Sozialer Wandel statt technologische Lösungen? Praktisch alle Klimaschutz-Szenarien gehen von einem weiteren Wirtschaftswachstum aus und setzen auf technologische Massnahmen zur Reduktion der Emissionen (z.B. Entfernung von CO2 aus der Atmosphäre). Das führt dazu, dass immer verrücktere Emissionsabsenkpfade bewältigt und immer risikoreichere Technologien dafür angewendet werden müssen. Die meisten Szenarien rechnen heute schon standardmässig mit ein, dass die angestrebte Grenze der Erderwärmung von 1.5°C temporär überschritten und dann bis 2100 durch die Entfernung grosser Mengen an Kohlenstoff aus der Atmosphäre doch noch erreicht wird.
So rechnet auch der Bundesrat, dass die Schweiz das ihr noch zustehende Emissionsbudget stark übernutzen und später irgendwie ausgleichen wird. Solche Annahmen sind rechtlich fragwürdig, weil sie die Freiheiten der nach uns lebenden Menschen einschränken. Sie sind auch extrem risikoreich, denn kein Mensch weiss, ob es nicht zu unkontrollierbaren Entwicklungen kommt. Sogenannte Kipppunkte im Klimasystem (Tipping Points) weisen darauf hin, dass kritische Ökosysteme, Eis- und Permafrostsysteme sowie auch die globalen Strömungssysteme in unumkehrbare Entwicklungen mit verheerenden Folgen geraten könnten, wenn die Erwärmung der Erde zu stark wird.22
Ein stetiges Wirtschaftswachstum ist darum ein kritischer Punkt in der Bekämpfung der Klimakrise. Denn bisher führt dies zu einer Pro-Kopf-Zunahme (oder Stagnation auf zu hohem Niveau) des Land- und Flugverkehrs, der beanspruchten Flächen, der konsumierten Güter und Anzahl Geräte sowie der Ernährung mit Fleisch- und Milchprodukten – allesamt Haupttreiber der ansteigenden Klimabelastung. Trotzdem gibt es nur wenige Energieszenarien, welche eine Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft miteinbeziehen. Wohl weil die dafür notwendigen Veränderungen als zu umfassend erscheinen. Denn es geht dabei um nichts weniger als die Korrektur des gegenwärtigen Weltbildes eines grenzenlosen Plane44
ten. Ein Weltbild, das uns Menschen als von der Natur getrennt sieht und darum die Fakten, die zeigen, dass die Menschheit ihre natürlichen Lebensgrundlagen gefährdet, systematisch ausblendet. Energieszenarien, welche eine Transformation einbeziehen, haben zudem die Schwierigkeit, die Folgen eines grundlegenden Wandels für Modellrechnungen genau zu beziffern. Was passiert, wenn die Menschen viel weniger konsumieren und ein Leben innerhalb der planetaren Grenzen führen? Kuhnhenn et al. haben ein mögliches Transformations-Szenario für die Einhaltung der 1.5°C-Grenze beschrieben und weisen darauf hin, dass es Veränderungen der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen braucht, um überhaupt ein Leben ohne ständiges Wirtschaftswachstum möglich zu machen:23 -B esteuerung von Ressourcen und ökologisch schädlichen Praktiken anstelle von Arbeit. Die dafür nötige Steuerreform wird einen Preis für Treibhausgase und für den Verbrauch von anderen, nicht erneuerbaren Ressourcen einführen. Um ärmere Menschen dadurch nicht zu benachteiligen, muss die Steuerreform auch die enorme Ungleichverteilung Vgl. dazu z.B. Rahmstorf et al, 2019: Kipppunkte im Klimasystem. Eine kurze Übersicht. http://www.pik-potsdam.de/~stefan/Publications/Kipppunkte%20im%20 Klimasystem%20-%20Update%202019.pdf 23 Kai Kuhnhenn, Luis Costa, Eva Mahnke, Linda Schneider und Steffen Lange, 2020: A Societal Transformation Scenario for Staying Below 1.5°C, edited by the Heinrich Böll Foundation and Konzeptwerk Neue Ökonomie 22