hds magazin 5/22

Page 1

Italienische Post AG – Versand im Postabonnement– G.D. 353/2003 (konv. Ges. Nr. 46, 27.02.2004) Art. 1, Abs. 1, CNS BOZEN · Jahrgang LXX · 5/2022 · IR/IP · monatlich

hds magazin #5/22 Monatsmagazin des Handelsund Dienstleistungsverbandes Südtirol hds-bz.it facebook.com/hds.unione @hds_unione linkedin.com/company/hds-unione

Die Sicht der Konsumenten Der Südtiroler Einzelhandel und die Covid-19-Pandemie


MODUL

MODUL

MODUL

1/1 Seite Letzte, 2. Seite 210 x 297 mm abfallend

1/1 Seite Innenseite 210 x 297 mm abfallend

1/2 Seite hoch 86,25 x 252 mm

1.620 €

1.370 €

MODUL

MODUL

MODUL

1/2 Seite quer 177 x 135 mm

1/3 Seite quer 177 x 85,5 mm

1/4 Seite quer 177 x 63 mm

820 €

570 €

380 €

MODUL

MODUL

A

B

C

820 €

D

E

G

H

1/4 Seite hoch 86,25 x 126 mm

F

hds-bz.it

Fußleiste quer 177 x 27 mm

380 €

Webbanner 300 x 250 Px (rectangle)

300 €/Monat

280 €

Erfolgreich werben und 30 % sparen! line: azin on g a m s Das hd it/magazin . hds-bz

Möchten Sie Ihre Werbebotschaften gezielt an Unternehmer und Mitarbeiter aus den Bereichen Handel, Dienstleistung oder Gastronomie richten? Ob in Form einer Werbeanzeige, eines PR-Artikels oder eines Werbebanners: Wir geben Ihrer Anzeige den richtigen Platz in einem informativen Fachmagazin und auf einer modernen Internetseite. Als hds-Mitglied erhalten Sie auf alle oben genannte Preise einen Rabatt von 30 %. Informieren Sie sich über weitere Rabattmöglichkeiten: hds-bz.it/werbung. Kontakt: T 0471 310 308, pr@hds-bz.it

handels- und dienstleistungsverband Südtirol


editorial

Einheitliche Öffnungszeiten

titelgeschichte WIFO-Erhebung Konsumklima

4

Es gibt dafür verschiedene Gründe: In mehreren Orten Südtirols fällt vermehrt auf, dass Geschäfte, aber auch Gastbetriebe früher zusperren oder später aufsperren. Vor allem die in den vergangenen Wochen und Monaten geringere Frequenz in Städten und Dörfern führt dazu, dass die Öffnungszeiten der Betriebe nicht mehr so einheitlich sind, wie früher und das im Umkehrschluss zu mehr Unsicherheit bei Kunden und Konsumenten, aber auch Gästen und Touristen führt, die plötzlich vor verschlossenen Türen stehen.

aktuelles hds-Spendenaktion für Ukraine

9

Als Wirtschaftsverband appellieren wir an Händler, Gastronomen, aber auch an Gemeindeverwalter gemeinsam einheitliche Öffnungszeiten anzustreben und sich auf gemeinsame Zeiten zu einigen. Wollen wir unsere lebendigen, attraktiven und lebenswerten Orte stärken und weiterentwickeln, dann müssen wir danach trachten, gemeinsam aufzutreten und unseren Kunden signalisieren, dass die Betriebe für sie da sind. Es ist zwar auf der einen Seite verständlich, dass jeder Betrieb seine individuellen Bedürfnisse und auch wirtschaftlichen Notwendigkeiten hat. Aber auf der anderen Seite liegt die Stärke unserer Dörfer und Städte weiterhin im gemeinsamen, einheitlichen Auftritt – auch im Sinne eines Serviceangebotes gegenüber den Kunden.

orts- und stadtentwicklung Stadtmarketing Treffen Österreich

15

bezirke hds im Tourismusverein Eppan

16

fachgruppen Stammtisch der Werbefachleute

19

betriebe informieren Elvis’s Minimarket in Campill

23

weiterbildung Im Gespräch mit Tatjana Finger

24

rechtsberatung Achtung vor Internet-Verträgen

27

steuerberatung Terminvereinbarung Steuererklärung

29

Philipp Moser, hds-Präsident REDAKTION, VERWALTUNG UND WERBUNG: 39100 Bozen, Mitterweg 5, Bozner Boden, T 0471 310 308/309, F 0471 310 396, pr@hds-bz.it, www.hds-bz.it VERANTWORTLICH IM SINNE DES PRESSEGESETZES UND VERANTWORTLICHER SCHRIFTLEITER: Dott. Mauro Stoffella (Bereichsleiter Kommunikation) REDAKTION: Dott. Sergio Colombi, Manuela Seebacher GRAFISCHES KONZEPT: Gruppe Gut – www.gruppegut.it TITELBILD: gettyimages GRAFIK: Stefano Hochkofler FOTOS: gettyimages, honorarfrei/Gerhard Flatscher, Karriere Südtirol/Zulupictures, Alfred Tschager DRUCKEREI: Athesia Druck GmbH – Weinbergweg 7 – 39100 Bozen AUFGEGEBEN AM 22. APRIL 2022 Die Redaktion behält sich das Recht vor, Anzeigen zurückzuweisen. Die in Gastartikeln wiedergegebene Meinung muss nicht der Meinung der Redaktion entsprechen. HERAUSGEBER: hds Servicegenossenschaft – Bozen, Sped. im P.A. – 45% - Art. 2. Absatz 20/b, Gesetz 662/96, Filiale Bozen, Eintragung Landesgericht Bozen Nr. 50/51 – Rep. 27256. Eintragung ROC Nr. 14101. Angeschlossen der USPI Unione Stampa Periodica Italiana

hdsmagazin #5/22


titelgeschichte

4

Die Sicht der Konsumenten Der Südtiroler Einzelhandel und die Covid-19-Pandemie

Der Trend zum Onlinehandel ist ungebrochen und wurde durch die Covid19-Pandemie weiter verstärkt, auch in Südtirol. 2021 hat bereits mehr als die Hälfte der erwachsenen Südtiroler Konsumenten mehr oder weniger häufig online eingekauft, meist auf internationalen Onlineverkaufsplattformen wie Amazon oder Onlineshops von Händlern außerhalb von Südtirol. Zwar sind den Südtiroler Konsumenten die negativen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen dieses Handelns durchaus bewusst. Auf der anderen Seite wollen sie aber nicht auf die – aus ihrer Sicht – klaren Vorteile beim Preis, der Erreichbarkeit oder der Produktauswahl verzichten. Aus diesem Grund muss der Südtiroler Einzelhandel stärker als

hdsmagazin #5/22

bisher die Digitalisierung als Chance begreifen und mit den Vorteilen des stationären Handels wie persönliche Beratung oder maßgeschneiderte Dienstleistungen verbinden. Viele Studien zeigen, dass Jahr für Jahr immer mehr Konsumenten im Internet einkaufen. Vor diesem Hintergrund hat sich das WIFO – Institut für Wirtschaftsforschung der Handelskammer Bozen – folgende Fragen gestellt: Wo kaufen die Südtiroler Konsumenten derzeit ein? Wie stark hat sich ihr Kaufverhalten im Zuge der Pandemie verändert? Welche Verbesserungen erwarten sich die Konsumenten vom Südtiroler Einzelhandel? Um diese Fragen zu beantworten, wurden 700 volljährige Südtiroler


WO KAUFEN SIE DERZEIT FOLGENDE PRODUKTE EIN? Verteilung der Bevölkerung (18 +) in Prozent Lebensmittel, Getränke Heimwerkerbedarf Drogerieartikel, Medikamente Möbel, Dekoration Haushaltswaren Sport, Hobby Bekleidung, Schuhe Bücher, Schreibwaren Spielwaren Elektronik, Handy, PC

n ormalerweise im Geschäft z um Teil online, zum Teil im Geschäft n ormalerweise online

0

20

40

60

80

Quelle: WIFO 2022 (eigene Erhebung)

100

5 im Herbst 2021 im Rahmen der WIFO-Konsumklima-Erhebung telefonisch befragt. Nach wie vor ist das lokale Einzelhandelsgeschäft der übliche Einkaufsort für die Mehrheit der Südtiroler Konsumenten, allerdings mit deutlichen Unterschieden nach Produktbereichen. Während fast alle Südtiroler ihre benötigten Lebensmittel ausschließlich im Geschäft erwerben, kauft bereits jeder Dritte Produkte der Unterhaltungselektronik, Handys und Computer

üblicherweise oder zum Teil online ein. Die beliebtesten Onlineverkaufsplattformen sind dabei die großen internationalen Anbieter wie Amazon oder Zalando sowie Onlineshops von Händlern außerhalb von Südtirol, während Onlineshops von Südtiroler Händlern nur selten genutzt werden.

Fortsetzung auf Seite 7

Mein lieber Strom Die hohen Strompreise sind ein zunehmend belastender Faktor für Familien und Unternehmen. Hier nicht nur im produzierenden Bereich, sondern auch in anderen Sektoren wie im Handel und im Dienstleistungsbereich. Es gilt somit, den Energieverbrauch gut zu managen und Stromfresser im Griff zu haben. Die Energieeffizienzanforderungen an die Betriebe werden sich auf jeden Fall zukünftig weiter erhöhen. Eine aufwendigere Warenpräsentation, wachsende gekühlte (Frische-)Sortimente sowie mehr Serviceangebote für die Kunden erfordern mehr Inszenierung und mehr Technik in den Geschäften. All dies führt schnell zu einem höheren Energieverbrauch – ein nicht unerheblicher Nachteil. Der Stellenwert von Warenpräsentation und Ein-

kaufserlebnis steigt auch aber aufgrund der rasant wachsenden Konkurrenz aus dem Onlinehandel. Der Vorteil dabei für den stationären Handel: Der Mensch liebt Haptik. Er will das Produkt sehen, riechen, angreifen, erleben – und am Ende kaufen.

Mauro Stoffella, Bereichsleiter Kommunikation mstoffella@hds-bz.it

hdsmagazin #5/22


gettyimages

p · · o · h · · s

DIGITALISIERUNGSPAKETE EINZELHANDEL

LET’S GO DIGITAL

Ergreifen Sie die Chance und bereichern Sie Ihr Business. Der hds hat für Sie eine Brücke zu Südtirols IT-Branche geschaffen, die ihren Weg zum eigenen E-Shop verkürzt. Als Mitglied können Sie von neun attraktiven Angeboten verschiedenster IT-Experten profitieren: von der kostenfreien Erstberatung über erste Sichtbarkeit, Social Media, Onlineshop Do it yourself, Standardshop, Enterprise Edition bis hin zur Bestell-APP (Web). Lassen Sie sich beraten. Holen Sie sich Ihr Digitalisierungspaket! hds-bz.it/digitalisierungspakete

handels- und dienstleistungsverband Südtirol


titelgeschichte 2021 hat bereits mehr als die Hälfte (56 Prozent) der Südtiroler Konsumenten – mehr oder weniger häufig – online eingekauft. Damit erreicht der langfristige Trend zum Onlinekauf einen vorläufigen Höhepunkt. Waren es 2005 noch bescheidene 13 Prozent aller Konsumenten, wuchs der Anteil in den nächsten zehn Jahren bereits auf 27 Prozent. Die Erhebung des WIFO zeigt, dass die Covid-19-Pandemie einen weiteren starken Schub zwischen 2020 und 2021 um nicht weniger als 15 Prozentpunkte mit sich brachte. Den größten Zuwachs an Internetkäufern in diesem Zeitraum verzeichneten die 30bis 49-Jährigen mit plus 26 Prozentpunkten von 51 auf 77 Prozent, allerdings benutzen auch immer mehr ältere Konsumenten das Internet als Einkaufsort. Männer (62 Prozent) sind häufigere Internetkäufer als Frauen (51 Prozent), bei beiden war der Anstieg zwischen 2020 und 2021 aber gleich hoch. Die Südtiroler bewerten ihr Konsumverhalten selbstkritisch, auch weil ihnen regionale und nachhaltig erzeugte Produkte sehr wichtig sind. Entsprechend sind sich drei Viertel der befragten Konsumenten der Auswirkungen des Einkaufens außerhalb Südtirols auf die lokale Wirtschaft und Gesellschaft bewusst und schätzen diese mehrheitlich als negativ ein. Als besonders bedenklich empfindet die heimische Bevölkerung die verminderten Einnahmen für die lokale Wirtschaft, die unfaire Konkurrenz der ausländischen Anbieter und die Umweltverschmutzung durch den Onlinehandel. Einige Konsumenten heben allerdings auch mögliche positive Wirkungen hervor. So könnte laut ihrer Meinung die Konkurrenz im Onlinehandel die heimischen Einzelhändler antreiben, ihr Angebot zu verbessern.

