er
im
h ds
ns
tle
#2/22
t is
Die
L
KOMPETENZ.
RO
Monatsmagazin des Handelsund Dienstleistungsverbandes Südtirol hds-bz.it facebook.com/hds.unione @hds_unione linkedin.com/company/hds-unione
TI
Italienische Post AG – Versand im Postabonnement– G.D. 353/2003 (konv. Ges. Nr. 46, 27.02.2004) Art. 1, Abs. 1, CNS BOZEN · Jahrgang LXX · 2/2022 · IR/IP · monatlich
hds magazin
# M A D EIN S
ÜD
Der Kollektivvertrag für Handel und Dienstleistung Rechte und Pflichten aus einem Arbeitsverhältnis
professionell und kompetent der service für hds-mitglieder
Rechtsberatung hds-bz.it/recht
Unsere Rechtsexperten helfen Ihnen, Rechtsstreitigkeiten im Vorfeld zu vermeiden.
� Datenschutz Beratung in Bezug auf die Umsetzung der neuen gesetzlichen Bestimmungen.
Unsere Schwerpunkte:
� Beratungen und Ausarbeitung von Verträgen Ausarbeitung von verschiedenen Verträgen, so z. B. Geheimhaltungsvereinbarungen, Werkverträge, Lieferverträge usw.
� Onlinehandel Beratungen zur EU-Verordnung zum Thema Geoblocking, Ausarbeitung der AGBs im Bereich B2C und B2B, Beratungen zum Datenschutz und Ausarbeitung der notwendigen Datenschutzbestimmungen für die Webseite und den Onlineshop, Überprüfung des Onlineshops aus rechtlicher Sicht zur Erfüllung der Pflichten gegenüber den Endverbrauchern. � Beratungen für Handelsvertreter und Mandantenfirmen Mit einer individuellen Beratung erhalten Handelsagenten und -vertreter Unterstützung u. a. auch bei der Berechnung der eventuell zustehenden Ausgleichsentschädigungen laut Kollektivabkommen und Zivilgesetzbuch. Auch Auftraggeberfirmen können auf einen individuellen Beratungsservice zählen, z. B. auch für die Ausarbeitung von Verträgen. � Jahrespaket Rechtsberatung für Handelsvertreter Das Angebot zum Jahressonderpreis in Höhe von 190 Euro zzgl. MwSt. umfasst folgende Leistungen: - Verfassung eines Kündigungsschreibens, - einmalige Berechnung der eventuell zustehenden Ausgleichsentschädigungen oder - bis zu zwei Stunden persönliche bzw. telefonische Beratung.
� Organisationsmodelle (231/01) Durch die Einführung eines integrierten Organisationsmodells kann die verwaltungsrechtliche Haftung eines Unternehmens stark eingeschränkt werden.
KONTAKT: Jasmin Lumetta T 0471 310 422 jlumetta@hds-bz.it
Lisa Baumgartner T 0471 310 423 lbaumgartner@hds-bz.it
editorial
5 Millionen Euro für Südtirols Wirtschaft! 2021 wurden in Südtirol über 26.000 monni-Gutscheine mit einem Gesamtwert von 5 Millionen Euro verschenkt! monni ist der Geschenkgutschein eures Wirtschaftsverbandes, der landesweit in rund 850 Betrieben und Verkaufspunkten – monni points – eingelöst werden kann. Der Gutschein kann nur in Südtirol eingelöst werden: Somit werden die lokalen Kreisläufe gestärkt, und die Kaufkraft vor Ort wird gefestigt. Der Gutschein wird von Betrieben für ihre Mitarbeiter, aber auch von Privatpersonen als Geschenkidee erworben. Der große Vorteil für die Betriebe und Arbeitgeber: Einkaufsgutscheine für Mitarbeiter sind weder der normalen Besteuerung noch Sozialabgaben unterworfen. Immer mehr Südtiroler Betriebe möchten ihre Mitarbeiter mit dem monni-Gutschein für ihre Leistungen und ihr Engagement belohnen. Aber auch immer mehr Privatpersonen schenken die Gutscheinkarte an Familienangehörige, Freunde und Bekannte. 2021 hat euer Verband auch eine innovative Umstellung erfolgreich gemeistert: Denn mit monni digital steht der Gutschein auch als kunden- und umweltfreundliche App zur Verfügung und nicht nur als klassische, gedruckte Karte (monni card). Damit hat euer Verband nicht nur einen großen Schritt in Richtung Digitalisierung gemacht, sondern leistet auch seinen Beitrag für mehr Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit.
titelgeschichte Neu: hds-bz.it/kollektivvertrag
4
aktuelles RIP - Nicola Agostini
9
bezirke Treue hds-Mitglieder
10
fachgruppen Reisebüros: Martin Pichler im Gespräch
15
betriebe informieren Work & Passion Store in Brixen
22
bildung Firmenseminare auf Maß
23
betriebsberatung Den Zeitgeist des Sektors erkennen
24
info aktuelles Einheitsscheck für Familien
27
Philipp Moser, hds-Präsident
Lokale Wirtschaftskreisläufe stärken und Steuerfreibeträge nutzen
REDAKTION, VERWALTUNG UND WERBUNG: 39100 Bozen, Mitterweg 5, Bozner Boden, T 0471 310 308/309, F 0471 310 396, pr@hds-bz.it, www.hds-bz.it VERANTWORTLICH IM SINNE DES PRESSEGESETZES UND VERANTWORTLICHER SCHRIFTLEITER: Dott. Mauro Stoffella (Bereichsleiter Kommunikation) REDAKTION: Dott. Sergio Colombi, Manuela Seebacher, Dott.ssa Hanna Widmann, GRAFISCHES KONZEPT: Gruppe Gut – www.gruppegut.it TITELBILD: gettyimages GRAFIK: Stefano Hochkofler FOTOS: gettyimages, Handelskammer – Othmar Seehauser, Helmuth Rier, Stadt Bozen, Alfred Tschager DRUCKEREI: Athesia Druck GmbH – Weinbergweg 7 – 39100 Bozen AUFGEGEBEN AM 26. JÄNNER 2022 Die Redaktion behält sich das Recht vor, Anzeigen zurückzuweisen. Die in Gastartikeln wiedergegebene Meinung muss nicht der Meinung der Redaktion entsprechen. HERAUSGEBER: hds Servicegenossenschaft – Bozen, Sped. im P.A. – 45% - Art. 2. Absatz 20/b, Gesetz 662/96, Filiale Bozen, Eintragung Landesgericht Bozen Nr. 50/51 – Rep. 27256. Eintragung ROC Nr. 14101. Angeschlossen der USPI Unione Stampa Periodica Italiana
hdsmagazin #2/22
titelgeschichte
4
Der Kollektivvertrag für Handel und Dienstleistung Rechte und Pflichten aus einem Arbeitsverhältnis
Der hds setzt sich für das Unternehmertum in Südtirol, in Rom und auf EU-Ebene ein. Überparteilich und mit allen Sprachgruppen nimmt er Einfluss auf wirtschaftspolitische, arbeitsrechtliche und bildungspolitische Entscheidungen mit dem Ziel, auch die Autonomie auszubauen. Bleiben wir beim Arbeitsrecht: Der hds ist ein starker Verhandlungspartner, wenn es um arbeitsrechtliche Bestimmungen oder Kollektivverträge geht. Mitglieder profitieren von dieser Verhandlungsstärke. Der Verband schlägt arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen und kollektivvertragliche Anpassungen zugeschnitten für unser Territorium vor und setzt diese um.
hdsmagazin #2/22
it/ s-bz. g d h : NEU tivvertra k kolle
Er verhandelt lokal direkt mit den Gewerkschaften das territoriale Landeszusatzabkommen und beteiligt sich gesamtstaatlich über den Dachverband Confcommercio direkt an der Ausarbeitung des Kollektivvertrages. Der hds gehört diesem Dachverband an, dem größten Arbeitgeberverband in Italien. Das stärkt den Rücken des hds in vielerlei Hinsicht. Arbeitsverträge
Der nationale Kollektivvertrag ist eine Rechtsquelle des Arbeitsrechts, mit dem die Arbeitgeber- und die Arbeitnehmerorganisationen die wichtigsten wirtschaftlichen und rechtlichen Bedingungen des Arbeitsverhältnisses festlegen.
titelgeschichte Der von Confcommercio und den Gewerkschaften unterzeichnete nationale Kollektivvertrag für den Tertiärsektor, Verteilung und Dienstleistungsgewerbe ist ein wesentlicher Bezugspunkt für die Verwaltung und Regelung individueller Arbeitsverträge für Zehntausende von Unternehmen und Arbeitnehmern des Sektors. Darin sind alle wichtigen wechselseitigen Rechte und Pflichten aus einem Arbeitsverhältnis geregelt. Das sind vor allem Regelungen in Bezug auf Entlohnung, Überstunden, Arbeitszeit, Freistunden und Urlaub, Freistellungen, Probezeiten, Disziplinarmaßnahmen oder Entlassungs- und Kündigungsfristen der Beschäftigten. In allen Phasen eines Arbeitsverhältnisses ist es somit ausschlaggebend und unerlässlich, die Klauseln zu kennen und richtig anzuwenden.
IM FOKUS • Der hds hat zum Vorteil der heimischen Betriebe und Mitarbeiter eine lokale Sonderlösung für den vom Kollektivvertrag vorgesehenen Zusatzgesundheitsfonds Fondo Est erreicht. Seit 1. Juli 2021 ist die neue Konvention zwischen Fondo Est und der Gesellschaft Mutual Help in Kraft, sodass die Leistungen in den Bereichen Zahnmedizin, Vorsorge und Chirurgie nun von einem lokalen Partner – Mutual Help – direkt vor Ort abgewickelt werden. • In Zusammenarbeit mit Easy Welfare Edenred, dem führenden Anbieter im Bereich „Flexible Benefits“, begleitet der hds Betriebe bei der Einführung von Welfare-Zusatzleistungen für die Mitarbeiter und unterstützt sie mit entsprechenden Instrumenten und Beratungsleistungen. Mehr unter hds-bz.it/betriebswelfare
Landeszusatzvertrag in Südtirol
Darüber hinaus gibt es auch Kollektivverträge zweiter Ebene. Insbesondere in Südtirol haben wir einen Landeszusatzvertrag, welcher zwischen dem hds und den territorialen Fachgewerkschaften abgeschlossen wurde, um den nationalen Kollektivvertrag zu ergänzen und besser auf die territorialen Besonderheiten und Bedürfnisse der Unternehmen und Arbeitnehmer in Südtirol eingehen zu können.
5
Fortsetzung auf Seite 6
Alle wollen zum Gemeinwohl beitragen – alle? Es ist wie ein Wettlauf: Täglich erreichen uns Meldungen von Konzernen und Onlinegiganten, welchen Beitrag sie zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz leisten möchten und innerhalb welcher Zeit. Es muss schnell gehen – zumindest mit den Vorankündigungen. So geht es etwa um Müllvermeidung, Plastikverzicht, saubere Meere oder Reduzierung von Co2-Ausstoß. Alle wollen einen Beitrag für das Gemeinwohl leisten und dies in ihren Werbebotschaften mitkommunizieren. Fakt ist: Konsumenten agieren vermehrt mit neuem Bewusstsein und hinterfragen zunehmend ihre Konsumentscheidungen. Noch sind diese Veränderungen im Konsumverhalten wenig spürbar, es gilt für
Unternehmen aber jetzt, ihre Vorhaben schneller als die Mitbewerber anzukündigen. Mit der Ankündigung ist es halt noch zu wenig, denn entscheidend bleibt letzten Endes die erfolgreiche Umsetzung der angekündigten Nachhaltigkeitsmaßnahme.
