MONO/d FAKTURA

Page 1


FAKTURA (Denken, an) 2001 Intervention 123 Rechnungen, Mahnungen und CHF 263.47 Im Frühjahr 2001 stellte Haus am Gern 123 ausgewählten GaleristInnen, AusstellungsmacherInnen, KunstpublizistInnen und KuratorInnen eine bestimmte Zeit des «an sie Denkens» in Rechnung. Säumige RechnungsemfpängerInnen wurden in der Folge zweimal gemahnt, einmal unter Beilage eines Berichtes des Art Process Inspectors. Die Reaktionen reichten von belustigt bis ärgerlich, wenn nicht gar wütend. Die Summe der einbezahlten Beträge betrug CHF 236.47 1.

1

Die Einnahmen von CHF 236.47 überwies Haus am Gern auf das Konto eines bekannten Kunstpublizisten mit dem Auftrag, eine kurze und scharfe Kritik über FAKTURA zu verfassen und sie im Kunstbulletin zu platzieren. Dieser schrieb jedoch nie eine Kritik, «da sich ein solches Projekt nicht unterbringen lässt», sondern stellte seinerseits CHF 43.59 für ent­standene Spesen und Denkarbeit in Rechnung, und behielt «um nicht mit der Logik der Geschichte zu brechen» den Restbetrag. Zudem nahm er das ihm zugestellte Doppel des Werks kostenlos in sein Archiv auf. Jahre später entschuldigte er sich dafür und offerierte Haus am Gern genau eine Stunde seiner Arbeitszeit. Die Stunde wurde schliesslich mit einem Text (Was ist eine Stunde wert?) für die vorliegende Monografie abgegolten.


denken, an Haus am Gern ist ein Unternehmen nach allen Regeln der Kunst. Das Haus wird von den Künstlern Rudolf Steiner und Barbara Meyer Cesta geleitet. Die Direktion rsbmc hat neulich Rechnungen an 123 Führungskräfte von mehr oder weniger namhaften schweizerischen Kunstunternehmen verschickt. Kuratoren, Ausstellungsmacher, Galeristen/Innen und MuseumsleiterInnen wurden die Aufwendungen für das An-sie-denken fakturiert. Zu einem Stundensatz von 210 CHF hat Haus am Gern an Frauen und Männer

gedacht, deren Rolle es ist, künstlerische Arbeiten auszuwählen und in die von ihnen verwalteten Archive einzuschreiben. Die Denkzeit beträgt im Schnitt einige Minuten. Die Rechnungen wurden mit einem Tintenstrahldrucker ausgedruckt und zusammen mit einem roten Giroeinzahlungsschein in einem rot-violetten C5 Kuvert mit der Aufschrift "Faktura" versendet. Die Kuverts, welche käuflich erhältlich sind, begleiten üblicherweise eine Warensendung innerhalb der Warenverpackung.

Ausgehend von dieser Aktion sind verschiedene Szenarien möglich: 1) Der Rechnungsempfänger, der Bedachte, kann oder will die Rechnung nicht bezahlen. Er oder sie erhält dann nach Ablauf der Zahlungsfrist eine Mahnung. a) Er bezahlt die Rechnung, weiter wie Punkt 2) b) Er bezahlt die Rechnung nicht. b1) rsbmc wandelt die geschuldete Leistung in ein Geschenk um. b1i) Der Bedachte akzeptiert das Werk als Schenkung. b1ii) Der Bedachte akzeptiert die Schenkung nicht und bezahlt weiterhin die Rechnung nicht. Weiter wie b2). b2) rsbmc wandelt die geschuldete Leistung nicht in ein Geschenk um. b2i) Der Bedachte argumentiert, dass er das Denken nicht bestellt hat und damit auch nichts schuldet. Daraus ist zu schliessen, dass b2i1) der Bedachte nur Werke bezahlt, die er bestellt hat. Das von ihm verwaltete Archive enthält also ausschliesslich Auftragsarbeiten. b2i2) der Bedachte daran glaubt, dass die Nachfrage das Angebot bestimmt. b2ii) Der Bedachte argumentiert anders. b2iii) Der Bedachte argumentiert nicht und muss als Zahlungsunwilliger mit den entsprechenden Konsequenzen rechnen. Sollte er das Argumentieren kategorisch verweigern, ist dem Bedachten ein Eintrag in das Archiv des Betreibungsregisters von Haus am Gern sicher. Er kann diesen Eintrag vermeiden, indem er zu Punkt b2i oder b2ii geht. 2) Der Rechnungsempfänger bezahlt die Rechnung. Er muss sich entscheiden, ob er das Werk als Privatperson ankauft, oder in seiner Rolle als Archivverwalter. a) Ankauf als Privatperson. Der Bedachte überweist den Rechnungsbetrag per Einzahlungsschein und profitiert von seiner priviligierten Rolle als Insider. Der Bedachte stellt seinen subjektiven Willen und Vorteil über die Ankaufstrategie des Archivs. b) Ankauf als Repräsentant des Archivs. Der Bedachte schlägt der Ankaufskommission das Werk zum Ankauf als Druck vor. b1) Die Kommission beschliesst den Ankauf und schreibt das Werk in das von ihr verwaltete Archiv für eine unbestimmte Zeit ein. Sie überweist den fälligen Ankaufspreis an die Bank von Haus am Gern. Der Ankauf wird damit in das von der Bank verwaltete Archiv für 10 Jahre eingeschrieben. b2) Die Kommission lehnt den Ankauf ab. Damit begibt sich der Bedachte zu Punkt 1). In beiden Fällen b1) und b2) denken der Bedachte und die Kommission während der Sitzung an rsbmc. Damit besteht die Möglichkeit, dass der Bedachte und die Kommission Haus am Gern für das Denken fakturieren. Da es sich bei der Aktion aber um ein Werk von rsbmc handelt, unterliegt es der Autorenschaft und vielleicht dem Copyright. Der Bedachte sollte also vor dem Versand der Rechnung die schriftliche Bewilligung für das Fakturieren bei Haus am Gern einholen. Sollte der Bedachte die Fakturierung seinerseits als Werk verstehen, ist es selbstverständlich, dass die Rechnung ein Zitat der Arbeit von rsbmc enthält, welches als solches kenntlich gemacht ist. Es stellt sich überhaupt die Frage, ob es sich bei der Aktion denken,an um ein Werk von rsbmc oder um ein Produkt von Haus am Gern oder um beides handelt. Dr. Peter Vittali

Art Process Inspector & Customer Care

TONHOF AG


Haus am

FAKTURA

Walter Tschopp Direktor Musée d‘Art et d‘Histoire Esplanade Léopold-Robert 1 2001 Neuchâtel

Rechnungsdatum

03.06.2001

Periode

01.01. - 03.06.2001

Rechnungsnummer

58

Sehr geehrter Herr Walter Tschopp

Am 21. 1. 2001 hat Haus am Gern während 4 Minuten an Sie gedacht.

Art der Dienstleistung Denken

Dauer

Preis

in Min.

pro Einheit

4

SFr. 3.50

Zwischensumme 3 % Skonto 7.6 % MWSt. Versand incl.

Totalbetrag Customer Care: Art Process Inspector Tonhof AG Mühlegasse 6A 6340 BAAR

Gesamt SFr. 14.00

SFr. 14.00 SFr. 0.42 SFr. 1.03 SFr. 0.00

SFr. 14.61

Zahlbar rein netto innert 30 Tagen

Customer Communications: hausamgern@datacomm.ch fax ++41-32-341 37 38 www.hausamgern.ch Haus am steht unter ständiger Kontrolle der Young Responsible Artists YRA

Postkonto: ! 30-270938-3 Danke, dass Sie nur den beiliegenden EZ benutzen!


