Wahlprogramm 2010 - Vollversion

Page 1

DAS N E I W E N GRÜ

0 1 . 0 1 . 0 1 M A



DAS N E I W E N GRÜ

AM 10. 10. 10


Inhalt

DAS GRÜNE WIEN .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

WIR SCHAFFEN GERECHTIGKEIT, DAMIT ALLE IN WIEN GUT LEBEN KÖNNEN . Reichtum gerecht verteilen .

10

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

12

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

12

Gut von Arbeit leben können . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gesetzlicher Mindestlohn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vorbild Gemeinde Wien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mindestlohn und Höchstlohn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Keine prekäre, geringfügige oder unbezahlte Beschäftigung . . . . . . . . 50 % Frauen in Spitzenpositionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gute Rahmenbedingungen für gute Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Arbeit nach menschlichem Maß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Arbeitsgestaltung entlang des Lebenszyklus . . . . . . . . . . . . . . . . . . Arbeitszeitverkürzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . KollegInnen am Arbeitsplatz: Menschen mit und ohne Behinderungen . Arbeit durch gute Ausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Umfassende Berufsorientierung in allen Schulen . . . . . . . . . . . . . . . . Recht auf Ausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Matura mit Lehre – Einrichtung von Produktionsschulen . . . . . . . . . . . Ausbau der überbetrieblichen Lehrausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . Schaffung eines Wiener Lehrlingsfonds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anhebung der Lehrlingsentschädigung für typische Frauenberufe . . . . Arbeitslosigkeit bekämpfen! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wer freiwillig lernt, lernt besser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mehr Geld für den Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds (waff) Unabhängige Arbeitslosenanwaltschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Stadt ohne Armut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grüne Grundsicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Soziale Integration vor Ort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stadtplanung schafft faire und gleichwertige Lebensbedingungen für alle . . . Das Grüne Bezirkshaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mobilpass der Stadt Wien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gleichstellung von Frauen und Männern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Recht auf Vollzeitarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mehr Männer in Karenz und Verkürzung der Karenzzeiten . . . . . . . . . . . . . . . Anrechnung der (Kinder)Betreuungszeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Notstandshilfe unabhängig vom PartnerInnen-Einkommen . . . . . . . . . . . . . . Gleiche Chance für alle Kinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kindergrundsicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kinderaktivcard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gesamtschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ohne Geldsorgen alt werden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grüne Grundsicherung im Alter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gerechte Anrechnung von Kinderbetreuungszeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Soziale Arbeit braucht gute Voraussetzungen – Reform des Fonds Soziales Wien

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Gut und leistbar wohnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mieten, die wir uns leisten können . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nachvollziehbare und faire Obergrenzen für Mieten und weniger befristete Mietverträge Geringere MaklerInnenprovisionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Informationskampagne zu überhöhten Mieten und Betriebskosten . . . . . . . . . . . . . . . . GrundbesitzerInnen zahlen ihre Steuer selbst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ende der Wohnungsspekulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

12 13 13 13 13 13 13 13 13 14 14 14 14 14 14 15 15 15 15 15 15 16 16 16 16 16 17 17 17 17 17 18 18 18 18 18 18 18 19 19 19 19 19 20 20 20 20 20

45


45

Wohnen für alle durch Sozialen Wohnbau. . . . . . . . . . . . . . . Gemeindewohnungen für alle, die sie brauchen . . . . . . . . Gemeindewohnungen im Grünen Wien . . . . . . . . . . . . . . Transparente Vergabe von geförderten Wohnungen . . . . . Ausbau des sozialen Wohnbaus – 10.000 Kleinwohnungen Dachgeschoß-Ausbau in Gemeindebauten . . . . . . . . . . . Zweckbindung der Rückflüsse aus den Wohnbaudarlehen . Reform der Wohnbeihilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wohnen im Alter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Günstig heizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wiener PensionistInnen-Wohnhäuser. . . . . . . . . . . . . . . Gemeinsam wohnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Selbstbestimmt wohnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kampf der Obdachlosigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausbau der Delogierungsprävention . . . . . . . . . . . . . . . Keine Delogierung von Familien mit Kindern . . . . . . . . . . Sanierungsmaßnahmen für baufällige Häuser . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Gute Gesundheitsversorgung für alle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Armut macht krank, und Krankheit macht arm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gute Arbeitsbedingungen für medizinisch-pflegerisches Personal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Faire Arbeitszeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aus- und Weiterbildungsoffensive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Transparente Postenbesetzung von PrimarärztInnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Diversität respektieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Menschenwürdige Psychiatrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Alarm bei der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . In Würde alt werden – trotz Pflege- und Betreuungsbedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Frauen und Männer sind verschieden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Transgender-Kompetenzzentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Falsche Moral ist ungesund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gratis Verhütung und Sexkoffer neu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schwangerschaftsabbruch in allen öffentlichen Spitälern mit gynäkologischer Abteilung . Wir schauen hin, wo andere wegschauen: Hilfe für suchtkranke Menschen . . . . . . . . . . . . . . Umfassendes Präventionskonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Therapiekonzept neu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schadensminimierung durch Konsumräume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Legalisierung von Cannabis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Spielsucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gute Gesundheit braucht gesunde Strukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Krankenanstalten und Pflegeheime effizient und gerecht modernisieren . . . . . . . . . . . . Qualität bei medizinisch-pflegerischen Leistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reorganisation des Wiener Krankenanstaltenverbunds (KAV) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Transparenz und Korruptionsbekämpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . WIR GESTALTEN WIEN ALS WELTOFFENE UND VIELFÄLTIGE STADT. WIR HALTEN ZUSAMMEN, WO ANDERE UNSERE GESELLSCHAFT SPALTEN Diversität leben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wir alle sind WienerInnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Generationen leben – Platz für alle in der Gemeinsamkeit . . Kinder als vollwertige Mitglieder unserer Gesellschaft . . Jugendliche haben eine Lobby . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Öffentlicher Raum für alle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Selbstbestimmtes Leben für Menschen mit Behinderungen

21 21 21 21 21 21 21 22 22 22 22 22 22 22 23 23 23

. . . . . . . . . . . . . .

23 24 24 24 24 24 24 25 25 25 26 26 26 26 26 27 27 27 27 27 27 28 28 28 28 28

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

30

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

30 30 . 30 . 30 . 31 . 31 . 31

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .


Inhalt

Barrierefreies Bauen und Mobilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Selbstbestimmte Wahl der Betreuungs- und Wohneinrichtungen . . . . . . . . . Antidiskriminierungsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Interkulturelle Öffnung der Institutionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . MigrantInnen in die Verwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Was alle betrifft, wird von allen entschieden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gleiche Rechte bei gleichen Pflichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ich bin mehrsprachig! Du etwa nicht? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SeniorInnen mit Migrationshintergrund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gleiche Rechte für Lesben, Schwule und Transgender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eherecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gesicherte Förderung von Kulturinitiativen und Beratungsstellen für LBSTs . Anlaufstelle für Jugendliche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Initiative gegen Homophobie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Historische Verantwortung übernehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erleichterte Namensänderung für Transgender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wien im Herzen Europas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ökosoziale Region Zentraleuropa – CENTROPE . . . Wien demokratisiert seine Europapolitik. . . . . . . . Globale Verantwortung wahrnehmen . . . . . . . . . . EU-Beitrittsperspektive für den Westbalkan . . . . . Unterstützung der „Europäischen Bürgerinitiative“ .

32 32 . 32 . 32 . 32 . 33 . 33 . 33 . 33 . 34 . 34 . 34 . 34 . 34 . 35 . 35

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

35 35 . 35 . 35 . 35 . 36

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Kulturelle Vielfalt und den Zugang zu Kunst & Kultur fördern . . . Zugänge schaffen! Mehr dezentrale Kunst- und Kulturangebote . Mehr Räume für Kultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kultur in einer weltoffenen Stadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kino- und Filmförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kulturelles Erbe als Teil unserer Gegenwart . . . . . . . . . . . . Zugang zu Kunst & Kultur und Kunstvermittlung . . . . . . . . . Mehr Frauen im Kulturbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zukunftsplan „Kunst & Kultur 2020“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Soziale Absicherung von Kunstschaffenden . . . . . . . . . . . . Servicecenter Wien Kultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Wiener Medienvielfaltsfonds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vereinigte Bühnen Wien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Künstlerische Ausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

WIR SCHAFFEN BILDUNGSCHANCEN, WEIL WIEN DIE INTELLIGENZ UND KREATIVITÄT ALLER BRAUCHT Der Kindergarten als Bildungseinrichtung . . . . . . . . . . Mehrsprachig von klein auf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kleinere Gruppen – mehr Qualität . . . . . . . . . . . . . . . Die Arbeit der KindergartenpädagogInnen aufwerten .

36 36 . 36 . 36 . 36 . 37 . 37 . 37 . 37 . 37 . 37 . 37 . 38 . 38

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. .

39

39 39 . 39 . 40

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Erstklassiges Schulangebot für alle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gleiche Chancen auf gute Bildung für alle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ganztagsschulen des 21. Jahrhunderts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Echte Gesamtschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schulsozialarbeit für alle Schulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Umfassende Berufsorientierung in allen Schulen . . . . . . . . . . . . . Gemeinsam Sprachen lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vielfalt im Schulangebot – mehr Alternativpädagogik . . . . . . . . . . . Matura mit Lehre. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausbau der überbetrieblichen Lehrausbildung . . . . . . . . . . . . . . Anhebung der Lehrlingsentschädigung für typische Frauenberufe .

40 . 40 . 40 . 41 . 41 . 41 . 41 . 42 . 42 . 42 . 42

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

67


67

Generation Praktikum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gesetzliche Regelung für Praktika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Qualitätsstandards für Ausbildungspraktika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Prävention von Schein-Praktika durch AbsolventInnen-Unterstützung . Schluss mit Parteibuchbestellungen und Freunderlwirtschaft . . . . . . . . . Wien wird Stadt der Forschung . . . . . Geld und Demokratie für die Unis . . Bildung statt Ausbildung . . . . . . . . WissenschafterInnenhaus für Wien. Kritische Forschung . . . . . . . . . . .

42 42 . 43 . 43 . 43

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

43 43 . 43 . 44 . 44

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Lernen abseits der Schulbank – Lebensbegleitendes Lernen für alle . . Bildungsoffensive für Menschen mit Behinderungen . . . . . . . . . . . . . Chancengleichheit für gehörlose Menschen . . . . . . . . . . . . . . . . Menschen mit Sehbehinderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Weiterbildung für alle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wiener Weiterbildungsnetzwerk als zentrale Koordinationsstelle . Anreizmodelle für Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rechtsanspruch auf Nachholen von Grundbildung . . . . . . . . . . . . Alphabetisierungskampagne des Grünen Wien . . . . . . . . . . . . . . Nachholen von Abschlüssen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.000,– Euro Bildungskonto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

44 44 . 44 . 44 . 45 . 45 . 45 . 45 . 45 . 46 . 46

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

WIR MACHEN ERNST MIT UMWELTSCHUTZ UND SANFTER MOBILITÄT .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Wien wird Klimaschutzmetropole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grüne Klimapolitik in Wien: Der neue Weg braucht klare Ziele. . . . . . . . . . . . . . . . . . Raus aus der teuren Abhängigkeit vom Öl: Energieeffizienz und erneuerbare Energien Wärmedämmung im Altbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Solaroffensive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Unabhängige Energiesparberatung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Energiesparen lohnt sich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stromsparen mit dem intelligenten Stromzähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Keine neues Groß-Gaskraftwerk in Wien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Atomkraft, nein danke! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mobilität für die Zukunft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wir schaffen nachhaltige Strukturen in der Stadt der kurzen Wege . . . . . . . . Ausbau der Nahversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . „Lebendige Straßen“ – aktives Straßen- und Grätzelmanagement . . . . . . Stopp den Einkaufszentren und der Zersiedelung am Stadtrand . . . . . . . Nachhaltige Stadterweiterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lebendige Stadtteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Shared Space: Für eine neue Mobilitätskultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Günstige und bessere Öffis statt teure Autobahnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . Leistbare Öffi-Tarife . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausbau der Öffis – statt in die Verkehrsruinen von morgen zu investieren . Mehr Lebensqualität und saubere Luft durch ein Drittel weniger Autoverkehr Ausweitung der Parkraumbewirtschaftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Flexible und gerechte Parkgebühren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Garagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . City-Maut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dreimal so viel Radverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einstieg in die Elektromobilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Weniger Fluglärm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

47

47 47 . 48 . 48 . 48 . 48 . 49 . 49 . 49 . 49

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

49 49 . 50 . 50 . 50 . 50 . 50 . 50 . 51 . 51 . 51 . 52 . 52 . 52 . 52 . 52 . 52 . 53 . 53

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .


Inhalt

Wir holen die Natur zurück in die Stadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hof-, Fassaden- und Dachbegrünungen und ein zusätzlicher Park für jeden Bezirk . . Wienweites Angebot an Gemeinschaftsgärten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jeder Neubau mit 17m² öffentlicher Grün-, Erholungs- oder Sportfläche pro Person . Zwischen- und Mehrfachnutzung von Baulücken, stadteigenen Flächen und Räumen. Aufwertung der städtischen Grünflächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Novelle Baumschutzgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Renaturierung und Revitalisierung der Wienerwaldbäche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schutz der Wiener Kulturlandschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wien wird bio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bio-Landbau der Stadt Wien . . . . . . . . . . . . Privaten Biolandbau in Wien fördern . . . . . . . Unterstützung für mobile Bio-Bauernmärkte .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Nachhaltig mit unseren Ressourcen umgehen . . . . . . . . Abfallvermeidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nachhaltige Wassernutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kein Blei im Wiener Trinkwasser . . . . . . . . . . . . . . . . . Mehr Stadtbrunnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bodenschutzgesetz für Wien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Differenzierter Winterdienst zur Feinstaubvermeidung Klagerechte für BürgerInnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Für ein Miteinander von Mensch und Tier in der Stadt . Hundehaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Artenschutz in der Stadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

54 54 54 54

55 55 . 55 . 55 . 55 . 55 . 56 . 56

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

56 . 56 . 56

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

WIR WIRTSCHAFTEN ANDERS – SOLIDARISCH, NACHHALTIG UND INNOVATIV . Gerade jetzt: Grüne Jobs – solidarisch und innovativ . . . . . Ökologisches Bauen und Sanieren hat Zukunft . . . . . . . . Investitionen in Bildung und Soziales bringen uns weiter . Die Stadt Wien als Arbeitgeberin . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

57

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

57 57 58 58

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Gerade jetzt: Grün Wirtschaften – ökologisch und nachhaltig investieren. . . . . . . Wirtschaftsfaktor Wien – Gegenmodell zu Rot-Schwarz im Bund . . . . . . . . . . . . Mit dem Stadtbudget steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Keine Stadterweiterung ohne Nahversorgung – sozialgerechte Bodennutzung Leerstandsabgabe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verkehrserregerabgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eine ökosoziale Zukunft fördern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Transparente und solidarische Vergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grüne Wirtschaftsförderung – ökologisch und nachhaltig . . . . . . . . . . . . . . . Mehr lokale Märkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gerade jetzt: Kooperation statt Wettbewerb . . . Gemeinsame Region Wien-Bratislava . . . . . . . Grenzüberschreitende Arbeitsmarktoffensive . Lobbying für ein ökosoziales Europa . . . . . . . .

53 53 53 53 53 53 53 54 54

58 58 . 59 . 59 . 59 . 59 . 59 . 59 . 60 . 60

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

60 60 . 60 . 61

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Gerade jetzt: Wirtschaft braucht Diversität . . . . . . . . . Frauen als Wirtschaftstreibende . . . . . . . . . . . . . . . Frauen als Chefinnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Starke Migrantinnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grün Wirtschaften – klein und effizient . . . . . . . . . . . Kleine und mittlere Unternehmen . . . . . . . . . . . . Selbständige / Ein-Personen-Unternehmen (EPUs)

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

61 61 61 61 61 61 62

89


89

UNSERE POLITISCHE KULTUR IST DIALOG UND MITBESTIMMUNG Antifaschistischer Grundkonsens als Grundlage der Demokratie . Menschenrecht auf Menschenwürde Gleichstellung . . . . . . . . . . . . . . Bildung für alle . . . . . . . . . . . . . . Arbeit für alle. . . . . . . . . . . . . . . Wohnen für alle . . . . . . . . . . . . . Freie Meinungsäußerung . . . . . . . Aufenthalt und Familienleben . . . Asyl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kinderrechte . . . . . . . . . . . . . . . Feministische Politik

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

63

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

63

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Teilhabe an der Stadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mitbestimmung und Beteiligung an der Politik . . . . . . . . . . . . . . . Ausbau der Lokalen Agenda 21 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Offene Stadtteilzentren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Teilhabebudget . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mitgestaltung im Bezirk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fonds für Bürgerinitiativen und NGOs . . . . . . . . . . . . . . . . . . Budgeterstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Transparenz ins Budget . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gender Budgeting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stadtplanung mit BürgerInnenbeteiligung und BürgerInnenrechten Demokratische Organisation des öffentlichen Raums . . . . . . . . . . Wien demokratisieren . . . . . . . . Drei-Säulen-Demokratie . . . . . Wahlrecht demokratisieren . . . Demokratisierung der Bezirke . Kinder- und Jugendparlamente . Oppositionsrechte stärken . . .

66 66 . 66 . 66 . 66 . 66 . 67 . 67 . 67 . 67 . 67 . 68

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

68 68 . 68 . 69 . 69 . 69

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

69 69 . 70 . 70 . 70 . 70

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Sichere und offene Stadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Frei leben von Gewalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sicherheit ohne Überwachungsstaat . . . . . . . . . . . . . . . Offene Standards – Offene Informationen – Offene Stadt . Open Government und Open Data . . . . . . . . . . . . . . . Open Source Offensive. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Safer Surf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

70 71 71 71 71 72 72

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

73

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

78

DAS GRÜNE WIEN KONKRET

Grüne Projekte . Grüne Erfolge .

65

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Freunderlwirtschaft beenden . . . . . . . . . . . . . . Kontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Transparenz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Subventionsvergabe . . . . . . . . . . . . . . . . Stellenbesetzungen im Magistrat . . . . . . . Entsendung in Aufsichtsräte und Vorstände

GRÜN WIRKT

64 64 . 64 . 64 . 64 . 64 . 64 . 64 . 65

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

78

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

80


Vorwort

Das Grüne Wien

Wien liegt im Herzen Europas. Wien war Jahrhunderte hindurch eine Stadt der Zu- und Abwanderung, eine Stadt der Bewegung und der Begegnung, eines der kreativen Herzen Europas. Aus dieser Vielfalt hat Wien immer wieder die Ideen und Energie geschöpft, Pionierleistungen zu vollbringen. Dieses Wien hat mit seinen Leistungen in Kunst und Wissenschaft am Ende des 19. Jahrhunderts unsere Stadt weltberühmt gemacht. In den 1920er Jahren schaffte Wien einen unglaublichen Aufbruch durch bahnbrechende soziale Integrationsprojekte – im Wohnbau, in der Schule, durch Gesundheitsversorgung und Sozialhilfe. Auf Basis dieser Errungenschaften ist Wien heute die drittreichste Stadt der Welt. Kein Grund, sich zufrieden zurückzulehnen, wie die Wiener SPÖ, die dieses Erbe zunehmend aufs Spiel setzt. Die Wirtschaftskrise zeigt die längst vorhandenen Risse im Gefüge. Die Wirtschafts- und Finanzkrise, wachsende Ungleichheit und Armut, Umweltzerstörung, eine veritable Beschädigung unserer Demokratie durch Korruption und Rechtspopulismus führen dazu, dass die Unsicherheit wächst. Und die Populisten stehen wieder einmal parat, diese Unsicherheit zu nutzen. Sie beschwören die Geister der Vergangenheit und schüren Ängste, die in Ausgrenzung und Barbarei münden. Sie spalten unsere Gesellschaft – und das löst keines unserer Probleme: weder Wirtschaftskrise noch Klimawandel, weder Armut noch Energieknappheit.

Viele Menschen spüren: So wie bisher geht es nicht weiter. Wir brauchen neue Wege. Wien ist eine großartige Stadt, und wir alle sind gefordert, ihren Reichtum und ihre Vielfalt für eine neue Pionierleistung, für einen neuen Aufbruch zu nutzen: Im Grünen Wien fördern wir Engagement, Kreativität und Solidarität – und entwickeln damit die Demokratie weiter. Das Grüne Wien nimmt die schöpferische Kraft jenes Wien um 1900 auf und nutzt sie für das neue Jahrtausend. Das innovative, weltoffene Wien von heute ist kein Freiluftmuseum, sondern lebt: von Dragana, die ein Designstudio in Soho-Ottakring eröffnet, Karin, die in einer zweisprachigen Schule unterrichtet, René, dem Experten für Solarenergie. Sie und damit wir alle sind die eigentlichen LeistungsträgerInnen dieser Stadt. Das Grüne Wien greift jene Vision der ArbeiterInnenbewegung auf und übersetzt sie ins 21. Jahrhundert: Alle, nicht nur die Vermögenden, sollen in dieser Stadt ein gutes Leben haben – ohne Angst vor dem sozialen Abstieg, mit guten Schulen, Spitälern und Altersheimen, gratis Schwimmbädern und Öffis, mit der Schaffung eines Mindestlohns, von dem man gut leben kann. Und die, die mehr als genug haben, leisten ihren fairen Beitrag für den sozialen Zusammenhalt – wie einst in den 1920er Jahren. Ein gutes Leben für alle heißt im Grünen Wien aber auch, ökologisch kreativ zu sein: Wärmedämmung spart Geld

101


011

und Gas, und so können sich alle die Heizung besser leisten. Biobauern aus dem Umland versorgen Wien mit gesunden Lebensmitteln – und das transportsparend. Statt Lobau-Autobahnen zu bauen, stecken wir das Geld in Bim und Bus. Kinder fahren mit dem Fahrrad in die Schule und sind dabei sicher unterwegs, ältere Menschen erreichen alles was sie brauchen zu Fuß im Grätzl, beim Einkaufsbummel und im Schanigarten genießen wir die Stadt. Wien hat kein Feinstaubproblem mehr, und im Sommer können wir bei offenem Fenster schlafen. Um den Weg in die Zukunft auszumachen, brauchen wir einen großen Horizont: Die Neugier der Spitzenforscherin an der Universität, das Engagement der Kindergärtnerin und die Genauigkeit des Maurers sind die Quellen

des Reichtums unserer Stadt. Alle verdienen Respekt – und wir alle werden gebraucht: unsere ganze Klugheit, unser volles Engagement und offene Herzen, um die Zukunft anders, besser zu gestalten. Wir WienerInnen sind nicht nur fürs „Raunzen“ bekannt, sondern auch für unsere Gelassenheit. Wir haben mehrfach bewiesen, worin unsere Stärke liegt: im Aufbruch, im Schaffen von Neuem, vor allem und gerade in Umbruchzeiten. Das Grüne Wien ist unser Angebot. Und eine Einladung an Sie, uns auf diesem Weg zu unterstützen und mitzumachen. Denn Wien braucht uns alle. Wien braucht Sie.

Maria Vassilakou Spitzenkandidatin der Grünen Wien

Silvia Nossek Landessprecherin der Grünen Wien


Wir schaffen Gerechtigkeit, damit Alle in Wien gut leben können

Wir schaffen Gerechtigkeit, damit Alle in Wien gut leben können Wirtschafts- und Finanzkrise machen die Ungerechtigkeit überdeutlich: Während die einen weiterhin satte Gehälter und Boni kassieren, können sich die anderen von dem, was sie gezahlt bekommen, immer weniger leisten. Während die einen die Lebensqualität von Wien in den Nobelbezirken genießen, leben die anderen in der Verkehrshölle am Gürtel oder in der Triester Straße. In Wien, in einer der reichsten Städte der Welt, ist fast jeder siebte Mensch arm. Gut leben heißt, sich die Wohnung leisten können, die täglichen Rechnungen bezahlen können und dass der Schulanfang der Kinder nicht zur finanziellen Hürde wird. Gut leben braucht die Sicherheit, schwierige Lebenslagen meistern zu können und dabei nicht allein gelassen zu sein. Gut leben bedeutet die Zuversicht, dass die Kinder eine gute Ausbildung bekommen und dass man selbst von seiner Arbeit leben kann. Gut leben bedeutet, dass alle sich auf der Straße sicher bewegen und sich jedeR gesundes Essen leisten kann. Das Grüne Wien ist eine Stadt der Chancengleichheit und eine Stadt ohne Armut. Wir schaffen Gerechtigkeit, damit in dieser Stadt alle gut leben können.

Reichtum gerecht verteilen Ungerecht war die Welt schon vor Beginn der Finanzund Wirtschaftskrise: Die reichsten 10 % in Österreich besitzen mehr als doppelt so viel wie die anderen 90 %. 2.000 Milliarden Euro Privatvermögen wurden angehäuft – auch mithilfe der Schulen, der Straßen und der Krankenhäuser, die wir alle gemeinsam finanzieren. Während die von uns allen bezahlte Lohn- und Einkommenssteuer sowie die Mehrwertsteuer zwei Drittel vom Steueraufkommen ausmachen, tragen Vermögen, Reichtum und Finanzspekulation nichts bei. Und jetzt eskaliert die Ungerechtigkeit. 2010 – das Jahr Zwei nach Beginn der Finanz- und Wirtschaftskrise – liefert erschreckende Zahlen: Rekord-Armut, RekordKinderarmut, Rekord-Arbeitslosigkeit, Rekord an SozialhilfebezieherInnen. Wir befinden uns inmitten

einer tiefgreifenden Sozialkrise. Der Höhepunkt steht uns erst bevor, WirtschaftsforscherInnen schlagen seit Monaten Alarm. SPÖ und ÖVP stellen sich taub. „Panikmache“ wirft uns die Wiener SPÖ vor, wenn wir die ungerechte Verteilung des Reichtums und die Armut in der Stadt zum Thema machen. Statt diese ernsthaft zu bekämpfen, beschäftigt man sich mit Alibi-Aktionen: eine Bankenabgabe, die letztlich wieder die KonsumentInnen zahlen, und eine Transaktionssteuer, die, wenn überhaupt, frühestens in einigen Jahren kommen wird. Wenn es nach Rot und Schwarz geht, dann soll vor allem „der Staat“ und damit wir alle sparen: bei den Leistungen für Gesundheit, Soziales und Bildung, bei der Grundversorgung und an der Zukunftsfähigkeit des Landes. Und diejenigen, die die Krise verursacht haben, die am meisten von der wirtschaftlichen Entwicklung der letzten Jahre profitiert haben? Wenn es nach Rot und Schwarz geht, dann werden auch in Zukunft Aktiengewinne, Stiftungen und Vermögen praktisch nichts zum Steueraufkommen und damit zur Finanzierung von öffentlichen Leistungen beitragen. Obwohl sie überdurchschnittlich von öffentlicher Infrastruktur und sozialem Frieden profitieren. Das Grüne Wien schafft Gerechtigkeit und sichert die Zukunft dieser Stadt. Damit alle gut und zuversichtlich leben können. Dazu braucht es Geld. Geld, das nicht wieder aus der Mittelschicht kommen darf und von jenen, die auf die Leistungen des Staates angewiesen sind, sondern von denen, die von der wirtschaftlichen Entwicklung der letzten Jahre am meisten profitiert haben: ■ Steuer auf große Vermögen und Erbschaften ■ Finanztransaktionssteuer ■ Abschaffung von Steuerprivilegien bei Kapitaleinkommen ■ Abschaffung der Steuerprivilegien von Stiftungen Mit diesem Geld brauchen wir kein Sparpaket und können außerdem in die Zukunft investieren: in Bildung und Forschung, Soziales und Pflege, Umwelt und Energie. Und die 50.000 Jobs, die wir damit im Grünen Wien schaffen, tun das Ihrige, um die Wirtschaft anzukurbeln.

Gut von Arbeit leben können Erwerbsarbeit ist das beste Mittel gegen Armut – wenn sie auch fair entlohnt wird. Doch bis heute werden die Einkommensunterschiede immer größer. Viele Men-

121


213

schen haben einen oder mehrere Jobs und kĂśnnen von ihrer Arbeit trotzdem nicht leben. Gerade die ohnehin schon niedrigen Einkommen sind in den letzten Jahren real noch weiter gesunken. Im GrĂźnen Wien gibt es einen gesetzlichen Mindestlohn, und so kĂśnnen wir alle von unserer Arbeit gut leben. Die gerechte Verteilung der Einkommen hilft nicht nur der und dem Einzelnen, sondern stärkt auch die Nachfrage und schafft damit Wachstum und Arbeitsplätze – gerade in einer Stadt mit groĂ&#x;em Dienstleistungssektor.

Gesetzlicher Mindestlohn

Wer voll arbeitet, muss von seinem Einkommen auch gut leben kÜnnen. Das Einkommen von KindergartenhelferInnen, FriseurInnen oder VerkäuferInnen liegt derzeit nur knapp ßber der Armutsgrenze. Nur ein gesetzlicher Mindestlohn in ausreichender HÜhe bewirkt, dass die LÜhne generell steigen und die ArbeitnehmerInnen mit ihrem Einkommen auch gut auskommen.

Vorbild Gemeinde Wien

Die Gemeinde Wien ist mit rund 80.000 Beschäftigten die grĂśĂ&#x;te Arbeitgeberin der Stadt. Damit hat sie eine bedeutende Rolle und Vorbildfunktion fĂźr Lohnniveau und Arbeitsbedingungen in Wien. Das Vorbild war in den letzten Jahren eher ein trauriges: Jede Ausgliederung, egal ob Fonds Soziales Wien, Wiener Wohnen oder Wien Energie, hat zu sinkenden LĂśhnen gefĂźhrt. Ăœber Leiharbeit und ähnliche Instrumente wurden zunehmend prekäre Beschäftigungsverhältnisse geschaffen. Das GrĂźne Wien versteht sich im eigenen Bereich wieder als Vorreiter fĂźr gute Arbeitsbedingungen, faire Entlohnung und sozialrechtliche Absicherung seiner Beschäftigten. Und es sorgt dafĂźr, dass dieses Beispiel in der Privatwirtschaft Schule macht. Mindestlohn und HĂśchstlohn Im GrĂźnen Wien werden die Einkommen gerecht verteilt: In der Gemeinde Wien und in allen ausgegliederten Betrieben wird ein Mindestlohn von 1.500,– Euro brutto fĂźr Vollzeit bzw. 8,60 Euro pro Stunde bezahlt. Und umgekehrt verdient niemand mehr als das 7-fache dieses Mindestlohns. Keine prekäre, geringfĂźgige oder unbezahlte Beschäftigung Im GrĂźnen Wien werden von der Gemeinde ab sofort keine Leiharbeitsverhältnisse mehr eingegangen – im

unmittelbaren Bereich und in allen ausgegliederten Betrieben. Die Gemeinde hat genug MĂśglichkeiten, Menschen sichere und dauerhafte Beschäftigung zu bieten. Es gibt nur noch Beschäftigungsverhältnisse, die ab der 1. Stunde voll sozialversicherungspflichtig sind. Und wenn Praktika zu Ausbildungszwecken vergeben werden, so werden diese mit dem Praktikumslohn von 800,– Euro bezahlt und sind voll sozialversichert. 50 % Frauen in Spitzenpositionen Der Frauenanteil in den Spitzenpositionen der Gemeinde Wien ist teilweise beschämend niedrig. Das GrĂźne Wien bringt Frauen in Spitzenfunktionen und achtet auf eine Frauenquote von 50 % bei der Entsendung in Jurys, Aufsichts- und Beiräte, Vorstände etc. Expertinnen-Datenbanken werden ausgebaut und genutzt und machen so fähige Frauen sichtbar. Gute Rahmenbedingungen fĂźr gute Arbeit Im GrĂźnen Wien sind auch die Rahmenbedingungen so, dass wir gut von unserer Arbeit und mit unserer Arbeit leben kĂśnnen. Die Arbeit bei der Gemeinde Wien macht SpaĂ&#x;, Weiterentwicklung sowie Betreuung von Kindern und AngehĂśrigen sind sichergestellt. Auch in dieser Beziehung ist der grĂśĂ&#x;te Arbeitgeber Wiens Vorreiter: â– Verpflichtende Väterkarenz â– Ausbau der Kinderbetreuung und Betriebskindergärten â– Gleiche Bezahlung fĂźr Männer und Frauen â– Faire Arbeitsbedingungen â– Jedes Arbeitsverhältnis ist arbeits- und sozialrechtlich voll abgesichert.

Arbeit nach menschlichem MaĂ&#x; Arbeitsgestaltung entlang des Lebenszyklus Verschiedene Lebensphasen bedeuten unterschiedliche Anforderungen auch im Arbeitsleben: Am Anfang geht es darum, dass wir so viel wie mĂśglich kennenlernen, uns orientieren und etablieren. Wenn wir Kinder bekommen, gerät meist auch die Arbeit ein wenig in den Hintergrund – und wir wĂźnschen uns vor allem Sicherheit und Berechenbarkeit fĂźr beide Eltern. Sind die Kinder „aus dem GrĂśbsten raus“, haben wir wieder Energie fĂźr Weiterentwicklung und Veränderung frei, Lust auf die eine oder andere neue Herausforderung. Und auch wenn wir als ältere ArbeitnehmerInnen gern Schritt fĂźr Schritt zurĂźckschalten und uns anderen Lebensbereichen widmen, so wollen wir doch gerne weiter arbeiten und unseren reichen Erfahrungsschatz einbringen.


Wir schaffen Gerechtigkeit, damit Alle in Wien gut leben können

Das Grüne Wien trägt im eigenen Bereich diesen unterschiedlichen Anforderungen Rechnung: In der Gemeinde Wien und den ausgegliederten Bereichen werden die Hierarchiestufen durchlässig, es gibt die Möglichkeit zu Rotation und das Recht auf Stundenreduktion verbunden mit dem Recht auf Rückkehr, weiters werden Mentoring für Berufs- und WiedereinsteigerInnen durch erfahrene MitarbeiterInnen und Weiterbildung gefördert. Arbeitszeitverkürzung Es gibt genug Arbeit für alle, aber sie ist schlecht verteilt. Während die einen Überstunden machen und zuviel arbeiten, haben die anderen keinen Job. Wir treten für eine generelle Verkürzung der Wochen- und Lebensarbeitszeit ein, verbunden mit fairen Löhnen. Im Grünen Wien wird die Arbeitszeit im städtischen Bereich auf 35 Stunden pro Woche gesenkt. KollegInnen am Arbeitsplatz: Menschen mit und ohne Behinderungen Auch für Menschen mit Behinderungen ist Arbeit eine Notwendigkeit, um Geld zu verdienen. Darüber hinaus bedeutet Arbeit wie für uns alle: andere Menschen treffen, in einem Team arbeiten, das Gefühl haben, gebraucht zu werden. Viele Unternehmen stellen keine Menschen mit Behinderungen ein – aus Unsicherheit und aus Bequemlichkeit. Sich mit wenig Geld von der Einstellungspflicht freizukaufen, ist immer noch einfacher, als sich mit den besonderen Bedürfnissen von Menschen mit Behinderungen auseinanderzusetzen. Im Grünen Wien werden die Quoten von der Gemeinde als Arbeitgeber mehr als erfüllt. Menschen mit Behinderungen bekommen die für sie optimalen Bedingungen: Sie sind wie alle anderen KollegInnen Teil der Belegschaft, arbeiten mit allen zusammen und sind in die Weiterbildungsprogramme einbezogen. Und wir sorgen dafür, dass Menschen mit Behinderungen auch in den Unternehmen dieser Stadt ihren Arbeitsplatz bekommen: ■ Vergabe öffentlicher Aufträge nur an Unternehmen, die die Einstellungspflicht erfüllen ■ Förderung der Integration von Menschen mit Behinderungen am Arbeitsmarkt ■ Sicherstellung der Arbeitsassistenz ■ Unterstützungsmaßnahmen für ArbeitgeberInnen

Arbeit durch gute Ausbildung

Immer mehr junge Menschen stehen nach der Schule auf der Straße – ohne Arbeit und ohne Ausbildung, ohne

berufliche und soziale Perspektive. Immer weniger Betriebe bilden Lehrlinge aus. Es gibt viel zu wenige Lehrstellen und Arbeitsplätze für Jugendliche. Jugendliche mit Migrationshintergrund stehen besonders häufig ohne Job und Lehre da oder gehen als Hilfs- und AnlernarbeiterInnen arbeiten. Trotz Wiener „Ausbildungsgarantie“ hatten im März dieses Jahres 1.002 Jugendliche keine Lehrstelle, 10.416 Jugendliche zwischen 15 und 24 Jahren waren arbeitslos. Gerade Jugendliche, die nach der Schule ihren Platz in der Gesellschaft suchen, haben jede Menge Motivation und Energie einzubringen – wenn man sie lässt, und wenn die Schule ihnen das zuvor nicht schon ausgetrieben hat. Das Grüne Wien weiß, dass die Kinder und Jugendlichen von heute die Zukunft dieser Stadt sind. Umfassende Berufsorientierung in allen Schulen Die meisten Jugendlichen haben bei Schulabschluss wenig Vorstellung von der Arbeitswelt. Sie entscheiden sich für eine Lehre oder eine Ausbildung, ohne genau zu wissen, was auf sie zukommt. Zu oft wird die Berufswahl immer noch traditionell geschlechtsspezifisch getroffen: Die Hälfte der Mädchen wählt aus nur drei Lehrberufen aus. Nicht wenige brechen dann frustriert ab oder wissen am Ende der Ausbildung, dass sie ganz sicher nicht im erlernten Beruf arbeiten wollen. Diese Verschwendung von Zeit, Geld und Motivation wollen wir uns im Grünen Wien nicht leisten. In jeder Schule gibt es Beratung und umfassende Berufsorientierung mit verpflichtenden Praktika und Möglichkeiten zum Erfahrung-Sammeln in unterschiedlichen Berufsfeldern – inklusive Ermutigung für Mädchen und Burschen, sich auch in jeweils „unüblicheren“ Berufen umzuschauen. Recht auf Ausbildung Im Grünen Wien gibt es einen Rechtsanspruch auf gute Ausbildung. Gibt es nicht genügend Lehrplätze in den Unternehmen, dann bildet die Gemeinde Wien aus. Matura mit Lehre – Einrichtung von Produktionsschulen Mit 15 Jahren haben die meisten Jugendlichen weder einen Überblick über die Berufswelt noch eine Idee von ihren eigenen Möglichkeiten. Und so stellen die einen nach der Matura fest, dass sie z.B. eigentlich viel lieber Tischlerei lernen und handwerklich arbeiten würden, während die anderen nach Abschluss der Lehre entdecken, dass sie doch noch in eine höhere Schulausbildung einsteigen wollen. Im Grünen Wien werden in sogenannten Produktions-

141


415

schulen Matura und Lehre verbunden. Damit haben die Jugendlichen am Ende der Ausbildungszeit beide Abschlüsse und mehr Optionen für ihren weiteren Berufsweg. Ausbau der überbetrieblichen Lehrausbildung Arbeitswelt und Technologie verändern sich rasant, die Lehrausbildungen sind statisch. Dieses Konzept ist angesichts der geforderten Flexibilität am Arbeitsmarkt extrem veraltet. Das Grüne Wien setzt neue Standards in der Lehrausbildung, die es erleichtern, am Arbeitsmarkt Fuß zu fassen: ■ neue interdisziplinäre Berufsbilder ■ Zusammenarbeit mit den Universitäten ■ Ausbildungen, die zu mehreren Berufen befähigen ■ Kennenlernen unterschiedlicher Branchen in der Ausbildung Schaffung eines Wiener Lehrlingsfonds Finanziert werden die neuen Ausbildungsmaßnahmen über den Wiener Lehrlingsfonds, in den alle Wiener Betriebe einzahlen. Schließlich profitieren die Betriebe auch von gut ausgebildeten MitarbeiterInnen. Anhebung der Lehrlingsentschädigung für typische Frauenberufe Die ungleiche Bezahlung von Frauen und Männern beginnt bereits in der Ausbildung. So verdient nicht nur der gelernte Automechaniker mehr als seine Kollegin im Verkauf. Schon die Lehrlingsentschädigung ist je Branche sehr unterschiedlich – und in den typischen Frauenberufen zumeist niedrig. Im Grünen Wien gibt es eine gesetzlich festgelegte Lehrlingsentschädigung, die für alle Branchen gleich hoch ist.

Arbeitslosigkeit bekämpfen!

Arbeitslosigkeit ist kein individuelles Versagen, sondern ein systemimmanentes Problem: In den Unternehmen werden MitarbeiterInnen nur mehr als Kostenfaktor gesehen. Die Geldgeber wollen mehr Dividende sehen, und groß angelegte Kündigungswellen sind der wirksamste Weg, um die Kurse der Aktien in die Höhe zu treiben. Schon dadurch verlieren tausende Menschen ihre Jobs. Und es geht weiter: Weil immer weniger von uns Jobs haben, von denen sie gut leben können, konsumieren wir auch weniger, zahlen weniger Steuern und Sozialversicherung – und damit verlieren wiederum Menschen ihren Arbeitsplatz: Lokale müssen zusperren,

MasseurInnen haben zu wenig KundInnen, und Stellen von LehrerInnen werden gestrichen. Auf der anderen Seite stehen diejenigen, die satte Gewinne und Einkommen einstreifen, aber kaum Steuern zahlen. Im Jänner 2010 waren in Wien 112.000 Menschen arbeitslos. Das ist jeder/jede 8. WienerIn im erwerbsfähigen Alter. Und es ist vorerst nicht mit einer Entspannung zu rechnen, 2011 kommen dann noch die Sparpakete dazu. Arbeitslosigkeit ist nicht nur häufig der erste Schritt in die Armut. Arbeitslosigkeit ist auch unglaubliche Verschwendung: Verschwendung von Energie, von Wissen und Erfahrung, Verschwendung von Motivation und Kreativität. Im Grünen Wien machen wir Schluss mit dieser Verschwendung: Wir schaffen Jobs dort, wo sie dringend gebraucht werden – in der Bildung, in der Pflege, für den Energieumstieg und die Verkehrswende. Und es wird nicht am falschen Platz gespart und schikaniert: Weiterbildung in Zukunftssparten sowie nachhaltige Ausbildungen und Umschulungen auf freiwilliger Basis sind Investitionen in die Zukunft. Während dieser Zeit der Arbeitslosigkeit und Neuorientierung ist unsere Existenz gesichert, damit wir wieder Fuß fassen und uns einbringen können. Denn es gibt genug zu tun. Wer freiwillig lernt, lernt besser FremdsprachenkorrespondentInnen müssen einen Englischkurs besuchen, InformatikerInnen werden zum europäischen Computerführerschein geschickt. Wochenlange Orientierungskurse ohne irgendeinen Bezug zur eigenen Arbeitswelt sind verpflichtend. So schauen die Qualifizierungsmaßnahmen für Arbeitslose derzeit aus. Dadurch wird nicht nur das vorhandene Wissen nicht genutzt und sinnvoll erweitert – es wird einem/ einer auch noch die letzte Motivation ausgetrieben. Dazu kommt der Zwang, ab einem bestimmten Zeitpunkt jeden Job annehmen zu müssen: Für die Einzelnen meist der Beginn einer Spirale nach unten, für uns alle die Verschwendung von Knowhow und Erfahrung. Das Grüne Wien verzichtet nicht auf dieses Knowhow und diese Erfahrung. Aufbauend auf den Voraussetzungen jeder/jedes Einzelnen gibt es maßgeschneiderte Bildungsangebote: in anerkannten Berufen, mit qualifiziertem Bildungspersonal, unterstützt durch Coaching und freiwillig. Denn wer freiwillig lernt, lernt besser. Mehr Geld für den Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds (waff) Die Wiener Arbeitsmarktpolitik wurde in den waff ausgegliedert, der gewählte Gemeinderat ist daher


Wir schaffen Gerechtigkeit, damit Alle in Wien gut leben können

ohne Gestaltungs- und Kontrollmöglichkeit. Und obwohl immer mehr Menschen von Arbeitslosigkeit betroffen sind, bleiben die Mittel des waff gleich. Im Grünen Wien wird der Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds demokratisiert und reformiert. Die Mittel werden aufgestockt und kommen den ArbeitnehmerInnen direkt zugute. Menschen finden individuelle Unterstützung sowohl bei der Suche nach einem neuen Arbeitsplatz als auch bei ihrer beruflichen Weiterentwicklung. Arbeitsmarktpolitische Initiativen und Ideen werden gefördert. Unabhängige Arbeitslosenanwaltschaft Arbeitslose stehen jetzt einem Behördenapparat gegenüber, in dem es ohne Spezialwissen oft kein Durchkommen gibt. Ob ihnen eine passende Stelle angeboten wird, ihre Lebensumstände berücksichtigt werden oder sie die Ausbildung bekommen, die sie wollen und die sinnvoll ist, ist Glückssache. Im Grünen Wien gibt es eine unabhängige Arbeitslosenanwaltschaft. Sie unterstützt im Bürokratiedschungel, hilft, Rechte und Pflichten abzuklären, und lotst durch die Zeit der Arbeitslosigkeit.