INTERNETKÄUFER NACH ALTERSKLASSEN 2020 UND 2021 Anteil der Bevölkerung (18 +) in Prozent Unter 30 Jahren 30 bis 49 50 bis 64 Über 64 Jahre Insgesamt 0

20 2 020

40

2021

Wie das Angebot verbessert werden könnte, zeigen die Vorschläge der befragten Konsumenten. Da der Preis zu den besonders einkaufsrelevanten Faktoren zählt, wünschen sich folgerichtig drei Viertel der Südtiroler Konsumenten günstigere Preise. Rund die Hälfte fordert mehr/günstigere Parkmöglichkeiten bzw. eine bessere Erreichbarkeit der Geschäfte sowie eine größere Auswahl beim Produktsortiment. Besonders die jüngeren Konsumenten wünschen sich häufig auch ein größeres Angebot an Onlineshops vonseiten der heimischen Händler. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

Auch wenn die Ausgaben der Touristen für den Südtiroler Einzelhandel eine große Rolle spielen, ist die Meinung der Südtiroler Konsumenten natürlich wesentlich für die zukünftige Gestaltung und Verbesserung des

60

80

Quelle: WIFO 2022 (eigene Erhebung)

Angebotes. Zusammenfassend schätzen zwar drei Viertel der volljährigen Südtiroler Konsumenten die Auswirkungen des Einkaufens außerhalb von Südtirol als negativ und durchaus auch als bedenklich ein. Trotz dieser Bedenken kauft aber bereits mehr als die Hälfte der Konsumenten (mehr oder weniger häufig je nach Produktgruppe) online ein, dabei allerdings nur selten in einem Südtiroler Onlineshop. Damit setzt sich der Trend zum Onlineeinkauf weiter fort und durch die Covid-19-Pandemie hat er nochmals einen deutlichen und wahrscheinlich auch nachhaltigen Schub erhalten. Diese Entwicklung wird für die Südtiroler Einzelhändler immer mehr zu einer Herausforderung, welcher sie sich stellen müssen, um auch in Zukunft attraktiv zu bleiben. Zwar sollte man dabei den Wünschen der Südtiroler Konsumenten so weit wie möglich entgegenkommen. Allerdings gilt es auch zu bedenken, dass in der öffentlichen Wahrnehmung beispielsweise häufig von einem zu hohen Preisniveau im Einzelhandel ausgegangen wird, was durch offizielle Preisvergleiche mit den Nachbarregionen nicht bestätigt wird.

Fortsetzung auf Seite 8

hdsmagazin #5/22

7


titelgeschichte • Vorteile beider Welten kombinieren

Was tun? 8

Um auf die neuen Herausforderungen zu reagieren, könnten folgende konkrete Maßnahmen und Handlungsempfehlungen angedacht werden: • Stärken des stationären Handels betonen

Ein Preiswettbewerb kann nicht die langfristige Option für den Südtiroler Einzelhandel sein. Umso wichtiger ist es, dass die Händler ihre Stärken im Vergleich zum Onlinehandel bzw. zum Kauf außerhalb von Südtirol betonen. Dazu gehören sicherlich die persönliche Kundenbeziehung und -beratung, der schnelle Transport, der Wartungsservice und weitere Dienstleistungen. Außerdem bietet das stationäre Geschäft ein besonderes Einkaufserlebnis und die Möglichkeit, weitere Erfahrungsmomente zu schaffen, etwa indem die Einzelhändler die Geschichte ihres Betriebes erzählen. • Einzelhändler digital fitter machen

Allerdings muss sich der Südtiroler Einzelhandel bewusst sein, dass sich immer mehr Konsumenten aller Altersgruppen digitale Angebote wünschen. Ein eigener Onlineshop könnte, wo sinnvoll und möglich, eine interessante Erweiterung des Angebotes sein. Darüber hinaus gibt es viele weitere digitale Instrumente im Handel, von der Bestellung bis zur Lieferung und der Bezahlung, die es zu nutzen gilt. Um den Kundenwünschen entgegenzukommen, könnten die Einzelhändler z. B. Bestellungen mittels QR-Codes und Onlinereservierungen anbieten oder noch stärker digitale Zahlungsmöglichkeiten nutzen.

hdsmagazin #5/22

Die Kombination zwischen stationärem Handel und digitalen Angeboten könnte für den Südtiroler Einzelhandel eine Chance darstellen. Die Konsumenten möchten die Vorteile beider Welten (stationär und online) genießen. So könnten eine maßgeschneiderte Beratung und der persönliche Kundenkontakt mit Onlineangeboten verknüpft werden. Beispielsweise, indem die Kunden Waren online reservieren und im Laden abholen oder sich im Laden informieren und dort online bestellen.

nären Geschäfte noch weiter zu verringern, z. B. durch eine bessere Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln, mehr Parkmöglichkeiten vor Ort oder einem Erlass der Parkgebühren. Auf der anderen Seite hat der Onlinehandel fast unbegrenzte Möglichkeiten bei der Warenlieferung. Hier bedarf es klarer Richtlinien, wie etwa eine allgemeine Zusatzsteuer bei Zustellung oder Retourlieferung, die Nutzung umweltfreundlicher Transportsysteme und zeitliche Beschränkungen für die Onlinezustellungen in Städten und Orten.

• Entwicklung von Dörfern und Städten

• Bewusstsein für Auswirkungen des

Trotz Digitalisierung leben Orte von ihrer Attraktivität, Lebendigkeit und den Menschen, die sich darin aufhalten. Südtirols Dörfer und Städte sorgen somit auch dafür, dass sich in Zukunft nicht nur junge Familien, sondern auch Unternehmen dort niederlassen und sowohl Arbeitsplätze als auch Wertschöpfung schaffen. Politische und touristische Entscheidungsträger sind demnach noch stärker über diese wichtige Funktion aufzuklären und zu sensibilisieren.

Es stimmt, dass den Südtiroler Konsumenten die mittel- und langfristigen Folgen des verstärkten Einkaufs außerhalb Südtirols bewusst sind, auch wenn es sich nicht immer im tatsächlichen Verhalten niederschlägt. Trotzdem lohnt es sich, die Konsumenten noch stärker über die Folgen des Einkaufens außerhalb Südtirols aufzuklären. Für die Städte und Dörfer gäbe es nämlich ernste Konsequenzen, wenn die Nahversorgung nicht mehr gesichert wäre.

Einkaufsverhaltens erhöhen

• Erreichbarkeit verbessern

• Fairen Wettbewerb sicherstellen

Die Erreichbarkeit ist ein ausgesprochen häufig genannter Verbesserungswunsch der einheimischen Konsumenten. Hier zeigen sich nämlich einige Vorteile des Onlineeinkaufs. Zum einen fallen sowohl die Autofahrt als auch die mitunter mühsame Parkplatzsuche und die Parkgebühren weg. Außerdem ist der Onlinezugang nicht an Öffnungszeiten gebunden. Deshalb gilt es, die Schwelle für die Erreichbarkeit der statio-

Zum Schluss gilt es auch sicherzustellen, dass die großen internationalen Onlineanbieter den gleichen Wettbewerbsbedingungen gehorchen wie die lokalen Einzelhändler. Die ungerechte steuerliche Behandlung sowie die schwierigen Marktbedingungen für die kleinen Zulieferdienste lassen dies bezweifeln. Hier helfen nur nationale und internationale Regelungen, die eine fairen Wettbewerb garantieren.


ch en au h c a M it! Sie m

Der hds hat Südtiroler Lunchpakete für die Einsatzkräfte des Weißen Kreuzes vor Ort zusammengestellt. Hier bei der Übergabe am 6. April mit Vizepräsident Sandro Pellegrini.

aktuelles

Bei der Übergabe: v. l. Hugo Leiter und Ezio Monastero (LugBZ) mit dem Leiter des IT-Bereichs im hds, Daniel Semenzato, und seinem Team, Luca Conedera und Martin Reichert.

9 Help for Ukraine Große Spendenaktion des hds. In Zusammenarbeit mit dem Landesrettungsverein Weißes Kreuz hat der hds eine großangelegte Hilfsaktion für die vom Kriegsgeschehen betroffene Bevölkerung in der Ukraine ins Leben gerufen. „Wir rufen alle unsere Mitglieder auf, für den Hilfseinsatz des Weißen Kreuzes zu spenden“, sagt hds-Präsident Philipp Moser. Die eingegangenen Spenden werden mit dem Kennwort „hds“ gekennzeichnet und durch das Weiße Kreuz für den Einkauf jener Produkte verwendet, die vor Ort in der Ukraine nicht mehr erhältlich sind. Aktuell sind es vor allem Kinder- und Babyartikel sowie -nahrung. Aber die Auswahl der notwendigen Hilfsgüter und Produkte wird vom Weißen Kreuz laufend überprüft. Alle Produkte werden ausschließlich in den Mitgliedsbetrieben des hds eingekauft. Zudem hat der hds auf eigene Kosten 500 Südtiroler Lunchpakete, mit Speck, Schüttelbrot, Schneidebrett und Messer, mithilfe seiner Mitarbeiter zusammengestellt und in die Ukraine geschickt.

Spendenkonto Ukraine

Landesrettungsverein WEISSES KREUZ IBAN: IT 29 C 03493 11600 000300058998 BIC: RZSBIT2B Grund: Hilfe für Ukraine – hds

Nachhaltig, karitativ, sinnvoll Gebrauchte PCs für LugBZ. Der hds setzt vermehrt auf flexibles Arbeiten und somit greifen viele der über 150 Mitarbeiter immer häufiger auf Laptops zurück. Im Sinne der Nachhaltigkeit wurden vor Kurzem 50 alte PCs, Hardwareteile und Kabel dem Projekt Schoolswap gespendet. Das Projekt des Vereins LugBZ (Linux User Group Bozen) prüft und reinigt die gebrauchten Computer, stattet sie mit freier Software aus und gibt sie dann bedürftigen Schülern, Familien sowie Rentnern weiter. Der hds gratuliert zu dieser gelungenen Aktion und wünscht den neuen Nutzern ihrer alten Geräte viel Spaß und Freude.

AUS FLÜCHTLINGE DER UKRAINE aatsbürEinstellung. St Regeln für ihre Ziviline können laut ger aus der Ukra vom 4. 7 t. Ar ng Nr. 87 2, schutzverordnu stet fri be un e, gig bhän März 2022 lohna ige auch selbstständ und saisonal, als ung ben. Voraussetz sü Tätigkeiten au um ng gu die Beantra ist einzig allein r hmigung bei de ne ge lts ha Aufent e März itt M it Se r. tu äs zuständigen Qu r Ukraine chtlinge aus de können sich Flü in Bozen lle te es aufnahm auch in der Erst ästurlassen, wo ein Qu Süd registrieren . Beamter tätig ist hdsmagazin #5/22


aktuelles Onlinegesuche bis 30. April

Land fördert Betriebsinvestitionen 10

Das Land Südtirol stellt 2022 über die Landesabteilung Wirtschaft Finanzmittel zur Verfügung, um kleinste und kleine Handwerks-, Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen mit bis zu 50 Beschäftigten bei Investitionen in ihrem Betrieb zu unterstützen. Das Land setzt die bisherige Förderstrategie nach Schwerpunkten fort, gibt allerdings neue Prioritäten vor: So sollen etwa jene Betriebe besonders anerkannt werden, die junge Menschen ausbilden. Daher gibt es für Lehrbetriebe im Rahmen der Antragsbewertung und der Erstellung der Rangordnung künftig 30 anstelle der bisher zehn Punkte.

Thema Nachhaltigkeit Auch ein nachhaltiges Wirtschaften der Betriebe wird erstmals belohnt. Im Sinne der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes sollen Unternehmen für eine Nachhaltigkeitszertifizierung zehn Punkte erhalten. Der hds bietet seinen Mitgliedern ein vom Land auditiertes Nachhaltigkeitszertifikat an. Nahversorgung, Kooperation, Internationalisierung Weiterhin gilt ein besonderes Augenmerk den Nahversorgungsbetrieben. Auch wer bestehendes Bauvolumen nutzt, in strukturschwachen Gemeinden tätig ist, Kooperationen eingeht oder Internationalisierungsmaßnahmen umsetzt oder ein neues

Um die Förderung betrieblicher Investitionen kann bis 30. April 2022 angesucht werden. Die Rangordnungen werden bis 30. Juni erstellt. Die Anträge sind online über den E-Government-Service der Landesverwaltung auf myCivis mithilfe der digitalen Identität SPID zu stellen.