ihr denken

Subject: ihr denken From: Tschopp Walter <Walter.Tschopp@ne.ch> Date: Fri, 27 Jul 2001 13:06:35 +0200 To: "'hausamgern@datacomm.ch'" <hausamgern@datacomm.ch> liebes hausamgern, ihre rechnung vom 3.juni, ihre 1.mahnung vom 3.juli und ihre 2.mahnung vom 13.juli habe ich erhalten und bedanke mich dafür. es ist lange her, dass ich eine so schöne rechnung erhalten habe. auch ist der gedanke, dass sie an mich denken - und seien es nur vier minuten - ein schöner gedanke, wenn er mich auch gleich an timm ulrichs satz erinnert: "denken sie immer daran, mich zu vergessen." dazu kommt, dass ihr preis nicht sehr hoch ist. geht man nämlich davon aus, dass sie pr mahnung vielleicht je weitere fünf minuten an mich gedacht haben/an mich haben denken müssen, kommen wir auf eine gesamt-an-mich-denkzeit von vierzehn minuten, was dann einen bescheidenen minutenpreis von 1 franken/minute ergibt. damit sind wir schon fast auf dem niveau von dumping-preisen angelangt. damit also ihr minutenpreis nicht noch weiter den keller runter fällt, gebe ich ihnen hiermit gerne bekannt, dass ich ihre rechnung ende monat zusammen mit meinen übrigen rechnungen begleichen werde. allerdings - so könnte man jetzt argumentieren - hat mich ihre rechnung / haben mich ihre mahnungen / hat mich dieses mail mindestens vierzehn minuten an sie denken lassen. andererseits ist ja kunst - und damit auch deren geldwert - immer ein frage der beeutungsschöpfung. gehen wir also einmal davon aus, dass ihr an-mich-denken wertvoller ist als mein an-sie-denken. bitte denken sie weiterhin so wertvoll, an mich, an den teufel, an wen und was immer sie wollen, aber ums himmels willen: denken sie. mit be-denk-lichen grüssen. walter tschopp conservateur arts plastiques musée d'art et d'histoire neuchâtel www.ne.ch/neuchatel/mahn ++41 32 717 79 20

1 of 1

8.1.2008 18:40 Uhr


Haus am

FAKTURA

Rechnungsdatum Galerist Galerie Mark Müller Gessnerallee 36 8001 Zürich

03.06.2001

Periode

01.01. - 03.06.2001

Rechnungsnummer

69

Sehr geehrter Mark Müller

Am 02.06. 2001 hat Haus am Gern während 6.9 Minuten an Sie gedacht.

Art der Dienstleistung Denken

Dauer

Preis

in Min.

pro Einheit

6.9

SFr. 3.50

Zwischensumme 3 % Skonto 7.6 % MWSt. Versand incl.

Totalbetrag Customer Care: Art Process Inspector Tonhof AG Mühlegasse 6A 6340 BAAR

Gesamt SFr. 24.15

SFr. 24.15 SFr. 0.72 SFr. 1.78 SFr. 0.00

SFr. 25.21

Zahlbar rein netto innert 30 Tagen

Customer Communications: hausamgern@datacomm.ch fax ++41-32-341 37 38 www.hausamgern.ch Haus am steht unter ständiger Kontrolle der Young Responsible Artists YRA

Postkonto: ! 30-270938-3 Danke, dass Sie nur den beiliegenden EZ benutzen!




