
homestay-in-japan.com werden Unterkünfte angeboten.
Minshuku: Bed & Breakfast auf japanisch Erheblich günstiger sind die Minshuku-Unterkünfte. Die japanische Versiondes Bed & Breakfast besticht ebenfalls mit persönlichem Service, denn viele Minshuku haben nur wenige Gästezimmer. Die Einrichtung ist meist traditionelljapanisch und auch hier gehört wenn möglich eine heiße Quelleoder wenigstens ein gemeinschaftlicher Baderaum zum Angebot. Unter www.jalan.net/en/ japan_hotels_ryokan/?cc=eng_top_link finden Sie eine Übersicht aller Minshukus der Minshuku Association.
Hostels: Gern auch ausgefallen Für Reisende mit knappem Budget sind auch die zahlreichen Hostels eine interessante Alternative. Neben den rund 220 Jugendherbergen gibt es auch Hunderte privater Hostels, die oft mit persönlicher Betreuung und ausgefallener Einrichtung locken: Das Book And Bed in Tokyo (http://bookandbedtokyo.com/en/) beispielsweise, das die Gäste quasi in einer Bibliothek logieren lässt. Weitere Adressen findet man auf www.german.hostelworld.com.
Öffentliche Verkehrsmittel Inlandsflüge
weisen sich in Japan somit als Kurztrip. Die Stationen werden mehrfach auf Englisch angesagt, so dass auch
Japan lässt sich bestens per Flugzeug über mehrere
Unterwegs mit dem Air Pass
internationale sowie eine Vielzahl von Regionalflug-
Insbesondere Japanreisende,
häfen bereisen. Die meisten internationalen Routen
die größere Inlandsstrecken
werden von All Nippon Airways (ANA) und anderen
zurücklegen möchten, sollten
japanischen und internationalen Airlines bedient.
einen Blick auf den sogenann-
Aufgrund der Nord-Süd-Ausdehnung Japans lassen
ten ANA Experience Japan Fare
sich viele Inlandsstrecken am besten und schnells-
(www.ana.co.jp/ de/de/
ten mit einer der zahlreichen größeren und kleineren
promotions/share/
Regional- und LowCost-Fluggesellschaften zurückle-
experience_jp/), den Airpass
gen. Eines der größten und dichtesten Streckennetze
von All Nippon Airways, wer-
Japans lässt sich mit einem günstigen Airpass von
fen. Damit können Reisende
ANA bereisen.
aus dem Ausland zahlreiche In-
Der von Japan Railways (JR) seit vielen Jahren ange-
landsflüge schon ab unschlag-
botene „Japan Rail Pass“ hat sich als besonders prak-
bar günstigen 5500 Yen (also
tikable und preisgünstige Möglichkeit bewährt, das
umgerechnet nicht einmal 50
Land zu bereisen. Er berechtigt ausländische Besu-
Euro) pro Strecke buchen und
cher, zum Sondertarif auf fast allen Zug- und Buslinien
somit verschiedenste Regio-
der staatlichen Eisenbahn-Gesellschaft zu verkehren
nen Japans kennenlernen.
(ausgenommen sind lediglich die schnellsten Shin-
Bahn Das japanische Eisenbahnnetz ist dicht, effizient und verspricht ein Höchstmaß an Pünktlichkeit. Unter Japan-Urlaubern gilt es als Muss, mindestens eine Etappe mit dem legendären Shinkansen zurückgelegt
Menschen mit fragilen Englischkenntnissen eine zweite und dritte Chance bekommen, ihre Station zu erkennen. Darüber hinaus verkehren klassische Schnellzüge wie der Tokkyu oder der Kyuko sowie die besonders preisgünstigen Bummelzüge Kakueki Teisha, die an jedem Bahnhof halten. Sämtliche Zugtickets lassen sich am Schalter, an Automaten oder auch in Discount-Läden erwerben. www.japan-guide.com/e/e627.html
Japan Rail Pass
kansen-Varianten Nozomi und Mizuho). Er kostet in
zu haben. Der bereits seit 1964 auf einem eigenen
der zweiten Klasse für eine Woche 29.110 YEN (erste
Schienennetz durch das Land zischende Schnellzug
Klasse: 38.880), für zwei Wochen 46.390 YEN (62.950)
lässt sich in den Geschwindigkeits-Kategorien Kodama
und für drei Wochen 59.350 YEN (81.870 YEN). Kinder
(Echo), Hikari (Blitz) und Nozomi (Wunsch) besteigen,
zwischen sechs und elf Jahren zahlen die Hälfte.
um streckenweise mehr als 300 Stundenkilometer zu
www.japanrailpass.net
erreichen. Auch Distanzen, die auf der Landkarte kaum für einen Tagesausflug geeignet zu sein scheinen, er50
Für die Strecke von Tokyo nach Kyoto (ab 3500 YEN, für Luxusbusse bis zu 10.000 YEN) werden z. B. rund sieben Stunden benötigt, bis nach Osaka sind es acht Stunden und nach Fukuoka etwa 14 Stunden. Die Tickets sollten vorab in einem örtlichen Reisebüro oder – oft günstiger – in Discount-Läden erworben werden. Bei Stadt- und Regionalbussen ist zu beachten, dass der Einstieg durch die hintere Tür erfolgt und danach ein Nummernzettel gezogen werden muss. Mit dessen Hilfe berechnet sich der Preis für die zurückgelegte Passage, der auf einer Tafel angezeigt wird und beim Ausstieg durch die vordere Tür passend (deshalb gibt es im Bus sogar Wechselautomaten) zu begleichen ist. www.bus.or.jp/en www.willerexpress.com (Japan Bus Pass) www.japan-guide.com/e/e2366.html
U-Bahn Das Fahren mit der U-Bahn gehört zu den eindrucksvollsten Erlebnissen einer Japanreise – was vor allem für das bis zu dreistöckige Untergrundsystem von Tokyo gilt. Die Tickets werden aus Automaten gezogen, die an den Bahneingängen aufgestellt sind. Übersichtliche Linienpläne, elektronische Laufschriftanzeigen und freundliche Einheimische helfen bei der Orientierung. Oft sind die wichtigsten
Schiffe & Fähren
Strecken – wie die Yamanote-Linie von Tokyo oder
Als Inselstaat verfügt Japan über eine Vielzahl
Tickets sollten bis zum Verlassen des Bahnhofes
von Fährverbindungen, die mit einer eindrucksvol-
aufbewahrt werden, da sie am Ausgang nochmals
len Flotte aus modernen Ausflugs-, Tragflächen-
benötigt werden.
