Italienische Post AG – Versand im Postabonnement– G.D. 353/2003 (konv. Ges. Nr. 46, 27.02.2004) Art. 1, Abs. 1, CNS BOZEN · Jahrgang LXIX · 6/2021 · IR/IP · monatlich
hds magazin #6/21 Monatsmagazin des Handelsund Dienstleistungsverbandes Südtirol hds-bz.it facebook.com/hds.unione @hds_unione
Ich weiß,
wer du bist
Die Beziehung zu meiner Kundschaft optimieren
MODUL
MODUL
MODUL
1/1 Seite Letzte, 2. Seite 210 x 297 mm abfallend
1/1 Seite Innenseite 210 x 297 mm abfallend
1/2 Seite hoch 86,25 x 252 mm
1.620 €
1.370 €
MODUL
MODUL
MODUL
1/2 Seite quer 177 x 135 mm
1/3 Seite quer 177 x 85,5 mm
1/4 Seite quer 177 x 63 mm
820 €
570 €
380 €
MODUL
MODUL
A
B
C
820 €
D
E
G
H
1/4 Seite hoch 86,25 x 126 mm
F
hds-bz.it
Fußleiste quer 177 x 27 mm
380 €
Webbanner 300 x 250 Px (rectangle)
300 €/Monat
280 €
Erfolgreich werben und 30 % sparen! line: azin on g a m s Das hd it/magazin . hds-bz
Möchten Sie Ihre Werbebotschaften gezielt an Unternehmer und Mitarbeiter aus den Bereichen Handel, Dienstleistung oder Gastronomie richten? Ob in Form einer Werbeanzeige, eines PR-Artikels oder eines Werbebanners: Wir geben Ihrer Anzeige den richtigen Platz in einem informativen Fachmagazin und auf einer modernen Internetseite. Als hds-Mitglied erhalten Sie auf alle oben genannte Preise einen Rabatt von 30 %. Informieren Sie sich über weitere Rabattmöglichkeiten: hds-bz.it/werbung. Kontakt: T 0471 310 308, pr@hds-bz.it
handels- und dienstleistungsverband Südtirol
editorial
Öffnungszeiten autonom regeln Es ist in Südtirol beinahe ein Jahr vergangen mit geregelten Sonn- und Feiertagsöffnungen im Handel.
titelgeschichte Trends im CRM
4
Diese Monate haben es eindeutig gezeigt: Eine generelle Öffnung der Geschäfte an Sonn- und Feiertagen ist keine Notwendigkeit. An verkaufsoffenen Sonntagen werden kaum mehr Einkäufe getätigt. Aus unserer Sicht ist es somit sinnvoll, die Geschäftsöffnungszeiten weiterhin autonom zu regeln. Klar ist, dass es aber Ausnahmen für die Tourismusorte sowie für Nahversorgungs- und Traditionsbetriebe geben muss.
aktuelles Das war der Tag der Arbeitgeber
7
Der hds wird weiterhin sein Anliegen für die Wiedereinführung von geregelten Geschäftsöffnungszeiten, allen voran für eine Neuregelung der Sonn- und Feiertagsöffnungen, vorantreiben. Mit Ende Juli 2020 hatte die 12er Kommission grünes Licht für die Durchführungsbestimmung zur autonomen Regelung der Sonn- und Feiertagsöffnungen in den Provinzen Südtirol und Trentino gegeben. Der Vorschlag der Autonomiekommission liegt bei den zuständigen Ministerien für ihre Gutachten auf. Der hds plädiert seit jeher für eine lokale Bestimmung der Öffnungszeiten und für geregelte Sonntagsöffnungen im Sinne der Vielfalt des Südtiroler Handels. Wir brauchen eine auf die Bedürfnisse Südtirols zugeschnittene Lösung mit den oben genannten Ausnahmen. Mittlerweile hat die Sensibilität für die Sonntagsruhe Vorrang und oberste Priorität. Sonn- und Feiertage gehören den Familien, unseren Werten und der Ruhe. An Sonntagen wird kein zusätzlicher Umsatz generiert, sondern lediglich auf allen sieben Wochentagen umverteilt – zum Schaden unserer vielen Familienbetriebe mit ihren Mitarbeitern.
Philipp Moser, hds-Präsident
orts- uns stadtentwicklung hds erhebt Leerstände
13
fachgruppen Probennahmeplan 2021
21
betriebe informieren Obstcenter Bruneck in neuem Glanz
23
bildung Viele interessante Präsenzkurse
24
betriebsberatung Gut vorbereitet ins Bankgespräch
25
info aktuelles Sommerschlussverkauf 2021
31
REDAKTION, VERWALTUNG UND WERBUNG: 39100 Bozen, Mitterweg 5, Bozner Boden, T 0471 310 308/309, F 0471 310 396, pr@hds-bz.it, www.hds-bz.it VERANTWORTLICH IM SINNE DES PRESSEGESETZES UND VERANTWORTLICHER SCHRIFTLEITER: Dott. Mauro Stoffella (Bereichsleiter Kommunikation) REDAKTION: Dott. Sergio Colombi, Manuela Seebacher, Dott.ssa Hanna Widmann, GRAFISCHES KONZEPT: Gruppe Gut – www.gruppegut.it TITELBILD: gettyimages GRAFIK: Stefano Hochkofler FOTOS: BeyondGreen, gettyimages, Helmuth Rier, Alfred Tschager, sxc DRUCKEREI: Athesia Druck GmbH – Weinbergweg 7 – 39100 Bozen AUFGEGEBEN AM 21. MAI 2021 Die Redaktion behält sich das Recht vor, Anzeigen zurückzuweisen. Die in Gastartikeln wiedergegebene Meinung muss nicht der Meinung der Redaktion entsprechen. HERAUSGEBER: hds Servicegenossenschaft – Bozen, Sped. im P.A. – 45% - Art. 2. Absatz 20/b, Gesetz 662/96, Filiale Bozen, Eintragung Landesgericht Bozen Nr. 50/51 – Rep. 27256. Eintragung ROC Nr. 14101. Angeschlossen der USPI Unione Stampa Periodica Italiana
hdsmagazin #6/21
titelgeschichte
4
„Einmal im Geschäft kann ich gleich in Beziehung mit dem Kunden treten.“
Ich weiß, wer du bist Die Beziehung zu meiner Kundschaft optimieren
Die Corona-Pandemie zwingt Unternehmen zum Umdenken, und so wird ein bedrohlicher Virus zum Treiber für Veränderungsprozesse insbesondere im Handels- und Dienstleistungsbereich und dessen Beziehungsmanagement mit der Kundschaft. Diese verändert ihr Einkaufsverhalten rasant, und die Betriebe müssen ihre Kundenbeziehungsstrategien und -prozesse (CRM) anpassen.
hdsmagazin #6/21
Corona verändert die Handels- und Dienstleistungslandschaft massiv. Viele Beobachter erwarten eine weitreichende Marktbereinigung: „Die Spreu werde vom Weizen getrennt“. Neue Konzepte mit klarem Profil sollen die Kunden überzeugen, denn „ohne klares Profil gibt es kaum Chancen am Markt“, und Händler sowie Dienstleister wollen künftig „nicht nur anbieten, sondern Kunden inspirieren“. Dabei eröffnet etwa die „Hinwendung bzw. Rückbesinnung zum lokalen und regionalen Einkaufen“ den Händlern ein zusätzliches Feld zur Differenzierung, denn gerade in unsicheren Zeiten helfen persönliche Ansprache und Vertrautheit. Andererseits nutzt der Handel den Onlineboom und sieht im Omnichannel eine essenzielle „kundenorientierte Lösung“. Viele neue Kundengruppen haben E-Commerce ausprobiert und bleiben dabei.
