Haus am Gern Rudolf Steiner, *1964 / Barbara Meyer Cesta, *1959, in Biel/Bienne und Rondchâtel BE, arbeiten seit 1997 an gemeinsamen Projekten unter dem Label «Haus am Gern».
Preise, Werkbeiträge, Aufenthalte 2011 CULTURESCAPES 2011 Israel, AIR Mamuta Project, Ein Karem, Jerusalem IL 2011 Pro Helvetia „Tirana-Bern Intercultural Exhange”, Tirana Art Lab, Albanien 2011 SYMPOSIUM INTERFORMAT, Nida Art Colony; Neringa, Litauen 2010 Kunstmonografie des Kantons Bern 2010 International Visitors Leadership Program/The Role of the Arts as social and Political Commentary, State Departement USA 2005 AIR, Bund Bildender Künstler, Leipzig 2003 Preis der Kunstkommission der Stadt Bern 2000-6 AIR im Atelier Robert Biel/Bienne seit 1999 Werkbeiträge der Kantone Aargau, Bern, Solothurn; der Städte Olten, Bern, Biel/Bienne; Pro Helvetia
Kunst und Bau 2016 2015 2015 2013 2012 2010
TEXAS – Wettbewerbsgewinn 2016, «Kongresshaus-Parking», Biel/Bienne, in Ausführung SOSOS‘ – Wettbewerbsgewinn 2015, Neubau Wohnsiedlung Hornbach, Stadt Zürich, in Ausführung DuDa – Wettbewerbsgewinn 2015, Gesamtsanierung Volksschule Wankdorf, Stadt Bern, realisiert Le SCANier – Wettbewerbsgewinn 2012, Services Cantonal des automobiles et de la navigation, Boudevilliers NE, realisiert einszweidreivierfünf – Wettbewerbsgewinn 2011, RAIFFEISEN Herzogenbuchsee, realisiert DER SCHUH – Wettbewerbsgewinn 2008, Volksschule Laubegg, Stadt Bern, realisiert
solo shows 2017 2016 • •
2015 2014 • • •
2013 2012 • 2011 • • •
2010 • • 2009 • 2008 • • • 2007 • • 2006 2005 • • 2004 •
CAMOUFLET Felix Project Köniz ÖFFNUNGSZEITEN Kunsthalle Luzern DATSCHA Galerie DuflonRacz Bern THE FLY Galerie DuflonRacz Bruxelles AIRE DE BELLELAY – Abteikirche Bellelay KNOW THE KNOLL – Centre d’art/Kunsthaus & Photoforum Pasquart Biel/Bienne SELBSTPORTRAIT ALS KÜNSTLERPAAR XXI (KNOW THE KNOLL) – Kunsthaus Pasquart Biel/Bienne FILZ (Grosses Summen) ETAGEN LOEB Bern M13 Experimentalfilm Première mit Life-Vertonung – Lokal-Int Biel/Bienne HIBK (Had I But Known) – City-Passage, Kunstverein Olten BÖSE TOWN – Galerie DuflonRacz, Bern Schöngrund 15 – AU JOLI MOIS DE MAI 2012, Voirie Biel/Bienne FO2X (Recalling Terry Fox) – BONE 14 Festival für Aktionskunst Bern CUSTOM CREATES LAW – Mamuta Project, Ein Karem Jerusalem IL PIPIFAX FOR TIRANA – Tirana-Bern Intercultural Exchange; TIRANA EKSPRES Tirana YET ANOTHER TRANSITION – (Say Hello to Mr. Campus)Nachbilder, Bernische Stiftung für Foto, Film und Video Na, noch da? – Platte, Schraube, Fuge – Kunstverein Leipzig 666 – Temporärer Idealismus Konzept: San Keller – Kiosk, Kalkbreitestr. 33, Zürich HIBK (Had I But Known) – standard/deluxe, Lausanne SHOW US BUY US SELL US – Galerie DuflonRacz, Bern KIDSWEST-BUNDESRAT – «hierundort», KinderKunstWerkstatt, Tscharnergut Bern XXXL – MOUSEUM, Biel/Bienne Der Paechbrotbaum – Kurt-Kurt, Berlin HIBK (Had I But Known) – Substitut, Berlin HIBK (Had I But Known) – Grand Palais Bern KLAPS – lokal.int Biel/Bienne JE NE SAIS QUOI – Les Halles Porrentruy final cut – Galerie LINKS, DuflonRacz, Bern STEADY RISE – Kaskadenkondensator Basel THE OPENING – marks blond Bern BauBüro – PROGR Bern FREMDER SENDER – Stadtgalerie Bern NPF (NAKED PEOPLE FINDER) – marks blond & QC Bern DER HAKEN – zu Gast im Masterprogramm Kulturmanagement Basel, Zürich
Haus am Gern \ Seevorstadt 71 \ 2502 Biel/Bienne www.hausamgern.ch \ hausamgern@hausamgern.ch \ Trs +41 79 293 1767 \ Tbmc +41 79 332 7278
• 2003 2002 • 2001 1999 •
NEAR MISSES – Galerie Display Prag SPLASH-WARP-OFFER, Kunstmuseum Gern – Kunstmuseum Bern NJAHBIC Never Judge A Horse By Its Color – Projektraum Kunsthalle Bern MUSEE EN GREVE – <crossing> Centre PasquArt Biel/Bienne Denken, an (FAKTURA) mit Dr. Peter Vittali – Kunstsystem Schweiz KULTURBÜRO – Kulturbüro Langenthal RÉDUIT / LETZTES BOLLWERK – MAC-Voix off Lausanne
group shows (WA: Weihnachtsausstellung) 2017 2017 •
2016 • • •
2015 • •
2015 • • •
2014 • • • •
2013 • • • • •
2012 • • • •
2011 • • • • • • • • 2010 • • • 2010 • 2009 •
Arte Castasegna Bregaglia FRIENDS / DER BERG Arte Albigna Bregaglia SELBSTPORTRAIT ALS KÜNSTLERPAAR XXVI (+) Antoniterkirche ArtStadtBern SELBSTPORTRAIT ALS KÜNSTLERPAAR XXV (vera icon) – Cantonale Berne Jura Kunsthaus Langenthal SELBSTPORTRAIT ALS KÜNSTLERPAAR III (Im richtigen Licht) – Alpineum Produzentengalerie Luzern POTZ – Winterlicht, von Rütte Gut Sutz-Lattrigen M13 – DAS ESSZIMMER goes Weltraum während der Art Basel SELBSTPORTRAIT ALS KÜNSTLERPAAR XXI (Know The Knoll)& XXIV (OUCH) – WA Cantonale Kunsthalle Bern SELBSTPORTRAIT ALS KÜNSTLERPAAR XXIII (100%) – WA Cantonale CentrePasquArt Biel/Bienne FILZ (Grosses Summen) – Jahresausstellung der Solothurner Künstlerinnen und Künstler Kunstmuseum Olten IIIII – Schwarzwaldalle Basel, SAMPLE Opening 7 // Collectif Rodynam IIIII – Art en plein air Môtiers a.D. (Blaulichtparty) – TRANSFORM4 Bern DER ELEFANT – DER ELEFANT IST DA Helvetiaplatz Bern SELBSTPORTRAIT ALS KÜNSTLERPAAR XXI (Know The Knoll)– Jahresausstellung der Solothurner Künstlerinnen und Künstler Kunstmuseum Solothurn NIMBY – Sammlungsausstellung im Dialog mit Ruedi Flury / Papierwerke, Kunstmuseum Solothurn Happy Planet – Turtmann Triennale Wallis SELBSTPORTRAIT ALS KÜNSTLERPAAR XX (MULTIPLIKATOR) – Ich. Du. Die Anderen Künstler porträtieren Künstler, Kunstmuseum Olten I-I-I-I-I (To you, self is you) – Ich. Du. Die Anderen - Künstler porträtieren Künstler, Kunstmuseum Olten Truffes et Trouvailles – Kunstraum Baden Die Weltregierung publiziert: Cooperation mit Grünschuhpharao Parzival@BiLLi – Bieler Kulturbus M13 – Z(ORTEN) Zorten GR 1:1 – EQUUS, La Nef, Le Noirmont JU I-I-I-I-I (To You, Self Is You) – Office Goes Art, Kuhn und Bieri AG, Köniz Haus am Gern @ Zorten, Zorten GR SELBSTPORTRAIT ALS KÜNSTLERPAAR XIX (Menschen, die von weitem wie Fliegen aussehen) – WA Cantonale Berne Jura, CentrePasquArt, Biel/Bienne SELBSTPORTRAIT ALS KÜNSTLERPAAR XVIII (Tiere, die von weitem wie Menschen aussehen) – WA Kunstmuseum Solothurn SELBSTPORTRAIT ALS KÜNSTLERPAAR – Bieler Fototage 2012 DO AS YOU WOULD BE DONE BY – Südhang, Kirchlindach DEAD END – TRANSITIONEN, artespace Lessing1, Zürich CUSTOM CREATES LAW – Mobile Territorien, Kunstraum Baden FO2X (Recalling Terry Fox) – BONE 14 Festival für Aktionskunst in Bern CH THINGS THAT ARE NOT ETERNAL… – Halbzeit, Vögele Kultur Zentrum Pfäffikon KIDSWEST BUNDESRAT – Folge der Generationen, Motorenhalle Dresden SELBSTPORTRAIT ALS KÜNSTLERPAAR XVII (R-G-Y) – Nachbilder, Kino Kunstmuseum SELBSTPORTRAIT ALS KÜNSTLERPAAR XVI (SVP) – WA Cantonale Berne/Jura CHARLIE’S SHOE TREE – Art en plein air Môtiers Na, noch da? – Begegnungen / Rencontres, Galerie Mayhaus, René & Ilja Steiner Erlach Sonne, Meer, Liebe, Qwitte, Gedicht; feat. Dragica Rajcic – office goes art Inselspital Bern LEVELS – Do your action mention your heart’s intentions? Design Space, Tel Aviv IL SELBSTPORTRAIT ALS KÜNSTLERPAAR XV (nos Aventures) – WA Kunsthalle Bern relief I+II – WA Kunstmuseum Solothurn 3D – IMPRESSION - Ausstellung für Druckgrafik, Kunsthaus Grenchen SELBSTPORTRAIT ALS KÜNSTLERPAAR XI (LA RIVOLUTIONE SIAMO NOI!) – untitled, SUBSTITUT, Berlin PIPIFAX (Designed for Change) – office goes art – Schweizerische Herzstiftung, Bern SHOW US BUY US SELL US – spill the beans, PERLA-MODE Zürich SELBSTPORTRAIT ALS KÜNSTLERPAAR XIII (Theory&Praxis) – WA Kunsthalle Bern