Stadt ohne Armut Die wichtigste Voraussetzung für ein gutes Leben ist soziale Sicherheit. In Wien ist jeder siebte Mensch arm. Über 200.000 Menschen in Wien haben finanzielle Probleme: beim Heizen der Wohnung, beim Bezahlen von Rechnungen, beim Kaufen von Winterschuhen. Besonders betroffen sind Kinder, Frauen, AlleinerzieherInnen und MigrantInnen. Armut hängt mit unterschiedlichen Problemen zusammen: Arbeitslosigkeit, Verschuldung, Scheidung, Krankheit. Um Armut zu bekämpfen, reicht es nicht, ein wenig Geld zu geben und die Menschen sich selbst zu überlassen. Das Grüne Wien ist eine Stadt ohne Armut: Sozialleistungen liegen über der Armutsschwelle. In Notsituationen wird man gut beraten und betreut und hat so eine Chance, den Kopf frei und die Situation in den Griff zu bekommen.

Grüne Grundsicherung

Die Regierung verspricht seit Jahren eine Mindestsicherung. Das, was nun im September 2010 unter diesem Namen in Kraft tritt, ist nicht viel mehr als eine Umbenennung der Sozialhilfe. Weiterhin zu wenig zum Leben und weiterhin ein soziales Abstellgleis. Das Grüne Wien hat das Konzept der Grünen Grundsi-

cherung: Wenn man es braucht, dann wird einem/einer umfassend geholfen. Und zwar mit Geldleistungen über der Armutsschwelle und mit einem Rechtsanspruch auf Beratung und Betreuung, damit man sich im Behördendschungel zurechtfindet. Verbunden ist die Grüne Grundsicherung mit sinnvollen arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen für die individuelle Qualifizierung und Auszeiten. So wird der Wiedereinstieg leichter, und jede/jeder Betroffene kann bald wieder auf eigenen Füßen stehen.

Soziale Integration vor Ort

In Wien hat es immer Nobelbezirke und Arbeiterbezirke, „bessere“ und „schlechtere“ Gegenden gegeben. Ein Vorzug Wiens war und ist aber noch, dass die Grenzen zwischen diesen Gegenden nicht so scharf auszumachen sind, dass es im Vergleich zu anderen Städten mehr Durchmischung gibt und dass es für den/die durchschnittlicheN WienerIn wenige „No-Go-Areas“ gibt. Doch Armut und soziale Ausgrenzung nehmen zu – und damit auch die Zusammenballung von sozialen Problemen in einzelnen Grätzeln. Im Grünen Wien wird die soziale Entwicklung der Stadt wieder wichtigstes Thema der Stadtplanung. Mehr Gleichheit in der Stadt bringt soziale und gesellschaftliche Integration für alle, mehr Sicherheit und das Gefühl, überall in dieser Stadt zu Hause zu sein. Stadtplanung schafft faire und gleichwertige Lebensbedingungen für alle Stadtplanung in Wien orientiert sich heute in erster Linie an den Anforderungen des globalen Städtewettbewerbs um Aufmerksamkeit, Prestige und Glanz. Während sich viele europäische Städte mittlerweile dem Problem der sozialen Polarisierung widmen, werden diese Entwicklungen in Wien verschlafen. So betreibt Berlin seit Jahren ein sozial-räumliches Monitoring, um kleinräumig über die soziale Lage seiner BewohnerInnen Bescheid zu wissen und diese gezielt zu verbessern. In mehr als 20 „Stadtteilen mit besonderem Erneuerungsbedarf“ wird mit konkreten Maßnahmen die soziale und gesellschaftliche Integration der BewohnerInnen gefördert und so die weitere Polarisierung zwischen ärmsten, weniger armen und reicheren Gegenden in der Stadt verhindert. Im Grünen Wien ist das oberste Ziel der Stadtplanung, den sozialen Zusammenhalt in dieser Stadt zu fördern und der gesellschaftlichen Polarisierung entgegenzuwirken. Eine sozialintegrative Stadtentwicklung sorgt für

161


617

faire und gleichwertige Lebensbedingungen aller WienerInnen. Dies beinhaltet nicht nur Investitionen in die technische Infrastruktur eines Stadtteils, sondern auch immaterielle und ideelle Verbesserungen städtischer Lebensbedingungen. Von Wiens Stadtplanung verlangt das ein anderes Raum- und Planungsverständnis sowie interdisziplinäres, kooperatives Denken und Handeln. Das Grüne Bezirkshaus In Wien, einer der reichsten Städte der Welt, sieht der Weg zur Sozialhilfe und/oder Mindestsicherung so aus: Antrag abholen, Antrag in Bürokratendeutsch ausfüllen, den Rest erledigt ein Call-Center. Null Beratung, Null Unterstützung. Und das ist nicht der einzige Fall, wo wir uns mit Behördendschungel und Kompetenzwirrwarr herumschlagen müssen. Im Grünen Wien gibt es ein Bezirkshaus – die Anlaufstelle im Bezirk für all unsere Anliegen: von der Grundsicherung über die Suche nach einem Kindergartenplatz bis zu den vielen Fragen rund um die Pflege. Im Grünen Bezirkshaus stehen uns ExpertInnen zur Verfügung – nicht, um uns zu erklären, was alles nicht geht, sondern um gemeinsam mit uns nach guten Lösungen zu suchen. Mobilpass der Stadt Wien Im Grünen Wien gibt es den Mobilpass der Stadt Wien für alle mit einem Einkommen unter 950,– Euro netto. Damit gibt es Ermäßigungen bei den Wiener Linien, Büchereien und Bädern der Stadt Wien und Kultureinrichtungen. So können wir alle am sozialen und kulturellen Leben teilhaben.

Gleichstellung von Frauen und Männern

Frauen sind immer noch benachteiligt. Obwohl 52 % der Bevölkerung weiblich sind, sind Frauen politisch und wirtschaftlich unterrepräsentiert. Durch ihr um durchschnittlich 20 % niedrigeres Gehalt sind sie besonders armutsgefährdet. Die fehlenden Kinderbetreuungsmöglichkeiten, der massive Ausbau von Teilzeitarbeit und der Ausstieg aus dem Beruf wegen Kinderbetreuung oder Pflege von Angehörigen tragen zu der unsicheren Einkommenssituation bei. Für Männer gilt nach wie vor das Bild des „Familienernährers“. Das heißt, sie sollten so viel arbeiten und verdienen, dass ihre Familie allein davon leben kann. Damit fehlen sie aber: im Haushalt, beim Lernen mit den Kindern, bei der Pflege ihrer kranken Eltern. Das Grüne Wien macht ernst mit der Gleichstellung. Wir

setzen auf Frauen und Männer, die das starre Geschlechterkorsett satt haben. Und wir wollen die Erfahrungen von Frauen und Männern in keinem Lebensbereich missen. Wir schaffen Rahmenbedingungen, in denen Frauen und Männer eigenständig und selbstbestimmt leben können. Im Grünen Wien bietet der Arbeitsmarkt Frauen gerechte Chancen. Dazu gibt es ausreichende Kinderbetreuungsmöglichkeiten nach den Bedürfnissen der berufstätigen Eltern und Unterstützung bei der Pflege von Angehörigen. Recht auf Vollzeitarbeit Fehlende Kinderbetreuungsplätze lassen viele Frauen nur Teilzeitarbeit annehmen. Und es gibt auch immer mehr Teilzeit-Arbeitsplätze, weil das für die ArbeitgeberInnen günstig ist und ihnen mehr Flexibilität erlaubt: TeilzeitmitarbeiterInnen bei Bedarf Überstunden machen zu lassen, ist allemal billiger, als sie voll anzustellen. Und bei geringfügiger Beschäftigung spart sich der/die ArbeitgeberIn auch noch die Sozialversicherung. Im Grünen Wien gibt es keine Begünstigung von Teilzeitarbeit oder geringfügiger Beschäftigung. Außerdem ist nach einer Karenzzeit die Rückkehr zu einem Vollzeitarbeitsplatz gewährleistet. Und es werden die Rahmenbedingungen geschaffen, die Vollzeitarbeit für Eltern überhaupt erst möglich machen: Abbau von Überstunden und Ausbau der Kinderbetreuung. Sollte für den Nachmittag ein nahe gelegener Hort gewählt werden, wird von der Stadt eine Lösung für den Weg von der Schule zum Hort angeboten. Mehr Männer in Karenz und Verkürzung der Karenzzeiten Derzeit nehmen nur 4 % der Väter Elternkarenz in Anspruch, im Wiener Magistrat gar nur 1 %. Mit dem neuen, einkommensabhängigen Karenzgeld ist der Anreiz gestiegen, dass beide Eltern in Karenz gehen. Die meisten ArbeitgeberInnen gehen jedoch nach wie vor davon aus, dass es die Frauen sind, die in Karenz gehen. Deswegen zahlen sie ihnen schon vorsorglich weniger und räumen ihnen weniger Karrieremöglichkeiten ein. Dass Männer in Karenz gehen, ist in vielen Unternehmen noch immer ein Kulturbruch – und für die Väter daher auch eine entsprechende Hürde. Im Grünen Wien ist Elternkarenz nicht länger Einkommens- und Karrierefalle, sondern ein Gewinn für alle Beteiligten. Die Kinder bekommen schon früh eine enge Beziehung zu Papa und Mama, und beide Eltern können ihren Beruf ausüben und für die Familie da sein. Um lange Karenzzeiten und so einen schwierigen Wiederein-


Wir schaffen Gerechtigkeit, damit Alle in Wien gut leben können

stieg zu vermeiden, gibt es einen Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung ab 12 Monaten, so dass ein Jahr Elternkarenz zur Normalität wird. Und das Grüne Wien setzt wichtige Zeichen im eigenen Bereich: In der Gemeinde Wien wird Väterkarenz zur Pflicht und werden Betriebskindergärten zur Normalität.

Kindergrundsicherung Derzeit liegt der Richtsatz für Kinder in der Sozialhilfe/ Mindestsicherung weit unter der Armutsschwelle. Als Feuerwehraktion erhöht das Grüne Wien diesen Richtsatz von derzeit 137,– Euro auf 285,– Euro. Das ist ein schneller und einfacher Schritt, der unglaublich viel bringt.

Anrechnung der (Kinder)Betreuungszeiten Zeiten der Kinderbetreuung sowie der Pflege und Betreuung von Angehörigen reißen eine Lücke in die Erwerbsbiografie und führen zu einem dauerhaften finanziellen Nachteil gegenüber Erwerbstätigen ohne Betreuungspflichten. Im Grünen Wien wird in den Gehaltsschemata der Gemeinde Betreuungszeit als Erwerbsarbeitszeit angerechnet. Dies wirkt sich auf Einstufungen ebenso aus wie auf Biennalsprünge oder vergleichbare kollektivvertragliche Vereinbarungen.

Kinderaktivcard Im Grünen Wien gibt es die Kinderaktivcard. Damit bekommen Kinder aus Familien mit niedrigem Einkommen bei vielen Aktivitäten in der Stadt Ermäßigung: vom Kino bis zum Konzert, vom Sportkurs bis zum Tanzzentrum, von der Musikschule bis zur Schreibwerkstatt. Die öffentlichen Schwimmbäder sind für alle Kinder gratis. Und die öffentlichen Verkehrsmittel sind gratis für alle, die in Ausbildung sind – und damit auch für alle Kinder. So sind alle Kinder mobil und können an den Aktivitäten ihrer FreundInnen teilnehmen – unabhängig davon, wie viel Geld ihre Eltern haben.

Notstandshilfe unabhängig vom PartnerInnenEinkommen Bekommt man kein Arbeitslosengeld mehr, so gibt es Notstandshilfe. Derzeit allerdings nur, wenn der/die PartnerIn nicht mehr als ungefähr 1.200,– Euro netto im Monat verdient. Sonst bekommt man gar nichts. Eine klassische Armutsfalle, vor allem für Frauen. Im Grünen Wien gibt es für jeden und jede Notstandshilfe als Fortsetzung des Arbeitslosengeldes. Die Notstandshilfe wird nicht an das Einkommen des Partners/der Partnerin geknüpft. Sie wird als individuelle Versicherungsleistung gesehen, die jedem/jeder Arbeitslosen zusteht.

Gleiche Chance für alle Kinder

Von Armut sind nicht nur Erwachsene betroffen. In Wien sind auch 91.000 Kinder mit Armut konfrontiert: Ihre Eltern verfügen nicht über genug Geld für das tägliche Leben. Armut macht krank. Kinder aus armen Familien haben häufiger Kopfschmerzen und Asthma. Armut vererbt sich. Wenige Kinder aus Familien mit niedrigem Einkommen schaffen es bis zur Matura. Dies liegt an ihren Lebensumständen: zu wenig Platz zum Lernen, kein Geld für Nachhilfe, viel Stress durch die finanziellen Sorgen der Eltern, Schwierigkeiten in der Klassengemeinschaft, weil die Teilnahme an Schulveranstaltungen, der neue Computer, der gemeinsame Kinobesuch einfach finanziell nicht drin sind. Das Grüne Wien kennt keine Kinderarmut, und die Chancen eines Kindes hängen nicht vom Einkommen seiner Eltern ab.

Gesamtschule In der Volksschule ist es in der Klassengemeinschaft noch nicht wichtig, wer wie viel Geld hat. Das ändert sich meist erst danach. Mit 10 wird nicht nur entlang der Noten geteilt, sondern vor allem entlang des Einkommens der Eltern. Die Gesamtschule im Grünen Wien teilt nicht. Die Kinder bleiben bis 14 im Klassenverband zusammen. Am Nachmittag werden in der Schule gemeinsam Hausübungen gemacht und für die Schularbeit gelernt – die Kinder helfen einander und werden durch FachlehrerInnen gefördert. Alle haben die gleichen und, durch Investitionen ins Bildungssystem, bestmöglichen Voraussetzungen. Und wenn die Schule aus ist, dann ist auch wirklich Freizeit.

Ohne Geldsorgen alt werden

Österreichweit haben 16 % der PensionistInnen, das sind rund 262.000 Menschen, ein Einkommen unter der Armutsgrenze. Bei Frauen liegt der Anteil noch höher, nämlich bei 24 %. Dies liegt zum einen an einem niedrigen Pensionsanspruch, zum anderen an der steigenden Arbeitslosigkeit von Älteren. Am Arbeitsmarkt gelten Menschen derzeit schon mit 40 als alt. Jede Unterbrechung der Erwerbsarbeit wie Karenzzeit oder Arbeitslosigkeit mindert die Pension. Je älter der/die Arbeitslose ist, desto größer die Auswirkungen: Ist das Einkommen und der damit verbundene Pensionsanspruch doch in der Regel mit

181


819

zunehmendem Alter höher. Zu all dem kommen dann noch jene Frauen, die gar keinen eigenen Pensionsanspruch haben. Im Grünen Wien können alle in Würde alt werden. Das bedeutet: keine Geldsorgen haben und unabhängig vom Einkommen gut betreut und gepflegt werden. Grüne Grundsicherung im Alter Die Grüne Grundsicherung bedeutet auch im Alter eine Absicherung jenseits der Armutsgrenze. Und das für alle, die hier leben. Damit haben im Grünen Wien auch all jene Menschen im Alter ein eigenständiges Einkommen, die derzeit keinen eigenständigen Pensionsanspruch haben, also vor allem Frauen. Die Pension aus Erwerbsarbeit ist im Grünen Wien mit einem Betrag von rund 2.800,– Euro monatlich gedeckelt. Und das für alle Pensionen, auch jene im öffentlichen Dienst. Damit können wir uns das System auch in Zukunft leisten und verhindern außerdem ungerechte Einkommensunterschiede im Alter. Erwünschter Nebeneffekt: Wir verhindern damit auch eine Zwei-Klassen-Versorgung. Im Alter sind fast alle Menschen auf Betreuung oder Pflege angewiesen. Und wenn alle ungefähr das Gleiche haben, dann müssen auch für alle die gleichen hochwertigen Leistungen zur Verfügung stehen. Gerechte Anrechnung von Kinderbetreuungszeiten Kinderbetreuungszeiten werden derzeit auf dem Pensionskonto mit dem durchschnittlichen Einkommen von Frauen angerechnet. Das Einkommen von Frauen ist aber im Schnitt um 20% niedriger als das der Männer. Diese Anrechnung muss auf den Durchschnitt des Einkommens von Männern und Frauen angehoben werden.

Soziale Arbeit braucht gute Voraussetzungen – Reform des Fonds Soziales Wien

Die Sozialpolitik wurde in Wien ausgegliedert und der demokratischen Einflussmöglichkeit des Gemeinderats entzogen. Gleichzeitig werden die Hürden, um Leistungen durch den Fonds Soziales Wien zu erhalten, immer höher. Wer kein Internet besitzt, wer sein Anliegen telefonisch nicht gut benennen kann und wem Durchsetzungsfähigkeit und Beharrungswillen fehlen, der tut sich schwer. Das trifft gerade Gruppen, die die Unterstützung besonders brauchen: Ältere, Menschen mit Behinderungen, MigrantInnen. BürgerInnen werden zu Bitt-

stellerInnen, da es auf viele Leistungen keinen Rechtsanspruch gibt. Das Grüne Wien reformiert und demokratisiert den Fonds Soziales Wien. Sozialpolitik wird wieder Aufgabe der gewählten MandatarInnen. Leistungen, die durch die öffentliche Hand finanziert werden, müssen auch politisch diskutiert, verbessert und kontrolliert werden. Im Grünen Wien werden Aufträge an Dritte auch im Sozial- und Pflegebereich transparent vergeben. Dabei ist es nebensächlich, ob es sich um Subventionen, Förderungen, Leistungsverträge oder eine Berechtigung zur Führung von Einrichtungen handelt. Wichtig sind die hohe Qualität der Leistungen im Sinne der betroffenen Menschen sowie gute und faire Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten der Einrichtungen. Dazu gehören: ■ Transparenz und Qualität bei Leistungsvergabe und Leistungen ■ Gemeinnützigkeit als Förderbedingung bei Pflege und Betreuung ■ mehrjährige Planungssicherheit bezüglich der Finanzierung ■ einfacher und unbürokratischer Zugang zu Leistungen (Information, dezentrale Anlaufstellen) ■ persönliche Beratung durch qualifizierte MitarbeiterInnen – keine Auslagerung in anonyme Call-Center ■ Einhaltung arbeits- und sozialrechtlicher Standards, insbesondere bei der Bezahlung von Nacht- und Wochenenddiensten ■ faire Löhne, keine unfreiwillige Teilzeit, keine unbezahlte Rufbereitschaft

Gut und leistbar wohnen Gut wohnen ist Grundlage für ein gutes, selbstbestimmtes, zufriedenes Leben. Gut wohnen muss man sich aber auch leisten können. Zu hohe Mieten sind ein Problem am Wiener Wohnungsmarkt. Dazu kommen menschenunwürdige Wohnungen, Wohnungsspekulation, baufällige Häuser. Im Grünen Wien können sich alle eine Wohnung leisten. Und zwar eine Wohnung, die modernen Standards entspricht, inklusive geringem Energieverbrauch sowie Grün- und Gemeinschaftsflächen.

Mieten, die wir uns leisten können

Je mehr die Wienerinnen und Wiener für die Miete ausgeben müssen, desto weniger bleibt ihnen fürs


Wir schaffen Gerechtigkeit, damit Alle in Wien gut leben können

tägliche Leben. Und je weniger sie dafür ausgeben können, desto schlechter geht‘s auch den Betrieben und DienstleisterInnen. Und das ist wiederum schlecht für die Arbeitsplätze. Im Grünen Wien werden faire Mieten verrechnet. Wir alle, und vor allem Familien, können uns eine gesunde, normal ausgestattete Wohnung leisten. Und das ohne große Zuschüsse und Beilhilfen durch die Stadt – die ja letztendlich vor allem eine Subvention an die VermieterInnen sind. Nachvollziehbare und faire Obergrenzen für Mieten und weniger befristete Mietverträge In Wien gibt es Obergrenzen für Mieten. Allerdings nur im Altbau, und außerdem kaum kontrollierbar und damit sinnlos: Nach den geltenden Regeln können die VermieterInnen jede Menge Zuschläge erfinden – und das auch noch in beliebiger Höhe. Entschließt sich ein/eine MieterIn zu einer entsprechenden Klage, so sitzt er/sie vor Gericht meist großen Immobilienverwaltungen als Sachverständigen gegenüber. Im Grünen Wien gibt es wieder nachvollziehbare und faire Obergrenzen für Mieten. Diese gelten für alle Wohnungen und werden auch kontrolliert. Geringere MaklerInnenprovisionen Österreich hat trotz der kürzlich beschlossenen Kürzung der Maklerprovisionen auf 2 Bruttomonatsmieten im europäischen Vergleich hohe Maklerprovisionen. Dazu kommt, dass in Österreich meist beide Seiten – also VermieterIn und MieterIn – Provision zahlen. Vor allem Wohnungssuchende können sich in den seltensten Fällen aussuchen, ob auf der anderen Seite ein Makler/ eine Maklerin mitverdient – zahlen müssen sie in jedem Fall. Im Grünen Wien bezahlt nur diejenige Person Maklerprovision, die auch direkt und aktiv eine Maklerfima beauftragt hat. Wer eine Wohnung über eineN MaklerIn vermieten, verkaufen oder suchen will, soll für die Leistung der Maklerin / des Maklers auch bezahlen, die andere Seite jedoch nicht. Das senkt die Kosten für „normale“ Wohnungssuchende deutlich.“ Informationskampagne zu überhöhten Mieten und Betriebskosten In Wien verlangen viele VermieterInnen Mieten, die weit über dem gesetzlich vorgeschriebenen Richtwert liegen. Diese überhöhten Mieten können von den Betroffenen nur selten bekämpft werden. Obwohl es dafür Schlichtungsstellen der Stadt Wien gibt.

Zusätzlich bezahlen tausende MieterInnen in Wien jährlich zu hohe Betriebskosten an Hausverwaltungen und HausbesitzerInnen, die sich mit unkorrekten Abrechnungen ein nettes „Körberlgeld“ verdienen. Auch Betriebskostenabrechnungen können von den Schlichtungsstellen überprüft und etwaige Überzahlungen zurückgefordert werden. Die Möglichkeiten der Überprüfung und Rückforderung werden von zu wenigen MieterInnen in Anspruch genommen, weil sie entweder gar nichts davon wissen oder aus unbegründeter Angst vor Konsequenzen durch ihre Hausverwaltung. Im Grünen Wien werden MieterInnen in einer Informationskampagne über ihre Rechte aufgeklärt und dabei unterstützt, diese auch in Anspruch zu nehmen. GrundbesitzerInnen zahlen ihre Steuer selbst Die Grundsteuer ist eine Vermögenssteuer für GrundbesitzerInnen. Derzeit ist es möglich, dass diese Steuer von den VermieterInnen direkt via Betriebskosten an die MieterInnen weiterverrechnet wird. Das heißt, die MieterInnen zahlen Steuern für das Vermögen ihrer HauseigentümerInnen. Im Grünen Wien zahlen GrundbesitzerInnen ihre Steuer selbst. Die Weiterverrechnung der Grundsteuer an die MieterInnen ist nicht mehr möglich. Ende der Wohnungsspekulation Die Stadtregierung konnte auch in den Jahren, als sich der Wohnungsmarkt in Wien relativ entspannt zeigte, der Wohnungsspekulation nie ganz Herr werden. Nicht nur die Innung der ImmobilienverwalterInnen geht davon aus, dass die Nachfrage auf dem Wohnungsmarkt das Angebot in naher Zukunft wieder weit übersteigen wird; eine neuerliche Verschärfung der Situation – auch im Hinblick auf die Anreize für SpekulantInnen, die mit der Wohnungsnot der Bevölkerung schnelles Geld verdienen – ist nicht ausgeschlossen. Auch leichtgläubige KäuferInnen von Eigentumswohnungen finden sich unter den Opfern. In der Meinung, eine günstige Altbauwohnung zu erwerben, sehen sie sich nach Verschwinden oder Konkurs der VerkäuferInnen und MehrheitseigentümerInnen des Hauses plötzlich einem Schuldenberg gegenüber, der oft den Wert der eigenen Wohnung bei weitem übersteigt. Das Grüne Wien setzt wirksame Maßnahmen gegen Wohnungsspekulationen und bietet Information und rechtliche Hilfe für Betroffene an.

202


021

Wohnen für alle durch Sozialen Wohnbau Gemeindewohnungen für alle, die sie brauchen Gemeindewohnungen sind in Wien seit fast 100 Jahren das zentrale Element sozialer Wohnpolitik. Vor allem aufgrund der vielen Gemeindewohnungen lagen die Mieten in dieser Stadt lange Zeit unter dem Niveau vergleichbarer Großstädte. Seit einigen Jahren ist die SPÖ allerdings dabei, dieses wertvolle Erbe zu verspielen: Seit Wohnbaustadtrat Faymann werden keine neuen Gemeindewohnungen gebaut. Und bei der Vergabe und Verwaltung der bestehenden Wohnungen gibt es Probleme, an deren Lösung die Stadtregierung kein Interesse zeigt. So gibt es seit 2004 die Bestimmung, dass Personen mindestens zwei Jahre in Wien hauptgemeldet sein müssen, bevor sie sich für eine Gemeindewohnung anmelden können. Besonders fatal ist das für „zuagraste“ Menschen, die erst beim Einzug in ihre erste Wiener Mietwohnung feststellen, dass sie feucht und schimmlig und damit akut gesundheitsgefährdend ist. Sie können es sich meist nicht leisten umzuziehen und müssen zumindest zwei Jahre dort bleiben, bis sie die Chance auf eine Gemeindewohnung haben. Und bis zur tatsächlichen Zuteilung dauert es dann in der Regel nochmals ein paar Jahre. Gemeindewohnungen im Grünen Wien Im Grünen Wien schaffen wir Gerechtigkeit, indem die Vergabe von Gemeindewohnungen transparent und nach klaren Regeln jene berücksichtigt, die diese Wohnungen brauchen: ■ sofortige Beantragungsmöglichkeit ■ transparente und gerechte Vergabe ■ Abgeben der Gemeindewohnung, wenn man sie nicht mehr benötigt Im Grünen Wien wird die Verwaltung der Gemeindebauten reformiert und demokratisiert. Wiener Wohnen wird von einem Ärgernis für die Gemeindebau-BewohnerInnen zu einer geschätzten Service-Einrichtung: ■ niedrige Mieten, weil Wohnen für alle leistbar sein und „Sozialer Wohnbau“ seinem Namen gerecht werden muss ■ verständliche Betriebskostenabrechnungen ■ sorgfältiger Umgang mit Mietzinsrücklagen ■ rasche und umfassende Sanierung, weil Wärmedämmung Behaglichkeit und Arbeitsplätze schafft, Geld und Energie spart ■ regelmäßige Überprüfung der Bausubstanz ■ sorgfältiger Umgang mit Handymasten – Mitbestim-

■ ■ ■

mung bei der Errichtung und regelmäßige Überprüfung der Strahlenwerte Platz für alle – zum Spielen und zum Ausruhen genug Abstellraum für Kinderwägen, Fahrräder und Rollatoren kompetente, verlässliche Ansprechpersonen vor Ort, wenn es Beschwerden gibt oder Reparaturen notwendig sind unabhängige Mietbeiräte, weil MieterInnen gegenüber Wiener Wohnen eine starke Vertretung brauchen.

Transparente Vergabe von geförderten Wohnungen Wohnungssuchende beklagen oft die undurchsichtige Vergabe von geförderten Mietwohnungen durch private und gemeinnützige BauträgerInnen. Die besser ausgestatteten und besser gelegenen Wohnungen sind zum Teil bereits vergeben, wenn die Bauprojekte noch in Planung sind, d.h. mit dem Bau noch nicht einmal begonnen wurde. Betroffene bekommen auf Nachfrage bei den Bauträgern keine zufriedenstellende Antwort über die Vergabe dieser Objekte und die betreffenden Kriterien. Im Grünen Wien gibt es ein transparentes Vergabesystem für alle von der Stadt Wien geförderten Wohnungen im Alt- und Neubaubereich – natürlich unter Berücksichtigung des Datenschutzes. Ausbau des sozialen Wohnbaus – 10.000 Kleinwohnungen Kleine Übergangswohnungen, möbliert und über das Stadtgebiet verteilt, gut ausgestattet und in nach ökologischen Kriterien sanierten Altbauten, werden Menschen zu einer geringen Miete (200,– Euro im Monat) zur Verfügung gestellt, wenn es zu finanziellen Schwierigkeiten kommt. Das geht schnell und unbürokratisch, ohne Kaution oder Provision. Denn Übersiedeln auf dem freien Wohnungsmarkt kostet viel Geld und ist mit finanziellen Schwierigkeiten kaum machbar.. Dachgeschoß-Ausbau in Gemeindebauten Im Grünen Wien werden im dichtverbauten Gebiet durch den Ausbau von Dachgeschoßen in Gemeindebauten neue und attraktive Wohnungen geschaffen – ohne große Zusatzaufwendungen zu den ohnehin durchzuführenden Haussanierungen. Zweckbindung der Rückflüsse aus den Wohnbaudarlehen Bis 2001 mussten Rückzahlungen von geförderten Wohnbaudarlehen wieder für den geförderten Wohnbau


Wir schaffen Gerechtigkeit, damit Alle in Wien gut leben können

verwendet werden. Mit Aufhebung dieser Zweckbindung durch die Bundesregierung konnten die Bundesländer plötzlich die Rückzahlungen auch zur Abdeckung von Budgetlöchern in anderen Bereichen verwenden. Im Grünen Wien werden die Rückflüsse aus den Wohnbaudarlehen wieder zweckgebunden. Das stellt Geld für den geförderten Wohnbau sicher, selbst wenn der Bund in Zukunft Kürzungen in der Wohnbauförderung vornimmt. Reform der Wohnbeihilfe Die Richtsätze der Wohnbeihilfe orientieren sich derzeit an den Mietobergrenzen. Diese spielen jedoch auf dem Wohnungsmarkt kaum eine Rolle. Die ursprüngliche Intention der Wohnbeihilfe, in vorübergehenden finanziellen Notlagen die Wohnung weiter bezahlen zu können, wird daher nicht erreicht: Richtsätze und Einkommensgrenzen sind so niedrig, dass eine Wohnung zum Durchschnittpreis in Wien damit nicht zu halten ist. Im Grünen Wien orientiert sich die Wohnbeihilfe am Bruttomietzins und erfüllt damit ihren Zweck.

Wohnen im Alter

Die Anzahl der älteren Menschen steigt, und auch ihre Wohnbedürfnisse haben sich verändert. Gut, leistbar und selbstbestimmt wohnen ist auch im Alter ein Recht. Günstig heizen Den Berichten der Armutskonferenz folgend, ist die Wohnsituation vieler älterer und alter Menschen in Wien sehr schlecht. Wohnen ist kaum leistbar, und das hat vor allem mit hohen Heizkosten in alten, schlecht gedämmten Wohnungen zu tun. Das Grüne Wien ermöglicht alten Menschen gut geheizte Wohnungen mit ■ klaren und ökologischen Förderrichtlinien ■ einer Reform des Heizkostenzuschusses ■ einer Offensive für die thermische Sanierung von Wohnhäusern Wiener PensionistInnen-Wohnhäuser Das Kuratorium Wiener PensionistInnen-Wohnhäuser wurde von den Wiener Grünen gezwungen, sich endlich auch dem Klientel von betreuungs-/pflegebedürftigen WienerInnen zuzuwenden. Ein Anfang ist gemacht, doch im Grünen Wien wird es diesbezüglich noch viel zu tun geben: ■ forcierter Ausbau der Pflegeappartements ■ Umstellung der teuren Einzelleistungsverrechnung auf ein Pauschalsystem ■ verpflichtendes geriatrisches Assessment (pflege-

risch-medizinischer und/oder sozialer Bedarf) vor einer Aufnahme ■ Wohnprojekte für Menschen mit besonderen Bedürfnissen Gemeinsam wohnen Auch in Wien wollen ältere Menschen zunehmend Alternativen zu Einzelwohnung oder Altersheim. Das können selbstbestimmte Altenwohnprojekte sein oder generationenübergreifende Gemeinschaftswohnungen. Das Grüne Wien bietet in diesem Zusammenhang: ■ Bereitstellung geeigneter Liegenschaften ■ Errichtung einer Informations- und Beratungsstelle für Gemeinschaftswohnprojekte ■ Förderung von Gemeinschaftswohnprojekten für Alt und Jung im Rahmen der Wiener Wohnbauförderung ■ Förderungen von Projekten für Wohngemeinschaften älterer Menschen ■ Möglichkeiten des Zusammenlebens von Paaren, auch wenn ein Teil stark pflegebedürftig ist Selbstbestimmt wohnen Das Grüne Wien setzt auf moderne Pflegepolitik – und das ist mehr als die Unterbringung in neuen Pflegeheimen. Das bedeutet Selbstbestimmung und Wahlmöglichkeiten bis zuletzt: ■ Ausbau neuer Wohn- und Betreuungsformen (z.B. Wohngemeinschaften für Demenzkranke) ■ eine Wohnkultur, die mehr ist als die Kopie von Minispitälern ■ Gestaltungsmöglichkeit der eigenen Lebenswelt ■ Stärkung der BewohnerInnenrechte ■ Urlaubsvertretung für pflegende Angehörige ■ gemischte Einheiten für alle Generationen

Kampf der Obdachlosigkeit

Das Recht auf Wohnen ist ein Menschenrecht. Trotzdem gibt es Obdachlosigkeit in Wien, einer der reichsten Städte der Welt. Teilweise sichtbar, vielfach jedoch versteckt. So betrifft Obdachlosigkeit auch Familien mit Kindern, die in Übergangswohnheimen wohnen, oder Frauen, die sich aus nicht funktionierenden und auch gewalttätigen Beziehungen nicht befreien können, weil sie sonst auf der Straße stehen. Delogiert wird schnell einmal – auch von der Gemeinde Wien. Obdachlose haben vielfältige Probleme. Vor allem erschwert Obdachlosigkeit die Rückkehr in ein „normales Leben“. Obdachlose bekommen oft keinen Job, eben weil sie obdachlos sind.

222


223

Die Wiener Wohnungslosenhilfe steht nicht allen zur Verfügung. Menschen ohne österreichische Staatsbürgerschaft oder Gleichgestellung (EU-BürgerInnen, Asylberechtigte oder Personen mit einer dauerhaften Aufenthaltsgenehmigung) haben keinen Anspruch auf die Leistungen der Wiener Wohnungslosenhilfe. Also gerade in prekären Lebenslagen schließt die Gemeinde Wien Menschen aus ihrem Hilfsangebot aus. Im Grünen Wien wird das Recht auf Wohnen ernst genommen. Obdachlosigkeit wird nicht länger hingenommen, sondern dafür gesorgt, dass alle in dieser Stadt ein Dach über dem Kopf haben. Ausbau der Delogierungsprävention Arbeitslosigkeit, Pflegebedarf eines Angehörigen – schnell gerät man in Mietrückstand. Und steht vor der Delogierung. Das Grüne Wien wartet nicht, bis Menschen ihr Dach über dem Kopf verlieren, sondern setzt vorher an: Die Delogierungsprävention wird ausgebaut und bekannt gemacht. Dort werden Alternativen gesucht, die Gesamtsituation betrachtet und Auswege gefunden. Keine Delogierung von Familien mit Kindern Kinder zu delogieren ist unmenschlich und brutal. Kinder können mit dieser Situation, dem Verlust ihres Zuhauses, noch viel schwerer umgehen als Erwachsene. Kinder haben keinen Einfluss auf die Notlage ihrer Eltern, sie sind aber im besonderen Maße stigmatisiert, wenn sie delogiert werden. Im Grünen Wien ist die Delogierung von Familien mit Kindern nicht erlaubt. Im Fall von Mietrückständen sucht die Delogierungsprävention mit Betroffenen und VermieterInnen gemeinsam nach Lösungen.

Sanierungsmaßnahmen für baufällige Häuser

Hunderte Altbauten, die sich in teilweise bedenklichem Zustand befinden und deren EigentümerInnen entweder keine Mittel oder kein Interesse haben, diese Wohnhäuser zu revitalisieren, verschandeln Wien. Einige dieser Häuser dienen ihren EigentümerInnen ausschließlich als Spekulationsobjekte; die verbliebenen MieterInnen müssen unter teilweise menschenunwürdigen Bedingungen wohnen. Andere werden abgesiedelt und die nun „freigewordenen“ Wohnungen an gutgläubige KäuferInnen verkauft. Diese müssen oft horrende Folgekosten für die ordnungsgemäße Sanierung der Gebäude tragen, weil sich die verkaufenden Firmen in Konkurs befinden

oder sonst nicht mehr greifbar sind. Ein spezifisches Problem ist die Wohnsituation von MigrantInnen. Aufgrund der Diskriminierung von Drittstaatsangehörigen beim Zugang zu Gemeindewohnungen sind MigrantInnenfamilien vielfach auf Wohnungen angewiesen, die menschenunwürdig und auch viel zu teuer sind. In diesen Wohnhäusern haben die HauseigentümerInnen kein Interesse an einer Sanierung, da sie auch so genügend MieterInnen für ihre Objekte finden. ZuwanderInnen, aber auch MindestpensionistInnen und StudentInnen wohnen auf engstem Raum unter zum Teil gesundheitsgefährdenden Bedingungen. Durch die Bereitstellung von „Notfallswohnungen“ für Drittstaatsangehörige wurde ein erster positiver Schritt gesetzt. Aber darüber hinaus agiert die Stadt weiterhin zu zögerlich: EigentümerInnen, die ihre Häuser vernachlässigen, müssten auf Antrag durch die Stadt Wien, durch das Gericht oder die Schlichtungsstelle Sanierungsarbeiten durchführen. Als äußerstes Mittel ist nach dem Stadterneuerungsgesetz auch Ankauf oder Enteignung baufälliger Häuser möglich. Diese Maßnahmen stehen der Stadt Wien nach dem Mietrechtsgesetz seit Jahren offen, sie wurden aber bisher kein einziges Mal eingesetzt. Das Grüne Wien ist sich seiner Verantwortung diesbezüglich bewusst und handelt auch dementsprechend. Die Möglichkeiten zur Umsetzung des Mietrechtsgesetz werden genutzt, und es wird eine Offensive zur Sanierung baufälliger Häuser ergriffen, so dass die sanierten Wohnungen trotzdem leistbar bleiben.

Gute Gesundheitsversorgung für alle Die Wiener Gesundheitspolitik der SPÖ ist geprägt von Ideenlosigkeit, gespart wird an den falschen Ecken. Das oberste Ziel der SPÖ-Gesundheitspolitik ist seit Jahrzehnten die Vermeidung von Konflikten mit den mächtigen Lobbies im Gesundheitswesen. Die Ärztekammer, die Pharmaindustrie und die medizintechnische Industrie wollen auf die üppigen Mittel und Privilegien nicht verzichten und liefern sich ein Match mit den gesetzlichen Krankenkassen und der Politik. Auf der Strecke bleiben die Interessen und die Bedürfnisse der BürgerInnen.


Wir schaffen Gerechtigkeit, damit Alle in Wien gut leben können

Armut macht krank, und Krankheit macht arm

Durch die Auswirkungen der aktuellen Finanzkrise und durch die massive Verteuerung von Energie, Mieten und öffentlichen Abgaben kommen in Wien über 250.000 von 800.000 Haushalten mit ihrem Geld nicht über die Runden. Die Folgen eines Lebens in Armut sind besonders für Kinder auch gesundheitlich dramatisch: Sie neigen zu Übergewicht, leiden überproportional häufig an Asthma, Kopfschmerzen, Schlafstörungen, psychischen Problemen und fühlen sich häufig hilflos und einsam. Die Säuglingssterblichkeit ist in sozial niedrigen Schichten höher als in der Mittel- und Oberschicht. Krankheiten wie Bluthochdruck, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und viele Karzinomerkrankungen kommen bei Menschen, die in Armut und/oder Arbeitslosigkeit leben, überdurchschnittlich häufig vor. Daher wundert es nicht, dass Arme um durchschnittlich 14 Jahre kürzer leben als gut situierte Menschen. Selbst innerhalb Wiens ist das Gefälle erschreckend: Im bürgerlichen und wohl situierten 18. Bezirk ist die durchschnittliche Lebenserwartung um über 6 Jahre höher als im 15. Bezirk. Die SPÖ verweigert bislang jede auf diese Problematik abgestimmte Gesundheitspolitik. Das Grüne Wien steht für ein solidarisches und zukunftsorientiertes Gesundheitswesen, das eine medizinisch hochwertige Versorgung aller BürgerInnen unabhängig von Einkommen, sozialer Stellung, Wohnort und Staatsbürgerschaft garantiert.

