Erfolgsfaktoren von Campusradios

Page 1

Universität Passau Philosophische Fakultät Lehrstuhl für Computervermittelte Kommunikation Prüfer: Prof. Dr. Thomas Knieper Art der Arbeit: Masterarbeit Semester: WS 2015/16

Erfolgsfaktoren von Campusradios: Eine Online-Befragung von Horern des Passauer Uni-Radios

Benjamin Hartwich Ingling 58 A- 4784 Schardenberg Österreich Tel.: 0176/32013924 / mail@benjaminhartwich.de Matrikelnummer: 57800 M.A. Medien und Kommunikation, 6. Fachsemester Masterarbeit Abgabedatum: 15.01.2016


Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung _____________________________________________________________ 1 2. Hörfunk im Medienmix ___________________________________________________ 3 2.1 Geschichte des Hörfunks _____________________________________________ 4 2.2 Hörfunk in Deutschland _______________________________________________ 7 a) Derzeitiger Stand deutscher Hörfunkprogramme ___________________________________ 8 b) Entwicklung der analogen Hörfunkprogramme ____________________________________ 8 c) Entwicklung der Webradioprogramme __________________________________________ 10

2.3 Einzelheiten eines Hörfunkprogramms _________________________________ 12 a) Medienrechtliche Definitionen ________________________________________________ 12 b) Programmierung von Sendern ________________________________________________ 13 c) Formate in Deutschland _____________________________________________________ 15

2.4 „Research“ ________________________________________________________ 18 a) Reichweitenmessung in Deutschland___________________________________________ 18 b) Neuerungen bei der ag.ma ___________________________________________________ 19 c) Musiktests ________________________________________________________________ 20

2.5 Wer hört Radio? ____________________________________________________ 21 a) Die Mediennutzertypologie ___________________________________________________ 21 b) Trends der Hörfunknutzung __________________________________________________ 22

3. Campusradio in Deutschland ____________________________________________ 25 3.1 Szenarien und Aktionen______________________________________________ 26 a) Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen _____________________________ 27 b) Kosten und Modelle ________________________________________________________ 29 c) Reichweite und Hörer _______________________________________________________ 31 d) Beispiele für typische Campusradios ___________________________________________ 34 e) Weitere Initiativen __________________________________________________________ 35

3.2 Beispiel Passau: Campus Crew _______________________________________ 37 a) Geschichte und Entwicklung _________________________________________________ 37 b) Programm und Formate _____________________________________________________ 41 c) Reichweite und Zuhörer _____________________________________________________ 44 d) Schwierigkeiten und Zukunft _________________________________________________ 47

4. Aufbau der Untersuchung _______________________________________________ 51 I


4.1 Arbeitsthesen ______________________________________________________ 51 4.2 Mediennutzungsforschung ___________________________________________ 57 a) Das Publikum _____________________________________________________________ 58 b) Das Publikum? ____________________________________________________________ 59 c) Theorien der Mediennutzung _________________________________________________ 60

4.3 Uses-and-Gratification Approach ______________________________________ 61 a) Hörfunkmotive_____________________________________________________________ 62 b) Kritik am Uses and Gratification Approach _______________________________________ 66

4.4 Auswahl der Methoden ______________________________________________ 67 a) Besucherstatistiken_________________________________________________________ 67 b) Hörerstatistiken ____________________________________________________________ 68 c) Zuhörerkarte ______________________________________________________________ 69 d) Online-Befragung __________________________________________________________ 72

5. Hörerbefragung am Campus Passau ______________________________________ 74 5.1 Qualitätsmerkmale der Online-Befragung _______________________________ 74 5.2 Der Fragebogen ____________________________________________________ 76 a) Pre-Test des Fragebogens ___________________________________________________ 78 b) Durchführung der Befragung _________________________________________________ 78

5.3 Auswertung der Befragung ___________________________________________ 79 a) Vorgehen in der Analyse ____________________________________________________ 79 b) Bewertung der Ergebnisse ___________________________________________________ 81 c) Demographische Rahmendaten und Ausstattung _________________________________ 82 d) Radio- und Musikgewohnheiten _______________________________________________ 82 e) Themeninteresse und Informationsverhalten _____________________________________ 87 f) Die Campus Crew am Campus ________________________________________________ 89 g) Radionutzungsmotive im Vergleich ____________________________________________ 92 h) Analyse von Zusammenhängen _______________________________________________ 94 i) Erwartungen an das Passauer Campusradio _____________________________________ 95

5.4 Analyse der Hörerstatistiken __________________________________________ 96 a) Auswertung der Besucherstatistiken ___________________________________________ 96 b) Auswertung der Hörerstatistiken ______________________________________________ 98 c) Auswertung der Hörerkarte __________________________________________________ 100

6. Erfolgsfaktoren bei Campusradios_______________________________________ 102 6.1 Beantwortung der Arbeitsthesen _____________________________________ 102 6.2 Ermittelte Erfolgsfaktoren ___________________________________________ 104 a) Empfang über UKW _______________________________________________________ 104

II


b) Integration in zentrale Stellen des Campus _____________________________________ 104 c) Technisch On Top_________________________________________________________ 105 d) Penetrante Eigenwerbung __________________________________________________ 105 e) Persönlicher Kontakt_______________________________________________________ 105 f) Musik entscheidet: Mainstream und doch kein Mainstream _________________________ 106 g) Verschiedene Special Interest-Formate ________________________________________ 106 h) Campus, Politik, Lokales, Menschen __________________________________________ 106 i) Journalistisch-redaktionelle Aufbereitung _______________________________________ 107 j) Moderation: Persönlichkeit und Unterhaltung ____________________________________ 107 k) Erfüllen typischer Studiengangsklischees ______________________________________ 108 l) Mehr Online als Podcast ____________________________________________________ 108 m) Sendetermine: Mittags und abends unter der Woche _____________________________ 108 n) Memo-Service ____________________________________________________________ 108

6.3 Kontext und die Sicht der Macher ____________________________________ 109 6.4 Vorschlag für einen Gratifikationskatalog ______________________________ 110 7. Fazit ________________________________________________________________ 111 Literaturverzeichnis _____________________________________________________ 113 Abbildungsverzeichnis __________________________________________________ 122 Anhang _______________________________________________________________ 124

III


1. Einleitung

1. Einleitung Wenn junge Menschen längere Zeit ein gemeinsames Umfeld und eine ähnliche Lebenssituation teilen, brauchen sie Medien, um sich mitzuteilen und zu organisieren. Gewisse Medien haben hier Tradition: An Schulen ist es z.B. die Schülerzeitung, an Hochschulen ebenso Hochschulmagazine, aber auch Hochschulradios. Schon seit Jahren stellen sie in vielen Ländern eine Besonderheit am Campus dar. Warum ausgerechnet Radio? Es scheint die Mischung aus schnell verfügbarer Information, einfachem Empfang und musikalischer Heimat zu sein, die Campusradios gemeinhin für bestimmte Zielgruppen bieten können. Dieses Idealbild haben die Macher solcher Programme im Sinn, nicht zuletzt weil die Vorstellung von typischen amerikanischen College-Radios im Bewusstsein liegt: Ein kleines Sendestudio irgendwo auf dem Campus und eine Antenne auf dem Dach, die zu jedem Empfangsgerät auf dem Campus sendet. Dieses Bild ist aber längst nicht mehr aktuell. Nicht nur die Campuskultur hat sich zumindest in Deutschland durch die Studiensituation verändert, auch die Mediennutzungsgewohnheiten haben sich gewandelt. Jeder trägt sein persönliches Alltags- und Musikmedium mit sich herum: Smartphones haben den Campus längst erobert und sind zum Bindeglied von sozialen Gruppierungen geworden. Interessanterweise haben sich die typischen Campusmedien bisher immer noch gehalten. Es gibt ein paar Studentenmagazine und auch noch ein Hochschulradio. Am Beispiel Universität Passau verdeutlicht: Das Uniradio Campus Crew sendet jeden Tag rund um die Uhr einen Musikmix mit Live-Sendungen am Abend als Internetstream. Die für Hochschulradios typische UKW-Frequenz bzw. das typische Sendefenster bei einem Lokalradio fehlt hier. Obwohl auch das in Deutschland Usus ist. Ein etwas anderes Radio in Zeiten, die anscheinend kein Radio mehr brauchen, da die private Musiksammlung auf jedem Smartphone zu finden ist und Informationen schnell über soziale Netzwerke tickern. Ist das wirklich der Grund? Die Hörerzahlen des Passauer Uniradios sprechen nicht für sich: Mit ca. 220 Tune-Ins am Tag werden nicht einmal 10% der Studenten am Campus erreicht und die Studenten, die gleichzeitig während einer Live-Sendung zuhören, liegen lediglich zwischen 20 und 30 – siehe c) Reichweite und Zuhörer. Es ist nun zu einfach zu behaupten, dass nur unpassende Musik und uninteressante Informationen gesendet werden, was die geringen Hörerzahlen erklären könnte. Generell ist das Phänomen bei den vielen unterschiedlichen Live-Sendungen, den Off Air Promotions und dem Sendungsteasing über soziale Netzwerke schwer zu erklären. Was sind also Faktoren, die das Passauer Uniradio erfolgreicher machen würden? Lässt sich Erfolg überhaupt nur an 1


1. Einleitung den Hörerzahlen messen? Lassen sich aus Erfolgsfaktoren für Campus Crew allgemein Faktoren für deutsche Hochschulradios ableiten? Die vorliegende Arbeit untersucht die Mediennutzungsgewohnheiten in Bezug auf Uniradios am Beispiel Passau. Die Arbeit ist in insgesamt sieben Teile gegliedert: ein allgemeiner und spezieller Teil zum Thema Radio und Radiokonsum. In diesem Teil werden die Grundlagen zur Untersuchung und Bestimmung von Hörerbedürfnissen gelegt, indem die Besonderheiten des Mediums erörtert werden. Im dritten Teil soll ein Überblick über die Campusradioszene gegeben werden, da es unterschiedliche Ansätze zur Umsetzung eines Campusradios gibt und die Philosophie hinter einem solchen Sender teils zwischen den einzelnen Bundesländern sehr unterschiedlich ausfällt, da ganz andere Ressourcen zur Verfügung stehen. Im vierten Teil der Arbeit wird die theoretische Grundlage zur Untersuchung von Mediennutzungsverhalten erläutert. In diesem Fall wird das Modell des Uses-and-GratificationApproaches herangezogen, das u.a. erklärt, warum Menschen Medien nutzen:1 Der aktuelle Forschungsstand, offene Fragestellungen und Alternativen zu diesem Ansatz werden dazu diskutiert. Basierend auf diesem Ansatz wird im fünften Teil ein Fragebogen entwickelt, der mitunter die Motive zur Radionutzung abfragen soll sowie die Gratifikation mit dem Programm der Campus Crew. Die Ergebnisse dieser Untersuchung werden in diesem Teil der Arbeit auch ausgewertet. Da die vorliegende Problemfrage nicht allein mit einer Hörerbefragung zu klären ist, wird in dieser Arbeit ein Multi-Methoden-Design angewandt, in dem auch Logdateien der Streaming-Server der Campus Crew, Besucherzahlen der Webseite etc. ausgewertet werden, ohne die die Arbeitsthesen nicht beantwortet werden können. Außerdem wird die persönliche Erfahrung des Verfassers nach fünf Jahren aktiver Mitarbeit beim Passauer Uniradio als Begründung hinzukommen, da manches nicht durch Primär- oder Sekundärliteratur zu erklären bzw. zu belegen ist. Im vorletzten Teil dieser Arbeit werden die Arbeitsthesen beantwortet, um letztlich Erfolgsfaktoren für das Passauer Uniradio Campus Crew klären zu können. Inwiefern sich daraus auch allgemeine Erfolgsfaktoren ableiten lassen, ist ebenfalls zu klären. Abschließend wird das Fazit gezogen.

1

Vgl. Schweiger, Wolfgang (2007): Theorien der Mediennutzung. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 60ff.

2


2. Hörfunk im Medienmix

2. Hörfunk im Medienmix Hörfunk ist auf Platz zwei der am meisten genutzten Mediengattungen in Deutschland mit 192 Minuten, die durchschnittlich am Tag Radio gehört werden.2 Trotz der Konkurrenz zum Fernsehen und neuer Dienstleister am Markt wie Spotify, scheint Radio nach wie vor ein beliebtes Medium zu sein, das im Alltag der Menschen eine große Rolle spielt. Doch was genau meint eigentlich der Begriff „Radio“? Fallen darunter auch Musikstreamingdienste oder gilt immer noch die Definition von Rundfunk aus dem Rundfunkstaatsvertrag? Im Rundfunkstaatsvertrag der Medienanstalten in Deutschland ist Hörfunk gemeinsam mit Fernsehen unter Rundfunk subsummiert: „Rundfunk ist ein linearer Informations- und Kommunikationsdienst; er ist die für die Allgemeinheit und zum zeitgleichen Empfang bestimmte Veranstaltung und Verbreitung von Angeboten in Bewegtbild oder Ton entlang eines Sendeplans unter Benutzung elektromagnetischer Schwingungen. Der Begriff schließt Angebote ein, die verschlüsselt verbreitet werden oder gegen besonderes Entgelt empfangbar sind“ (Die Medienanstalten, 2015, S. 7). Es werden noch weitere Einschränkungen gemacht, was kein Rundfunk ist: wenn das Angebot von weniger als 500 potentiellen Nutzern zeitgleich empfangen werden kann, es unmittelbar aus einem Speicher wiedergegeben wird, es ausschließlich familiären oder persönlichen Zwecken dient, nicht journalistisch-redaktionell gestaltet ist oder einzelne Sendungen gegen Entgelt freigeschaltet werden.3 Nach dieser Definition ist fraglich, ob z.B. das Passauer Uniradio Campus Crew Rundfunk ist. Zwar beinhaltet der Rundfunkstaatsvertrag einen Passus zu Hörfunk im Internet, der aber lediglich die Zulassung solcher Programme regelt, die in diesem Fall nicht erforderlich ist. Die Sendungen der Campus Crew sind zwar journalistisch-redaktionell gestaltet, aber es besteht derzeit keine technische Möglichkeit, dass mehr als 100 Personen gleichzeitig dieses Angebot hören können. Eine vollständige und sachkundige juristische Beurteilung ist an dieser Stelle nicht möglich, aber nach § 2 Abs. 3 RStV ist die Campus Crew kein Rundfunk, wenn auch die Hochschule an sich als Rundfunkveranstalter auftreten kann – näheres im Kapitel a) Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen. Um für diese Arbeit eine Definition für Hörfunk zu haben, die auch kleinere Internetsender als Hörfunk definiert, verwende ich folgende selbst entwickelte Definition für Hörfunk:

2 3

Vgl. ARD/ZDF-Onlinestudie (2014): Mediennutzung. Vgl. Die Medienanstalten (2015): Staatsvertrag für Rundfunk und Telemedien (Rundfunkstaatsvertrag – RStV –), S. 9.

3


2. Hörfunk im Medienmix „Hörfunk ist ein lineares Audioangebot, das journalistisch-redaktionell gestaltet ist und öffentlich oder gegen Entgelt an ein disperses Publikum gerichtet ist, das in keiner Weise aktiv den Programmablauf ändern kann.“ Radio und Hörfunk werden im Übrigen in der vorliegenden Arbeit synonym verwendet, obwohl es geschichtlich bedingt unterschiedliche Definitionen hat, da das erste eher die technische Vorrichtung zum Hören eines solchen Programms beschreibt und letzteres das Programm selbst.4

2.1 Geschichte des Hörfunks Die Geschichte des Hörfunks geht auf den Beginn des 20. Jahrhunderts zurück und wird nun aus zwei Perspektiven betrachtet: die nord-amerikanische und die deutsche Geschichte. Beide geben Aufschluss darüber, warum deutsches Radio heutzutage größtenteils eben nicht so unterschiedlich klingt und warum in Deutschland Fortschritt durch alternative Formate schwer möglich ist. Jedes neue Medium entsteht durch technischen Fortschritt: Das Radiozeitalter begann sowohl in Nord-Amerika als auch in Deutschland mit der Erfindung und Weiterentwicklung der drahtlosen Telegrafie bzw. Telefonie. Während im Mai 1922 die erste Rundfunkgesellschaft in Deutschland gegründet wurde, gab es zu dieser Zeit in den USA bereits über 200 Radiostationen. Diese starke Verbreitung lag hauptsächlich an der Verzahnung zwischen Geräteherstellern und Radiosendern, die teils ein und dasselbe Unternehmen waren. Aber auch Kirchen, Schulen und Universitäten in Nord-Amerika begannen bereits eigene Stationen aufzubauen. In Deutschland hingegen startete zu diesem Zeitpunkt lediglich eine regelmäßige Übertragung von Schallplatten Konzerten.5 Hier war der privatwirtschaftliche Einsatz des Rundfunks auch gar nicht vorgesehen, da bereits 1892 der Rundfunk durch das Reichstelegraphengesetz in staatliche Verfügungsgewalt überführt wurde: „Die Deutsche Stunde, Gesellschaft für drahtlose Belehrung und Unterhaltung mbH, an der die Reichspost zu 50 Prozent sowie das Auswärtige Amt beteiligt waren, wurde als erster Rundfunkbetreiber in Deutschland zugelassen“ (Goldhammer, 1995, S. 20). Am 29. Oktober 1923 um 20 Uhr ging die erste Rundfunksendung aus dem Voxhaus in Berlin über den Äther: Die deutsche Stunde. Zur Zeit der Weimarer Republik wurden regionale Sender als Aktiengesellschaften gegründet, bei der die Reichspost mit 51% Anteil beteiligt war. Die politische Berichterstattung wurde ebenfalls von der Regierung vorgegeben und 4 5

Vgl. Kleinsteuber, Hans J. (2012): Radio. Eine Einführung, S. 15ff. Vgl. Goldhammer, Klaus (1995): Formatradio in Deutschland. Konzepte, Techniken und Hintergründe der Programmgestaltung von Hörfunkstationen, S. 12f.

4


2. Hörfunk im Medienmix streng überwacht. Politische Nachrichten mussten über die Drahtlose Dienst AG (Dradag) bezogen werden und das Programm wurde von so genannten Überwachungsausschüssen kontrolliert, in denen Vertreter des Reichsministeriums des Inneren und der Länderregierung saßen. Der Rundfunk in Deutschland war also sowohl inhaltlich als auch organisatorisch fest vom Staat kontrolliert.6 Die Programme beinhalteten kulturelle und presseähnliche Angebote und waren dominiert vom Bildungsauftrag des Rundfunks – die Interessen der Hörer waren unwichtig: „Der Rundfunk dient der Allgemeinheit. Verlange von ihm nicht Berücksichtigung Deiner Sonderwünsche. Bedenke: Viele Köpfe – viele Sinne“ (Goldhammer, 1995, S. 21). Im Jahr 1928 waren bereits über zwei Millionen Radiogeräte in Deutschland angemeldet und 1932 gab es über vier Millionen Radiohörer. Diese Anzahl war einer der Hauptgründe, warum 1932 / 33 mit dem Ende der Weimarer Republik die Kontrolle des Rundfunks auf den neuen Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda Joseph Goebbels überging: Regionale Sendegesellschaften wurden aufgelöst, der Rundfunk personell „gesäubert“. Der Massenverkauf des so genannten „Volksempfängers“ startete auch noch in 1933, worauf hin die Hörerzahlen bis 1943 auf 16 Millionen anstiegen. Das Programm war geprägt von Kriegsund Nationalpropaganda und war Sprachrohr für Hitler, was durch das Befriedigen von Hörerbedürfnissen nicht so offensichtlich verkauft wurde. D.h. erst durch die Orientierung an Publikumswünschen und Hörerinteressen konnte sich die eigentliche Propaganda durchsetzen. 1939 wurde das Abhören ausländischer Sender unter Todesstrafe gestellt.7 Mit Ende des Krieges ordneten die Alliierten den Rundfunk in Deutschland komplett neu: Nach dem Stilllegen aller Sender wurde das Programm schrittweise unter Kontrolle der Alliierten wieder aufgenommen. In den Besatzungszonen wurden eigene Sender eingerichtet und der Sendebetrieb relativ schnell fortgesetzt. Radio Hamburg startete nach seiner Besetzung als einer der ersten Sender am 4. Mai 1945 unter Leitung der britischen Besatzungsmacht. Um zu verhindern, dass nochmals Sender auf die gleiche Weise wie zur NS-Zeit gleichgeschaltet werden können, wurde nach Vorbild der BBC der öffentlich-rechtliche Rundfunk aufgebaut. 1948 und 49 wurden folgende Rundfunkanstalten gegründet: Nordwestdeutscher Rundfunk, Bayerischer Rundfunk, Hessischer Rundfunk, Südwestfunk, Radio Bremen und Süddeutscher Rundfunk. In Berlin gründeten die Sowjets die Deutsche Zentralverwaltung für Volksbildung, mit der sie den Rundfunk kontrollierten und den MDR einführten. Daher waren die Alliierten gezwungen in Berlin eigene Sender zu initiieren: DIAS, später RIAS. Das Radio war nach dem Krieg aufgrund des Papiermangels Medium Nummer eins und

6

Vgl. Schätzlein, Frank (2012): Kapitel 4 Geschichte. In: Kleinsteuber, Hans J., Radio. Eine Einführung (63-81). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 66f. 7 Vgl. ebd. S. 68f.

5


2. Hörfunk im Medienmix fungierte als Ersatz für die Presse. Auch wurde das Programm nicht mehr über Mittelwelle ausgestrahlt, sondern ab sofort über UKW.8 Die 50er Jahre galten daher als das deutsche Radiojahrzehnt: Es gab eine Vollversorgung mit Radioempfangsgeräten und das kulturelle wie politische Leben wurde größtenteils durch das Radio abgebildet. In diesem Jahr schlossen sich auch die einzelnen öffentlichrechtlichen Rundfunkanstalten in den Westzonen zur Arbeitsgemeinschaft der öffentlichrechtlichen Rundfunkanstalten in der Bundesrepublik Deutschland (ARD) zusammen. Die Finanzierung dieser Programme war so wie heute auch noch über die Gebühren der Hörer sicher gestellt. Die Pläne zu einem privatwirtschaftlichen Radio konnten aufgrund der Proteste der Zeitungsverleger, die um ihre Anzeigen fürchteten, nicht umgesetzt werden. 1953 entstand der Auslandsrundfunk und 1958 der Vorläufer des Deutschlandfunks. In der DDR war das Radioprogramm hingegen wieder fest in staatlicher Hand. Programmlich knüpften die Radiosender in DDR und BRD an die Weimarer Republik an: es gab „Kästchenprogramme“, d.h. bestimmte Inhalte und Sendungen wurden in klar festgelegten Zeiten („Kästchen“) ausgestrahlt, was die Ansprache verschiedener Zielgruppen erleichtern sollte.9 In den 60ern und 70ern begann das Fernsehzeitalter und das Fernsehen stand damit in direkter Konkurrenz zum Radio. Auch der Tonträgermarkt veränderte sich durch Einführung von Autoradios, Kassetten und tragbaren Radiogeräten. Radio Luxemburg gewann bei den Jugendlichen stärker an Einfluss, worauf die Radiomacher mit Programmveränderungen reagieren mussten. Da Radio nun vermehrt zum „Nebenbei“-Medium wurde, orientierte man sich noch mehr an den Bedürfnissen der Hörer und löste das Kästchenprogramm durch mehrere unterschiedliche Wellen ab: die Trennung in U- und E-Musik, so dass massentaugliche Programme entstanden. Die Entwicklung von zahlreichen Magazinsendungen schuf eine Durchhörbarkeit des Programms. Durch eine Gebührenerhöhung in den 70er Jahren konnten mehrere verschiedene Wellen auf Sendung gehen und Bayern 3 probierte erstmals stündliche Verkehrsmeldungen aus. Das führte zu so großem Erfolg, dass aus diesem Versuch heraus die so genannten Service-Wellen entstanden. Gespielt wurde gerade in solchen Programmen die aktuelle Rock- und Pop-Musik und die Inhalte wurden schneller: „Nichts durfte länger dauern als fünf Minuten. Damals empfanden das viele als atemlose Hechelei“ (Goldhammer, 1995, S. 24). Wo vorher ein Programm mit sehr vielen Facetten existierte, waren nun mehrere Radiosender mit unterschiedlicher Ausrichtung vorhanden.10

8

Vgl. ebd. S. 70f. Vgl. ebd. S. 71f. 10 Vgl. Goldhammer, Klaus (1995): Formatradio in Deutschland. Konzepte, Techniken und Hintergründe der Programmgestaltung von Hörfunkstationen, S. 23f. 9

6


2. Hörfunk im Medienmix Erste regionale und landesweite Privatradios starteten nach Pilotversuchen im Kabelnetz 1984, während sich das öffentlich-rechtliche Angebot auf vier Wellen erweitert hatte, womit das duale Rundfunksystem eingeführt war. Die privaten Sender gestalten ihre Programme nach amerikanischem Vorbild, was relativ schnell Auswirkung auf die öffentlich-rechtlichen Programme hatte: „Im dualen Rundfunk verstärkten sich die bereits zuvor bestehenden Tendenzen wie die zunehmende Zielgruppenorientierung, die Ausdifferenzierung der einzelnen Radioprogramme eines Senders und die Magazinierung“ (Schätzlein, 2012, S. 76). Mit der Digitalisierung in den 90er Jahren wurde die Formatierung der Radiosender vorangetrieben: Musikauswahl, Verpackungselemente, Wort-/Musikanteil. Neben den privaten Radiosendern betreuten die Landesmedienanstalten nun auch offene Kanäle, Bürgerradios, Ausbildungskanäle und Hochschulradios. Die Wiedervereinigung Deutschlands machte aus den Radiosendern in der DDR zunächst den Mitteldeutschen Rundfunk, den NDR und ORB, bevor auch hier das duale System übernommen wurde.11 Die Landesmedienanstalten und fehlende Frequenzen ließen allerdings keine Hörfunklandschaft entstehen, die mit Amerika vergleichbar wäre: Es gibt bis heute keine wirkliche landesweit ausdifferenzierte Hörfunklandschaft, die viele unterschiedliche Formate besitzt. Ebenso wenig bewegt sich im Lokalen viel, außer dem gängigen AC-Format in all seinen Facetten – näheres dazu im Kapitel b) Programmierung von Sendern. Zusammenfassend ist der gesellschaftliche Kontext von Hörfunk in den USA konträr zu dem in Deutschland: Während in den USA erst alle unkontrolliert senden durften, bis eine allgemeine Ordnung der Frequenzen und deren Lizenzierung eingeführt wurde, gibt es in Deutschland eine nach Landesebene ausgestaltete Mediengesetzgebung, die die Möglichkeiten der Radiosender stark reglementiert und Marktzugänge neuer Sender kaum ermöglicht.12

2.2 Hörfunk in Deutschland Redakteure, Moderatoren, Techniker – sie alle gestalten im Hörfunk täglich das Programm. Doch welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es? Wie funktioniert ein Radioprogramm und welche Arten von Radio gibt es? Wie wird gemessen, wann ein Hörfunkprogramm erfolgreich ist und wann nicht? Im Folgenden wird die tägliche Arbeit und Situation der Radiomacher erläutert.

11

Vgl. Schätzlein, Frank (2012): Kapitel 4 Geschichte. In: Kleinsteuber, Hans J., Radio. Eine Einführung (63-81). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 75f. 12 Vgl. Goldhammer, Klaus (1995): Formatradio in Deutschland. Konzepte, Techniken und Hintergründe der Programmgestaltung von Hörfunkstationen, S. 31f.

7


2. Hörfunk im Medienmix

a) Derzeitiger Stand deutscher Hörfunkprogramme In Deutschland gibt es eine Vielzahl an Radiosendern. Laut ag.ma (Arbeitsgemeinschaft Media Analyse) haben wir 2015 63 öffentlich-rechtliche, 233 private und 106 sonstige Sender.13 Diese offizielle Zahl sagt hauptsächlich etwas über die Radiosender, die über UKW oder DAB+ senden. Gerade Webradiosender, die nur über das Internet streamen, sind meist nicht verzeichnet. „Internetradios, die im sogenannten Streaming-Verfahren verbreitet werden und 500 und mehr Hörern technisch zugänglich sind, sind seit dem Inkrafttreten des 12. Rundfunkänderungsstaatsvertrags am 1. Juni 2009 nicht mehr genehmigungs-, sondern nur noch anzeigepflichtig. Maßgeblich für eine Anzeigepflicht ist die technische Möglichkeit, dass 500 und mehr Internetnutzer das Programm gleichzeitig hören können. Darauf, wie viele Hörer das Programm tatsächlich hören, kommt es nicht an.“ (Bayerische Landeszentrale für Neue Medien: Zulassung Internetradio) Laut Studie in 2014 von Goldmedia14 sind weitere 2.670 Internetstreams vorhanden, von denen 1.711 als „Web-Only“-Angebote existieren. Wenn man davon nun die bereits erwähnten 106 sonstigen Sender abzieht, existieren in Deutschland mehr als 1.500 Webradios zusätzlich. Dass noch weitere kleinere Webradiostationen existieren, die in keiner Studie auftauchen, ist wahrscheinlich, womit die Anzahl der Webradios bei sicherlich annähernd 2.000 liegen wird.

b) Entwicklung der analogen Hörfunkprogramme Die Zahl der Radiosender hat im analogen Bereich in den letzten Jahren nur geringfügig zugenommen: So waren es 2010 noch 355 Sender und der letzte größere Sprung war 2001 bzw. 2002, bei dem sich die Zahl von 263 auf 323 Radiosender bis 2003 erhöht hatte, wobei auch hier nur die von der Media Analyse erfassten Sender gezählt sind.15 Gründe dafür sind vermutlich der Anstieg des Werbeumsatzes im Hörfunk und Fortschritte in der Reichweitenmessung. 2000 wurden zum ersten Mal die Interviews zur Ermittlung der Reichweite mit CATI geführt, bei der über Zufallsauswahl per Telefon befragt wurde. Da zuvor Face-to-Face Interviews geführt wurden, war die mobile Radionutzung so gut wie gar nicht erfasst. Mit dem Umstieg auf CATI war das erstmals möglich. Es sank zwar die Zahl der täglichen Radiohö-

13

Vgl. ARD-Werbung Sales & Services (2015): Entwicklung der Anzahl der öffentlich-rechtlichen und privaten Radiosender* in Deutschland in den Jahren 1987 bis 2015. 14 Vgl. Goldmedia (2014): Das Ohr am Netz: Markt für Audio-Werbung im Internet verdoppelt sich bis 2015. 15 Vgl. ARD-Werbung Sales & Services (2015): Entwicklung der Anzahl der Radiosender* in Deutschland in den Jahren 1987 bis 2015.

8


2. Hörfunk im Medienmix rer, aber dafür stieg die Zahl der gehörten Minuten und der gehörten Programme16 – weiteres im Kapitel 2.4 „Research“. 1999 stieg der Werbeumsatz der Radiobranche um 13,6% gegenüber zum Vorjahr – das Fernsehen erreichte genauso wie die Zeitung nur etwa die Hälfte an Umsatzplus. Gründe dafür waren die steigenden Zuhörerzahlen, weitere Erkenntnisse über die Werbewirkung von Radio im Mix mit anderen Medien und natürlich das Gattungsmarketing der großen Radiovermarkter RMS und ARD-Werbung.17 Das wird zu einer erhöhten Bereitschaft in weitere Investitionen für neue Radiosender geführt haben, auch wenn sich die Einnahmen durch Hörfunkwerbung in den Folgejahren rückläufig entwickelten18, was wohl mit der allgemeinen Weltwirtschaftskrise 2002 zusammenhieng, in der viele Firmen Insolvenz anmelden mussten – darunter auch die Kirchmedia-Gruppe.19 Bereits 2001 wurde bemängelt, dass die horizontale Konzentration im Hörfunkmarkt hoch ist: gerade landesweite Sender, die zu Beginn des privaten Hörfunks gestartet waren, erhielten wohlwollender neue Frequenzen von den Landesmedienanstalten als neue Anbieter am Markt. Die Marktzutrittschancen für neue Programme sind fast nur in großen Ballungsräumen und begrenzten Sparten möglich.20 Das ist u.a. bis heute ein Grund dafür, warum viele unterschiedliche Formate am deutschen Hörfunkmarkt selten sind. Die meisten Sender liegen entweder teils oder fast vollständig in der Hand von Zeitungsverlegern (siehe Abbildung 2). Einer der großen Teilhaber an bayerischen Radiosendern ist z.B. die Oschmann-Gruppe. Axel Springer SE besitzt sechs Hörfunkbeteiligungen, darunter Antenne Bayern. Selbst die KEK (Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich) bemängelt bis heute die fehlende Transparenz an den Beteiligungen bei deutschen Radiosendern: „Für die KEK stellt neben der fehlenden Dokumentation der Eigentümerstrukturen im privaten Hörfunk auch die Messung der Konzentration anhand von Hörfunknutzungsdaten ein Problem dar, das noch weiterer Klärung bedarf. Die wichtigste Quelle über Nutzungsdaten von Hörfunkprogrammen ist die Media-Analyse Radio […]“ (KEK Online, 2014).

16

Vgl. Klingler, Walter; Müller, Dieter K.: Hörfunknutzung und -präferenzen in Deutschland. MA 2000 Radio: Erstmals mit Telefoninterviews erhoben, S. 414. 17 Vgl. Heffler, Michael: Radiowerbung mit deutlichem Umsatzplus. Der Werbemarkt 1999, S. 231ff. 18 Vgl. ALM (2015): Entwicklung der Brutto- und Nettoumsätze mit Radiowerbung in Deutschland in den Jahren 2000 bis 2014 (in Millionen Euro). 19 Vgl. Tagesschau.de (2006): Jahresrückblick 2002. Wirtschaftskrise. 20 Vgl. Breunig, Christian: Analyse der Strukturen, Vertriebswege, Programmformen und Vermarktung des Hörfunks. Radiomarkt in Deutschland: Entwicklung und Perspektiven, S. 456f.

9


2. Hörfunk im Medienmix

Abbildung 1 Anteil einzelner Medienkonzerne am Meinungsmarkt Hörfunk in Deutschland (ALM GbR, 2014, S. 167).

Zusammenfassend lässt sich hier nicht die einst von den Alliierten intendierte Meinungsvielfalt erkennen. Diese liegt jetzt nur nicht mehr beim Staat, sondern fest bei ein paar privatwirtschaftlichen Konzernen. Dieser Trend scheint bereits seit 2001 anzuhalten.

c) Entwicklung der Webradioprogramme

Abbildung 2 Anzahl der Webradioangebote in Deutschland in den Jahren 2006 bis 2015 (BLM und BVDW, statista.com).

10


2. Hörfunk im Medienmix Die Zahl der Webradiostationen ist rückläufig, obwohl der Webradiomonitor 2015 fast 10.000 Audioangebote ermittelte, was an einem deutlichen Anstieg personalisierter Audioangebote seit 2012 liegt.21 Bereits ein Drittel der Aufrufe erfolgt über mobile Endgeräte, was auch gleichzeitig problematisch ist: Ein Großteil der Webradiomacher wünscht sich eine bessere Netzinfrastruktur und vor allem günstigere Datentarife für mobile Endgeräte.22 Die gültige Werbewährung Reichweite der Arbeitsgemeinschaft Media Analyse konnte bisher nur die Daten für den klassischen Hörfunk ausweisen. In 2014 wurden erstmals Ergebnisse zur Nutzung von Webradios veröffentlicht, die so genannte Sessions ausweist. „Die agma zählt dabei keine reinen Streamstarts, sondern bildet auf Basis identischer Informationen in den Logfiles zusammenhängende Nutzungsvorgänge, sogenannte Sessions“ (Mai, 2015, S. 230). Die Idee ist, die normale MA Radio und die neue ma IP Audio zu einer gemeinsamen Währung zusammenzuführen, um so beide Produkte für den Werbemarkt vergleichbar zu machen, was Ende 2015 nun mit der Media Analyse Audio erstmals gelang.23 Diese ma IP Audio hatte 2015 bereits 228 teilnehmende Channels, die insgesamt 86,4 Millionen Sessions im Monat auf sich verbuchen konnten.24

Abbildung 3 Bevölkerung in Deutschland nach Empfangsart von Radioprogrammen im Haushalt von 2010 bis 2014 (Personen in Millionen) (Arbeitsgemeinschaft Verbrauchs- und Medienanalyse, statista.com).

21

Vgl. BLM, & BVDM (2015): Webradiomonitor 2015 Online-Audio-Angebote in Deutschland, S. 9. Vgl. Radioszene.de (2015): Mobile Webradio-Nutzer fordern bessere Flatrates. 23 Vgl. Munder, Stephan (2015): ma Audio – erstmaliger Ausweis der konvergenten Radiowährung. 24 Vgl. Mai, Lothar: Entwicklung eines Messverfahrens für die Webradionutzung. ma IP Audio: Daten zur Radionutzung im Internet, S. 233. 22

11


2. Hörfunk im Medienmix Auch der Ausbau der mobilen Breitbandverbindungen sowie erschwinglicher Vertragsbindungen für mobilen Datenempfang sind ein weiterer Faktor. Es hat sich hier viel getan, aber das Hören von Webradios am Smartphone war bis vor kurzem eher gering.25 Inzwischen gibt es mehrere Internetradiogeräte für zuhause, aber autoradiotaugliche Empfangsgeräte existieren noch nicht für die breite Masse, wobei gerade der Empfang im Auto hohe Chancen für weitere Werbegelder im Webradiogeschäft hätte.

2.3 Einzelheiten eines Hörfunkprogramms Am Anfang war das Wort. Dann kam das moderne Formatradio. Howard Stern (Lynen, 2015, S. 139). Wie ist ein Radioprogramm aufgebaut? Wie können Elemente eines Radioprogramms charakterisiert werden? Welche Regeln haben sich seit der Entstehung des Hörfunks entwickelt, die Radiomacher bei der Entwicklung von Programmen anwenden? Man spricht dabei vom sogenannten Format des Senders oder von der Formatierung des Programms. Welche Formate es gibt und wie darauf aufbauend Formatradio definiert werden kann, wird nun näher erläutert und in den Kontext deutscher Hörfunkprogramme gebracht.

a) Medienrechtliche Definitionen In den Landesmediengesetzen und dem Rundfunkstaatsvertrag stehen medienrechtliche Regulierungen für die Gestaltung von Rundfunkprogrammen. Die konkrete Ausgestaltung dieser Gesetze ist Ländersache. Es werden generell Vollprogramme, Spartenprogramme und Fensterprogramme unterschieden.26 Vollprogramme sind heutzutage nicht mehr üblich, da es integrierte Mischprogramme sind, die für jeden etwas bieten, aber nicht fix inhaltlich oder musikalisch durch ein Musikgenre oder Thema definiert sind. Diese Art der Programme ist typisch für eine Art Familiensender und kann mit der Art und Weise früherer Wetten-Dass Sendungen verglichen werden. Spartenprogramme hingegen sind über ein Genre definiert. Sie werden zwar nicht für eine feste Zielgruppe gestaltet, sind aber ein Angebot, das sich an einem gemeinsamen Interesse orientiert.27 Beispiele sind Klassik Radio oder Sender, die nur Nachrichten oder Sport senden. Die Definition eines Fensterprogramms ist „ein zeitlich begrenztes Rundfunkprogramm, das 25

Vgl. Arbeitsgemeinschaft Verbrauchs- und Medienanalyse (2014): Bevölkerung in Deutschland nach Empfangsart von Radioprogrammen im Haushalt von 2010 bis 2014 (Personen in Millionen). 26 Vgl. Goldhammer, Klaus (1998): Hörfunk und Werbung. Entwicklung und Perspektiven des Hörfunkmarktes Berlin-Brandenburg. Berlin: Vistas Verlag, S. 134f. 27 Vgl. Lüthje, Corinna (2012): Kapitel 9. Programm. In: Kleinsteuber, Hans J., Radio. Eine Einführung (183-207). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 194ff.

12


2. Hörfunk im Medienmix für ein regionales Verbreitungsgebiet im Rahmen eines weitreichenden Rundfunkprogramms verbreitet wird“ (Goldhammer, 1995, S.136). Solche Programme sind im Hörfunk seltener geworden und werden hauptsächlich im Fernsehen eingesetzt, aber als Beispiel ist Bayern 1 zu nennen, das regelmäßig Lokalsendungen für die verschiedenen Regionen in Bayern zeitlich begrenzt ausstrahlt. Auffällig ist, dass das heutige Formatradio keine eigene Definition innerhalb des Rundfunkstaatsvertrags hat, d.h. ein Formatradio kann weder bei einem Vollprogramm noch bei einem Spartenprogramm richtig eingeordnet werden. Außerdem wird bei Landesmedienanstalten zwischen Begleit- und Einschaltprogrammen unterschieden.28 Begleitprogramme sind schon dem Wort nach Programme, die Hörer einfach so anschalten und hängenbleiben, während Einschaltprogramme bewusst aktivere Hörer zu bestimmten Zeiten wegen eines speziellen Interesses binden wollen. Letztere Definition ist im Bereich der Kulturwellen mit dem Hörerbild des aktiven Zuhörens zu finden, aber wenn von Formatradio die Rede ist, ist fast immer ein Begleitprogramm gemeint.

b) Programmierung von Sendern Die Entwicklung der privaten Sender in den 90er Jahren führte dazu, dass die in den USA bereits gebräuchliche (Musik-)Formatierung auch in Deutschland eingeführt wurde. Das ist nur logische Konsequenz, da die privaten Sender auf Werbeeinnahmen angewiesen sind und mittels Segmentierung des Marktes können durch Musikpräferenzen und Interessen verschiedene Zielgruppen angesprochen werden. Die Einnahmen aus Werbung waren also bestimmt von der Qualität der Formatierung eines Senders. So schlossen sich z.B. Lokalsender zu so genannten Werbekombis zusammen, dass Werbekunden eine größere Zielgruppe ansprechen können, wodurch die Sender innerhalb des Werbekombis aber relativ ähnlich formatiert sein müssen.29 Das Format eines Senders wird ganz grundlegend durch das so genannte „Programming“ bestimmt. Damit ist die Auswahl, Produktion und Bereitstellung eines Programms gemeint, mit dem Sendezeit gefüllt wird.30 „It is programming, that brings listeners or viewers to the station. If the number of listeners or viewers is large, and if they possess the characteristics sought by advertisers, the station will attract advertising dollars. Accordingly, the station’s revenues and potential profits are influenced largely by its programming.“ (Pringle/Starr/McCavitt: 28

Vgl. Goldhammer, Klaus (1995): Formatradio in Deutschland. Konzepte, Techniken und Hintergründe der Programmgestaltung von Hörfunkstationen. Wissenschafts-verlag Volker Spiess: Berlin, S. 136f. 29 Vgl. Lüthje, Corinna (2012): Kapitel 9. Programm. In: Kleinsteuber, Hans J., Radio. Eine Einführung (183-207). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 191f. 30 vgl. Goldhammer, Klaus (1995): Formatradio in Deutschland. Konzepte, Techniken und Hintergründe der Programmgestaltung von Hörfunkstationen. Wissenschafts-verlag Volker Spiess: Berlin, S. 136ff.

13


2. Hörfunk im Medienmix Electronic Media Management. Stoneham/Mass 1991. Zitiert nach Goldhammer, 1995, S. 137). Es können Block-, Full Service und Formatprogrammierung unterschieden werden. Mit Blockprogrammierung ist die Aneinanderreihung verschiedener Sendungen gemeint. Solche Programme entsprechen den frühen (Kästchen-)Radioprogrammen kurz nach dem zweiten Weltkrieg, als die Frequenzen noch knapp waren und verschiedene Zielgruppen und Interessen in einem Programm zu bestimmten Uhrzeiten und Tagen abgebildet werden mussten. Full-Service Programmierung war bereits die Weiterentwicklung dieses Prinzips: Es kommen innerhalb des Programms verschiedene Sendungen zum Einsatz, aber diese werden zu einem harmonischen Ganzen zusammengefügt. Typisch dafür sind Programme mit mehreren Magazinsendungen, was heutzutage z.B. in den Kulturwellen der öffentlich-rechtlichen Programme gemacht wird. Die spezielle Form des Programmings ist die Formatprogrammierung, bei der bestimmt durch die Wünsche der Hörer ein möglichst homogenes Durchhörprogramm gestaltet wird:31 „Die Programmstruktur ist zum Zweck der Durchhörbarkeit, Wiedererkennbarkeit und Verlässlichkeit simpel, stark schematisiert und nach Sendestunden auf Programmebene gegliedert. Das Programm kann in einer Stundenuhr dargestellt werden, deren zeitliche Einhaltung für alle Elemente (Musik, Wortbeiträge, Eigenpromotion und Werbung) streng vorgeschrieben ist“ (Lüthje, 2012, S. 200). Programming ist also nicht synonym zu Formatierung, da Formatierung nur eine Möglichkeit ist, ein Programm zu gestalten. Formatradio kann nun folgendermaßen definiert werden: Als Methode und Ziel, um das Produkt Hörfunk so zu gestalten, dass es unverwechselbar klingt, wiedererkennbar ist und eine bestimmte Zielgruppe am Markt so gut wie möglich damit erreicht wird, um ein Maximum an Werbegeldern zu erwirtschaften. Das ist nur mit der kompletten Abstimmung des Programms und aller anderen Aktivitäten auf die Hörerbedürfnisse möglich. Ob das Programm diese Bedürfnisse erfüllt, muss immer wieder durch empirische Untersuchung evaluiert werden. Nur so können Sendeplätze gewinnbringend an Werbekunden verkauft werden.32 Damit ein Format überhaupt konzipiert werden kann, sind so genannte Stundenuhren / Programmuhren notwendig, die die einzelnen Elemente in einer Sendestunde auf die Sekunde genau festlegen. Gerade bei musikbasierten Formaten dienen diese Uhren zur genauen Programmierung von Music Scheduling Programmen z.B. Selector, die die Musik für einen gesamten Sendetag anhand solcher Stundenuhren genau zusammenstellen. Das bedarf auf Datenbankseite genaue Attribute und Kategorien für die jeweiligen Musikstücke - beispiels-

31 32

Vgl. ebd. Vgl. ebd.

14


2. Hörfunk im Medienmix weise: Dur / Moll, männlich / weiblich, Tempo, gespielte Uhrzeiten, Jahreszeiten etc. Diese Programmierung geht sogar so weit, dass die Ergebnisse so genannter Auditorientests (näheres im Kapitel 2.4 „Research“), die die Akzeptanz von bestimmten Musikfarben messen, direkt an Selector übergeben und als Bewertungskriterien gespeichert werden können.33 Die Sendeuhr gehört damit zu den Geschäftsgeheimnissen eines Senders.

Abbildung 4 Beispiel einer Stundenuhr (Schramm, 2008, S. 157).

c) Formate in Deutschland Ausgehend vom gängigen Programmierungstyp Formatierung lassen sich verschiedene Formate unterscheiden, die jeweils beschreiben, wie die Musikfarbe zu klingen hat, welche Themenschwerpunkte es gibt und welche Zielgruppe dieses Programm ansprechen wird. Während 1992 noch 43% der Sender in Deutschland kein Format hatten, waren es 1995 nur noch 15%. 2008 gab es dann zehn verschiedene Formate in Deutschland.34 Die Anzahl liegt heute bei sieben (siehe Abbildung 5).

33 34

Vgl. ebd., S. 203f. Vgl. Lüthje, Corinna (2012): Kapitel 9. Programm. In: Kleinsteuber, Hans J., Radio. Eine Einführung (183-207). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 186f.

15


2. Hörfunk im Medienmix

Abbildung 5 Programmformate der Privatradios (ALM GbR, 2014, S. 145).

In Deutschland sind aufgrund der derzeitigen medienpolitischen und medienrechtlichen Struktur nicht so viele verschiedene Formate On Air, wie das in den USA der Fall ist: Dort gibt es weit über 30 verschiedene Hörfunkformate, die zum Teil von über 1.600 Stationen gespielt werden, z.B. Country.35 Aber auch ganz spezielle Formate sind vertreten, wie Gospel, Jazz oder Talk. Das ist in Deutschland nicht umzusetzen, da für eine privatwirtschaftliche Finanzierung nur eine nationale terrestrische Ausstrahlung in Frage käme, die durch die verschiedenen Landesmedienanstalten nur schwer lizenziert werden könnten. In diesem Kapitel beschränke ich mich auf deutsche Formate und werde nur die wichtigsten näher erläutern. AC oder Adult Contemporary ist mit seinen Unterkategorien das am meisten verwendete Radioformat in Deutschland. Das liegt an der leichten Hörbarkeit der Programme, die Klangfarbe spricht gerade weibliche Hörer an und trifft die größte Zielgruppe: zwischen 25 und 49 Jahre. Die Musik ist hier von Popstandards mehrerer Jahrzehnte geprägt, was im Radio dann mit Slogans wie „80er, 90er und das Beste von heute“ angepriesen wird.36 Typische Vertreter sind die großen Popwellen der öffentlich-rechtlichen Sender oder auch Antenne Bayern. Die Unterkategorien von AC beschreiben den musikalischen Schwerpunkt des Formats. Wie die Namen schon sagen, wird bei Euro-AC das Programm mit europäischer Musik gestaltet, z.B. italienischen oder französischen Titeln. Hot AC legt den Schwerpunkt auf ak-

35 36

Vgl. News Generation: Number of stations by format. Vgl. Radioszene.de: Slogans.

16


2. Hörfunk im Medienmix tuelle Titel. Die breite Verwendung von Adult Contemporary Formaten in Deutschland führt eben zu jenem bereits mehrfach angedeuteten homogenen Musikklangteppich.37 Das zweitgrößte Format in Deutschland ist CHR bzw. Contemporary Hit Radio. Im Prinzip eine Spezialisierung des (Hot) AC-Formats, denn hier handelt es sich um die bereits aus den USA bekannten Top 40 Formate, die nur die neuen Titel spielen und sehr progressiv in der Machart sind, was gerade 14 bis 29 jährige ansprechen soll. Beispiele wären die Senderketten Radio Galaxy oder Radio Energy. Unterkategorien bilden auch hier wieder verschiedene Genres, die bei den jungen Hörern am meisten ankommen: Dance, Mainstream, Euro, Rock.38 AOR Sender sind z.B. Rock Antenne. Das Format orientiert sich an Soft-Rock, Rock, HardRock und klassischen Rocktiteln und ist für Männer zwischen 18 und 34 Jahren gedacht.39 Sie bilden genauso wie Melodie bzw. Oldie-Formate eine Nische. Melodie beschreibt ein Heimatformat, in dem volkstümliche Musik und Schlager gespielt werden. Oldie Formate waren gerade durch z.B. Bayern 1 bei den öffentlich-rechtlichen Programmen vertreten, bei denen die Evergreens und 20er bis 60er Jahre gespielt werden. MOR bzw. Middle of the Road Formate spielen für alle etwas: das klassische Vollprogramm mit verschiedenen Sendungsinhalten verbunden durch melodiöse und harmonische Musik. Es kommt heute eher selten vor, da AC-Formate aktueller sind und genauer einen Markt treffen. Wortbasierte Hörfunkformate sind z.B. Info / All-News, das durch Wellen wie Bayern 5 aktuell in Deutschland vertreten ist. Solche Formate sind im privat-wirtschaftlichen Sektor nicht zu finden, da im 20 Minuten bzw. 15 Minuten Takt Nachrichten oder Beiträge gesendet werden, die einen hohen redaktionellen Aufwand bedeuten. All-Talk Formate sind in Deutschland nicht vertreten und eine typisch amerikanische Erscheinung, die auch nur mit landesweiter Ausstrahlung refinanzierbar sind. Hier wird so gut wie keine Musik gespielt, sondern es werden in einem Wechsel von Call-In Sendungen und Interviews Wortbeiträge gestaltet, die dann auch mit Sponsoring gespickt sind.40

37

Vgl. Goldhammer, Klaus (1995): Formatradio in Deutschland. Konzepte, Techniken und Hintergründe der Programmgestaltung von Hörfunkstationen. Wissenschafts-verlag Volker Spiess: Berlin, S. 161ff. 38 Vgl. Falk, Stephan (2011): Handbuch für Mediaberater im Hörfunk (2., aktualisierte Auflage). BadenBaden: Nomos, S.95. 39 Vgl. Goldhammer, Klaus (1995): Formatradio in Deutschland. Konzepte, Techniken und Hintergründe der Programmgestaltung von Hörfunkstationen. Wissenschafts-verlag Volker Spiess: Berlin, S. 169f 40 Vgl. ebd., S. 182f.

17


2. Hörfunk im Medienmix

2.4 „Research“ Je mehr Reichweite das Programm hat, desto mehr Werbekunden finden das Programm lukrativ und desto höher fallen die Werbebeträge aus. Um die Leistungsfähigkeit eines Radioprogramms beurteilen zu können, sind regelmäßige empirische Untersuchungen nötig: Wie viele Menschen hören welches Programm zu welcher Uhrzeit bzw. an welchem Wochentag? Welche Musiktitel bzw. Musikgenres sind für welche Zielgruppe relevant, werden gut bewertet und entsprechen welchem Senderimage? Die regelmäßige Befragung von Hörern ist zugleich Erfolgskontrolle und Marketinginstrument – sowohl für die Radioschaffenden als auch für die Werbebranche.41 Im Folgenden werden die Methoden zur Messung der Reichweite und zur Erstellung von Musiktests vorgestellt.

a) Reichweitenmessung in Deutschland Die Arbeitsgemeinschaft Media Analyse ist in Deutschland der Zusammenschluss von Hörfunkveranstaltern, Printverlagen, Werbe- und Mediaagenturen sowie die werbetreibende Wirtschaft. Von Beginn der 80er Jahre an brauchte es eine gemeinsame Währung, um die privaten Radioveranstalter für die Schaltung von Werbung klassifizieren zu können. Die ag.ma führt seitdem jährlich zwei Befragungswellen durch: von September bis Dezember sowie von Januar bis April. Die Ergebnisse dieser zwei Wellen sind die Grundlage der gesamten Werbeplanung und entscheiden über Erfolg- und Misserfolg eines Senders.42 Seit 2010 werden für jede Erhebungswelle ca. 65.000 Menschen in Deutschland ab 10 Jahren über Telefonbefragung (CATI) befragt: Welcher Sender wurde gestern wann gehört? Ebenso wird abgefragt, welche in ihrem Umkreis empfangbare Sender die Befragten in den letzten 14 Tagen schon einmal gehört haben. Das wird als weitester Hörerkreis (WHK) definiert.43 Die wichtigste Kenngröße sind die gehörten Minuten gestern. Mit der so genannten Day-After-Recall-Methode (DAR) werden die Radiogewohnheiten im Zeitraum zwischen 5 und 24 Uhr abgefragt. Als Zeiteinheit dient die Viertelstunde, d.h. wenn der Befragte in dem definierten Zeitraum einmal länger als 8 Minuten innerhalb einer Sendestunde ein Radioprogramm gehört hat, zählt das als gehörte Viertelstunde.44 Durch diese sehr eingeschränkte Methode zur Messung von Reichweitendaten sind durchformatierte, breit gefächerte ACFormate logischerweise die Folge. Durch die steigende Anzahl der Programme wird es 41

Vgl. Goldhammer, Klaus (1998): Hörfunk und Werbung. Entwicklung und Perspektiven des Hörfunkmarktes Berlin-Brandenburg. Berlin: Vistas Verlag, S. 157f. 42 Vgl. Lindner, Livia (2007): Radiotheorie und Hörfunkforschung. Zur Entwicklung des trialen Rundfunksystems in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Hamburg: Verlag Dr. Kovač, S. 205f. 43 Vgl. Hasebrink, Uwe; Müller, Normal (2012): Kapitel 10. Nutzung. . In: Kleinsteuber, Hans J., Radio. Eine Einführung (209-234). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 211f. 44 Vgl. Lindner, Livia (2007): Radiotheorie und Hörfunkforschung. Zur Entwicklung des trialen Rundfunksystems in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Hamburg: Verlag Dr. Kovač, S. 198f.

18


2. Hörfunk im Medienmix schwerer beim Hörer im Kopf zu bleiben; Gewinnspiele und große Höreraktionen zu den Erhebungswellen sind Usus, um für die Befragung möglichst im Gedächtnis der Hörer zu sein. Genau hier liegt auch die größte Kritik an der Methode: Der Erfolg aller Sender fußt auf der Erinnerungsleistung der Befragten und das Zeitfenster einer gehörten Viertelstunde ist technisch gesehen sehr ungenau, da z.B. keinerlei Verbindung zu den Hörerkontakten bei einem gespielten Spot hergestellt werden kann. Auch ist es eine Erklärung für die vergleichsweise hohen Radionutzungszeiten – siehe dazu Kapitel b) Trends der Hörfunknutzung. In die Befragung der ag.ma zählen auch nur Sender, die bei der ag.ma entsprechend beteiligt sind, d.h. kleine Stationen wie Hochschulradios, Ausbildungskanäle etc. werden in den Reichweitenergebnissen nicht ausgewiesen, selbst wenn sie von den Befragten ausdrücklich genannt werden.45

b) Neuerungen bei der ag.ma Ein weiteres Hauptproblem bei der Erhebung durch Telefoninterviews war die noch bis vor kurzem gültige Beschränkung auf Festnetznummern bei der Stichprobenauswahl. Da inzwischen der Trend eher zu mehr Mobilfunkgeräten46 geht und deutlich weniger Festnetzanschlüssen47, musste die Stichprobenauswahl dahingehend geändert werden. Die Ermittlung der Herbstwelle 2014 wurde bereits mit einem Pool an Handynummern zusätzlich zur normalen Festnetzbefragung durchgeführt. Durch die Einbeziehung dieser neuen Daten ergibt sich allerdings ein neues Problem: „Die Festnetznummern seien regional verortbar, anders als Handynummern. Daher sei es nötig gewesen, Tests zu machen, um ein passendes „Mischungsverhältnis“ mit den bisherigen Telefonanschlüssen zu finden […]“ (Kähler, 2014). Wie bereits im Kapitel c) Entwicklung der Webradioprogramme angesprochen, ist die ma IP Audio im Gegensatz zur herkömmlichen Media Analyse in der Lage, technisch genaue Informationen zu liefern. Über die Logfiles der Streaminganbieter können ganz neue Zuhörerstatistiken ermittelt werden. Um überhaupt eine gemeinsame Auswertung von inzwischen 291 Web-Channels48 möglich zu machen, musste die Möglichkeit der technisch kompatiblen Auswertung dieser unterschiedlichen Roh-Logfiles analysiert werden. Die geloggten Nutzungsvorgänge im Internet sind beim Einschalten eines Webradiosenders sehr differenziert, 45

Vgl. Arbeitsgemeinschaft Media Analyse e.V.: Befragung. Interview der ma Radio. Vgl. Bundesnetzagentur (2015): Anzahl der Mobilfunkanschlüsse in Deutschland von 1993 bis zum 2. Quartal 2015 (in Millionen). 47 Vgl. Deutsche Telekom (2014): Anzahl der Festnetzanschlüsse der Deutschen Telekom in Deutschland in den Jahren 2003 bis 2014 (in Millionen). 48 Vgl. Radioszene.de (2015): ma IP Audio 2015 II: Teilnehmer-Boom bei der Webradio-Messung. 46

19


2. Hörfunk im Medienmix was gerade an der großen Anzahl an unterschiedlichen Betriebssystemen und Wiedergabeprogrammen liegt. Für eine nützliche Analyse wurden insgesamt 300 Nutzungssituationen definiert. Dabei werden Nutzungsvorgänge zusammengefasst, die maximal 15 Sekunden auseinander liegen oder sich überschneiden. Sessions ab 60 Sekunden Hördauer sind gültig. Im Gegensatz zur Media Analyse werden daraus quartalsweise die Sessions im Durchschnitt pro Woche, pro Monat und die durchschnittliche Dauer der Session ausgewiesen, aber nur im Inland. Auch das user-generated Radio last.fm wurde mit ausgewertet. Was bisher fehlt, ist die qualitative Verknüpfung der Sessiondaten mit soziodemographischen Merkmalen der Hörer, die sonst bei der normalen Media Analyse direkt abgefragt werden können.49

c) Musiktests Musiktests dienen ausschließlich der Programmoptimierung und sind für die Werbebranche uninteressant. Auftraggeber ist hier auch immer der Sender selbst. Man kann zwischen Mapping Studien, Call-Outs und Auditorientests unterscheiden.50 Mapping-Studien werden gerade bei der Suche nach neuen Musiknischen durchgeführt, was für Sender interessant ist, die neu gegründet oder neu positioniert werden sollen. Es werden bei einem solchen Test 50 Musikgenres auf Beliebtheit und eventuelle Senderzugehörigkeit getestet. Für jedes Genre werden drei Titel als Hook51 präsentiert. Ziel ist das Herausfinden einer Musikfarbe, die noch nicht durch einen Konkurrenten definiert ist. Größtes Problem bei der Neupositionierung eines Senders könnte sein, genauso wie ein anderer Sender zu klingen, der den gleichen geographischen Markt erreichen möchte. Das neue Programm hätte in dieser Situation so gut wie keine Chance auf wirtschaftlichen Erfolg. Um in regelmäßigen Abständen Beliebtheit und Sättigung (Burn-Out) von Musiktiteln bewerten zu können, werden Call-Outs eingesetzt. Das sind telefonische Befragungen, die z.B. alle 14 Tage durchgeführt werden. 100 bis 200 zufällig ausgewählte Personen bewerten jeweils 30 bis 50 solcher Hooks, um vor allem ein Feedback zu häufig im Radio gespielten Titeln zu haben. Gerade wenn ein Musikstück den Burn-Out erreicht hat, sollte es schnellst möglichst

49

Vgl. Mai, Lothar: Entwicklung eines Messverfahrens für die Webradionutzung. ma IP Audio: Daten zur Radionutzung im Internet. In: Media Perspektiven 5/2015 (2015), S. 231 ff. 50 Vgl. Hasebrink, Uwe; Müller, Normal (2012): Kapitel 10. Nutzung. . In: Kleinsteuber, Hans J., Radio. Eine Einführung (209-234). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 214f. 51 Vgl. Hook ist der prägnante Teil eines Musikstücks und meist zwischen 5-10 Sekunden lang. (Vgl. Radioalianz.de (2012): Das A-Z der Radio Fachbegriffe).

20


2. Hörfunk im Medienmix aus der Rotation fliegen. Call-Outs fragen auch soziodemographische Merkmale ab, wodurch die Beliebtheit der Musikstücke direkt mit Zielgruppen verknüpft werden kann.52 Auditorien-Tests sind wohl die aufwändigsten Tests, da hier Personen nach sozialen Merkmalen vorausgewählt werden und dann entweder gleichzeitig oder zeitlich versetzt an einem bestimmten Ort mehrere Call-Outs mitmachen. Im Schnitt sind das 150 bis 300 Personen, die mehrere hundert Hooks nach bereits genannten Kriterien bewerten sollen. Dass ein Song für die Rotation gut ist, nur weil er als gut getestet wurde, ist ungewiss: „Die Frage ist nicht nur, ob [der Test] ein Musikstück generell gut getestet hat, sondern eben auch, wie kompatibel es mit dem Core Sound des Senders ist und ob es nicht möglicherweise eher beim Mitbewerber erwartet wird“ (Malak, 2015, S. 253).

2.5 Wer hört Radio? In den bisherigen Kapiteln wurden die Rahmenbedingungen und die Machart von Radio dargestellt, die sich gegenseitig bedingen. Auch die Art und Weise wie Erfolg gemessen wird, trägt maßgeblich zum Klang der Sender bei. Welche Hörer werden dadurch überhaupt angesprochen? Wie oft und wie viel wird Radio gehört? Lassen sich die Hörer klassifizieren? Diese Fragen zu stellen, scheint aufgrund der beliebtesten Freizeitaktivitäten der Deutschen aus dem Jahr 2014 angebracht: Radiohören ist auf Platz zwei.53 Dieses Kapitel wird kurz die derzeitigen Trends im Radiokonsum wiedergeben und die Mediennutzertypologie vorstellen.

a) Die Mediennutzertypologie Oehmichen hat die so genannte MedienNutzerTypologie aus dem Jahre 1997/98 den aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen angepasst. Dabei handelt es sich um ein Konzept zur typologischen Segmentierung des Publikums in Hörfunk und Fernsehen. D.h. es ist ihre Aufgabe, das Mediennutzungsverhalten deutscher Bürger für Radio, Fernsehen und Internet zu beschreiben und zu segmentieren. So lassen sich verschiedene Publika bilden, die durch ihre verschiedenen Themeninteressen verschiedene Radioformate bevorzugen und ein genaueres Abbild der Hörer eines Programms geben können. Für die Bemessung solcher Publika dient die Abfrage von Freizeitverhalten, Themeninteresse, Kleidermode, Lebensziele,

52

Vgl. Schramm, Holger (2008): Praxis der Musikforschung. In: Schramm, Holger [Hrsg.], Musik im Radio. Rahmenbedingungen, Konzeption, Gestaltung (135-148). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 136. 53 Vgl. BAT Stiftung für Zukunftsfragen (2014): Ranking der beliebtesten Freizeitaktivitäten der Deutschen (Ausübung mindestens einmal pro Woche) im Jahr 2014. In Statista - Das StatistikPortal.

21


2. Hörfunk im Medienmix Grundwerte und von Persönlichkeitseigenschaften.54 Die nähere Erklärung aller Nutzertypen würde hier zu weit gehen; die für diese Darstellung wichtigen werden kurz vorgestellt:55 Junge Wilde sind hedonistisch, konsumorientiert und legen ein adoleszentes Verhalten an den Tag. Zielstrebige Trendsetter sind selbstbewusste Macher, haben breite Interessen und sind erfolgsorientiert. Wenige Kontakte pflegen und sehr häuslich orientiert sind die Unauffälligen. Sie sind ökonomisch sehr eingeschränkt und haben ein starkes Bedürfnis nach Unterhaltung. Kulturorientierte Traditionelle sind sehr konservativ und nehmen stark an kulturellen Aktivitäten teil. Moderne Kulturorientierte sind dagegen weltoffener und medienkritischer. Typische Familienmenschen sind die Aktiv Familienorientierten: bodenständig, selbstbewusst, dynamisch. Vielseitig interessierte sind für alles zu begeistern und sind sehr erlebnisfreudig. Da Radio ein oft genutzter Tagesbegleiter ist – näheres im Kapitel b) Trends der Hörfunknutzung – liegt der Schluss nahe, dass die Publikumssegmentierung speziell auf dieses Medium untersucht werden muss. An dieser Stelle werden nur allgemeine und besondere Tendenzen geschildert. Als prägendes Lebensstilelement segmentiert Radio vor allem durch seine Musikformate, die überwiegend den größten Programmanteil ausmachen: Musik und Nachrichten sind generell das zentrale Einschaltkriterium.56 Auffällig ist, dass bei der Wichtigkeit von Programmbestandteilen Moderation, bunte, vermischte Meldungen, Spiele bzw. Quiz, Hörspiele, Service- und Verbrauchertipps sowie Comedy bei allen Publika weniger wichtig sind. Verkehrshinweise sind gerade für Zurückgezogene und Kulturorientierte Traditionelle weniger wichtig. Politische Berichterstattung ist vor allem den Modernen Kulturinteressierten wichtig genauso wie kulturelle Informationen. Unauffällige, Aktiv Familienorientierte und Vielseitig Interessierte priorisieren auch die regionale Berichterstattung. Wenn es um die Musikauswahl und die Information zur Musik geht, achten besonders die Jungen Wilden darauf. Gerade bei der Wahl des Senders (nach Format) kann die Nachfrage zum bestehenden Radioformatangebot bestätigt werden – siehe Kapitel c) Formate in Deutschland: Bei fast allen Publika werden private AC-Wellen entweder als erst- oder zweitliebster Sender angegeben; ebenso die aktuellen Popwellen der ARD.57

b) Trends der Hörfunknutzung Laut Media Analyse 2015 II beträgt die Verweildauer 245 Minuten, die Hördauer 190 Minuten. Während die Hördauer im Vergleich zum Vorjahr konstant bleibt, ist die Verweildauer um 54

Vgl. Oehmichen, Ekkehardt: Veränderungen und Charakteristika der Nutzertypen. Die neue MedienNutzerTypologie MNT 2.0. In: Media Perspektiven 5/2007 (2007), S. 226. 55 Vgl. ebd., S. 226ff. 56 Vgl. Egger, Andreas; Windgasse, Thomas: Die erste Analyse auf Basis der weiterentwickelten MedienNutzerTypologie. Radionutzung und MNT 2.0. In: Media Perspektiven 5/2007 (2007), S. 256. 57 Vgl. ebd., S. 257ff.

22


2. Hörfunk im Medienmix ein paar Minuten gestiegen.58 Die Hördauer drückt die Zeit pro Kopf an der Gesamtbevölkerung aus, in der täglich im Schnitt ein bestimmtes Programm gehört wird. Verweildauer meint hingegen wie lange die tatsächlichen Radiohörer im Schnitt Radio konsumieren.59 Die Media Analyse 2015 II ist nur bedingt mit den Vorjahren vergleichbar, da die Hochrechnungslage durch die Integration des Mini-Zensus 2015 verändert wurde. Das führte teilweise dazu, dass viele Sender Hörer verloren, was aber nicht einem veränderten Einschaltverhalten geschuldet war, sondern dass in Deutschland 1,5 Millionen Menschen weniger leben.60 Zu den größten Gewinnern der Media Analyse 2015 II, gemessen an den Hörerzahlen in einer Durchschnittsstunde, zählen radio NRW, Antenne Bayern, SWR 3, 1Live, WDR 2 und Bayern 1. Den größten Hörerzuwachs hatten FluxFM, BR Klassik, Klassik Radio Gebiet Bayern, bigFM Saarland und Rock Antenne – um nur ein paar zu nennen.61

Abbildung 6 Radio im Tagesverlauf (RMS, 2015, S. 8).

Trotz dieser hohen Nutzungsdauer, die teilweise sogar anstieg, ist in Europa generell ein rückläufiger Trend zu verzeichnen, der im Zuge der fortschreitenden „Mobilisierung“ einen Umbruch in der Radiobranche bewirken wird, was bereits die BBC Radiodirektorin Helen Boaden 2014 bei den Radio Days Europe anklingen ließ: „On closer inspection it became clear that we are facing in BBC Radio seismic shifts in deep-seated behaviour that will over time fundamentally change our business“ (Vogg, 2014, S. 489). Zu den größten Herausforderungen in der Radiobranche zählen derzeit, den Anschluss an die Jugend nicht zu verlieren, bei dem Thema Connected Car mitintegriert zu werden und immer auf mobilen Empfangsgeräten verfügbar zu sein. Junge Hörer für das Radio zu begeistern, ist heutzutage 58

Vgl. VPRT (2015): ma 2015 II: Radiohörer bleiben länger dran. Vgl. Goldhammer, Klaus (1998): Hörfunk und Werbung. Entwicklung und Perspektiven des Hörfunkmarktes Berlin-Brandenburg, S. 57. 60 Vgl. Radioszene.de (2015): Neue Media Analyse: Warum fast alle Sender Hörer verlieren. 61 Vgl. Radioszene.de (2015): Media-Analyse 2015 Radio II: Heute erscheinen MA-Zahlen. 59

23


2. Hörfunk im Medienmix schwerer, da sie nicht mehr wie die ältere Generation mit diesem Medium aufgewachsen sind und sich – wie an der Formatverteilung in Abbildung 5 Programmformate der Privatradios (ALM GbR, 2014, S. 145). ersichtlich – weniger Nischenprogramme für spezielle Musikvorlieben am deutschen Markt finden als Massenprogramme für Erwachsene. Daher sind Streaming-Konkurrenten wie Spotify und Co eine ernstzunehmende Konkurrenz für das Radio. Connected Car ist die große Vision der Autohersteller: Mittels Bordcomputer besteht ständig Verbindung zu Servern und anderen Fahrzeugen in der Umgebung, so dass der Comfort für den Fahrer ständig optimiert werden kann. Diese Pläne gehen hin zu vollautomatisierten Systemen, die es ermöglichen während der Fahrt im Internet zu shoppen etc. Derzeit sind bereits erste Automodelle am Markt, die eigene Entertainmentsysteme integrieren, die teils vollständig auf eine eigene Musikstreamingdienste setzen.62 Um das Programm der Radiosender auch über alle mobilen Plattformen verbreiten zu können, ist erst Ende letzten Jahres der so genannte Radioplayer eingeführt worden, der nach Vorbild des englischen Radioplayers eine Livestream-App für alle Smartphone Betriebssysteme und die Apple Watch anbietet. Im Radioplayer sind dann alle beteiligten UKW-Radios in Deutschland gelistet und werden teils nach lokalem Standort vorgeschlagen.63

62

Vgl. Vogg, Christian: Der Hörfunk von morgen aus dem Blickwinkel der EBU. Radio im Wettbewerb der neuen Medienwelt. In: Media Perspektiven 10/2014 (2014), S. 489ff. 63 Vgl. Czieslik, Björn (2014): Radioplayer Deutschland startet im November.

24


3. Campusradio in Deutschland

3. Campusradio in Deutschland „[…] das ist ja toll, dass sich mal jemand wissenschaftlich mit dem Thema beschäftigt!“ Sarina Lux, Campusradio Oldenburg.

Campusradios sind wenig bis fast gar nicht erforscht, da aus den Ergebnissen nur wenig kommerzieller Nutzen gezogen werden kann. Auch die Literatur zu diesem Kapitel ist entweder nicht vorhanden oder veraltet, z.B. Fellings Sammelband zu den einzelnen Campusradio Projekten in Deutschland aus 2002. Damals war Hochschulrundfunk noch relativ jung im Vergleich zu den Gegebenheiten anderer Länder.64 Doch seit Einführung von Bologna und bedingt durch die fortschreitende Digitalisierung hat sich die Szene sicherlich verändert und auf Hörerseite sind vielleicht andere Erwartungen entstanden. Allgemein gehören Campusradios zu so genannten Bürgermedien – international Community Radios genannt – und werden als dritte Säule im Medienbereich angesehen: „Fast immer beruhen derartige Stationen auf örtlichen Initiativen, meist aus der Zivilgesellschaft, versorgen einen kleinen, überschaubaren Raum und setzen stark auf persönliches Engagement“ (Kleinsteuber, 2012, S. 270). Die Anfänge solcher Projekte liegen bei der Idee der offenen Informationskanäle, die fernab von klassischen (kommerziellen) Medien eine alternative Sicht und Geschmack bedienen können – im Bert Brechtschen Sinne. Diese Radiosparte ist aus einer Alternativbewegung heraus entstanden, die zu Anfang weitestgehend illegal existierte. Zu nennen wären die Pacifica Stiftung in den USA, die sich mit Community Radios für die Tradition des Free Speech einsetzt; in Europa entstanden solche Stationen als Protestradios in den 70ern, z.B. radio libre in Frankreich. Bürgerradios sind in Deutschland als eigene Sparte unter Aufsicht der Landesmedienanstalten der einzelnen Länder entstanden. Seitdem fehlt es an einer gemeinsamen Basis über die Bundesländer hinaus, da der Betrieb und die Qualität solcher Radios stark von der Initiative der einzelnen Anstalten der Länder und deren Landesmediengesetze abhängen: Beispielsweise gibt es in NRW eine ganz andere rechtliche Grundlage für Bürgermedien und Hochschulradios als in Bayern.65 In den folgenden Kapiteln wird es um die verschiedenen Situationen und Bedingungen von Campusradios gehen, die Ausrichtung des Programms, ihre Reichweite sowie weitere Initiativen für Campusradiomacher. Gesamtdeutsche Vergleiche können aufgrund der vielen Einzelprojekte und –situationen nicht vorgenommen werden, aber es wird die Lage in NRW mit 64

Vgl. Felling, Matthias (2002): Hochschulradio in Deutschland. Verzeichnis der HochschulradioInitiativen, S.9f. 65 Vgl. Kleinsteuber, Hans J. (2012): Radio. Eine Einführung, S. 271ff.

25


3. Campusradio in Deutschland der in Bayern verglichen als auch einzelne Projekte exemplarisch erläutert. Anschließend wird das Campusradio in Passau näher vorgestellt, um die Grundlage für die daran anschließende Untersuchung legen zu können. Eine Begriffsunterscheidung zwischen Uniradio, Hochschulradio und Campusradio findet nicht statt, da in den meisten Fällen von einem durch Studenten gestaltetes Programm auszugehen ist und die Worte in aller Regel auch synonym verwendet werden.

3.1 Szenarien und Aktionen Campusradios existieren, um „[…] Ausbildung für Radioproduktion und –präsentation zu betreiben, einem allgemeinen Erziehungs- und Kulturauftrag zu folgen, für die Universität zu werben oder Studierenden eine autonome Stimme zu geben. […] Zeitlich gesehen steht oft das Musikangebot im Zentrum, was sie z.B. von den Public Radios unterscheidet, die in den USA ebenfalls in den Universitäten ihre Basis haben […]“ (Kleinsteuber, 2012, S. 290). Diese Definition wird nicht ganz auf alle Hochschulradios zutreffen, da der Wille Ausbildung und Kultur stattfinden zu lassen, von den jeweiligen Gruppen an ehrenamtlichen Redakteuren abhängt – auch Spaß vor dem Mikro, Austausch über Musik und einfach etwas Radio machen, sind genauso möglich wie ein journalistisches Campusmagazin, das an die Kulturwellen der öffentlich-rechtlichen Programme anknüpft. Meist gibt es innerhalb eines Campusradios bereits unterschiedliche Definitionen und Ansätze für z.B. einzelne Sendungen. Weiterhin ist nicht klar, ob und inwieweit Ausbildungsradios auch Studentenradios sind. Afkmax in Nürnberg oder m94.5 in München sind offizielle Ausbildungskanäle – nicht nur für Studenten. Nichts desto trotz sind nach persönlicher Erfahrung die Mehrheit der Mitarbeiter dort Studenten. Auch FHs betreiben Campusradios, z.B. die Fachhochschule Kiel mit RadioAktiv. Nicht-Kommerzialität ist per se kein Kriterium für ein Hochschulradio: Es wird zwar meist als Verein oder Hochschulgruppe gearbeitet, aber Gelder sind an vielen Universitäten für ehrenamtliche Projekte bemessen, wodurch Einnahmen durch Veranstaltungen auch Gewinne abwerfen – nur so können nach eigener Erfahrung laufende Kosten getilgt, neue Anschaffungen getätigt oder z.B. gemeinsame Abschlussessen bezahlt werden. Ein Campusradio zu betreiben, um den technischen Hintergrund zu untersuchen bzw. zu testen, ist ebenfalls eine Möglichkeit.66 Aufgrund der angesprochenen Probleme mit der bisherigen Definition wird versucht, eine eigene Definition zu finden: „Campusradios sind ehrenamtliche Projekte von Studenten, die mit einem gemeinsamen Interesse eine Radioproduktion gestalten, die publiziert wird.“

66

Vgl. bitexpress: Technik.