bezahlt schriftl. oder tel. Reaktion >Peter Killer, Kunsthaus Olten / 3.2 min / 11.69 CHF >Marianne Burki, Kunsthaus Langenthal / 5.5 min / 20.09 CHF >Beatrix Ruf, Kunsthaus Glarus / 6.2 min / 22.65 CHF >Dr. Katharina Schmidt, Kunstmuseum Basel / 3.2 / 12.78 CHF >Bernhard Mendes Bürgi, Kunsthalle Zürich / 2.2 in / 8.04 CHF >Dr. Ulrich Look, Kunstmuseum Luzern / 4.6 min / 16.81 CHF >Dr. Felix Baumann,Kunstmuseum Bern / 8.2 min / 29.96 CHF >Andreas Meier, Centre PasquArt Biel/Bienne / 12 min / 43.84 >Marc Olivier Wahler, Swiss Institute, New York / 7.1 min / 25.93 CHF >Beate Engel, Stadtgalerie Bern / 2.8 min / 10.23 CHF >Bernhard Fibicher, Kunsthalle Bern / 6.2 min / 22.65 CHF >Hedy Ernst, Kunstgarten Aarwangen / 4.4 min / 16.08 CHF >Markus Gossolt, Raum für aktuelle Kunst Luzern / 4.8 min / 17.54 CHF >Kaskadenkondensator Basel / 8.6 min / 31.42 CHF >Bernhard Bischoff, Galerie B Thun / 3.4 min / 12.42 CHF >Dr. Dieter Schwarz, Kunstmuseum Winterthur / 3.5 min /12.42 CHF >Beat Wismer, Aargauer Kunsthaus Aarau / 7.2 min / 26.30 CHF >Ursula Wittmer, Galerie W Aarwangen / 11.2 min / 40.91 CHF >Max Sommer, Kunsthalle Burgdorf / 1.6 min / 5.84 CHF >Markus Landert, Karthause Ittigen / 6.8 min / 24.84 CHF >Martin Krebs, Galerie Martin Krebs Bern / 9.6 min / 35.07 CHF >Dorothe Freiburghaus, Kunstkeller Bern / 4.9 min / 17.90 CHF >Michael Kretlow, Kabinett Bern / 1.2 min / 4.38 CHF >Madeleine Schuppli, Kunstmuseum Thun / 8.1 min / 29.59 CHF >Dr. Tina Grütter, Museum zu Allerheiligen Schaffhausen / 6.4 min / 32.38 CHF >Dorothea Strauss, Kunsthalle St. Gallen / 4.1 min / 14.98 CHF >Bice Kuriger, Kunsthaus Zürich / 6.9 min / 25.21 CHF >Irène Preiswerk, semina rerum Zürich / 8.2 min / 29.96 CHF >Dr. Marie-Louise Lienhard, Helmhaus Zürich / 4.4 min / 16.08 CHF >Rein Wolfs, Migrosmuseum Zürich / 7.8 min / 28.49 CHF >Bob van Orsouw, Galerie Bob van Orsouw Zürich / 6.5 min / 23.75 CHF >Beat Wälchli, Galerie 89 Aarwangen / 3.2 min / 11.69 CHF >Thomas D. Meier, Museum für Kommunikation Bern / 5.2 min / 18.99 CHF >Dr. Markus Brüderlin, Fondation Beyeler Riehen / 8.9 min / 32.52 >E. + O. Friedrich, Galerie Friedrich Bern / 8.4 min / 30.69 CHF >Margit Haldemann, Galerie Margit Haldemann Bern / 2.2 min / 8.04 CHF >Urs Sutter, Galerie Suti Bern / 2.2 min / 8.04 CHF >Silvia Steiner, Galerie Silvia Steiner / 1.8 min / 6.57 CHF >Esther Münger, Galerie Esther Münger Burgdorf / 3.9 min / 14.25 CHF >Michel Ritter, Fri-Art Fribourg / 9 min / 32.87 CHF >William E. Ewing, Musée de l‘Elisée Lausanne / 7 min / 25.57 CHF >Karin Frei, Kunstpanorama Luzern / 4.2 min / 15.34 CHF >Urs Meile, Galerie Meile Luzern / 3.8 min / 13.88 CHF >Leitungsteam, Kunsthaus Baselland Muttenz / 5 min / 18.26 CHF >Walter Tschopp, Musée d‘Art et d‘Histoire Neuchâtel / 4 min / 14.61 CHF >Ausstellungsgremium, Seedamm Kulturzentrum Pfäffikon / 3.5 min / 12.78 CHF >Urs Raussmüller, Hallen für Neue Kunst Schaffhausen / 2.5 min / 9.14 CHF >Marie-Claude Morand, Musée des Beaux-Arts Sion / 1.7 min / 6.21 CHF >Dr. Christoph Vögele, Kunstmuseum Solothurn / 4.5 min / 16.44 CHF >Anna B. Fankhauser, Künstlerhaus S 11 Solothurn / 8.5 min / 31.05 CHF >Marco Giaccomoni, Künstlerhaus S 11, Solothurn / 7.8 min / 28.49 CHF >Urs Stahel, Fotomuseum Winterthur / 9.2 min / 33.60 CHF >Mark Müller, Galerie Mark Müller Zürich / 6.9 min / 25.21 CHF >Bruno Bischofsberger, Galerie Bischofsberger Zürich / 5.2 min / 18.99 CHF >Irene Presenhuber, Galerie Hauser & Wirth & Presenhuber Zürich / 6.3 min / 23.02 CHF >Rolf Müller, Galerie Art-Magazin Zürich / 5.2 min / Zürich18.99 CHF >Guido Magnaguagno, Museum Jean Tinguely Basel / 7.8 min / 28.49 CHF >Dr. Theodora Vischer, Museum für Gegenwartskunst Basel / 2.8 min / 10.23 CHF >Dr. Christoph Becker, Kunsthaus Zürich / 7.8 min / 28.49 CHF >Peter Pfrunder, Schweizerische Stiftung für Photographie Zürich / 4.6 min / 16.81 CHF >Beat Gugger, Forum der Schweizer Geschichte Schwyz / 8.8 min / 32.15 CHF >Dr. Friedemann Malsch, Kunstmuseum Liechtenstein Vaduz / 11 min / 40.18 CHF >Elisabeth Grossmann, Haus Konstruktiv Zürich / 5.6 min / 20.45 CHF >Catherien Lepdor, Musée des Beaux-Arts Lausanne / 3.2 min / 11.69 CHF >Juliane Consandier, Fondation de l‘Hermitage Lausanne / 2 min / 7.31 CHF >Dolores Denaro, Kunsthaus Grenchen / 2 min / 7.31 CHF >Christian Bernard, mamco Genève / 9 min / 32.87 CHF > Dr. Peter Dehring, Museum Liner Appenzell / 3.2 min / 11.96 CHF >Dr. Matthias Haldemann, Kunsthaus Zug / 12 min / 43.84 CHF >Beat Wismer, Aargauer Kunsthaus Aarau / 8 min / 29.22 CHF >Uli Berger, Fondation Saner Studen / 9 min / 32.87 CHF >Marci Franciolli, Museo Cantonale d‘Arte Lugano / 6 min / 21.92 CHF >Léonard Giannadda, Fondation Pierre Giannadda Martigny / 4.8 min / 17.54 CHF >Roland Wäspe, Kunstmuseum St. Gallen / 7.2 min / 26.30 CHF >Pietro Scandola, Museum Neuhaus Biel/Bienne / 8.5 min / 31.05 CHF >Edmond Charrière, Musée des Beaux-Arts La Chaux-de-Fonds / 7 min / 25.57 CHF > Dr. Yvonne Lehnherr, Museum für Kunst und Geschichte Fribourg / 3.2 min / 11.69 CHF >Esther Eppstein, Message Salon Zürich / 6.5 min / 23.75 CHF >Annemarie Reichen, CAN Neuchâtel / 8 min / 29.22 CHF >Dr. Roland Scotti, Kirchner Museum Davos / 6 min / 21.92 CHF >Dr. Beat Stutzer, Bündner Kunstmuseum Chur / 5.3 min / 19.36 CHF >Claudia Jolles, Kunst-Bulletin Zürich / 7.8 min / 28.49 CHF >Dr. Jacqueline Burckhardt, Parkett Zürich / 1 min / 3.65 CHF >Walter Keller, Scalo Verlag Zürich / 9 min / 32.87 CHF >Susanne Wintsch, Kunsthalle Palazzo Liestal / 5.2 min / 18.99 CHF >Jean-Paul Fellay & Olivier Kaeser / attitudes Genève / 4.3 min / 15.71 CHF >Peter Pakesch, Kunsthalle Basel / 5.2 min / 18.99 CHF >Marion von Osten, Shedhalle Zürich / 3.2 min / 11.69 CHF >Mariantonia Reinhard-Felice, Sammlung Oskar Reinhard Winterthur / 6 min / 21.92 CHF >Valentine Raymond, Musée jurassien des Arts Moutier / 5 min / 18.26 CHF >Claude Gfeller, Musée des Beaux-Arts Le Locle / 2 min / 7.31 CHF >Kathrin Frauenfelder, Eisenplastiksammlung Dr. Koenig Zollikon / 4.8 min / 17.54 CHF >Henriette Mentha, Sammlung Im Obersteg Oberhofen / 1 min / 3.65 CHF >Raphael T. Rigassi, Galerie Rigassi Bern / 4.8 min / 17.54 CHF >Brandstetter & Wyss, Galerie Brandstetter & Wyss Zürich / 8 min / 29.22 CHF >Diego Stampa, Galerie Stampa Basel / 6.2 min / 22.65 CHF >Bob Gysin, Galerie Bob Gysin Zürich / 4 min / 14.61 CHF >Markus Schwander, Musée des Expressions Basel / 6.3 min / 23.02 CHF >Conny E. Voester, Viper Basel / 7 min / 25.57 CHF >Niebur, Kunsthalle Wil / 3 min / 10.95 CHF >Tony Wuethrich, Galerie Tony Wuethrich Basel / 3.9 min / 14.25 CHF >Francesca Pia, Galerie Francesca Pia Bern / 2 min / 7.31 CHF >Stefi Binder, Galerie im Amtshimmel Baden / 1.2 min / 4.38 CHF >Nadja Schneider, Kleines Helmhaus Zürich / 3.9 min / 14.25 CHF >Nicolas Krupp, Galerie Nicolas Krupp Basel / 4 min / 14.61 CHF >Tobias Bezzola, Kunsthaus Zürich / 11.2 min / 40.91 CHF >Harald Szeemann, Agentur für Geistige Gastarbeit Tegna / 13.2 min / 48.22 CHF >Nicola von Senger, Galerie arsFutura Zürich / 7.6 min / 27.76 CHF >Christoph Lichtin und Leitungsteam Konsumbäckerei Solothurn / 4 min / 14.61 CHF >Rainer Peikert, Präsident Schweizerischer Kunstverein Zürich / 2.2 min / 8.04 CHF >Kristin Schmidt, Sammlung Hauser und Wirth St. Gallen / 12 min / 43.84 CHF >Iwan Wirth, Galerie Hauser und Wirth Zürich / 13.2 min / 48.22 CHF >Stefan Banz, Eidg. Kunstkommission / 1.5 min / 5.48 CHF >Mariapia Borgnini, Eidg. Kunstkommission / 1 min / 3.65 CHF >Silvie Defraoui, Eidg. Kunstkommission / 2 min / 7.31 CHF >Alex Hanimann, Eidg. Kunstkommission / 1 min / 3.65 CHF >Simon Lamunière, Eidg. Kunstkommission / 1 min / 3.65 CHF >Claudio Moser, Eidg. Kunstkommission / 1 min / 3.65 CHF >Chantal Prod‘Hom, Eidg. Kunstkommission / 1 min / 3.65 CHF >Dr. Philip Ursprung, Eidg. Kunstkommission / 1 min / 3.65 CHF >Peter André Lienhard, Leiter Dienst Kunst Bundesamt für Kultur / 3.4 min / 12.42 CHF >Leitungsteam Kunstverein St. Gallen / 5 min / 18.26 CHF >Ralf Beil, Kunstmuseum Bern / 7 min / 25.57 CHF