Haus am Gern \ Seevorstadt 71 \ 2502 Biel/Bienne www.hausamgern.ch \ hausamgern@hausamgern.ch \ Trs +41 79 293 1767 \ Tbmc +41 79 332 7278
2008 • • • • • • 2007 • • • • 2006 • • • • • • 2005 • • • • • 2004 • • 2003 • • • 2002 • • 2001 • 2000 • • 1999 1998 • • •
PUTSCH – WA Kunstmuseum Olten XXXL – LÉCHE VITRINE, Genf SELBSTPORTRAIT ALS KÜNSTLERPAAR XII (absent) – WA CentrePasquArt Biel/Bienne XXXL – MOUSEUM Biel/Bienne XXX // FUNNY EFFECTS – ART-ETAGE, Biel/Bienne 3D – «Fil Rouge» Mi-Temps, Galerie René Steiner, Erlach RESTLESS LEGS – Autofriedhof, Kaufdorf 1:1 – ArtPicnic, Wabern NIMBY – Real Estate, Kunstmuseum Solothurn SELBSTPORTRAIT ALS KÜNSTLERPAAR XI (LA RIVOLUTIONE SIAMO NOI!) – WA CentrePasquArt Biel/Bienne A (rs) - 3 (bmc) – “Fil Rouge”, Galerie René Steiner, Erlach HASENGLOCKE – Art en plein air 2007, Môtiers DRUM – Kollaboration Torfeld Süd; Monat der Arbeit Aarau POPUP – Mouseum au joli moi de mai / visarte biel bienne FUNNY EFFECTS – Auswahl 06, Aargauer Kunsthaus Aarau SELBSTPORTRAIT ALS KÜNSTLERPAAR X (COSÌ FAN TUTTE) – WA CentrePasquArt Biel/Bienne ART HAS NEVER SOLVED ANYTHING – WA Kunstmuseum Solothurn FAES & WITSCHI – für IST DAS FISCHLI WEISS? von Rutishauser & Erb, Coleman Projects Space, London ART HAS NEVER SOLVED ANYTHING – für ‘traverser Paris’ REVOLTE von Stöckerselig, Kunsthalle Arbon ART HAS NEVER SOLVED ANYTHING – «SOFTFACTOR», Kunstverein Steffisburg DIP ! – «badmeister» Wald ZH SELBSTPORTRAIT ALS KÜNSTLERPAAR IX (DNA4U) – WA CentrePasquArt Biel/Bienne LIFETIME EUROPE – THE WORLD IS NOT ENOUGH Leipzig CARTE BLANCHE – marks blond hôtel@Betonsalon Paris THE TELEKINETIC PERFORMANCE – Handluggage, Cafe Gallery London KLAPS – marks blond@mark divo Zürich THE LAUGHTER – marks blond@white cube Zürich SELBSTPORTRAIT ALS KÜNSTLERPAAR VII (SPEEDCONTROL) – WA CentrePasquArt Biel/Bienne BLIMPS GLIMPSE mit Vreni Spieser – marks blond@CART-ZÜRICH 04 475 – I NEED YOU Centre PasquArt, Biel/Bienne SELBSTPORTRAIT ALS KÜNSTLERPAAR VI (SPLASH) – WA Centre PasquArt Biel/Bienne Fields of Gold – WA Kunsthaus Olten Haus am Gern – exex pool position #04 räume mit aussicht FALLADA – rapp Kunst im ruralen Raum Rapperswil SELBSTPORTRAIT ALS KÜNSTLERPAAR V (OH MY GODS) – WA Centre PasquArt Biel/Bienne BLANKO RELOADED mit 47 AutorInnen – WA Kunsthalle Bern Leaving On A Jet Plane – One Night Stand, Hôtel Club La Chaux-de-Fonds SELBSTPORTRAIT ALS KÜNSTLERPAAR IV – WA Centre PasquArt Biel/Bienne EIN SEGEN FÜR DIE KUNST – WA Kunsthalle Bern SELBSTPORTRAIT ALS KÜNSTLERPAAR III (im richtigen Licht) – WA Centre PaquArt Biel/Bienne Honey, Toast and Sunshine – WA Kunsthalle Bern THE LAUGHTER – BAC, Barcelona SELBSTPORTRAIT ALS KÜNSTLERPAAR II (wir haben unsere farbigen Bilder…) – WA Kunsthaus Langenthal Autorennbahn/Stausee – WA Kunsthalle Bern SELBSTPORTRAIT ALS KÜNSTLERPAAR I (die geöffnete Kammer) – WA Kunsthaus Langenthal
Projekte / Work in progress seit 2005 LIFETIME EUROPE - ein geschichtsfreier Raum – Kleingartenverein Anger-Crottendorf Leipzig 2004 1.1.-31.12. 2002 FREMDER SENDER HAUS AM GERN mit 31 Kunstschaffenden – Dalvazza im Prättigau 2002 YRA Young Responsible Artists, Körperschaft 2001-06 API Art Process Inspector mit Dr. Peter Vittali seit 1998 SELBSTPORTRAIT ALS KÜNSTLERPAAR 1997 -2000 k r-w (kunsthale roggwil-wynau), Off Space, Gugelmannareal Roggwil
Ankäufe private Sammlungen, Kunstsammlung der Mobiliar, Kunstsammlung der DC Bank, Kunsthaus Grenchen, Kunsthaus Solothurn, Kanton Solothurn, Kunstmuseum Olten, Kanton Bern, Stadt Biel/Bienne HaG • 20170819
Haus am Gern \ Seevorstadt 71 \ 2502 Biel/Bienne www.hausamgern.ch \ hausamgern@hausamgern.ch \ Trs +41 79 293 1767 \ Tbmc +41 79 332 7278
FA L L A D A , ODER DIE ERSCHAFFUNG EINER URBAN LEGEND IM RURALEN RAUM 22. Juni - 17. August 2003 Intervention Mixed Media Im Rahmen der Freiluftausstellung rapp – Kunst im ruralen Raum kündete Haus am Gern den Abwurf eines toten Pferdes von einem Helikopter auf einen im Feld abgestellten Traktor an. Damit, so liess Haus am Gern verlauten, würde eine bekannte «Urban Legend», welche seit Jahren in verschiedenen Medien herumgeisterte, auf die Verhältnisse im Schweizerischen Mittelland übersetzt. Der Legende zufolge hätten russische Soldaten auf einer Insel im Ochotskischen Meer eine Kuh gestohlen und in ihr Flugzeug gezerrt. Während des Flugs sei das Tier in Panik geraten, und um nicht abzustürzen, hätten die Soldaten die Kuh über dem Meer aus dem Flugzeug gestossen. Die Kuh, so die Legende weiter, sei auf ein japanisches Fischerboot gefallen, das in der Folge sank. Die Besatzung, welche sich an Land habe retten können, sei wegen Versicherungsbetrugs verhaftet worden, da niemand ihrer Geschichte Glauben schenken mochte. Haus am Gern interpretierte die Geschichte neu und machte aus dem Meer ein Feld, aus dem Schiff einen Traktor und aus der Kuh ein Pferd. Auf der Suche nach einem alten Traktor klapperte Haus am Gern im Vorfeld der Ausstellung die Landmaschinenmechaniker der Region ab und erzählte das Vorhaben, worauf die Geschichte als Gerücht blitzartig die Runde machte. Nach anfänglichem Zögern liess sich ein Bauernpaar aus Rapperswil dazu überzeugen, ein Feld für die Aktion zu Verfügung zu stellen, ebenfalls konnte ein alter Traktor gemietet werden, allerdings zu einem überrissenen Preis. Mit einem Plakat im Stil von Traktorpulling- oder Monster-Car-Events machte Haus am Gern zudem in der Region auf den bevorstehenden Abwurf aufmerksam. Da sich die Tierkadaver-Verwertungsstelle weigerte, einen Pferdekadaver zur Verfügung zu stellen, schaltete Haus am Gern in Tier- und Kunstzeitschriften ein Inserat mit dem Text «Gesucht: Totes Pferd für Kunstprojekt», worauf der Schweizerische Verband für Pferdesport mittels Rundbrief alle seine Mitglieder, alle Tierärzte und alle Schlachthäuser in der Schweiz aufrief, Haus am Gern kein totes Pferd zu verkaufen. Die Piloten der Schweizer HELISWISS, die Kavallerie der Lüfte, lehnten den Job ebenfalls ab, da ihre Helikopter bei einer solchen Aktion «entehrt» würden. Haus am Gern betonte stets, den Abwurf nur mit den nötigen Bewilligungen durchzuführen. Deshalb wurden alle Gesuche und Antwortschreiben der Be-
hörden im Internet sowie im Informationszentrum vor Ort veröffentlicht und laufend aktualisiert, ebenso der einsetzende Mail-Shitstorm und die Berichterstattung in den Medien in der Schweiz und in halb Europa. RTL bat um die Exklusivrechte zur Aufnahme des Abwurfs, das Haus am Gern aber abgelehnte. Als die Empörung der Bevölkerung und der PferdeliebhaberInnen ihren Höhepunkt erreichte, organisierte die Gemeindebehörde von Rapperswil in der Not ein öffentliches Podiumsgespräch neben dem Traktor auf dem Feld. Die sehr emotionale Diskussion, zum Teil vom Pferderücken herab geführt, schloss mit der ultimativen Forderung, die Aktion abzublasen, was Haus am Gern mit Hinweis auf die künstlerische Freiheit jedoch ablehnte. In einer TV-Talkshow räumte Matthias Frehner, der Direktor des Kunstmuseums Bern ein, dass schon allein «die hohe zeichnerische Qualität der Animation» auf der Website die Aktion als Kunst ausweise. Eines Morgens war der Traktor dann verschwunden. Tage später stellte sich heraus, dass der Verein der «Liebhaber Alter Landmaschinen» FALBE den Oldtimer nachts entführt hatte, um ihn vor der Zerstörung durch das fallende Pferd zu retten. Da die Bewilligungen ausblieben, wurde die Aktion nie ausgeführt. Das tote Pferd blieb aber in den Köpfen der Menschen hängen.