26


3. Campusradio in Deutschland Solche Studentenprojekte sind nach persönlicher Erfahrung sehr stark von zwei Faktoren abhängig: Gibt es ausreichende Ressourcen, um das Projekt überhaupt in die Tat umsetzen zu können und finden sich genug Leute, die zielbewusst zusammen arbeiten möchten. Beide Faktoren sind durch die verkürzte Studienzeit im Bologna-Prozess ausschlaggebend, wodurch einzelne Projekte für teilweise ein bis zwei Semester auf Eis gelegt werden und dann wieder für ein paar Semester florieren können. Ebenso hängen die finanzielle Lage der Universitäten sowie die Philosophie lokaler Medienmacher stark davon ab, welche Möglichkeiten den Studenten überhaupt für ein Radioprojekt offen stehen. Nach der Publikation von den Landesmedienanstalten zu den Bürger- und Ausbildungsmedien in Deutschland kann die Zahl der Campusradios bundesweit ohne Ausbildungskanäle auf 35 geschätzt werden; allein in Bayern existieren 13.67 Bei Durchsicht dieser Liste ist aufgefallen, dass mehrere Campusradios nicht gelistet sind – z.B. GöHört in Niedersachsen. Das deutet auf eine teilweise fehlende Kommunikation zwischen Landesmedienanstalten und Campusradioprojekten und starke Fluktuation bei den Mitgliedern hin. Bei Felling waren 2002 50 Projekte gelistet.68

a) Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen Nach Zimmermann ist eine juristische Beurteilung von Hochschulrundfunk nach Programmart, Veranstalter, technischem Verbreitungsweg, Lizenzinhaberschaft und nach Programmkategorie möglich.69 Programmart unterscheidet zwischen Hochschulradio und Hochschulfernsehen, wenn auch das Angebot an Hochschulradios überwiegt – an dieser Stelle wird nur Hochschulradio betrachtet. Als Veranstalter können die Hochschulen selbst in Frage kommen, z.B. unter dem Dezernat für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit oder als eigene zentrale Einrichtung. Innerhalb der Universität können auch Fakultäten die Verantwortung für ein solches Projekt innehaben, beispielweise bei bitexpress in Erlangen.70 Viele Campusradios senden in Zusammenarbeit mit einem Kooperationspartner, der meist lokaler Rundfunkveranstalter ist, wie Kanal C in Augsburg auf Radio Fantasy. Denkbar ist auch eine Kooperation mit einem rechtsfähigen Trägerverein wie bei HoRadS in Stuttgart, in dem allein die Hochschulen der Region Mitglied sind. Dass die Studenten selbst als Veranstalter auftreten, ist ebenfalls häufig der Fall, wie beim Passauer Uniradio Campus Crew. Das Programm eines Hochschulradios kann über diverse Möglichkeiten verbreitet werden: über das interne Kabelsystem der Universität innerhalb der Gebäude ähnlich zu einem Pau67

Vgl. Die Medienanstalten; ALM GbR [Hrsg.] (2014):Bürger- und Ausbildungsmedien in Deutschland, S. 26ff. 68 Vgl. Felling, Matthias (2002): Hochschulradio in Deutschland. Verzeichnis der HochschulradioInitiativen, S.10. 69 Vgl. Zimmermann, Ralph (2013): Hochschulrundfunk. Funktionale Selbstverwaltung und das Gebot der Staatsfreiheit des Rundfunks, S. 138ff. 70 Vgl. bitexpress: Technik.

27


3. Campusradio in Deutschland senradio in der Schule. Eine terrestrische Verbreitung am Hochschulstandort ist eine weitere Möglichkeit sowie die Einspeisung in das Netz eines privaten Kabelnetzanbieters. Auch das Internet ist ein weitverbreiteter Distributionskanal – entweder für Livestreams oder für On Demand Angebote wie Podcasts. Wie bereits im Kapitel 2. Hörfunk im Medienmix dargestellt, bedarf z.B. Online-Hörfunk keiner Zulassung durch die Medienanstalten. Lediglich bei einer terrestrischen Verbreitung treten meist die Hochschulen als Lizenzinhaber auf, da solche Frequenzen nach den Maßgaben der Landesmediengesetze lizenziert werden müssen. Nicht alle Hochschulradios sind damit rein rechtlich betrachtet Rundfunk – wenn nur online gesendet bzw. gearbeitet wird, ist nicht davon auszugehen. Die Zielsetzung des Angebots ist zwar rechtlich nicht ausschlaggebend – sofern es nicht um strenge Lizenzauflagen geht – aber vor allem organisatorisch: Schwerpunkte können auf Wissenschaftsjournalismus gesetzt sein, sich um hochschulpolitische Themen drehen oder sich auch mehr der Unterhaltung und Musik widmen, was Zimmermann als formatierten Zielgruppenfunk beschreibt. Die Orientierung des Programms an der Ausbildung von Studenten ist gerade bei medienwissenschaftlichen Studiengängen prägendes Merkmal. 71 Die rechtlichen Grundlagen für Hochschulrundfunk ergeben sich aus dem Staatsvertrag für Rundfunk und Telemedien (Rundfunkstaatsvertrag – RStV) und den Landesmediengesetzen.72 Der Rundfunkstaatsvertrag regelt allgemein, was z.B. Rundfunk ist und wer Rundfunkveranstalter sein darf. § 20a Abs. 3 Satz 1 RStV schließt generell juristische Personen des öffentlichen Rechts von einer Zulassung zum privaten Rundfunk aus, außer Kirchen und Hochschulen.73 Da der RStV an dieser Stelle nur die Zulassung für bundesweiten Rundfunk regelt, ist es jeweils Sache der Länder, die Bedingungen für lokalen Hochschulrundfunk auszugestalten. An dieser Stelle werden aufgrund der Fülle an verschiedenen Landesmediengesetzen nur Bayern und NRW miteinander verglichen, da ersteres wichtig für die wissenschaftliche Untersuchung in Passau ist und letzteres ein Gegenkonstrukt. Im Landesmediengesetz von NRW werden Hochschulen in §5 Abs. 1 LMG NRW (18. Dezember 2014) explizit als mögliche Rundfunkveranstalter genannt. Ebenso existieren ca. sieben Gesetze zu Bürgermedien und §40d LMG NRW speziell nur für Hörfunk.74 Darin sind ein vereinfachtes Verfahren zur Zulassung von Sendungen auf terrestrischem Verbreitungsweg im Gebiet der Hochschule, die Zulassung für höchstens vier Jahre sowie das Verbot von Werbung, Gewinnspielen, Teleshopping und Wahlwerbung, aber auch die Erlaubnis für Sponsoring festgehalten. Die Hochschule ist dabei nicht Lizenzinhaber, sondern ihre korporationsrechtlichen 71

Vgl. Zimmermann, Ralph (2013): Hochschulrundfunk. Funktionale Selbstverwaltung und das Gebot der Staatsfreiheit des Rundfunks, S. 143. 72 Vgl. ebd., S. 146. 73 Vgl. Die Medienanstalten (2015): Staatsvertrag für Rundfunk und Telemedien (Rundfunkstaatsvertrag – RStV –), S. 27. 74 Vgl. Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (2015): Landesmediengesetz NordrheinWestfalen.

28


3. Campusradio in Deutschland Mitglieder.75 Außerdem fällt auf, dass auf den Webseiten der Lfm eine eigene Unterkategorie für Campusrundfunk existiert, in denen auch weitere Förderungen und Aktionen für Campusradios festgehalten sind, z.B. ein eigener Hörfunkpreis.76 In Bayern ist das anders: auf den Webseiten der Bayerischen Landesmedienzentrale für neue Medien (BLM) gibt es keine eigene Rubrik zum Thema Campusradio – keine Auflistung, kein Verweis. Es sind Initiativen wie Schulradio zu finden oder die Angebote der Ausbildungsradios. Auch Informationen für Hochschulradiobetreiber oder Interessenten für neue Projekte in Bayern sind nicht vorhanden. Im Jahresbericht Medienkompetenz ist auch kein einziger Vermerk; es scheint fast so, als gäbe es in Bayern keine Campusradios.77 Im Bayerische Landesmediengesetz ist kein Wort über Hochschulrundfunk zu finden. Es handelt sich um die einzigartige Situation im deutschen Recht, dass generell kein privater Hörfunk in Bayern betrieben werden darf, d.h. rein rechtlich wird der gesamte Privatfunk in Bayern von der Landeszentrale betrieben, da diese in öffentlicher Hand liegt.78 Nach Auskunft der BLM können in Bayern Hochschulradios in vier verschiedenen Szenarien betrieben werden: als Podcast bzw. Webradiosender, der nur anzeigepflichtig ist, wenn die technische Kapazität an Hörern bei mehr als 500 liegt. Im Regelfall wird in Bayern Hochschulradio in Fensterprogrammen kommerzieller Lokalradios produziert – damit wären die Studenten Spartenanbieter, was von einem Verein oder der Universität selbst getragen wird, z.B. Kanal C in Augsburg. Die Universität kann in Bayern als Rundfunkveranstalter auftreten, indem sie sich entweder auf eine neue Frequenz bewirbt oder wie z.B. bei bitExpress in Erlangen eine digitale Kurzwellenfrequenz beantragt, die eher für technische Forschungszwecke gedacht ist. Als vierte Möglichkeit kommt die aktive Mitarbeit bei einem der beiden Ausbildungskanäle in Frage.79

b) Kosten und Modelle Wie bereits aus der rechtlichen und organisatorischen Darstellung ersichtlich, lassen sich drei verschiedene Arten von Campusradios unterscheiden, die jeweils auch als Mischformen auftreten können, da alle Sender Webseiten haben und dort meist Podcasts online stellen: 

Podcasts: Es werden in regelmäßigen Abständen Podcasts produziert: Entweder als gesamte On Demand Sendungen oder als einzelne Beiträge verfügbar. Zwei bayeri-

75

Vgl. Zimmermann, Ralph (2013): Hochschulrundfunk. Funktionale Selbstverwaltung und das Gebot der Staatsfreiheit des Rundfunks, S. 150. 76 Vgl. Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen: Campus-Rundfunk. 77 Vgl. Bayerische Landeszentrale für Neue Medien: Der Radiostandort Bayern. 78 Vgl. Zimmermann, Ralph (2013): Hochschulrundfunk. Funktionale Selbstverwaltung und das Gebot der Staatsfreiheit des Rundfunks, S. 157. 79 Vgl. Die Medienanstalten; ALM GbR [Hrsg.] (2013): Jahrbuch 2012/2013 Landesmedienanstalten und privater Rundfunk in Deutschland, S. 331f.

29


3. Campusradio in Deutschland sche Vertreter für ein solches Modell sind bzw. waren UR Würzburg und Studentenfunk Regensburg. 

Internet-Livestream: Das Campusradio ist ein eigenständiges Webradio und sendet stundenweise oder ganztägig über einen Streamingserver. Ein Sendeplan bzw. eine Sendung wird live ausgestrahlt. Beispiele sind: Campus Crew und Studentenfunk Regensburg.

Terrestrische Verbreitung: Es wird mit einer eigenen UKW-Frequenz oder auf der Frequenz eines lokalen Partners in einem bestimmten Zeitfenster gesendet. Beispiele sind: Kanal C, eldoradio.

Basierend auf diesen drei Basismodellen entstehen unterschiedliche Kosten, die gedeckt werden müssen – an dieser Stelle kann nur allgemein zu diesem Thema Stellung genommen werden. Die terrestrische Verbreitung und die damit anfallenden Lizenzgebühren sind nach Auskunft der BLM für Hochschulfunker kostenlos, da diese Gelder überwiegend von der jeweiligen Landesmedienanstalt übernommen werden. Ebenso existiert häufig eine Zusammenarbeit mit dem Rechenzentrum, dem AStA, dem Studentenwerk oder der Medieneinrichtung der jeweiligen Universität.80 Gerade in NRW ist der Internetprovider Unitymedia bei vielen Campusradios Sponsor – in Bayern sind solche Kooperationen nach eigener Erfahrung nicht Usus. Es existiert kein direkter Einblick in die genaue Förderungs- und Sponsoringstruktur von den Campusradios in NRW, aber aus persönlichen Gesprächen mit dortigen Campusradiomachern kann zusammengefasst werden, dass Räumlichkeiten, Streamingserver und Datenbanken für bestimmte Applikationen von der Universität gestellt werden; Sendetechnik und Lizenzen sowie Wartungstechniker von der Landesmedienanstalt. Wenn die Universität und die Landesmedienanstalt solche Vorhaben nicht zielführend unterstützen und Geld investieren, wie das z.B. häufig in Bayern der Fall ist – siehe Kapitel d) Beispiele für typische Campusradios – müssen die Kosten selbst gedeckt werden. Zu diesen zählen: Webhosting für die Webseite, Streaming Server, sofern es sich um ein Webradio handelt, teilweise Miete für Räumlichkeiten, Lizenzgebühren für GEMA und GVL. Gerade der letzte Kostenpunkt ist häufig dafür ausschlaggebend, dass es keinen Livestream gibt: Die Lizenzgebühren für das Spielen von Musik belaufen sich bei der GEMA auf ca. 30€ im Monat, sofern es sich um ein Liveprogramm handelt, das jeder Hörer gleichermaßen empfängt, das Webradio nicht mehr als 2.700 unique users im Monat hat und nicht mehr als 430€ an Nettoeinnahmen generiert werden – um nur ein paar zu nennen.81 Die wesentlich größere Kostenstelle ist die GVL (Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten): Hier wird beim nicht-kommerziellen Tarif, in den ein Campusradio laut Auskunft der GVL immer 80 81

Vgl. L’UniCo: Partner. Vgl. GEMA: Nutzung von Musik in Webradios.

30


3. Campusradio in Deutschland fallen wird, nach Sendeminuten, Hörer gleichzeitig und gespeicherte Anzahl an digitalen Tonträgern berechnet. Beispiel einer Berechnung für ein Webradio, das 12 Stunden am Tag sendet, 80-100% Musikanteil hat, 12 Hörer durchschnittlich und 500 Titel in der Datenbank gespeichert hat: „[…] 250 Euro Sendevergütung pro Jahr + 62,50 Euro Vervielfältigungsvergütung für die Musikstücke pro Jahr (= 0,125 Euro pro Titel/Jahr) + 21,87 Euro 7 Prozent Mehrwertsteuer = 334,37 Euro[…]“ (GVL, Nichtkommerzielles Webradio). Weiterhin fallen Kosten für den oder die Streaming Server an. Je nach Kapazität der maximalen Hörer, die gleichzeitig Zuhören können sollen, steigt auch der Preis für den Server. Je mehr Hörer also ein Campusradio über den Webstream hat, desto teurer wird der Betrieb – sofern uni-externe Anbieter gewählt werden müssen. Wenn beispielsweise Kapazitäten bei derstream.de angemietet werden, muss für 100 Hörer gleichzeitig bei Standard MP3-Qualität von 128kbit/s ca. 37€ monatlich bezahlt werden.82 Für das Anbieten eines mobilen Radiostreams für Hörer am Smartphone beispielsweise braucht es auch einen weiteren Streamingserver. Die Bereitstellung einer Webseite über einen Hostingprovider kostet im Regelfall am wenigsten, da die Tarife samt Domain und den nötigen Funktionen zum Betrieb von Content Management Systemen zwischen 2 und 5€ monatlich liegen.83 Damit ergeben sich mit den genannten Beispielen monatliche Kosten von ca. 90€, die je nach Kooperationsverträgen und Sponsoring dann über externe Veranstaltungen oder Mitgliedsbeiträge finanziert werden müssen. Investitionskosten für die gesamte Sendetechnik sind hier nicht miteingerechnet und sind ohne Finanzierung durch Dritte nicht zu erwirtschaften – näheres im Kapitel 3.2 Beispiel Passau: Campus Crew.

c) Reichweite und Hörer Es gibt keine Hörerforschung, keine Media Analyse, allgemein so gut wie keine Forschung in diesem Bereich. Vermutlich wird vereinzelt über Online-Umfragen und Statistik-Tools bzw. Community-Tools ermittelt, wie die Bekanntheit des Senders und die Akzeptanz beim Hörer sind. Aber es wird in keiner Weise Reichweitenforschung für Campusradios betrieben noch gibt es ein Interesse der „professionellen“ Hörfunker, das zu messen.84 Ob die Reichweitenforschung für Campusradios wirklich gewinnbringend ist, da aus persönlicher Erfahrung die Zeit der meisten Campusradiomacher nur für die Bewältigung des Tagesgeschäfts reicht und die Orientierung an Hörerinteressen an zweiter oder dritter Stelle einzuordnen ist, ist fraglich und müsste sehr individuell beurteilt werden. Nichts desto trotz wäre es sicherlich für die Campusradios, die auf UKW senden, eine interessante Kenngröße. Radio C.T. hat 1998 82

Vgl. DerStream.de: Audiostreams. Vgl. Domainfactory: MyHomePlus. 84 Vgl. Arbeitsgemeinschaft Media Analyse e.V.: Mitgliedschaft. 83

31


3. Campusradio in Deutschland eine Hörerforschung durchgeführt und Leute am Campus zu Soziodemographie, Radio C.T. und Mediennutzungsgewohnheiten befragt.85 Diese Studie wurde nach einem Jahr Sendezeit durchgeführt und hat allgemein ein paar interessante Fakten zu Tage gefördert: die Reichweite von 17% der Hochschule als weitester Hörerkreis war neben Marketingmaßnahmen vor allem durch die technische Reichweite möglich. Gerade für Studenten, die nicht aus Bochum kamen oder nur zeitweise dort waren, erwies sich das Campusradio als Identifikationsmerkmal und war Anhaltspunkt für die Integration vor Ort. Die besondere Attraktivität des Campusradios lag dabei nicht an der Musik oder Unterhaltung, sondern an den hochschulbezogenen Themen. Dass der Sender von Studenten betrieben wird, war entscheidendes Merkmal für die Hörer.86 Gibt es Anhaltspunkte, wie die Radionutzung der Hörer von Campusradios verläuft? Mittels Shoutstats,87 einem Webtool für die Ermittlung von Hörerzahlen von Shoutcast und Icecast Streamingservern, konnten für diese Arbeit ein paar Hörerstatistiken von verschiedenen Campusradios ermittelt werden – Shoutstats wird im Kapitel b) Hörerstatistiken näher erläutert, da es auch bei der eigentlichen Untersuchung zum Einsatz kommt. Die Radionutzung im Tagesverlauf ist laut Media Analyse 2015 Radio II zwischen 7 und 8 Uhr am höchsten, fällt dann aber stetig mit Spitzen am Nachmittag ab.88 Da nur eine Aussage über die Hörer des Internetlivestreams gemacht werden kann, ist die Nutzung von Webradioangeboten im Tagesverlauf auch relevant für die Beurteilung. Hier sind nach Goldmedia die meisten Tune-Ins zwischen 18 und 21 Uhr zu verzeichnen und damit ganz auf den Abend konzentriert.89 Für die Analyse konnten die Daten von C.T. das Radio, Horads, Kölncampus, Mephisto, Radio Q und Studentenfunk Regensburg ausgewertet werden. Bis auf den Studentenfunk Regensburg senden alle anderen genannten Campusradios auf UKW, also wird der Großteil der Hörer vermutlich auch über UKW hören. Trotzdem kann eine Tendenz zur Tagesnutzung über den Internetlivestream untersucht werden – die Daten sind je nach Verfügbarkeit der Streaming Server unter http://uniradio.benjaminhartwich.de/ abrufbar.

85

Vgl. Dürhager, Bettina (2000): Campus-Radio. Innovative Kommunikation für die Hochschule; das Modell Radio c.t, S. 107. 86 Vgl. ebd., S. 125f. 87 siehe https://github.com/lra/shoutstats. 88 Vgl. Mediendaten Südwest: Radionutzung im Tagesverlauf 2015. 89 Vgl. Bayerische Landeszentrale für neue Medien (2013): Anteil der einzelnen Tageszeiten an den durchschnittlichen täglichen Webradioabrufen (Online Only) im Jahr 2013.

32


3. Campusradio in Deutschland

Abbildung 7 Hörer im Wochenverlauf aller genannten Uniradios 2015.

Die Hörerzahlen aller untersuchten Uniradios zusammen zeigen eine ansteigende Tendenz kurz vor Semesterbeginn, was zu erwarten war: Die Aktivitäten der Redaktion steigen in der Vorbereitung auf das neue Semester, die Studenten treffen wieder am Studienort ein und möchten sich informieren etc. Betrachtet man die einzelnen Tagesverläufe der untersuchten Hochschulradios untereinander gibt es Tendenzen für eine ähnliche Radionutzung der Hörer, aber diese ist in erster Linie stark am Programmschema des jeweiligen Uniradios orientiert, das jeweils recht ähnlich von den Zeiten der Sendungen gestaltet zu sein scheint – ein genauerer Vergleich der einzelnen Sendepläne wurde nicht gemacht. Ein gutes Beispiel für die Orientierung des Hörerverhaltens an den Themen der Redaktion ist mephisto 97.6. Dort steigen die Hörerzahlen stark zur Vormittags- und Abendssendung an, die laut eigener Webseite genau zu diesen Zeiten ausgestrahlt werden.90

Abbildung 8 Tagesverlauf der Radionetzung bei mephisto 97.6 zwischen dem 16./17.10.2015.

Durch die Hörerspitzen bei mephisto 97.6 und durch den Zugriff auf öffentliche Hörerstatistiken von relativ wenigen Uniradios ergeben sich im Tagesgesamtverlauf aller untersuchten Hochschulradios Spitzen um die Mittagszeit und am frühen Abend:

90

Vgl. mephisto 97.6: Sendeschema.

33


3. Campusradio in Deutschland

Abbildung 9 Tagesverlauf aller untersuchten Uniradios zwischen dem 10./17.10.2015.

d) Beispiele für typische Campusradios Es liegen zwei Aufsätze über das Programm und Selbstverständnis von zwei verschiedenen Campusradios in Deutschland vor, die hier nur beispielhaft zusammengefasst werden – siehe Anhang: Radio Q von der Universität Münster und Studentenfunk Regensburg der Regensburger Universität. Der Studentenfunk in Regensburg war bis vor kurzem ein reines „Podcast-Radio“: Es wurden Beiträge produziert und auf die Webseite gestellt – weder eine Kooperation mit lokalen Radiosendern noch einen eigenen Livestream gab es. Gegründet wurde das Projekt in seiner jetzigen Form 2005, davor gab es bereits Initiativen, z.B. Uni-Welle LaOla im Jahr 1996. Jetzt steht das Projekt vor einer größeren Weiterentwicklung, die stark von möglichen Investitionen abhängt: Die Macher des Studentenfunks möchten ein eigenes Webradio nach dem Vorbild von Passau starten. Sie haben bereits im Sommersemester 2015 mit ihrer rudimentären Technik von einem Mischpult, PC, Mikros und USB-Audiointerface ein paar Livesendungen über den kostenlosen Streaminganbieter Caster.fm produziert, die jeweils nur eine Stunde immer montags zu hören waren. Laut eigener Aussage erreichten die Livesendungen bis zu 45 gleichzeitige Hörer im Stream und über ein Chat-Modul auf der Webseite wurde Feedback gegeben. Auch Call-In war möglich, was die kostenlose Sendeautomation Radiobattler möglich machte.91 Vor kurzem haben die Macher des Studentenfunks genügend finanzielle Mittel seitens der Universität oder von Dritten erhalten, so dass sie seit Oktober 2015 einen eigenen 24 Stunden Livestream starten konnten, der 7 Tage die Woche läuft und mit mehreren Live-Shows pro Woche gefüllt wird. Das größte Problem bei dem Vorhaben waren die Lizenzgebühren für GEMA und GVL, die scheinbar für die Universität nur schwer finanzierbar waren. Ziel war das Schaffen einer Plattform zum Ausprobieren und zum Trainieren des Radioalltags.

91

siehe http://www.radiobattler.de/Radiobattler/site/.

34


3. Campusradio in Deutschland Das Campusradio Radio Q sendet in Münster und Steinfurt über UKW, hat einen eigenen Webstream und es wird von einem gemeinnützigen Verein getragen. Radio Q ist nicht nur Ausbildungsradio, sondern versteht sich bereits als journalistisches Medium, das Wert auf Professionalität und Höreransprache legt. Durch die aktive, ehrenamtliche Arbeit bei Radio Q soll auf jeden Fall der Einstieg in die professionelle Medienszene erleichtert und möglich gemacht werden, da das Selbstverständnis dieses Campusradios fast einem öffentlichrechtlichen Sender gleicht: Wie aus dem Leitbild hervor geht, handelt es sich auch um einen gesetzlichen Auftrag, über Hochschule und Lebenswelt der Studenten zu berichten, was dem erwähnten Mediengesetz von NRW entspricht – siehe a) Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen. Man möchte darüber hinaus auch kreatives Forum und Treffpunkt für Mitglieder sein. Radio Q positioniert sich klar als studentischer Sender und möchte Gegenstück zum „Dudelfunk“ sein. Ziel ist einerseits größtmögliche Professionalität und bekannter zu werden, andererseits das Fachwissen aus verschiedenen Bereichen zusammenzuführen und weiter auszubauen. Die Ausbildung der Mitglieder erfolgt über interne Seminare und durch externe Dozenten aus dem Hörfunkbereich. Das alles wird über Mitgliedsbeiträge, den Studentenbeitrag, Fördergelder und Sponsoring-Einnahmen finanziert – es fehlt in keiner Weise an irgendwelchen Ressourcen; ein professionelles Sendestudio und weitere technische Ausstattung für die Redaktion sind vorhanden. Nach dem Selbstverständnis von Radio Q Mitgliedern ist Campusradio u.a. dann erfolgreich, wenn es bei den Studenten als Informationsmedium ernst genommen wird, die Themen zum Gesprächsthema werden, der Hörer interagiert und jeder eine persönliche Weiterentwicklung erfährt bzw. einen Nutzen aus der Arbeit für sich ziehen kann.

e) Weitere Initiativen Für Campusradiomacher gibt es verschiedene Initiativen und Möglichkeiten des Zusammenschlusses, die hier kurz erläutert werden. In NRW existieren mehrere Aktionen für Campusradios, die nur teilweise offen für Radios aus anderen Bundesländern sind. Grundsätzlich gibt es dort einen Verein, in dem alle Campusradios in NRW zusammengeschlossen sind und so gemeinsam ihre Interessen vertreten können. Auch Austausch über Musik in einem eigenen Netzwerk sowie Förderung der Wortredaktionen sind Zweck dieses Vereins.92 Das Musiknetzwerk sind die Campusradiocharts, die von eldoradio initiiert wurden und fast jedem Campusradio zur Teilnahme offen stehen: Auf dieser Webseite können jede Woche die besten zehn Musiktitel für die Campuscharts gewählt werden und Neuzugänge gevotet bzw. vorgeschlagen werden. Außerdem findet man auf der Seite Konzertberichte und Albenrezensionen. Wenn sich ein Campusradio an diesem Projekt beteiligen möchte, muss es zunächst Sendestunden auf UKW haben, um eine große Reichweite zu erzielen. Jede Woche 92

Vgl. CampusRadios NRW e.V.: Profil.

35


3. Campusradio in Deutschland muss eine Show selbst produziert werden, in der die Charts vorgestellt werden – wie das passiert, bleibt den Teilnehmern überlassen. Zusätzlich müssen der so genannte Silberling der Woche, die drei besten Titel und ein Teasing zu den Campuscharts im restlichen Programm laufen. Verpackungselemente und alles Organisatorische werden den Campusradiomachern gestellt. Darüber hinaus ist es verpflichtend, an einem Beitragsaustausch teilzunehmen und regelmäßig Konzertberichte und ähnliches für die Webseite der Campuscharts bereitzustellen. Insgesamt nehmen derzeit 13 Hochschulradios an dem Projekt teil.93 Es existiert auch ein gemeinsamer Campusradiotag für die Studentenradios in NRW, um sich aktiv untereinander auszutauschen.94 Ein aktuelles Projekt ist leider nur für Campusradios dort gedacht: Die NRWCampusradio App. Mit dieser App für Android und iOS sind alle Livestreams und Kurzinfos zu den einzelnen Uniradios erreichbar.95 Auch der Lfm Campusradiopreis ist in Deutschland einmalig: Hier werden jährlich die besten Beiträge der Uniradios prämiert. „Ziel der Auszeichnung ist es, die Programmqualität und kreative Programmleistungen in den nordrhein-westfälischen Campus-Radios zu fördern. Traditionell findet im Vorfeld des Campus-Radio-Preises der Campus-Radio-Tag mit Workshops und Vorträgen rund ums Radio-Machen statt“ (Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen, LfMCampus-Radio-Preis 2015). In Bayern gibt es auch einen Hörfunkpreis, an dem auch Hochschulradios teilnehmen können, allerdings nur wenn sie entweder eigenständig auf UKW oder als Spartenanbieter in einem anderen Programm senden.96 Hier wird abermals die fehlende Priorität der bayerischen Hochschulrundfunklandschaft bei der BLM deutlich. Abschließend sei noch auf das Projekt CampusWave zum Zusammenschluss von Campusradios aus ganz Deutschland hingewiesen, das ich 2010 gestartet hatte.97 Ziel war es, alle Campusradiomacher in Bayern in einem Netzwerk zu haben, um sich austauschen zu können, da es keinerlei offizielle Verzeichnisse, keine Mailinglisten etc. gibt, aber manchmal der Rat eines anderen Campusradiomachers gut gewesen wäre, was über die Homepages oder Fanseiten der einzelnen Campusradios immer nur schwer möglich ist. Außerdem war ein Podcasting Netzwerk geplant, in dem gute Beiträge von allen Stationen auf einer Seite vorgestellt werden und andere Campusradios diese für ihre Sendungen verwenden dürfen. Gemeinsam mit der Junge Presse Bayern e.V. versuchte ich das Projekt voran zu bringen, aber nach missglückten Versuchen nur in Bayern alle Campusradiomacher zusammenzubringen, musste das Projekt aufgegeben werden. Letztlich wurde daraus eine Facebook 93

Vgl. Campusradiocharts: Infodusche. Vgl. Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen: Campus-Radio-Preis 2015. 95 Vgl. Radioszene.de (2014): Campusradios in NRW mit gemeinsamer App. 96 Vgl. Bayerische Landeszentrale für Neue Medien: Ausschreibung BLM-Hörfunk-Preis 2015. 97 Vgl. CampusWave: Über. 94

36


3. Campusradio in Deutschland Gruppe, in der sich nun ca. 200 Campusradiomacher befinden – ein Teilziel wurde also erreicht.98

3.2 Beispiel Passau: Campus Crew Campusradioprojekte sind von Uni zu Uni sehr verschieden und werden jeweils von den gerade aktiven Mitgliedern geprägt. Wirkliche Analysen sind deswegen als externer Beobachter ohne direkten Einblick in Redaktion und Alltag schwer möglich. Aus diesem Grund widmet sich die Analyse in dieser Arbeit dem Passauer Uniradio Campus Crew. Hier existiert aufgrund persönlicher Erfahrungen und langem persönlichen Engagement ein großer Einblick in den Alltag, die Geschichte, Entwicklungen, Probleme und zukünftige Aufgaben. Die folgenden Kapitel werden überwiegend aus der Ich-Perspektive verfasst sein, da ich in den vier Jahren bei der Campus Crew moderiert habe, die komplette Sendestruktur und Redaktion mitaufgebaut und verwaltet, das Musikressort geleitet habe und letztlich ein Jahr Programmchef war. Ich habe die Entwicklung von einem podcast-ähnlichen Campusradio hin zu einem eigenen Webradio mit 24 Stunden Live-Betrieb initiiert, umgesetzt und mitverfolgt. Nicht alle Darstellungen können daher objektiv wiedergegeben werden, da sie schlicht nur meinen persönlichen Erfahrungen entsprechen bzw. auf den Erzählungen und Darstellung Dritter beruhen. Verweise zur Darstellung von Abläufen und Entwicklungen können nur teilweise gemacht werden – alle noch verfügbaren Dokumente zu Schriftverkehr, Förderanträgen und anderen wichtigen Anhaltspunkten zu den nun folgenden Darstellungen befinden sich auf der beiliegenden Daten-CD.

a) Geschichte und Entwicklung Die Campus Crew wurde 1995 als Projekt dreier Kulturwirtschaftsstudenten an der Universität Passau unter dem Namen Studenten für unserRadio gegründet.99 Durch den Briefverkehr mit dem Geschäftsführer Herrn Wimberger von unserRadio und anderen Stellen können als Gründungsmitglieder nur Daniela Dudek aus der Studentenvertretung und Jakob Schönberger genannt werden – genaue Archive zu ehemaligen Mitgliedern und ihrer Funktion existieren nicht. Aus den zahlreichen Briefwechsel geht eine sehr schwierige Startsituation für ein Studentenradio in Passau hervor: Herr Wimberger war eher abgeneigt, den Studenten Sendezeit auf unserRadio zu gewähren und wenn dann nur nach Maßgabe des bisherigen Formats von unserRadio. In einem Gesprächsprotokoll vom 6. April 1995 wurde z.B. kritisiert, dass die Zielgruppe „Studenten“ ein Problem darstellt, da bereits ein Projekt seitens des Senders zur Integrierung dieser Zielgruppe gescheitert war. Auch sollten die Studenten mehr 98 99

Vgl. ebd. Vgl. Medienwiki (2013): Campus Crew Passau.

37


3. Campusradio in Deutschland Musik senden und Wortbeiträge zweieinhalb Minuten nicht übersteigen. Außerdem würden alle Beiträge von unserRadio auf Sendetauglichkeit hin geprüft und könnten auch abgelehnt werden. Für die Benutzung der Studioräume durch die Studenten wollte Herr Wimberger Geld und sollten Kosten entstehen, würde er diese nicht übernehmen – finanziert werden sollte das über den Verein der Freunde und Förderer der Uni Passau e.V. Aus diesem Gespräch entwickelte sich nach Rücksprache mit der BLM eine Zeitschiene auf unserRadio, in der vorproduzierte Beiträge der Studenten ab November / Dezember 1995 gespielt wurden; eine eigene Livesendung gab es vorerst nicht, obwohl das das Ziel der Studenten war. Im weiteren Verlauf gab es Unstimmigkeiten über die konkrete Ansprache der Hörer, da es laut Hr. Wimberger kein Studentenradio gab, aber das mehrfach in Beiträgen so kommuniziert wurde, und dass sich nur Studenten bei unserRadio aufhalten durften, die dort ein Praktikum absolviert hatten. Das wiederum war wegen personellen Engpässen scheinbar nur vereinzelt möglich. Außerdem wurden bei den Beiträgen teilweise die Autoren bzw. die StudentenradioKennung wegschnitten und dann im regulären Programm gesendet. Es wirkt so, als wurde viel dafür getan, dass es erstmal kein Studentenradio geben sollte. Um 2000 / 2001 sendete das Projekt Studenten für unserRadio jeden Mittwoch von 19 bis 20 Uhr auf dem Lokalsender. Moderiert wurde die Sendung offiziell von einem Moderator des Senders, der aber im Regelfall selbst Student war – musikalisch durften die Studenten nichts gestalten. Finanziert und unterstützt wurde das Projekt zu dieser Zeit in keiner Weise: lediglich für die Weggehtipps gab es 12,50€ von unserRadio. Die Studenten waren zufrieden mit der Situation bei unserRadio und wurden von einem Mitarbeiter regelmäßig in Ausbildungsfragen unterstützt.100 Wie es genau zum Wechsel von unserRadio zu Radio Galaxy kam, ist nicht dokumentiert. Vermutlich war nach Gründung von Radio Galaxy Passau 2002 die musikalische und inhaltliche Heimat für ein Studentenradio eher wohl dort gegeben als bei unserRadio. Da die Studenten anfangs bei Galaxy auch wieder nur Bei-

Abbildung 10 Erstes Campus Crew Logo.

träge für das laufende Programm produzieren durften, waren es irgendwann so viele Beiträge, dass daraus eine eigene Sendung werden sollte. Am 9. November 2005 ging die erste Campus Crew Livesendung auf Radio Galaxy On Air – gesendet wurde jeden zweiten Montag von 21 bis 24 Uhr.101 Die Domain campuscrew-passau.de wurde laut Whois-Auszug am

100

Vgl. Louis, Lisa (2002): Passau: Studenten für unser Radio. In: Felling, Matthias: Hochschulradio in Deutschland, S. 54ff. 101 Vgl. WayBack Machine: Campus Crew: About us.

38


3. Campusradio in Deutschland 25.08.2003 registriert,102 2007 sind allerdings erst Screenshots der Webseite unter dem jetzigen Namen Campus Crew verfügbar.103 Es liegt nahe, dass der Bachelor Medien- und Kommunikationswissenschaften in Passau, der zum Wintersemester 2004/2005 startete, auch für eine eigene Sendung bei Galaxy verantwortlich war.104 Am 5.12.2007 wurde über die Homepage bekannt gegeben, dass es keine weitere Livesendung mehr auf Radio Galaxy geben wird.105 Laut Aussage ehemaliger Mitglieder war der Bruch mit Galaxy vor allem musikalisch motiviert: der Radiosender führte zu dieser Zeit verstärkt Mapping-Studien bzw. CallOuts durch – alle zwei Wochen wurden ca. 1.000 Personen per Telefon zu ihren Musikvorlieben befragt – und es sollte keine Sendung mehr auf Galaxy laufen, die nicht dem Musikgeschmack dieser teuren Analysen entsprach. Daher wurde 2008 ein eigenes Webradio gegründet, das neben Musikmixen auch eine zweiwöchentliche

vorproduzierte

Show

beinhaltete, die donnerstags ab 21 Uhr ausgestrahlt wurde. Als ich im Wintersemester 2009 zur Campus Crew kam, wurde dieses Prozedere beibehalten, das nach eigener Recherche damals nur wenig Hörer hatte. Die Hörerzahlen lagen bei Livesendungen zwischen 10 Abbildung 11 Valentin bei der Vorbereitung der Sendungsaufzeichnung.

und 20 und bei den Musikschleifen nahezu bei null, was über das

Webinterface des Shoutcast Streamingservers überprüft wurde. Es gab auch kein eigenes Sendestudio: die Campus Crew sendete mit einem kleinen PC-Programm (Winamp und Shoutcast) eine vorgefertigte Playlist, die in Schleife durchlief. Eine wirkliche Redaktion mit mehreren PC-Arbeitsplätzen, ein Musikarchiv oder Redaktionsarchiv gab es nicht. Selbst der Raum, in dem produziert wurde, war nur leihweise vom Sprachenzentrum aus nutzbar, in dem die Aufnahmetechnik des Sprachenzentrums für die Sendungsproduktionen bereit gestellt war.

102

Vgl. Domaintools.com: Whois Record for CampusCrew-Passau.de. Vgl. Internet Archive Wayback Machine: http://www.campuscrew-passau.de. 104 Vgl. Universitätsarchiv Passau, Sammlung Studiengänge der Universität (2006): 7. Bericht des Rektors (2001-2005). Passau, S. 122. 105 Vgl. WayBack Machine: Campus Crew. 103

39


3. Campusradio in Deutschland Da der Wille ein eigenes Live-Sendestudio zu haben, auf großen Widerstand der Gruppe stieß, war erst der Rauswurf der Campus Crew aus den Räumen des Sprachenzentrums wegen zu viel Mülls bzw. Unordnung nötig, bevor die Idee zu einer Weiterentwicklung des Campusradios wirklich fruchten konnte.106 Mit meinem privaten Equipment sendete die Campus Crew fast wöchentlich aus verschiedenen WGs – live. Nach Klärung mit dem Sprachenzentrum und dem Engagement des damaligen Kanzlers Bloch der Universität Passau wurden die alten Räume unter Schirmherrschaft des Lehrstuhls für

Kommunikationswissenschaft

an die Campus Crew übergeben und mit einem ersten Förderantrag von ca. 2.000€ konnte eigene Sendetechnik 107

den.

angeschafft

wer-

In den Folgejahren mussten

die technischen und journalistischen Expertisen weiter ausgebaut werden, was innerhalb der Gruppe auch zu einem sozialen Umbruch führte. Weitere zwei Förderanträge waren nötig, um den Stand eines Abbildung 12 Aktuelles Sendestudio der Campus Crew. guten Webradiostudios samt Redaktion erreichen zu können. Dank der Studiengebühren war es für die Universität kein größeres Problem, diese Mittel zur Verfügung zu stellen. Vor allem die Vernetzung der PCs, der Aufbau einer zentralisierten Datenbank und die regelmäßige Weitergabe des Wissens an neue Moderatoren im Sendestudio stellten die alltäglichen Herausforderungen dar, die bis heute anhalten. Durch das neue Live-Studio und weitere Investitionen der Gruppe in mobile Sendetechnik konnte die Campus Crew mehrere LiveÜbertragungen von Konzerten, Festivals und Symposien durchführen. Finanziert wird die Campus Crew in Teilen von der Universität Passau, die die GVLGebühren übernimmt und die technischen Innovationen möglich machte, doch alle anderen laufenden Kosten sowie die Aufnahmegeräte und mobile Technik werden über Partys in der Camera Passau, Kuchenverkauf etc. finanziert. Die laufenden Kosten betragen ca. 70€ monatlich: 30€ für GEMA-Gebühren, 30€ für Streaming Server und ca. 3€ für das Webhostingpaket bei domaingo.de.

106 107

Vgl. Campus Crew Passau (2010): Uni schließt das Uniradio aus dem Studio aus. Fortsetzung!!! Vgl. Campus Crew Passau (2010): Neues altes Zuhause für die CampusCrew.

40


3. Campusradio in Deutschland

b) Programm und Formate Vor dem Einrichten eines eigenen Sendestudios gab es nach persönlicher Erfahrung auf der Campus Crew nur zwei Sendungen: Die Donnerstagabendsendung, die jeden zweiten Donnerstag vorproduziert ab 21 Uhr lief und den Musikfänger, der unregelmäßig ausgestrahlt wurde. Beide Sendungen waren Magazinsendungen: die am Donnerstag bot bunte Themen und beim Musikfänger liefen Albenrezensionen, Bandinterviews etc. – dazwischen kamen Musikmixe. Mit dem Umstand, ein eigenes Sendestudio zu besitzen, das mit einem Klick On Air ist, konnten schneller und einfacher andere Formate gestaltet werden. Da es bis dato keine richtige Rotation, ein Musikschema oder gar ein Musikarchiv gab, musste erst eine Art Programming gefunden werden: Die Campus Crew ist eine Mischung aus Full-ServiceProgrammierung und Format, wobei auch manchmal von keinerlei Programmierung gesprochen werden kann, da schlicht das Verständnis und Wissen um diesen Radiokontext nicht bei allen Mitgliedern vorhanden ist und vor allem kann eine Formatierung auch stören, wenn man sich ausprobieren möchte. Generell wurde die Musikfarbe auf Alternative Rock, Pop und Electronica festgelegt, da diese Musikgenres bereits bei den Campus Crew Partys lief und generell breiten Anklang im Team fand – eine Musikforschung zu Beginn des Webradiosenders gab es nicht, sondern es war eine Einschätzung, die sich hauptsächlich aus dem Umfeld der Freundeskreise der Mitglieder entwickelte. Weitere Musikgenres sind auf der Campus Crew auch zu hören, aber wurden mit einer speziellen Rotationskategorie versehen. Das Musikschema hat sich angelehnt an kommerzielle Rotationsschemata folgendermaßen entwickelt: Es gibt drei Rotationen – Vormittag-, Tag- und Nachrotation, in der jeweils verschiedene Musikschwerpunkte gesetzt werden. Die Musikstücke selber sind in Rotationskategorien verortet, die über Skripte der Sendeautomation zusammengestellt und nach Programmplan ausgeführt werden. Insgesamt gibt es neun Rotationskategorien: Hot, A, B, C, D, Spezial, Nacht, Formate, Out. In Hot sind alle neuen und sehr guten Lieder, in A und B aktuelle Lieder, in C und D ältere Lieder. Spezial ist für alle Musikgenres, die nicht Alternative und Electronica entsprechen. Nacht hat alle Lieder, die nur nachts laufen sollen. Formate sind Archive für Musikgenres, die typischerweise nur für bestimmte Sendungen genutzt werden und Out eine Kategorie, in der alles ist, was nicht gespielt wird, aber letztlich in die Formate einsortiert werden sollte. In dieses grundsätzliche Musikschema und die genannte Musikfarbe sind die einzelnen Sendungen eingebettet. Alle Verpackungselemente sind Eigenproduktionen und nach Tradition der Campus Crew teilweise auch witzig produziert – beispielweise: „Die Campus Crew hört nicht Chuck Norris, Chuck Norris hört die Campus Crew“. Die Sendungen selbst haben die Anforderung, ein einheitliches Sendeschema und ein Konzept zu haben. Für das Erlernen neuer Sendungskonzepte wurde die Testschiene jeden Freitagnachmittag eingeführt, in der 41


3. Campusradio in Deutschland neue Mitglieder die Studiotechnik ausprobieren können. An Sendungen gibt es die klassische bunte Magazinsendung von früher, nur unter neuem Namen Halbzeit (inzwischen Campus Crew Magazin) und Lauschrausch als Nachfolger des Musikfängers – siehe auch Tabelle 1 Programmplan der Campus Crew im SS 2012. Daneben werden je nach aktiven Mitgliedern weitere Formate produziert: Darunter waren Musiksendungen für bestimmte Genres wie S.O.S. (Schlager-Oldie-Show) oder Metal Rocket. Auch journalistische Formate wie die Sportsendung NachGetreten (ehemals Bolzplatz 90) oder die Talksendung Sonntalk wurden ausgestrahlt. Solche Formate finden zwar meist Nachfolger, aber sind größtenteils von einzelnen Mitgliedern im Team abhängig. Auch typische Radioformate wie eine Morning Show sind mit Aufstehn c.t. On Air.108 Live-Übertragungen finden unregelmäßig statt und sind meist an bestimmten Konzerten oder Festivals wie dem Pfingst Open Air ausgerichtet. Mit Live-Übertragung der Fußballspiele des lokalen Fußballvereins SV Schalding-Heining ist derzeit eine neue Sportsendung gestartet. Der Service am Morgen wurde für den jeweiligen Wochentag mit Mensaspeiseplan und Wetter vorproduziert und jeden Morgen stündlich zwischen 7 und 11 Uhr gesendet, was allerdings keinen Nachfolger für weitere Produktionen fand. Ebenfalls waren Sendungswiederholungen der jeweiligen Woche am Nachmittag des darauf folgenden Tages eingeplant, was zur Zeit auch nicht mehr gemacht wird. Inwieweit also Programmvielfalt und Professionalität innerhalb einzelner Sendungen stattfindet, hängt stark von technischer Kompetenz und aktiven Mitgliedern ab. Daher kann ich hier auch nur die Sendungsarten und Beispiele wiedergeben, die zu meiner aktiven Zeit bei der Campus Crew liefen. Derzeitige Änderungen können in der vorliegenden Arbeit nicht berücksichtigt werden, sind aber eher marginal, da am Hauptsendeschema nichts verändert wurde, sondern manche Sendungen nur anders heißen oder derzeit nicht On Air sind.

108

Vgl. Campus Crew: Radioprogramm.

42


3. Campusradio in Deutschland Tabelle 1 Programmplan der Campus Crew im SS 2012.

Zeit 00:00 06:00 07:00 08:00 09:00 10:00 11:00

Montag Nachrotation

Dienstag Nachrotation

Mittwoch Nachrotation

Donnerstag Nachrotation

Freitag Nachrotation

Samstag Nachrotation

Sonntag Nachrotation

Service am Morgen (jeweils um xx:00)

Service am Morgen (jeweils um xx:00)

Service am Morgen (jeweils um xx:00)

Service am Morgen (jeweils um xx:00)

Service am Morgen (jeweils um xx:00)

Morgenrotation

Morgenrotation

Morgenrotation Tagesrotation

Morgenrotation Tagesrotation

Morgenrotation Tagesrotation

Sonntalk (W.)

13:00 Tagesrotation Tagesrotation 14:00 Tagesrotation Tagesrotation 15:00 Nachgefragt (W.) Montagabend Show (W.) 16:00 Tagesrotation Tagesrotation 17:00 Tagesrotation Tagesrotation 18:00 Tagesrotation Tagesrotation 19:00 Tagesrotation Tagesrotation

Tagesrotation Tagesrotation

Tagesrotation Tagesrotation Halbzeit (W.)

Tagesrotation Tagesrotation Testschiene

Sonntalk (Talkformat) Tagesrotation Tagesrotation Tagesrotation

20:00 Montagabend Show (Unterhaltung) 21:00 Polarlichter 22:00 (Musiksendung) 23:00 Tagesrotation

Halbzeit (Magazin)

Morgenrotation 12:00 Tagesrotation

Morgenrotation Tagesrotation

Tagesrotation

Tagesrotation Tagesrotation Tagesrotation

Tagesrotation Tagesrotation Tagesrotation Tagesrotation

Tagesrotation Tagesrotation

Tagesrotation Tagesrotation Tagesrotation Tagesrotation

Tagesrotation DJ LeaX (Musiksendung)

43

Tagesrotation Tagesrotation Bolzplatz 90 / NachGetreten (Sportsendung)

Tagesrotation

Tagesrotation

SOS (Musiksendung)

DJ Leax (W.) / Veranstaltung

Tagesrotation Tagesrotation

Tagesrotation Tagesrotation

Tagesrotation Tagesrotation Tagesrotation Nachgefragt (Politiksendung) Polarlichter (W.)

Tagesrotation Tagesrotation


3. Campusradio in Deutschland

c) Reichweite und Zuhörer Weder von den Aktivitäten bei unserRadio noch von den Live-Sendungen bei Radio Galaxy sind Aufzeichnungen über Hörerstatistiken vorhanden. Aber es wurde 1998 eine Studie zu den Hörergewohnheiten der Passauer Studenten von den Studenten für unserRadio durchgeführt.109 Der Fragebogen wurde in Zusammenarbeit mit Herrn Wimberger gestaltet und insgesamt wurden 405 Studenten in ein bis dreiminütigen Interviews befragt. Damals studierten ca. 7.700 Studenten an der Universität Passau, wovon lediglich 20% in Passau und Umgebung gemeldet waren. Das Durchschnittsalter der Befragten lag bei 24,8 Jahren, 55% waren weiblich. Nur 38% kannten unserRadio und lediglich 6% der Befragten hörten unserRadio. Gehört wurde vor allem Bayern 3 und Radio generell in den Abendstunden eine Stunde vor und eine Stunde nach 20 Uhr. Die Musikrichtungen von unserRadio waren eher weniger interessant für die Befragten und im Radio wollten sie vor allem Studententipps hören. Die Campus Crew besitzt zwei Streamingserver: einen mp3 Streaming Server mit 128 kbit/s, der eine Kapazität von maximal 75 Hörern gleichzeitig hat und einen AAC+ Streaming Server für Hörer mit mobilen Endgeräten mit 48 kbit/s, der eine maximale Kapazität von 25 Hörern hat. Insgesamt können 100 Hörer die Campus Crew gleichzeitig hören. Da Zuhöreraufzeichnungen vor 2011 gar nicht existierten, aber jeder Shoutcast-Streamingserver eine Weboberfläche hat, die die aktuell verbundenen Hörer anzeigt,110 waren aus persönlicher Erfahrung bei Musikstrecken fast gar keine Hörer verbunden und bei Live-Sendungen zwischen 10 und 20 Hörer. Das lag nicht nur daran, dass lediglich über das Web gesendet wurde, sondern auch an den veralteten Musikmixen und zu vereinzelten Sendungen, die nicht live waren – die Ressourcen für ein typisches (Campus-)Radio waren anfangs nicht vorhanden. Zu Beginn der Statistikaufzeichnungen lagen die monatlichen Tune-Ins bei ca. 130, stiegen dann im Laufe der nächsten Monate auf knapp 1.000 Tune-Ins an und lagen zum Jahresende von 2011 bei 4.300. Im Mittel liegen die täglichen Tune-ins von beiden Streamingservern zusammen derzeit zwischen 300 und 400.111 Diese Daten werden von Streamplus in Form von Tagesdaten und einer monatlichen Zusammenfassung angeboten – näheres siehe b) Hörerstatistiken. In einem Reiter der Studioautomationssoftware ProppFrexx On Air v3112 der Campus Crew kann sekundengenau die aktuelle Hörerzahl angezeigt werden, was bei LiveSendungen öfters beobachtet wurde. Nur aus diesen beiden Quellen können bisher Aussagen über Zuhörerverhalten und Reichweite getroffen werden: Generell ist die Zuhörerzahl im

109

siehe Daten-CD. siehe http://streamplus28.leonex.de:28976/. 111 siehe Daten-CD. 112 siehe http://www.proppfrexx.radio42.com/. 110

44


3. Campusradio in Deutschland Sommersemester niedriger als im Wintersemester, was wohl an den vielfältigen Unternehmungen der Hörer im Sommer gerade am Abend liegt. Rein theoretisch wäre es mit dem mobilen Stream ein leichtes die Campus Crew an den Badesee oder auf die Innwiese zum Grillen mitzunehmen, aber der Stream wurde nie richtig beworben und vermutlich ist das Anschalten von Spotify und lokalen Musikdateien auf den mobilen Endgeräten inzwischen gängiger als ein Webradio anzuschalten. Auch sind die Hörerzahlen unter dem Semester bis kurz vor den Prüfungen höher als während der Prüfungszeit; in den Semesterferien hören nur sehr wenige weiterhin ihren Campussender, da viele nach Hause fahren und das lokale Geschehen um die Universität und ihrer Attraktionen keine größere Relevanz mehr besitzt – siehe Tabelle 2 Tune-Ins und Hördauer pro Monat und Server, was sich mit der Studie von C.T. das Radio deckt – siehe c) Reichweite und Hörer. Tabelle 2 Tune-Ins und Hördauer pro Monat und Server.

Monat April 2015 Mai 2015 Juni 2015 Juli 2015 August 2015 September 2015 Oktober 2015 November 2015

Mp3 Streaming Server Tune-Ins Hördauer 9.364 38 min 9.052 37 min 6.820 42 min 6.545 46 min 5.857 45 min 6.014 44 min 5.942 46 min 6.454 47 min

AAC+ Streaming Server Tune-Ins Hördauer 2.290 28 min 2.293 27 min 2.149 26 min 2.307 24 min 1.931 25 min 2.020 31 min 2.125 25 min 2.068 31 min

Rein aus den Beobachtungen der letzten Jahre während der Livesendungen und Musikstrecken konnte kein großer Unterschied zwischen diesen beiden Programmelementen festgestellt werden: Da meist über Facebook und im Freundeskreis für Live-Sendungen geworben wurde, haben auch vermehrt Freunde, Bekannte oder sogar die Familie der Macher zugehört, wie immer wieder in der Shoutbox auf der Campus Crew Webseite mitverfolgt werden konnte. Es wird vor allem abends und teilweise mittags bzw. frühnachmittags die Campus Crew eingeschaltet. Da die Hörerzahlen bei Live-Sendungen überwiegend nicht deutlich ansteigen, kann man auch davon ausgehen, dass mehrere Hörer nichts mit der Uni zu tun haben, sondern einfach nur den Musikmix der Campus Crew gut finden. Da das Passauer Uniradio in verschiedenen Radio-Plattformen wie TuneIn.com, Shoutcast.com und bei Verteilerlisten für Internetradios eingetragen ist, die nach Genre und Ort gefiltert werden können, liegt diese Vermutung nahe – für eine genauere Aussage bedürfte es z.B. einer Geolokation der Hörer-IPs. 2011 und 2012 wurden auch zwei Online-Befragungen über die Social Media Kanäle der Campus Crew zur Ermittlung der Hörervorlieben durchgeführt. Es werden nur kurz ein paar 45


3. Campusradio in Deutschland Ergebnisse aus der Umfrage von 2012 dargestellt, da der Datensatz größer ist und der Fragebogen umfassender war – auf die Untersuchung der Gütekriterien dieser Umfrage wird hier nicht eingegangen, da es sich um keinerlei wissenschaftliche Untersuchung handelte (alle Ergebnisse sind im Anhang zu finden). Insgesamt haben 252 Personen teilgenommen, wovon 60% weiblich waren. Das Durchschnittsalter der Befragten betrug 21,9 Jahre und die meisten studierten Staatswissenschaften, Rechtswissenschaft und Medien- und Kommunikationswissenschaften. Das größte Interesse galt kulturellen Themen, der Musik und Universität bzw. dem Campusleben. 42% der Befragten hörten täglich Radio, 33% mehrmals die Woche – zum überwiegenden Teil mit der heimischen Stereoanlage / UKW-Radio und am zweihäufigsten am Laptop / PC. Webradioangebote wurden generell von 72% der Befragten genutzt, 94% war der Name Campus Crew bekannt, wobei nur zwei Drittel bereits einmal eingeschaltet hatten. Ein Großteil war auf die Campus Crew über Freunde und Bekannte aufmerksam geworden. 60% der Befragten hörten eher moderierte Livesendungen: Wenn Campus Crew gehört wurde, gefielen am besten die Moderation und die Musikzusammenstellung, aber die dargebotenen Informationen nur teils bis gut. Nur 13% waren regelmäßiger Hörer einer bestimmten Sendung, wobei zum damaligen Zeitpunkt vor allem die Montagabend Show (Late-Night), Polarlichter (Ambient / Chill-Out Musik), Halbzeit (bunte Magazinsendung) und NachGefragt (Politik) bekannt waren – am zweithäufigsten war genannt: kenne keine der Shows. Die Webangebote der Campus Crew wurden nach eigener Erfahrung nur wenig von Hörern genutzt, da teilweise nur ein Sendungsressort aktiv Podcasts aus der fertigen Live-Sendung produziert hat und nun für einen Zeitraum von fast 3 Jahren so gut wie keine Podcasts mehr veröffentlicht wurden. Das Interesse am Publizieren von Audio On Demand und anderen sendungsbegleitenden Inhalten war in den letzten Jahren wenig bis gar nicht vorhanden. Damit einher ging auch die schlechte Instandhaltung der Webseite, wodurch z.B. 2014 und in Teilen 2015 keine Besucherstatistiken erhoben wurden, da es niemanden aufgefallen war, dass die Anbindung an das entsprechende Statistiktool nicht mehr funktionierte. Auch sammelten sich nach persönlicher Erfahrung in der Shoutbox auf der Startseite immer mehr Spamnachrichten und SQL-Injection Versuche zum Hacken der Homepage, was mit einer Aktualisierung des Systems hätte verhindert werden können, die aber seit über zwei Jahren nicht passiert war. Laut WordPress.com Stats hatte die Campus Crew 2013 25.000 Seitenaufrufe und knapp 10.000 Besucher, die im Schnitt 2,67 Seiten besucht haben. Die Besucher kamen größtenteils aus Deutschland, über 16.000-mal wurde die Startseite aufgerufen und jeweils 3.000 Klicks kamen über Facebook und Google. Zahlen zu den Aufrufen von Po-

46


3. Campusradio in Deutschland dcasts sind nicht mehr verfügbar. Am 7. Oktober 2015 wurden die Seiten der Campus Crew komplett aktualisiert sowie neu designt und das Webangebot neu belebt.113 Auf Facebook hat die Campus Crew inzwischen eine hohe Anzahl an Fans: Fast 3.600 Leute folgen der Fanseite. Die Reichweite einzelner Posts liegt in der Regel bei über 1.000, die Interaktionen belaufen sich allerdings nur auf ein paar Gefällt mir Angaben, ein wirklicher Diskurs findet nicht statt – bis auf wenige Ausnahmen. Über 1.200 Fans kommen aus Passau. 56% sind weiblich und die Mehrheit ist zwischen 18 und 24 Jahren alt.

Abbildung 13 Screenshot der erreichten Personen der Facebook Fanseite Campus Crew Passau am 17.09.2015.

d) Schwierigkeiten und Zukunft Wie bereits dargestellt, ist es in Bayern generell für Politik und Wirtschaft bisher eher unwichtig, Campusradios zu unterstützen und eine aktive Szene zu beleben, da es Ausbildungsradios in zwei Ballungszentren gibt: Es gibt keine nennenswerten Infos für Studenten auf den 113

Vgl. Campus Crew (2015): Nanu, was ist denn hier passiert?

47


3. Campusradio in Deutschland Seiten der Landesmedienanstalt und auch keinerlei eigene gesetzliche Grundlage – im Gegensatz zu NRW wird das in Bayern vermutlich an der relativ starken Lokalradiolobby liegen, die in Campusradios eine Konkurrenz sehen würde. Andererseits ist es verwunderlich, da gerade ehemalige Mitarbeiter eines Campusradios für die bayerische Medienszene aufgrund ihrer Erfahrungen wertvoll sein könnten. Die Universitäten haben ebenso wenig Bereitschaft aufgrund der ihnen zur Verfügung stehenden Mittel Campusradios zu unterstützen und sie besser in den Unialltag zu integrieren. In Passau waren die Investitionen zur Zeit der Studiengebühren ein Glücksfall, was aber auch auf der Hartnäckigkeit einiger weniger im Team beruhte. Konkret für die Campus Crew kann das nun zum Problem werden, wenn teure Geräte kaputt gehen, die eine Grundlage für das Funktionieren des Sendestudios sind, z.B. das Audiointerface im Wert von 900€. Auch kommt die jetzige technische Ausstattung bereits in die Jahre kommt und erste Ausfallerscheinungen in den letzten eineinhalb Jahren deutlich zu spüren waren: die Campus Crew war für fast drei Monate nicht On Air, weil der Sende-PC nicht repariert wurde und keiner wusste, wie was wieder zu installieren war. Ob zukünftige Förderanträge genehmigt werden, ob entsprechende Geldmittel zum Erhalt oder sogar zur Weiterentwicklung des bisherigen Angebots zur Verfügung stehen, ist fraglich. Die Ausbildung innerhalb der Campus Crew ist ein weiteres großes Problem, das in der nächsten Zeit über den Weiterbestand der jetzigen Campusradioform entscheiden wird: Gerade die technische Kompetenz im Erhalt und der Bedienung der Sendetechnik und aller Peripherie-Geräte ist nicht gesichert, da sich kaum jemand findet, der diese Aufgabe übernehmen möchte. Und selbst wenn jemand gefunden ist, muss noch das Know How im Kontext kürzerer Studienzeit durch Bologna erlernt werden. Es wurde eine umfassende Wiki mit Tutorialvideos eingerichtet (http://faq.campuscrew-passau.de/doku.php), in der aber nur die journalistischen und technischen Grundlagen für die einzelnen Ressorts im Tagesgeschäft festgehalten sind. Wie beispielsweise ein PC mit der Sendeautomation neu aufgesetzt wird, wie diese Software konfiguriert wird, wie mit Problemen und Abstürzen umgegangen werden muss, wie die PCs untereinander vernetzt sein müssen etc. – das sind Dinge, die selbst erlernt und erprobt werden müssen. Doch hier fehlt tatkräftige Unterstützung bzw. der Wille, sich damit auseinander zu setzen, obwohl die technische Einrichtung im Vergleich zu einem kommerziellen Sendestudio nicht so kompliziert ist. Das ist nicht nur eine Gefahr für den Fortbestand des Live-Radios, sondern verhindert auch, dass mehr als nur die Grundlagen im Radio kennengelernt werden können: Das Potenzial für Moderatoren eine Live-Sendung zu fahren und sich ganz grundlegend damit auseinander zu setzen, musikjournalistisch zu arbeiten, ihr Sendungskonzept zu optimieren, Sendungen bzw. Nachrichten in festem Rhythmus vorzuproduzieren, wird bisher nicht genutzt. Der Spaß beim Arbeiten und in der Gruppe steht nach eigener Erfahrung im Vordergrund, was nicht weiter problematisch ist, wenn der allgemeine thematische Trend weg von „Geplapper“-Sendungen hin zu journalistischen For48


3. Campusradio in Deutschland maten gehen würde – was intern häufiger moniert wurde und auch der Grund für den Weggang von Mitgliedern war. Die Möglichkeit auch journalistisch sauber arbeiten zu wollen, ist derzeit selten der Fall. Das liegt nicht nur an den Studenten: Bei zwei Medienstudiengängen an der Universität Passau mit inzwischen eigenem Medienzentrum ist der derzeitige Umgang mit Medienhochschulgruppen zu kritisieren: Es gibt nach persönlicher Erfahrung keine aktive Einbindung der Hochschulgruppen in die Lehre und keinen Austausch zwischen den Lehrstühlen und den Hochschulgruppen. Auch in der Lehre selbst existiert in der Regel nur ein Seminar zu Radiojournalismus pro Semester. Wenn nicht die Teilnehmer des Seminars die Dozenten auf das Campusradio hinweisen würden, würde die Sendung des Seminars nicht dort ausgestrahlt werden, obwohl Sendezeit, technische Ressourcen und Ansprechpartner zur Verfügung stehen. Der Fortbestand eines erfolgreichen Campusradios hat meines Erachtens zwei Seiten, die hier sehr deutlich werden: Es liegt natürlich an motivierten Studenten, sich ehrenamtlich in einem Campusradio einzubringen, doch wenn es keinerlei Angebote und Anreiz auf Seiten der Lehre und Lehrstühle gibt, Nachfolger und Interessenten durch Seminare und persönlichen Austausch mit den Hochschulgruppen heranwachsen zu lassen sowie Medienhochschulgruppen insoweit zu unterstützen, dass sie dem Unialltag angehören. Dahingehend wird das Campusradio nie eine nennenswerte Rolle bei den Studenten und auf dem Campus einnehmen: Wenn etwas Spaß macht und Mehrwert bringen kann, muss es vorgelebt werden. Denn je mehr Leute sich dann dafür interessieren, desto wahrscheinlicher werden gute Beiträge geliefert, die potentielle Hörer interessieren und damit wieder neue Campusradiomacher hervorbringen – das Gefühl, ein Sprachrohr für den Campus zu sein, ist eine wesentliche Voraussetzung, doch das kann nicht von Studenten allein gestemmt werden. So wäre es z.B. möglich, dass die Campus Crew als Spartenanbieter in einem Fensterprogramm auf Radio Galaxy Passau senden könnte, aber ohne nennenswerte journalistische Ausbildung, ohne Unterstützung und Wille der Universität in Form der zuständigen Lehrstühle, gibt es für die bayerische Landesmedienanstalt keinen Grund, entsprechend tätig zu werden. Genau das wäre wieder Motivationsmotor für weitere Mitglieder, neue Sendungen, mehr journalistisches Engagement – wie auch nach eigener Einschätzung an den Beiträgen zu Zeiten von Radio Galaxy im Vergleich zu heute zu hören ist. Mit der Einführung der Bologna-Studiengänge ist die Zeit, um sich auszuprobieren, den Campus und seine Kultur näher kennenzulernen, weniger geworden. Bei einer Regelstudienzeit von sechs Semestern beim Bachelor Medien- und Kommunikationswissenschaften reicht die Zeit nicht, um das Arbeiten in einer Medienhochschulgruppe wirklich vertieft kennenzulernen. Das erste Semester dient meist für eine allgemeine Orientierung – bleiben noch ca. vier Semester: Es wird mindestens ein Semester bei der Campus Crew dauern, 49


3. Campusradio in Deutschland bevor klar ist, was einem im Radio wirklich interessiert, dann ein weiteres Semester um das Radio-Werkzeug grundlegend zu beherrschen und letztlich bleibt nur noch ein halbes oder ein Jahr bis die Bachelorarbeit und dann die weitere Zukunftsplanung Priorität hat – eine Weitergabe von wichtigen Posten ist damit extrem schwer, sofern nach dem Bachelor die Universität gewechselt wird oder während des Studium Praktikums- oder Auslandssemester absolviert werden.

50


4. Aufbau der Untersuchung

4. Aufbau der Untersuchung In den bisherigen Kapiteln wurde die theoretische Basis für die weitere empirische Untersuchung besprochen: Was sind Erfolgsfaktoren von Campusradios? Die Beschreibung des Radioalltags bei der Campus Crew und des vorgestellten Selbstverständnis der Campusradios generell machen es zunächst schwierig, den Begriff Erfolg richtig einzusetzen, da dieser meiner Meinung nach keine Priorität für die Macher hat. Trotzdem ist der Wunsch nach Bekanntheit und „Gehört werden“ am Campus vorhanden. Und genau hier soll diese Untersuchung ansetzen: Was braucht es bzw. was erwarten die Hörer, um als Campusradio eine relevante Stimme am Campus zu sein? Diese Relevanz kann in erster Linie nur durch Hörerzahlen und Webseitenzugriffe gemessen werden. Diese und weitere Methoden sowie das Vorgehen bei der empirischen Untersuchung und die Grundlage für Mediennutzungsverhalten werden in den folgenden Kapiteln vorgestellt.

4.1 Arbeitsthesen Ausgehend von der ökonomischen Situation, der geschichtlichen Entwicklung und der persönlichen Erfahrungen beim Passauer Uniradio Campus Crew werden nun die einzelnen Arbeitshypothesen besprochen, die anschließend untersucht werden. Hypothese 1: Die Zuhörer der Campus Crew hören größtenteils nicht von Passau und Umgebung aus zu. Die Campus Crew bewirbt einzelne Sendungen und das Radio generell eher wenig. Die Organisation des Tagesgeschäfts und der Veranstaltungen nimmt viel Zeit in Anspruch und bindet bereits die verfügbaren personellen Kapazitäten. Da über Social Media Kanäle lediglich Live-Sendungen beworben werden, die normalerweise im Schnitt zwischen 20 und 30 gleichzeitige Hörer haben – was vermutlich ca. 50 Tune-Ins pro Sendungen sind – braucht es noch täglich weitere Tune-Ins, um die bereits erwähnte durchschnittliche Zahl von 300 bis 400 zu erreichen. Da Hörerfeedback so gut wie nicht vorhanden ist und bei knapp 12.000 Studenten die erwähnte Höreranzahl und die täglichen Webseitenbesuche verschwindend gering sind, ist davon auszugehen, dass überwiegend wegen der Musik von überall auf der Welt eingeschaltet wird, da kein näherer Bezug zu Passau oder dem Campus im Hörerverhalten erkennbar ist. Die Hypothese kann durch die Auswertung der Lokalisierung von IP-

51


4. Aufbau der Untersuchung Adressen, die mit dem Radiostream verbunden waren, und der Befragung der Passauer Studenten, wie oft sie überhaupt Campus Crew hören, überprüft werden. Hypothese 2: Campus Crew Livesendungen werden hauptsächlich vom erweiterten Freundeskreis der Macher gehört. Live-Sendungen bei der Campus Crew sind nicht nur Informationskanal für Studenten in Passau, sondern auch Chance für Freunde und Verwandte der Macher aus der Heimat Anteil an deren Leben und Schaffen zu nehmen. Darüber hinaus werden Sendungen nach persönlicher Erfahrung, wie bereits erwähnt, über Facebook und andere Netzwerke meist auch mit den persönlichen Profilen der Moderatoren beworben – es werden also überwiegend deren Freundeskreise erreicht. Auch die Nachrichten in der Shoutbox während einer LiveSendung deuten darauf hin, da immer wieder persönliche Ansprachen der Moderatoren zu den Schreibern stattfinden, die teilweise eindeutig aus dem Freundes- oder Familienumfeld stammen. Ob sich dieses Verhalten rein technisch überprüfen lässt, ist fraglich: Zur genauen Untersuchung müsste eine Lokalisierung der IP-Adressen nach Tag und Uhrzeit möglich sein. Eine Befragung der Hörer, ob sie einen Macher persönlich kennen in Verbindung mit „ist Campus Crew-Hörer oder nicht“, ist zwar auch zweckmäßig, aber könnte Verwandte und Freunde aus der Heimat nicht erreichen, da sie über die normalen Kommunikationswege der Campus Crew nicht erreichbar sind und damit schwer befragbar. Hypothese 3: Die Musikrotationen werden hauptsächlich von nicht in Passau studierenden Hörern gehört. Wie bereits erwähnt, ist davon auszugehen, dass viele Hörer von überall aus der Welt einschalten, weil ihnen die Musik der Campus Crew gefällt. Um diese Hypothese zu überprüfen, müsste ebenfalls eine Lokalisierung nach Tag und Uhrzeit vorgenommen werden. Da aber nicht-moderierte Musikschienen den größten Teil des Programms ausmachen, könnte mit einer allgemeinen Darstellung eine Aussage getroffen werden. Eine Befragung der Campus Crew Hörer generell zu ihrem Einschaltverhalten wäre zwar logisch, würde in diesem Fall aber keine Ergebnisse liefern, da die Webseitenstatistiken darauf hindeuten, dass die offiziellen Kanäle der Campus Crew, darunter auch die Facebookseite, wenig genutzt werden: Die Wiedergabe des Streams findet also zum großen Teil über externe Player und Plattformen statt; andernfalls wären die Zugriffszahlen auf die Webseite viel größer. Sollte es der Fall sein, dass die Webseite gar nicht besucht wird – was auf einen Hörer schließen könnte, der nichts mit dem Campus Passau zu tun hat – sondern der HTML-Popup mit dem Webplayer direkt aufgerufen wird, kann das mit einem Besuchertracking teilweise gelöst werden. Auch ließen sich diese Hörer befragen, inwieweit sie eher Live-Sendungen oder die nichtmoderierten Musikstrecken hören, sofern sie eine Befragung erreichen würde. 52


4. Aufbau der Untersuchung Hypothese 4: Campus Crew ist als Campusradio nur zum Teil bei den Studenten bekannt. Wenn die Zugriffszahlen auf Webseite und Stream sowie das Facebook-Verhalten der Fans eher gering ausfallen, könnte die Campus Crew als Uniradio nur teilweise am Campus bekannt sein. Da nur die Partys als eine von vielen anderen Veranstaltungen an der Uni regelmäßig beworben werden, liegt dieser Schluss nahe. Auch werden journalistisch keine Gesprächsthemen gesetzt, die aufgrund ihrer Brisanz zum Campusthema werden bzw. es bereits sind. So könnten potentielle Hörer z.B. durch Podcasts an das Campusradio gebunden werden. Mit einer Campusbefragung der Studenten, ob die Campus Crew bekannt ist und ob sie das Programm hören, wäre die Hypothese zu überprüfen. Als Kontext der erhobenen Daten dient die Untersuchung der Besucherstatistiken der Webseite. Hypothese 5: Musik ist ein prägendes Identifikationsmerkmal. Radio ist bekannt für seine Musikzusammenstellung. Wer also Radio hört, macht das überwiegend wegen der Musik. Wenn dem nicht so wäre, gäbe es keine unterschiedlichen Formate und der Wortanteil wäre wesentlich höher – siehe c) Formate in Deutschland. Warum Menschen Medien nutzen und welche Gratifikation sie dadurch erfahren, wird im Verlauf dieses Kapitels erörtert. Zur Überprüfung der Hypothese würde neben der bereits erfolgten theoretischen Fundierung eine Befragung der Hörer zu ihren Motiven, warum sie Radio hören, genügen. Auch die Abfrage des Musikgeschmacks ist mit entscheidend. Hypothese 6: Musikstreamingdienste und lokale Mediendateien werden öfter genutzt, um den eigenen Musikgeschmack zu befriedigen als lineare Hörfunkprogramme. Radio wird sterben, denn der Hauptzweck Musik wird durch personalisierbare Musikdienste besser umgesetzt. Inwiefern diese radikale Behauptung von mir überhaupt eintreten wird, ob Radio in ein neues Medium substituiert wird, wird sich in Zukunft zeigen. Doch es ist nicht von der Hand zu weisen, dass sich Musikstreamingdienste großer Beliebtheit erfreuen und ein Ersatz für die bisherige Musikbeschallung zuhause geworden ist. Lokale Mediendateien – sei es digitale oder physikalische Tonträger – werden ebenso häufig gehört.114 Da der konkrete Bezug zum Passauer Campus hergestellt werden muss, kann die Hypothese durch Befragung der Musiknutzungsgewohnheiten und Musikvorlieben überprüft werden; auch inwiefern Radio noch oder überhaupt wegen der Musik gehört wird.

114

Vgl. BLM, & BVDM (2014): Anteile der einzelnen Medien an der Gesamtzeit des Musikhörens in Deutschland im Januar 2014.

53


4. Aufbau der Untersuchung Hypothese 7: Die Motive zur Radionutzung allgemein sind mitunter dafür verantwortlich, dass kein Campusradio gehört wird. Wenn Radio überwiegend AC-Formate ausstrahlt, werden Genres abseits des Mainstreams nur wenig bedient. Nach meiner Erfahrung kommen gerade an einer Universität viele junge Menschen zusammen, die aufgrund ihrer persönlichen Entwicklung noch nicht so festgelegt im Geschmack sind und teils auch durch ihre Ausbildung anderen Stilrichtungen aufgeschlossener gegenüber stehen: Sei es durch das Kennenlernen anderer Kulturen durch Auslandssemester z.B. bei den Kulturwirtschaftlern oder einem gewissen tradierten Klischee mancher Studiengänge wie Informatik, die meist u.a. mit Hard-Rock bzw. Metal in Verbindung gebracht werden. Doch wie können beispielsweise unserRadio, Radio Galaxy, Bayern 3 oder Antenne Bayern diese Geschmäcker mit ihren Formaten bedienen? Alternative Programme wie egoFM oder FM4 sind wohl eher gefragt, aber teilweise zumindest über UKW nicht in Passau zu erreichen.115 Das typische Bild von Radio ist folglich durch die ServiceWellen im Autoradio oder von zuhause geprägt, was in aller Regel AC-Formate wie Antenne Bayern sind, die man sich unter dem Begriff Radio vorstellt. Dass dieses Radiobild in den Köpfen von Studenten teils wenig Reiz hat, da es häufig nicht ihr Leben widerspiegelt – da solche Massenprogramme ganz andere Alterssegmente bedienen, was die ehemalige Programmchefin von Antenne Bayern Valerie Weber in einem Vortrag bei den Medientagen Passau deutlich gemacht hat116 – gehe ich davon aus, dass auch ein Campusradio unter anderem deswegen nicht gehört wird: Es ist Radio und Radio ist nicht mehr so attraktiv, da es bereits Alternativen wie z.B. Spotify oder News auf Facebook gibt. Diese Hypothese kann durch den Vergleich der Radionutzungsmotive von herkömmlichem Radio und Campus Crew überprüft werden.  Hypothese 8: Die Motive zur Radionutzung sind ähnlich zu den Motiven der Campusradionutzung gelagert. Hypothese 8 schließt an Hypothese 7 an: Wenn beide Motivgruppen zur Radionutzung gleich oder ähnlich sind, liegt der Schluss nahe, dass letztlich auch Campusradio nur als eine Form von Radio gesehen wird und damit vermutlich nicht als alternative Plattform für den Campus. Wenn also Hypothese 8 zutrifft, wird vermutlich auch Hypothese 7 zutreffen. Hypothese 9: Das Campusradioprogramm bildet an Themen zu wenig Campusleben und die Universität ab. In d) Schwierigkeiten und Zukunft bin ich bereits auf mögliche Ursachen der geringen Hörerzahl eingegangen: Relevanz der behandelten Themen und journalistische Sorgfalt. Die 115 116

Vgl. Bayerische Landeszentrale für Neue Medien: Passau. Radiosender. Wiedergabe aus dem Gedächtnis.