Mauro Stoffella, Bereichsleiter Kommunikation mstoffella@hds-bz.it
hdsmagazin #2/22
titelgeschichte EINSATZ IN VIELEN BEREICHEN Neu: hds-bz.it/kollektivvertrag
6
Darüber hinaus sieht der nationale Kollektivvertrag, neben den wirtschaftlich-normativen Inhalten, eine Reihe von WelfareInitiativen und Leistungen zum Schutz der Arbeitnehmer vor. Diese werden von speziellen Fonds, Kassen und Körperschaften zur Verfügung gestellt. Vorgesehen sind sanitäre Zusatzleistungen, Zusatzrentenfonds, Weiterbildungsangebote und Bilateralität. Der hds hat eine neue Landingpage eingerichtet, die die wichtigsten Inhalte zum Thema Kollektivvertrag übersichtlich zusammenfasst.
Avv. Sabine Mayr, Bereichsleiterin Recht und Gewerkschaften, T 0471 310 559, smayr@hds-bz.it
hds-Leistungsbilanz 2021. Seit seiner Gründung setzt sich der hds für seine Mitglieder und Kunden in vielen Bereichen ein. Der Verband und die hds Servicegenossenschaft ziehen dabei an einem Strang, um die Anliegen der Wirtschaftstreibenden aus den Bereichen Handel, Dienstleistung und Gastronomie zu vertreten und möglichst viel für sie zu erreichen. Wofür sich der hds (Verband und Servicegenossenschaft) besonders eingesetzt hat, können Sie in der hds-Leistungsbilanz 2021 nachlesen. Die Broschüre liegt diesem hdsmagazin bei.
Betriebliche Welfare– Leistungen hds-bz.it/betriebswelfare
Wir bieten • Unterstützung bei der Ausarbeitung und Einführung eines Welfare-Reglements und Hilfestellung bei rechtlichen und steuerlichen Aspekten • eine personalisierte digitale Welfare-Plattform (von Edenred Italia) für eine maximale Flexibilität bei der Verwaltung der Benefits • Begleitung und Hilfestellung bei der Nutzung des Welfare-Kontos seitens der Nutzer und Überwachung des Plans Kontakt: Sabine Mayr, T 0471 310 559, smayr@hds-bz.it
handels- und dienstleistungsverband Südtirol
hdsmagazin #2/22
aktuelles
Initiative gegen Lichtverschmutzung
Regionaler denken, lokal einkaufen
Maßnahmen mit Maß und Ziel bewerten. Das Haushaltsgesetz 2022 des Landes sieht zwei Gesetzesänderungen vor, die die Themen Energieeinsparung und Lichtverschmutzung betreffen. Laut Vorschlag der Landesregierung müssen künftig die Betriebe ihre Beleuchtung nachts ausschalten, und die Geschäfte müssen zudem die Türen schließen, wenn Heizung oder Klimaanlage laufen. Keine Frage: Zur aktuellen absoluten gesellschaftlichen Herausforderung gehören – neben der Bekämpfung der Pandemie – auch die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz.
Was Südtirol lebenswert macht. Der Handel in Südtirol ermöglicht den Einkauf in Dörfern und Städten, schafft Arbeitsplätze und sorgt für Lebensqualität. Südtirols lebendige Orte verdienen eine besondere Aufmerksamkeit, sie sind mit ihrem vielfältigen Handelsangebot ein Attraktionspunkt. Verlagert sich der Handel immer mehr zu den internationalen Onlinegiganten, dann verarmen Sortiment und Vielfalt in den Orten. So richtete der hds 2021 seinen Appell mehr in Richtung Heimat zu schauen auch an das Christkind. „Wir müssen Verantwortung übernehmen und im täglichen Leben regionaler denken. Unsere kleinstrukturierte Wirtschaft lebt vor allem von Regionalität und von lokalen Betrieben. Diesen Kreislauf gilt es gemeinsam anzukurbeln: die Unternehmer, die Politik, die gesamte Südtiroler Gesellschaft.“ Um die lokalen Kreisläufe und den lokalen Konsum zu fördern, ist aber auch eine Neuorientierung vonseiten der Betriebe in Sachen Digitalisierung und neuer Vertriebswege notwendig. Der hds bietet dazu verschiedene Unterstützungsmaßnahmen und Digitalisierungspakete an. Informieren Sie sich unter hds-bz.it/ digitalisierung.
Keine überdimensionierten Lichtanlagen „Auch wir als Unternehmer und als Wirtschaftsverband wollen unseren Beitrag leisten und werden diesen auch leisten“, erklärt Präsident Philipp Moser. „Allerdings sind die einzelnen Maßnahmen mit Maß und Ziel zu bewerten, bevor voreilige Entscheidungen getroffen werden. So ist es ein Unterschied, ob die Lichter in den frühen Abendstunden oder um 1 Uhr in der Früh abgeschaltet werden müssen. Hier gibt es noch Diskussionsbedarf.“ Wir sprechen in Südtirol von vielen im Vergleich kleinen Betrieben im Handel, die nur kleine Schaufensterflächen haben. Es sind also keine überdimensionierten oder überflüssige Lichtanlagen oder Beleuchtungskörper, die das Licht nach oben streuen oder Scheinwerfer, deren Lichtstrahlen in den Himmel leuchten. Die Lichter in den Schaufenstern dienen zudem auch der öffentlichen Sicherheit. Klimaschutz beginnt beim Verkehr Beim Klimaschutz ist ganz wo anders anzusetzen, etwa beim Verkehr. „Rund um die Uhr fahren kreuz und quer verkehrs- und umweltbelastende Lieferwagen durch unsere Orte und Gassen, um die kleinsten Pakete zu liefern, die online bestellt werden. Hier ist es längst an der Zeit, klare Richtlinien zu schaffen, wie etwa eine allgemeine Zusatzsteuer bei Zustellung oder bei Retourlieferungen, die Nutzung umweltfreundlicher Transportsysteme und eine zeitliche Beschränkung der Zustellungen in Städten und Orten.
hdsmagazin #2/22
7
aktuelles
Betriebsbesichtigungen in Bozen: Im Bild die Jugendlichen zu Besuch in einem Sportfachgeschäft und ...
Traditionsreiche Unternehmen prämiert
8
Der hds gratuliert. In Bozen wurde Mitte November der Südtiroler Wirtschaftspreis 2020/2021 verliehen. Geehrt wurden in feierlichem Rahmen 29 Betriebe, die ihre Tätigkeit seit mehr als 50 Jahren voller Leidenschaft und Hingabe ausüben. Das traditionsreichste Unternehmen Südtirols war mit 577 Jahren die Madonna Apotheke des Maximin Liebl & Co. KG aus Bozen. Sie ist neben weiteren sieben Prämierten Mitglied im hds. „Die ausgezeichneten Betriebe bilden mit ihrer langjährigen Tradition eine tragende Säule der Südtiroler Wirtschaft, dafür haben sie sich besondere Anerkennung verdient. Der Erfolg eines Betriebs gründet sich vor allem auch auf motivierte Mitarbeiter. Daher haben wir neben den Betrieben Mitarbeiter ausgezeichnet, die durch besonderes Engagement und große Leidenschaft zu ihrem Beruf über viele Jahre zum Unternehmenserfolg beigetragen haben“, betont der Präsident der Handelskammer Bozen, Michl Ebner.
Südtiroler Wirtschaftspreis 2020/2021
Weitere sieben hds-Mitgliedsbetriebe wurden mit dem Südtiroler Wirtschaftspreis ausgezeichnet: • J osef Weger des Johannes Weger, Eppan an der Weinstraße • Bäckerei Näckler GmbH, Welschnofen • Rabanser OHG des Rabanser M. & C., St. Ulrich in Gröden • Gebr. Santini GmbH, Bozen •T ischlerei Waldboth OHG der Gebr. Othmar und Norbert Waldboth, Klausen • Irsara GmbH, Vahrn • Ottica Gianni des Luca Guerra & Co. KG, Bozen
Erika Liebl bei der Prämierung im Merkantilgebäude in Bozen: Sie war 64 Jahre lang bei der Madonna Apotheke in Bozen beschäftigt.
n liche Herz unsch kw Glüc eiterhin w ! und rfolg viel E hdsmagazin #2/22
... in einem Lebensmittelfachgeschäft.
Jugendliche bei der Berufswahl unterstützen Betriebsbesichtigungen für Schüler mit Migrationshintergrund. Zu den Jugendprojekten des hds gehören auch Betriebsbesichtigungen für Jugendliche und Schüler. Dabei versteht sich der Verband als Schnittstelle zwischen den Nachwuchskräften und der lokalen Berufswelt. Der hds hat in diesem Schuljahr erstmals in Zusammenarbeit mit dem Netz – offene Jugendarbeit spezielle Betriebsbesichtigungen für Oberschüler mit Migrationshintergrund organisiert. Dabei begleiten Jugendcoachs Jugendliche ab 16 Jahren, eine Arbeit, eine Lehrstelle oder einen für sie geeigneten Bildungsweg zu finden. In diesem Fall ging es darum, Einzelhandelsbetriebe näher kennenzulernen und insbesondere den vielfältigen Beruf des Verkäufers. Die Betriebsbesichtigungen finden im Rahmen des Projekts Orientierungslehrgang 16+ statt. Eine sehr positive Erfahrung „In einem Lebensmittel- und einem Sportfachgeschäft in Bozen haben die Jugendlichen direkten Einblick in die Berufswelt erhalten. Ihnen wurden die Herausforderungen und die Faszination des Verkäuferberufes vorgestellt und was einen guten Verkäufer ausmacht. Die Schüler waren von der Betriebsbesichtigung sehr begeistert und konnten im direkten Austausch mit dem Verkaufspersonal so einiges an Erfahrungen mitnehmen“, freut sich die Verantwortliche für Jugendprojekte im hds, Elisabeth Nardin.
aktuelles
Corona-Update Green Pass & Co. Fast alle Bereiche des öffentlichen, gesellschaftlichen sowie beruflichen Lebens sind nur mehr mit Grünem Pass zugänglich: teilweise nach der 3GRegel (Geimpft, Getestet, Genesen), teilweise nach der 2G-Regel (Geimpft, Genesen). Ein detaillierter Überblick zu den Maßnahmen online auf hds-bz.it/greenpass und hds-bz.it/coronavirus.
Eine virtuelle Weihnachtsfeier
In ehrendem Gedenken
Langjährige Mitarbeiter geehrt. Bereits einmal hat es sie in dieser Form gegeben und 2021 war es nicht anders. Im ganzen Land waren zur virtuellen Weihnachtsfeier Mitarbeiter und Kollegen des hds und der hds Servicegenossenschaft zugeschaltet, und verfolgten zum Abschluss eines recht intensiven Jahres die Ansprachen von hdsPräsident Philipp Moser und Vizepräsident Sandro Pellegrini sowie Direktor Bernhard Hilpold. Spannung kam auf, als beim Onlinemeeting neben den Neuzugängen 2021 auch die vielen langjährigen Mitarbeiter vorgestellt wurden. Über eine Ehrenurkunde und Prämie freuten sich: Maurizio Nuvolini (Bozen) für 35 Jahre Tätigkeit, Beatrix Peintner (Bozen), Patrizia Pozzato Salin (Bozen) und Adelheid Unterfrauner Obrist (Brixen) für 30 Jahre Tätigkeit, Heinz Neuhauser (Bozen), Patrizia Pradlwarter (Bozen) und Walter Tappeiner (Meran) für 25 Jahre Tätigkeit, Nicola Agostini (Bozen) für 20 Jahre Tätigkeit, Patrizia Anhof (Bozen) für 15 Jahre Tätigkeit sowie Karin Brugger (Schlanders), Silvia Gruber (Bozen) und Patrizia Markart (Sterzing) für 10 Jahre Tätigkeit. Im Anschluss an das Event gab es getrennt nach Bezirk einen Umtrunk mit Tee und ofenfrischem Weihnachtsgebäck.