Bild oben: Plan der Laube mit Einbau Bild links: Die Laube im Garten 266 im Herbst (Foto: Nadin Maria Rüfenacht & Simon Rübesamen)
LIFETIME EUROPE
EIN GESCHICHTSFREIER RAUM – A H I S T O RY- F R E E S PA C E – U N E S PA C E N O N - H I S T O R I Q U E s ei t 2 0 0 5 Int e r ve n t i o n , i n p r o g r e s s
Haus am Gern reiste im Sommer 2005 auf Einladung des Bundes Bildender Künstler Leipzig BBKL zur Ent w ick l ung eines Projektes nach Leipzig. Am 25. Juli erwarb Haus am Gern den Kleingarten Nr. 266 in der Anlage II des Kleing artenvereins Anger-Crottendorf. Die vorh erg eh ende Päch ter f amilie hat diese Kleingartenparzelle während dreissig Jahren bewirtschaftet (1975 – 2005). Die 208 Quadratmeter grosse, zu je einem Drittel als Frucht fläche, Ziergarten und Rasen bebaute Parzelle und die gemauerte Gartenlaube sowie sämtliches Inv ent ar (Geräts chaft, Möblierung und Dekoration) ging en unverändert in den Besitz von Haus am Gern über. Mit dem Kauf wurde Haus am Gern Vereinsmitglied und Pächter des Kleingar t envereins Anger-Crottendorf e.V.
Haus am Gern baute in die bestehende Laubenhülle ei n en frei stehenden Raum mit den Massen 2.10 x 2.12 x 2.14 m ein. Dieser Raum ist als Reinraum nach EN ISO 14644 konzipiert und besteht aus einem Schleusenraum mit Schutzk leidungsablage sowie dem eigentlichen staubfreien Raum. Ein Klim ag erät sorgt für konditionierte Raumbedingungen und den leichten Überdruck, der ein Eindringen von Par t ikeln verhind ert. Haus am Gern erklärte diesen Raum zum «ges chichtsf reien» Raum. Der geschichtsfreie Raum wurde 2005 von der Spezialfirma profi-c on Contamination Control (Aschaffenburg/Leipzig) gereinigt, zertifiziert, verschlossen und plombiert und darf seitd em nicht mehr betreten werden. Der Garten 266 und der geschichtsfreie Raum werden mit Unterstützung des Gartennachbarn Hannes Fechtner und der 5-köpfigen Familie Holzer aus Leipzig gemäss den Vereinsstatuten gepflegt und gewartet. Die Kleingartenparzelle 266 mit dem ges chichtsfreien Raum kann auf Anfrage besichtigt werd en. LIFETIME EUROPE kann auch angekauft werden. Alle Ver antwor tlichkeiten und Pflichten gehen an den Käuf er über.
SELBSTPORTRAIT ALS KÜNSTLERPAAR se it 1 9 9 8 work in prog re ss
Die Werkserie kommentiert den Topos des Selbstb ildnisses in der Kunst und ist auch eine Ause inand ersetzung des Künstl erp aa res mit sich selbst als Künstlerpaar. Die Ar beiten ents tehen in der Regel für die traditionellen Jahres- bzw. Weihnachtsauss tel lungen in den Kunstinstitutionen am jeweiligen Sitz von Haus am Gern, aber nicht nur.
SELBSTPORTRAIT ALS KÜNSTLERPAAR # XI (LA RIVOLUZIONE SIAMO NOI) 20 0 7 2-teilige I nstal l ati o n Me tall, P E Po l yethyl e n g e f r ä s t , 25 0 x 3 0 0 cm; Loch in d er Wand , fau s t g r o s s We ihn ac htsausstel l u n g Ce n t r e Pa s q u A r t , Biel/ Bienne 2007 S UBST ITU T, Raum fü r a k t u e l l e Ku n s t au s d er Schwei z , B erl i n 2 0 0 8
Haus am Gern zitiert Joseph Beuys’ gleichnamiges Werk von 1972. Die beiden Sprechblasen aus weis sem Polyethylen sollen in gleicher Höhe auf der Vor- und Rückseite einer Wand befestigt werden. Wo die Sprechblasen auslaufen, soll ein kleines Loch die Wand durchstossen. Trotz Bedenken seitens der Direktion des CentrePasquArt nahm die Jury das Werk in die Ausstellung auf. Erst nach der Unterzeichnung eines Vertrages, in dem Haus am Gern die Haftung für jegliche Folgeschäden an der Bausubstanz des CentrePasquArt (Bild oben) akzeptierte, durfte ein von der Direktion autorisiertes Baugeschäft das faustgrosse Loch in die Wand bohren. In Berlin (Bild unten) war das Loch in der Mauer kein Problem.
DIE HASENGLOCKE 2007 I nst a lla t ion Glocke , Glocke nt urm, Se nd e r, Has e Na t iona le L a nd Art Ausst e llung Art e n ple in a ir, M ôt ie rs
Haus am Gern montiert auf dem Dach des Ortsmuseums einen Glockenstuhl mit Glok ke. Die Glocke ist auf ein dreigestrichenes h gestimmt. Haus am Gern hat vor Ausstel lungsbeginn in Absprache mit dem Wild- hüter einen Feldhasen freigelassen, der ei nen Sensor mit Sender trägt, der mit der Glocke verbunden ist. Wenn der Hase sich intensiv beweg, löst er das Glockenläuten aus. Hasen sind in dieser Region fast aus gestorben. Bild oben: Der Hase wird freigelas sen (Foto: Raphael Hefti)
N O T I N M Y B A C K YA R D ( N I M B Y ) 2008 Instal l a t i o n 260 x 1.60 m weisser Weidezaun, dreilagig REAL ESTATE Kunstmuseum Solothurn
Für die Ausstellung REAL ESTATE liess Haus am Gern das Kunstmuseum Solothurn mit einem weissen dreilagigen Weidezaun einzäunen. rechts: Flugaufnahme
1 : 1 2008 / 2013 I nst a lla t ion; aus We id e g e flocht e ne s Pfer d, Zurrg urt e n Art picnic, Kunst we g in Wa b e rn b e i Ber n L a N e f, L e N oirmont
Im Rahmen der Freiluftauss tellung Artpicnic in Wabern, in der Bern er Voro rtg em eind e Köniz, hat Haus am Gern ein e leb ensgross e Pferd es kulpt ur an die Turms pitze der ka tholis chen Kirc he gehängt. Das Pferd hat Haus am Gern von Korbf lech t er Jan Rospek in Polen aus Weide flecht en lass en – nach einem Stich von Gustav Doré aus dem Jahr e 1862. Der Stich illustriert die Geschichte des Lü genbarons Münchhausen, wie er durch das winterliche Polen nach St. Petersburg reitet. Müd e geword en bindet er sein Pferd an ei nen Pfahl im Schnee und legt sich schlafen. Am nächst en Morgen er wacht Münchhaus en auf einem Friedhof lieg end, der Schnee ist in der Nacht ges chmolzen, und sein Pferd hängt mit dem Halfter an der Kirchturm spitze. Das Pferd am Turm löste heft ige Reakt ionen bei Kirchgemeinde und Bevölkerung aus.