Viele Daten
Keine Frage: Wir erleben derzeit die Beschleunigung einer Entwicklung, die mit der Digitalisierung längst Einzug gehalten hat. Das verändert gar einiges, so auch die Beziehung mit meiner Kundschaft. Vor diesem Hintergrund untersucht eine aktuelle Studie die CRM-Strategien und -Trends sowie den Einfluss von technologischen Entwicklungen als auch der Covid-19-Situation auf das Kundenbeziehungsmanagement. Um die eigenen Kunden gut zu kennen, braucht es viele Daten. Diese regelmäßig zu sammeln, diese richtig zu ordnen und einfach abzurufen, sobald diese benötigt werden, ist ein Muss. Und klar ist, dass der Mensch allein nicht immer ausreicht, um meine Kunden erfolgreich ansprechen zu
titelgeschichte TRENDS IM KUNDENBEZIEHUNGSMANAGEMENT
Technologie und Mensch
Mehr und vor allem konsistentere Kundendaten versprechen eine verbesserte, der Situation des Kunden angepasste Kommunikation sowie präzisere Angebote und Services. Gleichzeitig erhöht eine Datenflut aber die Komplexität. Entscheidend sind leistungsfähige IT-Systeme, die diese Komplexität handhaben. 82 Prozent der Händler investieren deshalb in die CRM-Technologie, insbesondere in die Automatisierung. Betriebe investieren somit immer mehr in IT-Systeme, um systemische Kundenbindung aufzubauen und die Komplexität der Daten zu bewältigen. Der Mensch bleibt aber nach wie vor im Mittelpunkt: Der entscheidende Faktor dabei ist das Zusammenwirken von Technologie und Mensch, denn das Datenmanagement braucht neben passenden IT-Systemen zwingend menschliche
Content
84 %
Kanäle
52 %
Technologie
26 %
Daten
26 %
Wertorientierung Bindung über ...
können, so die Studie „Customer Relationship Management 2020“ des EuroHandelsinstitut EHI. Untersucht wurden in Deutschland 26.788 Handelsbetriebe aus sechs Branchen.
Aspekte der Personalisierung
Was sind die drei wichtigsten Trends im Kundenbeziehungsmanagement
29 %
Experience & Service Konsequente Kundenorientierung Incentives
23 % 13 % 10 %
n = 31; offene Frage; Mehrfachnennung möglich
Expertise. So liegt auch bei den Mitarbeitern ein sehr großes Potenzial, das Management der Kundschaftsbeziehungen zu optimieren. Der (stationäre) Handel hat im Vergleich zu anderen Sektoren einen nicht zu unterschätzenden Vorteil. Und zwar, dass der direkte, persönliche Kontakt mit dem Kunden leichter möglich ist. Auch wenn es herausfordernder wird, dass vor allem neue Kunden den Weg ins Geschäft finden. Aber einmal dort, kann ich gleich in Beziehung treten.
Quelle: EHI-Studie Customer-Relationship-Management im Handel 2020
5
Fortsetzung auf Seite 6
Intelligent shoppen Corona wirkt als deutlicher Beschleuniger der Digitalisierung und treibt diese an. Nichts Neues. Stimmt. Strategien und Investitionspläne im IT-Bereich werden massiv forciert. Durchdigitalisierte Handelsunternehmen mit IT-durchoptimierten Abläufen und Prozessen sollten aber nicht außer Acht lassen, wie sie die Belegschaften dazu motivieren, weiterhin den Kunden durch ehrliche Freundlichkeit und Kompetenz ein echtes Einkaufserlebnis zu bieten, damit diese gerne wiederkommen und durch ihre Empfehlung sogar noch neue Kunden bringen. Nicht immer die beste IT-Lösung, sondern das positive Einkaufserlebnis bleibt nachhaltig in den Köpfen der Konsumenten. Ein erfolgreicher Kundendialog kann dabei zum Kauferlebnis führen. Verbraucher wollen heute erkannt werden. Sie erwarten, dass ihre Bedürfnisse
verstanden sind und sich in den Angeboten des Einzelhändlers und dem personalisierten Service widerspiegeln. Denn Verbraucher sind von der Informations- und Angebotsüberfülle und Optionenvielfalt so überflutet, dass Einzelhändler, die das Einkaufen erleichtern, belohnt werden.
Mauro Stoffella, Bereichsleiter Kommunikation mstoffella@hds-bz.it
hdsmagazin #6/21
titelgeschichte
Um die eigenen Kunden gut zu kennen, braucht es viele Daten. Diese regelmäßig zu sammeln, diese richtig zu ordnen und einfach abzurufen, sobald diese benötigt werden, ist ein Muss.
6
POS und Internetseite
Der wichtigste Touchpoint ist somit der Point of sale mit seinen Mitarbeitern. Neben der persönlichen Kundenbindung am POS findet die personalisierte, systemische Kundenbeziehung gerade ihren professionellen Platz. Alle weiteren Touchpoints funktionieren digital und genau hier gilt es Potenziale zu heben. Die Internetseite ist der zweitwichtigste Kontakt. Die Relevanz des Newsletters bleibt konstant, dennoch gehen hier die Meinungen auseinander: Während einige seine Bedeutung schätzen, gehen andere davon aus, dass er in den nächsten drei Jahren verlieren wird, weil soziale Medien übernehmen oder die Informationsflut dazu führt, dass E-Mails unbeachtet bleiben. Noch sind soziale Kanäle und Apps deutlich dahinter. Deren Bedeutung soll in naher Zukunft aber erheblich steigen.
deutlich beschleunigt. Rund 70 Prozent der Handelsunternehmen nutzen bereits das so genannte Data-driven-Marketing und Personalisierung, weitere 13 Prozent sollen hinzukommen. Data-driven-Marketing beschreibt das Sammeln, Analysieren und Nutzen der entlang der Customer Journey mittels verschiedenster Systeme und Apps erzeugten Daten im Marketing, um insgesamt bessere Entscheidungen zu treffen und möglichst automatisiert zielgerichtete und personalisierte Kampagnen durchzuführen. Als Customer Journey hingegen bezeichnet man die „Reise“ des Nutzers auf dem Weg zur Kaufentscheidung. Je nach Produkt kann diese von einigen Minuten bis zu Wochen und Monaten dauern. Ein Buch wird etwa häufig spontan in wenigen Minuten bestellt, für eine Reise oder ein Auto wird allerdings meistens lange recherchiert.