und Hoovercraft-Booten bewältigt werden. Von
www.tokyometro.jp/en
die Kanjo-Linie in Osaka – als Ring angelegt. Die
Tokyo, Osaka und Kobe werden z. B. Häfen auf Hok-
Taxis
kaido oder Kyushu angelaufen, und auch beliebte Inseln wie Okinawa oder Yakushima lassen sich
Auf den Sitzen der Taxis spannen sich weiße Schon-
bestens über den Wasserweg erreichen. Landschaft-
bezüge, während die Chauffeure eine schicke Uni-
lich besonders reizvolle Routen führen durch die In-
form mit Handschuhen tragen und die hinteren Tü-
landsee – wie die Strecke zwischen Hiroshima und
ren wundersam per Knopfdruck öffnen, sobald sich
Matsuyama, die mit der normalen Fähre (3500 YEN)
ein potentieller Fahrgast nähert. Die Fahrten erfol-
fast drei Stunden in Anspruch nimmt, aber mit dem 12 x täglich verkehrenden, schnittigen „Superjet“
gen meist in Limousinen von Toyota oder Nissan. Der
Tokyos U-Bahn
Preis berechnet sich mittels Taxametern und liegt –
(7100 YEN) nur etwa ein Drittel davon. Alle nationa-
je nach Stadt – meist bei 500 YEN bis 700 YEN (z. B.
len Fährlinien finden Sie unter:
in Tokyo) für die ersten 1,5 bis zwei Kilometer. Freie
www.japan-guide.com/e/e2355.html
Taxis lassen sich am rot leuchtenden Schild in der Frontscheibe erkennen.
Busse
www.japan-guide.com/e/e2021.html
Alle japanischen Großstädte werden durch moderne Fernbusse verbunden, die sich als günstige Alternative zu Flugzeug oder Bahn anbieten. Sie sind komfortabel und verkehren mehrmals täglich – manchmal auch nachts, wobei die Fahrgäste auf Liegesesseln mit angenehmem Sitzabstand schlummern können. 51
Feiertage & Festivals
September 3. Montag im September: Tag der Ehrerbietung für die älteren Menschen 23.(24.)9.: Herbstanfang
Oktober 9.–10.10.: Takayama Fest des HachimanSchreins in Takayama 14.10.: Tag des Sports und der Gesundheit 16.–17.10.: Großes Fest des Toshogu-Schreins in Nikko 22.10.: Fest der Stadtgeschichte am HeianSchrein in Kyoto 22.10.: Kurama Fire Festival Kyoto
November 3.11.: Daimyo-Prozession in Hakone, feierliche Prozession durch den Ort Yumoto 3.11.: Tag der Kultur
Fällt ein nationaler Feiertag auf einen Sonntag,
April
wird der darauf folgende Montag zu einem
1.4.–30.4.: Kirschblütentänze im Gion-Kobu
ihren 3-, 5-, und 7-jährigen Kindern einen Shinto-
Kaburenjo Theater in Kyoto
Schrein, um den Segen der Götter zu erbitten.
8.4.: Hana-Matsuri. In allen buddhistischen
23.11.: Arbeits- und Erntedank-Fest
Feiertag.
Januar 1.1.–3.1.: Neujahr (Shogatsu), der wichtigste Feiertag in Japan. Die Familien besuchen einen Schrein und beten für Glück und Gesundheit. 2. Montag im Januar: Tag der Volljährigkeit (Seijin-no-hi), für alle Jugendlichen, die im vergangenen Jahr 20 geworden sind.
Februar 3.2.: Setsubun wird in Tempeln und Schreinen gefeiert. Dabei werden getrocknete Bohnen geworfen, um böse Geister zu vertreiben. 04.02.-11.02.: Schneefest in Sapporo 11.2.: Nationaler Gründungstag 23.2.: Geburtstag des neuen Kaisers
März Hanami: Im Februar beginnt die Pflaumenblüte, ihr folgt die Pfirsichblüte und Ende März/Anfang April die Kirschblüte. 3.3.: Hina-Matsuri. Mädchen stellen ihre HinaPuppen (Kaiser und sein Hofstaat) auf. 20.(21.)3.: Shunbun-no-hi – Frühlingsanfang
15.11.: Shichi-go-san-Fest. Eltern besuchen mit
Tempeln wird der Geburtstag Buddhas gefeiert. 14./15.4.: Takayama-Matsuri des Hiei-Schreins
Dezember
und große Parade
15.–18.12.: Fest des Kasuga Wakamiya-
29.4.: Showa-Tag. Beginn der goldenen Woche
Schreins in Nara, eines der größten Feste in
(29.4.–5.5.), Hauptreisezeit der Japaner.
Nara
30.4. – 02.5.: Krönung des neuen Kaisers
31.12.: Ōmisoka – Silvester
Mai 3.5.: Tag der Verfassung 4.5.: Tag des Grüns 5.5.: Tag der Kinder, Kodomo-no-hi, inbesondere ein Jungentag 17.–18.5.: Festival des Toshogu-Schreins in Nikko, Prozession mit mehr als 1000 Männern in historischen Gewändern.