D E R PA E C H B R O T B A U M 2008 Pe rformanc e; 1000 Pa ar S c h u h e , 1 tote r Ba um Kurt- Kurt, P ro jekt für d e n ö ff e n tlic h en Ra um, Berl i n
In Moabit, Ecke Birken-/Stephanstrasse, gleich am Rande der Brache der ehemalig en Paech-BrotFabrik, stand ein toter Baum. In seinem blätterlosen Schatten befand sich der verwahrloste PaechBrunnen und keine 10 Meter weiter verk ündete ein grosses Schild den Bau beginn des deutschlandweit grössten E-Centers für Herbst 2008. An diesem toten Baum hätte sich – mit ein bisschen Vestand – hervorragend die verwinkel te Geschichte des Stephans k iezes und der Paech-Brot-Fabrik, der Investoren und Besetzer, der An-
wohner und Politiker etc. aufhängen lassen, doch genau dies tat Haus am Gern nicht. Das Projekt sah indes vor, 1000 Paar Schuhe in den toten Baum zu hängen – und so lud Haus am Gern am Eröffnungsabend alle Anwohn er und alle Einwohner Moabits ein, in der Kurt-Kurt-Zentrale an der Lübecker Strasse gebrauchte Schuhe zu behändi gen (oder eigene mitzubringen), die paar Schritte um die Ecke zu gehen und sie in den Baum zu werfen. Es sollte eine freundliche und apolitische Über nahme eines toten Baumes werden – und der Baum sollte unter dem Namen «der Paechbrotbaum» als erster Berliner «Shoe Tree» in die Stadt geschichte eing ehen.
vvvvvvMitten in der Aktion tauchten zwei Polizisten auf und unter banden das fröhliche Treiben wegen unerlaubter Zusammenrottung bzw. Gefährdung der öffentlichen Sicherheit durch mögliches Herunterf allen von Schuhen. Haus am Gern wurde bei Androhung einer Strafe dazu aufgefordert, die bereits hängenden Schuhe bis zum Folgetag um 16 Uhr zu entfernen, was Haus am Gern jedoch unter liess. Das Verfahren ist inzwischen gegen s tandslos, da der Paechbrotbaum im Frühjahr 2009 ge fällt wurde. Das E-Center bietet seit seiner Eröffnung original Paech-Brot an. Bild oben: der Paechbrotbaum nach der Sperrung
K I D S W E S T B U N D E S R AT 200 9 Werkprozess mi t K i nde r n ; Po s t k a r t e A5 In tervent i o nen «hi eru n d o r t », k idswest. c h, Ts c harn e r g u t B e r n
Haus am Gern wurde im Früh jahr 2009 von der «kunstWerkstatt kids west.ch» zur Realisierung eines Projektes eingeladen. Zeitgleich lan cierte die rechtsge richtete Schweize rische Volkspartei SVP ein Plakat zur Volksabstimmung über die Perso nenfreizügigkeit für Bulgarien und Ru mänien. Auf dem Plakat waren riesige schwarze Ra benvögel zu sehen, die Stücke aus der kleinen Schweiz he raushackten – was die politisch sen si b len «kidswest»-Kinder, alle mit Migrationshintergrund, enorm (ver-) störte. Haus am Gern beschloss, mit den Kindern eine Reise von unten nach ganz oben anzutreten – und mit mit ihnen das offizielle Bundes rats-Foto 2009 nachzustellen. Dank der Unterstützung des Eidge nössischen Finanzdepartementes EFD, des Bundespräsidenten 2009 HansRudolf Merz, des Fotografen Michael Stahl und Daniel Dufaux vom Bundes hausstudio konnte das Foto mit den Kindern exakt am gleichen Ort und unter gleichen Be din gungen wie das Original nachgestellt werden. Die Postkarte mit dem KIDSWEST BUNDESR AT wurde schweizweit ver teilt. Der KIDSWEST BUNDESRAT 2009 sind Alberta (8, Kosovo), Sasime (10, Albanien / Mazedonien), Bimi (11, Ko sovo), Sheila (12, Italien), Selina (12, Chile), Marigona (13, Kosovo), Ihab (13, Eritrea), Sumudu (9, Schweiz / Sri Lanka), und Fjolla (11, Kosovo), die als Ersatz dabei war. Die Projektleiterin Meris liess das Bild als Gigaplakat (9 x 12 m) drucken und im Tscharnergut an eine Fassade hängen. Das Plakatmaterial wurde später von arbeitsl osen Jugendlichen im Kompe tenzzent r um Arbeit der Stadt Bern zu Laptoptaschen verarb eit et und zu gunsten von «kidswest» verkauft.
Der KIDS WEST BUNDESRAT wurde zu dem von Bundesrätin Eveline WidmerSchlumpf zum Tee, von Bundesrat Ueli Maurer an einen Hockeymatch und von Bundesrätin Micheline Calmy-Rey in die UNO-Mission in Genf eingeladen.
SHOW US BUY US SELL US 2009
Installati o n, 2- tei l i g, b e s t e h e n d a u s: P UTSCH Installation, Tannenholz, 8-teilig, (Ausfüh ru ng : Mi c hel Sc h m i d , Courge nay J U ) Dra ht, Schra ub en, Zau n s p a n n e r S h ow u s Buy us Sel l u s – … 25 Ze ichn ung en; P i gm e n t s t i f t a u f A3 , P räg es c hri ft, g e ra h m t
Haus am Gern hat sich mit SHOW US BUY US SELL US auf seine erste Galerieausstellung eingelassen – erst unwillig, später ratlos und dann vergnügt – und hat die Galerie sowie den Kettensägeweltmeister Michel Schmid aus Courgenay zu einem feinsinniggroben Werk angestiftet. Mit 25 Zeichnungen und einer raumübergreifenden Installation wird vorgeführt, wer Kunst vorführt und warum. Die Holzobjekte sind nur mit Zaunspannern am Innern der Galeriewand befestigt. Das Publikum steigt über die Befestigungsdrähte.
vvDie 25 Zeichnungen zeigen folgende Institutionen und Galerien im Kanton Bern: Abteilung Kulturelles der Stadt Bern / Amt für Kultur Kanton Bern / Bundesamt für Kultur / ETAGEN Loeb Treppenhausgalerie / Galerie DuflonRacz / Galerie annex 14 / Galerie Béatrice Brunner / Galerie Bernhard Bischoff & Partner / Galerie Henze Ketterer Wichtrach / Galerie Krethlow / Galerie Margit Haldemann / Galerie Martin Krebs / Galerie Rigassi / Kunsthalle Bern / Kunsthaus Langenthal
/
Kunstkeller
Bern
/
Kunstmuseum Bern / Kunstmuseum Thun / Kunstraum Oktogon / Kunstsammlung der Mobiliar / Museum für Kommunikation Bern / Musée jurassien des Arts Moutier / Selz art contemporain Perrefitte / videokunst.ch / Zentrum Paul Klee
DER SCHUH 2010 K inde rsch uh, So c kel ob j e k t , S JW-H e f t Wettbe werb Kuns t i m ö f f e n t l i c h e n Rau m , S tadtbauten B ern
Bei der Begehung eines Schulhauses im Rahmen eines Kunst-am-Bau-Projektes findet Haus am Gern im Bauschutt einen alten Kinderschuh und nimmt ihn mit nach Hause. Von da an werden Rudolf Steiner und Barbara Meyer Cesta vom Pech verfolgt. Sie vermuten, dass der Schuh Ursache des Unglücks und beschliessen, den Schuh als Kunst Projekt wieder ins Schulhaus zurück zu bringen, um erstens das Unglück abzuwenden, und zweitens den Projektwettbewerb zu gewinnen. Was auch gelingt. Das Projekt sieht vor, den Schuh an zentraler Stelle auf einem massiven Sockel unter Panzerglas auszustellen und 14 AutorInnen für ein SJW-Heft über das Woher und Warum des Schuhs fabulieren zu lassen. Betiligte AutorInnen: Irena Brezná / Renata Burckhardt / Franz Dodel / Zsuzsanna Gahse / Stefanie Grob / Anja Jardine / Händl Klaus / Pedro Lenz / Francesco Micieli / Dragica Raicic / Ruth Schweikert / Michael Stauffer / Beat Sterchi / Sabine WenChing Wang / Fredie Beckmans (nicht jugendfrei, nur im Internet publiziert) Illustration: Gregory Gilbert-Lodge Layout: pol Bern
S E L B S T P O RT R A I T A L S K Ü N S T L E R PA A R X V ( N O S AV E N T U R E S ) 2010 2 5 Ze i c h n u n g e n , Pig me nt st ift , a uf A3 , ge ra hmt fr e i n a c h «L e s A d ve nt ure s d e T int in» von He rg é
XV entstand für die Monografie von Haus am Gern. In jedem der 20 Monografiehefte ist ein Selbstportrait dieser Serie abgebildet. Das in den Sprechblasen eingefügte Zitat « L’œuvre d’art n’a pas d’idée, elle est idée » lautet auf deutsch «Das Kunstwerk hat keine Idee, sondern es ist selbst eine Idee» und stammt vom Kunsthisto riker Konrad Fiedler (1841–1895) Konrad Fiedler; Aphorismus 77, S. 45 in Band 2 der Schriften zur Kunst (ed. Boehm, 1971, 2. Ausgabe 1991)
HAD I BUT KNOWN (HIBK) 2010 Performanc e und I n s t a l l a t i o n m i t z w e i Kanone nöf en, 50 m Ra u c h r o h r u n d U l t ra c hromePigm entp ri nts A3, g e ra h m t , Anzah l va ri ab el
Zwei Kanonenöfen werden im Ausstellungsraum platziert. Mit Rauchrohr wer den die Öfen miteinan d er ver bunden, wobei die schwarzen Rohre eine grosse geometrische Linie in den Raum zeichnen. An den Wänden hängen Bilder, die aus dem Internet ge ladene, digital über malte Motive aus Politik und Gesellschaft zeigen. Zur Eröffnung feue rt Haus am Gern beide Öfen gleichzeitig ein bis sich der Raum mit Rauch füllt, die Bilder uns ichtbar werden und das Publikum ins Freie flüchtet. Der Titel HIBK bezieht sich auf einen Kunstgriff aus der angelsächsichen Populär-Literatur, bei dem ein Ich-Erzähler im Hinblick auf ein Unglück seine Handlungen beklagt, die zu diesem Unglück geführt haben: «Ach, hätt’ ich’s doch gewusst!» Bild oben:Version Standart DeLuxe, Lausanne Bild rechts: Vernissage im Substitut Berlin Bilder links: Pigmentprints, Auswahl
NA, NOCH DA? 20 1 0 Installati o n, Mi xed M e d i a, 7 -t e i l i g P latte , S chraub e, F u g e – Fe s t i val E xpe rim ente z w i sche n S t ad t , K ö r p e r u n d Ze it, Ku nstverei n Le i p z i g
Die Ausstellung Na, noch da? war ein Pastiche über den alten und den neuen Osten Deutschlands, oder eben über das, was in subjektiver Bestandsaufnahme davon noch les- und erkennbar war. Haus am Gern baute im Kunstverein Leipzig aus sieben Positionen einen Ort, der von Systemen, lückenhafter Erinnerung, Utopie und Identität sprach.