Nachruf auf Nicola Agostini. Kurz vor Jahresende hat uns die traurige Nachricht erreicht, dass unser geschätzter, langjähriger Kollege Nicola Agostini nach kurzer schwerer Krankheit verstorben ist. Nicola, geboren am 8. Jänner 1962, war ein Faktotum, auf liebenswerte Art und Weise, immer mit einem schlagfertigen Spruch auf Lager. Allseits beliebt und freundschaftlich kollegial verbunden waren viele, war er doch seit mehr als 20 Jahren im Bereich Buchhaltung und Steuerberatung in Bozen tätig. Erst Mitte November nahm Nicola die Ehrenurkunde des Verbandes für seine treuen Dienste in der hds Servicegenossenschaft entgegen. Ein für ihn sehr freudiger Moment, den wir gerne mit ihm geteilt haben. Er wird in unseren Gedanken und Herzen weiterleben. Nicola, ruhe in Frieden!
9
g ellun best n / t i . e bz hds- nützlich lagen Alle d Unter n der u load. Schil m Down u z
Im Bild v. l. der Geschäftsführer der hds Servicegenossenschaft, Fabian Kusstatscher, Philipp Moser, Maurizio Nuvolini, Bernhard Hilpold und der Bereichsleiter Verwaltung, Karl Untertrifaller.
hdsmagazin #2/22
bezirke
SARNTHEIN GÄNSBACHER KG – STEFAN GÄNSBACHER & CO.: v. l. Ortsobmann Alfons Innerebner, Seniorchef Hansjörg Gänsbacher mit Frau Greti und Sohn Stefan.
BOZEN STADT, BOZEN LAND, EISACKTAL/WIPPTAL, PUSTERTAL, VINSCHGAU
Tradition, Treue, Zufriedenheit
75 Jahre hds. Eine Mitgliedschaft, die bereits seit 75 Jahren andauert, ist schon etwas Besonderes und dafür will der hds auch danke sagen: „Danke unseren treuen Mitgliedern der ersten Stunde.“
75 JAHRE
10
BOZEN THALER GMBH: Das Traditionsunternehmen wurde vor rund 300 Jahren gegründet und setzte bereits damals neue Maßstäbe in Sachen Gesundheit und Schönheit. Veronika Schwienbacher Kaspareth ist gemeinsam mit ihrer Schwester Heidi eine tragende Säule des Familienbetriebes: v. l. Ortsobmann Simone Buratti mit Christian, Erich, Peter und Veronika Kaspareth.
50, 40 und 30 Jahre hds. Langjährige hds-Mitglieder werden mit einem Ehrendiplom gewürdigt. Vor Kurzem erhielten einige Mitglieder von den Bezirkspräsidenten Christian Giuliani, Simone Buratti, Daniel Schönhuber und Hartmut Überbacher, den Ortsobmännern und -frauen von Sterzing, Leifers und Rasen/Antholz – Matthias Knollenberger, Elda Paolazzi und Gerold Sulzenbacher –, den Bezirksleitern Michael Kerschbaumer, Marcella Macaluso, Willy Marinoni, Karin Meister, Patrick Volkan sowie der Fachgruppenleiterin Evelyn Zöschg als Dank für Treue und beständige Mitgliedschaft die hds-Urkunde.
Seit 50 Jahren beim hds sind 1 E inrichtungshaus Tötsch GmbH (Pfitsch) 2 E lfer GmbH (Leifers) 3 W olfgang Pertinger (Mühlbach) 4 K onrad Renzler Markt & Co. Ohg (Rasen/Antholz) 5 V ontavon & Niederstätter Kg (Villnöss)
BOZEN TUTZER 1864 GMBH: Ortsobmann Simone Buratti mit Erika Marchetti.
16
seit 40 Jahren 6 B ayernland GmbH (Sterzing) 7 M ako GmbH (Brixen) 8 Sporting Ohg – K. Dellai & Co. (Leifers) 9 T ecnomag GmbH (Bozen)
12
und seit 30 Jahren 10 G asser Brothers & Co. Kg (Lüsen) 11 G irasole Viaggi Kg – Silvano Dondio & Co. (Bozen) 12 C laudio Prearo (Vahrn) 13 P rinoth Sports GmbH (Bozen) 14 R adio NBC – Stereo Rete Regione Kg (Bozen) 15 R eisedienst Luis Pichler GmbH (Bozen) 16 B artholomäus Rindler (Brixen) 17 T irol Pneus – H. Raich & Co. Kg (Schlanders)
1
6 hdsmagazin #2/22
bezirke 11 13 2
10
17
7 8
11
15 3
4 9
BOZEN
Roland Buratti übernimmt Vorsitz
5
e! k n a D
14
Im September wurde im Rahmen der ersten Sitzung des Verwaltungsrates des Verkehrsamtes von Bozen (im Bild) der neue Vorsitzende gewählt. Einstimmig beschlossen wurde, den Vorsitz in die Hände von Roland Buratti zu legen. Dem Geschäftsmann und hds-Mitglied steht der Bozner Hotelier Klaus Berger als Stellvertreter zur Seite. Der Verband wünscht viel Freude und Erfolg bei der Umsetzung ihrer Ideen.
hdsmagazin #2/22
Im Gespräch: v. l. Dietmar Spechtenhauser, Julian Angerer, Christina Thöni, Irene Thöni, Karin Wallnöfer, Bürgermeister Franz Heinisch, Hilbert Reinstadler und Roland Angerer.
kaf i. do gwinn i. Die anwesenden Wirtschaftstreibenden hingegen brachten ihre ortsspezifischen Anliegen und Vorschläge vor. Diese reichen von der Aufrechterhaltung der Nahversorgung in Sulden in der Nebensaison, über die zahlreichen Schließungen der Stilfserjochstraße in den Sommermonaten, die die Tätigkeit der Standbetreiber am Joch beeinträchtigen, bis hin zu dringend notwendigen Sanierungsmaßnahmen an der Passstraße und den fehlenden Parkplätzen am Stilfserjoch.
STILFS
12
Nahversorgung aufrechterhalten Jüngstes Treffen mit Bürgermeister Heinisch. Anfang Dezember besuchte eine Delegation des hds den Bürgermeister der Gemeinde Stilfs, Franz Heinisch. Beim Antrittsbesuch mit dabei waren Bezirkspräsident Dietmar Spechtenhauser, Ortsobfrau Christina Thöni, Karin Wallnöfer, Irene Thöni, Hilbert Reinstadler, Adrian Gamper, Julian Angerer, Roland Angerer und Bezirksleiterin Karin Meister.
Anliegen und Vorschläge Bezirkspräsident Spechtenhauser ging beim Treffen auf die Aktivitäten des hds im Vinschgau ein, wie etwa die Sensibilisierungskampagne „do leb i. do kaf i.“ oder die neue Kassenbonlotterie do
PRAD AM STILFSERJOCH
Gute Zusammenarbeit weiterführen hds-Delegation trifft Gemeindeverwaltung. Mitte Oktober besuchte eine Delegation des hds die Gemeinde Prad am Stilfserjoch. Bezirkspräsident Dietmar Spechtenhauser, Ortsobmann Thomas Rungg sowie die Mitglieder des Ortsauschusses, Lise-Lotte Nielsen und Renate Gander, sowie Bezirksleiterin Karin Meister haben sich mit dem Bürgermeister Rafael Alber und dem Handelsreferenten Roman Stecher zu einem gegenseitigen Austausch getroffen.
Viele Inputs Der Bezirkspräsident informierte über verschiedene Aktionen und Sensibilisierungskampagnen im Tal, wie do leb i. do kaf i. Außerdem wies er auf verschiedene Ansätze zur Unterstützung von Be-
hdsmagazin #2/22
Beschilderungsprojekt & Co. Adrian Gamper von der Ferienregion Ortler informierte über ein geplantes Beschilderungsprojekt für die bessere Sichtbarkeit von Handels- und Dienstleistungsbetrieben vor Ort und die Bemühungen, Straßensperren der Stilfserjochstraße mit mehr Vorlauf und besser koordiniert mitzuteilen und diesbezüglich auch mit den Kollegen aus der Schweiz und Bormio besser zusammenzuarbeiten. Der letzte Nahversorger Als entscheidenden Punkt spricht Roland Angerer, in Vertretung von Elfriede Platzer, der derzeitigen Inhaberin und Betreiberin des letzten verbliebenen Nahversorgungsbetriebes in Stilfs, dessen bevorstehende Schließung an. Die Anwesenden sind sich einig, dass alles darangesetzt werden soll, diesen Betrieb im Dorf Stilfs zu erhalten. Es gibt auch schon einen Lösungsansatz für die Fortsetzung der Tätigkeit. Allerdings müssen weitere Schritte noch geklärt werden. Gemeinsam möchten die Gemeinde Stilfs und der hds sich dafür einsetzen, eine Betriebsnachfolge zu ermöglichen.
schlanders@hds-bz.it
triebsansiedelungen in anderen Gemeinden hin, wie etwa die kürzlich in Latsch beschlossene Förderung für Neugründer. Auch die Möglichkeiten, die der hds im Bereich Orts- und Stadtentwicklung durch das System der Geoanalyse hat, wurden den Gemeindevertretern erklärt. Die Anwesenden stellten fest, dass der Informationsaustausch und die Zusammenarbeit zwischen Gemeinde und Ortsgruppe bereits sehr gut funktioniert und auch weiterhin so beibehalten werden soll.
schlanders@hds-bz.it
Ein konstruktiver Austausch: vorne v. l. Dietmar Spechtenhauser, Lise-Lotte Nielsen; hinten v. l. Karin Meister, Thomas Rungg, BM Rafael Alber und Renate Gander.
bezirke BOZEN
WELOVEBZ Gemeinsam für unsere Stadt, gemeinsam für unsere Zukunft. Mit diesem Fokus vor Augen haben sich die Wirtschaft der Stadt und ihre Vertreter Ende November zusammengeschlossen. hds, HGV, LVHAPA, CNA-SHV, Confesercenti und das Verkehrsamt der Stadt Bozen ziehen nun für die Zukunft ihrer Stadt gemeinsam an einem Strang. Eine Aktion wurde bereits erfolgreich umgesetzt, vieles ist noch in Planung. Als Winner gehen schließlich die städtischen Betriebe im Handel, Tourismus und Handwerk hervor.
Ende November haben sich die Wirtschaftsverbände von Bozen für die Zukunft ihrer Stadt zusammengeschlossen
MIT SCHWUNG UND OPTIMISMUS
WELOVEBZ will in diesen schwierigen Zeiten Kraft und Optimismus verbreiten. Wir sind für alle Wirtschaftstreibenden da und wollen mit unserer Arbeit aktiv die wirtschaftliche Entwicklung unserer Stadt fördern. Carlotta Bonvicini, Präsidentin
EIN GROSSER ERFOLG
Über 400 Preise, 70 Sponsoren und eine Million gedruckte Lose, die bei mehr als 60 Ständen des Bozner Christkindlmarktes und bei über 220 teilnehmenden Betrieben erhältlich waren. A new Christmas Chance war das erste große weihnachtliche Gewinnspiel von Welovebz. Als Hauptpreis winkte ein Porsche Macan. Alle nicht in Anspruch genommenen oder nicht vergebenen Preise gehen an den Verein FRAUEN HELFEN FRAUEN. Mehr Infos und die Gewinnerlose unter www.welovebz.it.