Juli 7.7.: Tanabata-Matsuri. Sternenfest, farbig dekorierte Bambusstangen mit Glückwunschzetteln schmücken die Städte in ganz Japan. 17.+24.7.: Gion-Matsuri. Fest am YasakaSchrein im Gion-Viertel in Kyoto 3. Montag im Juli: Tag des Meeres
August 11. 8.: Tag der Berge 13.–15.8.: O-Bon-Fest: Buddhistisches Fest zu Ehren der Ahnen
52
Japan A-Z
Anreise Die japanische Fluggesellschaft ANA All Nippon Airways fliegt zweimal täglich nonstop von Frankfurt, sowie einmal täglich von Düsseldorf, München und Wien nach Tokyo. Lufthansa, Swiss und Austrian Airlines fliegen ab Frankfurt, München, Wien und Zürich nach Tokyo, Osaka und/oder Nagoya. Die durchschnittliche Flugzeit beträgt ca. 12 Stunden. Der Flughafen Tokyo Narita ist ca. 65 km, Haneda ca. 15 km und Kansai bei Osaka ca. 45 km von der Innenstadt entfernt.
Botschaft & Konsulate Berlin Botschaft von Japan in Deutschland Hiroshimastr. 6, 10785 Berlin Tel.: (030) – 21 09 40, Fax: (030) – 21 09 42 22 www.de.emb-japan.go.jp YEN (Stand November 2019). Der Wechsel von Euro-
wa findet man subtropisches Klima. Der meiste
Frankfurt
Bargeld kann außerhalb großer Städte problematisch
Niederschlag fällt Ende Juni/Anfang Juli, in
Japanisches Generalkonsulat Frankfurt
sein, daher wird die Mitnahme von Reiseschecks in
südlichen Regionen als monsunartiger Regen.
MesseTurm 34. OG
USD, YEN oder EUR empfohlen. An ATM-Automaten
Grundsätzlich gibt es in Japan vier Jahreszeiten.
Friedrich-Ebert-Anlage 49,
der großen Postfilialen kann mit gängigen Kreditkar-
Beste Reisezeiten sind Frühjahr und Herbst.
60327 Frankfurt am Main
ten Geld abgehoben werden. Internationale Kreditkar-
Tel.: (069) – 23 85 73 0, Fax: (069) – 23 05 31
ten werden meistens akzeptiert. In 7-Eleven Shops
www.frankfurt.de.emb-japan.go.jp
kann mit der EC-Karte mit Maestro/Cirrus-Zeichen
Die Nebenkosten in Japan sind häufig deutlich
E-Mail: fra@jnto.de
ebenfalls Geld abgehoben werden.
niedriger als erwartet:
www.sevenbank.co.jp/english/
1 Tasse Kaffee – 350 YEN, ca. 2,91 EUR
Japanische Botschaft in Österreich Heßgasse 6
Mittagessen (Restaurant) – 2.000 YEN, ca.
Geschäftszeiten
16,63 EUR
1010 Wien, Österreich
Banken: Mo–Fr von 9.00–15.00 Uhr
Tel.: +43-(0)1-531 92 0
Geschäfte: Tägl. von 10.00–20.00 bzw. 22.00 Uhr
Fax: +43-(0)1-532 05 90
Museen: Täglich von 10.00–17.00 Uhr
https://www.at.emb-japan.go.jp
Montags haben viele Museen geschlossen.
Einreise
Gesundheit
Sofern der Aufenthalt drei Monate nicht übersteigt,
Zur Einreise nach Japan sind keine Impfungen
benötigen deutsche Touristen zur Einreise nur einen
erforderlich.
gültigen Reisepass. Währt der Aufenthalt länger oder wird in Japan einer bezahlten Beschäftigung
Nebenkosten
Day Ticket Tokyo Metro – 600 YEN, ca. 4,99 EUR
Sprache Landessprache ist japanisch. An allen Schulen wird jedoch Englisch gelehrt und bei der jüngeren Bevölkerung ist es weit verbreitet.
Strom Die Wechselstromspannung beträgt i. d. R. 100
Informationen
Volt, mit zwei verschiedenen Frequenzen: 50
nachgegangen, berät die Botschaft über die ent-
Ausführliche Informationen bietet Ihnen die Ja-
Hz im östlichen Japan inkl. Tokyo und 60 Hz im
spr. Einreiseformalien. Bei Ein- und Ausreise muss
panische Fremdenverkehrszentrale,
westlichen Japan inkl. Nagoya, Osaka und Kyoto.
eine Ein- bzw. Ausreisekarte ausgefüllt werden. Die
Kaiserstr. 11, 60311 Frankfurt
Touristenhotels bieten meist zwei Steckdosen,
Abdrücke der Zeigefinger werden per digitalem Fin-
Mo–Fr 9.00–12.30 Uhr
für 110 bis 220 Volt. Vor der Abreise empfiehlt
gerabdruckleser registriert und ein Digitalfoto ange-
Tel.: (069) – 20 35 3, Fax: (069) – 28 42 81
es sich zudem, einen Adapter – 2-poliger Flach-
fertigt. Darüber hinaus werden beim Abflug Passa-
www.Japan.travel
stecker für USA/Japan (ohne Schutzkontakt,
giername, Nationalität, Geburtsdatum, Geschlecht,
E-Mail fra@jnto.de
Steckertyp A) – im Fachhandel zu besorgen.
Klima
Trinkgeld
Durch die große Nord-Süd-Ausdehnung ist das
Dies ist in Japan unüblich.
Gültigkeit des Passes, Passnummer, Abflughafen und Reiseziel in Japan durch die Fluggesellschaft an die japanischen Behörden übermittelt.
Geld
japanische Klima regional sehr unterschiedlich. Im nördlichen Hokkaido herrscht bei schneerei-
Zeitverschiebung
Die japanische Währungseinheit heißt YEN. 1000
chen und kalten Wintern eine kalt-gemäßigte
Japan ist der mitteleuropäischen Zeit 8 bzw.
YEN entsprechen 8,32 EUR, 1 Euro entspricht 120,24
Klimazone vor, in der südlichen Präfektur Okina-
während der Sommerzeit 7 Stunden voraus.