WERKTEILE: NA, NOCH DA?
Neonsch ri ft, o rang e ; S c h r i f t : S c h u l a u sgangsschri ft SAS; 1 0 0 x 4 4 c m Bi l d r e c h t e S e i t e
D I E O C H S E N K O P F TA P E T E Wandmuster Antenn e ; Farbe «Co o l - Do w n- P i n k »
Hintergund
D A S U N S I C H T B A R K E I T S K O M B I N AT
4 Spie ge l an 4 Ba c k s t e i n m au e r n ; M asse : 2 x 160 x 120 c m ; 2 x 1 0 0 x 1 2 0 c m Bi l d o b e n l i n k s
P L AT T E , S C H R A U B E , F U G E
3 Maskottc hen- Ko st ü m e f ü r K i n d e r Bi l d r e c h t s
P L AT T E , S C H R A U B E , F U G E I - I I I
dre i dra mati s c he Te x t e f ü r P l a t t e , S c h raube un d Fug e i n d rei H e ft e n
• S C H R A U B E , F U G E , P L AT T E
A l legoris c hes Si ng spi e l i n e i n e m A k t . von Jasper A. F ri ed r i c h ; P u b l i z i s t , M e d i e nwisse nsc ha ftl er und Au t o r, L e i p z i g .
• EIN THEATERSTÜCK FÜR EINE SCHRAUBE, E I N E P L AT T E U N D E I N E F U G E von M ar en B. G i ng el e i t , S ø n d e r b o r g (DK )
• B L O C K B O X . P L AT T E , S C H R A U B E , F U G E . EINE SZENE. von Patr i c k H o fma nn , Au t o r, Be r l i n
RELIEF I & II • RELIEF I – DER MAUERSPRUNG • RELIEF II – DIE WURST MIT DREI ENDEN
2 F lachr el i efs, Li nd e n h o l z , 4 x 6 0 x 8 0 c m Ausfü hrung : J ürg en S t r e g e , M al e r u n d Bildh aue r, Lei p z i g Bi l d o b e n r e c h t s
SIEBEN TROMMELN
( Egon, Eri c h, Wa l ter, M a r g o t , G ü n t e r, A l exan d er, Markus ) sie be n Ga rteng ri l l s; Was c h t r o m m e l n , I n ox ; Design und Ausführu n g : H a n n e s Fe c h t n e r u nd An d ré Berc hto l d , L e i p z i g Bi l d r e c h t s
P I P I FA X F O R T I R A N A “THROUGH THE LOOKING-GLASS, A N D W H AT W E F O U N D T H E R E ” 2011 h o r i zo n t a l g e sp ie ge lt e , hocha uflöse ne Pa n o ra m a f ot ografie n, d ime nsion va ria be l Tirana-Bern Intercultural Exchange Pro Helvetia
Auf den ersten Blick sehen die PIPIFAX-Bilder unauffällig aus, aber alle abgebildeten Figuren spielen eine bildgebende Rolle. Die 13 Bilder sind alle seitenverkehrt und die grösse der Photos erlauben es, jedes kleine Detail zu überprüfen. Dabei entdeckt man, dass gewisse Figuren Schilder hochhalten. Zu diesen Elementen gehört auch das Zifferblatt des Glockenturms, die Beschriftung des Bahnhofes von Tirana oder die Werbetafeln und Beschriftungen von Bars und Hotels. Sie sind der Beweis, dass die Photos spiegelverkehrt sind: Auf der Photographie ersichtlich, wurden sie bei der Aufnahme – seitenverkehrt – von den Figuren eigenhändig ins Bild gesetzt, und deshalb nach der digitalen Spiegelung wieder lesbar …
P I P I FA X F O R T I R A N A
Th r o u g h t he L ook ing-Gla ss, a nd Wha t We Found T he re / P ë r t e j p a s qy rë s, d he çfa rë g je t ë m a ty with / me E r n a r d Dy l i , Arma nd o Qoshk u, Florja n Fe jzolla ri
P I P I FA X F O R T I R A N A
Th r o u g h t he L ook ing-Gla ss, a nd Wha t We Found T he re / P ë r t e j p a s qy rë s, d he çfa rë g je t ë m a ty with / me E r n a r d Dy l i , Amanda Hy se ni Th a n k s t o / fale nd e rojmë : Jona M a t ohit i / Ashra f Anwe r
Auf allen Photos erscheint die Albanischen Flagge – der zweiköpfige schwarze Adler, das Symbol der Albanischen Flagge, ist das einzige Element, das sich auf den gespiegelten Bildern nicht verändern lässt. Die Photos wurden alle an zentralen Orten Tiranas aufgenommen und reflektieren die politischen Veränderungen und soziale Dynamik der Stadt in den letzten Jahren und insbesondere der letzten Monate und wurden als Metaphern für diese Situation konzipiert. Sie spiegeln die Realität, in der wir leben, und führen vor, dass wir alle Teil dieser verkehrten Welt sind. Es liegt in unserer Verantwortung, den Dingen ihren richtigen Platz zu geben. Dieses Werk gibt uns die Möglichkeit, die Welt aus einer andern Perspektive zu sehen und unsere Rolle, die wir in dieser Gesellschaft spielen, zu hinterfragen. Adela Demetja, Tirana Art Lab
CHARLIE‘S SHOE TREE 201 1 Inst a l l a t i o n H o l z ko n s t r u k t i o n vo n M i c he l Schmid, C o u r g e n ay, h 1 7 .5 m ; n a c h e ine r Ze ichnun g vo n Ch a r l e r s Da r w i n aus de m Ja hr 183 7
Charles Darwin kritzelte 1837 die Zeichnung eines Lebensbaumes in sein Notizbuch, und skizzierte damit zum ersten mal die Theorie der Evolution der Arten ohne Einfluss eines himmlischen Schöpfers. Die berühmte kleine Zeichnung ist ein Grundstein der Aufklärung, die im 18. Jh.begann und die Menschheit zu einem neuen, kritischen Selbstverständnis führen sollte. «Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit», sagte der Philosoph Immanuel Kant (1724–1804).
Haus am Gern hat die folgenschwere Zeichnung vom Bildhauer Michel Schmid im Masstab 250 : 1 nachbauen lassen. Das Publikum war gebeten, ein Paar getragene Schuhe mitzubringen und in den Baum zu werfen — als persönliche Geste, deren Bedeutung jeder und jede für sich selber definiert und damit den Baum zum Blühen bringt.
T H I N G S T H AT A R E N O T E T E R N A L A R E A L R E A D Y O U T O F D AT E 201 1 In stallati o n; Kachel n , Z i m m e r b r u n n e n , Umlaufp ump e
Die Installation im Stile eines Kurbrunnens wird je nach Technikgewandtheit des Publikums unterschiedlich gelesen. Die Komposition des Wandmosaiks über dem Jungbrunnen ist computergeneriert und enthält eine verschlüsselte Botschaft in Form eines QR-Codes (englisch: Quick Response, «schnelle Antwort»). Mit einem QR-Scanner kann die Botschaft
dekodiert werden (sowohl direkt vom Werk wie auch hier ab Bild und QR-Code). Viele Mobiltelefone verfügen über eine eingebaute Kamera, die nach der Installation einer Applikation das Scannen und Entschlüsseln von QR-Codes ermöglicht. Ab bild ung: H al bzei t , Vögele Kultur Zentrum Pfäffikon SZ
Pizza: Avsar Sinan, Brunos Pizzakurier, Interlaken
Pizza: Mehmet Güler, Mega Pizza, Bern
Pizza: Suda, Pizzeria Garibaldi, Bern
Pizza: Belrim Ahmetai, Pizzeria Il Grissino, Bern
Pizza: Mihail Moldavon, Joshi-Pizza, Moutier
Pizza: Mehmet Kasikara, Lions Grill-Pizza, Langenthal
Pizza: Sair Asani, Bravo Pizza, Biel/Bienne
Pizza: Adem Mersan, Pizza Kurier Da Mamma, Thun
S E L B S T P O RT R A I T A L S K Ü N S T L E R PA A R X V I ( S V P ) 20 1 1 8 Pizzas , Po rträts d u r c h P i z z ai o l o s n ac h ein er Fo to g ra fi e d es K ü n s t l e r p a ar e s
Intervention von Haus am Gern für Marks Blond, «Cantonale Berne Jura» 2011/2012 Marks Blond / Kunsthalle Bern / Stadtgalerie PROGR Bern / Cafete Reitschule Bern, / Kunsthaus Langenthal / Kunstmuseum Thun / Kunsthaus Interlaken / Centre d‘Art Jurassien Moutier / Centre Pasquart Biel/ Bienne
An jede der acht Institutionen liess Haus am Gern während der Vernissage von einer ortsansässigen Pizzeria zwei Pizzas ausliefern. Die Pizzas wurden von den jeweiligen Pizzaiolos als Porträts nach einer Fotografie von Rudolf Steiner und Barbara Meyer Cesta gestaltet. Die Pizzas wurden fotografiert und ans Publikum zum Verzehr verteilt. Die Abbildungen der Pizzen wurden am folgenden Tag in die entsprechenden Ausstellungen integriert.