Gute Arbeitsbedingungen für medizinisch-pflegerisches Personal

Medizinisches Personal und Pflegepersonal ist in einem hohen Maße Burnout-gefährdet. Viele Untersuchungen belegen, dass überlange Dienstzeiten das körperliche und psychische Wohlbefinden stark beeinträchtigen. Die PatientInnensicherheit wird durch erhöhte Fehleranfälligkeit und verminderte Effizienz gefährdet. ÄrztInnen werden früher krank, sterben früher und begehen häufiger Selbstmord als die Allgemeinbevölkerung. Zumindest 20 % der ÄrztInnen in Österreich zeigen manifeste Burnout-Symptome, 50 % gelten als gefährdet. Für das Pflegepersonal sieht die Situation nicht besser aus. Faire Arbeitszeiten Im Grünen Wien können die Beschäftigten im Gesundheits- und Pflegebereich mit ihrer Arbeit gut leben und

damit auch gute Arbeit leisten: ■ Einhaltung der maximal zulässigen Arbeitszeiten im Spitalsbereich ■ Einführung eines 8-Stunden- statt des gesundheitsschädigenden 12-Stunden-Dienstes für Pflegekräfte ■ Reform der ÄrztInnen-Dienstzeiten und des Personaleinsatzes ■ Begrenzung der Nachtdienste für ältere ArbeitnehmerInnen ■ Verbesserung der Arbeitssituation durch neue Modelle der berufsgruppenübergreifenden Zusammenarbeit Aus- und Weiterbildungsoffensive Die Ausbildung von TurnusärztInnen wird in Wien nach wie vor skandalös vernachlässigt. Nach einer 2- bis 3-jährigen Wartezeit auf einen Turnusplatz werden die ÄrztInnen dann in erster Linie als SystemerhalterInnen für den Routinebetrieb eingesetzt. Ob man als TurnusärztIn gut ausgebildet wird, ist reine Glückssache. Das Grüne Wien implementiert im Wiener Krankenanstaltenverbund flächendeckend hohe Ausbildungsstandards. Außerdem wird das Angebot an Lehrpraxen ausgebaut und (mit)finanziert. Transparente Postenbesetzung von PrimarärztInnen PrimarärztInnen haben im System Krankenhaus eine zentrale Funktion. Sie sind verantwortlich für die fachliche und organisatorische Steuerung ihrer Abteilungen, für Personalentwicklung und -aufnahme und die Ausbildung der JungmedizinerInnen. Ihrer Bestellung muss daher ein sorgfältiges und objektives Auswahlverfahren vorangehen. Derzeit heißt es, einmal Primar/ Primaria – immer Primar/Primaria. Dieses anachronistische System wird im Grünen Wien geändert: ■ Der Landessanitätsrat als entscheidendes Gremium für die PrimarärztInnenbesetzung wird grundsätzlich reformiert. Seine Entscheidungen sind in Zukunft transparent und öffentlich. ■ PrimarärztInnen werden auf 5 Jahre bestellt, mit der Möglichkeit der Wiederbestellung, sonst Neuausschreibung

Diversität respektieren

Die Medizinindustrie hätte uns alle gerne einheitlich: der menschliche Klon, mit einem Rezept und der immer gleichen Methode behandelbar. Doch der Mensch ist keine Maschine – und schon gar nicht immer die gleiche. Gerade wenn es um unsere Gesundheit geht, müssen

242


425

unsere Verschiedenheit und die jeweils besonderen Bedürfnisse ernst genommen werden. Menschenwürdige Psychiatrie Die von den Grünen initiierte Untersuchungskommission zu den Missständen in der Wiener Psychiatrie hat gezeigt, dass seit den frühen 1980ern in diesem Bereich des Gesundheitssystems keine wesentlichen Reformschritte mehr gesetzt wurden. Die gesellschaftliche Ausblendung und Stigmatisierung von Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen und deren Angehörigen spiegelt sich in der jahrzehntelangen Untätigkeit der SPÖ wider. Das Grüne Wien setzt die im Bereich der Psychiatrie anstehenden Reformschritte: ■ ausreichende finanzielle und personelle Ausstattung der Wiener Psychiatrie ■ keine Netzbetten mehr ■ Umsetzung neuer therapeutischer Konzepte für die stationäre und ambulante psychiatrische Versorgung (Reform des PSD Wien) ■ Behebung der eklatanten Unterversorgung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie ■ Ausbau rehabilitativer Einrichtungen ■ Einrichtung eines Psychiatrie-Beirates zur Weiterentwicklung der gesamten Psychiatrie Alarm bei der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Die OECD listet Österreich im Bereich Kinder- und Jugendgesundheit unter 30 Staaten nur auf Platz 27. Die jungen ÖsterreicherInnen liegen beim Rauchen ebenso im Spitzenfeld wie beim Alkoholkonsum. Der Anteil der fettleibigen Burschen hat sich innerhalb von vier Jahren verdoppelt, und auch die Selbstmordzahlen unter den Jugendlichen sind bei uns überdurchschnittlich hoch. Diese Zahlen sind kein Zufall, sondern Produkt jahrzehntelanger politischer Ignoranz. So stehen allein in den vier größten Ambulatorien in Wien ungefähr 850 chronisch kranke Kinder bzw. Kinder mit Behinderungen monatelang auf Wartelisten für einen Therapieplatz. Dazu kommen 600 bis 700 behandlungsbedürftige Kinder und Jugendliche pro Jahr, die abgewiesen werden müssen. Das Grüne Wien ■ beendet die skandalöse medizinisch-psychotherapeutisch-pflegerische Unterversorgung ■ stellt kostenlose Therapien für Kinder und Jugendliche zur Verfügung ■ baut die Prävention im Bereich Kinder- und Jugendgesundheit aus ■ bekämpft die Kinderarmut

In Würde alt werden – trotz Pflegeund Betreuungsbedarf Pflege und Betreuung von Menschen im Alter wurde von der SPÖ über Jahrzehnte nicht auf die politische Agenda gesetzt. Die Grünen haben die SPÖ durch eine Untersuchungskommission gezwungen, sich dieser Thematik anzunehmen. Der Zwang zu einem fremdbestimmten Leben in den Pflege-Großinstitutionen Wiens ist politisch nicht mehr zu rechtfertigen. Die Stadt wurde auf Druck der Grünen gezwungen, neue Pflegeheime zu errichten und das Geriatriezentrum am Wienerwald abzusiedeln. Das Grüne Wien setzt auf moderne Pflegepolitik – und das ist mehr als die Unterbringung in neuen Pflegeheimen. Das bedeutet Selbstbestimmung und Wahlmöglichkeiten bis zuletzt: ■ Vorrang der ambulanten Betreuung vor der Heimunterbringung ■ Ausbau ambulanter Dienste ■ weg von der medikalisierten „Warm-Satt-Sauber“Pflege ■ verpflichtender Rehabilitationsversuch vor jeder Pflegeheimaufnahme, mit dem Ziel, Menschen so lange wie möglich ein unterstütztes Leben zu Hause zu ermöglichen ■ Pflegeeinrichtungen in kleinen Einheiten in allen Bezirken ■ Nachbarschaftszentren für Pflegebedürftige, pflegende Angehörige und professionelle Pflegekräfte zum Austausch und zur gegenseitigen Unterstützung ■ Urlaubsvertretung für pflegende Angehörige ■ ausreichend Grünflächen in Gehweite von Pflegeeinrichtungen Qualitativ hochwertige Soziale Dienste Der Wunsch, so lange wie möglich zu Hause leben zu können, kann nur erfüllt werden, wenn es ein qualitativ hochwertiges und mengenmäßig bedarfdeckendes Angebot an Sozialen Diensten gibt (Krankenpflege, Heimhilfe, Sozialarbeit). Die starke Zunahme der Hochbetagten, Demenzerkrankten und Single-Haushalte stellt diesen Bereich vor enorme Herausforderungen. Hier wird viel Personal benötigt, das zunehmend schwerer zu bekommen ist – Bezahlung und Sozialprestige sind niedrig, psychische und physische Belastung hoch. Im Grünen Wien spiegelt sich der gesellschaftliche Wert dieser Arbeit in der Höhe der Entlohnung, in guten Arbeitsbedingungen und einer guten Ausbildung wider. Palliativmedizinische Einrichtungen ausbauen


Wir schaffen Gerechtigkeit, damit Alle in Wien gut leben können

Palliativmedizinische Einrichtungen dienen der Versorgung von unheilbar kranken und sterbenden Menschen. Zentrales Ziel dieser Einrichtungen ist die Erhöhung der Lebensqualität in dieser schwierigen und schmerzvollen Situation. Die Betreuung umfasst neben der Linderung von Krankheitssymptomen (in erster Linie Schmerzbekämpfung) vor allem die psychosoziale Versorgung von PatientInnen und deren Angehörigen. Die Anzahl von Palliativbetten in Wien ist derzeit in keiner Weise bedarfsdeckend. Das Grüne Wien baut die ambulante Hospizbetreuung flächendeckend aus und sichert ihre Finanzierung. Gute Ausbildung der AltenbetreuerInnen Essentiell für den gesamten Bereich der Betreuung alter Menschen ist die Ausbildungsqualität und Motivation aller MitarbeiterInnen. Je verletzlicher und wehrloser die Betreuten sind, desto besser müssen die Qualifikation und die Arbeitsbedingungen der BetreuerInnen sein. AltenbetreuerInnen brauchen nicht nur fachliche, sondern auch menschlich besondere Kompetenz. Auf Auswahl, Aus- und Weiterbildung, gute Entlohnung und entsprechende Arbeitsbedingungen wird deshalb im Grünen Wien allergrößter Wert gelegt. Frauen und Männer sind verschieden Der Bereich Gendermedizin ist in Österreich stark unterentwickelt. Obwohl Frauen und Männer auf die gleichen Medikamente ganz unterschiedlich reagieren, wird die Sicherheit und Wirksamkeit der meisten Medikamente nur an Männern im Alter von 20-50 Jahren getestet. Frauen werden damit bei der Behandlung einem unnötigen Risiko und evtl. geringerem Gesundheitsnutzen ausgesetzt. Das Wissen über Gendermedizin muss bei dem im Gesundheitswesen tätigen Personal deutlich erhöht werden. Die Symptome, die Männer und Frauen bei bestimmten Erkrankungen zeigen, können ganz unterschiedlich sein. Frauen haben z.B. bei einem Herzinfarkt ganz andere Symptome als Männer. Aus mangelndem Wissen wird ein „weiblicher“ Herzinfarkt häufig zu spät diagnostiziert, mit dem traurigen Ergebnis, dass bereits mehr Frauen an Herz-Kreislauf-Erkrankungen sterben als Männer. Im Grünen Wien gibt es ■ eine Fortbildungsoffensive in Sachen Gendermedizin für MedizinstudentInnen, MedizinerInnen, Pflegepersonal und Rettungseinsatzkräfte ■ gesetzliche Vorschriften für 40 % Frauenanteil bei Medikamenten-Studien (wie in den USA) ■ Ethikkommissionen, die nur jene Studien über

medizinische Maßnahmen genehmigen, die den Nachweis der Unbedenklichkeit und Wirksamkeit für Frauen und Männer jedes Alters erbringen Transgender-Kompetenzzentrum Um der Pathologisierung von Transgender entgegenzuwirken, gibt es im Grünen Wien ein Transgender-Kompetenzzentrum außerhalb von Spitälern und anderen Gesundheitseinrichtungen. So wird ein weitreichendes und niederschwelliges Angebot für transidente Personen, von rechtlicher bis zu psychologischer Beratung, geschaffen.

Falsche Moral ist ungesund Gratis Verhütung und Sexkoffer neu Fehlende oder ungenügende Verhütung verursacht ungewollte Schwangerschaften und in der Folge häufig Schwangerschaftsabbrüche. Das Wissen über den eigenen Körper, die eigene Fruchtbarkeit, über Verhütungsmethoden und das Verhütungsverhalten sind vor allem bei Jugendlichen erschreckend mangelhaft. Und das, obwohl das Interesse groß ist. Was fehlt, ist eine zeitgemäße, geschlechtssensible Sexualerziehung ab dem Kindergarten, die das Handlungswissen der Kinder und Jugendlichen sowie ihre Reflexions- und Kritikfähigkeit in Bezug auf Sexualität stärken. Das Grüne Wien setzt auf eine offene und altersadäquate Sexualerziehung durch externe SexualpädagogInnen in den Schulen, auf mehr Sexualberatungsstellen und gratis bzw. kostengünstige Verhütungsmittel. Schwangerschaftsabbruch in allen öffentlichen Spitälern mit gynäkologischer Abteilung Der ambulante Schwangerschaftsabbruch sollte seit 1.1.2003 an allen gynäkologischen Abteilungen in den öffentlichen Wiener Krankenanstalten durchgeführt werden. Das wäre für Frauen eine kostengünstige Alternative zu privaten Einrichtungen und würde sie vor den radikalen AbtreibungsgegnerInnen schützen. Wiens Spitäler sind jedoch bei der Umsetzung säumig. Im Grünen Wien ist an jeder gynäkologischen Abteilung im Wiener Krankenanstaltenverbund zumindest eine Ärztin/ein Arzt tätig, die/der Schwangerschaftsabbrüche gemäß der Fristenregelung durchführt.

262


627

Wir schauen hin, wo andere wegschauen: Hilfe für suchtkranke Menschen Sucht ist Krankheit. Dabei geht es nicht nur um den Konsum illegaler Drogen, sondern ebenso um Alkoholsucht, Medikamentensucht oder Spielsucht. Kriminalisierung und strafrechtliche Verfolgung von Drogenkonsum ist keine Lösung, es braucht Prävention und Behandlung. Im Grünen Wien wird Sucht als Krankheit begriffen: ■ umfassender Ausbau suchtpräventiver Maßnahmen auf allen Ebenen ■ bedarfsgerechte Hilfsangebote für suchtkranke Menschen ■ konsequente Entkriminalisierung aller SuchtmittelKonsumentInnen. Umfassendes Präventionskonzept Selbstbewusste Kinder und Jugendliche, die gut kommunizieren können und Konflikten nicht aus dem Weg gehen, sind weniger suchtgefährdet. Es ist wichtig, dass Eltern, PädagogInnen und StadtplanerInnen wissen, was suchtpräventiv wirkt. So gibt es etwa derzeit kein adäquates Angebot für Jugendliche mit beginnendem problematischem Suchtmittelkonsum. ExpertInnen müssen warten, bis diese Jugendlichen ein ernsthaftes Problem haben, um sie einer Einrichtung zuweisen zu können. Ein vorbeugendes Angebot ist in Wien nicht vorhanden. Im Grünen Wien erhalten junge Suchtgefährdete und Suchtkranke rasche und tabufreie Hilfe, Information und Beratung, um problematische Konsummuster vermeiden oder zumindest frühzeitig erkennen zu können. Therapiekonzept neu Suchtkranke Menschen erklären sich meist erst nach langem Leidensweg bereit, eine Therapie zu beginnen. Umso schlimmer, wenn dann – wie derzeit in Wien – kein adäquater Therapieplatz verfügbar ist und sie bis zu vier Monate warten müssen. In der Wiener Drogentherapie finden sich gute Ansätze und viele hervorragende ExpertInnen, aber zu wenig Mittel und deshalb unzureichende Angebote. Die derzeit angebotenen Langzeit- und Kurzeittherapien entsprechen nicht mehr den aktuellen Anforderungen. Im Grünen Wien wird sichergestellt, dass jeder/jede, der/die eine Therapie beginnen möchte, dies auch innerhalb von maximal zwei Wochen tun kann. Außer-

dem werden die Konzepte von Langzeit- und Kurzzeittherapien reformiert. Schadensminimierung durch Konsumräume Öffentlich wahrnehmbarer Drogenkonsum und zunehmende Verelendung, die „Fixer“ und „Junkies“ gehören seit jeher zu medialer Berichterstattung und politischer Polemik. Dies treibt die Stigmatisierung der Betroffenen voran. Und öffentlicher Konsum bedeutet enorme gesundheitliche Risiken für diese Menschen. Die Erfahrungen in vielen europäischen Ländern – allen voran Schweiz, Holland und Deutschland – haben gezeigt, dass Konsumräume, also geschützte Räume, in denen suchtkranke Menschen unter hygienischen und betreuten Bedingungen Suchtgift konsumieren können, Leben retten und den Gesundheitszustand der KlientInnen stabilisieren bzw. verbessern. Ausgehend von diesen Erfahrungen richtet das Grüne Wien solche Konsumräume ein: anonym, mit der Möglichkeit des Ausruhens und der Körperpflege und zentral gelegen. Es geht nicht um die Vertreibung von Suchtkranken aus der gesellschaftlichen Wahrnehmung, sondern um den Schutz kranker Menschen. Gleichzeitig wird der öffentliche Raum (Telefonzellen, Parks, Stiegenhäuser) entlastet. Legalisierung von Cannabis Durch die Kriminalisierung der NutzerInnen von Cannabis als Rauschmittel werden diese, oftmals junge Menschen, in die „Drogenszene“ eingeführt. Wie bei allen Rauschmitteln und Drogen ist der Konsum auf die Dauer ungesund, aber ein Verbot hat noch nie dazu geführt, den Konsum zu verhindern. Durch die Legalisierung von Cannabis im medizinischen Bereich wird eine anerkannte Behandlungsmethode endlich auch in Österreich anwendbar. Cannabis wirkt erwiesenermaßen bei schweren Depressionen. Auch in der Schmerzbekämpfung bei schweren und/oder unheilbaren Krankheiten und bei der Minderung von Nebenwirkungen der Strahlentherapie ist Cannabis anerkannt. Spielsucht Spielsucht tritt in vielfältigen Varianten auf. Politisch besonders relevant ist die Ausbreitung des Automatenglücksspiels und der Wettlokale in Wien. Die Stadt Wien schneidet am sogenannten „Kleinen Glücksspiel“ kräftig mit – allerdings nur kurzfristig, denn die gesellschaftlichen Folgekosten von Spielsucht sind enorm. Das „Kleine Glücksspiel“ verführt Jugendliche zum Spielen um Geld und gefährdet deren Zukunft, es führt


Wir schaffen Gerechtigkeit, damit Alle in Wien gut leben können

zu einem massiven Anstieg der Spielsucht und zerstört Existenzen. Während viele Menschen am Spielautomaten verarmen, macht es Betreiber und die SPÖ-Stadtregierung reich. In Wien werden ganze Straßenzüge verschandelt, und die Automaten werden kaum kontrolliert. Die Liberalisierung des Automatenglücksspiels wird die Lage noch einmal dramatisch verschlechtern. Das Grüne Wien verbietet die Glücksspielautomaten in dieser Stadt.

Gute Gesundheit braucht gesunde Strukturen Krankenanstalten und Pflegeheime effizient und gerecht modernisieren Eine weitreichende Reform des Wiener Gesundheitswesens ist unumgänglich für die Aufrechterhaltung einer leistungsfähigen Versorgung für alle. Das Grüne Wien belässt es nicht bei Absichtserklärungen, sondern setzt die notwendigen Maßnahmen: ■ klare Leistungsbeschreibung mit medizinischen Schwerpunktsetzungen für die einzelnen Krankenhäuser ■ Abbau der kostenintensiven Überkapazitäten bei Akutbetten und Ambulanzen ■ Umwidmung von Akutbetten in Betten für Rehabilitation, Palliativmedizin, Nachsorge, Tagesklinik ■ finanzielle und strukturelle Stärkung des niedergelassenen Bereichs ■ Qualitätsoffensive in allen Bereichen des Gesundheitswesens ■ effiziente Schnittstellen – Vermeidung von Doppelbefundungen, unnötiger Diagnostik, unnötigen Krankenhauseinweisungen Qualität bei medizinisch-pflegerischen Leistungen Alle ExpertInnen sind sich einig: Qualitätssicherung und die Messung der Ergebnisqualität für medizinisch-pflegerische Leistungen ist ein MUSS, um hochwertige Versorgung mit effizientem Mitteleinsatz zu verbinden. Gesetzlich ist Qualitätssicherung vorgeschrieben, doch gelebte Praxis ist sie nur in Ausnahmefällen. Die Unternehmung Wiener Krankenanstaltenverbund (KAV) muss die Steigerung des PatientInnennutzens durch mehr medizinisch-pflegerische Qualität vorantreiben: ■ standardisierte Leitlinien / klinische Pfade für Diagnostik und Therapie ■ Messung von Ergebnisqualität

■ Erstellung regelmäßiger Qualitätsberichte durch KAV-unabhängige ExpertInnen Reorganisation des Wiener Krankenanstaltenverbunds (KAV) Im KAV sind die Krankenanstalten und Pflegeheime der Stadt Wien organisiert. Dieser Koloss (12 Krankenanstalten, 11 Pflegeheime, ca. 32.000 MitarbeiterInnen, jährliches Ausgabevolumen ca. 2,5 Milliarden Euro) wird derzeit intransparent, ineffizient und undemokratisch geführt. Der KAV kommt mit seinem Budget nicht aus, und so müssen wir jedes Jahr höhere Zuschüsse zahlen, ohne wirkliche Einflussmöglichkeit. Dieses Geld fehlt in anderen Bereichen. Im Grünen Wien wird der KAV reorganisiert, als modernes, effizientes und zukunftsfähiges Unternehmen geführt und demokratisch kontrolliert. Die wichtigsten „Baustellen“ in diesem Zusammenhang sind: ■ konsequentes Neuaufsetzen des Bauprojekts Krankenhaus NORD – derzeit droht die „Lokomotive des modernen Spitalswesens“ zu entgleisen ■ klare Strukturen für das AKH Transparenz und Korruptionsbekämpfung Mangelnde Transparenz und Korruption im Wiener Gesundheitswesen sind ein ernstes Problem, das den SteuerzahlerInnen viel Geld kostet. Der KAV musste der langjährigen Grünen Kritik in diesem Punkt Recht geben und hat sich bereits im Jahr 2003 zum Ziel gesetzt, die Korruption in den Krankenanstalten wirksam zu bekämpfen. Die Umsetzung erfolgt leider äußerst lückenhaft und ohne Nachdruck, was ein aktueller Bericht des Kontrollamts bestätigt: PrimarärztInnen nehmen an den Fortbildungsmaßnahmen in Sachen Korruptionsbekämpfung kaum teil. Verstöße gegen das Dienstrecht – wie z. B. die Nichtmeldung von Nebenbeschäftigungen – wurden nicht geahndet. Die Bediensteten der Stadt Wien sind nach wie vor nicht verpflichtet, ihrem Dienstgeber Firmenbeteiligungen zu melden. Preisverhandlungen zur Beschaffung von Medizinprodukten werden entgegen den Vorschriften nicht ausschließlich von den MitarbeiterInnen der Wirtschaftsabteilungen, sondern auch von ÄrztInnen direkt vorgenommen. Die Beschaffung von Medikamenten ist in vielen Fällen nicht nachvollziehbar. Und entgegen den Vorschriften werden immer noch Medikamente (Ärztemuster) seitens der Pharmafirmen nicht an die Anstaltsapotheke, sondern direkt an ÄrztInnen abgegeben. Im Grünen Wien werden Transparenz und gesunde

282


Strukturen mit Nachdruck umgesetzt: ■ Schaffung einer lückenlosen Nebenbeschäftigungsregelung in den Spitälern des KAV, die Unvereinbarkeiten gänzlich ausschließt ■ Verpflichtung der Ärzteschaft des KAV, ihre PrivatpatientInnen im Falle der stationären Behandlung ausschließlich in den Spitälern des KAV zu behandeln. Damit profitiert auch die öffentliche Hand von der besseren Abgeltung durch die Privatversicherungen. ■ Anhebung des Infrastrukturbeitrags in den Wiener Spitälern ■ Verbesserung der Unterbringungsqualität in den Spitälern des KAV, damit der Wunsch nach gehobenem Komfort auch in den öffentlichen Spitälern erfüllt wird ■ Verpflichtung aller Beschäftigten des KAV, etwaige Firmenbeteiligungen an den KAV zu melden, und die Veranlassung von Konsequenzen bei der Feststellung von Unvereinbarkeit ■ Transparenz und lückenlose Dokumentation bei Auswahl und Einkauf von Arzneimitteln und Medizinprodukten (Vermeidung von Interessenskonflikten) ■ Zuwendung von Drittmitteln und Ärztemustern unter transparenter Dokumentation nur an die institutionelle Ebene des Spitals sowie ein Verbot von Direktzuwendungen an Bedienstete ■ Ausweitung der Regel-Behandlungszeiten auf 8 Uhr bis 18 Uhr – kein Nachtdienstbeginn ab 13 Uhr

829


Wir gestalten Wien als weltoffene und vielfältige Stadt.

Wir gestalten Wien als weltoffene und vielfältige Stadt. Wir halten zusammen, wo andere unsere Gesellschaft spalten Wien war schon immer eine Stadt des Sich-Aufhaltens und Durchreisens, der Zu- und Abwanderung, eine Stadt der Begegnung. Und nicht Geschlecht oder sexuelle Orientierung, nicht Alter, Herkunft oder Hautfarbe sind es, die uns unterscheiden, sondern die Wünsche, Hoffnungen, Ideen und Fertigkeiten, die wir in dieses Leben und in diese Stadt mitbringen. Aus dieser Vielfalt hat Wien immer wieder die Kreativität und Energie geschöpft, Pionierleistungen zu vollbringen. Und diese Vielfalt ist auch jetzt unser Kapital, um Neues zu schaffen, um Klimawandel, Massenarbeitslosigkeit und Schulmisere zu meistern. Die Bereitschaft, sich mit anderen Ideen und anderen Kulturen, mit anderen Lebensentwürfen und anderen Generationen auseinanderzusetzen, entsteht aber nur, wenn für uns alle Platz ist und wir alle uns respektiert fühlen. Wenn alte Menschen und Jugendliche nicht um Erholungsraum streiten müssen, wenn WienerInnen, die hier geboren sind, und solche, die „zuagrast“ sind, nicht um billigen Lebensraum konkurrieren müssen. Das Grüne Wien schafft die Voraussetzungen, damit wir die Vielfalt dieser Stadt gut nutzen können. Wenn wir gemeinsam Verantwortung dafür tragen, dass alle in dieser Stadt nach ihren Vorstellungen glücklich werden und ein gutes Leben haben, dann schaffen wir das auch. Und dann können wir auch die Möglichkeiten nutzen, die in der Weltoffenheit und Vielfalt dieser Stadt liegen.

Diversität leben Wir alle sind WienerInnen

44 % der WienerInnen haben Migrationshintergrund. Wien ist eine kulturell und sprachlich vielfältige Stadt, eine Einwanderungsstadt. Einheimische und MigrantInnen haben Wien gemeinsam aufgebaut. Der Übergang zur Wohlstands- und Informationsgesellschaft wurde von uns allen geschaffen.

In Krisenzeiten verschärft sich jedoch der Konkurrenzdruck am Arbeitsmarkt. MigrantInnen sind die Ersten, die rechtlich und strukturell benachteiligt werden. Sie sehen sich in Wien immer häufiger rassistischen Übergriffen ausgesetzt und sind mit ökonomischer und sozialer Ungleichheit und hohen Arbeitslosenraten konfrontiert. Voraussetzung für das Gelingen eines guten Zusammenlebens aller WienerInnen ist die Schaffung von Chancengleichheit. Im Grünen Wien werden strukturelle Benachteiligung und Diskriminierung aufgrund der sprachlichen, kulturellen oder sozialen Herkunft durch die Gesetzgebung verhindert. Im Grünen Wien hat jeder Mensch, egal woher er oder sie kommt, die Möglichkeit, den eigenen Platz in der Stadt zu finden und sich auf Basis einer demokratischen und weltoffenen Grundhaltung frei und den eigenen Vorstellungen entsprechend zu entfalten. Im Grünen Wien leben die verschiedenen Alltagskulturen solidarisch und gleichberechtigt Tür an Tür und gestalten gemeinsam die Zukunft. Im Grünen Wien werden Konflikte nicht geleugnet, aber auch nicht für politische Propaganda missbraucht. Das beinhaltet ein kompromissloses Engagement für gleiche Rechte, Mitbestimmung aller BürgerInnen (nicht nur von StaatsbürgerInnen), Vielfalt in der Kulturpolitik, Mehrsprachigkeit und die konsequente Bekämpfung jeglicher rassistischer Diskriminierung.

Generationen leben – Platz für alle in der Gemeinsamkeit Kinder als vollwertige Mitglieder unserer Gesellschaft Kinder werden zunehmend aus dem öffentlichen Raum in der Stadt verdrängt. Wien ist dicht besiedelt, der (Auto-)Verkehr nimmt ständig zu und schränkt nicht nur die Freiheit von Kindern ein, sondern ist für sie auch besonders gefährlich. Kinder haben ein anderes Tempo und einen anderen Rhythmus als Erwachsene. Sie bewegen sich spontan, spielen an Orten, wo Spielen unerwünscht ist, und nehmen Gefahren nicht oder zu spät wahr. Sie brauchen Raum und Sicherheit, um sich entfalten zu können. Kinder haben spezifische Bedürfnisse. In der ausnahmslos von Erwachsenen gestalteten Politik werden ihre Wünsche und Bedürfnisse jedoch meist nur unzureichend berücksichtigt oder als weniger wichtig zurückgewiesen. Es wird als Selbstverständlichkeit betrachtet, dass Kinder sich in der Welt der Erwachsenen zurecht-

303


031

finden. Aber: Kinder sind keine kleinen Erwachsenen, sondern haben eigene Ansprüche und Rechte. Das Grüne Wien ermöglicht kindgerechtes Aufwachsen in dieser Stadt. Die Interessen von Kindern werden in die Stadtplanung einbezogen, und so wird die Stadt ein Lebensraum, in dem Kinder nicht nur abseits und an den Rand gedrängt leben, sondern sich sicher, frei und sichtbar bewegen können. Im Grünen Wien gibt es tolle Spielplätze, sichere Schulwege und selbst gestaltete Freiräume. Kinder können wieder sicher auf der Straße spielen und mit dem Fahrrad in die Schule fahren, weil die Straße öffentlicher Raum und nicht Privatbesitz der AutofahrerInnen ist. Das Grüne Wien steht für ■ die attraktive Gestaltung von Parks und Spielplätzen unter Einbeziehung von Kindern und ihren Wünschen ■ die Mehrfachnutzung und Zwischennutzung von Schulen, Firmenparkplätzen, Baulücken im Interesse von Kindern und Jugendlichen ■ kindgerechtes Planen und Bauen ■ kinderfreundlichen Verkehr: Tempolimit 30, Ampeln mit ausreichenden Grünphasen, Gehsteigverbreiterung und Fahrbahnverengung rund um Schulen, Kindergärten, Spielplätze, Schwimmbäder Jugendliche haben eine Lobby Jugendliche stoßen rasch an Grenzen – auch außerhalb der Schule. Sie haben in der Stadtpolitik keine starke Lobby. Die Senkung des Wahlalters in Wien auf 16 Jahre war eine wichtige und notwendige Maßnahme, weitere müssen folgen. Das Grüne Wien ermöglicht den Jugendlichen gesellschaftliche und politische Teilhabe und nimmt ihre Bedürfnisse ernst: ■ Aufwertung der Kinder- und Jugendanwaltschaft (mehr Ressourcen, Einbeziehung der entwickelten Expertise in die politische Arbeit) ■ Stärkung der Jugendparlamente ■ Einbeziehung von Jugendlichen bei der Planung konkreter Projekte (Jugendzentren, Park- und Spielplatzgestaltung, Verkehrsplanung) ■ Jugendtreffs und Mädchencafés in allen Bezirken: Im Jugendalter ist der Umgang mit Gleichaltrigen wichtig. Es braucht Treffpunkte, die Jugendliche selbst gestalten und ihren Bedürfnissen entsprechend nutzen können. ■ spezifische Parkbetreuung sowie interessenbezogene Sportförderung für Mädchen und junge Frauen ■ „Gstätten“ statt Kommerzialisierung freier Flächen ■ Mehrfachnutzung und Zwischennutzung von Schu-

■ ■ ■ ■ ■

len, Firmenparkplätzen und Baulücken im Interesse von Jugendlichen jugendgerechtes Planen und Bauen (nutzungsoffener Freiraum für Jugendliche im Wohnbau, leistbarer Wohnraum für Jugendliche, die aus dem Elternhaus ausziehen) MädchenBewegungsWerkstätten: Das Projekt der MädchenBewegungsWerkstatt bietet kreative und geschlechtergerechte Ansätze für die Gestaltung des öffentlichen Raumes. Die beteiligten Mädchen entwerfen und bauen ihre eigenen Sportelemente und übernehmen später auch deren Wartung.

Öffentlicher Raum für alle Auch Erwachsene sind vom zunehmenden Rückbau des öffentlichen Raums betroffen. Freiflächen werden beschnitten, Gehwege zu Gunsten von Parkplätzen rückgebaut. Und auch für Erwachsene gibt es Angsträume in der Stadt: Schlecht beleuchtete Straßen oder Wege, Unterführungen und verwinkelte Parks schränken den Bewegungsfreiraum ein. Im Grünen Wien werden öffentliche Räume so geplant, dass sich alle angstfrei bewegen können. Parks und Grünflächen sind übersichtlich, gut einsichtig und zu Fuß erreichbar. Und es gibt Ruhezonen abseits der Kinderspielplätze und Ballspielplätze. Wir unterstützen Projekte, welche die Schaffung von selbstverwaltetem und/oder solidarökonomischem Wohn- und Lebensraum zum Ziel haben.

Selbstbestimmtes Leben für Menschen mit Behinderungen Menschen mit körperlichen Behinderungen, Sinnesbehinderungen oder psychosozialen Problemen werden in ihrer selbstbestimmten Lebensgestaltung nach wie vor diskriminiert. Dies führt zu Ausgrenzung und Isolation und nicht selten auch zu materieller Verarmung. Das Grüne Wien enttabuisiert und thematisiert diese Probleme und schafft Lösungen, die für Menschen mit Behinderungen ihr Recht auf ein selbstbestimmtes Leben in der Gesellschaft sicherstellt. Im Grünen Wien gibt es unterschiedliche Formen der Assistenz für Menschen mit Behinderungen. So soll das Modell der persönlichen Assistenz auch auf Menschen mit Sehbehinderungen oder auf Menschen mit Lernbeeinträchtigungen ausgedehnt werden.


Wir gestalten Wien als weltoffene und vielfältige Stadt.

Menschen mit Sehbehinderungen Damit auch Menschen mit Sehbehinderungen ein selbstbestimmtes Leben in Wien führen können, gibt es im Grünen Wien ausreichend Blindenleitsysteme. Barrieren im öffentlichen Raum werden beseitigt, und temporäre Barrieren, wie beispielsweise Baustellen auf Gehsteigen, sind derart abgesichert, dass Menschen mit Sehbehinderungen dadurch nicht gefährdet werden. Online-Informationen der Stadt Wien und allen ausgegliederten Bereichen wie dem Fonds Soziales Wien, den Wiener Linien und der Wien-Holding sind für Menschen mit Sehbehinderungen barrierefrei zugänglich. Das Grüne Wien baut das Freizeit- und Kulturangebot für Menschen mit Sehbehinderungen aus. Durch das Modell einer Freizeitassistenz wird die Teilhabe am sportlichen und kulturellen Leben in der Stadt auch für Menschen mit Sehbehinderungen ermöglicht. Easy to read Die Verwendung von „easy to read“(leichter lesen) mit größerer Schrift, Symbolen und kurzen, leicht verständlichen Texten für Informationsmaterialien und Formulare hilft nicht nur Menschen mit Sehbehinderungen, sondern kommt auch älteren Menschen oder Menschen mit Lernbeeinträchtigungen zugute. Barrierefreies Bauen und Mobilität Voraussetzung für die gleichgestellte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ist der barrierefreie Zugang zu und die Benutzbarkeit von öffentlichen Orten, Einrichtungen und Veranstaltungen. Die derzeitigen Rahmenbedingungen grenzen Menschen mit Behinderungen vielfach aus und drängen sie weiter in die Abhängigkeit von anderen Menschen. Im Grünen Wien sind barrierefreie Architektur und Mobilität für Menschen mit Behinderungen eine Selbstverständlichkeit, die gleichgestellte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben für Menschen mit Behinderungen wird ermöglicht durch ■ verpflichtendes barrierefreies Bauen bei allen Neubauten (auch für den Wohnbereich) ■ Beseitigung von Barrieren bei Um- und Zubauten (Lokale, Geschäfte) ■ Abbau der baulichen Barrieren von öffentlichen Gebäuden ■ mehr barrierefreie Gemeindewohnungen ■ Umstellung auf Fahrzeuge mit barrierefreiem Zugang und barrierefreier Benutzbarkeit im öffentlichen Verkehr ■ barrierefreier Zugang zu und Benutzbarkeit von

allen Stationen öffentlicher Verkehrsmittel ■ verpflichtende Einbindung der Interessenvertretungen von Menschen mit Behinderungen in die politische Gestaltung ■ keine Förderungen und Subventionen der Stadt Wien an Einrichtungen, die nicht barrierefrei sind (Kultur, Sport, Freizeit, Verkehrsmittel, Bauvorhaben) Selbstbestimmte Wahl der Betreuungs- und Wohneinrichtungen Im Grünen Wien haben Menschen mit Behinderungen das Recht auf selbstbestimmte Wahl der Lebens-, Wohn- und Assistenzform. Ein entsprechendes Angebot an individuellen, bedürfnisgerechten Dienstleistungen wird sichergestellt.

Antidiskriminierungsmaßnahmen Bei Übernahme der EU-Richtlinien zu Mindeststandards bezüglich Antidiskriminierung hat es die mutlose Stadtregierung verpasst, eine entsprechende Offensive zu starten. Das Grüne Wien holt diese Offensive nach und schafft ■ Antidiskriminierungsgesetze ■ die Möglichkeit von Verbandsklagen ■ finanzielle Absicherung bei Verfahren ■ eine bundesweite Bewusstseinskampagne gegen Rassismus ■ ausreichend Mittel zur Förderung von Antirassismusarbeit ■ eine öffentlich finanzierte, unabhängige Anlaufstelle für Betroffene von rassistischer Diskriminierung

Interkulturelle Öffnung der Institutionen MigrantInnen in die Verwaltung Die gesellschaftliche Vielfalt Wiens spiegelt sich momentan nicht in den Institutionen wider. Das Grüne Wien beschäftigt in der Verwaltung der Stadt mehr Menschen mit Migrationshintergrund. So werden die interkulturellen und sprachlichen Kompetenzen der Verwaltung erhöht, und MigrantInnen als BürgerInnen haben weniger Berührungsängste. In den meisten Fällen erübrigt sich dann die Mitnahme von DolmetscherInnen – derzeit zumeist die eigenen Kinder. Diese Öffnung der Verwaltung ist außerdem ein Ansporn für junge MigrantInnen, über diesen Berufsweg

323


233

den sozialen Aufstieg zu schaffen. In Folge sind sie Vorbilder in ihrer Community. Sozialer Aufstieg ist der Schlüssel zur Integration. Was alle betrifft, wird von allen entschieden Das ist der Leitsatz des Grünen Wien, was demokratische Mitbestimmung betrifft. Es ist ein untragbarer Zustand, dass seit Jahrzehnten in Wien lebende NichtEU-BürgerInnen kein Wahlrecht auf kommunaler Ebene haben. Im Grünen Wien haben alle Menschen das kommunale Wahlrecht, die am jeweiligen Stichtag ihren Hauptwohnsitz in Wien haben, unabhängig von der StaatsbürgerInnenschaft. Gleiche Rechte bei gleichen Pflichten Alle WienerInnen müssen Steuern zahlen und Abgaben leisten. Die Inanspruchnahme vieler Rechte, vor allem politischer Rechte, ist jedoch an den Besitz der österreichischen Staatsbürgerschaft geknüpft. Die Einbürgerung ist in Österreich und Wien immer noch Grundvoraussetzung für Wahlrecht und vollständige Teilhabe. Abgesehen davon, dass das demokratiepolitisch fragwürdig ist, machen viele MigrantInnen, die grundsätzlich Anspruch oder sehr gute Aussichten auf Einbürgerung hätten, davon aus finanziellen Gründen und aus Informationsmangel keinen Gebrauch. Dazu kommen die in den letzten Jahren von der Rot-Schwarzen sowie der Schwarz-Blauen Bundesregierung beschlossenen Verschärfungen im Staatsbürgerschaftsgesetz. Das Grüne Wien orientiert sich mittelfristig an der WohnbürgerInnenschaft, das heißt, den Lebensmittelpunkt in Österreich zu haben. Im Grünen Wien ist hier einiges anders: ■ einkommensabhängige Gebühr bei Einbürgerung ■ Schaffung eines Einbürgerungsfonds zur Unterstützung finanzschwacher Familien bei den Gesamtgebühren (abgestuft bis zur Erlassung des Gesamtbetrags) ■ Informationskampagne zur Antragstellung auf Einbürgerung ■ Verkürzung der Wartezeit auf Einbürgerung von 10 auf 5 Jahre ■ Kampf um die Verankerung des Bodenprinzips (ius soli) im Staatsbürgerschaftsgesetz: Wer in Österreich geboren wird, bekommt die österreichische Staatsbürgerschaft, unabhängig davon, welche die Eltern besitzen. Haben die Eltern eine andere Staatsbürgerschaft als die österreichische, hat das Kind eine Doppelstaatsbürgerschaft.

■ Rechtssicherheit des Aufenthalts ■ uneingeschränkter Zugang zu allen Dienst- und Sozialleistungen der Stadt unabhängig von der Staatsbürgerschaft Ich bin mehrsprachig! Du etwa nicht? Sprache ist zentrales Element für ein interaktives Zusammenleben. Dabei geht es einerseits für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte darum, ihre Muttersprache und die deutsche Sprache zu beherrschen, andererseits bei allen Menschen Interesse an anderen Lebenswelten und Sprachen zu fördern. In Wien werden etwa 200 Sprachen gesprochen, und jede Sprache ist wertvoll. Kein Kind kommt ohne Sprache in die Schule bzw. in den Kindergarten. Die Anerkennung der Muttersprache und der kulturellen Identität ist für jedes Kind Motivation und verstärkt das Selbstwertgefühl, was sich auf die gesamte schulische Leistung positiv auswirkt. Hinzu kommt, dass, wer seine Muttersprache gut beherrscht, auch eine Zweitsprache besser erlernt. Im Grünen Wien werden Gesprächsbereitschaft und Gesprächsfähigkeit zwischen allen WienerInnen erweitert. Es gibt ■ muttersprachlichen Unterricht und das Erlernen der deutschen und englischen Sprache für alle Kinder im Kindergartenalter. Für Kinder mit deutscher Muttersprache wird der Zugang zu den Sprachen der anderen Kinder ermöglicht und gefördert. Durch diesen Kontakt werden Ängste genommen, und Dialog verhindert Vorurteile. ■ die Wiedereinführung und Ausbau der BegleitlehrerInnen in den Schulen und Ausbau der Schulsozialarbeit ■ Vorbereitung der LehrerInnen in ihrer Ausbildung auf die vielfältige Zusammensetzung der Klassen ■ mehr Ausbildung von muttersprachlichen FachpädagogInnen ■ Deutschkurse und Kurse in den wichtigsten MigrantInnensprachen für Erwachsene nach sprachwissenschaftlichen und Standards der Erwachsenenbildung ■ Ethikunterricht als Pflichtfach in den Schulen mit Antirassismus- und Antidiskriminierungsschwerpunkt SeniorInnen mit Migrationshintergrund Das Grüne Wien setzt die längst fälligen Maßnahmen für SeniorInnen mit Migrationshintergrund: ■ Die Großfamilienstrukturen von MigrantInnen lösen sich zunehmend auf. Daher werden die PensionistInnen-Wohnhäuser und Altersheime für MigrantInnen geöffnet – ohne Bedingungen und Sonderreglungen.