13
mmacaluso@hds-bz.it
MERAN
Stadtentwicklung prioritär angehen! hds auf Antrittsbesuch. Trotz aller Digitalisierung leben Südtirols Städte von ihrer Attraktivität, Lebendigkeit und den Frequenzen der Menschen, die sich darin bewegen und aufhalten – so auch in Meran. Dies betonten hds-Präsident Philipp Moser und Ortsobmann Joachim Ellmenreich bei ihrem kürzlich stattgefundenen Treffen mit dem neuen Bürgermeister von Meran, Dario Dal Medico, und seiner Stellvertreterin Katharina Zeller. hds-Direktor Bernhard Hilpold und Bezirksleiter Walter Zorzi waren über Video zugeschaltet.
Ein sehr angenehmer Austausch: v. l. Joachim Ellmenreich, BM Dario Dal Medico, Katharina Zeller und Philipp Moser.
Einen Mehrwert schaffen Beim Gespräch ging es in erster Linie darum, wie durch eine gezielte Stadt- und Ortsentwicklung ein Mehrwert für Meran geschaffen werden kann. „Der hds hat mit der Geoanalyse ein innovatives Instrument zur Verfügung, auf welches die Gemeinde bei städtepolitischen Entscheidungen zurückgreifen kann“, informieren die Vertreter des Wirtschaftsverbandes. Das vom hds entwickelte Instrument ist eine digitale Landkarte von Südtirol, mit der Auswirkungen von infrastrukturellen
Veränderungen simuliert und Aufschluss über die Frequenzen sowie die Passantenströme gegeben werden kann. Der Verband wird mit heuer über die erste Südtiroler Akademie für Orts- und Stadtentwicklung die politischen und touristischen Entscheidungsträger vor Ort mit dem richtigen Know-how ausstatten. Eine lokale Arbeitsgruppe bilden Gemeindevertreter und Verbandsvertreter kamen letzendes überein, eine Arbeitsgruppe für die Orts- und Stadtentwicklung ins Leben zu rufen. Auch wurde über einen Ansprechpartner für den Handel im Verwaltungsrat der Kurverwaltung gesprochen. Der hds fordert hier einen fixen Vertreter im Gremium. Auch diesbezüglich zeigte sich Bürgermeister Dal Medico entgegenkommend.
wzorzi@hds-bz.it
hdsmagazin #2/22
fachgruppen hds-bz.it/handelsagenten
Ein freudiger Moment im Rahmen der kürzlich stattgefundenen Fnaarc-Generalversammlung in Mailand: v. l. der Trentiner Fnaarc-Präsident Fabrizio Battisti, der gesamtstaatliche Präsident Alberto Petranzan und Vito De Filippi, Präsident der Handelsagenten und -vertreter im hds.
HANDELSAGENTEN UND -VERTRETER
14
Eine Reihe nützlicher Leistungen
Alle Serviceangebote zur Erleichterung des beruflichen Alltags.
Am Sitz des hds in Bozen und in allen Bezirksbüros können Handelsagenten und -vertreter eine Reihe von Serviceangeboten und Leistungen für verschiedene berufliche Belange in Anspruch nehmen. Mit dieser breiten Palette soll den Mitgliedern ihre tägliche Arbeit erleichtert werden. Nachstehend ein kurzer Überblick über die Bereiche, in denen hds-Experten Beratungsleistungen anbieten: Rechts- und Gewerkschaftsschutz Abwicklung von Rechtsstreitigkeiten mit der Auftraggeberfirma • Überprüfung des Agenturvertrags vor der Unterzeichnung zur Annahme. • Formelle Kündigung des Agenturvertrags. • Abwicklung von Rechtsstreitigkeiten mit den Auftraggeberfirmen sowie Bearbeitung anderer Aspekte in Zusammenhang mit dem Agenturvertrag. • Auszahlung des Abfindungsfonds bei Vertragsauflösung (FIRR). • Unterstützung bei Angelegenheiten in Zusammenhang mit den Enasarco-Beiträgen. • Berechnung aller Abfindungsleistungen.
Ausbildung Sowohl der gesamtstaatliche Verband Fnaarc als auch der Landesverband der Handelsagenten und -vertreter organisieren regelmäßig Informations- und Schulungsseminare zu interessanten Themen. Die Web-Seminare werden von Beratern und Experten für den jeweiligen Fachbereich geleitet. Befähigungskurse In Südtirol werden von der Berufsschule „Luigi Einaudi“ und von der Handelskammer Bozen regelmäßig Berufsbefähigungskurse angeboten. Konventionen für die Mitglieder Für hds-Mitglieder wurden eigene Abkommen für Handelsagenten und -vertreter abgeschlossen, die z. B. die UTA-Edenred-Tankkarte und besonders vorteilhafte Rabatte für den Kauf eines Firmenfahrzeugs in Anspruch nehmen können. Alle Informationen zu diesen und vielen weiteren Abkommen online unter hds-bz.it/ konventionen.
cwalzl@hds-bz.it
Anfragen an die Sozialversicherungsanstalt NISF/INPS und an die Stiftung Enasarco • Rentenanträge (Frührente, Altersrente, Invaliditätsrente, Berufsunfähigkeitsrente). • A ntrag auf Rentenzuschläge. • Meldung zur Beitragsrückzahlung. • Überprüfung der Beitragszahlungen. Steuer-, Betriebs- und Buchhaltungsberatung • Direkte und indirekte Steuern. • A ktualisierung der absetzbaren Kosten. • Wahl der Rechtsform. • Indizes der steuerlichen Zuverlässigkeit (ISA). • Ausarbeitung der Meldung über den Tätigkeitsbeginn. • Eintragung im Handelsregister und bei der Sozialversicherungsanstalt NISF/INPS.
hdsmagazin #2/22
„Die Rolle des Handelsagenten unterliegt einem raschen Wandel. Seine Aufgabe ist es nicht nur, ein Produkt zu verkaufen, er bietet auch eine professionelle Produktberatung an. Für Handelsagenten ist die laufende Fort- und Weiterbildung daher von zentraler Bedeutung. Handelsagenten und -vertreter erhalten vom hds umfassende Unterstützung und Beratung für ihre erfolgreiche berufliche Weiterentwicklung.“ Vito De Filippi Präsident
fachgruppen hds-bz.it/reisebueros
REISEBÜROS
Rundum-Service vor, während und nach einer Reise
Interview: Evelyn Zöschg
bü
ro
si
m
h ds
.
RO
L
REISESERVICE TI
Reisen in Zeiten von Covid? Die Jahre 2020 und 2021 haben den Alltag auf der ganzen Welt verändert und das gilt auch für das Reisen. Das Fernweh und die Sehnsucht nach Urlaub kehren zwar wieder zurück, wenn auch verhalten. Verständlicherweise ist vor Antritt einer Reise einiges zu beachten und die aktuelle Situation macht internationale Reisen aufwendiger. Deshalb ist das Informationsbedürfnis der Kunden besonders groß. Die Beratung über Stornobedingungen, einen guten Reiseschutz, gültige Test-Zertifikate oder die unterschiedlichsten Einreisebestimmungen sind für das Reisen in dieser Zeit äußerst wichtig. Von Kunden, die in den letzten Monaten eine Reise angetreten haben, haben wir nur positives Feedback erhalten. Bestimmte Destinationen wie die Kanarischen Inseln, Spanien, Dubai oder die Malediven werden gerne gebucht. Die Kunden haben sich dort sicher gefühlt und die Zeit vielleicht noch mehr genossen. Aber es kommen weltweit neue Reiseziele hinzu, da täglich Einschränkungen gelockert werden. Man muss auch sagen, dass jeder Reisende, der in einer Krisensituation eine Reise bucht, auch krisenbedingte Umstände oder eventuelle Einschränkungen in Kauf nimmt.
Perspektiven für die Reisebranche? Die Reisebranche zählt neben der Eventbranche und den Fitnessstudios zu den Sektoren, die am stärksten von der Coronakrise betroffen sind. Eine hohe Impfquote ist die beste Chance, die Pandemie in den Griff zu bekommen und Normalität langfristig wiederherzustellen. Dann besteht auch für uns Reisebüros zukünftig eine gute Chance auf wirtschaftliche Erholung. Unsere Branche hat schon viele Herausforderungen gemeistert – Wirtschaftskrisen, der Terroranschlag 9/11 in den USA, Naturkatastrophen und momentan stecken wir in der wohl größten. Wir bleiben jedoch zuversichtlich, sehen einige wenige Lichtblicke am Ende des Tunnels und freuen uns, für unsere Kunden weiterhin und mit viel Kompetenz da zu sein.
se
Welche Kompetenz können wir von den Reisbüros erwarten? Und welchen Mehrwert bieten sie uns? Nicht selten sind die Reiseberater/-innen zehn Jahre und länger in diesem Beruf tätig. Und genau von dieser langjährigen touristischen Erfahrung profitieren unsere Kunden. Mitarbeiter/-innen reisen regelmäßig in die Zieldestinationen, um sich weiterzubilden und um anhand exklusiver Informationen die Kunden bestens beraten und die Reise genau nach ihren Wünschen und Bedürfnissen gestalten zu können. Ein wesentlicher Mehrwert bei einer Buchung in einem Reisebüro ist der persönliche Kontakt. Eine langersehnte Reise kann noch so gut geplant und vorbereitet sein. Manchmal sorgen unvorhersehbare Ereignisse für einen erhöhten Kommunikationsbedarf zwischen allen beteiligten Reiseträgern und den Kunden. Und solche Ereignisse gab es in den letzten Jahren einige: Insolvenzen von Fluggesellschaften und Reiseveranstaltern, Naturkatastrophen oder aber die aktuelle Corona-Pandemie. Genau in solchen Fällen ist das lokale Reisebüro von großem Vorteil. Wir sind erreichbar!
Auftretende Fragen können gleich direkt geklärt werden. Wir betreuen unsere Kunden vor, während und nach der Reise. Und gerade die aktuelle Situation zeigt, dass genau dieser Service wichtiger denn je ist.
R ei
Im Gespräch mit Martin Pichler. Mit einer neuen Kampagne – Kompetenz „Made in Südtirol“ – wollen die Dienstleister im hds, darunter auch die Reisebüros, die Wahrnehmung der Dienstleister in Südtirol stärken. Wie der Präsident Martin Pichler zum Thema und einigen weiteren heißen Eisen steht, hat er in einem Exklusivinterview verraten.