F O 2 X ( R E C A L L I N G T E R RY F O X ) 201 1 perform ati ve I nstal l at i o n , m i xe d m e d i a WERKTEILE •Ein gang s p fo rte/ Aus g a n g s p f o r t e h 8 0 c m , Ku nststoff, Bi l d / Tex t (IAMNOTAQUITTER) gelasert •Saue rs to ffs p end er, M i s c h p u l t , M i k r o fo n , L a utspre cher •Handlauf 6m, b es c h r i ft e t , 1 0 P r i n t s 33 x 4 8 .5 c m •Songtext ( Fox O n T h e Ru n ) Bl e i s t i f t a u f Wand; •Soun d, Reso na nz l a u t s p r e c h e r h i n t e r d e r Wand, •Vide o, stumm ( Fox o n t h e Ru n by Dailey & Vi ncent@ U SA E m b a s s y Sw i t ze rlan d) •Vide op ro jekti o n Ter r y Fox M a ra t h o n •1 0 0 0 Sc hnürsenkel p a a r e b o d e n d e c ke n d BO NE1 4 Fes ti va l für Pe r fo r m an c e k u n s t Recallin g Terry Fox, S t a d t g a l e r i e Be r n
Konnte Terry Fox fliegen?* Zum Fliegen braucht es Luft. Luft besteht zu 20,942 % aus Sauerstoff. Sauerstoff ist das häufigste Element auf der Erde. Fast alle Lebewesen benötigen Sauerstoff zum Leben. Beim Abbau des Sauerstoffs in der Atmungskette entstehen freie Radikale. Freie Radikale werden für Alterungsprozesse oder die Entstehung von Krebs verantwortlich gemacht. Experimente dazu lieferten bisher nur widersprüchliche Ergebnisse. Haus am Gern liess vorsorglich mittels Patenschaft zwei Störche auf Terry und Fox taufen und hat sich anlässlich von BONE weiter mit dem Thema befasst. Entstanden ist eine performative Rauminstallation, die zwei Biografien verquickt, die mehr mit einander zu tun haben, als erwartet. Das Publikum durfte den Raum nur ohne Schuhe betreten und als Geschenk 1 PaarSchnürsenkel mitnehmen. *siehe: Terry Fox, Levitation, Performance/ Installation, Richmond Art Center, Richmond 1970
LIKE WITH MANY ARTISTS, YOU BASICALLY HAVE ONE STORY TO TELL, BUT THERE’S ALL KINDS OF WAYS TO TELL THE STORY, COUNTLESS DIFFERENT WAYS. MAYBE WHAT YOU’RE LOOKING FOR IS JUST THE RIGHT WAY TO TELL IT. AND MAYBE, IF YOU FOUND IT, YOU WOULDN’ T NEED TO TELL IT ANYMORE. WHICH WOULD BE NICE.
C U S T O M C R E AT E S L AW 20 1 1 p erm ane nte Instal l a t i o n a n 7 4 O r t e n in Israel und d en b es e t z t e n G e b i e t e n d es We stjo rd a nl a nde s 74 Bü ge l schl ö sser; G rav u r > CULT UR ESC APES IS R A E L Sw i s s S e ason 2011
CUSTOM CREATES LAW wurde im Oktober 2011 in Israel im Rahmen der Swiss Season des Kulturfestivals CULTURSCAPES 2011 realisiert. Die Gastgeber waren Lea Mauas und Diego Rotmann aka Sala-Manca, die als Kuratoren in Ein Kerem bei Jerusalem das «Mamuta Art and Media Center» betreuen. Eingeladen, ein Projekt im öffentlichen Raum zu entwickeln und zu realisieren, verbrachte Haus am Gern den Oktober 2011 im Ein Kerem (Jerusalem).
Auf ausgedehnten Reisen durch Israel und die besetzten Gebiete befes tigte Haus am Gern an Zäunen, Gittern, Abschrankungen und Geländern Bügelschlösser, auf denen vorgängig der Text CUSTOM CREATES LAW eingraviert worden war. Im Ganzen wurden 74 Schlösser illegal befestigt (sie können nur mit Gewalt entfernt werden), die Schlüssel archiviert und die Orte fotografisch mit einigen Dutzend Fotografien festgehalten, die dann von einem Computerprogramm zu einem einzigen Bild zusammengefügt wurden. Die Wahl der Orte erfolgte einerseits rein zufällig, andererseits nach Kriterien, welche die Recherchen der Geschichte(n) vor Ort lieferten. Denn in Israel überlagern sich selbst in der ödesten Wüste Ereignisse, welche sich vor Jahrzehnten, Jahrhunderten oder
Jahrtausenden ereignet heute als historische Be liche, politische und r sprüche rechtfertigen sol schweigen von denjenige den verschiedenen Relig schaften als «von Gott v und deshalb als nicht gelten.
Gewohnheitsrecht (Custo eine Grundlage des Ziv die zwischenmenschlichen gelt. Da Gewohnheitsrec vernunftbasierten En beruht, kann es zum Geg Diskussion und Interpreta vor allem dann, wenn sic rael jüdisches Recht mit Recht mit arabischem Rec rischem Ausnahmerecht m durchdringen.
haben und eweise rechtreligiöse Anllen; ganz zu en Orten, die gionsgemeinversprochen» verhandelbar
om) gilt als vilrechts, das n Belange recht nicht auf tscheidungen genstand von ation werden, ch wie in Isislamischem cht mit militämit Zivilrecht
C U S T O M C R E AT E S L AW 201 2 Installat i o n mi xed m e d i a Ink je t a uf G i p s; Pl a n ; S c h l ü s s e l b u n d m it 7 4 Schl üs s el n; Ka k t u s (O p u n t i a Fi cu s In d i c a) g eri tz t ; I n k j e t p r i n t a u f Karton (J erusal em, A l t s t ad t , j ü d i s c h e s Q uartier) ; Lese- und Bi l d e r b u c h >M obile Terri to ri en v isarte a arg au, Kuns t ra u m B ad e n 201 2
Im Rahmen von CURLTURESCAPES ISRAEL 2011 eingeladen, ein Projekt im öffentlichen Raum zu entwickeln und zu realisieren, verbrachte Haus am Gern den Oktober 2011 im Ein Kerem,
einem ehemaligen arabischen Dorf, heu- te ein Vorort von Jerusalem. Auf ausgedehnten Reisen durch Israel und die besetzten Gebiete befes t igte Haus am Gern an Zäunen, Gittern, Abschrankungen und Geländern Bügelschlösser, auf denen vorgängig der Text CUSTOM CREATES LAW eingraviert worden war. Im Ganzen wurden 74 Schlösser illegal befestigt (sie können nur mit Gewalt entfernt werden), die Schlüssel archiviert und die Orte fotografisch mit einigen Dutzend Fotografien festgehalten, die dann von einem Computerprogramm zu einem einzigen Bild zusammengefügt wurden.
Die in Baden aufgebaute verortet die 74 Schlösser bettet sie in einer bühnen nerie ein. Am Schlüsselb die 74 Originalschlüssel. Dem Feigenkaktus in de wurde die Goldene Regel WOULD BE DOEN BY! (B dere so, wie du von ihne werden willst!) eingeritzt. Regel ist ein ethischer Gr aller Religionen, insbeson tum, Christentum und Isla Der Feigenkaktus ist ein wi bol in der Palästinensische Kunst. Er steht an paläs Dorfeingängen als Grenzz
e Installation in Israel und nartigen Szebund hängen
r Installation l DO AS YOU Behandle anen behandelt . Die Goldene rundsatz fast ndere Judenam. ichtiges Symen Kultur und stinensischen zeichen – und
steht auch heute noch bei den Ruinen der palästinensischen Dörfer in Israel, die 1948 zerstört und ethnisch gesäubert wurden. Die vertriebenen palästinensischen Flüchtlinge und ihre Nachkommen bewahren den Hausschlüssel aus ihrem Heimatdorf auch heute noch als Beweis für ihr Rückkehrrecht auf. Sowohl die Texte als auch die Bilder im Lese- und Bilderbuch sind Collagen aus vielen Fragmenten, die – aufgenommen aus verschiedenen Blickwinkeln und von unterschiedlichen Standorten – zu einem subjektiven Ganzen zusammengefügt wurden. Jedes Bild zeigt eines der 74 Schlösser in situ.
EINSZWEIDREIVIERFÜNF 201 2 Installat i o n mi xed m e d i a 5 Hitch ing Po sts; Me s s i n g g u s s , ca. 1 2 0 h 5 Fotogra fi en, 60 x 7 6 .5 c m , C-P r i n t Wettbe w erb sg ew i nn Ku n s t a m Ba u 201 1 , RAI F F EISEN H e r zo g e n b u c h s e e
Haus am Gern inszenierte die historisch erhaltene Situation um die neue Raiffeisen-Filiale mit sog. Hitching Posts, Anbindepfosten, an denen damals die Bankkunden ihr Pferd angebunden hätten. Deshalb wird auch der alte Brunnen im Hof an seiner Originalposition belassen und nicht umgestaltet: Hier wird das durstige Pferd getränkt. Während die «Hitching Posts» auf dem Vorplatz der Geschäftsstelle die KundInnen mit einem simplen und
für jedermann verständlichen Zählsystem (wohl dem ersten Zählsystem der Menschheit überhaupt) empfangen, lassen wir im Innern der Bank den Protagonisten auftreten, auf den die ganze Raiffeisen-Idee zurückgeht: Friedrich Wilhelm Raiffeisen. 1862, ein Jahr vor dem Bau des heutigen Raiffeisen-Gebäudes in Herzogenbuchsee gründete Friedrich Wilhelm Raiffeisen die erste Darlehenskasse mit dem Ziel, Wucher auszuschalten und das Kapital da nutzbar zu machen, wo es erarbeitet wurde. Auf einer Serie von 5 nebeneinander gehängten Fotografien sehen wir Friedrich Wilhelm Raiffeisen (gedoubelt von einem professionell geschminkten Fotomodel) vor einer Wand mit ebenfalls
fünf kleinen Bildern. Au Bild zeigt er (analog zu d Posts» auf dem Vorplatz) gern der rechten Hand d dem zweiten die Zahl 2, ten die Zahl 3, auf dem vi 4, auf dem fünften Bild s Zahl 5.
Auf den ersten Blick sche gik gegeben:
• Friedrich Wilhelm Ra sein Double steht vor fü feln, wobei sein Kopf die verdeckt. • Auf dem ersten (linken) Tafeln noch leer. • Auf dem zweiten Bild erste Bild auf der Tafel lin • Auf dem dritten Bild s
uf dem ersten den «Hitching ) mit den Findie Zahl 1, auf auf dem dritierten die Zahl schliesslich die
eint die Bildlo-
aiffeisen bzw. ünf leeren Tamittlere Tafel
n) Bild sind die
erscheint das nks oben. sieht man das
erste Bild und daneben das zweite Bild, und so weiter. • Und so weiter? • Mit dem vierten Bild bricht die Bildlogik ein, da Raiffeisens Kopf die dritte Tafel verdeckt. Wer nun beginnt, auf den zwei restlichen Tafeln die sichtbaren und die nicht sichtbaren – weil verdeckten – Tafeln zu zählen, wird bald einmal konfus. Damit Verstand und Logik nicht ganz im Leeren drehen, hier noch folgende Information: um die fünf Fotografien zu machen, muss der Fotograf im Ganzen zwölf Bilder schiessen...
BÖSE TOWN 2012 I nst a lla t ion, mixe d me d ia • 2 1 M inia t urze ichnunge n, Pigme nt st ift , ge ra hmt , 5 2 x 4 2 cm, • Pe rsone nle it sy st e m rot , 3 6 -t e ilig , b eschrift e t , Te x t ilfa rb e we iss • 8 Porze lla nobje k t e , g la sie rt , De kor Sie b druck ge b ra nnt
Ein Personenleitsystem führt das Publikum der Galerie DuflonRacz in der Altstadt von Bern von der Strasse her durch den ersten Raum und gibt in engen Bahnen den Weg zu den im hinteren Raum hängenden Porzellanobjekten vor. Der Rückweg führt zum frei begehbaren Kabinettraum, wo die Zeichnungen hängen. Die Miniaturdarstellungen der Tötungsszene zwischen Kain und Abel wurden nach Darstellungen aus der Kunstgeschichte, jedoch nur «so gross wie eine Fliege» gezeichnet und sind frei im Format angeordnet.
GO DOWN, GE SER, GET SH GO UP, PUSH R SUIT, PUSH R GO NORTH, G SHOOT BOUL MOVE SUIT, D ROD, PUSH RO ROD, PULL RO ROD, PUSH RO WEAR SUIT, G TING, GET SC REMOVE SUI LOOK PAINTI DROP GOGGLE SCULPTURE, P TOUCH PLAS DROP SHOVE WEAR SUIT, G DY, GO LIGHT LIGHT, GET M MOVE SUIT, T BELT, DROP M GET PHASER, TOUCH PLAST ROD, PUSH RO GO LIGHT, DI SHOVEL, GO SAVE GAME, S KILLED BY T HOUND, GET H WEST, GO LIG ROD, TOUCH P GO LIGHT, D HOUND, GO WE SHOOT HOUN DESTROY, SH IS A BUG HE DOES NOT B HOUND, WAKE GO NORTH, G SUIT, DROP PIC BELT, GET P TOUCH PLAST PLASTIC, WE GO UP, GO WE RED, REMOVE DROP DIAMON PAINTING, WE GO DOOR, JU NORTH, GO CA METAL, GET ROD, GO LIGHT SHIP, PUSH RE DOOR, GO DOW CRAWLWAY, P HATCH, DROP RED, PUSH BL RED, GO DOOR MOND, GET B GET BRANDY, DROP BELT, D DIAMOND, DR SCULPTURE, S
ET SUIT, GET PHAHOVEL, TO DESTROY, RED, GO DOOR, WEAR RED, GO DOOR, JUMP, GO NORTH, GO CAVE, LDER, GO LIGHT, REDROP PHASER, PULL OD, PULL ROD, PUSH OD, PUSH ROD, PULL OD, TOUCH PLASTIC, GO LIGHT, GET PAINCULPTURE, GO LIGHT, IT, WEAR GOGGLES, ING, DROP PAINTING, ES, GET BELT, DROP PULL ROD, PUSH ROD, STIC, WEAR BELT, EL, TWIST BUCKLE, GO LIGHT, GET BRANT, DROP BRANDY, GO METAL, GO LIGHT, RETWIST BUCKLE, DROP METAL, GET SHOVEL, TO STUN, PULL ROD, TIC, PUSH ROD, PULL OD, TOUCH PLASTIC, IG, GET PICK, DROP JUNGLE, GO EAST, SOMETIMES YOU ARE THE HOUND, SHOOT HOUND, GO SOUTH, GO GHT, PULL ROD, PUSH PLASTIC, WEAR SUIT, DROP HOUND, WAKE EST, DIG, GET HOUND, ND, GET DIAMOND, TO HOOT HOUND, THERE ERE AND THE HOUND BURROW OFF, DROP E HOUND, GO NORTH, GO LIGHT, REMOVE CK, GET BRANDY, GET PAINTING, PULL ROD, TIC, PUSH ROD, TOUCH EAR SUIT, GO LIGHT, EST, GO SHIP, PUSH SUIT, DROP BRANDY, ND, DROP BELT, DROP EAR SUIT, PUSH RED, UMP, GO NORTH, GO AVE, GO LIGHT, GET SCULPTURE, BREAK T, GO UP, GO WEST, GO ED, REMOVE SUIT, GO WN, OPEN HATCH, GO PUT ROD, GO UP, DROP METAL, GO UP, PUSH LUE, LIFT OFF, PUSH R, DROP SUIT, GET DIABELT, GET PAINTING, PUSH RED, GO DOOR, DROP BRANDY, DROP ROP PAINTING, DROP SCORE.
DO AS YOU WOULD BE DONE BY 2012 Kak t u s (O p unt ia Ficus I nd ica) g e rit zt S o m m e ra u s st e llung Südsicht ; S ü d h a n g , Klinik für Sucht t he ra pie , Kirchlindach BE
S E L B S T P O RT R A I T A L S K Ü N S T L E R PA A R X V I I I (TIERE DIE VON WEITEM WIE MENSCHEN AUSSEHEN) 2012 C-P r i n t , Di p tyc h o n , je 8 0 x 1 2 0 cm, ge ra hmt
Im Hochsommer bei Sonnenhöchststand ziehen sich die Ameisen (Formica rufa) in ihren Bau zurück und kommen nur bei Beschattung an die Oberfläche. Das Künstlerpaar beschattete je ein Bau für 20 Minuten mit seinem Körperschatten und fotografierte das Bild unmittelbar danach. Die einzelnen Ameisen zeichnen quasi als «Pixel» für den Bildaufbau verantwortlich.
S E L B S T P O RT R A I T A L S K Ã&#x153; N S T L E R PA A R X I X (MENSCHEN, DIE VON WEITEM WIE FLIEGEN AUSSEHEN) 2012 M i n i a t u r ze i c h n u n g e n, 7 -t e ilig P i g m e n t t i n t e Pe n t e l a uf M a ngo Sa t in halb mat t 2 5 0 g, 42 cm x 52 cm
I-I-I-I-I (TO YOU, SELF IS YOU) seit 2013 S e r i e Tr i c k f o t o g rafie mit Sp ie ge ln
Haus am Gern hat eine Installation nachgebaut, die am Ende des 19. Jahrhunderts in Fotostudios und Vergnügungsparks zu finden war. Vor einem Spiegel sitzend erlebt die porträtierte Person eine aussergewöhnliche Begegnung mit sich selber. Die dabei entstandenen Fünfach-Porträt sind äusserst attraktiv und irritierend. Seither porträtiert Haus am Gern Bild oben: der Künstler Pavel Schmidt
M 13 2013 E xperim ental fi l m; s chwarz-w ei ss/ farb e /3 D; 4 2 ‘ g e dreht i m Rahmen vo n Z (O RTE N )2 0 1 3 mit: To ni Parp an, C l aud i a Be r g , S o p h i e Ho fer, Gio Kw i ni ka d ze , S e r g o M i k i r t umov, Mar i a nn O p p l i g e r, Pe t ra Z u m b a c h , Ch ri F rau ts c hi , Ma nue l K ä m p f e r, H a r i K ö c hli, Stefani e Lo b m a i e r u n d Tr m as a n Br uiale si
FILZ (GROSSES SUMMEN I-IX) 2014 I n s t a l l a t i o n , 9 -t e ilig Fi l z u n d H a ft k a rt on a uf E u r o l i g h t L eicht baupla t t e 3 8 mm I / I I I / V / VI I / I X;1 2 0 x 1 2 0 cm I I / I V;2 4 2 x 1 3 4 cm V I ;2 4 2 x 1 5 1 cm V I I I ;2 6 2 x 20 7 cm o b e n : G R OSSE S SUM M E N VI I r e c h t s : G R OSSE S SUM M E N I V G R OSSE S SUM M E N VI
KNOW THE KNOLL 2014 DOPPEL AU SST ELLU N G Ce ntre Pa s q uArt Kuns t h a u s Bi e l /Bi e n n e Installati o n mi xed me d i a & P h otoforumPa s q uArt Bi e l /B i e n n e K now T h e K no l l I-XI Fo tografi e, Inkjet auf Pap i e r, 1 2 0 x 1 6 4 c m , kaschie rt a uf Al ud i b o n d , a u f E u r o l i g h t , S ocke l aus Po l yp ro py l e n 6 5 x 6 x 6 c m Au flage : 3 + 1 EA o b e n: Ins tal l a ti o ns a n s i c h t De t a i l re ch ts: P ub l i kums d ur c h g a n g re ch ts ob en: K no w T h e K n o l l X I re ch ts u nten: Instal l a t i o n s a n s i c h t K n o w Th e Knoll XI
Haus am Gern baute eine komplexe Struktur aus unterschiedlichen Objekten im 3. Stock des Kunsthauses PasquArt ein und fotografierte die Situationen mithilfe einer Hebebühne von aussen durch jedes der elf Fenster. Die entstandenen elf Arbeiten wurden im Photoforum PaquArt präsentiert. Der 3. Stock wurde dem Publikum zugänglich gemacht.
