Haus am Gern ÖFFNUNGSZEITEN 2016
Camouflage 2002/2016 1:1 Abguss von Pferdekadaver, Polyester, Pferdehufe beschlagen, Nivea, Silberfolie Feuer I / II / III / IV Handzeichnung auf Plexiglas in LED-Rahmen 80cm x 60cm Öffnungszeiten Animation; 3min. (Loop); Dimension variabel Edition: 5 + A.P. Öffnungszeiten Installation, mehrteilig, MDF; 75cm x 120cm Öffnungszeiten Halogenlampen, Kessel, Pfannen, Wasser, Kräuter Dimension variabel Paravent Paintballmarkierung; Gelatine, Lebensmittelfarbe Dimension variabel Notizen Pinnwand dreiteilig, Fotografien Dimension variabel Rast Teppiche; Dimension variabel Panorama 2 Folienspiegel auf Aluminiumrahmen, Tennisbälle je 240cm x 390cm Bazar Różyckiego Sockel, Ventilator, Puppe, Perücke, Halskette Absperrung Dimension variabel Installation in der Kunsthalle Luzern
Einladungskarte gestanzt; A5
NA
27
21
28
19
18
29
4
8
3
9
2
10
1
11
34
36
12
35
13 14 15 16 17
NG
UN
18
G
2
P
x UN
0
30
.85
+3
rh an n (3
19 20
-0.15
(3
21 22
10
23 24
4.6 5 1
0 2.8 5 : + 1.7 P ST R: + NL B
5
RH: 2.57
F. BO: +1.00 R. DE: +0.88
E01 WC
200
6S eg men te)
6S eg men te)
Sch iene n/
Sch iene n/
g In nn en
se
an
us
rh
gA
Vo
Fluchtüre Vorhangbahnhof Bänder sichtbar möglich. Drücker notwendig.
FA
E 27 ±0.0 WC 0
Vo
97
AB
200
SEVICEAUFZUG 630 KG
O 6
1.
5 06
3
5
0
5 6 1.0
26 INP
WAND IM EG
5
5 6 1.0
.28 . +3 K. UK 3 ST
E 28 PANORAMA KASSE, BÜRO WIRD VON DEN ARCHITEKTEN NOCHMALS BEARBEITET
50
Schranktür Vorhangbahnhof mit Zylinder öffenbar. kein Drücker.
Vorhang Länge = 31.50m Höhe = 3.50m 1 Bahn = 110m2 2 Bahnen = 220m2
5 69
1.4
78
. BEST
F. BO: ±0.00 R. DE: -0.15
E 25 ELKTRO.
5
5 1.06
4.6
3
5
5 6 1.0
5
5 1.06
5
AUSSENWAND ZG UND UG
5 1.06
5
5 1.06
29
30
5
31
34
21 22
26 27 28
260 4.5 4 3.27 3 STK. UK.
. INP
1.1 2
F. BO: R. DE:
1.1 6
DREHKR
±0.00 -0.15 2.00
695
30
TIEFUNG ANZ-VER
E 23 GEWERBL. KAELTE
L
F. BO: R. DE:
Gla
ep Tr szu
vo pe
3. 42
-0.60 -0.90
60 rt14 rO
22
2
ST
27
5
-0.15
29
Anlieferung/ Küche 24m2 bereits bewilligt
-0.65
2.00
Bodenheizung (nur imLaden 6) stillgelegt
±0.00 -0.15
E 29 LADEN 6
±0.00
28
weg
Frigo begehbar 2.4 x2.4
F. BO: R. DE:
Zu be g a n ste g he nd
985
2
30
F. BO: +0.18 R. DE: +0.40
ht Fluc
31
er au nb r ke Dec nu ch ks ic 8 Sp 1.2
30
18
ST K. UK .+ 4.2 8
19
26 03
20
P
. IN
21
R = 850 r = 110
BE
5
26
5
GS 1
5 98
5 86
E 22
ST. +2.40 SCH. +0.40
F. BO: R. DE: RH:
89
±0.00 -0.15 3.10 m
K
ENTSORGUNG
Lussi + Halter Partner AG dipl. Architekten ETH SIA BSA Neustadtstrasse 3, 6003 Luzern, Tel/Fax 041 226 16 26 / 27, E-mail info@lussi-halter.ch
5 4 1.3
BK TV
+0.37 - +0.35 +0.24
Trennwand (fürFluchtweg)
mer
Ausführung Grundriss Erdgeschoss Mst 1:50
Bourbaki - Kunsthalle Luzern
F. BO: R. DE:
GRUNDSTUECKGRENZE
E 20 ANLIEFERUNG
Tür EI30
AK. DECKE UEBER UG -3.OG
F. BO: +0.40 R. DE: +0.24
Fertig Boden Erdgeschoss ±0.00 = 435.84 M.ü.M.