Persönlich und individuell
Daten in der Praxis
Für ein leistungsstarkes CRM spielt die situative Personalisierung eine zentrale Rolle. Damit ist der bedarfsgerechte, zur Situation passende, individuelle Inhalt einer Botschaft auf dem jeweils bevorzugten Kanal gemeint. Fast alle Befragten (97 Prozent) geben Relevanz bei der Kundschaft (Content und Kanäle) als strategischen Schlüssel zum Erfolg an. Dieser nicht neue, aber bereits lang andauernde Trend wird durch die gegenwärtige Situation, in der sich Menschen gezwungenermaßen mehr isolieren,
Das Fazit: Dem Thema Daten kommt bei allen Befragten eine hohe Bedeutung zu. In der Umsetzung, d. h. wie Daten in der Praxis genutzt werden, besteht allerdings Optimierungsbedarf. Es gäbe eine „notorische Unzufriedenheit“ und für die „unfassbar vielen Daten fehle es oftmals an einheitlichen Datenstrategien und Datenkonsistenz“, so Meinungen. Für die Zukunft entwerfen die Experten unterschiedliche Szenarien. „In drei Jahren ist die Bedeutung von CRM im Unternehmen gestiegen, das Beziehungsmanagement ist weniger reine Marketinggeschichte als die Basis für die gesamten Geschäftsprozesse“, fasst ein Händler die Zukunft des CRM zu-
hdsmagazin #6/21
sammen. Das systemische CRM ebenso wie das mitarbeitergestützte CRM, echte Räume der Begegnung am POS ebenso wie digitale Räume im Netz, Angebotskommunikation ebenso wie inspirierende Kampagnen, Datadriven-Marketing ebenso wie hervorragende Anwender gehören dazu. Kunden binden
Das Signal ist aber auch: Es geht nicht nur ums Verkaufen, sondern um zwischenmenschliche Erlebnisse, Kommunikation, Wissenstransport, Vertrauen, Aufrichtigkeit und Respekt vor dem Kunden. Hier zählt auf beiden Seiten der Mensch. Ein „gutes Einkaufs- und Service-Erlebnis“ lässt Kundenbindung wachsen. Das geschieht einerseits durch systemgestützte CRM mit dem Ziel, den Kunden sinnvoll und personalisiert anzusprechen. Andererseits werden „Mitarbeiter auf der Fläche als das stärkste CRM-Instrument zum Kunden geschätzt“. Die Studie zeigt, dass in den kommenden 12 Monaten 50 Prozent der Interviewten an einer stärkeren Bindung der Kundschaft arbeiten, ebenso wie an der Intensivierung der Kundenkontakte. Stationäre Händler sind demnach gut beraten, nicht nur etwa in neueste Technologien zu investieren, sondern auch den Servicegedanken nicht aus den Augen zu verlieren. Gerade bei der Kernkompetenz des stationären Handels, dem direkten Kontakt zum Kunden und seiner persönlichen Beratung, besteht ein ständiger Handlungsbedarf.
mstoffella@hds-bz.it
Das war der erste Tag der Arbeitgeber
aktuelles
Alle Videos auf www.arbeitgeber.bz
7
Wohlstand gibt es nur mit einer gesunden Wirtschaft. Über 26.000 Südtiroler Unternehmen im Handel, in den Dienstleistungen sowie in der Hotellerie und in der Gastronomie beschäftigen fast 150.000 Menschen. Die Auswirkungen einer Krise auf die Arbeitswelt sind somit sofort zu spüren.
Wirtshaus Vögele in Bozen.
Apfelhotel Torgglerhof in Saltaus.
Nur gemeinsam schaffen wir das! Ohne Unternehmer, keine Arbeit. Zuerst gründet ein Unternehmer oder eine Unternehmerin eine Firma oder sie investieren in einen Betrieb, erst dann folgen Arbeitsplätze und erst dann können Unternehmer und Mitarbeiter gemeinsam einen Betrieb erfolgreich entwickeln. Die ursprüngliche Rolle des Unternehmers wird in der öffentlichen Meinung kaum gewürdigt. Und gerade aus diesem Grund haben hds und HGV - in Anlehnung an die erfolgreiche Sensibilisierungsinitiative der Wirtschaftskammer Österreich – den 30. April als den Südtiroler Tag der Arbeitgeber ausgerufen.
Malenia Store in Bozen.
Sport Gardena in St. Ulrich.
hds-Präsident Philipp Moser und HGV-Präsident Manfred Pinzger: „Als Zeichen unserer gelebten Wertschätzung für Südtirols Unternehmer und Unternehmerinnen haben wir diese Kampagne auf die Beine gestellt. Sie war sehr erfolgreich. Wir sind stolz darauf!“
hdsmagazin #6/21
aktuelles
Andras Eccel.
Bozen Stadt
Bozen Land
v. l. Simone und Roland Buratti.
Silvia Colturato. EPPAN v. l. Sabine Spitaler, Patrick Volkan, Eva Marini, Patrick Peruzzo und Arthur Roeggl.
8 Meran / Burggrafenamt
On tour
Alessandro Ruvidotti mit Karin Moser und Maximilian.
Die Bezirksvertreter tourten durch ganz Südtirol und überbrachten die Botschaft Tag der Arbeitgeber. Hier die schönsten Bilder.
NATURNS Johann Unterthurner.
Giampietro Iobstraibizer und Marcella Macaluso.
Eisacktal / Wipptal
MARLING Franz Inderst.
BRIXEN v. l. Paolo Poli, Martina Duml, Hans Peter Federer und Andreas von Mörl.
STERZING v. l. Matthias Knollenberger, Miriam Pappalardo, Andrea Volgger und Veronika Stötter.
Pustertal MERAN Klaus Raffeiner.
hdsmagazin #6/21
BRUNECK v. l. Karl Bernardi, Klaus Neuhauser, Daniel Schönhuber, Dr. Philipp Egger, Dr. Josef Egger und Christian Gasser.
v. l. Thomas Walch, Vizepräsident und Bezirksobmann des HGV Pustertal-Gadertal, mit dem Bezirkspräsidenten des hds, Daniel Schönhuber.
MALS Oswald Wallnöfer und Sohn.
aktuelles
Vinschgau GLURNS Ernst Mair.
LATSCH Harald Schuster. PRAD Lise-Lotte Nielsen.
LATSCH Claudia Leoni.
MALS Barbara Noggler.
LAAS Dietmar Spechtenhauser.
MALS Sonja Wallnöfer und Sohn.
9 MALS Stefan Baldauf mit Team.
MALS Johannes Fragner.
MALS Frowin Stecher.
MALS Fabian Pircher.
SCHLANDERS Markus Stocker.
MALS Hotel Zum Hirschen, Familie Stecher. MALS Gerd Veith.
MALS Remo Sanson.
MALS Elvira Pfeifer.
MALS Familie Zwick.
hdsmagazin #6/21
aktuelles
/ bz.it s d h s aviru coron
Update Corona Ihre Interessenvertretung. Covid-19 hat uns lange fest im
10
Griff gehabt. Wir haben gelernt, mit dem Virus zu leben und sind durch die Herausforderungen stärker geworden: in unserem Sein, in unserem Handeln, in unserem Denken. Nach wie vor steht der hds seinen Mitgliedern rundum zur Seite. Als Ihre Interessenvertretung stehen wir an vorderster Front und wirken mit unserem Fachwissen in der Entscheidungsfindung ein. In Echtzeit liefern wir Ihnen alle notwendigen Informationen. Einen klaren Überblick zu den einzelnen Maßnahmen, zum CoronaPass Südtirol, alle notwendigen Hinweisschilder für Ihren Betrieb sowie alle vorteilhaften Konventionen finden Sie auf der Homepage des hds.
Es fehlt das Geld für die Miete Gemeinsame Lösungen zum beiderseitigen Vorteil. 2020 und in den ersten Monaten von 2021 waren für mehrere Wochen und Monate bis weit über 7000 Südtiroler Betriebe im Handel und in der Gastronomie geschlossen. „Aufgrund dessen fehlt klarerweise der Umsatz und somit auch das Geld für die laufenden Kosten wie etwa die Miete. Das macht vielen Betrieben arg zu schaffen“, sagt hds-Präsident Philipp Moser. Nun gehe es darum, dass alle zusammenhalten – gerade in diesen Zeiten. „Vermieter und Mieter müssen eine gemeinsame Lösung finden. Eine Reduzierung der Miete etwa unterstützt den Mieter, dass sein Betrieb überleben und nach überstandener Krise weitermachen kann, und gibt gleichzeitig dem Vermieter die Sicherheit, auch langfristig seine Immobilie vermietet zu wissen“, betont Moser. „Mit Genugtuung konnten wir feststellen, dass etliche Vermieter in Südtirol ihren Mietern bereits entgegengekommen sind.“
hdsmagazin #6/21
Danke Fans! Soziale Medien des hds im Höhenflug.