Unternehmen gründet, erhält zusätzliche Punkte. Besonders berücksichtigt wird das weibliche und das junge Unternehmertum. Die Details Von den zweckgebundenen drei Millionen Euro sind 2,5 Millionen Euro für die Bereiche Handwerk und Industrie bestimmt. Eine halbe Million Euro ist dem Sektor Handel und Dienstleistungen vorbehalten. Bezuschusst werden ausschließlich Investitionen von mindestens 20.000 bis maximal 500.000 Euro in bewegliche Güter (Einrichtung, Soft- und Hardware, Maschinen und Anlagen) mit 20 Prozent der zulässigen Kosten und bis zu einem Höchstbetrag von 100.000 Euro.

Energiepreise explodieren Für alle eine große Belastung. Seit vergangenem Jahr sind Gas und Strom auf den internationalen Märkten mehr als fünfmal teurer geworden. Laut gesamtstaatlichem Dachverband Confcommercio könnte aktuell eine mögliche Verschärfung des Konflikts in der Ukraine gerade für Unternehmen im Handel, in der Gastronomie und in den Dienstleistungen Gesamtenergieausgaben von fast 30 Milliarden Euro bedeuten – ein Plus von über 160 Prozent im Vergleich zu 2021. „Südtiroler Betriebe, aber auch Familien sind von den Kostenexplosionen im Energiebereich stark betroffen und erschweren

hdsmagazin #5/22

jetzt mit dem nahenden Ende der Gesundheitskrise den notwendigen Aufschwung in der Wirtschaft“, meint hds-Präsident Philipp Moser. Der Wirtschaftsverband hat sich Anfang März im Rahmen eines Webinars mit der Thematik beschäftigt und die Mitgliedsbetriebe über die aktuelle Situation informiert. Das Webinar online auf hds-bz.it/ videos.


aktuelles

.it

ni.bz

mon

monni: hds unterstützt Weißes Kreuz

Kultur von hoher Bedeutung

Eine gelungene Initiative. Immer mehr Südtiroler Betriebe, aber auch Organisationen und Vereine, belohnen ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Gutscheinen für ihre Leistungen und ihr Engagement. 2021 wurden in Südtirol über 26.000 monni-Gutscheine – der einzig südtirolweit gültige Gutschein mit einem Gesamtwert von 5 Millionen Euro verschenkt. monni ist der Geschenkgutschein des hds, der landesweit in rund 850 Betrieben und Verkaufspunkten eingelöst werden kann. So gehört auch das Weiße Kreuz Sektion Bozen zu den Arbeitgebern, die mit dem Erwerb des Gutscheins für seine 350 Mitarbeiter die lokalen Kreisläufe stärken und die Kaufkraft vor Ort festigen möchten. Der hds hat als Zeichen des Dankes die Kosten der Nutzer für den Zugang zum innovativen Zahlungssystem übernommen. Somit erhalten die Mitarbeiter des Weißen Kreuzes kostenlos die Möglichkeit, den Gutscheinbetrag aufzuladen und digital zu nutzen. „Es ist beindruckend, wie viele Arbeitgeber bereichsübergreifend dieses Projekt schätzen und damit auch einen Beitrag für die lokale Wirtschaft leisten“, betont hds-Präsident Philipp Moser. „Es freut uns, dass wir auch mit diesem Gutschein, unseren Mitarbeitern für ihren wertvollen, vorwiegend ehrenamtlichen und freiwilligen Einsatz danken und zugleich unser Territorium unterstützen können“, meint hingegen der Ausschuss des Weißen Kreuzes Sektion Bozen.

Wirtschaft profitiert erheblich davon. Kultur und Kunst sind für den Menschen von essenzieller Bedeutung und spielen gleichfalls für die gesellschaftliche Entwicklung von Regionen eine wichtige Rolle. Darüber hinaus ist Kultur auch wirtschaftlich von großer Relevanz, wie die Analyse des WIFO – Institut für Wirtschaftsforschung der Handelskammer Bozen bestätigt. Der WIFO-Bericht gibt dabei einerseits einen Überblick über die Kultur- und Kreativwirtschaft Südtirols und zeigt andererseits erstmals die ökonomischen Effekte der öffentlichen Kulturausgaben des Landes Südtirol auf die heimische Wirtschaft auf.

Freuen sich über die Zusammenarbeit: v. l. Peter Gutweniger, Vize-Sektionsleiter des Weißen Kreuz Sektion Bozen, hds-Präsident Philipp Moser und Paul Seebacher, Dienstleiter des Weißen Kreuz Sektion Bozen.

11

Ein Überblick Die Kultur- und Kreativwirtschaft umfasst Wirtschaftsbereiche, die eng mit Kunst und Kultur in Verbindung gebracht werden wie etwa die darstellenden und visuellen Künste, Musik, Architektur und Design und andere „kreative“ Bereiche wie audiovisuelle Medien oder die Software- und Kommunikationsbranche. Mit einer Wertschöpfung von 1,05 Milliarden Euro und 16.677 Beschäftigten im Jahr 2019 ist die Kultur- und Kreativwirtschaft ein wichtiger Bestandteil der lokalen Wirtschaft und trägt zu 4,6 Prozent der Gesamtwertschöpfung und 5,6 Prozent der Beschäftigung Südtirols bei. Ökonomische Effekte Die öffentlichen Kulturausgaben des Landes Südtirol setzen sich aus den Ausgaben der drei Kulturabteilungen der Südtiroler Landesverwaltung und der zugehörigen Ämter, des Museumsbereichs sowie der Kultureinrichtungen, die vom Land finanziell unterstützt werden, zusammen. Diese Ausgaben beliefen sich im Zeitraum 2016 - 2018 im Schnitt auf 147,7 Millionen Euro jährlich und erzeugten eine jährliche Bruttowertschöpfung von 161,2 Millionen Euro. So profitiert nicht nur der Sektor „Kunst, Unterhaltung und Erholung“ (jährlicher Wertschöpfungseffekt: 48,0 Mio. Euro), sondern auch das Grundstücks- und Wohnungswesen (20,6 Mio. Euro), freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen (16,5 Mio. Euro), der Handel (15,6 Mio. Euro) oder die öffentliche Verwaltung (14 Mio. Euro) von den Kulturausgaben des Landes.

cht -Beri uf WIFO nloads a w o D r . unte ds-bz.it h

hdsmagazin #5/22


aktuelles

2022

Wir bilden Lehrlinge aus. Noi formiamo apprendisti.

Hier findet das wirkliche Berufsleben statt!

12

Betriebsbesichtigung Batzen Brauerei in Bozen. Wie funktioniert eigentlich eine Firma? Wie laufen die betriebsinternen Prozesse ab und wie gewährleistet man gleichbleibende Qualität? Bei einer Betriebsbesichtigung Ende März hatten die Schüler der Wirtschaftsfachoberschule (WFO) in Bozen die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen der namhaften Batzen Brauerei in Bozen zu werfen. Braumeister Christian Pichler führte in die verschiedenen Bereiche des Lehrbetriebes ein und erklärte spannend und anschaulich, wie Malz zu Bier wird und wie der Kochprozess mit Hopfen abläuft. Das handgebraute Bier wird weder filtriert noch pasteurisiert – Sauberkeit und Hygiene stehen somit an erster Stelle. „Die Entdeckungstour war sehr informativ und interessant“, so das Fazit der jungen Teilnehmer und bestärkt den hds in seiner Arbeit. Die Betriebsbesichtigungen des Verbandes begeistern immer wieder und haben bereits Kultstatus erreicht.

Wollen auch Sie, den Schülern einen Einblick in Ihr Unternehmen geben? Dann melden Sie sich bitte bei Elisabeth Nardin: T 0471 310 510, enardin@hds-bz.it.

AUTONOME PROVINZ BOZEN SÜDTIROL

Traditionelle Lehre fördern Neue Plakette für Südtirols Lehrbetriebe. Lehrbetriebe bieten jungen Menschen die Möglichkeit, einen Beruf praktisch zu erlernen. Diese gesellschaftspolitisch wichtige Aufgabe soll verstärkt sichtbar gemacht werden. Der hds hat gemeinsam mit den Südtiroler Wirtschaftsverbänden eine Plakette für Betriebe ausgearbeitet. Die Lehrlingsplakette mit der Aufschrift Wir bilden Lehrlinge aus wurde in diesen Wochen südtirolweit an die Lehrbetriebe verteilt. „Ziel ist es, die duale Ausbildung zu stärken und auf die Wichtigkeit der Lehrbetriebe in Südtirol hinzuweisen. Durch diese Plakette werden sie ins Rampenlicht gerückt“, sagt die Verantwortliche für Jugendprojekte im hds, Elisabeth Nardin. Eine wichtige Rolle In Südtirol gibt es 3500 Lehrlinge, die in über 2200 Betrieben beschäftigt sind. Von einer funktionierenden dualen Berufsausbildung profitieren die jungen Menschen und die Wirtschaft gleichermaßen: die Lehre ermöglicht den Jugendlichen eine besondere Verbindung von Ausbildung und Arbeit. Für die Wirtschaft sind Lehrlinge wichtig, um den Fachkräfte-Nachwuchs zu sichern. Die Lehrlingsplakette erscheint heuer bereits zum siebten Mal und ist Teil des Lehrlingspaktes, der im Juli 2015 vom hds, dem Land Südtirol und anderen Sozialpartnern unterzeichnet wurde. Durch den Lehrlingspakt und eine stärkere Zusammenarbeit der Beteiligten, soll die Zahl der Lehrlinge gesteigert und die Qualität der Ausbildung gefördert werden.

„Die duale Ausbildung in Südtirol ist ein Erfolgsmodell mit langer Tradition und großer Vorbildfunktion. Die Lehre und die Berufsbildung im Allgemeinen tragen dazu bei, dass die Arbeitslosenrate bei Jugendlichen niedrig ist. Deshalb müssen wir Jugendliche beim Einstieg in die Arbeitswelt unterstützen sowie die Lehrbetriebe entlasten und ihre Ausbildungsleistung wertschätzen.“ Philipp Moser, hds-Präsident

hdsmagazin #5/22

PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO ALTO ADIGE


next ration gene ure meet your fut ess rock your busin

Zur Förderung des jungen Unternehmertums organisiert der hds im Juli erstmals ein spezielles Event für Jugendliche rund um das Thema Unternehmertum. Die „Next Generation – Meet your future, rock your business“ richtet sich an Oberschüler der Abschlussklassen, Universitätsstudenten und Abgänger, mögliche Betriebsnachfolger oder Führungskräfte sowie an Jugendliche, die Interesse am Unternehmertum haben.

DAS ZIEL

Da Betriebe zurzeit händeringend nach Betriebsnachfolgern suchen, möchte der hds den Jugendlichen das Unternehmertum näherbringen und einen Einblick in die Vielfältigkeit der Tätigkeiten geben. Das Event will also • das Unternehmertum fördern, • die Welt des Unternehmertums vorstellen • und erste Grundkenntnisse vermitteln.

ine: Term Juli und li, 19. 18. Ju Juli 2022 20.