Wir gestalten Wien als weltoffene und vielfältige Stadt.

Das bedeutet beispielsweise eine völlige Gleichstellung von PensionistInnen aus sogenannten „Drittländern“ (Türkei und Ex-Jugoslawien) bei der Aufnahme in Wiener PensionistInnen-Wohnhäusern. ■ In allen geriatrischen Wiener Einrichtungen, stationär und extramural, wird das Thema „kultursensible (d. h. den kulturellen Hintergrund beachtende) Pflege und Betreuung“ in die Aus- und Weiterbildung integriert. Gerade die sozialen Dienste sind in der Arbeit mit älteren MigrantInnen mit deren kulturellem Hintergrund konfrontiert. In diesem sensiblen Bereich werden überdies sprachkundige BetreuerInnen und KrankenpflegerInnen bereitstehen. ■ In Österreich pensionierte MigrantInnen verlieren ihren erarbeiteten Pensionsanspruch auch bei längeren Aufenthalten in ihren Herkunftsländern nicht.

Gleiche Rechte für Lesben, Schwule und Transgender

Vielfalt ist die Stärke einer offenen Gesellschaft. Das Grüne Wien ist eine Stadt, in der frei entschieden werden kann, wer wen liebt bzw. wer mit wem zusammenleben möchte. Ein Grundrecht, auf das jeder Mensch ohne Angst vor Verachtung, Benachteiligung oder Einschränkung unbedingten Anspruch hat. Homophobie wird im Grünen Wien daher auf allen Ebenen bekämpft, um ein gesellschaftliches Umdenken zu fördern und diskriminierende Übergriffe zu stoppen. Wir sind eine offene Stadt, die für alle BewohnerInnen lebenswert ist und allen Menschen ihr Recht auf ein selbstbestimmtes Leben einräumt. Eherecht Mit 1. Jänner 2010, 20 Jahre nachdem solch ein Gesetz in Dänemark beschlossen wurde, führte Österreich die Eingetragene Partnerschaft für Lesben und Schwule ein. Diese beinhaltet einige Rechte der Ehe, aber bei weitem nicht alle, und ist damit weiterhin diskriminierend. Im Grünen Wien wird das Eherecht modernisiert und die Ehe auch für gleichgeschlechtliche Paare geöffnet. Gleichzeitig wird die Eingetragene Partnerschaft auch heterosexuellen Paaren ermöglicht. Es wird rechtlich nicht zwischen verschieden- und gleichgeschlechtlichen Paaren unterschieden. Gesicherte Förderung von Kulturinitiativen und Beratungsstellen für LBSTs Kulturinitiativen und Beratungsstellen von und für Lesben, Schwule, Bisexuelle und Transgender (LBST)

müssen jedes Jahr aufs Neue um ihre Existenz bangen und um ihre äußerst spärlichen Fördermittel kämpfen. Professionelles Arbeiten braucht aber langfristige Planung. Dies wird durch die jährliche Zitterpartie um die Vergabe der Mittel nahezu unmöglich. Das Grüne Wien bietet eine angemessene finanzielle Förderung von Kulturinitiativen und Beratungsstellen von und für LBSTs, etwa durch langfristige Subventionen, wie dies auch bei Frauen- und MigrantInnenvereinen praktiziert wird. Anlaufstelle für Jugendliche Bislang gibt es in der Wiener Jugendarbeit, in Jugendzentren oder Schulen kaum Aufklärungsbroschüren oder gar Anlaufstellen für trans-, bi- und homosexuelle Jugendliche, um beispielsweise ihre Probleme rund um ein Coming Out ohne Angst und Tabus zu besprechen. Im Grünen Wien gibt es: ■ betreute Jugend-Wohngemeinschaften für jugendliche LBSTs, ähnlich dem Projekt „gleich und gleich“ in Berlin ■ verstärktes niederschwelliges Angebot in den Jugendzentren ■ Sensibilisierung von JugendbetreuerInnen der Stadt Wien sowie von Familien-, Jugend- und Eheberatungsstellen ■ Coming-Out-Ratgeber in allen Schulbibliotheken Initiative gegen Homophobie Homophobie und Transphobie sind weit verbreitet. Dennoch wird öffentlich darüber kaum diskutiert. Anlaufstellen, bei denen homophobe Übergriffe gemeldet werden können, existieren nicht. Homophobie gilt als Kavaliersdelikt. Das Interesse der Stadt Wien an diesem Thema hält sich in Grenzen. Das Grüne Wien setzt eine Initiative gegen Homo- und Transphobie, für gleichberechtigte Teilhabe und gegen Diskriminierung: ■ Kampagne der Stadt Wien gegen Homophobie und Transphobie ■ Informationsmaterial und Aufklärungsbücher in Schulen ■ gezielte Maßnahmen gegen Homo- und Transphobie unter Jugendlichen in Jugendzentren und Jugendeinrichtungen ■ Antidiskriminierungsstelle neu: Echte Diversitätspolitik bedeutet auch, Lesben, Schwule und Transgender in ein Diversitätskonzept einzubinden. Die neue Antidiskriminierungsstelle hat ein eigenes Budget, ist weisungsunabhängig und arbeitet mit anderen Ressorts zusammen (Kultur, Migration, Soziales, Frauen).

343


435

Historische Verantwortung übernehmen Homosexuelle Opfer des NS-Regimes gelten immer noch als „Opfer zweiter Klasse“. Homosexualität stand bis 1971 in Österreich unter Strafe. Die Berücksichtigung im Opferfürsorgegesetz erfolgt erst jetzt, nachdem die Grünen zehn Jahre lang eine solche Gesetzesänderung verlangt hatten. Mit den Planungen für ein historisches Mahnmal hat die Stadtregierung im Wahlkampf 2005 begonnen, die Umsetzung wird sich laut Auskunft der Stadtregierung noch einige Jahre verzögern. Das Grüne Wien errichtet ein Mahnmal in Erinnerung an lesbische, schwule und transgender Opfer des NS-Regimes und setzt damit ein Zeichen gegen Homophobie und Terror. Erleichterte Namensänderung für Transgender Das Personenstands- und Namensrechtsgesetz erschwert Transgender-Personen ein Leben in ihrem gefühlten Geschlecht. Nach wie vor dürfen sich Menschen erst nach einer geschlechtsanpassenden Operation einen Namen zulegen, der ihrer Geschlechtsidentität entspricht – der diesbezügliche Erlass des ÖVP-Innenministeriums ist trotz eines anders lautenden höchstinstanzlichen Urteils weiterhin aufrecht. Das Grüne Wien schafft mittels Weisung Erleichterung. Denn es obliegt der Stadtregierung, klarzustellen, dass mit dem Geschlecht nicht das vordergründig biologische, sondern das soziale Geschlecht gemeint ist, und auf eine entsprechende Regelung auf bundespolitischer Ebene einzuwirken. Damit wird eine der vielen administrativen Schwierigkeiten für Transgender auf dem Weg zum Identifikationsgeschlecht beseitigt.

Wien im Herzen Europas Ökosoziale Region Zentraleuropa – CENTROPE

Kooperation auf Regierungsebene ist in Mitteleuropa derzeit sehr wirtschaftsorientiert. CENTROPE sieht die Schaffung des „größten Automobil-Cluster Europas“ als Ziel. Das Grüne Wien setzt stattdessen auf grenzüberschreitenden Ausbau und massive Förderung des öffentlichen Verkehrs, des Radverkehrs und des sanften Tourismus; statt den Export von Müllverbrennungsanlagen nach Osteuropa zu betreiben, haben im Grünen Wien Zusammenarbeit in den Bereichen Energieeffizienz, Ausbau erneuerbarer Energien und Unabhängigkeit von Öl und

Gas Vorrang. Auch der AKW-Ausstieg in Mitteleuropa soll auf diese Weise vorangetrieben werden. Ökologie, Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit haben in der Zusammenarbeit der Regionen Mitteleuropas Vorrang vor „traditionellem“ Wirtschaftswachstum. Grenzüberschreitende Solidarität und Zusammenarbeit werden an die Stelle von Standortwettbewerb und Konkurrenz gesetzt.

Wien demokratisiert seine Europapolitik

Das Grüne Wien richtet schnellstmöglich einen EuropaAusschuss im Wiener Gemeinderat ein. In diesem neuen Ausschuss werden alle für Wien relevanten Entwicklungen in der EU schon frühzeitig diskutiert. Seine Entscheidungen sind für den/die BürgermeisterIn beim Abstimmungsverhalten in EU-weiten und internationalen Gremien, Organisationen und Netzwerken bindend. Darüber hinaus kann der Ausschuss je nach Thema auch VertreterInnen der Zivilgesellschaft einladen und veranstaltet regelmäßig öffentliche Diskussionsforen über anstehende Entscheidungen in der EU.

Globale Verantwortung wahrnehmen

Wien hat als eine der reichsten Städte der Welt auch globale Verantwortung. Das Grüne Wien nimmt diese Verantwortung wahr: Statt einer neoliberalen Globalisierung setzt sich das Grüne Wien für eine Globalisierung von Menschenrechten, Rechtsstaatlichkeit, sozialer Gerechtigkeit, ArbeitnehmerInnenrechten, Demokratie und hohen Umweltstandards ein. Im öffentlichen Beschaffungswesen sind Kriterien des fairen und ökologischen Handels selbstverständlich, und auch die Leistungen der Entwicklungszusammenarbeit sind an soziale und ökologische Mindeststandards gebunden.

EU-Beitrittsperspektive für den Westbalkan

Wien hat von der EU-Erweiterung 2004 profitiert und ist ins Zentrum Europas gerückt. Dennoch fehlen einige Staaten des Westbalkans in der EU, teilweise gibt es nicht zu rechtfertigende Visa-Hürden (Bosnien-Herzegowina, Albanien). Der baldige EU-Beitritt aller Länder Ex-Jugoslawiens, mit denen Österreich eine lange gemeinsame Geschichte verbindet, ist notwendig, damit die EU zu einem echten gesamt-europäischen Friedensprojekt wird.


Wir gestalten Wien als weltoffene und vielfältige Stadt.

Das Grüne Wien setzt sich für die EU-Vollmitgliedschaft aller Staaten des ehemaligen Jugoslawiens ein. Es fördert deren Heranführung an die EU durch gemeinsame Projekte mit PartnerInnenstädten und durch Unterstützung nachhaltiger Entwicklungsschritte in diesen Ländern.

Unterstützung der „Europäischen Bürgerinitiative“

Das mit dem „Vertrag für Lissabon“ geschaffene Instrument der „Europäischen Bürgerinitiative“ (EBI; 1 Million UnterstützerInnen in mehreren europäischen Ländern können die EU-Kommission auffordern, gesetzgeberisch tätig zu werden) steht und fällt mit dem Zugang der InitiatorInnen zur Öffentlichkeit. Wenn unabhängigen Initiativen der Zivilgesellschaft, die über die EBI ein europapolitisches Anliegen propagieren, auch nur ein Bruchteil der Aufmerksamkeit zuteil wird, die die Stadt Wien in den von ihr kontrollierten Medien für die Häupl-Befragung 2010 erzeugt hat, dann ist ein großer Schritt in Richtung Meinungspluralismus getan. Wenn eine „Europäische Bürgerinitiative“ in Österreich eingeleitet wird, stellt das Grüne Wien den InitiatorInnen in den stadteigenen Medien Platz zur Verfügung.

Kulturelle Vielfalt und den Zugang zu Kunst & Kultur fördern Kunst & Kultur ist wichtiger Teil unserer Gesellschaft. Sie ist Ausdruck und Diskursraum für Reflexion und zugleich Aktion. Im Grünen Wien wird Kunst & Kultur als Freiraum verstanden, der abseits von ökonomischen Interessen genutzt und finanziert werden muss. Kunst & Kultur im Grünen Wien fördert die Vielfalt, gibt kritischen Minderheitspositionen eine Stimme, setzt Schwerpunkte und bezieht Stellung. Kunst & Kultur ist nicht nur die sogenannte Hochkultur, die von den Eliten dank spezifischer Kompetenz und finanzieller Ausstattung genutzt und konsumiert wird, sondern sie wendet sich auch neuem Publikum zu: sowohl ökonomisch wie auch räumlich, denn zurzeit konzentrieren sich künstlerische Aktivitäten im Bereich Innere Stadt.

Zugänge schaffen! Mehr dezentrale Kunst- und Kulturangebote

Kunst & Kultur findet vor allem innerhalb der und rund um die Ringstraße statt. Große Gebiete der Stadt haben

kein kulturelles Angebot. Im Grünen Wien gibt es Kunst & Kultur für alle: dezentrale Kulturzentren mit ausreichend vorhandenen Proberäumen, eine Musikschule in jedem Bezirk, inter-, jugend- und soziokulturelle Institutionen, eine Aufwertung der Bezirksmuseen und die Verortung von Kulturinstitutionen in Stadterweiterungsgebieten. Mehr Räume für Kultur Proberäume, Aufführungsräume und Ateliers sind für alle freien Kulturschaffenden die wichtigste Voraussetzung für die Entwicklung ihrer Programme und Projekte. Im Grünen Wien wird dem internationalen Trend zu inter- und transdisziplinärer künstlerischer Arbeit – zwischen Tanz und neuen Medien, Musik und bildender Kunst, Kunst im Internet und Interventionskunst – durch die Förderung von dezentralen Produktionsräumen Rechnung getragen. Es werden Proberäume für Musik, Tanz und Theater ebenso zur Verfügung gestellt wie hochqualitative Infrastruktur aus dem Bereich der Neuen Medien. Neben Aufführungen von kleinen Produktionen ist auch für begleitende Ausstellungen und damit für theoretische Reflexion Platz. Kultur in einer weltoffenen Stadt Wien ist stolz auf seine Kultur. Und das zu Recht. Umso unverständlicher ist es, dass der kulturelle Background von fast der Hälfte der Wiener Bevölkerung bestenfalls folkloristisch seinen Platz findet. Das Grüne Wien wird dem Ruf dieser Stadt als Kulturmetropole in all seiner Vielfalt gerecht: ■ Erstellung eines MigrantInnenkulturberichts und eines interkulturellen Kulturkonzepts ■ Diversifizierung vorhandener Kulturräume ■ Kulturangebote für einkommensschwache Gruppen ■ Förderung fremdsprachiger Film- und Theateraufführungen ■ Förderung mehrsprachiger Ausstellungen und Aufführungen ■ Förderung von Vereinen, die international das Werk emigrierter KünstlerInnen erforschen, verbreiten und ins Bewusstsein rücken Kino- und Filmförderung Erfreulicherweise ist die Wiener Filmförderung in den letzten Jahren gestiegen, eine Film Commission wurde eingerichtet. Künstlerisch wertvolle Filme müssen aber auch in entsprechenden Kinos gezeigt werden. Diese erhalten derzeit für Umbauten und technische Neuerungen keine Förderungen.

363


637

Grüne Kulturpolitik versteht kleine Programmkinos als kulturelle Nahversorgung und Standortvorteil für viele Grätzel. Im Grünen Wien werden diese Kinos auch infrastrukturell gefördert. Digitalisierung von Programmkinos: Förderung der Infrastrukturmaßnahmen, die vor allem durch die Digitalisierung notwendig werden. Kulturelles Erbe als Teil unserer Gegenwart Das Grüne Wien nimmt das kulturelle Erbe dieser Stadt ernst. Im verantwortungsbewussten Umgang mit dem kulturellen Erbe tritt dieses mit der Moderne in Dialog. Als Beispiel seien die Jüdischen Friedhöfe in Wien genannt. Die Sanierung und Öffnung dieser kulturhistorisch wichtigen Stätten ist längst an der Zeit und eine Möglichkeit, Vergangenheit und Zukunft zu verbinden. Zugang zu Kunst & Kultur und Kunstvermittlung Kunst & Kultur ist im Grünen Wien allen WienerInnen zugänglich. Das heißt, dass sich alle die Konzertkarte und den Museumseintritt leisten können: Freier oder reduzierter Eintritt an bestimmten Tagen in Museen und Ausstellungen (Kino-Montag, Theater-Dienstag, Museums- Freitag), der von der Stadt Wien gefördert wird, ist ein notwendiger erster Schritt. Um Kunst allen zugänglich zu machen, bedarf es außerdem adäquater Vermittlungsarbeit, die die unterschiedlichen sozialen Ausgangsbedingungen berücksichtigt. Im Grünen Wien wird die Kunstvermittlung in der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenarbeit, insbesondere auch für Lehrlinge, verbessert. Auch künstlerische Interventionen im öffentlichen Raum verhelfen Kunst zu mehr Öffentlichkeit. Kunst kann irritieren, provozieren, verschönern und die öffentliche Diskussion anregen. Kunst & Kultur soll der öffentliche Raum nicht verwehrt werden. Im Grünen Wien werden z.B. Ankündigungsflächen zu Kulturveranstaltungen frei und ausreichend für kleine und mittlere Kulturinitiativen zu Verfügung gestellt. Mehr Frauen im Kulturbereich Im Grünen Wien werden feministische Kunst- und Kulturprojekte sowie feministische Kulturstandorte besonders gefördert. Das bedeutet, dass Projekte in allen Kunst-/Kultursparten, die sowohl feministische Inhalte darbieten als auch auf der personellen (Führungs-)Ebene Frauen fördern, so lange bevorzugt finanziell und medial unterstützt werden, bis das Gleichgewicht zwischen feministischer und anderer Kunst-/Kulturförderung hergestellt ist.

Sexistische Kunst-/Kulturinhalte werden nicht gefördert.

Zukunftsplan „Kunst & Kultur 2020“

Grüne Kulturpolitik gibt nicht nur Antworten, sondern stellt auch die richtigen Fragen. Und es werden alle beteiligt: Kunstschaffende, KunstvermittlerInnen und Publikum. Im Zukunftsplan „„Kunst & Kultur 2020“ werden die Aufgaben und Schwerpunkte der Kulturpolitik für die nächsten 10 Jahre breit und partizipativ diskutiert. In diesem Plan werden nicht nur inhaltliche Ziele definiert, sondern auch konkrete Ableitungen für die Budgetgestaltung getroffen. Der verstärkte Austausch regionaler und internationaler Kunst & Kultur wird dabei selbstverständlich mitgedacht. Auch das im Kulturbereich herrschende Ungleichgewicht von Männern und Frauen und der Mehrheits- und Minderheitengesellschaft wird hinterfragt. Im Rahmen des Zukunftsplanes „Kunst & Kultur 2020“ werden durch Reflexion Geschlechterrollen infrage gestellt und in der Realisierung des Plans – mittels umfassendem Diversity Management – durchbrochen. Soziale Absicherung von Kunstschaffenden Alle Kunst wird durch die intensive Arbeit der Kunstschaffenden möglich. Es ist zu wenig, künstlerische Produktionen zu fördern – es müssen auch die Kulturschaffenden sozial abgesichert sein. Gerade KünstlerInnen und MitarbeiterInnen im Kulturbetrieb leisten viel unbezahlte Arbeit und schlittern häufig – trotz Arbeit – in Existenznöte. Die Grüne Grundsicherung ist auch Absicherung für freie Kulturschaffende – und damit auch ein wichtiger kulturpolitischer Impuls. Servicecenter Wien Kultur Ein großer Teil der Arbeit von Kunstschaffenden beschäftigt sich mit Buchhaltung, Subventionsansuchen (z.B. bei EU-Förderungen) und deren Abrechnung. Im Grünen Wien bietet ein zentrales Servicecenter „Wien Kultur“ einfach und unbürokratisch Unterstützung: bei Subventionsansuchen und bei der Proberaumsuche, bei Buchhaltung und der Abrechnung von Subventionen, bei der Vermittlung von Ausstellungsräumen oder KooperationspartnerInnen. Der Wiener Medienvielfaltsfonds Um dem Trend zu medialer Konzentration und Austrocknung intelligenter und kritischer kultureller Medien


Wir gestalten Wien als weltoffene und vielfältige Stadt.

entgegenzuwirken, werden im Grünen Wien Teile des Kulturförderbeitrags in den dann neu gegründeten „Wiener Medienvielfaltsfonds“ eingebracht. Aus diesem werden jene (kleinere) Medien unterstützt, die zur vielfältigen kritischen Öffentlichkeit in Wien beitragen und hauptsächlich kulturelle Inhalte transportieren. Dieser Medienvielfaltsfonds wird mit jährlich 1 Million Euro dotiert und von einem unabhängigen, mit ExpertInnen besetzten Kuratorium kontrolliert. Vereinigte Bühnen Wien Die Musicalbühnen der Vereinigten Bühnen Wien schreiben hohe Verluste und haben immer wieder finanzielle Engpässe. Im Grünen Wien gibt es eine offene Diskussion über die Zukunft der Vereinigten Bühnen Wien. In dieser Diskussion wird auch die Geschäftsgebarung dieses Kulturtankers transparent gemacht. Künstlerische Ausbildung Im Kunst-, Kultur- und Medienbereich entstehen laufend neue Arbeits- und Berufsfelder mit neuem Qualifikationsprofil. Das Grüne Wien entwickelt berufsadäquate Ausbildungsformen und -einrichtungen (z.B. Management-Weiterbildung für Kulturinstitutionen, flexible Ausbildungsmodule für elektronische Musik und zeitgenössischen Tanz) und fördert interdisziplinäre und flexible Ausbildung, die den Anforderungen aktueller Entwicklungen gerecht wird. Die Ausbildungssituation für Kinder im künstlerischen Bereich ist in Wien derzeit schlecht. Das Grüne Wien schafft hier deutlich mehr Angebote, auch im Bereich der bildenden Kunst. Es kommt zu einer sofortigen Verdoppelung der Plätze an bestehenden Musikschulen, mehr Instrumentenplätzen und einer Musikschule in jedem Bezirk.

383


Wir schaffen Bildungschancen, weil Wien die Intelligenz und Kreativität aller braucht Neugierig sein und Neues kennenlernen, die eigenen Fähigkeiten entwickeln und mit dem, was man kann, in dieser Gesellschaft einen Beitrag leisten – das gehört zum guten Leben wie sauberes Wasser und gute FreundInnen. Und umgekehrt: Um in dieser Stadt ein gutes Leben für alle zu ermöglichen, brauchen wir die Intelligenz und Kreativität aller. Wir können es uns nicht leisten, dass Burschen und Mädchen immer in den gleichen Geschlechterstereotypen erzogen werden. Wir können es uns nicht leisten, dass Jugendliche keinen Schulabschluss haben, nur weil ihre Eltern zu wenig verdienen oder nicht gut Deutsch können. Wir können es uns nicht leisten, dass Erwachsene, die Arbeit suchen, zu sinnlosen Kursen gezwungen werden, anstatt ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Wir landen in einer Sackgasse, wenn unsere Schulen und Universitäten nur auf den Bedarf der Wirtschaft von heute Rücksicht nehmen. Im Grünen Wien bekommen die Kinder aus allen Ecken dieser Stadt die bestmögliche Bildung – vom Kindergarten bis zum Schulabschluss. Alle Kinder sind mit dabei, wenn Ausflüge gemacht werden, Schikurse stattfinden, Theater gespielt wird und Native Speakers angeheuert werden. Alle erhalten kostenlosen Förderunterricht, und niemand muss für Nachhilfe extra zahlen. Im Grünen Wien werden unsere Kinder vom Kindergartenalter bis zur Hochschule von gut bezahlten und hervorragend ausgebildeten, gender- und diversitykompetenten PädagogInnen begleitet. Im Schmelztiegel Wien haben 44 % der Menschen Migrationshintergrund. In vielen Wiener Familien wird daher nicht nur Deutsch gesprochen, sondern Serbisch, Türkisch, Kroatisch, Ungarisch, Tschechisch, Slowakisch und noch viele andere Sprachen. Das Grüne Wien nutzt diese Sprachenvielfalt als Chance und investiert in die Mehrsprachigkeit seiner BewohnerInnen. Im Grünen Wien werden nicht nur Arbeitskräfte für den jetzigen Bedarf der Unternehmen ausgebildet, sondern

839

Kreativität, ganzheitliches Denken und Innovationsfähigkeit gefördert. Weil wir heute noch gar nicht wissen, welche Fähigkeiten und Fertigkeiten wir morgen brauchen werden.

Der Kindergarten als Bildungseinrichtung Für die Entwicklung von Kindern spielen Betreuung, Förderung und Lernen eine wichtige Rolle. Mit dem verpflichtenden Kindergartenjahr und dem Gratis-Kindergarten wurden wichtige Grüne Forderungen umgesetzt. Schlecht sind aber nach wie vor die Rahmenbedingungen. Jahrzehntelang hat die Wiener Stadtregierung die Kinderbetreuung sträflich vernachlässigt: Es fehlen Personal, Raum und tausende Plätze. Viele Eltern stehen vor der Situation, für ihre Kinder keine Betreuungsplätze zu bekommen, vor allem bei den unter 3-Jährigen. Das Grüne Wien sieht in den Kindern die Zukunft dieser Stadt. Jedes Kind ab 12 Monaten hat das Recht auf einen Betreuungsplatz. Der Kindergarten wird als altersgerechte Bildungseinrichtung wahrgenommen und entsprechend ausgestattet. So wird jedes Kind individuell gefördert und hat Spaß und Freude am Lernen. Und neben den Bedürfnissen der Kinder sind auch jene ihrer berufstätigen Eltern berücksichtigt.

Mehrsprachig von klein auf

In Wien werden rund 200 Sprachen gesprochen, auch im Kindergarten. Dies ist ein unschätzbares Potenzial. Mehrsprachigkeit ist ein Vorteil. Gerade in den frühen Lebensjahren sind Kinder besonders aufnahmefähig und erlernen leicht und spielerisch Sprachen. Im Grünen Wien gibt es einen Austausch der Sprachkompetenzen der Kinder schon im Kindergarten. Kinder mit nicht-deutscher Muttersprache lernen ihre Muttersprache und Deutsch. Kinder mit deutscher Muttersprache suchen sich eine Sprache in der Kindergartengruppe aus und besuchen den entsprechenden Unterricht. So werden unsere Kinder mehrsprachig. Sie können sich gegenseitig helfen. Andere Sprachen und Herkunftsländer werden vertraut und Teil des Alltags.

Kleinere Gruppen – mehr Qualität

Wirkliche Qualität in der Kinderbetreuung wird durch das neue Fördermodell der Stadt Wien nicht ermöglicht.


Wir schaffen Bildungschancen

Im Grünen Wien wird in den Ausbau der Kindergärten so investiert, dass die Gruppengröße von 25 auf 15 Kinder reduziert wird und gleichzeitig die Raumgröße je Gruppe gleich bleibt. Damit ist ausreichend Platz für Bewegung, Gruppen- und Einzelaktivitäten.

Die Arbeit der KindergartenpädagogInnen aufwerten

Kinderbetreuung ist eine wichtige und verantwortungsvolle Aufgabe. Kinder verbringen einen großen Teil ihres Lebens in außerfamiliären Betreuungssituationen und Bildungseinrichtungen. Um eine optimale Versorgung zu gewährleisten, gibt es im Grünen Wien eine ausreichende Zahl gut ausgebildeter und motivierter BetreuerInnen. Unverzichtbar sind geschulte PädagogInnen, deren tagtägliche Leistung anerkannt und ihrer Verantwortung entsprechend honoriert wird. Das Grüne Wien setzt entsprechende Maßnahmen: ■ Supervision, Aus- und Weiterbildung für KindergartenpädagogInnen – und auch die nötige Zeit dafür ■ Ausbildung für HelferInnen und AssistentInnen: HelferInnen im Kindergarten werden längst nicht mehr ausschließlich für organisatorische und administrative Tätigkeiten eingesetzt. Sie sind als Unterstützung der PädagogInnen auch für die Kinderbetreuung unentbehrlich. ■ muttersprachliche PädagogInnen sowie PädagogInnen, die Gebärdensprache beherrschen: Für die emotionale und kognitive Entwicklung ist die Sprache wesentlich. Das Erlernen einer Fremdsprache wird durch das Beherrschen der Muttersprache erleichtert. ■ gleiches Gehalt für Kindergarten- und VolksschulpädagogInnen ■ Aufstockung des Personals (Ziel: Neuaufnahme von 1000 KindergartenpädagogInnen)Keine Benachteiligung bei der Vergabe von Kindergartenplätzen In Wien werden die Kindergärten dazu angehalten, Kinder von berufstätigen Eltern zu bevorzugen. Das heißt in der Praxis, dass bei Platzmangel Kinder abgewiesen werden, deren Mutter nicht berufstätig ist. Die Träger müssen zudem 5- bis 6-jährige Kinder bevorzugt aufnehmen, um das verpflichtende Kindergartenjahr (ab 2010 in allen Bundesländern) umzusetzen. Unter 3-Jährige bleiben auf der Strecke. Im Grünen Wien gibt es einen gesetzlich garantierten Anspruch auf einen ganztägigen Kindergartenplatz für alle Kinder ab 12 Monaten. Beiden Elternteilen wird dadurch die Möglichkeit gegeben, ihrem Beruf nachzu-

gehen. Dieser Rechtsanspruch gilt auch für Kinder mit Behinderungen und Kinder mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen. (Regel-)Kindergärten werden im Grünen Wien so gestaltet, dass jedes Kind seinen individuellen Voraussetzungen gemäß umfassend gefördert wird. Nicht nur der barrierefreie Zugang zu einem wohnortnahen Kindergarten sowie die barrierefreie Ausstattung werden im Grünen Wien sichergestellt, sondern auch materielle und personelle Hilfe.

Erstklassiges Schulangebot für alle Gleiche Chancen auf gute Bildung für alle

Kinder aus bildungsfernen und dadurch stärker von Armut betroffenen Familien haben größere Hürden zu überwinden und dadurch geringere Chancen, um höhere Bildungsabschlüsse (als ihre Eltern) zu erreichen. International ist Österreich unrühmliches Schlusslicht: „AkademikerInnenkinder werden AkademikerInnen, Kinder von HacklerInnen werden HacklerInnen.“ Die Grünen stehen für Chancengerechtigkeit. Im Grünen Wien wird bereits ab der Volksschule sichergestellt, dass jedes Kind die Hausübungshilfe und Nachhilfe erhält, die es braucht – unabhängig von Einkommen und Ausbildung der Eltern. Gut ausgestattete Ganztagsschulen leisten dazu einen wichtigen Beitrag. Ganztagsschulen des 21. Jahrhunderts Hier sollen Kinder nicht aufbewahrt werden, hier sollen sie glücklich sein. Die meisten bestehenden Schulen sind für den Ganztagsbetrieb ungeeignet. Es reicht nicht, in ein altes Gründerzeithaus eine Küche und einen Speisesaal einzubauen. Schulen müssen innovativ konzipiert werden und Platz für moderne Pädagogik und die Freizeitgestaltung der Kinder haben. Lernen, Spiel, Kreativität, Sport, Lesen, Theaterspielen, Musik machen, Ruhe haben – all das braucht eine Ganztagsschule, und das brauchen auch alle anderen Formen der ganztägigen Betreuung. Ganztagsschulen brauchen viel Platz, gute Ausstattung und zukunftsorientierte Architektur. Unverbindliche Übungen wie Theaterspiel, Schach, Fußball, Sport und Musik gehören zum Standardangebot. Im Grünen Wien gibt es ein „Ganztagsschulbauprogramm“ mit baulichen

404


041

und personellen Qualitätsstandards. Und die Kinder und Jugendlichen können ihre Schule mitgestalten. In den Schulen des Grünen Wien geht es nicht nur ums Lernen – es geht ums Leben. Echte Gesamtschule Weil der Weg ins Gymnasium derzeit nur über ein „Einser-und-Zweier“-Zeugnis führt, lastet der Notendruck bereits auf den Achtjährigen. Immer früher wird für die Note gelernt und nicht, weil Lernen Spaß macht. Eine fatale Entwicklung, denn dummerweise lernt ein vergnügtes Hirn mehr und besser als ein verängstigtes oder gelangweiltes. Das Aussortieren der Kinder im Alter von 10 Jahren in Gescheite und Dumme ist international unüblich, weil in diesem Alter gar keine Prognosen über das Entwicklungspotenzial des Kindes gemacht werden können. Benachteiligt werden durch dieses Vorgehen vor allem die Kinder aus einkommensschwachen und bildungsfernen Familien. Das jetzige System ist also nicht nur dumm, sondern auch noch ungerecht. Österreich verzichtet auf ein gewaltiges Potenzial an Begabung. Im Grünen Wien wird eine qualitativ hochwertige Gesamtschule während der gesamten Pflichtschulzeit Realität. So wird jedes Kind individuell gefördert und kann sich seinen Begabungen entsprechend entwickeln. Schulsozialarbeit für alle Schulen Schulsozialarbeit entlastet Lehrerinnen und Lehrer. Sie hilft Kindern bei der Lösung von Problemen, mit denen sie alleine überfordert sind. Schulsozialarbeit wirkt präventiv und leistet akute Hilfe bei Problemen wie Gewalt in der Familie, Missbrauch, Suizidgefahr, Diebstahl oder Sachbeschädigung. Schulsozialarbeit vermittelt Lernplätze, Nachhilfe, Freizeitgruppen, Betreuung, Therapie, manchmal sogar Lehrstellen. EinE SchulsozialarbeiterIn pro Bezirk ist allerdings viel zu wenig. Im Grünen Wien verfügt jede Schule über ein Team an SchulsozialarbeiterInnen, PsychologInnen und FörderlehrerInnen, wie das z.B. in Finnland der Fall ist. Dies wirkt sich auf den Lernerfolg der Kinder und die Zufriedenheit der LehrerInnen positiv aus. Umfassende Berufsorientierung in allen Schulen Die meisten Jugendlichen haben bei Schulabschluss wenig Vorstellung von der Arbeitswelt. Sie entscheiden sich für eine Lehre oder eine Ausbildung, ohne genau zu wissen, was auf sie zukommt. Zu oft wird die Berufswahl immer noch traditionell geschlechtsspezifisch getroffen: Die Hälfte der Mädchen wählt aus nur drei Lehrberufen aus. Nicht wenige brechen dann frustriert ab oder

wissen am Ende der Ausbildung, dass sie ganz sicher nicht im erlernten Beruf arbeiten wollen. Diese Verschwendung von Zeit, Geld und Motivation wollen wir uns im Grünen Wien nicht leisten. In jeder Schule gibt es Beratung und umfassende Berufsorientierung mit verpflichtenden Praktika und Möglichkeiten zum Erfahrung-Sammeln in unterschiedlichen Berufsfeldern – inklusive Ermutigung für Mädchen und Burschen, sich auch in jeweils „unüblicheren“ Berufen umzuschauen.

Gemeinsam Sprachen lernen

In Wien werden rund 200 Sprachen gesprochen, auch in der Schule. Dies ist ein unschätzbares Potenzial. Mehrsprachigkeit ist ein Vorteil. Viele Kinder mit nicht-deutscher Muttersprache können allerdings weder die Muttersprache noch Deutsch, sie sind „doppelt halbsprachig“. Das sind schlechte Startbedingungen für eine erfolgreiche Schul- und Berufskarriere. Schwere Fehler im Schulsystem und viel Ignoranz der Wiener Stadtregierung haben in diese Sackgasse geführt. Die aktuellen Reparaturmaßnahmen sind nicht mehr als unzulängliche Notmaßnahmen. Im Grünen Wien lernen die Kinder gemeinsam Sprachen – schon im Kindergarten und auch in den Schulen: ■ eine Stunde Muttersprachenunterricht täglich ■ Deutschfördergruppen, verpflichtend für alle, die in Deutsch noch nicht top sind – das gilt auch für Kinder mit deutscher Muttersprache ■ Jeder Schulstandort bietet 4-6 Sprachen an. Der muttersprachliche Unterricht findet parallel statt. Zusätzlich gibt es ihn integrativ in Form von TeamTeaching. ■ eine Stunde Englisch als Arbeitssprache täglich, im Sachunterricht, in Turnen, Musik, Naturkunde oder Geografie. Zusätzlich gibt es Englisch integrativ in Form von Team-Teaching. ■ Englisch in Kleingruppen als unverbindliche Übung für jene, die besonderen Spaß oder Ehrgeiz haben ■ Sprachateliers – jedes Kind lernt alle Sprachen aus den Herkunftsländern der Klasse kennen, indem es über mehrere Wochen Sprachateliers besucht. Die Sprachateliers werden von Native Speakers geleitet und in heterogenen Kleingruppen absolviert. ■ Vertiefungskurse für Kinder, die neben der Muttersprache, Deutsch und Englisch eine weitere Sprache, die sie in einem Sprachatelier kennengelernt haben, erlernen möchten. ■ PartnerInnenklassen in den Nachbarländern


Wir schaffen Bildungschancen

Vielfalt im Schulangebot – mehr Alternativpädagogik

Die Nachfrage der Eltern nach alternativer Pädagogik wächst, das Angebot stagniert und die Schulsuche wird immer schwieriger. Was die Eltern am meisten wollen, nämlich eine Kombination aus ganztägigem Angebot und fortschrittlicher Pädagogik, gibt es nur in geringem Ausmaß. Im Grünen Wien verfügt jeder Standort über alternative und innovative Schulformen, wie z.B. Mehrstufenklassen, Freinet, Montessori, Jenaplan, und alternative Beurteilungsmodelle. Lehre, Arbeiten und Ausbildung Im Grünen Wien ist Schule so attraktiv, dass Jugendliche gern in die Schule gehen. Es gibt berufsbildende Schulen, allgemeinbildende Schulen und Schulen mit Matura und Lehre, sogenannte Produktionsschulen. Der Ausstieg aus dem System Schule ist mit 15 Jahren zu früh. Mit einer längeren Pflichtschulzeit, die genügend unterschiedliche Schultypen je nach Neigung anbietet, können die Jugendlichen breiter ausgebildet werden und haben so später im Berufsleben mehr Möglichkeiten. Zudem sind sie bei ihrem Berufseinstieg deutlich älter, wissen schon besser, was sie wollen, und können sich in der Arbeitswelt besser behaupten Matura mit Lehre Mit 15 Jahren haben die meisten Jugendlichen weder einen Überblick über die Berufswelt noch eine Idee von ihren eigenen Möglichkeiten. Und so stellen die einen nach der Matura fest, dass sie z.B. eigentlich viel lieber Tischlerei lernen und handwerklich arbeiten würden, während die anderen nach Abschluss der Lehre entdecken, dass sie doch noch in eine höhere Schulausbildung einsteigen wollen. Im Grünen Wien werden in sogenannten Produktionsschulen Matura und Lehre verbunden. Damit haben die Jugendlichen am Ende der Ausbildungszeit beide Abschlüsse und mehr Optionen für ihren weiteren Berufsweg. Ausbau der überbetrieblichen Lehrausbildung Arbeitswelt und Technologie verändern sich rasant, die Lehrausbildungen sind statisch. Dieses Konzept ist angesichts der geforderten Flexibilität am Arbeitsmarkt extrem veraltet. Das Grüne Wien setzt neue Standards in der Lehrausbildung, die es erleichtern, am Arbeitsmarkt Fuß zu fassen: ■ neue interdisziplinäre Berufsbilder ■ Zusammenarbeit mit den Universitäten ■ Ausbildungen, die zu mehreren Berufen befähigen

■ das Kennenlernen unterschiedlicher Branchen in der Ausbildung Anhebung der Lehrlingsentschädigung für typische Frauenberufe Die ungleiche Bezahlung von Frauen und Männern beginnt bereits in der Ausbildung. So verdienen nicht nur der gelernte Automechaniker mehr als seine Kollegin im Verkauf. Schon die Lehrlingsentschädigung ist je Branche sehr unterschiedlich – und in den typischen Frauenberufen zumeist niedrig. Im Grünen Wien gibt es eine gesetzlich festgelegte Lehrlingsentschädigung, die für alle Branchen gleich hoch ist.

Generation Praktikum

Tausende junge Menschen absolvieren jährlich ein „Praktikum“. Praktika sollen primär einer Ausbildung dienen. Aber nicht jeder Job, der als Praktikum deklariert ist, erfüllt diesen Zweck. Es gibt keine klaren gesetzlichen Bestimmungen dafür, was ein Praktikum ist und was nicht. Der gesetzliche Graubereich führt zu Missbrauch. Oft wird mit einem Praktikum einfach ein reguläres Arbeitsverhältnis umgangen. Und das auf Kosten junger Menschen und der Sozialversicherung. Um zu verhindern, dass PraktikantInnen als billige Arbeitskräfte missbraucht werden, gibt es im Grünen Wien gesetzliche Regelungen, die ein Praktikum als Lernverhältnis und arbeits- wie sozialrechtlich klar definieren. Ein Praktikum, das diesen Namen verdient, ist ausbildungs- und berufsbezogen. Es bietet soziale Absicherung und wird angemessen entlohnt. Man wird eingeschult, hat eine Ansprechperson im Unternehmen und ist nicht weisungsgebunden. Außerdem hat man Anspruch auf Feedback und ein Zeugnis. Ein Arbeitsverhältnis, das länger als 5 Monate dauert, ist kein Praktikum. Gesetzliche Regelung für Praktika Im Grünen Wien gibt es ein Praktikumsgesetz. Damit werden Praktika, die im Rahmen einer Ausbildung vorgeschrieben sind, klar rechtlich definiert und von anderen Beschäftigungs- und Tätigkeitsformen abgegrenzt. Standards in Bezug auf Arbeitszeit, Mindestentgelt, Arbeitsvertrag, Bildungsziele, Betreuungsstruktur und Praktikumszeugnis sind darin festgelegt. Das Mindesteinkommen für Praktika beträgt 800,– Euro netto/ Monat, die Maximaldauer eine Praktikums 5 Monate. Gerade im NGO-Bereich werden sehr viele Praktika angeboten. Diese verfügen aber meist nicht über die

424


notwendigen budgetären Mittel, um dieses Mindesteinkommen von 800,– Euro zu zahlen. Um diese wichtigen Praktikumsstellen weiter zu ermöglichen, richtet das Grüne Wien ein Stipendiensystem für Praktika in NGOs ein. Qualitätsstandards für Ausbildungspraktika Im Grünen Wien sind die Qualitätsstandards für Ausbildungspraktika in den jeweiligen Studienplänen definiert. Zusätzlich ist eine angemessene Beratung und Betreuung der Studierenden seitens der Ausbildungsinstitution (z.B. Universität) gewährleistet. Die Vermittlung von Grundkenntnissen im Arbeitsrecht zur Wahrung der eigenen Interessen ist fixer Bestandteil in Studienplänen bzw. der Praktikumsphase. Die Kooperation zwischen Ausbildungsinstitutionen und Praktikumsanbietern wird intensiviert. Datenbanken zur Dokumentation von Tätigkeitsbereich und Qualität absolvierter Praktika stehen künftigen PraktikantInnen zur Verfügung. Prävention von Schein-Praktika durch AbsolventInnen-Unterstützung Angesichts der massiven Berufseinstiegsprobleme von Jung-AkademikerInnen braucht es bessere Unterstützungsstrukturen. Im Grünen Wien gibt es zielgruppenorientierte und hochwertige Programme durch das AMS. Arbeitsmarktpolitische Instrumente für Jung-AkademikerInnen werden wieder eingeführt und ausgebaut. Die Bezahlung in den Programmen basiert auf kollektivvertraglichem Niveau. Über eine Aktion „Get-In“ schaffen wir 10.000 Einstiegsjobs für junge Menschen mit abgeschlossener höherer Ausbildung im öffentlichen und im Dritten Sektor.

