1 minute read

Vielfältig und lebendig

Treffen mit LR Philipp Achammer. Bilanz zum Südtiroler Kulturgesetz zogen vor Kurzem die Vertreter der Fachgruppe der Verleger im Wirtschaftsverband hds bei einem Treffen mit Kulturlandesrat Philipp Achammer.

Die Verleger dankten dem Landesrat für sein persönliches Engagement und der Landesregierung, die das Kulturgesetz ermöglicht haben. Dadurch war es den Südtiroler Verlagen erstmals möglich, direkt und nicht mehr über Trägervereine für ihre Tätigkeiten anzusuchen.

Zielführend fördern

„Das ist ein konkretes Beispiel dafür, dass Förderungen zielführend sein können, wenn sie gut durchdacht sind, und damit auch die Verwaltung vereinfachen“, betont die Präsidentin Eva Simeaner. „Durch diese Förderung bekamen wir alle mehr Planungssicherheit. Die Vielfältigkeit und die Lebendigkeit des Verlagswesens für alle Sprachgruppen konnte garantiert werden, da die Politik diesen Sektor unterstützt“, meint Simeaner weiter.

Beim Treffen wurde auch über ein regionales Förderungssystem gesprochen sowie einige Ideen für die Zukunft vorgestellt.

Christian Winkler, Kommerzcenter Bereichsleiter

Nachhaltigkeit

Die Rolle der Banken. Der Begriff der „Nachhaltigkeit“ wird überwiegend mit Umweltschutz in Verbindung gebracht. Dieser umfasst aber noch zwei weitere Säulen: Soziale Belange (Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, faire Arbeitsbedingungen u. a.) und eine gute Unternehmensführung (Verhinderung von Korruption, Vielfalt im Management, Ethik u. a.). Alle drei Säulen sind in den so genannten ESG-Kriterien (Environment, Social und Governance) zusammengefasst.

Die EU will Europas Wirtschaft schnellstens in Richtung Nachhaltigkeit umbauen. Ab 2024 müssen laut EU-Gesetz alle Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeiter*innen eine Nachhaltigkeitserklärung abgeben. Der Gesetzgeber nimmt auch die Geldinstitute stärker in die Pflicht. Sie sind aufgefordert, die Finanzierungsanfragen der Kundinnen und Kunden auf ihre Auswirkungen auf die Umwelt und auf soziale Belange zu überprüfen. Die Nachhaltigkeit der Firmenkunden wird zukünftig Auswirkungen auf das Rating, die Gestaltung der Konditionen oder sogar auf die Gewährung der Finanzierung haben. Die Herausforderung für die Raiffeisenkassen wird es sein, die Unternehmen noch besser zu diesen Aspekten zu beraten und gemeinsam zu einer positiven Entwicklung des Wirtschaftsraumes beizutragen.

Werbemitteilung. Die Vertragsbedingungen entnehmen Sie den Informationsblättern in Ihrer Raiffeisenkasse und im Internet im Abschnitt Transparenz

Gastronomie

This article is from: