3 minute read
Hausarzt Edy Riesen
Das ergibt eine Vielfalt von Ideen. Aber es fehlen die gesicherten Daten und die Pandemie geht rasend voran. Die Mitarbeitenden der Task Force hinken eigentlich immer ein paar Schritte nach. Dennoch müssen sie einen «Educated Guess» machen und sich zu einem Entscheid durchringen. Genau das ist für das Publikum schwer verständlich. Die Allgemeinheit erwartet sichere Antworten und erhält «nur» Vermutungen. Für uns Mediziner aber gehört das zum Alltag. Es ist zwar ein ungeheures Ausmass an Daten und Wissen da, aber ebenso gibt es überall Lücken. Die Medizin kennt die Kultur der laufenden Debatte und man spricht manchmal scherzhaft vom «momentanen Stand des Irrtums». Immer wieder hört man bei der Diskussion neuer Studien das geflügelte Wort, man habe zwar mehr erfahren, aber man sei jetzt verwirrt auf einem höheren Niveau. Zurück zur Sprechstunde: Nehmen wir das Beispiel von Nebenwirkungen eines Blutdruckmittels. Dazu gibt es viele Angaben, aber genau die Patientin, die dem Arzt gegenübersitzt, ist überzeugt, eine Nebenwirkung zu haben, die man auf der Liste nicht findet. Phantasiert sie? Ist es ein Nocebo-Effekt (negativer Placeboeffekt) oder doch eine echte Nebenwirkung? Patientin und Arzt entscheiden sich für Letzteres und wechseln das Medikament entgegen der Empfehlung. Das ist eine typische Situation, wo der Menschenverstand zusammen mit Erfahrung und Empathie Vorrang hat vor den wissenschaftlichen Angaben. Ein weiteres Beispiel: In einer «normalen» Grippewelle kommt ein 40-jähriger Mann, erschöpft, mit hohem Fieber und tiefem Blutdruck. Dazu kommen Kopfschmerzen und trockener Husten. Beim Abhören alles i.O. Auf dem Röntgenbild sieht man nur eine diskrete Trübung. Typischer Fall für einen «Educated Guess»: Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit für Influenza (Grippe). Jetzt gleich ein weiteres wunderbares englisches Wort: «Watchful Waiting». Man wartet aufmerksam ab, weiss, dass der Patient sich meldet bei einer Verschlechterung und vor allem kein Antibiotikum! Die heutigen Patienten sind dafür dankbar. Aber eben, auch diese «Diagnose» ist eine Vermutung und wäre nur mit aufwendigem Labor sicherzustellen. Die Medizin wird in der öffentlichen Meinung zu eindeutig und exakt wahrgenommen. Dabei gibt es unendlich viele Unschärfen, wo keine Diagnose passt. Als alter Kämpe wird mir in dieser Pandemie bewusst, wie wir verwöhnten Menschen jegliche Unsicherheit schlecht tolerieren und wie wir Patentlösungen einfordern, die es nicht gibt. Manchmal muss man den weniger schlechten Weg wählen. Auch dass die Medizin sich weiter rasant entwickelt und so innovativ ist, macht stutzig, sodass manche Leute glauben, es stecke eine Verschwörung dahinter. Beispiel mRNA Impfstoffe, die strukturell schon 30 Jahre bekannt sind und seit zehn Jahren bei Tumorbehandlungen eingesetzt werden. Mit diesem Mix aus ungelösten oder nicht lösbaren Problemen, neuen, innovativen Therapien, unsicheren Prognosen und Vorschriften fertig zu werden, ist für viele Laien eine Überforderung. Fake news und wilde Theorien verwirren empfängliche Personen zusätzlich. Wenige Kollegen, Ärzte, Wissenschaftler bis zu Nobelpreisträgern, die ohne Grundlagen aus der Reihe tanzen, richten mit ihren Kampagnen grossen Schaden an. Ich denke, dass die Medizin als Fach viel tun muss in den nächsten Jahren, um sich besser zu erklären. Der Pluspunkt ist der Leistungsausweis. Auch der Anthroposophe lässt sich die Hüfte operieren, wenn es ihm zu viel wird, und der verunfallte Verschwörungstheoretiker lässt seinen übel gebrochenen Arm durch die Handchirurgin zusammenflicken, die Kräuterfrau beansprucht eine Staroperation. Bei allen diesen Gelegenheiten müssen wir Ärzte sanft und beharrlich den Dialog suchen. Der Moment des Vertrauens ist unsere Chance. •
Willkommen zu Hause!
Advertisement
Anzeige
So vielseitig wie das Leben ist, so individuell ist auch das Älterwerden. Ein schönes Zuhause zu haben und sich wohlzufühlen, bedeutet für jeden etwas anderes. Deshalb bietet die Senevita für jedes Bedürfnis das passende Angebot im Betreuten Wohnen und in der Langzeitpflege. Wir stehen für attraktives Wohnen, individuelle Dienstleistungen und eine ausgezeichnete Gastronomie.
Ihre Hausarbeit können Sie getrost uns überlassen. Geniessen Sie stattdessen unser vielseitiges Freizeitangebot: Mit einer bunten Palette an Veranstaltungen und Aktivitäten bringen wir Kultur, Bewegung und Kulinarik in Ihren Alltag.
Finden Sie Ihr neues Zuhause im unter: www.senevita.ch