Geplant sind 7 Module mit diesen Schwerpunktthemen: Kommunikation, Marketing, Personalführung, persönliche Kompetenzen, E-Commerce, Finanz- und Vermögensberatung/Liquidität sowie Erfahrungsberichte (weibliches Unternehmertum, innovative Geschäftsidee und Best Practice zum erfolgreichen Generationswechsel). Zu diesen Themen gibt es eine Reihe von Expertenvorträgen, Best Practices und Erfahrungsberichten. Am Ende erhalten die Teilnehmer eine Bestätigung und eine zweijährige Mitgliedschaft zur Next Generation im hds. Die jeweils drei Abende (17:00 bis 20:00 Uhr) sollen zudem das Netzwerken und den Austausch zwischen Jugendlichen und der Südtiroler Wirtschaft fördern.

hds-bz.it/junge @jungeimhds_giovaninellunione

aktuelles hds-bz.it/jobbörse Chance jetzt nutzen Online-Plattform für Praktika. Bis zum Sommer ist es nicht mehr lang, und die Praktika-Saison steht an: Der hds bietet heimischen Betrieben eine virtuelle Plattform, die Unternehmen und Schüler zusammenführen soll. Betriebe können über die bewährte hds-Jobbörse kostenlos ihre Praktikumsangebote veröffentlichen. Ziel ist es, den Austausch zwischen Schülern und Betrieben zu erleichtern, und die Vergabe von Praktika zu fördern. Das Angebot wird zudem über die Social-Media-Kanäle des hds beworben. Sowohl den Unternehmen als auch der Schulwelt steht diese Chance offen: Betriebe ziehen aus der Vergabe von Praktika interessante Vorteile. Über ein Praktikum kann der Betrieb seine eigene Tätigkeit vorstellen und mit Jugendlichen und zukünftigen Mitarbeitern in Kontakt treten. Schülern kann dadurch Wissen über die Branche und das jeweilige Berufsbild vermittelt werden. Zudem erhalten die Unternehmen einen Einblick in die Ausbildung der zukünftigen Arbeitskräfte und damit auch die Chance, diese aktiv mitzugestalten. Den Schülern dient ein Praktikum sowohl als Orientierungshilfe für die Zukunft als auch zur Vertiefung von bereits erlernten Fachkenntnissen. So können Jugendliche durch das Hineinschnuppern in den Arbeitsalltag erkennen, in welche berufliche Richtung sie einmal gehen möchten, wo ihre Stärken liegen und welche Kompetenzen sie noch ausbauen können.

13

Ein Praktikum ist eine gute Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und Unternehmen sowie zukünftige Arbeitgeber kennenzulernen.

facebook.com/junge.giovani

hdsmagazin #5/22


aktuelles

Von Experten lernen

14

Der hds zu Gast in Südtirols Oberschulen. Mit dem Ziel, Wissen rund um die Südtiroler Wirtschaft zu vermitteln, unternehmerisches Denken zu fördern und Jugendliche für das Berufsfeld im Handel und der Dienstleistung zu motivieren, organisiert der hds Unterrichtsstunden an Südtirols Oberschulen. Dazu werden Unternehmer in Präsenz und online eingeladen, den Jugendlichen von ihrer Arbeit zu erzählen und sie so bei der Berufswahl zu unterstützen. Sie geben einen praxisorientierten Einblick in verschiedenste Berufe und Betriebe im Handels- und Dienstleistungsbereich sowie in der Gastronomie. Schüler über richtiges Bewerben informieren Marlis Winkler, Personalberaterin und HRRecruiting bei Business Pool, informierte die Jugendlichen der Wirtschaftsfachoberschule (WFO) „Franz Kafka“ sowie der Landesberufsschule „Luis Zuegg“ in Meran zum Thema Bewerbungsschreiben, Lebenslauf und Vorstellungsgespräch. Sie weiß, worauf Arbeitgeber achten und gab viele nützliche Tipps. „Manchmal scheitert es nur an kleinen Fehlern, die leicht behoben werden können. Ein Bewerbungsschreiben sollte immer an die Firma angepasst werden. Einfach nur die Anrede auszu-

tauschen, reicht nicht aus“, sagt Winkler. Außerdem gilt es einen übersichtlichen Lebenslauf zu gestalten. „Je unübersichtlicher der Lebenslauf, desto geringer die Chance auf ein Vorstellungsgespräch“, so einer der Leitsätze, die sie den Schülern mitgegeben hat. Nach den Referaten hatten die Schüler die Möglichkeit, ein Bewerbungsgespräch zu führen und direkt ein Feedback der Expertin zu bekommen. Mut zur Selbstständigkeit Von der Theorie zur Praxis: Auch die Präsidentin der Jungen im hds und selbst Unternehmerin, Valentina Pezzei, gab einen ehrlichen Einblick in ihre Arbeit. Im Workshop sprach sie über den eigenen Werdegang und die Herausforderungen, Aufgaben, Vor- und Nachteile einer Selbständigkeit. Die Lehrlinge und Schüler der Landesberufsschule „Christian Josef Tschuggmall“ in Brixen und auch die Lehrpersonen waren begeistert von ihrem interaktiven Referat, ihrem manageriellen Handeln und ihrer Dynamik.

Weitere Expertenunterrichte sind geplant, sowohl in Präsenz als auch digital. Referenten aus der Südtiroler Wirtschaft informieren praxisnah über Bewerbertraining, Unternehmensgründung und Mediendesign.

Spannende Vorträge in Meran und Brixen.

hdsmagazin #5/22

Der hds vertritt die Interessen der Unternehmen im Einzelhandel, Großhandel und Dienstleistungsbereich sowie der Gastronomie. Die Förderung und Unterstützung der einzelnen Betriebe, die Nahversorgung und lokalen Kreisläufe sowie lebendige Orte sind die primären Ziele des hds. Der Verband unterstützt in erster Linie die vielen Klein- und Familienbetriebe im Land. Mit rund 19.000 Handels- und Dienstleistungsbetrieben weist Südtirol eine große Vielfalt in diesen Sektoren auf. Der hds versteht sich als Mittler zwischen Schule und Arbeitswelt. Daher setzt er sich für eine praxisorientierte und zeitgerechte Ausbildung und vor allem für die Aufbesserung der Berufe in den Sektoren des Handels, der Dienstleistungen und der Gastronomie aktiv ein.

Bz MyWay k.com/ o o b e c a f ay _ b z @ my _ w .bz.it my w ay


orts- und stadtentwicklung

Förderungsvorschlag Stilfs Land Südtirol reicht Projekt ein. Südtirol hat für eine Förderung im Rahmen der Ausschreibung für attraktive historische Orte das Projekt von Stilfs eingereicht. Mit 580 Punkten hat das Vorhaben der Gemeinde die Liste der insgesamt acht Projekte angeführt, die Südtiroler Gemeinden für eine mögliche Finanzierung aus dem gesamtstaatlichen Fonds für Aufbau und Resilienz (PNRR) der Landesverwaltung vorgelegt hatten. Bei positiver Bewertung durch die staatlichen Gremien und Einhaltung der Vorgaben bei der Umsetzung kann das Stilfser Projekt mit bis zu 20 Millionen Euro an PNRR-Fördermitteln bedacht werden. Innovation und Tradition

Stilfs erfüllt das Kriterium der Abwanderung. Im Projektvorschlag hat die Verbindung zwischen Tradition und Innovation ebenso wie die Einbeziehung vieler Partner aus unterschiedlichen Bereichen überzeugt. Vorgesehen sind neben Coworking-Räumen, die Umwandlung des Dorfladens in ein Dienstleistungszentrum, ein Streumuseum, Investitionen in die Landwirtschaft, Künstlerresidenzen und das Kulturfestival „Stelvio Festival“. Hinzu kommt ein Streuhotel, das Entwicklungspotenzial für einen sanften Tourismus schaffe.

ZWEI FÖRDERSCHIENEN Mit dem staatlichen Fonds für Aufbau und Resilienz (PNRR) werden insgesamt 21 Projekte (je eines für jede Region und autonome Provinz) zur Aufwertung von abwanderungsgefährdeten Ortschaften oder Ortsteilen (borghi) finanziert. Für jedes dieser Projekte will der Staat über das Kulturministerium bis zu 20 Millionen Euro zur Verfügung stellen, insgesamt also 420 Millionen Euro.

Stadtmarketing 15 Treffen in Hall in Tirol Ende März in Österreich. Ortskerne zu beleben und als Le-

bensraum attraktiv zu gestalten, sind wohl die Grundgedanken jeder Stadtmarketingaktivität. Bei einem Stadtmarketing Treffen in Hall in Tirol konnten sich die Tiroler und Südtiroler Experten über Trends, neue Herausforderungen und Chancen austauschen. Das kürzlich eröffnete Klocker Museum, als kulturelles Highlight der Stadt, interessierte dabei ebenso wie die neu gestaltete Bar am Oberen Stadtplatz, die Restaurierung und Neukonzeptionierung des Gasthauses Schwarzer Adler in der Eugenstraße oder „Nahtur & Nackig“ in der Guarinonigasse. Hier im Bild die Teilnehmer im Klocker Museum: v. l. Michael Gsaller (Hall in Tirol), Thomas Ebner (Kufstein), Marije Moors (St. Johann in Tirol), Fides Laiminger (Pillerseetal), Eva Teißl (Wörgl), Sylvia Ramsauer (Wörgl), Karin Klotzinger (Dachverband Stadtmarketing Austria), Anny Franzelin (Hall in Tirol), Petra Pöschl (Hall in Tirol), Evelyn Zöschg (hds Bozen), Felix Hofinger (Wirtschaftskammer Tirol), Stefan Fink (hds Bozen), Simon Franzoi (Wirtschaftskammer Tirol).

ezoeschg@hds-bz.it

INFOS: Martin Stampfer, Bereichsleiter Orts- und Stadtentwicklung, mstampfer@hds-bz.it, T 0471 310 511 oder H 331 1891 632, hds-bz.it/ortsentwicklung

hdsmagazin #5/22


bezirke

Stefanie Ebner mit Patrick Peruzzo.

MERAN / BURGGRAFENAMT

hds feiert seine treuen Mitglieder Wertigkeit, Tradition, Engagement. Treue hds-Mitglieder werden jedes Jahr mit einem Ehrendiplom gewürdigt. Erst vor Kurzem erhielten einige als Dank für ihre Treue und beständige Mitgliedschaft die hds-Ehrenurkunde aus den Händen des Ortsobmannes von Partschins, Adolf Erlacher, sowie des Bezirksleiters Walter Zorzi.

16

Seit 40 Jahren beim hds sind 1 Franz Pircher & Co. Kg (Partschins) 2 Andreas Pirpamer (Dorf Tirol)

EPPAN

2

hds arbeitet im Tourismusverein weiterhin aktiv mit! Viele Ideen und Vorschläge. Der Wirtschaftsverband hds arbeitet auch in den kommenden vier Jahr aktiv im Tourismusverein Eppan mit. Bei den kürzlich stattgefundenen Wahlen konnte der hds gleich zwei Vertreter in den Tourismusverein entsenden. Es sind dies hds-Ortsobmann Patrick Peruzzo und Ortsausschussmitglied Stefanie Ebner, die bei der konstituierenden Sitzung einstimmig zur Vizepräsidentin des Tourismusverein gewählt wurde. Ein besonderer Dank geht auch an Oskar Geier für seinen Einsatz in den vergangenen vier Jahren. In den nächsten Jahren gilt es weiterhin in Ortsentwicklung zu investieren. „Wir haben viele Ideen und Vorschläge, um unsere Gemeinde lebendig, attraktiv und lebenswert zu gestalten – mit dem Ziel, die Lebensqualität der Bevölkerung zu steigern als auch die Aufenthaltsqualität unserer Gäste. Es geht darum, die Frequenzen im Ort zu steigern, damit sich auch die vielen ortsrelevanten Betriebe im Handel, in der Gastronomie und in den Dienstleistungen weiter entwickeln können“, betont der Ortsausschuss des hds. Der Verband gratuliert zur Wahl und wünscht alles Gute zum Wohle des Handels und der Dienstleistungen in Eppan!

hdsmagazin #5/22

1

! e k n Da


l dtiro us Sü sozialen a r e n Büch ie in den finde ern S hds. Sie es Stöb s lt e ewäh ien d Med ein ausg ssanter, dort rri intere . men ou Potp naler Stim io reg

fachgruppen hds-bz.it/verleger

VERLEGER

Qualitativ hochwertige Bücher

17

Interview: Christine Walzl

hd

s

ei

m

la g

RI. L

BÜCHER & LIB

RO

Wie steht es um die Südtiroler Autorinnen und Autoren? Wie bereits vorweggenommen, haben sie eine hohe Expertise und sind äußerst aktiv, sowohl was die deutsche als auch die italienische Sprachgruppe anbelangt.

TI

Worin besteht die Kompetenz der Südtiroler Verlage? Die Südtiroler Verlage sind nicht nur thematisch kompetent, sondern haben auch die verlegerische und vertriebliche Kompetenz. Wir sind die Experten für den deutschen und den italienischen Buchmarkt. Wir kennen die Unterschiede und die entsprechenden Anforderungen und passen die Bücher der jeweiligen Sprach- und damit Zielgruppe an. Unsere Autorinnen und Autoren haben eine hohe Expertise in ihren jeweiligen Themenbereichen. Unsere Bücher sind qualitativ

Warum ist der Erhalt der Südtiroler Verlage wichtig? Wir greifen Themen auf, die für die lokale Bevölkerung wichtig und relevant sind und die dadurch auch einem größeren Publikum angeboten werden. Natürlich greifen auch große deutsche Verlage beliebte Südtirol-Themen auf, wie etwa im Bereich Reisen/Küche, aber kulturell, historisch und gesellschaftlich wichtige Themen werden bevorzugt von Südtiroler Verlagen publiziert. Wir geben Südtiroler Autorinnen und Autoren eine Stimme, die bei großen deutschen Verlagen vielleicht keine/geringe Chance hätten, publiziert zu werden, und die es verdienen auch in einem größeren Kontext vertrieben und gelesen zu werden. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass der Südtiroler Buchmarkt auch ein eigenständiger kleiner Markt ist, der am besten von lokalen Verlagen mit lokalen Expertinnen und Experten bedient werden kann.