Der hds bedankt sich bei allen Fans, denn kürzlich hat der Verband auf den Plattformen Facebook und Instagram einen Meilenstein geknackt: Über Instagram verfolgen über 4000 Follower die Inhalte des Verbandes und auf Facebook sind es mittlerweile über 8000. Somit ist der hds weitaus der meistgefolgte Wirtschaftsverband in Südtirol. Instagram: Information für die Betriebe. Wenn Sie dem hds auf Instagram folgen – egal ob mit privatem oder Firmen-Account-, dann schreiben Sie dem Verband über die App und Sie werden zu „engen Freunden“ des hds-Accounts. Dadurch bekommen Sie Zugang zu exklusiven Storys und Infos, die sonst nur auf der hds-Webseite zu finden sind. Follow us on Instagram and Facebook.
r ist de book ktiv e c a Auf F eit 2016 a napp hds s cht nun k errei ollower. n u d F 8000
aktuelles
yWayBz .com/M k o o b e fac ay _ b z @ my _ w .bz.it my w ay
Die 4. Klasse der WFO Bozen war virtuell unterwegs bei Brandnamic in Brixen …
SPANNENDE VIRTUELLE EINBLICKE Expertenunterricht vom Feinsten. Zu den Jugendprojekten des hds gehören auch der Expertenunterricht mit Betriebsbesichtigungen, die Corona-bedingt heuer großteils online stattfinden. Dabei versteht sich der Verband als Bindeglied zwischen den Nachwuchskräften und der lokalen Berufswelt.
„Der Handel, die Dienstleistungen und die Gastronomie haben einen hohen Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften. Ausschlaggebend dafür sind eine zeitgemäße, qualifizierte Berufsbildung und die Nachwuchsförderung sowie attraktive Arbeitsplätze. Wir begleiten dabei gerne unsere Jugendlichen, die ihren Weg in die Berufswelt finden möchten.“ Philipp Moser, hds-Präsident
Eine positive Erfahrung „Die Onlineversionen kommen sehr gut an. Unternehmer verschiedenster Branchen referieren über ihren Berufsalltag und greifen interessante Themen wie etwa Marketing, Betriebsgründung, Berufsbilder oder Bewerbung auf. Die Oberschüler haben aktiv mitgearbeitet und auch viele Fragen gestellt – sie waren sehr begeistert“, erklärt die Verantwortliche für Jugendprojekte im hds, Elisabeth Nardin (auf Bild oben, rechts).
11
TRAUMBERUF SUCHEN, BERUF FINDEN My Way. „Wie soll es mit mir weitergehen, was möchte ich aus meinem Leben machen?“ Diese Frage stellen sich in diesen Zeiten viele, in erster Linie Jugendliche. „Die Suche nach dem passenden Weg, nach der eigenen Berufung, ist nicht einfach und vielfach führt der Weg über zahlreiche Umwege.“ Der hds informiert mit der Berufsinformationsseite My Way über die Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten in den Fachberufen des Handels und der Dienstleistungen.
… und die 5. Klasse des Kunstgymnasium Meran Fachrichtung Grafik in der Meraner Firma Zeppelin Group.
Geplante Präsenztermine In nächster Zeit sind auch einige Präsenztermine an mehreren Oberschulen geplant. Fachexperten der Firmen Pro Natura, Sportler, Brandnamic und Bayernland konnten dafür gewonnen werden. Neu ist ein spannender Expertenunterricht über Unternehmensführung eines Lebensmitteleinzelhandels. Die Momentaufnahmen können auf den Sozialen Medien des hds mitverfolgt werden.
hdsmagazin #6/21
hdsmagazin #6/21
Breitband Internet für Unternehmen und Infos oad: nl Dow 10 503, , 71 3 T 04 ebk.bz.it @ ebk .bz.it ebk UNG KINDERBETREU ber 2021 Juni – 4. Septem SOMMER: 17. 2022 ruar Feb 28. ember 2021 – WINTER: 1. Nov ebk.bz.it
VERGÜTUNG SPESENRÜCK MITGLIEDER KEb VON 65 % AN
• Keine Bindung • Keine versteckten Nebenkosten • Business-Support • Garantierte Bandbreite
0473 932040
eolo.suedtirol.it
Seit 30 Jahren beim hds sind 1 Desireè Kg der A. Gufler & Co. (Meran) 2 E. Kikinger Ohg des E. & Co. (Meran) hds-Ehrendiplom für 30 Jahre Mitgliedschaft. Langjährige hds-Mitglieder werden mit einem Ehrendiplom gewürdigt. Zu diesem Anlass wurden Anfang Mai einige Mitglieder von den hds-Vertretern, Ortsobmann Joachim Ellmenreich und Bezirksleiter Walter Zorzi, besucht. Als Dank für Treue und beständige Mitgliedschaft erhielten sie die hds-Urkunde.