Haus am

FAKTURA

Harald Szeemann Kurator

Rechnungsdatum

03.06.2001

Periode

01.01. - 03.06.2001

Rechnungsnummer

128

6652 Tegna

Sehr geehrter Harald Szeemann

Am 3. 6. 2001 hat Haus am Gern w채hrend 13.2 Minuten an Sie gedacht.

Art der Dienstleistung Denken

Dauer

Preis

in Min.

pro Einheit

13.2

SFr. 3.50

Zwischensumme 3 % Skonto 7.6 % MWSt. Versand incl.

Totalbetrag Customer Care: Art Process Inspector Tonhof AG M체hlegasse 6A 6340 BAAR

Gesamt SFr. 46.20

SFr. 46.20 SFr. 1.39 SFr. 3.41 SFr. 0.00

SFr. 48.22

Zahlbar rein netto innert 30 Tagen

Customer Communications: hausamgern@datacomm.ch fax ++41-32-341 37 38 www.hausamgern.ch Haus am steht unter st채ndiger Kontrolle der Young Responsible Artists YRA

Postkonto: ! 30-270938-3 Danke, dass Sie nur den beiliegenden EZ benutzen!



Haus am

FAKTURA

Rechnungsdatum Leiter Dienst Kunst BAK Hallwylstrasse 15 3003 Bern

03.06.2001

Periode

01.01. - 03.06.2001

Rechnungsnummer

143

Sehr geehrter Pierre-André Lienhard

Am 23. 3. 2001 hat Haus am Gern während 3.4 Minuten an Sie gedacht.