Natürlich gibt es Südtiroler Autorinnen und Autoren, die große deutsche oder italienische Verlage aufsuchen, da sie denken, dass die Südtiroler Verlage nicht mithalten können. Dass dies jedoch nicht der Fall ist, zeigen viele Beispiele. Manuskripteinsendungen haben bei den Konzernverlagen, wenn überhaupt nur eine minimale Chance, veröffentlicht zu werden. Bei den Südtiroler Verlagen ist die Chance wesentlich größer, weil wir uns die Zeit nehmen alles zu prüfen und so auch Potenziale erkennen. Zudem sind Autorinnen und Autoren bei den großen Verlagen im Normalfall nur eine „Nummer“. Im Gegensatz dazu ist in unseren Verlagen die Betreuung sehr persönlich und individuell, wir nehmen uns sehr viel Zeit für die Zusammenarbeit und für die Planung eines Buchs.

Ve r

Im Gespräch mit Ingrid Marmsoler.

Mit der Kampagne Kompetenz - Made in Südtirol wollen die Dienstleister im hds, darunter auch die Verleger, auf ihre wichtige Rolle für das Marketing und die Wirtschaft Südtirols hinweisen. So sind etwa auch Südtirols Verlage Dreh- und Angelpunkt beim Erhalt des Kulturguts. Sie wissen um die sozialen und kulturellen Unterschiede im deutsch- und italienischsprachigen Raum und schaffen für heimische Autorinnen und Autoren die perfekte Präsentationsplattform. In einem Exklusivinterview hat uns Vorstandsmitglied Ingrid Marmsoler (Athesia Tappeiner Verlag) einige interessante Details über das Verlagswesen in Südtirol verraten.

hochwertig und wir brauchen den Vergleich mit Büchern von großen deutschen oder italienischen Verlagen nicht zu scheuen. Darüber hinaus sind die Südtiroler Verlage innerhalb der Branche sehr gut vernetzt und als Vereinigung innerhalb des hds sehr aktiv. Der Blick „von innen“ und die damit verbundene Authentizität sind für uns dabei gleichermaßen von Vorteil wie der Umstand, an der Schnittstelle zwischen Nord und Süd beide Welten miteinander verbinden zu können.

# M A D EIN S

ÜD

hdsmagazin #5/22


fachgruppen i

r im

h ds

Die

ns

tle

hds-bz.it/dienstleister hds-bz.it/handelsagenten

e st

TI

RO

L

KOMPETENZ. DIENSTLEISTER

HANDELSAGENTEN UND -VERTRETER

ENASARCO 18 Beitragssätze 2022 Für Vertreter mit Mono- und Plurimandat wird der geltende ENASARCO-Beitragssatz von 17 Prozent bestätigt. Davon gehen 8,50 Prozent zulasten des Auftraggebers und 8,50 Prozent zulasten des Vertreters, der als Einzelunternehmer oder als Personengesellschaft tätig ist. Ausnahme bilden Vertreter, die als Kapitalgesellschaften tätig sind. Der Satz gilt für alle im Jahr 2022 erwirtschafteten Provisionen (Kompetenzprinzip). Für junge Vertreter gibt es seit 2021, als Anreiz in den Beruf einzusteigen und dort zu bleiben, einen ermäßigten ENASARCO-Beitragssatz. Für Vertreter (Einzelunternehmen) unter 30 Jahren gilt für das Triennium 2021 bis 2023 eine Ermäßigung des Basissatzes (17 Prozent) von 6 Prozentpunkten für das Jahr 2021, von 8 Prozentpunkten für das Jahr 2022 und von 10 Prozentpunkten für das Jahr 2023.

cwalzl@hds-bz.it

# M A D EIN S

Zuversicht im Dienstleistungssektor Wirtschaftsbarometer – Frühjahr 2022.

Das Geschäftsklima im Dienstleistungssektor ist weiterhin positiv, auch wenn es Unterschiede zwischen den einzelnen Branchen gibt. Dies geht aus der Frühjahrsausgabe des Wirtschaftsbarometers vom WIFO – Institut für Wirtschaftsforschung der Handelskammer Bozen hervor. Die Erhebung wurde Ende Februar abgeschlossen. Das Geschäftsklima im Dienstleistungssektor ist nach wie vor eher positiv: 88 Prozent der Unternehmen sind mit der Ertragslage im Jahr 2021 zufrieden und mehr als neun von zehn äußern sich auch für 2022 optimistisch. Die negativen Auswirkungen der höheren Rohstoff- und Energiepreise waren schwächer als in anderen Wirtschaftsbereichen, aufgrund der geringeren Bedeutung dieser Kostenposten für die Dienstleistungsunternehmen. Die Stimmung unterscheidet sich aber erheblich zwischen den einzelnen Branchen. Die Ertragserwartungen für das laufende Jahr sind vor allem im Bereich der freiberuflichen, technischen und wissenschaftlichen Tätigkeiten, der Dienstleistungen für Unternehmen und im Kredit- und Versicherungssektor positiv und fast alle Unternehmen dieser Branchen gehen heuer von einer befriedigenden Rentabilität aus. Das Geschäftsklima im Immobiliengewerbe sowie in der Verlags- und Kommunikations-

branche ist hingegen verhaltener. Auch die Erwartungen im Bereich der Persönlichen Dienstleistungen sind unterdurchschnittlich. Die Beschäftigungslage ist insgesamt positiv: 2021 nahm die Anzahl der Mitarbeiter/innen im privaten Dienstleistungssektor um 1,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr zu und dieser Wachstumstrend soll sich nach Angaben der befragten Unternehmen auch heuer fortsetzen. In den ersten beiden Monaten 2022 gab es tatsächlich einen Anstieg der unselbstständig Beschäftigten um 1,9 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum 2021.

„Die Stimmung in den Sektoren Dienstleistungen für Unternehmen und persönliche Dienstleistungen reicht von positiv, befriedigend bis verhalten und unterdurchschnittlich. Wir sind bestrebt, die Wahrnehmung der Dienstleister auf dem Territorium zu stärken. Der Überbegriff Dienstleister ist sehr weitläufig und nicht immer aussagekräftig genug, um die große Vielfalt und Heterogenität des Sektors zu beschreiben. Es ermöglicht wenig Identifikation. Was sie aber vereint, ist ihre hohe Kompetenz, in Kombination mit unserem Territorium.“ Philipp Moser, hds-Präsident

hdsmagazin #5/22

ÜD


hds-bz.it/werbefachleute

Armin Dalcegigo, Raiffeisen Landesbank Südtirol AG Leiter Abteilung Firmenkunden Raiffeisenkassen

WERBEFACHLEUTE

Erster virtueller Stammtisch 2022. Neugierig, kreativ, erfinderisch – das sind die facettenreichen Eigenschaften, die den Job der Werbefachleute im hds auszeichnen. Als Mentoren der Kampagne Kompetenz Made in Südtirol für mehr Sichtbarkeit und Wahrnehmung der verschiedenen Dienstleistungsbranchen, haben sie die digitale Stammtisch-Runde Target Insight initiiert. Dort tauschen sie sich regelmäßig aus und holen sich Inspiration und Inputs von ihren Gästen. Neue Ideen, Haltungen und Sichtweisen sind von Vorteil. So wurde das virtuelle Meeting auf die Unternehmensberater, Verleger sowie Eventdienstleister und Veranstalter ausgedehnt. Der neunte Stammtisch in Folge fand Mitte März und so wie immer in digitaler Form statt. Gründer und CEO der Agentur Helios, Patrick Kofler, war als Gast geladen und hat zum Thema Der Weg aus der Schublade referiert. Spezialisiert auf Mobilität und Nachhaltigkeit ist die Agentur vor 20 Jahren angetreten, wichtige Themen in die Gesellschaft zu bringen. Dabei hat das Unternehmen neue Kampagnen- und Designansätze ausprobiert – und sich selbst aus geografischen und konzeptionellen Schubladen befreit. Besondere Aufmerksamkeit wird den Bereichen der Mobilität und des Radfahrens gewidmet. So entwickeln und kommunizieren sie nachhaltige Konzepte und wollen das Fahrrad zum coolsten Ding auf Erden machen. Target Insight war auch dieses Mal interessant und informativ. Weitere großartige Referenten stehen bereits für sich und ihre Message Schlange.

l ch

eu

te i

FÖRDERPROGRAMM

Nuova Sabatini: Investitionsbeitrag für Klein- und Mittelbetriebe Das staatliche Förderprogramm „Nuova Sabatini“ hat sich als wichtige Unterstützung für Kleinst-, Klein- und Mittelbetriebe bewährt. Dabei erhalten Betriebe einen Beitrag zur Deckung der Zinsen für den Neukauf oder das Leasing von Maschinen, Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung, Hardware, Software oder digitale Technologien. Für „gewöhnliche Investitionen“ beträgt der Beitrag 2,75 Prozent, für Investitionen in digitale Technologien (Güterkategorie „Industrie 4.0“) 3,575 Prozent. Es muss sich dabei um Neuanschaffungen von Investitionsgütern handeln, welche erst nach Antragsstellung getätigt werden dürfen. Die Finanzierungssumme beläuft sich auf 20.000 bis 4.000.000 Euro, die maximale Laufzeit des Darlehens beträgt fünf Jahre. Für die Inanspruchnahme der Förderung muss der Betrieb ein Beitragsansuchen über seine PEC-Adresse an die Raiffeisen Landesbank Südtirol AG stellen. Für die Auszahlung der Beitragsraten muss innerhalb bestimmter Fristen angesucht werden. Weitere Informationen und Hilfestellung bei den Ansuchen erhältst du bei deinem RaiffeisenBerater.

19

m hds

We

rb

ef

a

lsala@hds-bz.it

PR

Werbemitteilung. Die Vertragsbedingungen entnehmen Sie den Informationsblättern in Ihrer Raiffeisenkasse und im Internet im Abschnitt Transparenz.

Der Weg aus der Schublade

.

TI

RO

L

E KOMMUNICAR # M A D EIN S

ÜD

hdsmagazin #5/22


ate the d Save ammlung ers Vollv 18. Mai in am pan. n/Ep Girla

fachgruppen @jungeimhds_giovaninellunione facebook.com/junge.giovani

JUNGE IM hds

Let’s talk about ... 20

Frage trifft Kurzantwort. Es ist Zeit, für frischen Wind, junge Ideen, aktives Handeln und neue Resultate! Mit diesem Aufruf hat sich 2021 eine engagierte junge Gruppe rund um Präsidentin Valentina Pezzei gebildet. Viele neue Ideen wurden konzipiert und umgesetzt: So sind die Jungen im hds immer wieder auch in den Sozialen Medien präsent. In den letzten Monaten haben sie dort ihren Vorstand kurz und kompakt präsentiert. Die einzelnen Kurzinterviews werden nun auch im hdsmagazin veröffentlicht. Heute an der Reihe ist der Jungunternehmer und Vermögensberater, Felix Brugger.