Treue, Zufriedenheit, Loyalität MERAN/BURGGRAFENAMT
EMBER 2021 2021 – 4. SEPT g vom 17. Juni SOMMER: 17. JUNI , wird die Vergütun , wird 17. Juni ansuchen 17. Juni ansuchen Wenn Sie vor dem n Sie nach dem . berechnet. Wen 4. Sept. berechnet bis zum 4. Sept Ansuchens bis zum bzw. dem Datum des chen vor Kursdie Vergütung ab müssen das Ansu irkend) – d. h. Sie (und nicht rückw einreichen. inn bei der EbK Betreuungsbeg
ng Kinderbetreuu tung Spesenrückvergü von 65 %
rund Beruf. Sie unte keit von Familie ru. a. die Vereinbar einer Spesenrückve Die EbK fördert erbetreuung mit lieder bei der Kind nierten Partnerein stützt ihre Mitg bei den konventio fallenen Kosten gütung der ange n im Jahr. end 2 Zeiträume richtungen währ
stleistungssektors WER Handels- und Dien m/ Angestellten des erschaft“ und Asco Alle Firmen und „Bilaterale Körp dem Mitgliedsbeitrag g einzahlen. Auf Südtirols, die den aten regelmäßi aufscheinen. estens sechs Mon Covelco seit mind ge dieser Beiträge en müssen die Abzü eigenen Lohnstreif
Anen 2 getrennte WANN deckt. Es müss Tagen. den im Jahr abge Jahren und 364 Es werden 2 Perio Kinder bis zu 13 werden. Gilt für suchen gestellt
1
DER ABLAUF
2022 - 28. FEBRUAR EMBER 2021 g vom 1. Nov. bis WINTER: 1. NOV , wird die Vergütun die 1. Nov. ansuchen ansuchen, wird Wenn Sie vor dem nach dem 1. Nov. t hnet. Wenn Sie 28. Feb. berechne zum 28. Feb. berec chens bis zum bzw. Datum des Ansu chen vor KursVergütung ab dem müssen das Ansu irkend) – d. h. Sie (und nicht rückw einreichen. inn bei der EbK Betreuungsbeg
TUREN FINDEN PARTNERSTRUK ebk.bz.it DIE LISTE DER R HOMEPAGE: SIE AUF UNSERE
12
Die Bilaterale Körperschaft für den Handel (EbK) bietet den Mitgliedern eine Reihe von Serviceleistungen an. Eine der wichtigsten ist die Rückvergütung der Kinderbetreuungsspesen im Ausmaß von 65 Prozent, die auch heuer wieder in zwei Zeiträumen gewährleistet wird: Sommer (17. Juni 2021 bis 4. September 2021) und Winter (1. November 2021 bis 28. Februar 2022). Alle Details finden Sie auf dem Gutschein, der diesem hdsmagazin beigelegt ist. Er liegt auch in den konventionierten Einrichtungen sowie in den Büros des hds und der EbK auf. tiven, g gilt für Initia Die Rück vergütun finden. in Südtirol statt die ausschließlich
ANSUCHEN 1. ZUERST DAS : Post einreichen e per E-Mail oder r ebk.bz.it) Folgende Dokument als Download unte e Formular (auch nschutzerklärung • Das ausgefüllt beigefügten Date 13 EU-DSGVO iebene Kopie der • Eine unterschr gener Daten (Art. personenbezo zur Verarbeitung r ebk.bz.it) Formuals Download unte Arbeitgeber die 2016/679) (auch Monate bzw. als en der letzten 6 en 6 Monate. • 6 Lohnstreif - DM/10) der letzt lare Uniemens (Ex hmiAntrags eine Gene Überprüfung des ungsnummer benach positiver Ohne Autorisier Die EbK erteilt mer. Autorisierungsnum gung mit einer envergütung. n vor cht auf die Spes halb von 20 Tage steht kein Anre ungsnummer inner EbK keine Autorisier Sie gebeten, die N.B. Sollten Sie s erhalten, sind vergütungszeitraum Beginn des Rück n. zu benachrichtige
KVERGÜTUNG 2. DANN DIE RÜC Post senden: lt! e per E-Mail oder eller ausgestel Folgende Dokument auf den Antragst listen) Rechnungen – B. Anwesenheits • Die bezahlten Einrichtung (z. aum bestätigung der des Kindes, Zeitr • Eine Teilnahme tändiger Name aufscheinen: Volls wo folg. Daten de / Woche). . hlter Tarif (Stun kindbetreuung) des Besuches , beza tur (betrifft Klein ages mit der Struk ausbezahlt. • Kopie des Vertr Rück vergütung rlagen wird keine Ohne diese Unte n werden? nungen abgegebe müssen die Rech 2021. Innerhalb wann 30. November mer“: innerhalb . • Periode „Som 30. April 2022 nommen (bei ter“: innerhalb ange • Periode „Win Dokumente mehr seiinen werden keine um Nachreichung Nach diesen Term Aufforderungen rlagen sind keine fehlenden Unte en). tens EbK vorgeseh tet prüft. Die EbK vergü von der EbK über von rlagen werden ung), oder 65 % Sämtliche Unte de (Kleinkindbetreu MwSt. 6 Euro pro Stun iativen (inklusive 65 % von maximal die Sommerinit pro Woche für statt finden. maximal 240 Euro , die in Südtirol n), auf Initiativen und evtl. Mahlzeite
Rückvergütung auf Kinderbetreuungsspesen 2
aktuelles
orts- und stadtentwicklung
- und Orts icklung tentw ss Stad ekongre n i l i n O . Jun am 9
Bei der Pressekonferenz in Bozen übergibt hds-Präsident Philipp Moser die Analyse mit allen Fakten, Daten und Prognosen an Bozens Stadträtin für Handel, Johanna Ramoser.
13 Verband entwickelten innovativen Instrument der Geoanalyse. Die detaillierte Analyse zum möglichen Einkaufszentrum „Metro“ in Bozen und zur aktuellen Leerstanderhebung wurde im Rahmen einer Pressekonferenz in Bozen vorgestellt.
Gift für eine nachhaltige Ortsentwicklung
Kompetenzzentrum hds
Handelsflächen im Gewerbegebiet und Leerstände. Wie wirkt sich ein neues Einkaufszentrum auf das Umfeld, auf die Entwicklung der Stadt und der Stadtviertel aus? Wie viele leerstehende Geschäfte mit wie vielen Quadratmetern gibt es in Bozen und in welchem Zustand befinden sich diese? Antworten auf diese und andere Fragen mit allen aktuellen Zahlen und Fakten gab der Handels- und Dienstleistungsverband Südtirol kürzlich mit dem vom
Dabei wurde einmal mehr auf die Vision des Verbandes sowie auf dessen Bestrebung, Kompetenzzentrum für die Entwicklung von Südtirols Städten, Innenstädten und Stadtteilen sowie Dörfern zu werden, hingewiesen. Denn für die Sicherung der Lebensqualität in den Südtiroler Ortschaften spielen über den Einzelhandel hinaus auch ortsrelevante Betriebe in den Bereichen Gastronomie und Dienstleistungen eine wesentliche Rolle.
Fortsetzung auf Seite 14
Leerstände Bozen Übersicht ANZAHL LEERSTÄNDE
•
GESAMT Haslach - Oberau
189 11
Gries - Quirein
31
Europa - Neustift - Kaiserau
91
Altstadt - Zentrum
LEERSTÄNDE IN M²
•
56
GESAMT Haslach - Oberau Gries - Quirein Europa - Neustift - Kaiserau Altstadt - Zentrum
13.531 870 1.584 5.293 5.784
Der Handels- und Dienstleistungsverband Südtirol hds nimmt in regelmäßigen Abständen eine Erhebung der Leerstände in der Landeshauptstadt Bozen vor. Dabei werden alle gewerblichen Leerstände in Parterrelagen erfasst, welche für die Bereiche Handel, Gastronomie und Dienstleistungen nutzbar sind und zum Zeitpunkt der Erhebung leer stehen.
hdsmagazin #6/21
orts- und stadtentwicklung Verkaufsflächendichte SÜDTIROL
BOZEN
LEIFERS
14
EPPAN
Einwohner
• • • • m² Einzelhandelsfläche
534.624 1.031.004 1,93 108.364 244.947 2,26 18.224 16.386 0,90 15.005 34.503
M² EINZELHANDEL PRO EINWOHNER
2,30
m² EH pro Einwohner
• Die Verkaufsflächendichte errechnet sich aus dem Verhältnis der Verkaufsfläche zu den Einwohnern eines Territoriums. • In einer Gesamtbetrachtung des Einzelhandels in Bozen zeigt sich im zeitlichen Kontext eine Zunahme der Verkaufsfläche des Einzelhandels, die deutlich über der Entwicklung der Verkaufsstellen und der Einwohner liegt.
Die Geoanalyse ist eine digitale Landkarte Südtirols und ein verlässlicher Indikator für die Standortattraktivität einzelner Bezirke, Orte oder Einkaufsstraßen. Die Erkenntnisse aus diesem Instrument sind auch für die Gemeindeverwaltungen nützlich für Entscheidungen und Vorhaben, die ihren Ort betreffen. Der hds ist mit der Geoanalyse in Italien und darüber hinaus Vorreiter. So hat der Verband die mögliche Errichtung eines neuen Einkaufszentrums analysiert und zugleich die aktuellen Leerstände in Bozen mit eindrucksvollen Zahlen erhoben. Auf dem „Metro“-Areal in der Bozner Voltastraße gibt es Pläne für ein Einkaufszentrum mit einer Gesamtfläche von 20.000 Quadratmetern. Im Umkreis von nicht einmal einem Kilometer gibt es bereits drei Großstrukturen im Handel mit einer Gesamtfläche von 31.800 Quadratmetern. Zählt man die Großflächen im Umkreis von nicht einmal zwei Kilometern so kommen weitere 40.000 Quadratmeter hinzu. Als Vergleich dazu beträgt heute die Einzelhandelsfläche allein im Bozner Stadtzentrum 66.849 Quadratmeter.