54


4. Aufbau der Untersuchung Campus Crew hat zwar mehrere Sendungen im Programm, die journalistisch arbeiten, aber gute Beiträge zu produzieren und diese richtig zu verbreiten – es werden z.B. keine Podcasts auf Facebook gepostet – gehört wenig zum Alltagsgeschäft. Eine bunte Magazinsendung mit Inhalt zu füllen, wäre an sich nicht schwer, aber nach persönlicher Erfahrung scheitert es am Willen von mehreren Redaktionsmitgliedern, Beitragsideen auch umzusetzen: Keine Zeit, fehlendes Wissen und es könnte ja jemand anderes machen. Warum das so ist, kann an dieser Stelle nicht geklärt werden, aber was sich der Hörer erwartet. Wie bereits in c) Reichweite und Hörer und d) Beispiele für typische Campusradios geschildert, scheinen Hörererwartungen bei Campus- und Hochschulthemen zu liegen. Mit einer Befragung der Studenten in Passau zu ihren Themeninteressen und Erwartungen an ein Campusradio sowie warum keine Campus Crew gehört wird, wird die Hypothese beantwortet. Hypothese 10: Die Sendungsnamen sind größtenteils unbekannt. Die Macher der Sendungen bei der Campus Crew investieren viel Zeit in die Gestaltung. Wie bereits erwähnt werden Sendungen nicht beworben, also dürfte es nicht verwundern, dass die Sendungsnamen bei den Studenten größtenteils unbekannt sind. Auch hier kann die Hypothese mit einer Befragung der Studenten beantwortet werden. Hypothese 11: Special Interest Formate müssten viel mehr ausgeprägt sein. Neben Campusthemen möchten Studenten auch gerne ihre Musik im Campusradio hören, womöglich Vorschläge für neue Musiktitel oder Bandinfos erhalten. Solche Sendungen gibt es bereits bei der Campus Crew, die aber mehr dem bereits gewohnten Musikschema entsprechen. Frühere Sendungen wie Metal Rocket oder Polarlichter, die ein ganz anderes Musikformat bedienen und damit den Hörerkreis erweitern bzw. die Pluralität am Campus auch im Programm abbilden können, fehlen zur Zeit. Denkbar wären genauso auch spezielle Wortformate wie Talk, die zwar im Ansatz vorhanden sind, aber intensive Werbung für einen regelmäßigen Hörerkreis bräuchten. Der Trend zu Inhalten, die mehr auf kleinere Gruppen von Menschen zugeschnitten sind, ist meiner Meinung nach in Zeiten der neuen Medien auch spürbar: YouTube Formate für jeden Geschmack und jedes Interesse, tausend verschiedene Blogs, Fanpages auf Facebook etc. Diese Habitualisierung im Medienumgang müsste auch an der Erwartung gegenüber einem Campusradio zu spüren sein. Zur Untersuchung der Hypothese werden die Studenten zu Themeninteresse, warum Campus Crew gehört oder nicht gehört wird und zu allgemeinen Hörfunkmotiven bzw. Erwartungen befragt.

55


4. Aufbau der Untersuchung Hypothese 12: Freunde / Bekannte im Campusradio zu hören, ist ein dominantes Einschaltmotiv. Ausgehend von der Art, wie für Sendungen geworben wird, und der Vermutung, dass das Campusradio nur wenigen Studenten wirklich bekannt ist bzw. regelmäßig von ihnen gehört wird, wird ein vorrangiges Einschaltmotiv das Hören von Freunden und Bekannten sein. Dazu zählen die Moderatoren und Redakteure, aber auch Hochschulgruppen, Initiativen, Bands etc., die wegen eines Interviews im Studio sind und auch deren Freunde und Bekannte als potentielle Hörer anziehen. Eine Befragung der Studenten, ob sie eher spontan oder zu bestimmten Sendungen einschalten sowie ob sie einen Radiomacher bei der Campus Crew persönlich kennen, wird die Hypothese beantworten. Hypothese 13: Campus Crew wird hauptsächlich bewusst eingeschaltet (zu bestimmten Sendungen). Da sich diese Untersuchung den Studenten in Passau widmet, müsste unter Berücksichtigung von Hypothese 12 die Campus Crew vermehrt zu bestimmten Sendungen eingeschaltet werden. Sollte also das Interesse an den Menschen hinter dem Mikrofon und ihren Themen ausschlaggebend sein, wird der Einschalttrend eher bei bestimmten Sendungen liegen. Zur Untersuchung der Hypothese werden die Studenten zu ihren Hörgewohnheiten der Campus Crew befragt. Hypothese 14: An der Universität Passau nutzen viele Studenten das Uni-WLAN auf ihren mobilen Geräten. Die Campus Crew hat schon lange keine Möglichkeit mehr, auf UKW zu senden und wird diese vermutlich auch nicht in nächster Zeit bekommen. Da der Besitz von mobilen Endgeräten mit Internetzugang am Campus nach eigener Vermutung der Mehrheit der Studenten zur Verfügung steht und das Uni-WLAN inzwischen mit vielen verschiedenen Endgeräten kompatibel ist, könnte z.B. das Smartphone das neue Küchenradio sein: Durch die Vielzahl an bereits existierenden Internetradio-Apps, bei denen die Campus Crew gelistet ist,117 wäre es innerhalb des Campus äquivalent das WLAN als Sendefrequenz zu verstehen. Sollte die Benutzung des WLANs durch die Studenten ausgeprägt sein, wäre die Wiedergabe das Radiostreams ein leichtes. Die Hypothese wird mit einer Befragung zu Gerätebesitz und Nutzungshäufigkeit des Uni-WLANs überprüft.

117

siehe Tunein.com, Shoutcast.com, Phonostar.com, Radio.de, Liveradio.de etc.

56


4. Aufbau der Untersuchung Hypothese 15: Musik wird hauptsächlich auf mobilen Geräten gehört. Wenn Hypothese 5 bestätigt werden kann und mobile Endgeräte inzwischen eine weite Verbreitung in der jungen Generation gefunden haben, werden sie auch die Musikgewohnheiten befriedigen: Mit lokalen Mediendateien oder Musikstreamingdiensten wird das Smartphone überall hin mitgenommen. Wenn auf diesen Geräten inzwischen überwiegend Musik gehört wird, wäre es eine Chance für das Campusradio durch einen guten Musikmix – mit entsprechenden Special Interest Sendungen – dieses Publikum zu erreichen und fortan neben eigenen Musikdateien und Spotify einen Platz auf dem Endgerät der Passauer Studenten einzunehmen. Zur Beantwortung der Hypothese muss die Freizeitaktivität erfragt werden und auf welchen Geräten überwiegend Musik gehört wird.

4.2 Mediennutzungsforschung Im Gegensatz zur Marktforschung orientiert sich die akademische Forschung mehr an grundlegenden Fragen und versucht erkenntnisbezogene Zusammenhänge frei von kommerziellen Interessen herzustellen.118 Sinn und Zweck dieser Untersuchung ist nicht die Ermittlung einer Reichweite oder die Klassifikation der Hörer nach sämtlichen soziodemographischen Merkmalen, sondern eine zugrunde liegende Tendenz im Hörverhalten: Warum hören Studenten Radio bzw. Campusradio, warum nicht? Antworten auf diese Frage zu finden, ist in einer Zeit, die jedem Menschen mit Internetanschluss und mobilem Endgerät den Konsum von unzähligen unterschiedlichen Medien zu jeder Zeit erlaubt, dringend nötig: „[…] that new audio technologies offer different experiences to the user, and may meet needs and gratifications beyond that of terrestrial radio“ (Albarran et al., 2007, S. 95). Sofern es gerade bei jungen Leuten den Hörgewohnheiten entspricht, sich nicht mehr mit dem Massengeschmack zu identifizieren, wird das gravierende Auswirkungen auf die Zukunft der Radiobranche und damit auch auf Campusradios haben. Zur Untersuchung des Hörverhaltens braucht es grundlegende Theorien, nach denen Mediennutzung klassifiziert werden kann. „Mediennutzungsforschung umfasst alle Forschungsansätze, die Mediennutzungsepisoden, Mediennutzungsmuster oder Medienbewertungen/-kompetenzen von Individuen, sozialen Gruppen oder Medienpublika beschreiben oder anhand einschlägiger Faktoren erklären“ (Schweiger, 2007, S. 32). In den folgenden Kapiteln werden Konzepte von Publika vorgestellt und verschiedene Theorien erörtert, um eine theoretische Basis für die empirische Untersuchung finden zu können.

118

Vgl. Schweiger, Wolfgang (2007): Theorien der Mediennutzung. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 36.

57


4. Aufbau der Untersuchung

a) Das Publikum Wenn in diesem Zusammenhang von Medien gesprochen wird, handelt es sich um Massenmedien: „In der Massenkommunikation werden Aussagen öffentlich, durch technische Verbreitungsmittel, indirekt und einseitig an ein disperses Publikum vermittelt“ (Bonfadelli & Friemel, 2015, S. 54). Dispers ist ein Publikum, da es sich aus Individuen mit verschiedenen Vorlieben und unterschiedlichen kulturellem wie ökonomischem Kapital zusammensetzt, deren Mitglieder sich nicht persönlich kennen und auch in keinem persönlichen Kontakt zueinander stehen. Ein solches Publikum kann verschiedenartig charakterisiert werden – wenn auch diese Charakterisierung immer hypothetisch ist, da der Begriff je nach Epoche und Denkrichtung anders definiert wird. Generelle Eigenschaften eines Publikums können unterschieden werden, die jeweils auch an der Sichtweise von Medien in der Gesellschaft abhängen:119 So können Medien lediglich als Transportmittel für Botschaften verstanden werden; sie sind dann nur Sprachrohr und stellen einen Kontakt bereit. Ausgehend vom Stimulus-Response-Modell sind Medien auch Beeinflusser des Publikums, indem gemessen wird, wie stark Wissensvermittlung an das Publikum stattfindet. Letztlich kann Mediennutzung auch ritualisiert stattfinden, d.h. sie stellen für das Publikum eine Plattform für Erfahrungen bereit, die sie gemeinsam teilen. Davon ausgehend verhält sich ein Publikum entweder aktiv oder passiv, d.h. es wählt die Inhalte bzw. das Medium durch aktive Selektion aus und erfährt dadurch instrumentellen Nutzen oder es nutzt diese ritualisiert und verhält sich damit passiv. Ebenso ist ein Publikum eher heterogen wie bei klassischen Massenmedien oder homogen, was dem Trend der Marktsegmentierung im Online-Bereich sehr stark entspricht. Inwiefern ein Publikum eher räumlich gebunden oder verstreut ist, hängt von der Intention der Medienschaffenden ab: Lokalradios oder Lokalzeitungen zielen z.B. immer auf ein räumlich gebundenes Publikum ab. Das Publikum unterscheidet sich auch nach dem Aktivierungsniveau des Einzelnen, das sich anhand seiner Beteiligung an der Rezeption manifestiert. Ein hohes Involvement ist z.B. bei Computerspielen oder Büchern gegeben, aber genauso kann Mediennutzung nur nebenbei erfolgen. Ausgehend von diesen Charakteristika kann sich ein Publikum als Masse, Zielgruppe, Individuum, sozialer Akteur oder Fan-Kultur manifestieren – um die wichtigsten Typen zu nennen.120 Bei den Hörern eines Campusradios handelt es sich meiner Meinung nach um eine bestimmte Zielgruppe, die anhand bestimmter soziodemographischer Kriterien beschrieben werden kann. Diese Zielgruppe besteht aus Individuen, die überwiegend aktiv nach Informationen suchen, die ihrem Gusto entsprechen. Das Hören eines klassischen Radiosenders im 119

Vgl. Bonfadelli, Heinz; Friemel, Thomas N. (2015): Medienwirkungsforschung (5., überarbeitete Auflage) Konstanz: UVK Verl.-Gesellschaft, S. 56ff. 120 Vgl. ebd., S. 60ff.

58


4. Aufbau der Untersuchung Auto entspricht zwar nur teilweise einem aktiven Handeln, da es überwiegend ritualisiert erfolgt, was allerdings bei Campus Crew nicht der Fall ist, da es nur über das Internet gehört werden kann, womit eine höhere Investition zum Hören dieses Mediums nötig ist. Außerdem handelt es sich um ein spezielles Radioformat, das in der Regel eng an Lebensstil, Lokalität und bestimmte Persönlichkeitsmerkmale der Hörer geknüpft ist: „von Studenten für Studenten“. Für die weitere Untersuchung wird also von einem aktiv handelnden Publikum ausgegangen, das nach individuellen Interessen und Befindlichkeiten Inhalte selektiert.

b) Das Publikum? Neue Technologien schaffen neue Verhältnisse zwischen Publikum und Medienproduzenten: Basis für die derzeitige Entwicklung ist die Vermischung von Produzenten und Konsumenten im Kontext von sozialen Netzwerken und erschwinglicher Produktionstechnik in Hosentaschengröße sowie die starke Internationalisierung von Inhalten und die breite Auswahl an unterschiedlichen Kanälen. Die klassische Form des massenmedialen Publikums ist nicht mehr aktuell, da nur das Betrachten eines medialen Inhalts nicht mehr zeitgemäß scheint: siehe Second Screen Phänomen. McQuail beschreibt die Entwicklung zu einem segmentierten und fragmentierten Publikum:121 Menschen finden sich nicht mehr durch ihre soziale Klasse oder ihre geographische Lage zu einem Publikum zusammen, sondern anhand von Lebensstil und Geschmack, wodurch sie bestimmte Inhalte präferieren, was sie wiederum zu homogenen Gruppen segmentiert. Fragmentierung meint die Zerstreuung des Publikums über viele verschiedene Medien, so dass jede Selektionsentscheidung individualisiert ist. „Media users will come to have no more in common with each other than owners of any other consumer article. Along with fragmentation of audiences and individualization of use comes a decline in the strength of ties that bind people to their chosen media source and a loss of any sense of identity as an audience” (McQuail, 2010, S. 444). Im Gegensatz zu den frühen Zeiten des Fernsehens und Radios ist das Publikum weniger anfällig für Beeinflussung durch Massenmedien, was an der stark gestiegenen Zahl von medialen Angeboten liegt, die frei wählbar sind. Das führt allerdings zu einem Effekt, der als Equilibrium umschrieben ist, womit die Qualität der Aufmerksamkeit gegenüber einem einzigen medialen Inhalt mit der Anzahl an verfügbaren Möglichkeiten schwindet. Außerdem geht mit der starken Selbst-Fragmentierung des Publikums ein Verlust des sozialen Kollektivs einher. Inwiefern sich das Publikum in der klassischen Form komplett auflösen wird oder doch bestehen bleibt, ist schwer vorherzusagen, da gerade die über Jahrzehnte habitualisierte Nutzung von Massenmedien nicht schlagartig von neuen Technologien abgelöst wer-

121

th

Vgl. McQuail, Denis (2010): McQuail's mass communication theory (6 edition). Los Angeles: Sage, S. 443f.

59


4. Aufbau der Untersuchung den kann.122 Die gesellschaftliche Veränderung weg von der Klassen- und hin zur Individualgesellschaft sowie der Wandel zur Erlebnisgesellschaft sind allerdings klar nachweisbar.123

c) Theorien der Mediennutzung Je nach theoretischer Betrachtung des Publikums ergeben sich unterschiedliche Mediennutzungstheorien. Ich werde mich hier auf solche beschränken, die ein aktives Publikum voraussetzen, da das auch Grundlage der Untersuchung ist. Welche Mediennutzungstheorien kommen für die vorliegende Arbeit in Frage? Der Selective Exposure Approach basiert auf den Studien Zillmanns und Bryants und gehört zum Forschungsfeld der Mood-Management Theorie.124 Dieser Ansatz geht von einem bewussten und planvollen Medienhandeln aus, aber negiert, dass sich Rezipienten ihrer Bedürfnisse bei der Mediennutzung bewusst sind. Wenn das Medienangebot für den Rezipienten faszinierend und anregend ist, bleibt er dabei. Wenn nicht, greift er zur nächsten Option und sucht sich eine bessere. Daher können die Rezipienten auch nicht wiedergeben, warum sie gerade ein bestimmtes Angebot genutzt haben. Diese Theorie entspricht bereits teilweise den Voraussetzungen für die empirische Untersuchung des Hörerverhaltens, da sie das Medienhandeln von Menschen als bewusst und planvoll darstellt, allerdings erscheint es im Kontext von Campusradiohörern wenig realitätsnah zu unterstellen, sie wüssten nicht, warum sie dieses hören. Beispielsweise ist sehr wohl davon auszugehen, dass ein Campusradiohörer benennen kann, ob er wegen der Musik oder wegen der Inhalte einschaltet. Der Selective Exposure Approach kann daher nicht verwendet werden. Da Ursachen für die Mediennutzung gesucht werden, muss eher das Konzept der Motivation aus der Psychologie hinzugezogen werden, da sich diese Forschungsrichtung primär mit Verhaltensursachen beschäftigt. Inwiefern Motivation sich eher an Triebreduktionstheorien oder behavioristischen Menschenbildern orientiert, muss im Kontext der jeweils darauf aufbauenden Theorie betrachtet werden. Als Beispiel wäre der Informational Utility Ansatz zu nennen, der weniger behavioristisch orientiert ist und auf Atkin zurückgeht.125 Kernannahme dieses Ansatzes ist die Suche des Publikums nach nützlichen Medieninhalten – der Fokus liegt allein auf der Informationssuche. Selektionsentscheidungen werden demnach z.B. anhand des Ausmaßes der berichteten Konsequenzen, der Wahrscheinlichkeit selbst von den

122

Vgl. ebd., S. 446f. Vgl. Saxer, Ulrich (1999): Medien, Rezeption und Geschichte, S. 32. 124 Vgl. Schramm, Holger (2014): 10. Stimmung (S. 161-173) (1. Auflage). In: Wünsch, Carsten, Schramm, Holger, Gehrau, Volker, Bilandzic, Helena [Hrsg.]: Handbuch Medienrezeption. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 162f. 125 Vgl. Dohle, Marco (2014): 9. Motivation (S. 145-159) (1. Auflage). In: Wünsch, Carsten, Schramm, Holger, Gehrau, Volker, Bilandzic, Helena [Hrsg.]: Handbuch Medienrezeption. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 154f. 123

60


4. Aufbau der Untersuchung Konsequenzen betroffen zu sein oder anhand der zeitlichen Nähe zu den Konsequenzen getroffen. Dieser Ansatz fokussiert sich eher auf Nachrichtenartikel, deren Nutzen u.a. mit der Lesedauer gemessen wird. Für die Untersuchung des Campusradiohörerverhaltens ist auch diese Theorie nicht zweckmäßig, da die reine Informationssuche nicht der Gewohnheit eines Radiohörers entspricht; Musikhören ist nicht zwingend mit der Suche nach Information vereinbar.

4.3 Uses-and-Gratification Approach Um die Ursachen des Medienhandelns eines aktiven Publikums, das sich seiner Bedürfnisse bewusst ist, untersuchen zu können, wird der Uses-and-Gratification Approach herangezogen. Dieser Ansatz vereint die bereits erwähnten Ansprüche und kann Mediennutzungsverhalten auch anhand anderer Motive als nur mit dem Informationsbedürfnis erklären. Die Anfänge dieses Ansatzes gehen auf die 40er Jahre zurück, in denen vor allem nach den Anreizen für das Hören verschiedener Radioprogramme mit Hörspielen und Quizsendungen gesucht wurde, ebenso wie nach denen für das Zeitunglesen.126 In den 70er Jahren erlebte die Uses-and-Gratification Forschung ihre Hochphase: Blumler et al. versuchten herauszufinden, wie sich das Filmschauen auf die Jugend von Amerika auswirkt, da zu dieser Zeit das US amerikanische Fernsehen wuchs. Rosengreen et al. untersuchten eher den Nutzen der Medien für den Einzelnen.127 Der Uses-and-Gratification Approach entwickelte sich aus der Stimulus-Response Theorie, da in die Kausalität von Ursache und Wirkung nicht die auftretenden Selektionsentscheidungen des Publikums passten. Diese Variable wird in der Uses-and-Gratification Forschung Voraussetzung für Mediennutzung. Die zentrale Annahme dieses Ansatzes lautet: Menschen nutzen Medien, um bestimmte Bedürfnisse zu befriedigen. Die beiden wichtigsten Bedürfnisse sind dabei das Informations- und Unterhaltungsbedürfnis. D.h. menschliche Bedürfnisse sind dafür verantwortlich, dass Medien genutzt werden, wobei Medien nur eine mögliche Alternative zur Bedürfnisbefriedigung sind. Voraussetzung für diesen Ansatz ist die Annahme der freien Wahlentscheidung des Individuums. Um die Uses-and-Gratification Ansätze anwenden zu können, konzentrieren sich die Forschungsfragen auf die Bedürfnisse, die eine potenzielle Befriedigung durch Medien zulassen. Diese sind durch Nutzungsmotive manifestiert, die mithilfe der Nutzungsanalyse eines oder unterschiedlicher Medien eruiert werden müssen, um sie anschließend zu prüfen. Diese Motive können allerdings nur durch Selbst126

th

Vgl. McQuail, Denis (2010): McQuail's mass communication theory (6 edition). Los Angeles: Sage, S. 423. 127 Vgl. Ruggiero, Thomas E.: Uses and Gratifications Theory in the 21st Century. In: Mass Communication and Society, Volume 3, Issue 1 (2000), S. 4.

61


4. Aufbau der Untersuchung auskunft der Rezipienten ermittelt werden. Sie müssen sich der Gründe, warum sie Medien nutzen, bewusst sein.128 Dabei werden Mediengratifikationen aus dem spezifischen Inhalt, durch den Akt der Mediennutzung und durch den sozialen Kontext gebildet, in dem sie stattfindet.129 Palmgreen und Rayburn entwickelten den Ansatz weiter, indem sie das Diskrepanzmodell hinzufügten: „Dem Diskrepanzmodell zufolge wird die Auswahl von Medienangeboten bestimmt durch den Unterschied zwischen den vom Individuum gesuchten (Gratifications Sought) und durch die Medienrezeption erhaltenen Gratifikationen (Gratifications Obtained). Das Angebot, bei dem die Diskrepanz aus Sicht einer Person am geringsten ist, wird ausgewählt“ (Dohle, 2014, S. 151). Diesem Modell nach muss in Studien erst nach den gesuchten und dann nach den erhaltenen Gratifikationen gefragt werden. Deren Weiterentwicklung ist der Erwartungs-mal-WertProzess. Diesem zufolge führt Mediennutzung zu wahrgenommenen Gratifikationen (GO), die nichts anderes sind als episodische Nutzungserfahrungen. Innerhalb eines langfristigen Lernprozesses werden diese Einzelerfahrungen dann zu allgemeinem Medienwissen verdichtet bzw. abstrahiert und als Vorstellungen von Medien, ihren Inhalten und ihrem Gratifikationspotenzial gespeichert (Schweiger, 2007, S. 88). Basierend auf diesem Ansatz ist Hypothese 8: Die Motive zur Radionutzung sind ähnlich zu den Motiven der Campusradionutzung gelagert. entscheidend für die empirische Umsetzung in dieser Arbeit, da die erhaltenen Gratifikationen nur auf der Annahme untersucht werden können, dass die gesuchten Gratifikationen bereits durch vorhandene Studien ermittelt wurden. Sofern Nutzungsmuster für bestimmte Medien längere Zeit überdauern, werden diese ein passables Ergebnis liefern und damit diese Theorie bestätigen.

a) Hörfunkmotive Es gibt verschiedene Ansätze, menschliche Bedürfnisse zu systematisieren, wobei nur solche systematisierbar sind, die auch empirisch messbar sind. Im Hinblick auf die Mediennutzung haben z.B. McQuail und Blumler allgemeine Nutzungsmotive definiert. Nach Schweiger

128

Vgl. Schweiger, Wolfgang (2007): Theorien der Mediennutzung. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 60ff. 129 Vgl. Ecke, Jörg-Oliver (1991): Motive der Hörfunknutzung. Eine empirische Untersuchung in der Tradition des "Uses-and-Gratifications-Ansatzes". Nürnberg: Verl. d. Kommunikationswissenschaftl. Forschungsvereinigung, S. 40.

62


4. Aufbau der Untersuchung lassen sich folgende vier grundlegende Motive für die Mediennutzung festhalten: kognitive, affektive und soziale Bedürfnisse sowie Identitätsbedürfnisse.130 Kognitive Motive umfassen Informationsbedürfnisse von Menschen, die generell als Wissen um die Umwelt und um relevante Ereignisse charakterisiert werden können. Da diese Orientierung der Mediennutzung nur teilweise durch persönliche Betroffenheit oder instrumentellen Nutzen ausgelöst wird, können solche Motive laut Berlyne auch entweder durch spezifische Exploration, was der Suche nach Orientierung aufgrund widersprüchlicher Umweltreize entspricht oder durch diverse Exploration entstehen, was die Verdrängung von Langeweile meint. Dabei konsumieren Menschen eher die Informationen, die ihrer eigenen Einstellung entsprechen, was als Selective-Exposure bezeichnet wird.131 Die Suche nach Unterhaltung wird allgemein als affektives Motiv umschrieben. Es lassen sich fiktionale und non-fiktionale Inhalte unterscheiden, wobei alle Motive intrinsisch motiviert sind, d.h. keinen instrumentellen oder utilitaristischen Charakter haben – die Mediennutzung erfolgt zweckfrei. Es gibt zahlreiche Gründe für diese Art der Mediennutzung: Bedürfnisse nach Erheiterung, Entspannung, Erholung, Spannung oder nach Eskapismus. Um also Unterhaltungsmotive beschreiben zu können, braucht es die Grundlagen der Emotionspsychologie, die diese systematisch in zwei Motivgruppen unterteilt: positive Motive beziehen sich auf die Verstärkung oder Aktivierung von Emotionen, während negative Motive versuchen, bestimmte Emotionen zu verringern oder zu vermeiden. Das Motiv des Eskapismus ist gerade bei modernen Massenmedien wie dem Fernsehen von großer Bedeutung. Menschen folgen z.B. bei negativen Stimmungen dem Isoprinzip, d.h. sie verstärken diese Stimmung oder wollen sie aufrechterhalten. Inwiefern sich welche Strategien zur Emotionsregulierung bei einem Menschen ausprägen, hängt ganz von seinen Persönlichkeitsmerkmalen ab.132 Wenn Medien Grundlage für weitere Diskussionen zwischen Menschen sind oder für Identifikation und Verortung der eigenen Person sorgen, handelt es sich um soziale Motive. Gerade bei jugendlich-kulturellen Inhalten ist die Integration bzw. Distinktion sehr wichtig, da der Konsum spezifischer Inhalte und deren Anschlusskommunikation darüber Merkmal einer bestimmten sozialen Gruppe ist, deren Zugehörigkeit für die persönliche Entwicklung und Halt wichtig sind. Ausgangspunkt ist die Beziehung zwischen Medienschaffenden und Rezipienten. Medienschaffende können in diesem Kontext als Persona fungieren, d.h. sie kommunizieren als bestimmter Charakter mit den Rezipienten in einer gestellten Face-to-Face Kommunikation, was parasoziale Interaktion ist. Diese Interaktion kann bis zur Identifikation 130

Vgl. Schweiger, Wolfgang (2007): Theorien der Mediennutzung. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 80f. 131 Vgl. ebd. S. 92ff. 132 Vgl. ebd. S. 104ff.

63


4. Aufbau der Untersuchung führen, in der der Rezipient die Perspektive einer anderen Person übernimmt und seine Identität aufgibt, was in der Regel bei fiktionalen Angeboten passiert. Im Radio wären Persona z.B. die Moderatoren, die als ständiger Begleiter fungieren.133 Bei Motiven zur Identitätsbildung wird noch genauer die Identifikation mit einer Persona unterschieden: beispielsweise durch einen sozialen Vergleich nach unten oder oben. Wenn Rezipienten überprüfen, ob ihre persönlichen Einstellungen und Werte mit denen von Persona vergleichbar sind, vollziehen sie einen sozialen Vergleich nach oben.134 Der soziale Vergleich nach unten ist eine Art Bewältigungsstrategie, um eine „[…] als unbefriedigend empfundene Situation im Kontrast einer medialen Vergleichsperson weniger schlimm und belastend zu finden und das eigene Selbstwertgefühl zu erhöhen“ (Schweiger, 2007, S. 131). Für die empirische Untersuchung solcher Motive müssen Gratifikationskataloge erstellt werden, die anschließend getestet werden. Die Erstellung solcher Kataloge geschieht theoriegeleitet oder aber in der Regel durch qualitative Untersuchungsmethoden: Je nach Kontext wird eine repräsentative Stichprobe an Menschen ausgewählt, die anhand offener Fragen ihre Mediennutzung und ihre Motive dazu zu beschreiben versuchen, z.B. indem eine Schulklasse einen Aufsatz über „Warum nutze ich das Fernsehen?“ schreibt. Die Auswertung dieser Aufsätze liefert erste Itembatterien, die anschließend durch qualitative Methoden evaluiert und weiter verbessert werden.135 Durch vergangene Studien und bestehende Forschung existiert bereits eine Vielzahl solcher Gratifikationskataloge, die sich teilweise für einen bestimmten Kontext gut bewährt haben. Beispielsweise listet Rössler empirisch gut getestete Gratifikationskataloge auf, die sich allerdings nur auf das Internet oder das Fernsehen als Medium beziehen.136 Sie sind für die Untersuchung im Rahmen dieser Arbeit nicht zu gebrauchen, da sie einerseits sehr allgemein gehalten sind, wodurch sie auf Radioaspekte wie Musik nicht eingehen und andererseits gewisse Items weggelassen werden müssten, die sich nur auf das Internet oder Fernsehen beziehen, womit die ursprüngliche Konstruktvalidität des gesamten Katalogs nicht mehr gegeben wäre. Ecke entwickelte Anfang der 90er einen eigenen Gratifikationskatalog für Hörfunk anhand von 36 Leitfadeninterviews im Raum München. Die Testpersonen mussten Auskunft zu folgender Frage geben: „Wenn Sie ganz allgemein ans Radiohören denken, warum tun Sie das eigentlich? Sagen Sie mir doch mal ganz spontan, was Ihnen dazu einfällt“ (Ecke, 1991, S.

133

Vgl. ebd. S. 120ff. Vgl. ebd. S. 129ff. 135 Vgl. ebd. S. 63. 136 Vgl. Rössler, Patrick (2011): Skalenhandbuch Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 46ff. 134

64


4. Aufbau der Untersuchung 44). Nach weiterer quantitativer Evaluation entstand ein Gratifikationskatalog mit 18 Items, die am besten hintereinander abfolgend im Fragebogen abgefragt werden sollten:137 1. Um etwas über das Musikangebot zu erfahren. 2. Weil ich etwas über die Hintergründe des Musikgeschäftes wissen möchte. 3. Um etwas über Musiker und Sänger zu erfahren. 4. Um zu hören, welche aktuellen Hits es gibt. 5. Weil ich wissen will, was draußen in der Welt los ist. 6. Um die wichtigsten politischen Ereignisse mitzubekommen. 7. Um über lokalpolitische Angelegenheiten informiert zu sein. 8. Um über lokale Ereignisse abseits der Politik informiert zu werden. 9. Um zu erfahren, ob es etwas Neues gibt, ob etwas passiert ist. 10. Um mich zu entspannen. 11. Um mich unterhalten zu lassen. 12. Um Musik zu hören. 13. Um mich aufzuheitern, wenn ich niedergeschlagen bin. 14. Weil mir dann bestimmte Tätigkeiten leichter fallen. 15. Weil dann immer was los ist. 16. Weil es dann in der Wohnung nicht so ruhig ist, wenn ich allein zu Hause bin. 17. Weil ich dann das Gefühl habe, nicht zuviel zu verpassen. 18. Weil ich allgemein etwas über prominente Personen erfahren möchte.138 Dieser Katalog ist zwar aus den 90er Jahren, aber da es im Bereich Hörfunk in Deutschland auf Basis des Uses-and-Gratification-Approaches keine bekannten, aktuellen Studien gibt, ist es die beste verfügbare Variante, anhand derer auch getestet werden kann, inwiefern sich wohl klassische Nutzungsmotive von Beginn der Privatradios an inzwischen gewandelt haben könnten. Generell konnte Ecke in seiner Studie bestätigen, dass die 18 Items seine vier Motivdimensionen abbilden. Außerdem hat er in seiner Studie einmal die Wichtigkeit der einzelnen Items für die Radionutzung und zusätzlich die Häufigkeit der Items für die Radionutzung abgefragt, da Radio z.B. häufig wegen der Musikunterhaltung genutzt wird, was aber nicht mit der Wichtigkeit dieses Items zur Radionutzung korrelieren muss.139

137

Vgl. Ecke, Jörg-Oliver (1991): Motive der Hörfunknutzung. Eine empirische Untersuchung in der Tradition des "Uses-and-Gratifications-Ansatzes". Nürnberg: Verl. d. Kommunikationswissenschaftl. Forschungsvereinigung, S. 48ff. 138 Vgl. ebd. S. 48 139 Vgl. ebd. S. 155f

65


4. Aufbau der Untersuchung

b) Kritik am Uses and Gratification Approach Die empirische Untersuchung von Gratifikationen wird durch die Aufstellung von Gratifikationskatalogen möglich. Die Zusammenstellung solcher Kataloge basiert auf der Erinnerungsleistung der Befragten: Nur Mediennutzungsmotive, an die sich der Rezipient erinnert, sind empirisch messbar. Damit hängt die Forschung von der Fähigkeit ab, ob sich die Befragten präzise einschätzen können, was immer nur bedingt der Fall sein wird. Je nach Kontext der Befragung kann es passieren, dass starke Generalisierungsleistungen von den Befragten abverlangt werden, die sie nicht leisten können.140 Bei der Abfrage von Nutzungsmotiven wird immer nur situatives Verhalten angesprochen, das sich je nach Kontext der Rezeption ändern kann. Aber die Uses-and-Gratification Forschung versucht, zeitlich unabhängige generalisierbare Aussagen zu treffen. Auch sind die Motive sowie die Intention des Handelns nicht immer klar trennbar. Nachrichten können beispielsweise aus Langeweile oder weil die Sprecherin schön ist, konsumiert werden. Ob Medienverhalten wirklich bewusst erfolgt, ist auch anzuzweifeln: Der Gebrauch von Massenmedien im Alltag ist überwiegend ritualisiert und geschieht damit nicht bewusst, was Voraussetzung des Ansatzes ist. Doch muss für die Abfrage von Nutzungsmotiven eine bewusste Entscheidung getroffen sein, da sie sonst nicht erfragt werden können.141 Wenn man also argumentiert, dass eine gründliche Entscheidungsfindung in manchen Fällen unnötig aufwändig ist und deshalb wiederum selbst irrational, kommt man zu einem flexibleren Rationalitätsbegriff […]. Zweitens: Auch wenn habituelle bzw. gewohnheitsmäßige Mediennutzung situativ unbewusst erfolgt, so kann es doch ursprünglich gute und bewusste Gründe für dieses Verhalten gegeben haben“ (Schweiger, 2007, S. 70). Der Uses-and-Gratification Approach ist keine Theorie, sondern stellt vielmehr ein Forschungsfeld mit mehreren Denkansätzen dar. Dieser Ansatz kann nicht die gleichen Anforderungen erfüllen wie eine Theorie. „The approach is appropriate for application to the Internet and other new media, especially for comparison and description, and is increasingly being applied“ (McQuail, 2010, S. 426). Für die Untersuchung in der vorliegenden Arbeit eignet sich der Uses-and-Gratification Ansatz relativ gut, da das untersuchte Mediennutzungsverhalten nur an der Universität Passau untersucht wird und auch der Nutzungszweck ist klarer abgegrenzt zu anderen Medien und Freizeitbeschäftigungen, als das bei der Untersuchung eines typischen Massenmediums der Fall wäre: ein Campusradio, das von Studenten produ-

140

Vgl. Dohle, Marco (2014): 9. Motivation (S. 145-159) (1. Auflage). In: Wünsch, Carsten, Schramm, Holger, Gehrau, Volker, Bilandzic, Helena [Hrsg.]: Handbuch Medienrezeption. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 150. 141 Vgl. Schweiger, Wolfgang (2007): Theorien der Mediennutzung. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 65ff.

66


4. Aufbau der Untersuchung ziert und gehört wird, ist einfacher anhand genereller Nutzungsmotive zu analysieren als ein auf vielen Ebenen diverses Publikum eines Fernsehsenders.

4.4 Auswahl der Methoden Zur Untersuchung der verschiedenen Hypothesen müssen mehrere Methoden verwendet werden: teils muss eine Auswertung verschiedener Statistiken, teils eine Befragung der Hörer vorgenommen werden. Dieses Multimethoden Design besteht aus der Analyse von Besucherstatistiken, Hörerstatistiken, der Entwicklung einer Zuhörerkarte anhand der gespeicherten IP-Adressen und letztlich einer Online-Befragung potentieller bzw. vorhandener Hörer. Im Folgenden werden die verschiedenen Methoden vorgestellt.

a) Besucherstatistiken Wie bereits in c) Reichweite und Zuhörer erwähnt, wurden über einen längeren Zeitraum hinweg weder Besucherstatistiken erhoben noch die Webseite gewartet. Zum Wintersemester 2015/2016 wurde sie relaunched. Zu Beginn der Untersuchungen für die vorliegende Arbeit wurde über die Theme-Dateien von WordPress direkt ein Tracking Code von Piwik in die alte Version der Webseite eingesetzt, um Besucherstatistiken messen zu können. Dieser wurde bei der neuen Seite mit einem Tag Verzögerung aktualisiert. Piwik142 ist eine Open Source Software, die genauso wie Google Analytics Besucherstatistiken im Detail erfassen kann – nur mit dem Vorteil, dass all diese sensiblen Daten nicht auf amerikanischen Servern, sondern auf einem eigenen deutschen gespeichert werden. Über eigene Ressourcen stand ein virtueller Server zur Verfügung, mit dem sich die Installation und Verwaltung der Besucherstatistiken mittels Piwik einfach realisieren ließ. Auch hatte die Campus Crew, als die Seite noch aktiv verwaltet worden war, eine eigene Piwik Installation, die aber inzwischen veraltet war und keine Verbindung mehr zur Homepage hatte. Alle Statistiken wurden über die eigene Ressource https://stats.nichteinschalten.de gemessen. Von Interesse sind vor allem die täglichen Besuche, woher diese kommen (Ort und Verweisart) und wie lange sie auf der Seite verweilen. Das Messen der Klicks auf den Streamplayer war mit der alten Version der Webseite problemlos möglich, mit der neuen gar nicht – da auch kein Zugang mehr durch den neuen Vorstand der Campus Crew gewährt wurde. Es können also nur bedingt Aussagen zum Einschaltverhalten der Hörer über die Webseite getroffen werden.

142

siehe auch www.piwik.org.

67


4. Aufbau der Untersuchung Piwik kann zuverlässig Besucherstatistiken ermitteln, aber natürlich gibt es immer einen Weg, diese durch Browserplugins zu blockieren, daher werden nie alle Besucher gemessen. Es kann keine Aussage darüber getroffen werden, wie viele Besucher die Statistikerhebung blockieren.

b) Hörerstatistiken Von 2008 bis 2011 sendete die Campus Crew über den Streaminganbieter DerStream.de, der keinerlei Server- bzw. Hörerstatistiken ausweisen konnte. Mit dem Wechsel zu Streamplus wurden nun tägliche Tune-In Statistiken, durchschnittliche Hördauer pro Tag und verwendete Player angezeigt und auf den Monat summiert. Der Tagesverlauf der Tune-Ins oder das Verorten der Hörer auf einer Weltkarte werden als ausgewertete Daten bei diesem Streaminganbieter nicht angeboten. Die angebotenen Daten können online für jeweils zwei Monate eingesehen werden und pro Monat als PDF-Bericht und im CSV-Format mit allen Rohdatenverbindungen heruntergeladen werden. Die PDF-Berichte werden anhand der Tagesstatistiken generiert: Hier werden laut Auskunft von Streamplus unique IP-Adressen pro Tag gezählt und bei mehreren Sessions derselben IP-Adresse pro Tag zu einer Gesamtverbindungsdauer aufsummiert.

Abbildung 14 Screenshot des Statistik Tools von Streamplus.

Für die Untersuchung werden alle verfügbaren Berichte anhand der durchschnittlichen Verbindungsdauer und dem Verlauf der täglichen Tune-In Zahlen pro Monat analysiert. Trends 68


4. Aufbau der Untersuchung pro Semester müssten daraus ersichtlich sein. Die Auswertung der verwendeten Wiedergabesoftware wird einen ersten Anhaltspunkt darüber geben, über welche Plattformen bzw. über welche Endgeräte Campus Crew gehört wird. Alle PDFs und CSV-Daten sind auf der beigefügten Datei-CD.

c) Zuhörerkarte Für die Untersuchung von Hypothese 1 bis 3 müssen die IP-Adressen der Hörer auf den Standort der Verbindung hin überprüft werden: Technisch ist es möglich, die ungefähre geographische Position einer IP-Adresse zu bestimmen, was Geolocation/Geotargeting143 genannt wird. Dieses Prozedere wird von teureren Streaming Anbietern automatisch angeboten, d.h. es gibt eine tägliche, wöchentliche, monatliche und jährliche Übersicht über Anzahl der Tune-Ins, durchschnittliche Hördauer und Position des Hörers auf einer Karte. Der Streaming Anbieter der Campus Crew hat ein paar dieser Features eingebaut, aber das zur Beantwortung der Hypothese benötigte Feature fehlt. Es war eine Eigenprogrammierung eines solchen Tools notwendig. Alle Zuhörerdaten eines Monats konnten in Rohform direkt als CSV-Format aus dem Backend des Streaming Anbieters exportiert werden, d.h. darin waren alle Verbindungsinformationen verzeichnet: Log-ID, Datum und Uhrzeit des Einschaltbeginns, Datum und Uhrzeit des Abschaltens, Name des Players, IP-Adresse des Hörers sowie Verbindungsdauer des jeweiligen Zuhörvorgangs. Es gibt Datenbanken im Internet zu kaufen, die für jede IP-Adresse ihren Standort aufgeteilt in Breiten- und Längengrad gespeichert haben. Mittels JavascriptBibliotheken lässt sich relativ einfach eine CSV-Datei einlesen, sortieren, IP-Adressen in Positionen umwandeln und diese als Marker auf eine Karte zeichnen. Eingebettet in eine HTML-Seite lässt sich sowohl die Verarbeitung als auch die Anzeige der Daten realisieren. Der gesamte Code befindet sich kommentiert auf der beiliegenden Datei-CD und ist online unter http://master.benjaminhartwich.de abrufbar. Im Folgenden wird lediglich das konzeptuelle Vorgehen beschrieben; das genaue Vorgehen bei der Programmierung würde zu weit führen. Zum Einlesen der CSV-Datei wurde die Bibliothek CSV.js verwendet, die frei auf GitHub als Open Source bereitsteht.144 Mit den dort beschriebenen Beispielcodes lässt sich eine CSVDatei über ein Input-Feld in einer Webseite hochladen und in ein Array parsen, um mit den Werten rechnen zu können. Da in der CSV alle Rohdaten gespeichert sind, müssen zuerst alle kurzen Verbindungen – technische Probleme, Streamabbrüche, Maschinenzugriffe – bereinigt werden. Wie bereits im Kapitel b) Neuerungen bei der ag.ma erläutert wurde, 143 144

Vgl. Wikipedia.org: Geotargeting. Vgl. Zaglov, Ilja (2014): Einfaches CSV-Parsing auf Server- und Client-Seite.

69


4. Aufbau der Untersuchung braucht es ein System, um Hörerzahlen im Web richtig ermitteln zu können. Im Gegensatz zu den bei der ma IP Audio verwendeten Sessions und 60 Sekunden Hördauer für die Gültigkeit einer Session muss hier erfahrungs- und ressourcenbedingt mit einfacheren Methoden gearbeitet werden: Alle IP-Adressen, die eine geringere Verbindungsdauer als 30 Sekunden haben, werden aussortiert. Mit einer selbstprogrammierten Schleife werden nun nur Elemente aus dem bisherigen Array in ein neues Array geschrieben, bei denen in der fünften Spalte (Verbindungsdauer) 145 die Werte größer als 30 sind. Anschließend werden alle Spalten aussortiert, die keine IP-Adressen sind und gesammelt als neues Array an den selbstprogrammierten Ajax Prozess146 durch die Datenbank von ip-api.com iteriert, deren Abfrageergebnisse (Geo-Koordinaten) in einem weiteren Array gespeichert werden. Für die Geolocation wurde ein Dreimonats Abo bei ip-api.com gekauft, um täglich unbeschränkte Abfragen machen zu können – die kostenlose Variante ist auf 1.000 Abfragen täglich beschränkt, was bei einer CSV mit teilweise 400.000 IP-Adressen nicht funktioniert hätte.147 Dieses gerade erstellte Array enthält nun Höhen- und Breitengrad aller für die Untersuchung relevanten Hörvorgänge. Die Karte wird in weiterem Prozess mit der Bibliothek Leaflet.js148 initialisiert, deren Grundlage Open Street Map ist, was die frei verfügbare Variante von Google Maps ist. Da Leaflet.js nur die Weltkarte in einer HTML-Seite anzeigt, braucht es für die Einzeichnung vieler, verschiedener Marker, die teilweise kumuliert an fast derselben Stelle eingezeichnet werden, eine Erweiterung: Leaflet Markercluster.149 Diese Erweiterung kann viele Punkte farblich hervorheben und als Zahl in einer globalen Kartenansicht je nach Zoomlevel anzeigen. Als letzter Baustein kommt die Bibliothek Filesaver.js zum Einsatz, die Daten innerhalb von Javascript, z.B. Arrays, als Datei beliebigen Formats ausgeben und zum Speichern anbieten kann.150 Ziel ist die Speicherung aller berechneten Markerpunkte, da die dauerhafte Anzeige aller Zuhörerdaten in einer Karte mit einer eigenständigen HTML-Datei aufgrund fehlender tieferer Programmierkenntnisse gelöst werden musste. D.h. es wurde ein Tool zum Ermitteln und Speichern der Zuhörerorte programmiert und ein weiteres zur Anzeige der Daten. Beide Techniken und das Vorgehen waren identisch. Lediglich bei den Karten kam noch ein Ortssuchfeld zur leichteren Navigation hinzu.151 Die Karten für die Anzeige der Daten wurden nach Servertyp gesplittet und sind mit allen Monaten kumuliert und als Einzelmonat abrufbar. Die Karte für den Hauptstreaming Server ist unter http://map.benjaminhartwich.de/ verfügbar; 145

Vgl. Stackoverflow (2011): Get column from a two dimensional array. Vgl. w3schools.com: jQuery get() Method. 147 Vgl. Ip-api.com: IP Geolocation API. 148 Vgl. Leaflet: Leaflet Quick Start Guide. 149 Vgl. Leaflet: Leaflet.markercluster. 150 Vgl. Grey, Eli (2011): Saving generated files on the client-side. 151 Vgl. Cudini, Stefano: Leaflet.Control.Search. 146

70


4. Aufbau der Untersuchung die Karte für den mobilen Streaming Server unter http://map-mobile.benjaminhartwich.de/ alle Unterkarten sind jeweils verlinkt. Weder die Anzeige noch die Erstellung der Daten bedarf eines eigenen Servers oder einer Domain. Der Code funktioniert lokal in jedem Browser, da Javascript rein clientseitig arbeitet.152 Auf Webdesign, Browserkompatibilität und Fallback sowie Responsivität wurde nicht geachtet, aber dies müsste trotzdem durch Einsatz von HTML5 und gängigen Softwarebibliotheken gegeben sein. Die gleiche Sorgfalt bei der Filterung und Kumulierung der Daten wie im professionellen Sektor z.B. bei der ma IP Audio konnte hier nicht geleistet werden, da Hauptuntersuchungsinstrument dieser Arbeit eine Hörerbefragung ist und die genaue Programmierung einer Zuhörerkarte mit entsprechendem theoretischen Unterbau einer eigenen Bachelorarbeit im Bereich der Informatik bedarf – gerade da die Genauigkeit der IP Geolocation theoretisch analysiert werden müsste. Die Geolocation von IP-Adressen ist nicht sehr genau, wodurch nicht alle Werte aussagekräftig sind.153 Laut Auskunft mehrerer Internet Service Provider (O2, Telekom) wird bei der Geolocation lediglich der Internetzugangsknoten des jeweiligen Internetanbieters eruiert; dieser kann im selben Stadtteil sein oder weiter entfernt – eine Liste der Internetknoten der Internet Service Provider von Passau existiert nicht öffentlich. Eine genauere Untersuchung dieses Prozedere kann an dieser Stelle nicht fortgeführt werden. Inwieweit sich damit alle Ergebnisse für die Untersuchung eignen, ist fraglich, aber es kann meinem Wissensstand nach hierfür keine bessere technische Möglichkeit gefunden werden, die diese Daten anhand der verfügbaren Ressourcen ermitteln könnte. Die dargestellte Tabelle 3 gibt Aufschluss über die Vorfilterung der Hörerdaten pro untersuchten Monat: Tabelle 3 Filterung der Rohdaten für die Geolocation.

Streaming Server Haupt Mobil Haupt Mobil Haupt Mobil Haupt Mobil Haupt Mobil Haupt

Zeitraum 04/2015 04/2015 05/2015 05/2015 06/2015 06/2015 07/2015 07/2015 08/2015 08/2015 09/2015

Rohkontakte 400.076 3.916 401.814 3.877 364.336 3.397 378.283 3.628 169.103 3.170 167.106

152

Verwertete Kontakte 9.777 2.233 9.617 2.154 8.556 1.918 7.695 2.068 6.284 1.655 7.065

Vgl. Günster, Kai (2014): Schrödinger lernt HTML5, CSS3 & JavaScript. Das etwas andere Fachbuch. Bonn: Galileo Press, S. 381f. 153 Vgl. Siwpersad, S.S.; Gueye, Bamba; Uhlig, Steve (2008): Assessing the Geographic Resolution of Exhaustive. Tabulation for Geolocating Internet Hosts, S. 11ff.

71


4. Aufbau der Untersuchung Streaming Server Mobil Haupt Mobil

Zeitraum 09/2015 10/2015 10/2015

Rohkontakte 3.418 112.063 3.531

Verwertete Kontakte 1.863 6.971 1.882

d) Online-Befragung Da die Verteilung von Fragebögen aufgrund mehrerer Fallunterscheidungen durch Filter zwar umsetzbar wäre, es aber zu Anwortausfällen wegen Missverständnissen kommen kann sowie die Erreichbarkeit der meisten Studenten am Campus über das Internet besser und schneller gewährleistet ist, wird hier die Methode der Online-Befragung gewählt. Eine direkte Interviewsituation ist auch möglich. Allerdings ist hier die Gefahr von Einflüssen des Interviewers auf den Befragten durch Habit oder Gestik möglich und bei der Digitalisierung der Daten können sehr leicht Übertragungsfehler passieren. Online-Befragungen bieten ökonomische und zeitliche Vorteile: Sie sind billig umzusetzen – in diesem Fall mit einer Open Source Software und privaten Ressourcen zur Installation dieser – und Antworten können direkt ausgewertet werden, nachdem der Befragte den Fragebogen ausgefüllt hat. In der Online-Befragung müssen verschiedene Fragetypen abgebildet werden, sie muss in erster Linie auf Mobilgeräten gut angezeigt und schnell geladen werden. Zusätzlich sollte es nach Abschluss des Fragebogens möglich sein, diese mit Freunden über die verschiedenen sozialen Netzwerke zu teilen. Für die vorliegende Untersuchung gab es einerseits die Möglichkeit, einen Anbieter wie SoSci Survey154 als Dienstleister zu nehmen oder eigene Ressourcen mit der Open Source Software LimeSurvey155 zu nutzen. SoSci Survey bietet viele verschiedene Fragetypen an, die teilweise ausgereifter in der Darstellung sind als die von LimeSurvey, zeigt aber nach persönlicher Erfahrung Schwächen bei der mobilen Darstellung und bei der Definition von Fragebedingungen. LimeSurvey hat ein fortschrittliches Backend, das die einfache Implementierung von Fragebindungen, Quotas etc. erlaubt. Die Aktivierung einer mobil optimierten Ansicht ist dazu schneller und besser umsetzbar als bei SoSci Survey. Auch sind Umfrageeffekte aufgrund der von SoSci Survey generierten Umfrage-URL zu erwarten, da am Campus sehr häufig Online-Befragungen mit diesem Tool durchgeführt werden und eine gewisse Sättigung bei immer ähnlich gestalteten Umfrage-Vorlagen zu erwarten ist, die wiederum Auswirkungen auf die Befragungssituation hat. Daher wurde für die Online-Befragung in der vorliegenden Arbeit die Domain campusumfrage.de gekauft, die direkt auf die Umfrage weiterleitete. Die Domain ist einfach zu merken und der Zweck sofort erkennbar. Durch die Verwendung von LimeSurvey war auch eine 154 155

siehe https://www.soscisurvey.de/. siehe https://www.limesurvey.org/en/.

72


4. Aufbau der Untersuchung einfache Implementierung von Sharing-Buttons am Ende möglich, da auf den Code an jeder Stelle zugegriffen werden konnte, was beim genannten Umfrageanbieter nicht der Fall ist. Die Umfrage wurde über www.campusumfrage.de durchgeführt und sowohl normal als auch verschlüsselt mit https angeboten. Die Designvorlage war Skeletonquest FlatBlue156, die im frei im Netz verfügbar ist und wurde vom Schriftbild und von den Farben an die Stud.IP Version von Passau157 angeglichen, da dieses Design bereits bekannt ist.

156 157

siehe http://extensions.sondages.pro/skeletonquest-rwd-for-limesurvey/download.html. siehe https://studip.uni-passau.de/studip/.

73


5. Hörerbefragung am Campus Passau

5. Hörerbefragung am Campus Passau Wesentliches Untersuchungsinstrument in der vorliegenden Arbeit ist eine Hörerbefragung. Wie in den bisherigen Kapiteln bereits dargestellt, ist zur Überprüfung verschiedener Hypothesen die Selbsteinschätzung der Hörer wichtig, deren theoretische Basis der Uses-andGratification Approach ist. Diese Selbsteinschätzung kann nur durch eine Befragung ermittelt werden. Inwiefern die so gesammelten Daten der Wirklichkeit entsprechen, muss bewertet werden, aber es ist bei sozialwissenschaftlichen Untersuchung immer mit einer Irrtumswahrscheinlichkeit zu rechnen, da es sich im Gegensatz zur naturwissenschaftlichen Forschung immer um probalitistische Aussagen handelt.158 Im folgenden Kapitel werden zunächst die Gütekriterien für solche Befragungen vorgestellt, um anschließend konkret den Fragebogen und die Auswertung der Ergebnisse darzulegen.

5.1 Qualitätsmerkmale der Online-Befragung Grundlegend können empirische Untersuchungen anhand der Kriterien Objektivität, intersubjektive Nachvollziehbarkeit, Reliabilität und Validität bewertet werden. „Intersubjektive Nachvollziehbarkeit bedeutet, dass sozialwissenschaftliche Aussagen im Rahmen empirischer Forschung mit von jedermann nachvollziehbaren, offen gelegten empirischen Methoden gewonnen werden, d. h. die empirische Untersuchung läuft unabhängig von der Person und den persönlichen Vorlieben des Forschers ab“ (Brosius et al., 2012, S. 16). Durch die theoretische Darlegung des Themas, der Begründung sämtlicher Zusammenhänge und Vorgehensweisen ist diese Untersuchung intersubjektiv nachvollziehbar. Objektivität lässt sich in die drei Bereiche Durchführungsobjektivität, Auswertungsobjektivität und Interpretationsobjektivität unterteilen:159 Wenn der Fragebogen jedem Befragten gleich angezeigt wird und keinerlei hard- oder softwaretechnische Unterschiede sichtbar werden, wodurch das Antwortverhalten beeinflusst wird, ist die Durchführungsobjektivität gesichert, wovon in der vorliegenden Untersuchung durch Verwendung von responsiven Webtechnologien auszugehen ist; auch gab es keine Rückmeldungen während des Pre-Tests oder bei der Feldforschung, die auf technische Probleme in der Anzeige oder im Verbindungsaufbau hinge158

Vgl. Brosius, Hans-Bernd; Haas, Alexander; Koschel, Friederike (2012): Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. Eine Einführung (6., erweiterte und aktualisierte Auflage). Wiesbaden: Springer VS, S. 9f. 159 Vgl. Welker, Martin (2014): Operationalisierung, Messung und Skalierung – Spezifika der OnlineForschung. In: Welker, Martin; Taddicken, Monika, Schmidt, Jan-Hinrik, Jackob, Nikolaus [Hrsg.]: Handbuch Online-Forschung. Sozialwissenschaftliche Datengewinnung und – auswertung in digitalen Netzen (S. 61-75). Köln: Halem Verlag, S. 68f.

74


5. Hörerbefragung am Campus Passau deutet haben. Auswertungsobjektivität meint Fehleranfälligkeiten bei der Digitalisierung des Fragebogens, die im vorliegenden Fall nicht auftreten werden, da keine Werte händisch in ein Statistikprogramm übertragen werden mussten, sondern alles von LimeSurvey bereits digitalisiert vorlag. Sofern der Forscher einen guten Zusammenhang zwischen der Messintention und der Interpretation der quantitativen Messwerte herstellen kann, ist von Interpretationsobjektivität auszugehen, was durch die Darstellung in den folgenden Kapiteln dargelegt wird. Reliabilität meint das Maß der Genauigkeit eines Messinstruments, d.h. ob die Messergebnisse bei einer Wiederholung der Befragung dasselbe messen würden. Validität hingegen bewertet, ob das Messinstrument das misst, was es messen soll.160 Von Reliabilität und Validität ist in dieser Untersuchung auszugehen, da der Fragebogen durch einen Pre-Test getestet wurde und auch durch Experten aus dem kommunikationswissenschaftlichen Fachbereich bewertet wurde, deren Anregungen in eine verbesserte Version des Fragebogens vor der Feldforschung eingeflossen sind. Nicht zuletzt spielt Repräsentativität eine Rolle, „[…] wenn eine spezifische Zielpopulation auf Basis einer Auswahl ihrer Elemente möglichst exakt beschrieben werden soll“ (Zerback et al., 2014, S. 77). Diese wird in erster Linie durch zwei Schritte erreicht: Generell muss sichergestellt sein, dass alle zur Grundgesamtheit gehörenden, potentiellen Befragten auch über die Online-Umfrage erreicht werden können, was bei dieser Untersuchung der Fall ist, da die Internetverfügbarkeit bei 100% liegt – nicht nur, weil viele junge Menschen einen Internetanschluss oder mobiles Internet auf einem entsprechenden Endgerät haben,161 sondern auch da die Universität mehrere PC-Räume mit Internetanschlüssen frei zur Verfügung stellt. Zum zweiten müssen alle Befragten mittels Stichprobe gezogen werden, damit sie alle die gleiche Chance haben, an der Befragung teilzunehmen.162 Eine Stichprobe wurde in der vorliegenden Untersuchung nicht gezogen, da die Rekrutierung von Befragten bei OnlineUmfragen am Campus aufgrund der zahlreichen Studien schwierig ist und eine zusätzliche Stichprobenziehung die gesamte empirische Untersuchung gefährden kann, wenn dadurch zu wenige Fallzahlen zusammenkommen. Die dabei entstehenden Sampling-Fehler schließen eine Repräsentativität aus, aber da der Campus Passau eine geringere Grundgesamtheit besitzt als das bei Bevölkerungsanalysen der Fall wäre und letztlich auch die Ergebnisse der Befragung mit bestehenden Statistikdaten aus Logfiles verglichen und auf Konsistenz bewertet werden können, ist eine Repräsentativität in der vorliegenden Untersuchung nicht 160

Vgl. ebd. S. 69ff. Vgl. ARD/ZDF-Onlinestudie (2014): Genutzter Internetzugang 2014 nach Geschlecht und Alter. 162 Vgl. Maurer, Marcus; Jandura, Olaf (2009): Masse statt Klasse? Einige kritische Anmerkungen zu Repräsentativität und Validität von Online-Befragungen. In: Jackob, Nikolaus; Schoen, Harald; Zerback, Thomas [Hrsg.]: Sozialforschung im Internet. Methodologie und Praxis der OnlineBefragung (S. 61-74) (1. Auflage). Wiesbaden: VS Verlag, S. 64. 161

75


5. Hörerbefragung am Campus Passau per se ausgeschlossen. Die Rekrutierung der Teilnehmer deutet darauf hin, dass aller Wahrscheinlichkeit nach nicht nur deutlich interessierte Leute an der Befragung teilgenommen haben, was ein wesentlicher Kritikpunkt bei Selbstselektion innerhalb von Online-Umfragen ist – näheres dazu in b) Durchführung der Befragung. Darüber hinaus wäre eine Quotierung bzw. Gewichtung der Ergebnisse möglich. Auf jeden Fall ist mit Coverage-Fehlern zu rechnen, d.h. dass bestimmte Gruppen von Befragten werden stärker oder weniger stark in der Umfrage mit ihren Meinungen als in der Realität vorhanden sind.163 Eine genauere Betrachtung von Validität, Reliabilität und Repräsentativität wird in b) Bewertung der Ergebnisse vorgenommen.

5.2 Der Fragebogen Der Fragebogen umfasst sieben Teile und beinhaltet insgesamt 30 Fragen, die aber aufgrund von Filtern und Bedingungen nicht alle ausgefüllt werden mussten. Da ein Vergleich der Fälle zwischen den Fakultäten möglich sein sollte, beginnt der Fragebogen nach kurzer Einleitung, in der das Thema nur allgemein ohne direkten Verweis auf das Campusradio genannt wurde und ein Gewinnspiel zur Erhöhung der Teilnehmer platziert wurde, mit einer Filterfrage. So können die Befragten sehr leicht geordnet werden: Student, Nicht-Student, Alumni, Mitarbeiter, Bezug zu Passau oder kein Bezug zu Passau. Aber in erster Linie dient diese Frage der Filtermöglichkeit für weitere Fragen. Wie bereits im Kapitel 4.3 Uses-and-Gratification Approach erwähnt, sind Mediengratifikationen immer im Kontext zu anderen Möglichkeiten zu sehen, erwünschte Gratifikationen zu erhalten. Frage zwei klärt daher, inwieweit Radio- und Musikkonsum zu beliebten Freizeitaktivitäten zählt. Diese beiden Fragen bilden den Einstieg in den Fragebogen. Im zweiten Teil des Fragebogens geht es um den Medienkonsum: Die Abfrage von favorisierten Musikrichtungen, deren Items auf den zwei Studien „Beliebteste Musikrichtungen in Deutschland in den Jahren 2014 und 2015“164 und „Anteil der Befragten in der Altersgruppe 14 bis 34 Jahre, die sich für die folgenden Musikrichtungen interessieren“ beruhen.165 Ein paar spezielle Musikrichtungen wie Chanson oder Spirituals wurden aussortiert, aber dafür

163

Vgl. Zerback, Thomas; Maurer, Marcus (2014): Repräsentativität in Online-Befragungen. In: Welker, Martin; Taddicken, Monika, Schmidt, Jan-Hinrik, Jackob, Nikolaus [Hrsg.]: Handbuch Online-Forschung. Sozialwissenschaftliche Datengewinnung und –auswertung in digitalen Netzen (S. 76-103). Köln: Halem Verlag, S. 79ff. 164 Vgl. IfD Allensbach. (2015). Beliebteste Musikrichtungen in Deutschland in den Jahren 2014 und 2015. In Statista - Das Statistik-Portal. 165 Vgl. Sport + Markt. (2011). Anteil der Befragten in der Altersgruppe 14 bis 34 Jahre, die sich für die folgenden Musikrichtungen interessieren. In Statista - Das Statistik-Portal.

76


5. Hörerbefragung am Campus Passau ein freies Textfeld Sonstiges eingefügt. Anschließend wurden die Radionutzungsgewohnheiten und die Gratifikationen für Radionutzung abgefragt. Es wurden dafür die im Kapitel a) Hörfunkmotive vorgestellten Items verwendet, die mittels 100er Skala ermittelt werden. Eine so große Skala ist ungewöhnlich, da auch eine 5er Skala ausreichen würde, aber da diese Frage zentraler Bestandteil des Fragebogens ist und auch kleinere Unterschiede zwischen den Fakultäten sichtbar sein sollen, können die Befragten mittels Schieberegler zwischen 0 und 100 ihre Zustimmung einschätzen. Da im Sinne des Uses-and-Gratification Approaches eine gute Erinnerungsleistung an bestimmte Motive empirisch nur dann gegeben sein dürfte, wenn öfter als nur „seltener als ein paar Mal im Monat“ Radio gehört wird, ist eine entsprechende Filterfrage vorgeschaltet, die je nach Antwort zur Gratifikationsfrage weiterleitet oder nicht. Sollte kein Radio genutzt werden, wird eine eigene Zusammenstellung an Gründen samt Kommentarfeld angeboten. Abschließend wird nach dem Informationsverhalten gefragt, deren Items eine eigene Zusammenstellung sind. Der folgende Fragebogenteil Campus Crew beginnt mit einer Testfrage: wer oder was ist Campus Crew? Sofern Campus Crew bekannt ist, wird abgefragt, woher es denn bekannt ist. Da die weiteren Fragen nun mehr ins Detail gehen, wird eine Filterfrage platziert, ob schon einmal Campus Crew gehört wurde. Anschließend wird zum Nutzungsverhalten von Campus Crew befragt: Einschaltverhalten, bekannte Sendungen, Wiedergabegeräte. Unabhängig davon, ob Campus Crew gehört wurde, kann über ein freies Textfeld geklärt werden, was denn die Erwartungshaltung an ein Campusradio generell wäre. Welche Gratifikationen Campus Crew hören konkret erfüllt, wird im vierten Fragebogenteil Erwartungen abgefragt. Auch hier basiert die Weiterleitung zu dieser Frage auf dem Filter, wie oft Campus Crew gehört wird, d.h. wenn „seltener als ein paar Mal im Monat“ angegeben wurde, wird die Frage nicht angezeigt. Da die Frage identisch zur Gratifikationsfrage bei Radionutzung ist, sind beide Fragen so weit wie möglich im Fragebogen getrennt worden, um Kontrasteffekten vorzubeugen.166 Zusätzlich wurden das Themeninteresse, beispielsweise Politik oder Kultur, und die Musiknutzung abgefragt. Die drei letzten Teile haben nur wenige Fragen: Ausstattung prüft Verfügbarkeit von mobilem Internet und Smartphone-Nutzung ab, Demographie das Geschlecht, die Fakultät, an der studiert wird und der aktuell angestrebte Abschluss, die jeweils von der Filterfrage ganz am Anfang abhängen. Das Ende beinhaltet schließlich Kritik am Fragebogen und Gewinnspielteilnahme. Der Fragebogen ist überwiegend mit geschlossenen Fragen erstellt worden, da viele offene Fragen nicht nur Schwierigkeiten beim Auswerten mit sich bringen, sondern auch eher zu 166

Vgl. Brosius, Hans-Bernd; Haas, Alexander; Koschel, Friederike (2012): Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. Eine Einführung (6., erweiterte und aktualisierte Auflage). Wiesbaden: Springer VS, S. 87.

77


5. Hörerbefragung am Campus Passau Abbrüchen führen. Aufgrund der vielen Fragen wurde auf eine Fortschrittsanzeige verzichtet, da auch diese bei längeren Befragungen eher zum Abbruch führen kann, wenn ersichtlich ist, wie viele Fragen ca. noch folgen werden.167 Da die Befragung zu einem großen Teil auf mobilen Geräten ausgefüllt wird, sind ganz Ende noch Sharing-Buttons für Facebook, Twitter, Whatsapp, E-Mail und Pocket eingebunden. Der gesamte Fragebogen ist im Anhang abgedruckt.

a) Pre-Test des Fragebogens Vom 05.06.2015 bis 07.06.2015 wurde der Fragebogen über Facebook an bestimmte Personen aus dem größeren Bekanntenkreis am Campus versendet, darunter auch an Kommilitonen. Insgesamt 24 Personen haben am Pre-Test teilgenommen, die hauptsächlich an der philosophischen Fakultät studierten und mehr als die Hälfte waren weiblich. Überwiegend wurden Kleinigkeiten in Satzbau und Itemtipps angemerkt, z.B. war der Zurück-Button anfangs deaktiviert, manche Fragen falsch positioniert oder es fehlte ein Feld für Sonstiges. Wie zu erwarten war, wurde auch das System der Item-Gratifikationsskala als ungewohnt angemerkt. Die Skala wurde nicht mehr verändert, lediglich die Legende vereinfacht: 0 heißt stimme gar nicht zu, 100 meint stimme voll und ganz zu. Nach dem Pre-Test ist noch die Frage „Kennst du jemanden, der bei der Campus Crew mitmacht, persönlich?“ hinzugekommen. Es wurden keine technischen Probleme berichtet.

b) Durchführung der Befragung Diese empirische Untersuchung konzentrierte sich nur auf den Passauer Campus, wodurch sich die Abbildung einer ähnlichen Verteilung der Studenten nach Fakultäten auch in den Ergebnissen der Umfrage widerspiegeln muss. Es war nötig, zielgerichtet bestimmte Personen und Institutionen innerhalb der Fakultäten anzusprechen und diese um Weitergabe zu bitten. Grundsätzlich erfolgte die Verteilung über Facebook und dortige Gruppen, in denen sich Studenten unter einem bestimmten Aspekt zusammengetan haben: Lehramtsstudenten Passau, Anonyme Informatiker, Hamberger, MuK Stammtisch etc. Solche Gruppen haben sich als recht nützlich erwiesen. Im Stil der Tailored-Design-Method168 wurde die Akquirierung der Befragten in mehreren Etappen durchgeführt: Zunächst im eigenen Bekanntenkreis, indem einerseits Bekannte angeschrieben und um Teilen der Umfrage gebeten wurden, anderseits über die erwähnten 167

Vgl. Zerback, Thomas; Maurer, Marcus (2014): Repräsentativität in Online-Befragungen. In: Welker, Martin; Taddicken, Monika, Schmidt, Jan-Hinrik, Jackob, Nikolaus [Hrsg.]: Handbuch Online-Forschung. Sozialwissenschaftliche Datengewinnung und –auswertung in digitalen Netzen (S. 76-103). Köln: Halem Verlag, S. 90f. 168 Vgl. ebd. S. 89.

78


5. Hörerbefragung am Campus Passau Facebook-Gruppen. Nach einer Woche wurden Dozenten in den verschiedenen Fakultäten angeschrieben, die größere Vorlesungen für die Studenten ihrer Fakultät halten und darum gebeten den Link zur Umfrage in ihrer Vorlesung weiterzugeben, was in der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät von Hr. Dr. Dilling und Frau Prof. Jungwirth gemacht wurde und in der juristischen Fakultät von Hr. Prof. Heckmann und Hr. Prof. Putzke über Facebook. Als letztes wurde der Link zur Umfrage über den Newsletter des Kuwi Netzwerks International e.V. an alle Mitglieder verschickt. Das in Passau zu dieser Zeit aufgekommene Phänomen des Jodelns169 wurde auch für die Umfrage verwendet: Durch zwei Posts in das anonyme Netzwerk, das hauptsächlich von Studenten genutzt wird und durch GPS nur jeweils die Posts aus der Umgebung anzeigt, konnten hier auch noch ein paar Befragte rekrutiert werden. Durch die Unterstützung der Dozenten aus den verschiedenen Fakultäten und der Nennung im Newsletter war es möglich, eine große Zahl an Rückläufen zu erhalten. Das Gewinnspiel spielte eher eine geringere Rolle, da der Anteil an angegebenen E-Mail-Adressen zur Verlosung relativ gering war: nur ein Viertel nahm der Verlosung teil. Während der Befragung mussten die beiden Filter bei den Gratifikationsfragen zu Radio- und Campus Crew Nutzungsmotiven entfernt werden, da sich im letzteren Fall bei Campus Crew gezeigt hatte, dass der Großteil „seltener als ein paar Mal im Monat“ Campus Crew hört, wodurch keine verwertbare Anzahl an Daten für diese Gratifikationsmotive verfügbar gewesen wäre. Das Eingreifen musste dann entsprechend bei der Auswertung berücksichtigt werden – näheres bei a) Vorgehen in der Analyse.

5.3 Auswertung der Befragung Im Folgenden werden die einzelnen Schritte zur Analyse der Ergebnisse vorgestellt, wie diese zu bewerten sind und die Ergebnisse selbst.

a) Vorgehen in der Analyse Nur für deskriptive Statistiken nach Fallauswahl hätte das Auswertungstool von LimeSurvey für die Analyse gereicht. Da aber bestimmte Zeilen aus dem Fragebogen entfernt werden mussten, Signifikanzen und Korrelationen auch eine Rolle spielen, wurden alle Operationen mit IBM SPSS Statistics 22 durchgeführt. Zuerst wurden aus LimeSurvey Syntax und die vollständigen Fragebogendaten exportiert: vollständig meint in dem Fall, dass nur vollständig

169

Vgl. Wanninger, Laura (2015): #dankefsjura.

79


5. Hörerbefragung am Campus Passau abgeschlossene Fragebögen als Datensatz in SPSS ausgewertet wurden – Abbrüche wurden aus dem Datensatz entfernt. Da während der Befragung ein Filter bei einer Frage gelöscht wurde, der dazu geführt hatte, dass zu wenige Befragte auf die entscheidende Frage „Warum hörst du Campus Crew?“ antworten konnten, mussten alle Ergebnisse aus dem Datensatz entfernt werden, die nicht die Chance hatten, diese Frage zu erreichen. D.h. bis zu der Zeile, in der das erste Mal jemand mit der Antwort „seltener“ auf die Frage weitergeleitet wurde, mussten alle vorherigen Zeilen entfernt werden, wenn jemand „seltener“ angekreuzt hatte. Dazu wurden in SPSS über die Fallauswahl alle Fälle aktiviert, auf die das zutrifft, so dass diese händisch leicht entfernt werden konnten. Um alle Fälle auszuschließen, die an der Befragung nur wegen des Gewinnspiels teilgenommen hatten, wurden die durchschnittlichen Bearbeitungszeiten händisch verglichen. LimeSurvey hat für jeden Fragebogen und jede Frage die Bearbeitungszeit gemessen. Mittels Berechnung einer neuen Variablen aus den Items Startdate und Submit Date wurde die Dauer für jeden Fragebogen in SPSS ermittelt. Der Durchschnitt der analysierten Ergebnisse lag bei 7,86 Minuten pro Fragebogen, das Maximum bei 32 Minuten und das Minimum bei 2 Minuten. Wenn also im Schnitt ein Fragebogen in unter 3-4 Minuten ausgefüllt wurde, wurde bewertet, ob in dieser Zeit die ausgefüllten Fragen sinnvoll ausgefüllt worden sein konnten. Es wurde kein Fall entdeckt, der wirklich auffällig war; im Zweifel wurde der jeweilige Fall auch bestehen gelassen, da keine klare Begründung werden kann. Manche Variablen mit nominaler Skalierung wurden recodiert, so dass die gespeicherten Werte in SPSS als nummerisch gelten konnten, um mit ihnen (Test-)Berechnungen durchführen zu können. Eine weitere Manipulation der Daten fand nicht statt. Da weitestgehend deskriptive Häufigkeitsanalysen durchgeführt wurden, war es bei der Mittelwertanalyse wichtig, Signifikanzen zu ermitteln: Hat ein Item zufällig diesen Wert oder besteht ein Zusammenhang zwischen verschiedenen Items? Bei diesen Tests handelte es sich immer um nominal skalierte Mehrfachantwortensets, die in einer Kreuztabelle verglichen wurden. Um Signifikanzen festzustellen, wurde der Chi-Quadrat Test zur Berechnung gewählt. Wenn der Wert zwischen 0 und 0,05 liegt, kann mit dieser prozentualen Wahrscheinlichkeit die Null-Hypothese verworfen werden, dass es keinen Zusammenhang gibt.170

170

Vgl. Brosius, Felix (2012): SPSS für Dummies. Weinheim: WILEY-VCH Verlag, S. 211ff.

80


5. Hörerbefragung am Campus Passau

b) Bewertung der Ergebnisse Die Kritik der Befragten während der Feldforschung beschränkte sich auf Marginalitäten: der Fragebogen war länger als gedacht, männlich und weiblich wären in der heutigen Zeit zu wenige Auswahlmöglichkeiten für das Geschlecht und die Zusammenfassung Reisen & Mode als Item für die Abfrage des Interesses an bestimmten Themen war schlecht gewählt. Da sich die Kritik am Fragebogen in Grenzen hielt und überdies nur kleinere Anmerkungen zum Thema selbst oder zum Studienfortschritt des Interviewers gemacht wurden, ist von einem reliablen Instrument auszugehen – siehe auch a) Pre-Test des Fragebogens. Validität ist durch die Argumentation im Verlauf dieser Arbeit, auf der der Fragebogen basiert ebenfalls gegeben. An der Befragung haben insgesamt 904 Personen teilgenommen: davon sind 734 in SPSS importiert worden und mit 685 Ergebnissen nach oben beschriebener Filterung wurde anschließend gerechnet. Zur Zeit der Umfrage waren 11.784 Studenten an der Universität Passau eingeschrieben.171 Der Anteil der erreichten Befragten in der Umfrage im Verhältnis zum gesamten Campus beträgt damit 7,7%, was eine gute Ausschöpfungsquote ist. Können die Ergebnisse also als repräsentativ gewertet werden? Wie bereits im Kapitel 5.1 Qualitätsmerkmale der Online-Befragung erwähnt wurde, bräuchte es für eine Repräsentativität eine Stichprobenziehung, die nicht erfolgt ist. Allerdings könnte man sich nachträglich durch Gewichtung der Ergebnisse daran annähern. Tabelle 4 Berechnung möglicher Gewichtungswerte.

Fakultäten Philo Wiwi FIM Jura Gesamt

Uni 6.689 1.817 782 2.179 11.784

Anteil Uni 0,568 0,154 0,066 0,185

Umfrage 426 99 50 90 665

Anteil Umfrage Gewichtungswert 0,641 0,886 0,149 1,034 0,075 0,880 0,135 1,370

Wie in Tabelle 4 Berechnung möglicher Gewichtungswerte zu sehen ist, ist die Verteilung der Befragten nach Fakultäten in der Umfrage annähernd mit den realen Gegebenheiten identisch: Allein bei der juristischen Fakultät hätten noch ein paar Befragte rekrutiert werden müssen. Während der Befragung wurde das Verhältnis immer wieder beobachtet und es wurden dementsprechend nochmal Erinnerungen an potentielle Befragte verschickt. Die Ergebnisse dieser Umfrage können daher ohne Gewichtung im Gesamten als annähernd repräsentativ bewertet werden. Wie sich bei den Auswertungen der einzelnen Fragen nun

171

Vgl. Universität Passau (2015): Zahlen – Daten – Fakten.

81


5. Hörerbefragung am Campus Passau zeigen wird, sind in manchen Fällen die Fallzahlen sehr gering, was allerdings eher auf die getroffenen Antworten zurückzuführen ist als auf die Stückzahl der Fragebögen pro Fakultät.

c) Demographische Rahmendaten und Ausstattung In b) Bewertung der Ergebnisse wurde bereits genau aufgeschlüsselt, wie sich die Teilnehmer

Angestrebter Abschluss

an der Umfrage über die Fakultäten verteilen. 0%

Über 80% studieren derzeit an der Uni Passau, rund 10% sind Alumni, 3% arbeiten an der Uni-

21%

19%

versität und der Rest macht derzeit ein Urlaubssemester bzw. es trifft nichts davon zu.

Nicht-Student Bachelor Master

10%

Staatsexamen

Fast 70% der Befragten sind weiblich, was auf 50%

den höheren Frauenanteil an der Universität

Promotion

Passau zurückzuführen ist: Laut Auskunft der Pressestelle der Universität Passau lag der Frauenanteil im Sommersemester 2015 bei Abbildung 15 Was ist dein aktuell angestrebter Ab-

62%. Der Großteil der Studenten strebt den schluss?

Bachelorabschluss an und ein weiterer großer Teil das Staatsexamen – Lehramt oder Jura. Über 90% der Befragten haben sowohl ein Smartphone als auch mobiles Internet; nimmt man nur die derzeit immatrikulierten Studenten, liegt der Anteil an Smartphone und mobilem Internet Besitzern bei 99,2%, was einer Vollausstattung entspricht. An der Universität wird auch für mobile Geräte kostenloses WLAN über eduroam angeboten, das über 50% mindestens einmal wöchentlich nutzen – gemessen am Anteil der derzeit eingeschriebenen Studenten und Mitarbeiter an der Universität. Dennoch scheint das Einrichten des WLANs auf Mobilgeräten nicht trivial zu sein, da knapp ein Fünftel entweder nicht weiß, wie das geht oder es nicht funktioniert.

d) Radio- und Musikgewohnheiten In der Folge werden die Befragten pro Fakultät vereinfacht als Wirtschaftler, Philosophen, Juristen und Informatiker bezeichnet. Der Großteil der Studenten hört ein paar Mal die Woche Radio. Auffällig sind die Spitzen bei Juristen und Informatikern, die teilweise gar kein Radio hören oder täglich. Als Radio wurde hier nicht nur das klassische UKW-Küchenradio definiert, sondern auch digitale Sender oder Webradios. Der Trend scheint sich allgemein in Richtung ein paar Mal die Woche zu verlagern.

82


5. Hörerbefragung am Campus Passau

30 25

Prozent

20 15 10 5 0

Überhaupt nicht

seltener

ein paar mal ein paar mal im Monat die Woche

täglich

mehrmals täglich

GESAMT

8,8

13

12,4

25,1

20,6

20,1

Philo

5,6

13,4

11,5

27,2

21,4

20,9

Wiwi

7,1

14,1

19,2

27,3

18,2

14,1

FIM

16

16

20

22

8

18

Jura

16,7

10

6,7

21,1

25,6

20

Abbildung 16 Hörst du Radio - egal, ob klassisch über UKW, über das Internet oder digital?

Da nur relativ wenige gar nicht Radio hören, sind die Stückzahlen bei der Folgefrage, warum sie das nicht machen, gering ausgefallen. Hauptgründe waren: es wird nicht die Musik gespielt, die ich hören möchte und ich brauche kein Radio. Die meisten Befragten hören Musik über ihre private Musiksammlung. Radiosender, Streamingdienste und Videoplattformen sind weitere begehrte Dienste zum Musikkonsum. Es gibt unter fast allen Fakultäten ähnliche Nutzungsmuster. Lediglich in der FIM (Fakultät für Informatik und Mathematik) ist ein Unterscheid bei der Nutzung von Musikstreamingdiensten und Live-Konzerten erkennbar. Ebenso nutzen Juristen Audioplattformen wenig und besuchen weniger Live-Konzerte, was vermutlich auch mit ihrem Studienverlauf zu tun hat.

83


5. Hörerbefragung am Campus Passau

80 70

60 Prozent

50 40 30 20 10 0

Über Über Über Musik Über Über meine Auf Liveprivate Radiosende Streamingd Videoplattf Audioplattf Konzerten r ienste ormen ormen Musiksam mlung

Über Fernsehsen der

GESAMT

53,6

72,8

44,1

44,4

14,7

15,8

2,5

Philo

57,3

73,9

49,1

44,8

13,4

18,5

2,6

Wiwi

45,5

72,7

42,4

42,4

18,2

11,1

1

FIM

42

72

34

50

22

22

2

Jura

52,2

73,3

40

41,1

7,8

7,8

3,3

Abbildung 17 Wie hörst du überwiegend Musik?

Auf welchen Geräten wird hauptsächlich Musik gehört? In dieser Frage sind sich die Befragten über die Fakultäten hinweg einig: Über den PC bzw. Laptop und das Smartphone. Erst danach folgt der Radioempfänger zuhause bzw. im Auto. Auffällige kleinere Unterschiede bestehen bei der erhöhten Nutzung des Smartphones bei den Wirtschaftlern und des Tablets bei den Informatikern. Allgemein wird das Tablet wenig für den Musikkonsum verwendet. Ebenso sind Fernseher am wenigsten begehrt, um darüber Musik zu hören. Auch dass die Nutzung von Internetradios bei 20% liegt, ist ungewöhnlich, wobei sich hier zeigt, dass Juristen neuen Technologien scheinbar weniger offen gegenüber stehen. Die Nutzung des mp3Players scheint vom Smartphone teilweise abgelöst worden zu sein, aber wird vermutlich gerade bei sportlichen Aktivitäten eher favorisiert. Die Nutzung einer Stereo-Anlage und damit verbundenen Musikträgern wie Schallplatten und Kassetten scheint entweder auf Geräte, die von Eltern oder älteren Bekannten gestiftet sind oder auch auf einem Retro-Stil zurückzugehen, da der Besitz von Schallplatten auch einen gewissen Stil verkörpern kann.

84


Prozent

5. Hörerbefragung am Campus Passau

100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0

StereoAnlage (CD, Schallplat te, Kassette)

PC / Laptop

Tablet

GESAMT

32,2

82,3

Philo

32,2

Wiwi

30,3

FIM Jura

Smartpho ne

mp3Player / iPod

Fernseher

Internetr adio

Radioem pfänger (zuhause / im Auto)

14,8

57,8

31

10,4

19,8

46

86,4

14,1

55,5

34,8

9,6

20,9

47,3

74,7

15,2

73,7

29,3

11,1

20,2

45,5

34

86

8

60

24

10

18

44

28,9

85,6

26,7

60

26,7

10

13,3

40

Abbildung 18 Welche Wiedergabegeräte nutzt du hauptsächlich, um Musik zu hören?

Dabei zählt die Musik- bzw. Radionutzung eher zu den durchweg weniger häufigen Freizeitaktivitäten. Die häufigste Freizeitaktivität ist, sich mit Freunden zu treffen, was allerdings bei den Informatikern am wenigsten von allen Fakultäten praktiziert wird. Weiterhin wird gern Sport gemacht oder ein Film angesehen. Ebenfalls starke Unterschiede in Relation zu den anderen Fakultäten sind bei PC-Spielen, etc. und im Netz surfen bzw. chatten in der FIM zu verzeichnen. Die Studenten dort gehen auch deutlich weniger essen, ins Café oder auf Konzerte, Partys etc. Juristen und Wirtschaftler hingegen gehen lieber etwas essen bzw. etwas trinken. Die Wirtschaftler lesen am wenigsten. Eine komplette Grafik ist im Anhang zu finden. Allgemein sind die Genres Charts, Pop und Rock am beliebtesten, aber Informatiker schätzen weniger Charts, aber dafür mehr Rock, Drum & Bass, und vor allem Metal bzw. Hard Rock. Alternative, House, Electro und Hip / Hop bzw. Rap sind bei den Wirtschaftlern stärker favorisiert. Die Philosophen schätzen Indie und Alternative Musik stärker, während Juristen eine Vorliebe für klassische Musik und Jazz haben. Weniger begehrt bei ihnen ist Reggae, Soul bzw. Funk und Drum & Bass.

85


5. Hรถrerbefragung am Campus Passau

70

60

50

Prozent

40

30

20

10

0

Charts / aktuelle Rock Hits

Pop

Alterna House tive

R&B

Indie

Electro

Drum & Soul / HipHop Bass Funk / Rap

Punk

Metal / Hard- Reggae Klassik Rock

Jazz

Ambien Schlage t / Chill- r / Out Oldies

GESAMT

58,6

45,6

42,6

29,9

21,2

18,2

30,9

27,7

8,2

10,3

29,3

8,8

14,1

15,8

23,6

13,6

13,8

13,5

Philo

59,6

46,3

44,9

32,3

18,8

19,5

36,3

24,9

5,2

12,6

28,7

8,1

11,6

17,8

22,6

13,5

13,5

13,8

Wiwi

63,6

47,5

41,4

34,3

31,3

22,2

24,2

35,4

14,1

7,1

35,4

12,1

17,2

17,2

17,2

9,1

16,2

14,1

FIM

48,9

57,4

38,3

21,3

23,4

2,1

21,3

27,7

19,1

6,4

19,1

12,8

25,5

14,9

17

10,6

6,4

8,5

Jura

62,1

35,6

39,1

23

21,8

12,6

28,7

27,6

5,7

4,6

27,6

9,2

10,3

6,9

34,5

20,7

13,8

16,1

Abbildung 19 Welche Musikrichtungen hรถrst du gern?

86


5. Hörerbefragung am Campus Passau

e) Themeninteresse und Informationsverhalten 90

Prozent

80 70 60 50 40 30 20 10 0

Über OnlineÜber Ausgab gedruck Über en von te Über Tagesze Fernseh Tagesze Radiose itungen ndunge itungen / Sendun n / Magazi gen Magazi nen / ne Newspo rtale

Über Blogs

Über Über Über Apps Über auf Videos Über Gespräc soziale (Mediat Podcast he mit dem Netzwe s heken, Smartp Freund rke DVD) en hone / Tablet

GESAMT

33,3

47,8

33,3

75,8

16,1

15,1

4,1

Philo

35,1

49,4

36,7

75,8

15,1

14,8

Wiwi

28,3

54,5

29,3

70,7

14,1

10,1

FIM

22

38

24

84

36

Jura

40

47,8

31,1

80

12,2

63,9

37

50,4

3,8

64

35,5

52

2

66,7

50,5

46,5

12

6

60

34

60

18,9

4,4

61,1

46,7

43,3

Abbildung 20 Wie informierst du dich derzeit überwiegend über Themen, die dich interessieren?

Online-Ausgaben von Tageszeitungen, Magazinen und ähnlichem werden fakultätsübergreifend am meisten mit durchschnittlich über 75% genutzt, um über bestimmte Themen informiert zu sein. Auf dem zweiten Platz sind soziale Netzwerke mit mehr als 60%, fast gleichauf mit über Gespräche mit Freunden (50%) und über Fernsehsendungen (ca. 48%). Apps auf dem Smartphone oder Tablet werden nur teilweise genutzt (37%) – vor allem von Juristen und Wirtschaftlern zu fast je 50%. Print-Ausgaben und Radiosendungen sind ebenfalls gleichauf und werden zu 30% für Informationszwecke genutzt. Auffällig sind Spitzen in der Blog-Nutzung bei den Informatikern (36%), die diese doppelt so gern lesen wie alle anderen. Auch Gespräche mit Freunden haben bei ihnen etwas mehr Bedeutung, was im Durchschnitt bei ca. 50% liegt. Im Gegenzug werden klassische Medien – Print, Fernsehen und Radio – von Informatikern weniger als vom Rest genutzt. Podcasts werden übergreifend mit knapp über 4% so gut wie gar nicht genutzt und Mediatheken mit ca. 15% auch eher weniger.

87


5. Hörerbefragung am Campus Passau 80 70 60

Prozent

50 40 30

20 10 0

Lokales & Universität Politik & Kunst & Regionales & Gesellscha rund um Campusle Kultur ft Passau ben

Reisen & Mode

Wirtschaft Wissensch Menschen Technik & Kino & Festivals & & aft & & Promis IT Weggehen Musik Finanzen Forschung

Sport

GESAMT

37,9

62,1

63,2

44,6

50,7

32,9

30,7

31,7

20,2

48,1

53,1

37,4

Philo

33,3

66,9

66,9

54,2

60,6

25,6

35,2

26,8

9,4

51,9

56,6

39

Wiwi

34,3

56,6

63,6

28,3

48,5

72,7

26,3

29,3

30,3

46,5

54,5

46,5

FIM

36

62

44

22

26

26

12

52

72

38

54

32

Jura

48,9

64,4

72,2

38,9

43,3

42,2

28,9

38,9

16,7

36,7

41,1

41,1

Abbildung 21 Gehen wir weg von der Rubrik Radio. Für welche der folgenden Themen interessierst du dich?

88


5. Hörerbefragung am Campus Passau Während das Informationsverhalten weitestgehend homogen verläuft, ist das Themeninteresse deutlich verschiedenartiger: Generell sind die Themen Universität, Campusleben, Politik, Gesellschaft, Festivals, Musik, Kino und Weggehen am interessantesten. Lokales und Regionales in Passau ist eher weniger interessant – vermehrt interessant für Juristen. Sie schätzen außerdem Politik und Gesellschaft mit deutlichem Abstand zu anderen Themen. Philosophen interessieren sich am meisten für Kunst und Kultur als auch für Reisen und Mode, was an internationaleren Studiengängen wie Kulturwirtschaft liegen könnte. Festivals und Musik sowie Kino und Weggehen sind für sie auch etwas interessanter als für den Rest. Informatiker haben starkes Interesse an Wissenschaft und Forschung, vermehrt aber an Technik und IT. Auch sie interessieren sich für Festivals und Musik, allerdings am wenigsten für Politik. Wirtschaft und Finanzen sind für Wirtschaftler deutlich interessanter als für den Rest. Ebenso Sportthemen und Festivals bzw. Musik. Menschen und Promis sind allgemein Themen, die neben Technik und IT teilweise am wenigsten interessant sind.

f) Die Campus Crew am Campus Die Campus Crew kann von 80% der Befragten als Hochschulradio identifiziert werden. 15% kennen das Radio nicht oder halten es für einen Veranstalter (4%).

Prozent

35 30 25 20 15 10 5 0

Über den Über Hochsch Über Über ulgrupp die Über Freunde eine Homepa eninfota Party in Flyer / / ge der g/ Plakate Bekannt der andere Uni Camera e Passau Hochsch ulgrupp en

Über Über Google / eine Über Über Sendun Radiove die O- Faceboo g der rzeichni Woche k Campus sse / Medien Crew berichte

GESAMT

3,5

22,2

18

2,2

1,5

0,9

19,3

8,9

2,5

Philo

4,5

22,1

20

1,9

0,9

0,9

22,3

7,3

2,1

Wiwi

5,1

25,3

14,1

1

1

2

12,1

10,1

2

FIM

4

24

18

4

4

0

2

10

2

Jura

31,1

13,3

2,2

0

3,3

1,1

26,7

5,6

5,6

Abbildung 22 Wie bist du zum ersten Mal auf die Campus Crew aufmerksam geworden?

89


5. Hörerbefragung am Campus Passau Das Campusradio ist den Befragten überwiegend über Plakate bzw. Flyer, Freunde und über die Orientierungswoche bekannt. Juristen haben über die Partys und über die O-Woche die meisten Anknüpfungspunkte zur Campus Crew, was im Gesamten auch erklärt, warum das Radio zu 4% als Veranstalter bekannt ist. Lediglich Informatiker scheinen fast gar keinen Kontakt über die O-Woche mit dieser Hochschulgruppe zu sammeln. Facebook spielt mit ca. 10% allgemein eine eher unwichtige Rolle – der persönliche Kontakt am Campus ist entscheidend. Fast 40% der Befragten kennen ein Mitglied der Campus Crew persönlich, was positiv mit den Antworten auf die Frage „Würdest du deinen Freunden die Campus Crew weiterempfehlen“ korreliert ist.

Diagrammtitel 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0

überhaupt nicht

seltener

ein paar mal ein paar mal im Monat die Woche

täglich

mehrmals täglich

GESAMT

63,6

28

6,3

1,3

0,3

0,4

Philo

57,7

31,9

8

1,6

0,5

0,2

Wiwi

76,8

19,2

3

0

1

0

FIM

68

22

4

2

2

2

Jura

68,9

27,8

2,2

1,1

0

0

Abbildung 23 Wie oft hörst du Campus Crew?

Zwei Drittel der Befragten haben noch nie das Passauer Campusradio gehört. Wie in b) Durchführung der Befragung erwähnt, zeigt sich hier deutlich, warum der Filter vor der Frage zu den Campus Crew Gratifikationen entfernt werden musste: Die Mehrheit der Hörer schaltet nur seltener als ein paar Mal im Monat ein. Es zeigen sich hier keine deutlichen Unterschiede zwischen den Fakultäten. Der leichte Unterschied bei den Wirtschaftlern ist mit den Antworten auf die Frage „Warum [hörst du die Campus Crew] nicht?“ erklärbar: ca. einem Viertel der Wirtschaftlicher ist nicht bekannt gewesen, dass es ein solches Angebot gibt, was bei allen anderen Fakultäten zwischen 7 und 12% lag. Überwiegend (20%) wird vergessen, einzuschalten oder es passt zeitlich nicht, einzuschalten während eine Sendung läuft. Der dritthäufigste Grund ist, „ich weiß nicht, wie ich das hören kann“. Auch scheinen die Informa-

90


5. Hörerbefragung am Campus Passau tiker weniger das Problem zu haben, dass sie nicht wüssten, wie sie es hören könnten, sondern vielmehr, dass sie generell kein Radio hören. Wenn Campus Crew gehört wird, geschieht das fast ausschließlich über den Laptop bzw. PC. Die Nutzung des Livestreams auf anderen Geräten, z.B. Smartphone liegt im unteren einstelligen Prozentbereich. 45 40 35 Prozent

30 25 20 15

10 5 0 Ich wusste nicht, dass es das gibt.

Ich weiß nicht, wie ich das hören kann

Mir gefällt die Musik nicht

Mir werden keine relevanten Infos geboten

Ich höre kein Radio

Ich komme nicht dazu / vergesse es immer

GESAMT

40,4

13,6

14,9

1,6

1,6

21,5

Philo

7,8

17,8

2,2

3,3

11,1

23,3

Wiwi

25,3

16,2

2

5,1

5,1

21,2

FIM

12

6

6

4

18

16

Jura

7,8

17,8

2,2

3,3

11,1

23,3

Abbildung 24 Warum [hörst du Campus Crew] nicht?

Da die folgenden Auswertungen auf den Antworten von nur ca. einem Drittel der Befragten beruhen, was bei allen Fakultäten bis auf die Philosophische teilweise Stückzahlen von zehn oder weniger Antworten ausmachen, sind die Unterschiede zwischen den Fakultäten als nicht ausschlaggebend zu werten. Die meisten Prozentwerte werden niedrig ausfallen, da der Anteil an Nicht-Hörern so hoch ist. Es kann also nur eine Tendenz wiedergegeben werden, die eher nach der Meinung der Befragten aus der Philosophischen Fakultät gewichtet ist, was in dem Fall kein Umfrage-Fehler ist, sondern reale Gegebenheiten abbildet, was auch die Grundlage für die einleitende Forschungsfrage war: warum hören so wenige Studenten Campusradio – mehr dazu unter b) Auswertung der Hörerstatistiken. Wenn Campus Crew gehört wird, wird entweder spontan (14,7%) oder eher gezielt bzw. nur zu bestimmten Sendungen eingeschaltet (13,9%). Bekannte Sendungen sind die Montagabend Show (20,8%), Halbzeit (18,4%), der Mädelsabend (17,1%), NachGetreten (12,9%) 91


5. Hörerbefragung am Campus Passau und Lauschrausch (10,9%). Unter den am meisten genannten sind also zwei Unterhaltungssendungen, eine bunte Magazinsendung, eine Sportsendung und eine Musiksendung. Diese Sendungen existieren schon relativ lange. Zu einem geringem Anteil wurden auch nicht mehr ausgestrahlte Sendungen genannt und die Sendung Sanft & Sorgfältig von Jan Böhmermann und Olli Schulz, die nichts mit der Campus Crew zu tun hat.

g) Radionutzungsmotive im Vergleich Im Folgenden werden die angegebenen Gratifikationen für Radio- und Campus Crew Nutzung vorgestellt. Eine Unterscheidung zwischen den Fakultäten findet nicht statt, da sich bei der Radionutzung gezeigt hat, dass alle Gratifikationen fast identisch sind und bei der Campus Crew Nutzung zu wenige Fallzahlen für die einzelnen Fakultäten vorhanden waren, dass nur eine Gesamtbetrachtung in Frage kommt. Wie in Abbildung 25 Vergleich der Gratifikationen: Radionutzen und Campus Crew Nutzung zu sehen ist, wird Radio hauptsächlich genutzt, um Musik zu hören, weil es dann nicht so ruhig ist, wenn man alleine ist, weil dann bestimmte Tätigkeiten leichter fallen, um zu erfahren was draußen in der Welt los ist, um mich unterhalten zu lassen und um zu hören, welche aktuellen Hits es gibt. Es zeigt sich also ein ganz klassisches Nutzungsmuster von Radio. Eine leichte Veränderung im Nutzungsverhalten könnte sich am Item „um über lokale Ereignisse abseits der Politik Bescheid zu wissen“ abzeichnen, da hier soziale Netzwerke und Online-Newsportale wohl einfacher Infos über die unmittelbare Umgebung bereitstellen können. Die Gratifikationen zur Campus Crew Nutzung verlaufen ähnlich: Interessante Unterschiede bestehen z.B. bei lokalen Ereignissen abseits der Politik, womit viele die Neuigkeiten vom Campus bzw. der Universität verbinden werden, was klassische Lokalsender nicht in der Breite abbilden. Auch die Hintergründe im Musikgeschäft werden wohl bei der Campus Crew mehr thematisiert im Sinne von Vorstellung unbekannter Musiker oder Studentenbands. Bei Berichten zu politischen Ereignissen schneidet das Campusradio schlechter ab, was für eine Studentenschaft generell ungewöhnlich ist, da politische Auseinandersetzung eigentlich typisch für studentische Medien ist. Die Ausprägung Promi-News hat bei Studenten keine echte Relevanz, was mit den Ergebnissen in e) Themeninteresse und Informationsverhalten zusammenpasst. Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass Campus Crew im Regelfall zu ähnlichen Motiven genutzt wird wie Radio, nur mit dem Unterschied, dass das Campusradio spezifischer im MikroLokalen arbeitet und eine bessere Musikkompetenz zur Geltung bringen kann.

92


5. Hörerbefragung am Campus Passau 90 80 70 60 Zustimmung

50 40 30 20 10 0 um etwas über das Musika ngebot zu erfahre n Radio

weil ich weil ich um um die um allgeme um um etwas über um zu in weil ich wichtigs über weil mir über etwas lokale erfahre mich um zu etwas wissen ten lokalpol dann über aufzuhe die Ereignis n, ob es um will, politisc itische bestim um um hören, über etwas itern, Hinterg Musiker se mich welche promin was mte hen Angeleg mich zu Musik unterha wenn ründe und abseits Neues entspan zu aktuelle ente drauße Ereignis enheite Tätigkei im der gibt, ob lten zu Sänger ich n nen hören n Hits Persone n in der se ten zu niederg Musikg Politik etwas lassen Welt mitzube informi leichter es gibt n eschlag eschäft erfahre Beschei passiert erfahre los ist komme ert zu fallen wissen d zu n ist en bin n werden n möchte wissen möchte

weil ich weil es dann dann das nicht so weil dann Gefühl ruhig immer habe, ist, was los nicht so wenn viel zu ich ist verpass alleine en bin

44,2301 17,9684 26,0597 60,5628 22,1269 67,9539 64,0983 49,0354 52,1921 64,1663 61,949 69,9618 82,9911 43,8937 60,7063 48,311 38,4455 61,2506

Campus Crew 40,0492 25,0602 31,0814 40,22 19,493 42,198 32,2447 49,1466 61,7176 59,5738 58,4202 69,3373 67,3503 37,9451 50,2247 43,3409 38,9048 49,3168 Abbildung 25 Vergleich der Gratifikationen: Radionutzen und Campus Crew Nutzung.

93


5. Hörerbefragung am Campus Passau

h) Analyse von Zusammenhängen In den vorigen Kapiteln wurde die Häufigkeitsauswertung dargestellt und interpretiert. Die Fakultäten waren Unterscheidungsmerkmal und es zeigten sich mehrmals deutliche Unterschiede in bevorzugtem Musikgenre, Themeninteresse oder Informationsverhalten. Andere Häufigkeitsauswertungen verliefen gerade bei den Gratifikationen fast identisch zwischen den Fakultäten und werden deshalb nicht näher untersucht. Mittels Chi-Quadrat Test wurden für diese Variablen Signifikanzen jeweils zur Fakultät untersucht. Die so entstandenen Kreuztabellen waren nur 2x2 Felder groß und viele Vergleiche wiesen eine geringere Häufigkeit als erwartet auf. Daher sind Schlussfolgerungen aus diesen Ergebnissen mit Vorsicht zu interpretieren.172 In diesem Fall ist der exakte Fisher-Test wesentlich genauer als der ChiQuadrat Test.173 Es werden jeweils nur die Ergebnisse interpretiert, die bei einem zweiseitigen Signifikanzniveau von bis zu 0,05 gültig sind, da nur hier ein allgemeiner Zusammenhang zwischen zwei Variablen angenommen werden kann. Eine detaillierte Untersuchung aller Zusammenhänge wäre an dieser Stelle zu umfangreich, daher wird nur die Zusammenfassung erläutert. Die berechneten Werte des exakten Fisher Tests zeigen, dass es einen Zusammenhang zwischen der Wahl der Fakultät und manchen Ausprägungen bei Musikgenre, Freizeitgestaltung oder Informationsverhalten gibt. Gerade die auffälligen bzw. typischen Studiengangsklischees sind in aller Regel signifikant: Beispielsweise besteht zwischen dem Hören von Indie, Alternative und Soul / Funk-Musik ein Zusammenhang mit der philosophischen Fakultät, bei klassischer Musik mit der juristischen Fakultät oder bei der FIM mit Metal. Zusammenhang meint hier nicht positiv oder negativ gerichtet, sondern in Bezug auf den gemessenen Wert. Ähnlich verhält es sich auch bei den Themeninteressen, wobei die Signifikanzen vermehrt bei der philosophischen Fakultät auftreten, was wohl an der höheren Anzahl der verfügbaren Daten liegt. Nichts desto trotz sind fast überall dort, wo sich typische Klischees der einzelnen Fakultäten abzeichnen, Signifikanzen festgestellt worden: die FIM-Fakultät steht beispielsweise in signifikantem Zusammenhang mit Xbox und PC-Spiele spielen sowie im Internet surfen etc. Damit kann bewiesen werden, dass die gewählte Fakultät ein Indikator für Geschmack und Interesse ist. Mögliche Ursachen und ob diese Tatsache auch auf andere Campussozietäten anwendbar ist, können hier nicht weiter erörtert werden.

172 173

Vgl. Brosius, Felix (2012): SPSS für Dummies. Weinheim: WILEY-VCH Verlag, S. 214. Vgl. Bühl, Achim (2014): SPSS 22. Einführung in die moderne Datenanalyse (14., aktualisierte Auflage). Hallbergmoos: Pearson Deutschland, S. 397f.

94


5. Hörerbefragung am Campus Passau

i) Erwartungen an das Passauer Campusradio Mit der offenen Frage „Was müsste dir ein Campusradio bieten, damit du es mehrmals die Woche hörst?“ konnten die Befragten ihre Erwartungen gegenüber der Campus Crew frei äußern. Analysiert wurden die Antworten händisch nach einem Stichpunktesystem, da bereits nach ein paar Seiten Kommentarauswertung klar wurde, welche Wünsche bzw. Kritikpunkte immer wieder auftauchen, aber teils nur anders formuliert waren. Eine Auswertung nach Fakultät war nicht sinnvoll, da die Stückzahlen mehrerer Fakultäten zu niedrig waren. Die am häufigsten genannten Stichworte waren: Musik, Neuigkeiten rund um die Universität und den Campus, gute Empfangsmöglichkeiten über UKW, Nachrichten lokal und weltweit, bunte Themen journalistisch aufbereitet, Unterhaltung durch gute Moderatoren und mehr Eigenwerbung bzw. Präsenz am Campus. Auffällig ist, dass die Befriedigung des individuellen Musikgeschmacks mit weitem Abstand zu allen anderen Punkten den Befragten am wichtigsten ist. Das ist im Vergleich zu früheren Studien – z.B. von C.T. das Radio siehe c) Reichweite und Hörer – überraschend, da damit zu rechnen gewesen war, dass Neuigkeiten vom Campus am wichtigsten für studentische Hörer sind neben der Musik, die ihnen gefällt. Auch bekräftigen viele Befragte, dass sie gern nur ihren Musikgeschmack hören möchten, was das Medium Radio in seiner jetzigen Form niemals leisten kann. Vorschläge wie musikalische Themenabende wären natürlich machbar und sind bzw. waren bereits regelmäßig im Programm, hatten aber auch keine große Reichweite. Daher ist die Erwartung Eigenwerbung auch nicht verwunderlich: viele Befragte werden im Alltag wenig auf das Campusradio aufmerksam gemacht oder wissen nicht einmal, wie sie es hören können, dass es bereits Apps gibt oder dass sie dafür kein Internetradiogerät benötigen. Dass Radio immer noch so eng mit UKW verbunden wird und Internetstreams eher mit personalisierten Angeboten, ist überraschend. Es wurde mehrmals auch eine engere Verzahnung des Webangebots bzw. des Live-Streams der Campus Crew mit den zentralen Online-Plattformen der Universität vorgeschlagen, d.h. eine Integration in Stud.IP, ILIAS oder auf der Universitätsseite. Auch sollte das Radio in den Cafeterien oder der Mensa laufen, um Aufmerksamkeit zu erregen. Thematisch erwarten die Befragten quasi ein öffentlich-rechtliches Jugendprogramm: verschiedene Themenbereiche, unterhaltsam, journalistisch gut aufbereitet und verankert im Uni-Alltag: z.B. Porträts und Diskussionen mit Professoren zu aktuellen Tagesthemen. Manche der genannten Wünsche sind bereits teilweise umgesetzt. Was generell festzuhalten ist: die aktive Suche oder Auseinandersetzung mit den medialen Angeboten am Campus von anderen Studenten ist in keiner Weise vorhanden. Jeder erwartet, dass die Information zu ihm gebracht wird.

95


5. Hörerbefragung am Campus Passau

5.4 Analyse der Hörerstatistiken Neben der Auswertung des Fragebogens wurden Besucherstatistiken, Hörerstatistiken und die Hörerkarte analysiert. Im Folgenden werden die Ergebnisse vorgestellt.

a) Auswertung der Besucherstatistiken Es werden generell drei verschiedene Zeiträume unterschieden: Sommersemester 2015 (01.04.2015 bis 18.07.2015), die daran anschließenden Semesterferien (19.07.2015 bis 30.09.2015) und das Wintersemester 2015 / 2016 (01.10.2015 bis 06.02.2016) mit dem Relaunch der Campus Crew Homepage.174 In der Analyse werden nur die Daten vom 04.06.2015 bis 15.11.2015 verwertet. Diese können aufgrund der Fülle nicht als Rohdaten im Anhang dargestellt werden, sondern nur als Zusammenfassung in Grafiken. Excel Exporte sind auf der Daten-CD zu finden. Insgesamt hatte die Campus Crew Webseite 7.252 Besuche während des gesamten gemessenen Zeitraums. 89% davon kamen aus Deutschland, 34% aus Bayern und 45% konnten keiner Region zugeordnet werden. Es wurden 14.617 Seiten besucht, im Schnitt 2,3 Seiten pro Besuch und die durchschnittliche Länge eines Besuchs betrug 2 Minuten 27 Sekunden. 51% nutzten Windows, 22% Android, 15% iOS und nur 9% besuchten die Seite mit MacOS. Über die Hälfte besuchte die Campus Crew Homepage mit einem Desktop-PC, 30% mit einem Smartphone und 6% mit einem Tablet. Chrome und Firefox wurden am meisten für die Besuche verwendet. Die Besucher fanden zu 46% Prozent ihren Weg über Suchmaschinen, was in 92% der Fälle Google war, 32% gingen direkt auf die Seite und 21% über Webseiten. Zu Webseiten zählten vor allem soziale Netzwerke, was in dem Fall fast ausschließlich Facebook war; ein paar Klicks kamen über die Webseite der Universität.

Abbildung 26 Verlauf der Besuche nach Uhrzeit.

174

Vgl. Universität Passau: Semesterterminplan.

96


5. Hörerbefragung am Campus Passau Die Besuchspitzen sind über den Tag verteilt vor allem zwischen 13 und 15 Uhr und zwischen 18 und 21 Uhr und sind eng mit den Hörerstatistiken im Tagesverlauf verknüpft – siehe b) Auswertung der Hörerstatistiken. Am meisten wird die Campus Crew Seite montags besucht, während sie Dienstag und Mittwoch gleichermaßen am zweithäufigsten besucht wird. Samstags sind auch wesentlich mehr Besuche zu verzeichnen als Donnerstag, Freitag und Sonntag, da an diesem Tag die Live-Übertragung der Fußballspiele des lokalen Fußballvereins SV Schalding-Heining ausgestrahlt wird. Sonntags wurde die Seite am wenigsten besucht. Es ergeben sich auch leichte Unterschiede zwischen den verschiedenen Zeiträumen, die aber aufgrund der täglichen Besucherzahlen zwischen 20 und 90 teils nur marginal ausfallen. Tendenziell sind während der Semesterferien weniger Besucher aus Bayern und mehr aus anderen Regionen. Die Zahl der Besucher und vor allem der wiederkehrenden Besuche ist ebenfalls niedriger. Mit dem Relaunch und neuer Aktivität auf der Campus Crew Seite mit regelmäßigen Podcasts ist ein genereller Anstieg in den Besucherzahlen gegenüber dem Vorsemester zu verzeichnen. Im Wochenverlauf folgen die Besucherzahlen den LiveSendungen – in Abbildung 27 Verlauf der Besucher pro Tag zwischen dem 9. Oktober und 15. November (gelb: Seitenansichten, blau: eindeutige Besucher, rot: Besuche) ist jeweils der Wochenanfang mit einem schwarzen Pfeil markiert. Generell sind die Besuchszahlen der Campus Crew Seite sehr gering für einen Campus mit über 12.000 Studenten. Wie in c) Reichweite und Zuhörer angesprochen, wurde lange Zeit die Webseite nicht mit Inhalten gepflegt. Durch den Relaunch und neue Aktivität auf der Seite kann das wieder deutlich ansteigen, was sich bereits in den Besuchszahlen und Seitenaufrufen andeutet.

315

Abbildung 27 Verlauf der Besucher pro Tag zwischen dem 9. Oktober und 15. November (gelb: Seitenansichten, blau: eindeutige Besucher, rot: Besuche).

97


5. Hörerbefragung am Campus Passau

b) Auswertung der Hörerstatistiken Im Folgenden werden die Daten von Streamplus und Shoutstats im Zeitraum von April bis November 2015 auswertet. Der mp3-Stream wird zu über 50% mit den folgenden drei Playern gehört: Shoutcast Flash Player, Windows Media Player und Winamp. Der Shoutcast Flash Player kommt z.B. auf der Campus Crew Webseite zum Einsatz, dessen Zugriffe aber aufgrund der schlechten Instandhaltung der Seite nicht aufgezeichnet worden sind – während des Untersuchungszeitraums konnten Statistiken über Piwik gesammelt werden. Seit dem Relaunch der Webseite hat sich der Streamingplayer auf der Webseite geändert, der nun gar keine Möglichkeit mehr bietet, Zugriffe und Spiellängen zu analysieren. Diese Daten könnten zeigen, ob man ein direktes Interesse am Campusradio durch Besuch der Homepage annehmen kann oder falls dort der Player nicht genutzt wird, eher ein allgemeines musikalisches Interesse. Generell ist es wenig möglich anhand der verwendeten Player Rückschlüsse auf die verwendete Plattform oder Herkunft zu ziehen. Zu 60 bis 80% wird der Mobile-Stream der Campus Crew über die Player lavf und radio.de gehört. Lavf ist eine Technologie, die hauptsächlich bei Live-Streaming-Apps wie Tunein.com zum Einsatz kommt.175 Zugriffszahlen auf die Player dieser Portale werden nach persönlicher Erfahrung nicht an die Sender weitergegeben, daher kann hier keinerlei Aussage gemacht werden. Lediglich Tunein.com weist die Followeranzahl für einzelne Stationen aus, die bei der Campus Crew bei über 1.300 liegt.176 Ob diese Anzahl nun darauf hindeutet, dass eher nach Musikgenres oder Campusthemen gesucht wird, kann nicht eruiert werden. Die monatlichen Tune-In Zahlen – siehe Tabelle 2 Tune-Ins und Hördauer pro Monat und Server – zeigen, dass der mp3-Stream wesentlich häufiger genutzt wird, was nicht unbedingt bedeutet, dass sehr wenig mobil gehört wird, da auch der mp3-Stream in Radio-Apps gelistet ist. Aber wenn zu 50% Player verwendet werden, die nur an Desktop-Rechnern verfügbar sind, kann davon ausgegangen werden, dass dieser Stream mehrheitlich auch dort gehört wird, d.h. die mobile Radionutzung entspricht der Kritik der Befragten, die Radio ganz klassisch über ihr Küchen- bzw. Autoradio hören möchten. Die steigende Hördauer des mp3Streams während die Zugriffszahlen eher sinken, deutet auf eine vermehrte Nutzung des Streams aus musikalischem Interesse hin. Der Verlauf der Tune-In Zahlen beider Streams ist ähnlich: Gegen Ende des Semesters gehen sie zurück, erreichen ihren Tiefpunkt im August und steigen ab September wieder an – siehe Abbildung 30. Im Oktober sind die Tune-Ins wieder leicht zurückgegangen, was mit dem Relaunch und dem neuen Player auf der Campus Crew Seite zu tun haben könnte, der nicht in der mobilen Version verfügbar ist und an175 176

Vgl. Winamp & Shoutcast Forums (2013): Stream Rippers. Siehe http://tunein.com/radio/Campus-Crew-Passau-s140153/.

98


5. Hörerbefragung am Campus Passau fangs – wie in der Shoutbox auf der Seite zu lesen war – nicht gefunden wurde. Gegen Ende Oktober 2015 wurde die Autoplay-Funktion auf der Webseite aktiviert, d.h. der Stream fängt automatisch an zu spielen, wenn die Seite fertig geladen ist – allerdings nicht auf mobilen Endgeräten. Betrachtet man den wöchentlichen bzw. täglichen Verlauf, liegen die Spitzen unter der Woche überwiegend um die Mittagszeit und vor allem am Abend, womit sie mit den Besucherstatistiken zusammenhängen – siehe Abbildung 28 Tagesverlauf der Hörerstatistiken in der Woche zwischen dem 09.11. und 15.11.2015. Am Wochenende wird am Samstagmittag Campus Crew gehört, was mit der Fußball-Live-Übertragung zusammenhängt. Das Hörerverhalten unterscheidet sich nicht wesentlich zu dem anderer Hochschulradios – siehe c) Reichweite und Hörer.

Abbildung 28 Tagesverlauf der Hörerstatistiken in der Woche zwischen dem 09.11. und 15.11.2015.

Die Spitzen bei den Einschaltzahlen ergeben sich also einerseits aus spontaner Musiknutzung andererseits verstärkt durch Anhören der Live-Sendungen, was sich wiederum mit der Angabe der Befragten zu ihrem Einschaltverhalten deckt. Die Hörerzahlen folgen außerdem den Ferien- bzw. Feiertagen während des Semesters: z.B. gingen sie um Pfingsten und Allerheiligen zurück – siehe Woche 22 und 23:

Abbildung 29 Wochenverlauf der Hörerstatistiken zwischen den Wochen 21 und 25 in 2015.

Außerdem sinken die Hörerzahlen kurz vor der Prüfungszeit. Generell scheint das Hörverhalten im Sommer etwas anders zu sein als im Winter: Während in den gemessenen Sommer99


5. Hörerbefragung am Campus Passau wochen die Spitzen oft unterhalb der 20-Marke sind, berühren diese im Winter die Marke wesentlich öfter, womit die Radionutzung im Winter wohl etwas mehr ist, was sich mit der These deckt, dass Campus Crew z.B. bei Ausflügen im Sommer nicht als Radiobegleiter mitgenommen wird. Aufgrund der allgemein eher geringen Hörerzahlen sind diese Schwankungen zwar marginal, setzen sich aber als Trend fort.

Abbildung 30 Jahresverlauf der Hörerstatistiken in 2015.

Darüber hinaus darf nicht vergessen werden, dass es sich bei den hier gemessenen Hörern nur um unterschiedliche IP-Adressen handelt, d.h. die tatsächliche Hörerzahl kann wesentlich höher liegen, wenn in einer WG beispielsweise fünf Leute mit einem Wiedergabegerät Campus Crew hören. Von Berichten anderer Mitglieder zu Zeiten der Livesendungen auf Radio Galaxy war das auch Usus: teilweise wurde zu zehnt oder mehr in einer WG Campus Crew gehört.

c) Auswertung der Hörerkarte Für die Generierung der Hörerkarte sind Daten von April bis Oktober 2015 verwendet worden. Wie bereits bei der Darstellung der Methode zu erwarten war, ist nur ein geringer Teil der Hörer in Passau geolokiert, was aber nicht zwingend heißen muss, dass Hörer von anderswo keine Studenten aus Passau sind oder mit ihnen in Verbindung stehen: Beispielweise können sie gerade ein Auslandssemester absolvieren oder Bekannte bzw. die Familie hört zuhause Campus Crew. Auch die Datengüte kann nicht vollständig als genau bewertet werden. Gerade die geographische Verteilung bei der Nutzung des mobilen Streams kann stärker variieren, da sich die Netzzugangspunkte der Mobilfunkanbieter deutlich vom Ort unterscheiden können. Ein größerer Unterschied zwischen Hörern des mobilen und des Hauptstreams ist nicht erkennbar. Stichprobenprüfungen zeigen, dass mehrere Punkte im richtigen Gebiet liegen. Für die folgende Analyse wird hauptsächlich Deutschland bzw. konkreter Süddeutschland betrachtet. Bei der Fülle an Hörern in München, Frankfurt, Dortmund und Hannover ist es weniger wahrscheinlich, dass es sich um Hörer handelt, die direkt etwas 100


5. Hörerbefragung am Campus Passau mit dem Campus in Passau zu tun haben. Allerdings decken sich diese Orte teilweise mit der häufigsten Herkunft der Fans auf der Facebook Seite der Campus Crew – siehe c) Reichweite und Zuhörer. Es ist zwar möglich, dass es sich um Netzzugangspunkte von Internet Service Providern handelt – gerade wenn viele Punkte auf genau eine Stelle konzentriert sind, was nur bei wenigen der Fall ist – aber es gibt keine offiziellen Quellen zur Überprüfung. Unerklärlich sind beispielsweise hohe Zugriffszahlen in Paris, die auf einen einzigen Punkt konzentriert sind. Vielleicht handelt es sich um ein Rechenzentrum oder einen zentralen Netzzugangsknoten, aber Recherchen ergaben nichts Konkretes. Ein großer Zugangsknoten scheint beispielsweise in Passau in der Nähe des Hauptbahnhofs zu sein. Interessant ist, dass von fast überall auf der Welt Campus Crew gehört wird – bis auf die Gebiete um Grönland, Alaska und Island. Zusammenfassend weicht die Verteilung der Hörerpunkte auf der Karte zwischen den Monaten nicht deutlich ab, d.h. es scheint sich um eine relativ konsistente Hörergruppe zu handeln. Aber es ist anzuzweifeln, dass die Mehrheit der Hörer direkt mit dem Campus zu tun hat, sondern überwiegend wohl indirekt oder gar nicht damit in Verbindung steht. Für eine genauere Untersuchung im Tagesverlauf oder nach Hördauer der Punkte wäre eine umfassendere Programmierung nötig gewesen, die hier nicht geleistet werden konnte. Außerdem können genauere Aussagen nur mit einer Personalisierung der Daten getroffen werden. Selbst wenn die Lokierung der IP-Adressen annähernd stimmt, ist keine qualitative Aussage über den Hörer machbar, da es mit den vorhandenen Daten technisch auch gar nicht möglich gewesen wäre.

101


6. Erfolgsfaktoren bei Campusradios

6. Erfolgsfaktoren bei Campusradios Die Auswertung der Daten hat viele Ergebnisse zu Tage gefördert. Im Folgenden werden die Schlussfolgerungen daraus gezogen und die Arbeitsthesen beantwortet.

6.1 Beantwortung der Arbeitsthesen Die in 4.1 Arbeitsthesen aufgestellten Hypothesen können nun schrittweise beantwortet werden. Hypothese 1: Die Zuhörer der Campus Crew hören größtenteils nicht von Passau und Umgebung aus zu. trifft zu, da die Mehrheit der Hörer nicht aus Passau einschaltet, wie deutlich an der Zuhörerkarte zu sehen ist. Auch wenn nicht alle ermittelten Standorte komplett mit den realen Einschaltorten übereinstimmen werden und keine Aussage über den Bezug des Einschaltorts zum Campus getroffen werden kann, ist es wahrscheinlich, dass die immer wieder kehrende Verteilung der Kartenpunkte pro Monat, nichts mit dem Campus in Passau zu tun haben werden. Da zur Untersuchung der Daten nicht ausreichend Programmierkenntnisse verfügbar waren, um zeitlich differenziert die Hörerstandorte zu untersuchen, kann Hypothese 3: Die Musikrotationen werden hauptsächlich von nicht in Passau studierenden Hörern gehört. nicht direkt beantwortet werden, aber basierend auf der Annahme der Hypothese 1 muss diese logischerweise zutreffen. Campusthemen und lokaler Bezug zu Passau werden zumindest nicht überwiegend Einschaltgrund für Hörer außerhalb Passaus sein. Hypothese 2: Campus Crew Livesendungen werden hauptsächlich vom erweiterten Freundeskreis der Macher gehört. kann nicht beantwortet werden, da weder die bereits erwähnte Fallunterscheidung realisiert wurde noch über die Befragung Daten hierzu ermittelt werden konnten. Auch waren keine deutlichen Unterschiede zwischen den Fakultäten im Zuhörverhalten ermittelbar, da Campus Crew generell sehr wenig gehört wird. Ein erstes Indiz könnte der Zusammenhang zwischen „Weiterempfehlung Campus Crew“ und „kennt jemanden bei der Campus Crew persönlich“ sein, aber dieser Zusammenhang reicht nicht zur Beantwortung der Hypothese. Dafür kann damit in Teilen Hypothese 12: Freunde / Bekannte im Campusradio zu hören, ist ein dominantes Einschaltmotiv. belegt werden, da es sicherlich ein Einschaltmotiv ist. Hypothese 4: Campus Crew ist als Campusradio nur zum Teil bei den Studenten bekannt. trifft zu, da knapp zwei Drittel der Befragten die Campus Crew nicht kennen. Betrachtet man die Ergebnisse aus den freien Textantworten, den unterschiedlichen Musikvorlieben zwischen den Fakultäten und der Radionutzungsmotive muss Musik ein prägendes Identifikati102


6. Erfolgsfaktoren bei Campusradios onsmerkmal sein, womit Hypothese 5: Musik ist ein prägendes Identifikationsmerkmal. zutrifft. Die Musiknutzung findet hauptsächlich lokal auf mobilen Wiedergabegeräten statt. Einzig die Musikstreamingdienste sind noch nicht zweithäufigste Wahl, was Hypothese 6: Musikstreamingdienste und lokale Mediendateien werden öfter genutzt, um den eigenen Musikgeschmack zu befriedigen als lineare Hörfunkprogramme. nur teilweise bestätigt. Aus den freien Textantworten kann gefolgert werden, dass die Befriedigung des persönlichen Musikgeschmacks Vorrang vor Informationen hat, womit Radio in seiner bisherigen Form nicht dienen kann. Dass kein Campusradio gehört wird, liegt an fehlender Eigenwerbung, fehlender UKW-Frequenz und an dem Zweifel potentieller Hörer, dass ihr persönlicher Musikgeschmack befriedigt wird, was Hypothese 7: Die Motive zur Radionutzung allgemein sind mitunter dafür verantwortlich, dass kein Campusradio gehört wird. ebenfalls in Teilen bestätigt: Radio scheint allgemein als ein eher altmodisches Medium wahrgenommen zu werden, wodurch ein Campusradio für Studenten generell erst einmal keinen besonderen Anreiz bietet, da Lokales und Unmittelbares vom Campus z.B. direkt über soziale Netzwerke kommuniziert werden kann. Es fehlt ein wirkliches Alleinstellungsmerkmal. Hypothese 8: Die Motive zur Radionutzung sind ähnlich zu den Motiven der Campusradionutzung gelagert. untermauert das, da die Motive zur Radio- und Campusradionutzung ähnlich gelagert sind, was diese Hypothese bestätigt. Hypothese 9: Das Campusradioprogramm bildet an Themen zu wenig Campusleben und die Universität ab. kann schwer beantwortet werden, da dafür zu wenige Personen regelmäßig das Campusradio hören, aber in den offenen Textantworten werden Neuigkeiten von der Uni bzw. dem Campus sehr häufig als möglicher Einschaltgrund genauso wie die fehlende Präsenz der Campus Crew auf dem Campus genannt, woraus gefolgert werden kann, dass zumindest nicht der Eindruck entsteht, als würde die Campus Crew diese Themen genügend abbilden, womit die Hypothese indirekt bestätigt werden kann. Das zeigt sich auch dadurch, dass Sendungsnamen so gut wie gar nicht bekannt sind, was Hypothese 10: Die Sendungsnamen sind größtenteils unbekannt. bestätigt. Der Wunsch nach speziellen „Musikstunden“ und nach verschiedenen journalistischen Angeboten lässt den Schluss zu, dass die Studenten lieber Special Interest Formate haben möchten als typisches Mainstreamradio, in dem von jedem etwas vorkommt, wie in Hypothese 11: Special Interest Formate müssten viel mehr ausgeprägt sein. angenommen. Die Hörer der Campus Crew schalten entweder eher spontan oder zu Livesendungen ein, d.h. es gibt zwei Szenarien, was auch die Hörerstatistiken so abbilden, die Verteilung auf der Hörerkarte erklärt und damit Hypothese 13: Campus Crew wird hauptsächlich bewusst eingeschaltet (zu bestimmten Sendungen). widerlegt. Die Ausstattung der Befragten mit mobilen Endgeräten entspricht einer Vollausstattung und mehr als die Hälfte nutzten das UniWLAN regelmäßig, wie in Hypothese 14: An der Universität Passau nutzen viele Studenten das Uni-WLAN auf ihren mobilen Geräten. angenommen. Hypothese 15: Musik wird haupt103


6. Erfolgsfaktoren bei Campusradios sächlich auf mobilen Geräten gehört. ist nur teils richtig, da Musik zwar viel auf mobilen Geräten konsumiert wird, aber die Nutzung am PC bzw. Laptop ebenfalls sehr hoch ist. Der Laptop ist zwar rein technisch auch ein mobiles Gerät, aber wird wohl im Alltag weniger als mobiles Gerät zur Musiknutzung verwendet.

6.2 Ermittelte Erfolgsfaktoren Gibt es nun ableitbare Erfolgsfaktoren aus allen Ergebnissen, die die Campus Crew erfolgreich machen würden? Inwiefern diese Ergebnisse auf alle Campusradios übertragen werden können, ist fraglich, da jeder Campus unterschiedlich ist, aber für Passau können folgende Erfolgsfaktoren definiert werden, die teils auch anderswo mit eventuell anderer Gewichtung zutreffen werden.

a) Empfang über UKW Der einfache und internetunabhängige Empfang ist oft genannt worden. Da Campus Crew wie an den Gratifikationsmotiven abzulesen war, mit einem alt(-modischem) Medium in Verbindung gebracht wird, ist auch die Anforderung an den Zugang dazu ähnlich. Viele hören Radio mal eben nebenbei im Auto oder zuhause im Hintergrund. Dafür den Laptop einzuschalten oder extra am Smartphone die passende App und Verbindung zu suchen, scheint zu viel Aufwand zu sein. Radio ist ein vergleichsweise „analoges“ Medium, das eher mit dem Einlegen einer CD verbunden wird. Um eine breitere Masse an Studenten zu erreichen, wäre also eine UKW-Frequenz notwendig. Die Gewohnheit zur Radionutzung scheint immer noch, auch bei der jungen Generation, vermehrt bei UKW zu liegen, während Webradio als eher unwichtigere Erscheinung wahrgenommen wird.

b) Integration in zentrale Stellen des Campus „Die Campus Crew ist nicht dort, wo ich bin, sie ist nicht auf dem Campus sichtbar bzw. vertreten.“ Dieser Eindruck mehrerer Befragter ist nachvollziehbar, da zwei Drittel noch nie Campus Crew gehört hat. Das Campusradio muss dorthin, wo die Hörer sind und da das Programm über keine Frequenz den Weg z.B. in das Auto eines Studenten findet, bleiben vor allem die Orte, an denen sich viele Studenten am Campus aufhalten: Cafeterien, Mensa oder auch die Campuswebseiten. Bereits in mehreren Pilotversuchen wurde in einer Cafeteria das Campusradioprogramm über die extra eingebaute Tonanlage gespielt, was aber immer wieder scheiterte. Die Tonanlage wurde falsch konzipiert, d.h. war keine Person in der Cafeteria, war das Radio viel zu laut und die Besucher beschwerten sich darüber, weil sie lernen wollten. War die Cafeteria voll, war es nicht mehr hörbar. Auch der Musikmix stieß immer wieder auf Missfallen. Aber es wäre der Wunsch mancher Befragter, dort mit Campus 104


6. Erfolgsfaktoren bei Campusradios Crew in Berührung zu kommen. Genauso wie die Integration des Livestreamplayers in ILIAS und Stud.IP – Online-Plattformen, die täglich von tausenden Studenten besucht werden.

c) Technisch On Top Nicht nur UKW ist heutzutage ein relevantes Übertragungsmedium, das Internet ist auch begehrt. Es ist zwar durch eine Hochschulgruppe kaum leistbar, scheint dennoch der Anspruch mehrerer Befragter zu sein, dass es für jede Plattform eine entsprechende App für die verschiedenen Smartphones gibt. Dass die Programmierung solcher Apps Geld kostet, das in einem solchen Kontext nicht vorhanden ist, scheint nicht weiter von Belang zu sein. Die Campus Crew hatte zwar das Angebot, die bereits in Radiokreisen begehrte CrowdRadio177 App gegen kleines Entgelt zu nutzen und wäre damit gut aufgestellt gewesen, aber es konnte trotzdem nicht durch die Universität finanziert werden. Andererseits gibt es natürlich für jede Plattform Radio-Apps, in denen die Campus Crew gelistet ist und jederzeit leicht gefunden und gehört werden kann, genauso wie es eine eigene Live-Stream App für Android gibt. Diese Angebote scheinen aber größtenteils vollkommen unbekannt zu sein oder wenn sie bekannt sind, ist die aktive Suche danach wenig lohnend, was direkt an den nächsten Erfolgsfaktor anknüpft.

d) Penetrante Eigenwerbung Die Studenten am Passauer Campus scheinen sich nur wenig mit ihrem Campus und seinen Angeboten auseinander zu setzen: So ist teilweise nicht bekannt, dass es ein Campusradio gibt, geschweige denn sind die Sendetermine oder gar Sendeart bekannt. All dies kann innerhalb weniger Minuten über Google, soziale Netzwerke oder die Webseite der Universität herausgefunden werden – ähnlich zum Mensaspeiseplan oder den Öffnungszeiten der Zentralbibliothek. Doch es gibt scheinbar keinen Anreiz, danach zu suchen. Allerdings erwarten die Befragten, über interessante Sendungen und das Radio an sich informiert zu werden. D.h. ein Campusradio und seine Sendungen muss penetrant beworben werden: So viel Werbung für die eigene Sache zu machen, wie nur möglich, denn aktiv werden nur wenige danach suchen – auch wenn es von Studenten für Studenten ist. Das geschieht bereits teilweise durch Flyer und Plakate sowie diverse Merchandise Artikel, Infostände etc.

e) Persönlicher Kontakt Wie bereits weiter oben erwähnt, taucht die Campus Crew zu wenig am Campus auf: Sie berichtet nicht genügend über entscheidende Events am Campus oder tritt nicht sichtbar genug in Erscheinung. Andererseits wünschen sich die Befragten mehr Menschen vom Campus im Programm: Professoren, die etwas zur aktuellen Lage oder ihren Themen im 177

Siehe http://www.crowdradio.de/.

105


6. Erfolgsfaktoren bei Campusradios Studiengang sagen, Porträts, Interviews etc. Ein erfolgreiches Campusradio muss mit den Studenten und ihren Bezugspersonen innerhalb oder außerhalb des Programms direkt in Kontakt treten, um Teil ihrer Lebenswelt zu werden.

f) Musik entscheidet: Mainstream und doch kein Mainstream Die Wünsche der Studenten am Passauer Campus widersprechen sich teilweise: Einerseits wird beispielsweise Mainstream Musik gefordert und erhält auch bei den Musikvorlieben die meisten Stimmen bei Charts, Rock, Pop und andererseits äußern viele Befragte in den offenen Textantworten, dass ein Campusradio nicht wie Bayern 3 oder Antenne Bayern klingen soll und ihre bevorzugte Musik spielen soll. Es klingt so als würden sich die Befragten folgenden Musikmix: Lieder, die bekannt sind und ins Radio gehören, aber auch viel unbekannte Musik aus verschiedenen Genres. Diese Gewichtung wird wohl von Campus zu Campus unterschiedlich sein, aber eine musikalische Radikalisierung in die eine oder andere Richtung scheint weniger Erfolg zu versprechen. Im Vergleich zur Studie von C.T. das Radio um die 2000er – siehe c) Reichweite und Hörer hat sich diese Erwartung grundlegend geändert: Musik scheint wichtiger als die lokale Information geworden zu sein.

g) Verschiedene Special Interest-Formate Auch wenn Radio musikalisch immer Kompromisse eingehen muss, um viele Menschen zu erreichen, scheinen die Befragten weniger zu Kompromissen bereit zu sein. Durch Spotify & Co wird das persönliche Musikinteresse beflügelt und nicht mehr der Gedanke, sich auch das anzuhören, was eventuell auch anderen Menschen gefällt. Daher wäre die einzige Möglichkeit das zu erreichen, musikalische Schwerpunkte zu bestimmten Zeiten und Tagen zu setzen, was mehrmals als Vorschlag von den Befragten erwähnt wurde. Etwas Mainstream und eine Mischung aus weniger bekannter Musik in den Genres, die am Campus gerade beliebt sind, scheinen zu wenig zu sein. Mit eigenen Sendestunden für z.B. Metal oder Hip Hop wäre das theoretisch problemlos möglich, was aber auch entsprechend beworben werden muss – denn diese Angebote gab es bereits, jedoch ohne größere Resonanz und Reichweite.

h) Campus, Politik, Lokales, Menschen Studenten am Campus sind vielfältig interessiert und orientieren sich am jeweiligen „Tischgespräch“ der Fakultät. Generell sind sich die meisten Befragten einig, dass Infos zu Campus und Universität, Politik allgemein und speziell an der Universität sowie Lokales in ihrer Stadt zumindest teilweise und Menschen, mit denen sie diese Zeit teilen, vom größeren Inte106


6. Erfolgsfaktoren bei Campusradios resse sind: Egal ob eher studentische Servicethemen zu Fristen etc. oder ob Professoren zu aktuellen Campus- oder Politikthemen interviewt werden, wichtig ist in erster Linie die Orientierung am Campus– alles andere ist zweitrangig. Was immer wieder als Wunsch auftaucht, ist eine stärkere und gute politische Berichterstattung.

i) Journalistisch-redaktionelle Aufbereitung Diese gerade erwähnten Themen sollten aber nach Möglichkeit so aufbereitet werden wie man das von dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland gewohnt ist: Reportagen, Interviews, Beiträge – witzig, gut recherchiert, informativ. Inwiefern das ein Campusradio mit einer teils hohen Fluktuation der Mitglieder und geringem Ausbildungskapital überhaupt leisten kann, ist fraglich. Andererseits ist dieses Anforderungsdenken auch verwunderlich, wenn nicht klar zu sein scheint, dass Studenten in ihrer Freizeit selbst im Lernprozess befindlich teils gar nicht die journalistische Kompetenz haben, das umzusetzen. Dass es in Deutschland auch Campusradios gibt, die das annähernd leisten können, liegt zum großen Teil an einer gewachsenen Tradition, an der die Bemühungen der Universität wie auch der lokalen Politik gleichermaßen Anteil haben, was aber in Passau de facto nicht der Fall ist. Die Verankerung des Hochschulradios in der Lehre bzw. Universität allgemein bietet nicht die entsprechende Grundlage, um dieser Erwartung gerecht werden zu können. Die journalistische Ausbildung in den beiden Medienstudiengängen ist eher allgemein und bietet nur wenige Möglichkeiten, fundiertes Wissen im Bereich Hörfunk zu sammeln.

j) Moderation: Persönlichkeit und Unterhaltung Bei Moderation und Wortanteil scheiden sich ebenfalls die Geister: Die einen möchten am liebsten nur Musik, die anderen kein „Gelaber“, aber Informatives und wiederum andere Unterhaltung. Die Gratifikationsmotive zeigen für Campusradio wie Radio gleichermaßen, dass Unterhaltung ein dominantes Motiv ist, Radio zu hören. Es scheint wohl bei mehreren Befragten der Wortanteil der Campus Crew eher pejorativ konnotiert zu sein. Da es derzeit keine klassisch gewachsene Journalismustradition im Campussender gibt, fehlt der ernsthafte und gut aufbereitete Wortanteil im Programm. Dafür gibt es umso mehr Unterhaltungsshows, in denen sich Moderatoren einfach ausprobieren wollen. Das Bild typischer Radiomoderation hat hier einen negativen Einfluss. Aber vor all dem steht, wie bereits öfters beschrieben, der Wunsch nach Meinungen und interessanten Menschen, die unterhalten und informieren. Die Ablehnung von Wortbeiträgen im Radio widerspricht dem eigentlichen Informationsinteresse.

107


6. Erfolgsfaktoren bei Campusradios

k) Erfüllen typischer Studiengangsklischees Es konnte gezeigt werden, dass die gewählte Fakultät die Interessen und Geschmäcker beeinflusst, d.h. das Radioprogramm muss mehr für stereotype Hörer gemacht sein – auch wenn Klischees im Alltag eher negativ konnotiert sein werden. Die Menschen denken und handeln aber so: der Jurist möchte vermutlich seine Stunde klassische Musik zum Abschalten mit kurzer informativer Moderation, der Informatiker seine Metal-Stunde mit News aus der IT-Welt und die Philosophen alternative Musik mit Festivalinfos etc. Diese Überspitzung mag eventuell zum Gegenteiligen führen, aber die Studie zeigt, dass sich die Befragten selbst so sehen und einordnen möchten.

l) Mehr Online als Podcast Radio ist zwar ein Audio-Medium, in dem nur mit Stimme und Ton gearbeitet werden kann, aber sobald es um den zeitunabhängigen Konsum von Informationen geht, ist Podcast vollkommen uninteressant und Online-Journalismus die erste Wahl, d.h. dass ein Campusradio mehr auf Online-Journalismus als auf Audiobeiträge zum Nachhören setzen sollte. Dass der allgemeine Konsum von Podcasts vom Interesse der Inhalte in der Mediathek eines Campusradios abweichen kann, ist anzunehmen, aber klassische Texte zum Lesen anzubieten, ist trotzdem attraktiver. In jedem Fall sollten sämtliche Inhalte der Sendung zum Nachlesen und Nachhören auf der Webseite platziert werden, da viele Studenten angaben, dass sie nicht dazu kommen oder vergessen, Campus Crew einzuschalten. Für weitere Analysen sind Player sinnvoll, die Zugriffszahlen und Verweisart messen können.

m) Sendetermine: Mittags und abends unter der Woche Aus dem bisherigen Hörverhalten kann geschlossen werden, dass mittags bzw. frühnachmittags und abends die meisten Campus Crew hören. Auch der Vergleich mit anderen Campusradios in Deutschland hat gezeigt, dass die Hörerstatistiken dort ähnlich verlaufen. Am Wochenende und vor allem sonntags ist der Sender eher uninteressant, aber kann für Hörer auch außerhalb des Campus interessant sein, wie die Fußball-Liveübertragung am Samstag auf der Campus Crew zeigt. Gerade abends ist die wichtigste Sendezeit für Campusradios. Aber alle Sendetermine sollten immer im gleichen Rhythmus – am besten wöchentlich – zur selben Zeit sein, damit es die Hörer einfach haben, sich diese Sendetermine zu merken.

n) Memo-Service Da es mitunter vergessen wird, wann Sendungen stattfinden, wäre der beste Weg, um potentielle Hörer zu binden, diese durch einen direkten Memo-Service daran zu erinnern. Fa108


6. Erfolgsfaktoren bei Campusradios cebook als Informationsnetzwerk ist zwar schnell, aber wie bereits erwähnt ist trotz der über 3.000 Fans keine signifikante Veränderung der Hörerzahlen feststellbar. Facebook ist nicht am besten geeignet, um Sendetermine ins Gedächtnis potentieller Hörer zu rufen. Besser geeignet wäre ein Service, der automatisch via Push-Notification direkt informiert. Möglich wäre das durch eigene Apps, Newsletter oder einen WhatsApp Broadcast-Service, der aber auch wieder intensiv beworben werden müsste, da die Befragten wohl nicht aktiv darauf stoßen werden. Auch ist WhatsApp wegen der Nutzungsbedingungen und bereits gesperrter Radiosender-Accounts kritisch zu sehen.178 Die beste Lösung ist eine eigene App, die Benachrichtigungen über aktuelle Sendungen anzeigt.

6.3 Kontext und die Sicht der Macher Die Umsetzung der genannten Erfolgsfakten hängt von zwei Kontexten ab: Wie gut unterstützt die Universität das eigene Campusradio und was definieren die Campusradiomacher für sich als Erfolg und Ziel ihrer Arbeit. Eine eigene UKW-Frequenz in Passau zu erhalten, wird vermutlich nicht möglich sein, aber mit Engagement der Universität und der Medienlehrstühle wäre ein Fensterprogramm innerhalb der lokalen Radiosender leicht zu erreichen, da selbst bei privat-wirtschaftlichen Interessen öffentliche Belange Vorrang haben, was in diesem Fall bei einem Anteil von einem Fünftel der Studenten an der Einwohneranzahl in Passau durch die Landesmedienanstalt durchgesetzt werden müsste.179 Fördermittel seitens der Landesmedienanstalt für technische Ausstattung wären z.B. verfügbar, wenn wie bei biteXpress eine technische Testfrequenz beantragt werden würde – was bei der Amateurfunkgruppe um Professor Posegga ebenfalls machbar wäre, vorausgesetzt eine Zusammenarbeit zwischen den Fakultäten findet statt.180 Auch die journalistische Ausbildung innerhalb der Medienstudiengänge kann im Bereich Hörfunk weiter ausgebaut werden, indem eine engere Zusammenarbeit der Kurse in der Lehre mit den Angeboten des Campusradios gestaltet wird. Theoretisch ist es auch an den Studenten, Initiative für diese Vorhaben zu ergreifen, doch bei zweieinhalb bis drei Jahren Regelstudienzeit ist dies absurd. Ist es für die Campusradiomacher überhaupt wichtig, Erfolg im Sinne von Reichweite zu haben? In einer empirischen Untersuchung unter den Machern181 wurde ermittelt, dass besonders der Spaß dabei, kreativ zu sein und etwas dabei zu lernen die wichtigsten Bewegründe

178

Vgl. Radioszene.de (2015): WhatsApp sperrt Account von Radiosendern. Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Passau. 180 Vgl. Campus Passau Blog (2015): Alles auf Empfang. 181 Vgl. Hartwich, Benjamin (2015): Campusradioszene Deutschland: eine Umfrage. 179

109


6. Erfolgsfaktoren bei Campusradios bei der Mitarbeit in einem Campusradio sind. Hörer und Reichweite sind eher unwichtig. Nach Verbreitungsart des Radios gab es in dieser Nennung keine Unterschiede, auch zwischen den Bundesländern verlief diese Einschätzung ähnlich. Für die Befragten wäre dann ein Campusradio erfolgreich, wenn sie dabei etwas gelernt haben, wenn sie am Campus bekannt sind, wenn guter Journalismus gemacht wird und wenn man sich ausprobieren konnte. Diese Einschätzung widerspricht teils der persönlichen Motivation der Einzelnen. Auch hier zeigen sich keine nennenswerten Unterschiede nach Bundesland. Zu den Hauptproblemen zähle vor allem die hohe Fluktuation der Mitglieder. Teilweise sind hier leichte Unterschiede bei der Mittelvergabe und bei den Hörererwartungen nach Bundesland sichtbar. Die Studie wurde im August 2015 unter deutschen Campusradiomachern über Facebook und E-Mail durchgeführt. Insgesamt 232 Personen nahmen an der Befragung teil. Der überwiegende Anteil studierte in Nordrhein Westfalen, Baden Württemberg und Bayern. Die Befragten waren entweder nur zwei Semester oder länger als vier Semester bei einem Campusradio aktiv.

6.4 Vorschlag für einen Gratifikationskatalog Aus den ermittelten Erfolgsfaktoren und den erfolgreich gemessenen Radiomotiven in der Untersuchung wird nun abschließend ein Gratifikationskatalog erstellt. Dieser wurde nicht getestet und muss durch empirische Forschung weiter evaluiert und ggf. korrigiert werden. Ich höre Campusradio… … weil ich es auf einfache Weise empfange. … weil es am Campus präsent ist. … weil es Teil meines persönlichen Umfelds ist. … weil ich häufig darauf aufmerksam gemacht werde. … weil dort meine Musik gespielt wird. … weil ich Musik höre, die ich nicht kenne. … weil ich mich angesprochen fühle. … weil es verschiedene Sendungen gibt. … weil ich über Politik abseits der Universität informiert werde. … weil ich über Politik innerhalb der Universität informiert werde. … weil es Teil der Campuskultur ist. … weil ich von Neuigkeiten am Campus und von der Universität erfahre. … weil ich Informationen über Lokales abseits der Universität erhalte. … weil Studenten und Professoren zu Wort kommen. … weil ich einfach nur Musik hören möchte. … weil ich unterhalten werden möchte. … um mich zu entspannen. … weil mir dann bestimmte Tätigkeiten leichter fallen. … weil es dann nicht so ruhig zuhause ist, wenn ich alleine bin. 110


7. Fazit

7. Fazit Die vorliegende Arbeit hat sich mit Radio und Campusradio im speziellen beschäftigt. Erfolgsfaktoren für die Campus Crew konnten geklärt werden, die teilweise so definiert werden konnten wie in der Einleitung angenommen. Zusätzlich zur Ermittlung dieser Faktoren und der Beantwortung der Arbeitsthesen wurden durch die Campusbefragung soziale Phänomene festgestellt: der teils signifikante Nachweis von typischen Studiengangsklischees war überraschend und in diesem Ausmaß nicht zu erwarten. Aber das bestätigt umso mehr die gründliche Durchführung der Befragung und die Gültigkeit ihrer Ergebnisse, die nur durch aktive Mithilfe von Dozenten und Initiativen aus den verschiedenen Fakultäten möglich wurden. Nichts desto trotz wurden in der FIM und juristischen Fakultät geringe Fallzahlen erreicht, was eine genauere Interpretation der Ergebnisse manchmal nicht möglich machte. Überwiegend lag es aber auch daran, dass zu wenig Campus Crew gehört wird, so dass die Befragten in der Umfrage nicht viele Eindrücke haben liefern können. Die Erhebung der Hörerstatistiken im Tagesverlauf war unproblematisch und zielführend, konnte aber auch nur durch private IT-Ressourcen bewerkstelligt werden genauso wie die Analyse der Besucherstatistiken. Die Programmierung der Hörerkarte war die aufwendigste Methode, da hier am wenigsten Vorwissen existierte und das Ergebnis der Arbeit nur teilweise zufriedenstellend für die Beantwortung der aufgestellten Hypothesen war. Auch die Bewertung der Ergebnisse war wegen fehlendem Spezialwissen aus dem Bereich der Informatik schwer möglich. Die theoretische Fundierung mit dem Uses-and-Gratification Approach hat sich als zielführend und unproblematisch erwiesen: Die Ergebnisse zu den Radionutzungsmotiven sind teils – wie zu erwarten – ausgefallen und konnten einen interpretierbaren Zustand abbilden. Schwächen in der Selbstauskunft der Befragten waren in den Ergebnissen nicht feststellbar. Auch wenn es sich um keine Theorie handelt und der Ansatz länger keine Weiterentwicklung erfahren hat, war die Verwendung in der vorliegenden Arbeit problemlos möglich und wies keinerlei Schwächen bei der Beantwortung der Forschungsfrage auf. Problematisch war hingegen das Fehlen eines aktuellen Gratifikationskatalogs oder allgemein aktueller Mediennutzungsforschung im Bereich Hörfunk. Fernsehen und neuerdings das Internet sind immer noch Schwerpunkt der Mediennutzungsforschung, dabei erreicht das Radio deutschlandweit fast genauso viele Menschen wie das Fernsehen.182

182

Vgl. ARD, & ZDF. (2015). Tägliche Reichweite ausgewählter Medien in Deutschland im Jahr 2015. In Statista - Das Statistik-Portal.

111


7. Fazit Die teils veralteten und überwiegend nicht vorhandenen Quellen zu Campusradios in Deutschland erschwerten zusätzlich die wissenschaftliche Untersuchung dieses Themas. Es scheint weitestgehend uninteressant zu sein, wie es um den Mediennachwuchs in Deutschland bestellt ist. Die Forschung kümmert sich gerade im Bereich Hörfunk fast ausschließlich um kommerzielle Belange. Daher ist hoffentlich mit dieser Arbeit ein weiterer Grundstein gelegt, mit dem zukünftige Campusradiogenerationen auch wissenschaftlich arbeiten und eruierte Ansätze zur Nutzung weiterentwickeln können. Denn solche Ergebnisse sind nicht nur die einzige empirische Ressource zur Weiterentwicklung von Programmen im Umfeld von Community-Radios, sondern können wichtiges Indiz für künftige Hörergenerationen im kommerziellen Rundfunk sein. Ein besserer Austausch zwischen den Machern dieser beiden Radioarten wäre für beide Seiten von Vorteil.