Art der Dienstleistung Denken

Dauer

Preis

in Min.

pro Einheit

3.4

SFr. 3.50

Zwischensumme 3 % Skonto 7.6 % MWSt. Versand incl.

Totalbetrag Customer Care: Art Process Inspector Tonhof AG Mühlegasse 6A 6340 BAAR

Gesamt SFr. 11.90

SFr. 11.90 SFr. 0.36 SFr. 0.88 SFr. 0.00

SFr. 12.42

Zahlbar rein netto innert 30 Tagen

Customer Communications: hausamgern@datacomm.ch fax ++41-32-341 37 38 www.hausamgern.ch Haus am steht unter ständiger Kontrolle der Young Responsible Artists YRA

Postkonto: ! 30-270938-3 Danke, dass Sie nur den beiliegenden EZ benutzen!




WAS IST EINE STUNDE WERT? Samuel Herzog Die längste Stunde war eindeutig die Deutschstunde. Was will der Büchner dem Mann mit dem schillernden Kleister verbrechten? Wo möchte Gregor Samsa hin? Kennen wir eine ähnliche Situation aus unserem eigenen Leben? Der Blick gleitet über die hellbraune Oberfläche des Tisches, in dessen Lack unzählige Vorgänger die unflätigsten Weltverwünschungen und die ewigsten Versprechungen eingeritzt haben: «Gabi, für dich schiess ich mich auf den Mond», steht da geschrieben. Wenn man von einem Raketen-Eis ganze Stücke abbeisst und sie schluckt, dann spürt man ganz genau wie die Kälte durch den Körper rutscht – nur eine Minute lang allerdings, dann haben unsere Kutteln das Eis zerstört. Das wären dann sechzig Raketen auf die Stunde. Ein Flug zum Mond dauert wenigstens drei Tage, sprich 72 Stunden oder 4320 Eis-Raketen. Ob man auch in der Schwerelosigkeit spürt, wie das Eis sich durch den Körper bewegt? Ist nicht eine Mondrakete selbst eine Eis-Rakete? Immerhin ist es doch ziemlich kühl da oben. Wie verdaut man eigentlich in einer Rakete? Und gibt es da auch ein Klo? Sich drei Tage lang alles verkneifen – und dabei 4320 Eisra­ ke­ten durch seinen Körper flutschen zu lassen. Das wäre sicher eine Art Rekord. Aber vielleicht geht ja alles viel schneller wenn man sich für Gabi zum Mond schiesst. Eine Stunde mit Gabi. Was ist das wert? Hängt das von Gabi ab? Sicher geht eine Stun­de mit Gabi schneller vorbei als eine Stunde mit Goethe. Was tun wenn man plötz­lich eine Stunde mit Gabi hat? Das hängt natürlich von Gabi ab. Aber wahrschein­ lich geht die Stunde vorbei wie im Flug, wie im Mondflug. Wenn eine Stunde mit Gabi so lange dauern würde wie ein Deutschstunde. Das wäre schön – wahrscheinlich. Geht aber nicht. Aber ist eine Stunde, die lange dauert weni­ger wert als eine, die wie eine göttliche Ohrfeige durchs Leben knallt. Oder mehr? In der Deutschstunde wünscht man sich Gabi. Und wenn man mit Gabi ist, wünscht man sich die Deutschstunde. Das ist unpraktisch – aber wahrscheinlich ei­nes dieser grossen Gesetze der Menschheit. So wie die apollinische Regel, dass eine Stunde sechzig Eis-Raketen wiegt. Das ist doch auch schon eine Antwort. Oder etwa nicht?

Samuel Herzog geboren 1966 in Basel. Studium der Kunstgeschichte in Basel und Bern. 1988 –1994 Leiter des Kunstraumes «Fafa’s Kabi­nett» in Basel und Biel. Ab 1995 freier Kunstjournalist bei diversen Medien. 2000 Leiter des Projektes «Total Global – Umgang mit nicht-westlicher Kunst» im Museum für Gegenwartskunst Basel. Seit 2001 Direktor der Firma HOIO, die Spezialitäten von der fiktiven Insel Santa Lemusa importiert und sich für die Verbreitung der Kultur dieses atlantischen Eilands einsetzt. Seit 2002 Redaktor für bildende Kunst bei der Neuen Zürcher Zeitung.



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.