Schluss mit Parteibuchbestellungen und Freunderlwirtschaft

Nach wie vor ist bei der Bestellung von SchuldirektorInnen und Spitzenfunktionen im Stadtschulrat das Parteibuch entscheidend. Rote Schulen bleiben rot, schwarze bleiben schwarz. Es bewerben sich nahezu keine parteiunabhängigen Personen, weil sie wissen, dass sie ohnehin chancenlos sind. Das hat dazu geführt, dass sich oft nur noch zwei bis drei BewerberInnen finden, deren Beurteilung durch die Personalberatungsfirma oft schrecklich ausfällt. Vor allem im Bereich der sozialen Fähigkeiten gibt es grobe Mängel. Im Grünen Wien haben die Parteibuchbestellungen ein Ende. Es wird ein Verfahren zur Objektivierung der Bestellungen eingeführt.

243

Wien wird Stadt der Forschung Geld und Demokratie für die Unis

Wien ist eine Wissenschafts- und Universitätsstadt, die Potenziale brach liegen lässt. Universitäten und Forschungseinrichtungen werden von der Regierung kaputtgespart. Parallel dazu werden jedoch Elite-Universitäten eingerichtet. Zugangsbeschränkungen sind ein soziales Aussiebeverfahren und behindern besonders Menschen aus bildungsfernen Schichten, StudentInnen mit Betreuungspflichten und ausländische StudentInnen. Universitäten orientieren sich immer mehr an den Interessen der Wirtschaft. Die wirtschaftliche Verwertbarkeit ist wichtiger als kritisches, reflexives Wissen und Forschen. Die derzeitigen Arbeitsbedingungen an österreichischen Universitäten verhindern eine qualitativ hochwertige Ausbildung. Die Qualität an den Unis bleibt vollkommen auf der Strecke. Im Grünen Wien hat die Finanzierung der öffentlichen Universitäten Vorrang. Österreich braucht mehr Studierende, nicht weniger. Für die Schaffung und Erhaltung eines wissenschaftsfreundlichen Klimas reicht die Konzentration auf einige wenige wirtschaftlich relevante Forschungsfelder nicht aus. Im Grünen Wien wird alles getan, um Wiens Breite und Vielfalt in der gesellschafts- und kulturwissenschaftlichen Forschung zu erhalten. Dazu werden die Ressourcen der Universitäten und Forschungseinrichtungen verbessert und deren Vernetzung gefördert. Ebenso reicht es nicht aus, die Finanzierung der Forschung privaten Firmen und Institutionen zu überlassen. Wissenschaft braucht fixe, verlässliche und unabhängige Finanzierung. Im Grünen Wien garantiert die öffentliche Hand wissenschaftliche Forschung im gesellschaftlichen Interesse und Arbeitsbedingungen, die WissenschafterInnen Perspektiven bieten. Insbesondere junge WissenschafterInnen werden gefördert. Wissensgesellschaft ist Teilhabegesellschaft. Um das Wissen und die Innovationskraft aller zu nutzen, werden die Universitäten im Grünen Wien umfassend demokratisiert.

Bildung statt Ausbildung

■ Bildung für eine mündige Gesellschaft und nicht bloße Ausbildung nach wirtschaftlicher Verwertbarkeit. ■ Freier Hochschulzugang: Abschaffung der Studiengebühren auf Fachhochschulen ■ Mehr Geld und Ressourcen für die Unis


Wir schaffen Bildungschancen

■ Verbesserung der Lehre und des Betreuungsschlüssels für Studierende ■ Ausweitung und Erhöhung von Forschungsstipendien für junge WissenschafterInnen statt teurer Stiftungsprofessuren und „Star-Kult“ ■ Zudem sind Begleitforschungen für Strategieentwicklungsprozesse einzuplanen und ■ umzusetzen. Förderung einer breiten Basis von jungen WissenschafterInnen ■ Schaffung von Forschungsschwerpunkten in Zukunftsbranchen wie Gesundheit, Sozialwirtschaft, nachhaltige Energie- und Umwelt ■ Mehr Mittel zur Förderung von sozial-, geistes- und kulturwissenschaftlicher Forschung ■ Demokratisierung der Universitäten ■ 50 % Frauenquote in allen Bereichen des universitären Personals ■ Arbeits- und sozialrechtlich voll abgesicherte Jobs an den Unis statt prekären Dienstverhältnissen ohne Zukunftsperspektive ■ Semesterticket, HochschülerInnen-Monatskarte und Ferien-Monatskarte auch für StudentInnen von Fachhochschulen ■ Initiativen zur besseren Vernetzung und Kommunikation von Wissensproduktion und Wissensanwendung

WissenschafterInnenhaus für Wien

Die breite Szene freier WissenschafterInnen leistet viel für die soziale, intellektuelle und kulturelle Identität der Stadt. Dies geschieht jedoch zum Großteil unter höchst prekären Bedingungen, mit geringen Möglichkeiten der Vernetzung, vielfach wenig sichtbar. Die vor Jahren in der Szene der freien Wissenschaft entstandene Idee des WissenschafterInnenhauses wird im Grünen Wien endlich umgesetzt. Die Einrichtung eines Wiener „WissenschafterInnenhauses“ umfasst materielle und immaterielle Infrastruktur (Räumlichkeiten, erweiterte Büroinfrastruktur, Vernetzungs- und Publikationsunterstützung) und wird die Arbeitssituation freier WissenschafterInnen nachhaltig verbessern.

Kritische Forschung

Kritische Forschung hat mit Anerkennung und Budgetknappheit zu kämpfen. Aber ohne Kritik und Hinterfragen des Gewohnten gibt es keine Weiterentwicklung und Erneuerung. Im Grünen Wien wird ein fixer Prozentteil des Universitätsbudgets für kritische Forschung bereitgestellt.

Lernen abseits der Schulbank – Lebensbegleitendes Lernen für alle Bildungsoffensive für Menschen mit Behinderungen

Menschen mit Behinderungen sind im Bildungsbereich nach wie vor eklatant diskriminiert. Das Grüne Wien setzt eine Bildungsoffensive für Jugendliche und Erwachsene mit Behinderungen, die bereits im Kindergarten und in der Schule beginnt. Kinder mit Behinderungen werden in Kindergarten und Schule integriert – bis zum universitären Abschluss. Die dafür erforderlichen Rahmenbedingungen, wie beispielsweise Schulassistenz, sind finanziell und organisatorisch sichergestellt. Integrative Kindergärten, Schulen und sonstige Bildungseinrichtungen werden flächendeckend auf- und ausgebaut. Chancengleichheit für gehörlose Menschen Gehörlose Menschen sind eine Sprachminderheit. Ihre Sprache ist die Gebärdensprache. Derzeit können gehörlose Menschen weder eine Ausbildung als KindergärtnerIn noch als LehrerIn machen. Umgekehrt wird in der allgemeinen LehrerInnen-Ausbildung die Gebärdensprache kaum gelehrt. Das hat zur Folge, dass es kaum gebärdensprachkompetente Personen im Bildungssystem gibt. So können gehörlose Kinder schon im Kindergarten nicht ihre Sprache sprechen. In der Schule wird nicht in ihrer Sprache unterrichtet – und somit haben gehörlose Menschen auch kaum Zugang zu höherer Bildung. Das wiederum führt zu Benachteiligungen am Arbeitsmarkt. Chancengleichheit für gehörlose Menschen bedeutet im Grünen Wien: ■ Möglichkeit der Ausbildung als KindergärtnerIn und LehrerIn für gehörlose Menschen ■ Einrichtung von bilingualen Klassen ■ Gebärdensprache als Pflichtgegenstand in der PädagogInnen-Ausbildung Menschen mit Sehbehinderungen Menschen mit Sehbehinderungen ist der volle Bildungszugang zu gewährleisten. Im Grünen Wien werden die Unterrichtsmaterialien für Menschen mit Sehbehinderungen zu Verfügung gestellt, bauliche Barrieren in Bildungseinrichtungen beseitigt.

444


445

Weiterbildung für alle

Die wirtschaftlichen und technologischen Veränderungen der letzten Jahrzehnte haben dazu geführt, dass Bildung und Lernen über die Schule hinaus wichtiger werden. Von der Politik wird diese Entwicklung bislang weitgehend ignoriert: Es fehlt sowohl an übergeordneten Konzepten als auch an finanziellen Mitteln. Das Ergebnis ist ein unregulierter Markt an EinzelanbieterInnen, die unterschiedliche (Eigen-)Interessen vertreten und keine Qualitätsstandards erfüllen müssen. Durch die Fragmentierung des Bildungsangebots für Erwachsene ist weder für BildungsberaterInnen noch für KonsumentInnen ein detaillierter Überblick über das vorhandene Angebot und die Qualität der Leistungen möglich. Die Stadt Wien investiert zwar unter dem Titel „Volksbildung“ jährlich ca. 20 Millionen Euro in die Erwachsenenbildung, die Summe fließt jedoch fast vollständig an die Wiener Volkshochschulen. Für andere Bildungseinrichtungen und -projekte gibt es meist keine Möglichkeit der Subvention. Qualifizierung von ArbeitnehmerInnen erfolgt in Österreich zu einem beträchtlichen Teil durch die Unternehmen. Dies hat zur Folge, dass Frauen und niedrig Qualifizierte, für die Weiterbildungsangebote besonders wichtig wären, weiter benachteiligt werden. Das Grüne Wien hat ein ganzheitliches Bildungsverständnis, das die Menschen mit ihrem Wissen, ihren Erfahrungen, ihren konkreten Lebenslagen und Lebenswelten ernst nimmt. Ziel ist die Erweiterung des Horizonts und der Handlungsoptionen: der nachholende Erwerb von Grundkompetenzen ebenso wie berufliche Fortbildung, Angebote zur Persönlichkeitsstärkung und die Reflexion gesellschaftlicher Zustände – ein umfassendes Konzept von lebensbegleitendem Lernen. Wiener Weiterbildungsnetzwerk als zentrale Koordinationsstelle Im Bereich der Erwachsenenbildung fehlt es an politischen Strategien sowie Kooperation und Kommunikation zwischen BildungsakteurInnen und Politik. Im Grünen Wien gibt es das Wiener Weiterbildungsnetzwerk, das an der Gestaltung und Verbesserung der Weiterbildungsangebote arbeitet. Ein solches Netzwerk kann unterschiedliche AkteurInnen zusammenführen und besser koordinieren. Aufgaben des Wiener Weiterbildungsnetzwerks: ■ Überblick über bestehendes Angebot im Bereich Weiterbildung ■ Qualitätskontrolle und Transparenz entwickeln ■ Förderung der Kooperation von AkteurInnen

■ Förderung der Nachfrage nach Weiterbildung (sowohl bei Unternehmen als auch bei Einzelpersonen) ■ Entwicklung von Finanzierungsprogrammen, im Rahmen derer verschiedene Einrichtungen (Vereine, Unternehmen) Projekte einreichen können ■ unabhängige Bildungsberatung für Einzelpersonen und Unternehmen Anreizmodelle für Unternehmen Die Unternehmen leisten in Österreich einen beträchtlichen Beitrag zur Qualifizierung ihrer ArbeitnehmerInnen. Allerdings zeigt sich hier ein starkes Gefälle zwischen höher und niedriger qualifizierten ArbeitnehmerInnen sowie zwischen Frauen und Männern. Um dieses Gefälle zu entschärfen, werden die Unternehmen motiviert, nicht nur ihre ohnehin schon hoch qualifizierten MitarbeiterInnen zu fördern, sondern Weiterbildung für alle zu ermöglichen. Außerdem richtet das Grüne Wien einen Weiterbildungsfonds der Unternehmen ein. Dieser Fonds wird aus einer Abgabe gespeist werden, die die Unternehmen entsprechend ihrer Wertschöpfung leisten. Aus diesem Geld werden Bildungsangebote finanziert, auf die Unternehmen dann für ihre ArbeitnehmerInnen zugreifen können. Rechtsanspruch auf Nachholen von Grundbildung Ein weltweit und auch für Wien relevantes Thema ist die Basisbildung. Dazu gehören das Nachholen von (Schul-) Abschlüssen und Maßnahmen zur Alphabetisierung. Laut PISA-Studie sind in Österreich 6 % der SchulabgängerInnen funktionale AnalphabetInnen, das heißt, sie können zwar Buchstaben erkennen und ihren Namen schreiben, den Sinn zusammenhängender Texte jedoch nicht oder nur teilweise verstehen. Rechnet man SchulabbrecherInnen dazu, so sind es mehr als 14 %. Wer nicht schreiben oder lesen kann, wird in unserer Gesellschaft schnell zum/zur AußenseiterIn, und fehlende Schulabschlüsse können die gesamte Berufslaufbahn negativ beeinflussen. Im Grünen Wien werden Alphabetisierungsmaßnahmen und die Möglichkeiten zum Nachholen von Schulabschlüssen ausgebaut. JedeR hat einen Rechtsanspruch auf das Nachholen von Grundbildung. Alphabetisierungskampagne des Grünen Wien Nicht Lesen oder Schreiben zu können, ist immer noch ein gesellschaftliches Tabu. Dadurch ist es auch schwieriger, dem Phänomen aktiv entgegenzuwirken. Das Grüne Wien startet eine umfassende Informations-


Wir schaffen Bildungschancen

kampagne. Durch anonyme, kostenfreie und lokal zugängliche Angebote wird die Nachfrage gesteigert und das Problem wirksam in Angriff genommen. Nachholen von Abschlüssen Im Grünen Wien gibt es kostenfreie und zielgruppenspezifische Angebote zum Nachholen des Hauptschulabschlusses, die auf die Ursachen für den fehlenden Abschluss eingehen und in Zusammenarbeit mit Sozialund Jugendarbeit organisiert sind. Der Zugang zu Universitäten, Akademien und Fachhochschulen wird erleichtert und die Vorbereitung auf die Berufsreife- sowie die Studienberechtigungsprüfung öffentlich und mit erwachsenengerechter Methodik angeboten.

■ Bildung in der Arbeitszeit: Ein kollektivvertraglich verankertes Recht auf Bildung in der Arbeitszeit, das gesetzlich vorgeschriebene Mindeststandards vorsieht.

5.000,– Euro Bildungskonto Das Grüne Modell des Bildungskontos ist eine konkrete Grüne Alternative. Es ermöglicht das Prinzip des lebensbegleitenden Lernens und gewährleistet eine sozial verträgliche Finanzierung. Es ist auch geeignet, eine sinnvolle Kombination aus Solidarität und individueller Verantwortung, aus Markt und öffentlicher Hand zu gewährleisten. Lebensbegleitendes Lernen verlangt eine enorme Erhöhung der Bildungsmittel. Wir wissen, dass künftig nicht jede Aus- und Weiterbildung vom Staat vollständig finanziert werden kann. Wichtig ist jedoch, dass die Politik auf die soziale Ausgestaltung des lebensbegleitenden Lernens achtet, d.h. den Fokus auf niederschwelligen Angeboten hat und die Zugangsmöglichkeiten für alle sicherstellt. Das Modell Bildungskonto setzt erst nach allen Ebenen der Erstausbildung an. In der Praxis kann es so ablaufen, dass der/die betreffende ArbeitnehmerIn ein personalisiertes Bildungskonto bei einer öffentlichen Bank eröffnet. Damit verpflichtet er/sie sich, über 5 Jahre hinweg mindestens 2 % des Brutto-Jahreseinkommens einzuzahlen. Die Differenz auf jährlich 1.000,– Euro wird aus öffentlichen Mitteln ausgeglichen, um den Zugang zu Weiterbildung erleichtern. Im Grünen Wien gibt es ■ Bildungskarenz: Ein Recht auf Teilzeit soll eine Art Bildungskarenz ermöglichen. Der daraus resultierende Einkommensausfall soll von der öffentlichen Hand durch eine Grundsicherung abgefedert werden. ■ Bildungsurlaub: Ein kollektivvertraglich verankerter Bildungsurlaub, der gesetzlich vorgeschriebene Mindeststandards vorsieht.

464


647

Wir machen ernst mit Umweltschutz und sanfter Mobilität Wien ist eine lebenswerte Stadt – derzeit allerdings nur, wenn man im richtigen Viertel wohnt. Viele Menschen leben ohne Grünraum in ihrer Umgebung, in Straßen mit viel Autoverkehr, leiden unter Lärm und schlechter Luft. Keine Parks zum Ausruhen, Kraft schöpfen oder zum Spielen, keine Bäume und kein Grün, das im Sommer die aufgeheizte Stadt kühlt. Das Grüne Wien schafft mehr Grünraum und schützt die bestehenden Flächen; es gibt weniger Lärm und bessere Luft – das schafft Lebensqualität für alle WienerInnen. So leben die Menschen gerne in Wien und ziehen nicht ins Umland, von wo sie täglich in die Stadt pendeln müssten – oft mit dem Auto und damit neuer Umweltbelastung für die, die hier wohnen. Weniger Autoverkehr heißt auch weniger Lärm und bessere Luft. Im Grünen Wien können Kinder sicher mit dem Fahrrad in die Schule fahren. Auf den Einkaufsstraßen gibt es genug Platz zum Bummeln und intelligente Lieferdienste, damit kein Auto gebraucht wird. Und statt Geld in Lobauautobahn und Garagen zu stecken, bauen wir Bim und Bus aus und machen die Öffis billiger. Und damit wir in einer der reichsten Städte der Welt nicht auf Kosten anderer leben, wird im Grünen Wien mit allen Ressourcen sparsam umgegangen: Wir bauen neue Häuser so, dass sie wenig Energie brauchen, und sanieren die alten. Wir gehen sparsam mit wertvollem Wasser um und vermeiden Müll, wo immer es geht. Damit es für ein gutes Leben für alle reicht – heute und morgen.

nun, das Klip I (=Klimaschutzprogramm der Stadt Wien bis 2010) als Erfolg zu verkaufen. So werden z.B. die Verkehrsemissionen nicht nach dem Bilanzmodell des Umweltbundesamtes berechnet, sondern mit einem eigenen der Stadt Wien, wodurch Wien wesentlich geringere Verkehrsemissionen zugerechnet werden. Durch die Zunahme der CO2-Emissionen in Wien wird Österreich seine Verpflichtung im Kyoto-Protokoll – 13 % Emissionsreduktion bis 2012 – nicht erfüllen. Mit „ein bisschen“ Klimaschutz sind die Ziele nicht zu erreichen. Alle Bereiche – von der Energieversorgung über die Mobilität bis hin zur Ernährung und dem Grünraum – sind zu bedenken. Das Grüne Wien wird Klimaschutz-Metropole. Die Stadt Kopenhagen zeigt’s vor. Ambitionierter Klimaschutz ist keine Belastung, sondern die Chance für höhere Lebensqualität und für tausende Grüne Jobs – auch in Wien. Das Grüne Wien mit seiner Sanierungsoffensive, dem Aufbau einer unabhängigen Energiesparberatung für alle Wiener Haushalte, der Schaffung neuer und der Erhaltung bestehender Grünräume, der Forcierung erneuerbarer Energien (Solarthermie und Photovoltaik auf den Dächern Wiens) und einer ökologischen Verkehrspolitik wird Modell für eine nachhaltige, grüne Großstadt.

Grüne Klimapolitik in Wien: Der neue Weg braucht klare Ziele

Wien wird Klimaschutzmetropole

Kopenhagen hat am Weg zur Weltklimakonferenz vorgezeigt, wie eine Stadt zur Klimamusterstadt wird, und sich ambitionierte Ziele bis 2015 gesetzt: ■ Erhöhung des Anteils der Arbeitswege mit dem Fahrrad von 36 auf 50 % ■ mehr Sicherheit für RadfahrerInnen, Halbierung der Unfälle mit schwerverletzten RadfahrerInnen ■ Erhöhung des Anteils der RadfahrerInnen, die sich sicher fühlen, von 58 auf 80 % ■ alle Schulen und Institutionen haben nur mehr geringen Straßenverkehrslärm vor ihren Fenstern ■ fußläufige Erreichbarkeit von Grünanlagen für 90 % aller KopenhagenerInnen

Die Stadt Wien wollte mit ihrem Klimaschutzprogramm von 1999 bis 2010 die Treibhausgasemissionen um 14 % reduzieren. Das Gegenteil ist passiert. Die Emissionen sind in diesem Zeitraum weiter stark gestiegen (+28 %). Hauptverantwortlich ist die ungebremste Zunahme der Emissionen aus dem Verkehr (von 1990 auf 2006: +72 %). Durch Bilanztricks versucht die Stadtregierung

Wiens Klimapolitik sieht dagegen armselig aus: Der Fahrradanteil stagniert bei 5 %, Grünflächen werden in Bauland umgewidmet und rücksichtslos verbaut, und trotz Klimaschutzprogramm sind die Treibhausgasemissionen in den letzten Jahren in Wien deutlich gestiegen. Das Grüne Wien verankert in der Fortschreibung des Klimaschutzprogramms Wien für 2010 bis 2020 (Klip II)


Wir machen ernst mit Umweltschutz und sanfter Mobilität

wesentlich konkretere Ziele als bisher und verfolgt die Zielerreichung anhand nachprüfbarer Indikatoren: ■ drei mal so viele energetische Sanierungen für Altbauten pro Jahr ■ Grüne Solaroffensive für Wien ■ Ausbau des öffentlichen Verkehrs und höhere Fahrgastzahlen durch günstige Tarife ■ mehr Lebensqualität durch ein Drittel weniger Autoverkehr in Wien ■ Verdreifachung des Radverkehrsanteils bis 2015 ■ eine neue Mobilitätskultur: Alle VerkehrsteilnehmerInnen – insbesondere FußgängerInnen und RadfahrerInnen – fühlen sich sicher. Barrieren für FußgängerInnen werden entfernt. ■ Parks und Grünflächen sind für alle WienerInnen leicht zu Fuß erreichbar. ■ Anpassungsstrategie an Klimawandel-Folgen ■ Hof-, Fassaden und Dachbegrünungen und ein zusätzlicher Park für jeden Bezirk ■ Beschluss einer Öko-Vision 2015 für Wien nach dem Vorbild Kopenhagens Begleitet wird der Prozess im Grünen Wien durch die Einsetzung eines Klimabeirats, der Empfehlungen und Vorgaben für die Klimaschutzpolitik in Wien erarbeitet und die Umsetzung der Maßnahmen begleitet. Neben WissenschafterInnen, VertreterInnen von NGOs und Parteien werden auch Fachleute aus anderen Städten eingebunden.

Raus aus der teuren Abhängigkeit vom Öl: Energieeffizienz und erneuerbare Energien

Wir können uns die Abhängigkeit von Öl und Gas auf Dauer nicht mehr leisten. Öl wird nie wieder billig sein. Was es heißt, von fossilen Energieträgern abhängig zu sein, haben wir zu Beginn 2009 gesehen, als auf einmal der Gashahn zwischen Russland und der Ukraine zugedreht wurde. Gerade noch konnte die Versorgung aufrechterhalten werden. Die Wiener Energieversorgung erfolgt derzeit zu 87 % mit fossilen Energieträgern (vor allem Gas und Erdöl). Wir zahlen jährlich Milliarden Euro vor allem an die russische und saudischarabische Energiewirtschaft. Im Grünen Wien gehen wir in Zukunft den anderen Weg: Wir investieren in die eigene Energieversorgung auf Basis erneuerbarer Energie, sorgen für Energieeffizienz auf allen Ebenen, schaffen zehntausende Grüne Jobs und schützen dabei auch das Klima.

Wärmedämmung im Altbau In Wien gibt es ca. 82.000 Einfamilienhäuser und 57.000 Mehrfamilienhäuser. Heizen hat einen Anteil von knapp 16 % an den österreichischen Treibhausgasemissionen. Zur Reduktion von Treibhausgasen ist daher die thermische Sanierung von Wohngebäuden eine der effizientesten Maßnahmen. Mit verhältnismäßig geringen finanziellen Mitteln können große Einsparungen von Kohlendioxid-Emissionen erzielt werden. Allerdings werden derzeit zu wenige Wiener Wohngebäude saniert: Die jährliche Sanierungsrate beträgt etwa 1 %; übereinstimmend wird von vielen ExpertInnen eine Sanierungsrate von 3 % als notwendig erachtet. Im Grünen Wien wird die wärmetechnische Sanierung von schlecht gedämmten Wohnhäusern in der Bauordnung vorgeschrieben. In einer Sanierungsoffensive wird die wärmetechnische Sanierung sowohl von schlecht gedämmten mehrgeschoßigen Häusern als auch von Ein- und Mehrfamilienhäusern unbürokratisch gefördert. Ziel der Sanierungsoffensive ist die deutliche Reduktion des Gesamtenergieverbrauchs (Wärme und Strom). Solaroffensive Sonnenenergie wird in Wien zur Wärme- und Stromerzeugung derzeit kaum genutzt. Dabei stehen auch in Wien tausende Quadratmeter Dachflächen zur Verfügung, sodass jede Wienerin und jeder Wiener „sein eigenes Kraftwerk“ betreiben könnte. Die Photovoltaikförderung des KLIEN (Klima- und Energiefonds) im vergangenen Sommer hat gezeigt, wie hoch das Interesse ist; das Fördervolumen war innerhalb kürzester Zeit ausgeschöpft. Das Grüne Wien stellt in einer Solaroffensive attraktive Förderungen bereit und schafft die organisatorischen Rahmenbedingungen, damit alle WienerInnen geeignete Dachflächen für photovoltaische Nutzung zur Verfügung gestellt bekommen: Ein Beteiligungsmodell ermöglicht jeder Wienerin und jedem Wiener sein bzw. ihr eigenes Kraftwerk. Im Neubau wird der Einsatz von Solarenergie Pflicht. Als Modellprojekt zeigt die „Solarcity Liesing“, dass die riesigen Flächen an Flachdächern in diesem ehemaligen Industriegebiet auch energetisch genutzt werden können. In 10 Jahren sollen 50 % der Haushalte in Liesing mit sauberer Energie versorgt werden. Unabhängige Energiesparberatung Mit einer gut ausgestatteten, vom Energieversorger Wien Energie unabhängigen Energieberatungsstelle wird im Grünen Wien der Energieverbrauch in den

484


Haushalten und kleinen und mittleren Gewerbebetrieben nachhaltig und ohne Komfortverlust gesenkt. In den kommenden Jahren werden mehrere hundert EnergieberaterInnen ausgebildet, um 80.000 Beratungen pro Jahr durchzuführen. Energiesparen lohnt sich Die vergleichsweise hohen Grundtarife beim Energieverbrauch reduzieren den Anreiz zum Energiesparen. Im Grünen Wien wird die Tarifstruktur so gestaltet, dass wirklich der unmittelbare Verbrauch des Haushalts (Arbeitskosten) abgerechnet wird und die Grundkosten entsprechend gering sind. So lohnt sich Energiesparen! Stromsparen mit dem intelligenten Stromzähler Der intelligente Stromzähler wird Standard. Die Zeiten unlesbarer Stromrechnungen gehören der Vergangenheit an. Im Grünen Wien werden im Neubau – und sukzessive auch im Bestand – intelligente Stromzähler eingesetzt, die dem Wohnungsnutzer/der Wohnungsnutzerin übersichtlich und laufend Informationen über seinen/ihren Stromverbrauch geben. So bekommen sie einen neuen Bezug zum Energieverbrauch und können entsprechende Einsparungsmöglichkeiten besser nutzen. Keine neues Groß-Gaskraftwerk in Wien Wien setzt derzeit immer noch auf den Ausbau fossiler Energie, die nicht nur das Klima schädigt, sondern auch maßgeblich die Feinstaubemissionen verursacht. Wien Energie will in Simmering ein riesiges neues Gaskraftwerk bauen; die Bewilligungen dafür wurden bereits erteilt. Damit werden in einem Luft-Sanierungsgebiet weitere beträchtliche Feinstaubemissionen entstehen. Umweltstadträtin Ulli Sima hat bewiesen, dass sie statt auf saubere Solarenergie und Energiesparmaßnahmen weiterhin auf fossile Großprojekte setzt. Die Umweltschutzabteilung der Stadt Wien hätte die Möglichkeit gehabt, das Gaskraftwerksprojekt nicht zu bewilligen. Vor diesem Hintergrund ist auch das Klimaschutzprogramm Klip II, das im Dezember 2009 im Wiener Gemeinderat beschlossen wurde, eine Farce. Das neue Gaskraftwerk wird mehr Emissionen verursachen, als durch das Kllimaschutzprogramm eingespart werden. Im Grünen Wien wird dieses Kraftwerk nicht gebaut. Atomkraft, nein danke! Gibt es Alternativen zur Atomenergie? Ja, die gibt es: Ökostrom und Energiesparen! Atomkraft ist teuer und riskant (Tschernobyl!), die

849

Atommüllfrage ungelöst. Eine umweltverträgliche, sichere und auf Dauer leistbare Energieversorgung muss erneuerbar und effizient sein. Studien belegen, dass die EU bis 2050 komplett auf Energie aus Sonne, Wind und Biomasse (Holz, Hackschnitzel, Pellets etc.) umsteigen könnte. Derzeit ist allerdings die Atomenergie in ganz Europa wieder im Vormarsch, und auch in unmittelbarer Grenznähe zu Österreich sollen Atomkraftwerke ausgebaut werden. Die Anti-Atompolitik der Wiener Stadtregierung ist leider wenig ambitioniert und wenig glaubwürdig. Das Grüne Wien macht glaubwürdige Anti-Atompolitik: ■ Einsatz für den Stopp des Ausbaus der 380kV-Leitung Wien-Györ: Die Stadt Wien hat über ihre Beteiligung am Verbund, der die Leitung baut, die Möglichkeit dazu. Die Leitung dient vorwiegend dazu, Atomstrom von der Slowakei über Ungarn nach Österreich zu importieren bzw. durch Österreich zu transportieren. Wird diese Leitung nicht gebaut, wird möglicherweise auch Mochovce nicht ausgebaut, weil der Ausbau damit unwirtschaftlich wird. ■ kompletter Verzicht auf die Verwendung und den Einkauf von Atomstrom bei Wien Energie bzw. bei ihren Konzernbeteiligungen: Wien Energie ist an der Energieallianz beteiligt, die auch mit Atomstrom handelt. ■ Offenlegung aller Stromlieferanten der Wien Energie ■ Einsatz von Ökostrom im Bereich der Stadtverwaltung

Mobilität für die Zukunft Wir schaffen nachhaltige Strukturen in der Stadt der kurzen Wege

Die Art und Weise, wie Städte geplant und entwickelt werden, ist maßgeblich für das Mobilitätsverhalten und damit für Luftqualität, Lärm und Treibhausgas-Emissionen. Das Grüne Wien setzt daher auf nachhaltige, dichte Strukturen mit Lebensqualität, Nahversorgung und Grünraumnähe. Damit wird den Einkaufszentren am Stadtrand und der Zersiedelung Einhalt geboten. Wir bauen nicht mehr getrennte Schlafstätten, Arbeitsviertel, Einkaufszentren und Freizeitbereiche, sondern setzen auf den richtigen Nutzungsmix innerhalb vielfältiger Viertel. Die Stadt der kurzen Wege ermöglicht, alle


Wir machen ernst mit Umweltschutz und sanfter Mobilität

Wege des täglichen Bedarfs zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu erledigen. Ausbau der Nahversorgung Nahversorgung ist nicht nur für KonsumentInnen wichtig. Sie schafft Arbeitsplätze und verringert den CO2-Ausstoß und die Feinstaubbelastung. Die Nahversorgung mit allen Mitteln des täglichen Bedarfs, mit Geschäften und Dienstleistungen im Umkreis, zu Fuß erreichbar, wertet Bezirke, Grätzeln und Straßenzüge auf. Geschäftsstraßen sind ein wichtiger Bestandteil der Nahversorgung. Im Grünen Wien hat jeder Bezirk gut funktionierende Einkaufstraßen mit gutem Branchenmix. Breite Gehsteige laden zum Verweilen und Flanieren ein. Leerstehende Geschäftslokale werden schnell nachbesetzt oder befristet lokalen Initiativen und Kulturgruppen zu Verfügung gestellt. Wettbüros und Garagen stehen ausdrücklich nicht auf dem Plan. „Lebendige Straßen“ – aktives Straßenund Grätzelmanagement Auf Druck der Wiener Grünen wurde das Pilotprojekt „Lebendige Straßen“ durchgeführt. Im Grünen Wien wird dieses erfolgreiche Projekt ausgeweitet: Die Stadt greift sowohl planerisch als auch aktiv ein. Sie unterstützt den Branchenmix. Bei Räumlichkeiten, die nicht entsprechend der Planung vergeben werden können, übernimmt sie die Kosten und stellt sie lokalen Initiativen und Kultureinrichtungen zu Verfügung. Umrahmt wird die Aufwertung der Grätzeln durch ein lebendiges Marktmanagement. Die Planung des Bezirks und der Stadt sorgen für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen fixen Ständen, Wochenmärkten mit ErzeugerInnen aus der Region und Gastronomie. Stopp den Einkaufszentren und der Zersiedelung am Stadtrand Große Shopping-Center verursachen viel Verkehr und ziehen Kaufkraft von NahversorgerInnen in der Stadt ab. Zugleich benötigen sie viel Fläche. Im Grünen Wien sagt die Stadtverwaltung „Nein“ zu Projekten, die Nachhaltigkeitskriterien nicht erfüllen. Eine Verkehrserregerabgabe rechnet die ökologischen Folgekosten mit ein, führt damit zur Kostenwahrheit und beendet die indirekte Subvention der Einkaufszentren am Stadtrand. Im Grünen Wien findet ein ressourcenschonender Umgang mit dem Boden statt. Es gibt eine kompakte

Flächenwidmung: Keine Widmungen für Einfamilienhaussiedlungen ohne ausreichende Versorgung mit öffentlichem Verkehr, sozialer und technischer Infrastruktur. Nachhaltige Stadterweiterung Wien wächst. Neue Stadtteile entstehen. Doch leider werden derzeit bei der Planung sowohl im innerstädtischen Bereich als auch in Stadterweiterungsgebieten Nahversorgung und Infrastruktur kaum berücksichtigt. Schlecht geplante Stadterweiterung verschärft die Abhängigkeit vom Auto. Das Grüne Wien führt nach dem Münchner Vorbild die sozialgerechte Bodennutzung ein – ein Instrument zur Mitfinanzierung öffentlicher Infrastruktur durch die Begünstigten städtebaulicher Planung. Lebendige Stadtteile Nicht alles muss und kann durchgeplant werden. Räume können sich auch ungesteuert, kreativ und trotzdem kontrolliert entwickeln. Die Aufgabe der Stadtplanung ist es, Rahmenbedingungen zu definieren. Das Grüne Wien ermöglicht vielfältige Architektur. Im Grünen Wien gibt es gemischte Gebäude statt Monostrukturen: Stopp den Schlafstädten, Büro- und Gewerbeparks und Shoppingtempeln. Stattdessen gibt es im Grünen Wien durchmischte Gebäude, in denen alles möglich ist. Im Grünen Wien wird Identitätsstiftendes erhalten und auch geschaffen: Die Stadt ist vielfältig, unterschiedliche Charakteristika schaffen Identität. Sie ist kein Freiluftmuseum, aber alte Fabriksgebäude, Bahntrassen und Identifikationspunkte können auch erhalten bleiben – statt dem üblichen Tabula Rasa bei großen Bauvorhaben.

Shared Space: Für eine neue Mobilitätskultur

„Shared Space“ – übersetzt: „geteilter Raum“ – bedeutet: Mobilitätsraum für alle. Verkehr betrifft nicht nur die, die selbst in/auf einem Vehikel sitzen, sondern uns alle in unserem alltäglichen Leben. FußgängerInnen, Fahrrad-, Auto- und LKW-Verkehr teilen sich gemeinsam den Straßenraum. Im „Shared Space“ werden Verkehrsschilder und Ampeln auf ein Minimum reduziert, die Wege ohne Bordsteine gebaut. Der überraschende Effekt: Durch mehr Blickkontakt und Rücksichtnahme passieren weniger Unfälle, die Sicherheit steigt – und alle sind entspannter in ihrer Stadt unterwegs. Der

505


051

Straßenraum wird so umgestaltet, dass sich alle gern dort aufhalten und gleichzeitig der notwendige Autoverkehr weiterhin stattfinden kann. Alle Verkehrsmittel und Fortbewegungsarten werden auf der Straße gleichberechtigt. Dieser „Shared Space“Ansatz bedeutet Vorrang für die Schwächsten. Das „Shared-Space-Modell“ bezieht nicht nur die klassische Straße ein: Es ist ein innovatives Konzept zur umfassenden Gestaltung des öffentlichen Raums. Straßen, Wege, Plätze sind Lebensraum, der von allen VerkehrsteilnehmerInnen geteilt wird. Dieser Raum wird nicht durch Ampeln, Schilderwald, FußgängerInneninseln oder sonstige Barrieren organisiert. VerkehrsteilnehmerInnen werden nicht voneinander getrennt, sondern teilen sich den Straßenraum im Sinne eines verantwortungsbewussten Miteinanders. Wenn nicht mehr klar ist, wer „Vorfahrt“ hat, treten wieder die informellen Regeln menschlicher Höflichkeit in Kraft. Ein sozialer, zwischenmenschlicher, rücksichts- und respektvoller Umgang wird zur Selbstverständlichkeit. Das Grüne Wien startet mit Shared-Space-Pilotprojekten, u.a. auf der Mariahilferstraße.

Günstige und bessere Öffis statt teure Autobahnen

Es wird Zeit, Farbe zu bekennen. Angesichts der kommenden Sparpakete wird man entscheiden müssen: Bleibt man weiter auf dem ölabhängigen Weg und gibt Milliarden für weitere Straßen aus, oder investiert man in die Zukunft, also in eine lebenswerte, grüne Stadt, in der es sich alle Menschen leisten können, exzellente öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. Im Grünen Wien wird in zukunftsfähige Infrastruktur und innovative Mobilität investiert, die nachhaltig Arbeit schaffen. Damit wird nicht nur weniger Auto gefahren – mit diesen Maßnahmen wird speziell die Mobilität von Frauen, Kindern, Jugendlichen und alten Menschen gefördert. So werden beispielsweise derzeit öffentliche Verkehrsmittel von Frauen häufiger genutzt als von Männern (38 % zu 30 %). Frauen gehen häufiger zu Fuß (31 % gegenüber 23 % bei Männern) und fahren nur halb so oft mit dem PKW wie Männer (17 % zu 36 %). Leistbare Öffi-Tarife Wien hat im Vergleich zu anderen Städten eine gute Ausgangsposition, was die Tarif- und Netzgestaltung (ein noch immer dichtes Tramnetz) und die Inanspruchnahme öffentlicher Verkehrsmittel betrifft. Der Anteil am gesamten Verkehrsaufkommen des öffentlichen

Verkehrs liegt bei 35 %. Trotz allem ist die Nutzung des öffentlichen Verkehrs für viele Menschen eine finanzielle Belastung: für Menschen mit niedrigem Einkommen, für PendlerInnen, die zusätzlich zum Parkplatz auch noch ein Ticket lösen müssen. Im Grünen Wien sind die Öffis erheblich billiger: 1 Euro pro Tag, 10 Euro pro Monat, 100 Euro im Jahr. Ausbau der Öffis – statt in die Verkehrsruinen von morgen zu investieren Die Auslastung des öffentlichen Verkehrs in der Stadtperipherie lässt zu wünschen übrig. Das betrifft sowohl die Außenabschnitte der U-Bahn als auch Buslinien. Anrufsammeltaxis wurden in Wien meistens leider nicht als Ergänzung des öffentlichen Oberflächenverkehrs eingeführt, sondern als Ersatz bestehender Buslinien. Dies hatte katastrophale Auswirkungen auf Bedienungsqualität und Fahrgastzahlen. Im Grünen Wien wird der öffentliche Verkehr an allen Ecken und ins Umland ausgebaut: ■ Attraktivierung des öffentlichen Verkehrs zwischen Wien, Niederösterreich und dem Burgenland durch den Ausbau von Schnellbahnen, Straßenbahnen sowie eigenen Gleiskörpern und Busspuren ■ bessere Öffi-Verbindungen zwischen Wien und Umland – in 35 Minuten in die Stadt ■ attraktive Schnellbahn- und Schnellbusverbindungen für alle ArbeitspendlerInnen – bequem, pünktlich, stressfrei ■ Straßenbahnen als Regionalbahnen ins Wiener Umland (z.B. Großenzersdorf, Schwechat, Wolkersdorf) ■ Ausdehnung der VOR-Kernzone auf die 1. Außenzone ■ Ausbau des öffentlichen Oberflächenverkehrs ■ neue tangentiale Verbindungen in Wien (auch Straßenbahnen) ■ Bevorrangung des Öffentlichen Verkehrs bei den Ampeln ■ Intervallverkürzungen und Betriebszeitenverlängerungen – „nicht länger als 2,3,4 Minuten warten“ ■ Förderung von Park & Ride-Anlagen im Wiener Umland ■ keine Investitionen in Verkehrsruinen von morgen Sollte der Autobahnbau in der Ostregion wie geplant weitergehen, so wird der motorisierte Individualverkehr in Wien massiv ansteigen. Alleine auf der Lobauautobahn werden 60.000 Autofahrten täglich prognostiziert. Laut einer Studie von Prof. Knoflacher (2007) bedeutet dies einen zusätzlichen Ausstoß von 39.000 Tonnen CO2 pro Jahr. Sowohl


Wir machen ernst mit Umweltschutz und sanfter Mobilität

Einwohner als auch Arbeitsplätze wandern durch den Regionen-Ring in das Umland von Wien ab. ■ Umleitung der fünf Milliarden Euro, die alleine der Autobahnring um Wien und die Lobauautobahn kosten werden, in ein flächendeckendes Bahnnetz. Das reduziert die CO2-Emmissionen des Verkehrs, statt sie zu erhöhen.