15
# M A D EIN S
ÜD
hdsmagazin #2/22
fachgruppen
Eng abgesteckte Maßnahmen „Seit 2020 liegen für die Abhaltung der Märkte eng abgesteckte Maßnahmen vor – diese wurden vom hds gemeinsam mit dem zuständigen Landesassessorat ausgearbeitet und wurden immer wieder aktualisiert -, die jedoch leider von einigen Gemeinden einfach nicht zur Kenntnis genommen werden“, zeigt sich Jobstreibizer enttäuscht. „Keine Frage: Regeln sind einzuhalten. Wir Wanderhändler haben jedoch das Gefühl, dass die getroffenen Maßnahmen für uns nicht gelten. So mussten wir tatenlos hinnehmen, dass gewisse Tätigkeiten – auch bei Einhaltung der festgelegten Regeln – geschlossen bleiben mussten. In keinem anderen Wirtschaftszweig war und ist das der Fall“, sagt der Präsident.
hds-bz.it/wanderhaendler hds-bz.it/handelsagenten
ER SOLL GLÜCK BRINGEN
16
ein gutes nder 2022 soll Der Marktkale er haben dl än rh Wande Omen sein. Die geben. rzem herausge ihn erst vor Ku h gibt und übersichtlic Klein, kompakt rmine te kt ar M chluss über alle calefs er Au ndario mercati2 en, ff 022 markt ho zu lt gi ka l. Nun lendermar20 ktka 22 lender2022 in ganz Südtiro tat auch wirklich st e kt är M e di dass n ne ge an t wie im verg finden und nich n. de er w abgesagt Jahr kurz fristig ter er ist online un nd le ka kt ar Der M finden. Downloads zu
rktkalender2022
assa
/ San Martino in
Badia
ano-Cornaiano ße / Cortina all’Adig e renzo di Sebato
San Martino in
di Sotto
ni di Tures
a
on Venosta
fo-Tesido
Passiria
Erheblicher Mehraufwand Die Wanderhändler sind sich bewusst, dass die Organisation eines größeren Marktes einen Mehraufwand bereitet. „Wir haben jedoch bewiesen, dass dieser Aufwand gemeinsam bewältigt werden kann, wenn die Gesprächsbereitschaft und die Zusammenarbeit der Gemeinden gegeben sind. Wir können es uns nicht mehr leisten, noch ein weiteres Jahr stillzustehen bzw. mit gezogener Handbremse zu arbeiten. Corona wird sicher noch einige Zeit unser ständiger Begleiter sein. Deshalb müssen wir schon jetzt alle notwendigen Schritte einleiten, um 2022 unsere Märkte sicher und in Sicherheit abhalten zu können“, meint Jobstreibizer abschließend.
So/Do Fr/Ve 25.11. 18.1 J/A2. Tramin Mo/Lu /J/A Termeno Sa/Sa Bozen 26.11. 19.1 142. Corvara / Bolzan Mo/Lu M Sa/Sa o Sterzing 26.11. So/Do 19.1 J/A2. Naturn 18.12. / Vipiten Di/Ma J/A s /14 Naturno So/Do o Mo/Lu Toblach 27.11. 20.1 J/A2. Salurn 19.12. / Dobbiac Do/Gi M / Salorno 14 Mo/Lu o Mo/Lu Brenne 28.11. 22.1 142. Nieder 19.12. r / Brenne Do/Gi 14 vintl 14 / Vandoies Mö Mi/Me 30.11. ro Di/Ma di Sottolten 22.1 J/A2. Schland 20.12. / Meltin Fr/Ve 14 ers 14 / Silandro And a Do/Gi 23.12. rian / And 22.12. Do/Gi 14 J/A riano Do/Gi Dezember /29.1 Glurns Dicem 2. 22.12. / Gloren bre Sa/Sa 14 M za Do/Gi Abtei-S Fr/Ve 31.1 01.12. 23.12. tern / Bad J/A2. Inniche 14 J/A n / San Candid Cor Do/Gi ia -La Do/GiVill o 01.12. vara 29.12. M a Enneberg / Marebb M Sa/Sa e Sa/Sa 03.12. 31.12. M Niederdorf / Villaba 14 Sa/Sa ssa 03.12. J/A Tscherms / Cermes Mo/Lu 05.12. 14 Brenner / Brenne Mo/Lu ro 05.12. 14 Toblach / Dobbia Di/Ma co 06.12. J/A Neumarkt / Egna Di/Ma 06.12. J/A Kaltern / Caldaro Di/Ma 06.12. J/A Bruneck / Brunico Do/Gi 08.12. J/A Bozen / Bolzan Do/Gi o 08.12. 14 Mölten / Meltina Do/Gi 08.12. 14 Andrian / Andrian Fr/Ve o 09.12. M Brixen / Bressan Sa/Sa one 10.12. 14 Corvara Mo/Lu 12.12. J/A St. Christina / S. Mo/Lu Cristina 12.12. 14 Niedervintl / Vandoi Do/Gi es di Sotto 15.12. M Klausen / Chiusa Do/Gi 15.12. J/A Sand in Taufers / Campo Tures J/A jährlich
/annuale
M
monatlic
h/mensi
le
14 J/A
Bozen / Bolzan o Sterzing / Vipiten o Toblach / Dobbia co Brenner / Brenne ro Mölten / Meltina Andrian / Andrian o Glurns / Glorenz a Abtei-Stern / Badia -La Villa Corvara
vier jährlich/ zehn annuale tägi M monatlic g/bi h/mensi setti 14 vierzehn le man ale tägig/bisettiman
ale
hdsmarktkal hd end sm er ar k tk unionecaleun alen de ndario io r me ne rcaticale nd cwalzl@hds-bz.it 2022 ar io m 20 22 er ca ti
hds-bz.it/marktk hd alends-b er z.i t/m unione-bz.i t/cale ark tka un ndario-me ion len de r rcati e-b z.i t/c ale nd ari o-m erc
ati
HANDELSAGENTEN UND -VERTRETER
Partner auf Augenhöhe
Gültigkeit von Führerscheinen
Durchwachsene Bilanz 2021. „Wir sind Partner auf Augenhöhe und wollen als solche auch wahrgenommen werden. Wir erwarten uns deshalb in diesem neuen Jahr eine bessere und konstruktivere Zusammenarbeit mit den Gemeinden“, betont Präsident Andreas Jobstreibizer (im Bild). „Die Marktsaison war erneut mehr als durchwachsen. Dass die Versorgungsmärkte in den Orten überhaupt und fast vollständig abgehalten werden konnten, war 2021 unser einziger Lichtblick.“ Schwieriger war die Situation für die in Südtirol bekannten Traditionsmärkte. Von 137 Jahrmärkten sind in Südtirol 51 ausgefallen.
Neue Fristen und Verlängerungen. Nach der Ausweitung des Ausnahmezustands bis zum 31. März 2022 legt ein Rundschreiben des Ministeriums für Infrastruktur und Mobilität neue Fristen und Verlängerungen für Führerscheine, Fahrprüfungen und Fahrzeugkontrollen fest. Die zwischen dem 31. Januar 2020 und dem 31. März 2022 ablaufenden italienischen Führerscheine sind in Italien bis zum 29. Juni 2022 gültig. Alle Revisionsfälligkeiten und Vorschriften, um in anderen EUMitgliedstaaten verkehren zu dürfen, zum Nachlesen in einer News vom 7. Jänner.
WANDERHÄNDLER
cwalzl@hds-bz.it
hdsmagazin #2/22
a
te i
fachgruppen
m hds
rb
ef
c
eu hl
We
hds-bz.it/werbefachleute hds-bz.it/50plus
.
TI
RO
L
E KOMMUNICAR # M A D EIN S
ÜD
WERBEFACHLEUTE
Raum für Gestaltung Achter und zugleich letzter virtueller Stammtisch 2021. Die Werbefachleute im hds sind schon rein aus beruflichen Gründen neugierig, kreativ und erfinderisch. Als Mentoren der Kampagne Kompetenz Made in Südtirol für mehr Sichtbarkeit und Wahrnehmung der facettenreichen Dienstleistungsbranchen, haben sie vor geraumer Zeit auch die digitale Stammtisch-Runde Target Insight ins Leben gerufen. Dort tau-
schen sich die Werbefachleute regelmäßig in lockerer Atmosphäre aus und holen sich zudem Inputs und Inspiration von ihren Gästen. Ausgedehnt haben sie das virtuelle Meeting auf Berufskollegen – Unternehmensberater, Verleger und Eventdienstleister –, denn die Gruppe legt sehr viel Wert auf Heterogenität und Vielfalt. Nur wenn verschiedene Sichtwinkel ins Spiel kommen, funktioniert ein Ideenaustausch der Superlative.
VEREINIGUNG 50+ IM hds
PROGRAMM 2022
Ein kleiner Vorgeschmack auf die geplanten Initiativen. Über die einzelnen Reise- und Ausflugsziele informiert Sie gerne die Verantwortliche der Gruppe 50+: Ursula Malleier, umalleier@hds-bz.it, H 335 7695 024. • J anuar: Winterwanderung Plätzwiese, Prags (Altprags) • J anuar: Infoabend „Wie wichtig sind Kräuter für unsere Gesundheit?“ •M ärz: Prämierung „Maestri del Commercio“ • April: Kulinarisches und Kulturelles im Frühjahr •M ai: Reise nach Elsass-Lothringen • J uni: Sommerferien 50+ • August: Sommerwanderung •O ktober: Herbstausflug
Wandern, schlemmen, genießen Gemütliche Herbstwanderung auf dem Oachner Höfeweg. Zur Herbstzeit genießt
man nicht nur die Landschaft mit allen Sinnen, sondern auch all jenes, was diese bunte Jahreszeit noch zu bieten hat – wie etwa das Törggelen. Mitte November machte sich eine engagierte Gruppe der Vereinigung 50+
Mitte Dezember trafen sich nun Südtirols Macher zu ihrer achten und zugleich letzten Stammtisch-Runde 2021 mit Raum für Gestaltung als Thema. Der renommierte Designer und Inhaber von Gruppe Gut, Alfonso Demetz, hat sich auf museale Gestaltung spezialisiert und beim virtuellen Treffen über die zusätzlichen Möglichkeiten zur Dreidimensionalität bei der Gestaltung von Räumen referiert. Die Networking-Treffen 2021 waren spannend, interessant und die Resonanz darauf riesig. So lautet das Fazit der Veranstalter, die auch in diesem Jahr ihre Stammtische mit weiteren großartigen Gastreferenten fortführen werden.
17
lsala@hds-bz.it
im hds auf zu einer gemütlichen Herbstwanderung auf dem Oachner Höfeweg. Die herrliche Wanderung führte die Teilnehmer durch Wiesen und Wälder, vorbei an alten Gehöfen bis hin zum Fronthof. Im historischen Buschenschank in Völser Aicha lässt es sich gut schlemmen mit leckeren Eigenbauweinen und köstlichen Gerichten aus der Bauernküche. Neben Hauswurst, Fleisch und Kraut wurden süße Bauernkrapfen und gebratene Kastanien serviert. Ein Genuss für alle Sinne. Gestärkt von den vielen Eindrücken und Köstlichkeiten machte sich die Gruppe, bereits voller Vorfreude auf das nächste Highlight, beschwingt auf den Heimweg.
hdsmagazin #2/22
fachgruppen t
io ud
s im
hds
Fitn
es
ss
hds-bz.it/junge hds-bz.it/dienstleister
FITNESS.
@jungeimhds_giovaninellunione
L
facebook.com/junge.giovani
Let’s talk about ... 18
Frage trifft Kurzantwort. Es ist Zeit, für frischen Wind, junge Ideen, aktives Handeln und neue Resultate! Mit diesem Aufruf hat sich im vergangenen Jahr eine engagierte junge Gruppe rund um Vorsitzende Valentina Pezzei gebildet. Viele neue Ideen wurden konzipiert und umgesetzt: So sind die Jungen im hds immer wieder auch in den Sozialen Medien präsent. Erst vor kurzem haben sie dort ihren Vorstand kurz und kompakt präsentiert. Die einzelnen Kurzinterviews werden ab nun auch im hdsmagazin veröffentlicht. Den Auftakt macht Valentina Pezzei, Jungunternehmerin im Großhandel von Reinigungsprodukten.