53
Reiseveranstalter
Reiseveranstalter Name des Unternehmens
Straße / Hausnummer
PLZ
Ort
Telefon
Fax
1AVista Reisen a&e erlebnis:reisen Airtours ALL-ASIA touristic GmbH Ameropa-Reisen GmbH Asien Special Tours Bavaria Fernreisen GmbH Bawa Tours & Travel GmbH BCT Touristik Berge & Meer Touristik GmbH Chamäleon Reisen GmbH Club Reisen Stumböck GmbH & Co. KG Dertour GmbH & Co. KG Design Reisen GmbH DIAMIR Erlebnisreisen GmbH Dirks Reisen GmbH & Co. KG Discovery Fernreisen Djoser Fernreisen Droste Reisen GmbH Dr. Steinfels Sprachreisen GmbH Dr. Tigges Reisen East Asia Tours Eberhardt Travel GmbH Econa Tours GmbH Expenova Explorer Fernreisen GmbH & Co. KG Flory Kern Ski-Berge-Abenteuer Fox-Tours Reisen FTI Touristik Fuji Tours GmbH GeBeCo Reisen Geoplan Touristik GmbH GLS Sprachenzentrum Hagen Alpin Tours Hapag-Lloyd Kreuzfahrten GmbH Hauser Exkursionen H.I.S. Deutschland Touristik GmbH Hotei Japan Reisen Ikarus Tours GmbH Intercontact GmbH Intrepid Travel GmbH JF Tours Innovation GmbH JTB Germany GmbH Karawane Studienreisen Kiwi Tours GmbH Kokoro Japanreisen Koyama Japanreisen Lernidee Reisen Lothar Kögel Studienreisen Marco Polo Reisen Meier's Weltreisen Merkur Reisen MSC Kreuzfahrten GmbH Münchina e.K One World Reisen mit Sinnen Poppe Reisen reisefieber – reisen GmbH STA Travel Studiosus Reisen München Tischler Reisen AG Tour Vital TUI Unterwegs in Asien Ventura TRAVEL GmbH Viktor Reisen Wikinger Reisen WORLD INSIGHT Erlebnisreisen GmbH Windrose Finest Travel GmbH Zentours
Siegburger Straße 231 Hans-Henny_Jahnn-Weg 19 Otto-Lilienthal-Straße 17 Siemensstr. 23 Hewlett-Packard-Str. 4 Maximilian-Wetzger-Str. 5 Parkstr. 1 Ulmer Str. 3 Bonner Str. 37 Andréestr. 27 Pannwitzstraße 5 Rosenheimer Str. 108 Emil-von-Behring-Str. 6 Theresienstraße 1 Berthold-Haupt-Str. 2 Babenbergerring 36a Milastr. 6 Kaiser-Wilhelm-Ring 20 Martin-Luther-Platz 26 Fliedersteig 11–13 Holzkoppelweg 19a Alexanderstraße 1 Zschorner Ring 30 Breitlacherstr. 34-36 Johannesstr. 21 Hüttenstr. 17 Gartenstr. 16 Andréestraße 27 Landsberger Straße 88 Unter Goldschmied 7 Holzkoppelweg 19a Geisbergstr. 39 Kastanienallee 82 Alois-Wagner-Str. 28 Ballindamm 25 Spiegelstr. 9 Große Eschenheimer Str. 39, 39a Richardstr. 110 Am Kaltenborn 49–51 In der Wässerscheid 49 Marktplatz 17 Max-Volmer-Straße 29 Weissfrauenstr. 12-16 Schondorferstr. 149 Franziskanerstr. 15 Sansibarstr. 54 Bensberger Str. 181 Kurfürstenstraße 112 Hartmannstr. 30 Riesstr. 25 Emil-von-Behring-Str. 6 Römerstr. 19 Ridlerstraße 37 Josephspitalstr. 15 Roseggerstr. 59 Wilhelm-Th.-Römheld-Str. 14 Kleberstr. 6–8 Königsberger Straße 29 Riesstr. 25 Partnachstr. 50 Kaltenbornweg 6 Karl-Wiechert-Allee 23 Würzburger Str. 62 Lausitzer Strasse 31 Nadenberg 26 Kölner Str. 20 Alter Deutzer Postweg 99 Fasanenstr. 33 Schwäbische Str. 3
50679 22085 28199 40670 61352 80636 61118 87700 53721 56578 13403 83064 60439 80333 01257 96049 10436 50672 40212 90604 24118 10178 01723 60489 71636 40215 78136 56578 80339 50667 24118 10777 10435 87466 20095 81241 60313 12043 61452 53424 83607 40724 60311 71638 81669 13351 51503 10787 12207 80992 60439 50189 80339 80331 44137 55130 63739 60487 80992 82467 50679 30625 63739 10999 88161 58135 51149 10719 10781
Köln Hamburg Bremen Meerbusch Bad Homburg München Bad Vilbel Memmingen Siegburg Rengsdorf Berlin Raubling Frankfurt München Dresden Bamberg Berlin Köln Düsseldorf Rückersdorf Kiel Berlin Kesselsdorf Frankfurt Ludwigsburg Düsseldorf Schonach Rengsdorf München Köln Kiel Berlin Berlin Oy-Mittelberg Hamburg München Frankfurt Berlin Königstein Remagen Holzkirchen Hilden Frankfurt Ludwigsburg München Berlin Rösrath Berlin Berlin München Frankfurt Elsdorf München München Dortmund Mainz Aschaffenburg Frankfurt München Garmisch-P. Köln Hannover Aschaffenburg Berlin Lindenberg Hagen Köln Berlin Berlin
(0221) - 99 800 800 (040) – 271 43 470 (0511) - 567 86 190 (02159) - 13 55 (06172) – 10 90 (089) - 127 09 10 (06101) – 984 0 (08331) – 76 42 49 (02241) – 942 42 11 (02634) - 962 61 69 (030) – 347996-0 (08035) – 966 00 (069) – 153 22 55 33 (089) – 90778899 (0351) 31207-0 (0951) – 95 23 40 (030) – 263 060 58 (0221) – 920 15 80 (0211) – 860 51 50 (0911) – 57 01 97 (0431) - 54 460 (030) – 4 46 68 90 (0) 800 - 22 21 57 5 (069) – 498 06 32 (07141) – 97 94 76 (0211) – 99 49 09 (07722) – 92 07 51 (02634) – 650-0 (089) - 25 25 - 1090 (0221) – 925 78 30 (0431) - 544 60 (030) – 34 64 981 - 0 (030) – 78 00 89 - 10 (08366) – 988893 (04940) – 30 70 31 - 440 (089) – 23 50 06 0 (069) – 56 00 51 0 (030) – 74 74 53 94 (0800) - 46 36 45 2 (02642) – 20 09 0 (08024) – 47449-0 (02103) –248770 (069) – 921877 20 (07141) – 28 48 20 (089) – 74 66 25 0 (0170) – 27 40 051 (02205) – 875 71 (030) – 786 00 00 (030) – 771 30 10 (089) – 500 600 (069) – 153 22 55 32 (02274) – 700 23 25 (089) -203 043 804 (089) – 37 06 50 11 (0231) – 16 44 80 (06131) – 27 06 615 (06021) – 30 65 30 (069) – 255 150 000 (0800) – 24 02 24 02 (08821) - 93 170 (0221) - 222 89 503 (0511) – 56 78 01 05 (06021) – 439 19 90 (030) – 61675580 (08381) – 92 74 33 (02331) – 90 46 (0)2203-9255-700 (030) – 201 72 10 (030) – 23 63 53 53
(0221) - 99 800 869 (040) – 271 43 47 14 (0511) - 567 86 290 (02159) - 1317 (06172) – 10 95 88 (089) – 127 09 11 99 (06101) – 984 200 (08331) – 76 42 48 (02241) – 94 24 299 (02634) – 962 60 99 (030) – 347996-11 (08035) – 96 60 17 (069) - 9588-1010 (089) – 90778898 (0351) 31207-699 (0951) – 952 35 35 (030) – 263 060 59 (0221) – 92 01 58 58 (0211) – 860 51 08 (0911) – 57 63 08 (0431) – 544 61 11 (030) – 4 45 95 17 (035204) – 921 15 (069) 43 72 97 (07141) – 979 18 05 (0211) – 37 06 30 (07722) – 91 98 26
54
(089) - 25 25 65 65 (0221) – 257 59 96 (0431) – 544 61 11 (030) – 34 64 981 - 11 (030) – 780 08 98 94 (08366) – 988894 (04940) – 30 70 30 - 440 (089) – 23 50 06 99 (069) – 56 00 51 59 (030) – 74 74 53 92 (06174) – 229 52 (02642) – 20 09 38 (08024) – 47449-20 (02103) – 2487722 (069) – 92 18 77 44 (07141) – 284 825 (089) – 74 66 25 99 (02205) – 875 20 (030) – 786 55 96 (030) – 77 13 01 33 (089) 50 06 01 00 (069) – 958 810 0 (02274) – 700 23 29 (089) -203 043 801 (089) – 37 06 50 15 (0231) – 164 470 (06131) – 27066 - 19 (06021) – 257 45 (069) – 979 074 39 (089) – 50 06 01 00 (08821) – 93 17 19 (0221) – 222 89 211 (0511) – 56 78 01 11 (06021) – 439 19 91 (08381) – 948 20 76 (02331) – 90 47 04 (0)2203-9255-777 (030) – 20 17 21 17 (030) – 23 63 53 54
x x x x x x x x x x x x x x x x x
x x x x x x x x x x x x x x x x
Jugendreisen
Gartenreisen
x
Transsibirische Eisenbahn
Fachinformationsreisen fĂźr die dt. Wirtschaft
Events
Architektur-Reisen
Kreuzfahrten inkl. Japan
Luxusreisen und Weltreisen inkl. Japan
Familienaufenthalte
Sprachreisen & Schulbesuche
Rundreisen & TagesausflĂźge ab/bis Japan
x
x x
x x x
x x x x x x x x x x
x x x x
x x x x x x x x
x
x x x
x
x x x
x x x
x x
x x
x
x x x x x
x x x x x x x x x x x x x x x x x x
x
x
x
x x
x
x
x
x
x x
x
x
x
x
x
x
x
x x
x
x
x
x
x
x
x
x
x x x
x x
x
x
x
x
x x x
x
x x x x x x x x x x
x x
x
x x
x
x
x x
x
x
x x
x
x x x x x x x x x x x x x x x x x x
Leserreisen
x x x x x x x x x x x
Mietwagenrundreisen
Internet www.1avista.de www.ae-reiseteam.de www.airtours.de www.all-asia.de www.ameropa.de www.asien-special-tours.de www.bavaria-fernreisen.de www.bawa.de www.die-japanreise.de www.berge-meer.de www.chamaeleon-reisen.de www.stumboeck.com www.dertour.de www.designreisen.de www.diamir.de www.dirks-reisen.de www.discoveryweltweit.de www.djoser.de www.droste-reisen.de www.steinfels.de www.drtigges.de www.eastasiatours.de www.eberhardt-travel.de www.econa-tours.de www.expenova.com www.explorer.de www.flory-kern.de www.foxtours.de www.fti.de www.fujitours.de www.gebeco.de www.geoplan-reisen.de www.gls-sprachenzentrum.de www.pulver-schnee.de www.hl-cruises.de www.hauser-exkursionen.de www.his-germany.de/de www.hotei-japan-reisen.de www.ikarus.com www.ic-gruppenreisen.de www.intrepidtravel.com www.jftours.de www.jtbgermany.com www.karawane.de www.kiwitours.com www.kokoro-reisen.de www.koyama-japanreisen.de www.lernidee.de www.koegelreisen.de www.marco-polo-reisen.com www.meiers-weltreisen.de www.merkurreisen.de www.msc-kreuzfahrten.de www.goTokio.de www.reisenmitsinnen.de www.poppe-reisen.de www.reisefieber.net www.statravel.de www.studiosus.com www.tischler-reisen.de www.tourvital.de www.tui.com www.unterwegsinasien.de www.venturatravel.org www.japan-reisen.de www.wikinger-reisen.de www.world-insight.de www.windrose.de www.zentours.de
Wanderreisen / Skireisen