5
110°00 '
25
5 x 20 = 120
24
OK SICHTBETONMAUER -0.20
23
he fläc
EG 3 BER NGUE R = 2.3 PARU AUSS CKEN
25
5
BEST
5 1.06
DE
24
1.065
695
ABSCHALUNG DES TREPPENELEMENTES
EIS
E 30
33
F. BO: R. DE:
23
mitmech . Entriegelung
Automatische Schiebetüre Zweiflügelig
E24/29 Ausstellung 200m2
E 28 RESTAURANT / DREHKRANZ
1.12
32
C F. BO: ±0.00 R. BO: -0.15 RH Roh: 4.20
6.75
6.00
GEMEINSAME BRANDMAUER
+0.40
5 69
5.6
7
33
37
eits
5
32
38
KS
6
31
39
P
30
9 x 20 = 180
20
Stea
PEXVERTEILER
F. BO: +1.00 R. DE: +0.88
200
22
M
P
5 8
AUSPARUNG IM UNTERLAGSBODEN FUER KW, WW UND ABLAUF
200
NA
23
5
24
Fluchtweg
25
BEST. INP 200 / 3 STK. UK. +5.35 ABFANGUNG 2x UNP 300 UK. +3.85
+0.20
N
6.0 5 5
E 02
26
95 5 5.
±0.00
WANDFLUCHT ERDGESCHOSS HEINI-LIEGENSCHAFT
82
NLP
F
RAMPENELEMENT AUS HARTBETON
WANDFLUCHT UNTERGESCHOSS HEINI-LIEGENSCHAFT
5 43
. +5 .48
g we ht uc Fl
41
INNEN-ST:+2.67
+2.70 INNEN-ST:
RESTMASS ST:+2.57 SCH: +0.33 INSTALLATIONSSCHACHT
No
Gr:
Gez:
Pl.-Nr:
Proj.-Nr:
Mst:
Datum:
J
rde
n
84/45
rs
80.3010
10.80
1:50
26.11.2010
OK SICHTBETONSOCKEL +1.28
UK STURZ VERTIEFUNG + 3.00 FUER SCHIEBETOR-SCHIENE
R. ST:+2.86 SCH: +0.06
INNENFLUCHT WAND IM ZG Arb
/ 3 ST K. UK
5.9
260
5 7 1.1
. INP
ara d an w ck elü llR
06 5
6. 40
1.
6.0
2.
3. 2.
5 8 4.0
BEST
-0.45
KS BEST. INP 260 3 STK. UK. +4.14
-0.20
TK KS
5
5
20
«Das Bourbaki-Panorama gehört zu den beeindruckendsten Sehspektakeln der Mediengeschichte.» Zitat aus dem Werbefilm für das Bourbaki-Panorama
ÖFFNUNGSZEITEN verschränkt den Raum der Kunsthalle mit der Architektur des Bourbaki-Panorama, aber auch mit der historischen und gegenwärtigen Flüchtlingsthematik und den damit verbundenen gesellschaftlichen Umbrüchen.
Ein zwiebelartiger Aufbau spiegelt und verzahnt Raum und Geschichte, Ort und Fiktion, Künstlichkeit und Realität mittels szenischer Aufstellung eines pseudo-Dioramas aus verfremdeten, aber bekannten und stark assoziativ wirkenden Objekten und Materialien. Die verwendeten Objekte, Bilder und Materialien sind einerseits zweckentfremdete gebrauchte Gegenstände, oder Objekte, die bekannten zweckdienlichen Objekten nachgebaut sind. Sie lassen mehrschichtige Assoziationen zu und mahnen Bekanntes an.
Die Sicht von Aussen nach innen, die Sicht von innen nach aussen, die partielle «Auflösung» und Vereinnahmung der Architektur der Kunsthalle, Bilder, Objekte, Gerüche, Spuren und szenisches Arrangement evozieren Stimmungen und verwickeln die BesucherInnen in die Thematik der Installation.
5.98
Ein Werkteil besteht aus Stehlampen, auf denen in Wasserkesseln Tee kocht. Deshalb ist Kindern unter 12 Jahren der Zutritt untersagt und vom Publikum wird Vorsicht bei der Begehung verlangt. Diese Werkteile sind jedoch durch installative Eingriffe vom Parcours abgetrennt.
Nicht wegen dieser ganz realen Gefahr, sondern wegen Teppichobjekten, die am Boden liegen, lässt der Sicherheitsdienst die Ausstellung aufgrund von Stolpergefahr mit Funkenschlag am Tag nach der Eröffnung schliessen und verlangt die Entfernung der Teppichobjekte. Damit die Ausstellung unverändert wieder geöffnet werden kann, übernimmt Michael Sutter, der Direktor der Kunsthalle die Haftung für sämtliche möglichen Schäden im und am Gebäude.
Die Glasfassade wird von Haus am Gern und einem Kuratorenteam* in einer performativen Aktion mit Painballmarkern eingefärbt. Die Farbe besteht aus Maisstärke, Öl und Farbpigment und bleibt während der Ausstellung flüssig. *von links: Rudolf Steiner (Haus am Gern), Michael Sutter (Direktor Kunsthalle Luzern), Hamdy Reda, Künstler und Kurator (Artellewa, Cairo EG), Susanne Kuhdorfer (Kunsthistorikerin, Bildung u. Vermittlung Ballenberg, Dozentin HSLU Luzern), Barbara Meyer Cesta (Haus am Gern), Beat Gugger (Museologe MAS, Ausstellungsmacher).