Ohne dieses Arbeitsgerät könntest du nicht arbeiten. Kugelschreiber! Wenn ich mir Dinge nicht aufschreibe, vergesse ich sie. Was wolltest du als Kind werden? Tierärztin. Welches Wort benutzt du am häufigsten bei deiner Arbeit? Guten Morgen – ich bin meist früh unterwegs … Deine Leseliste für den Winter. Finanzheldinnen: Der Finanzplaner für Frauen (Katharina Bremer und Jessica Schwarzer) und Noah: Thriller (Sebastian Fitzek). Dein Tipp für Jungunternehmer Als Jungunternehmer muss man nicht mutig sein, man wird es mit der Zeit von selbst!
TI
RO
JUNGE IM hds
# M A D EIN S
FITNESSSTUDIOS
Umsatz mehr als halbiert Eine krisengebeutelte Branche. Nachdem in den vergangenen Monaten viele Bereiche der Südtiroler Wirtschaft zum fast normalen Arbeitsalltag zurückkehren konnten, haben die Fitnesszentren noch immer mit weitreichenden Einschränkungen und Schwierigkeiten zu kämpfen. „Wir konnten kaum bis gar nichts vom Aufschwung spüren. Aufgrund der Restriktionen dürfen die Fitnessstudios immer noch nicht mit voller Kapazität arbeiten“, erklärt der Sprecher der Fitnessstudios im hds, Armin Bonamico (im Bild). Vergleicht man den Umsatz der Fitnessstudios von 2019 mit 2020/2021, so haben die meisten Betriebe mehr als 50 Prozent ihres Umsatzes verloren. Das sei auf längere Sicht nicht mehr tragbar. „Unsere Betriebe waren im Laufe der Pandemie am längsten geschlossen und jetzt an so starke Einschränkungen und regulatorische Begrenzungen gebunden, dass ein wirtschaftlich vernünftiges Arbeiten gar nicht möglich ist. Die Green Pass-Pflicht und der kontingentierte Zutritt zu den Studios veranlassen zu viele Kunden einfach auf den Sport zu verzichten“, bedauert Bonamico. „Uns ist jedoch die Gesundheit der Südtiroler*innen ein wichtiges Anliegen. Und daher möchten wir weiterhin arbeiten können und einen Beitrag für die Gesundheit unserer Bevölkerung leisten.“
enardin@hds-bz.it
Mal ehrlich. Wofür würdest du mitten in der Nacht aufstehen? … um in den Urlaub zu fahren. Dein Arbeitshighlight 2021. Nach monatelanger Arbeit und Rechtschreibfehlersuche wurde mein Produktkatalog endlich druckfertig!
hdsmagazin #2/22
ÜD
r mit ! g itt nu Zutr heinigun c s e 2G-B
fachgruppen hds-bz.it/baecker hds-bz.it/konditoren
E!
K DAN
BÄCKER
Hinsehen, Hinhören, Handeln Gewalt gegen Frauen kommt nicht in die Tüte. Seit Jahren unterstützen die Bä-
Das Frühstück fand Anfang Dezember im bischöflichen Ordinariat in Bozen statt: v. l. Heiner Schweigkofler, Stefanie Alberti, Josef Andreas Haspinger, Heiner Feuer, Hannes Schwienbacher, Bischof Ivo Muser, Jürgen Pfitscher, Paul Wojnar und Martin Pfeifhofer.
BÄCKER UND KONDITOREN
Alle Erwartungen übertroffen Große Spendenaktionen mit Südtiroler Qualitätsprodukten. Wie jedes Jahr haben
die Bäcker gemeinsam mit den Konditoren im hds bei einem Frühstück mit Bischof Ivo Muser ihre Spendenaktionen zu Weihnachten vorgestellt. Unterstützt wurden dabei die Hilfsmaßnahmen von Südtirol hilft und zusätzlich von den Bäckern jene der Südtiroler Vinzenzgemeinschaft. Die Spendeneinnahmen haben alle Erwartungen übertroffen: die Bäcker freuen sich über 6050 Euro, die Konditoren hingegen über 1700 Euro. Der hds gratuliert zum
fulminanten Erfolg und dankt den beiden Fachgruppen für ihr soziales Engagement, das einem wohltätigen Zweck dient. Aiutare – Helfen – Daidè Während der ganzen Adventszeit haben Südtirols Bäcker verschiedene Weihnachtsbrote gebacken. Für jedes verkaufte Brot wurde ein Euro an beide Hilfsorganisationen gespendet. Das Brot war mit einem entsprechenden Band geschmückt und erkennbar.
cker des Bezirks Eisack- und Wipptal Sensibilisierungsaktionen, die sich gegen Gewalt an Frauen richten. Eine tragende Rolle spielt hier die Vorsitzende Stefanie Alberti und ihre Bezirkskollegin Marion Aichner. Sie und die Südtiroler Bäckerinnung sind von dieser wertvollen Botschaft überzeugt und stehen ein für das Recht auf wirksamen Schutz und für die Notwendigkeit von Schutzeinrichtungen in der Gewaltbekämpfung. Anlässlich des Gedenk- und Aktionstags zur Bekämpfung von Diskriminierung und Gewalt gegenüber Frauen und Mädchen fanden Ende November in Brixen mehrere Initiativen statt. Im Alois-Pupp-Park wurde etwa das Kunstwerk Women’s* Shelter präsentiert. Der rosafarbene Metallschirm fungiert als schützende feste Oberfläche, wobei das Verhältnis von Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit durch die Perforierung des Metalls aufgegriffen werden. Der hds dankt den Bäckern für ihren Einsatz und den Organisatoren für die Initiative.
19
kgutgsell@hds-bz.it
Helfen zu helfen In der Advents- und Weihnachtszeit haben erstmals auch die Konditoren ein Zeichen der Solidarität und Hilfe gesetzt. Bei einem Einkauf in den teilnehmenden Qualitäts-Konditoreien kam ein Euro in den Topf von Südtirol hilft.
kgutgsell@hds-bz.it
Stehen vor dem Schutzschirm mit der Nummer des Frauenhauses: Stefanie Alberti (r.) mit ihrer Stellvertreterin Marion Aichner.
hdsmagazin #2/22
fachgruppen hds-bz.it/baecker hds-bz.it/lebensmittel
20
yWayBz .com/M k o o b e fac ay _ b z @ my _ w .bz.it my w ay
BÄCKER
LEBENSMITTELPRODUZENTEN
Berufe hautnah erleben
Ohne Licht, keine Fotografie
Betriebsbesichtigung in Lajen. Eine spannende Zeit verbrachten die Schüler der Abschlussklassen der Mittelschule Klausen. Anfang Dezember durften sie im Rahmen ihres Projekttages hinter die Kulissen der Bäckerei und Konditorei Überbacher in Lajen blicken. Die willkommene Abwechslung war für die Teenies eine echte Bereicherung. Viel Wissenswertes rund um die Fertigkeiten, die man als Bäcker mitbringen sollte, und Tipps aus erster Hand machten den Tag zu einem gelungenen Erlebnis. Die Bäcker im hds bedanken sich bei Alfred Überbacher für die Mühen und die Zeit.
Von Profis lernen. Der Ausschuss der Lebensmittelproduzenten mit Einzelhandel im hds ist besonders stolz auf eines seiner Vorzeigeprojekte 2021: die Weiterbildung Produktfotografie mit dem Smartphone. Die zahlreichen Teilnehmer waren begeistert und sind nun echte Profis, wenn es darum geht, ihre Waren perfekt in Szene zu setzen. Sie wissen, wie optimale Lichtverhältnisse richtig zu nutzen und Lichtquellen professionell zu verwenden sind. Der Referent, Fotograf Alfred Tschager, hielt nicht hinterm Berg mit seinen vielen Tipps, Tricks und praxisnahen Erklärungen. Für Anfang des Jahres ist eine weitere hdsweiterbildung geplant. Informieren Sie sich bereits jetzt unter hds-bz.it/kurse.
kgutgsell@hds-bz.it kgutgsell@hds-bz.it
SCHULBESUCHE, EXPERTENUNTERRICHTE & CO.
Bei Interesse können sich Betriebe und Schulen gerne beim hds in Bozen melden. Ihr Kontakt: Elisabeth Nardin, T 0471 310 510, enardin@hds-bz.it, hds-bz.it/berufsbildung.
Die hds-Konventionen Der hds ist für seine Mitglieder ständig auf der Suche nach interessanten Partnern, die Topleistungen zu vorteilhaften Bedingungen bieten. Die aktuelle Liste online unter hds-bz.it/konventionen.
hdsmagazin #2/22
recht und gewerkschaften hds-bz.it/gewerkschaften
Einzelhandel im Gewerbegebiet neu geregelt Was zulässig ist und was verkauft werden darf. In Gewerbegebieten können laut Landesgesetz Raum und Landschaft (LG 9/2018) Waren einzeln verkauft werden, wenn diese dort hergestellt wurden oder sperrig sind. Auch der Verkauf entsprechender Zubehörartikel ist möglich. Außerdem ist der Einzelhandel mit landwirtschaftlichen Produkten in landwirtschaftlichen Produktionsgemeinschaften oder deren Räumlichkeiten erlaubt. Die Landesregierung hat in ihrer November-Sitzung auf der Grundlage der Handelsordnung (LG 12/19) sowie des Landesgesetzes Raum und Landschaft die Details zum Einzelhandel in Gewerbegebieten neu geregelt. Produkte und Zubehörartikel
In diesem Zusammenhang hat die Landesregierung eine „Liste der Produkte und Zubehörartikel für die Ausübung des Einzelhandels in Gewerbegebieten“ genehmigt. Darin sind zum einen die sperrigen Güter aufgelistet, die im Detail in Gewerbegebieten verkauft werden dürfen. Es sind dies Fahrzeuge und Brennstoffe, landwirtschaftliche Maschinen und Produkte für die Landwirtschaft, Baumaterialien, Möbel, Werkzeugmaschinen und Getränke in Groß-
handelspackungen. Zum anderen werden entsprechende Zubehörartikel wie beispielsweise Ersatzteile für Maschinen, Reifen oder Sportbekleidung für den Automobil-, Motorrad- und Fahrradsport, Futter und Artikel für Haustiere, elektronische Geräte, Campingartikel oder Teller, Tassen und Gläser sowie vieles mehr aufgelistet.
Zudem wurden die Flächenparameter für die Berechnung der Mindestanzahl an Parkplätzen festgelegt. Handelsbetriebe, die ihre Tätigkeit bereits aufgenommen haben und ausüben, sind von der Neuregelung nur dann betroffen, wenn sie ihre Tätigkeit ausbauen oder verlegen.