E-Mail info@1avista.de info@ae-reiseteam.de serviceteam@airtours.de info@all-asia.de infol@ameropa.de info@asien-special-tours.de team@bavaria-fernreisen.de info@bawa.de info@bct-touristik.com info@berge-meer.de info@chamaeleon-reisen.de information@stumboeck.com service@dertour.de info@designreisen.de info@diamir.de mail@dirks-reisen.de info@discoveryweltweit.de info@djoser.de info@droste-reisen.de info@steinfels.de kontakt@drtigges.de info@eastasiatours.de info@eberhardt-travel.de info@econa-tours.com info@expenova.com info@explorer.de info@flory-kern.de info@foxtours.de info@fti.de ishii@fujitours.de kontakt@gebeco.de team@geoplan.net info@gls-sprachenzentrum.de hagen@pulver-schnee.de cruisesclub@hl-cruises.com info@hauser-exkursionen.de media.germany@his-world.com info@hotei-japan-reisen.de info@ikarus.com info@ic-gruppenreisen.de kontakt@intrepidtravel.com info@jftours.de fra-info@jtb-europe.com info@karawane.de info@kiwitours.com info@kokoro-reisen.de koyama-japanreisen@t-online.de team@lernidee.de info@koegelreisen.de contact@marco-polo-reisen.de service@meiers-weltreisen.de info@merkurreisen.de buchung@msccruises.de info@goTokio.de info@reisenmitsinnen.de info@poppe-reisen.de info@reisefieber.net info@statravel.de info@studiosus.com info@tischler-reisen.de info@tourvital.de ikundenservice@tui.de info@unterwegsinasien.de info@venturatravel.org info@japan-reisen.de mail@wikinger.de info@world-insight.de info@windrose.de infor@zentours.de
Studien-, Rund- und Erlebnisreisen ab/bis Deutschland
55
x x
x
x x
x x x x x
x
x x
x
x
x
x
x
x
Reisebüros/ Veranstalter mit Angeboten für individuelle Japanreisen bzw. autorisierte Verkaufsstellen für den Japan Rail Pass Deutschland Name des Unternehmens
Straße / Hausnummer
PLZ
Ort
Telefon
Fax
DJR Deutsch-Japanisches Reisebüro GmbH Econa Tours GmbH Explorer Fernreisen GmbH & Co.KG FTI Touristik GmbH Fuji Tours GmbH H.I.S. Berlin H.I.S. Frankfurt H.I.S. Düsseldorf H.I.S. München japan-ferien.ch GmbH JTB Düsseldorf JTB Frankfurt Münchina Reisen Top Service International Reisebüro GmbH
Marseiller Str. 2 (im Radisson SAS Hotel) Breitlacherstr. 34–36 Hüttenstraße 17 Landsberger Straße 88 Unter Goldschmied 7 Leibnizstraße 59 Große Eschenheimer Straße 39, 39a Schadowstraße 84 Frauenstraße 32 Stadthausstrasse 41 Pempelforter Str. 50 Weissfrauenstr. 12-16 Josephspitalstrasse 15 Kreuzstr. 24
20355 60489 40215 80339 50667 10629 60313 40212 80469 8400 40211 60311 80331 40210
Hamburg Frankfurt Düsseldorf München Köln Berlin Frankfurt am Main Düsseldorf München CH -Winterthur Düsseldorf Frankfurt München Düsseldorf
(040) – 357 60 30 (069) – 498 06 32 (0211) – 99 49 01 (089) - 25 25 - 1090 (0221) – 925 78 30 (030) - 2097 6787 (0)69 5600 510 (0)211-1759 900 (0)89-5432 9900 +41 (0)52 – 535 90 50 (0211) –16 86 01 (069) – 921877 20 / 40 (089) – 37 06 50 11 (0211) – 93 69 30
(040) – 34 26 56 (069) – 43 72 97 (0211) – 99 49 111 (089) - 25 25 - 65 65 (0221) – 257 59 96 (030) - 2097 6789 (069) - 56 00 51 59 (0211) - 1759 909 (089) - 5432 99059 +41 (0)52 – 535 90 50 02103) – 24 87 70 22 (089) – 37 06 50 15 (0211) – 93 69 35
Österreich Name des Unternehmens
Straße / Hausnummer
PLZ
Ort
Telefon
Fax
FTI Touristik GmbH Die Windrose Geo Reisen Japan Plus Touristik e.U. Jumbo Gruppe Verkehrsbüro-Ruefa Reisen GmbH Kneissl Touristik Ruefa Reisen GmbH Tai Pan Touristik HIS Austria Travel STA Travel
Kaisergasse 16a Sechterberg 95 Hofhaymer Allee 40 A.-Baumgartnerstr. 44/C5/1/1 Lassallestr. 3 Linzer Straße 4-6 Lassallestraße 3 Hetzendorfer Straße 191 Opernring 1 / R / 503-506 Rilkeplatz 2
4020 4101 5020 1230 1020 4650 1020 1130 1010 1040
Linz Feldkirchen/Bad Mühllacken Salzburg Wien Wien Edt/Lambach Wien Wien Wien Wien
+43 732 9006-0 +43 (0) 7233-7276 +43 662 890 111 +43 677 626 330 01/02 +43 1 58800-0 +43 (0) 7245 / 20700 +43 (1) 588 00-0 +43 (1) 90229 999 + 43 (0)1 587 10 73 +43 (1) 267 536 00
+43 732 9006-4590 +43 (0) 7233-6525 +43 662 890 111-109 +43-1-6629226 +43 1 58800-130 +43 (0) 7245 / 32365 +43 (1) 588 00-9304 +43 (1) 90229 5000 + 43 (0)1 587 10 71
Reiseliteratur Japan für die Hosentasche — Was Reiseführer verschweigen, Françoise Hauser, Fischer Verlag, 5. Auflage Juni 2019 DuMont Kunst Reiseführer Japan, Peter Pörtner und Jossi Holzapfel, DuMont Reiseverlag, 4. Auflage 2012 Highlights Japan, Bernhard Kleinschmidt, Bruckmann Verlag, 1. Auflage Mär 2013 Iwanowski´s Reisegast in Japan, Kristina Thomas und Barbara Haschke, Iwanowski's Reisebuchverlag, 5. Auflage Feb 2007 Lonely Planet, Chris Rowthorn, Lonely Planet, 6. Auflage Nov. 2019
Marco Polo Reiseführer, Angela Köhler, 11. Verlag Mairdumont, Auflage 2016
Gebrauchsanweisung für Japan, Andreas Neuenkirchen, Piper Taschenbuch Verlag, 5. Auflage Mär 2013