Mehr Lebensqualität und saubere Luft durch ein Drittel weniger Autoverkehr

In Wien könnten laut einer Studie der Stadt Wien 55 % aller Wege, die derzeit mit dem Auto zurückgelegt werden, genauso gut und ohne Zeitverlust mit dem Umweltverbund (also Öffis, Fahrrad und zu Fuß) getätigt werden. Das Grüne Wien wird den Autoverkehr in dieser Stadt um ein Drittel reduzieren und so die Lebensqualität in Wien wesentlich verbessern. Die drei wichtigsten Maßnahmen dazu sind die Ausweitung der Parkraumbewirtschaftung, die Einführung einer City-Maut und der Stopp des Autobahnbaus in der Ostregion Österreichs. Ausweitung der Parkraumbewirtschaftung Das Grüne Wien erweitert die Parkraumbewirtschaftung und setzt so eine wirkungsvolle Maßnahme sowohl gegen den Binnen-Autoverkehr als auch gegen den PendlerInnenverkehr und die Parkpickerlflüchtlinge aus den bereits bewirtschafteten Bezirken. Das vermeidet nicht nur Autoverkehr, sondern bringt den AnrainerInnen auch mehr freien Parkraum, mehr Gestaltungsmöglichkeiten an der Oberfläche und der Stadt Wien weitere Einnahmen, mit denen der Ausbau des Öffentlichen Verkehrsnetzes finanziert wird. Flexible und gerechte Parkgebühren Im Grünen Wien gibt es nach der Lage gestaffelte, variable Kurzparkgebühren. Je näher beim Zentrum bzw. in der Nähe von U-Bahn-Stationen jemand parken will, desto höher sind die Tarife fürs Kurzparken. Im Grünen Wien kommt es zu einer zeitlichen Ausdehnung der Parkraumbewirtschaftung von 8-24 Uhr an allen Tagen. Ebenso gibt es eine räumliche Ausweitung der Parkraumbewirtschaftung auf alle dichtbesiedelten Gebiete in Wien. Garagen Garagen müssen der Schaffung autofreier Bereiche und nicht der Vermehrung von Parkraum dienen. Im

Grünen Wien werden mit der Errichtung von Garagen die Oberflächenparkplätze im Ausmaß von 1:1 reduziert. Im Grünen Wien wird außerdem die bestehende Stellplatzverpflichtung von 1:1 (ein Stellplatz pro Wohnung) verringert und so der Wohnbau billiger. City-Maut Von den rund 260.000 ArbeitspendlerInnen, die täglich nach Wien einpendeln, kommen rund 200.000 mit dem PKW. Im Grünen Wien wird der Autoverkehr durch die Einführung einer City-Maut in Kombination mit dem Ausbau des öffentlichen Verkehrs um rund 20 % reduziert. Die Einnahmen von jährlich rund 100 Millionen Euro kommen dem Öffentlichen Verkehr, dem Bau von Park & Ride-Anlagen im Wiener Umland und der lokalen Nahversorgung zugute.

Dreimal so viel Radverkehr

50 % der in Wien derzeit mit dem Auto zurückgelegten Wege sind kürzer als 5 km. So groß ist das Potenzial für die Erhöhung des Fahrradanteils in Wien. Dieser beträgt derzeit lächerliche 5 %. Zum Vergleich: In Kopenhagen beträgt der Fahrradanteil derzeit 36 % und soll bis 2015 auf 50 % gesteigert werden. Für das Grüne Wien ist das Fahrrad nach dem Öffentlichen Verkehr das wichtigste Verkehrsmittel für umweltverträgliche Mobilität in der Stadt: ■ freie Fahrt durch die City: weitere Öffnung der FußgängerInnenzonen und Einbahnen in der Innenstadt ■ Öffnung aller Einbahnen in Nebenstraßen: RadfahrerInnen sollen zügig und direkt an ihr Ziel kommen. ■ flächendeckende Tempo30-Zonen im Nebenstraßennetz: Geringerer Tempounterschied zum Autoverkehr macht Radfahren attraktiver und sicherer. ■ mehr und bessere Radverkehrsanlagen: Fahrbahnlösungen statt Gehsteigradwegen, neue Radwege nur auf Hauptstraßen mit starkem Lkw- und Pkw-Verkehr ■ Prämissen für die Radweggestaltung: ausreichend dimensioniert, klare Trennung von den FußgängerInnen und fahrradfreundliche Straßenbeläge ■ mehr Radabstellplätze ■ Aufhebung der Radwegbenützungspflicht: Entkoppelung von „langsamem“ und „schnellem“ Radverkehr. ■ Ring frei für RadfahrerInnen und FußgängerInnen: Sperre der Ringstraße für den Autoverkehr, Radverkehr auf der Ringfahrbahn ■ bessere Pflege der Radwege: rasche Schneeräumung, keine Verparkung, Umleitung bei Baustellen

525


253

■ Image- und Infokampagne über die Vorteile des Radfahrens

Einstieg in die Elektromobilität

Elektromobilität wird in den kommenden Jahren an Bedeutung gewinnen. Den ersten Schritt machen derzeit Elektrofahrräder und Elektroroller. Im Grünen Wien werden neue Mobilitätskonzepte auch für den Autoverkehr entwickelt: Elektromobile als Leihwagen, Carsharing, im Fuhrpark der Stadt und von Betrieben sowie als Taxis. Die Stadt unterstützt neue Modelle, die umweltschonenden Autoverkehr forcieren.

Weniger Fluglärm

Im Grünen Wien werden die Flugbewegungen in absoluten Zahlen gedeckelt. Es besteht ein absolutes Nachtflugverbot von 22–7 Uhr (ausgenommen sind Notfälle und Ambulanzflüge). Dies ist in Großstädten wie Zürich und Basel bereits Realität. Und es wird keine dritte Piste am Flughafen Wien gebaut, wie derzeit von der SPÖ Wien angedacht.

Wir holen die Natur zurück in die Stadt Im Grünen Wien sind alle WienerInnen zu Fuß in 5 bis 10 Minuten im nächsten Park oder Grünraum. Wien wird auch an Wochenenden und im Sommer lebenswert: Wir fühlen uns wohl in Wien und haben nicht mehr so oft das Bedürfnis, aus der Stadt zu flüchten.

Hof-, Fassaden- und Dachbegrünungen und ein zusätzlicher Park für jeden Bezirk

Derzeit werden Hof- und Dachbegrünungen von der Stadt mit jährlich 200.000,– Euro gefördert – das reicht für ca. 50 Projekte pro Jahr. Das ist viel zu wenig! Im Grünen Wien werden die Mittel verzehnfacht: 2 Millionen Euro Förderung jährlich – für grüne Höfe, Fassaden und Dächer. Besonders die sogenannten „vertical gardens“, Begrünungen von Wand- und Hausflächen, werden verstärkt gefördert. Außerdem gibt es Grätzelgärten und Nachbarschaftsgärten in allen Bezirken.

Wienweites Angebot an Gemeinschaftsgärten

Leider ist es derzeit häufig so, dass keine neuen Parks gewidmet werden, weil das Stadtgartenamt sich die Pflege nicht mehr leisten kann. Hier muss die Verwaltung umdenken und den BürgerInnen, die Freude an Gartenarbeit haben, Verantwortung überlassen. Das Grüne Wien stellt Flächen, Basisinfrastruktur (Gartenhütte, Werkzeug, Wasseranschluss) und Verwaltung (Anmeldeliste, geringe Jahresgebühr) bereit und ermöglicht so das Gemeinschaftsgärtnern für die WienerInnen, die Spaß am „Gartln“ haben.

Jeder Neubau mit 17m² öffentlicher Grün-, Erholungs- oder Sportfläche pro Person

In München gibt es diese Regelung bereits. Sie bringt eine deutliche Verbesserung der Lebensqualität. Im Grünen Wien wird dieses Modell sofort eingeführt.

Zwischen- und Mehrfachnutzung von Baulücken, stadteigenen Flächen und Räumen

Das Grüne Wien betreibt Baulückenmanagement, so dass diese Flächen genutzt werden können – zum Beispiel als Grätzelgärten. Dazu gehört auch die Klärung der Haftungsfragen mit den GrundeigentümerInnen und Steuererleichterungen für EigentümerInnen, die ihre Flächen der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen. In Leipzig wird dieses Konzept bereits erfolgreich angewandt.

Aufwertung der städtischen Grünflächen

Das Grüne Wien wertet die städtischen Grünflächen auf: mittels Teilhabeprojekte und offener Wettbewerbe für LandschaftsplanerInnen, unter besonderer Berücksichtigung gender- und generationengerechter Nutzung. Im Grünen Wien ist die kindergerechte Gestaltung der Stadt Normalität und keine Ausnahme. Dazu gehören Spielplätze, sichere Schulwege und Freiräume. Pro Kind gibt es zumindest die Fläche eines Auto-Parkplatzes an Spiel- und Freifläche.

Novelle Baumschutzgesetz

Bäume haben für die Lebensqualität in der Stadt und


Wir machen ernst mit Umweltschutz und sanfter Mobilität

für das Stadtklima eine hervorragende Bedeutung. Deshalb kommt es im Grünen Wien zu einem konsequenten Vollzug des Wiener Baumschutzgesetzes und zu einem verstärkten Schutz für den Baumbestand. Die Umweltausschüsse in den Bezirken werden in die Bewilligung von Baumfällungen einbezogen. Die Bevölkerung wird bei Baumfällungen besser informiert. Der existierende Baumkataster wird veröffentlicht. Außerdem wird das Baumschutzgesetz dahingehend novelliert, dass es auch in Kleingartenanlagen gilt und dass für die Vollziehung des Gesetztes eindeutige Richtlinien gelten.

Renaturierung und Revitalisierung der Wienerwaldbäche

Die Wienerwaldbäche haben eine einzigartige Bedeutung für den Grüngürtel um Wien. Sie sind ein wichtiger Lebensraum für viele Arten. Die Bäche wurden in der Vergangenheit zum Teil hart verbaut und haben so ihre ursprüngliche ökologische Funktion verloren. Viele der im Zuge der Regulierung bzw. Stadtentwicklung getroffenen wasserbaulichen Maßnahmen stehen dem EU-weit geltenden Ziel eines guten ökologischen Zustands der Bäche entgegen. Nach der geltenden Wasserrahmenrichtlinie müssen die Wienerwaldbäche bis 2013 renaturiert werden. Die Stadt Wien ist hier seit vielen Jahren säumig. Die derzeit eingesetzten Mittel sind ärmlich. Im Grünen Wien ist die Erhaltung und Verbesserung des ökologischen Zustands der Wienerwaldbäche ein wichtiges planerisches und ökologisches Ziel und auch für den Schutz vor Unwettern mit wolkenbruchartigen Regenfällen eine unumgängliche Maßnahme. Es werden jährlich zumindest 10 Millionen Euro für die Renaturierung und Revitalisierung der Wienerwaldbäche eingesetzt.

Schutz der Wiener Kulturlandschaft

Im Grünen Wien werden Landschaftsschutzgebiete durch Festsetzung der Siedlungsgrenze per Verordnung verbindlich gesichert – d. h. keine widersprechenden Flächenwidmungen im Wiener Grüngürtel mehr.

Wien wird bio Bionahrung ist besser und gesünder. Sie ist auch ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz: Es werden im Biolandbau um 60 % weniger Treibhausgase als in der

konventionellen Landwirtschaft produziert. Die Stadt Wien bekennt sich verbal zum Biolandbau. Tatsächlich sind auch alle Ackerflächen im Besitz der Stadt Wien. Diese sind jedoch nur teilweise auf biologischen Landbau umgestellt. Biologisch produzierte Nahrung hat gegenüber konventionell produzierter einen Mehrwert für Mensch und Umwelt. Durch ein Wirtschaften im Einklang mit der Natur wird effizient und nachhaltig mit natürlichen Ressourcen umgegangen. Es wird ein Beitrag zur Erhaltung der biologischen Vielfalt, insbesondere der für die Ernährungssicherung wichtigen Sortenvielfalt, geleistet. Der Boden wird geschont anstatt ausgelaugt und ruiniert, die Umwelt wird aufgrund des Verzichts auf Agrochemikalien entlastet und geschützt. Dazu kommt die artgerechte Tierhaltung, die zu gesünderen Tieren und damit besserer Qualität der tierischen Nahrungsprodukte führt. Biolandbau erschließt neue Entwicklungsmöglichkeiten für den ländlichen Raum. Im Grünen Wien werden Arbeitsplätze mit höherem Anteil an Vollzeitbäuerinnen und Vollzeitbauern als in der konventionellen Landwirtschaft geschaffen. Diese arbeiten dann außerdem in einem gesünderen Umfeld.

Bio-Landbau der Stadt Wien

Im Grünen Wien kommt es zu einer Umstellung aller Landwirtschaftsbetriebe der Stadt Wien auf Biolandbau. Die Verwendung der Produkte zu günstigen Preisen in öffentlichen Einrichtungen wie Spitälern, Kindertagesheimen, Schulen, SeniorInnenheimen, PensionistInnenklubs, etc. ist im Grünen Wien ein Muss.

Privaten Biolandbau in Wien fördern

Nur 5-10 % der Wiener Landwirtschaftsbetriebe sind derzeit Biobetriebe. Im Grünen Wien wird Biolandbau aus gesundheitlichen und ökologischen Gründen massiv unterstützt. Diese Unterstützung des Umstiegs in Wien schafft auch unter den KonsumentInnen mehr Bewusstsein für gesundes Essen. Das trägt zur Verbesserung der Gesundheit der Bevölkerung bei.

Unterstützung für mobile Bio-Bauernmärkte

Derzeit ist der Direktverkauf in Wien für BiobäuerInnen oft schwierig. Zeitaufwendige bürokratische Hürden und schwierige Logistik schrecken ab. Außerdem hat Wien keine einzige Markthalle mehr. Und viele Men-

545


455

schen können sich Bioessen nicht leisten. Im Grünen Wien wird eine geförderte Biomarkthalle mit Gemeinschaftsständen für BäuerInnen eingerichtet. Mobile Bio-Bauernmärkte werden gefördert und logistisch unterstützt. So ermöglicht das Grüne Wien vielen Menschen den Zugang zu gesundem Bioessen und fördert gleichzeitig die BiobäuerInnen in und um Wien. Dies ist auch ein Anreiz für BäuerInnen, auf Biolandbau umzusteigen.

Nachhaltig mit unseren Ressourcen umgehen Der sparsame Umgang mit wertvollem Wasser und die Ausschöpfung aller Möglichkeiten, Abfälle zu vermeiden, sollten eine Selbstverständlichkeit sein. Es ist unangenehm, in einer Stadt zu leben, wo es den politisch Verantwortlichen offenbar egal ist, wie es um unsere Umwelt steht – in Wien hören wir zu oft: Wassersparen ist egal, das kommt ja sowieso aus der Wasserleitung.

Abfallvermeidung

Der sparsame Umgang mit Ressourcen muss endlich auch in Wien zum umweltpolitischen Ziel werden. Im Grünen Wien ist Abfallvermeidung oberstes Prinzip: ■ Förderung von Mehrweggebinden ■ flächendeckende Einführung der Bio- und Küchentonne ■ durchgängige und verpflichtende ökologische Beschaffung im Zuständigkeitsbereich der Stadt Wien: Ausbau und Evaluierung von Ökokauf ■ Plastiksackerlverbot wie in vielen anderen Städten und Ländern ■ Schließung der veralteten Müllverbrennungsanlage Flötzersteig

Nachhaltige Wassernutzung

Seitens der Stadt Wien wird häufig argumentiert, dass sowieso genügend Hochquellwasser vorhanden und daher Wassersparmaßnahmen nicht sinnvoll sind. Leicht lässt sich das Gegenteil beweisen: Tatsächlich hat die Stadt Wien in den letzten Jahren Millionenbeträge in die Erschließung neuer Quellen und in den Ausbau von Grundwasserwerken investiert. Nicht nur, dass Wassersparmaßnahmen in einer Gesamtrechung viel billiger kämen, ist diese Politik auch

ökologisch ein Unsinn. Durch die immer weitere Erschließung von Quellen werden wertvolle Quellbiotope zerstört. Ökologen haben festgestellt, dass intakte Quellbiotope zu den gefährdetsten Biotopen gehören. Und trotz der Erschließung der neuen Quellen wird der Trinkwasserbedarf in Wien derzeit nicht 100%ig mit Hochquellwasser gedeckt. In Hitzeperioden muss zusätzlich Grundwasser eingespeist werden. Das Grundwasser ist hinsichtlich der Schadstoffbelastung (Nitratgehalt, chlorierte Kohlenwasserstoffe) deutlich schlechter als das Hochquellwasser. Eine absurde Situation: Hochquellwasser wird zum Straßen-Aufspritzen und zur Bewässerung eingesetzt, dafür erfolgt die Trinkwasserversorgung einiger Wiener Gebiete mit qualitativ minderwertigerem Grundwasser. Das Grüne Wien betreibt nachhaltige Wasserbewirtschaftung und schützt die Trinkwasservorräte. Konkret bedeutet das: ■ Nutzung von Regen-, Brauch- und Donauwasser zur Straßenreinigung ■ differenzierter Einsatz von Grund- und Hochquellwasser, z.B. Verwendung von Grundwasser zur Grünraumbewässerung ■ Förderung von Projekten zur Grund-, Regen-, und Brauchwassernutzung im Wohnbau ■ verpflichtender Einbau von Wasserzählern für jede Wohnung bei Neubauten

Kein Blei im Wiener Trinkwasser

In vielen Wiener Wohnhäusern belasten alte Bleirohre das Trinkwasser massiv. Die Bleikonzentration im Trinkwasser liegt oft im gesundheitsschädlichen Bereich, geltende Grenzwerte werden nicht eingehalten. Im Grünen Wien wird durch eine Sonderförderung der Austausch von Bleileitungen konsequent vorangetrieben.

Mehr Stadtbrunnen

Brunnen in der Stadt haben eine wichtige Funktion für das Stadtklima. Mehr Brunnen und Wasserflächen sind auch Anpassungsmaßnahme gegen den Klimawandel. Im Grünen Wien kommt es zur Errichtung von Brunnen und Wasserflächen im öffentlichen Raum wie auch auf privaten Flächen. Dazu gibt es entsprechende Förderungen.

Bodenschutzgesetz für Wien

Wien braucht ein wirkungsvolles Bodenschutzgesetz. Der Boden ist die Grundlage für den Grünraum in der


Wir machen ernst mit Umweltschutz und sanfter Mobilität

Stadt. Hochwasserschutz und Wasserhaushalt brauchen gesunde Böden. Im Grünen Wien verhindert das Bodenschutzgesetz die unnötige Versiegelung von Böden – das bedeutet, dass Wasser versickern kann – und schützt sie vor Schadstoffeinträgen. So wird mehr Verdunstung möglich, und das hilft wiederum gegen die Stadt als Hitzeinsel. Deshalb ist der Bodenschutz auch eine wichtige Maßnahme gegen die Klimaerwärmung.

Differenzierter Winterdienst zur Feinstaubvermeidung

Alle Streumittel sind umweltbelastend. Das Grüne Wien wählt die umweltverträgliche Alternative des Modells des „differenzierten Winterdienstes“. Dabei werden Tausalz und Streumittel möglichst sparsam eingesetzt. Zum Beispiel schlägt das deutsche Umweltbundesamt vor, auf Nebenstraßen überhaupt nicht zu streuen, und verweist darauf, dass dies nicht zu mehr Unfällen führt. Ebenso werden Gehwege und Radwege salzfrei gehalten. Der Salzeinsatz ist ausschließlich auf besonders gefährlichen und verkehrswichtigen Straßenabschnitten wie starken Steigungen und verkehrsreichen Kreuzungen notwendig und sinnvoll.

Klagerechte für BürgerInnen

Das EU-Recht, dass bei Nicht-Einhaltung von LuftgüteGrenzwerten ein Ausgleich geschaffen werden muss, wird von der Stadt Wien weitgehend ignoriert. Messungen ergaben, dass die Erträglichkeitswerte häufig um das 100-fache (!!!) überschritten werden. Bis jetzt zeigt das jedoch keine Auswirkungen auf die Politik. Im Grünen Wien ist Gesundheit ein BürgerInnenrecht und Luftgüte einklagbar. Das Grüne Wien setzt sich dafür ein, dass in der Novelle des Immissionsgesetz-Luft Klagsrechte für BürgerInnen gegen die Nicht-Einhaltung von Luftgüte-Grenzwerten entsprechend verankert werden.

Für ein Miteinander von Mensch und Tier in der Stadt Tiere haben in einer Stadt wie Wien eine wichtige Funktion: Als Haustiere sind sie Begleiter für Kinder und ältere Menschen, wild lebend bereichern sie das ÖkoGefüge der Stadt. Das Grüne Wien fördert das gute Zusammenleben von Mensch und Tier in der Stadt.

Hundehaltung

Haustiere haben in der Stadt eine wichtige Funktion. Die Wiener Grünen setzen sich daher für alle Maßnahmen ein, die ein gutes Miteinander von Mensch und Tier in der Stadt ermöglichen. Einerseits muss für die Tierhaltung ein moderner Tierschutz auf allen Ebenen erfüllt werden. Gleichzeitig soll eine etwaige Beeinträchtigung von StadtbewohnerInnen durch Haustiere vermieden werden. Im Bereich des Tierschutzes haben die Wiener Grüner das Verbot der Anbindehaltung von Hunden in der Stadt und den Hundechip durchgesetzt. Die Wiener Grünen fordern die Einführung eines verpflichtenden Hundeführscheins für HalterInnen aller Hunde, wobei für besonders kleinwüchsige Hunde Ausnahmen vorgesehen werden können. ExpertInnen sind sich einig, dass eine verpflichtende Prüfung für HundehalterInnen ein geeignetes Mittel wäre, um ein gutes Miteinander von Mensch und Tier in der Stadt zu gewährleisten und auch dafür um den Tierschutz bei der Haltung von Hunden ausreichend zu gewährleisten. Die Einführung eines Hundeführscheins für HalterInnen von Hunden bestimmter Rassen, wie in die SPÖ in Wien eingeführt hat, ist nicht zielführend. Die Definition von Hunde-Rassen zur Gefährlichkeitsbeurteilung wird von Tierschutzorganisationen und auch Tierärzten immer vehement abgelehnt. Die von der SPÖ präsentierte Liste „gefährlicher Hunderassen“ macht inhaltlich überhaupt keinen Sinn weil es keinen Zusammenhang zwischen den genannten „gefährlichen Hunderassen und der tatsächlichen Beißstatistik gibt. Die Wiener Grünen fordern weiters, dass mehr Hundezonen in Wien errichtet werden und dass diese vor allem auch besser ausgestattet werden. In vielen Bereichen gibt es viel zu wenige Hundezonen und diese sind oft in einem katastrophalen Zustand.

Artenschutz in der Stadt

Feldhamster, Ziesel und viele Brutvögel haben in den Grünräumen Wiens ihren Lebensraum. Viele wild lebende Tiere sind durch die Zerstörung dieses Lebensraums in ihrem Bestand bedroht. Der Lebensraum wild lebender Tiere muss in Wien besser geschützt werden. Im Grünen Wien werden neue Grünflächen geschaffen, und der Lebensraum für viele Arten wird wieder vergrößert. Bei Bauvorhaben wird auf die Natur und auf Artenschutz mehr Rücksicht genommen.

565


657

Wir wirtschaften anders – solidarisch, nachhaltig und innovativ Finanz-, Budget- und Arbeitsmarktkrise markieren einen Wendepunkt: Es reicht! Der deregulierte freie Markt hat versagt, und es braucht einen neuen Aufbruch, einen „Green New Deal“, einen ökologischen und solidarischen Umbau unserer Gesellschaft. Wirtschaftspolitik spielt sich auf vielen Ebenen ab. Wien kann neoliberale Rahmenbedingungen und daraus folgende Konsequenzen nicht im Alleingang verändern. Aber es gibt Handlungsmöglichkeiten. Mit neuen Wegen in der Wirtschaftspolitik kann Wien zum nachhaltigen und innovativen Wirtschaftsraum im Herzen Europas werden. Wirtschaften im Grünen Wien bedeutet vor allem eines: Wirtschaften im Interesse der Bevölkerung und nicht im Interesse von Spekulanten, Hedgefonds und sogenannten Wirtschaftseliten. Es bedeutet aber auch ein Höchstmaß an Transparenz statt der in Wien allgegenwärtigen roten Freunderlwirtschaft. Bei bestbezahlten ausländischen ManagerInnen nimmt Wien einen Spitzenplatz in der Lebensqualität ein (Mercer-Studie). Doch dies nützt den rund hunderttausend Arbeit suchenden Menschen ebenso wenig wie den Zehntausenden, die geringfügig beschäftigt oder so schlecht bezahlt sind, dass selbst ein Vollzeitjob sie nicht vor Armut schützt. Um die Größenordnung zu verdeutlichen: In Wien sind mehr Menschen armutsgefährdet als Favoriten EinwohnerInnen hat. Im Grünen Wien wird anders gewirtschaftet. So dass alle etwas davon haben. Solidarisch. Innovativ. Nachhaltig. Das Grüne Wien nutzt das Wissen und die Qualifikation der Wiener Erwerbstätigen, das innovative Potenzial unserer Klein- und Mittelbetriebe, die Kreativität von Kleinstunternehmen. Das Grüne Wien ist eine Stadt des Wissens, der Innovation und Forschung. Es ist eine pulsierende Dienstleistungsmetropole, die auf Qualität und nicht auf Lohndumping setzt. Sichere und sinnvolle Arbeitsplätze, die einen guten Lebensstandard ermöglichen, bilden das Rückgrat des Grünen Wien

Gerade jetzt: Grüne Jobs – solidarisch und innovativ Im Grünen Wien orientiert sich Wirtschaftspolitik nicht an Profitinteressen. Die Schaffung neuer Arbeitsplätze hat Priorität. Mit Grünen Jobs gehen wir dabei neue Wege: im Bereich der Sanierung, des Bauwesens, des Sozialstaats, der Bildung, der Technologie. Dazu notwendig: Bildung, Ausbildung und lebensbegleitendes Lernen. Das Grüne Wien stellt die langfristige Qualifizierung in branchenübergreifenden Ausbildungen in den Vordergrund. Dabei gilt es vor allem, bereits vorhandene Qualifikationen und Fertigkeiten mit neuen Anforderungen zu verbinden. Bereits Gekonntes soll nicht verloren gehen. Neues wird erlernt, ohne zu überfordern. Die Erfahrung jener, die schon lange im Berufsleben stehen, wird außerdem zur Begleitung von Trainees und Auszubildenden genutzt. Alle reden davon, wir lassen den Worten Taten folgen. Grüne Jobs beschreiben das Beschäftigungspotenzial einer innovativen, nachhaltigen und solidarischen Wirtschaftspolitik. Die Attraktivität eines Wirtschaftsstandorts ergibt sich nicht nur aus der Höhe der angebotenen Subventionen, sondern aus der Lebensqualität der Stadt, der Qualifikation der Beschäftigten und der Vielfalt des Angebots der öffentlichen Wirtschaft.

Ökologisches Bauen und Sanieren hat Zukunft

Grüne Jobs entstehen beim Sanieren und ökologischen Bauen. Wiens Altbausubstanz hat dies mehr als notwendig, um Energie zu sparen und das Klima zu entlasten. Und bei Neubauten sind ebenfalls neue Qualifikationsprofile gefragt. Für Österreich gilt: Wären drei Milliarden Euro – ein Bruchteil der Bankenmilliarden – in die thermische Sanierung gegangen, hätten wir nicht nur dem Klima geholfen, sondern auch die Heizkosten für die Haushalte gesenkt. Zusätzliche 42.000 Jobs wären geschaffen worden. Bezogen auf Wien hätten mit 500 Millionen Euro rund 10.000 neue Jobs geschaffen werden können. Das Grüne Wien weiß um den Innovationsbedarf bezüglich ökologischen Bauens und Sanierens und nützt konsequent die entsprechenden Innovationsmöglichkeiten.


Wir wirtschaften anders – solidarisch, nachhaltig und innovativ

Investitionen in Bildung und Soziales bringen uns weiter

Für Österreich gilt: Mit drei Milliarden Euro Investition in den Bildungs- und Sozialbereich können wir unser Bildungssystem an die neuen Herausforderungen unserer Gesellschaft anpassen, ein menschenwürdiges System für die Beratung und Betreuung Arbeitssuchender aufbauen und zusätzliche 75.000 Jobs schaffen. Bezogen auf Wien sind dies zusätzliche 20.000 qualifizierte Arbeitsplätze. Notwendig ist diese Initiative allemal. Unser Bildungssystem ist nicht nur in pädagogischer Hinsicht veraltet: Neugier wird nicht gefördert, Sprachenvielfalt nicht als Standortvorteil erkannt, Entwicklungspotenziale werden nach Abschluss der Berufsausbildung nicht mehr weiterentwickelt. Im Grünen Wien gibt es neue Jobs im Bildungsbereich, mehr Qualität und mehr Durchlässigkeit. Für die heute notwendige Flexibilität brauchen wir eine breite und gute Grundbildung, Selbstbewusstsein und den leichten Zugang zu Weiterbildung. Im Grünen Wien gibt es neue Jobs im Gesundheits- und Sozialbereich: Gut aufgehoben zu sein, wenn „man mal etwas braucht“, das Gefühl abgesichert zu sein, sich auf etwas verlassen zu können – dieses Recht haben in einer der reichsten Städte der Welt alle. Soziale Sicherheit ist Voraussetzung für Kreativität und Innovationskraft – und beides werden wir für die Zukunft brauchen.

Die Stadt Wien als Arbeitgeberin

Beschäftigte von Bund, Ländern und Gemeinden, die „Beamten“, werden gerne als besonders privilegiert hingestellt. Diesen Diskurs gilt es im Sinne aller Beschäftigten umzudrehen: Anstatt den Rückschritten am „freien Markt“ zu folgen und ArbeitnehmerInnenrechte Schritt für Schritt zu demontieren, müssen die öffentlichen Arbeitgeber Vorbild und Messlatte für Lohnniveau und Arbeitsbedingungen sein. Im Grünen Wien schafft die Gemeinde Wien als größte Arbeitgeberin neue Arbeitsplätze und sorgt für Arbeitszeitverkürzung, Frauenförderung und innerbetriebliche Demokratisierung. Und auch bezüglich Vereinbarkeit von Familie und Beruf hat das Grüne Wien als Arbeitgeberin eine Vorreiterrolle.

Gerade jetzt: Grün Wirtschaften – ökologisch und nachhaltig investieren

In der jetzigen Krise agiert die Politik kopflos – mehr vom Gleichen, das eben diese Krise verursacht hat. Die Autoindustrie wird weiter gefördert, statt Mobilität neu zu denken. Die Banken werden mit Milliardenbeträgen gerettet, ohne an den mangelhaften Spielregeln, die zum Desaster geführt haben, etwas zu ändern. Ökologisch und sozial nachhaltige Konzepte spielen in der Wirtschaftspolitik kaum eine Rolle. Im Grünen Wien wird das anders: Bei der Ansiedlung neuer Unternehmen wird die Förderung davon abhängig gemacht, ob die Firmengebäude im Niedrigenergieverfahren gebaut werden. Gleiches gilt für den Neubau von Bürogebäuden. Umweltschonende Herstellungsverfahren werden gefördert, andere nicht. Corporate Social Responsibility ist Pflicht. Keine Hochglanzbroschüren der Freiwilligkeit sind gefragt, sondern reale Umweltund Sozialbilanzen. Diese werden überprüft und sind Grundlage für Bewilligungen und Förderansuchen. Und wenn die Budgets enger werden, dann müssen im Grünen Wien auch die einen Beitrag leisten, die mehr als genug haben.

Wirtschaftsfaktor Wien – Gegenmodell zu Rot-Schwarz im Bund

Die finanzielle Abhängigkeit Wiens vom Bund ist groß. Mehr als die Hälfte des Wiener Budgets stammt direkt aus bundesweiten Steuern und Abgaben, die im Rahmen des Finanzausgleichs an Wien gehen. In Krisenzeiten sinken diese Beträge. Die Rot-Schwarze Bundespolitik wird darauf im Herbst 2010 mit einem neuen Sparpaket antworten: Bei der Bildung, im Gesundheitsbereich und bei den Pensionen wird der Rot-Schwarz-Stift angesetzt. Und die Vermögenden werden weiterhin keine substanziellen Beiträge zur Beseitigung der Misere leisten, die sie angerichtet haben. Das ist nicht nur ungerecht, sondern auch wirtschaftlich dumm. In Krisenzeiten wird die Wirtschaft nicht gerettet, indem man Jobs an den Universitäten und im Sozialbereich streicht und alle „den Gürtel enger schnallen“. Je weniger uns fürs tägliche Leben bleibt, je weniger wir dafür ausgeben können, desto schlechter geht‘s auch den Betrieben und DienstleisterInnen. Und das ist wiederum schlecht für die Arbeitsplätze und damit wieder fürs Budget. Bei aller Abhängigkeit vom Bundesbudget: Wien hat die

585


Möglichkeit, selbst wirtschaftspolitisch zu handeln. Die Stadt Wien ist selbst ihr größter Wirtschaftsfaktor. Knapp 10 % aller in Wien Beschäftigten stehen in einem direkten oder indirekten Bezug zur Gemeinde Wien. Magistrat, Krankenanstaltenverbund und Wiener Stadtwerke bewegen direkt jährlich mehr als 15 Milliarden Euro. Diese Größenordnung gäbe Wien die Möglichkeit, wirtschaftspolitisch zu handeln. Stattdessen denkt die SPÖ über neue Tariferhöhungen nach der Wahl nach und investiert nebenbei mehr als 70 Millionen Euro des Stadtbudgets in Eigenwerbung, mehr als 10 Millionen allein in der Kronen Zeitung. Dies obwohl Wiens Einnahmen zurückgehen und es gerade jetzt darum ginge, sorgfältig mit unserem Geld umzugehen. Das Grüne Wien nutzt seine Möglichkeiten, aufgrund dieser Größenordnung wirtschaftspolitisch zu handeln und nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik zu betreiben. Das Grüne Wien schafft „Grüne Jobs“: ob im Wohnbereich (z.B. thermische Sanierung), im Gesundheitsund Pflegebereich, in Schulen und Kindergärten oder im öffentlichen Verkehr. Es wird in die Zukunft investiert, anstatt Wien zu Tode zu sparen. Das Grüne Wien verschafft sich auch neue Spielräume im Budget. Nicht durch Erhöhung von Gebühren und Tarifen, denn das trifft alle, sondern durch Steuern und Abgaben, die Reiche und Vermögende zur Kassa bitten: Grundsteuer, Abgabe auf Widmungsgewinne, Verkehrserregerabgabe, Leerstandsabgabe.

Mit dem Stadtbudget steuern Keine Stadterweiterung ohne Nahversorgung – sozialgerechte Bodennutzung Wien wächst! Neue Stadtteile entstehen. Doch leider werden derzeit bei der Planung sowohl im städtischen Bereich als auch in Stadterweiterungsgebieten die Nahversorgung und die Infrastruktur kaum berücksichtigt. In der Folge müssen die BewohnerInnen dort sogar selbst für den täglichen Einkauf ins Auto steigen. Menschen ohne Auto werden zu BürgerInnen zweiter Klasse. Diese Fehlplanung geht direkt zu Lasten der Lebensqualität und des Klimas. Gleichzeitig werden Wertsteigerungen durch Widmungsänderungen oder die Errichtung öffentlicher Infrastruktur (U-Bahnbau) in Wien derzeit nicht besteuert und kommen so ausschließlich den EigentümerInnen der entsprechenden Immobilien zugute. Das Grüne Wien steuert durch die Einführung einer Widmungsabgabe bei Flächenwidmungen. Wie in München

859

bereits vorgemacht: Die Abgabe für sozialgerechte Bodennutzung fließt in einen Fonds. Aus diesen Mitteln wird die Infrastruktur in Stadterweiterungsgebieten finanziert. Das umfasst neben öffentlichen Verkehrsmitteln und Nahversorgung auch Schulen, Kindergärten und kulturelle Einrichtungen. Das entlastet das Wiener Budget und trägt maßgeblich zu einer bedarfsgerechten und qualitativ anspruchsvollen Stadtplanung bei. Leerstandsabgabe Nahversorgung hat soziale, ökologische und wirtschaftliche Bedeutung: Sie hebt die Lebensqualität im Grätzel, trägt zur CO2-Reduktion bei, schafft Vollzeitarbeitsplätze und stärkt die Wirtschaft in der Region. In Wien stehen derzeit viele Geschäftslokale leer. Das dünnt die Nahversorgung aus und ruiniert ganze Einkaufsstraßen. Mit der Leerstandsabgabe des Grünen Wien wird es unattraktiv, die Lokale leerstehen zu lassen, statt sie zu einem vernünftigen Preis zu vermieten. Verkehrserregerabgabe Große Shopping-Center verursachen viel Verkehr und ziehen Kaufkraft von NahversorgerInnen ab. Gleichzeitig benötigen sie viel Fläche und schaffen vergleichsweise wenige Vollzeitarbeitsplätze pro Quadratmeter. Im Sinne von Kostenwahrheit müssen die ökologischen Kosten, die Kosten der Infrastruktur und die Folgekosten eingerechnet werden. Dann wird schnell deutlich, dass der Preisvorteil der Einkaufzentren auf Kosten der Allgemeinheit geht, denn diese muss die Infrastruktur erhalten und die ökologischen und sozialen Folgekosten aus Steuermitteln übernehmen. Das Grüne Wien sorgt durch eine Verkehrserregerabgabe für mehr Kostengerechtigkeit.

Eine ökosoziale Zukunft fördern Transparente und solidarische Vergabe Große Summen des Wiener Budgets fließen in Infrastruktur-, Sanierungs- und Neubaumaßnahmen. Um es sich leicht zu machen, vergibt die Stadt oft alles in einem an einen Generalunternehmer oder versucht sich in Public-Private-Partnership Modellen (PPP). Zum Zug kommen immer dieselben Großen, die dann ihrerseits Subunternehmen und Subsubunternehmen beauftragen, für deren Geschäftsgebarung sie im Auftrag keine Verantwortung übernommen haben. Gerade im Baubereich führt dies dazu, dass Steuern und Abgaben hinterzogen und Niedrigstlöhne gezahlt werden.


Wir wirtschaften anders – solidarisch, nachhaltig und innovativ

Im Grünen Wien laufen sämtliche Vergabeverfahren transparent. Gleichbehandlungsbilanzen und Ausweisung der Frauenförderung sind Kriterien bei der Vergabe von Leistungen. Wo Wettbewerb sinnvoll und notwendig ist, erfolgt dieser unter Einbeziehung unabhängiger Fachjuries. Durch Ausschreibung kleinerer Losgrößen haben in Wien ansässige Klein- und Mittelbetriebe bessere Chancen auf Aufträge, die Wertschöpfung bleibt in Wien.

Gegenwärtig spielt nicht nur der internationale, sondern auch der gemeindenübergreifende Wettbewerb eine zerstörerische Rolle. Das Grüne Wien steigt aus dem regionalen Subventionswettlauf aus und setzt auf stadtaußenpolitische Kooperation. Die Chancen der EU-Erweiterung werden durch die Förderung von Bildung, Lebensqualität, soziale Sicherheit und Kultur für alle genutzt.

Grüne Wirtschaftsförderung – ökologisch und nachhaltig Wien hat eine Unzahl von Fördermaßnahmen entwickelt, welche meist von der Wirtschaftsagentur Wien (ehem. Wiener Wirtschaftsförderungsfonds) abgewickelt werden. Von Technologie-Calls bis zur Förderung der Weihnachtsbeleuchtung, von der Grundstücksbereitstellung bis zu Nahversorgungsförderung. Und dennoch: Der größte Brocken im Rahmen der Wirtschaftsförderung ist mit mehr als 30 Millionen Euro pro Jahr die Subvention von Parkgaragen. Im Grünen Wien gelten andere Prioritäten: Mit der Wirtschaftsförderung wird nicht mehr die Garagenlobby bedient, sondern es werden Innovationen in die Zukunft gefördert, die Wiener Klein- und Mittelbetriebe gestärkt und Aktivitäten des Dritten Sektors, von Genossenschaften und anderen Formen des solidarischen Wirtschaftens besonders unterstützt. Die Kopplung von Wirtschaftsförderung an Gleichbehandlungsbilanzen und Frauenförderpläne sowie einen bestimmten Anteil von Frauen in Führungspositionen ist selbstverständlich.

Gemeinsame Region Wien-Bratislava

Mehr lokale Märkte In Wien gibt es immer weniger Märkte. Lokale Märkte sind nicht nur Treffpunkte und Einkaufsmöglichkeiten, sondern sie fördern auch die Wirtschaft der Region. Kleine Wochenmärkte und kleine Markteinheiten im Bezirk gehören zu einer lebenswerten Stadt. Das Grüne Wien fördert diese persönliche, kleinräumige und nachhaltige Wirtschaftsstruktur und schafft so eine Win-Win-Situation für alle.

Grenzüberschreitende Arbeitsmarktoffensive

Gerade jetzt: Kooperation statt Wettbewerb Regionalentwicklung und regionale Zusammenarbeit sind wichtige Aspekte kommunaler Wirtschaftspolitik.

Der Wirtschaftsraum zwischen Wien und Bratislava wird weiter zusammenwachsen. Als transnationaler Raum im Herzen Europas eröffnet er große Chancen für Innovation, Kreativität und Ökologisierung. Derzeit ist in dieser Region ein Autocluster geplant – Investition in alte Strukturen und alte Technologie. Das Grüne Wien initiiert stattdessen einen regionalen Technologiecluster für erneuerbare Energien und neue Produktionsformen. Unterstützt wird dieses Vorhaben durch gemeinsame regionale Investitions- und Arbeitsmarktpolitik sowie den Ausbau der Infrastruktur mit Schwerpunkt auf öffentlichem Verkehr. In dieser dicht besiedelten Region wird die Schiene attraktiver als die Straße, was die Ökologisierung fördert, das Image stärkt und damit Vorbildwirkung für weitere Regionen in Österreich und Europa hat. Die gemeinsame Region Wien-Bratislava, aufgebaut auf den Prinzipien von Solidarität, Nachhaltigkeit und Innovation, ist ein erster Schritt, um Wirtschaftspolitik über Grenzen hinweg abzustimmen und umzusetzen.

2011 laufen die Übergangsfristen für die Zulassung von Arbeitskräften aus den mittel-osteuropäischen EUStaaten zum österreichischen Arbeitsmarkt aus. Das Grüne Wien bekämpft Lohndumping und ein Ansteigen der Arbeitslosigkeit nicht durch Abschottung, sondern durch aktive Beschäftigungspolitik in der Gesamtregion – gemeinsam mit den Nachbarländern. Dazu gehören eine international ausgerichtete Bildungsoffensive mit Schwerpunkt Frauenförderung, die effektive Kontrolle von Arbeitsbedingungen und Sozialstandards, eine Vernetzung der Arbeitsmarktservices der mitteleuropäischen Länder und die Förderung von Mehrsprachigkeit in den Schulen – vor allem auch der Sprachen unserer Nachbarländer.