21
Landwirtschaftliche Genossenschaften
Festgelegt wird auch, unter welchen Voraussetzungen Einzelhandel in den landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften beziehungsweise deren Räumlichkeiten möglich ist. Demnach können dort nur Erzeugnisse eigener Produktion verkauft werden. Die einzelnen Genossenschaftsmitglieder dürfen ihre eigenen Produkte nur dann verkaufen, wenn sie landwirtschaftliche Direktvermarkter aus Südtirol sind und im Sinne der geltenden Landesbestimmungen produzieren. Um den Konsum lokaler landwirtschaftlicher Erzeugnisse im Sinne einer nachhaltigen Lebensmittelversorgung zu fördern, dürfen zusätzlich zu den Eigenerzeugnissen auch Südtiroler Lebensmittelprodukte mit dem Qualitätszeichen Südtirol verkauft werden sowie mit den europäischen Zertifizierungen geschützte Ursprungsbezeichnung (g.U.), geschützte geografische Angabe (g.g.A.), mit der kontrollierten Ursprungsbezeichnung DOC oder dem Gütesiegel Roter Hahn. Die Verkaufsfläche muss allerdings vorrangig den Eigenerzeugnissen vorbehalten sein.
smayr@hds-bz.it
Im Einsatz Der hds begrüßt die Neuregelung des Einzelhandels in Gewerbegebieten. „Wir setzen weiterhin stark auf die Orts- und Stadtentwicklung. Und wir folgen weiterhin dem Prinzip, dass Einzelhandel vornehmlich in den Orten und bewohnten Gebieten ausgeübt werden kann und nur in bestimmten Ausnahmefällen – wie für sperrige Güter – in den Gewerbegebieten“, betont Präsident Philipp Moser. Der Wirtschaftsverband hat wesentlich bei der Ausarbeitung der neuen Bestimmung mitgewirkt.
hdsmagazin #2/22
betriebe informieren Ein Freudentag für die Nahversorgung
Wir ziehen dich an
22
Work & Passion Store - neu in Brixen. Ende November hat Alpi Group seinen zweiten Standort für Berufsmode und Jagdbekleidung eröffnet. Der Work & Passion Store ist neben Eyrs nun auch in Brixen in der Peter-Mayer-Straße 1 zu finden. Mit der Berufsbekleidung von Work & Passion Store ist man immer gut angezogen: Leichte und moderne Gewebe sorgen für besten Tragekomfort und höchste Qualität. Durchdachte Features erleichtern den Arbeitsalltag und die zertifizierte Sicherheitsbekleidung sorgt für den nötigen Schutz. Ob Handwerk, Industrie, Gastronomie, Medizin, Pflege oder für die Schule – dank der großen Auswahl lässt sich neben einer passenden Arbeitsbekleidung auch das notwendige Zubehör finden. Einen ersten Eindruck vom umfangreichen und breiten Sortiment konnte sich vor Kurzem auch der Bezirksleiter des hds, Michael Kerschbaumer, verschaffen. Er überbrachte die Glückwünsche des Verbandes, wünschte viel Erfolg und überreichte der Filialleiterin Verena Lamprecht die hds-Wanduhr.
Torten, süßes Gebäck, frisches Brot Harry’s Konditorei & Brotladen in Toblach. Tortenkunstwerke für besondere Anlässe, Beignets, aber auch frisches Brot von der Bäckerei Trenker. Harry’s Konditorei & Brotladen in der Maximilianstraße in Toblach ist die erste Adresse für ofenfrische, süße und herzhafte Köstlichkeiten. Seit Februar 2021 führt Jungkonditor Harry Amhof den Familienbetrieb, den er von seiner Mutter übernommen hatte. Besonders bekannt ist er weit über die Landesgrenzen hinaus für seine dreidimensionalen Torten. Harry’s Lieblingsgebäck ist die Sachertorte nach Geheimrezept. Der hds-Bezirksleiter Willy Marinoni (r. im Bild) hat vor Kurzem das Neumitglied besucht und ihm die hdsWanduhr überreicht. Der Verband wünscht einen guten Meisterabschluss und weiterhin viel Erfolg.
Ein neuer Treffpunkt in Bozen
hdsmagazin #2/22
Niederegger my Market in Oberrasen. Der Familienbetrieb Market Niederegger hat in diesen Wochen nicht nur ein rundes Jubiläum gefeiert, sondern auch seinen neuen Verkaufspunkt in Oberrasen eröffnet. Bei Niederegger my Market findet man alles für den täglichen Bedarf und das in hoher Qualität und täglich frisch. Der hds gratuliert zum gelungenen Neubau und wünscht weiterhin viel Erfolg. Der Familienbetrieb Niederegger blickt auf eine lange Tradition zurück, sind sie doch bereits seit 50 Jahren Mitglied beim hds. Der Bezirkspräsident Daniel Schönhuber, Ortsobmann Gerold Sulzenbacher und Bezirksleiter Willy Marinoni überbrachten die Glückwünsche des Verbandes und überreichten die hds-Ehrenurkunde und zur Eröffnung die hds-Wanduhr.
Bunte Speisekarte, großartige Räumlichkeiten. Mitte Dezember wurde in Bozen in der Galileo-Galilei-Straße das stilvolle Restaurant “The Raum” eröffnet. Große Räume, elegante Möbel in Grautönen und raffiniertes Design verwöhnen das Auge und eine große Auswahl an Speisen und Getränken den Gaumen der Gäste. Bei ihrem Antrittsbesuch gratulierten der hdsOrtsobmann von Bozen Simone Buratti und Bezirksleiterin Marcella Macaluso dem Inhaber für seinen tatkräftigen Unternehmergeist und wünschten viel Erfolg und Freude.
se /kur bz.it eits jetzt hdsr e eb k. en Si it Kic Buch Kurs m n Ihre
weiterbildung hds-bz.it/kurse hds-bz.it/forte
Firmenseminare auf Maß
Lust auf ein 2022 mit Kick? Das neue Kursjahr steht wieder unter dem Motto Bildung macht hungrig. Weiterbildung ist ein echter Mehrwert, ein „Kick“, der Wachstum in jedem Betrieb anregt. Passend dazu stimmten die Fans der hdsweiterbildung bei einer Umfrage auf Facebook und Instagram mehrheitlich für den Peperoncino als neues Weiterbildungsmotiv. Die hdsweiterbildung freut sich, Sie mit einem breitgefächerten Weiterbildungsangebot zu den Themen Verkauf, Digitalisierung und Social Media, Persönlichkeitsbildung, Kommunikation und Führung, Marketing und PR sowie Stress und Gesundheit, durch das neue Jahr begleiten zu dürfen.
Nachhaltig begeistern. Jahrelange Erfahrung und die Nähe zu den hds-Mitgliedern und Partnern ermöglicht es der hdsweiterbildung, ein Gesamtpaket an Leistungen und ein bedürfnisorientiertes Angebot bereitzustellen. Und so bietet das Team nicht nur ein breites Kursangebot, sondern auch maßgeschneiderte Firmenseminare. Gemeinsam werden passende Lösungen für die verschiedenen Anliegen gefunden und individuelle Ideen umgesetzt. Über professionelle Bedarfsanalysen findet die hds Servicegenossenschaft den Weiterbildungsweg, der genau zum Unternehmen passt. Organisiert werden die qualifizierten Referenten und die geeigneten Räumlichkeiten. Weiters übernimmt die hdsweiterbildung die Kursbetreuung und berät zu Fördermöglichkeiten des Landes und verschiedenster Fonds. Einige Beispiele interessanter Firmenseminare: Resilienztraining, Bewegung und gesunde Ernährung. Zahlreiche Themen werden auch als Arbeitssicherheits-Auffrischungskurse anerkannt.
23
hdsweiterbildung@hds-bz.it
Praktisch und schnell Förderungen und Beiträge Die hdsweiterbildung begleitet Sie auf dem Weg der Finanzierung Ihrer Weiterbildungswünsche. Sie erleichtert Ihnen die bürokratische Abwicklung und übernimmt das Komplettpaket von der Bedarfsanalyse und anschließender Planung bis hin zur Abrechnung. Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, Weiterbildungswünsche über Beiträge zu einem großen Teil oder kostendeckend zu finanzieren. Förderungen von bis zu 100 Prozent sind über den national paritätischen Berufsfonds für die berufliche Weiterbildung im Tertiärsektor, kurz For.te, möglich. Weiters stehen Förderungen des Europäischen Sozialfonds (ESF) sowie Finanzierungsbeiträge mit Landesförderung zur Verfügung.
E-Learning mit der hdsweiterbildung. Möchten Sie lieber Kurse zu den von Ihnen gewünschten Uhrzeiten absolvieren oder sich An- und Rückfahrtzeit sparen? Dann sind E-Learning und Webinare die Lösung. Im letzten Jahr, das durch die Coronavirus-Pandemie gekennzeichnet war, haben sich diese beiden alternativen Weiterbildungsformen erfolgreich durchgesetzt. Im Angebot der hdsweiterbildung finden Sie E-Learning-Kurse in den Bereichen Arbeitssicherheit, Hygiene und Privacy. Machen Sie sich ein Bild und klicken Sie rein: hds-bz.it/kurse.
hdsmagazin #2/22
betriebsberatung hds-bz.it/beratung
Vom Expertenwissen profitieren! 24
Den Zeitgeist des Handels- und Dienstleistungssektors erkennen. So wie auf dem internationalen Parkett befindet sich auch der Südtiroler Handels- und Dienstleistungssektor stark im Wandel. Es zeichnen sich wesentliche Änderungen des Käufer- und Konsumverhaltens ab und neue, auch internationale Marktteilnehmer treiben den Strukturwandel voran. Internationale Trends und Megatrends machen auch vor den Südtiroler Handels- und Dienstleistungsbetrieben nicht halt. Die Richtung, in welche sich unsere Handelsbetriebe bewegen können, wird grundlegend von den Themen Ausrichtung und Sortiment, Standort, Digitalisierung und Storekonzept bestimmt.
gebaut werden. Die Entwicklungen sind rasant. Für eingesessene Betriebe gilt es daher mehr denn je die eigenen Entwicklungsmöglichkeiten zu erkennen und sich dem stetig wandelnden Konsumverhalten anzupassen. Die digitale Transformation, vor allem das Thema E-Commerce, stellt die Betriebe vor neue Herausforderungen. Damit sich ein Betrieb weiterentwickeln kann, muss er die Trends erkennen und seine Möglichkeiten richtig ausloten. Es ist dabei fundiertes Expertenwissen gefragt, um zu klären, wo ein Betrieb steht, wo er sich hinbewegen kann, welches Sortiment und welche Dienstleistungen zukunftsorientiert sind.
Angebot überdenken Dienstleister müssen vielfach ihr Angebot komplett überdenken und ihre Dienstleistungen an die neuen Kundenbedürfnisse anpassen. Gleichzeitig eröffnen sich immer wieder eine Vielzahl von neuen Tätigkeitsbereichen, in welchen mit innovativen Dienstleistungen neue Geschäftsfelder auf-
Rentabilität steigern Experten legen Branchenwerte vor und zeigen auf, wo Maßnahmen zu ergreifen sind, um die Rentabilität des Betriebes zu steigern. Die beratende Begleitung muss dabei über die Vermittlung der Trends hinausgehen und die Richtung für die Entwicklung mit Hilfe von Kennzahlen und Branchen-
hdsmagazin #2/22
werten vorgeben. So werden Bereiche optimiert, neue Strategien entwickelt und es tun sich ganz neue Perspektiven auf. Die richtige Adresse Die Betriebsberatung der hds Servicegenossenschaft kennt die Südtiroler Handelsund Dienstleistungslandschaft und deren Herausforderungen, die bestimmenden Trends und vor allem auch die Chancen in diesem Sektor. Auf umfangreiches Expertenwissen bauend, bietet die Betriebsberatung der hds Servicegenossenschaft sowohl Neugründern als auch bestehenden Betrieben eine umfassende Beratung an und begleitet die Betriebe.