13.531 Quadratmeter. Über den reinen Leerstand hinaus wurde auch – wo möglich – klassifiziert, welche Vornutzung dort angesiedelt war und in welchem Zustand sich die Immobilie befindet. Alle Leerstände wurden bildlich festgehalten. Lebensraumqualität steigern
Aufgrund der aktuellen Situation ist zu befürchten, dass die Leerstände weiter zunehmen. Die Ergebnisse untermauern auch, dass weitere, neu erschlossene Handelsflächen vollkommen obsolet sind. Denn großstrukturierte Handelsflächen im Gewerbegebiet und Leerstände sind Gift für eine nachhaltige Ortsentwicklung, dessen sich der hds verschrieben hat. Mit der Geoanalyse wird der Verband auch zukünftig monitorieren, sensibilisieren und intervenieren und dabei immer die hds-Vision im Auge behalten: Die Qualität des Lebensraumes Südtirol durch eine gezielte Wirtschaftsentwicklung der Orte und Städte zu steigern.
Erhebung Leerstände
Eindrucksvolle und besorgniserregende Zahlen liefert auch die Erhebung der Leerstände in der Landeshauptstadt: Stand März 2021 gibt es 189 gewerbliche Leerstände in Parterrelagen, die für die Bereiche Handel, Gastronomie und Dienstleistungen nutzbar sind – die meisten davon (91) im Stadtviertel Europa – Neustift – Kaiserau, gefolgt vom Stadtviertel Altstadtzentrum (56). Das sind insgesamt
hdsmagazin #6/21
/ bz.it hds- icklung ntw ortse
Italien = 1,03 m² Nordtirol = 1,8 m² Österreich = 1,65 m² Deutschland = 1,44 m²
INFOS: Martin Stampfer, Bereichsleiter Orts- und Stadtentwicklung, mstampfer@hds-bz.it, T 0471 310 511 oder H 331 1891 632
fachgruppen hds-bz.it/handelsagenten hds-bz.it/dienstleister
DIENSTLEISTER
HANDELSAGENTEN UND -VERTRETER
Auto ist unser Büro Fachgruppe fordert Befreiung von Kfz-Steuer. Die Handelsagenten und -vertreter Fnaarc im hds erwarten sich vom Land die Befreiung von der Kfz-Steuer für die Berufsgruppe. „Unsere Kategorie umfasst rund 500 Fachleute in Südtirol und ist eine der wichtigsten Motoren für die Entwicklung der kleinen und mittleren Unternehmen in unserem Gebiet“, betont Präsident Vito De Filippi (im Bild). Mit den Reisebeschränkungen gehören Agenten zu den am meisten bestraften Berufsgruppen bei der Ausübung ihrer Tätigkeit. „Der Anstieg der Mobilitätskosten, die sinkenden Einnahmen und die staatliche Unterstützung, die unserer Kategorie bisher nicht angemessen war, gefährden außerdem unsere Arbeit“, sagt De Filippi.
rufsverband in diesem Moment der außergewöhnlichen Krise eine konkrete Unterstützung des Landes was die Mobilität der Agenten anbelangt. „Unser Anliegen ist die Befreiung von der Zahlung der Autosteuer für das laufende Jahr 2021, in Anbetracht der Tatsache, dass die Zuständigkeit für diese Steuer auf Provinzebene liegt“, erinnert der Präsident. Die Arbeit von Handelsagenten und -vertretern zu unterstützen bedeutet, eine ganze Kategorie zu aktivieren, die die Entwicklung und das Wachstum vieler Sektoren ermöglicht – und somit der lokalen Wirtschaft eine Gelegenheit zur Erholung zu bieten.
cwalzl@hds-bz.it
Konkrete Förderung Das Auto ist das Büro eines Handelsvertreters, sein grundlegendes Arbeitsmittel. Davon ausgehend erwartet sich der Be-
Fitnessstudios öffnen nach Corona-Pause ... ... jedoch leider erst am 1. Juni. Fitnesszentren hat der Covid-19-Notstand besonders hart getroffen. „Es gibt zwar Überbrückungshilfen vonseiten des Landes, aber die Enttäuschung für die Nichtberücksichtigung bei der Nutzung des Corona-Passes für unseren Bereich ist immens!“, zeigt sich enttäuscht der Sprecher der Fitnessstudio-Betreiber im hds, Armin Bonamico (im Bild). Kurse und Aktivitäten im Außenbereich sind zwar erlaubt, aber die Lokale der Fitnessstudios bleiben weiterhin geschlossen. „Wir kritisieren auch, dass die nun erlaubte Aktivität im Freien nur mit Corona-Pass möglich ist. Das ist eine absolute Einschränkung und keine Lockerung. Auf dem restlichen Staatsgebiet ist das auch nicht vorgesehen“, betont Bonamico. „Wir hätten uns erwartet, dass der neue Corona-Pass des Landes ab sofort auch für den Zutritt der Fitnesszentren gilt. Aber dem ist nicht so. Das kann es nicht sein. Die Situation in unserem Bereich ist nach wie vor dramatisch“, schildert Bonamico. Dass am 1. Juni die Fitnessstudios wieder öffnen dürfen, sei vollkommen branchenfremd: Das gleiche ist, wenn man die Badesaison in Jesolo im Dezember eröffnen würde.
15
ezoeschg@hds-bz.it
hdsmagazin #6/21
fachgruppen hds-bz.it/eventdienstleister hds-bz.it/werbefachleute
EVENTDIENSTLEISTER UND VERANSTALTER
Endgültige Zeitplanung, ein unschätzbarer Wert 16
Branche weiterhin ohne Perspektive. „Es gibt Bereiche in der Südtiroler Wirtschaft, die nicht von heute auf morgen öffnen können, sondern ihre Tätigkeit nur längerfristig planen können. Dazu gehört Südtirols Event- und Veranstalterbranche“, betont hds-Präsident Philipp Moser. „Diese Sektoren benötigen nun endlich einen endgültigen Zeitplan, um ihre Betriebe wieder in Gang bringen und ihre Aktivitäten programmieren zu können.“ Der hds fordert, dass neben einer guten Test- und Impfstrategie auch eine einheitliche Öffnungsstrategie verfolgt werde. „Eine gute Zeitplanung ist in allen Branchen von unschätzbarem Wert. Unsere Berufsgruppe plant und arbeitet vornehmlich langfristig, denn Events und Veranstaltungen können nicht von heute auf morgen professionell
und sicher organisiert werden“, sagt die Präsidentin der Eventdienstleister im hds, Katrin Trafoier (im Bild). Die Veranstaltungsbranche ist weiterhin ohne mittelfristige Perspektive und muss immer noch viel Resilienz und Durchhaltevermögen zeigen. „Schließlich sind Umsatzverluste von bis zu 95 Prozent keine Ausnahme“, erklärt Trafoier. Vor großen Herausforderungen stehen auch Südtirols Veranstalter: Für viele ist eine Planung kaum möglich oder sie sehen sich, aufgrund von kurzfristigen Absagen, mit hohen Kosten konfrontiert.