606


061

Lobbying für ein ökosoziales Europa

Das Grüne Wien ist in der EU Speerspitze der Kommunen für die Ausnahme der gesamten Daseinsvorsorge aus der Dienstleistungsrichtlinie. In allen Gremien, in denen es vertreten ist, kämpft es dafür, dass internationale Wirtschaftsabkommen die Bedürfnisse der Bevölkerung berücksichtigen, nicht bloßes Profitinteresse. Leistungen der Daseinsvorsorge und regionale Kernaufgaben sind von internationalen Wettbewerbsregeln auszunehmen und unterliegen gemeinwirtschaftlichen Kriterien und demokratischen Gestaltungsprinzipien. Dies gilt für Bildung, Gesundheit, Sozialeinrichtungen, Kinderbetreuung, Arbeitsmarktverwaltung, öffentlichen Personenverkehr, Kontrollbehörden, Müll, Wasser, Abwasser, regionale Wirtschaftspolitik und Förderung der Nahversorgung. Die Entscheidung, wie diese Dienstleistungen bereitgestellt und erbracht werden, wird weiterhin auf nationaler Ebene getroffen. Und es werden Liberalisierungen rückgängig gemacht, wenn sie oder ihre Folgen gegen das Gemeinwohl verstoßen.

Gerade jetzt: Wirtschaft braucht Diversität Frauen als Wirtschaftstreibende

Frauen wirtschaften anders. Die Statistik zeigt, dass Frauen kleinere Einheiten betreiben, ihre Unternehmen stabiler sind und sie hohe Risiken vermeiden. Gleichzeitig stehen Unternehmerinnen vor besonderen Herausforderungen: Als Selbständige oder als Kleinbetrieb in den Mutterschutz zu gehen, birgt ein hohes Risiko vom Markt gedrängt zu werden. Das Grüne Wien baut einen VertreterInnen-Pool auf. Diese ManagerInnen sind unabhängig von der Auftragslage angestellt und werden frühzeitig den Frauen, die in Mutterschutz gehen möchten, zur Verfügung gestellt. Für die Elternkarenz gibt es diese Möglichkeit für selbständige Mütter und Väter. Die VertreterInnen werden eingearbeitet und übernehmen ohne eigenes Risiko für die Auszeit der UnternehmerIn die Führung der Firma. Bis zu einem Jahr Karenz ist mit dieser Förderung abgedeckt. In einem One-Stop-Shop werden Unternehmerinnen beraten und bei Bedarf über mehrere Jahre begleitet. Der Zugang für Kleinstunternehmerinnen zu Krediten und öffentlichen Aufträgen wird erleichtert.

Frauen als Chefinnen

Frauen sind heute in Österreich im Schnitt besser qualifiziert, haben mehr Zusatzausbildungen und können ebenso wie Männer auf vielfältige Berufserfahrungen zurückgreifen. Doch das Good-old-boys-Netzwerk hält die gläserne Decke dicht. Der Jahrzehnte andauernde Versuch, dies durch „gutes Zureden“ und Appelle „an die Vernunft“ zu ändern, hat nicht gefruchtet. Als ersten Schritt setzt das Grüne Wien auf eine 40 %-Quote in sämtlichen Leitungsebenen aller Betriebe. Wird diese Quote nicht erreicht, gibt es keine Förderungen oder Aufträge der öffentlichen Hand. Einen Teilerfolg konnten die Wiener Grünen bereits erringen, denn die öffentliche Auftragsvergabe ist schon jetzt an Maßnahmen zur Frauenförderung gebunden.

Starke Migrantinnen

Die Talente und Fähigkeiten von Migrantinnen gehen uns verloren, weil ihnen der Zugang zu Arbeitsmarkt und Fördereinrichtungen erschwert wird. Ihre Qualifikationen werden nicht anerkannt, finanzielle Mittel zur Umsetzung von eigenen Unternehmensideen sind selten vorhanden. Das macht viele Migrantinnen besonders abhängig von ihrem Ehemann oder der Familie. Das Grüne Wien fördert starke, unabhängige Migrantinnen – denn Integration beginnt bei den Frauen. Das Grüne Wien steht für: ■ eigene Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigung für alle Migrantinnen, die in Österreich leben ■ Mikrokredite für Migrantinnen, die kleine Betriebe gründen wollen, verbunden mit Beratung, Unterstützung beim Erwerb eines Gewerbescheines und Begleitung, wie es das etwa in Paris gibt. ■ Verbesserung der Anerkennung von Berufsausbildung und Hochschulabschluss ■ Gratis Deutschkurse ■ Ausbau der muttersprachlichen Beratung für Frauen im Bereich Gesundheit, Bildung, Soziales und Arbeit

Grün Wirtschaften – klein und effizient Kleine und mittlere Unternehmen Wien ist eine Stadt der Klein- und Mittelbetriebe. Doch die Wiener Wirtschaftspolitik fördert vor allem Konzerne und ausländische Investoren. Im Konkurrenzkampf


Wir wirtschaften anders – solidarisch, nachhaltig und innovativ

um diese Konzerne, die mit viel Steuermittel, großen Infrastrukturinvestitionen und wenig Verpflichtungen gelockt werden, bleiben die Klein- und Mittelbetriebe über. Und die Konzerne gehen letztlich doch dort hin, wo es der Zentrale am lukrativsten erscheint – wie zuletzt Siemens. Klein- und Mittelbetriebe sind weit weniger mobil. Sie sind das stabile und gleichzeitig flexible Potenzial unserer Wirtschaft. Klein- und Mittelbetriebe suchen sich seit jeher Nischen und innovative Ansätze, um gegen die Großen bestehen zu können. Sie sind damit nicht nur wichtige Player im Wirtschaftskreislauf, sie sind auch TrägerInnen der Innovation. Derzeit agieren Klein- und Mittelbetriebe mit hohem Risiko und ungenügender Unterstützung. Klein- und Mittelbetriebe verbinden das Streben nach Gewinn mit der langfristigen Absicherung des Unternehmens. Der Shareholder-Value, die Renditeerwartung von Investoren, spielt eine untergeordnete Rolle. Stattdessen sind hohe Qualität und die Verlässlichkeit gegenüber Kunden und Abnehmern wichtige Erfolgsfaktoren. In diesen lokalen Netzwerken sind Vertrauen und Kooperation, Teamarbeit, Solidarität und das Gemeinsame wichtig. Das Grüne Wien übernimmt eine Vorreiterrolle für diese Wirtschaftsstrukturen: Nicht nur Förderung und Risikokapital, sondern das bewusste Mitdenken der Klein- und Mittelbetriebe bei Qualifizierungskonzepten, bei Investitionsvorhaben, internationalen Wirtschaftskontakten und dem Aufbau von Clustern steht im Mittelpunkt. Und der Aufbau kooperativer Wirtschaftsstrukturen wird gefördert. Selbständige / Ein-Personen-Unternehmen (EPUs) Selbständig sein hat viele Vorteile, aber auch Nachteile. Neben der Autonomie und Kreativität besteht das hohe Risiko des Scheiterns und die Gefahr der Überforderung. Das Grüne Wien geht neue Wege in der sozialen Absicherung und ermöglicht so den UnternehmerInnen, ihr kreatives Potenzial ohne ständige Existenzängste auszuschöpfen. Ein einzelnes Ein-Personen-Unternehmen hat große Schwierigkeiten, Büroräume anzumieten, ein Sekretariat aufzubauen, die Buchhaltung zu besetzen, das Marketing zu bewältigen. Im Grünen Wien gibt es flächendeckend EPU-Häuser, in denen gegen eine geringe Miete Infrastruktur und Personal zu Verfügung stehen – ohne dass Einzelne die Risiken von Anstellungen und Mietverträgen eingehen

müssen. Für Neugründungen gibt es die Infrastruktur ein halbes Jahr gratis. Sollten Überkapazitäten an Infrastruktur entstehen, übernimmt die Stadt die Kosten. Auch die Weiterbildung der MitarbeiterInnen wird von der Stadt finanziert. Sollte die Auftragslage schwieriger werden, dann ist die Kündigung des Vertrags im EPU-Haus schnell und unbürokratisch möglich.

626


Unsere politische Kultur ist Dialog und Mitbestimmung Wien gehört uns allen. Auch wenn SPÖ, Raiffeisen und Wirtschaftskammer das manchmal vergessen: Für Pratervorplatz, Skylink und Krankenhaus Nord werden Milliarden ausgegeben – ohne Transparenz und Kontrolle. Die Gestaltung des neuen Zentralbahnhofs folgt in erster Linie den Interessen privater Investments. Augartenspitz und Marillenalm werden verbaut – gegen den massiven Protest der AnrainerInnen. Durch Ausgliederungen werden ganze Politikbereiche wie Sozialpolitik (Fonds Soziales Wien), öffentlicher Verkehr (Wiener Linien) und Gemeindewohnungen (Wiener Wohnen) der politischen Mitbestimmung und Kontrolle entzogen. Das Grüne Wien macht alle öffentlichen Bereiche der öffentlichen Diskussion und Mitbestimmung zugänglich – auch die ausgegliederten. Ausschreibungen und Auftragsvergaben verlaufen transparent und nach klaren Kriterien. Wichtige strategische Fragen werden in einem breiten Prozess mit ExpertInnen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Betroffenen diskutiert und erarbeitet.

Antifaschistischer Grundkonsens als Grundlage der Demokratie Spätestens seit der Angelobung der Schwarz-Blauen Regierung im Jahr 2000 gibt es in Wien und Österreich eine bedenkliche Entwicklung: Während über MigrantInnen ausschließlich im Zusammenhang mit Kriminalität diskutiert und alles Fremde zur Bedrohung hochstilisiert wird, stumpft unsere Gesellschaft gegenüber dem Erstarken der extremen Rechten ab – und rückt selbst nach rechts: VertreterInnen von Parlamentsparteien sehen in der Störung einer Gedenkveranstaltung im ehemaligen KZ Ebensee „Jugendsünden“ und „Lausbubenstreiche“, SPÖ und ÖVP wählen ein Mitglied einer rechtsextremen Burschenschaft zum 3. Nationalratspräsidenten. Die FPÖ stellt schließlich eine Kandidatin zur Präsidentschaftswahl auf, deren Verhältnis zum Nationalsozialismus dermaßen unklar ist, dass sie, nach Aufforderung

263

der Kronen Zeitung, eine eidesstattliche Erklärung unterzeichnet, in der sie sich vom NS-Regime distanziert. Dass sich Neonazigruppen vor diesem Hintergrund aus der Deckung wagen, ist wenig überraschend. Die Strafverfolgung durch die Behörden läuft meist schleppend, wenn überhaupt ausreichend ermittelt wird. Gleichzeitig kommt es in letzter Zeit immer wieder zu Einschränkungen der Versammlungsfreiheit, und dies interessanterweise stets in Zusammenhang mit Gegendemonstrationen und Kundgebungen gegen rechtsextreme Veranstaltungen und rassistische Hetze. Gegendemonstrationen werden untersagt oder nicht genehmigt. Wenn sie genehmigt werden, finden sie eingekesselt weit ab vom Geschehen statt. Die Straße wird jenen Organisationen zur Verfügung gestellt, die Wiederbetätigung als freie Meinungsäußerung deklarieren und so und gegen den antifaschistischen Grundkonsens in Österreich arbeiten. Kurz: Die extreme Rechte Österreichs ist im Aufwind, und jene Parteien, die sich einst zum antifaschistischen Grundkonsens der Republik bekannten, tragen den gesellschaftlichen Rechtsruck mit. Das Grüne Wien steht dieser Entwicklung nicht teilnahmslos gegenüber, sondern setzt klare Initiativen: ■ Einführung des Unterrichtfachs Politische Bildung spätestens ab der 10. Schulstufe in allen Schulformen ■ Reform des Geschichtsunterrichts mit besonderer Berücksichtigung der österreichischen Zeitgeschichte und der Beteiligung Österreichs am nationalsozialistischen Regime ■ Kampagnen zur Förderung der kritischen Auseinandersetzung mit der NS-Geschichte Österreichs, dem Holocaust und allen Formen von Diskriminierung ■ Einsetzung einer HistorikerInnenkommission, die Straßennamen und Denkmäler in Wien auf ihren NS-Bezug hin untersucht und der Stadtregierung verbindliche Empfehlung für deren Umbenennung gibt ■ ausreichende Förderungen für antifaschistische NGOs und Forschungsstellen (Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands, Aktion gegen Antisemitismus, Verein Gedenkdienst, Lagergemeinschaften) ■ Durchsetzung des Verbots von neonazistischen Organisationen wie der Aktionsgemeinschaft für demokratische Politik (AfP)und die sofortige Schließung ihres Lokals, des Fritz-Stüber Heimes ■ Forderung an das Innenministerium, gemäß seiner Aufgaben neonazistische Gruppen zu überwachen


Unsere politische Kultur ist Dialog und Mitbestimmung

und auszuheben. Vorfälle wie jene rund um das EU-Wahlkampf-Finale der FPÖ, bei dem einige Dutzend Neonazis durch Favoriten zogen, um MigrantInnen durch die Straßen zu jagen, dürfen sich nicht wiederholen! Am 8. Mai 1945 kapitulierte das NS-Regime, und damit wurde auch Österreich von diesem Regime befreit. Im Grünen Wien wird der 8. Mai als Feiertag festgelegt.

Menschenrecht auf Menschenwürde Die unabdingbare Voraussetzung für Demokratie ist die Einhaltung der Menschenrechte. In Österreich werden auf vielfältigen Ebenen die Menschenrechte verletzt: im Bereich der Migration, bei der (Nicht-)Gewährung von Asyl, bei Bespitzelung im Rahmen eines Strafverfahrens oder der Aushöhlung der Persönlichkeitsrechte durch politische Berichterstattung. Auch wenn diesbezüglich vieles in Bundeskompetenz liegt, schöpft das Grüne Wien alle seine Möglichkeiten aus, den Menschenrechten als Voraussetzung für Menschenwürde und ein gutes, zuversichtliches Leben für alle, zur Geltung zu verhelfen.

Gleichstellung

Gleichstellung ist eine Voraussetzung für den vorurteilsfreien, gleichberechtigten Umgang miteinander. Das betrifft alle Bereiche, in denen Diskriminierung und Benachteiligung besteht, egal ob wegen des Geschlechts, der sexuellen Orientierung, körperlicher oder geistiger Behinderung, der Herkunft oder der religiösen oder politischen Überzeugung.

Bildung für alle

Der Zugang zu Bildung ist im Grünen Wien frei und allen möglich. Es gibt keine Zugangsbeschränkungen aufgrund sozialer Herkunft, finanzieller Möglichkeiten, Behinderungen oder aus einem anderen Grund.

Arbeit für alle

Jeder Menschen, der sich legal in Österreich aufhält, muss hier auch arbeiten dürfen. Im Grünen Wien wird jeder Aufenthaltstitel mit einem Zugang zum Arbeitsmarkt verknüpft.

Wohnen für alle

Wohnen ist ein Grundrecht. Daher ist Obdachlosigkeit oder das Verbleiben-Müssen in gesundheitsgefährdeten Wohnungen nicht tragbar. Das Grüne Wien fühlt sich dafür verantwortlich, dass alle in dieser Stadt gut und leistbar wohnen können. Insbesondere sind im Grünen Wien Delogierungen von Familien mit Kindern verboten.

Freie Meinungsäußerung

Im Grünen Wien wird die ungehinderte Äußerung der eigenen Meinung geschützt. Dies gilt für Versammlungen und Demonstrationen ebenso wie für politischen Aktivismus. Dazu gehört natürlich auch der Schutz von Menschen, die in anderen Ländern durch ihre Meinungsäußerung und politische Arbeit verfolgt sind.

Aufenthalt und Familienleben

Das Menschenrecht auf Familienleben wird in Österreich heute durch eine Reihe von Schikanen konterkariert: Beschränkung innerhalb der Zuwanderungsquote, Antragsstellung aus dem Ausland, Regelungen zu Mindesteinkommen. Im Grünen Wien wird das Recht aller auf Familienleben ernst genommen. Die Zusammenführung der Kernfamilie für MigrantInnen steht außer Frage und wird unterstützt. Migration ist eine Chance für unsere Gesellschaft und eine Herausforderung für die Zuwandernden, die gemeinsam mit der Familie leichter bewältigt werden kann.

Asyl

Schutz vor Verfolgung ist ein Menschenrecht. Asyl ist ein Menschenrecht. Die Bestimmungen über den Umgang mit AsylwerberInnen ist Bundesmaterie. Die derzeitigen Verfahrensregeln und das konkrete Vorgehen (Kriminalisierung durch Schubhaft, Abschiebung während eines laufenden Verfahrens) sind eines modernen Rechtsstaats unwürdig. Das Grüne Wien macht seinen Einfluss geltend, um dem Menschenrecht auf Asyl in Österreich wieder zur Geltung zu verhelfen, und setzt sich ein für: ■ Reform des Dubliner Verfahrens ■ Beschleunigung der Asylverfahren unter Einhaltung aller rechtsstaatlichen Normen und Standards ■ Berücksichtigung von sozialen Komponenten wie

646


Familie, Verwandte und Freunde, die (schon) in Österreich leben ■ Abschaffung der Schubhaft ■ Stopp der Abschiebungen ■ Erhöhung der Richtsätze in der Bundesbetreuung ■ Aufhebung der Gebietsbeschränkung ■ Zugang zum Arbeitsmarkt nach 6 Monaten ■ Förderung der sprachlichen Fähigkeiten und der beruflichen Aus- und Weiterbildung Im Grünen Wien wird außerdem der Diffamierung und Vorverurteilung von AsylwerberInnen etwas entgegengesetzt: ■ Informationskampagnen ■ Klarstellungen in der Öffentlichkeit bei gezielter Falschinformation ■ Forcierung aller Unterstützungsmaßnahmen für AsylwerberInnen im Rahmen der Landeskompetenz ■ Errichtung eines Erstaufnahmezentrums in Wien: Die meisten Beratungsstellen für AsylwerberInnen sind in Wien. In Wien wohnen viele Menschen, die Stigmatisierung von Flüchtlingen ist damit geringer. Auch finden AsylwerberInnen in der Stadt eher einen Anschluss an die Gesellschaft.

Kinderrechte

Wien ist eine wohlhabende Stadt. Kinder sind in Wien zwar grundsätzlich weniger existenziell bedroht als anderswo, dennoch gibt es Missstände: Gewalt in der Familie, sexueller Missbrauch durch Angehörige oder Autoritätspersonen, steigende Kinderarmut, Diskriminierung behinderter Kinder und menschenunwürdiger Umgang mit Kinderflüchtlingen. Die UN-Kinderrechtskonvention, die Österreich bereits 1989 mitunterzeichnet hat, ist weder in der Österreichischen Bundesverfassung noch in der Wiener Stadtverfassung verankert und dient daher höchstens als Interpretationshilfe. Die Analyse der Wiener Gesetze und Verordnungen sowie der jährliche Bericht der Kinderund JugendanwältInnen zeigt, dass die Kinderrechtskonvention noch nicht vollständig umgesetzt wird. Das Grüne Wien anerkennt Kinder als vollwertige Mitglieder der Gesellschaft und gewährleistet ihre Rechte durch die entsprechende Gesetzgebung: ■ Verankerung der UN-Kinderrechtskonvention in der Österreichischen Bundesverfassung und in der Wiener Stadtverfassung ■ Gewährleistung der lückenlosen Umsetzung der Kinderrechtskonvention durch entsprechende Gesetzesänderungen

465

■ Aufwertung der Kinder- und Jugendanwaltschaft (Verstärkung der Ressourcen, Einbeziehung der entwickelten Expertise in politische Arbeit)

Feministische Politik Feministische, emanzipatorische Politik muss die notwendigen ökonomischen, rechtlichen, gesellschaftlichen und politischen Bedingungen schaffen, damit sich Mädchen und Frauen nach ihre Bedürfnissen, Wünschen und Zielen entwickeln können. Gleich welcher ethnischen Herkunft, sexuellen Orientierung und/oder aus welcher sozialen Schicht, haben Mädchen und Frauen, ebenso wie auch Burschen und Männer, im Grünen Wien alle die gleichen Möglichkeiten der Teilhabe am politischen und gesellschaftlichen Leben. Die enorme Einkommensschere zwischen Frauen und Männern muss geschlossen werden. Dazu werden im Grünen Wien folgende Schritte unternommen: ■ Abbau der geschlechterspezifischen Segmentierung des Arbeitsmarkts ■ Einführung eines Mindesteinkommens und der Grünen Grundsicherung ■ Beruf und Familie werden für beide Elternteile gleichermaßen vereinbar und ein partnerschaftliches Teilen der Familienarbeit damit möglich Ein ebenso wesentlicher Bestandteil einer geschlechtergerechten Gesellschaft ist die Beteiligung von Frauen an allen Entscheidungen im gleichen Ausmaß wie Männer. Quotenregelungen von 50 % Frauen in allen Lebensbereichen und Gremien – öffentliche Verwaltung, Parteien, Interessenvertretungen, Privatwirtschaft – sind anzustreben. Bildung muss endlich von allen Rollenklischees befreit und in geschlechtergerechter Sprache vermittelt werden, vom Kindergarten aufwärts. Mädchen muss ein umfassender Blick auf alle beruflichen Entfaltungsmöglichkeiten jenseits von Konventionen ermöglicht werden. Die Selbstbestimmung über den eigenen Körper und die Freiheit von Psychoterror vor Abtreibungskliniken muss außer Frage stehen. Alle Politikbereiche müssen auf geschlechtsspezifische Benachteiligungen überprüft und gegebenenfalls konsequent korrigiert werden (Gender Mainstreaming). Frauenfördermaßnahmen sind dafür unverzichtbar. Das Wiener Budget muss gerecht zwischen Frauen und Männern aufgeteilt werden (Gender Budgeting). Beides wurde auf Wiener Ebene auf Grüne Initiative hin bereits beschlossen, jedoch noch nicht ausreichend umgesetzt.


Unsere politische Kultur ist Dialog und Mitbestimmung

Dazu gehört auch ein flächendeckendes, finanziell auf Dauer abgesichertes Netz an mädchen- und frauenspezifischen Einrichtungen inklusive Frauenhäuser und Frauenberatungsstellen sowie die Bindung der Verwendung öffentlicher Gelder an Frauenförderung und Frauenquoten.

partizipativ-demokratischen Instrumenten – je nach Zielgruppe und Problemstellung. Das Grüne Wien setzt kräftige Impulse und experimentiert mit unterschiedlichsten Beteiligungsformen. Und es wird massiv in Teilhabe investiert. Es gibt ein flächendeckendes Netz niederschwelliger Anlaufstellen, das es uns ermöglicht und uns ermutigt, uns aktiv einzubringen.

Teilhabe an der Stadt

Ausbau der Lokalen Agenda 21 Die Lokale Agenda 21 läuft seit mehreren Jahren in verschiedenen Bezirken in Wien: Der Verein Lokale Agenda 21 beauftragt unter dem Motto „Mitgestalten für eine nachhaltige Entwicklung“ verschiedene Institutionen damit, BürgerInnen bei der Erarbeitung und Umsetzung von Projekten zu unterstützen. Es werden Ausstellungen, Grätzelfeste, Gestaltung des öffentlichen Raums oder Filmabende geplant und durchgeführt. Unterstützung kommt dabei häufig von der Stadt oder vom Bezirk.

Mitbestimmung und Teilhabe werden durch die Ökonomisierung der Politik (Privatisierungen, Auslagerungen, New Public Management) geschwächt. Und statt der versprochenen Effizienz, Kundenfreundlichkeit und Kostenersparnis werden die Leistungen unzureichend, ineffizient, unsozial und ungerecht. So bekommen die Leistungen der öffentlichen Hand ein schlechtes Image. Politik und Verwaltung sind intransparent, Abläufe und Entscheidungen nicht nachvollziehbar. Was Information, Kommunikation und Beteiligung anlangt, wird noch mit dem Repertoire der 1960er-Jahre gearbeitet. Die wenigen zaghaften Versuche von Bürgerbeteiligung werden eher zurückgefahren als ausgeweitet oder vertieft. Den Verlust an Reputation und Legitimation haben sie also zu einem großen Teil selbst zu verantworten. Die Folge sind abnehmendes Vertrauen in die demokratischen Institutionen und zunehmende Politikverdrossenheit. Das Grüne Wien setzt auf das Interesse und das Engagement der WienerInnen und experimentiert mit neuen und alten Formen von Mitbestimmung und Beteiligung. So dass wir bei Entscheidungen, die uns betreffen, in einem möglichst großen Ausmaß mit dabei sind. Im Grünen Wien werden möglichst wir alle zu PolitikerInnen, die selbstbestimmt UND solidarisch für ihre Interessen eintreten und sich dennoch als Teil des Ganzen begreifen, Menschen, die sich aktiv an der Gestaltung der Stadt beteiligen. Im Grünen Wien wird Engagement und Beteiligung an vielen Orten gefordert und gefördert. Das Grüne Wien ist eine Stadt, in der Alte und Junge, Arme und Reiche, Frauen und Männer dazu ermutigt und befähigt werden, mehr Demokratie zu leben.

Mitbestimmung und Beteiligung an der Politik

Soll Teilhabe (Öffentlichkeitsbeteiligung, Bürgerbeteiligung) in sämtlichen Bereichen des öffentlichen Sektors eine Rolle spielen, braucht es eine breite Palette an

Offene Stadtteilzentren Im Grünen Wien werden die schon vorhandenen Öffentlichkeitsbeteiligungsinstrumente (LA 21, Gebietsbetreuung, Nachbarschaftszentren, Jugendzentren) in offenen Stadtteilzentren vor Ort gebündelt, koordiniert und erweitert. BürgerInnen, die in der Gemeinschaft aktiv werden wollen, bekommen dort Infrastruktur und fachliche Unterstützung, um sich „bottom-up“ an der Gestaltung der Stadt zu beteiligen. Teilhabebudget Ein Teilhabebudget bzw. Bürgerhaushalt, wie er schon weltweit in zahlreichen Städten mit Erfolg eingeführt wurde, befördert auch im Grünen Wien das Zusammenwirken von Öffentlichkeit (Zivilgesellschaft), Politik und Verwaltung. Die BürgerInnen haben in diesem Prozess der Budgeterstellung das erste Wort. Die Politik muss in der Folge genau Rechenschaft darüber ablegen, welche Anliegen der BürgerInnen umgesetzt werden und welche nicht. Eine übersichtliche und transparente Darstellung der Budgets ist dabei Grundvoraussetzung. Alle budgetären Maßnahmen werden auf ihre Folgen für die Umwelt, die Geschlechtergerechtigkeit und die soziale Sicherheit überprüft. Mitgestaltung im Bezirk Grüne Bezirke setzen auf mehr Einbindung und Mitsprache der Bevölkerung. Doch momentan steht den Bezirken zur Erfüllung ihrer Aufgaben (Bezirkskultur, Instand-

666


667

haltung von Schulen und Kindergärten, Straßenerhaltung, Parks und Grünflächen, Jugendbetreuung) viel zu wenig Geld zur Verfügung. 30 % mehr – und BewohnerInnen können ihre Umgebung ernsthaft mitgestalten. Fonds für Bürgerinitiativen und NGOs BürgerInneninitiativen stehen häufig vor dem Problem, keinerlei finanzielle Mittel für Expertisen, Gegengutachten und Ähnliches zur Verfügung zu haben. Im Grünen Wien wird offene und transparente Politik gemacht. Eine Politik, in die sich eine lebendige, unabhängige Zivilgesellschaft einmischt. Eine Stadt, in der auch die Finanzierung zivilgesellschaftlicher Organisationen gesichert ist, ohne dass diese am Gängelband der SPÖ hängen. Im Grünen Wien gibt es einen selbst verwalteten Fonds für Bürgerinitiativen und NGOs. Außerdem bieten sogenannte Nachbarschaftsfonds einfach und unbürokratisch Finanzierungsmöglichkeiten für Kleinprojekte im kulturellen und sozialen Bereich.

Budgeterstellung Transparenz ins Budget Das Stadtbudget mit seinen rund 11 Milliarden Euro ist für Außenstehende nicht nachvollziehbar, Milliardenbeträge aus ausgegliederten Bereichen scheinen im Stadtbudget gar nicht auf. Und damit wissen in so wichtigen Bereichen wie Fonds Soziales Wien, Wiener Wohnen und Wiener Linien nicht einmal die gewählten GemeinderätInnen, wie viel wofür ausgegeben wird. Das Grüne Wien macht sein Budget vollständig transparent. Das Internet macht‘s möglich: JedeR WienerIn kann für alle öffentlichen Bereiche bis ins letzte Detail nachvollziehen, was mit dem Geld der Stadt geschieht. Eine wesentliche Voraussetzung für mehr Mitsprache der Bevölkerung. Gender Budgeting Die bisherigen Versuche einzelner Magistratsabteilungen, die Ausgaben dahingehend zu analysieren, ob eher Männer oder Frauen davon profitieren, stecken noch in den Kinderschuhen. Selbst wenn Unterschiede erkannt werden, bleibt dies ohne Konsequenzen. Das Grüne Wien nimmt Gender Budgeting ernst. Wir wollen, dass Männer und Frauen gleichermaßen von den Ausgaben der Stadt profitieren.

Stadtplanung mit BürgerInnenbeteiligung und BürgerInnenrechten

Die Planungsinstrumente der Stadt Wien sind veraltet und für viele Menschen unverständlich. Bei Großprojekten werden in erster Linie die Interessen von Investoren berücksichtigt. Die BürgerInnen werden kaum in Planungs- und Stadtentwicklungsentscheidungen einbezogen. Die Konsequenzen dieses fehlenden Interessenausgleichs sind sichtbar, vor allem bei neuen Stadtentwicklungsgebieten (Donau-City, Leberberg, Tokiostraße). Die Stadt Wien verhandelt jahrelang hinter verschlossenen Türen. Dann kommt die Flächenwidmung, und die Betroffenen werden das erste und letzte Mal damit konfrontiert – mit Instrumenten der „Mitbestimmung“ aus den 1960er-Jahren. Dazu kommt, dass Stellungnahmen zu Flächenwidmungsplänen meist unberücksichtigt bleiben. In der heutigen „Wissensgesellschaft“ eine Zumutung für die Betroffenen und zudem dumm, da das Wissen der AnrainerInnen nicht genutzt wird. Im Grünen Wien werden AnrainerInnen-Rechte in der Stadtplanung gestärkt. Bei Garagenbauten unter Spielplätzen oder Schulhöfen sind nicht die autofahrenden AnwohnerInnen entscheidend, sondern die NutzerInnen des zu verbauenden Areals. AnrainerInnen vor vollendete Tatsachen zu stellen – wie am Bacherplatz, am Naschmarkt oder im Augarten – ist einer demokratischen Stadt unwürdig. Immerhin sind sie diejenigen, die später mit allfälligen Planungsfehlern oder der Einschränkung ihres Freiraums leben müssen. Ein gemeinsam ausgehandelter Plan stößt auf mehr Zustimmung und verbessert das Zusammenleben. Das Grüne Wien nimmt seine Verantwortung als Bauherrin wahr. Bauen ist ein öffentlicher Akt. Im Grünen Wien werden die BürgerInnen in Planungs- und Stadtentwicklungsprojekte von Beginn an einbezogen, und es wird für einen fairen Interessensausgleich gesorgt: ■ Einführung von klaren Rahmenbedingungen für Information und Mitsprachemöglichkeit bei Projekten, sowie für Mediations- und Beteiligungsverfahren ■ Verbesserung der Mitbestimmungsrechte in der Bauordnung ■ standardisierte 3D-Visualisierung von Flächenwidmungs- und Bebauungsplänen ■ Erarbeitung von Bezirksentwicklungsplänen in Zusammenarbeit mit der Bevölkerung; diese sind für die Flächenwidmungsplanung verbindlich ■ Ausstellungen und breite Diskussion zu Projekten und Wettbewerben ■ faire Vergabeverfahren


Unsere politische Kultur ist Dialog und Mitbestimmung

■ faire Wettbewerbsverfahren bei Städtebau, Architektur und Freiraumplanung, die innovative und nachhaltige Lösungen bringen. Schluss mit der Freunderlwirtschaft, denn es geht um die Gestaltung unseres Lebensraums.

Demokratische Organisation des öffentlichen Raums

Wien braucht Raum für alle, gleich ob arm oder reich. Raum zur Begegnung und auch zur politischen Auseinandersetzung. Im Grünen Wien wird der öffentliche Raum demokratisch organisiert. Raum ist mehr als Konsumraum, der nur jenen zur Verfügung steht, die dafür bezahlen. Im Grünen Wien bleibt Raum als öffentlicher Raum erhalten und wird zurückerobert. Der Privatisierung von öffentlichem Raum wird Einhalt geboten.

Wien demokratisieren Demokratie funktioniert nicht mit der Vergabe von Privilegien an wenige, die es sich richten können. Demokratie hat das Ganze im Blick und baut auf Fairness, Solidarität und Nachteilsausgleich auf. Das Grüne Wien fördert demokratische Strukturen und ermöglicht damit die aktive Beteiligung der BürgerInnen und die Bildung einer lebendigen Zivilgesellschaft. Das Grüne Wien legt Wert darauf, dass sich Frauen und Männer gleichermaßen in politische Gestaltungsprozesse einbringen. Darum wird die Parteien- und Klubförderung an Frauenquoten gekoppelt.

Drei-Säulen-Demokratie

Die repräsentative Demokratie, also die Wahl von Parteien im Fünfjahres-Rhythmus, garantiert nur unzureichend die Durchsetzung gesellschaftlicher Interessen. Wer nur alle fünf Jahre einmal ein Parteiprogramm wählen darf, hat nichts in der Hand. Denn Wahlversprechen sind genauso inflationär wie unverbindlich. Wenn die Gewählten, einmal in der Regierung, ihre Absichten nicht einlösen, sind wir als WählerInnen weitgehend machtlos. Wir müssen bis zur nächsten Wahl warten und können dann eine Regierung dafür „abstrafen“, dass sie ein uns besonders wichtiges Versprechen gebrochen hat. Bloß wie? Müssen wir deswegen die Partei wechseln? Gibt es überhaupt eine Partei, deren Programm mir in Summe besser gefällt? Was, wenn gar keine kandidierende

Partei den Inhalt im Programmmenü hat, der mir am wichtigsten ist? Was, wenn die „bestrafte“ Partei gar nicht versteht, wofür sie bestraft wurde, weil es nicht möglich ist, sie für eine Einzelsachentscheidung zu bestrafen, sondern nur für die gesamte Legislaturperiode? Die repräsentative Demokratie ist infolge dieser Bedingungen und Entwicklungen in einer Krise. Im Grünen Wien wird Demokratie weiterentwickelt. Neben der repräsentativen Demokratie wird mit neuen Formen der direkten und der partizipativen Demokratie experimentiert: Für eine lebendige Demokratie müssen möglichst viele Menschen auf möglichst vielen Ebenen mitdiskutieren, mitentscheiden und mitgestalten können – auch zwischen den Wahlen und in allen Bereichen des Lebens. Konkret bedeutet das einerseits, dass die Bevölkerung ein Gesetz, das ihr Missfallen erregt, mit Stimmenmehrheit ablehnen kann. Und zum anderen, dass sie selbst ein Gesetz, das nicht im „Angebot“ der Regierung enthalten ist, auf Schiene bringen und beschließen kann. Das Grüne Wien führt dazu das bereits von einigen Nichtregierungsorganisationen geforderte Verfahren der „Dreistufigen Volksgesetzgebung“ ein: Eine BürgerInneninitiative, die gleich viel Unterstützungserklärungen vorlegen kann, wie ein Gemeinderatssitz bei der letzten Wahl wert war (derzeit rund 15.000 Stimmen), hat das Recht auf einen Initiativantrag im Gemeinderat. Wird dieser abgelehnt, können die BürgerInnen – bei Vorlage von Unterstützungen, die zwei Mandaten entsprechen – ein Volksbegehren initiieren. Scheitert dieses ebenfalls am Gemeinderat, besteht die Möglichkeit, bei einer Unterschriftenhürde äquivalent zu drei Mandaten eine Volksabstimmung zu erzwingen. Dieses Abstimmungsergebnis ist dann für die Stadtregierung verbindlich. Überall dort, wo dies sinnvoll erscheint – von lokalen Raumplanungs- und Flächenwidmungskonzepten bis zur Erstellung des Stadtbudgets – werden partizipative Demokratiemodelle ausprobiert und gefördert. Das reicht von verbindlichen Bürgerbeteiligungsverfahren im Grätzel bis hin zum sogenannten Bürgerhaushalt, wo die gesamte Stadtbevölkerung in die Budgeterstellung miteinbezogen wird. Dafür gibt es bereits mehrere erfolgreiche Modelle – etwa in Millionenstädten wie Sevilla, Porto Alegre oder Köln. Wer zahlt, schafft an – also wir alle.

Wahlrecht demokratisieren

Derzeit werden größere Parteien durch das Wiener Wahlrecht stark bevorzugt. Im Grünen Wien wird die

686


Wiener Gemeindewahlordnung so reformiert, dass Mandate künftig streng proportional entsprechend dem Stimmenanteil der Parteien vergeben werden. Nachdem der Verfassungsgerichtshof das vom Gemeinderat bereits beschlossene Wahlrecht für MigrantInnen auf Bezirksebene aufgehoben hat, sind die Verantwortlichen der Stadt Wien in eine unverständliche Lethargie verfallen. Die Grünen kämpfen auf allen Ebenen weiterhin für das MigrantInnen-Wahlrecht auf Bezirks-, Gemeinde- und Landesebene. Im Unterschied zur SPÖ fordern die Wiener Grünen auch eine Gleichstellung von sogenannten Drittstaatsangehörigen mit EU-BürgerInnen. Im Grünen Wien haben alle Menschen, die am jeweiligen Stichtag ihren Hauptwohnsitz in Wien haben, das kommunale Wahlrecht.

Demokratisierung der Bezirke

Die Bezirksvertretung ist das direktdemokratisch legitimierte Organ auf Bezirksebene. Trotzdem ist es so, dass Beschlüsse der Bezirksvertretung nur als Antrag an die Verwaltung gelten. Ob sie umgesetzt werden oder nicht, entscheidet letztlich der Magistrat. Das Grüne Wien demokratisiert die Wiener Stadtverfassung: ■ Aufwertung der Bezirksvertretungen, so dass ihre Beschlüsse für den/die BezirksvorsteherIn und die Dienststellen der Stadtverwaltung verbindlich sind ■ Verankerung von Mitbestimmungsmöglichkeiten der Bevölkerung ■ Abschaffung der teuren Funktion der Bezirksvorsteher-StellvertreterInnen Außerdem werden im Grünen Wien die Bezirkskompetenzen evaluiert (so hat sich beispielsweise die vollständige Dezentralisierung des Ausbaus des Radwegenetzes nicht bewährt und wurde richtigerweise teilweise rückgängig gemacht) und den Anforderungen einer modernen Stadtverwaltung angepasst.

Kinder- und Jugendparlamente

Kinder- und Jugendparlamente gibt es bereits in einigen Bezirken. Für die beteiligten Kinder und Jugendlichen verlaufen sie oft unbefriedigend: Sie investieren viel Zeit in die Vorbereitung, um dann von den Erwachsenen in erster Linie zu erfahren, was alles nicht geht. Im Grünen Wien werden die Kinder- und Jugendparlamente ausgebaut und besser verankert, so dass Kinder und Jugendliche damit eine echte Lobby haben. Vor

869

allem sind sie in die Kinder- und Jugendpolitik im Bezirk und in der Stadt einzubinden.

Oppositionsrechte stärken

In Wien ist die Einsetzung einer Untersuchungskommission (Gemeinderat) bzw. eines Untersuchungsausschusses (Landtag) ein Minderheitenrecht. Im gesamten Verfahren werden aber alle Entscheidungen mit Mehrheit getroffen. Die Opposition ist derzeit also bei allen Anträgen (z.B. Ladung von ZeugInnen, Vorlage bestimmter Dokumente und Beweismittel) auf die Zustimmung durch die Mehrheitsfraktion SPÖ angewiesen. Die SPÖ nutzt ihre Machtstellung unverfroren aus und verhindert die Aufdeckung und Beseitigung von Missständen. Im Grünen Wien wird der gesetzliche Rahmen für das gesamte Verfahren so weiterentwickelt, dass die Opposition die treibende Kraft vom Einsetzen bis zum Ende der Untersuchung bleibt. Dadurch können im Grünen Wien Untersuchungskommissionen und -ausschüsse ihren unerlässlichen demokratiepolitischen Auftrag wahrnehmen. Anfragen sind vor allem für Oppositionsparteien wichtiges Instrument, um Informationen über Verwaltungsmaßnahmen zu erhalten und um Missstände aufzuzeigen. Sinnvoll kann dieses Instrument allerdings nur eingesetzt werden, wenn die AdressatInnen der Anfragen (Bürgermeister und amtsführende StadträtInnen) auch verpflichtet sind, tatsächlich inhaltlich auf die Anfragen einzugehen. Bisher besteht nur die generelle Verpflichtung zur Beantwortung von Anfragen. Im Grünen Wien wird die Stadtverfassung so geändert, dass Anfragen von der Stadtregierung tatsächlich substanziell inhaltlich zu beantworten sind.

Freunderlwirtschaft beenden Kontrolle

Für die Freunderlwirtschaft und die Verzerrung des Marktes in Wien gibt es viele Beispiele: Skylink, Pratervorplatz, die Gewista, die der SPÖ gehört und ein quasi-Monopol auf alle Ankündigungsflächen in Wien hat, der Echoverlag, der mehrere Zeitungen in Wien herausgibt und nicht kennzeichnet, dass es sich um SPÖ-Publikationen handelt. Die SPÖ blockiert derzeit jeden Versuch, die Kontrollmöglichkeiten der Opposition auszuweiten bzw. zu reformieren. Ausgliederungen und Privatisierungen


Unsere politische Kultur ist Dialog und Mitbestimmung

reduzieren Kontrollmöglichkeiten durch Opposition und Öffentlichkeit immer mehr. Die SPÖ hat zu verantworten, dass Wien im Bundesländervergleich mittlerweile das Schlusslicht bei der Kontrolle ist. Kurz und knapp: In Wien kontrolliert der Bürgermeister sich selbst! Das Grüne Wien stärkt die Kontrollrechte im Sinne einer funktionierenden Demokratie: ■ organisatorische Unabhängigkeit des Kontrollamts ■ Bestellung des Kontrollamtsdirektors/der Kontrollamtsdirektorin durch die Opposition nach öffentlicher Ausschreibung und öffentlichem Hearing ■ Stärkung der Unabhängigkeit des Kontrollamtsdirektors/der Kontrollamtsdirektorin gegenüber des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin ■ Erweiterung der inhaltlichen Kompetenzen des Kontrollamts vor allem bei Ausgliederungen und Privatisierungen sowie bei geförderten Wohnbauträgern ■ Transparenz durch öffentliche Sitzungen des Kontrollausschusses ■ strenge Überprüfung, inwieweit die Empfehlungen des Kontrollamts durch die politisch verantwortlichen StadträtInnen umgesetzt wurden. Kontrolle muss nachvollziehbare Konsequenzen haben.