Ohne dieses Arbeitsgerät könntest du nicht arbeiten. Handy und Tablet. Was wolltest du als Kind werden? Meteorologe und Bauer. Welches Wort benutzt du am häufigsten bei deiner Arbeit? Vermögensaufbau. Deine Leseliste für den Winter. Autobiographie Benjamin Franklin, Tools der Titanen, Die Macht der Gewohnheit, Emotionale Intelligenz, La spinta gentile (Wie man kluge Entscheidungen anstößt). Dein Tipp für Jungunternehmer Mach deine Passion zum Beruf. Bau dir ein Netzwerk an Kontakten auf. Investiere in dich selbst und deine Mitarbeiter. Verfolge klar definierte Ziele. Gönn dir Urlaub.

hds-bz.it/konditoren hds-bz.it/junge

KONDITOREN

Aktiv in Arbeit Neuer Vorstand gewählt. 40 Jahre: Das ist das Durchschnittsalter des Vorstandes der Konditoren im hds, der Mitte März neu gewählt wurde: Paul Wojnar 1 (Bozen) wurde als Präsident bestätigt, während Thomas Heiss 2 (Milland) und Christian Pupp 3 (Brixen) die beiden neuen Vizepräsidenten sind. Die weiteren Vorstandsmitglieder für die kommenden fünf Jahre sind Thomas Astner (Brixen), Thomas Dusini (Bozen), Harald Prantl (Algund), Hans Peter Prenn (Sterzing), Michael Profanter (Milland), Martin Scherer (Bozen), Andreas Silbernagl (Seis am Schlern), Birgit Steinwandter (Toblach) und Heinrich Unterhofer (Bozen). „Konditoreien & Cafés spielen eine wesentliche Rolle in Südtirols Orts- und Stadtentwicklung. Zum einen beleben sie jeden Ortskern und zum anderen dienen sie zum Austausch sowie Treffpunkt für Kunden und Gäste“, unterstreicht Paul Wojnar. Um diese aktive Rolle als „Ortsbeleber“ hervorzuheben, organisieren die Konditoren eine Reihe von Aktionen. So etwa die jüngste Initiative in der Osterzeit Jetzt helfen! verbunden mit einer Benefizaktion. Zu weiteren aktuellen Zielen und Themen der Konditoren gehören die Sichtbarkeit und Wertschätzung für den Beruf, die Ausbildung von qualifizierten Nachwuchskonditoren sowie der Austausch mit der Berufsschule und den Landesämtern.

kgutgsell@hds-bz.it

1

3

Mal ehrlich. Wofür würdest du mitten in der Nacht aufstehen? Gespräch mit Warren Buffett. Omas heiße Frittatensuppe. Dein Arbeitshighlight 2021. Meine Kunden trotz Pandemie wieder verstärkt in Präsenz gesehen zu haben. Eine 1-wöchige Fortbildung, die mir für die Persönlichkeitsentwicklung enorm viel gebracht hat.

hdsmagazin #5/22

2


fachgruppen hds-bz.it/50plus

VEREINIGUNG 50+ IM hds

Ein traumhaft schöner Ausflug Winterwanderung mit viel Sonne und Schnee. Eine traumhafte Landschaft in atem-

beraubend schöner Natur erwartete Mitte März die Wanderer der Vereinigung 50+ im hds. Ihre traditionelle Winterwanderung führte sie diesmal ins Pragser Tal auf die

schneebedeckte Plätzwiese, wobei die etwas Fitteren ihre Exkursion bis zum Strudelkopf fortsetzten. Die Teilnehmer verbrachten gar einige Stunden auf dem verschneiten Hochplateau, mit viel Sonne und guter Fernsicht. Anschließend traf man sich zum gemeinsamen Mittagessen in der Dürrensteinhütte. Die traditionellen Gerichte stillten den Hunger und der herrliche Panoramablick über

die einzigartige Gebirgslandschaft entschädigte für alle Strapazen. Gemütlich ließ die Gruppe den gelungenen Ausflug am späten Nachmittag ausklingen.

21

umalleier@hds-bz.it

Seit mehr als 120 Jahren produzieren wir in Südtirol Strom aus Wasserkraft. Unsere Energie ist erneuerbar und unser Erdgas klimaneutral. Mit Alperia haben Sie einen lokalen Energiepartner an Ihrer Seite, der Sie auf dem Weg zur Energiewende begleitet. Entdecken Sie die Angebote für Mitglieder des hds! www.alperia.eu

hdsmagazin #5/22


fachgruppen hds-bz.it/tankstellen

TANKSTELLENBETREIBER

Wer bezahlt?

22

Und wie soll es weitergehen?

Die Zukunft, unsere Zukunft steht auf dem Spiel! Wir Tank-

stellenbetreiber sind besorgt. Mit Inkrafttreten der Preisreduzierung des Treibstoffes an den Zapfsäulen, ist noch immer nicht klar, wer uns eigentlich die Differenz der Lagerbestände ersetzt. Wir alle hatten den Treibstoff Großteils auf Lager, als das Dekret 21 am 21. März 2022 in Kraft getreten ist. Der bereits lagernde Treibstoff wurde aber zu den vorherigen Marktpreisen eingekauft. Es kann und es darf einfach nicht sein, dass wir auf unseren Kosten sitzen bleiben. Ich habe mich bei meinen Berufskollegen umgehört. Sie alle sagen das Gleiche: der Verlust wird durchschnittlich 7000 bis 10.000 Euro ausmachen. Und das können wir uns schier nicht leisten! Schwierige Zeiten Die Zeiten sind für alle schwierig, die Lage ist angespannt: steigende Inflation und explodierende Strompreise machen sich auch an der Zapfsäule bemerkbar. Getankt wird weniger, generell sind die Konsumenten vorsichtiger, aber auch verunsichert. Und auch die Maßnahme der Regierung wird auf Dauer nicht viel bringen, denn bereits nach wenigen Tagen der Preisreduzierung, sind die Preise wieder gestiegen, nicht wesentlich, jedoch kontinuierlich. Ein Exempel statuiert hat die Region Friaul-Julisch Venetien. Mit einem eigenen Beschluss wurde zur staatlichen Preisreduzierung eine zusätzliche Ermäßigung auf unbestimmte Zeit festgelegt. Diese bleibt in Kraft, bis sich die angespannte Preislage beruhigt. Genau diesen Vorschlag hatten auch wir der Landesregierung unterbreitet. Diese jedoch fühlt sich da nicht zuständig. E-Zapfsäulennetz ausbauen Wenn wir von der Zukunft reden, hat Südtirol eine einmalige Chance die Energiewende zu beschleunigen. Einer unserer Vorschläge ist der Ausbau der E-Zapfsäulen, indem das bestehende Tankstellennetz benützt wird. Es gibt über 150 Tankstellen, die

hdsmagazin #5/22

auch die notwendige Infrastruktur anbieten können, damit das Stromtanken effizient und kundenfreundlich ablaufen kann. Die bisher errichteten E-Tankstellen liegen oft sehr abgelegen. Ein eklatantes Beispiel hierfür ist etwa die Zapfsäule in der Nähe der Reschenbrücke in Bozen. Durchschnittlich benötigt ein E-Auto mindestens eine Stunde für den schnellen Aufladevorgang. Es ist nicht zumutbar, dass dem Kunden nicht einmal die Möglichkeit geboten wird, während der Wartezeit, in einer stark verkehrsbelasteten Straßentrasse auszuharren, ohne Überdachung, Sitzmöglichkeit oder Ähnlichem.

Wir sind bereit Ideen zur effizienteren Nutzung des bestehenden Netzwerkes der Tankstellen haben wir bereits vor Jahren den zuständigen Landesämtern unterbreitet. Jetzt müssen wir an der Umsetzungsphase arbeiten, denn auf Dauer, und das sind wir uns alle bewusst, werden Tankstellen nicht nur Treibstoff verkaufen, sondern immer mehr die Funktion eines effizienten Dienstleisters übernehmen.

Ein Beitrag von Walter Soppera, Präsident der Tankstellenpächter im hds


betriebe informieren Freuten sich sehr über den Besuch: v. l. BM Giorgio Costabiei, Marco Frenademez, Anneliese Ferdigg, Elvis Frenademez und Willy Marinoni.

Elvis’s Minimarket Eine Aufwertung für das Bergsteigerdorf Campill. Die Qualität des Lebensraumes Südtirol durch eine gezielte Wirtschaftsentwicklung der Orte und Städte steigern, so lautet die Vision und die Kernaufgabe des hds. Und dies ist Elvis Frenademez, seiner Mutter Anneliese und Vater Marco im idyllischen Bergsteigerdorf Campill in der Gemeinde St. Martin in Thurn auch besonders gut gelungen. „Der nigelnagelneue Minimarkt im Dorfzentrum ist eine enorme Aufwertung für das gesamte Dorf, daher kann ich der Familie Frenademez nur meine Anerkennung und einen besonderen Dank aussprechen“, betont Bürgermeister Giorgio Costabiei. Das Geschäft, nach den neuesten Standards konzipiert und bis ins kleinste Detail durchdacht und umgesetzt, verfügt über ein breites Sortiment an Produkten des täglichen Bedarfs, sei es für die einheimische Bevölkerung als auch für die Touristen. Zur Neueröffnung überreichte Bezirksleiter Willy Marinoni die beliebte hds-Wanduhr und überraschte Anneliese Frenademez mit einem kleinen, bunten Blumenstrauß. Der Verband wünscht viel Glück und wirtschaftlichen Erfolg.

wmarinoni@hds-bz.it

23

Die Speisekammer der Gsunt GmbH Culina, neuer Verkaufspunkt und monni point des hds. Die Gsunt GmbH hat Anfang April in Mühlen in Taufers ihren neuen Verkaufspunkt Culina – Gesundheit & Wohlbefinden – eröffnet. Die Kunden finden vor Ort ein vielfältiges Angebot an Reform- und Gesundheitsprodukten, die auch mit dem trendigen monni Gutschein bezahlt werden können. Der hds-Ortsobmann von Sand in Taufers, Walter Weger, hat den In-

haberinnen Doris Engl und Gertrud Knapp zur Eröffnung gratuliert, wirtschaftlichen Erfolg gewünscht und dem Neumitglied im hds die beliebte Wanduhr überreicht. Hier im Bild v. l. Doris Engl, Walter Weger und Gertrud Knapp.

wmarinoni@hds-bz.it

Die hds-Konventionen Der hds ist für seine Mitglieder ständig auf der Suche nach interessanten Partnern, die Topleistungen zu vorteilhaften Bedingungen bieten. Die aktuelle Liste online unter hds-bz.it/konventionen.

hdsmagazin #5/22


weiterbildung service.hds-bz.it/kurse

ess usin for b 3:30 bis k o T 1 n Tik ai vo ozen. 0. M am 3 0 Uhr in B - - - - - 17:3 ---urs - - - - rketingk a ce M i t --r c ence t Pra bis Influ sive Bes 9:00 0 n u l o v r ink e . b n to Boze 8. Ok am 1 :00 Uhr in 17

24

TikTok und Influencer-Marketing hdsweiterbildung im Gespräch mit Social Media Managerin Tatjana Finger. Tatjana Finger ist leidenschaftliche Social Media Ma-

nagerin und gehört zum ausgewählten Referenten-Team der hdsweiterbildung für die Kurse aus der Kategorie „Digitalisierung & Social Media“. In einem Interview gibt sie Aufschluss, wieso die auch unter den Südtiroler Jugendlichen sehr häufig benutzte soziale Plattform TikTok und das Influencer-Marketing auch für Südtirols Unternehmen von Interesse sind. Frau Finger, welche Vorteile bringt es, auf sozialen Plattformen vertreten zu sein? Es ist in jedem Fall ein MUSS. Im beruflichen Umfeld geht es fast nicht mehr ohne Präsenz in den sozialen Plattformen. Wenn heute ein Kunde sich für ein Unternehmen interessiert, dann macht er zwei Dinge: Als erstes schaut er nach, ob es eine Webseite gibt. Danach überprüft er, ob sich irgendwelche Informationen auf den sozialen Plattformen finden. Diese Präsenz, ist wie eine Visitenkarte und unbedingt notwendig. Was ich dann als Unternehmen daraus mache, ist der Mehrwert, den ich meinem Kunden biete. Natürlich muss ich auch entscheiden, auf welchem Kanal ich mich etablieren möchte. Mein Mehrwert liegt nicht im günstigeren Preis, sondern in der zielgruppenspezifischen Ansprache. Während in der Zeitung je nach Auflage eine breite Menge von Leuten angesprochen wird, kann ich in sozialen Medien gezielt die Leute ansprechen, die ich gerne erreichen möchte.

hdsmagazin #5/22

TikTok: Welchen Mehrwert bringt diese Plattform einem Unternehmen? TikTok wird in Südtirol als soziale Plattform für geschäftliche Anwendungen noch sehr unterschätzt. Es hat aber ein sehr gutes Potenzial. Beispiele wie das „ARD-Nachrichtenmagazin“ oder Persönlichkeiten wie „Herr Anwalt“ befassen sich mit seriösen Themen, die sich auf TikTok sehr gut verkaufen. Ich denke, dass gerade das Thema Branding, also die Markenbildung bei Jugendlichen, ein wichtiger Aspekt ist, wofür man TikTok sehr gut einsetzen kann. In meinen Kursen möchte ich Unternehmen die Möglichkeiten zeigen, die diese Plattform bietet, sowie die Formate. Es ist natürlich eine andere Art der Präsentation als die, die wir von LinkedIn oder Facebook gewöhnt sind. Aber ich glaube, das ist die Zukunft und da werden wir nicht mehr drum herumkommen. Ist Influencer-Marketing ein Thema, das ernst genommen werden sollte? Normalerweise kann man heutzutage im Marketingmix das Thema Influencer-Marketing nicht mehr ignorieren. Es sind nicht mehr wie früher nur Reiseblogger unterwegs oder Lifestyle-Influencer. Es wird von „Creators“ gesprochen. Das Vertrauen zu einer Person ist anders als das Vertrauen zu einer Marke. Wenn ich heute als Unternehmer sage, wie toll ich bin, dann wirkt das komplett anders, als wenn das ÜBER mein Unternehmen gesagt wird, und zwar von einer Person, die man womöglich kennt, von der man viel hält und der man persönlich vertraut. Wenn diese Person mir sagt, das Produkt sei gut, dann glaube ich ihr das. Das Problem, das wir beim Influencer-Marketing haben ist, wie und wo finde ich den richtigen Influencer? Wie kann ich ihn auswählen? Wie kann ich beurteilen, ob er gut ist? Wie schreibt man ein Briefing für den Influencer? Wie schauen Verträge aus? Wie behandelt man „Creators“? Wo greift man ein, wo hält man sich zurück? Das sind Themen, die ich im Influencer-Kurs bespreche. Ich bringe auch BestPractice-Beispiele mit einer Südtiroler Influencerin.