Reise KnowHow Japan, Oliver Hoffmann und Kikue Ryuno, Reise Know How Verlag Rump, 6. Auflage Jan. 2020
Japan – Reisen, Jobben, Sprache lernen, Robert Baum, Reise Know How Verlag Rump, neueste Auflage von Aug 2014
Stefan Loose Reiseführer, I. Ducke, B. B. Fürst, K. Grimm, H. Pohling, A. Schwab, N. Thoma, J. Zollickhofer, DuMont Reiseverlag, 2. Auflage Feb 2015
Kulturschock Japan, Martin Lutterjohann, Reise Know How Verlag Rump, 10. Auflage Feb 2011
Vis à Vis Japan 10, k. A., Dorling Kindersley Reiseführerverlag, 10. aktualisierte Neuauflage Nov 2013
Reise nach Japan – Kulturkompass fürs Handgepäck, Francoise Hauser, Unionsverlag, 2. Auflage Sept. 2019
Fettnäpfchenführer Japan, Kerstin Fels und Andreas Fels, Conbook Medien, 8. Auflage Jul 2014
Schattenläufer und Perlenmädchen: Abenteuer Alltag in Japan, Christine Liew, Dryan, 1. Auflage Sep 2010
56
Sumo Sushi Dauerlächeln — ein Gaijin in Japan, Hans-Georg Kaethner, Conbook Medien, 1. Auflage Jun 2008
57
Internet
travel@djrb.com info@econa-tours.de duesseldorf@explorer.de info@fti.de ishii@fujitours.de ber-germany@his-world.com fra@his-world.com dus@his-world.com muc@his-world.com info@japan-ferien.ch dus-buero@jtb-europe.com fra_info@jtb-europe.com info@goTokio.de travel@topservice.de
www.djrb.de www.econa-tours.de www.explorer.de www.fti.de www.fujitours.de www.his-germany.de/de www.his-germany.de/de www.his-germany.de/de www.his-germany.de/de www.japan-ferien.ch www.jtbgermany.com www.jtbgermany.com www.muenchina.de www.topservice.de
Internet
info@fti.at info@diewindrose.com erlebnisreisen(at)georeisen.com info@japan-plus.at office@jumbo.at zentrale@kneissltouristik.de info@ruefa.at office@taipan.at vie-outbound@his-world.com info@statravel.at
www.FTI.at www.diewindrose.com www.geo.at www.japan-plus.at www.jumbo.at www.kneissltouristik.at www.ruefa.at www.taipan.at www.his-austria.at www.statravel.at
Impressum Herausgeber: ANA neusta Grafenstein GmbH Hedemannstraße 14 D • 10969 Berlin Tel.: +49. 030. 80 58 59 2-40 Fax: +49. 030. 80 58 59 2-10 Redaktion: neusta Grafenstein GmbH Texte: Françoise Hauser Textkorrekturen: Heike Cossmann Gestaltung: Agnieszka Grabowska für neusta Grafenstein GmbH, www.grafenstein.net Projektkoordination: Matthias Kraft Anzeigen: neusta Grafenstein GmbH Anzeigenleitung: Olga Sanavia, o.sanavia@grafenstein.net, Tel.: (030) – 80 58 59 271, Fax: (030) – 80 58 59 210
Druck: Krögers Buch- und Verlagsdruckerei GmbH www.kroegerdruck.de Das Magazin „Japan“ ist urheberrechtlich geschützt. Jede urheberrechtliche Verwertung ist ohne schriftliche Zustimmung von neusta Grafenstein GmbH unzulässig und strafbar. Alle Informationen sind unverbindlich. Für genannte Produkte, Preise, Leistungen, eventuelle Druckfehler und Irrtümer kann keine Haftung übernommen werden. Fotos: Titel: shutterstock©Katyau S.3: ©freepik; S.4: ©freepik; S.5: ©DIGITAL ART MUSEUM, ©pixabay.com; ©pixabay.com; unsplash©clyde valdez; unsplash©takahiro taguchi; unsplash©agathe marty; S.6: unsplash©takahiro taguchi; unsplash©victoriano izquierdo; unsplash©patrick tomasso; unsplash©changyoung koh; unsplash©banter snaps; unsplash©jonathan tieh; ©freepik, S.7: unsplash ©marc szeglat; unsplash©banter snaps; unsplash©bo-kim; ©pixabay; S.8: ©pixabay; S.9: ©pixabay, S.10: ©Markus Kirchgessner; S.11: ©Markus Kirchgessner; S.12 unsplash©clyde valdez; ©pixabay; S.14: unsplash©cull nguyen; ©pixabay; S.17: shutterstock©naru7; ©pixabay; S.18: shutterstock©metamorworks; shutterstock©violetblue;
S.20: hutterstock©Brent Hofacker; ©pixabay; ©pixabay; S.21: ©pixabay; ©pixabay; S.22: unsplash©agathe marty; S.23: shutterstock©cowardlion; S.24: shutterstock©mnimage; shutterstock©Purino; S.26: unsplash©romeo a; S.30: ©Markus Kirchgessner; S.31: ©Markus Kirchgessner; ©pixabay; S.34: unsplash©zhipeng ya oy; S.38: shutterstock©Tom Wang; shutterstock©St Aiko; S.39: shutterstock©mtp26; S:40: shutterstock©KPG_Payless; S.41: ©DIGITAL ART MUSEUM; S.42: shutterstock©Tetyana Dotsenko; S.44: shutterstock©Sean Pavone; ©pixabay; S.45: shutterstock©Amehime; shutterstock©AlexKai; S.46: ©pixabay; unsplash©andy kelly; S.47: shutterstock©Tata Donets; S.48: shutterstock©Andriy Blokhin; shutterstock©alinasharoiko; S.49: shutterstock©Annie Liew; S.50: ©pixabay; S.51: ©pixabay; unsplash©aliam burnett blue; S.52: ©pixabay; ©freepik; S.53: ©pixabay Alle Preisangaben sind unverbindlich. Alle Angaben und Preise sind Stand bei Drucklegung. Änderungen vorbehalten!