112


Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnis Monographien: Bonfadelli, Heinz; Friemel, Thomas N. (2015): Medienwirkungsforschung (5., überarbeitete Auflage) Konstanz: UVK Verl.-Gesellschaft. Brosius, Felix (2012): SPSS für Dummies. Weinheim: WILEY-VCH Verlag. Brosius, Hans-Bernd; Haas, Alexander; Koschel, Friederike (2012): Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. Eine Einführung (6., erweiterte und aktualisierte Auflage). Wiesbaden: Springer VS. Bühl, Achim (2014): SPSS 22. Einführung in die moderne Datenanalyse (14., aktualisierte Auflage). Hallbergmoos: Pearson Deutschland. Dürhager, Bettina (2000): Campus-Radio. Innovative Kommunikation für die Hochschule; das Modell Radio c.t. Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen <Düsseldorf>: Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen; 34. Ecke, Jörg-Oliver (1991): Motive der Hörfunknutzung. Eine empirische Untersuchung in der Tradition des "Uses-and-Gratifications-Ansatzes". Nürnberg: Verl. d. Kommunikationswissenschaftl. Forschungsvereinigung. Falk, Stephan (2011): Handbuch für Mediaberater im Hörfunk (2., aktualisierte Auflage). Baden-Baden: Nomos. Felling, Matthias (2002): Hochschulradio in Deutschland. Verzeichnis der HochschulradioInitiativen. Düsseldorf: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM). Goldhammer, Klaus (1995): Formatradio in Deutschland. Konzepte, Techniken und Hintergründe der Programmgestaltung von Hörfunkstationen. Wissenschafts-verlag Volker Spiess: Berlin. Goldhammer, Klaus (1998): Hörfunk und Werbung. Entwicklung und Perspektiven des Hörfunkmarktes Berlin-Brandenburg. Berlin: Vistas Verlag. Günster, Kai (2014): Schrödinger lernt HTML5, CSS3 & JavaScript. Das etwas andere Fachbuch. Bonn: Galileo Press. Kleinsteuber, Hans J. (2012): Radio. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Lindner, Livia (2007): Radiotheorie und Hörfunkforschung. Zur Entwicklung des trialen Rundfunksystems in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Hamburg: Verlag Dr. Kovač. Lynen Patrick (2015): Das wundervolle Radiobuch. Moderne Moderation im Radio – Persönlichkeit, Kommunikation, Motivation (4., aktualisierte Auflage). Baden-Baden: Nomos. Malak, Yvonne (2015): Erfolgreich Radio machen. Konstanz und München: UVK Verlagsgesellschaft. 113


Literaturverzeichnis

McQuail, Denis (2010): McQuail's mass communication theory (6th edition). Los Angeles: Sage. Rössler, Patrick (2011): Skalenhandbuch Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Schweiger, Wolfgang (2007): Theorien der Mediennutzung. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Universitätsarchiv Passau, Sammlung Studiengänge der Universität (2006): 7. Bericht des Rektors (2001-2005). Passau. Zimmermann, Ralph (2013): Hochschulrundfunk. Funktionale Selbstverwaltung und das Gebot der Staatsfreiheit des Rundfunks. Berlin: Duncker & Humblot. Sammelbände: Dohle, Marco (2014): 9. Motivation. In: Wünsch, Carsten, Schramm, Holger, Gehrau, Volker, Bilandzic, Helena [Hrsg.]: Handbuch Medienrezeption (S. 145-159) (1. Auflage). BadenBaden: Nomos Verlagsgesellschaft. Hasebrink, Uwe; Müller, Normal (2012): Kapitel 10. Nutzung. In: Kleinsteuber, Hans J., Radio. Eine Einführung (209-234). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Louis, Lisa (2002): Passau: Studenten für unser Radio. In: Felling, Matthias: Hochschulradio in Deutschland. Verzeichnis der Hochschulradio-Initiativen (S. 54-56). Düsseldorf: LfM. Lüthje, Corinna (2012): Kapitel 9. Programm. In: Kleinsteuber, Hans J., Radio. Eine Einführung (183-207). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Maurer, Marcus; Jandura, Olaf (2009): Masse statt Klasse? Einige kritische Anmerkungen zu Repräsentativität und Validität von Online-Befragungen. In: Jackob, Nikolaus; Schoen, Harald; Zerback, Thomas [Hrsg.]: Sozialforschung im Internet. Methodologie und Praxis der Online-Befragung (S. 61-74) (1. Auflage). Wiesbaden: VS Verlag. Saxer, Ulrich (1999): Medien, Rezeption und Geschichte. In: Klingler, Walter; Roters, Gunnar; Gerhards, Maria [Hrsg.]: Medienrezeption seit 1945. Forschungsbilanz und Forschungsperspektiven (S. 27-36) (2. überarbeitete Auflage). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. Schätzlein, Frank (2012): Kapitel 4 Geschichte. In: Kleinsteuber, Hans J., Radio. Eine Einführung (63-81). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Schramm, Holger (2014): 10. Stimmung. In: Wünsch, Carsten, Schramm, Holger, Gehrau, Volker, Bilandzic, Helena [Hrsg.]: Handbuch Medienrezeption (S. 161-173) (1. Auflage). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. Schramm, Holger (2008): Praxis der Musikforschung. In: Schramm, Holger [Hrsg.], Musik im Radio. Rahmenbedingungen, Konzeption, Gestaltung (135-148). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Schramm, Holger (2008): Praxis der Musikprogrammgestaltung. In: Schramm, Holger [Hrsg.], Musik im Radio. Rahmenbedingungen, Konzeption, Gestaltung (149-166). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 114


Literaturverzeichnis

Siwpersad, S.S.; Gueye, Bamba; Uhlig, Steve (2008): Assessing the Geographic Resolution of Exhaustive. Tabulation for Geolocating Internet Hosts. In: Claypool, Mark; Uhlig, Steve [Eds.], Passive and Active. Network Measurement. 9th International Conference, PAM 2008 Cleveland, OH, USA, April 29-30, 2008 Proceedings (11-20). Berlin Heidelberg NewYork: Springer. Welker, Martin (2014): Operationalisierung, Messung und Skalierung – Spezifika der OnlineForschung. In: Welker, Martin; Taddicken, Monika, Schmidt, Jan-Hinrik, Jackob, Nikolaus [Hrsg.]: Handbuch Online-Forschung. Sozialwissenschaftliche Datengewinnung und – auswertung in digitalen Netzen (S. 61-75). Köln: Halem Verlag. Zerback, Thomas; Maurer, Marcus (2014): Repräsentativität in Online-Befragungen. In: Welker, Martin; Taddicken, Monika, Schmidt, Jan-Hinrik, Jackob, Nikolaus [Hrsg.]: Handbuch Online-Forschung. Sozialwissenschaftliche Datengewinnung und –auswertung in digitalen Netzen (S. 76-103). Köln: Halem Verlag. Aufsätze in Zeitschriften: Alan B. Albarran Ph.D. , Tonya Anderson , Ligia Garcia Bejar , Anna L. Bussart , Elizabeth Daggett , Sarah Gibson , Matt Gorman , Danny Greer , Miao Guo , Jennifer L. Horst , Tania Khalaf, John Phillip Lay , Michael McCracken , Bill Mott & Heather Way (2007): “What Happened to our Audience?” Radio and New Technology Uses and Gratifications Among Young Adult Users. In: Journal of Radio Studies, 14:2, 92-101, DOI: 10.1080/10955040701583171. Breunig, Christian: Analyse der Strukturen, Vertriebswege, Programmformen und Vermarktung des Hörfunks. Radiomarkt in Deutschland: Entwicklung und Perspektiven. In: Media Perspektiven 9/2001 (2001), S. 450-470. Egger, Andreas; Windgasse, Thomas: Die erste Analyse auf Basis der weiterentwickelten MedienNutzerTypologie. Radionutzung und MNT 2.0. In: Media Perspektiven 5/2007 (2007), S. 255-263. Heffler, Michael: Radiowerbung mit deutlichem Umsatzplus. Der Werbemarkt 1999. In: Media Perspektiven 6/2000 (2000), S. 230-239. Klingler, Walter; Müller, Dieter K.: Hörfunknutzung und -präferenzen in Deutschland. MA 2000 Radio: Erstmals mit Telefoninterviews erhoben. In: Media Perspektiven 9/2000 (2000), S. 414-426. Mai, Lothar: Entwicklung eines Messverfahrens für die Webradionutzung. ma IP Audio: Daten zur Radionutzung im Internet. In: Media Perspektiven 5/2015 (2015), S. 230-233. Oehmichen, Ekkehardt: Veränderungen und Charakteristika der Nutzertypen. Die neue MedienNutzerTypologie MNT 2.0. In: Media Perspektiven 5/2007 (2007), S. 226-234. Ruggiero, Thomas E.: Uses and Gratifications Theory in the 21st Century. In: Mass Communication and Society, Volume 3, Issue 1 (2000), S. 3-37. Vogg, Christian: Der Hörfunk von morgen aus dem Blickwinkel der EBU. Radio im Wettbewerb der neuen Medienwelt. In: Media Perspektiven 10/2014 (2014), S. 489-495. Links:

115


Literaturverzeichnis ALM (2015): Entwicklung der Brutto- und Nettoumsätze mit Radiowerbung in Deutschland in den Jahren 2000 bis 2014 (in Millionen Euro). In Statista - Das Statistik-Portal. Zugriff am 08. August 2015 von http://docweb.rz.unipassau.de:2150/statistik/daten/studie/192383/umfrage/entwicklung-der-brutto-undnettoumsaetze-mit-radiowerbung/. Arbeitsgemeinschaft Media Analyse e.V.: Befragung. Interview der ma Radio. Zugriff am 13.11.2015 von http://www.agma-mmc.de/mediaanalyse/radio/datenerhebung/befragung.html. Arbeitsgemeinschaft Media Analyse e.V.: Mitgliedschaft. Zugriff am 16.11.2015 von http://www.agma-mmc.de/mitgliedschaft.html. Arbeitsgemeinschaft Verbrauchs- und Medienanalyse (2014): Bevölkerung in Deutschland nach Empfangsart von Radioprogrammen im Haushalt von 2010 bis 2014 (Personen in Millionen). In Statista - Das Statistik-Portal. Zugriff am 06. August 2015 von http://docweb.rz.unipassau.de:2150/statistik/daten/studie/171431/umfrage/empfangsart-von-radioprogrammen/. ARD, & ZDF (2015): Tägliche Reichweite ausgewählter Medien in Deutschland im Jahr 2015. In Statista - Das Statistik-Portal. Zugriff am 21. November 2015 von http://docweb.rz.unipassau.de:2150/statistik/daten/studie/180240/umfrage/reichweite-von-medien/. ARD/ZDF-Onlinestudie (2014): Genutzter Internetzugang 2014 nach Geschlecht und Alter. Zugriff am 12.10.2015 von http://www.ard-zdf-onlinestudie.de/index.php?id=500. ARD/ZDF-Onlinestudie (2014): Mediennutzung. Zugriff am 04.07.2015 von http://www.ard-zdf-onlinestudie.de/index.php?id=483. ARD-Werbung Sales & Services (2015): Entwicklung der Anzahl der öffentlich-rechtlichen und privaten Radiosender* in Deutschland in den Jahren 1987 bis 2015. In Statista - Das Statistik-Portal. Zugriff am 06. August 2015 von http://docweb.rz.unipassau.de:2150/statistik/daten/studie/36329/umfrage/radiosender-anzahl-oeffentlichrechtliche-und-private-seit-1987/. ARD-Werbung Sales & Services (2015): Entwicklung der Anzahl der Radiosender* in Deutschland in den Jahren 1987 bis 2015. In Statista - Das Statistik-Portal. Zugriff am 06. August 2015 von http://docweb.rz.unipassau.de:2150/statistik/daten/studie/36334/umfrage/hoerfunk-entwicklung-der-anzahl-derradiosender-seit-1987/. BAT Stiftung für Zukunftsfragen (2014): Ranking der beliebtesten Freizeitaktivitäten der Deutschen (Ausübung mindestens einmal pro Woche) im Jahr 2014. In Statista - Das Statistik-Portal. Zugriff am 29. August 2015 von http://docweb.rz.unipassau.de:2150/statistik/daten/studie/200166/umfrage/beliebteste-freizeitaktivitaeten-derdeutschen/. Bayerische Landeszentrale für neue Medien (2013): Anteil der einzelnen Tageszeiten an den durchschnittlichen täglichen Webradioabrufen (Online Only) im Jahr 2013. In Statista - Das Statistik-Portal. Zugriff am 05. September 2015 von http://docweb.rz.unipassau.de:2150/statistik/daten/studie/236595/umfrage/webradionutzung-im-tagesverlauf/. 116


Literaturverzeichnis Bayerische Landeszentrale für Neue Medien: Ausschreibung BLM-Hörfunk-Preis 2015. Zugriff am 06.09.2015 von https://www.blm.de/files/pdf1/Ausschreibung_BLM_Hoerfunkpreis_2015.pdf. Bayerische Landeszentrale für Neue Medien: Der Radiostandort Bayern. Zugriff am 04.09.2015 von http://blm.de/de/medienstandort/radio_.cfm. Bayerische Landeszentrale für Neue Medien: Passau. Radiosender. Zugriff am 13.11.2015 von https://www.blm.de/radiotv/sendersuche.cfm?instance_ID=823&=&cmfAction=sendermap.sh owLogowall&locid=9262000 Bayerische Landeszentrale für Neue Medien: Zulassung Internetradio. Zugriff am 06. August 2015 von http://www.blm.de/de/aktivitaeten/zulassung_organisation/internetradio_und_tv/zulassung_internetradio.cfm. bitexpress (2015): bit express per DRM+. Zugriff am 01.09.2015 von https://www.bitexpress.de/technik. Bundesnetzagentur (2015): Anzahl der Mobilfunkanschlüsse in Deutschland von 1993 bis zum 2. Quartal 2015 (in Millionen). In Statista - Das Statistik-Portal. Zugriff am 26. August 2015 von http://docweb.rz.unipassau.de:2150/statistik/daten/studie/3907/umfrage/mobilfunkanschluesse-in-deutschland/. BLM, & BVDM (2014): Anteile der einzelnen Medien an der Gesamtzeit des Musikhörens in Deutschland im Januar 2014. In Statista - Das Statistik-Portal. Zugriff am 18. September 2015 von http://docweb.rz.unipassau.de:2150/statistik/daten/studie/256303/umfrage/musiknutzung-in-deutschland-nachmedien/. BLM, & BVDM (2015): Webradiomonitor 2015 Online-Audio-Angebote in Deutschland. Zugriff am 13.11.2015 von https://www.blm.de/files/pdf1/BLM_BVDW_Goldmedia_Webradiomonitor_2015.pdf. Campus Crew (2015): Nanu, was ist denn hier passiert? Zugriff am 15.11.2015 von http://www.campuscrew-passau.de/nanu-was-ist-denn-hierpassiert/. Campus Crew Passau (2010): Neues altes Zuhause für die CampusCrew. Zugriff am 09.09.2015 von https://campuscrew.wordpress.com/2010/12/05/neues-alteszuhause-fur-die-campuscrew/. Campus Crew: Radioprogramm. Zugriff am 10.09.2015 von http://www.campuscrew-passau.de/sendeplan/. Campus Crew Passau (2010): Uni schließt das Uniradio aus dem Studio aus. Fortsetzung!!! Zugriff am 09.09.2015 von https://campuscrew.wordpress.com/2010/05/11/uni-schliest-dasuniradio-aus-dem-studio-aus/. Campus Passau Blog (2015): Alles auf Empfang. Zugriff am 27.11.2015 von https://uniblog.rzblogs.uni-passau.de/2015/04/08/alles-aufempfang/. Campusradiocharts: Infodusche. Zugriff am 06.09.2015 von http://www.campuscharts.de/infodusche. 117


Literaturverzeichnis

CampusRadios NRW e.V.: Profil. Zugriff am 06.09.2015 von http://www.campusradios-nrw.de/profil/. CampusWave: Über. Zugriff am 06.09.2015 von http://campuswave.de/about/. Cudini, Stefano: Leaflet.Control.Search. Zugriff am 30.08.2015 von http://labs.easyblog.it/maps/leaflet-search/. Czieslik, Björn (2014): Radioplayer Deutschland startet im November. Zugriff am 29.08.2015 von http://www.radioszene.de/73955/radioplayer-deutschland-startetim-november.html. DerStream.de: Audiostreams. Zugriff am 04.09.2015 von http://www.derstream.de/shop/audiostreams-c20.html?bigwareCsid=039d219606307e72085639d449a87df2. Deutsche Telekom (2014): Anzahl der Festnetzanschlüsse der Deutschen Telekom in Deutschland in den Jahren 2003 bis 2014 (in Millionen) . In Statista - Das Statistik-Portal. Zugriff am 26. August 2015 von http://docweb.rz.unipassau.de:2150/statistik/daten/studie/150696/umfrage/festnetzanschluesse-der-deutschentelekom-seit-2003/. Die Medienanstalten; ALM GbR [Hrsg.] (2013): Jahrbuch 2012/2013 Landesmedienanstalten und privater Rundfunk in Deutschland. Zugriff am 10.09.2015 von http://www.diemedienanstalten.de/fileadmin/Download/Publikationen/ALMJahrbuch/Jahrbuch_2013/Jahrbuch_2012-13_Druckversion.pdf. Die Medienanstalten; ALM GbR [Hrsg.] (2014): Bürger- und Ausbildungsmedien in Deutschland. Zugriff am 01.09.2015 von http://www.diemedienanstalten.de/fileadmin/Download/Publikationen/ALMJahrbuch/Jahrbuch_2014/Sonderdruck_B%C3%BCrger-_und_Ausbildungsmedien.pdf. Die Medienanstalten (2015): Staatsvertrag für Rundfunk und Telemedien (Rundfunkstaatsvertrag – RStV –). Zugriff am 04.07.2015 von http://www.kjmonline.de/fileadmin/Download_KJM/Recht/15_RStV_01-01-2013_deutsch.pdf. Die Medienanstalten, ALM GbR [Hrsg.] (2014): Jahrbuch 2013/2014. Landesmedienanstalten und privater Rundfunk in Deutschland. Zugriff am 08.08.2015 von http://www.diemedienanstalten.de/fileadmin/Download/Publikationen/ALMJahrbuch/Jahrbuch_2014/Jahrbuch_2013-14_Druckversion.pdf. Domainfactory: MyHomePlus. Zugriff am 04.09.2015 von https://www.df.eu/de/webhosting/my-home-plus/. Domaintools.com: Whois Record for CampusCrew-Passau.de. Zugriff am 09.09.2015 von http://whois.domaintools.com/campuscrew-passau.de. GEMA: Nutzung von Musik in Webradios. Zugriff am 04.09.2015 von https://www.gema.de/musiknutzer/musik-lizenzieren/webradio/. 118


Literaturverzeichnis Goldmedia (2014): Das Ohr am Netz: Markt für Audio-Werbung im Internet verdoppelt sich bis 2015. Zugriff am 06. August 2015 von http://www.goldmedia.com/aktuelles/info/article/das-ohr-amnetz-markt-fuer-audio-werbung-im-internet-verdoppelt-sich-bis-2015.html. Grey, Eli (2011): Saving generated files on the client-side. Zugriff am 30.08.2015 von http://eligrey.com/blog/post/saving-generated-files-on-the-clientside/. GVL: Nichtkommerzielles Webradio. Zugriff am 04.09.2015 von https://www.gvl.de/rechtenutzer/webradio/nichtkommerzielleswebradio#fa7671574260. Hartwich, Benjamin (2015): Campusradioszene Deutschland: eine Umfrage. Zugriff am 27.11.2015 von https://www.benjaminhartwich.de/campusradioszenedeutschland/. IfD Allensbach (2015): Beliebteste Musikrichtungen in Deutschland in den Jahren 2014 und 2015. In Statista - Das Statistik-Portal. Zugriff am 07. November 2015 von http://docweb.rz.unipassau.de:2150/statistik/daten/studie/171224/umfrage/beliebteste-musikrichtungen/. Internet Archive Wayback Machine: http://www.campuscrew-passau.de. Zugriff am 07.09.2015 von http://web.archive.org/web/20110715000000*/http://www.campuscrew-passau.de/. Ip-api.com: IP Geolocation API. Zugriff am 30.08.2015 von http://ip-api.com/docs/. Kähler, Daniel (2014): Mediaanalyse integriert ab Herbst 2014 auch Mobilfunknummern. Zugriff am 26.8.2015 von http://www.radioszene.de/65997/mediaanalyse-integriert-abherbst-2014-auch-mobilfunknummern.html. KEK Online (2014): Hörfunk. Zugriff am 08.08.2015 von http://www.kek-online.de/medienkonzentration/medienrelevanteverwandte-maerkte/hoerfunk.html. Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen: Campus-Radio-Preis 2015. Zugriff am 06.12.2015 von http://www.lfm-nrw.de/service/veranstaltungen-und-preise/lfmcampus-radio-preis/campus-radio-preis-2015.html. Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen: Campus-Rundfunk. Zugriff am 04.09.2015 von http://www.lfm-nrw.de/foerderung/buergermedien/campusrundfunk.html. Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (2015): Landesmediengesetz NordrheinWestfalen. Zugriff am 04.09.2015 von http://www.lfmnrw.de/service/rechtsgrundlagen/landesmediengesetz-nrw.html. Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen: LfM-Campus-Radio-Preis 2015. Zugriff am 06.09.2015 von http://www.lfm-nrw.de/service/veranstaltungen-und-preise/lfmcampus-radio-preis.html. Leaflet: Leaflet.markercluster. In: GitHub. Zugriff am 30.08.2015 von https://github.com/Leaflet/Leaflet.markercluster. 119


Literaturverzeichnis

Leaflet: Leaflet Quick Start Guide. Zugriff am 30.08.2015 von http://leafletjs.com/examples/quick-start.html. L’UniCo: Partner. Zugriff am 04.08.2015 von http://l-unico.de/partner/. Mediendaten Südwest: Radionutzung im Tagesverlauf 2015. Zugriff am 05.09.2015 von http://www.mediendaten.de/mediendaten/hoerfunk/radionutzung/. Medienwiki (2013): Campus Crew Passau. Zugriff am 07.09.2015 von http://www.medienwiki.org/index.php/Campus_Crew_Passau. mephisto 97.6: Sendeschema. Zugriff am 17.10.2015 von http://mephisto976.de/sendungen. Munder, Stephan (2015): ma Audio – erstmaliger Ausweis der konvergenten Radiowährung. Zugriff am 27.11.2015 von http://www.radiowoche.de/ma-audio-erstmaliger-ausweis-derkonvergenten-radiowaehrung/. News Generation (2015): Number of stations by format. Zugriff am 18.08.2015 von http://www.newsgeneration.com/broadcast-resources/number-ofstations-by-format/. Radioalianz.de (2012): Das A-Z der Radio Fachbegriffe. Zugriff am 26.8.2015 von http://radioallianz.com/blog/webradio/das-a-z-der-radiofachbegriffe/. Radioszene.de (2014): Campusradios in NRW mit gemeinsamer App. Zugriff am 06.09.2015 von http://www.radioszene.de/73651/campusradios-in-nrw-mitgemeinsamer-app.html. Radioszene.de (2015): ma IP Audio 2015 II: Teilnehmer-Boom bei der Webradio-Messung. Zugriff am 26.8.2015 von http://www.radioszene.de/80738/ma-ip-audio-2015-ii.html. Radioszene.de (2015): Media-Analyse 2015 Radio II: Heute erscheinen MA-Zahlen. Zugriff am 29.08.2015 von http://www.radioszene.de/81912/media-analyse-2015-radio.html. Radioszene.de (2015): Mobile Webradio-Nutzer fordern bessere Flatrates. Zugriff am 11.09.2015 von http://www.radioszene.de/83388/mobile-webradio-nutzer-fordernbessere-flatrates.html. Radioszene.de (2015): Neue Media Analyse: Warum fast alle Sender Hörer verlieren. Zugriff am 29.08.2015 von http://www.radioszene.de/81828/media-analyse-2015-warum-fastalle-sender-hoerer-verlieren.html. Radioszene.de: Slogans. Zugriff am 20.11.2015 von http://www.radioszene.de/liner.htm. Radioszene.de (2015): WhatsApp sperrt Account von Radiosendern. Zugriff am 27.11.2015 von http://www.radioszene.de/84970/whatsapp-sperrt-account-vonradiosendern.html. RMS (2015): ma facts. ma 2015 Radio II. Zugriff am 29.08.2015 von http://www.rms.de/fileadmin/Dokumente/Leistungswerte/ma_facts_2015_II.pdf. 120


Literaturverzeichnis

Sport + Markt. (2011). Anteil der Befragten in der Altersgruppe 14 bis 34 Jahre, die sich für die folgenden Musikrichtungen interessieren. In Statista - Das Statistik-Portal. Zugriff am 07. November 2015, von http://docweb.rz.unipassau.de:2150/statistik/daten/studie/169421/umfrage/interesse-an-musikrichtungen-durchkonzertbesucher/. Stackoverflow (2011): Get column from a two dimensional array. Zugriff am 30.08.2015 von http://stackoverflow.com/questions/7848004/get-column-from-atwo-dimensional-array. Tagesschau.de (2006): Jahresrückblick 2002. Wirtschaftskrise. Zugriff am 08. August 2015 von https://www.tagesschau.de/jahresrueckblick/meldung105308.html. Universität Passau (2015): Semesterterminplan. Zugriff am 15.11.2015 von http://www.uni-passau.de/studium/waehrend-desstudiums/semesterterminplan/. Universität Passau (2015): Zahlen – Daten – Fakten. Zugriff am 10.11.2015 von http://www.unipassau.de/fileadmin/dokumente/oeffentlichkeit/Zahlen_Daten_Fakten/2015_SoSe.pdf. VPRT (2015): ma 2015 II: Radiohörer bleiben länger dran. Zugriff am 29.08.2015 von http://www.vprt.de/thema/marktentwicklung/medienmessung/radio-messung/ma-radio/ma2015-ii/content/ma-2015-ii-radioh%C3%B6rer?c=0. w3schools.com: jQuery get() Method. Zugriff am 30.08.2015 von http://www.w3schools.com/jquery/ajax_get.asp. Wanninger, Laura (2015): #dankefsjura. Zugriff am 12.11.2015 von http://campus.pnp.de/blogs/mittendrinn/1689011_dankefsjura.html. WayBack Machine: Campus Crew. Zugriff am 09.09.2015 von http://web.archive.org/web/20080401084633/http://www.campuscrew-passau.de/. WayBack Machine: Campus Crew: About us. Zugriff am 09.09.2015 von http://web.archive.org/web/20070622100240/http://www.campuscrewpassau.de/campuscrew.html. Wikipedia.org: Geotargeting. Zugriff am 30.08.2015 von https://de.wikipedia.org/wiki/Geotargeting. Winamp & Shoutcast Forums (2013): Stream Rippers. Zugriff am 17.09.2015 von http://forums.winamp.com/showthread.php?t=354993. Zaglov, Ilja (2014): Einfaches CSV-Parsing auf Server- und Client-Seite. Zugriff am 30.08.2015 von http://t3n.de/news/csv-dateien-parsen-php-javascript-549095/.

121


Abbildungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis Abbildung 1 Anteil einzelner Medienkonzerne am Meinungsmarkt Hörfunk in Deutschland (ALM GbR, 2014, S. 167). ....................................................................................................10 Abbildung 2 Anzahl der Webradioangebote in Deutschland in den Jahren 2006 bis 2015 (BLM und BVDW, statista.com). ...........................................................................................10 Abbildung 3 Bevölkerung in Deutschland nach Empfangsart von Radioprogrammen im Haushalt von 2010 bis 2014 (Personen in Millionen) (Arbeitsgemeinschaft Verbrauchs- und Medienanalyse, statista.com). ..............................................................................................11 Abbildung 4 Beispiel einer Stundenuhr (Schramm, 2008, S. 157). .......................................15 Abbildung 5 Programmformate der Privatradios (ALM GbR, 2014, S. 145). .........................16 Abbildung 6 Radio im Tagesverlauf (RMS, 2015, S. 8). ........................................................23 Abbildung 7 Hörer im Wochenverlauf aller genannten Uniradios 2015. ................................33 Abbildung

8

Tagesverlauf

der

Radionetzung

bei

mephisto

97.6

zwischen

dem

16./17.10.2015. ....................................................................................................................33 Abbildung 9 Tagesverlauf aller untersuchten Uniradios zwischen dem 10./17.10.2015. .......34 Abbildung 10 Erstes Campus Crew Logo. ............................................................................38 Abbildung 11 Valentin bei der Vorbereitung der Sendungsaufzeichnung. .............................39 Abbildung 12 Aktuelles Sendestudio der Campus Crew. ......................................................40 Abbildung 13 Screenshot der erreichten Personen der Facebook Fanseite Campus Crew Passau am 17.09.2015.........................................................................................................47 Abbildung 14 Screenshot des Statistik Tools von Streamplus. .............................................68 Abbildung 15 Was ist dein aktuell angestrebter Abschluss? .................................................82 Abbildung 16 Hörst du Radio - egal, ob klassisch über UKW, über das Internet oder digital? .............................................................................................................................................83 Abbildung 17 Wie hörst du überwiegend Musik? ..................................................................84 Abbildung 18 Welche Wiedergabegeräte nutzt du hauptsächlich, um Musik zu hören? ........85 Abbildung 19 Welche Musikrichtungen hörst du gern? .........................................................86 Abbildung 20 Wie informierst du dich derzeit überwiegend über Themen, die dich interessieren? .......................................................................................................................87 Abbildung 21 Gehen wir weg von der Rubrik Radio. Für welche der folgenden Themen interessierst du dich?............................................................................................................88 Abbildung 22 Wie bist du zum ersten Mal auf die Campus Crew aufmerksam geworden? ...89 Abbildung 23 Wie oft hörst du Campus Crew? .....................................................................90 Abbildung 24 Warum [hörst du Campus Crew] nicht?...........................................................91 Abbildung 25 Vergleich der Gratifikationen: Radionutzen und Campus Crew Nutzung. ........93 122


Abbildungsverzeichnis Abbildung 26 Verlauf der Besuche nach Uhrzeit...................................................................96 Abbildung 27 Verlauf der Besucher pro Tag zwischen dem 9. Oktober und 15. November (gelb: Seitenansichten, blau: eindeutige Besucher, rot: Besuche). .......................................97 Abbildung 28 Tagesverlauf der Hörerstatistiken in der Woche zwischen dem 09.11. und 15.11.2015. ..........................................................................................................................99 Abbildung 29 Wochenverlauf der Hörerstatistiken zwischen den Wochen 21 und 25 in 2015. .............................................................................................................................................99 Abbildung 30 Jahresverlauf der Hörerstatistiken in 2015. ...................................................100 Abbildung 31 "Stell dir vor, du hast frei. Was du machst du regelmäßig in deiner Freizeit?" ...........................................................................................................................................187

123


Anhang

Anhang Leitbild Radio Q Prolog Radio Q ist das Campusradio für Münster und Steinfurt. Es richtet sich an alle Studenten der Münsterschen Hochschulen und ist als Ausbildungsradio offen für ihre Mitarbeit. Als gemeinnütziger Verein baut Radio Q auf das ehrenamtliche Engagement seiner Mitglieder. Wer wir sind Radio Q ist sowohl Ausbildungsradio als auch journalistisches Medium. Als Ausbildungsradio vermitteln wir journalistische Kompetenzen und erwarten dafür von unseren Mitgliedern, dass sie ihre gewonnenen Kenntnisse Radio Q zu Gute kommen lassen. Als Teil eines jungen und dynamischen Redaktionsteams können alle Interessierten bei uns journalistisches Arbeiten erlernen. Wer entsprechende Voraussetzungen erfüllt, kann anschließend schnell und unkompliziert in verantwortungsvolle Positionen gelangen. Radio Q kann also auch dazu beitragen, den Einstieg in die professionelle Medienlandschaft zu erleichtern. Als journalistisches Medium informieren und unterhalten wir zielgruppenorientiert und sind politisch unabhängig. Basis unserer Arbeit sind die geltenden journalistischen Standards. Als Campussender berichtet Radio Q gemäß seines gesetzlichen Auftrags aus studentischer Perspektive über die Hochschulen und über die Lebenswelt von Studenten. Unsere Musikfarbe ist in unserem Verbreitungsgebiet einzigartig. Dadurch bieten wir eine Alternative und Ergänzung zu kommerziellen und öffentlich-rechtlichen Hörfunkmedien. Außerdem sind wir Treffpunkt und kreatives Forum für unsere Mitglieder. Was uns wichtig ist Als journalistisches Medium streben wir größtmögliche Objektivität und Unabhängigkeit an, als Campusradio zeichnen wir uns zusätzlich dadurch aus, dass wir authentisch und flexibel sind. Der Zusammenhalt in unserem Team ist uns wichtig - Respekt, Hilfsbereitschaft und Zuverlässigkeit sind daher die Stützpfeiler unserer Arbeit. Radio Q fördert die gestalterische und persönliche Freiheit seiner Mitglieder, ebenso wie deren Kreativität und Ideenreichtum. Wir sind ein kritisches und kritikfähiges Medium - deshalb legen wir Wert darauf, dass diese Eigenschaften auch bei unseren Mitgliedern vorhanden sind. Unsere Strukturen sowie die wichtigsten Entwicklungen und Entscheidungen im Sender werden sowohl innerhalb als auch außerhalb von Radio Q publik gemacht. 124


Anhang Wen wir ansprechen möchten Unsere Zielgruppe sind Studenten aller Fachbereiche an allen Münsterschen Hochschulen. Wir möchten möglichst viele Interessierte auf uns aufmerksam machen und sie im besten Fall nicht nur als Hörer, sondern auch als aktive Mitglieder gewinnen. Unseren Hörern bieten wir ein zielgruppenorientiertes Programm, das von unseren Mitgliedern in Teamarbeit gestaltet und umgesetzt wird. Als Ausbildungssender vermitteln wir die dazu nötigen Fähigkeiten. Unsere Kooperationspartner und Sponsoren unterstützen und bereichern diese Arbeit bei Radio Q. Was wir in Zukunft erreichen möchten Wir wollen sowohl als journalistisches Medium als auch als Ausbildungsmöglichkeit unter den Studenten in Münster und Steinfurt bekannter werden. Eines unserer obersten Ziele ist eine permanente gute Empfangbarkeit und Sendeleistung. Unsere Musikfarbe ist eines unserer Markenzeichen. In diesem Bereich wollen wir daher weiterhin sowohl unserer Verantwortung unseren Hörern gegenüber gerecht werden als auch unserem Selbstverständnis als Gegenstück zum “Dudelfunk” - zwischen diesen Bestrebungen möchten wir also eine gute Balance halten. Durch verbesserte Strukturen sollen außerdem Studium und freiwilliges Engagement bei Radio Q gut vereinbar gehalten werden. Was wir können Wir vermitteln journalistische Fähigkeiten und streben dabei größtmögliche Professionalität an, ohne die kreative Gestaltungsfreiheit zu vernachlässigen. Wir verfügen über Fachwissen aus verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen, über hochschulpolitische Kompetenz und über ein breites Musikwissen. Weiterhin sind wir in den Bereichen Online und Marketing sowie in der Projektplanung aktiv und erprobt. Wichtig ist uns in allen Arbeitsgebieten, unser Wissen untereinander auszutauschen und langfristig festzuhalten. Dabei legen wir großen Wert auf konstruktives Feedback. Was wir bieten Die Aus- und Weiterbildung unserer Mitglieder ist von zentraler Bedeutung bei Radio Q. Dies erreichen wir vor allem durch interne Seminare und Workshops, die sowohl von erfahrenen Mitgliedern als auch von externen Profis aus dem Hörfunkbereich durchgeführt werden. Ebenso wichtig ist uns eine professionelle und zielgruppengerechte Radioproduktion. In diesem Rahmen produzieren wir auch Trailer oder präsentieren Konzerte. Unter bestimmten Voraussetzungen können sich unsere Mitglieder ihr Engagement bei Radio Q auch als studienrelevante Leistungen anrechnen lassen. 125


Anhang Worauf wir bauen Das Engagement und die Motivation unserer Mitglieder sind die wichtigsten Säulen für Radio Q. Unser Team zeichnet sich durch Ideenreichtum ebenso aus wie durch Fach- und Sachwissen in unterschiedlichen Bereichen. Mit Hilfe von einheitlichen Workshop-Unterlagen bilden wir unsere Mitglieder aus und können diese Aufgabe mit Hilfe einer hochwertigen technischen Ausstattung und großzügigen Räumlichkeiten komfortabel erfüllen. Außerdem profitieren wir von umfangreichen Archiven. Grundlage ist unsere solide finanzielle Situation, die über Mitgliedsbeiträge, den Studentenbeitrag, Fördergelder sowie Sponsoring-Einnahmen gesichert ist. Außerdem haben wir im Laufe der Zeit innerhalb wie außerhalb von Radio Q zahlreiche Kontakte knüpfen können, die sich für die Arbeit beim Campusradio als sehr hilfreich erwiesen haben. Campusradio ist für uns gelungen, wenn... ... es Spaß macht – dem Hörer genauso wie uns selbst ... wir unter Münsters Studenten als Informationsmedium ernst genommen werden und Gesprächsthema sind, weil wir ein journalistisch anspruchsvolles, unterhaltsames und informatives Programm auf die Beine stellen ... es möglichst professionell klingt ... wir uns auch durch Themenvielfalt auszeichnen ... der Hörer mit uns interagiert ... gestalterische Freiheit und Verantwortung für die Sache Hand in Hand gehen ... jeder persönliche Weiterentwicklung bzw. persönlichen Nutzen durch sein Engagement bei Radio Q erfährt ... wir kritikfähig und offen für Veränderungen bleiben ... wir es schaffen, immer wieder neue Leute zu motivieren, sich ehrenamtlich bei Radio Q zu engagieren ... es zeitlich und im Umfang machbar bleibt.

Projektbeschreibung Studentenfunk Regensburg Der Studentenfunk Regensburg befindet sich derzeit in der wohl größten Umbauphase seit der Gründung im Jahre 2005. In dieser mittlerweile zehnjährigen Geschichte (zuvor gab es ähnliche Projekte, die jedoch nicht unter dem Namen „Studentenfunk“ liefen, etwa die Uni126


Anhang Welle LaOla ca. 1996) durchlief der Studentenfunk einige Stadien, grob nach meinem Informationsstand folgendermaßen: Zu Beginn wurde ein monatlich erscheinender (längerer) Podcast produziert, im Laufe der Zeit entwickelte dieser sich zu kleineren Beiträgen als Podcasts (länge von 2-3 Minuten), die in unregelmäßigen Abständen auf der Homepage veröffentlicht wurden. Dieses Konzept wird (parallel) heute immer noch durchgeführt: nachdem ein Beitrag in unserer Live-Show in seiner „Premiere“ gespielt wurde, wird er in unserer Mediathek veröffentlicht. Einen Livestream und eine wirkliche moderierte Radioshow gab es bis vor kurzem nicht. Die aktuelle Weiterentwicklung des Studentenfunks ging von mir aus und begann im Sommersemester 2015. Ziel war es, näher an die Realität des Radiomachens heranzutreten und den Studenten die Möglichkeit zu geben, sich wirklich auszuprobieren und zu üben. Ohne finanzielle Mittel (der Studentenfunk bekommt bislang keine erwähnenswerte Unterstützung der Uni, Anträge sind in Planung) wurde das Studio sendegerecht umgebaut. Bislang fanden sich nur ein Audiointerface an einem PC und ein Mikrofon vor, um Beiträge aufzunehmen und dann zu schneiden. Erweitert wurde es durch ein USBMischpult mit Audiointerface, einen zweiten PC, zwei weitere Mikrofone und einen Midi Controller. Als (kostenlose) Radioautomationssoftware wurde „Radiobattler“ verwendet und als (kostenlose) Streaminglösung der Free Plan von Caster.fm. Mit geringsten Mitteln wurde so ein wöchentlicher Live- Stream aufgebaut, der immer montags von 19:00-20:00 Uhr zu hören war. In dieser Art „Testphase“ in Form von 5 Live-Shows wurden in den Sendungen die unterschiedlichsten Themen behandelt, wie zum Beispiel das Campusfest, die U20Slam Meisterschaften in Regensburg (mit Studiogästen) oder unserer großen Semesterabschlusssendung mit einem einstündigen Warm-Up durch Stargäste Mario Radetzky (Blackout Problems) und Moritz Hammrich (First Class Ticket). Insgesamt wurden die Live-Shows sehr gut rezipiert, was an bis zu 45 gleichzeitigen Hörern zu messen ist. Auch am Chat war rege Beteiligung zu verzeichnen (unsere Show ist „interaktiv“, Zuhörer können reinchatten und reintelefonieren und damit aktiv in den Sendebetrieb eingreifen). Aus diesem Grund ist ein weiterer Ausbau für das nächste Semester geplant. Aktuelles Ziel ist es, bis Oktober einen 24/7 Live-Stream zu starten, der größtenteils automatisiert abläuft und mindestens zwei- bis dreimal pro Woche (auf lange Sicht vermutlich öfters) durch Live-Shows und moderierte Sendestrecken abgelöst wird. Die technischen Grundlagen dafür werden gerade gelegt, weiter ist noch nichts konkretes zu berichten. Zu sagen sei eventuell noch, dass für uns Studenten als „kleine“ Radiomacher besonders die GEMA und GVL ein großes Problem darstellen. Denn ohne regelmäßige Einnahmen sind diese Zahlungen nicht möglich. Und solange auch die Universitäten nicht so sehr hinter ihren Radios stehen, um dies zu unterstützen, müssen wir zum Beispiel weiterhin auf Künstler setzen, die bei keiner Verwertungsgesellschaft registriert sind (gerade regionale Künstler freuen sich bislang jedoch sehr, bei uns gespielt zu werden). In jedem Fall wird der Studentenfunk plangemäß weiter wachsen und den Studierenden immer 127


Anhang besser und realistischer die Möglichkeit geben, sich im Radiobetrieb auszuprobieren, zu trainieren und auch einfach nur Spaß zu haben.

Campus Crew Umfrage 2012 Ergebnisse Anzahl der Datensätze in dieser Abfrage: Gesamtzahl der Datensätze dieser Umfrage: Anteil in Prozent: Feld-Zusammenfassung für 2 Du bist ...?

Feld-Zusammenfassung für 1 In welchem Jahr bist du geboren?

128

253 253 100.00%


Anhang

Feld-Zusammenfassung für 3 In welchem Semster studierst du an der Universität Passau?

Feld-Zusammenfassung für 4 Was studierst du (bitte nur das Hauptfach angeben)? Antwort Anzahl Business Administration and Economics (A1) 6 Wirtschaftsinformatik (Business Computing) 3 (A2) European Studies (A3) 12 European Studies Major (A4) 2 Governance and Public Policy - Staatswissen- 30 schaften (A5) Historische Kulturwissenschaften (A6) 3 Kulturwirtschaft/International Cultural and 17 Business Studies (A7) Medien und Kommunikation (A8) 46 Modellstudiengang zum Erwerb von Bildungs- 1 voraussetzungen für das Lehramt an Realschulen (A9) Sprach- und Textwissenschaften (10) 10 Informatik (11) 5 Internet Computing (12) 1 Mobile und Eingebettete Systeme (13) 3 Rechtswissenschaft (14) 31 Lehramt an Grundschulen (15) 8 Lehramt an Hauptschulen (16) 2 Lehramt an Realschulen (17) 4 Lehramt an Gymnasien (18) 17 Caritaswissenschaft (Master) (19) 0 Europäisches Wirtschafts- und Regulierungs0 recht (Master) (20) Deutsches Recht für ausländische Studieren0 de (Master) (21) 129

Prozent 2.69% 1.35% 5.38% 0.90% 13.45% 1.35% 7.62% 20.63% 0.45%

4.48% 2.24% 0.45% 1.35% 13.90% 3.59% 0.90% 1.79% 7.62% 0.00% 0.00% 0.00%


Anhang Business Administration (Master) (22) International Economics and Business (Master) (23) Wirtschaftsinformatik (Master) (24) European Studies (Master) (25) Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus (Master) (26) Geschichte (Master) (27) Governance and Public Policy - Staatswissenschaften (Master) (28) Kulturwirtschaft/International Cultural and Business Studies (Master) (29) Medien und Kommunikation (Master) (30) North and Latin American Studies (MANoLAS) (Master) (31) Russian and East Central European Studies (Master) (32) Schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master) (33) Southeast Asian Studies (Master) (34) Text- und Kultursemiotik (Master) (35) Informatik (Master) (36) IT-Sicherheit (Master) (37) Keine Antwort

6 2

2.69% 0.90%

0 0 2

0.00% 0.00% 0.90%

1 1

0.45% 0.45%

3

1.35%

3 0

1.35% 0.00%

0

0.00%

0

0.00%

0 0 3 1 0

0.00% 0.00% 1.35% 0.45% 0.00%

Feld-Zusammenfassung f端r 5 F端r welche Themen interessierst du dich besonders?

130


Anhang

Sonstiges für Frage 5: 27 28 44 45 59 90 95 112 130 148 188 203 223 240 258 261 274 278 285 289 321 325 353

internationale Politik Pädagogig nur Politik, keine Wirtschaft Satire Wissen/ Forschung Psychologie Netzwelt Filme und Kino Lifestyle Internet & Medien Technik Technische Fächer Mode Geschichte Technik Filme Metal Reisen Kunst Polarlichter Wissenschaft Filme IT

Feld-Zusammenfassung für 6(SQ001) Für wie wichtig hältst du Radio... (1 = unwichtig, 10 = sehr wichtig) [... als Mediengattung allgemein?]

131


Anhang

Feld-Zusammenfassung für 6(SQ002) Für wie wichtig hältst du Radio... (1 = unwichtig, 10 = sehr wichtig) [... für deinen Alltag?]

Feld-Zusammenfassung für 8 Wie oft hörst du Radio? Du kannst auch noch einen Kommentar eingeben.

132


Anhang

Kommentare zu Frage 8: 7 Ich habe meistens das Radio eingeschalten, meist um eine gewisse Geräuschkulisse zu haben. 16 Stets am Morgen und regelmäßig im Laufe des Tages 22 Morgens im Bad und zum Frühstück läuft immer FM4. 34 ist mein wecker :) 36 Ausschliesslich gezielte Campus-Crew-Eigenproduktionen [keine Musik] 50 Keine Zeit um Radio zu hören. 56 kein klassisches Radio, sondern webradio, das Musiktitel nach bereits gehörten Songs auswählt 59 Wenn ich in Passau bin (nicht bei meinen Eltern) 67 im Bad 78 Habe keinen Fernseher - also Lebensnotwendig!!!!! :-) 90 nur im Auto!! 93 meist beim kochen oder Autofahren 120 Ohne Radio komm ich morgens nicht aus den Federn ;) 132 Überall und ständig läuft Radio nebenbei :) 139 Von Montag bis Freitag auf dem Weg zur Arbeit :) Oder wenn mir meine eigene Musik auf'n Wecker geht :P 164 Beim Arbeiten & Autofahren 169 Meist soundcloud 170 nur beim Autofahren 173 + auf längeren Autofahrten 184 Eigentlich nur beim Auto fahren. 193 meistens während der Autofahrt oder beim Aufräumen ;) 205 aber nicht immer gleich viel Zeit pro Tag 206 Vor allem beim Autofahren! 258 gelegentlich Internetradio 274 nur online stationen 285 sehr selten außer wenn die Polarlichter show von der campus crew läuft. die habe ich kein einziges mal verpasst 294 Es heißt 'mehrmals in der Woche'. 321 meistens beim Autofahren oder im ÖPNV 352 immer am Morgen 355 Unregelmäßig - Meistens 3 bis 4 mal im Monat 356 In den Semesterferien täglich, hier nur beim Autofahren. 133


Anhang Feld-Zusammenfassung für 9 Mit welchem Wiedergabegerät hörst du Radio?

Sonstiges zu Frage 9: 29 34 112 167 313 337 338

iPod Radiowecker Radiowecker Digital über den Fernseher Autoradio Fernseher Entenradio

Feld-Zusammenfassung für 10 Hörst du über das Internet Radiostreams, also Webradio?

Feld-Zusammenfassung für 11 134


Anhang Sagt dir der Name Campus Crew etwas?

Feld-Zusammenfassung f端r 11a Wenn ja, wie bist du auf die Campus Crew aufmerksam geworden?

Sonstiges zu Frage 11a: 34 36 41 59 67 73 82 86 93

bin mit der EDG in eurem studio gewesen Durch Interviewanfrage flunkyball 2011 vom "H旦rensagen" studiumsbedingt Vorstellung in der Einf端hrungsveranstaltung o-woche / flyer Bin schon so lange an der Uni, dass ich die Gr端ndung mitbekommen habe Facebook 135


Anhang 107 113 123 146 151 163 168 175 200 235 250 251 271 274 289 303 315 321 325 340 343

Bericht aus der Unizeitung Vorstellung der Hochschulgruppen in der ersten Uniwoche Studierendenvertretung.. kennt man halt O-Woche mitglied facebook Facebook o-woche Facebook Facebook Interview meiner Band "The Backdoor Beauties" Durch meinen Studiengang Medien und Kommunikation gusti Polarlichter Campus Crew Banner an der Uni Vorstellung in der O- Woche Aushänge an der Uni Facebook Bin schonmal von euren Reportern angequatscht worden ;) WG Contest

Feld-Zusammenfassung für 12 Hast du dir schonmal das Programm der Campus Crew angehört?

Feld-Zusammenfassung für 12a Wenn ja, was hast du gehört?

136


Anhang

Feld-Zusammenfassung für 12b(SQ001) Wie hat dir das gefallen, was du gehört hast? [Musikauswahl]

Feld-Zusammenfassung für 12b(SQ002) Wie hat dir das gefallen, was du gehört hast? [Moderationen]

137


Anhang

Feld-Zusammenfassung für 12b(SQ003) Wie hat dir das gefallen, was du gehört hast? [Informationen]

Feld-Zusammenfassung für 12b(SQ004) Wie hat dir das gefallen, was du gehört hast? [Qualität des Audiostreams]

138


Anhang

Feld-Zusammenfassung für 12c Was genau hat nicht gepasst bzw. was hat dir nicht gefallen?

Antworten zu Frage 12c: 30 Zuviel für Indiemädchen und zu gewagte Mischungen. Mehr Genres und mehr Genregebunden wäre ganz schön. 112 Die Moderation war witzig, aber manchmal zu unprofessionell und zu wenig auf die Musik oder das Thema bezogen 113 Zu viel House 169 Die Moderatorin 170 -über (Musik)Geschmack lässt sich ja bekanntlich streiten... -die Nachrichtenansagerin konnte damals kaum einen zusammenhängenden Satz flüssig ablesen. 193 Die Moderation war versucht witzig, aber eher zu gewollt und nicht locker. Auch die Musikauswahl war gar nicht mein Geschmack, also möchte man eher wegschalten als dranbleiben. 246 schlechte Tonqualität va bei den Gästen 271 Die Musik ist leider meitens absolut nicht mein fall, deshalb ist es für mich schwierig länger zuzuhören. Das fällt mir auch auf den Partys auf. Hier wäre ein bisschen mehr Abwechslung von Alternativen Sachen und doch mehr bekanntem angenehmer 139


Anhang 310

zu viel Mainstream-Musik

Feld-Zusammenfassung für 13 Bist du regelmäßiger Hörer einer bestimmten Sendung?

Feld-Zusammenfassung für 13a Wenn ja, welche Sendung(en) hörst du regelmäßig? Du kannst im Kommentarfeld neben der Auswahl auch noch genaueres angeben.

Feld-Zusammenfassung für 13b 140


Anhang Gibt es Kritik, die zu einer oder mehreren Sendungen loswerden möchtest?

Antworten zu Frage 13b: 36 Keiner erwartet 100%ige Professionalität, manchmal reitet ihr das aber zu Tode, indem mehr und mehr Meta-Witze über diesen akzeptierten Umstand gemacht werden, als der Außenstehende noch mit-lustig findet. ;) 49 loswerden??? das ist der beste radiosender aller zeiten!! bitte noch mehr sendungen! 125 nein. 129 Mehr mit Max! 263 Nein 274 mehr metal in der playlist und auch mal n bisl glitch 285 ruhig trauen mehr zu 'introducen' zb. die unterschiedlichen künstler (woher man die kennt, was man an ihnen mag, wie man die einzelnen tracks findet, etc.) und ab und zu mal mitten rein zu sprechen wenn musik läuft. das würde das ganze programm noch interessanter und v.a. unikater machen 288 Polarlichter ist Hammer, das war es dann aber schon 290 nein Feld-Zusammenfassung für 14 Von welchen Sendungen hast du schon einmal etwas gehört?

141


Anhang

Feld-Zusammenfassung für 15 Ganz allgemein: Was macht deiner Meinung nach ein Campusradio aus?

Antworten zu Frage 15: 2 Campus Radio sollte möglichst viel und oft über das Leben am Campus und seine "Bewohner" berichten. 5 Deutlicher Unterschied zum allgemeinen Radio durch Berichte und Nachrichten, die das Leben als Student betreffen 7 Infos über das Campusleben & was generell so los ist 16 - Informationen über die Uni - vielfältige Musik - Sendungen auch außerhalb der Uni 142


Anhang 17 -Informationen über aktuelle Themen an der Uni -Abwechslungsreiches Themen- und Musikprogramm 19 gute laune, nette moderatoren, gute musik 20 Dass es von Studenten für Studenten ist 21 Von Studis für Studis :D also einfach kein Mainstream ... 22 Unkonventionelle bzw. keine kommerzielle Musik, Nachrichten über Campusleben 23 Für Studenten interessante/relevante Themen bzw. Musik. Infos über das lokale Studentenleben. 24 Ausprobieren und Neues wagen - das darf auch mal nicht perfekt klappen. Das verzeiht der Hörer auch! 25 gute Infos über alles was die Uni betrifft 27 von Studenten für Studenten -> aktuelle wichtige Themen, auch politische und gesellschaftliche Themen + Kultur und Studentenleben 28 Radio für Studenten mit Unterhaltung und viel Freude ! 30 Unithemen, regionale Themen, lokale Veranstaltungen, breites Musikspektrum. 34 - eine coole Campusradio Crew - Informationen über Uni und Passau - gute, aber auch vielseitige Musik - Informationen über andere Hochschulgruppen 36 Starker Bezug zum Campusleben und lokalen Themen, Mitmachcharakter 37 interaktivität lustige leute gute gemischte musik interessante beiträge 38 Parties und viel über den Campus und die Uni 40 Das es sich vom „normalen“ Radio abhebt, durch alternative Musik jeglichen Genres und Hintergrund Information. Außerdem durch die Nähe zum Unialltag. 41 Informationen zum Campus. Diskussionen über aktuelle Themen. Interessantes Musikprogramm 43 Wie der Name schon sagt: enge Anbindung an den Campus, also Informationen und Aktionen zur Uni, die man sonst nicht oder wenig findet, ebenso wie Beschäftigung mit allgemeinen Uni-Themen. 45 lokaltät und der Mut, Dinge auszugraben, über die die großen Sender nie berichten. 46 Infos über die Uni: nicht nur die besten Parties, oder die Aussage eines Profs über irgendetwas, sondern auch mal was über "Bürokratisches" (im Sinne von "die Bib bleibt heute länger offen") 47 Bunte Mischung aus guter Musik, Hochschulpolitik, Lifestyle, Alltagsgeschichten. 49 ich finde es sehr wichtig dass man als studenten ein medium hat in dem man campus und studentenrelevante themen medialisiert. das radio ist dafür perfekt denn im gegensatz zum tv kann es jeder verweden (nicht alle haben tv, allerdings hat jeder internet bzw rekativ viele sogar schon smartphone auf denen man radio empfangen kann) und zeitungen brauchen lange in der herstellung, nur dafür dass sie ein paar tage später meist schon total überholt sind und aktuelle geschehen nicht wiedergeben können (wie die schlag an lehner übertragung zb.) weiter so! ihr seid super!!! 50 Frische Musik durch Studenten. 57 neuartige, ausgefallene Musik kombiniert mit "Klassikern", aber nicht die classic rock hits von Antenne Bayern außerdem sind Campusnews und Veranstaltungshinweise wichtig 58 Gute, neue Musik zu verbreiten. Infos über Uni und Studentenleben. 59 Thematisierung von v.a. Uni-Themen 64 Verschiedene Musikstile spielen, nicht nur Mainstream, und über das Campusleben informieren. 66 Abdeckung von vielen veschiedenen Geschmäckern und Interessen 67 Ein Campusradio sollte jung, dynamisch, kontroves und frech sein. Etwas rebellierend gegen den oft zu trockenen Unialltag ankämpfen und das Campusleben auf die Schippe nehmen. Informationen und der Ernst des Lebens dürfen natürlich nicht ausbleiben. 68 aktuelle Informationen zum Campus-Leben aber auch Neues aus Politik,Wirtschaft usw + gute Musik 73 Radio von Studenten für Studenten, sprich wir wissen am besten was uns auch interessiert. 78 Das es jung ist und Kultur verbreitet 143


Anhang 84 Aktualität der Musik, gute Mischung an Songs, Informationen & News rund ums Weltgeschehen, Kultur, Regionales und Kino. 86 Campus-Themen, Große Themen ins Kleine herunterbrechen, Musik jenseits der Charts 88 Gute Musik, Informationen über Uni, Stadt und Campusleben. Diskussionen/Informationen zu ausgewählten politischen/gesellschaftlichen Themen. 90 ein campus radio informiert über neuigkeiten die uni betreffend^^ 103 Hab das Campusradio leider noch nicht gehört, da ich es immer wieder vergesse. 107 Aktualität und vielseitige Berichterstattung auch über Themen außerhalb des Campuslebens 108 Akteulle Themen rund um Uni, Alltagsleben, Studentendasein; Studiogäste, Kommilitonen 111 Alternative Musik Hintergrundinformation aus der Uni 112 Dass Studenten über Themen wie Ereignisse auf dem Campus oder in der Stadt berichten und manchmal auch über globale Themen sprechen. Dazu gute und abwechslungsreiche Musik, die man nicht alle Tage hört und zu der die Moderatoren auch Insiderwissen oder persönliche Einstellungen haben. 113 dass man etwas über die Uni erfährt 123 Bekanntheit und primäre ausrichtung auf studis. 125 gute musik, bezug zur uni und lokalem 128 von studenten organisiert und infos die studenten interessieren 129 Radio von Studenten für Studenten 135 Dass es von Studenten für Studenten gemacht wird und deswegen die Themen auch auf diese Zielgruppe abgestimmt sind 137 Von studenten, experimentell, mutig, Leidenschaft 139 Persönlicher, lockerer, regionaler :D 155 Partyinfos 158 Es berichtet über regionale Ereignisse und muss Spaß beim Zuhören machen! 163 keine Standard-Chartmusik, lustige crazy Themen, einfach mal was anderes! 164 Nähe zum Hörer, d.h. zum Studenten 166 Infos und Neuigkeiten aus der UNI, auch ganz grundlegende Dinge! 167 Es sollte anders klingen, als die normalen Sender. sowohl von der Musikauswahl her als auch von den Themen. 168 regelmäßig über den neuesten ratsch und tratsch an der uni informieren ;) 169 Die Verknüpfung mit dem Unileben 170 -Neuigkeiten, die das studentliche Leben betreffen. -Mitgestaltungsmöglichkeiten durch Hörer (Musikwünsche, live Call-in) -"aktuelle" Musik rund um die Uhr 173 nähe zu den Studenten auf Themen eingehen, die die Studierenden beschäftigen 174 dass vom Campus-Leben und alles, was dieses betrifft, berichtet wird. 179 Informiert über das Leben an der Uni und berichtet aktuelle Themen. 184 Aktualität der Informationen und Nachrichten über Regionales und Uni-relevantes Geschehen. Politisch ungebunden. Breites Spektrum an Meinungen. Nicht nur MainstreamMusik,da Studenten teils spezielle Musikgeschmäcker haben. 185 Individuell, von jungen Leuten für junge Leute 188 - gute Musikauswahl - neueste Informationen ueber die Uni/Campusleben 191 unterhaltsames, abwechslungsreiches Programm und gute Musik 192 Informationen über und Bezug zum Campus 193 Gute Musik, lockere und witzige Moderatoren, Informationen zu Univeranstaltungen und dem Campusleben 200 originalität ohne zwang und locker lustiges treiben mit bewusstsein dahinter 203 Das es auch über den normalen UKW zu emfangen ist und aktulle Information rund um die Uni liefert. 206 Verschiedene Musikrichtungen und die wichtigsten Ereignisse in Schlagzeilen. 207 gute musik, gute shows, humor 208 Ich muss offen zugeben das ich darüber noch nie nachgedacht habe.... 144


Anhang 217 Musik, die man auf großen Sendern nicht hört und starker Bezug zur Uni, Infos über Campusleben, die Uni ... 218 "Studenten-Probleme" hinterfragen und über "Campus-Leben" berichten 219 Infos zum Studieren, gute Musik, Tips zur Freizeitgestaltung 221 Informationen über das Campusleben, die Uni und die Stadt 229 Dass es von Studenten für Studenten ist und Themen, sowie Informationen aus und zu deren Interessengebieten sendet. 232 Gute Musik und attraktive Sendungen. Für die Studenten dann natürlich auch Infos rund um den Campus. 234 Infos, die besonders die Studenten interessieren 235 News über Parties Neue, frische, junge Musik Neuigkeiten über die Universtität 236 Von Jungen Leuten für junge Leute gemacht, daher stimmen die Interessengebiete gut überein. Es machst Spaß zuzuhören 240 Sendungen, die an die Studenten angepasst sind 242 Themen, die am Campus wichtig sind aus einer anderen Perspektive zu zeigen, als Campusmedien, die der Uni angehören. 245 Studentenbezogene Themen, verschiedene Musikrichtungen 246 Studenten bieten für Studenten (Info)Radio an, war doch früher schonmal wichtig ;) Sowas muss als Institution erhalten bleiben und darf keiner universitären Zensur unterliegen. 247 Infos und Programme verschiedener Themenbereiche, um möglichst viele Leute anzusprechen; Infos rund um das Unileben 248 Von Studenten für Studenten 249 Unterhaltung, Aktuelles aus dem Uni-Campus-Leben und gute abwechslungsreiche Musik natürlich 252 Eine gute Musikauswahl, die die Wünsche der Studenten berücksichtigt. Die Studenten sollen entscheiden was läufft und was nicht. Praktisch wäre hier auch ein Votingsystem auf der Website des Campusradios bei dem abgestimmt wird, welches Lied als nächstes kommt. Auch sollte nicht nur Mainstream Kacke gespielt werden, die man sowieso schon überall hört. Lieber etwas, dass noch nicht bekannt ist, aber trotzdem Bock auf mehr macht. 254 Uniinterna 255 die nähe zu den studierenden 257 Wird von studierenden gemacht 261 Bezug zu den Studenten vor Ort, Bezug zur Uni, Aufgreifen des lokalen "Zeitgeistes" 262 Gutes Radio :) 263 Lässige Radiosendung mit Musik und Themen die mich interessieren/mir gefallen 264 Unabhängigkeit, Bedienen verschiedener Musikgeschmäcker, Aktuelle News zu Campus und Partyleben 268 Guter Mix aus allem. 271 Viel Info über das Campusleben, die Uni und anstehende wichtige Veranstaltungen, junges Programm, Einbezug der Studierenden 272 von Studenten für Studenten aktuelle Uni-Themen aktuelle Themen aus Politik, Sport, Kultur 274 bezug zu uni und lokaler kultur, musikprogramm den studenten angepasst 276 Studentennähe bezüglich Themen, Moderation etc.; Unkompliziertheit 281 themen ueber uni 283 Präsenz zeigen im Uni-Leben Gefühl der Nähe und Kontakt zu den Studenten gewisse Abgrenzung zu "gängigen" Radioprogrammen durch abwechslungsreiche Shows 284 Informationen über die Universität und das Studentenleben und die Möglichkeit interessierter Studenten sich dort ausprobieren zu können. 285 das programm? 286 gute Musik 289 Freiwillige Moderation durch Studenten mit wechselndem Programm und Musik abseits des Mainstreams. 290 - sendplatz liegt auf dem campus - studenten moderieren 293 gute Musik, Infos vom Campus, coole Events 145


Anhang 294 Es sollte ein Sprachrohr und eine Entwicklungsmöglichkeit für Studierende sein, dabei aber nur zu einem kleinen Teil studentische Themen behandeln um den Hörerkreis zu erweitern. 295 Von Studenten für Studenten 304 Unkonventionelle Themen, spaßige und lockere Moderation, viel Engagement, großartig, macht weiter so! =) 305 Informationen, Wissenwertes und Tipps aus der Universität, Stadt und Region. 308 Nähe zum Unileben. 315 Interessante Themen, die auch auf nicht nur den Campus, sondern auch allgemeine Themen behandeln. Abwechslungsreiche, gut gemischte Musik, Engagementmöglichkeiten für alle Studenten 317 Es ist interessanter als eures ;) 320 Vielfältige Beiträge 321 Dinge die von lokalem Interesse sind, allgemeine Wissenschaftsupdates, neue Musik, Avantgarde und Kritische Sichtweisen 324 die peinlichkeit. 325 Es sollte über Geschehnisse und Veranstaltungen an der Uni und in der Stadt informieren, sich mit den Zuständen an der Uni auseinandersetzen und natürlich auch gute Musik spielen. 326 Viel Reportagethemen über Studenten und Uni 328 Ein Campusradio sollte sich intensiv mit der eigenen Universität und den universitären Aktivitäten auseinander setzen und speziell für bestimmte Zielgruppen Programme machen: zB: Philo specials, Wiwi Sendungen etc., so dass für jeden etwas dabei ist. 329 Um sich von anderen Radiosendern abzuheben, sollte ein Campusradio natürlich hin und wieder spezifische Studententhemen betrachten und von (ehemaligen) Studenten moderiert werden. 330 von Studenten für Studenten 334 dass es von studenten für studenten ist. dass man gute, vll auch unbekanntere musik hört, aber auch infos über alles wichtige im leben bekommt :) 335 Gute Idee, aber man bekommt wenig davon mit. Mehr Werbung über fb wäre zB eine gute Idee (gezielt zu Veranstaltungen "einladen") 336 Ich finde, dass es moderne Musik aber auch neue, eher unbekannte Musik spielen muss und die Themen sollten sich an die Interessen der Studenten orientieren. 337 Musik abseits der allgemeinen Radioschiene und Informationen rund um das Studentenleben (Partys..) 338 Schwerpunktsetzung sollte bei Tehmen rund ums STudium in Passau liegen (Uni Passau/Veranstaltungen/Parties/Kultur/ politisches Leben an der Uni). Nähe zu den Hörern (Meinungsäußerungen/ Diskussionen "on line") 340 Aktuelle Beiträge ums Campusgeschehen (Semesterticket, O-Woche, Probleme mit Stud-ip während der O-Woche(!!!!!!!) Sympathische Moderatoren, viele O-Töne von Studenten der Uni.... 341 Es richtet sich an die Zielgruppe Studenten und beschäftigt sich daher auch besonders mit Themen die diese interessieren. Es stiftet gemeinsame "Campusidentität". 342 Aufgreifen von Aktuellem aus dem Unialltag 344 Es wird keine Mainstreammusik gespielt 346 moderne chillige musik (party hat man sowieso abends genug) und infos über das campusleben 347 Nah am Campus zu sein. Also über Themen berichten, das den Studenten diret anspricht und dabei aber an alle Studienrichtungen denken. 350 Von Studenten fürStudenten 352 Gute Musikmischung und Themen, die Studenten interessieren; von Studenten für Studenten über Studenten. 353 Moderiert von Studenten, also von Menschen auf der gleichen Wellenlänge. 355 Abwechslungsreiches Programm für Studenten von Studenten Feld-Zusammenfassung für 17 146


Anhang Was würdest du gerne konkret auf der Campus Crew hören (bestimmte Themen, bestimmte Musik etc.)? Schreib uns einfach deine Vorstellungen und Wünsche.

Antworten zu Frage 17: 5 Umfragen unter Studenten Polarlichter beibehalten! 16 - Donnerstag/Freitagabend/Samstagabend tanzbare Musik zum hören, bevor's in Liquid, Frizz, Noa, etc geht 19 indie 20 viel übers Unileben, Hochschulgruppen, Projekte, regionales Zeug eben 21 unbekannte Bands 22 Eine Indiemusik-Sendung! 23 Was passiert am Passauer Campus. Welche (für Studenten interessante) Veranstaltungen/Partys/Treffen etc. stehen an. 24 Nicht nur daheim hörbar sein, sondern auch präsent sein auf dem Campus! In der Aussenwahrnehmung kennt man glaub ich eher Eure Parties - Fortgeschrittene Anhänger wissen vielleicht noch, dass Ihr im Dachstuhl des NK sitzt und wirklich vom Campus aus sendet. Da ist doch mehr drin! ;) 28 Themen für unsere Generation (also Studenten) 30 A bissal an Reggäää und a bissal mehr Soul! 32 punkrock, alternative 34 mehr EDG Programme 36 Mehr Hochschulpolitik, aber vielleicht weniger die trockenen StuPa-Berichte, sondern etwa eine Reihe in der verschiedene Aspekte der Arbeit der Studierendenvertretungen allgemeinverständlich nähergebracht werden… Berufungskommissionen, Fakultätsrat, Studienbeitragskommission, etcpp. 37 eine gesunde mischung aus allem :) 38 partytipps neue musiktipps filmvorschau kino 41 Hoodie Allen. US-Wahlkampf. 42 Evtl. mehr Newcomer aus der bayerischen Gegend aber so ists schon top! 43 Die allgemeine Personalsituation an der Uni finde ich sehr diskutierenswert. Musikalisch bevorzuge ich Rock und Metal, aber da habt ihr ja schon was im Angebot. 45 Musik-Themen Abende 47 - was so in Passau los ist - unbekannte Musik 49 super! 50 Ich bin mit der Musikwahl SEHR zufrieden. ;) 57 Ich interessiere mich für hochschulpolitische Themen und Alternative-Musik 64 Musik: Reggae & Hiphop 147


Anhang 66 Metal, Post-Rock/Indie, Jazz, Electro/Drum n Bass/Dubstep. Aktuelles Uni Geschehen und Politik 67 Electro, Progressive House, HipHop, Alternative Rock, Bands aus der Umgebung/Newcomer 68 eine Oldies Night würde ich Klasse finden, bzw eine Oldies Party 73 Auf keinen Fall die Mainstream-Musik, die auf allen anderen Radiosendern läuft, sondern vielleicht auch mal n bisschen unbekanntere Bands, vielleicht auch Regionales. 78 Künstler Interviews Berichte über Kunstausstellungen 84 Indie, aber auch gern Dance. Büchervorstellungen und Rezessionen wären mal was ;) 88 Musik: Indie, Electro. 90 drum + bass!! :D 102 Jazz Musik, News 103 - breite Musikauswahl - Nachrichten - Diskussionen/Reportagen zu aktuellen internationalen/nationalen/regionalen Themen 107 Filmkritiken und jede Woche ein Update was es diese Woche so besonderes an der Uni gibt( z.B. spezielle Vorlesungen, Unikino, Uniparty's etc) 112 Mehr über aktuelle Kinofilme oder Kritiken über Filme oder Musik-Alben. Mehr über wichtige politische Ereignisse. 113 Uninahe Berichte, mir hat die Liveübertragung des Konzerts vom Orchester sehr gut gefallen 122 Guter HipHop à la Cro, Materia und Co. 123 Elektroswing 125 mehr elektronische musik! 128 Regionales über passau speziell. Partytipps, kulturtipps 129 Neue, junge Musik, die noch nicht jeder kennt 132 Ich würde gerne "aktuelleres" hören sowohl musiktechnisch als auch Themen mäßig. 137 Mehr sport, hardcore/undergound hiphop/ singer songwriter 139 Die schönsten Lacher der Region (meine ich ernst!!) 158 Da ich noch nicht mal mit dem ersten Semester begonnen habe, wären mir vor allem Erinnerungen an Veranstaltungen oder Studententreffs wichtig ;) Ansonsten neben aktueller Musik gerne auch Klassiker. 163 Rock, Metal, Alternative Bandvorstellungen (aber richtige, nicht nur 1-2 Sätze), Interviews mit Musikern 164 Musik abseits der Charts, Mitteilungen über Events, Termine in Passau 166 Indie Folk 168 deutschen rock \m/ 169 Seid einfach kreativ 170 Charts 173 Partyvorschläge aktuelle Ereignisse an der Uni 174 Hip-Hop, dass auf neue Musik aufmerksam gemacht wird. 175 Dubstep, Electro oder einfach modernere Musik die man nicht so im Radio hört 176 Weiter so wie bisher: feine elektronische Musik, teilweise chilliger, teilweise sehr zumm Abgehen 184 Kritische Auseinandersetzungen mit Regionalpolitik. An Musikrichtungen wäre wünschenswert: House/Dance, Indy und Singer/Songwriter Sachen. Interessant wäre für Viele gewiss auch Klatsch & Tratsch über Uni-Angelegenheiten (solange nicht Einzelne Personen genannt werden). 188 mehr Spassshows Musik die sich auch leicht aufnehmen laesst :) (z.B. via streamripper) gute Techniksendungen (z.B. wie die CRE Podcasts) allgemeine Informationssendungen (bspsw. wie alternativlos) 191 Indiemusik ist immer gut. Ansonsten generell Themen rund um die Uni 193 angesagte Hits aus den Charts sowie Jazz und Blues 200 aktuelle news und songs 206 Hip-Hop 208 Ich muss erst mal reinhören, was ich jetzt mal machen werde :) 148


Anhang 215 Musik + prägnante Infos 217 Da ich durch die Umfrage erst so richtig auf die CampusCrew aufmerksam geworden bin, schaue ich in Zukunft einfach mal, was ihr so macht :). 218 rock 219 Uni-Leben Charts, Electro 221 Unipolitik Politik 229 Indie-Rock, Alternative 232 Etwas mehr bekannte Musik aus der Charts und noch mehr Rockmusik. 236 Elektroswing und ähnliches, wie Parov Stelar 238 elektro/ Rock 240 guter Musikmix, also alt und neu und Interviews mit Dozenten und Studenten. News rund um die Uni und auch nationale/internationale Politik 245 Musik: Indie, Electro Minimal 246 Etwas mehr Politik. Interessantere Gäste, vllt die Profs so im Mensch-Otto-Stil, das wäre mal spannend, und das ganze dann als Podcast im fb. 248 Neue Bands mit Potential 252 Für alle Prog. House und Trance Freunde: Soundprank - Beginnings (Original Mix) DubVision - All By Myself (Original Mix) deadmau5 feat. Chris James - The Veldt Andain promises (myon and shane 54 remix) Jochen Miller - Zodiac (Original Mix) Deadmau5 - Arguru Answer42 - The Lemon Effect (Suspect 44 Remix) Deadmau5 - Faxing Berlin Neev Kennedy - A Bridge (DNS Project Original Mix) 254 Viel bunter Musikmix 255 länder(kontinental-)spezifische Musik. bspw Afrika oder Indienabende 260 eine "Pink Floyd Special Night" ;) 261 Themen aus der Uni, neueste Musik aus dem Indie-Bereich 263 Gerne mal Internationale Rock-Oldies oder Motown-Soul-Funk 268 Electro Swing 272 Rockmusik! wie wäre es mit einem Hörbuch pro Monat? Jede Woche wird ein Teil ausgestrahlt und an einer spannenden Stelle unterbrochen, um die Einschaltquoten für die nächste Woche zu sichern. 274 mehr metal, egal was. 275 Underground-Musik 280 mehr HipHop, evtl. sogar ne ganze sendung dafür...? 283 Ich höre kaum wahren Hip Hop bei euch! Ihr versucht so schön ein breites Feld der Musik abzudecken und stößt dabei meist weiter vor als viele andere Sender. Aber die guten classic tunes aus den 80ern/90ern oder einfach Rap mit Substanz habe ich so gut wie nie gehört. (Ich will nicht Cro und Puff Daddy hören) 285 ja. möglichst mehr von der sorte der modern-futuristischen musik mit all ihren variationen und einflussen aus den unterschiedlichsten gattungen. die tracks die man sonst nürgends zu hören bekommen außer auf seiten wie soundcloud und youtube. 286 Polarlichter 290 mehr sendeplatz für polarlichter 293 ist gut so wies ist ;) 294 Keine Mainstreammusik. Es gibt so viel gute Musik auf der Welt. 303 Talk mit aktuellen Themen über die Uni. 304 studentische Kulturangebote, politische Themen für junge Leute, Unileben 310 Underground-Musik 320 mehr Funk, Soul 321 Interviews mit Professoren über die Forschung an der Uni Passau, Kritische Berichterstattung über Uni-Management etc, Vorstellung neuer Bands und Unterstützung lokaler Bands 324 die meisten von euch haben von musik keine ahnung. ihr wisst nicht, was los ist, was passiert. weder regional, noch international. beide ziele eines radios verfehlt. 325 Abends wären musikalisch Songs zur Einstimmung auf Partys toll. Am besten in die Richtung: One day, I follow Rivers... Tagsüber höre ich am liebsten aktuelle Songs aus den Charts aber auch gerne mal Sachen aus den 90ern. An Themen wären wie schon gesagt 149


Anhang das Auseinandersetzen mit den Zuständen an der Uni interessant. Vllt auch Informationen zu einzelnen Studiengängen aus der Sicht der jeweiligen Studierenden. Vielfach ist man ja doch nicht so ganz glücklich mit seinem Studienfach, weiß aber auch einfach nichts über andere Möglichkeiten. Erfahrungen von Studenten wären daher interessant. Auch was zB Auslandsaufenthalte angeht. 328 Interviews mit Profs, Fachschaftssprechern oder Vorsitzender anderer Hochschulgruppen, um informiert zu werden 329 Prinzipiell finde ich euer Programm schon sehr gut, allerdings wären ein paar mehr Oldies klasse ;) 330 alles News zur Uni, aktuelle Themen, usw. 334 indie musik, unbekanntere interpreten... 335 Ich kenne nicht so viel aus dem aktuellen Programm, ich müsste erst einmal mehr darüber erfahren, bevor ich beurteilen kann, was ihr besser machen könntet 336 Ich bin offen für alles :) 337 341 Kulturprogramm in Passau..Tipps und auch Rezensionen etc. 342 Newcomershow mit Bands aus der Uni und dem Umland 344 Bunten Mix 346 -chillout-electro -veranstaltungsinfos( auch andere veranstaltungen neben den partys;)) 349 Modernen Country (z.B. Toby Keith, Big & Rich, Keith Urban, Zac Brown Band, etc.) 350 Ausgefallene Musikauswahl Veranstaltungen 353 News bezogen auf die Universität und auf das Studentenleben in Passau ( Clubs, Veranstaltungen etc) 355 Kultur, Sport, Musik, Politik und auch Boulevard. Das alles in Einklang erzeugt ein stimmiges Gesamtbild

Programmcode Zuhörerkarte Kartenerstellung index.html <!DOCTYPE html> <html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"> <head> <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=utf-8" /> <title>Listener to Map</title> <link rel="stylesheet" href="http://cdnjs.cloudflare.com/ajax/libs/leaflet/0.7.3/leaflet.css" /> <link rel="stylesheet" href="MarkerCluster.css" /> <link rel="stylesheet" href="MarkerCluster.Default.css" /> <style> #map { height: 800px;margin-top:15px; } hr {margin: 20px 0;} </style> <script src="http://cdnjs.cloudflare.com/ajax/libs/leaflet/0.7.3/leaflet.js"></scri pt> <script src="http://ajax.googleapis.com/ajax/libs/jquery/2.0.2/jquery.min.js"></scr ipt> <script src="Blob.js"></script> <script src="FileSaver.js"></script> <script src="leaflet.markercluster-src.js"></script> <script src="csv.js"></script> <script type="text/javascript" src="index.js"></script>

150


Anhang </head> <body> <h1>Listener to Map</h1> <p>Bitte wähle eine CSV Datei aus: <input type="file" id="fileinput" /></p> <hr> <div id="map"></div> <script type="text/javascript"> </script> <script src="Blob.js"/> <!-- Piwik --> <script type="text/javascript"> var _paq = _paq || []; _paq.push(['trackPageView']); _paq.push(['enableLinkTracking']); (function() { var u="//stats.nichteinschalten.de/"; _paq.push(['setTrackerUrl', u+'piwik.php']); _paq.push(['setSiteId', 56]); var d=document, g=d.createElement('script'), s=d.getElementsByTagName('script')[0]; g.type='text/javascript'; g.async=true; g.defer=true; g.src=u+'piwik.js'; s.parentNode.insertBefore(g,s); })(); </script> <noscript><p><img src="//stats.nichteinschalten.de/piwik.php?idsite=56" style="border:0;" alt="" /></p></noscript> <!-- End Piwik Code --> <p style="text-align:right;"><a href="http://www.benjaminhartwich.de/impressum/" target="_blank">Impressum</a></p> </body> </html>

index.js /** * Wird ausgef端hrt wenn das HTML-Document komplett geladen ist */ $(document).ready(function() { $('#fileinput').on('change', readSingleFile); }); function getCol(matrix, col) { var column = []; for(var i=0; i<matrix.length; i++){ column.push(matrix[i][col]); } return column; } function filter(sorted) { var array = sorted , result = [] , xy = 30; // Listening Time for(var i=0;i<array.length;i++) { var item = array[i]; if(item[5]>xy) result.push(item); }

151


Anhang return result; } /** * Wird pro Eintrag in dem ip_export Array ausgef端hrt (0 bis maxIndex-1). Aufgerufen wird diese Funktion in Zeile 114. */ var loadIpStuff = function(ip_export, points, maxIndex, index) { $.get("http://pro.ipapi.com/json/"+ip_export[index]+"?key=5XlReq8JEPk32Gj", function(response) { var locString = response.lat+','+response.lon; points.push(locString); index++; if(index==maxIndex) { finished(points); } else { loadIpStuff(ip_export, points, maxIndex, index); } }, "jsonp"); } /** * Wird ausgef端hrt nachdem alle GET-Request fertig sind. * */ var finished = function(points) { console.log("finished: "); console.log(points); var arrayString = ""; for(var i=points.length;i--;) { if(i==points.length-1) arrayString = points[i]; else arrayString = points[i]+";"+arrayString; } var blob = new Blob(["var savedAddressPoints = '"+arrayString+"';"], {type: "text/plain;charset=utf-8"});saveAs(blob, "markers.js"); initMap(points); } /** * Initialisiert die Karte */ var initMap = function(addressPoints) { var tiles = L.tileLayer('http://{s}.tile.osm.org/{z}/{x}/{y}.png', { maxZoom: 18, attribution: '© <a href="http://osm.org/copyright">OpenStreetMap</a> contributors, Points &copy 2012 LINZ' }), latlng = L.latLng(48.567241, 13.431839); var map = L.map('map', {center: latlng, zoom: 5, layers: [tiles]}); var markers = L.markerClusterGroup(); var array =[]; for (var i = 0; i < addressPoints.length; i++) { var point = addressPoints[i]

152


Anhang , gps = point.split(',') // data in addressPoint looks like this ["47.6667,8.9333"] means ["latiduteValue,longitudeValue"] , marker = L.marker(new L.LatLng(gps[0], gps[1])); //marker.bindPopup(title); markers.addLayer(marker); } map.addLayer(markers); } /** * Liest CSV Datei ein */ function readSingleFile(evt) { //Retrieve the first (and only!) File from the FileList object var f = evt.target.files[0]; if (f) { var r = new FileReader(); r.onload = function(e) { var contents = e.target.result; var csv = new CSV(contents, { cast: ['Number', 'String', 'String', 'String', 'String', 'Number'] }).parse(); var header_delete = csv.shift(); var parsed = new CSV(csv, { header: ['Shoutcast UID','Begin Listening','End Listening','IP Address','Player','Listening Seconds'] }).encode(); var sorted = csv.sort(function (element_a, element_b) { return element_b[5] - element_a[5]; }); // sortiert console.log(sorted); console.log(sorted.length); // gefiltert var filteredArray = filter(sorted); console.log(filteredArray); // holt sich nur die Spalte mit der IP Adresse? var ip_export = getCol(filteredArray,3); console.log(ip_export.length); console.log(ip_export); // holt sich Location Data anhand der IP Adresse? var index = 0 , maxIndex = ip_export.length , points = []; loadIpStuff(ip_export, points, maxIndex, index); } r.readAsText(f); } else { alert("Failed to load file"); } }

Kartenanzeige 153


Anhang map.html <!DOCTYPE html> <html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"> <head> <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=utf-8" /> <title>Campus Crew Zuhörerkarte: Main Stream</title> <link rel="stylesheet" href="http://cdnjs.cloudflare.com/ajax/libs/leaflet/0.7.3/leaflet.css" /> <link rel="stylesheet" href="MarkerCluster.css" /> <link rel="stylesheet" href="MarkerCluster.Default.css" /> <link rel="stylesheet" href="http://labs.easyblog.it/maps/leafletsearch/src/leaflet-search.css" /> <style> #map { height: 780px; } h1 {text-align: center;margin-bottom:30px;} #info {width:70%;margin:0 auto;margin-bottom:20px;textalign:center;} .search-input, .leaflet-control-search { max-width:400px; } </style> <meta property="og:title" content="Campus Crew Zuhörerkarte" /> <meta property="og:description" content="Zuhörerkarte des Main Streams der Campus Crew." /> <meta property="og:image" content="http://map.benjaminhartwich.de/fbimage.png" /> <meta property="og:image:type" content="image/png" /> <meta property="og:image:width" content="1907" /> <meta property="og:image:height" content="801" /> <script src="http://cdnjs.cloudflare.com/ajax/libs/leaflet/0.7.3/leaflet.js"></scri pt> <script src="http://ajax.googleapis.com/ajax/libs/jquery/2.0.2/jquery.min.js"></scr ipt> <script src="leaflet.markercluster-src.js"></script> <script src="markers/markers.js"></script> <script src="http://labs.easyblog.it/maps/leaflet-search/dist/leafletsearch.src.js"></script> </head> <body> <h1>Campus Crew Zuhörerkarte: Main Stream Gesamt</h1> <div id="info"> <p><b>MAIN:</b> <a href="http://map.benjaminhartwich.de/">Main Gesamt</a>, <a href="map-04-main.html">April 2015</a>, <a href="map-05main.html">Mai 2015</a>, <a href="map-06-main.html">Juni 2015</a>, <a href="map-07-main.html">Juli 2015</a>, <a href="map-08main.html">August 2015</a>, <a href="map-09-main.html">September 2015</a>, <a href="map-10-main.html">Oktober 2015</a> <br> <b>Mobile:</b> <a href="http://map-mobile.benjaminhartwich.de/">Mobile Gesamt</a>, <a href="map-04-mobile.html">April 2015</a>, <a href="map-05mobile.html">Mai 2015</a>, <a href="map-06-mobile.html">Juni 2015</a>, <a href="map-07-mobile.html">Juli 2015</a>, <a href="map-08mobile.html">August 2015</a>, <a href="map-09-mobile.html">September 2015</a>, <a href="map-10-mobile.html">Oktober 2015</a> </p> </div> <div id="map"></div> <script type="text/javascript">

154


Anhang var addressPoints = savedAddressPoints.split(";"); console.log(addressPoints); var tiles = L.tileLayer('http://{s}.tile.osm.org/{z}/{x}/{y}.png', { maxZoom: 18, attribution: '© <a href="http://osm.org/copyright">OpenStreetMap</a> contributors, Points &copy 2012 LINZ' }), latlng = L.latLng(48.567241, 13.431839); var map = L.map('map', {center: latlng, zoom: 3, layers: [tiles]}); var markers = L.markerClusterGroup(); for (var i = 0; i < addressPoints.length; i++) { var point = addressPoints[i] , gps = point.split(',') // data in addressPoint looks like this ["47.6667,8.9333"] means ["latiduteValue,longitudeValue"] , marker = L.marker(new L.LatLng(gps[0], gps[1])); //marker.bindPopup(title); markers.addLayer(marker); } map.addLayer(markers); map.addControl( new L.Control.Search({ url: 'http://nominatim.openstreetmap.org/search?format=json&q={s}', jsonpParam: 'json_callback', propertyName: 'display_name', propertyLoc: ['lat','lon'], circleLocation: false, markerLocation: false, autoType: false, autoCollapse: true, minLength: 2, zoom:13 }) ); </script> <!-- Piwik --> <script type="text/javascript"> var _paq = _paq || []; _paq.push(['trackPageView']); _paq.push(['enableLinkTracking']); (function() { var u="//stats.nichteinschalten.de/"; _paq.push(['setTrackerUrl', u+'piwik.php']); _paq.push(['setSiteId', 56]); var d=document, g=d.createElement('script'), s=d.getElementsByTagName('script')[0]; g.type='text/javascript'; g.async=true; g.defer=true; g.src=u+'piwik.js'; s.parentNode.insertBefore(g,s); })(); </script> <noscript><p><img src="//stats.nichteinschalten.de/piwik.php?idsite=56" style="border:0;" alt="" /></p></noscript> <!-- End Piwik Code --> <p style="text-align:right;"><a href="http://www.benjaminhartwich.de/impressum/" target="_blank">Impressum</a></p>

155


Anhang </body> </html>

Fragebogen: Befragung am Campus Passau Hallo, im Rahmen meiner Masterarbeit an der Universität Passau führe ich eine Befragung zu Musik- und Radiokonsum durch. Solltest du derzeit in Passau studieren, hier einmal studiert haben oder Mitarbeiter sein, bitte ich dich um ca. 10 Minuten deiner Zeit. Mit der Teilnahme an dieser empirischen Untersuchung trägst du maßgeblich zum erfolgreichen Abschluss meines Studiums bei. Da sich deine Mühe auch lohnen soll, verlose ich unter allen Teilnehmern 2 Mal einen 25€ Gutschein deiner Wahl. Sollte die Umfrage über 500 Mal ausgefüllt werden, werde ich noch einen weiteren Gutschein verlosen. Bitte teil am Ende die Umfrage über die eingebauten Sharing Buttons mit deinen Freunden! Danke und viel Spaß! - Benjamin Hartwich (mail@benjaminhartwich.de).