„Unser gemeinsames Ziel: Betriebe öffnen, Arbeitsplätze retten, Menschen eine Perspektive geben.“ Philipp Moser, Präsident hds
ezoeschg@hds-bz.it
WERBEFACHLEUTE
Internationale Inputs für Marketer und Kreative Mentorenprogramm vom Feinsten. Für Südtirols kreative Köpfe und Marketingspezialisten bot sich Mitte Mai eine einzigartige Möglichkeit der Inspiration durch internationale Spezialisten. An acht verschiedenen Terminen gaben Top-Kreative aus den unterschiedlichsten Branchen ihr Wissen in einem kurzweiligen OnlineMentoring-Programm weiter. Die Experten agieren als Produktentwickler, UX/UI-Experten, Digital-Strategen, Global-Brand-Di-
hdsmagazin #6/21
rector für internationale Konzerne wie Armani, Nike, Spotify, Unilever oder Nivea. Der hds freut sich mit den Werbefachleuten, die dieses innovative Veranstaltungsformat auf die Beine gestellt haben. Agenturreise geplant Das Netzwerk der Werbefachleute Target im hds ermöglicht seinen Mitgliedern neben dem konstanten Austausch zu Neuigkeiten der Branche und Projektvorstellungen im
Rahmen monatlich stattfindender digitaler Stammtische auch und gerade durch die internationale Vernetzung große Vorteile. So ist für die Nach-Corona-Zeit bereits eine Agenturreise zu den führenden deutschen Werbeagenturen in Planung.
azuech@hds-bz.it
fachgruppen
Südtirols Dolmetscher in Videokonferenz mit LH Arno Kompatscher.
hds-bz.it/dolmetscher
DOLMETSCHER
Analog, digital oder doch beides? virtuellen Möglichkeiten bieten unverkennbare Chancen, weil man flexibel räumliche Entfernungen überwinden kann. Die Präsenzveranstaltungen mit dem persönlichen Austausch und dem Netzwerken werden dafür umso mehr an Wertschätzung erfahren. Aber so oder so – die Südtiroler Dolmetscher werden weiterhin zaubern, egal ob digital oder analog“, sagt abschließend Präsidentin Telmon. Neue Veranstaltungsformate. „Schon absurd – da sind jetzt seit mehr als 13 Monaten weltweit kaum mehr Präsenzveranstaltungen möglich, und genau da stand vor Kurzem das 35-Jahr-Jubiläum des Südtiroler Dolmetscherverbandes an. Wie soll man das gebührend feiern? Einfach – mit einem Webinar zum Thema ‚Neue Veranstaltungsformate‘. Denn Dolmetscher können ja bekanntlich zaubern, seit neuestem eben auch digital“, betont Präsidentin Antonella Telmon.
Viele interessierte Teilnehmer Sie konnte dabei über 70 virtuelle Teilnehmer begrüßen, die wertvolle Tipps für das eigene Veranstaltungsmanagement erhielten. Wie wichtig Dolmetscher für die Kommunikation, auch in der Politik, sind, betonte Landeshauptmann Arno Kompatscher, der sich eigens Zeit genommen hatte, um kurz „vorbeizuschauen“. Pierpaolo Mariotti vom Meeting Management von Eurac Research lieferte eindrucksvolle Zahlen und Fakten zu den Auswirkungen der Pandemie auf die Kongressbranche, WIFIDirektorin Christine Platzer berichtete über die Herausforderungen beim Umstellen von Präsenz- auf Onlineweiterbildung und Ivan Motter, der Certified-Technology-Specialist der Eurac, zeigte die verschiedenen technischen Möglichkeiten mehrsprachiger Onlineveranstaltungen auf und erklärte, was man zum Thema Datensicherheit beachten muss. Eine unverkennbare Chance Gedolmetscht wurde das Webinar von Evi Dalcomune und Alberto Clò simultan vom eigenen Ferndolmetsch-Arbeitsplatz von Zuhause aus. Denn im Südtiroler Dolmetscherverband hat man auf die neuen Anforderungen prompt reagiert, technisch aufgerüstet und auch Schulungen für die Mitglieder zu den neuen digitalen Plattformen angeboten. „Bei der Onlineveranstaltung konnte man im Rückblick feststellen, wie wichtig es ist, die Kunden zum richtigen Veranstaltungsformat zu beraten: online, Präsenz oder hybrid. Eines allerdings ist klar: Die neuen
17
lsala@hds-bz.it
IMPFEN SCHÜTZT! Für dich. Für mich. Für uns.
„Ich lasse mich impfen, weil es nur so möglich ist, die sozialen Kontakte, die ich so sehr vermisse, wieder zu pflegen.“ Monika Alber Pflegekoordinatorin Zentrales internistisches Day Hospital/ Day Surgery Meran coronaschutzimpfung.it
hdsmagazin #6/21
fachgruppen hds-bz.it/buchhaendler hds-bz.it/verleger
BUCHHÄNDLER, VERLEGER
18
Gemeinsam lesen, gemeinsam feiern
Eine Hiobsbotschaft
Engagement zum Welttag des Buches. „Bücher sind Medien, die Jung und Alt begeistern, als Geschenke erlauben sie, ohne viel auszugeben, eine sehr persönliche Geste zu setzen. Das Buch hat sich auch als guter Begleiter in der Krise bewährt und so haben 2020 sehr viele Menschen das Lesen für sich (wieder-)entdeckt“, betonen die Präsidentin der Buchhändler, Susanna Valtiner 1 , und der Präsident der Verleger im hds, Hermann Gummerer 2 . Das Bestreben beider Fachgruppen ist, den Wert und die Bedeutung des Kulturguts Buch zu vermitteln und für seine bestmögliche Verbreitung zu sorgen. Dabei spielt das Thema buy local eine entscheidende Rolle. Mehr denn je ist die Buchbranche in Südtirol gefordert, die Südtirolerinnen und Südtiroler davon zu überzeugen, wie wichtig der Einkauf vor Ort für den Erhalt der kulturellen Nahversorgung durch hiesige Buchhandlungen ist. Zum Welttag des Buches am 23. April bedankten sich die LeseExperten bei ihren Kunden mit einer Rose oder einem Buch.
Keine Kürzungen im Bildungsbereich. Die Buchhändler im hds kritisieren die vorgesehenen Kürzungen im Bildungsbereich. So sollen zum einen die Geldmittel, die den Schulen im Haushaltsjahr 2021 für Leihbücher (1. Klasse Grundschule bis 2. Klasse Oberstufe) zur Verfügung gestellt werden um 60 Prozent gekürzt werden. Zum anderen wird der bewährte Bücherscheck in der Höhe von 150 Euro für die Schüler der 3., 4. und 5. Klasse Oberstufe für das Schuljahr 2021/22 ausgesetzt. „Die Südtiroler Buchhandlungen können nachweislich bestätigen, dass die bisherigen Maßnahmen und Unterstützungen nicht nur geschätzt werden, sondern für viele Familien und Schüler eine konkrete Unterstützung sind, die erforderlichen Lehrmittel zu beschaffen. Die Bücher sind so oder so zu kaufen, weil sie benötigt werden. Wenn die Kosten dafür nun die Eltern tragen müssen, dann sind die Familien, vor allem die einkommensschwachen, die Leidtragenden“, kommentiert Präsidentin Susanna Valtiner die Hiobsbotschaft der Landesregierung.
cwalzl@hds-bz.it
cwalzl@hds-bz.it
BUCHHÄNDLER
WELTTAG DES BUCHES Der Welttag des Buches wurde erstmal von der UNESCO, der Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur, im Jahr 1995 ausgerufen. Er ist Feiertag für das Lesen, für Bücher, für die Kultur des geschriebenen Wortes und auch für die Rechte der Autoren. Der 23. April ist der Todestag der Schriftsteller William Shakespeare, Miguel de Cervantes und Josep Pla. Das Datum geht außerdem zurück auf den Georgstag. Zum Namenstag des katalanischen Heiligen St. Georg wurden Rosen und Bücher geschenkt. Diese Tradition ist bis heute erhalten geblieben und wird von vielen Buchhandlungen und Verlagen gepflegt.
hdsmagazin #6/21
1 2
fachgruppen hds-bz.it/lebensmittel hds-bz.it/biologisch hds-bz.it/konditoren
Werden auch Südtirols Bauern unterstützen: v. l. Präsident Hannes Desaler (Naturalia Bozen & Meran), Michael Holzer (Biomarkt Schlanders und Prad am Stilfserjoch), Annemarie Paris (Sanovital Lana), Johannes Schweiggl (Bioladen Neumarkt) und Armin Theiner (Pro Natura Brixen).