Vereinbaren Sie einen Termin (auch per Videokonferenz möglich): Franz Josef Dorfmann, Bereichsleiter Betriebsberatung, T 0471 310 424, fdorfmann@hds-bz.it.
steuerberatung hds-bz.it/steuern
25
Steuerabzüge für Sanierungsarbeiten Alle Neuerungen aus dem Gesetzesdekret zur Betrugsbekämpfung. Mit dem Ziel, die Kontrollen und auch die Vorabüberprüfung
von Steuerguthaben für Steuerabzüge auf Sanierungsarbeiten zu verstärken, wurden mit dem Gesetzesdekret zur Betrugsbekämpfung (DL Antifrode) neue Maßnahmen zur Verhinderung von Betrügereien bei Steuerabzügen auf Bauarbeiten eingeführt. Ab 12. November 2021 gelten folgende Regeln: Einführung der Konformitätsbestätigung für die Abtretung von Steuerguthaben und Rechnungsrabatten
Die bisher nur für den 110-Prozent-Superbonus vorgesehene Konformitätsbestätigung wird nun für die Meldung der Abtretung eines Steuerguthabens/eines Rechnungsrabatts für alle Steuerabzüge auf „Bauarbeiten“ eingeführt. Das bedeutet, dass die Konformitätsbestätigung auch für die Abtretung eines Steuerguthabens/ Rechnungsrabatts aus „normalen“ Steuerabzügen auszustellen ist. Hier handelt es sich insbesondere um Steuerabzüge auf die Kosten für folgende Bauarbeiten: • Wiedergewinnungsarbeiten laut Art. 16-bis, Abs. 1, lit. a) und b) des Einheitstextes der Steuern auf das Einkommen (TUIR), • energetische Sanierung laut Art. 14 des Gesetzesdekrets Nr. 63/2013, • Durchführung von Maßnahmen zur Verbesserung der Erdbebensicherheit laut Art. 16, Abs. 1-bis bis Abs. 1-septies des Gesetzesdekrets Nr. 63/2013, • Fassadensanierung/-restaurierung laut Art. 1, Absätze 219 und 220 des Gesetzes Nr. 160/2019,
• Einbau von Photovoltaikanlagen laut Art. 16-bis, Abs. 1, lit. h) des Einheitstextes der Steuern auf das Einkommen (TUIR), • Einbau von Ladesäulen für E-Autos laut Art. 16-ter des Gesetzesdekrets Nr. 63/2013. Einführung der Konformitätsbestätigung für den Superbonus auch in der Einkommenserklärung
Die Konformitätsbestätigung für den 110-Prozent-Superbonus ist nun auch verpflichtend vorgeschrieben, wenn der Steuerabzug in der eigenen Steuererklärung in Anspruch genommen wird; ausgenommen sind Steuererklärungen, die mit vorausgefüllten Formularen oder über das Steuersubstitut eingereicht werden. Einführung der beeidigten Erklärung über die Angemessenheit der Ausgaben für die Abtretung des Steuerguthabens und des Rechnungsrabatts
Die Erklärung über die Angemessenheit der Ausgaben muss nun vom Techniker auch für die „normalen“ Steuerabzüge (50 Prozent, 65 Prozent und 90 Prozent) beeidigt werden, falls der Steuerzahler die Option Rechnungsrabatt oder Abtretung des Steuerguthabens wählt. Der befähigte Techniker muss beeidigen, dass die durchgeführten und steuerlich geförderten Maßnahmen die technischen Voraussetzungen erfüllen und dass die geleisteten Ausgaben angemessen sind.
Fortsetzung auf Seite 26
hdsmagazin #2/22
steuerberatung hds-bz.it/steuern
Vorabkontrollen
26
Die Agentur für Einnahmen wird vorab Kontrollen zu den Meldungen über die Abtretung von Steuerguthaben/Rechnungsrabatten durchführen und hat die Möglichkeit, bei Feststellung eines möglichen Risikos für einen Zeitraum von höchstens 30 Tagen die Wirkung der Steuerguthaben/Rechnungsrabatte auszusetzen, damit adäquate Kontrollen durchgeführt werden können. Werden keine „Abweichungen“ oder „Risikosituationen“ festgestellt bzw. nach Ablauf von 30 Tagen nach Einreichung der Meldung, tritt diese in Kraft. Sollte sich im Zuge der Kontrollen der Verdacht auf eine „Abweichung“ oder auf eine mögliche Risikosituation bestätigen, gilt die Meldung als nicht durchgeführt, und das Ergebnis der Kontrolle wird dem Rechtssubjekt, das die Meldung vorgenommen hat, elektronisch mitgeteilt. In diesem Fall kontrolliert die Verwaltung unbeschadet der normalen Kontrollbefugnisse alle Steuerguthaben aus Meldungen, die als nicht eingereicht gelten. Feststellungstätigkeiten
Die Agentur für Einnahmen kann bei unrechtmäßiger Inanspruchnahme des Steuerabzugs innerhalb 31. Dezember des fünften Jahres nach dem Verstoß einen Rückforderungsbescheid zustellen, wenn nicht zustehende Steuerguthaben unrechtmäßig verrechnet wurden; bei nicht bestehenden Steuerguthaben kann der Rückforderungsbescheid innerhalb des achten Jahres nach der Inanspruchnahme, der nicht bestehenden Steuerguthaben zugestellt werden.
steuerberatung@hds-bz-it
Steuern planen, Vorteile nutzen Neuigkeit 2022. Das Austauschsystem SdI (Sistema di Intercambio) der Agentur für Einnahmen wird seit 1. Jänner neben dem Versand elektronischer Rechnungen auch für die Übermittlung ausländischer Transaktionen verwendet. Der Versand der Daten der ausgestellten Rechnungen (XML-Format) muss innerhalb der normalen Frist für die Ausstellung der elektronischen Rechnungen erfolgen: innerhalb von 12 Tagen ab Datum der Lieferung oder innerhalb des 15. des Folgemonats im Falle einer aufgeschobenen Rechnung. Die elektronische Übermittlung der Daten der vom Ausland eingegangenen Rechnungen muss hingegen bis zum 15. des Folgemonats erfolgen, in dem das Dokument eingegangen ist. Erleichterung für den Tourismussektor. Mit dem Landesgesetz Nr. 12/2021 hat die Autonome Provinz Bozen für Unternehmen, die im Tourismussektor tätig sind, die Befreiung von der ersten Rate der Gemeindeimmobiliensteuer (GIS) für das Steuerjahr 2021 festgelegt. Um Anrecht auf die Befreiung zu haben (Miete, Pacht, kostenlose Nutzungsleihe), muss bei der zuständigen Gemeinde bis zum 31. Jänner 2022 eine entsprechende Eigenerklärung eingereicht werden. Forschung und Entwicklung. Subjekte, die ein Steuerguthaben im Bereich Forschung und Entwicklung beansprucht haben, erhalten die Möglichkeit, ihre unrechtmäßig im Einzahlungsmodell F24 verrechneten Steuerguthaben ohne Strafen und Verzugszinsen zurückzuzahlen. Diese spontane Berichtigung kann auch von jenen Subjekten beansprucht werden, die Fehler in der Berechnung bzw. Feststellung der förderungsfähigen Kosten begangen haben. Die Teilnahme an der spontanen Berichtigung muss bis 30. September 2022 mit einem entsprechenden Antrag bei der Agentur für Einnahmen gemeldet werden. Patent Box vereinfacht. Das Konzept der Patent Box wurde vor Kurzem abgeschafft und durch eine neue Option zur erhöhten Absetzbarkeit von 90 Prozent für Forschungs- und Entwicklungskosten eingeführt. Zu den Forschungs- und Entwicklungskosten zählen geschützte Softwareprogramme (Copyright), Patente, Markenrechte, Entwürfe und Modelle, Prozesse und Verfahren, Formeln und Informationen, die im Zuge der direkten oder indirekten Produktions-, Handels- und Forschungstätigkeit eines Unternehmens verwendet werden. Neue Bargeldgrenze. Mit 1. Jänner 2022 wurde die Bargeldgrenze von 2000 Euro auf 1000 Euro herabgesetzt. Die neue Bargeldgrenze versteht sich für jede Operation bzw. für jede Rate.
steuerberatung@hds-bz-it
hdsmagazin #2/22
info aktuelles hds-bz.it/arbeit hds-bz.it/abfallwirtschaft hds-bz.it/verpackung
Neu: Einheitsscheck für Familien Einheitsscheck ersetzt Familienzulage und Steuerfreibeträge für Kinder. Ab März wird der Einheitsscheck (assegno unico universale) das Geburtengeld, die staatliche Familienzulage (ANF), den Babybonus und die Steuerfreibeträge für Kinder unter 21 Jahren ersetzen. Alle Beträge, die derzeit vom Arbeitgeber auf dem Gehaltsbzw. Lohnstreifen anerkannt oder vorgestreckt werden, werden somit abgeschafft, um einer einzigen Beitragsleistung Platz zu machen.
uf uch a . s e G Das .inps.it www
Die Zulage wird direkt von der Sozialversicherungsanstalt NISF/INPS verwaltet und ausbezahlt. Der Betrag variiert von mindestens 50 Euro (25 Euro für volljährige Kinder) bis zu maximal 175 Euro (85 Euro für volljährige Kinder) pro Kind und kann durch den ISEE-Wert beeinflusst werden. Der Antrag kann selbst oder über ein Patronat gestellt werden. In der hds Servicegenossenschaft können Sie sich an die Experten der Vorsorgeberatung wenden.
27
enasco@hds-bz.it
INFO
Umweltkennzeichnung auf Verpackungen Frist bis Ende Juni verlängert. Die Kennzeichnung auf Verpackungen wurde vom italienischen Gesetzgeber festgelegt und besteht aus einem System von Nummern und Abkürzungen zur Angabe der Art aller verwendeten Materialien (Primär-, Sekundär- und Tertiärverpackungen). Diese Informationen müssen gemäß den Bestimmungen der Europäischen Kommission angebracht werden (Beschluss 97/129/EG). Diese Verpflichtung wurde nun vom 1. Jänner bis zum 30. Juni 2022 ausgesetzt. Verpackungen, die die Anforderungen der Umweltkennzeichnung nicht erfüllen und am 1. Juli 2022 in Verkehr gebracht werden, dürfen
bis zur Erschöpfung der Bestände weiterhin vermarktet werden. Ab dem 1. Juli gelten außerdem die Kennzeichnungspflichten auf Verpackungen hinsichtlich jener Informationen, die den Verbrauchern für die korrekte Mülltrennung von Verpackungsabfällen zur Verfügung gestellt werden müssen.
hneuhauser@hds-bz.it
B Istatwert betreffend die Konsumpreise für die Angleichung der Mieten (Gesetz 392/78). - Nationale Veränderung Oktober 2020 – 2021 ist gleich + 3,0 % (75 % = + 2,25) und November 2020 – 2021 ist gleich + 3,6 % (75 % = + 2,7). - Veränderung in Bozen Oktober 2020 – 2021 ist gleich + 3,2 % (75 % = + 2,4) und November 2020 – 2021 ist gleich + 3,8 % (75 % = + 2,85).
BD ie Indexzahl für die Abfindungen beträgt im Oktober 3,302786 und im November 3,867669.
ONLINETOOL HILFT
Zur Erarbeitung der Umweltkennzeichnung von Verpackungen hat das nationale Konsortium der Verpackungsmaterialien CONAI ein nützliches Onlinetool zur Verfügung gestellt: e-tichetta.conai.org.
hdsmagazin #2/22
! e k n Da uro
einfach, nachhaltig, lokal
nE e n o i l l 5 Mi ale k o l e r se für un t! f a h c s Wirt
monni stärkt unsere wertvollen lokalen Wirtschaftskreisläufe Der hds sagt DANKE! Danke allen Südtiroler Betrieben! Danke für die Unterstützung der lokalen Kreisläufe - 2021 mit über 26.000 monni-Gutscheinen!
Der monni-Gutschein kann in über 850 monni points mit der monni App eingelöst werden.
Infos und Bestelltool: www.monni.bz.it