Diese Umfrage enthält 30 Fragen.

Einstieg Bitte kreuze an, welche Aussage derzeit am ehesten auf dich zutrifft.* Bitte wähle nur eine der folgenden Antworten aus: Ich studiere derzeit an der Universität Passau. Ich habe an der Universität Passau studiert. Ich mache derzeit ein Urlaubssemester. Ich arbeite an der Universität Passau. Ich habe an der Universität Passau gearbeitet. Auf mich trifft nichts davon zu.

Stell dir vor, du hast frei. Was machst du regelmäßig in deiner Freizeit? Bitte wähle maximal 5 Antworten aus. Bitte wähle alle Punkte aus, die zutreffen: Ich unternehme etwas mit Freunden. Ich gehe spazieren / genieße das Wetter. Ich schaue eine Serie / Film an. Ich spiele PC, Xbox etc. 156


Anhang Ich höre Musik / Radio. Ich lese. Ich treibe Sport. Ich mache nichts. Ich verreise / mache einen Ausflug. Ich gehe feiern / ins Kino / zu einem Konzert etc. Ich gehe Essen / ins Café / was trinken. Ich chatte / surfe im Netz. Ich engagiere mich in Hochschulgruppen / Vereinen. Ich verbringe Zeit mit meiner Familie. Keine Aussage trifft auf mich zu. Medienkonsum Hörst du gern Musik?* Bitte wähle nur eine der folgenden Antworten aus: Ja Nein

Welche Musikrichtungen hörst du gern?* Beantworte diese Frage nur, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: Antwort war 'Ja' bei Frage '3 [M1a]' (Hörst du gern Musik?) Bitte wähle alle Punkte aus, die zutreffen: Charts / aktuelle Hits Rock Pop Alternative House R&B Indie Electro Drum & Bass Soul / Funk HipHop / Rap Punk Metal / Hard-Rock Reggae Klassik Jazz Ambient / Chill-Out Schlager / Oldies Sonstiges: Hörst du Radio - egal, ob klassisch über UKW, über das Internet oder digital?* Bitte wähle nur eine der folgenden Antworten aus: 157


Anhang

mehrmals täglich täglich ein paar mal die Woche ein paar mal im Monat seltener Nein, überhaupt nicht Beispiele: Bayern 3, Antenne Bayern, detektor.fm, Puls, FM4 Warum hörst du Radio? Bitte gib an, wie stark du folgenden Aussagen zustimmst. Beantworte diese Frage nur, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: Antwort war 'ein paar mal im Monat' oder 'mehrmals täglich' oder'ein paar mal die Woche' oder 'täglich' oder 'seltener' bei Frage '5 [M5]' (Hörst du Radio - egal, ob klassisch über UKW, über das Internet oder digital?) Bitte gib hier Deine Antwort(en) ein: um etwas über das Musikangebot zu erfahren. weil ich etwas über die Hintergründe im Musikgeschäft wissen möchte. um etwas über Musiker und Sänger zu erfahren. um zu hören, welche aktuellen Hits es gibt. weil ich allgemein etwas über prominente Personen erfahren möchte. weil ich wissen will, was draußen in der Welt los ist. um die wichtigsten politischen Ereignisse mitzubekommen. um über lokalpolitische Angelegenheiten informiert zu werden. um über lokale Ereignisse abseits der Politik Bescheid zu wissen. um zu erfahren, ob es etwas Neues gibt, ob etwas passiert ist. um mich zu entspannen. um mich unterhalten zu lassen. um Musik zu hören. um mich aufzuheitern, wenn ich niedergeschlagen bin. weil mir dann bestimmte Tätigkeiten leichterfallen. weil dann immer was los ist. weil ich dann das Gefühl habe, nicht so viel zu verpassen. weil es dann nicht so ruhig ist, wenn ich alleine bin. 158


Anhang 0 = stimme gar nicht zu, 100 = stimme voll und ganz zu. Warum hörst du kein Radio? Bitte wähle den Grund, der am besten zutrifft.* Beantworte diese Frage nur, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: Antwort war 'Nein, überhaupt nicht' bei Frage '5 [M5]' (Hörst du Radio - egal, ob klassisch über UKW, über das Internet oder digital?) Bitte wähle nur eine der folgenden Antworten aus: Es wird nicht die Musik gespielt, die ich hören möchte. Ich erfahre nichts zu den Themen, die mich interessieren. Die Moderatoren nerven mich. Die Werbung nervt mich. Ich bekomme den Sender nicht rein. Ich brauche kein Radio. Etwas anderes bzw. kann ich nicht sagen Bitte schreibe eine Kommentar zu Deiner Auswahl

Wie informierst du dich derzeit überwiegend über Themen, die dich interessieren?* Bitte wähle alle Punkte aus, die zutreffen: Über gedruckte Tageszeitungen / Magazine Über Fernseh-Sendungen Über Radiosendungen Über Online-Ausgaben von Tageszeitungen / Magazinen / Newsportale Über Blogs Über Videos (Mediatheken, DVD) Über Podcasts Über soziale Netzwerke Über Apps auf dem Smartphone / Tablet Über Gespräche mit Freunden Sonstiges:

Campus Crew Denke nun an ehrenamtiche Aktivitäten von Studierenden an der Uni. Wer oder was ist die "Campus Crew"?*

159


Anhang

Bitte wähle nur eine der folgenden Antworten aus: Ein Hochschulmagazin Ein Veranstalter Ein Hochschulradio Ein TV-Sender Bin mir nicht sicher / weiß es nicht Wie bist du zum ersten Mal auf die Campus Crew aufmerksam geworden? Beantworte diese Frage nur, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: Antwort war NICHT 'Bin mir nicht sicher / weiß es nicht' bei Frage '9 [C2]' ( Denke nun an ehrenamtiche Aktivitäten von Studierenden an der Uni. Wer oder was ist die "Campus Crew"? ) Bitte wähle nur eine der folgenden Antworten aus: Über eine Party in der Camera Über Flyer / Plakate Über Facebook Über Freunde / Bekannte Über die Homepage der Uni Passau Über die O-Woche Über den Hochschulgruppeninfotag / andere Hochschulgruppen Über eine Sendung der Campus Crew Über Google / Radioverzeichnisse / Medienberichte Sonstiges Campus Crew ist primär das Passauer Uniradio. Hast du schon einmal reingehört?* Bitte wähle nur eine der folgenden Antworten aus: Ja Nein Warum nicht?*

160


Anhang Beantworte diese Frage nur, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: Antwort war 'Nein' bei Frage '11 [C3]' (Campus Crew ist primär das Passauer Uniradio. Hast du schon einmal reingehört?) Bitte wähle nur eine der folgenden Antworten aus: Ich wusste nicht, dass es das gibt. Ich weiß nicht, wie ich das hören kann. Ich komme nicht dazu / vergesse es immer. Mir gefällt die Musik nicht. Mir werden keine relevanten Infos geboten. Ich höre kein Radio. Sonstiges Bitte wähle aus, welcher Grund am ehesten zutrifft. Wie oft hörst du Campus Crew?* Beantworte diese Frage nur, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: Antwort war 'Ja' bei Frage '11 [C3]' (Campus Crew ist primär das Passauer Uniradio. Hast du schon einmal reingehört?) Bitte wähle nur eine der folgenden Antworten aus: mehrmals täglich täglich ein paar mal die Woche ein paar mal im Monat seltener Hörst du spontan einfach mal so Campus Crew oder schaltest du gezielt zu bestimmten Sendungen ein?* Beantworte diese Frage nur, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: Antwort war 'Ja' bei Frage '11 [C3]' (Campus Crew ist primär das Passauer Uniradio. Hast du schon einmal reingehört?) Bitte wähle nur eine der folgenden Antworten aus: Nur spontan / einfach mal so eher spontan teils / teils eher gezielt ausschließlich zu bestimmten Sendungen / Zeiten Über welches Wiedergabegerät hörst du Campus Crew überwiegend?* Beantworte diese Frage nur, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: Antwort war 'Ja' bei Frage '11 [C3]' (Campus Crew ist primär das Passauer Uniradio. Hast du schon einmal reingehört?) Bitte wähle nur eine der folgenden Antworten aus: PC / Laptop 161


Anhang Internetradio Smartphone Tablet Sonstiges

Kennst du jemanden, der bei der Campus Crew mitmacht, persönlich?* Beantworte diese Frage nur, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: Antwort war NICHT 'Bin mir nicht sicher / weiß es nicht' bei Frage '9 [C2]' ( Denke nun an ehrenamtiche Aktivitäten von Studierenden an der Uni. Wer oder was ist die "Campus Crew"? ) Bitte wähle nur eine der folgenden Antworten aus: Ja Nein Welche der folgenden Sendungsnamen hast du schon einmal gehört? Bitte wähle alle Punkte aus, die zutreffen: Die Montagabend Show Halbzeit Aufstehn ct. Mädelsabend Lauschrausch Im Auftrag von NachGetreten SOS Sanft & Sorgfältig Musikfänger Words Ich kenne keine Sendung Was müsste dir ein Campusradio bieten, damit du es mehrmals die Woche hörst? Bitte gib hier Deine Antwort ein:

Würdest du deinen Freunden die Campus Crew weiterempfehlen? Bitte begründe deine Einstellung im Kommentarfeld.* Beantworte diese Frage nur, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: ((C3.NAOK=="Y")) Bitte wähle nur eine der folgenden Antworten aus: Ja Wahrscheinlich Eher nicht Nein 162


Anhang Weiß ich nicht Bitte schreibe einen Kommentar zu Deiner Auswahl

Erwartungen Warum hörst du Campus Crew? Bitte gib an, wie stark du folgenden Aussagen zustimmst. Beantworte diese Frage nur, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: Antwort war 'Ja' bei Frage '11 [C3]' (Campus Crew ist primär das Passauer Uniradio. Hast du schon einmal reingehört?) Bitte gib hier Deine Antwort(en) ein: um etwas über das Musikangebot zu erfahren. weil ich etwas über die Hintergründe im Musikgeschäft wissen möchte. um etwas über Musiker und Sänger zu erfahren. um zu hören, welche aktuellen Hits es gibt. weil ich allgemein etwas über prominente Personen erfahren möchte. weil ich wissen will, was draußen in der Welt los ist. um die wichtigsten politischen Ereignisse mitzubekommen. um über lokalpolitische Angelegenheiten informiert zu werden. um über lokale Ereignisse abseits der Politik Bescheid zu wissen. um zu erfahren, ob es etwas Neues gibt, ob etwas passiert ist. um mich zu entspannen. um mich unterhalten zu lassen. um Musik zu hören. um mich aufzuheitern, wenn ich niedergeschlagen bin. weil mir dann bestimmte Tätigkeiten leichterfallen. weil dann immer was los ist. weil ich dann das Gefühl habe, nicht so viel zu verpassen. weil es dann nicht so ruhig ist, wenn ich alleine bin. 0 = stimme gar nicht zu, 100 = stimme voll und ganz zu.

163


Anhang Gehen wir weg von der Rubrik Radio. Für welche der folgenden Themen interessierst du dich?* Bitte wähle alle Punkte aus, die zutreffen: Lokales & Regionales rund um Passau Universität & Campusleben Politik & Gesellschaft Kunst & Kultur Reisen & Mode Wirtschaft & Finanzen Menschen & Promis Wissenschaft & Forschung Technik & IT Kino & Weggehen Festivals & Musik Sport Sonstiges:

Welche Wiedergabegeräte nutzt du hauptsächlich, um Musik zu hören?* Bitte wähle alle Punkte aus, die zutreffen: Stereo-Anlage (CD, Schallplatte, Kassette) PC / Laptop Tablet Smartphone mp3-Player / iPod Fernseher Internetradio Radioempfänger (zuhause / im Auto) Sonstiges:

Wie hörst du überwiegend Musik? Bitte wähle alle Punkte aus, die zutreffen: Über Radiosender (Bayern 3, Antenne Bayern, FM4, detektor.fm) Über meine private Musiksammlung (mp3-Player, Smartphone, Laptop, Stereo Anlage) Über Musik Streamingdienste (Spotify, Tindal etc.) Über Videoplattformen (YouTube, Vimeo etc.) Über Audioplattformen (Soundcloud, Mixcloud etc.) Auf Live-Konzerten (Kulturcafete, Pfingst Open Air, Tabakfabrik etc.) Über Fernsehsender (Viva, MTV, deluxe etc.)

Ausstattung Hast du mobiles Internet auf deinem Smartphone?* Bitte wähle nur eine der folgenden Antworten aus: 164


Anhang

Ja Nein Ich habe weder ein Smartphone noch mobiles Internet Nutzt du mindestens einmal pro Woche das Uni-Internet auf deinem Smartphone?* Beantworte diese Frage nur, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: Antwort war 'Ich arbeite an der Universität Passau.' oder 'Ich studiere derzeit an der Universität Passau.' bei Frage '1 [E1]' (Bitte kreuze an, welche Aussage derzeit am ehesten auf dich zutrifft.) und Antwort war 'Ja' oder 'Nein' bei Frage '24 [A1]' (Hast du mobiles Internet auf deinem Smartphone?) Bitte wähle nur eine der folgenden Antworten aus: Ja. Nein, seltener. Nein, es funktioniert bei mir nicht. Nein, ich weiß nicht, wie das geht.

Demographie Ich bin...* Bitte wähle nur eine der folgenden Antworten aus: weiblich männlich An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert?* Beantworte diese Frage nur, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: Antwort war 'Ich mache derzeit ein Urlaubssemester.' oder 'Ich habe an der Universität Passau studiert.' oder 'Ich studiere derzeit an der Universität Passau.' bei Frage '1 [E1]' (Bitte kreuze an, welche Aussage derzeit am ehesten auf dich zutrifft.) Bitte wähle alle Punkte aus, die zutreffen: Philosophische Fakultät Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Fakultät für Informatik und Mathematik Juristische Fakultät Was ist dein aktuell angestrebter Abschluss?* Beantworte diese Frage nur, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: Antwort war 'Ich studiere derzeit an der Universität Passau.' bei Frage '1 [E1]' (Bitte kreuze an, welche Aussage derzeit am ehesten auf dich zutrifft.) Bitte wähle nur eine der folgenden Antworten aus: Bachelor 165


Anhang Master Staatsexamen Promotion Etwas anderes

Ende Hast du noch Anmerkungen zur Umfrage oder zum Thema? Bitte gib hier Deine Antwort ein:

Wenn du am Gewinnspiel teilnehmen möchtest, hinterlasse bitte hier deine E-Mail Adresse. Diese Mail Adressen werden nicht ausgewertet, sondern lediglich zur Gewinnbenachrichtigung verwendet. Bitte gib hier Deine Antwort ein:

Mit der Teilnahme am Gewinnspiel stimmst du zu, dass der Rechtsweg ausgeschlossen ist und du 18 Jahre alt bist.

Vielen lieben Dank für deine Teilnahme an der Umfrage. Alle Ergebnisse dienen meiner Masterarbeit und werden auf meinem Blog (www.benjaminhartwich.de) anonymisiert und kumuliert veröffentlicht. Im Falle eines Gewinns wirst du via Mail benachrichtigt.

Bitte weitersagen Du kannst die Umfrage ganz einfach mit den Buttons teilen oder kopierst dir den Link: http://campusumfrage.de

Icons von: Aha-Soft Team

Absenden der Umfrage. Vielen Dank für die Beantwortung des Fragebogens.

SPSS Auswertungen (Rohdaten) 166


Anhang Bearbeitungsdauer Umfrage in Minuten N Gültig 685 Fehlend 0 Mittelwert 7,86 Standardabweichung 3,851 Varianz 14,833 Minimum 2 Maximum 32 Bitte kreuze an, welche Aussage derzeit am ehesten auf dich zutrifft. HäufigProzent Gültige keit Prozent GülIch studiere derzeit an der Universi- 550 80,3 80,3 tig tät Passau. Ich habe an der Universität Passau 71 10,4 10,4 studiert. Ich arbeite an der Universität 22 3,2 3,2 Passau. Auf mich trifft nichts davon zu. 34 5,0 5,0 Ich mache derzeit ein Urlaubsse8 1,2 1,2 mester. Gesamtsumme 685 100,0 100,0

Kumulative Prozente 80,3 90,7 93,9 98,8 100,0

Ich bin...

Gültig

weiblich männlich Gesamtsumme

Häufigkeit 471 214 685

Was ist dein aktuell angestrebter Abschluss? Häufigkeit Gültig 135 Bachelor 341 Master 66 Staatsexamen 142 Promotion 1 Gesamtsumme 685 Hast du mobiles Internet auf deinem Smartphone? Häufigkeit Gültig Ja 625 Nein 36 Ich habe weder ein Smartphone 24 noch mobiles Internet Gesamtsumme 685

Prozent

Gültige Prozent 68,8 31,2 100,0

Kumulative Prozente 68,8 100,0

Gültige Prozent 19,7 49,8 9,6 20,7 ,1 100,0

Kumulative Prozente 19,7 69,5 79,1 99,9 100,0

91,2 5,3 3,5

Gültige Prozent 91,2 5,3 3,5

Kumulative Prozente 91,2 96,5 100,0

100,0

100,0

68,8 31,2 100,0

Prozent 19,7 49,8 9,6 20,7 ,1 100,0

Prozent

Nutzt du mindestens einmal pro Woche das Uni-Internet auf deinem Smartphone? HäufigProzent Gültige Kumulative keit Prozent Prozente Gültig 131 19,1 19,1 19,1 Ja. 349 50,9 50,9 70,1 167


Anhang Nein, seltener. Nein, es funktioniert bei mir nicht. Nein, ich weiß nicht, wie das geht. Gesamtsumme

68 93 44 685

9,9 13,6 6,4 100,0

9,9 13,6 6,4 100,0

Hast du mobiles Internet auf deinem Smartphone? (Nur Immatrikulierte) HäufigProzent Gültige keit Prozent Gültig Ja 505 99,2 99,2 Nein 2 ,4 ,4 Ich habe weder ein Smartphone 2 ,4 ,4 noch mobiles Internet Gesamtsumme 509 100,0 100,0

80,0 93,6 100,0

Kumulative Prozente 99,2 99,6 100,0

Hörst du Radio - egal, ob klassisch über UKW, über das Internet oder digital? Gesamt HäufigProzent Gültige Kumulative keit Prozent Prozente Gültig Nein, überhaupt nicht 60 8,8 8,8 8,8 ein paar mal im Monat 85 12,4 12,4 21,2 ein paar mal die Woche 172 25,1 25,1 46,3 täglich 141 20,6 20,6 66,9 mehrmals täglich 138 20,1 20,1 87,0 seltener 89 13,0 13,0 100,0 Gesamtsumme 685 100,0 100,0 Hörst du Radio - egal, ob klassisch über UKW, über das Internet oder digital? Philo HäufigProzent Gültige Kumulative keit Prozent Prozente Gültig Nein, überhaupt nicht 24 5,6 5,6 5,6 ein paar mal im Monat 49 11,5 11,5 17,1 ein paar mal die Woche 116 27,2 27,2 44,4 täglich 91 21,4 21,4 65,7 mehrmals täglich 89 20,9 20,9 86,6 seltener 57 13,4 13,4 100,0 Gesamtsumme 426 100,0 100,0 Hörst du Radio - egal, ob klassisch über UKW, über das Internet oder digital? Wiwi HäufigProzent Gültige Kumulative keit Prozent Prozente Gültig Nein, überhaupt nicht 7 7,1 7,1 7,1 ein paar mal im Monat 19 19,2 19,2 26,3 ein paar mal die Woche 27 27,3 27,3 53,5 täglich 18 18,2 18,2 71,7 mehrmals täglich 14 14,1 14,1 85,9 seltener 14 14,1 14,1 100,0 Gesamtsumme 99 100,0 100,0 Hörst du Radio - egal, ob klassisch über UKW, über das Internet oder digital? FIM HäufigProzent Gültige Kumulative keit Prozent Prozente Gültig Nein, überhaupt nicht 8 16,0 16,0 16,0 ein paar mal im Monat 10 20,0 20,0 36,0 ein paar mal die Woche 11 22,0 22,0 58,0 168


Anhang täglich mehrmals täglich seltener Gesamtsumme

4 9 8 50

8,0 18,0 16,0 100,0

8,0 18,0 16,0 100,0

66,0 84,0 100,0

Hörst du Radio - egal, ob klassisch über UKW, über das Internet oder digital? Jura HäufigProzent Gültige Kumulative keit Prozent Prozente Gültig Nein, überhaupt nicht 15 16,7 16,7 16,7 ein paar mal im Monat 6 6,7 6,7 23,3 ein paar mal die Woche 19 21,1 21,1 44,4 täglich 23 25,6 25,6 70,0 mehrmals täglich 18 20,0 20,0 90,0 seltener 9 10,0 10,0 100,0 Gesamtsumme 90 100,0 100,0 Warum hörst du kein Radio? Bitte wähle den Grund, der am besten zutrifft. Gesamt HäufigProzent Gültige Kumulative keit Prozent Prozente Gültig 625 91,2 91,2 91,2 Es wird nicht die Musik gespielt, 26 3,8 3,8 95,0 die ich hören möchte. Ich brauche kein Radio. 20 2,9 2,9 98,0 Etwas anderes bzw. kann ich nicht 5 ,7 ,7 98,7 sagen Die Moderatoren nerven mich. 3 ,4 ,4 99,1 Die Werbung nervt mich. 6 ,9 ,9 100,0 Gesamtsumme 685 100,0 100,0 Wie hörst du überwiegend Musik? Gesamt

Über Radiosender (Bayern 3, Antenne Bayern, FM4, detektor.fm Über meine private Musiksammlung (mp3-Player, Smartphone, Laptop, Stereo Anlage) Über Musik Streamingdienste (Spotify, Tindal etc.) Über Videoplattformen (YouTube, Vimeo etc.) Über Audioplattformen (Soundcloud, Mixcloud etc.) Auf Live-Konzerten (Kulturcafete, Pfingst Open Air, Tabakfabrik etc.) Über Fernsehsender (Viva, MTV, deluxe etc.) Gesamtsumme

Antworten H Prozent 367 21,6%

Prozent der Fälle 53,6%

499

29,4%

72,8%

302

17,8%

44,1%

304

17,9%

44,4%

101

5,9%

14,7%

108

6,4%

15,8%

17

1,0%

2,5%

1698

100,0%

247,9%

Wie hörst du überwiegend Musik? Philo

Musikhörena

Über Radiosender (Bayern 3, Antenne Bayern, FM4, detektor.fm) 169

Antworten H Prozent 244 22,1%

Prozent der Fälle 57,3%


Anhang Über meine private Musiksammlung (mp3-Player, Smartphone, Laptop, Stereo Anlage) Über Musik Streamingdienste (Spotify, Tindal etc.) Über Videoplattformen (YouTube, Vimeo etc.) Über Audioplattformen (Soundcloud, Mixcloud etc.) Auf Live-Konzerten (Kulturcafete, Pfingst Open Air, Tabakfabrik etc.) Über Fernsehsender (Viva, MTV, deluxe etc.) Gesamtsumme

315

28,5%

73,9%

209

18,9%

49,1%

191

17,3%

44,8%

57

5,2%

13,4%

79

7,1%

18,5%

11

1,0%

2,6%

1106

100,0%

259,6%

Wie hörst du überwiegend Musik? Wiwi

Über Radiosender (Bayern 3, Antenne Bayern, FM4, detektor.fm) Über meine private Musiksammlung (mp3-Player, Smartphone, Laptop, Stereo Anlage) Über Musik Streamingdienste (Spotify, Tindal etc.) Über Videoplattformen (YouTube, Vimeo etc.) Über Audioplattformen (Soundcloud, Mixcloud etc.) Auf Live-Konzerten (Kulturcafete, Pfingst Open Air, Tabakfabrik etc.) Über Fernsehsender (Viva, MTV, deluxe etc.) Gesamtsumme

Antworten H Prozent 45 19,5%

Prozent der Fälle 45,5%

72

31,2%

72,7%

42

18,2%

42,4%

42

18,2%

42,4%

18

7,8%

18,2%

11

4,8%

11,1%

1

0,4%

1,0%

231

100,0%

233,3%

Wie hörst du überwiegend Musik? FIM

Über Radiosender (Bayern 3, Antenne Bayern, FM4, detektor.fm) Über meine private Musiksammlung (mp3-Player, Smartphone, Laptop, Stereo Anlage) Über Musik Streamingdienste (Spotify, Tindal etc.) Über Videoplattformen (YouTube, Vimeo etc.) Über Audioplattformen (Soundcloud, Mixcloud etc.) Auf Live-Konzerten (Kulturcafete, Pfingst Open Air, Tabakfabrik etc.) Über Fernsehsender (Viva, MTV, deluxe etc.) Gesamtsumme 170

Antworten H Prozent 21 17,2%

Prozent der Fälle 42,0%

36

29,5%

72,0%

17

13,9%

34,0%

25

20,5%

50,0%

11

9,0%

22,0%

11

9,0%

22,0%

1

0,8%

2,0%

122

100,0%

244,0%


Anhang

Wie hörst du überwiegend Musik? Jura

Über Radiosender (Bayern 3, Antenne Bayern, FM4, detektor.fm) Über meine private Musiksammlung (mp3-Player, Smartphone, Laptop, Stereo Anlage) Über Musik Streamingdienste (Spotify, Tindal etc.) Über Videoplattformen (YouTube, Vimeo etc.) Über Audioplattformen (Soundcloud, Mixcloud etc.) Auf Live-Konzerten (Kulturcafete, Pfingst Open Air, Tabakfabrik etc.) Über Fernsehsender (Viva, MTV, deluxe etc.) Gesamtsumme

Antworten H Prozent 47 23,2%

Prozent der Fälle 52,2%

66

32,5%

73,3%

36

17,7%

40,0%

37

18,2%

41,1%

7

3,4%

7,8%

7

3,4%

7,8%

3

1,5%

3,3%

203

100,0%

225,6%

Welche Wiedergabegeräte nutzt du hauptsächlich, um Musik zu hören? Gesamt Antworten Prozent der Fälle H Prozent Stereo-Anlage (CD, Schallplatte, Kasset- 220 10,9% 32,2% te) PC / Laptop 562 28,0% 82,3% Tablet 101 5,0% 14,8% Smartphone 395 19,7% 57,8% mp3-Player / iPod 212 10,5% 31,0% Fernseher 71 3,5% 10,4% Internetradio 135 6,7% 19,8% Radioempfänger (zuhause / im Auto) 314 15,6% 46,0% Gesamtsumme 2010 100,0% 294,3% Welche Wiedergabegeräte nutzt du hauptsächlich, um Musik zu hören? Philo Antworten Prozent der Fälle H Prozent Stereo-Anlage (CD, Schallplatte, Kasset- 137 10,7% 32,2% te) PC / Laptop 367 28,7% 86,4% Tablet 60 4,7% 14,1% Smartphone 236 18,5% 55,5% mp3-Player / iPod 148 11,6% 34,8% Fernseher 41 3,2% 9,6% Internetradio 89 7,0% 20,9% Radioempfänger (zuhause / im Auto) 201 15,7% 47,3% Gesamtsumme 1279 100,0% 300,9% Welche Wiedergabegeräte nutzt du hauptsächlich, um Musik zu hören? Wiwi Antworten Prozent der Fälle H Prozent Stereo-Anlage (CD, Schallplatte, Kasset- 30 10,1% 30,3% te) 171


Anhang PC / Laptop Tablet Smartphone mp3-Player / iPod Fernseher Internetradio Radioempfänger (zuhause / im Auto) Gesamtsumme

74 15 73 29 11 20 45 297

24,9% 5,1% 24,6% 9,8% 3,7% 6,7% 15,2% 100,0%

74,7% 15,2% 73,7% 29,3% 11,1% 20,2% 45,5% 300,0%

Welche Wiedergabegeräte nutzt du hauptsächlich, um Musik zu hören? FIM Antworten Prozent der Fälle H Prozent Stereo-Anlage (CD, Schallplatte, Kasset- 17 12,0% 34,0% te) PC / Laptop 43 30,3% 86,0% Tablet 4 2,8% 8,0% Smartphone 30 21,1% 60,0% mp3-Player / iPod 12 8,5% 24,0% Fernseher 5 3,5% 10,0% Internetradio 9 6,3% 18,0% Radioempfänger (zuhause / im Auto) 22 15,5% 44,0% Gesamtsumme 142 100,0% 284,0% Welche Wiedergabegeräte nutzt du hauptsächlich, um Musik zu hören? Jura Antworten Prozent der Fälle H Prozent Stereo-Anlage (CD, Schallplatte, Kasset- 26 9,9% 28,9% te) PC / Laptop 77 29,4% 85,6% Tablet 24 9,2% 26,7% Smartphone 54 20,6% 60,0% mp3-Player / iPod 24 9,2% 26,7% Fernseher 9 3,4% 10,0% Internetradio 12 4,6% 13,3% Radioempfänger (zuhause / im Auto) 36 13,7% 40,0% Gesamtsumme 262 100,0% 291,1% Welche Musikrichtungen hörst du gern? Gesamt Antworten H Prozent 392 13,8% 305 10,7% 285 10,0% 200 7,0% 142 5,0% 122 4,3% 207 7,3% 185 6,5% 55 1,9% 69 2,4% 196 6,9% 59 2,1% 94 3,3% 106 3,7%

Charts / aktuelle Hits Rock Pop Alternative House R&B Indie Electro Drum & Bass Soul / Funk HipHop / Rap Punk Metal / Hard-Rock Reggae 172

Prozent der Fälle 58,6% 45,6% 42,6% 29,9% 21,2% 18,2% 30,9% 27,7% 8,2% 10,3% 29,3% 8,8% 14,1% 15,8%


Anhang Klassik Jazz Ambient / Chill-Out Schlager / Oldies Gesamtsumme

158 91 92 90 2848

5,5% 3,2% 3,2% 3,2% 100,0%

23,6% 13,6% 13,8% 13,5% 425,7%

Welche Musikrichtungen hörst du gern? Philo

Charts / aktuelle Hits Rock Pop Alternative House R&B Indie Electro Drum & Bass Soul / Funk HipHop / Rap Punk Metal / Hard-Rock Reggae Klassik Jazz Ambient / Chill-Out Schlager / Oldies Gesamtsumme

Antworten H Prozent 251 13,9% 195 10,8% 189 10,4% 136 7,5% 79 4,4% 82 4,5% 153 8,4% 105 5,8% 22 1,2% 53 2,9% 121 6,7% 34 1,9% 49 2,7% 75 4,1% 95 5,2% 57 3,1% 57 3,1% 58 3,2% 1811 100,0%

Prozent der Fälle 59,6% 46,3% 44,9% 32,3% 18,8% 19,5% 36,3% 24,9% 5,2% 12,6% 28,7% 8,1% 11,6% 17,8% 22,6% 13,5% 13,5% 13,8% 430,2%

Antworten H Prozent 63 13,8% 47 10,3% 41 9,0% 34 7,5% 31 6,8% 22 4,8% 24 5,3% 35 7,7% 14 3,1% 7 1,5% 35 7,7% 12 2,6% 17 3,7% 17 3,7% 17 3,7% 9 2,0% 16 3,5% 14 3,1% 455 100,0%

Prozent der Fälle 63,6% 47,5% 41,4% 34,3% 31,3% 22,2% 24,2% 35,4% 14,1% 7,1% 35,4% 12,1% 17,2% 17,2% 17,2% 9,1% 16,2% 14,1% 459,6%

Welche Musikrichtungen hörst du gern? Wiwi

Charts / aktuelle Hits Rock Pop Alternative House R&B Indie Electro Drum & Bass Soul / Funk HipHop / Rap Punk Metal / Hard-Rock Reggae Klassik Jazz Ambient / Chill-Out Schlager / Oldies Gesamtsumme Welche Musikrichtungen hörst du gern? FIM 173


Anhang

Charts / aktuelle Hits Rock Pop Alternative House R&B Indie Electro Drum & Bass Soul / Funk HipHop / Rap Punk Metal / Hard-Rock Reggae Klassik Jazz Ambient / Chill-Out Schlager / Oldies Gesamtsumme

Antworten H Prozent 23 12,8% 27 15,1% 18 10,1% 10 5,6% 11 6,1% 1 0,6% 10 5,6% 13 7,3% 9 5,0% 3 1,7% 9 5,0% 6 3,4% 12 6,7% 7 3,9% 8 4,5% 5 2,8% 3 1,7% 4 2,2% 179 100,0%

Prozent der Fälle 48,9% 57,4% 38,3% 21,3% 23,4% 2,1% 21,3% 27,7% 19,1% 6,4% 19,1% 12,8% 25,5% 14,9% 17,0% 10,6% 6,4% 8,5% 380,9%

Antworten H Prozent 54 15,5% 31 8,9% 34 9,8% 20 5,7% 19 5,5% 11 3,2% 25 7,2% 24 6,9% 5 1,4% 4 1,1% 24 6,9% 8 2,3% 9 2,6% 6 1,7% 30 8,6% 18 5,2% 12 3,4% 14 4,0% 348 100,0%

Prozent der Fälle 62,1% 35,6% 39,1% 23,0% 21,8% 12,6% 28,7% 27,6% 5,7% 4,6% 27,6% 9,2% 10,3% 6,9% 34,5% 20,7% 13,8% 16,1% 400,0%

Welche Musikrichtungen hörst du gern? Jura

Charts / aktuelle Hits Rock Pop Alternative House R&B Indie Electro Drum & Bass Soul / Funk HipHop / Rap Punk Metal / Hard-Rock Reggae Klassik Jazz Ambient / Chill-Out Schlager / Oldies Gesamtsumme

Wie informierst du dich derzeit überwiegend über Themen, die dich interessieren? Gesamt Antworten Prozent der Fälle H Prozent Über gedruckte Tageszeitungen / Magazine 227 8,8% 33,3% Über Fernseh-Sendungen 326 12,7% 47,8% Über Radiosendungen 227 8,8% 33,3% Über Online-Ausgaben von Tageszeitungen / 517 20,1% 75,8% Magazinen / Newsportale 174


Anhang Über Blogs Über Videos (Mediatheken, DVD) Über Podcasts Über soziale Netzwerke Über Apps auf dem Smartphone / Tablet Über Gespräche mit Freunden Gesamtsumme

110 103 28 436 252 344 2570

4,3% 4,0% 1,1% 17,0% 9,8% 13,4% 100,0%

16,1% 15,1% 4,1% 63,9% 37,0% 50,4% 376,8%

Wie informierst du dich derzeit überwiegend über Themen, die dich interessieren? Philo Antworten Prozent der Fälle H Prozent Über gedruckte Tageszeitungen / Magazine 149 9,2% 35,1% Über Fernseh-Sendungen 210 12,9% 49,4% Über Radiosendungen 156 9,6% 36,7% Über Online-Ausgaben von Tageszeitungen / 322 19,8% 75,8% Magazinen / Newsportale Über Blogs 64 3,9% 15,1% Über Videos (Mediatheken, DVD) 63 3,9% 14,8% Über Podcasts 16 1,0% 3,8% Über soziale Netzwerke 272 16,7% 64,0% Über Apps auf dem Smartphone / Tablet 151 9,3% 35,5% Über Gespräche mit Freunden 221 13,6% 52,0% Gesamtsumme 1624 100,0% 382,1% Wie informierst du dich derzeit überwiegend über Themen, die dich interessieren? Wiwi Antworten Prozent der Fälle H Prozent Über gedruckte Tageszeitungen / Magazine 28 7,6% 28,3% Über Fernseh-Sendungen 54 14,6% 54,5% Über Radiosendungen 29 7,9% 29,3% Über Online-Ausgaben von Tageszeitungen / 70 19,0% 70,7% Magazinen / Newsportale Über Blogs 14 3,8% 14,1% Über Videos (Mediatheken, DVD) 10 2,7% 10,1% Über Podcasts 2 0,5% 2,0% Über soziale Netzwerke 66 17,9% 66,7% Über Apps auf dem Smartphone / Tablet 50 13,6% 50,5% Über Gespräche mit Freunden 46 12,5% 46,5% Gesamtsumme 369 100,0% 372,7% Wie informierst du dich derzeit überwiegend über Themen, die dich interessieren? FIM Antworten Prozent der Fälle H Prozent Über gedruckte Tageszeitungen / Magazine 11 5,9% 22,0% Über Fernseh-Sendungen 19 10,1% 38,0% Über Radiosendungen 12 6,4% 24,0% Über Online-Ausgaben von Tageszeitungen / 42 22,3% 84,0% Magazinen / Newsportale Über Blogs 18 9,6% 36,0% Über Videos (Mediatheken, DVD) 6 3,2% 12,0% Über Podcasts 3 1,6% 6,0% Über soziale Netzwerke 30 16,0% 60,0% 175


Anhang Über Apps auf dem Smartphone / Tablet Über Gespräche mit Freunden Gesamtsumme

17 30 188

9,0% 16,0% 100,0%

34,0% 60,0% 376,0%

Wie informierst du dich derzeit überwiegend über Themen, die dich interessieren? Jura Antworten Prozent der Fälle H Prozent Über gedruckte Tageszeitungen / Ma36 10,4% 40,0% gazine Über Fernseh-Sendungen 43 12,4% 47,8% Über Radiosendungen 28 8,1% 31,1% Über Online-Ausgaben von Tageszei72 20,7% 80,0% tungen / Magazinen / Newsportale Über Blogs 11 3,2% 12,2% Über Videos (Mediatheken, DVD) 17 4,9% 18,9% Über Podcasts 4 1,2% 4,4% Über soziale Netzwerke 55 15,9% 61,1% Über Apps auf dem Smartphone / Tablet 42 12,1% 46,7% Über Gespräche mit Freunden 39 11,2% 43,3% Gesamtsumme 347 100,0% 385,6% Für welche der folgenden Themen interessierst du dich? Gesamt Antworten H Prozent Lokales & Regionales rund um Passau 259 7,4% Universität & Campusleben 425 12,1% Politik & Gesellschaft 432 12,3% Kunst & Kultur 305 8,7% Reisen & Mode 347 9,9% Wirtschaft & Finanzen 225 6,4% Menschen & Promis 210 6,0% Wissenschaft & Forschung 217 6,2% Technik & IT 138 3,9% Kino & Weggehen 329 9,4% Festivals & Musik 363 10,4% Sport 256 7,3% Gesamtsumme 3506 100,0% Für welche der folgenden Themen interessierst du dich? Philo Antworten H Prozent Lokales & Regionales rund um Passau 142 6,3% Universität & Campusleben 285 12,7% Politik & Gesellschaft] 285 12,7% Kunst & Kultur 231 10,3% Reisen & Mode 258 11,5% Wirtschaft & Finanzen 109 4,9% Menschen & Promis 150 6,7% Wissenschaft & Forschung 114 5,1% Technik & IT 40 1,8% Kino & Weggehen 221 9,9% Festivals & Musik 241 10,7% Sport 166 7,4% 176

Prozent der Fälle 37,9% 62,1% 63,2% 44,6% 50,7% 32,9% 30,7% 31,7% 20,2% 48,1% 53,1% 37,4% 512,6%

Prozent der Fälle 33,3% 66,9% 66,9% 54,2% 60,6% 25,6% 35,2% 26,8% 9,4% 51,9% 56,6% 39,0%


Anhang Gesamtsumme

2242

100,0%

526,3%

Für welche der folgenden Themen interessierst du dich? Wiwi Antworten H Prozent Lokales & Regionales rund um Passau 34 6,4% Universität & Campusleben 56 10,5% Politik & Gesellschaft 63 11,8% Kunst & Kultur 28 5,3% Reisen & Mode 48 9,0% Wirtschaft & Finanzen 72 13,5% Menschen & Promis 26 4,9% Wissenschaft & Forschung 29 5,5% Technik & IT 30 5,6% Kino & Weggehen 46 8,6% Festivals & Musik 54 10,2% Sport 46 8,6% Gesamtsumme 532 100,0%

Prozent der Fälle 34,3% 56,6% 63,6% 28,3% 48,5% 72,7% 26,3% 29,3% 30,3% 46,5% 54,5% 46,5% 537,4%

Für welche der folgenden Themen interessierst du dich? FIM Antworten H Prozent Lokales & Regionales rund um Passau 18 7,6% Universität & Campusleben 31 13,0% Politik & Gesellschaft 22 9,2% Kunst & Kultur 11 4,6% Reisen & Mode 13 5,5% Wirtschaft & Finanzen 13 5,5% Menschen & Promis 6 2,5% Wissenschaft & Forschung 26 10,9% Technik & IT 36 15,1% Kino & Weggehen 19 8,0% Festivals & Musik 27 11,3% Sport 16 6,7% Gesamtsumme 238 100,0%

Prozent der Fälle 36,0% 62,0% 44,0% 22,0% 26,0% 26,0% 12,0% 52,0% 72,0% 38,0% 54,0% 32,0% 476,0%

Für welche der folgenden Themen interessierst du dich? Jura Antworten H Prozent Lokales & Regionales rund um Passau 44 9,5% Universität & Campusleben 58 12,6% Politik & Gesellschaft 65 14,1% Kunst & Kultur 35 7,6% Reisen & Mode 39 8,4% Wirtschaft & Finanzen 38 8,2% Menschen & Promis 26 5,6% Wissenschaft & Forschung 35 7,6% Technik & IT 15 3,2% Kino & Weggehen 33 7,1% Festivals & Musik 37 8,0% Sport 37 8,0% Gesamtsumme 462 100,0%

Prozent der Fälle 48,9% 64,4% 72,2% 38,9% 43,3% 42,2% 28,9% 38,9% 16,7% 36,7% 41,1% 41,1% 513,3%

177


Anhang Denke nun an ehrenamtliche Aktivitäten von Studierenden an der Uni. Wer oder was ist die "Campus Crew"? Häufigkeit Prozent Gültige Kumulative Prozent Prozente Ein Hochschulmagazin 5 ,7 ,7 ,7 Ein Veranstalter 28 4,1 4,1 4,8 Ein TV-Sender 2 ,3 ,3 5,1 Ein Hochschulradio 551 80,4 80,4 85,5 Bin mir nicht sicher / weiß es nicht 99 14,5 14,5 100,0 Gesamtsumme 685 100,0 100,0 Wie bist du zum ersten Mal auf die Campus Crew aufmerksam geworden? Gesamt Häufigkeit Prozent Gültige Kumulative Prozent Prozente 145 21,2 21,2 21,2 Über eine Party in der Camera 24 3,5 3,5 24,7 Über Flyer / Plakate 152 22,2 22,2 46,9 Über Freunde / Bekannte 123 18,0 18,0 64,8 Über die Homepage der Uni 15 2,2 2,2 67,0 Passau Über den Hochschulgruppeninfo10 1,5 1,5 68,5 tag / andere Hochschulgruppen Über Google / Radioverzeichnisse 6 ,9 ,9 69,3 / Medienberichte Über die O-Woche 132 19,3 19,3 88,6 Über Facebook 61 8,9 8,9 97,5 Über eine Sendung der Campus 17 2,5 2,5 100,0 Crew Gesamtsumme 685 100,0 100,0 Wie bist du zum ersten Mal auf die Campus Crew aufmerksam geworden? Philo Häufigkeit Prozent Gültige Kumulative Prozent Prozente 77 18,1 18,1 18,1 Über eine Party in der Camera 19 4,5 4,5 22,5 Über Flyer / Plakate 94 22,1 22,1 44,6 Über Freunde / Bekannte 85 20,0 20,0 64,6 Über die Homepage der Uni 8 1,9 1,9 66,4 Passau Über den Hochschulgruppeninfo4 ,9 ,9 67,4 tag / andere Hochschulgruppen Über Google / Radioverzeichnisse 4 ,9 ,9 68,3 / Medienberichte Über die O-Woche 95 22,3 22,3 90,6 Über Facebook 31 7,3 7,3 97,9 Über eine Sendung der Campus 9 2,1 2,1 100,0 Crew Gesamtsumme 426 100,0 100,0 Wie bist du zum ersten Mal auf die Campus Crew aufmerksam geworden? Wiwi Häufigkeit Prozent Gültige Kumulative Prozent Prozente 27 27,3 27,3 27,3 178


Anhang Über eine Party in der Camera Über Flyer / Plakate Über Freunde / Bekannte Über die Homepage der Uni Passau Über den Hochschulgruppeninfotag / andere Hochschulgruppen Über Google / Radioverzeichnisse / Medienberichte Über die O-Woche Über Facebook Über eine Sendung der Campus Crew Gesamtsumme

5 25 14 1

5,1 25,3 14,1 1,0

5,1 25,3 14,1 1,0

32,3 57,6 71,7 72,7

1

1,0

1,0

73,7

2

2,0

2,0

75,8

12 10 2

12,1 10,1 2,0

12,1 10,1 2,0

87,9 98,0 100,0

99

100,0

100,0

Wie bist du zum ersten Mal auf die Campus Crew aufmerksam geworden? FIM Häufigkeit Prozent Gültige Kumulative Prozent Prozente 16 32,0 32,0 32,0 Über eine Party in der Camera 2 4,0 4,0 36,0 Über Flyer / Plakate 12 24,0 24,0 60,0 Über Freunde / Bekannte 9 18,0 18,0 78,0 Über die Homepage der Uni 2 4,0 4,0 82,0 Passau Über den Hochschulgruppeninfo2 4,0 4,0 86,0 tag / andere Hochschulgruppen Über die O-Woche 1 2,0 2,0 88,0 Über Facebook 5 10,0 10,0 98,0 Über eine Sendung der Campus 1 2,0 2,0 100,0 Crew Gesamtsumme 50 100,0 100,0 Wie bist du zum ersten Mal auf die Campus Crew aufmerksam geworden? Jura Häufigkeit Prozent Gültige Kumulative Prozent Prozente 10 11,1 11,1 11,1 Über Flyer / Plakate 28 31,1 31,1 42,2 Über Freunde / Bekannte 12 13,3 13,3 55,6 Über die Homepage der Uni 2 2,2 2,2 57,8 Passau Über den Hochschulgruppeninfo3 3,3 3,3 61,1 tag / andere Hochschulgruppen Über Google / Radioverzeichnisse 1 1,1 1,1 62,2 / Medienberichte Über die O-Woche 24 26,7 26,7 88,9 Über Facebook 5 5,6 5,6 94,4 Über eine Sendung der Campus 5 5,6 5,6 100,0 Crew Gesamtsumme 90 100,0 100,0 Wie oft hörst du Campus Crew? Gesamt Häufigkeit

179

Prozent

Gültige Prozent

Kumulative Prozente


Anhang

seltener ein paar mal im Monat ein paar mal die Woche täglich mehrmals täglich Gesamtsumme

436 192 43 9 2 3 685

63,6 28,0 6,3 1,3 ,3 ,4 100,0

63,6 28,0 6,3 1,3 ,3 ,4 100,0

63,6 91,7 98,0 99,3 99,6 100,0

Häufigkeit

Prozent

246 136 34 7 2 1 426

57,7 31,9 8,0 1,6 ,5 ,2 100,0

Gültige Prozent 57,7 31,9 8,0 1,6 ,5 ,2 100,0

Kumulative Prozente 57,7 89,7 97,7 99,3 99,8 100,0

Häufigkeit

Prozent

76 19 3 1 99

76,8 19,2 3,0 1,0 100,0

Gültige Prozent 76,8 19,2 3,0 1,0 100,0

Kumulative Prozente 76,8 96,0 99,0 100,0

Häufigkeit

Prozent

34 11 2 1 1 1 50

68,0 22,0 4,0 2,0 2,0 2,0 100,0

Gültige Prozent 68,0 22,0 4,0 2,0 2,0 2,0 100,0

Kumulative Prozente 68,0 90,0 94,0 96,0 98,0 100,0

Häufigkeit

Prozent

62 25 2 1 90

68,9 27,8 2,2 1,1 100,0

Gültige Prozent 68,9 27,8 2,2 1,1 100,0

Kumulative Prozente 68,9 96,7 98,9 100,0

Wie oft hörst du Campus Crew? Philo

seltener ein paar mal im Monat ein paar mal die Woche täglich mehrmals täglich Gesamtsumme Wie oft hörst du Campus Crew? Wiwi

seltener ein paar mal im Monat täglich Gesamtsumme Wie oft hörst du Campus Crew? FIM

seltener ein paar mal im Monat ein paar mal die Woche täglich mehrmals täglich Gesamtsumme Wie oft hörst du Campus Crew? Jura

seltener ein paar mal im Monat ein paar mal die Woche Gesamtsumme

Würdest du deinen Freunden die Campus Crew weiterempfehlen? Bitte begründe deine Einstellung im Kommentarfeld. Häufigkeit Prozent Gültige Kumulative Prozent Prozente 436 63,6 63,6 63,6 180


Anhang Ja Wahrscheinlich Eher nicht Nein Weiß ich nicht Gesamtsumme

46 83 44 15 61 685

6,7 12,1 6,4 2,2 8,9 100,0

6,7 12,1 6,4 2,2 8,9 100,0

Kennst du jemanden, der bei der Campus Crew mitmacht, persönlich? Häufigkeit Prozent Gültige Prozent Gültig Ja 262 38,2 44,7 Nein 324 47,3 55,3 Gesamtsumme 586 85,5 100,0 FehSystem 99 14,5 lend Gesamtsumme 685 100,0

70,4 82,5 88,9 91,1 100,0

Kumulative Prozente 44,7 100,0

Korrelationen

Würdest du deinen Freunden die Campus Crew weiterempfehlen? Bitte begründe deine Einstellung im Kommentarfeld. Kennst du jemanden, der bei der Campus Crew mitmacht, persönlich?

PearsonKorrelation Sig. (2-seitig) N PearsonKorrelation Sig. (2-seitig) N

Würdest du deinen Freunden die Campus Crew weiterempfehlen? Bitte begründe deine Einstellung im Kommentarfeld. 1

Kennst du jemanden, der bei der Campus Crew mitmacht, persönlich?

,096

249

,132 248

,096

1

,132 248

586

Warum nicht? Gesamt

Ich wusste nicht, dass es das gibt. Ich weiß nicht, wie ich das hören kann. Mir gefällt die Musik nicht. Mir werden keine relevanten Infos geboten. Ich höre kein Radio. Ich komme nicht dazu / vergesse es immer. Gesamtsumme

Häufigkeit

Prozent 40,4 13,6 14,9

Gültige Prozent 40,4 13,6 14,9

Kumulative Prozente 40,4 54,0 68,9

277 93 102 11 11

1,6 1,6

1,6 1,6

70,5 72,1

44 147

6,4 21,5

6,4 21,5

78,5 100,0

685

100,0

100,0

Häufigkeit

Prozent

Gültige Prozent

Warum nicht? Philo

181

Kumulative Prozente


Anhang

Ich wusste nicht, dass es das gibt. Ich weiß nicht, wie ich das hören kann. Mir gefällt die Musik nicht. Mir werden keine relevanten Infos geboten. Ich höre kein Radio. Ich komme nicht dazu / vergesse es immer. Gesamtsumme

198 39 67

46,5 9,2 15,7

46,5 9,2 15,7

46,5 55,6 71,4

2 3

,5 ,7

,5 ,7

71,8 72,5

17 100

4,0 23,5

4,0 23,5

76,5 100,0

426

100,0

100,0

Häufigkeit

Prozent

25 25 16

25,3 25,3 16,2

Gültige Prozent 25,3 25,3 16,2

Kumulative Prozente 25,3 50,5 66,7

2 5

2,0 5,1

2,0 5,1

68,7 73,7

5 21

5,1 21,2

5,1 21,2

78,8 100,0

99

100,0

100,0

Häufigkeit

Prozent

19 6 3

38,0 12,0 6,0

Gültige Prozent 38,0 12,0 6,0

Kumulative Prozente 38,0 50,0 56,0

3 2

6,0 4,0

6,0 4,0

62,0 66,0

9 8

18,0 16,0

18,0 16,0

84,0 100,0

50

100,0

100,0

Häufigkeit

Prozent

31 7 16

34,4 7,8 17,8

Gültige Prozent 34,4 7,8 17,8

Kumulative Prozente 34,4 42,2 60,0

2 3

2,2 3,3

2,2 3,3

62,2 65,6

10

11,1

11,1

76,7

Warum nicht? Wiwi

Ich wusste nicht, dass es das gibt. Ich weiß nicht, wie ich das hören kann. Mir gefällt die Musik nicht. Mir werden keine relevanten Infos geboten. Ich höre kein Radio. Ich komme nicht dazu / vergesse es immer. Gesamtsumme Warum nicht? FIM

Ich wusste nicht, dass es das gibt. Ich weiß nicht, wie ich das hören kann. Mir gefällt die Musik nicht. Mir werden keine relevanten Infos geboten. Ich höre kein Radio. Ich komme nicht dazu / vergesse es immer. Gesamtsumme Warum nicht? Jura

Ich wusste nicht, dass es das gibt. Ich weiß nicht, wie ich das hören kann. Mir gefällt die Musik nicht. Mir werden keine relevanten Infos geboten. Ich höre kein Radio.

182


Anhang Ich komme nicht dazu / vergesse es immer. Gesamtsumme

21

23,3

23,3

90

100,0

100,0

Über welches Wiedergabegerät hörst du Campus Crew überwiegend? Häufigkeit Prozent Gültige Prozent 437 63,8 63,8 PC / Laptop 206 30,1 30,1 Internetradio 18 2,6 2,6 Smartphone 17 2,5 2,5 Tablet 7 1,0 1,0 Gesamtsumme 685 100,0 100,0

100,0

Kumulative Prozente 63,8 93,9 96,5 99,0 100,0

Hörst du spontan einfach mal so Campus Crew oder schaltest du gezielt zu bestimmten Sendungen ein? Häufigkeit Prozent Gültige Kumulative Prozent Prozente 436 63,6 63,6 63,6 Nur spontan / einfach mal so 101 14,7 14,7 78,4 eher spontan 35 5,1 5,1 83,5 teils / teils 18 2,6 2,6 86,1 eher gezielt 50 7,3 7,3 93,4 ausschließlich zu bestimmten 45 6,6 6,6 100,0 Sendungen / Zeiten Gesamtsumme 685 100,0 100,0 Welche der folgenden Sendungsnamen hast du schon einmal gehört? Antworten H Prozent Die Montagabend Show 139 12,6% Halbzeit 123 11,2% Aufstehn ct. 53 4,8% Mädelsabend 114 10,3% Lauschrausch 73 6,6% Im Auftrag von 25 2,3% NachGetreten 86 7,8% SOS 29 2,6% Sanft & Sorgfältig 26 2,4% Musikfänger 8 0,7% Words 18 1,6% Ich kenne keine Sendung 409 37,1% Gesamtsumme 1103 100,0% Warum hörst du Campus Crew? um etwas über das Musikangebot zu erfahren.

N

Gültig Fehlend Mittelwert

122 563 40,0491803278

weil ich etwas über die Hintergründe im Musikgeschäft wissen möchte. 83 602 25,0602409638 183

Prozent der Fälle 20,8% 18,4% 7,9% 17,1% 10,9% 3,7% 12,9% 4,3% 3,9% 1,2% 2,7% 61,2% 165,1%

um etwas über um zu hören, Musiker und welche aktuellen Sänger zu erfah- Hits es gibt. ren. 86 599 31,0813953488

100 585 40,2200000000


Anhang

Standardabweichung Varianz

68854 29,5609336959 35205 873,849

Warum hörst du Campus Crew? weil ich allgemein etwas über prominente Personen erfahren möchte. N Gültig 71 Fehlend 614 Mittelwert 19,4929577464 7887 Standardabwei- 19,7063247565 chung 97180 Varianz 388,339 Warum hörst du Campus Crew? um über lokale Ereignisse abseits der Politik Bescheid zu wissen. N Gültig 131 Fehlend 554 Mittelwert 61,7175572519 08396 Standardabwei- 29,5614808646 chung 34614 Varianz 873,881 Warum hörst du Campus Crew? um Musik zu hören.

N

Gültig Fehlend Mittelwert Standardabweichung Varianz

157 528 67,3503184713 37570 29,3608989596 44253 862,062

55420 22,0577675039 49748 486,545

37210 23,7135925857 76908 562,334

00000 29,4870558829 88130 869,486

weil ich wissen will, was draußen in der Welt los ist.

um die wichtigsten politischen Ereignisse mitzubekommen.

um über lokalpolitische Angelegenheiten informiert zu werden.

101 584 42,1980198019 80195 29,3540524636 65113 861,660

94 591 32,2446808510 63826 28,5290593862 98407 813,907

116 569 49,1465517241 37930 30,0553849071 84948 903,326

um zu erfahren, ob es etwas Neues gibt, ob etwas passiert ist. 122 563 59,5737704918 03280 28,1101487607 56303 790,180

um mich zu entspannen.

um mich unterhalten zu lassen.

119 566 58,4201680672 26890 30,6011786076 10920 936,432

169 516 69,3372781065 08880 26,0166813643 45125 676,868

um mich aufzuheitern, wenn ich niedergeschlagen bin. 91 594 37,9450549450 5494 29,3270306249 15390 860,075

weil mir dann bestimmte Tätigkeiten leichterfallen. 89 596 50,2247191011 23600 32,1115784870 74766 1031,153

weil dann immer was los ist.

Warum hörst du Campus Crew? weil ich dann das Gefühl habe, nicht so viel zu verpassen. N Gültig 84 Fehlend 601 Mittelwert 38,904761904761905 Standardabweichung 28,568505300826480 Varianz 816,159 184

88 597 43,3409090909 09090 29,9462684965 12275 896,779

weil es dann nicht so ruhig ist, wenn ich alleine bin. 101 584 49,316831683168320 34,474028106117600 1188,459


Anhang

Warum hörst du Radio? um etwas über das Musikangebot zu erfahren.

N

Gültig Fehlend Mittelwert Standardabweichung Varianz

478 207 44,2301255230 12550 29,0287461876 20662 842,668

Warum hörst du Radio? weil ich allgemein etwas über prominente Personen erfahren möchte. N Gültig 268 Fehlend 417 Mittelwert 22,1268656716 4179 Standardabwei- 21,2491627124 chung 90303 Varianz 451,527 Warum hörst du Radio? um über lokale Ereignisse abseits der Politik Bescheid zu wissen. N Gültig 432 Fehlend 253 Mittelwert 52,1921296296 29626 Standardabwei- 29,7066497996 chung 98120 Varianz 882,485 Warum hörst du Radio? um Musik zu hören.

N

Gültig Fehlend Mittelwert Standardabweichung

563 122 82,9911190053 28600 21,7554736269 14310

weil ich etwas über die Hintergründe im Musikgeschäft wissen möchte. 285 400 17,9684210526 31580 19,0171082898 90300 361,650

um etwas über um zu hören, Musiker und welche aktuellen Sänger zu erfah- Hits es gibt. ren. 335 350 26,0597014925 37314 22,1715417457 53277 491,577

494 191 60,5627530364 37250 28,7812465232 44720 828,360

weil ich wissen will, was draußen in der Welt los ist.

um die wichtigsten politischen Ereignisse mitzubekommen.

um über lokalpolitische Angelegenheiten informiert zu werden.

542 143 67,9538745387 45380 27,5268259970 22744 757,726

519 166 64,0982658959 53760 29,1090344226 31847 847,336

452 233 49,0353982300 88500 30,3543534076 16806 921,387

um zu erfahren, ob es etwas Neues gibt, ob etwas passiert ist. 487 198 64,1663244353 18270 29,0789165955 66135 845,583

um mich zu entspannen.

um mich unterhalten zu lassen.

471 214 61,9490445859 87260 29,5799952911 70473 874,976

523 162 69,9617590822 17970 25,0696820140 71798 628,489

um mich aufzuheitern, wenn ich niedergeschlagen bin. 348 337 43,8936781609 19540 29,8173627006 24898

weil mir dann bestimmte Tätigkeiten leichterfallen. 429 256 60,7062937062 93710 28,9179064035 41778

weil dann immer was los ist.

185

373 312 48,3109919571 04555 29,5186256552 11594


Anhang Varianz

473,301

889,075

Warum hĂśrst du Radio? weil ich dann das GefĂźhl habe, nicht so viel zu verpassen. N GĂźltig 303 Fehlend 382 Mittelwert 38,445544554455445 Standardabweichung 29,835023836119460 Varianz 890,129

186

836,245

871,349

weil es dann nicht so ruhig ist, wenn ich alleine bin. 427 258 61,250585480093676 30,582996724054762 935,320


Anhang

90 80 70

60 Prozent

50 40 30 20 10 0 Ich Ich gehe Ich Ich spiele Ich höre unterneh spazieren schaue me etwas / genieße PC, Xbox Musik / eine Serie etc Radio mit das / Film an Freunden Wetter

Ich lese

Ich gehe Ich Ich gehe feiern / verreise / Essen / Ich chatte ins Kino / Ich treibe Ich mache mache ins Café / / surfe im zu einem Sport nichts Netz einen was Konzert Ausflug trinken etc

Ich Ich engagiere mich in verbringe Hochschu Zeit mit lgruppen meiner Familie / Vereinen

GESAMT

79,6

30,4

53,9

11,1

43,2

38,2

45,1

7

18,5

27,6

29,8

27,6

17,7

28,6

Philo

85,7

33,6

54,5

5,9

43,4

42,5

43,7

6,1

20,2

31,2

30

25,4

17,8

29,3

Wiwi

76,8

21,2

56,6

15,2

49,5

23,2

55,6

9,1

18,2

24,2

38,4

24,2

13,1

22,2

FIM

62

22

58

34

46

36

44

6

12

18

12

60

10

24

Jura

77,8

24,4

55,6

15,6

40

32,2

47,8

7,8

13,3

25,6

37,8

25,6

27,8

30

Abbildung 31 "Stell dir vor, du hast frei. Was du machst du regelmäßig in deiner Freizeit?"