S E L B S T P O RT R A I T A L S K Ü N S T L E R PA A R X X I (KNOW THE KNOLL) 2014 S t e i n s c h l e u d e r, 0 . 3 m x 2 7 m H o l z g e s c h n i t z t , Gummi, L e de r, M e t e orit
IIIII
20 1 5 A rt e n pl ei n ai r MĂ´ ti e r s 2 0 1 5 Masse: 180x150x15 0 c m Ho lz, ros tfrei er Stah l , S t a h l p o l i e r t s u p e r m irror
A I R E D E B E L L E L AY 20 1 5
A bbatial e d e B el l el ay Masse: 900x560cm, z w e i t e i l i g a llu Vial- Fo l i ens p i eg e l ; Bü h n e nve l o u r s Yve r don U nte rkons trukti o n: A l u m i n i u m P u blik ati o n mi t Fo to -E s s ay 1 3 3 -t e i l i g Herausg eb er: Fo nd a t i o n d e l ’A b b a t i a l e d e Be lle lay Verlag: Ed i ti o n H aus a m G e r n , B i e l /Bi e n n e Autoren: vMa ri na Por o b i c , J o h a n n e s B i n o t t o Die Stiftung der Abteikirche von Bellelay (JU/BE) organisiert seit ihrer Gründung 1984 einmal jährlich eine Ausstellung mit zeitgenössischer Kunst im Kirchenraum, die mit der barocken Architektur in Dialog tritt. Seit 2010 wird die Teilnahme als Wettbewerb für Schweizer Künstler ausgeschrieben. Haus am Gern realisierte eine ortsspezifische Installation und eine komplementäre fotografische Arbeit (Publikation). link s: In stal l ati o nsa n s i c h t o b en: Pu b l i kati o n
S E L B S T P O RT R A I T A L S K Ü N S T L E R PA A R X X I I I (100%) 2015
Inkjet auf Hahnemühle RAG, 95x 125 cm, gerahmt
S E L B S T P O RT R A I T A L S K Ă&#x153; N S T L E R PA A R X X I V (OUCH) 2015
Kaktus (opuntia robusta?) in Tontopf, 4 Holzaugen montiert, Untersetzer, auf Tisch 175 x 95 x 50 cm in progress
ÖFFNUNGSZEITEN 20 1 6
Kunsthalle Luzern im Bourbaki-Panorama* Installati o n, mi xed m e d i a Ein zwiebelartiger Aufbau verschränkte und spiegelte mittels szenischer Aufstellung eines pseudo-Dioramas aus verfremdeten, aber bekannten und stark assoziativ wirkenden Objekten und Materialien den Raum der Kunsthalle mit dem Bourbaki-Panorama, aber auch mit der historischen und gegenwärtigen Flüchtlingsthematik und den damit verbundenen gesellschaftlichen Umbrüchen. Raum und Geschichte, Ort und Fiktion, Künstlichkeit und Realität wurden miteinander verzahnt. Die Sicht von Aussen nach innen, die Sicht von innen nach aussen, die partielle «Auflösung» und Vereinnahmung der Architektur der Kunsthalle, Bilder, Gerüche, Materialien und Arrangement evozierten Stimmungen und verwandelten
Die verwendeten Objekte, Bilder und Materialien waren teils zweckentfremdete gebrauchte, nachgebaute, oder bekannten, zweckdienlichen Gegenständen nachempfunde Objekte. Sie liessen mehrfache Assoziationen zu, ohne deutlich und illustrativ zu wirken. Damit legten wir unterschiedliche Bedeutungsebenen übereinander, bis sich ein grosses «Summen» einstellte.
* Da s Bo ur b a k i - Pa no ra m a L uze r n ze ug t a l s e in e s d e r w e ni g e n no c h w e l t w e i t e r ha l t en e n R i e s e nr und g e m äl d e vo n d e r Me d i e ng esc hi c ht e d e s 19. J a hr hund e r t s . Da s G e m ä l d e ist e i ne A nk l ag e d e s K r i e g e s und e i n Ze ug ni s de r e r s t e n hum a ni t ä r e n A k t i o ne n d e s Ro t e n Kre uze s. D i e e i nd r üc k l i c he Da r s t e l l ung d e r ge s c hl a g e ne n B o ur b a k i -A r m e e d ür f t e g anz we s e nt l i c h d a z u b e i g e t rag e n ha b e n, d a s s d e r Be g r i f f Bo ur b a k i i n d e r Mi l i t ä r s p ra c he d e r Sc hw e i ze r M i l i z a r m e e b i s he ut e e i n Sy no ny m fü r U no r d nung , De s o r g a ni s a t i o n, e t c . i s t . Be s o nd e r s hä uf i g w i r d d e r B e g r i f f ve r w e nde t , um ni c ht r e g l e m e nt s ko nf o r m e s Tra g e n de r U ni fo r m z u r üg e n.
D AT S C H A 20 1 6
Installati o n, mi xed m e d i a In der Galerie DuflonRacz Bern wird der rechte Ausstellungsteil, ein schwarzer und ein weisser Raum, bespielt. Der programmatische Titel DATSCHA wird von einem Geflecht aus Text, Fotografien und Objekten inhaltlich und formal umkreist. Aus Alltäglichem wird Ausser gewöhnliches, Urinzeichnungen im Schnee, mutieren zum wohnlichen Teppich mit abstraktem Muster (Notizen), eine tote Efeupflanze zum Memorial (vor der Datscha), Autoreifen zum kostbaren Objekt (Animal), eine Bodenvase zur Büste des Heiligen Sebastian (in der Datscha), Bilder an der Wand erzählen von der Ferne (Aire), und auf der Tapete kämpft Herkules mit dem manichäischen Löwen. Ein Brief (Lieber Paul) verunklärt die Situation, es gibt Kuchen auf der Einladungskarte (cake financier), und im Fenster sagt eine Leuchtschrift VACANCY – NO VACANCY.
S E L B S T P O RT R A I T A L S K Ü N S T L E R PA A R X X V (VERA ICON) 2016
Reflektionsspray, farblos, auf Wand, in Interaktion mit Blitzlicht Unsere Hände wurden als Schablonen benutzt, an die Wand gehalten und mit Refektionsspray übersprayt. Der Niederschlag an der Wand zeigt die Leerstellen und verweist auf Haut, =Pellicula, =Film und ist Abdruck unserer Existenz. Was man sieht, ist das, was nicht mehr da ist – kein Bild, sondern Werkteil. Die Gestaltung des Bildes liegt nicht in unserer Hand. Das Bild entsteht erst, wenn mit Blitzlicht fotografiert wird, d.h. erst das handelnde Publikum schafft Klarheit über das, was zu sehen ist. Zu sehen ist, was nicht mehr da ist.
POTZ 20 1 6
«W inte rl i cht – Kuns t a m S e e I I » i m h i s t o r i sche n Park des vo n R ütte-G u t , S u t z-L at t r i g e n
Reflektionsspray, farblos, in Interaktion mit Blitzlicht Im ganzen Perimeter wurden Baumstämme, Abfalleimer u.ä. geeignete Träger in Schabloniertechnik getagged. Die Tags wurden wie ein natürliches Aufkommen einer weiteren Spezies über die ganze Anlage verteilt. Das Tag bestand aus einem graphischen Motiv aus der Comicwelt: zwei drollig schauenden Augen.
Der Eingriff war von blossem Auge kaum sichtbar, denn die verwendete reflektierende Sicherheitsfarbe ist nur sichtbar, wenn Blitzlicht darauf fällt. Wer durch das von Rütte-Gut spazierte, nahm unser Werk direkt kaum wahr. Wer jedoch mit Blitzlicht ein Bild machte, sah auf dem Display eine analog animierte Umgebung und konnte aufgenommene Bilder posten, mit nach Hause nehmen und auch ausdrucken. Wer keine Kamera dabei hatte, konnte sich Bilder zeigen lassen, und fast wie bei Pokemon Go fanden sich so Leute im Spiel. Eine weitere Wahrnehmungsebene entstand durch die Lichtinterventionen der Fotografierenden, denn wer Bilder mit dem Blitz aufnahm, erweiterte die Parkanlages durch das Blitzlicht zu einem dynamischen Raum.
FRIENDS 20 1 7
Arte Albigna, Bregaglia
100-teilig; 2 zusammengesteckte Aluplatten 3mm, 31 x 26 cm, beidseitig bedruckt und in Form geschnitten Die Bildvorlage für die FREINDS* wurde von einem Innendekrorationsartikel übernommen. Die FRIENDS wurden im alpinen Raum in der Region des AlbignaStausees im Bergell zwischen 1600 und 2600m ü.M. auf Felsen, zwischen Pflanzen und Steinen, unmittelbar auf dem Wanderweg und abseits desselben installiert *Friends sind Klemmgeräte, die in Risse oder Löcher gelegt werden, um Kletterrouten abzusichern.