ZU MEINER PERSON

„Seit über 20 Jahren halte ich Kurse in der Erwachsenenbildung. Seit 2010 habe ich mich dabei auf Kurse im Social Media-Bereich spezialisiert. Ich habe Informatik studiert und komme damit aus dem Bereich der Programmierung und Anwendungsentwicklung. Ich bin Dozent und Coach, bin aber auch Inhaberin der Agentur econn srls, die sich auf Social Marketing spezialisiert hat. Somit kann ich in meinen Seminaren Beispiele von unterschiedlichen Branchen aus der Praxis bringen. Digital Marketing, sprich Social- und Online-Marketing, sind die Bereiche, die ich in meinen Kursen abdecke: Von den Plattformen LinkedIn, TikTok, Facebook, Pinterest sowie Twitter bis hin zu Strategieentwicklungen und bezahlte Werbungen, aber auch Seo-Grundlagen und Google Analytics.“


weiterbildung

Bildung macht hungrig Stillen Sie Ihren Wissenshunger mit diesen Spezialisierungskursen der hdsweiterbildung

Persönliche Kompetenzen MINDFULNESS - BEWUSST ARBEITEN

Es ist das Gegenstück zum hektischen Leben und oft auch die Antwort auf Stress. Das Konzept der Achtsamkeit nach Jon KabatZinn hat inzwischen die Arbeitswelt erobert. Berufstätige werden dadurch konzentrierter und lernen Prioritäten zu setzen oder Grenzen zu ziehen. Achtsamkeitsexpertin Stefania Calabrò zeigt in einer eindrucksvollen hdsweiterbildung am 10. Mai von 08:30 bis 15:30 Uhr, wie Sie dieses Konzept für sich umsetzen können. Die hdsweiterbildung, anrechenbar auch als Auffrischungskurs Arbeitssicherheit für Arbeitnehmer, findet in Bozen statt.

Marketing & PR DSCHUNGEL ONLINEMARKETING

Facebook, YouTube, LinkedIn und Blog ... Was brauche ich wirklich für mein Unternehmen? Dieser Frage geht Martin Viehweider am 17. Mai von 08:30 bis 12:30 Uhr in einer spannenden hdsweiterbildung in Bozen nach. Der Experte für ganzheitliche Unternehmenskommunikation verschafft Ihnen einen interessanten Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten und ebnet Ihnen und Ihrem Betrieb den Weg, sich für die richtige Onlinestrategie zu entscheiden. Die hdsweiterbildung ist gefüllt mit vielen nützlichen Tipps und Tools. Sichern Sie sich Ihren Platz!

Marketing & PR SMARTPHONE VIDEOGRAFIE

Eine Geschichte, ein Produkt oder eine Dienstleistung lassen sich oft besser mit einem Video als mit einem Text oder Fotos erzählen. Sie erregen die Aufmerksamkeit und sind in der Kommunikation nicht mehr wegzudenken. Die Teilnehmer der hdsweiterbildung erfahren, wie mit dem Smartphone Video Content für das Unternehmen oder aber für das Produkt erstellt werden kann. Sie lernen die technischen Grundlagen der Videoformate und Steuerung der Kamera im Smartphone kennen und entdecken die wichtigsten Techniken für weiche und flüssige Kameraaufnahmen. Creative Director und Project Manager bei Cinemepic, Samuel Gianordoli, fokussiert sich als Referent auf den Videoschnitt und zeigt, wie verschiedenste Clips zu einem spannenden und interessanten Film zusammengestellt werden können. Holen Sie sich das Profifachwissen am 20. Mai von 08:30 bis 12:30 Uhr in Bozen und melden Sie sich gleich an!

25

Digitalisierung & Social Media DER SCHNELLE START GOOGLE MYBUSINESS FÜRS LOKALE GESCHÄFT

Was wäre, wenn Ihre Geschäftsinformationen gut bzw. noch besser in Google gefunden werden? Was wäre, wenn Google zu einem besseren Sprachrohr für Ihr Geschäft wird? All das ist möglich. Google stellt ein Tool zur Verfügung, mit dem Informationen in der Suche besser dargestellt werden. In einem praxisnahen Workshop mit Armin Theiner lernen Sie, wie Geschäftsinformationen im Tool Google MyBusiness optimal eingestellt werden können. Seien Sie mit dabei, am 27. Mai von 08:30 bis 12:30 Uhr in Bozen. Das Team der hdsweiterbildung freut sich auf Sie.

Infos und Anmeldung: T/F 0471 310 323/325, hdsweiterbildung@hds-bz.it, service.hds-bz.it/spezialisierungskurse.

Verena Kasal

Jasmin Sandri hdsmagazin #5/22


Der Berater für lösungsorientierte Konzepte in deinem Handelsund Dienstleistungsunternehmen. @ hds Servicegenossenschaft

beratung@hds-bz.it T 0471 310 408 service.hds-bz.it/beratung


rechtsberatung service.hds-bz.it/recht

Diese Verträge sorgen vor Wie ein Unternehmer im Arbeitsalltag seine Interessen schützt. Während eines Ar-

beitstages trifft ein Unternehmer auf zahlreiche Situationen, in denen Zweifel rechtlicher Natur aufkommen. Im Idealfall sollten sich die meisten Streitigkeiten durch bereits vorab vertraglich festgelegte Klauseln lösen lassen und daher keine Problematik darstellen. Doch nicht immer ist dem so: Fragen treten bei Nichtvorhandensein einer vertraglichen Basis auf und bedürfen einer nachträglichen Lösungsfindung. Dabei kann in den meisten Fällen – aus rechtlicher Sicht – vorgesorgt und somit der Alltag eines Unternehmers entscheidend erleichtert werden. Durch Verträge kann ein Unternehmer unzähligen Problemen vorbeugen und seine Interessen schützen.

BETRIEBSINTERNE RECHTLICHE ABSICHERUNG Die Betriebsregelung: Im Betrieb können sich Situationen ergeben, in denen Mitarbeiter Handlungen vornehmen oder ein Verhalten aufweisen, welche nicht im Sinne des Unternehmens sind. Sofern gewisse Verhaltensweisen nicht grundsätzlich gesetzlich oder gemäß individuellem Arbeits- oder Kollektivvertrag vorgesehen sind, ist es empfehlenswert, für interne Belange eine Betriebsregelung zu verfassen. Der Datenschutz: Ein jeder Betrieb sollte aus datenschutzrechtlicher Sicht in Ordnung sein. Persönliche Daten der Mitarbeiter werden bereits ab Anstellung bzw. sogar ab dem Zeitpunkt eines Vorstellungsgesprächs verarbeitet. Daher müssen auch hier die notwendigen Dokumente (Datenschutz usw.) verfasst werden.

RECHTLICHE ABSICHERUNG GEGENÜBER EXTERNEN Die AGBs: Häufig richten Unternehmer deren Tätigkeit nicht ausschließlich an Endkonsumenten, sondern arbeiten auch mit anderen Betrieben zusammen. In diesen Fällen ist es ratsam, Allgemeine Geschäftsbedingungen zu verfassen, welche die Verhältnisse regeln. Auch im Falle eines Onlineshops sind AGBs unerlässlich. Die Geheimhaltungsvereinbarung: Bei Projekten, welche gemeinsam mit anderen Betrieben verfolgt werden, kann durch eine Geheimhaltungsvereinbarung eine nicht erwünschte Weitergabe von Informationen verhindert werden. Die Lizenzvereinbarung: Falls ein Unternehmer Inhaber einer Marke ist und im Zuge einer Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen die Notwendigkeit besteht, das Benützen der Marke zu gestatten, so eignet sich dafür das Verfassen einer Lizenzvereinbarung, um detailliert zu definieren, für welchen Zeitraum, wie und unter welchen Bedingungen eine Lizenz gewährt wird.

Die Rechtsberatung der hds Servicegenossenschaft bietet hds-Mitgliedern Beratungen zum Thema sowie die Ausarbeitung und/oder Überprüfung zahlreicher Verträge an.

Jasmin Lumetta, Bereichsleiterin Rechtsberatung, T 0471 310 422, jlumetta@hds-bz.it

27 Warnung vor Anrufen zu Internet-Verträgen Letzthin häufen sich wieder Fälle, in denen Unternehmer kontaktiert werden, um telefonisch Verträge abzuschließen. Dabei verweist der Anrufer auf einen scheinbar bestehenden Internet-Auftritt des kontaktierten Unternehmens (Google-Eintrag o. Ä.) und/oder auf die Verlängerung eines bereits in der Vergangenheit abgeschlossenen Vertrages. Aufgrund der Formulierung, insbesondere aber wegen der Überrumpelungssituation, wird der Unternehmer dazu veranlasst, einen Vertrag abzuschließen. Bereits wenige Tage nach dem Telefongespräch erhalten die kontaktierten Unternehmen Rechnungen, wobei sich die Beträge teils sogar im fünfstelligen Bereich bewegen. Bei nicht erfolgter Begleichung der geforderten Beträge werden Inkassobüros mit der Eintreibung beauftragt. Die Rechtsexperten der hds Servicegenossenschaft empfehlen, bei solchen Anrufen stets Vorsicht walten zu lassen und keinen Vertragsabschlüssen unbedacht einzuwilligen.

recht@hds-bz.it

hdsmagazin #5/22


steuerberatung service.hds-bz.it/steuern

Teilnahmeberechtigt sind: • natürliche Personen, die keine unternehmerische Tätigkeit ausüben, • einfache Gesellschaften, Gesellschaften und Vereinigungen, die gemäß Artikel 5 TUIR als solche behandelt werden, • n ichtgewerbliche Körperschaften in Bezug auf Tätigkeiten, die nicht zu ihrer normalen Geschäftstätigkeit gehören, • ausländische Gesellschaften ohne Niederlassung in Italien, die am 1. Januar 2022 Folgendes besitzen: - Baugründe oder landwirtschaftliche Grundstücke, - Beteiligungen, die nicht börsennotiert sind (das Dekret unterscheidet nicht zwischen qualifizierten und nichtqualifizierten Beteiligungen).