187


Anhang Was müsste dir ein Campusradio bieten, damit du es mehrmals die Woche hörst? - aktuelle gute Musik - Fakten um rund um die Uni, interessant dargestellt - andere Musik als in den aktuellen Charts - einen sehr leichten Zugang - es sollte nicht nur online verfügbar sein, sondern auch via UKW (Bsp. Radio Triquency in Lemgo). - man könnte auch mal offline moderieren (open stage, Campus-Fest dergl.?)- ansprechendere "Werbung" - gute Musik- Klatsch und Tratsch der Uni- Veranstaltungshinweise primär über Veranstaltungen, die von der Uni bzw. Hochschulgruppen etc. angeboten werden- Nachrichten aus aller Welt: kurz und klar verständlich- Wetter in Passau - Musik, die nicht auch sonst überall kommt- Ganz spezielle Infos übers Studieren in Passau - News über neueste Studentenaktivitäten - News vom Campus- Tipps zu lokalen Veranstaltungen etc. -allgemein präsenter; viele Studenten wissen gar nichts von der Uniradiostation. (evtl. Link über ILIAS, Link im Stud.ip)- Studenten haben in ihrer Freizeit "bessere" Alternativen, sich zu unterhalten! der Konkurrenz mit lokaler Werbung begegnen -einfacher Zugang zum Radio-Bekanntheit bzw. öffentl. "Auftritte" (z.B. in der Mensa/Cafeten Campusradio abspielen) -gute Musik (kann vielfältig und aus vielen Richtungen sein) mit Imput über Stil, Band, Sänger etc. Diskussionen und Vorträge zu aktuellen Themen -gute Musik-so wenig Werbung wie möglich-für Nachrichten+Wetter gibt es andere Sender, das braucht quasi kein Mensch-Motivation zum Lernen ,,Vorglüh- Radio" mit elektronischer Musik um in Stimmung zu kommen ? "Thementage" --> verschiedene Musikrichtungen an verschiedenen Tagen (und nicht nur der Mainstream!)Mehr Werbung generell für das Campusradio 24/7 musik. Senungen mit inhalt sind schön und gut aber höre ich höchstens mal wenn mich das thema interessier. Wenn ich radio höre will ich einfach musik die cool ist und ich nicht selbst aussuchen muss. 80er hits Abwechslung Abwechslung von Musikrichtungen wie Pop, Jazz etc... Abwechslung zwischen Musik und universitären Themen; gute Sendezeiten / Sendungen auf Abruf Abwechslung, viel Musik, tagespolitische Neuigkeiteb Abwechslungsreiche Musik und spannende Sendungen abwechslungsreiche musik, aber nicht nur alternative musik, sondern auch titel, die zum mitsingen anregen :-) Abwechslungsreiche Musik, gleichbleibende Zeiten, zu denen immer eine Musikrichtung bzw ähnliche Musikrichtungen gespielt werden, um so zu wissen, wann man was hören kann (z.Bsp. montags, 18-20 Uhr-Charts, dienstags, 20-22 Uhr House/Techno etc.), aktuelle Themen der Universität und Informationen über verschiedene Angebote und Programme am und um Campus. Abwechslungsreiche Musik, relevante aktuelle Informationen aktiver mit dem dem Programm werben; ggf. leichter zu erreichen sein Aktuelle Berichte über Klatsch&Tratsch am CampusIn&Out an der Uni PassauWas hören die Studenten in den einzelnen Fachrichtungen am liebsten? An Fachrichtungen orientiertes RadioprogrammInterviews mit StudentenEin Tag in der Woche, richtig gute Sendezeit, richtig gute spannende ThemenInsgesamt:So persönlich und live wie nur irgend möglich!!!Radio darf nicht aus aufgezeichneten Sendungen oder gar vorgefertigten Playlists bestehen! Nicht heutzutage, nicht in einer Welt in der es schon ausreichend Streaming-Anbieter wie Spotify, Deezer, Rdio oder ähnliches gibt. Ebenso darf es auch nicht aus reinen Talkrunden bestehen. Diese Aufgabe übernehmen Podcasts seit den letzten Jahren mit überragendem Erfolg. Ein Mix aus allem mit einem guten Moderator so Aktuelle Charts, Nachrichten, keine Werbung Aktuelle Geschehnisse,Aktuelle Musik 188


Anhang Aktuelle Hits Aktuelle Hits und vorallem mehr Musik im Gegensatz zu den herkömmlichen Radiosender aktuelle Informationen über Studium, Events, Gewinnspielegute und viel Musikgut gefilterte Nachrichteninteressante Beitrage über verschiedene Themen aktuelle Informationen zu Themen an der Uni, und natürlich Metal ;) Aktuelle Informationen, Musik aktuelle Informationen, was an der Uni los ist, aktuelle Musik Aktuelle Infos über die Uni, Veranstaltungen, Freizeit Tipps und Fristen, die man als Student einhalten muss. Aktuelle Musik aktuelle Musik (Indie, Folk, Singer/Songwriter), Infos für Absolventen Aktuelle Musik, Nachrichten die Studierende in Passau betreffen, persönlicher sein, präsenter sein, denn man kennt campusradio eigentlich nicht bzw es ist unrelevant aktuelle Musik, nicht so viel gequatsche aktuelle Musik; Sendungen, die bestimmten Musikrichtungen gewidmet sind; Unterhaltung, aber auch Inhalte zum Nachdenken aktuelle Nachrichten von der UniAuch mal Lehrpersonal im Interview Aktuelle und relevante Informationen über die Universität. Aktuelle weltweite politische und gesellschaftliche ThemenFreizeittipps Aktuelles aus dem Unigeschehen, das nicht bereits anderenorts zu lesen ist. Aktuelles von der Uni und gute Musik! Aktuellste Musik, wie z.B. Charts. Alle Informationen, die das Weltgeschehen betreffen plus lokale und universitäre Informationen. Die Musik sollte abwechslungsreich, aber nicht extrem sein, d.h. eher Mainstream. Außerdem sollte es frei über ein normales UKW-Radio empfangbar sein. Als ehemaliger brauche ich kein campus-radio (mehr). Fachliche themen und neuheiten wären aber sicher immer noch interessant. Anderen Zugang als das Internet. Ich höre meist Radio oder sitze am PC. Angebote für Ehemalige der Uni Passau (weiß aber nicht, was konkret) ansprechendere Musik, mehr Werbung zu Shows mit aktuellen Themen App zum hören, stream Einbindung in Webradio-Gerät App, Einfache Bedienung, Neue Hits, Viel Musik wenig Nachrichten/Werbung auch für Alumni interessant sein, d. h. Brückenschlag zwischen Studenten und Absolventenaktuelle Themenalternative Musik,nicht nur Mainstream Auf einem normalem Radio zu empfangen sein Ausgewogene Abwechslung zwischen Musik und Weltgeschehen bzw Lokalgeschehen. Bei einem Campusradio ginge es mir weniger um Musik/Freizeit, sondern eher um essentielle Infos zum Studium an sich, bevorzugt zum eigenen Studiengang. Beiträge über Aktuelles an der Uni Beiträge/Vorträge/Interviews mit Professoren aus meinem Studiengebiet. Lernen ist nach der Uni nicht mehr so leicht zugänglich wie noch an der Uni. Als Gasthörer in Vorlesungen zu gehen, war immer spannend. Bekanntere Musik! bessere Empfangsmöglichkeiten Bessere Musik Bezug zur Uni Bildung, Unterhaltung, interessante Reportagen, gute Musik brauchbare Informationen, professionelle Moderation Campuscrew sollte irgendwo an der Uni immer laufen, in der Cafete zum Beispiel. Extra einschalten ist immer ein Aufwand, den man leichter macht wenn man weiß was man einschaltet. Wenn man nicht weiß was man verpasst... charts Charts, Rock, Pop, wenig unsinniges Gerede Da ich es nicht kenne werde ich mal reinhören aber ich wünsche mir interessante Fakts 189


Anhang da ich grundsätzlich nicht gerne Radio höre, kann ich die Frage so nicht beantworten. Da ich nicht mehr an der Uni studiere, interessieren mich Uni-Themen nicht mehr so sehr. Es müsste für mich persönlich also mehr außeruniversitäre Themen geben. Da ich noch nicht sehr oft rein gehört habe, nur z.B. nach der Podiumsdiskussion zum Thema "Fensterln", kann ich nicht sagen, was sie so für Programm haben. Allgemein wären aktuelle News zu Campusthemen und Musik aus den verschiedensten Stilrichtungen sehr cool. Da ich privat gerne BBC 1 und andere englischsprachige Sender höre, würde ich vermutlich die ein oder andere Sendung auf Englisch mit den aktuellen Hits aus GB und den USA begrüßen. Da ich zwar in Passau, aber off Campus lebe, kann ich diese Frage nicht beantworten. Das Angebot der Campus Crew ist gut. Höre aber eher weniger Radio übers Internet und hab kein Internetradio Debatten über politische Themen, "Tagesgespräch" evtl. mit Professoren, Dozenten, etc. Die Musik sollte aktueller sein. durchgehend Sendung, aktuelle Charts, keine Unterbrechungen ein abwechslungsreiches Programm, musikalische Ausgewogenheit, Unterhaltungswert ein besserer Marketing;-) mit mehr Werbung Ein Überblick über alle aktuellen Themen Eine App eine bessere Qualität, mehr Professionalität und Ernsthaftigkeit, bessere Musik Eine Dienstag-, Mittwoch-, Donnerstag-, oder Freitagabendshow. Aber das wäre wohl zu viel des Chaos on Air. :) Eine gute Mischung aus Charts-Musik gepaart mit Cooler Musik, die man nicht aus dem Formatradio kennt.Lustige, interessante Beiträge über das Unigeschehen. Eine Mittelwellenfrequenz, das ist aber zu teuer vermute ich... einen einfachen unkomplizierten Zugang, Gute-Laune Musik am Morgen Einen gesonderten Dance/Electro-Kanal, den ich zu jeder Uhrzeit aufrufen könnte... Einen guten Mix aus Musik und Informationen, wobei die Musik möglich breit gefächert sein sollte und durchaus die letzten 4 Jahrzehnte umfassen darf Einen guten Mix aus Musik, Nachrichten und guter Moderation. Keine Leerphasen. Einen guten Musikmix, am liebsten querbeet. Aktuelle Informationen und Nachrichten. Einen schnellen und reibungslosen Zugang sowie eine ungestörte Übertragung. einfacher Empfang, aktuelle Hits und News Einfacheren zugang, schönere Musik, nicht das gleiche was auch auf antenne bayern und co läuft... professionellere sendungen Elektro auf der Innwiese Empfang außerhalb des Internets Empfang über UKW Frequenz Empfangbar über UKW; Topaktuelle Nachrichten Empfangbarkeit im Auto und am Fernseher. Er müsste über Kabel laufen es ist schon super es müsste auf den Uni-Portalen, wie beispielsweise Studip oder der Startseite der Uni-Homepage, präsenter sein. Ich bin schon neugierig mal reinzuhören, aber es kommt mir nie in den Sinn wenn ich am PC sitze. Es müsste deutlicher werden, wie ich es hören kann und es sollte vorher besser über Inhalte informiert werden. Es müsste individueller an meinen Musikgeschmack angepasst sein Es müsste mir vorerst erklärt werden, wie ich das campusradio hören kann. Des Weiteren viel abwechslungsreiche Musik, einige Nachrichten und nicht zu viel Werbung. Es müsste mit dem normalen Radio und nicht nur im Internet zu hören sein es müsste nicht nur im Internet verfügbar sein exklusive Informationen, besonders gute Musik Fast nur gute Musik, im Stile von technobase.fm Freier Empfang im Radio (wie in anderen Städten auch) 190


Anhang Fremdsprachiges Radio, interessante neue Indie Musikentdeckungen, Experten-Talks ganz viel aktuelle Musik, ohne viel Gerede Gemischtes Musikangebot, witzige Moderatoren, Tipps was man in der Stadt so unternehmen kann Genau die Musik, auf die ich in dem Augenblick Bock hab, und kein nerviges Gelaber Genre-Sendung (bspw. Rock), nicht nur Elektro/House zusammen mit Locals Gute abwechslungsreiche Musik, gute Unterhaltung, News (sowohl Klatsch, als auch wichtige politische Ereignisse) Gute aktuelle Musik, gute Unterhaltung morgens gute mukke gute musik gute Musik Gute musik Gute Musik Gute Musik und Humor Gute Musik und interessante Themen Gute Musik, abseits des Mainstream, die die "großen" Sender nicht/kaum bietet (verschiedenste Musikrichtungen). gute Musik, aktuelle Informationen Gute Musik, aktuelle Infos über lokale Ereignisse und Veranstaltungen, leichter Zugriff. gute Musik, aktuelle tagespolitische Themen Gute Musik, die wichtigsten Ereignisse gute Musik, Geschichten aus dem Unileben, Veranstaltungstipps für Passau Gute Musik, Infos über das Studentenleben an der Uni, mehr Werbung -> mehr Aufmerksamkeit!!! Gute Musik, kein Commerce. Was in Passau los ist. Gute Musik, kein Mainstream. Infos rund ums Unileben. Interviews mit Dozenten. :D Gute Musik, keine Werbung und witzige Moderatoren, die nicht zu ins Gelaber abdriften gute Musik, lokale Nachrichten gute Musik, Nachrichten des Tages, Informationen über die Uni selbst (zukünftige Ereignisse, usw.) gute Musik, nachrichten, Campus news, local news gute Musik, Nachrichten, Neuigkeiten von der Uni und von Veranstaltungen gute Musik, New vom Campus, interessante Sendungen Gute Musik, nicht nur Charts die auch so z.B. bei Antenne Bayern (buuuuh) etc. abgespielt werden. Gute Musik, spannende/lustige Themen, Events bei denen man Leute kennen lernen kann Gute Musik, Sportthemen Gute musik, sympathische Moderatoren, gute Information gute Musik, Unterhaltung, überall empfangbar z.B. über App Gute Musik, wenig Werbung Gute Musik, wenig Werbung, Nachrichten die nicht auf dem Bild/Kronehits Niveau sind (die sind grausam!), Abwechslung, Uni-interne Infos und Termine Gute Musik; kreative, kontroverse Beiträge; etwas Witz und gute Laune ;-) Gute Musik. Gute MusikAktuelle ThemenGute ModeratorenSender leicht zu finden gute Musikauswahl gute musikinteressante themen Gute und selten gehörte Rockmusik Gute und vor allem abwechslungsreiche Musik. Gute, abwechslungsreiche Musik jenseits von Pop gute, abwechslungsreiche Musik, aktuelle Themen, Neuigkeiten aus der Welt gute, abwechslungsreiche Musik. Polit.Nachrichten, die reflektiert sind und nicht ständig das selbe dumme Geschwätz wären Gute,unbekannte Musik,siehe fm4 Guten AnschlussAktuelle Unibezogene InformationenGute MusikInterviews mit Unibekannten Persönlichkeiten über Unirelevanten ThemenAktuelle ThemenNicht auf bayrisch Habe keinen Vergleich, was es aktuell bietet. 191


Anhang Härtere, abwechslungsreiche Musik Hauptsächlich 'andere' Musik als in jedem anderen Radiosender. Vielleicht auch nicht so viel Gerede zwischen den einzelnen Liedern hauptsächlich gute Musik, aktuelle Infos zum Studentenleben Hochschulpolitik (nicht nur studentische) Hochschulpolitische Informationen aller Art (Stupa, Mensa, Verwaltung, neue Partnerunis...) Hochwertige politische Analysen von Studenten für Studenten. Höhere Präsenz Humor, Unterhaltung und Pro-Studentische Berichterstattung Humorvolle Sendungen Ich bin leider am Format Radio nicht interessiert. Ich denke das Angebot ist gut und die Vielfalt auch gegeben, ich müsste nur einmal daran denken reinzuhören Ich denke, es müsste sich mehr in mein Bewusstsein rufen, da die Möglichkeit Campus Crew zu hören oft in Vergessenheit gerät Ich finde die CampusCrew super so, ich habe nur nicht so viel Zeit/denke nicht daran, sie zu hören Ich glaube ich würde es nicht mehrmals die Woche hören, egal was geboten wird Ich glaube, dass ihr bereits thematisch breit aufgestellt seid. Ich habe grade zum ersten Mal überhaupt gegooglet, wie man das Campusradio überhaupt hören kann ... um ehrlich zu sein mach die schon ziemlich viel. keine Ahnung, wieso ich da nie reinhöre. Ich habe kein Radio zu Hause, also besteht ohnehin keine Chance. Ich hör eig nur Radio im auto ;) Daher über kurzwelle :D ? Ich höre eigentlich kein Radio, aber wenn sollte es alternative Musik spielen, mal was anderes als die Mainstream radiosender ich höre grds kein radio Ich höre grundsätzlich kein Radio. Ich höre kein Online-Radio Ich höre kein Radio und habe auch gar nicht die Zeit dazu, daher habe ich keine Anmerkungen zu dem was das Radio bieten sollte. Ich höre kein Radio. Ich höre nur Radio wenn ich Auto fahre, deshalb ist es egal welcher Sender. Ich höre Radio nur bei der Arbeit oder im Auto habe meistens wenn ich internet Zugang hab keine zeit zum Radiohören ich höre Radio nur beim Autofahren.. Ich höre Radio nur gezwungenermaßen im Auto, da ich mich in Sachen Musik nicht an einen Sendeplan halten möchte. Informationen beziehe ich nicht über einen Radiosender. Dafür gibt es mMn geeignetere Medien. Ich höre Radio vorwiegend im Auto, fahre täglich min. 2 Std. - ich würde den Sender wahrscheinlich unabhängig vom Angebot nicht hören. Ich höre so selten Radio ( eigentlich ausschließlich nur im Auto), dass ich keine Ansprüche an Radiosender habe. Meine Musik habe ich immer auf dem Handy dabei und über bestimmte Themen informiere ich mich anderweitig. Ich kenne das Programm zu wenig, um eine aufschlussreiche Antwort zu geben. Ich muss ehrlich sagen, dass mir spontan nichts einfällt. Ich hab die Campus Crew scheinbar zu selten gehört :-( Ich müsste wieder dabei sein. ich müsste wissen welche frequenz und wann genau. regelmäßige sendezeiten.interviews mit dozenten Ich müsste wissen, wie ich es empfangen kann. ich weiss nicht wirklich was dort läuft aber alternitive/indie fände ich gut Ich wohne im Landkreis Freyung-Grafenau. Empfange ich es da auch? Ich würde vermutlich grundsätzlich kein Radio hören, egal, was es mir bietet. Ist nicht mein Ding. ich wusste nicht ,dass es euch gibt, aber jetzt höre ich es gerade und finde es gut ;) Info über die Programme, über Musikrichtungen, differenzierte und kritische Nachrichten. Leicht sein, 192


Anhang abzurufen/zu finden. Informationen rund um die Uni, gute Musik und ein kurzweiliges Programm Informationen über die RegionVeranstaltungstippsgute Musik und aktuelle ChartsAbwechslung Informationen über lokale Events,Musik von lokalen Künstlern/ Talenten von der Uni Informationen zur richtigen Zeit.Zuhase ist mein Radio auf Bayern3 eingestellt, und wenn ich an der Uni etwas von Campus Crew lese merke ich mir das nicht bis ich zuhause bin. Informative SendungenDiskussionen (Politik, Sport..etc.)Interviews mit Dozenten und Entscheidungsträgern informative, gut aufbereitete Sendungengute Musik Informieren dass es sie überhaupt gibt Infos rund um die Uni und Interviews mit Lehrpersonal und Studenten. Eben kein "normales" Radio, sondern was für passauer Studenten. Und natürlich geile Musik! Infos über aktuelle EreignisseAbwechslungsreicheS Musikangebot infos über aktuelle geschehnisse an und um die uni, gute musik Infos über die kommenden Partys in Passau + Charts Infos über was in der Uni los ist (z.B. Hochschulwahlen), gute Musik (auch passauer Bands), Infos für Studenten, Politik Infos was so an der Uni passiert, was es an wichtigen Neuregelungen gibt, Veranstaltungen an der Uni abseits der Vorlesungen. Infos zum aktuellen Weltgeschehen und Unialltag sowie gutes Musikangebot Infos, die für uns Studenten relevant sind, d.h. alles über Uni, Campus, Freizeit in Passau. Gute Musik, die eher unbekannt ist. Initiative! Marketing Interaktion -> Man kann Songs vorschlagen, die auch gespielt werden Interessante Geschichten und Infos Gute Musik, nicht nur Charts interessante Veranstaltungshinweise, Musik nach meinem Geschmack Interviews und Porträts berühmter, auch verstorbener MusikerIntensive Auseinandersetzungen mit jeweils einer Musikrichtung, z.B. jeden Wochentag eine andere Ist schwer zu beantworten, da ich auch so schon nur selten/unregelmäßig Radio höre. Man müsste glaube ich das Medium an sich einfach wieder interessanter/populärer machen. Kabarett, lokale Events Kann ich nicht beurteilen. Vielleicht würde ich es im Auto über UKW hören, wenn ich es einmal zufällig empfange und mir das Angebot gefällt. Kann ich nicht sagen, da ich Musik fast ausschließlich in Albumform höre. Außerdem höre ich meist nur die Musik, die ich selbst besitze. Kann ich nicht sagen. kein Fan von zufälliger fremdbestimmter Musik, wähle lieber selbst aus, dadurch keine Motivation vorhanden um dieses mehrmals die Woche zu hören Kein Internetradio keine Ahnung keine Ahnung ... Keine Ahnung, ich höre kaum Radio. Sehr gute Musik vielleicht Keine Ahnung, ich kenne nicht einmal die Frequenz oder ist es nur ein Online Radio? Vielleicht mehr Präsenz durch kleine Anzeige, wo man Radio findet, direkt auf der Uni-Startseite oder bei Stud.IP keinen aktuellen Trash Pop, der sonst so oft im Radio läuftgute Mischung aus Themenbezogenen Sendungen, Bsp: Latin, Rock, Gothic, Klassik, Michael Jackson, Alternative, Deutsche Musik Klassik Klatsch und Tratsch aus der Uniwichtige Neuigkeiten für alle StudentenVeranstaltungskalender der Uni Klatsch und Tratsch über die Uni leichte Empfangbarkeit ("1 Klick") Leichte Erreichbarkeit Leichter empfang, zb streaming über apps, gute musik, interessante sendungen leichtere Erreichbarkeit 193


Anhang Leichteren Zugang, damit man es auch auf langsameren Geräten/ bei schlechterer Verbindung hören kann Lokale Und exklusive Informationen über die Uni Lokalinformation, die ich nur vom Campusradio bekommen kannWas ist in Passau los?Was ist an der Uni los? Lustige Geschichten vom Uni Alltag :D lustige Moderatoren, die alles andere als Mainstream sind, auch die Musik sollte nicht (nur) Mainstream (Charts) sein. Mach ich schon. Alles top ;) Mainstreammusik Man müsste den Zugang kennen Man müsste sie auch ohne Internet hören können. megagute Musik Mehr Abwechslung / ab und zu kommen die gleichen Lieder zu oft hintereinander Mehr Abwechslung und gute Infos, was in der Uni so passiert. Mehr abwechslungsreichere Musik, oder Tage an denen nur Musik gespielt wird die zu einem Musikstil passt. Wenn z.B. ein HipHop-Lied läuft, schalte ich gleich wieder aus. mehr aktuelle Informationen mehr alternative Musik Mehr genrespezifische Musiksendungen in der man dann auch als Fan des Genres neue Musik entdecken kann (dafür kompetenter Moderator bzw. durchdachte Playlist nötig) Mehr Information, wann und weshalb es sich lohnt zuzuhören Mehr Informationen zu Rockstars Mehr Infos außerhalb der Uni mehr mainstream musik Mehr Mainstream Musik, weniger Talk zwischen zwei Moderatoren, nutze das Medium Radio allerdings eher nebenbei , deswegen sollte es nicht zu sehr ablenken oder anstrengen . Mehr Infos über aktuelle Partys , Veranstaltungen , diese Information stündlich mehr meine Musikrichtungmehr Infos über Passau allgemein Mehr Moderation mit anderen moderatoren Mehr Musik, die mir gefällt. Ich mach meistens Campus Crew rein, wenn Freunde da sind, damit die Hintergrundmusik allen gefällt. Alleine hör ich Metal. Mehr Musikneuentdeckungen und deren Hintergründe, mehr Multikulturalität Mehr Niveau. Mehr kritische Themen. Mehr optische Präsenz am Campus, in Veranstaltungen am Semsteranfang werben (wie andere Hochschulgruppen), Verfügbarkeit über eine App z.B. mehr Präsenz mehr Präsenz an der Universität, um mehr über das Angebot und die Gesichter dahinter zu lernennicht nur über Internet empfangbar Mehr redaktionelle Inhalte Mehr regionale Inhalte Mehr Sendungszeit über aktuelle Politik Mehr specials, wie Gewinnspiele Mehr Werbung für sich,Leichter Einstieg bzw. eine einfache Möglichkeit es zu empfangen,Mehr musikauswahl mehr Werbung, dass ich darauf aufmerksam gemacht werde Mehr Werbung, dass man darauf aufmerksam wird! Meine Musik Meine Musikrichtung, keine Moderation Meine vorher gewählte Musik. Da die nicht gerade "Mainstream tauglich" ist, wird das wohl nie passieren. Meinen Musik-Geschmack und wenig Sprachanteil. Mir fehlt prinzipiell nichts im Programm. Ich denke nur häufig nicht daran, einzuschalten Musik abseits des Mainstreamsrelevante News zu Lokalgeschehem, Unibetrieb und Hochschulpoli194


Anhang tik, aber gerne auch "exotische" Beiträge Musik aus "jeder Richtung"...nicht zu mainstream Musik der Richtung Metal Musik die in die Richtungen geht die ich höre.Jedoch ist mein Musikgeschmack etwas exotischer Musik die mir zusagt, Themen die für mich relevant sind. Musik meiner Geschmacksrichtung spielen. Musik meines Geschmacks, Infos über Uni etc., Sportnachrichten Musik nach meinem Geschmack Musik nach meinem Geschmacklokale Infosgute Moderatoren die nicht aufgesetzt witzig sind Musik ohne Moderation , eure Musikliste ist wie der Soundtrack zu meinem Alltag Musik ohne Werbe- oder Sprechunterbrechung Musik querbeet, humorvolle Sendungen, News rundums Unileben, Diskussionssendungen über aktuelle Themen, keine nervigen Wiederholungen von Songs innerhalb einer Stunde. Musik und aktuelle Informationen zur Uni Musik- und Wortprogramm, das meinem Geschmack entspricht. Musik, die meinem Geschmack entspricht und nicht immer wieder und wieder und wieder die selben Lieder tausend Mal am Tag rauf und runter spielt. Und witzige Moderation wäre dazu nicht schlecht Musik, die mir gefällt und Themen, die mich interessieren. Musik, gute Unterhaltung, Werbefrei Musik, News über den Campus, interessante Diskussionen Nachrichten über die Uni an sich, Nachrichten aus aller Welt, aktuelle Musik, Infos über Events an der Uni oder in Passau, nicht zu viel Mainstream Musik (Charts) Ne spontane Art Radio zu machen und weniger Überheblichkeit und Insiderwitze. Die Moderatoren sind mir nicht so ganz sympathisch. Und die Musikauswahl taugt nicht. neue, interessante MusikLokalnachrichten zur Uni/PassauTalkrunden? (z.B. Vorstellen verschiedener Personen, die an der Uni arbeiten/studieren oder ehemaliger Studenten. Oder Diskussionsrunden zu aktuellen themen) Neueste Hits und Nachrichten, viel regionale News - was so zum Beispiel an der Uni abgeht, Humorvolle und kreative Aktionen - zum Beispiel Gewinnspiele oder Partys Neuigkeiten, Interviews, gute Musik und professionelle Moderation News aus der Universität und Umgebung. Eine gute Musikauswahl aus Charts und anderen, weniger bekanntem. News über die Uni News vom campus News vom CampusLokale Musik Musik die sich von den Mainstream Sendern abhebt News, abwechslungsreiche Musik, Informationen Nicht nur online senden Nicht nur übers Internet zu empfangen Nicht nur unithemen, sondern auch uber Lifestyle , Arbeitswelt, Kultur etc. Nicht so stark wechselnde Musikrichtungen/Lieder.Beispiel: auf ein ruhiges Acousticlied folgt Drum'n'Bass Nicht zutreffend. Nichts Nichts, ich höre idr kein radio Nichts, ich mag kein Radio aufgrund von Werbung, mittelmäßiger Moderation und Mainstreammusik. nichts, weil ich einfach kein Radio höre. (Aber ich finde gut, dass es ein Campus-Radio gibt. Also weiter so) Nichts. Wenn ich lange und oft Musik höre, höre ich meine Lieblingsmusik und kein Radio. Politik Politiknachrichten, coole Musik, Uninachrichten, Wetterbericht Politische Infos Pornos Präsenter in Facebook sein bzw. besser mit der Homepage der Universität verlinkt Professionelleren Content, mehr Interaktivität und bessere Erreichbarkeit 195


Anhang progressive Inhalte Puh...wenn ich Radio höre, drücke ich nur auf den ON-Knopf der Stereoanlage, da dort der Sender schon eingestellt ist. Ich würde vermutlich beinahe kein Radio hören, wäre es nicht mit einem "Drücker" getan. Wäre die CampusCrew über meine Stereoanlage erreichbar und irgendwann mal von mir eingespeichert worden, würde ich sie vermutlich täglich hören. Qualitativ hochwertig produzierte Beiträge zu verschiedenen Themen. Regelmäßigere Sendezeiten, evtl auch eine Sendung am Wochenende.Html5 Player anstatt Flashplayer (Flash nur als Fallback). (Flash ist auf meinem Computer WG Sicherheitslücken standardmäßig deaktiviert) Reggae Reportagen & Politik (ob Lokal oder größer ist egal) Richtig gute u keine Mainstream musik.Keine Werbung u kein dummes Gelaber Schokolade und was zum Spielen Schwer. Bei Musik greife ich lieber zu Spotify.. Sendungen mit interessanten Themen Sendungen zum Thema Heavy Metal/Hardrock Service (z.B. Baustellen, Preisänderungen, Erinnerung an Fristen), Infos zur UniPolitik (z.B. Stellenabbau), Die aktuellsten News aus aller Welt und der Region kurz zusammengefasst, Musik (ist bereits gut) Sie können mir nicht mehr bieten, als die Musik die ich für mich selbst auch anmachen/anhören kann. Sofern über UKW empfangbar, bräuchte ich einen radio ;) Stimmungsmusik Stream auf der Facebook Seite Studentische Themen die seriös aufbereitet werden, lockere stimmung aber mit klarem professionellem ziel.Themen aus der uni und der Stadt studiere im 2.Semester.Habe bereits von der Campus Crew gehört, dass es sie gibt aber ich wurde nirgends aufgeklärt, wie ich es hören kann. Daher finde ich, dass es wichtig ist am Anfang des Semesters bzw bei den neuen studenten eine sogenannte "Aufklärung" über das Uniradio zu machen. Ich denke alleine dadurch würden viele mehr das Radio hören! techno Top Musik, Infos was in der Welt passiert, Infos was alles in Passau ansteht etc ukw UKW für meinen Radiowecker UKW Radioempfang Underground Uniinterne Informationen, comedy, breites Spektrum an Musik Unterhaltung, Informationen, gute Musik UnterhaltungInformationen über universitäre VeränderungenNightlife-Updates Veranstaltungsinfos und gute, abwechslungsreiche Musik Verbreitung über UKW Viel abwechslungsreiche Musik und einfache Empfangbarkeit viel electro, dj sets, etc. Viel gute klassische Musik Viel gute Musik OHNE Werbung plus Nachrichten, die Studenten interessieren Viel Musik, regionale Veranstaltungstipps vielleicht eine Frequenz sodass man es durch sein Radio empfängt und nicht am laptop/PC sitzen muss Vor allem gute Musik und wichtige Infos rund um die Uni usw Vorrangig Musik, die mir zusagt. Weiß nicht. Wenig bzw. keine Werbung und gute Musik. Wenig News, dafür kurz und interessant, manchmal lustig, gerne lokal und was an der Uni los ist, und was man so machen kann. Gute Musikauswahl, kein Minimal. Oldies und Hip Hop, Alternative 196


Anhang Songs so mal zwischendurch. Hör grad eh zum ersten mal rein, und ist eh ziemlich gut :) . wenig Werbung, viel Musik, keine halbstündigen Nachrichten wie beispielsweise bei AntenneBayern wenn es mehr Infos über Ausland oder ausländischen Studenten geben würden. (Ich bin eine chinesische Studenten :) ) Wenn man es über eine Frequenz, und nicht nur im Internet hören könnte.Und ich würde es Klasse finden, wenn es z.b. in Cafeten laufen würde!!! Witz,gute Musik,aktuelle Themen Witzige Geschichten über das Unileben Passau Wo kann ich es hören? z.B. wenn ich jemanden der eine Sendung macht sehr gut kenne (wie Mitbewohner usw.) Zeit dafür :-) Zugang aus dem Auto heraus, Aktuelle Infos über Blitzer (deshalb höre ich Antenne Bayern) Zündfunkartiges Programm zur Zeit wären ausführliche Infos zur Hochschulwahl super! Ansonsten würden mich generelle Infos über die Politik der Uni interesserieren zusätzlich zum Musikangebot auch aktuelle Nachrichten aus aller Welt Gesamtsumme Hast du noch Anmerkungen zur Umfrage oder zum Thema?'Reisen und Mode' ist eine ziemlich unglückliche Zusammenfassung für ein Rubrik "Studierender" und"Mitarbeiter" ist beides möglich (stud./wiss. HK) - aber nicht anklickbar. Am häufigsten höre ich Radiosender aus Großbritannien, wie BBC radio 6, weil dort viel gespielt wird, was man hier nie im Radio hören würde. Eindeutig bessere Songs! Coole Umfrage Danke für das Interesse an Hochschulpolitik und danke für die Zusammenarbeit vor langer Zeit ;) Danke für die Info mit dem Campus Crew vlt hör ich mal öfter rein ;) Das war länger als 5 minuten. Und die fragen waren manchmal sehr simple formuliert Die 0-100 Auswahl war mir leider grad zu viel Aufwand, sorry :( Die Frage, was man studiert, kann einer nur falsch beantworten, wenn er nix studiert, da es keine andere Auswahlmöglichkeit gibt Die Fragen "Wie oft hörst du Campus Crew" und "über welches Endgerät" bieten beide nicht die Möglichkeit des "eigentlich höre ich das gar nicht". Ich habe angegeben, dass ich schonmal reingehört habe, was auch sehr der Wahrheit entspricht: reingehört ja, viel mehr aber auch nicht, deshalb konnte ich diese 2 Fragen nicht richtig beant Eine Uni-Radio-App wäre gut, dann würde ich es bestimmt auch hören. Es gibt mehr geschlechtliche Identitäten als nur männlich und weiblich. Ich hätte mir eine Option "sonstiges" gewünscht, oder zumindest die Möglichkeit, keine Angabe zu machen. Es ist keine Prozentangabe angezeigt auf der man sehen kann, wieviel der Umfrage man bereits beantwortet hat Euer Musikmix ohne Gerede rettete mir schon manchen Morgen und Arbeitstag. Weiter so Fortschrittsbutton wäre super. So weiß man wieviele Fragen einen noch erwarten. Framingeffekte im Fragebogen Gern geschehen ;) Gute Umfrage Gutes Thema wenn es um (Campus) Radio geht. Ich finde, die Campus Crew macht eh viel zu wenig Werbung - somit vielen Dank dass du mal auch durch diese Umfrage auf die Damen und Herren aufmerksam machst ;)! Ich bin Österreicher und habe deshalb kein mobiles Internet mit österreichischen Netz ;) Ich bin zwar nicht selbst betroffen, aber nur die Auswahl zwischen "männlich" und "weiblich" ist reicht nicht aus Ich hoffe deine Masterarbeit wird gut, viel Erfolg ;) Ich höre nur Internetradio, um Musik zu hören.Über Neuigkeiten informiere ich mich auf anderen Wegen. Ich höre viel Radio, da ich pendle und viel im Auto sitze. --> Antwortmöglichkeit fehlte. 197


Anhang Interessantes Thema. Viel Erfolg! Interessantes Themenfeld und gut gestellte Fragen! Kann man die Ergebnisse irgendwo sehen? Macht das Uniradio besser, dann höre ich auch gerne öfter rein ;) Macht mehr Werbung für euren super Campussender!!! ;) Ned schlecht Herr Specht nein Nein Nein, hoffe dir geholfen zu haben. Nein;-) Nein. nö Nö Nö :) Nö. Viel Erfolg! Nutze kein Smartphone, dafür ein Tablet (letzte Frage) Reise & Mode....extrem willkürliche (unwissenschaftliche?) Zusammenstellung einer Kategorie....Hat nichts miteinander zu tun?! Rubrik "Punk" kann nicht zurückgesetzt werden in der Umfrage Schön gestaltet, weiter so ! Sehr schöne Umfrage! Gutes Tool. Viel Erfolg ;) Viel Erfolg :) Viel Erfolg bei der Arbeit! Viel Erfolg beim Abschluss! Viel Erfolg! Viel Glück bei deiner Masterarbeit! :) Wann, wo, wie erfährt man Ergebnisse? War doch länger als erwartet! war hübsch aufgebaut, besser als bisherige Umfragengute Fragen und Antwortmöglichkeiten Warum dreht sich hier alles um mich selbst? Was ist denn das genaue Thema der Magisterarbeit? Konsum webbasierter Lokalradios + Vertiefung anhand der Campus Crew. Auf jeden Fall viel Erfolg! Wie schön dass du aus.einem so seichten Thema eine.masterarbeit basteln kannst! Würde mich sehr über ein richtiges UniRADIO freuen, das heißt, das im Radio zu empfangen ist! Die Partys sind cool zu lang jungs Gesamt [Philosophische Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? * [Ich unternehme etwas mit Freunden.] Stell dir vor, du hast frei. Was machst du regelmäßig in deiner Freizeit? Kreuztabelle Anzahl

Philosophische Fakultät

Nicht gewählt Ja

Gesamtsumme

Ich unternehme etwas mit Freunden. Nicht gewählt Ja 79 180

Gesamtsumme 259

61 140

426 685

365 545

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymp. Sig. 198

Exakte Sig.

Exakte Sig.


Anhang (zweiseitig) (zweiseitig) (einseitig) Pearson-Chi-Quadrat 25,940a 1 ,000 Kontinuitätskorrekturb 24,955 1 ,000 Likelihood-Quotient 25,257 1 ,000 Exakter Test nach ,000 ,000 Fisher Zusammenhang line25,903 1 ,000 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben die erwartete Anzahl von weniger als 5. Die erwartete Mindestanzahl ist 52,93. b. Berechnung nur für eine 2x2-Tabelle [Philosophische Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? * [Ich gehe spazieren / genieße das Wetter.] Stell dir vor, du hast frei. Was machst du regelmäßig in deiner Freizeit? Kreuztabelle Anzahl

Philosophische Fakultät

Nicht gewählt Ja

Gesamtsumme

Ich gehe spazieren / genieße das Wetter. Nicht gewählt Ja 194 65

Gesamtsumme

283 477

426 685

143 208

259

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymp. Sig. (zweiseitig) ,019 ,024 ,018

Exakte Sig. (zweiseitig)

Exakte Sig. (einseitig)

Pearson-Chi-Quadrat 5,467a 1 b Kontinuitätskorrektur 5,074 1 Likelihood-Quotient 5,554 1 Exakter Test nach ,021 ,012 Fisher Zusammenhang line5,459 1 ,019 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben die erwartete Anzahl von weniger als 5. Die erwartete Mindestanzahl ist 78,65. b. Berechnung nur für eine 2x2-Tabelle [Philosophische Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? * [Ich schaue eine Serie / Film an.] Stell dir vor, du hast frei. Was machst du regelmäßig in deiner Freizeit? Kreuztabelle Anzahl

Philosophische Fakultät

Nicht gewählt

Ich schaue eine Serie / Film an. Nicht gewählt Ja 122 137 199

Gesamtsumme 259


Anhang Ja

194 316

Gesamtsumme

232 369

426 685

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymp. Sig. (zweiseitig) ,690 ,750 ,690

Exakte Sig. (zweiseitig)

Exakte Sig. (einseitig)

Pearson-Chi-Quadrat ,159a 1 b Kontinuitätskorrektur ,102 1 Likelihood-Quotient ,159 1 Exakter Test nach ,694 ,375 Fisher Zusammenhang line,158 1 ,691 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben die erwartete Anzahl von weniger als 5. Die erwartete Mindestanzahl ist 119,48. b. Berechnung nur für eine 2x2-Tabelle [Philosophische Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? * [Ich spiele PC, Xbox etc.] Stell dir vor, du hast frei. Was machst du regelmäßig in deiner Freizeit? Kreuztabelle Anzahl

Philosophische Fakultät

Nicht gewählt Ja

Gesamtsumme

Ich spiele PC, Xbox etc. Nicht gewählt Ja 208 51

Gesamtsumme 259

401 609

426 685

25 76

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymp. Sig. (zweiseitig) ,000 ,000 ,000

Exakte Sig. (zweiseitig)

Exakte Sig. (einseitig)

Pearson-Chi-Quadrat 31,199a 1 b Kontinuitätskorrektur 29,814 1 Likelihood-Quotient 30,181 1 Exakter Test nach ,000 ,000 Fisher Zusammenhang line31,154 1 ,000 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben die erwartete Anzahl von weniger als 5. Die erwartete Mindestanzahl ist 28,74. b. Berechnung nur für eine 2x2-Tabelle [Philosophische Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? * [Ich höre Musik / Radio.] Stell dir vor, du hast frei. Was machst du regelmäßig in deiner Freizeit? Kreuztabelle Anzahl 200


Anhang

Philosophische Fakultät

Nicht gewählt Ja

Gesamtsumme

Ich höre Musik / Radio. Nicht gewählt Ja 148 111

Gesamtsumme 259

241 389

426 685

185 296

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymp. Sig. (zweiseitig) ,884 ,947 ,884

Exakte Sig. (zweiseitig)

Exakte Sig. (einseitig)

Pearson-Chi-Quadrat ,021a 1 Kontinuitätskorrekturb ,004 1 Likelihood-Quotient ,021 1 Exakter Test nach ,937 ,474 Fisher Zusammenhang line,021 1 ,884 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben die erwartete Anzahl von weniger als 5. Die erwartete Mindestanzahl ist 111,92. b. Berechnung nur für eine 2x2-Tabelle [Philosophische Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? * [Ich lese.] Stell dir vor, du hast frei. Was machst du regelmäßig in deiner Freizeit? Kreuztabelle Anzahl

Philosophische Fakultät

Nicht gewählt Ja

Gesamtsumme

Ich lese. Nicht gewählt 178

Ja 81

Gesamtsumme 259

245 423

181 262

426 685

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymp. Sig. (zweiseitig) ,003 ,004 ,003

Exakte Sig. (zweiseitig)

Exakte Sig. (einseitig)

Pearson-Chi-Quadrat 8,576a 1 b Kontinuitätskorrektur 8,108 1 Likelihood-Quotient 8,683 1 Exakter Test nach ,004 ,002 Fisher Zusammenhang line8,564 1 ,003 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben die erwartete Anzahl von weniger als 5. Die erwartete Mindestanzahl ist 99,06. b. Berechnung nur für eine 2x2-Tabelle [Philosophische Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? * [Ich treibe Sport.] Stell dir vor, du hast frei. Was machst du regelmäßig in deiner Freizeit? 201


Anhang Kreuztabelle Anzahl

Philosophische Fakultät

Nicht gewählt Ja

Gesamtsumme

Ich treibe Sport. Nicht gewählt 136

Ja 123

Gesamtsumme 259

240 376

186 309

426 685

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymp. Sig. (zweiseitig) ,329 ,370 ,329

Exakte Sig. (zweiseitig)

Exakte Sig. (einseitig)

Pearson-Chi-Quadrat ,953a 1 b Kontinuitätskorrektur ,805 1 Likelihood-Quotient ,953 1 Exakter Test nach ,343 ,185 Fisher Zusammenhang line,952 1 ,329 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben die erwartete Anzahl von weniger als 5. Die erwartete Mindestanzahl ist 116,83. b. Berechnung nur für eine 2x2-Tabelle [Philosophische Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? * [Ich mache nichts.] Stell dir vor, du hast frei. Was machst du regelmäßig in deiner Freizeit? Kreuztabelle Anzahl

Philosophische Fakultät

Nicht gewählt Ja

Gesamtsumme

Ich mache nichts. Nicht gewählt 237

Ja 22

Gesamtsumme 259

400 637

26 48

426 685

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymp. Sig. (zweiseitig) ,235 ,301 ,239

Exakte Sig. (zweiseitig)

Exakte Sig. (einseitig)

Pearson-Chi-Quadrat 1,413a 1 Kontinuitätskorrekturb 1,070 1 Likelihood-Quotient 1,384 1 Exakter Test nach ,280 ,151 Fisher Zusammenhang line1,411 1 ,235 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben die erwartete Anzahl von weniger als 5. Die erwartete Mindestanzahl ist 18,15. b. Berechnung nur für eine 2x2-Tabelle

202


Anhang [Philosophische Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? * [Ich verreise / mache einen Ausflug.] Stell dir vor, du hast frei. Was machst du regelmäßig in deiner Freizeit? Kreuztabelle Anzahl

Philosophische Fakultät

Nicht gewählt Ja

Gesamtsumme

Ich verreise / mache einen Ausflug. Nicht gewählt Ja 218 41

Gesamtsumme 259

340 558

426 685

86 127

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymp. Sig. (zweiseitig) ,155 ,186 ,151

Exakte Sig. (zweiseitig)

Exakte Sig. (einseitig)

Pearson-Chi-Quadrat 2,025a 1 Kontinuitätskorrekturb 1,747 1 Likelihood-Quotient 2,060 1 Exakter Test nach ,187 ,092 Fisher Zusammenhang line2,022 1 ,155 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben die erwartete Anzahl von weniger als 5. Die erwartete Mindestanzahl ist 48,02. b. Berechnung nur für eine 2x2-Tabelle [Philosophische Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? * [Ich gehe feiern / ins Kino / zu einem Konzert etc.] Stell dir vor, du hast frei. Was machst du regelmäßig in deiner Freizeit? Kreuztabelle Anzahl

Philosophische Fakultät

Nicht gewählt Ja

Gesamtsumme

Ich gehe feiern / ins Kino / zu einem Konzert etc. Nicht gewählt Ja 203 56

Gesamtsumme

293 496

426 685

259

133 189

Chi-Quadrat-Tests

Pearson-Chi-Quadrat Kontinuitätskorrekturb Likelihood-Quotient Exakter Test nach Fisher Zusammenhang linear-mit-linear Anzahl der gültigen

Wert

df

7,429a 6,956 7,596

1 1 1

7,418

1

Asymp. Sig. (zweiseitig) ,006 ,008 ,006

,006

685 203

Exakte Sig. (zweiseitig)

Exakte Sig. (einseitig)

,006

,004


Anhang Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben die erwartete Anzahl von weniger als 5. Die erwartete Mindestanzahl ist 71,46. b. Berechnung nur für eine 2x2-Tabelle [Philosophische Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? * [Ich gehe Essen / ins Café / was trinken.] Stell dir vor, du hast frei. Was machst du regelmäßig in deiner Freizeit? Kreuztabelle Anzahl

Philosophische Fakultät

Nicht gewählt Ja

Gesamtsumme

Ich gehe Essen / ins Café / was trinken. Nicht gewählt Ja 183 76

Gesamtsumme 259

298 481

426 685

128 204

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymp. Sig. (zweiseitig) ,845 ,913 ,845

Exakte Sig. (zweiseitig)

Exakte Sig. (einseitig)

Pearson-Chi-Quadrat ,038a 1 b Kontinuitätskorrektur ,012 1 Likelihood-Quotient ,038 1 Exakter Test nach ,864 ,458 Fisher Zusammenhang line,038 1 ,845 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben die erwartete Anzahl von weniger als 5. Die erwartete Mindestanzahl ist 77,13. b. Berechnung nur für eine 2x2-Tabelle [Philosophische Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? * [Ich chatte / surfe im Netz.] Stell dir vor, du hast frei. Was machst du regelmäßig in deiner Freizeit? Kreuztabelle Anzahl

Philosophische Fakultät

Nicht gewählt Ja

Gesamtsumme

Ich chatte / surfe im Netz. Nicht gewählt Ja 178 81

Gesamtsumme 259

318 496

426 685

108 189

Chi-Quadrat-Tests

Pearson-Chi-Quadrat Kontinuitätskorrekturb Likelihood-Quotient Exakter Test nach

Wert

df

2,827a 2,539 2,802

1 1 1

Asymp. Sig. (zweiseitig) ,093 ,111 ,094 204

Exakte Sig. (zweiseitig)

Exakte Sig. (einseitig)

,095

,056


Anhang Fisher Zusammenhang line2,823 1 ,093 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben die erwartete Anzahl von weniger als 5. Die erwartete Mindestanzahl ist 71,46. b. Berechnung nur für eine 2x2-Tabelle [Philosophische Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? * [Ich engagiere mich in Hochschulgruppen / Vereinen.] Stell dir vor, du hast frei. Was machst du regelmäßig in deiner Freizeit? Kreuztabelle Anzahl

Philosophische Fakultät

Nicht gewählt Ja

Gesamtsumme

Ich engagiere mich in Hochschulgruppen / Vereinen. Nicht gewählt Ja 214 45

Gesamtsumme

350 564

426 685

76 121

259

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymp. Sig. (zweiseitig) ,877 ,959 ,877

Exakte Sig. (zweiseitig)

Exakte Sig. (einseitig)

Pearson-Chi-Quadrat ,024a 1 b Kontinuitätskorrektur ,003 1 Likelihood-Quotient ,024 1 Exakter Test nach ,918 ,482 Fisher Zusammenhang line,024 1 ,877 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben die erwartete Anzahl von weniger als 5. Die erwartete Mindestanzahl ist 45,75. b. Berechnung nur für eine 2x2-Tabelle [Philosophische Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? * [Ich verbringe Zeit mit meiner Familie.] Stell dir vor, du hast frei. Was machst du regelmäßig in deiner Freizeit? Kreuztabelle Anzahl

Philosophische Fakultät

Nicht gewählt Ja

Gesamtsumme

Ich verbringe Zeit mit meiner Familie. Nicht gewählt Ja 188 71

Gesamtsumme 259

301 489

426 685

125 196

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymp. Sig. 205

Exakte Sig.

Exakte Sig.


Anhang (zweiseitig) (zweiseitig) (einseitig) Pearson-Chi-Quadrat ,294a 1 ,588 Kontinuitätskorrekturb ,207 1 ,649 Likelihood-Quotient ,295 1 ,587 Exakter Test nach ,602 ,326 Fisher Zusammenhang line,293 1 ,588 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben die erwartete Anzahl von weniger als 5. Die erwartete Mindestanzahl ist 74,11. b. Berechnung nur für eine 2x2-Tabelle [Philosophische Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? * [Keine Aussage trifft auf mich zu.] Stell dir vor, du hast frei. Was machst du regelmäßig in deiner Freizeit? Kreuztabelle Anzahl

Philosophische Fakultät

Nicht gewählt Ja

Gesamtsumme

Keine Aussage trifft auf mich zu. Nicht gewählt Ja 257 2

Gesamtsumme 259

426 683

426 685

0 2

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymp. Sig. (zweiseitig) ,069 ,277 ,048

Exakte Sig. (zweiseitig)

Exakte Sig. (einseitig)

Pearson-Chi-Quadrat 3,299a 1 b Kontinuitätskorrektur 1,180 1 Likelihood-Quotient 3,900 1 Exakter Test nach ,143 ,143 Fisher Zusammenhang line3,294 1 ,070 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 2 Zellen (50,0%) haben die erwartete Anzahl von weniger als 5. Die erwartete Mindestanzahl ist ,76. b. Berechnung nur für eine 2x2-Tabelle [Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? * [Ich unternehme etwas mit Freunden.] Stell dir vor, du hast frei. Was machst du regelmäßig in deiner Freizeit? Kreuztabelle Anzahl

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Nicht gewählt Ja

Ich unternehme etwas mit Freunden. Nicht gewählt Ja 117 469

Gesamtsumme 586

23

99

76 206


Anhang Gesamtsumme

140

545

685

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymp. Sig. (zweiseitig) ,456 ,541 ,462

Exakte Sig. (zweiseitig)

Exakte Sig. (einseitig)

Pearson-Chi-Quadrat ,556a 1 b Kontinuitätskorrektur ,373 1 Likelihood-Quotient ,541 1 Exakter Test nach ,500 ,267 Fisher Zusammenhang line,555 1 ,456 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben die erwartete Anzahl von weniger als 5. Die erwartete Mindestanzahl ist 20,23. b. Berechnung nur für eine 2x2-Tabelle [Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? * [Ich gehe spazieren / genieße das Wetter.] Stell dir vor, du hast frei. Was machst du regelmäßig in deiner Freizeit? Kreuztabelle Anzahl

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Nicht gewählt Ja

Gesamtsumme

Ich gehe spazieren / genieße das Wetter. Nicht gewählt Ja 399 187

Gesamtsumme

78 477

99 685

21 208

586

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymp. Sig. (zweiseitig) ,032 ,043 ,028

Exakte Sig. (zweiseitig)

Exakte Sig. (einseitig)

Pearson-Chi-Quadrat 4,585a 1 b Kontinuitätskorrektur 4,093 1 Likelihood-Quotient 4,855 1 Exakter Test nach ,034 ,019 Fisher Zusammenhang line4,578 1 ,032 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben die erwartete Anzahl von weniger als 5. Die erwartete Mindestanzahl ist 30,06. b. Berechnung nur für eine 2x2-Tabelle [Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? * [Ich schaue eine Serie / Film an.] Stell dir vor, du hast frei. Was machst du regelmäßig in deiner Freizeit? Kreuztabelle 207


Anhang Anzahl

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Nicht gewählt Ja

Gesamtsumme

Ich schaue eine Serie / Film an. Nicht gewählt Ja 273 313

Gesamtsumme 586

43 316

99 685

56 369

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymp. Sig. (zweiseitig) ,561 ,636 ,560

Exakte Sig. (zweiseitig)

Exakte Sig. (einseitig)

Pearson-Chi-Quadrat ,339a 1 b Kontinuitätskorrektur ,224 1 Likelihood-Quotient ,340 1 Exakter Test nach ,587 ,319 Fisher Zusammenhang line,338 1 ,561 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben die erwartete Anzahl von weniger als 5. Die erwartete Mindestanzahl ist 45,67. b. Berechnung nur für eine 2x2-Tabelle [Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? * [Ich spiele PC, Xbox etc.] Stell dir vor, du hast frei. Was machst du regelmäßig in deiner Freizeit? Kreuztabelle Anzahl

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Nicht gewählt Ja

Gesamtsumme

Ich spiele PC, Xbox etc. Nicht gewählt Ja 525 61

Gesamtsumme 586

84 609

99 685

15 76

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymp. Sig. (zweiseitig) ,165 ,224 ,181

Exakte Sig. (zweiseitig)

Exakte Sig. (einseitig)

Pearson-Chi-Quadrat 1,931a 1 Kontinuitätskorrekturb 1,480 1 Likelihood-Quotient 1,787 1 Exakter Test nach ,168 ,114 Fisher Zusammenhang line1,928 1 ,165 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben die erwartete Anzahl von weniger als 5. Die erwartete Mindestanzahl ist 10,98. b. Berechnung nur für eine 2x2-Tabelle

208


Anhang [Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? * [Ich höre Musik / Radio.] Stell dir vor, du hast frei. Was machst du regelmäßig in deiner Freizeit? Kreuztabelle Anzahl

[Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Gesamtsumme

Nicht gewählt Ja

Ich höre Musik / Radio. Nicht gewählt Ja 339 247

Gesamtsumme 586

50

49

99

389

296

685

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymp. Sig. (zweiseitig) ,172 ,210 ,174

Exakte Sig. (zweiseitig)

Exakte Sig. (einseitig)

Pearson-Chi-Quadrat 1,862a 1 b Kontinuitätskorrektur 1,575 1 Likelihood-Quotient 1,848 1 Exakter Test nach ,189 ,105 Fisher Zusammenhang line1,859 1 ,173 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben die erwartete Anzahl von weniger als 5. Die erwartete Mindestanzahl ist 42,78. b. Berechnung nur für eine 2x2-Tabelle [Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? * [Ich lese.] Stell dir vor, du hast frei. Was machst du regelmäßig in deiner Freizeit? Kreuztabelle Anzahl

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Nicht gewählt Ja

Gesamtsumme

Ich lese. Nicht gewählt 347

Ja 239

Gesamtsumme 586

76 423

23 262

99 685

Chi-Quadrat-Tests

Pearson-Chi-Quadrat Kontinuitätskorrekturb Likelihood-Quotient Exakter Test nach Fisher Zusammenhang linear-mit-linear

Wert

df

11,048a 10,317 11,735

1 1 1

11,031

1

Asymp. Sig. (zweiseitig) ,001 ,001 ,001

,001 209

Exakte Sig. (zweiseitig)

Exakte Sig. (einseitig)

,001

,000


Anhang Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben die erwartete Anzahl von weniger als 5. Die erwartete Mindestanzahl ist 37,87. b. Berechnung nur für eine 2x2-Tabelle [Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? * [Ich treibe Sport.] Stell dir vor, du hast frei. Was machst du regelmäßig in deiner Freizeit? Kreuztabelle Anzahl

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Nicht gewählt Ja

Gesamtsumme

Ich treibe Sport. Nicht gewählt 332

Ja 254

Gesamtsumme 586

44 376

55 309

99 685

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymp. Sig. (zweiseitig) ,024 ,032 ,024

Exakte Sig. (zweiseitig)

Exakte Sig. (einseitig)

Pearson-Chi-Quadrat 5,100a 1 b Kontinuitätskorrektur 4,619 1 Likelihood-Quotient 5,074 1 Exakter Test nach ,029 ,016 Fisher Zusammenhang line5,093 1 ,024 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben die erwartete Anzahl von weniger als 5. Die erwartete Mindestanzahl ist 44,66. b. Berechnung nur für eine 2x2-Tabelle [Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? * [Ich mache nichts.] Stell dir vor, du hast frei. Was machst du regelmäßig in deiner Freizeit? Kreuztabelle Anzahl

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Nicht gewählt Ja

Gesamtsumme

Ich mache nichts. Nicht gewählt 547

Ja 39

Gesamtsumme 586

90 637

9 48

99 685

Chi-Quadrat-Tests

Pearson-Chi-Quadrat Kontinuitätskorrekturb Likelihood-Quotient

Wert

df

,771a ,443 ,720

1 1 1

Asymp. Sig. (zweiseitig) ,380 ,506 ,396 210

Exakte Sig. (zweiseitig)

Exakte Sig. (einseitig)


Anhang Exakter Test nach ,394 ,245 Fisher Zusammenhang line,770 1 ,380 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben die erwartete Anzahl von weniger als 5. Die erwartete Mindestanzahl ist 6,94. b. Berechnung nur für eine 2x2-Tabelle [Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? * [Ich verreise / mache einen Ausflug.] Stell dir vor, du hast frei. Was machst du regelmäßig in deiner Freizeit? Kreuztabelle Anzahl

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Nicht gewählt Ja

Gesamtsumme

Ich verreise / mache einen Ausflug. Nicht gewählt Ja 477 109

Gesamtsumme 586

81 558

99 685

18 127

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymp. Sig. (zweiseitig) ,921 1,000 ,921

Exakte Sig. (zweiseitig)

Exakte Sig. (einseitig)

Pearson-Chi-Quadrat ,010a 1 b Kontinuitätskorrektur ,000 1 Likelihood-Quotient ,010 1 Exakter Test nach 1,000 ,525 Fisher Zusammenhang line,010 1 ,921 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben die erwartete Anzahl von weniger als 5. Die erwartete Mindestanzahl ist 18,35. b. Berechnung nur für eine 2x2-Tabelle [Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? * [Ich gehe feiern / ins Kino / zu einem Konzert etc.] Stell dir vor, du hast frei. Was machst du regelmäßig in deiner Freizeit? Kreuztabelle Anzahl

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Gesamtsumme

Nicht gewählt Ja

Ich gehe feiern / ins Kino / zu einem Konzert etc. Nicht gewählt Ja 421 165

Gesamtsumme

75 496

99 685

24 189

Chi-Quadrat-Tests 211

586


Anhang Wert

df

Asymp. Sig. (zweiseitig) ,420 ,494 ,415

Exakte Sig. (zweiseitig)

Exakte Sig. (einseitig)

Pearson-Chi-Quadrat ,650a 1 b Kontinuitätskorrektur ,468 1 Likelihood-Quotient ,664 1 Exakter Test nach ,467 ,249 Fisher Zusammenhang line,649 1 ,421 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben die erwartete Anzahl von weniger als 5. Die erwartete Mindestanzahl ist 27,32. b. Berechnung nur für eine 2x2-Tabelle [Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? * [Ich gehe Essen / ins Café / was trinken.] Stell dir vor, du hast frei. Was machst du regelmäßig in deiner Freizeit? Kreuztabelle Anzahl

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Nicht gewählt Ja

Gesamtsumme

Ich gehe Essen / ins Café / was trinken. Nicht gewählt Ja 420 166

Gesamtsumme 586

61 481

99 685

38 204

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymp. Sig. (zweiseitig) ,043 ,057 ,047

Exakte Sig. (zweiseitig)

Exakte Sig. (einseitig)

Pearson-Chi-Quadrat 4,096a 1 b Kontinuitätskorrektur 3,629 1 Likelihood-Quotient 3,939 1 Exakter Test nach ,057 ,030 Fisher Zusammenhang line4,090 1 ,043 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben die erwartete Anzahl von weniger als 5. Die erwartete Mindestanzahl ist 29,48. b. Berechnung nur für eine 2x2-Tabelle [Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? * [Ich chatte / surfe im Netz.] Stell dir vor, du hast frei. Was machst du regelmäßig in deiner Freizeit? Kreuztabelle Anzahl

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Nicht gewählt

Ich chatte / surfe im Netz. Nicht gewählt Ja 421 165 212

Gesamtsumme 586


Anhang Ja

75 496

Gesamtsumme

24 189

99 685

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymp. Sig. (zweiseitig) ,420 ,494 ,415

Exakte Sig. (zweiseitig)

Exakte Sig. (einseitig)

Pearson-Chi-Quadrat ,650a 1 b Kontinuitätskorrektur ,468 1 Likelihood-Quotient ,664 1 Exakter Test nach ,467 ,249 Fisher Zusammenhang line,649 1 ,421 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben die erwartete Anzahl von weniger als 5. Die erwartete Mindestanzahl ist 27,32. b. Berechnung nur für eine 2x2-Tabelle [Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? * [Ich engagiere mich in Hochschulgruppen / Vereinen.] Stell dir vor, du hast frei. Was machst du regelmäßig in deiner Freizeit? Kreuztabelle Anzahl

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Nicht gewählt Ja

Gesamtsumme

Ich engagiere mich in Hochschulgruppen / Vereinen. Nicht gewählt Ja 478 108

Gesamtsumme

86 564

99 685

13 121

586

Chi-Quadrat-Tests

Pearson-Chi-Quadrat Kontinuitätskorrekturb Likelihood-Quotient Exakter Test nach Fisher Zusammenhang linear-mit-linear Anzahl der gültigen Fälle

Wert

df

1,635a 1,291 1,741

1 1 1

1,633

1

Asymp. Sig. (zweiseitig) ,201 ,256 ,187

Exakte Sig. (zweiseitig)

Exakte Sig. (einseitig)

,254

,126

,201

685

[Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? * [Ich verbringe Zeit mit meiner Familie.] Stell dir vor, du hast frei. Was machst du regelmäßig in deiner Freizeit? Kreuztabelle Anzahl Ich verbringe Zeit mit meiner Familie. Nicht gewählt Ja 213

Gesamtsumme


Anhang Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Nicht gewählt Ja

Gesamtsumme

412

174

586

77 489

22 196

99 685

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymp. Sig. (zweiseitig) ,128 ,161 ,120

Exakte Sig. (zweiseitig)

Exakte Sig. (einseitig)

Pearson-Chi-Quadrat 2,314a 1 b Kontinuitätskorrektur 1,963 1 Likelihood-Quotient 2,414 1 Exakter Test nach ,149 ,079 Fisher Zusammenhang line2,311 1 ,128 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben die erwartete Anzahl von weniger als 5. Die erwartete Mindestanzahl ist 28,33. b. Berechnung nur für eine 2x2-Tabelle [Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? * [Keine Aussage trifft auf mich zu.] Stell dir vor, du hast frei. Was machst du regelmäßig in deiner Freizeit? Kreuztabelle Anzahl

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Nicht gewählt Ja

Gesamtsumme

Keine Aussage trifft auf mich zu. Nicht gewählt Ja 584 2

Gesamtsumme 586

99 683

99 685

0 2

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymp. Sig. (zweiseitig) ,560 1,000 ,429

Exakte Sig. (zweiseitig)

Exakte Sig. (einseitig)

Pearson-Chi-Quadrat ,339a 1 Kontinuitätskorrekturb ,000 1 Likelihood-Quotient ,625 1 Exakter Test nach 1,000 ,732 Fisher Zusammenhang line,338 1 ,561 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 2 Zellen (50,0%) haben die erwartete Anzahl von weniger als 5. Die erwartete Mindestanzahl ist ,29. b. Berechnung nur für eine 2x2-Tabelle [Fakultät für Informatik und Mathematik] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? * [Ich unternehme etwas mit Freunden.] Stell dir vor, du hast frei. Was machst du regelmäßig in deiner Freizeit? 214


Anhang Kreuztabelle Anzahl

Fakultät für Informatik und Mathematik

Nicht gewählt Ja

Gesamtsumme

Ich unternehme etwas mit Freunden. Nicht gewählt Ja 121 514

Gesamtsumme 635

19 140

50 685

31 545

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymp. Sig. (zweiseitig) ,001 ,003 ,003

Exakte Sig. (zweiseitig)

Exakte Sig. (einseitig)

Pearson-Chi-Quadrat 10,230a 1 b Kontinuitätskorrektur 9,099 1 Likelihood-Quotient 8,864 1 Exakter Test nach ,003 ,002 Fisher Zusammenhang line10,215 1 ,001 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben die erwartete Anzahl von weniger als 5. Die erwartete Mindestanzahl ist 10,22. b. Berechnung nur für eine 2x2-Tabelle [Fakultät für Informatik und Mathematik] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? * [Ich gehe spazieren / genieße das Wetter.] Stell dir vor, du hast frei. Was machst du regelmäßig in deiner Freizeit? Kreuztabelle Anzahl

Fakultät für Informatik und Mathematik

Nicht gewählt Ja

Gesamtsumme

Ich gehe spazieren / genieße das Wetter. Nicht gewählt Ja 438 197

Gesamtsumme

39 477

50 685

11 208

635

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymp. Sig. (zweiseitig) ,182 ,239 ,169

Exakte Sig. (zweiseitig)

Exakte Sig. (einseitig)

Pearson-Chi-Quadrat 1,785a 1 b Kontinuitätskorrektur 1,384 1 Likelihood-Quotient 1,889 1 Exakter Test nach ,204 ,118 Fisher Zusammenhang line1,782 1 ,182 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben die erwartete Anzahl von weniger als 5. Die erwartete Mindestanzahl ist 15,18. b. Berechnung nur für eine 2x2-Tabelle 215


Anhang

[Fakultät für Informatik und Mathematik] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? * [Ich schaue eine Serie / Film an.] Stell dir vor, du hast frei. Was machst du regelmäßig in deiner Freizeit? Kreuztabelle Anzahl

Fakultät für Informatik und Mathematik

Nicht gewählt Ja

Gesamtsumme

Ich schaue eine Serie / Film an. Nicht gewählt Ja 295 340

Gesamtsumme 635

21 316

50 685

29 369

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymp. Sig. (zweiseitig) ,543 ,645 ,542

Exakte Sig. (zweiseitig)

Exakte Sig. (einseitig)

Pearson-Chi-Quadrat ,370a 1 b Kontinuitätskorrektur ,213 1 Likelihood-Quotient ,372 1 Exakter Test nach ,560 ,323 Fisher Zusammenhang line,370 1 ,543 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben die erwartete Anzahl von weniger als 5. Die erwartete Mindestanzahl ist 23,07. b. Berechnung nur für eine 2x2-Tabelle [Fakultät für Informatik und Mathematik] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? * [Ich spiele PC, Xbox etc.] Stell dir vor, du hast frei. Was machst du regelmäßig in deiner Freizeit? Kreuztabelle Anzahl

Fakultät für Informatik und Mathematik

Nicht gewählt Ja

Gesamtsumme

Ich spiele PC, Xbox etc. Nicht gewählt Ja 576 59

Gesamtsumme 635

33 609

50 685

17 76

Chi-Quadrat-Tests

Pearson-Chi-Quadrat Kontinuitätskorrekturb Likelihood-Quotient Exakter Test nach Fisher Zusammenhang linear-mit-linear Anzahl der gültigen

Wert

df

28,688a 26,238 20,616

1 1 1

28,646

1

Asymp. Sig. (zweiseitig) ,000 ,000 ,000

,000

685 216

Exakte Sig. (zweiseitig)

Exakte Sig. (einseitig)

,000

,000


Anhang Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben die erwartete Anzahl von weniger als 5. Die erwartete Mindestanzahl ist 5,55. b. Berechnung nur für eine 2x2-Tabelle [Fakultät für Informatik und Mathematik] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? * [Ich höre Musik / Radio.] Stell dir vor, du hast frei. Was machst du regelmäßig in deiner Freizeit? Kreuztabelle Anzahl

Fakultät für Informatik und Mathematik

Nicht gewählt Ja

Gesamtsumme

Ich höre Musik / Radio. Nicht gewählt Ja 362 273

Gesamtsumme 635

27 389

50 685

23 296

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymp. Sig. (zweiseitig) ,679 ,791 ,680

Exakte Sig. (zweiseitig)

Exakte Sig. (einseitig)

Pearson-Chi-Quadrat ,171a 1 b Kontinuitätskorrektur ,070 1 Likelihood-Quotient ,170 1 Exakter Test nach ,767 ,394 Fisher Zusammenhang line,171 1 ,680 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben die erwartete Anzahl von weniger als 5. Die erwartete Mindestanzahl ist 21,61. b. Berechnung nur für eine 2x2-Tabelle [Fakultät für Informatik und Mathematik] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? * [Ich lese.] Stell dir vor, du hast frei. Was machst du regelmäßig in deiner Freizeit? Kreuztabelle Anzahl

Fakultät für Informatik und Mathematik

Nicht gewählt Ja

Gesamtsumme

Ich lese. Nicht gewählt 391

Ja 244

Gesamtsumme 635

32 423

18 262

50 685

Chi-Quadrat-Tests

Pearson-Chi-Quadrat Kontinuitätskorrekturb Likelihood-Quotient Exakter Test nach

Wert

df

,115a ,036 ,116

1 1 1

Asymp. Sig. (zweiseitig) ,734 ,850 ,733 217

Exakte Sig. (zweiseitig)

Exakte Sig. (einseitig)

,765

,429


Anhang Fisher Zusammenhang line,115 1 ,734 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben die erwartete Anzahl von weniger als 5. Die erwartete Mindestanzahl ist 19,12. b. Berechnung nur für eine 2x2-Tabelle [Fakultät für Informatik und Mathematik] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? * [Ich treibe Sport.] Stell dir vor, du hast frei. Was machst du regelmäßig in deiner Freizeit? Kreuztabelle Anzahl

Fakultät für Informatik und Mathematik

Nicht gewählt Ja

Gesamtsumme

Ich treibe Sport. Nicht gewählt 348

Ja 287

Gesamtsumme 635

28 376

22 309

50 685

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymp. Sig. (zweiseitig) ,870 ,987 ,870

Exakte Sig. (zweiseitig)

Exakte Sig. (einseitig)

Pearson-Chi-Quadrat ,027a 1 Kontinuitätskorrekturb ,000 1 Likelihood-Quotient ,027 1 Exakter Test nach ,884 ,495 Fisher Zusammenhang line,027 1 ,870 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben die erwartete Anzahl von weniger als 5. Die erwartete Mindestanzahl ist 22,55. b. Berechnung nur für eine 2x2-Tabelle [Fakultät für Informatik und Mathematik] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? * [Ich mache nichts.] Stell dir vor, du hast frei. Was machst du regelmäßig in deiner Freizeit? Kreuztabelle Anzahl

Fakultät für Informatik und Mathematik

Nicht gewählt Ja

Gesamtsumme

Ich mache nichts. Nicht gewählt 590

Ja 45

Gesamtsumme 635

47 637

3 48

50 685

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymp. Sig. (zweiseitig) 218

Exakte Sig. (zweiseitig)

Exakte Sig. (einseitig)


Anhang Pearson-Chi-Quadrat ,084a 1 ,772 b Kontinuitätskorrektur ,000 1 ,998 Likelihood-Quotient ,088 1 ,767 Exakter Test nach 1,000 ,528 Fisher Zusammenhang line,084 1 ,772 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 1 Zellen (25,0%) haben die erwartete Anzahl von weniger als 5. Die erwartete Mindestanzahl ist 3,50. b. Berechnung nur für eine 2x2-Tabelle [Fakultät für Informatik und Mathematik] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? * [Ich verreise / mache einen Ausflug.] Stell dir vor, du hast frei. Was machst du regelmäßig in deiner Freizeit? Kreuztabelle Anzahl

Fakultät für Informatik und Mathematik

Nicht gewählt Ja

Gesamtsumme

Ich verreise / mache einen Ausflug. Nicht gewählt Ja 514 121

Gesamtsumme 635

44 558

50 685

6 127

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymp. Sig. (zweiseitig) ,216 ,295 ,194

Exakte Sig. (zweiseitig)

Exakte Sig. (einseitig)

Pearson-Chi-Quadrat 1,528a 1 Kontinuitätskorrekturb 1,096 1 Likelihood-Quotient 1,686 1 Exakter Test nach ,260 ,146 Fisher Zusammenhang line1,525 1 ,217 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben die erwartete Anzahl von weniger als 5. Die erwartete Mindestanzahl ist 9,27. b. Berechnung nur für eine 2x2-Tabelle [Fakultät für Informatik und Mathematik] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? * [Ich gehe feiern / ins Kino / zu einem Konzert etc.] Stell dir vor, du hast frei. Was machst du regelmäßig in deiner Freizeit? Kreuztabelle Anzahl

Fakultät für Informatik und Mathematik

Nicht gewählt Ja

Ich gehe feiern / ins Kino / zu einem Konzert etc. Nicht gewählt Ja 455 180

Gesamtsumme

41

50

9 219

635


Anhang Gesamtsumme

496

189

685

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymp. Sig. (zweiseitig) ,115 ,158 ,101

Exakte Sig. (zweiseitig)

Exakte Sig. (einseitig)

Pearson-Chi-Quadrat 2,484a 1 b Kontinuitätskorrektur 1,993 1 Likelihood-Quotient 2,692 1 Exakter Test nach ,139 ,075 Fisher Zusammenhang line2,480 1 ,115 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben die erwartete Anzahl von weniger als 5. Die erwartete Mindestanzahl ist 13,80. b. Berechnung nur für eine 2x2-Tabelle [Fakultät für Informatik und Mathematik] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? * [Ich gehe Essen / ins Café / was trinken.] Stell dir vor, du hast frei. Was machst du regelmäßig in deiner Freizeit? Kreuztabelle Anzahl

Fakultät für Informatik und Mathematik

Nicht gewählt Ja

Gesamtsumme

Ich gehe Essen / ins Café / was trinken. Nicht gewählt Ja 437 198

Gesamtsumme 635

44 481

50 685

6 204

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymp. Sig. (zweiseitig) ,004 ,007 ,002

Exakte Sig. (zweiseitig)

Exakte Sig. (einseitig)

Pearson-Chi-Quadrat 8,155a 1 b Kontinuitätskorrektur 7,263 1 Likelihood-Quotient 9,546 1 Exakter Test nach ,003 ,002 Fisher Zusammenhang line8,143 1 ,004 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben die erwartete Anzahl von weniger als 5. Die erwartete Mindestanzahl ist 14,89. b. Berechnung nur für eine 2x2-Tabelle [Fakultät für Informatik und Mathematik] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? * [Ich chatte / surfe im Netz.] Stell dir vor, du hast frei. Was machst du regelmäßig in deiner Freizeit? Kreuztabelle Anzahl Ich chatte / surfe im Netz. 220

Gesamt-


Anhang

Fakultät für Informatik und Mathematik

Nicht gewählt Ja

Gesamtsumme

Nicht gewählt 476

Ja 159

summe 635

20 496

30 189

50 685

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymp. Sig. (zweiseitig) ,000 ,000 ,000

Exakte Sig. (zweiseitig)

Exakte Sig. (einseitig)

Pearson-Chi-Quadrat 28,356a 1 Kontinuitätskorrekturb 26,633 1 Likelihood-Quotient 24,985 1 Exakter Test nach ,000 ,000 Fisher Zusammenhang line28,315 1 ,000 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben die erwartete Anzahl von weniger als 5. Die erwartete Mindestanzahl ist 13,80. b. Berechnung nur für eine 2x2-Tabelle [Fakultät für Informatik und Mathematik] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? * [Ich engagiere mich in Hochschulgruppen / Vereinen.] Stell dir vor, du hast frei. Was machst du regelmäßig in deiner Freizeit? Kreuztabelle Anzahl

Fakultät für Informatik und Mathematik

Nicht gewählt Ja

Gesamtsumme

Ich engagiere mich in Hochschulgruppen / Vereinen. Nicht gewählt Ja 519 116

Gesamtsumme

45 564

50 685

5 121

635

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymp. Sig. (zweiseitig) ,140 ,199 ,115

Exakte Sig. (zweiseitig)

Exakte Sig. (einseitig)

Pearson-Chi-Quadrat 2,178a 1 b Kontinuitätskorrektur 1,647 1 Likelihood-Quotient 2,478 1 Exakter Test nach ,177 ,094 Fisher Zusammenhang line2,175 1 ,140 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben die erwartete Anzahl von weniger als 5. Die erwartete Mindestanzahl ist 8,83. b. Berechnung nur für eine 2x2-Tabelle

221


Anhang [Fakultät für Informatik und Mathematik] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? * [Ich verbringe Zeit mit meiner Familie.] Stell dir vor, du hast frei. Was machst du regelmäßig in deiner Freizeit? Kreuztabelle Anzahl

Fakultät für Informatik und Mathematik

Nicht gewählt Ja

Gesamtsumme

Ich verbringe Zeit mit meiner Familie. Nicht gewählt Ja 451 184

Gesamtsumme 635

38 489

50 685

12 196

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymp. Sig. (zweiseitig) ,453 ,557 ,446

Exakte Sig. (zweiseitig)

Exakte Sig. (einseitig)

Pearson-Chi-Quadrat ,562a 1 Kontinuitätskorrekturb ,345 1 Likelihood-Quotient ,581 1 Exakter Test nach ,518 ,283 Fisher Zusammenhang line,561 1 ,454 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben die erwartete Anzahl von weniger als 5. Die erwartete Mindestanzahl ist 14,31. b. Berechnung nur für eine 2x2-Tabelle [Fakultät für Informatik und Mathematik] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? * [Keine Aussage trifft auf mich zu.] Stell dir vor, du hast frei. Was machst du regelmäßig in deiner Freizeit? Kreuztabelle Anzahl

Fakultät für Informatik und Mathematik

Nicht gewählt Ja

Gesamtsumme

Keine Aussage trifft auf mich zu. Nicht gewählt Ja 633 2

Gesamtsumme 635

50 683

50 685

0 2

Chi-Quadrat-Tests

Pearson-Chi-Quadrat Kontinuitätskorrekturb Likelihood-Quotient Exakter Test nach Fisher Zusammenhang linear-mit-linear Anzahl der gültigen Fälle

Wert

df

,158a ,000 ,304

1 1 1

,158

1

Asymp. Sig. (zweiseitig) ,691 1,000 ,582

,691

685 222

Exakte Sig. (zweiseitig)

Exakte Sig. (einseitig)

1,000

,859


Anhang a. 2 Zellen (50,0%) haben die erwartete Anzahl von weniger als 5. Die erwartete Mindestanzahl ist ,15. b. Berechnung nur für eine 2x2-Tabelle [Juristische Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? * [Ich unternehme etwas mit Freunden.] Stell dir vor, du hast frei. Was machst du regelmäßig in deiner Freizeit? Kreuztabelle Anzahl

Juristische Fakultät

Nicht gewählt Ja

Gesamtsumme

Ich unternehme etwas mit Freunden. Nicht gewählt Ja 120 475

Gesamtsumme 595

20 140

90 685

70 545

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymp. Sig. (zweiseitig) ,652 ,756 ,655

Exakte Sig. (zweiseitig)

Exakte Sig. (einseitig)

Pearson-Chi-Quadrat ,203a 1 b Kontinuitätskorrektur ,096 1 Likelihood-Quotient ,199 1 Exakter Test nach ,674 ,371 Fisher Zusammenhang line,203 1 ,653 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben die erwartete Anzahl von weniger als 5. Die erwartete Mindestanzahl ist 18,39. b. Berechnung nur für eine 2x2-Tabelle [Juristische Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? * [Ich gehe spazieren / genieße das Wetter.] Stell dir vor, du hast frei. Was machst du regelmäßig in deiner Freizeit? Kreuztabelle Anzahl

Juristische Fakultät

Nicht gewählt Ja

Gesamtsumme

Ich gehe spazieren / genieße das Wetter. Nicht gewählt Ja 409 186

Gesamtsumme

68 477

90 685

22 208

595

Chi-Quadrat-Tests

Pearson-Chi-Quadrat Kontinuitätskorrekturb Likelihood-Quotient Exakter Test nach

Wert

df

1,718a 1,410 1,779

1 1 1

Asymp. Sig. (zweiseitig) ,190 ,235 ,182 223

Exakte Sig. (zweiseitig)

Exakte Sig. (einseitig)

,219

,116


Anhang Fisher Zusammenhang line1,715 1 ,190 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben die erwartete Anzahl von weniger als 5. Die erwartete Mindestanzahl ist 27,33. b. Berechnung nur für eine 2x2-Tabelle [Juristische Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? * [Ich schaue eine Serie / Film an.] Stell dir vor, du hast frei. Was machst du regelmäßig in deiner Freizeit? Kreuztabelle Anzahl

Juristische Fakultät

Nicht gewählt Ja

Gesamtsumme

Ich schaue eine Serie / Film an. Nicht gewählt Ja 276 319

Gesamtsumme 595

40 316

90 685

50 369

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymp. Sig. (zweiseitig) ,730 ,817 ,730

Exakte Sig. (zweiseitig)

Exakte Sig. (einseitig)

Pearson-Chi-Quadrat ,119a 1 Kontinuitätskorrekturb ,053 1 Likelihood-Quotient ,119 1 Exakter Test nach ,821 ,410 Fisher Zusammenhang line,118 1 ,731 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben die erwartete Anzahl von weniger als 5. Die erwartete Mindestanzahl ist 41,52. b. Berechnung nur für eine 2x2-Tabelle [Juristische Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? * [Ich spiele PC, Xbox etc.] Stell dir vor, du hast frei. Was machst du regelmäßig in deiner Freizeit? Kreuztabelle Anzahl

Juristische Fakultät

Nicht gewählt Ja

Gesamtsumme

Ich spiele PC, Xbox etc. Nicht gewählt Ja 533 62

Gesamtsumme 595

76 609

90 685

14 76

Chi-Quadrat-Tests

Pearson-Chi-Quadrat

Wert

df

2,090a

1

Asymp. Sig. (zweiseitig) ,148 224

Exakte Sig. (zweiseitig)

Exakte Sig. (einseitig)


Anhang Kontinuitätskorrekturb 1,602 1 ,206 Likelihood-Quotient 1,917 1 ,166 Exakter Test nach ,151 ,106 Fisher Zusammenhang line2,087 1 ,149 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben die erwartete Anzahl von weniger als 5. Die erwartete Mindestanzahl ist 9,99. b. Berechnung nur für eine 2x2-Tabelle [Juristische Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? * [Ich höre Musik / Radio.] Stell dir vor, du hast frei. Was machst du regelmäßig in deiner Freizeit? Kreuztabelle Anzahl

Juristische Fakultät

Nicht gewählt Ja

Gesamtsumme

Ich höre Musik / Radio. Nicht gewählt Ja 335 260

Gesamtsumme 595

54 389

90 685

36 296

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymp. Sig. (zweiseitig) ,509 ,585 ,508

Exakte Sig. (zweiseitig)

Exakte Sig. (einseitig)

Pearson-Chi-Quadrat ,436a 1 b Kontinuitätskorrektur ,298 1 Likelihood-Quotient ,438 1 Exakter Test nach ,569 ,294 Fisher Zusammenhang line,435 1 ,510 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben die erwartete Anzahl von weniger als 5. Die erwartete Mindestanzahl ist 38,89. b. Berechnung nur für eine 2x2-Tabelle [Juristische Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? * [Ich lese.] Stell dir vor, du hast frei. Was machst du regelmäßig in deiner Freizeit? Kreuztabelle Anzahl

Juristische Fakultät

Gesamtsumme

Nicht gewählt Ja

Ich lese. Nicht gewählt 362

Ja 233

Gesamtsumme 595

61 423

29 262

90 685

Chi-Quadrat-Tests 225


Anhang Wert

df

Asymp. Sig. (zweiseitig) ,207 ,252 ,202

Exakte Sig. (zweiseitig)

Exakte Sig. (einseitig)

Pearson-Chi-Quadrat 1,593a 1 b Kontinuitätskorrektur 1,313 1 Likelihood-Quotient 1,625 1 Exakter Test nach ,245 ,125 Fisher Zusammenhang line1,591 1 ,207 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben die erwartete Anzahl von weniger als 5. Die erwartete Mindestanzahl ist 34,42. b. Berechnung nur für eine 2x2-Tabelle [Juristische Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? * [Ich treibe Sport.] Stell dir vor, du hast frei. Was machst du regelmäßig in deiner Freizeit? Kreuztabelle Anzahl

Juristische Fakultät

Nicht gewählt Ja

Gesamtsumme

Ich treibe Sport. Nicht gewählt 329

Ja 266

Gesamtsumme 595

47 376

43 309

90 685

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymp. Sig. (zweiseitig) ,585 ,666 ,586

Exakte Sig. (zweiseitig)

Exakte Sig. (einseitig)

Pearson-Chi-Quadrat ,298a 1 b Kontinuitätskorrektur ,187 1 Likelihood-Quotient ,297 1 Exakter Test nach ,650 ,332 Fisher Zusammenhang line,297 1 ,585 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben die erwartete Anzahl von weniger als 5. Die erwartete Mindestanzahl ist 40,60. b. Berechnung nur für eine 2x2-Tabelle [Juristische Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? * [Ich mache nichts.] Stell dir vor, du hast frei. Was machst du regelmäßig in deiner Freizeit? Kreuztabelle Anzahl

Juristische Fakultät

Nicht gewählt Ja

Ich mache nichts. Nicht gewählt 554

Ja 41

Gesamtsumme 595

83

7

90

226


Anhang Gesamtsumme

637

48

685

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymp. Sig. (zweiseitig) ,759 ,932 ,762

Exakte Sig. (zweiseitig)

Exakte Sig. (einseitig)

Pearson-Chi-Quadrat ,094a 1 b Kontinuitätskorrektur ,007 1 Likelihood-Quotient ,092 1 Exakter Test nach ,824 ,447 Fisher Zusammenhang line,094 1 ,759 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben die erwartete Anzahl von weniger als 5. Die erwartete Mindestanzahl ist 6,31. b. Berechnung nur für eine 2x2-Tabelle [Juristische Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? * [Ich verreise / mache einen Ausflug.] Stell dir vor, du hast frei. Was machst du regelmäßig in deiner Freizeit? Kreuztabelle Anzahl

Juristische Fakultät

Nicht gewählt Ja

Gesamtsumme

Ich verreise / mache einen Ausflug. Nicht gewählt Ja 480 115

Gesamtsumme 595

78 558

90 685

12 127

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymp. Sig. (zweiseitig) ,173 ,223 ,158

Exakte Sig. (zweiseitig)

Exakte Sig. (einseitig)