Nützliche Adressen
Terminal 2: Ankunftshalle, Passagierterminal 2, Narita International Airport Chiba 282-0004, Tel.: 0476 – 34 – 5877 Das ganze Jahr täglich geöffnet von 8.00–20.00 Uhr Haneda Haneda Airport International Terminal 2F, 2-6-5 Haneda-kuko, Ota-ku, Tokyo
Touristeninformationszentren in Japan (TIC)
Rund um die Uhr geöffnet
Tel.: 03 – 3201 – 3331 Täglich geöffnet von 9.00–17.00 Uhr,
Osaka
außer 1. Januar
Kansai Touristeninformationszentrum,
Hier erhalten Sie fundierte Informationen, kostenlose Literatur und auf Wunsch eine Reisebera-
Narita International Airport
tung. Reservierungen sind leider nicht möglich.
Terminal 1:
Ankunftshalle, Kansai International Airport Osaka 549-0011
Ankunftshalle, Passagierterminal 1, Tokyo
Narita International Airport,
1st floor, Shin-Tokyo Bldg.,
Chiba 282-0011,
3-3-1 Marunouchi
Tel.: 0476 – 30 – 3383
Chiyoda-ku
Das ganze Jahr täglich geöffnet von
Tokyo 100-0005
8.00–20.00 Uhr
Tel.: 072 - 456 – 6025 Apr.–Okt. von 8.30–20.30 Uhr Nov.–März von 9.00–21.00 Uhr
Internetadressen Kategorie
Internetadresse
Anbieter
Sprache
Allgemeine Informationen
www.jnto.de / www.japan.travel
Japan National Tourism Organization
Deutsch
Behörden
Gesundheit
Kultur
Portale/Verzeichnisse/Suchdienste Wirtschaft
Zeitungen/Zeitschriften
www.oanda.com/lang/de/currency/converter/
Währungsrechner
Deutsch
www.wetteronline.de
Wetter
Deutsch
www.auswaertiges-amt.de
Auswärtiges Amt
Deutsch
www.de.emb-japan.go.jp
Botschaft von Japan
Deutsch
www.japan.diplo.de/Vertretung/japan/de/Startseite.html
Deutsche Botschaft in Tokyo
Deutsch
www.at.emb-japan.go.jp
Japanische Botschaft in Österreich
Deutsch, Japanisch
www.bmeia.gv.at/oeb-tokio/
Österreichische Botschaft in Tokyo
DE, EN, JP
www.crm.de
Centrum für Reisemedizin
Deutsch
www.dtg.org
Gesellschaft für Tropenmedizin
Deutsch
www.rki.de
Robert-Koch-Institut
Deutsch
www.eko-haus.de
Eko-Haus der japanischen Kultur Düsseldorf
Deutsch
www.jdzb.de
Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin
Deutsch
www.jki.de
Japanisches Kulturinstitut Köln
Deutsch
austrianculture.jp
Österreichisches Kulturforum Tokyo
DE, EN, JP
www.japan-guide.com
Japan Guide
Englisch
http://web-japan.org
Web Japan
Englisch
www.djw.de
Deutsch-Japanischer Wirtschaftskreis
Deutsch
www.jihk.de/de
Japanische Industrie- und Handelskammer
Deutsch
www.jetro.go.jp/austria/
Japan External Trade Organization
Deutsch, Englisch
www.asahi.com/english
Tageszeitung Asahi Shimbun
Englisch
www.japantimes.co.jp
Tageszeitung Japan Times
Englisch
www.yomiuri.co.jp/dy
Tageszeitung Yomiuri
Englisch
http://japan-web-magazine.com
Webmagazin
Englisch
ANA
Telefon:
ANA Agent Helpdesk (nur für Reisebüros):
Rossmarkt 21
ANA Contact Center
+49 69 299 76 123
60311 Frankfurt am Main
(Reservierung & Tarifauskünfte für Reisende):
Website: www.anaskyweb.com
Deutschland
Deutschland 0800 - 724 37 98 Österreich 0800 - 070 62 64
58
AN-3224/19
Der Weg ist das Ziel! Ein so vielfältiges Land wie Japan erkundet man am besten bei einer Rundreise. In unserem Programm finden Sie eine Vielzahl spannender Touren, die Sie zu den interessantesten Highlights des Landes bringen. Entdecken Sie die Faszination Japans! In unserem Programm finden Sie: • Eine Vielzahl an Rundreisen: - viele mit garantierter Durchführung und zur Kirschblüte sowie Herbstlaubfärbung - Fahrten mit dem Superexpresszug Shinkansen - Nonstop-Flüge mit Lufthansa oder ANA - Unschlagbares Preis-/Leistungsverhältnis • Hotelangebot in Tokyo und Kyoto • Japan Railpass
Weitere Informationen und Buchung in Ihrem Reisebüro und auf www.dertour.de
Für mich. Perfekt.
DERTOUR · Eine Marke der DER Touristik Deutschland GmbH · 60424 Frankfurt
Faszination Japan
SEE
MIT ANA TÄGLICH DÜSSELDORF – TOKIO
Erleben Sie das faszinierende Japan mit seiner Kultur, seinen Traditionen und den modernen Innovationen. Und erleben Sie ANA, Japans größte Fluggesellschaft, Mitglied in der Star Alliance und eine der wenigen vielfach ausgezeichneten 5-Sterne-Airlines. Entdecken Sie Japan schon bei uns an Bord und genießen Sie auf Ihrer Reise dorthin unseren ausgezeichneten Service! ANA fliegt Sie täglich von Düsseldorf nach Tokio und darüber hinaus in die ganze Welt.
We Are Japan. www.anaskyweb.com
#WeAreJapan