28

Aufwertung von Beteiligungen und Grundstücken 2022 Ersatzsteuer von 14 Prozent Mit dem jüngsten Gesetzesdekret „Energia“ wurde für das Jahr 2022 die Aufwertung des Anschaffungswerts von Beteiligungen und Grundstücken im Besitz von Einzelpersonen, Personengesellschaften und nichtgewerblichen Körperschaften wieder neu eingeführt; diese Regelung war bei der Verabschiedung des Haushaltsgesetzes des Jahres 2022 nicht vorgesehen. Der neue Wortlaut des Gesetzesdekretes sieht eine Erhöhung der zu zahlenden Ersatzsteuer von 11 Prozent (im Jahr 2021) auf 14 Prozent (im Jahr 2022) vor. Das Dekret ermöglicht eine Neubewertung des steuerlichen Werts von Grundstücken und Beteiligungen mit der Aussicht auf einen geringeren (oder gar keinen) Veräußerungsgewinn bei einer späteren Veräußerung. Die Ersatzsteuer wird nicht auf die Wertsteigerung des Gutes berechnet, sondern auf den gesamten in einer beeidigten Schätzung ermittelten Wert.

hdsmagazin #5/22

Die für die Aufwertung benötigten Formalitäten sind: • die Erstellung einer von einem berechtigten Freiberufler beglaubigten Schätzung (für Beteiligungen: Steuerberater, Wirtschaftsprüfer; für Grundstücke: Ingenieure, Architekten, Geometer, Agronomen), • die Zahlung der Ersatzsteuer unter Verwendung des Modells F24 mit der Angabe „2022“ als Bezugsjahr und den Steuerkodex „8055“ für Beteiligungen und den Steuerkodex „8056“ für Grundstücke, • die Angabe der Informationen über die Aufwertung der Beteiligungen und Grundstücke in der Einkommensteuererklärung für das Jahr, in dem die Aufwertung vorgenommen wurde. Es gibt die Möglichkeit Grundstücke und Beteiligungen, die bereits aufgewertet wurden, erneut aufzuwerten. In diesem Fall muss bis zum 15. Juni 2022 eine neue beglaubigte Schätzung erstellt und die Ersatzsteuer auf den „neuen“ Wert ab dem 1. Jänner 2022 berechnet werden. Die bereits gezahlte Ersatzsteuer kann in diesem Fall von der für die neue Aufwertung fälligen Ersatzsteuer abgezogen werden oder es kann die Rückerstattung der bereits gezahlten Ersatzsteuer beantragt werden. Die Aufwertung gilt mit der Zahlung der fälligen Ersatzsteuer (oder dessen ersten Rate) als abgeschlossen. Für das Jahr 2022 ist die Frist für die Erstellung der Schätzung und die Zahlung der Ersatzsteuer der 15. Juni 2022. Die Zahlung kann in einer einzigen Rate oder in drei Raten bis zum 15. Juni 2022, 15. Juni 2023 und 15. Juni 2024 erfolgen und wird mit 3 Prozent verzinst.

steuerberatung@hds-bz.it


service.hds-bz.it/steuerberatung_private

Steuern planen, Vorteile nutzen Freiberufler ohne gesonderte Rentenkasse. Ab dem 1. Januar 2022 erhöhen sich die NISF/INPS-Beiträge für Freiberufler, die in der getrennten Verwaltung (gestione separata) eingeschrieben sind und keiner anderen obligatorischen Rentenkasse angehören. Verlustbeitrag Sostegni-ter. Die Einreichmodalitäten der Anträge der Verlustbeiträge des Gesetzesdekretes „Sostegni-ter“ für Einzelhandelsaktivitäten wurden festgelegt. Interessierte Betriebe müssen den Antrag elektronisch bis zum 24. Mai 2022 einreichen. Alle Informationen dazu in einer Onlinenews vom 5. April. Verluste 2021 und Reduzierung Gesellschaftskapital. Einige der Bestimmungen des Zivilgesetzbuches für Kapitalgesellschaften, wie beispielsweise die Verpflichtung zur Reduzierung des Gesellschaftskapitals im Falle von Verlusten und die daraus resultierende Pflicht zur Auflösung der Gesellschaft, falls das Gesellschaftskapital unter das gesetzlich vorgeschriebene Minimum sinkt, gelten nicht für Verluste, die im Geschäftsjahr 2021 entstanden sind. Veröffentlichungspflicht Beiträge. Im Falle der unterlassenen Veröffentlichung von erhaltenen öffentlichen Beiträgen, sind Sanktionen vorgesehen. Die ursprünglich für das Jahr 2021 vorgesehene Frist der Anwendung der Sanktionen wird auf den 31. Juli 2022 verlängert. Für das Jahr 2022 ist vorgesehen, dass die Sanktionen ab dem 1. Jänner 2023 angewandt werden. Es wird daran erinnert, dass das Gesetz die Verpflichtung vorsieht, bis zum 30. Juni eines jeden Jahres in den Jahresabschlüssen/Bilanzanhängen oder auf der Website die Informationen über die im Vorjahr erhaltenen Zuschüsse, Subventionen, Leistungen, Beiträge oder Beihilfen (Geld- oder Sachleistungen) der öffentlichen Verwaltung zu veröffentlichen. Meldung für gelegentliche freiberufliche Mitarbeit. Auftraggeber, die einen Vertrag über gelegentliche freiberufliche Mitarbeit abschließen, müssen die Meldung an die zuständige territoriale Arbeitsaufsichtsbehörde über die neue telematische Plattform servizi.lavoro.gov.it machen. Diese ist über SPID und CIE zugänglich. Das derzeitige Verfahren mittels E-Mail/PEC wird eingestellt, kann jedoch bis zum 30. April 2022 parallel zum neuen System verwendet werden.

F24. Mehrwertsteuersubjekte dürfen das Einzahlungsformular F24 ausschließlich in telematischer Form vorlegen. Privatpersonen ohne MwSt.-Nummer hingegen, können das Einzahlungsformular F24 noch in Papierform einreichen, sofern keine Verrechnungen mit bestehenden Steuerguthaben vorgenommen werden. Gesetzlicher Zinssatz. Ab dem 1. Januar 2022 wurde der gesetzliche Zinssatz auf 1,25 Prozent pro Jahr erhöht. Durch die Erhöhung des gesetzlichen Zinssatzes ändern sich auch die Zinsen, die bei freiwilligen Rückzahlungen (ravvedimento operoso) und Ratenzahlungen zu entrichten sind.

Alle Steuerfälligkeiten auf service.hds-bz.it/steuern.

steuerberatung@hds-bz.it

29 Steuererklärung 730: jetzt Termin vormerken Die hds Servicegenossenschaft bietet in Zusammenarbeit mit dem CAAF 50&Più die Abfassung des Vordruckes 730/2022 an. Merken Sie gleich Ihren Termin im Büro in Ihrer Nähe vor: • online unter service.hds-bz.it/730 • telefonisch unter der Nummer 0472 543 565 von Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis 17:00 Uhr, am Freitag von 08:00 bis 12:00 Uhr. All jene Personen, die ausschließlich eine NISF/INPS-Rente und sonst keine zusätzlichen Einkünfte beziehen (Mieteinnahmen, lohnabhängiges Arbeitsverhältnis), können ihre Termine ab Juni 2022 vereinbaren, da das NISF/INPS die eventuellen Guthaben frühestens mit der Rente vom August 2022 ausbezahlt.

Vanessa Bonacci, Abteilungsleiterin Steuerberatung für Private (Caf 50&Più)

Beizulegende Dokumente, Vordrucke und Preisliste

hdsmagazin #5/22


lohnbuchhaltung und arbeitsrecht service.hds-bz.it/arbeit

30

Tankgutscheine für Arbeitnehmer bis 200 Euro nicht steuerpflichtig Unter den verschiedenen dringenden Maßnahmen zur Bekämpfung der wirtschaftlichen und humanitären Auswirkungen der Ukraine-Krise führt das Gesetzesdekret Nr. 21 den so genannten „Kraftstoffbonus“ für Arbeitnehmer ein. Somit trägt für das gesamte Jahr 2022 der Wertbetrag von Tankgutscheinen oder diesen gleichgesetzten, welche von privaten Unternehmen an Arbeitnehmer für den Kauf von Kraftstoff vergeben werden, bis zu einer Grenze von 200 Euro pro Arbeitnehmer, nicht zur Einkommensbildung nach Art. 51 Absatz 3 der TUIR bei.

Zu den Arbeitseinkommen zählen bekanntlich alle Beträge und Werte, die während des Besteuerungszeitraums, auch in Form von Zuschüssen, im Zusammenhang mit dem Arbeitsverhältnis anfallen. Dagegen trägt der Wert abgetretener Waren und erbrachter Dienstleistungen nicht zur Einkommensbildung aus Angestelltenverhältnis bei, wenn dieser Betrag im Steuerzeitraum 258,23 Euro nicht übersteigt. Der neue „Kraftstoffbonus“ ergänzt somit die generelle Grenze der Nichtbesteuerung von Nebenleistungen. Das heißt, allein für 2022 könnte der Arbeitnehmer steuerfreie Tankgutscheine bis zu 200 Euro kostenlos

vom Unternehmen erhalten, sowie weitere unversteuerte Nebenleistungen bis zur Grenze von 258,23 Euro. Tankgutscheine über 200 Euro hingegen sollen zur Berechnung der vorgenannten Grenze herangezogen werden.

Josef Kaser, Bereichsleiter BLO Lohnbuchhaltung und Arbeitsrecht, T 0471 310 450, jkaser@hds-bz.it

INFO

Reduzierte Beiträge für Arbeitnehmer Das Finanzgesetz 2022 Nr. 234/2021 sieht für den Zeitraum 1. Jänner 2022 bis 31. Dezember 2022 eine Beitragsbegünstigung für alle Arbeitnehmer um 0,80 Prozent vor, die monatlich weniger als 2692 Euro Bruttolohn beziehen.

jkaser@hds-bz.it

hdsmagazin #5/22

• Istatwert betreffend die Konsumpreise für die Angleichung der Mieten (Gesetz 392/78). - Nationale Veränderung Februar 2021 – 2022 ist gleich + 5,6 % (75 % = + 4,2). - Veränderung in Bozen Februar 2021 – 2022 ist gleich + 6,2 % (75 % = + 4,65).

• Die Indexzahl für die Abfindungen beträgt im Februar 2,086158.


info aktuelles service.hds-bz.it/elektronische-abfaelle service.hds-bz.it/umwelt

31

RAEE/AEE Jahresmeldung fällig Bis zum 21. Mai 2022 muss die Menge an importierten elektrischen und elektronischen Geräten (RAEE/AEE) beim Staat gemeldet werden. Wie erfolgt die Meldung. Die Jahresmeldung muss auf telematischem Weg (www.registroaee.it) gemacht werden. Sie kann selbst durchgeführt oder der hds Servicegenossenschaft delegiert werden. Die Verwaltungsstrafen für nicht gemachte, unvollständige, falsche oder verspätete Meldungen belaufen sich auf 2000 bis 20.000 Euro. Unternehmen, die in der Vergangenheit Elektrogeräte und elektronische Geräte importiert haben und dies nun nicht mehr tun, müssen eine „0 kg“-Erklärung abgeben. Neu gegründete Unternehmen oder jene, die Importe das erste Mal getätigt haben, müssen sich vor der Meldung in das AEE-Register und ins nationale Register der Umweltfachbetriebe eintragen lassen. Kostenlose hds-Hinweisschilder Der hds stellt seinen Mitgliedern eigene Hinweisschilder für die Entsorgungsstelle von Elektro- und Elektronikgeräten und die Sammelstelle gebrauchter Batterien/Akkumulatoren zur Verfügung. Bestellen Sie Ihre Schilder unter hds-bz.it/bestellung.

JÄHRLICHE RUNG ABFALLERKLÄ FÄLLIG Sondie gefährliche Unternehmen, flichtet, rp ve d sin , en ug derabfälle erze . Von ung einzureichen die MUD-Erklär e, eb tri Be ffen sind der Pflicht betro n te er rw ve ll ne essio die Abfälle prof smäßig rb we ge sie d un oder beseitigen für fördern. Ebenso sammeln und be n, lle fä Ab n rmittler vo Händler und Ve , die en ft ha sc er rp d Kö Unternehmen un e hds lle erzeugen. Di fä Ab he lic hr fä ge tzt die tü rs schaft unte Servicegenossen en und üll sf Au der beim Verbandsmitglie EinreichMUD-Erklärung. Versenden der . Mai 2022. termin ist der 21

s-bz.it hneuhauser@hd

hneuhauser@hds-bz.it

hdsmagazin #5/22


FEEL THE POWER OF GREEN Auditiertes Nachhaltigkeitszertifikat für hds-Mitglieder

Imprendigreen ebnet Ihnen den Weg zu europäischen, nationalen und lokalen Förderprogrammen und Fonds. Holen Sie sich für Ihren Betrieb das Imprendigreen-Zertifikat und verschaffen Sie sich dadurch einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Imprendigreen wird vom Land Südtirol als auditiertes Nachhaltigkeitszertifikat anerkannt. Mehr Informationen: Martin Stampfer, Bereichsleiter Orts- und Stadtentwicklung im hds, T 0471 310 511, mstampfer@hds-bz.it hds-bz.it/ortsentwicklung

handels- und dienstleistungsverband Südtirol


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.