Transparenz Subventionsvergabe Die Vergabe von Subventionen und Förderungen erfolgt im Grünen Wien nach transparenten und nachvollziehbaren Kriterien. Dabei ist – insbesondere in den Bereichen Soziales, Jugend, Sport und Kultur – das Kriterium der Qualität der Leistungserbringung für Förderungen und Subventionen ausschlaggebend, nicht das Naheverhältnis zu einer Partei. Informationen über SubventionswerberInnen liegen den Mitgliedern des Gemeinderats vor – schließlich haben sie ja letztlich über finanzielle Zuwendungen zu entscheiden. Ziel ist es, verstärkt unabhängige Institutionen zu fördern. Stellenbesetzungen im Magistrat Bei Besetzung von Spitzenpositionen im Bereich des Wiener Magistrats stellt im Grünen Wien ein objektiviertes und transparentes Verfahren sicher, dass die Bestqualifizierten ausgewählt werden. Quoten zur Erhöhung der Frauenanteils in Spitzenpositionen sind verpflichtend.

Entsendung in Aufsichtsräte und Vorstände Die Entsendung von VertreterInnen der Stadt Wien in Aufsichtsräte oder Vorstände erfolgt im Grünen Wien auf Beschluss des Stadtsenats, wodurch die Bestellung transparent und nachvollziehbar wird. Derzeit entscheidet der/die FinanzstadträtIn völlig intransparent. Quoten zur Erhöhung der Frauenanteils in Spitzenpositionen sind verpflichtend.

Sichere und offene Stadt Alle Menschen haben ein Bedürfnis nach Sicherheit: ein sicherer Arbeitsplatz, sicher sein zu können, dass man sich die Wohnung leisten kann, dass die Kinder eine gute Ausbildung bekommen, dass der/die PartnerIn nicht am nächsten Tag abgeschoben wird, dass in die eigene Wohnung nicht eingebrochen wird, Sicherheit im Verkehr oder die persönliche Sicherheit in der Öffentlichkeit. Das perfide Spiel der herrschenden Politik nimmt uns auf der einen Seite die Sicherheit eines funktionierenden Sozialstaats, redet uns ein, dass wir uns auf unser solidarisches Gesundheits- und Pensionssystem nicht mehr verlassen können – und nutzt auf der anderen Seite die entstehende Unsicherheit dafür, uns gegeneinander auszuspielen und unsere Persönlichkeitsrechte mit Überwachungsmaßnahmen Schritt für Schritt zu untergraben. Das Grüne Wien schafft einerseits ökonomische Stabilität für alle in Wien: Investitionen in den Sozialstaat – wie z.B. eine gerechte Grundsicherung, eine Modernisierung des Bildungssystems und eine nachhaltige und sozial gerechte Wirtschaftspolitik – sind wichtige Voraussetzung für ein gutes und sicheres Leben und gleichzeitig wichtigste Maßnahme zur Vorbeugung von Kriminalität. Andererseits setzt das Grüne Wien sinnvolle Maßnahmen zum Schutz der WienerInnen vor krimineller Bedrohung – ob tatsächlich oder einem Angstgefühl geschuldet. Diese Maßnahmen müssen die Menschenwürde wahren und Grund- und Freiheitsrechte einhalten, sollen sie nicht ihrerseits Quelle von Unsicherheit werden. ■ Ausbau der Gemeinwesenarbeit, die das Miteinander fördert ■ regelmäßige Treffen von Exekutive, PolitikerInnen, BewohnerInnen und ExpertInnen aus dem Sicherheits- und Präventionsbereich ■ Einführung von unbewaffneten, im Bezirk veranker-

707


071

■ ■

ten Einheiten (Kontaktbeamten), um die Rolle der Exekutive als KonfliktvermittlerInnen zu stärken bessere Arbeitsbedingungen, Abbau von Überstunden und regelmäßige Supervision für SicherheitsbeamtInnen verbesserte Aus- und Weiterbildung mit den besonderen Schwerpunkten Beachtung von Menschenrechten und Menschenwürde, Umgang mit anderen Kulturen und mit verschiedenen Generationen Förderung der Aufnahme von Menschen mit Migrationshintergrund und Frauen in die Polizei keine Übertragung hoheitlicher Befugnisse im Bereich der Sicherheitsarbeit an private oder halbprivate, ausgelagerte Unternehmen – Sicherheit ist Kernaufgabe des Staates, nicht die von privaten Sicherheitsfirmen Achtung der Unschuldsvermutung bis zu einer gerichtlichen Verurteilung – keine Vorverurteilung, insbesondere durch Speicherung oder Weitergabe von personenbezogenen Daten

Frei leben von Gewalt

Gewalt gegen Frauen hat viele Gesichter – von schlechten Bildungs- und Arbeitsbedingungen, gesetzlicher Schlechterstellung (MigrantInnen, SexarbeiterInnen) bis zu physischer und psychischer Gewalt. Gewalt an Frauen ist eine Menschenrechtsverletzung. Frauen haben ein Recht auf ein Leben in Sicherheit. Im Grünen Wien wird alles unternommen, damit wir alle und insbesondere wir Frauen frei von Gewalt leben können: ■ systematische Integration von Gewaltsensibilisierung in die Aus- und Weiterbildung von PolizistInnen, AnwältInnen, RichterInnen, PädagogInnen und medizinischem Personal ■ dauerhafte finanzielle Absicherung von Gewaltschutzeinrichtungen und Frauenberatungseinrichtungen ■ gut dotierte Frauenprojekttöpfe ■ bessere Rechte und optimaler Schutz für Frauen, die von Zwangsverheiratung bedroht oder Opfer von sexueller Gewalt oder Frauenhandel sind ■ Verbesserung des Opferschutzes, mehr Krisen- und Übergangswohnungen ■ Erleichterung der Anzeige von Stalking ■ Aufklärungsprogramme gegen Genitalverstümmelung bei Frauen und psychische und medizinische Betreuung für Opfer ■ Stopp des Psychoterrors gegen Frauen vor Abtrei-

bungskliniken. Damit ist der gewaltfreie und sichere Zugang für Frauen zu allen Gesundheitseinrichtungen gewährleistet. ■ Regelung des Schwangerschaftsabbruchs außerhalb des Strafrechts ■ Möglichkeit zum Schwangerschaftsabbruch in allen öffentlichen Spitälern mit gynäkologischer Abteilung auf Krankenkasse ■ Verbesserung der Lebenssituation von marginalisierten Frauen wie Sexarbeiterinnen oder Bettlerinnen

Sicherheit ohne Überwachungsstaat

Derzeit wird versucht, mit allgegenwärtiger Überwachung Sicherheit zu suggerieren. Videoüberwachung allerorten soll uns glauben machen, dass uns nichts passieren kann. Es ist allerdings eine scheinbare Sicherheit, und selbst Vandalismus wird nachweisbar nur kurzfristig reduziert. Gleichzeitig ist die permanente Überwachung ein massiver Eingriff in die Privatsphäre eines/einer jeden von uns. Im Grünen Wien gibt es Kameras im öffentlichen Raum nur dort, wo sie für die Verkehrssicherheit und Ähnliches notwendig und sinnvoll sind. Auch im Arbeitsleben kommt es zum Eingriff in die Privatsphäre: Zunehmend werden MitarbeiterInnen von ihren Firmen ausspioniert. Die Stadt Wien bildet hier keine Ausnahme. Das Erheben von Krankheitsdaten, Gespräche über Krankheitsgeschichten und -verläufe mit Vorgesetzten und die Bespitzelung im Privatleben sind nicht nur arbeitsrechtlich bedenklich, sondern ein tiefer Eingriff in die Persönlichkeitsrechte. Das Grüne Wien setzt dem ein Ende.

Offene Standards – Offene Informationen – Offene Stadt Open Government und Open Data Der Überwachungsstaat, den SPÖ und ÖVP vorantreiben, zielt auf den/die „gläserneN BürgerIn“ ab: Durch die Kontrolle unserer Online- und Telefonkommunikation, mit Überwachungskameras und Biometrie werden unter dem Deckmantel der Kriminalitätsbekämpfung Freiheits- und BürgerInnenrechte eingeschränkt. Dem setzt das Grüne Wien die „gläserne Stadt“ entgegen. Im Grünen Wien gibt es ein Informationsfreiheitsgesetz, das die Stadtregierung und die Magistratsabteilungen zwingt, alle Informationen in ihrem


Unsere politische Kultur ist Dialog und Mitbestimmung

Wirkungsbereich (Akten, Subventionen, Spesen etc.) offenzulegen und damit den BürgerInnen nachvollziehbar zu machen. Dokumente und Verhandlungsprozesse von Behörden und öffentlichen Entscheidungsinstanzen vom Bezirksrat bis zum Rathaus, öffentliche Finanzflüsse oder Lobbykontakte zu politischen EntscheidungsträgerInnen werden öffentlich einseh- und diskutierbar. Öffentliches Wissen – in öffentlichen Bibliotheken, in den Magistratsabteilungen, öffentlich finanzierte oder geförderte Studien und Arbeiten – ist auch öffentlich verfügbar und, z.B. mit Creative-Commons-Lizenzen, weiterverwendbar. So können etwa Initiativen wie openstreetmap.org Kartenmaterial weiterverwenden und wiederum dem Gemeinwohl zur Verfügung stellen. Vor allem junge und kleinere Unternehmen haben so die Möglichkeit, kostengünstige Innovationen zu tätigen oder gemeinsam kreative Ideen voranzutreiben. Das Potenzial und der gesellschaftliche Nutzen von „offenen Regierungsdaten“ liegen auf der Hand: Die Regierung wird offener und transparenter. Die Verwaltung wird bürgerorientiert, interaktiv und effizient. Zivilgesellschaft und Wirtschaft können durch Innovationen neuartige Anwendungen für diese Daten schaffen, die einen konkreten Nutzen für den Alltag der Menschen bringen. Die acht Open Government Data Principles in der Übersicht: ■ Vollständigkeit – alle öffentlichen Daten werden verfügbar gemacht. Als öffentliche Daten werden jene Daten verstanden, die nicht berechtigten Datenschutz-, Sicherheits- oder Zugangsbeschränkungen unterliegen. ■ Primärquelle – Die Daten werden an ihrem Ursprung gesammelt. Dies geschieht mit dem höchstmöglichen Feinheitsgrad, nicht in aggregierten oder sonst wie modifizierten Formaten. ■ Zeitnah – Daten werden so zügig, wie zur Werterhaltung notwendig, zur Verfügung gestellt. ■ Zugänglich – Daten werden so vielen Nutzern wie möglich für möglichst viele Verwendungszwecke bereitgestellt. ■ Maschinenlesbar – Daten werden zur automatisierten Verarbeitung strukturiert zur Verfügung gestellt. ■ Nicht diskriminierend – Daten sind für alle verfügbar, ohne dass eine Registrierung notwendig ist. ■ Nicht proprietär – Daten werden in standardisierten Formaten bereitgestellt, über die keine juristische Person die alleinige Kontrolle hat. ■ Lizenzfrei – Daten unterliegen keinem Urheberrecht,

Patenten, Markenzeichen oder Geschäftsgeheimnissen. Sinnvolle Datenschutz-, Sicherheits- und Zugangsbeschränkungen sind zulässig. Im Grünen Wien wird außerdem damit experimentiert, eine öffentliche Diskussion von Gesetzes- und Verordnungsentwürfen in Bürgerforen, Blogs oder Wikis zu führen. Die Grünen haben mit neuverhandeln.at bereits getestet, wie so etwas funktioniert. Dabei geht es um nichts weniger als Transparenz, demokratische Beteiligungsmöglichkeiten und darum, das Wissen aller zu nutzen. Open Source Offensive Die Vorteile von Open Source Produkten liegen auf der Hand: keine geschlossenen Systeme, sondern demokratische Entwicklung, Möglichkeit für Wiener UnternehmerInnen, an der Entwicklung zu partizipieren, nachhaltig niedrige Kosten durch wegfallende Lizenzgebühren. 2004 engagierte sich Wien und plante, die Computer der Stadt Wien auf Open Source Produkte umzustellen. Zuletzt investierte sie jedoch wieder Millionen für Microsoft-Lizenzen – Geld, das durch Umstellung auf Open Source gespart werden hätte können. Das Grüne Wien setzt offene Standards in Software und Technologie ein. Nicht einzelne Monopolisten profitieren, sondern auch kleinere regionale Unternehmen. Umgesetzt wird dies im ersten Schritt durch den konsequenten Einsatz von Open Office und Linux auf den Arbeitsplätzen des Magistrats und die Nutzung von offenen Standards bei Dokumenten und E-Government.

Safer Surf

Das Internet gehört mittlerweile zu unserem Alltag und ist nicht mehr wegzudenken: Wissen wird geteilt, und eine gute Vernetzung ermöglicht Bildung, Arbeit und Kontakte. Doch birgt das Internet auch Risiken. Jugendliche veröffentlichen unbedacht Privates im Netz, viele UserInnen verzweifeln über Privateinstellungen in sozialen Netzwerken oder sind sich bei Bestellungen im Internet unsicher. Es fehlt das Wissen um Datenschutz und sicheres Verhalten im Internet. Im Grünen Wien wird in den Schulen, an den Arbeitsplätzen, für Jugendliche und für SeniorInnen Aufklärung über die Möglichkeiten, die Chancen und Risiken des Internets angeboten. Medienkompetenz und das Wissen um Datenschutz sind im 21. Jahrhundert unabdingbar für die selbstbestimmte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.

727


273

Das Grüne Wien konkret ■ Grüne Zone Innere Stadt Mehr Platz durch Parken nur für BewohnerInnen. Verparkte Gassen und Plätze, lärmender Parkplatzsuchverkehr im 1. Bezirk – wir schaffen wieder Platz in Wiens wunderschöner Innenstadt. Die Idee: Der ganze 1. Bezirk wird zur Grünen Zone. Parkberechtigt sind nur mehr BewohnerInnen mit Parkpickerl. Ladetätigkeit ist wie in Fußgängerzonen möglich. Halten bis zu zehn Minuten für alle erlaubt. So schaffen wir Platz zum Flanieren und Wohlfühlen auf Wiens wunderschönen Plätzen und romantischen Gassen.

■ Stadtteilzentrum WASSERTURM Die Stadt der Zukunft verwaltet sich selbst! Wir beleben den neuen Stadtteil am Nordbahnhof und schaffen ein innovatives Stadtteilzentrum im denkmalgeschützten Wasserturm. Die Idee: Wir wollen ein von den BewohnerInnen selbstverwaltetes Stadtteilzentrum schaffen, in dem unterschiedliche Menschen aller Altersstufen ihr gemeinsa-

mes Lebensumfeld organisieren. Dabei stehen Soziales, Kunst & Kultur, Bildung, Sport und Freizeitgestaltung im Mittelpunkt – der Wasserturm als neuer Treffpunkt und Diskussionsort – z. B. mit Café, Bandproberäumen und viel Platz für Jung und Alt.

■ Grätzel der kurzen Wege Lebendige Viertel – Wohnen und Arbeiten im Grätzel. Neue Stadtteile gleichen oft öden Schlafstädten. Wir zeigen, wie lebendige Viertel aussehen, wo es den Menschen an nichts fehlt und das Leben lebenswert ist. Die Idee: Im Grätzel der kurzen Wege im südlichen Teil der Aspanggründe wollen wir ein lebendiges Viertel schaffen, wo alle Wege, ob zum Einkaufen, zum Arbeitsplatz, zum Kindergarten, zur Schule, zur Ärztin oder zu Freizeitangeboten schnell und bequem zu Fuß erledigt werden. Wir schaffen einen urbanen Stadtteil, von dem ein ganzer Bezirk profitiert.

■ 4x4 Grüne Ideen für den 4. Schönere Plätze & Parks – mehr für Kids & Kultur! Die Wieden ist ein schöner und beliebter zentraler Bezirk. Doch es gibt schlummernde Potentiale, die es zu heben gilt.


Das GrĂźne Wien konkret

Die Idee: Wir heben versteckte Potentiale auf der Wieden: Wir machen aus dem alten Jugendstiltheater ein Kulturzentrum, Üffnen Parks und HinterhÜfe, schaffen neue Einrichtungen fßr Kids & Kinder und gestalten Üde Plätze neu. Wir setzen neue & spannende Impulse fßr Wiedens BewohnerInnen.

â– Shared Space Lebenswerte Grätzel fĂźr Margareten! Zu wenig Platz sowie zu viel Schleich- und Durchzugsverkehr in Margareten: Wir wollen das ändern. Die Idee: Im Grätzel zwischen Rechter Wienzeile, KettenbrĂźckengasse und Pilgramgasse wollen wir aus StraĂ&#x;en Begegnungszonen machen, in denen sich ALLE auf EINER Ebene gleichberechtigt bewegen kĂśnnen. „Shared Space“ lautet das Zauberwort, und diesen gibt es bereits in vielen europäischen Städten. Mit tollen Resultaten: Mehr Lebensqualität, mehr Miteinander, mehr Vorsicht und RĂźcksichtnahme und deutlich weniger Unfällen. Also, worauf warten wir noch

â– GrĂźnoase am Garagendach Wir bringen mehr GrĂźn & Mitbestimmung nach Mariahilf! In Mariahilf stehen pro EinwohnerIn knappe 1,4m² an GrĂźn zur VerfĂźgung – ein Freilandhuhn hat 4m² Freiraum. Die SPĂ– verbaut freie Plätze lieber mit Garagen. Wir schaffen mehr GrĂźn in Mariahilf! Die Idee: Wir wollen ein groĂ&#x;es Garagendach in der WindmĂźhlgasse in eine GrĂźnoase fĂźr alle MariahilferInnen verwandeln. Mit Beachvolleyball, GemĂźsebeeten, Spielgeräten und LiegestĂźhlen fĂźr Afterwork. W-LAN inklusive. Und mit jeder Menge GrĂźn und Bäumen.

â– Elektro-Mobilität fĂźr Neubau Neubau tankt Zukunft mit sauberer Energie! Neubau steigt um auf klimaschonende Elektromobilität aus erneuerbaren Energien und wird Vorreiter fĂźr geräuscharme und umweltfreundliche Mobilität mitten in der Stadt. Die Idee: Wir wollen im 7. ein kommunales Verleihkonzept fĂźr Elektrofahrzeuge etablieren – von E-Bikes Ăźber E-Roller bis zu Segwayes sowie Car-Sharing von E-Autos – natĂźrlich maĂ&#x;geschneidert auf die jeweiligen individuellen BedĂźrfnisse und genĂźgend Stromtankstellen im Bezirk. Neubau tankt Zukunft mit sauberer Energie.

â– Kultur dreht durch Service-Center-Kultur: Wir schaffen Platz fĂźr Kunst & Kultur! Tausende leerstehende Geschäftslokale verĂśden die Stadt. Tausende Kulturschaffende und Kulturinitiativen suchen Platz, um die Stadt zu bereichern. Wir sagen „KulturbĂźro statt WettbĂźro“ und fĂźhren ImmobilienbesitzerInnen und KĂźnstlerInnen zusammen. Die Idee: Wir wollen mit dem Service-Center-Kultur im ehemaligen Kartographischen Institut am Hamerlingplatz eine Drehscheibe und Vermittlungsstelle schaffen, die leerstehende Immobilien an KĂźnstlerInnen vermittelt und schaffen damit mehr Platz fĂźr Kunst und Kultur. Wir beleben die (Josef)Stadt.

â– Der Grätzelfonds Echte Mitbestimmung am Alsergrund! „Gute Idee, das wird sich aber so nicht machen lassen!“ Diesen Satz hĂśren Wiens BĂźrgerInnen viel zu oft, wenn sie konkrete Ideen fĂźr ihr Wohnumfeld realsieren wollen. Wir GrĂźne zeigen, wie echte Mitbestimmung in Wien funktionieren kann. Die Idee: Am Alsergrund wollen wir einen von den BĂźrgerInnen selbst verwalteten Stadtteilfonds schaffen, durch den konkrete Verbesserungsvorschläge fĂźr das Grätzel finanziert und umgesetzt werden. Das Geld kommt vom Bezirk und von der Stadt – die konkreten Vorschläge und Projekte von den BĂźrgerInnen. Die BĂźrgerInnen sind es auch, die dann ausnahmslos Ăźber die Verwendung der Mittel entscheiden.

â– Schule der Zukunft. Chancen fĂźr alle Kinder! Schluss mit dem Bildungsstillstand in Wien. Wir investieren in Bildung und Chancen fĂźr alle Kinder! Im neuen Stadtteil beim Hauptbahnhof wollen wir zeigen, wie‘s geht. Die Idee: Wir wollen eine gemeinsame Schule von 6 bis 14, die ALLEN Kindern die beste Bildung und persĂśnliche Entwicklung garantiert. Die Schule der Zukunft fĂśrdert individuell – die Schwachen und die Begabten. Statt Klassenzimmern gibt es Lernlandschaften, statt groĂ&#x;en Klassen Lerngruppen. Gespielt und geforscht wird im Schulgarten. Investieren wir endlich in die besten Schulen fĂźr unsere Kinder!

747


475

■ RAZZFAZZ! Schnellstraßenbahn Der Simmering-Express kommt! Lange Wartezeiten an roten Ampeln, fehlende U-Bahnanschlüsse. Wir beschleunigen Wiens Straßenbahnen und beseitigen Pendlerstaus. Die Idee: Der Simmering-Express ist eine Schnellstraßenbahn, die über die Strecke des 71ers auf direktem Weg durch Simmering den Karlsplatz mit Schwechat verbindet. Der Simmering-Express hat immer Grün. Halt gibt es nur mehr an Haltestellen. Wir bringen den SimmeringerInnen die schnellste Straßenbahn Wiens!

■ Nah + fein: Pflege und Betreuung im Grätzel Wir machen Schluss mit der unpersönlichen Pflege und Betreuung durch die in Wien etablierten Großorganisationen. Die Idee: Wir wollen persönliche Pflege und Betreuung von älteren Menschen direkt im Grätzel. Wir starten in Meidling und schaffen dort kleine Stützpunkte für Pflege und Betreuung mit Engagement und Herz für und gemeinsam mit den BewohnerInnen vor Ort.

■ Jugend trifft auf Amtshaus Wir schaffen Platz für Hietzings Jugend! In kaum einem anderen Bezirk Wiens wird so wenig für die Jugend getan wie in Hietzing – Räume, wo sich Jugendliche zwanglos treffen können sind Mangelware. Wir wollen dies ändern. Die Idee: In Hietzings Amtshaus werden in kürze Räumlichkeiten frei. Wir wollen dort für Hietzings Jugendliche Platz für einen nicht-kommerziellen Jugendtreff schaffen – mit freier Internetzone, Wuzzeltischen und Couchlandschaften zum zwanglosen Treffen. So bringen wir Leben ins Amtshaus und gleichzeitig die Politik der Jugend näher.

■ GrätzelZentrum Das Herz der Nachbarschaft in Rudolfsheim-Fünfhaus Rudolfheim-Fünfhaus ist ein bunter Bezirk. Doch Unterschiede können Konflikte schaffen – Vielfalt und Begegnung können diese lösen! Die Idee: Das Grüne GrätzelZentrum nützt Erfahrung als Reichtum: Gemeinsam mit ExpertInnen gestalten NachbarInnen nachhaltige Lösungen für lokale Anliegen. Als Begegnungsraum steht diese Ideenschmiede allen Menschen und Initiativen offen. „Ein gutes Leben schaffen und sich wohlfühlen“, lautet das Motto.


Das Grüne Wien konkret

■ PIAZZA! 16 Grüne Prachtplätze für den 16. „Durch Reden kommen die Leute z’samm“. Wir schaffen Räume dafür – mit schönen Plätzen für Ottakring. Die Idee: Wir wollen in Ottakring gemeinsam mit der Bevölkerung – seien es AnrainerInnen, Vereine oder Gewerbetreibende – verkehrsberuhigte Plätze der Begegnung schaffen. Vier Orte für neue, lebendige Plätze haben wir bereits ausgewählt. Piazza bedeutet übrigens: Platz. Und damit mehr Grün- und Freiflächen für ein angenehmes Zusammenleben in Ottakring.

■ Grüne Schulstraßen für Hernals Freiraum für Sport & Spiel vor Schulen! SchülerInnen haben zu wenig Platz im Freien. Dort, wo es Platz gibt, wie im GRg17 Geblergasse, wollen SPÖÖVP-FPÖ die Grünoase im Schulhof zerstören und eine Tiefgarage bauen. Wir wollen mehr Platz im Freien für Hernalser Schulen. Die Idee: Der Bereich vor der Volksschule Rötzergasse wird in eine begrünte und verkehrsberuhigte Schulstraße verwandelt. Hier sollen Kinder direkt vor der Schule Platz haben, um sicher Radfahren zu lernen, in Schulgärten Gemüse zu pflanzen und im Freien Pause zu machen. Sanfte Mobilität und Umweltbewusstsein will erlernt sein!

■ K3 – Kunst-, Kultur-, Kulinarikmeile Kutschkergasse Wir beleben Währing!

Wir beleben der Straßenraum in der Kutschkergasse und Umgebung mit Kunst und Kultur und stärken damit den Kutschermarkt als lokalen Nahversorger. Die Idee: Wir wollen mit dem Projekt „K3 – Kunst-, Kultur- und Kulinarikmeile Kutschkergasse“ den Straßenraum in der Kutschkergasse und Umgebung kulturell beleben und den Markt damit wieder ins Zentrum des öffentlichen Interesses rücken.

■ Spielen im Trockendock Indoorspielplatz für klein und jung Kinder wollen nicht nur bei Sonnenschein spielen, sondern auch bei Regen. Wir wollen kostenlos zugängliche Indoor-Spiellandschaften, die aufregend anders sind. Die Idee: Wir wollen eine leere Halle zum Paradies für Kinder umgestalten: Unterschiedliche Altersstufen, sportliche Aktivitäten, kreatives Spielen, kleine Werkstätten und Ruheoasen. Die ParkbetreuerInnen des Bezirks bekommen hier eine großzügige Homebase und haben ein Auge auf die Kleinsten.

■ Schaufensterbüros Wir bringen EPUs in die Auslage! Leerstehende Geschäftslokale prägen vielerorts das Straßenbild und veröden ganze Stadtviertel. Gleichzeitig suchen viele Selbständige, Freiberufler und Einpersonenunternehmen (EPUs) verzweifelt günstige Büros. Die Idee: Wir wollen leerstehende Geschäfte und Selbständige für Bürogemeinschaften zusammenführen. Das erste Schaufensterbüro in der Wallensteinstraße vermittelt Erdgeschoßlokale an Selbständige zu günstigen Bedingungen. So werden die Straßen in der Brigittenau belebt und den EPUs geholfen.

■ Das Weisselbad rockt! Wir erschaffen Wiens modernste Musikschule. Schluss mit dem verstaubten Image von Wiens Musikschulen. Wir zeigen wie und wo Kreativität und Musik entstehen. Die Idee: Das Weisselbad in Floridsdorf war einst ein Tröpferlbad. 2010 wollen wir daraus die modernste Musikschule Wiens machen – mit erstklassigen Instrumentenunterricht, freien Proberäumen, DJ Workshops, Tanz- und Bewegungsunterricht, freien Räumen für Kulturinitiativen, Café, Bühne und Fans. Wir lassen das Weisselbad rocken und beleben Floridsdorf!

767


677

■ Gib der Stadt die Gurke! Eigenes Grün & Selbsterntefelder für alle. Sein eigenes Stück Garten, Unkraut zupfen und Paradeiser ernten – das ist der Traum von vielen Menschen in der Stadt. Wir sagen: Nicht nur GartenbesitzerInnen sollen in Wien dem Garteln frönen können. Die Idee: Wir wollen den DonaustädterInnen ohne Garten kleine Selbsterntefelder bieten – Wasseranschluss, Werkzeug und gemeinsame Gartenhütte inklusive. Statt Verbauung bringen wir mehr Grün in die Stadt.

■ Solarcity Liesing Saubere Energie vom Dach. Liesing wird Europameister! Alle reden von Klimaschutz und erneuerbaren Energien. Doch Wien ist hier noch immer Österreichs Schlusslicht. Wir zeigen wie’s geht und machen Liesing als ersten Großstadtflächenbezirk zum Europameister im Klimaund Umweltschutz. Die Idee: Ein Blick auf’s Luftbild zeigt: Liesing verfügt über das größte Industriegebiet Wiens mit 160 Hektar an Flachdächern auf großen Produktionshallen. Dies entspricht einer Fläche von 250 Fußballfeldern. Alleine das Postverteilerzentrum verfügt über ein ungenutztes Flachdach im Ausmaß von 3 Hektar. Wir verwandeln diese Industriedächer in Energiekraftwerke mit Solaranlagen und Windrädern. 30.000 Liesinger Haushalte können so mit sauberer Energie versorgt werden. Dazu braucht es endlich attraktive Förderungen für erneuerbare Energien, innovative Energiepartnerschaften und einen klaren politischen Willen. All dies haben wir: Wir wollen saubere Energie und Green Jobs made by Liesing!


Grün Wirkt

Grün Wirkt Auch in der Rolle einer Oppositionspartei kann man viel bewirken, verändern und verbessern. Die Grünen haben das einerseits in Kooperation mit der SPÖ gemacht, jedoch auch viele Erfolge im Alleingang zu verzeichnen:

Grüne Projekte 1 CITY BIKES Die City Bikes wurden im Rahmen eines rot-grünen Projektes im Jahr 2001 beschlossen und sind mittlerweile zu einem fixen Bestandteil des Wiener Stadtverkehrs geworden. Derzeit können an 60 Bike-Stationen Fahrräder entliehen und an jeder dieser Stationen wieder zurückgegeben werden. Die einzige Voraussetzung ist eine einmalige Registrierung mittels Bankomatkarte, VISA-Karte oder der Citybike-Card. Mit dem Ausbau 2005 konnte innerhalb des Gürtels eine nahezu lückenlose Netzabdeckung erreicht werden, 2006 wurde das Projekt Richtung Meidling ausgeweitet.

2 FORSCHUNGSKINDERGARTEN Der erste Wiener „Forschungskindergarten“ in Rudolfsheim-Fünfhaus, der heuer in Betrieb genommen wurde, geht auf eine Grüne Initiative zurück und wurde als rot-grünes Projekt beschlossen. Im Forschungskindergarten wird ein Forscherteam Formen, Wege und Bedingungen des Erlernens von Erst- und Zweitsprache untersuchen. Mit dem gewonnenen Wissen soll in Zukunft der frühkindliche Spracherwerb gefördert werden.

3 KOPPLUNG DER AUFTRAGSVERGABE AN FRAUENFÖRDERUNG IN UNTERNEHMEN Die Kopplung der Auftragsvergabe an Frauenförderung ist eine langjährige Forderung der Grünen Wien, die nun im Rahmen eines rot-grünen Projektes umgesetzt wird: Die öffentliche Auftragsvergabe soll in Wien künftig an frauenfördernde Maßnahmen gekoppelt werden. Die Vergabe öffentlicher Aufträge ist ein wichtiger Hebel, um in den Betrieben frauenfördernde Maßnahmen zu initiieren. Diese Verantwortung muss eine moderne Verwaltung wahrnehmen.

4 MOBBINGBERATUNGSSTELLE Die Einrichtung von Mobbing-Beratungsstellen im Krankenanstaltenverbund (KAV), von dem die MitarbeiterInnen des KAV verstärkt profitieren, geht auf eine Initiative der Grünen zurück.

5 LEBENDIGE STRASSEN Mit dem rot-grünen Projekt „Lebendige Straßen“ soll in Wien für eine nachhaltige Attraktivierung ausgewählter Einkaufsstraßen gesorgt werden: Konkret sollen leerstehende oder untergenutzte Erdgeschoßzonen in der Lerchenfelder Straße, der Hernalser Hauptstraße und der Wallensteinstraße durch eine bessere Vernetzung von Verwaltung, Politik und BürgerInnen wiederbelebt werden.

6 WIENTAL-HIGHWAY Der Wiental-Radweg, ebenfalls ein rot-grünes Projekt, das 2005 beschlossen wurde, wird im September 2010 fertiggestellt werden. Der Radweg verlängert den bestehenden Radweg von Hütteldorf im Wienfluss-Bett bis zur Kennedybrücke in Wien-Hietzing . Der aktuelle Abschnitt des Highways ist vier Meter breit und dreieinhalb Kilometer lang. Der „Wienfluss-Radweg“ wird mit den wichtigen Brücken bzw. Radrouten verknüpft, wobei diese Anbindungen auch als Teil eines Fluchtwegekonzepts im Falle von Hochwasser behindertengerecht ausgeführt werden. Die Grünen wollen einen weiteren Ausbau des Wiental-Highways bis ins Zentrum Wiens erreichen.

7 BIOMASSEKRAFTWERK Das größte Waldbiomassekraftwerk Europas wurde auf Initiative der Grünen Wien errichtet. Jährlich werden dort bis zu 200.000 Tonnen Waldbiomasse in Energie umgewandelt. Für die Energieerzeugung müssen aber nicht eigens Bäume gefällt werden, sondern es werden Bruchhölzer, Äste und Grünschnitt verfeuert. Der Einsatz nachwachsender Rohstoffe für die Energieerzeugung hat wirtschaftliche und ökologische Vorteile: Einerseits wird die Abhängigkeit von Rohstoffen begrenzt, andererseits tragen sie nicht zum Treibhauseffekt bei, weil sie kein zusätzliches CO2 erzeugen. Das Kleinkraftwerk wird mit einer Leistung von 24,5 Megawatt fast 50.000 Haushalte der Stadt mit Strom versorgen. Zusätzlich erzeugt das Kraftwerk

787


879

maximal 37 Megawatt Fernwärme für rund 12.000 Haushalte.

8 AUTOFREIE SIEDLUNG – BIKE CITY Ein weiteres Projekt, das die Grünen initiiert haben, ist die „Bike City“ in Wien-Donaustadt. Wer in der Bike City wohnt, muss zwar nicht auf sein Auto verzichten, es wurden jedoch nur 49 Garagenplätze gebaut. Das machte großzügige Einrichtungen für Radfahrer möglich: Fahradverleih, Werkstätte, übergroße Lifte, um das Rad in die Wohnung bringen zu können, Sauna, Ruheräume und ein eigener Radfahrerparkplatz. Das Interesse an den Wohnungen war enorm: für die 161 Wohnungen haben sich mehr als 4.000 InteressentInnen gemeldet. Nach der Bike City auf dem Nordbahnhofgelände ist an der Vorgartenstraße bereits das nächste Projekt geplant. Weitere Projekte in anderen Stadtteilen könnten folgen.

9 GENERATIONENWOHNEN Beim Projekt „Generationen: Wohnen am Mühlgrund“ wird Rücksicht auf die Wohnbedürfnisse von älteren Menschen genommen und der soziale Zusammenhalt zwischen den Generationen gestärkt. Bei diesem rot-grünen Projekt sollen bis 2011 auf dem Areal Am Mühlgrund im 22. Bezirk drei geförderte, seniorInnengerechte Wohnhausanlagen mit 149 Wohnungen, einer SeniorenInnenwohngemeinschaft und generationsübergreifenden Einrichtungen entstehen. Die Wohnprojekte Am Mühlgrund bieten nicht nur barrierefrei zugängliche, behindertengerecht adaptierbare und flexibel gestaltbare Wohnformen, sondern auch vielfältige Gemeinschaftseinrichtungen und Kommunikationsräume. Die künftigen BewohnerInnen profitieren zudem von umfassenden Partizipationsmöglichkeiten und dem Angebot, verschiedene Serviceeinrichtungen in Anspruch nehmen zu können. Neben dem Wintergarten und einer begrünten Dachterrasse mit zumietbaren Gemüse- und Blumenbeeten lädt ein multifunktionelles Wohnzimmer mit Küche zu gemeinsamen Aktionen der Hausgemeinschaft ein. Den künftigen BewohnerInnen steht nicht nur eine ausgezeichnete Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel zur Verfügung, sondern auch eine sehr gute Infrastruktur mit einer Reihe von Nahversorgungseinrichtungen, Kindergärten, Kindertagesheimen, Volksschulen, einer Hauptschule, dem Sozialmedizinischen Zentrum Ost und dem Gesundheits- und Sozialzentrum für den 21.

und 22. Bezirk. Großräumige Sport- und Grünflächen, das Erholungsgebiet „Unteres Mühlwasser“ sorgen für ein ausreichendes Freizeitangebot in der nahen Umgebung.

10 MIGRANTINNEN BEI WIENER POLIZEI Auf Initiative der Grünen Wien hat die Stadt Wien ein rot-grünes Projekt gestartet, mit Hilfe dessen MigrantInnen für den Einsatz bei der Wiener Polizei gewonnen werden sollen. Das Projekt wurde 2008 begonnen, die ersten MigrantInnen befinden sich bereits in Ausbildung bei der Wiener Polizei. Idee dahinter ist, dass die interkulturelle Kompetenz und Mehrsprachigkeit für den Einsatz bei der Polizei genutzt werden sollen. Ziel ist, auf jeder Polizeistation mindestens eine/n MigrantIn einzusetzen.


Grün Wirkt

Grüne Erfolge 1 PRATERVORPLATZ Die Wiener Grünen haben maßgeblich dazu beigetragen, dass das Finanz- und Vergabedebakel rund um den Prater-Vorplatz aufgedeckt wurde. Der Generalunternehmer war ein mit der SPÖ befreundetes Unternehmen, die Kosten explodierten auf 60 Millionen Euro und der Generalunternehmer musste Konkurs anmelden. Viele Einzelzulieferer verloren ihre Aufträge, Schulden wurden nicht bezahlt. Der Pratervorplatz ist auch ein städtebaulicher und stilistischer Tiefpunkt in Wien. Das Kontrollamt hat der Grünen Kritik Recht gegeben, die verantwortliche Stadträtin Grete Laska musste zurücktreten.

2 PSYCHIATRIE Die Grünen Wien haben durch Medienarbeit und politischen Druck nach verheerenden Missständen im Otto Wagner Spital die Untersuchungskommission Psychiatrie erwirkt. Nach einem Jahr Untersuchungskommission wurde nicht nur dem Thema Psychiatrie in der Öffentlichkeit viel Aufmerksamkeit gewidmet, sondern die veraltete Großpsychiatrie auf der Baumgartner Höhe (Otto Wagner Spital) geschlossen, die Betten wurden in die Krankenhäuser Hietzing, ins Wilhelminenspital und ins Krankenhaus Nord abgesiedelt. Zusätzlich wurden im Otto Wagner Spital mehr ÄrztInnen eingestellt. Eine weitere Folge der Untersuchungskommission waren eine Aufstockung der Betten an der psychiatrischen Abteilung für Kinder und Jugendliche im AKH und am neurologischen Krankenhaus Rosenhügel.

3 NASCHMARKTGARAGE ABGEWENDET Eine breit angelegte Kampagne der Grünen – unter prominenter Beteiligung, wie etwa Robert Menasse – hat eine riesige Parkgarage unterhalb des Wiener Naschmarktes verhindert. Geplant wurde die Garage für 250 Autos. Riesige Ein- und Ausfahrten sowie Entlüftungsschächte hätten den Naschmarkt nachhaltig beeinträchtigt. Außerdem wäre bei starken Regenfällen die Garage überflutet worden. Die Notwendigkeit einer Garage an einem Ort, der mit Verkehrsmitteln bestens angebunden ist (U4, U2, U1 sowie Busse und Straßenbahnen) war nicht gegeben.

4 BACHERPLATZ-GARAGE ABGEWENDET Die Grünen Wien haben die BürgerInneninitiative Bacherpark unterstützt und bei den Protesten gegen eine geplante Tiefgarage unter dem Bacherpark mitgeholfen. Die Proteste mündeten in eine Besetzung des Parks, die Stadt Wien musste schließlich nachgeben und die AnrainerInnen zum Garagenbau befragen. Die Befragung ergab ein klares Nein, den AnrainerInnen blieb ein teurer und unnötiger Tiefgaragenbau erspart.

5 LUEGERPLATZ GARAGE ABGEWENDET Die Grünen Innere Stadt haben sich von Anfang an vehement gegen ein weiteres sinnloses Garagenprojekt gewehrt und die BürgerInnen in ihrem Protest unterstützt. Unter dem Luegerplatz hätte eine Tiefgarage entstehen sollen, ein verkehrspolitischer Unfug in einem Bezirk, der so gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erschlossen ist wie die Innere Stadt. Die Befragung der BürgerInnen endete mit einem Nein für die Garage, der auch ein Naturdenkmal, eine sehr alte Platane zum Opfer gefallen wäre.

6 JUGENDCAFÉ IM 8. BEZIRK (CAFE KAKADU) Die Grüne Bezirksvorstehung in der Josefstadt hat das Jugendcafé „Roter Kakadu“ ins Leben gerufen. Dort wird den 12- bis 20-jährigen Jugendlichen des Bezirks seit Mitte Oktober 2008 ein sozialer Freiraum angeboten, in dem diese ohne Konsumzwang, aber mit „professionellem Background“, einen attraktiven Raum haben: Es gibt W-LAN, eine Surf-Station mit Flachbildschirm und Medien, Zeitschriften sowie gemütliche Sofas und Kaffeehaus-Tischchen zum Genießen der hier zum Selbstkostenpreis angebotenen Bagels, Toasts oder Smoothies. Im Sommer wird ein Schanigarten den Raum erweitern.

7 WIENER ZENTRALFEUERWACHE Die Grünen Wien haben es aufgedeckt: Die Generalsanierung der Zentralfeuerwache am Hof in der Wiener City wurde sehr viel teurer als geplant – statt der ursprünglich veranschlagten 16,8 Mio. Euro kostet sie nun rund 50 Mio. Euro. Der Anstieg beträgt innerhalb von fünf Jahren rund 300 %. Die Grünen Wien haben das Kontrollamt eingeschaltet – die Vorwürfe wurden bestätigt.

808


081

8 MELDEZETTEL VERÄNDERT Nach Einführung der eingetragenen Partnerschaft wurden die Meldezettel insofern verändert, dass für den Familienstand eigene Rubriken eingeführt wurden, die für viele Betroffene ein „Zwangsouting“ darstellten. Nach der Grünen Kritik werden die Meldebestätigungen nunmehr ohne Familienstand ausgestellt.

9 JÜDISCHE FRIEDHÖFE Seit Anfang 2006 kämpfen die Grünen Wien für den Erhalt der jüdischen Friedhöfe in Österreich, insbesonders des jüdischen Friedhofs Währing. Dieser drohte durch Witterung völlig zu verfallen, die Grünen haben sich dafür eingesetzt, dieses wichtige Kulturerbe zu erhalten. Ende 2009 ist der Durchbruch gelungen: Bund, Länder und IKG (Israelitische Kultusgemeinde) Wien einigten sich auf ein Sanierungspaket für die jüdischen Friedhöfe.

10 NEUNERHAUS – Zahnklinik für Obdachlose Vom gemeinnützigen Verein neunerHAUS, der obdachlosen Menschen in Wien ein neues Zuhause gibt, wurde nun eine eigene Zahnklinik für Obdachlose eingerichtet. Dort wird eine barrierefreie Zahnbehandlung angeboten. Damit bietet neunerHAUS, das 2001 als rot-grünes Projekt ins Leben gerufen wurde, eine weitere Hilfe für Obdachlose an.


IMPRESSUM Die Grünen – Grüne Alternative Wien, Lindengasse 40, 1070 Wien



sw i s n e l l o w r i at / w . e n e u r g . wien 69 69 2 2 5 ) 1 . at ( e 3 n e +4 u r g ien@ w . o r e u b g dialo

sen


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.