Pearson-Chi-Quadrat 1,860a 1 b Kontinuitätskorrektur 1,484 1 Likelihood-Quotient 1,995 1 Exakter Test nach ,192 ,109 Fisher Zusammenhang line1,857 1 ,173 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben die erwartete Anzahl von weniger als 5. Die erwartete Mindestanzahl ist 16,69. b. Berechnung nur für eine 2x2-Tabelle [Juristische Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? * [Ich gehe feiern / ins Kino / zu einem Konzert etc.] Stell dir vor, du hast frei. Was machst du regelmäßig in deiner Freizeit? Kreuztabelle Anzahl Ich gehe feiern / ins Kino / zu einem 227

Gesamt-


Anhang

Juristische Fakultät

Nicht gewählt Ja

Gesamtsumme

Konzert etc. Nicht gewählt 429

Ja 166

summe 595

67 496

23 189

90 685

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymp. Sig. (zweiseitig) ,643 ,736 ,641

Exakte Sig. (zweiseitig)

Exakte Sig. (einseitig)

Pearson-Chi-Quadrat ,215a 1 Kontinuitätskorrekturb ,114 1 Likelihood-Quotient ,218 1 Exakter Test nach ,705 ,373 Fisher Zusammenhang line,215 1 ,643 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben die erwartete Anzahl von weniger als 5. Die erwartete Mindestanzahl ist 24,83. b. Berechnung nur für eine 2x2-Tabelle [Juristische Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? * [Ich gehe Essen / ins Café / was trinken.] Stell dir vor, du hast frei. Was machst du regelmäßig in deiner Freizeit? Kreuztabelle Anzahl

Juristische Fakultät

Nicht gewählt Ja

Gesamtsumme

Ich gehe Essen / ins Café / was trinken. Nicht gewählt Ja 425 170

Gesamtsumme 595

56 481

90 685

34 204

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymp. Sig. (zweiseitig) ,075 ,098 ,081

Exakte Sig. (zweiseitig)

Exakte Sig. (einseitig)

Pearson-Chi-Quadrat 3,168a 1 b Kontinuitätskorrektur 2,744 1 Likelihood-Quotient 3,052 1 Exakter Test nach ,084 ,051 Fisher Zusammenhang line3,164 1 ,075 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben die erwartete Anzahl von weniger als 5. Die erwartete Mindestanzahl ist 26,80. b. Berechnung nur für eine 2x2-Tabelle

228


Anhang [Juristische Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? * [Ich chatte / surfe im Netz.] Stell dir vor, du hast frei. Was machst du regelmäßig in deiner Freizeit? Kreuztabelle Anzahl

Juristische Fakultät

Nicht gewählt Ja

Gesamtsumme

Ich chatte / surfe im Netz. Nicht gewählt Ja 429 166

Gesamtsumme 595

67 496

90 685

23 189

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymp. Sig. (zweiseitig) ,643 ,736 ,641

Exakte Sig. (zweiseitig)

Exakte Sig. (einseitig)

Pearson-Chi-Quadrat ,215a 1 Kontinuitätskorrekturb ,114 1 Likelihood-Quotient ,218 1 Exakter Test nach ,705 ,373 Fisher Zusammenhang line,215 1 ,643 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben die erwartete Anzahl von weniger als 5. Die erwartete Mindestanzahl ist 24,83. b. Berechnung nur für eine 2x2-Tabelle [Juristische Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? * [Ich engagiere mich in Hochschulgruppen / Vereinen.] Stell dir vor, du hast frei. Was machst du regelmäßig in deiner Freizeit? Kreuztabelle Anzahl

Juristische Fakultät

Nicht gewählt Ja

Gesamtsumme

Ich engagiere mich in Hochschulgruppen / Vereinen. Nicht gewählt Ja 499 96

Gesamtsumme

65 564

90 685

25 121

595

Chi-Quadrat-Tests

Pearson-Chi-Quadrat Kontinuitätskorrekturb Likelihood-Quotient Exakter Test nach Fisher Zusammenhang linear-mit-linear Anzahl der gültigen Fälle

Wert

df

7,287a 6,508 6,577

1 1 1

7,276

1

Asymp. Sig. (zweiseitig) ,007 ,011 ,010

,007

685 229

Exakte Sig. (zweiseitig)

Exakte Sig. (einseitig)

,011

,007


Anhang a. 0 Zellen (0,0%) haben die erwartete Anzahl von weniger als 5. Die erwartete Mindestanzahl ist 15,90. b. Berechnung nur für eine 2x2-Tabelle [Juristische Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? * [Ich verbringe Zeit mit meiner Familie.] Stell dir vor, du hast frei. Was machst du regelmäßig in deiner Freizeit? Kreuztabelle Anzahl

Juristische Fakultät

Nicht gewählt Ja

Gesamtsumme

Ich verbringe Zeit mit meiner Familie. Nicht gewählt Ja 426 169

Gesamtsumme 595

63 489

90 685

27 196

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymp. Sig. (zweiseitig) ,755 ,851 ,756

Exakte Sig. (zweiseitig)

Exakte Sig. (einseitig)

Pearson-Chi-Quadrat ,098a 1 b Kontinuitätskorrektur ,035 1 Likelihood-Quotient ,097 1 Exakter Test nach ,803 ,421 Fisher Zusammenhang line,097 1 ,755 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben die erwartete Anzahl von weniger als 5. Die erwartete Mindestanzahl ist 25,75. b. Berechnung nur für eine 2x2-Tabelle [Juristische Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? * [Keine Aussage trifft auf mich zu.] Stell dir vor, du hast frei. Was machst du regelmäßig in deiner Freizeit? Kreuztabelle Anzahl

Juristische Fakultät

Nicht gewählt Ja

Gesamtsumme

Keine Aussage trifft auf mich zu. Nicht gewählt Ja 593 2

Gesamtsumme 595

90 683

90 685

0 2

Chi-Quadrat-Tests

Pearson-Chi-Quadrat Kontinuitätskorrekturb Likelihood-Quotient Exakter Test nach Fisher

Wert

df

,303a ,000 ,564

1 1 1

Asymp. Sig. (zweiseitig) ,582 1,000 ,453

230

Exakte Sig. (zweiseitig)

Exakte Sig. (einseitig)

1,000

,754


Anhang Zusammenhang line,303 1 ,582 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 2 Zellen (50,0%) haben die erwartete Anzahl von weniger als 5. Die erwartete Mindestanzahl ist ,26. b. Berechnung nur für eine 2x2-Tabelle [Charts / aktuelle Hits] Welche Musikrichtungen hörst du gern? * [Philosophische Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

Charts / aktuelle Hits

Nicht gewählt Ja

Gesamt

Philosophische Fakultät? Nicht gewählt Ja 118 175

Gesamt

141 259

392 685

293

251 426

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,250

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)

Chi-Quadrat nach 1,321a 1 Pearson Kontinuitätskorrekturb 1,144 1 ,285 Likelihood-Quotient 1,318 1 ,251 Exakter Test nach ,265 ,142 Fisher Zusammenhang line1,319 1 ,251 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 110,78. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [Charts / aktuelle Hits] Welche Musikrichtungen hörst du gern? * [Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

Charts / aktuelle Hits

Nicht gewählt Ja

Gesamt

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Nicht gewählt Ja 257 36

Gesamt

329 586

392 685

63 99

293

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymptotische Signifi231

Exakte Signifikanz (2-

Exakte Signifikanz (1-


Anhang kanz (zweiseitig) ,163

seitig)

seitig)

Chi-Quadrat nach 1,943a 1 Pearson Kontinuitätskorrekturb 1,649 1 ,199 Likelihood-Quotient 1,968 1 ,161 Exakter Test nach ,188 ,099 Fisher Zusammenhang line1,940 1 ,164 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 42,35. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [Charts / aktuelle Hits] Welche Musikrichtungen hörst du gern? * [Fakultät für Informatik und Mathematik] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

Charts / aktuelle Hits

Nicht gewählt Ja

Gesamt

Fakultät für Informatik und Mathematik Nicht gewählt Ja 266 27

Gesamt

369 635

392 685

23 50

293

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,096

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)

Chi-Quadrat nach 2,777a 1 Pearson Kontinuitätskorrekturb 2,304 1 ,129 Likelihood-Quotient 2,743 1 ,098 Exakter Test nach ,104 ,065 Fisher Zusammenhang line2,773 1 ,096 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 21,39. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [Charts / aktuelle Hits] Welche Musikrichtungen hörst du gern? * [Juristische Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl [Juristische Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? 232

Gesamt


Anhang

[Charts / aktuelle Hits] Welche Musikrichtungen hörst du gern? Gesamt

Nicht gewählt Ja

Nicht gewählt 257

Ja 36

293

338 595

54 90

392 685

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,568

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)

Chi-Quadrat nach ,326a 1 Pearson Kontinuitätskorrekturb ,208 1 ,648 Likelihood-Quotient ,327 1 ,567 Exakter Test nach ,648 ,325 Fisher Zusammenhang line,325 1 ,569 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 38,50. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [Rock] Welche Musikrichtungen hörst du gern? * [Philosophische Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

Rock

Nicht gewählt Ja

Gesamt

Philosophische Fakultät Nicht gewählt Ja 149 231

Gesamt

110 259

305 685

195 426

380

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,399

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)

Chi-Quadrat nach ,712a 1 Pearson Kontinuitätskorrekturb ,584 1 ,445 Likelihood-Quotient ,713 1 ,399 Exakter Test nach ,428 ,222 Fisher Zusammenhang line,711 1 ,399 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 115,32. 233


Anhang b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [Rock] Welche Musikrichtungen hörst du gern? * [Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

Rock

Nicht gewählt Ja

Gesamt

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Nicht gewählt Ja 328 52

Gesamt

258 586

305 685

47 99

380

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,523

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)

Chi-Quadrat nach ,408a 1 Pearson Kontinuitätskorrekturb ,280 1 ,597 Likelihood-Quotient ,406 1 ,524 Exakter Test nach ,585 ,298 Fisher Zusammenhang line,407 1 ,524 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 44,08. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [Rock] Welche Musikrichtungen hörst du gern? * [Fakultät für Informatik und Mathematik] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

Rock

Nicht gewählt Ja

Gesamt

Fakultät für Informatik und Mathematik Nicht gewählt Ja 357 23

Gesamt

278 635

305 685

27 50

380

Chi-Quadrat-Tests

Chi-Quadrat nach Pearson Kontinuitätskorrekturb Likelihood-Quotient

Wert

df

1,960a

1

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,161

1,568 1,946

1 1

,210 ,163 234

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)


Anhang Exakter Test nach ,184 ,106 Fisher Zusammenhang line1,957 1 ,162 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 22,26. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [Rock] Welche Musikrichtungen hörst du gern? * [Juristische Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

Rock

Nicht gewählt Ja

Gesamt

Juristische Fakultät Nicht gewählt Ja 321 59

Gesamt

274 595

305 685

31 90

380

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,039

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)

Chi-Quadrat nach 4,263a 1 Pearson Kontinuitätskorrekturb 3,806 1 ,051 Likelihood-Quotient 4,346 1 ,037 Exakter Test nach ,041 ,025 Fisher Zusammenhang line4,257 1 ,039 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 40,07. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [Pop] Welche Musikrichtungen hörst du gern? * [Philosophische Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

Pop

Gesamt

Nicht gewählt Ja

Philosophische Fakultät Nicht gewählt Ja 163 237

Gesamt

96 259

285 685

189 426

Chi-Quadrat-Tests 235

400


Anhang Wert

df

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,060

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)

Chi-Quadrat nach 3,534a 1 Pearson Kontinuitätskorrekturb 3,239 1 ,072 Likelihood-Quotient 3,552 1 ,059 Exakter Test nach ,066 ,036 Fisher Zusammenhang line3,528 1 ,060 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 107,76. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [Pop] Welche Musikrichtungen hörst du gern? * [Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

Pop

Nicht gewählt Ja

Gesamt

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Nicht gewählt Ja 342 58

Gesamt

244 586

285 685

41 99

400

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,967

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)

Chi-Quadrat nach ,002a 1 Pearson Kontinuitätskorrekturb ,000 1 1,000 Likelihood-Quotient ,002 1 ,967 Exakter Test nach 1,000 ,529 Fisher Zusammenhang line,002 1 ,967 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 41,19. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [Pop] Welche Musikrichtungen hörst du gern? * [Fakultät für Informatik und Mathematik] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl 236


Anhang

Pop

Nicht gewählt Ja

Gesamt

Fakultät für Informatik und Mathematik Nicht gewählt Ja 368 32

Gesamt

267 635

285 685

18 50

400

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,404

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)

Chi-Quadrat nach ,698a 1 Pearson Kontinuitätskorrekturb ,471 1 ,493 Likelihood-Quotient ,708 1 ,400 Exakter Test nach ,458 ,248 Fisher Zusammenhang line,697 1 ,404 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 20,80. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [Pop] Welche Musikrichtungen hörst du gern? * [Juristische Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

Pop

Nicht gewählt Ja

Gesamt

Juristische Fakultät Nicht gewählt Ja 344 56

Gesamt

251 595

285 685

400

34 90

Chi-Quadrat-Tests

Chi-Quadrat nach Pearson Kontinuitätskorrekturb Likelihood-Quotient Exakter Test nach Fisher Zusammenhang linear-mit-linear Anzahl der gültigen Fälle

Wert

df

,625a

1

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,429

,457 ,630

1 1

,499 ,427

,624

1

,430

685

237

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)

,491

,250


Anhang a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 37,45. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [Alternative] Welche Musikrichtungen hörst du gern? * [Philosophische Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

Alternative

Nicht gewählt Ja

Gesamt

Philosophische Fakultät Nicht gewählt Ja 195 290

Gesamt

64 259

200 685

485

136 426

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,044

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)

Chi-Quadrat nach 4,055a 1 Pearson Kontinuitätskorrekturb 3,714 1 ,054 Likelihood-Quotient 4,113 1 ,043 Exakter Test nach ,047 ,026 Fisher Zusammenhang line4,049 1 ,044 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 75,62. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [Alternative] Welche Musikrichtungen hörst du gern? * [Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

Alternative

Nicht gewählt Ja

Gesamt

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Nicht gewählt Ja 420 65

Gesamt

166 586

200 685

34 99

485

Chi-Quadrat-Tests

Chi-Quadrat nach Pearson

Wert

df

1,483a

1

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,223 238

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)


Anhang Kontinuitätskorrekturb 1,206 1 ,272 Likelihood-Quotient 1,445 1 ,229 Exakter Test nach ,233 ,136 Fisher Zusammenhang line1,480 1 ,224 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 28,91. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [Alternative] Welche Musikrichtungen hörst du gern? * [Fakultät für Informatik und Mathematik] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

Alternative

Nicht gewählt Ja

Gesamt

Fakultät für Informatik und Mathematik Nicht gewählt Ja 445 40

Gesamt

190 635

200 685

10 50

485

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,137

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)

Chi-Quadrat nach 2,207a 1 Pearson Kontinuitätskorrekturb 1,753 1 ,185 Likelihood-Quotient 2,364 1 ,124 Exakter Test nach ,149 ,090 Fisher Zusammenhang line2,204 1 ,138 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 14,60. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [Alternative] Welche Musikrichtungen hörst du gern? * [Juristische Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

Alternative

Gesamt

Nicht gewählt Ja

Juristische Fakultät Nicht gewählt Ja 415 70

Gesamt

180 595

200 685

20 90 239

485


Anhang

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,118

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)

Chi-Quadrat nach 2,438a 1 Pearson Kontinuitätskorrekturb 2,065 1 ,151 Likelihood-Quotient 2,553 1 ,110 Exakter Test nach ,136 ,073 Fisher Zusammenhang line2,435 1 ,119 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 26,28. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [House] Welche Musikrichtungen hörst du gern? * [Philosophische Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

House

Nicht gewählt Ja

Gesamt

Philosophische Fakultät Nicht gewählt Ja 196 347

Gesamt

63 259

142 685

79 426

543

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,070

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)

Chi-Quadrat nach 3,274a 1 Pearson Kontinuitätskorrekturb 2,932 1 ,087 Likelihood-Quotient 3,229 1 ,072 Exakter Test nach ,080 ,044 Fisher Zusammenhang line3,270 1 ,071 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 53,69. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [House] Welche Musikrichtungen hörst du gern? * [Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? 240


Anhang Kreuztabelle Anzahl

House

Nicht gewählt Ja

Gesamt

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Nicht gewählt Ja 475 68

Gesamt

111 586

142 685

31 99

543

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,005

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)

Chi-Quadrat nach 7,888a 1 Pearson Kontinuitätskorrekturb 7,153 1 ,007 Likelihood-Quotient 7,249 1 ,007 Exakter Test nach ,007 ,005 Fisher Zusammenhang line7,876 1 ,005 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 20,52. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [House] Welche Musikrichtungen hörst du gern? * [Fakultät für Informatik und Mathematik] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

House

Nicht gewählt Ja

Gesamt

Fakultät für Informatik und Mathematik Nicht gewählt Ja 504 39

Gesamt

131 635

142 685

11 50

543

Chi-Quadrat-Tests

Chi-Quadrat nach Pearson Kontinuitätskorrekturb Likelihood-Quotient Exakter Test nach Fisher Zusammenhang linear-mit-linear Anzahl der gültigen

Wert

df

,053a

1

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,818

,002 ,052

1 1

,961 ,819

,053

1

,818

685 241

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)

,856

,468


Anhang Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 10,36. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [House] Welche Musikrichtungen hörst du gern? * [Juristische Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

House

Nicht gewählt Ja

Gesamt

Juristische Fakultät Nicht gewählt Ja 472 71

Gesamt

123 595

142 685

19 90

543

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,924

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)

Chi-Quadrat nach ,009a 1 Pearson Kontinuitätskorrekturb ,000 1 1,000 Likelihood-Quotient ,009 1 ,924 Exakter Test nach ,890 ,509 Fisher Zusammenhang line,009 1 ,924 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 18,66. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [R&B] Welche Musikrichtungen hörst du gern? * [Philosophische Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

R&B

Nicht gewählt Ja

Gesamt

Philosophische Fakultät Nicht gewählt Ja 219 344

Gesamt

40 259

122 685

82 426

563

Chi-Quadrat-Tests

Chi-Quadrat nach

Wert

df

1,593a

1

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,207 242

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)


Anhang Pearson Kontinuitätskorrekturb 1,344 1 ,246 Likelihood-Quotient 1,618 1 ,203 Exakter Test nach ,218 ,123 Fisher Zusammenhang line1,591 1 ,207 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 46,13. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [R&B] Welche Musikrichtungen hörst du gern? * [Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

R&B

Nicht gewählt Ja

Gesamt

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Nicht gewählt Ja 486 77

Gesamt

100 586

122 685

22 99

563

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,215

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)

Chi-Quadrat nach 1,539a 1 Pearson Kontinuitätskorrekturb 1,207 1 ,272 Likelihood-Quotient 1,466 1 ,226 Exakter Test nach ,255 ,137 Fisher Zusammenhang line1,537 1 ,215 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 17,63. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [R&B] Welche Musikrichtungen hörst du gern? * [Fakultät für Informatik und Mathematik] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

R&B

Nicht gewählt Ja

Fakultät für Informatik und Mathematik Nicht gewählt Ja 514 49

Gesamt

121

122

1 243

563


Anhang Gesamt

635

50

685

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,002

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)

Chi-Quadrat nach 9,210a 1 Pearson Kontinuitätskorrekturb 8,082 1 ,004 Likelihood-Quotient 13,529 1 ,000 Exakter Test nach ,001 ,000 Fisher Zusammenhang line9,197 1 ,002 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 8,91. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [R&B] Welche Musikrichtungen hörst du gern? * [Juristische Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

R&B

Nicht gewählt Ja

Gesamt

Juristische Fakultät Nicht gewählt Ja 484 79

Gesamt

111 595

122 685

11 90

563

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,137

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)

Chi-Quadrat nach 2,210a 1 Pearson Kontinuitätskorrekturb 1,793 1 ,181 Likelihood-Quotient 2,396 1 ,122 Exakter Test nach ,182 ,087 Fisher Zusammenhang line2,207 1 ,137 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 16,03. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [Indie] Welche Musikrichtungen hörst du gern? * [Philosophische Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? 244


Anhang

Kreuztabelle Anzahl

Indie

Nicht gewählt Ja

Gesamt

Philosophische Fakultät] Nicht gewählt Ja 205 273

Gesamt

54 259

207 685

478

153 426

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,000

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)

Chi-Quadrat nach 17,338a 1 Pearson Kontinuitätskorrekturb 16,631 1 ,000 Likelihood-Quotient 17,921 1 ,000 Exakter Test nach ,000 ,000 Fisher Zusammenhang line17,313 1 ,000 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 78,27. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [Indie] Welche Musikrichtungen hörst du gern? * [Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

Indie

Nicht gewählt Ja

Gesamt

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Nicht gewählt Ja 403 75

Gesamt

183 586

207 685

24 99

478

Chi-Quadrat-Tests

Chi-Quadrat nach Pearson Kontinuitätskorrekturb Likelihood-Quotient Exakter Test nach Fisher Zusammenhang linear-mit-linear

Wert

df

1,960a

1

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,161

1,643 2,030

1 1

,200 ,154

1,957

1

,162 245

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)

,193

,099


Anhang Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 29,92. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [Indie] Welche Musikrichtungen hörst du gern? * [Fakultät für Informatik und Mathematik] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

Indie

Nicht gewählt Ja

Gesamt

Fakultät für Informatik und Mathematik Nicht gewählt Ja 438 40

Gesamt

197 635

207 685

10 50

478

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,102

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)

Chi-Quadrat nach 2,671a 1 Pearson Kontinuitätskorrekturb 2,174 1 ,140 Likelihood-Quotient 2,872 1 ,090 Exakter Test nach ,112 ,067 Fisher Zusammenhang line2,667 1 ,102 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 15,11. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [Indie] Welche Musikrichtungen hörst du gern? * [Juristische Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

Indie

Nicht gewählt Ja

Gesamt

Juristische Fakultät Nicht gewählt Ja 413 65

Gesamt

182 595

207 685

25 90

478

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) 246

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)


Anhang Chi-Quadrat nach ,293a 1 ,588 Pearson Kontinuitätskorrekturb ,175 1 ,676 Likelihood-Quotient ,297 1 ,586 Exakter Test nach ,624 ,342 Fisher Zusammenhang line,292 1 ,589 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 27,20. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [Electro] Welche Musikrichtungen hörst du gern? * [Philosophische Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

Electro

Nicht gewählt Ja

Gesamt

Philosophische Fakultät Nicht gewählt Ja 179 321

Gesamt

80 259

185 685

500

105 426

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,074

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)

Chi-Quadrat nach 3,182a 1 Pearson Kontinuitätskorrekturb 2,873 1 ,090 Likelihood-Quotient 3,150 1 ,076 Exakter Test nach ,077 ,046 Fisher Zusammenhang line3,177 1 ,075 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 69,95. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [Electro] Welche Musikrichtungen hörst du gern? * [Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

Electro

Nicht gewählt

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Nicht gewählt Ja 436 64 247

Gesamt 500


Anhang Ja

150 586

Gesamt

35 99

185 685

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,043

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)

Chi-Quadrat nach 4,089a 1 Pearson Kontinuitätskorrekturb 3,609 1 ,057 Likelihood-Quotient 3,906 1 ,048 Exakter Test nach ,050 ,031 Fisher Zusammenhang line4,083 1 ,043 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 26,74. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [Electro] Welche Musikrichtungen hörst du gern? * [Fakultät für Informatik und Mathematik] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

Electro

Nicht gewählt Ja

Gesamt

Fakultät für Informatik und Mathematik Nicht gewählt Ja 463 37

Gesamt

172 635

185 685

13 50

500

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,868

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)

Chi-Quadrat nach ,028a 1 Pearson Kontinuitätskorrekturb ,000 1 ,999 Likelihood-Quotient ,028 1 ,867 Exakter Test nach 1,000 ,508 Fisher Zusammenhang line,028 1 ,868 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 13,50. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet

248


Anhang [Electro] Welche Musikrichtungen hörst du gern? * [Juristische Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

Electro

Nicht gewählt Ja

Gesamt

Juristische Fakultät Nicht gewählt Ja 434 66

Gesamt

161 595

185 685

500

24 90

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,938

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)

Chi-Quadrat nach ,006a 1 Pearson Kontinuitätskorrekturb ,000 1 1,000 Likelihood-Quotient ,006 1 ,938 Exakter Test nach 1,000 ,525 Fisher Zusammenhang line,006 1 ,938 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 24,31. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [Drum & Bass] Welche Musikrichtungen hörst du gern? * [Philosophische Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

Drum & Bass

Nicht gewählt Ja

Gesamt

Philosophische Fakultät Nicht gewählt Ja 226 404

Gesamt

33 259

55 685

630

22 426

Chi-Quadrat-Tests

Chi-Quadrat nach Pearson Kontinuitätskorrekturb Likelihood-Quotient Exakter Test nach Fisher

Wert

df

12,522a

1

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,000

11,517 12,071

1 1

,001 ,001

249

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)

,001

,000


Anhang Zusammenhang line12,504 1 ,000 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 20,80. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [Drum & Bass] Welche Musikrichtungen hörst du gern? * [Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

Drum & Bass

Nicht gewählt Ja

Gesamt

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Nicht gewählt Ja 545 85

Gesamt

41 586

55 685

14 99

630

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,016

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)

Chi-Quadrat nach 5,855a 1 Pearson Kontinuitätskorrekturb 4,927 1 ,026 Likelihood-Quotient 5,039 1 ,025 Exakter Test nach ,026 ,018 Fisher Zusammenhang line5,846 1 ,016 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 7,95. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [Drum & Bass] Welche Musikrichtungen hörst du gern? * [Fakultät für Informatik und Mathematik] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

Drum & Bass

Nicht gewählt Ja

Gesamt

Fakultät für Informatik und Mathematik Nicht gewählt Ja 589 41

Gesamt

46 635

55 685

9 50

630

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymptotische Signifi250

Exakte Signifikanz (2-

Exakte Signifikanz (1-


Anhang kanz (zweiseitig) ,007

seitig)

seitig)

Chi-Quadrat nach 7,261a 1 Pearson Kontinuitätskorrekturb 5,878 1 ,015 Likelihood-Quotient 5,668 1 ,017 Exakter Test nach ,013 ,013 Fisher Zusammenhang line7,251 1 ,007 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 1 Zellen (25,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 4,01. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [Drum & Bass] Welche Musikrichtungen hörst du gern? * [Juristische Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

Drum & Bass

Nicht gewählt Ja

Gesamt

Juristische Fakultät Nicht gewählt Ja 545 85

Gesamt

50 595

55 685

630

5 90

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,354

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)

Chi-Quadrat nach ,859a 1 Pearson Kontinuitätskorrekturb ,516 1 ,472 Likelihood-Quotient ,940 1 ,332 Exakter Test nach ,531 ,243 Fisher Zusammenhang line,857 1 ,354 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 7,23. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [Soul / Funk] Welche Musikrichtungen hörst du gern? * [Philosophische Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl [Philosophische Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? 251

Gesamt


Anhang

[Soul / Funk] Welche Musikrichtungen hörst du gern? Gesamt

Nicht gewählt Ja

Nicht gewählt 243

Ja 373

616

16 259

53 426

69 685

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,008

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)

Chi-Quadrat nach 6,976a 1 Pearson Kontinuitätskorrekturb 6,302 1 ,012 Likelihood-Quotient 7,437 1 ,006 Exakter Test nach ,009 ,005 Fisher Zusammenhang line6,966 1 ,008 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 26,09. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [Soul / Funk] Welche Musikrichtungen hörst du gern? * [Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

Soul / Funk

Nicht gewählt Ja

Gesamt

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Nicht gewählt Ja 524 92

Gesamt

62 586

69 685

7 99

616

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,283

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)

Chi-Quadrat nach 1,152a 1 Pearson Kontinuitätskorrekturb ,797 1 ,372 Likelihood-Quotient 1,252 1 ,263 Exakter Test nach ,367 ,188 Fisher Zusammenhang line1,150 1 ,284 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 9,97. 252


Anhang b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [Soul / Funk] Welche Musikrichtungen hörst du gern? * [Fakultät für Informatik und Mathematik] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

Soul / Funk

Nicht gewählt Ja

Gesamt

Fakultät für Informatik und Mathematik Nicht gewählt Ja 569 47

Gesamt

66 635

69 685

3 50

616

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,320

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)

Chi-Quadrat nach ,988a 1 Pearson Kontinuitätskorrekturb ,562 1 ,453 Likelihood-Quotient 1,127 1 ,288 Exakter Test nach ,464 ,235 Fisher Zusammenhang line,986 1 ,321 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 5,04. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [Soul / Funk] Welche Musikrichtungen hörst du gern? * [Juristische Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

Soul / Funk

Nicht gewählt Ja

Gesamt

Juristische Fakultät Nicht gewählt Ja 530 86

Gesamt

65 595

69 685

4 90

616

Chi-Quadrat-Tests

Chi-Quadrat nach Pearson Kontinuitätskorrekturb Likelihood-Quotient

Wert

df

3,624a

1

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,057

2,944 4,361

1 1

,086 ,037 253

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)


Anhang Exakter Test nach ,060 ,035 Fisher Zusammenhang line3,618 1 ,057 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 9,07. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [HipHop / Rap] Welche Musikrichtungen hörst du gern? * [Philosophische Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

HipHop / Rap

Nicht gewählt Ja

Gesamt

Philosophische Fakultät Nicht gewählt Ja 184 305

Gesamt

75 259

196 685

489

121 426

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,876

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)

Chi-Quadrat nach ,024a 1 Pearson Kontinuitätskorrekturb ,005 1 ,946 Likelihood-Quotient ,024 1 ,876 Exakter Test nach ,931 ,472 Fisher Zusammenhang line,024 1 ,877 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 74,11. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [HipHop / Rap] Welche Musikrichtungen hörst du gern? * [Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

HipHop / Rap

Gesamt

Nicht gewählt Ja

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Nicht gewählt Ja 425 64

Gesamt

161 586

196 685

35 99

Chi-Quadrat-Tests 254

489


Anhang Wert

df

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,109

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)

Chi-Quadrat nach 2,574a 1 Pearson Kontinuitätskorrekturb 2,203 1 ,138 Likelihood-Quotient 2,487 1 ,115 Exakter Test nach ,118 ,071 Fisher Zusammenhang line2,570 1 ,109 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 28,33. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [HipHop / Rap] Welche Musikrichtungen hörst du gern? * [Fakultät für Informatik und Mathematik] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

HipHop / Rap

Nicht gewählt Ja

Gesamt

Fakultät für Informatik und Mathematik Nicht gewählt Ja 448 41

Gesamt

187 635

196 685

9 50

489

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,085

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)

Chi-Quadrat nach 2,974a 1 Pearson Kontinuitätskorrekturb 2,440 1 ,118 Likelihood-Quotient 3,239 1 ,072 Exakter Test nach ,104 ,055 Fisher Zusammenhang line2,970 1 ,085 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 14,31. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [HipHop / Rap] Welche Musikrichtungen hörst du gern? * [Juristische Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl 255


Anhang

HipHop / Rap

Nicht gewählt Ja

Gesamt

Juristische Fakultät Nicht gewählt Ja 423 66

Gesamt

172 595

196 685

489

24 90

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,661

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)

Chi-Quadrat nach ,192a 1 Pearson Kontinuitätskorrekturb ,098 1 ,754 Likelihood-Quotient ,195 1 ,659 Exakter Test nach ,709 ,382 Fisher Zusammenhang line,192 1 ,661 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 25,75. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [Punk] Welche Musikrichtungen hörst du gern? * [Philosophische Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

Punk

Nicht gewählt Ja

Gesamt

Philosophische Fakultät Nicht gewählt Ja 234 392

Gesamt

25 259

59 685

626

34 426

Chi-Quadrat-Tests

Chi-Quadrat nach Pearson Kontinuitätskorrekturb Likelihood-Quotient Exakter Test nach Fisher Zusammenhang linear-mit-linear Anzahl der gültigen Fälle

Wert

df

,572a

1

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,450

,379 ,564

1 1

,538 ,453

,571

1

,450

685

256

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)

,484

,267


Anhang a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 22,31. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [Punk] Welche Musikrichtungen hörst du gern? * [Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

Punk

Nicht gewählt Ja

Gesamt

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Nicht gewählt Ja 539 87

Gesamt

47 586

59 685

12 99

626

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,179

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)

Chi-Quadrat nach 1,809a 1 Pearson Kontinuitätskorrekturb 1,326 1 ,250 Likelihood-Quotient 1,656 1 ,198 Exakter Test nach ,178 ,126 Fisher Zusammenhang line1,807 1 ,179 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 8,53. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [Punk] Welche Musikrichtungen hörst du gern? * [Fakultät für Informatik und Mathematik] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

Punk

Nicht gewählt Ja

Gesamt

Fakultät für Informatik und Mathematik Nicht gewählt Ja 582 44

Gesamt

53 635

59 685

6 50

626

Chi-Quadrat-Tests

Chi-Quadrat nach Pearson

Wert

df

,786a

1

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,375 257

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)


Anhang Kontinuitätskorrekturb ,390 1 ,532 Likelihood-Quotient ,714 1 ,398 Exakter Test nach ,427 ,254 Fisher Zusammenhang line,785 1 ,376 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 1 Zellen (25,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 4,31. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [Punk] Welche Musikrichtungen hörst du gern? * [Juristische Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

Punk

Nicht gewählt Ja

Gesamt

Juristische Fakultät Nicht gewählt Ja 544 82

Gesamt

51 595

59 685

8 90

626

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,920

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)

Chi-Quadrat nach ,010a 1 Pearson Kontinuitätskorrekturb ,000 1 1,000 Likelihood-Quotient ,010 1 ,921 Exakter Test nach ,842 ,524 Fisher Zusammenhang line,010 1 ,920 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 7,75. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [Metal / Hard-Rock] Welche Musikrichtungen hörst du gern? * [Philosophische Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

Metal / Hard-Rock

Gesamt

Nicht gewählt Ja

Philosophische Fakultät Nicht gewählt Ja 214 377

Gesamt

45 259

94 685

49 426 258

591


Anhang

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,030

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)

Chi-Quadrat nach 4,691a 1 Pearson Kontinuitätskorrekturb 4,208 1 ,040 Likelihood-Quotient 4,587 1 ,032 Exakter Test nach ,039 ,021 Fisher Zusammenhang line4,684 1 ,030 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 35,54. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [Metal / Hard-Rock] Welche Musikrichtungen hörst du gern? * [Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

[Metal / Hard-Rock] Welche Musikrichtungen hörst du gern? Gesamt

Nicht gewählt Ja

[Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Nicht gewählt Ja 509 82

Gesamt

77 586

94 685

17 99

591

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,281

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)

Chi-Quadrat nach 1,163a 1 Pearson Kontinuitätskorrekturb ,847 1 ,357 Likelihood-Quotient 1,103 1 ,294 Exakter Test nach ,272 ,177 Fisher Zusammenhang line1,161 1 ,281 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 13,59. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet

259


Anhang [Metal / Hard-Rock] Welche Musikrichtungen hörst du gern? * [Fakultät für Informatik und Mathematik] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

[Metal / Hard-Rock] Welche Musikrichtungen hörst du gern? Gesamt

Nicht gewählt Ja

[Fakultät für Informatik und Mathematik] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Nicht gewählt Ja 553 38

Gesamt

82 635

94 685

12 50

591

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,028

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)

Chi-Quadrat nach 4,812a 1 Pearson Kontinuitätskorrekturb 3,921 1 ,048 Likelihood-Quotient 4,134 1 ,042 Exakter Test nach ,051 ,030 Fisher Zusammenhang line4,805 1 ,028 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 6,86. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [Metal / Hard-Rock] Welche Musikrichtungen hörst du gern? * [Juristische Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

Metal / Hard-Rock

Nicht gewählt Ja

Gesamt

Juristische Fakultät Nicht gewählt Ja 510 81

Gesamt

85 595

94 685

9 90

591

Chi-Quadrat-Tests

Chi-Quadrat nach Pearson Kontinuitätskorrekturb Likelihood-Quotient

Wert

df

1,213a

1

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,271

,878 1,305

1 1

,349 ,253 260

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)


Anhang Exakter Test nach ,326 ,175 Fisher Zusammenhang line1,211 1 ,271 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 12,35. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [Reggae] Welche Musikrichtungen hörst du gern? * [Philosophische Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

Reggae

Nicht gewählt Ja

Gesamt

Philosophische Fakultät Nicht gewählt Ja 228 351

Gesamt

31 259

106 685

579

75 426

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,048

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)

Chi-Quadrat nach 3,912a 1 Pearson Kontinuitätskorrekturb 3,493 1 ,062 Likelihood-Quotient 4,031 1 ,045 Exakter Test nach ,050 ,030 Fisher Zusammenhang line3,907 1 ,048 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 40,08. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [Reggae] Welche Musikrichtungen hörst du gern? * [Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

Reggae

Gesamt

Nicht gewählt Ja

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Nicht gewählt Ja 497 82

Gesamt

89 586

106 685

17 99

Chi-Quadrat-Tests 261

579


Anhang Wert

df

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,614

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)

Chi-Quadrat nach ,255a 1 Pearson Kontinuitätskorrekturb ,126 1 ,723 Likelihood-Quotient ,249 1 ,618 Exakter Test nach ,652 ,354 Fisher Zusammenhang line,255 1 ,614 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 15,32. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [Reggae] Welche Musikrichtungen hörst du gern? * [Fakultät für Informatik und Mathematik] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

Reggae

Nicht gewählt Ja

Gesamt

Fakultät für Informatik und Mathematik Nicht gewählt Ja 536 43

Gesamt

99 635

106 685

7 50

579

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,765

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)

Chi-Quadrat nach ,090a 1 Pearson Kontinuitätskorrekturb ,009 1 ,923 Likelihood-Quotient ,092 1 ,762 Exakter Test nach 1,000 ,478 Fisher Zusammenhang line,090 1 ,765 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 7,74. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [Reggae] Welche Musikrichtungen hörst du gern? * [Juristische Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl 262


Anhang

Reggae

Nicht gewählt Ja

Gesamt

Juristische Fakultät Nicht gewählt Ja 495 84

Gesamt

100 595

106 685

579

6 90

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,013

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)

Chi-Quadrat nach 6,145a 1 Pearson Kontinuitätskorrekturb 5,395 1 ,020 Likelihood-Quotient 7,337 1 ,007 Exakter Test nach ,012 ,006 Fisher Zusammenhang line6,136 1 ,013 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 13,93. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [Klassik] Welche Musikrichtungen hörst du gern? * [Philosophische Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

Klassik

Nicht gewählt Ja

Gesamt

Philosophische Fakultät Nicht gewählt Ja 196 331

Gesamt

63 259

158 685

527

95 426

Chi-Quadrat-Tests

Chi-Quadrat nach Pearson Kontinuitätskorrekturb Likelihood-Quotient Exakter Test nach Fisher Zusammenhang linear-mit-linear Anzahl der gültigen Fälle

Wert

df

,372a

1

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,542

,266 ,370

1 1

,606 ,543

,371

1

,542

685

263

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)

,575

,302


Anhang a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 59,74. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [Klassik] Welche Musikrichtungen hörst du gern? * [Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

Klassik

Nicht gewählt Ja

Gesamt

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Nicht gewählt Ja 445 82

Gesamt

141 586

158 685

17 99

527

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,132

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)

Chi-Quadrat nach 2,265a 1 Pearson Kontinuitätskorrekturb 1,894 1 ,169 Likelihood-Quotient 2,397 1 ,122 Exakter Test nach ,156 ,082 Fisher Zusammenhang line2,262 1 ,133 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 22,84. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [Klassik] Welche Musikrichtungen hörst du gern? * [Fakultät für Informatik und Mathematik] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

Klassik

Nicht gewählt Ja

Gesamt

Fakultät für Informatik und Mathematik Nicht gewählt Ja 485 42

Gesamt

150 635

158 685

8 50

527

Chi-Quadrat-Tests

Chi-Quadrat nach Pearson

Wert

df

1,517a

1

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,218 264

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)


Anhang Kontinuitätskorrekturb 1,118 1 ,290 Likelihood-Quotient 1,639 1 ,201 Exakter Test nach ,295 ,144 Fisher Zusammenhang line1,515 1 ,218 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 11,53. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [Klassik] Welche Musikrichtungen hörst du gern? * [Juristische Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

Klassik

Nicht gewählt Ja

Gesamt

Juristische Fakultät Nicht gewählt Ja 467 60

Gesamt

128 595

158 685

30 90

527

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,013

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)

Chi-Quadrat nach 6,156a 1 Pearson Kontinuitätskorrekturb 5,507 1 ,019 Likelihood-Quotient 5,725 1 ,017 Exakter Test nach ,016 ,011 Fisher Zusammenhang line6,147 1 ,013 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 20,76. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [Jazz] Welche Musikrichtungen hörst du gern? * [Philosophische Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

Jazz

Gesamt

Nicht gewählt Ja

Philosophische Fakultät Nicht gewählt Ja 225 369

Gesamt

34 259

91 685

57 426 265

594


Anhang

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,925

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)

Chi-Quadrat nach ,009a 1 Pearson Kontinuitätskorrekturb ,000 1 1,000 Likelihood-Quotient ,009 1 ,925 Exakter Test nach 1,000 ,511 Fisher Zusammenhang line,009 1 ,925 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 34,41. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [Jazz] Welche Musikrichtungen hörst du gern? * [Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

Jazz

Nicht gewählt Ja

Gesamt

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Nicht gewählt Ja 504 90

Gesamt

82 586

91 685

9 99

594

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,184

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)

Chi-Quadrat nach 1,767a 1 Pearson Kontinuitätskorrekturb 1,367 1 ,242 Likelihood-Quotient 1,925 1 ,165 Exakter Test nach ,204 ,119 Fisher Zusammenhang line1,764 1 ,184 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 13,15. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [Jazz] Welche Musikrichtungen hörst du gern? * [Fakultät für Informatik und Mathematik] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? 266


Anhang Kreuztabelle Anzahl

Jazz

Nicht gewählt Ja

Gesamt

Fakultät für Informatik und Mathematik Nicht gewählt Ja 549 45

Gesamt

86 635

91 685

5 50

594

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,477

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)

Chi-Quadrat nach ,505a 1 Pearson Kontinuitätskorrekturb ,244 1 ,621 Likelihood-Quotient ,543 1 ,461 Exakter Test nach ,665 ,324 Fisher Zusammenhang line,504 1 ,478 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 6,64. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [Jazz] Welche Musikrichtungen hörst du gern? * [Juristische Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

Jazz

Nicht gewählt Ja

Gesamt

Juristische Fakultät Nicht gewählt Ja 522 72

Gesamt

73 595

91 685

594

18 90

Chi-Quadrat-Tests

Chi-Quadrat nach Pearson Kontinuitätskorrekturb Likelihood-Quotient Exakter Test nach Fisher Zusammenhang linear-mit-linear Anzahl der gültigen

Wert

df

4,056a

1

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,044

3,413 3,666

1 1

,065 ,056

4,050

1

,044

685 267

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)

,065

,037


Anhang Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 11,96. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [Ambient / Chill-Out] Welche Musikrichtungen hörst du gern? * [Philosophische Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

Ambient / Chill-Out

Nicht gewählt Ja

Gesamt

Philosophische Fakultät Nicht gewählt Ja 224 369

Gesamt

35 259

92 685

593

57 426

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,960

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)

Chi-Quadrat nach ,002a 1 Pearson Kontinuitätskorrekturb ,000 1 1,000 Likelihood-Quotient ,002 1 ,960 Exakter Test nach 1,000 ,524 Fisher Zusammenhang line,002 1 ,960 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 34,79. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [Ambient / Chill-Out] Welche Musikrichtungen hörst du gern? * [Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

Ambient / Chill-Out

Nicht gewählt Ja

Gesamt

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Nicht gewählt Ja 510 83

Gesamt

76 586

92 685

16 99

593

Chi-Quadrat-Tests

Chi-Quadrat nach

Wert

df

,742a

1

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,389 268

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)


Anhang Pearson Kontinuitätskorrekturb ,493 1 ,483 Likelihood-Quotient ,710 1 ,399 Exakter Test nach ,425 ,237 Fisher Zusammenhang line,741 1 ,389 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 13,30. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [Ambient / Chill-Out] Welche Musikrichtungen hörst du gern? * [Fakultät für Informatik und Mathematik] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

Ambient / Chill-Out

Nicht gewählt Ja

Gesamt

Fakultät für Informatik und Mathematik Nicht gewählt Ja 546 47

Gesamt

89 635

92 685

3 50

593

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,110

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)

Chi-Quadrat nach 2,561a 1 Pearson Kontinuitätskorrekturb 1,918 1 ,166 Likelihood-Quotient 3,091 1 ,079 Exakter Test nach ,132 ,075 Fisher Zusammenhang line2,558 1 ,110 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 6,72. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [Ambient / Chill-Out] Welche Musikrichtungen hörst du gern? * [Juristische Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

Ambient / Chill-Out

Nicht gewählt Ja

Juristische Fakultät Nicht gewählt Ja 515 78

Gesamt

80

92

12 269

593


Anhang Gesamt

595

90

685

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,977

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)

Chi-Quadrat nach ,001a 1 Pearson Kontinuitätskorrekturb ,000 1 1,000 Likelihood-Quotient ,001 1 ,977 Exakter Test nach 1,000 ,566 Fisher Zusammenhang line,001 1 ,977 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 12,09. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [Schlager / Oldies] Welche Musikrichtungen hörst du gern? * [Philosophische Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

Schlager / Oldies

Nicht gewählt Ja

Gesamt

Philosophische Fakultät Nicht gewählt Ja 227 368

Gesamt

32 259

90 685

58 426

595

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,636

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)

Chi-Quadrat nach ,224a 1 Pearson Kontinuitätskorrekturb ,127 1 ,721 Likelihood-Quotient ,226 1 ,635 Exakter Test nach ,727 ,363 Fisher Zusammenhang line,224 1 ,636 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 34,03. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [Schlager / Oldies] Welche Musikrichtungen hörst du gern? * [Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? 270


Anhang

Kreuztabelle Anzahl

Schlager / Oldies

Nicht gewählt Ja

Gesamt

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Nicht gewählt Ja 510 85

Gesamt

76 586

90 685

14 99

595

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,749

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)

Chi-Quadrat nach ,102a 1 Pearson Kontinuitätskorrekturb ,025 1 ,874 Likelihood-Quotient ,100 1 ,752 Exakter Test nach ,748 ,426 Fisher Zusammenhang line,102 1 ,750 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 13,01. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [Schlager / Oldies] Welche Musikrichtungen hörst du gern? * [Fakultät für Informatik und Mathematik] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

Schlager / Oldies

Nicht gewählt Ja

Gesamt

Fakultät für Informatik und Mathematik Nicht gewählt Ja 549 46

Gesamt

86 635

90 685

4 50

595

Chi-Quadrat-Tests

Chi-Quadrat nach Pearson Kontinuitätskorrekturb Likelihood-Quotient Exakter Test nach Fisher Zusammenhang linear-mit-linear

Wert

df

1,248a

1

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,264

,810 1,409

1 1

,368 ,235

1,246

1

,264 271

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)

,383

,186


Anhang Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 6,57. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [Schlager / Oldies] Welche Musikrichtungen hörst du gern? * [Juristische Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

Schlager / Oldies

Nicht gewählt Ja

Gesamt

Juristische Fakultät Nicht gewählt Ja 519 76

Gesamt

76 595

90 685

14 90

595

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,466

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)

Chi-Quadrat nach ,530a 1 Pearson Kontinuitätskorrekturb ,315 1 ,575 Likelihood-Quotient ,509 1 ,476 Exakter Test nach ,502 ,281 Fisher Zusammenhang line,530 1 ,467 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 11,82. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [Lokales & Regionales rund um Passau] Gehen wir weg von der Rubrik Radio. Für welche der folgenden Themen interessierst du dich? * [Philosophische Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

Lokales & Regionales rund um Passau

Nicht gewählt Ja

Gesamt

Philosophische Fakultät Nicht gewählt Ja 142 284

Gesamt

117 259

259 685

142 426

426

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymptotische Signifikanz (zwei272

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)


Anhang seitig) Chi-Quadrat nach 9,603a 1 ,002 Pearson Kontinuitätskorrekturb 9,106 1 ,003 Likelihood-Quotient 9,541 1 ,002 Exakter Test nach ,002 ,001 Fisher Zusammenhang line9,589 1 ,002 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 97,93. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [Lokales & Regionales rund um Passau] Gehen wir weg von der Rubrik Radio. Für welche der folgenden Themen interessierst du dich? * [Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

Lokales & Regionales rund um Passau

Nicht gewählt Ja

Gesamt

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Nicht gewählt Ja 361 65

Gesamt

225 586

259 685

34 99

426

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,442

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)

Chi-Quadrat nach ,591a 1 Pearson Kontinuitätskorrekturb ,432 1 ,511 Likelihood-Quotient ,598 1 ,439 Exakter Test nach ,502 ,257 Fisher Zusammenhang line,591 1 ,442 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 37,43. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [Lokales & Regionales rund um Passau] Gehen wir weg von der Rubrik Radio. Für welche der folgenden Themen interessierst du dich? * [Fakultät für Informatik und Mathematik] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl Fakultät für Informatik und Mathematik 273

Gesamt


Anhang

Lokales & Regionales rund um Passau

Nicht gewählt Ja

Gesamt

Nicht gewählt 394

Ja 32

426

241 635

18 50

259 685

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,784

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)

Chi-Quadrat nach ,075a 1 Pearson Kontinuitätskorrekturb ,015 1 ,902 Likelihood-Quotient ,076 1 ,783 Exakter Test nach ,880 ,455 Fisher Zusammenhang line,075 1 ,784 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 18,91. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [Lokales & Regionales rund um Passau] Gehen wir weg von der Rubrik Radio. Für welche der folgenden Themen interessierst du dich? * [Juristische Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

Lokales & Regionales rund um Passau

Nicht gewählt Ja

Gesamt

Juristische Fakultät Nicht gewählt Ja 380 46

Gesamt

215 595

259 685

426

44 90

Chi-Quadrat-Tests

Chi-Quadrat nach Pearson Kontinuitätskorrekturb Likelihood-Quotient Exakter Test nach Fisher Zusammenhang linear-mit-linear Anzahl der gültigen Fälle

Wert

df

5,408a

1

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,020

4,880 5,279

1 1

,027 ,022

5,400

1

,020

685

274

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)

,026

,014


Anhang a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 34,03. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [Universität & Campusleben] Gehen wir weg von der Rubrik Radio. Für welche der folgenden Themen interessierst du dich? * [Philosophische Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

Universität & Campusleben

Nicht gewählt Ja

Gesamt

Philosophische Fakultät Nicht gewählt Ja 119 141

Gesamt

140 259

425 685

260

285 426

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,001

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)

Chi-Quadrat nach 11,289a 1 Pearson Kontinuitätskorrekturb 10,750 1 ,001 Likelihood-Quotient 11,215 1 ,001 Exakter Test nach ,001 ,001 Fisher Zusammenhang line11,273 1 ,001 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 98,31. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [Universität & Campusleben] Gehen wir weg von der Rubrik Radio. Für welche der folgenden Themen interessierst du dich? * [Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

Universität & Campusleben

Nicht gewählt Ja

Gesamt

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Nicht gewählt Ja 217 43

Gesamt

369 586

425 685

56 99

260

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) 275

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)


Anhang Chi-Quadrat nach 1,475a 1 ,225 Pearson Kontinuitätskorrekturb 1,215 1 ,270 Likelihood-Quotient 1,455 1 ,228 Exakter Test nach ,263 ,135 Fisher Zusammenhang line1,473 1 ,225 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 37,58. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [Universität & Campusleben] Gehen wir weg von der Rubrik Radio. Für welche der folgenden Themen interessierst du dich? * [Fakultät für Informatik und Mathematik] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

Universität & Campusleben

Nicht gewählt Ja

Gesamt

Fakultät für Informatik und Mathematik Nicht gewählt Ja 241 19

Gesamt

394 635

425 685

31 50

260

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,995

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)

Chi-Quadrat nach ,000a 1 Pearson Kontinuitätskorrekturb ,000 1 1,000 Likelihood-Quotient ,000 1 ,995 Exakter Test nach 1,000 ,553 Fisher Zusammenhang line,000 1 ,995 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 18,98. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [Universität & Campusleben] Gehen wir weg von der Rubrik Radio. Für welche der folgenden Themen interessierst du dich? * [Juristische Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl Juristische Fakultät Nicht gewählt Ja 276

Gesamt


Anhang Universität & Campusleben

Nicht gewählt Ja

Gesamt

228

32

260

367 595

58 90

425 685

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,615

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)

Chi-Quadrat nach ,254a 1 Pearson Kontinuitätskorrekturb ,150 1 ,699 Likelihood-Quotient ,255 1 ,613 Exakter Test nach ,643 ,352 Fisher Zusammenhang line,253 1 ,615 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 34,16. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [Politik & Gesellschaft] Gehen wir weg von der Rubrik Radio. Für welche der folgenden Themen interessierst du dich? * [Philosophische Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

Politik & Gesellschaft

Nicht gewählt Ja

Gesamt

Philosophische Fakultät Nicht gewählt Ja 112 141

Gesamt

147 259

432 685

285 426

253

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,008

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)

Chi-Quadrat nach 7,117a 1 Pearson Kontinuitätskorrekturb 6,688 1 ,010 Likelihood-Quotient 7,070 1 ,008 Exakter Test nach ,009 ,005 Fisher Zusammenhang line7,106 1 ,008 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 95,66. 277


Anhang b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [Politik & Gesellschaft] Gehen wir weg von der Rubrik Radio. Für welche der folgenden Themen interessierst du dich? * [Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

Politik & Gesellschaft

Nicht gewählt Ja

Gesamt

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Nicht gewählt Ja 217 36

Gesamt

369 586

432 685

63 99

253

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,899

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)

Chi-Quadrat nach ,016a 1 Pearson Kontinuitätskorrekturb ,000 1 ,988 Likelihood-Quotient ,016 1 ,899 Exakter Test nach 1,000 ,497 Fisher Zusammenhang line,016 1 ,899 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 36,56. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [Politik & Gesellschaft] Gehen wir weg von der Rubrik Radio. Für welche der folgenden Themen interessierst du dich? * [Fakultät für Informatik und Mathematik] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

Politik & Gesellschaft

Nicht gewählt Ja

Gesamt

Fakultät für Informatik und Mathematik Nicht gewählt Ja 225 28

Gesamt

410 635

432 685

22 50

253

Chi-Quadrat-Tests

Chi-Quadrat nach Pearson

Wert

df

8,417a

1

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,004 278

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)


Anhang Kontinuitätskorrekturb 7,557 1 ,006 Likelihood-Quotient 8,086 1 ,004 Exakter Test nach ,006 ,003 Fisher Zusammenhang line8,405 1 ,004 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 18,47. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [Politik & Gesellschaft] Gehen wir weg von der Rubrik Radio. Für welche der folgenden Themen interessierst du dich? * [Juristische Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

Politik & Gesellschaft

Nicht gewählt Ja

Gesamt

Juristische Fakultät Nicht gewählt Ja 228 25

Gesamt

367 595

432 685

253

65 90

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,053

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)

Chi-Quadrat nach 3,730a 1 Pearson Kontinuitätskorrekturb 3,291 1 ,070 Likelihood-Quotient 3,867 1 ,049 Exakter Test nach ,061 ,033 Fisher Zusammenhang line3,724 1 ,054 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 33,24. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [Kunst & Kultur] Gehen wir weg von der Rubrik Radio. Für welche der folgenden Themen interessierst du dich? * [Philosophische Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

[Kunst & Kultur] Ge-

Nicht ge-

[Philosophische Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Nicht gewählt Ja 185 195 279

Gesamt

380


Anhang hen wir weg von der Rubrik Radio. Für welche der folgenden Themen interessierst du dich? Gesamt

wählt Ja

74

231

305

259

426

685

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,000

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)

Chi-Quadrat nach 42,916a 1 Pearson Kontinuitätskorrekturb 41,884 1 ,000 Likelihood-Quotient 43,964 1 ,000 Exakter Test nach ,000 ,000 Fisher Zusammenhang line42,854 1 ,000 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 115,32. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [Kunst & Kultur] Gehen wir weg von der Rubrik Radio. Für welche der folgenden Themen interessierst du dich? * [Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

Kunst & Kultur

Nicht gewählt Ja

Gesamt

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Nicht gewählt Ja 309 71

Gesamt

277 586

305 685

28 99

380

Chi-Quadrat-Tests

Chi-Quadrat nach Pearson Kontinuitätskorrekturb Likelihood-Quotient Exakter Test nach Fisher Zusammenhang linear-mit-linear Anzahl der gültigen Fälle

Wert

df

12,361a

1

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,000

11,604 12,834

1 1

,001 ,000

12,343

1

,000

685 280

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)

,000

,000


Anhang a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 44,08. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [Kunst & Kultur] Gehen wir weg von der Rubrik Radio. Für welche der folgenden Themen interessierst du dich? * [Fakultät für Informatik und Mathematik] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

Kunst & Kultur

Nicht gewählt Ja

Gesamt

Fakultät für Informatik und Mathematik Nicht gewählt Ja 341 39

Gesamt

294 635

305 685

11 50

380

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,001

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)

Chi-Quadrat nach 11,080a 1 Pearson Kontinuitätskorrekturb 10,118 1 ,001 Likelihood-Quotient 11,878 1 ,001 Exakter Test nach ,001 ,001 Fisher Zusammenhang line11,064 1 ,001 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 22,26. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [Kunst & Kultur] Gehen wir weg von der Rubrik Radio. Für welche der folgenden Themen interessierst du dich? * [Juristische Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

Kunst & Kultur

Nicht gewählt Ja

Gesamt

Juristische Fakultät Nicht gewählt Ja 325 55

Gesamt

270 595

305 685

35 90

380

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) 281

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)


Anhang Chi-Quadrat nach 1,333a 1 ,248 Pearson Kontinuitätskorrekturb 1,083 1 ,298 Likelihood-Quotient 1,345 1 ,246 Exakter Test nach ,258 ,149 Fisher Zusammenhang line1,331 1 ,249 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 40,07. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [Reisen & Mode] Gehen wir weg von der Rubrik Radio. Für welche der folgenden Themen interessierst du dich? * [Philosophische Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

Reisen & Mode

Nicht gewählt Ja

Gesamt

Philosophische Fakultät Nicht gewählt Ja 170 168

Gesamt

89 259

347 685

338

258 426

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,000

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)

Chi-Quadrat nach 44,236a 1 Pearson Kontinuitätskorrekturb 43,194 1 ,000 Likelihood-Quotient 44,802 1 ,000 Exakter Test nach ,000 ,000 Fisher Zusammenhang line44,171 1 ,000 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 127,80. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [Reisen & Mode] Gehen wir weg von der Rubrik Radio. Für welche der folgenden Themen interessierst du dich? * [Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Nicht gewählt Ja 282

Gesamt


Anhang Reisen & Mode

Nicht gewählt Ja

Gesamt

287

51

338

299 586

48 99

347 685

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,640

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)

Chi-Quadrat nach ,218a 1 Pearson Kontinuitätskorrekturb ,129 1 ,720 Likelihood-Quotient ,218 1 ,640 Exakter Test nach ,665 ,360 Fisher Zusammenhang line,218 1 ,640 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 48,85. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [Reisen & Mode] Gehen wir weg von der Rubrik Radio. Für welche der folgenden Themen interessierst du dich? * [Fakultät für Informatik und Mathematik] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

Reisen & Mode

Nicht gewählt Ja

Gesamt

Fakultät für Informatik und Mathematik Nicht gewählt Ja 301 37

Gesamt

334 635

347 685

13 50

338

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,000

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)

Chi-Quadrat nach 13,119a 1 Pearson Kontinuitätskorrekturb 12,076 1 ,001 Likelihood-Quotient 13,607 1 ,000 Exakter Test nach ,000 ,000 Fisher Zusammenhang line13,100 1 ,000 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 24,67. 283


Anhang b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [Reisen & Mode] Gehen wir weg von der Rubrik Radio. Für welche der folgenden Themen interessierst du dich? * [Juristische Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

Reisen & Mode

Nicht gewählt Ja

Gesamt

Juristische Fakultät Nicht gewählt Ja 287 51

Gesamt

308 595

347 685

39 90

338

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,136

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)

Chi-Quadrat nach 2,223a 1 Pearson Kontinuitätskorrekturb 1,899 1 ,168 Likelihood-Quotient 2,228 1 ,136 Exakter Test nach ,143 ,084 Fisher Zusammenhang line2,220 1 ,136 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 44,41. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [Wirtschaft & Finanzen] Gehen wir weg von der Rubrik Radio. Für welche der folgenden Themen interessierst du dich? * [Philosophische Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

Wirtschaft & Finanzen

Nicht gewählt Ja

Gesamt

Philosophische Fakultät Nicht gewählt Ja 143 317

Gesamt

116 259

225 685

109 426

460

Chi-Quadrat-Tests

Chi-Quadrat nach Pearson

Wert

df

26,921a

1

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,000 284

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)


Anhang Kontinuitätskorrekturb 26,058 1 ,000 Likelihood-Quotient 26,575 1 ,000 Exakter Test nach ,000 ,000 Fisher Zusammenhang line26,882 1 ,000 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 85,07. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [Wirtschaft & Finanzen] Gehen wir weg von der Rubrik Radio. Für welche der folgenden Themen interessierst du dich? * [Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

Wirtschaft & Finanzen

Nicht gewählt Ja

Gesamt

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Nicht gewählt Ja 433 27

Gesamt

153 586

225 685

72 99

460

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,000

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)

Chi-Quadrat nach 83,443a 1 Pearson Kontinuitätskorrekturb 81,343 1 ,000 Likelihood-Quotient 78,354 1 ,000 Exakter Test nach ,000 ,000 Fisher Zusammenhang line83,321 1 ,000 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 32,52. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [Wirtschaft & Finanzen] Gehen wir weg von der Rubrik Radio. Für welche der folgenden Themen interessierst du dich? * [Fakultät für Informatik und Mathematik] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

Wirtschaft & Finanzen

Nicht gewählt

Fakultät für Informatik und Mathematik Nicht gewählt Ja 423 37 285

Gesamt 460


Anhang Ja

212 635

Gesamt

13 50

225 685

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,284

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)

Chi-Quadrat nach 1,146a 1 Pearson Kontinuitätskorrekturb ,836 1 ,361 Likelihood-Quotient 1,190 1 ,275 Exakter Test nach ,349 ,181 Fisher Zusammenhang line1,145 1 ,285 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 16,42. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [Wirtschaft & Finanzen] Gehen wir weg von der Rubrik Radio. Für welche der folgenden Themen interessierst du dich? * [Juristische Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

Wirtschaft & Finanzen

Nicht gewählt Ja

Gesamt

Juristische Fakultät Nicht gewählt Ja 408 52

Gesamt

187 595

225 685

38 90

460

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,042

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)

Chi-Quadrat nach 4,129a 1 Pearson Kontinuitätskorrekturb 3,654 1 ,056 Likelihood-Quotient 3,991 1 ,046 Exakter Test nach ,053 ,029 Fisher Zusammenhang line4,123 1 ,042 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 29,56. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet 286


Anhang [Menschen & Promis] Gehen wir weg von der Rubrik Radio. Für welche der folgenden Themen interessierst du dich? * [Philosophische Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

Menschen & Promis

Nicht gewählt Ja

Gesamt

Philosophische Fakultät Nicht gewählt Ja 199 276

Gesamt

60 259

210 685

475

150 426

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,001

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)

Chi-Quadrat nach 10,993a 1 Pearson Kontinuitätskorrekturb 10,434 1 ,001 Likelihood-Quotient 11,259 1 ,001 Exakter Test nach ,001 ,001 Fisher Zusammenhang line10,977 1 ,001 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 79,40. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [Menschen & Promis] Gehen wir weg von der Rubrik Radio. Für welche der folgenden Themen interessierst du dich? * [Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

Menschen & Promis

Nicht gewählt Ja

Gesamt

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Nicht gewählt Ja 402 73

Gesamt

184 586

210 685

26 99

475

Chi-Quadrat-Tests

Chi-Quadrat nach Pearson Kontinuitätskorrekturb Likelihood-Quotient

Wert

df

1,051a

1

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,305

,823 1,077

1 1

,364 ,299 287

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)


Anhang Exakter Test nach ,347 ,183 Fisher Zusammenhang line1,050 1 ,306 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 30,35. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [Menschen & Promis] Gehen wir weg von der Rubrik Radio. Für welche der folgenden Themen interessierst du dich? * [Fakultät für Informatik und Mathematik] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

Menschen & Promis

Nicht gewählt Ja

Gesamt

Fakultät für Informatik und Mathematik Nicht gewählt Ja 431 44

Gesamt

204 635

210 685

6 50

475

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,003

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)

Chi-Quadrat nach 8,832a 1 Pearson Kontinuitätskorrekturb 7,910 1 ,005 Likelihood-Quotient 10,351 1 ,001 Exakter Test nach ,002 ,001 Fisher Zusammenhang line8,819 1 ,003 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 15,33. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [Menschen & Promis] Gehen wir weg von der Rubrik Radio. Für welche der folgenden Themen interessierst du dich? * [Juristische Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

Menschen & Promis

Gesamt

Nicht gewählt Ja

Juristische Fakultät Nicht gewählt Ja 411 64

Gesamt

184 595

210 685

26 90 288

475


Anhang

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,696

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)

Chi-Quadrat nach ,152a 1 Pearson Kontinuitätskorrekturb ,072 1 ,789 Likelihood-Quotient ,154 1 ,695 Exakter Test nach ,806 ,399 Fisher Zusammenhang line,152 1 ,697 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 27,59. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [Wissenschaft & Forschung] Gehen wir weg von der Rubrik Radio. Für welche der folgenden Themen interessierst du dich? * [Philosophische Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

Wissenschaft & Forschung

Nicht gewählt Ja

Gesamt

Philosophische Fakultät Nicht gewählt Ja 156 312

Gesamt

103 259

217 685

114 426

468

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,000

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)

Chi-Quadrat nach 12,592a 1 Pearson Kontinuitätskorrekturb 11,998 1 ,001 Likelihood-Quotient 12,439 1 ,000 Exakter Test nach ,001 ,000 Fisher Zusammenhang line12,574 1 ,000 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 82,05. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet

289


Anhang [Wissenschaft & Forschung] Gehen wir weg von der Rubrik Radio. Für welche der folgenden Themen interessierst du dich? * [Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

Wissenschaft & Forschung

Nicht gewählt Ja

Gesamt

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Nicht gewählt Ja 398 70

Gesamt

188 586

217 685

29 99

468

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,581

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)

Chi-Quadrat nach ,304a 1 Pearson Kontinuitätskorrekturb ,189 1 ,664 Likelihood-Quotient ,308 1 ,579 Exakter Test nach ,641 ,335 Fisher Zusammenhang line,304 1 ,581 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 31,36. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [Wissenschaft & Forschung] Gehen wir weg von der Rubrik Radio. Für welche der folgenden Themen interessierst du dich? * [Fakultät für Informatik und Mathematik] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

Wissenschaft & Forschung

Nicht gewählt Ja

Gesamt

Fakultät für Informatik und Mathematik Nicht gewählt Ja 444 24

Gesamt

191 635

217 685

26 50

468

Chi-Quadrat-Tests

Chi-Quadrat nach Pearson Kontinuitätskorrekturb Likelihood-Quotient

Wert

df

10,291a

1

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,001

9,303 9,584

1 1

,002 ,002 290

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)


Anhang Exakter Test nach ,002 ,002 Fisher Zusammenhang line10,276 1 ,001 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 15,84. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [Wissenschaft & Forschung] Gehen wir weg von der Rubrik Radio. Für welche der folgenden Themen interessierst du dich? * [Juristische Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

Wissenschaft & Forschung

Nicht gewählt Ja

Gesamt

Juristische Fakultät Nicht gewählt Ja 413 55

Gesamt

182 595

217 685

35 90

468

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,115

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)

Chi-Quadrat nach 2,489a 1 Pearson Kontinuitätskorrekturb 2,120 1 ,145 Likelihood-Quotient 2,415 1 ,120 Exakter Test nach ,116 ,074 Fisher Zusammenhang line2,485 1 ,115 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 28,51. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [Technik & IT] Gehen wir weg von der Rubrik Radio. Für welche der folgenden Themen interessierst du dich? * [Philosophische Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

Technik & IT

Gesamt

Nicht gewählt Ja

Philosophische Fakultät Nicht gewählt Ja 161 386

Gesamt

98 259

138 685

40 426 291

547


Anhang

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,000

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)

Chi-Quadrat nach 81,029a 1 Pearson Kontinuitätskorrekturb 79,271 1 ,000 Likelihood-Quotient 79,378 1 ,000 Exakter Test nach ,000 ,000 Fisher Zusammenhang line80,911 1 ,000 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 52,18. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [Technik & IT] Gehen wir weg von der Rubrik Radio. Für welche der folgenden Themen interessierst du dich? * [Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

Technik & IT

Nicht gewählt Ja

Gesamt

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Nicht gewählt Ja 478 69

Gesamt

108 586

138 685

30 99

547

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,006

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)

Chi-Quadrat nach 7,421a 1 Pearson Kontinuitätskorrekturb 6,702 1 ,010 Likelihood-Quotient 6,817 1 ,009 Exakter Test nach ,010 ,006 Fisher Zusammenhang line7,410 1 ,006 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 19,94. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet

292


Anhang [Technik & IT] Gehen wir weg von der Rubrik Radio. Für welche der folgenden Themen interessierst du dich? * [Fakultät für Informatik und Mathematik] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

Technik & IT

Nicht gewählt Ja

Gesamt

Fakultät für Informatik und Mathematik Nicht gewählt Ja 533 14

Gesamt

102 635

138 685

36 50

547

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,000

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)

Chi-Quadrat nach 90,150a 1 Pearson Kontinuitätskorrekturb 86,707 1 ,000 Likelihood-Quotient 69,314 1 ,000 Exakter Test nach ,000 ,000 Fisher Zusammenhang line90,019 1 ,000 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 10,07. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [Technik & IT] Gehen wir weg von der Rubrik Radio. Für welche der folgenden Themen interessierst du dich? * [Juristische Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

Technik & IT

Nicht gewählt Ja

Gesamt

Juristische Fakultät Nicht gewählt Ja 472 75

Gesamt

123 595

138 685

15 90

547

Chi-Quadrat-Tests

Chi-Quadrat nach Pearson Kontinuitätskorrekturb Likelihood-Quotient

Wert

df

,780a

1

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,377

,551 ,811

1 1

,458 ,368 293

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)


Anhang Exakter Test nach ,481 ,232 Fisher Zusammenhang line,779 1 ,378 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 18,13. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [Kino & Weggehen] Gehen wir weg von der Rubrik Radio. Für welche der folgenden Themen interessierst du dich? * [Philosophische Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

Kino & Weggehen

Nicht gewählt Ja

Gesamt

Philosophische Fakultät Nicht gewählt Ja 151 205

Gesamt

108 259

329 685

356

221 426

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,010

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)

Chi-Quadrat nach 6,686a 1 Pearson Kontinuitätskorrekturb 6,285 1 ,012 Likelihood-Quotient 6,709 1 ,010 Exakter Test nach ,012 ,006 Fisher Zusammenhang line6,676 1 ,010 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 124,40. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [Kino & Weggehen] Gehen wir weg von der Rubrik Radio. Für welche der folgenden Themen interessierst du dich? * [Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

Kino & Weggehen

Gesamt

Nicht gewählt Ja

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Nicht gewählt Ja 303 53

Gesamt

283 586

329 685

46 99 294

356


Anhang

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,736

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)

Chi-Quadrat nach ,113a 1 Pearson Kontinuitätskorrekturb ,052 1 ,820 Likelihood-Quotient ,114 1 ,736 Exakter Test nach ,746 ,410 Fisher Zusammenhang line,113 1 ,736 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 47,55. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [Kino & Weggehen] Gehen wir weg von der Rubrik Radio. Für welche der folgenden Themen interessierst du dich? * [Fakultät für Informatik und Mathematik] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

Kino & Weggehen

Nicht gewählt Ja

Gesamt

Fakultät für Informatik und Mathematik Nicht gewählt Ja 325 31

Gesamt

310 635

329 685

19 50

356

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,140

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)

Chi-Quadrat nach 2,173a 1 Pearson Kontinuitätskorrekturb 1,762 1 ,184 Likelihood-Quotient 2,198 1 ,138 Exakter Test nach ,145 ,092 Fisher Zusammenhang line2,170 1 ,141 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 24,01. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet

295


Anhang [Kino & Weggehen] Gehen wir weg von der Rubrik Radio. Für welche der folgenden Themen interessierst du dich? * [Juristische Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

Kino & Weggehen

Nicht gewählt Ja

Gesamt

Juristische Fakultät Nicht gewählt Ja 299 57

Gesamt

296 595

329 685

33 90

356

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,021

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)

Chi-Quadrat nach 5,359a 1 Pearson Kontinuitätskorrekturb 4,848 1 ,028 Likelihood-Quotient 5,429 1 ,020 Exakter Test nach ,023 ,013 Fisher Zusammenhang line5,351 1 ,021 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 43,23. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [Festivals & Musik] Gehen wir weg von der Rubrik Radio. Für welche der folgenden Themen interessierst du dich? * [Philosophische Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

Festivals & Musik

Nicht gewählt Ja

Gesamt

Philosophische Fakultät Nicht gewählt Ja 137 185

Gesamt

122 259

363 685

241 426

322

Chi-Quadrat-Tests

Chi-Quadrat nach Pearson Kontinuitätskorrekturb Likelihood-Quotient

Wert

df

5,797a

1

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,016

5,423 5,797

1 1

,020 ,016 296

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)


Anhang Exakter Test nach ,018 ,010 Fisher Zusammenhang line5,789 1 ,016 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 121,75. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [Festivals & Musik] Gehen wir weg von der Rubrik Radio. Für welche der folgenden Themen interessierst du dich? * [Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

Festivals & Musik

Nicht gewählt Ja

Gesamt

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Nicht gewählt Ja 277 45

Gesamt

309 586

363 685

54 99

322

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,738

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)

Chi-Quadrat nach ,112a 1 Pearson Kontinuitätskorrekturb ,051 1 ,821 Likelihood-Quotient ,112 1 ,738 Exakter Test nach ,745 ,411 Fisher Zusammenhang line,112 1 ,738 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 46,54. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [Festivals & Musik] Gehen wir weg von der Rubrik Radio. Für welche der folgenden Themen interessierst du dich? * [Fakultät für Informatik und Mathematik] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

Festivals & Musik

Gesamt

Nicht gewählt Ja

Fakultät für Informatik und Mathematik Nicht gewählt Ja 299 23

Gesamt

336 635

363 685

27 50 297

322


Anhang

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,882

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)

Chi-Quadrat nach ,022a 1 Pearson Kontinuitätskorrekturb ,000 1 ,999 Likelihood-Quotient ,022 1 ,882 Exakter Test nach 1,000 ,501 Fisher Zusammenhang line,022 1 ,882 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 23,50. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [Festivals & Musik] Gehen wir weg von der Rubrik Radio. Für welche der folgenden Themen interessierst du dich? * [Juristische Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

Festivals & Musik

Nicht gewählt Ja

Gesamt

Juristische Fakultät Nicht gewählt Ja 269 53

Gesamt

326 595

363 685

37 90

322

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,015

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)

Chi-Quadrat nach 5,872a 1 Pearson Kontinuitätskorrekturb 5,336 1 ,021 Likelihood-Quotient 5,873 1 ,015 Exakter Test nach ,017 ,010 Fisher Zusammenhang line5,863 1 ,015 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 42,31. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet

298


Anhang [Sport] Gehen wir weg von der Rubrik Radio. Für welche der folgenden Themen interessierst du dich? * [Philosophische Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

Sport

Nicht gewählt Ja

Gesamt

Philosophische Fakultät Nicht gewählt Ja 169 260

Gesamt

90 259

256 685

429

166 426

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,268

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)

Chi-Quadrat nach 1,224a 1 Pearson Kontinuitätskorrekturb 1,051 1 ,305 Likelihood-Quotient 1,230 1 ,267 Exakter Test nach ,290 ,153 Fisher Zusammenhang line1,223 1 ,269 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 96,79. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [Sport] Gehen wir weg von der Rubrik Radio. Für welche der folgenden Themen interessierst du dich? * [Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

Sport

Nicht gewählt Ja

Gesamt

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Nicht gewählt Ja 376 53

Gesamt

210 586

256 685

46 99

429

Chi-Quadrat-Tests

Chi-Quadrat nach Pearson Kontinuitätskorrekturb Likelihood-Quotient

Wert

df

4,088a

1

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,043

3,646 4,001

1 1

,056 ,045 299

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)


Anhang Exakter Test nach ,056 ,029 Fisher Zusammenhang line4,082 1 ,043 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 37,00. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [Sport] Gehen wir weg von der Rubrik Radio. Für welche der folgenden Themen interessierst du dich? * [Fakultät für Informatik und Mathematik] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

Sport

Nicht gewählt Ja

Gesamt

Fakultät für Informatik und Mathematik Nicht gewählt Ja 395 34

Gesamt

240 635

256 685

16 50

429

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,415

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)

Chi-Quadrat nach ,665a 1 Pearson Kontinuitätskorrekturb ,441 1 ,507 Likelihood-Quotient ,679 1 ,410 Exakter Test nach ,451 ,256 Fisher Zusammenhang line,664 1 ,415 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 18,69. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet [Sport] Gehen wir weg von der Rubrik Radio. Für welche der folgenden Themen interessierst du dich? * [Juristische Fakultät] An welcher Fakultät studierst du / hast du studiert? Kreuztabelle Anzahl

Sport

Gesamt

Nicht gewählt Ja

Juristische Fakultät Nicht gewählt Ja 376 53

Gesamt

219 595

256 685

37 90 300

429


Anhang

Chi-Quadrat-Tests Wert

df

Asymptotische Signifikanz (zweiseitig) ,431

Exakte Signifikanz (2seitig)

Exakte Signifikanz (1seitig)

Chi-Quadrat nach ,619a 1 Pearson Kontinuitätskorrekturb ,449 1 ,503 Likelihood-Quotient ,612 1 ,434 Exakter Test nach ,483 ,250 Fisher Zusammenhang line,618 1 ,432 ar-mit-linear Anzahl der gültigen 685 Fälle a. 0 Zellen (0,0%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 33,64. b. Wird nur für eine 2x2-Tabelle berechnet

Piwik Analysen

301


Anhang

302


Anhang

303


Anhang

304


Hiermit versichere ich, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig und ohne Benutzung anderer als der angegebenen Hilfsmittel angefertigt habe. Die aus fremden Quellen wörtlich oder sinngemäß übernommenen Gedanken sind als solche gekennzeichnet. Diese Bachelorarbeit wurde in gleicher oder ähnlicher Form noch keiner anderen Prüfungsbehörde vorgelegt.

-------------------------------------------------Ort, Datum

-----------------------------------------------------------Unterschrift


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.