hds magazin #4/22: Impredigreen startet

Page 1

Italienische Post AG – Versand im Postabonnement– G.D. 353/2003 (konv. Ges. Nr. 46, 27.02.2004) Art. 1, Abs. 1, CNS BOZEN · Jahrgang LXX · 4/2022 · IR/IP · monatlich

hds magazin #4/22 Monatsmagazin des Handelsund Dienstleistungsverbandes Südtirol hds-bz.it facebook.com/hds.unione @hds_unione linkedin.com/company/hds-unione

Imprendigreen startet Neu: das Nachhaltigkeitszertifikat für Betriebe


MODUL

MODUL

MODUL

1/1 Seite Letzte, 2. Seite 210 x 297 mm abfallend

1/1 Seite Innenseite 210 x 297 mm abfallend

1/2 Seite hoch 86,25 x 252 mm

1.620 €

1.370 €

MODUL

MODUL

MODUL

1/2 Seite quer 177 x 135 mm

1/3 Seite quer 177 x 85,5 mm

1/4 Seite quer 177 x 63 mm

820 €

570 €

380 €

MODUL

MODUL

A

B

C

820 €

D

E

G

H

1/4 Seite hoch 86,25 x 126 mm

F

hds-bz.it

Fußleiste quer 177 x 27 mm

380 €

Webbanner 300 x 250 Px (rectangle)

300 €/Monat

280 €

Erfolgreich werben und 30 % sparen! line: azin on g a m s Das hd it/magazin . hds-bz

Möchten Sie Ihre Werbebotschaften gezielt an Unternehmer und Mitarbeiter aus den Bereichen Handel, Dienstleistung oder Gastronomie richten? Ob in Form einer Werbeanzeige, eines PR-Artikels oder eines Werbebanners: Wir geben Ihrer Anzeige den richtigen Platz in einem informativen Fachmagazin und auf einer modernen Internetseite. Als hds-Mitglied erhalten Sie auf alle oben genannte Preise einen Rabatt von 30 %. Informieren Sie sich über weitere Rabattmöglichkeiten: hds-bz.it/werbung. Kontakt: T 0471 310 308, pr@hds-bz.it

handels- und dienstleistungsverband Südtirol


editorial

Große Nachfrage nach Fachkräften Im Südtiroler Handel gibt es derzeit eine sehr große Nachfrage nach Fachkräften. Mit 29.819 Beschäftigten gehört der Bereich zum arbeitskräftestärksten Wirtschaftssektor in Südtirol. Und der Sektor ächzt derzeit unter Fachkräftemangel. Personal wird händeringend quer durch alle Branchen gesucht.

titelgeschichte Nachhaltigkeitszertifikat für Betriebe

4

aktuelles Relaunch Website mit neuer Subdomain

7

Der hds sieht für den Engpass diesen möglichen Lösungsweg: Der Handel bietet sehr gute Chancen für Menschen, denen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und zeitliche Flexibilität ein Anliegen sind. Es werden etwa sehr viele Teilzeitjobs angeboten. Immerhin arbeitet laut Amt für Arbeitsmarktbeobachtung bereits jetzt fast ein Drittel (9038) aller Beschäftigten in Teilzeit. 17 Prozent davon sind Männer und 83 Prozent Frauen.

bezirke Vinschger Kassenbon-Gewinnerin

10

fachgruppen Filmproduzenten treffen LR Kuenzer

14

betriebe informieren Neu: NaveS in Prettau

18

bildung Zwei spannende Verkaufsseminare

21

rechtsberatung Neues Rechtsberatungspaket

23

info aktuelles Digitale Abfallvignette

27

Zudem bietet der Handel berufliche Wiedereinstiegsmöglichkeiten und Möglichkeiten für Quereinsteiger. Um diesen großen Anteil an potenziellen Fachkräften anzusprechen und ihnen den Weg zum Handel zu erleichtern, wird sich der hds darum bemühen, eigene Kurse und Weiterbildungen für Quereinsteiger anzubieten. Es sind alle Hebel anzusetzen, damit unsere Betriebe geeignetes Personal finden und somit neue, zusätzliche Arbeitskräfte einstellen können.

Philipp Moser, hds-Präsident

Vereinbarkeit Familie-Beruf, Teilzeit und Flexibilität

REDAKTION, VERWALTUNG UND WERBUNG: 39100 Bozen, Mitterweg 5, Bozner Boden, T 0471 310 308/309, F 0471 310 396, pr@hds-bz.it, www.hds-bz.it VERANTWORTLICH IM SINNE DES PRESSEGESETZES UND VERANTWORTLICHER SCHRIFTLEITER: Dott. Mauro Stoffella (Bereichsleiter Kommunikation) REDAKTION: Dott. Sergio Colombi, Manuela Seebacher, Dott.ssa Hanna Widmann, GRAFISCHES KONZEPT: Gruppe Gut – www.gruppegut.it TITELBILD: gettyimages GRAFIK: Stefano Hochkofler FOTOS: gettyimages, Karriere Südtirol/Zulupictures, Alfred Tschager DRUCKEREI: Athesia Druck GmbH – Weinbergweg 7 – 39100 Bozen AUFGEGEBEN AM 18. MÄRZ 2022 Die Redaktion behält sich das Recht vor, Anzeigen zurückzuweisen. Die in Gastartikeln wiedergegebene Meinung muss nicht der Meinung der Redaktion entsprechen. HERAUSGEBER: hds Servicegenossenschaft – Bozen, Sped. im P.A. – 45% - Art. 2. Absatz 20/b, Gesetz 662/96, Filiale Bozen, Eintragung Landesgericht Bozen Nr. 50/51 – Rep. 27256. Eintragung ROC Nr. 14101. Angeschlossen der USPI Unione Stampa Periodica Italiana

hdsmagazin #4/22


4

Imprendigreen startet Neu: das Nachhaltigkeitszertifikat für Betriebe

Auch für alle Mitglieder des hds gibt es viele Vorteile

hdsmagazin #4/22

Die Qualifizierung und Stärkung des nachhaltigen Engagements von Unternehmen im Handel, in der Gastronomie und im Dienstleistungssektor durch die Aufwertung und Förderung eines umweltfreundlichen Verhaltens: Das ist, kurz gesagt, das Ziel von Imprendigreen, der Initiative vom gesamtstaatlichen Dachverband Confcommercio, die vor Kurzem Italienweit gestartet ist und mit der der Wirtschaftsverband seinen Beitrag zur Erreichung der Ziele der Agenda 2030 der Vereinten Nationen leisten will. Die Agenda enthält 17 Ziele zur Beseitigung der Armut, zum Schutz des Planeten und zur Erreichung eines breiten Wohlstands. Auch für alle Mitglieder des hds gibt es viele Vorteile.

Es handelt sich um eine Idee, die im Dachverband Confcommercio geboren und in Zusammenarbeit mit der „Scuola Universitaria Superiore“ Sant’Anna in Pisa durchgeführt wurde, um das Umweltengagement des Handels- und Dienstleistungssektors zu unterstützen, zu sensibilisieren und zu belohnen und gleichzeitig Wachstums- und Entwicklungsmöglichkeiten zu fördern. Im Einzelnen zielt die Initiative darauf ab, landesweit ein zunehmend „grünes“ Verhalten zu verbreiten, was auch eine Entwicklungsmöglichkeit für die Unternehmen selbst darstellen kann. Mit anderen Worten: Imprendigreen will durch eine Reihe von Maßnahmen zur Sensibilisierung, Schulung und Begleitung von Betrieben beim Übergang von einer linearen Wirtschaft


titelgeschichte

zu einer Kreislaufwirtschaft den doppelten Zweck der Schaffung von Umweltvorteilen und der Entwicklung neuer Formen der Wirtschaft erreichen.

Voraussetzung für den Zugang zu

Um gute Nachhaltigkeitspraktiken gebührend hervorzuheben, wird das Imprendigreen-Siegel auf der Grundlage von drei verschiedenen Exzellenzstufen (drei, vier und fünf Sterne) vergeben, die sich nach der Intensität des umgesetzten Umweltengagements richten.

Programmen und Fonds

Aber auch, um alle Möglichkeiten zu nutzen, die europäische und nationale Programme und Fonds – wie der europäische Green Deal und das italienische PNRR – in den kommenden Jahren für die Innovation von Produktions-, Vertriebs- und Dienstleistungsmodellen bieten werden. Die Anerkennung des umweltfreundlichen Verhaltens erfolgt durch die Vergabe einer Marke und eines Zertifikates. Diese werden dem Unternehmen verliehen, das eine Mindestpunktzahl erreicht hat, die von der Scuola Universitaria Superiore Sant’Anna in Pisa auf der Grundlage der maßgeblichen nationalen und internationalen Referenzstandards festgelegt wird.

Wie man Anerkennung erhält

Um eine Anerkennung für das Umweltengagement zu erhalten, muss die einsprachige Checkliste auf der entsprechenden Internetseite imprendigreen.confcommercio.it ausgefüllt werden, wobei die Besonderheiten jedes vertretenen Wirtschaftssektors zu berücksichtigen sind.

5

Fortsetzung auf Seite 6

Verantwortlich Handel(n) Führende Händler in Deutschland haben ihren Einsatz für den Klimaschutz sowie menschen- und werteorientierte Geschäftsmodelle bekräftigt und ihre Bereitschaft zu nachhaltigem Wachstum vor kurzfristigem Gewinn zum Ausdruck gebracht. Diese Prinzipien sind die Basis für einen Neustart nach der Krise und für eine Zukunft, in der Klimaneutralität, geschlossene Kreisläufe und langfristiges Wirtschaften die Zielgrößen sind. Der Handel war schon immer mehr als Konsum. Er ist schon heute mehr als nur ein Ort zum Einkaufen. Er ist auch ein sozialer Ort der Begegnung, des Austauschs, des Zusammenlebens. Wie kaum eine andere Branche ist der Handel nah am Menschen und prägt unser Zusammenleben in unseren Dörfern und Orten. Die Handelswelt prägt unsere Gesellschaft, leistet einen Beitrag für das Gemeinwohl und engagiert sich für ökonomische, ökologische

und soziale Nachhaltigkeit. Darüber hinaus leitet die Unternehmer die Aufgabe, auch in Krisenzeiten eine zuverlässige Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen und dabei sowohl Standorte als auch Wertschöpfungsketten zu gestalten. Des Weiteren investieren Handelsunternehmen als Arbeitgeber in ihre vielfältige Belegschaft. Ein starker und lebendiger Handel kommt also nicht nur den Unternehmen mit ihren Beschäftigten zugute.

Mauro Stoffella, Bereichsleiter Kommunikation mstoffella@hds-bz.it

hdsmagazin #4/22


titelgeschichte

6

Unternehmen, die mit dem ImprendigreenSiegel ausgezeichnet werden, haben außerdem Zugang zu Schulungsmodulen, die unter Einbeziehung strategischer Partner und Forschungseinrichtungen von großer nationaler und internationaler Bedeutung durchgeführt werden, um die Kenntnisse über die Vorschriften zu verbessern und die Verbreitung und Wiederholbarkeit von tugendhaftem Verhalten in ökologischer und sozialer Hinsicht zu fördern. Aber auch Zugang zu exklusiven Vereinbarungen mit ENEA, um Technologien oder Dienstleistungen für die Nachhaltigkeit zu erwerben, mit Uniter, um freiwillige Zertifizierungsprozesse nach ISO 14001 oder einer anderen Norm einzuleiten, und mit Kreditinstituten, die besonders auf Nachhaltigkeit achten, um Sonderkonditionen zu erhalten, auf die Unternehmen, die das Siegel erhalten, zugreifen können.

IMPRENDIGREEN IN SÜDTIROL Die Mitgliedsbetriebe des hds können das Zertifikat für Nachhaltigkeit erhalten, indem sie den Fragebogen auf der Webseite ausfüllen. Bei Bedarf steht den Mitgliedern für das Ausfüllen die hds Servicegenossenschaft beratend zur Seite. Der Grad der Nachhaltigkeit eines Unternehmens wird auch in Südtirol immer wichtiger, wenn wir beispielsweise nur daran denken, dass Betriebe mit

dem Zertifikat beim Erhalt von öffentlichen Beiträgen und Förderungen auf lokaler Ebene, etwa durch das Land, bevorzugt werden und Zusatzpunkte erhalten. So ist Imprendigreen vom Land als Auditiertes Nachhaltigkeitszertifikat anerkannt worden. Kurzum, es ist Zeit, sich jetzt darauf vorzubereiten!

Für weitere Informationen: Martin Stampfer, Bereichsleiter Orts- und Stadtentwicklung, T 0471 310 511, mstampfer@hds-bz.it, hds-bz.it/ortsentwicklung

hr: ie me cio.it ren S commer h a f r f E n o c . n gree endi

impr

Die hds-Konventionen Der hds ist für seine Mitglieder ständig auf der Suche nach interessanten Partnern, die Topleistungen zu vorteilhaften Bedingungen bieten. Die aktuelle Liste online unter hds-bz.it/konventionen.

hdsmagazin #4/22


aktuelles

Starke Synergien, große Vorteile Doppelte Stärke mit zwei Strukturen: hds und Servicegenossenschaft für Südtirols Handels-, Dienstleistungs- und Gastronomiebetriebe. Und genau diese Stärke, getrennt nach ihrer jeweiligen Ausrichtung, jedoch mit einer starken Synergiewirkung und engen Verzahnung, wird mit dem Relaunch der Website des Verbandes hds-bz.it und der neuen Subdomain der hds Servicegenossenschaft service.hds-bz.it sichtbar. Der Go-Live Ende Februar war bis ins kleinste Detail geplant, einige Verbesserungen und Feinschliffe müssen allerdings noch vorgenommen werden. Klicken Sie sich gleich mal rein. Lassen Sie sich von unserer Message inspirieren und genießen Sie die Vorteile als hds-Mitglied.

7

Von Experten lernen

Der hds vertritt die Interessen der Unternehmen im Einzelhandel, Großhandel und Dienstleistungsbereich sowie der Gastronomie. Die Förderung und Unterstützung der einzelnen Betriebe, die Nahversorgung und lokalen Kreisläufe sowie lebendige Orte sind die primären Ziele des hds. Der Verband unterstützt in erster Linie die vielen Klein- und Familienbetriebe im Land. Mit rund 19.000 Handels- und Dienstleistungsbetrieben weist Südtirol eine große Vielfalt in diesen Sektoren auf. Der hds versteht sich als Mittler zwischen Schule und Arbeitswelt. Daher setzt er sich für eine praxisorientierte und zeitgerechte Ausbildung und vor allem für die Aufbesserung der Berufe in den Sektoren des Handels, der Dienstleistungen und der Gastronomie aktiv ein.

ay B z m/MyW o .c k o o faceb ay _ b z @ my _ w .bz.it my w ay

Der hds zu Gast in Südtirols Oberschulen. Mit dem Ziel, Wissen rund um die Südtiroler Wirtschaft zu vermitteln, unternehmerisches Denken zu fördern und Jugendliche für das Berufsfeld im Handel und der Dienstleistung zu motivieren, organisiert der hds Unterrichtsstunden an Südtirols Oberschulen. Dazu werden Unternehmer in Präsenz und online eingeladen, den Jugendlichen von ihrer Arbeit zu erzählen und sie so bei der Berufswahl zu unterstützen. Sie geben einen praxisorientierten Einblick in verschiedenste Berufe und Betriebe im Handels- und Dienstleistungsbereich sowie Gastronomie. Vor Kurzem hat der erste Expertenunterricht zum Thema Marketing mit Schwerpunkt Onlinemarketing stattgefunden. Als virtueller Gast an der Wirtschaftsfachoberschule (WFO) in Bozen sprach der Geschäftsführer von Pro Natura und Marketingexperte Armin Theiner. Er gab den Schülern der vierten Klasse einen ausführlichen Einblick in die verschiedenen Marketingstrategien seines Unternehmens. Nach einer kurzen Betriebsvorstellung erläuterte er den Begriff. „Marketing besteht aus Produkt, Platzierung, Preis und Promotion.“ Er ging auf die Produkteauswahl, die Zielgruppenanalyse ein und referierte über Offlinewerbung und Onlinemarketing. Die Schüler verfolgten den Vortrag mit großem Interesse. Weitere Expertenunterrichte sind geplant, sowohl in Präsenz als auch digital. Referenten aus der Südtiroler Wirtschaft informieren praxisnah über Bewerbertraining, Unternehmensgründung und Mediendesign.

hdsmagazin #4/22


aktuelles

ank Preisvorteile d Konventionen

8

Verlustbeiträge für Handel und Handwerk Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde. Südtiroler Gemeinden mit weniger als

5000 Einwohnern werden 2022 Ausschreibungen veröffentlichen, damit Betriebe um Verlustbeiträge ansuchen können. Die Regierung hat den Gemeinden diese Beiträge für das Jahr 2021 zugewiesen, die für die Unterstützung der Wirtschafts-, Handwerks- und Handelstätigkeiten zweckbestimmt sind. Die 55 Gemeinden haben unterschiedliche Einreichtermine für die Ansuchen um Gewährung dieser Verlustbeiträge. Der hds empfiehlt seinen Mitgliedern, die Informationen zur Ausschreibung sowie die entsprechenden Vordrucke aus den jeweiligen Internetseiten der Gemeinden zu entnehmen. Liste der betroffenen Gemeinden

Aldein, Altrei, Abtei, Barbian, Prags, Kastelbell Tschars, Kiens, Kurtatsch an der Weinstraße, Corvara, Graun im Vinschgau, Toblach, Pfalzen, Villnöß, Gais, Glurns, Wengen, Lajen, Laas, Laurein, Lüsen, Enneberg, Martell, Mölten, Welsberg Taisten, Moos in Passeier, Welschnofen, Percha, Prad am Stilfserjoch, Prettau, Proveis, Rasen Antholz, Rodeneck, Innichen, St. Lorenzen, St. Martin in Thurn, St. Pankraz, St. Christina in Gröden, Wolkenstein in Gröden, Mühlwald, Unsere Liebe Frau im Walde St. Felix, Schnals, Sexten, Schluderns, Stilfs, Terenten, Tirol, Truden im Naturpark, Taufers im Münstertal, Ulten, Olang, Gsies, Feldthurns, Vöran, Niederdorf, Villanders.

hdsmagazin #4/22

dschaf t. re hds-Mitglie Nutzen Sie Ih nk da en en Kost Mitglieder spar nsten den verschiede in n ne tio en Konv m ro et wa beim St Bereichen, wie n vo n tio la der Instal verbrauch, bei leTe i be y, ilit ob r E-M Ladegeräten fü bei er im Autokauf od fondiensten, be n vo ng ru hen Fakturie der elek tronisc tz hu sc its he nd den Gesu Treibstoff. Um in en nd Ku r de r und der Mitarbeite rn, -19 zu verbesse vid Co n vo n ite Ze nen tio en sätzlich Konv hat der hds zu ern et bi An n le nen loka mit verschiede n ne io at rm fo In Alle abgeschlossen. / .it e unter hds-bz finden Sie onlin ch mal Schauen Sie do n. konventione rein!

Frauenunternehmen sehr resilient Interessante Fakten. Eine Analyse des WIFO – Institut für Wirtschaftsforschung der Handelskammer Bozen bestätigt, dass durch die Covid 19-Pandemie nicht nur die gesellschaftliche, sondern auch die wirtschaftliche Stellung der Unternehmerinnen in Südtirol beeinträchtigt wurde. Allerdings meisterten Frauenunternehmen die Schwierigkeiten der Krise gut. Die Konjunkturdaten des WIFO-Wirtschaftsbarometers zeigen, dass Südtiroler Frauenunternehmen auch in Krisenzeiten resilient sind. So erreichten Frauenunternehmen in jenen Sektoren, in denen sie überdurchschnittlich häufig tätig sind (Gastgewerbe, Dienstleistungen, Handel), eine positivere Ertragslage als die anderen Betriebe. Allerdings wurden gerade diese Sektoren von der Pandemie durch Schließungen und Restriktionen am meisten getroffen.

Auch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wurde in Pandemie-Zeiten schwieriger, wobei hauptsächlich die Familie und weniger die Arbeit betroffen war. Die neuen Pflichten, wie etwa die Betreuung bei Hausaufgaben oder der erhöhte Haushalts- und Pflegebedarf, wurden in der Regel von den Frauen selbst übernommen. Es bestätigt sich somit, dass sich die Pandemie negativ auf die gesellschaftliche Rolle der Frau ausgewirkt hat und dass alte Muster der Rollenverteilung zumindest teilweise wieder aufgetaucht sind.


aktuelles

Elektromobilität für Südtirols Wirtschaft Eine gelungene Aktion. Auch heuer haben sich zahlreiche interessierte Betriebe zu den Südtiroler eTestDays angemeldet. Die Ausgewählten freuen sich jetzt schon die neuesten Elektrofahrzeuge, aber auch etablierte Batterie- und Wasserstofffahrzeuge sowie Plug-in-Hybride und E-Lieferautos im Betriebsalltag auf Herz und Nieren zu testen. Die Teilnahme, das Aufladen an den öffentlichen Alperia-Ladesäulen über die Ladekarte von Neogy sowie das Tanken an der IIT-Wasserstofftankstelle in Bozen sind kostenlos. Die eTestDays werden bereits seit einigen Jahren von Green Mobility in der STA - Südtiroler Transportstrukturen AG organisiert und auch vom hds mitgetragen.

FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR BETRIEBE Die Südtiroler Landesregierung gewährt auch 2022 eine Ankaufprämie zur Förderung der Elektromobilität: • Ankaufsprämie für reine Elektroautos und Plug-in-Hybride, • elektrisch betriebene Kleinmotorräder, • elektrisch betriebene Lastenfahrräder, • Heimladestationen. Alle Infos unter greenmobility.bz.it.

9

Mit Alperia haben Sie einen nachhaltigen Energiedienstleister an Ihrer Seite, der Transparenz und Kundenzufriedenheit als zentrale Werte auffasst. In Südtirol fest verwurzelt, versorgen wir unsere Kunden seit jeher mit grünem Strom und klimaneutralem Erdgas. Alperia ist Ihr Energiepartner vor Ort, mit Lösungen, die sich Ihrem Bedarf anpassen. Entdecken Sie die Angebote für Mitglieder des hds! www.alperia.eu

hdsmagazin #4/22


bezirke

Bei der Jackpot-Übergabe: die Gewinnerin und Mutter Vanessa Riedl mit Liane Rungg.

VINSCHGAU

VINSCHGAU

10 Wirtschaft spendet über 6500 Euro Das Vinschger Weihnachtslicht 2021 wurde Ende Februar mit einer symbolischen Scheckübergabe abgeschlossen. Die Vertreter der zwei Wirtschaftsverbände hds und lvh überreichten der Vorsitzenden der Vinzenzgemeinschaft Vinschgau, Regina Gardetto, die stolze Spendensumme von 6557 Euro. Anwesend war auch Erich Ohrwalder als Vertreter der Raiffeisenkassen des Vinschgau, die bereits seit 2013 das Vinschger Weihnachtslicht finanziell begleiten. Ein großer Dank geht an alle, die mit ihrem Beitrag die Aktion unterstützt und mitgetragen haben. Im Bild v. l. Günther Platter (lvh-Bezirksobmann Obervinschgau), Regina Gardetto, Erich Ohrwalder, Karin Gluderer (hds-Bezirksausschuss) und Dietmar Spechtenhauser (hds-Bezirkspräsident Vinschgau).

Kauf im Ort und gewinne! Eine tolle Idee zur Stärkung der Kaufkraft. Eigentlich ging alles recht schnell. Eine Idee wurde geboren und innerhalb kürzester Zeit umgesetzt: die Rede ist von der ersten Vinschger KassenbonLotterie do kaf i. do gwinn i. „Anknüpfen wollten wir damit an unsere bereits recht erfolgreiche Sensibilisierungsaktion do leb i. do kaf i. Und das ist uns auch gelungen“, freut sich Bezirkspräsident Dietmar Spechtenhauser. Von Mitte November bis Anfang Dezember wurden an 21 Tagen insgesamt 105 Einkaufsgutscheine im Wert von 70 Euro vergeben. 56 Vinschger Betriebe haben an der Aktion teilgenommen und über 13.500 begeisterte Kassenbon-Lottospieler versuchten ihr Glück, beim Onlinegewinnspiel einen der begehrten Preise zu ergattern. Unter allen Teilnehmern wurde am Ende noch ein Jackpot-Gewinner ermittelt. Gezogen wurde Vanessa Riedl. Sie freut sich nun über zwei Einkaufsgutscheine, auch diese im Wert zu je 70 Euro. Eine tolle Idee, die Kaufkraft zu bündeln und die heimische Wirtschaft zu stärken. Der hds gratuliert.

BOZEN

Wirtschaft sagt danke … … für die großzügige Unterstützung. Wenn die Weihnachtszeit 2021 in Bozen trotz der durch die Pandemie auferlegten Einschränkungen einen Aufschwung erfahren hat, so ist dies Letztendes auch der Initiative „A New Christmas Chance“ zu verdanken. Die erste Weihnachtslotterie der Landeshauptstadt stammt aus der Feder von WELOVEBZ. Diese vereint die städtischen Wirtschaftsverbände und das Verkehrsamt Bozen. „Wir bedanken uns bei der Stadtgemeinde Bozen für die großzügige Unterstützung, die die Organisation dieser Initiative überhaupt erst ermöglicht hat“, betonen die beiden hds-Ortsobleute, Simone

hdsmagazin #4/22

1

2

Buratti 1 und Thomas Rizzolli 2 . Die Stadtgemeinde Bozen hatte einen außerordentlichen Beitrag von 100.000 Euro vorgesehen und bereits im Vorfeld angekündigt, die Aktion auch für die kommenden zwei Jahre zu unterstützen. Diese Investition wirkt sich sowohl auf die Attraktivität der Stadt als auch auf das lokale Wirtschaftsgefüge positiv aus.

mmacaluso@hds-bz.it


bezirke

V. l. Karin Ploner, Hartmut Überbacher, Lorenz Fössinger, Sieglinde Meraner und BM Peter Gasser.

EPPAN

Wir feiern heute Fasching! Sabine Spitaler mit hds-Ortsobmann Patrick Peruzzo.

KLAUSEN

Ortsgruppe formiert sich neu Die hds-Ortsgruppe Klausen hat sich neu formiert: Ende 2021 ist der bisherige Ortsobmann, Werner Fink, aus persönlichen Gründen zurückgetreten. Auf Wunsch des Ortsausschusses hat sich Lorenz Fössinger bereit erklärt, Werner Fink, vorüberge-

hend bis zu den Neuwahlen im Herbst 2022 zu ersetzen. Die Ortsgruppe Klausen mit Sieglinde Meraner, Karin Ploner, Hartmut Überbacher und Stefano Zanesco ist aktiv ins neue Jahr gestartet: Eine Aussprache mit Andreas von Lutz, dem Präsidenten der Wirtschaftsgenossenschaft, hat ebenso stattgefunden, wie auch ein Austausch mit Bürgermeister Peter Gasser.

Mit diesem Aufruf an alle Berufskollegen und mit viel Farbe, Schwert und Augenklappe hat der hds-Ortsausschuss von Eppan den heurigen Karneval eingeläutet. Am Unsinnigen Donnerstag und am Faschingsdienstag verkleideten sie sich als Pirat, eine der beliebtesten Faschingsverkleidungen und das nicht erst seit Fluch der Karibik. Viele haben an der Faschingsaktion der Eppaner Kaufleute teilgenommen und einige besonders engagierte haben dem hds ihre bunten Bilder geschickt.

mkerschbaumer@hds-bz.it

pvolkan@hds-bz.it

11

partner Noleggio auto a lungo termine Auto-Langzeitvermietung

Auto - Langzeitvermietung 1 GEBÜHR 15 DIENSTLEISTUNGEN 0 SORGEN Autovermietung, Elektroautos und Lieferwagen für Firmen und Privatpersonen

Grafica: QuiMedia

MOBILE: 348 8287915 BOZEN - G. di Vittorio Str. 27 - T 0471 1800367 TOBLACH - Dolomiti Str. 25/A - T 0474 773894 info@fleetmobility.it - www.fleetmobility.it

Partner AMINA Associazione Mediatori Italiani Noleggio Auto

hdsmagazin #4/22


fachgruppen hds-bz.it/handelsagenten

HANDELSAGENTEN UND -VERTRETER

Brennstoffe werden teurer 12

Große Belastung der Branche. Der Preisanstieg der Brennstoffe trifft die Verbraucher schwer und auch wir Handelsagenten und -vertreter leiden stark darunter. Nach zwei Jahren Pandemie hat uns das gerade noch gefehlt. Nach einer kurzen Verschnaufpause hat die exzessive Preissteigerung alles wieder zunichte gemacht. Neben den allgemein gestiegenen Energiekosten müssen wir einen noch belastenderen Anstieg der Kraftstoffpreise bewältigen. Unser „Büro“ haben wir nämlich im Auto und im Jahr legen wir damit durchschnitt-

lich mehr als 60.000 Kilometer zurück. Der Preisanstieg von Diesel und Benzin ist somit für uns die reinste Katastrophe. Nach Schätzungen des Dachverbandes FNAARC Confcommercio verzeichnet unsere Sparte tatsächlich einen Ausgabenanstieg von 30 bis 40 Prozent. Und obwohl die Einnahmen steigen, werden sie in Wirklichkeit einfach nur durch eine ständig steigende Inflation aufgebläht. Die letzten zwei Jahre, die von der Pandemie geprägt waren, haben unsere Gewinnmargen erheblich verringert, sowohl aufgrund der wachsenden Onlineverkäufe als auch der Lieferverzögerungen und die begrenzte Verfügbarkeit vieler Produkte.

HANDELSAGENTEN UND -VERTRETER

Die Stiftung Enasarco hat vor Kurzem die Mindest- und Höchstbeiträge 2022 mitgeteilt. Diese bleiben gegenüber dem Vorjahr unverändert.

Mindest- und Höchstbeiträge 2022

hdsmagazin #4/22

Plurimandatar

•D ie maximal anerkannte Jahresprovision (jährliche beitragspflichtige Provisionsobergrenze) für jedes Agenturverhältnis beträgt 26.170 Euro (maximaler Beitrag von 4.448,90 Euro). • Der jährliche Mindestbeitrag für jedes Agenturverhältnis beträgt 440 Euro (110 Euro pro Quartal).

Und wir sprechen hier von einer Branche mit etwa 225.000 Fachkräften in Italien, die mit über 70 Prozent des nationalen Bruttoinlandsprodukts die treibende Kraft kleiner und mittlerer Unternehmen sind. Die Kosten für Kraftstoff müssen auch durch Eingreifen bei den Verbrauchsteuern gesenkt werden. Die Transportkosten steigen stark an und sind somit der bedeutendste Ausgabeposten in der Bilanz der Handelsagenten und -vertreter. Die Kosten im Zusammenhang mit der Mobilität, wie die steuerlichen Parameter der Abzugsfähigkeit des Autokaufs, müssen schnell angepasst werden, da die derzeitige Obergrenze es uns nicht erlaubt, angemessen zu investieren, um unsere Bedürfnisse vollständig zu erfüllen: von der größeren Sicherheit eines Fahrzeugs bis hin zu neuen grünen Technologien.

Vito De Filippi, Präsident Handelsagenten und -vertreter im hds

Monomandatar

• Die maximal anerkannte Jahresprovision (jährliche beitragspflichtige Provisionsobergrenze) für jedes Vermittlungsverhältnis beträgt 39.255 Euro (maximaler Beitrag von 6.673,35 Euro). • Der jährliche Mindestbeitrag für jedes Agenturverhältnis beträgt 878 Euro (219,50 Euro pro Quartal).

cwalzl@hds-bz.it


fachgruppen hm

en

sb e

rate r i m h ds

U nt

ern

e

hds-bz.it/junge hds-bz.it/unternehmensberater

@jungeimhds_giovaninellunione

BERATUNG.

L

facebook.com/junge.giovani

Let’s talk about ... Frage trifft Kurzantwort. Es ist Zeit, für frischen Wind, junge Ideen, aktives Handeln und neue Resultate! Mit diesem Aufruf hat sich im vergangenen Jahr eine engagierte junge Gruppe rund um Vorsitzende Valentina Pezzei gebildet. Viele neue Ideen wurden konzipiert und umgesetzt: So sind die Jungen im hds immer wieder auch in den Sozialen Medien präsent. In den letzten Monaten haben sie dort ihren Vorstand kurz und kompakt präsentiert. Die einzelnen Kurzinterviews werden nun auch im hdsmagazin veröffentlicht. Heute an der Reihe ist Webdesignerin und Beraterin für digitale Medien, Manuela Egger.

Ohne dieses Arbeitsgerät könntest du nicht arbeiten. MacBook und 24-Notizbuch.

TI

RO

JUNGE IM hds

# M A D EIN S

ÜD

UNTERNEHMENSBERATER

So funktioniert ein ISO-Umweltmanagementsystem Erster Online-Stammtisch 2022. Die Güte des Werkzeuges

ist nicht abhängig vom Werkzeug, sondern von demjenigen, der das Werkzeug bedient. Mit diesem Einstieg wurde von den Unternehmensberatern im hds der erste Stammtisch dieses Jahres eingeläutet. Stattgefunden hat er Anfang Februar im Netz, zugeschaltet hatten sich viele interessierte Mitglieder des Dienstleistungssektors. Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind für jeden Betrieb wertschöpfende Faktoren, und das nicht allein kommunikativer Art. Vorteile für zertifizierte Unternehmen sind neben der Imagepflege auch Wettbewerbsvorteile, wie etwa bei öffentlichen Ausschreibungen. Der Gastreferent und Experte Wilfried Bachmann, von Bachmann Consulting in Bruneck, informierte über den mit einer ISO-Zertifizierung verbundenen Betreuungsaufwand und setzte sich aktiv mit den einzelnen Fragen auseinander. Seine Tools und Tipps helfen im Business-Alltag, die eigenen Umweltziele zu verwirklichen. Der hds wünscht dabei viel Erfolg.

13

Was wolltest du als Kind werden? Krankenschwester oder Kindergärtnerin. lsala@hds-bz.it

Welches Wort benutzt du am häufigsten bei deiner Arbeit? Grafik und benutzerfreundlich. Deine Leseliste für den Winter. Der Elefant, der das Glück vergaß – Ajahn Brahm. Dein Tipp für Jungunternehmer Setze dir klar definierte Ziele, mach dir einen Plan und halte dich daran! Bauchgefühlt JA, jedoch sollten deine Entscheidungen nicht zu sehr und regelmäßig davon abhängig gemacht werden. Mal ehrlich. Wofür würdest du mitten in der Nacht aufstehen? Löffel Nutella, Sonnenaufgangswanderung – beides schon öfters vorgekommen. Dein Arbeitshighlight 2021. Erster Business-Videodreh für ein Südtiroler Jobportal.

30%

Rabatt für hdsMitglieder bei Werbeschaltungen im hdsmagazin Informationen: T 0471 310 308, pr@hds-bz.it

hdsmagazin #4/22


fachgruppen hds-bz.it/50plus hds-bz.it/filmproduzenten

VEREINIGUNG 50+ IM hds

14

Meisterkräuter für Körper, Geist und Seele Ein interessantes Onlineseminar.

Der „Ginseng der Alpen“ und andere heimische Meisterkräuter standen Anfang Februar im Mittelpunkt eines spannenden Onlineseminars mit Dora Somvi. Fasziniert von der Welt der Heilpflanzen hält die Kräuterpädagogin verschiedenste Vorträge und Seminare über einheimische Wildkräuter, Heilkräuter-Anwendungen, essbare Wildpflanzen sowie ätherische Öle und leitet erfolgreich Kräuterexkursionen. „Welche magischen Kräfte in unseren heimischen Kräutern stecken, wussten viele von uns nicht. Somit war dies für alle Beteiligten ein sehr gelungener und interessanter Vortragsabend. Ich habe nur schönes und begeistertes Feedback erhalten“, freut sich die Präsidentin Christine Fuchsberger. Das Seminar war exklusiv nur für Mitglieder der Vereinigung 50 + im hds.

Freuen sich auf eine gute Zusammenarbeit: v. l. Leo Hilpold (Amtsdirektor Natur), hds-Fachgruppenleiterin Katharina Gutgsell, Wilfried Gufler, Landesrätin Maria Kuenzer und Markus Frings.

FILM

Drehgenehmigungen in Südtirol Antrittsbesuch bei Landesrätin Kuenzer. Südtirols Filmproduzenten wollen in

Zukunft gemeinsam auftreten und ihre Interessen vertreten. Aus diesem Grund wurde vor Kurzem innerhalb des hds die entsprechende Fachgruppe gegründet. Die Interessenvertretung fungiert auch als Sprachrohr und Vermittler gegenüber der Politik und so haben sich Anfang des Jahres Vertreter der Fachgruppe Film im hds mit Landesrätin Maria Kuenzer zu einem Austausch getroffen. Gruppensprecher Markus Frings stellte zu Beginn gemeinsam mit Vorstandsmitglied Wilfried Gufler die junge Fachgruppe vor. Hotspot für Filmschaffende Die Südtiroler Filmbranche ist in den vergangenen Jahren stark angestiegen und gilt national und international als ein Hotspot für Filmschaffende. Durch das steigende Interesse ist die Filmbranche ein konstanter Arbeitgeber und ein wichtiger Wirtschaftszweig für Südtirol geworden. „Für unsere Fachgruppe ist klar zwischen ansässigen Südtiroler Produktionen und nichtheimischen Produktionsfirmen zu unterscheiden“, sagt Markus Frings. Ein wichtiges An-

hdsmagazin #4/22

liegen der Fachgruppe ist die Vergabe von Drehgenehmigungen in Südtirol. „Es gilt ein Kriterienkatalog auszuarbeiten, um dieselbe Planungssicherheit wie Unternehmen anderer Sektoren zu haben“, meint dazu Wilfried Gufler. Heimische Unternehmen sind bedacht, die Natur und Regeln einzuhalten, um weiterhin im Land arbeiten zu können. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Regelungen klar zu kommunizieren, sodass Missverständnissen und möglichen Arbeitsausfällen vorgebeugt wird. Die Fachgruppe ist im Sinne einer guten Zusammenarbeit gerne bereit, hier gemeinsam aktiv an Lösungen zu arbeiten.

kgutgsell@hds-bz.it


Walburga Stürz, Firmenkunden-Beraterin der Raiffeisenkasse Meran

hds-bz.it/handel hds-bz.it/gastronomie

EINZELHANDEL | GASTRONOMIE

Die RAI hat die Frist für die Zahlung der Rundfunkgebühren bis zum 31. März 2022 verlängert. Sie ist damit der Forderung des gesamtstaatlichen Verbandes FIPE, Federazione Italiana Pubblici Esercizi, nachgekommen. Die RAI wurde zudem aufgefordert, die Kriterien für die Kategorieneinteilung öffentlicher Einrichtungen, anhand derer die Höhe der Gebühren festgelegt wird, zu überarbeiten. Diese gelten schon lange als veraltet und werden von den Behörden selbst nicht angewendet. Der Antrag wird derzeit von den zuständigen Behörden geprüft.

pperez@hds-bz.it

EINZELHANDEL | GASTRONOMIE

Hintergrundmusik: Zahlung aufgeschoben SIAE und SCF haben die Frist für die Zahlung ihrer Gebühren für die Ausstrahlung von Hintergrundmusik in gewerblichen Einrichtungen bis zum 22. April 2022 verlängert. In beiden Fällen bleiben die Gebühren gleich wie im Jahr 2021. Der SCF hingegen hat die Zahlungsfrist für die Kategorien öffentliche Einrichtungen, Friseure, Gaststätten und Agrotourismus, für die die SIAE die Gebühren erhebt, auf den 31. Mai 2022 festgelegt. Die Mitglieder des hds können durch eine spezielle Konvention bis zu 25 Prozent der Abonnementskosten sparen. Mehr Infos auf hds-bz.it/konventionen.

PR

Liquiditätsplanung gerade in der Krise wichtig Die Liquidität eines Betriebes ist die Fähigkeit, fälligen Zahlungen jederzeit fristgerecht nachkommen zu können. Lange Zeit genoss die Liquiditätsplanung in Betrieben keine besonders hohe Priorität. Die Corona-Krise hat dies schlagartig geändert und gezeigt, wie wichtig es ist, einen möglichst exakten Überblick über aktuelle und geplante Zahlungsströme zu haben. Denn nur wer diesen hat, kann den Finanzbedarf eines Betriebes ermitteln und im Falle eines Liquiditätsengpasses entgegensteuern. Eine solide und effiziente Liquiditätsplanung stellt sicher, dass genügend flüssige Mittel vorhanden sind, um den finanziellen Verpflichtungen termingerecht nachzukommen. Verschiedene Maßnahmen können die Liquidität kurz- oder mittelfristig verbessern: Bevorschussung von Kundenforderungen, effizientes Mahnwesen bei der Eintreibung von Kundenforderungen, längere Zahlungsziele mit Lieferanten, Inkasso von Akontozahlungen von Kunden bei Auftragserteilung, Bevorschussung von Rechnungen beim Bankinstitut, Importfinanzierung, Kontokorrentkredite. Aber auch eine Überprüfung der Privatentnahmen kann zu einer besseren Liquiditätssituation führen. Für weitere Informationen steht dir dein Raiffeisen-Berater gerne zur Verfügung.

15

Werbemitteilung. Die Vertragsbedingungen entnehmen Sie den Informationsblättern in Ihrer Raiffeisenkasse und im Internet im Abschnitt Transparenz.

Zahlungstermin verschoben

pperez@hds-bz.it

hdsmagazin #4/22


fachgruppen hds-bz.it/wanderhaendler

16

Eckdaten

WANDERHÄNDLER

Ein heißes Eisen Samstagmarkt in Bozen. Voraussichtlich im Spätsommer oder Herbst werden die Arbeiten am Bozner Siegesplatz beginnen. Schon seit langem steht das Konzept zur Realisierung eines unterirdischen Parkplatzes. Die Verlegung der Standplätze, die sich am Samstag Großteils am Siegesplatz in Bozen befinden, war leider jedoch nicht von langer Hand geplant. Und dies sorgt nun zu Recht für Aufregung.

Eine klare Position „Die gesamte Zone rund um die Freiheitsstraße wird in den nächsten 3 bis 5 Jahren eine einzige Baustelle sein. Aufgrund der brennenden Aktualität für rund 150 Wanderhändler, die den Standort verlassen müssen, soll eine intelligente Zwischenlösung gefunden werden. Aber nicht nur für sie und auch nicht nur vorübergehend. Es ist für uns alle eine Chance, nachhaltig über die Zukunft des Samstagmarktes nachzudenken und eine konkrete Planung des Stadtviertels bereits vor Baubeginn in Betracht zu ziehen“, sagt der Präsident der Wanderhändler im hds, Andreas Jobstreibizer (im Bild).

Der Samstagmarkt zählt insgesamt 288 Standplätze, unterteilt in Nichtlebensmittel- und Lebensmittelstände sowie Bauernstände. Davon müssen rund 150 während der Bauarbeiten verlegt werden. Der Samstagmarkt hat eine strategische Bedeutung für das gesamte Viertel, Bars, Restaurants und Geschäfte profitieren davon.

„In diesen Tagen wird heiß über die noch nicht optimale Lösungsfindung der Standplatzverlegung während des Bauvorhabens am Bozner Siegesplatz diskutiert. Was notwendig ist und nicht außer Acht gelassen werden darf ist, dass man bereits jetzt die Lösungen für die Zeit danach im Auge behält.“ Andreas Jobstreibizer

„Die Politik muss eine klare Position zum Thema beziehen. Wenn der Siegesplatz auch in Zukunft der zentrale Marktplatz für den Bozner Samstagmarkt sein soll, muss dies klar ausgesprochen werden. Nur so können wir für unsere Zukunft planen“, betont Jobstreibizer abschließend.

cwalzl@hds-bz.it

hdsmagazin #4/22


fachgruppen hds-bz.it/baecker hds-bz.it/schuettelbrotgga

BÄCKER

Flaumig, lecker, klassisch Tag der 1000 Krapfen. Gefüllt mit Marmelade, Schokolade, Vanille-, Pistazien- oder Mokkacreme – Faschingskrapfen gehören zu Karneval einfach dazu. Anfang Februar, also kurz vor Fasching haben die Bäcker im hds mit einer Umfrage auf den Sozialen Medien ermittelt, welche Füllung die begehrteste sei. Die Teilnehmer haben sich mit 90 Prozent ganz klar für die klassische Variante entschieden. Und mit diesem Wissen im Gepäck starteten die Bäcker auch in ihre Faschingskrapfen-Saison. Klassisch haben die Bäcker im hds auch heuer gemeinsam mit Südtirol 1 den Tag der 1000 Krapfen gefeiert. Mit einer besonders kreativen Sprachnachricht konnten sich dabei die Radiohörer einen der begehrten Faschingskrapfen – zur Verfügung gestellt von der Südtiroler Bäckerinnung – sichern. Die süßen Köstlichkeiten, gefüllt mit Marillenmarmelade, wurden anschließend von den Südtirol 1-Moderatoren und dem Vorstandsmitglied Stefanie Alberti direkt in die Betriebe oder nach Hause geliefert. Der hds bedankt sich bei den Organisatoren und gratuliert zur gelungenen Aktion, die viele positive Impulse und Zeichen gesetzt hat.

kgutgsell@hds-bz.it

17 SÜDTIROLER SCHÜTTELBROT G.G.A.

Garantiert traditionelle Spezialität Neuer Vorstand gewählt. Über Jahrhunderte hinweg haben

sich in Südtirol landestypische Brotsorten entwickelt. Zu den bekanntesten gehört das Schüttelbrot. Einige Bäcker aus Südtirol haben sich vor einigen Jahren zusammengeschlossen und den Verein Südtiroler Schüttelbrot g.g.A. gegründet. Nun wurde im Februar der neue Vorstand mit Johann Trenker als Präsident (l. im Bild) und Roland Zischg als Vizepräsident gewählt. Ihnen zur Seite stehen Marion Aichner, Markus Knapp, Erwin Reichhalter, Hannes Schwienbacher und Horst Tschaikner. Der hds gratuliert und wünscht allen viel Erfolg bei ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit.

kgutgsell@hds-bz.it

TRADITION UND QUALITÄT

Stefanie Alberti mit dem Frontsänger von Frei.Wild, Philipp Burger, und seinem Team vor dem Rookies & Kings Unterground Store in Brixen.

Das dünne Fladenbrot wird aus einem weichen Roggenteig hergestellt. Hefe oder Sauerteig dienen zur Lockerung und die Gewürze verbessern den Geschmack. Die Bezeichnung g.g.A. dient dem Schutz von Südtiroler Schüttelbrot, das nach einem bestimmten traditionellen Verfahren nur in Südtirol hergestellt wird. Gleichzeitig schützt das Gütesiegel den Verbraucher vor Imitaten.

hdsmagazin #4/22


betriebe informieren

NaveS sichert Nahversorgung: v. l. Daniel Schönhuber, Daniel Wierer, NaveS-Obmann Georg Mayr, Vizebürgermeister Oswald Kottersteger, Bürgermeister Robert Alexander Steger und der Leiter der Hauptabteilung Bankwirtschaft im Raiffeisenverband Südtirol, Andreas Mair am Tinkhof.

Ein Freudentag für die Nahversorgung

18

Nahversorgungsgenossenschaft Südtirol in Prettau. Seit Ende Jänner 2022 war Prettau ohne einen Nahversorger geblieben, nachdem Pächter Markus Hopfgartner aus Luttach das Geschäft aus privaten Gründen nicht mehr weiterführen konnte. Nun ist es in kürzester Zeit und dank der guten Zusammenarbeit aller Beteiligten gelungen, die Nahversorgung mit dem Einstieg der Nahversorgungsgenossenschaft Südtirol (NaveS) wiederherzustellen. Das tolle Angebot an Gütern des täglichen Bedarfs zu konkurrenzfähigen Preisen begeistert. Am Unsinnigen Donnerstag wurde der attraktive Verkaufspunkt, mit einer angegliederten kleinen Bar, im Dorfzentrum von Prettau wiedereröffnet. Dies ist nun der 13. Verkaufspunkt von NaveS in Südtirol, in der Gemeinde Prettau am wohl nördlichsten Fleck Südtirols. Die Freude und die Genugtuung stand den Gemeindeverwaltern und der Bevölkerung von Prettau regelrecht ins Gesicht geschrieben. Dies ist auch die Maxime des hds, nämlich attraktive, lebendige und lebenswerte Orte bzw. Dörfer in Südtirol zu entwickeln. hds-Bezirkspräsident Daniel Schönhuber hat den Weg nach Prettau nicht gescheut, um seinen Dank und Anerkennung auszusprechen. Als Präsent und gutes Omen überreichte er dem Geschäftsführer von NaveS, Daniel Wierer, die beliebte hds-Wanduhr und wünschte im Namen des Verbandes viel Erfolg und Freude. Der hds gratuliert.

wmarinoni@hds-bz.it

Peter Perez steht kontinuierlich im Austausch mit den Kollegen im nationalen FIPE-Verband. Hier im Bild v. l. mit Andrea Scardaci und seinen Mitarbeitern Sabrina Sifanno und Giovanni Crestanello.

Die stylische hds-Wanduhr als Willkommensgeschenk: v. l. Bezirksobmann Daniel Schönhuber, der Verantwortliche Einkauf bei Elpo, Peter Pichler, und Wilhelm Mair vom Elektro-Baumarkt.

Herzlich Neuer monni point willkommen im hds in Bruneck La Cianò ist neues Mitglied der Gastronomie. La Cianò, das Restaurant, Pizzeria und Steakhouse in Abtei im Gadertal ist weithin bekannt für seine schmackhaften Gerichte und nun seit Kurzem auch Mitglied der Fachgruppe der Gastronomie im hds. Eigentümer Andrea Scardaci und sein gesamtes Team sind fest davon überzeugt, dass sie durch eine Mitgliedschaft im hds sowohl beruflich als auch privat einen Mehrwert erhalten. Zu diesem Schluss sind sie gekommen, dank der kompakten Interessensvertretung mit Fachgruppenleiter Peter Perez an vorderster Stelle und einer Reihe maßgeschneiderter Dienstleistungen der hds Servicegenossenschaft. Ein weiteres Plus sind die fachspezifischen Kurse der hdsweiterbildung oder etwa die konkrete Unterstützung beim Thema HACCP. Der hds wünscht seinem Neumitglied viel Erfolg und Freude im Verband.

Elpo – Elektro-Baumarkt. Das Verbandsmitglied Elpo GmbH ist ein innovatives, international tätiges Unternehmen mit über 70 Jahren Tradition. 170 Mitarbeiter sind in den Bereichen Elektrotechnik, erneuerbare Energien, Automation, Industrie 4.0, Photovoltaik und Service tätig. Das leistungsfähige Familienunternehmen wird bereits in zweiter Generation von Inhaber Robert Pohlin geführt und verfügt in Bruneck auch über einen gut sortierten ElektroBaumarkt für den Groß- und Einzelhandel. Seit Februar bereichert dieser Baumarkt Südtirols Branchenlandschaft der 850 monni points des hds. Somit kann nun auch bei Elpo – Elektro-Baumarkt der monni Gutschein eingelöst werden. Dadurch bleibt die Wertschöpfung im Land und dies kommt letztendlich dem gesamten lokalen Wirtschaftskreislauf zugute.

wmarinoni@hds-bz.it wmarinoni@hds-bz.it

hdsmagazin #4/22


betriebe informieren

Wer gut geht, dem geht’s gut! Spitaler Schuhe in Lana. Der Familienbetrieb Spitaler Tobias KG in Lana hat im Schuhmacherhandwerk alte Tradition, die auf das Jahr 1842 zurückgeht. Und mit dem Leitsatz „Wer gut geht, dem geht’s gut!“ ist das Schuhhaus mit der persönlichen Note und der Qualität zum fairen Preis auch schon seit Jahren gut gefahren. Tobias Spitaler führt bereits in fünfter Generation

den Betrieb und bemüht sich nach wie vor mit seinen geschulten Mitarbeitern Kunden bei ihrer Auswahl gut zu beraten und die jeweils passenden Schuhe anzubieten. Das reichhaltige Angebot reicht von Modeschuhen mit Taschen, Herren- und Kinderschuhen, Komfortschuhen, Sportschuhen bis hin zu Berg- und Wanderschuhen jeden Typs und jeder Preislage. Vor Kurzem durf-

te hds-Bezirksleiter Walter Zorzi zu einem besonders festlichen Ereignis gratulieren. Die Firma Spitaler Tobias KG erhielt für 50 Jahre treue Mitgliedschaft zum hds die Ehrentafel des Verbandes. Im Bild v. l. Walter Zorzi, Norbert und Tobias Spitaler.

19

hdsmagazin #4/22


SIND SIE INHABER EINER MwSt.-Nummer? Mit der neuen DupliCardPro

5

erhalten Sie % Ermäßigung auf alle Einkäufe ab einem Wert von 150€ Beantragen Sie sie im Geschäft, am Kundendienstschalter! Die Ermäßigung ist nicht kumulierbar mit anderen, im Geschäft jeweils aktuellen Aktionen und ist bis zum 31/12/2022 gültig. Für Infos 800 085 105

NUR BEI BOZEN - GALVANISTR.


weiterbildung ing train keits nen h c i l n *i ön Pers erkäufer - - - - - - ie für V - - - - - - sycholog --ufsp - - - - de Verka lichkeit :00 9 en ön s s r s e a on 0 Die p ür jede P 6. Mai v . f n d e n z u o l i B r ls 2. Ap Uhr in ln oder a Am 2 is 17:00 einze r. b d in s a urse uchb Die K Paket b

service.hds-bz.it/kurse

Verkaufen, verkaufen, verkaufen Besser verkaufen kann jeder, doch wie finde ich heraus, was mein Kunde wirklich will? Die Kunden von heute sind selbstbewusster, aufgeklärter und informierter. Ihre Erwartungen gegenüber einem Fachgeschäft sind hoch und in den letzten Jahren enorm gestiegen. Sei es bei der Beratungskompetenz, beim Umgang mit Reklamationen sowie bei der Auswahl der Produkte. Der Experte Karl Kirchler (im Bild) gibt in seinen Seminaren am 22. April und am 6. Mai spannende Einblicke über verschiedene Erfolgsfaktoren im Verkaufsgespräch und welche Aspekte dabei zu berücksichtigen sind.

„Durch den wachsenden Internethandel gewinnt der persönliche Umgang zwischen Berater*in und Kunden mehr und mehr an Bedeutung“, betont Karl Kirchler. Der erste Eindruck zählt, der letzte Eindruck bleibt. So stehen der gute Aufbau und die Pflege der Kundenbeziehung im Fokus eines jeden Verkaufsgespräches. Das zeugt von Wertschätzung und Achtsamkeit. Der Kunde fühlt sich wahrgenommen. „Ich will erreichen, dass meine Kursteilnehmer*innen durch Selbstreflexion und durch das Nehmen und Geben von Feedback ihre eigene Verkäuferpersönlichkeit stärken und weiterentwickeln.“ Für das Verstehen der Kunden ist die Verkaufspsychologie besonders wichtig. Das menschliche Verhalten wird von einer Vielzahl an oft unbewussten psychologischen Mustern bestimmt. Das Wissen dazu kann über Erfolg und Misserfolg oft entscheidend sein. Nach welchen Kriterien und über welche Methoden lassen sich jedoch Kaufentscheidungen beeinflussen? „Eine gute Verkäuferin, ein guter Verkäufer muss flexibel auf die Andersartigkeit und die individuellen Bedürfnisse eingehen können, um ein Verkaufsgespräch erfolgreich führen und abschließen zu können“, sagt der

21

Experte. Kennt man einige wichtige psychologische Vorgehensweisen, dann lassen sich daraus auch einige einfache Verkaufsmaßnahmen ableiten, auf die Menschen berechenbar reagieren. Dies gilt nicht für jede Person, jedoch sind diese Muster bei sehr vielen Menschen wirksam. Durch Impulse und praktische Übungen bauen Sie neue zukunftsorientierte, erfolgsversprechende Kompetenzen auf. Holen Sie sich Tipps und spannende Tools für Ihre berufliche Weiterentwicklung. Alle Details online unter service.hds-bz.it/kurse in der Kategorie Verkauf. Die hdsweiterbildung freut sich auf Sie!

DER REFERENT

Karl Kirchler ist Erziehungswissenschaftler, diplomierter Handelsfachwirt, Ausbildner, BDVT geprüfter Trainer und Berater, Business Coach und Lerncoach. Er hat jahrelange praktische Erfahrung im Verkauf, Einkauf und in der Schauwerbung und ist seit 30 Jahren Lehrperson und Fachbereichsleiter für den Handel am Berufsbildungszentrum in Bruneck. Der Lehrbeauftragte ist in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen der Berufsbildung und an der Universität für Bildungswissenschaften für Themen wie „Kommunikation und Führung“ in Brixen tätig, arbeitet als systemischer Coach im Schul- und Personalamt und ist Trainer, Business Coach und Berater in der Wirtschaft, unter anderem seit 20 Jahren für die Berufsverbände.

hdsmagazin #4/22


weiterbildung service.hds-bz.it/kurse

Bildung macht hungrig 22

Stillen Sie Ihren Wissenshunger mit diesen Spezialisierungskursen der hdsweiterbildung

Verkauf RESILIENZ IM VERKAUF

Jede Verkaufssituation ist individuell. Manche Verkaufsgespräche laufen von allein, andere hingegen sind zäh und scheinen kein Ende nehmen zu wollen. Andere wiederum kommen gar nicht zustande, weil der Kunde blockiert. In einer hdsweiterbildung werden genau diese Problematiken und Widerstände des Verkaufsalltages durchgesprochen und mögliche Lösungsansätze anhand von Rollenspielen und reellen Fallbeispielen in der Gruppe erarbeitet. Die Teilnehmer lernen miteinander und voneinander mit dem Ziel, das eigene Selbstbewusstsein zu stärken und die sozialen Kompetenzen zu erweitern. Die hdsweiterbildung mit Melissa Fischer findet am 29. März und am 5. April von 08:30 bis 17:30 Uhr in Bozen statt. Sichern Sie sich Ihren Platz!

Kommunikation und Führung

Digitalisierung & Social Media LINKEDIN GRUNDLAGENKURS

Mit über 660 Millionen Nutzern weltweit dreht sich bei LinkedIn alles um den Aufbau von Netzwerken und Verbindungen. Dabei geht es nicht nur darum, wen man kennt, sondern auch um die Kontakte der eigenen Kontakte. Dies ist auch die wahre Stärke des Karrierenetzwerks für Unternehmen. Alles was Sie wissen müssen, um auf der Plattform richtig zu navigieren, erfahren Sie in einer spannenden hdsweiterbildung mit IT-Beraterin und Dozentin Tatjana Finger. Sie erläutert die wichtigsten Aspekte und Einstellungen, vom persönlichen Profil über Unternehmensseiten, Erweiterung des persönlichen Netzwerks sowie Artikel, Beiträge und erweiterte Suchfunktion. Der Kurs findet am 7. April von 09:00 bis 12:00 Uhr in Bozen statt, auf Italienisch hingegen am 21. November. Buchen Sie Ihren Kurs.

Kommunikation und Führung LEHRGANG LEADERSHIP - DIE RICHTIGEN TOOLS FÜR EINE MODERNE FÜHRUNGSKRAFT

Wie können Sie als Team-Leader Ihre Mannschaft begeistern und motivieren? In einem Lehrgang der hdsweiterbildung lernen Sie die Strategien einer modernen Mitarbeiterführung und die Basics einer effektiven Kommunikation kennen. Sie erlernen, wie Sie Ihr Expertenwissen professionell weitergeben und gemeinsam Ziele definieren können. Die Schulung mit dem geprüften psychologischen Berater und Coach Peter Werth findet am 20. April, 4., 16. Mai und 10. Juni von 09:00 bis 17:00 Uhr in Bozen statt. Melden Sie sich gleich zu diesem kompakten und praxisorientierten Lehrgang der hdsweiterbildung an!

KOMMUNIKATION – GEWUSST WIE

Erfolgreich und professionell zu kommunizieren ist nicht immer einfach. In der hdsweiterbildung Kommunikation – Gewusst wie werden Sie in das Geheimnis einer erfolgreichen Kommunikation eingeweiht. Inhalte sind die verbale und nonverbale Kommunikation, Signale des Körpers, das Dreieck der Kommunikation und Informationen erfolgreich weitergeben. Erfahren Sie von Ihrem Trainer und Berater Thomas Pohl die Tools, wie starke Kommunikation funktioniert. Seien Sie dabei am 13. April von 08:30 bis 15:30 Uhr in Bruneck. Das Team der hdsweiterbildung freut sich auf Sie.

Infos und Anmeldung: T/F 0471 310 323/325, hdsweiterbildung@hds-bz.it, service.hds-bz.it/spezialisierungskurse.

Verena Kasal hdsmagazin #4/22

Jasmin Sandri


rechtsberatung service.hds-bz.it/recht

ES NEU TUNGSA R E TSB ET! H C E R PAK

Nie mehr ohne meinen Rechtsberater Neues Beratungspaket „My legal adviser team“. Unternehmer sein, heißt frei

sein. Dies ist im Alltag jedoch nicht immer einfach umzusetzen. Vielfach erschweren etwa lästige Anrufe von Telefonanbietern, offene Rechnungen von Kunden oder nicht beantwortete Fragen zu Garantie und Umtausch, das Arbeiten im Betrieb oder im Büro. Damit Sie wieder mehr Zeit für Ihr Business, Ihr Kerngeschäft haben, kümmern wir uns gerne um Ihre rechtlichen Angelegenheiten und halten damit Ihren Rücken frei. Wir, das Team der Rechtsberatung der hds Servicegenossenschaft, hat als Lösung Ihrer täglichen Knacknüsse, wie etwa das Verfassen von Mahnschreiben, ein Paket ausgearbeitet. Die langjährige fachspezifische Erfahrung in den Bereichen Handel, Dienstleistungen und Gastronomie sprechen für unsere bedürfnisorientierte Kompetenz. Informieren Sie sich gleich jetzt welche Dienstleistungen das Paket „My legal adviser team“ beinhaltet.

23

Paketinhalt • Beratung bei Problemen mit Telefonund/oder Stromanbietern, • außergerichtliche Forderungseintreibungen (Verfassen von Mahnschreiben), • rechtliche fallspezifische Beratung zu Garantie und Gewährleistung, • Beanstandung irreführender telefonischer Vertragsabschlüsse, • Unterstützung für neugegründete Unternehmen bei Anfragen bezüglich Abonnements seitens Dienstleister, • rechtliche Auskünfte zu Gutscheinen und/oder Umtausch von Waren, • rechtliche Fragen zu Mietverträgen.

Lisa Baumgartner, T 0471 310 423, lbaumgartner@hds-bz.it

Jasmin Lumetta, T 0471 310 422, jlumetta@hds-bz.it

Preis 210 Euro zzgl. MwSt. Gültigkeit 1 Jahr Vorteile • 3 Stunden fachkundige Beratung für Ihre Rechtsfragen • 30 % Rabatt auf den normalen Stundensatz

Die Rechtsberatung der hds Servicegenossenschaft ist auch Ihr Spezialist für AGBs, Verträge, Datenschutz und E-Commerce. Holen Sie sich gleich Ihr Angebot für eine gesamthafte Lösung.

Wir freuen uns auf Sie!

hdsmagazin #4/22


Du willst dein eigenes Unternehmen gründen? Die hds Servicegenossenschaft begleitet dich gerne dabei!

7

1

Bürokratische Aspekte

Von der Idee zur Verwirklichung � Businessplan � Geoanalyse � Rentabilitätsrechnung

2

6 Personalstruktur

� Eröffnung MwSt.-Position � Meldungen Handelskammer, Gemeinde usw.

� Brauche ich Mitarbeiter? � Klärung arbeitsrechtlicher Aspekte

Berufliche Voraussetzungen � Habe ich die Voraussetzung, um die geplante Tätigkeit zu eröffnen?

3

5 Rechtsform � Einzelfirma oder Gesellschaft? � Welche ist die richtige Gesellschaftsform?

Standort � Wo wird das Unternehmen angesiedelt? � Kauf-/Mietentscheidung � Beratung bei Miet- und Kaufverträgen

hds Servicegenossenschaft

8 Kontinuierliche Betreuung

� Buchhaltung � Steuererklärung � Lohnstreifen

9 Ganzheitliche Beratung � Benchmark-Analysen � Betriebliche Weiterentwicklung

4

10

Finanzielle Aspekte

Aus- und Weiterbildung

� Kapitalbedarfsplanung � Maßgeschneiderte Finanzierung � Gibt es Beiträge?

� Pflichtkurse für Inhaber und Mitarbeiter � Beratung sowie Aus- und Weiterbildungsangebote

Kontakt: T 0471 310 311, beratung@hds-bz.it, service.hds-bz.it/beratung


steuerberatung service.hds-bz.it/steuern

Modell 730/2022 Die Neuerungen. Das neue Formular für das Modell

730/2022 und die dazugehörigen Anweisungen sind auf der Webseite der Agentur der Einnahmen veröffentlicht worden. Die Steuererklärung kann bis zum 30. September 2022 eingereicht werden, während das vorausgefüllte Modell (precompilato) ab dem 2. Mai 2022 zur Verfügung steht. Ab 2020 werden die Steuerabzüge von 19 Prozent nur dann anerkannt, wenn die Zahlung mit nachverfolgbaren Zahlungsmitteln erfolgt ist. Von dieser Verpflichtung ausgenommen ist lediglich der Ankauf von Arzneimitteln in Apotheken, der Kauf von medizinischen Geräten und die Kosten für Gesundheitsdienstleistungen, die von öffentlichen oder privaten beim SSN (Servizio sanitario nazionale) zugelassenen Einrichtungen erbracht wurden. Diese Ausgaben sind auch dann abzugsfähig, wenn sie in bar bezahlt wurden. Hier die wichtigsten Neuerungen:

Immobilien- und Umbauarbeiten • Steuerguthaben für den Ankauf einer Erstwohnung unter 36 Jahren: Steuerpflichtige unter 36 Jahren können für den Erwerb ihrer Erstwohnung, welche der Mehrwertsteuer unterliegen, ein Steuerguthaben in Anspruch nehmen; eine ISEEErklärung unter 40.000 Euro ist erforderlich. • Kurzzeitvermietungen: Ab 2021 gilt die Möglichkeit der Kurzzeitvermietungen nur noch für jene Steuerpflichtige, die nicht mehr als vier Wohneinheiten vermieten. • Möbelbonus: Die Höchstgrenze der absetzbaren Kosten wird auf 16.000 Euro angehoben. • Gebäuderenovierung: Die Absetzbeträge für Gebäuderenovierung können auch für den Austausch bestehender Notstromaggregate durch gasbetriebene Notstromaggregate der neuesten Generation angewendet werden. • Superbonus 110 Prozent: Ab dem Steuerjahr 2021 kommen Ausgaben für die Beseitigung von architektonischen Barrieren, die im Zusammenhang mit Sismabonus-/Ecobonus-Maßnahmen getätigt wurden, ebenfalls in den Genuss des erhöhten Steuerabsetzbetrages von 110 Prozent.

• Ladesäulen: Für den Ankauf und die Installation von Ladestationen für elektrische Fahrzeuge zwischen 1. März 2019 und 31. Dezember 2021, einschließlich der dazugehörigen Kosten für die Inbetriebnahme der Stationen, sowie der Kosten für die Anforderung von zusätzlicher Leistung bis zu maximal 7 Kilowatt, können Steuerabsetzbeträge in Anspruch genommen werden. Die Infrastruktur muss mit einer oder mehreren Ladestationen ausgestattet werden und darf der Öffentlichkeit nicht zugänglich sein. Die Steuerabsetzbeträge gelten auch für jene Ausgaben, die auf Gemeinschaftsanteile von Kondominien getätigt werden.

25

Absetzbeträge und Steuerguthaben •A usgaben für Konservatorien: 19 Prozent der Ausgaben für die Einschreibung von Kindern in Konservatorien, Musikschulen, die in regionalen Registern eingetragen sind, sowie in Chören, Musikkapellen und Musikschulen, die von einer öffentlichen Verwaltung für das Studium und die Ausübung von Musik anerkannt sind, können in der Steuererklärung abgesetzt werden. Pro Kind können Ausgaben bis zu 1000 Euro geltend gemacht werden, wenn das Gesamteinkommen 36.000 Euro nicht übersteigt. • Tierarztkosten: Die Höchstgrenze für absetzbare Tierarztkosten wurde auf 550 Euro angehoben. •W asseraufbereitungsanlagen und Verringerung des Kunststoffverbrauchs: Ab 1. Jänner 2021 (und bis 2023) kann ein Steuerguthaben in Höhe von 50 Prozent der Ausgaben für den Kauf und die Installation von Anlagen zur Filterung, Mineralisierung, Kühlung und Zugabe von Kohlendioxid zur qualitativen Verbesserung von Wasser aus Wasserleitungen in Anspruch genommen werden, und zwar bis zu einem Gesamtbetrag von höchstens 1000 Euro für jede Wohneinheit.

Weitere Änderungen Ab dem Steuerjahr 2021 wird der jährliche Betrag der Zulage und des zusätzlichen Abzugs auf 1200 Euro erhöht. Mit 1. Juli 2020 wurde der IRPEF-Bonus abgeschafft und es wurden die Zulage und der zusätzliche Abzug eingeführt, die sich nach der Höhe des Gesamteinkommens des Steuerpflichtigen richten.

steuerberatung@hds-bz.it

hdsmagazin #4/22


steuerberatung service.hds-bz.it/steuern

Steuern planen, Vorteile nutzen

26

Elektronische Rechnung für Pauschalsysteme. Der Europarat hat Italien dazu ermächtigt, die Verpflichtung der elektronischen Rechnungsstellung auf die Pauschalsysteme („minimo“ und „forfetario“) auszuweiten. Die Verpflichtung wird im Laufe des Jahres 2022 in Kraft treten. Steuerpflichtige, die in diese Pauschalsysteme hineinfallen, sollten sich rechtzeitig auf diese neuen Rechnungsstellungsmethoden einstellen und sich darüber informieren. Rechnung in Papierform. Dienstleister im Gesundheitsbereich dürfen für ihre Dienstleistungen an Privatpersonen keine elektronischen Rechnungen ausstellen. Die Rechnungslegung muss weiterhin in Papierform erfolgen und die nötigen Daten müssen weiterhin unter Wahrung des Datenschutzes an das Sistema tessera sanitaria (Sistema TS) übermittelt werden.

sen sind. Im letztgenannten Fall müssen die entsprechenden Ausgaben ab dem 7. November 2021 getätigt worden sein. Der Antrag kann bis zum 30. März eingereicht werden. Alle Details online in einer News vom 23. Februar. Neue Unterstützungsmaßnahmen. Das Dekret „Sostegni-ter“ sieht weitere Unterstützungsmaßnahmen für Unternehmen im Einzelhandel, der Unterhaltungsbranche und im Textilsektor mit insgesamt rund 390 Millionen Euro vor. Wer genau in den Genuss kommt und welche Voraussetzungen dabei zu erfüllen sind, können in einer Onlinenews vom 2. Februar nachgelesen werden.

steuerberatung@hds-bz.it

Superbonus Hotels. Das Antragsformular für Verlustbeiträge und Steuergutschriften für Umbaumaßnahmen von Tourismusunternehmen wurde nun auf der Webseite invitalia.it veröffentlicht. Förderfähig sind alle Maßnahmen, die ab dem 7. November 2021 bis zum 31. Dezember 2024 durchgeführt werden, sowie Maßnahmen, die nach dem 1. Februar 2020 begonnen und noch nicht abgeschlos-

INFO B Istatwert betreffend die Konsumpreise für die Angleichung der Mieten (Gesetz 392/78). - Nationale Veränderung Jänner 2021 – 2022 ist gleich + 4,7 % (75 % = + 3,525). - Veränderung in Bozen Jänner 2021 – 2022 ist gleich + 5,5 % (75 % = + 4,125).

B Die Indexzahl für die Abfindungen beträgt im Jänner 1,184322.

hdsmagazin #4/22


info aktuelles service.hds-bz.it/verpackung service.hds-bz.it/umwelt

2022 BETRIEB AZIENDA PLZ CAP

ORT LUOGO

MITGLIEDSBETRIEB AZIENDA ASSOCIATA

Neue digitale Abfallvignette Abfälle problemlos transportieren. hds-Mitglieder sind, mit Ausnahme des Handels mit Elektrogeräten, von der Eintragung in das Register der Umweltfachbetriebe befreit. Dies regelt ein Abkommen zwischen dem hds und dem Land. hdsMitglieder können somit bereits seit Jahren ohne Genehmigung ihre eigenen nicht gefährlichen und dem Hausmüll gleichgestellten Abfälle zum Recyclinghof oder zu einer anderen öffentlichen Sammelstelle transportieren. Der hds stellt auch 2022 die Abfallvignette zur Verfügung, die die Zugehörigkeit zum Verband ausdrückt. Neu: Ab heuer wird der Ausweis, ergänzt mit den Mitgliedsda-

Gültig bis 31. März 2023. / Valida fino al 31 marzo 2023.

Bereichsabkommen für Abfalltransport gemäß Beschluss der Landesregierung Nr. 849 vom 23.05.2011 Accordo di programma per il trasporto dei propri rifiuti ai sensi delibera Giunta provinciale del 23.05.2011 n. 849 AUTONOME PROVINZ BOZEN SÜDTIROL

PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO ALTO ADIGE

ten, ausschließlich mit E-Mail verschickt. Die Abfallvignette muss dann von jedem selbst ausgedruckt und gut sichtbar an der Windschutzscheibe des Transportfahrzeuges angebracht werden. Die Abfallvignette wird einen Monat nach Zahlung des Mitgliedsbeitrages zugeschickt und ist bis Ende März 2023 gültig. Dienstleister bzw. Handelsagenten, die den Ausweis nicht erhalten haben, können ihn kostenlos beim Verband in Bozen anfordern.

hneuhauser@hds-bz.it

ukte UMWELT: Prod hnen richtig kennzeic t zur 23 gilt die Pflich Ab 1. Jänner 20 arp Ve r eichnung fü Umweltkennz nn Ke he lic zusätz ckungen sowie ch tli ich ns hi n chte zeichnungspfli uchern die den Verbra Informationen, n vo ng lu e Samm für die getrennt ung üg rf Ve r zu bfällen Verpackungsa n lie n müssen. In Ita gestellt werde en ni tli ich em die EU-R gelten außerd n ge un irk sw g der Au zur Verringer un auf te uk od pr ff to nsts bestimmter Ku ifische n Sie fachspez en W t. el w Um die en Sie nn kö ema haben, Fragen zum Th icerv Se s hd r rten de gerne den Expe inz He n: re tie ak ft kont genossenscha its be sireichsleiter Ar Neuhauser, Be e: T 0471 en elt und Hygi cherheit, Umw .it. bz shd user @ 310 519, hneuha

27

Verzeichnis Umweltfachbetriebe Jahresgebühr am 30. April fällig. Unternehmen, die im Umweltfachregister eingetragen sind, müssen bis zum 30. April die Jahresgebühr unter www.albonazionalegestoriambientali.it entrichten. Nach Anmeldung im Portal kann die Jahresgebühr bezahlt werden; die Zugangsdaten können über die Seite angefordert werden. Für Unternehmen, die Elektrogeräte verkaufen (Rücknahmepflicht), ist die Eintragung obligatorisch. Die Ausnahmeregelung Transportvignette greift hier leider nicht.

hneuhauser@hds-bz.it

hdsmagazin #4/22


gettyimages

p · · o · h · · s

28 DIGITALISIERUNGSPAKETE EINZELHANDEL

LET’S GO DIGITAL

Ergreifen Sie die Chance und bereichern Sie Ihr Business. Der hds hat für Sie eine Brücke zu Südtirols IT-Branche geschaffen, die ihren Weg zum eigenen E-Shop verkürzt. Als Mitglied können Sie von neun attraktiven Angeboten verschiedenster IT-Experten profitieren: von der kostenfreien Erstberatung über erste Sichtbarkeit, Social Media, Onlineshop Do it yourself, Standardshop, Enterprise Edition bis hin zur Bestell-APP (Web). Lassen Sie sich beraten. Holen Sie sich Ihr Digitalisierungspaket! hds-bz.it/digitalisierungspakete

handels- und dienstleistungsverband Südtirol


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.