BIOFACHGESCHÄFTE
Umdenken bei Konsumenten Bio kein Trend, sondern Lebenseinstellung. Kürzlich haben sich Südtirols Biofachgeschäfte zur jährlichen Vollversammlung im hds in Bozen getroffen. Im Mittelpunkt stand der Rückblick 2020. „Das vergangene Jahr war, wie für die meisten Unternehmer, eine besondere Herausforderung, so auch für den Einzelhandel im Biosektor. Zwischen Einschränkung der Mobilität, Sicherheitsmaßnahmen für Mitarbeiter und Kunden durften dennoch innovative Geschäftsideen nicht fehlen. Durch verschiedene Aktionen machte der Biohandel immer wieder erfolgreich auf sich aufmerksam“, freut sich Präsident Hannes Desaler. Qualität und Regionalität Durch die vielen Einschränkungen der vergangenen Monate stellte die Fachgruppe bei der Ernährung ein Umdenken in der Gesellschaft fest. Der Kunde legt mehr Wert
auf Qualität und Regionalität und setzt sich zudem mit den Produkten und Rohstoffen auseinander. „Das freut die Mitglieder der Fachgruppe sehr, denn Bio ist für uns kein Trend, sondern eine Lebenseinstellung“, sagt Desaler. „Nachhaltigkeit und regionale Wertschöpfung gehören auch zu unseren Werten, deshalb möchten wir uns in Zukunft für die Unterstützung einheimischer Obst- und Gemüsebauern einsetzen.“ Neuer Lehrgang Abschließend wurde auf den Lehrgang für Biofachverkäufer und -berater hingewiesen. Dieser findet vom 27. Mai 2021 bis 30. Jänner 2022 in Neustift statt. Die Details zum Lehrgang sind online unter kloster-neustift. it zu finden.
Ausbildung für t ürz Konditoren verk cheit Quantität ents Qualität anstat grüßen be s hd im n re ito dend! Die Kond ischluss der Südt den jüngsten Be e rig he bis rung, die roler Landesregie nre ito nd Ko n für de Ausbildungszeit ren zu Jah ei dr f au r vie Nachwuchs von immer ir hatten schon reduzieren. „W zeit für hr Le eifel, ob die berechtigte Zw i – auch se g lan zu ditoren unsere Jungkon dere tsache, dass an aufgrund der Ta ern, die ck wa bei den Bä Bereiche, wie et betrare Jah ei schon dr Lehrzeit immer geht g un ich gle zige An gen hat. Die jet nz nach ige Richtung, ga somit in die richt tian Qu t lität anstat dem Motto ‚Qua . ar ojn W ul Pa äsident tät‘“, betont Pr
19
-bz.it kgutgsell@hds
kgutgsell@hds-bz.it
LEBENSMITTELGEWERBE
Kräfte bündeln, Kraft entfalten Lebensmittelproduzenten mit Einzelhandel. Südtirols Lebensmittelproduzenten mit Einzelhandel bündeln im hds ihre Kräfte mit dem Ziel, den vielen Betrieben in diesem Bereich eine schlagkräftige Interessenvertretung zu garantieren.
KONDITOREN
Sprecher der neuen Gruppe ist der Präsident der Konditoren im hds, Paul Wojnar (im Bild). „Unsere Kernaufgabe ist eine umfassende Betreuung und Aufarbeitung von berufsübergreifenden Themen mit dem vornehmlichen Ziel, die Anforderungen der Bäcker, Konditoren, Speiseeishersteller und Metzger noch intensiver zu vertreten und zu betreuen“, sagt Wojnar.
Viel Erfolg Ein erstes gemeinsames Projekt soll mit dem NOI Techpark umgesetzt werden. Dabei geht es um eine zukunftsweisende Alternative zum Onlinehandel für Kleinstbetriebe. Besonders im Nahrungsmittelsektor könnte diese Verkaufsmöglichkeit eine zusätzliche Einnahmequelle sein und neue Kunden ansprechen. Paul Wojnar wurde als Vertreter des Einzelhandels in den Exekutivausschuss des hds kooptiert. Der Verband wünscht ihm und der neuen Interessenvertretung viel Erfolg und gute Ideen.
kgutgsell@hds-bz.it
hdsmagazin #6/21
fachgruppen hds-bz.it/tankstellen hds-bz.it/gastbetriebe
• Infopoint Verkehrssicherheitskampagnen
TANKSTELLENBETREIBER
Maximale Anstrengung 20
Zusatzfonds und Kooperation Land im Fokus. Bei einigen informativen Austauschgesprächen mit Vertretern des Landesamtes für Handel und Dienstleistungen in Bozen wurde vom Sprachrohr der Interessensvertretung das Projekt Zusatzfonds für Tankstellenbetreiber vorgestellt. Als Ausgleich für die Verantwortung und die Risiken der Tankstellenbetreiber sollte ein Prozentsatz der Verbrauchssteuern (accise) in den Fonds fließen. Diese Steuern werden durch den Verkauf von Kraftstoff erhoben und sind somit bedeutende Einnahmequellen für das Land Südtirol. Außerdem wurden einige zukünftige Kooperationsvorschläge unterbreitet und im Detail erläutert. Eigenschaften und Voraussetzungen Das Tankstellenverteilungsnetz Südtirol besteht aus 152 Anlagen, die wie folgt aufgeteilt sind: 108 Anlagen werden von Pächtern betrieben, 22 von Unternehmen, die ein Dekret besitzen, und weitere 22 werden direkt von der Ölgesellschaft verwaltet.
Der lokale Bedarf wird damit vollends vom kapillaren und leicht zugänglichen Tankstellennetz abgedeckt. Aufgrund dieser besonderen Eigenschaft bieten sich Südtirols Tankstellen nahezu an, als Partner für geplante Maßnahmen auf Landesebene zu fungieren. Zukunftsszenario Zusammenarbeit Die Vorschläge zur Zusammenarbeit müssen so verstanden werden, dass einige kurzfristig umgesetzt werden könnten, andere hingegen eine mittel- bis langfristige Planung erfordern. • Infopoint für Touristen
Die Tankstellen könnten zu wichtigen Bezugspunkten für Touristen werden. In der Tat sind sie es bereits, da die Tankstellenbetreiber häufig um Informationen gebeten werden. Um diesen freiwilligen Service besser zu strukturieren, könnten etwa Steher mit Informationsmaterial zum Einsatz kommen.
In der Vergangenheit hatte der Landesverkehrsdienst die Tankstellenbetreiber mehrmals um Zusammenarbeit gebeten. In Zukunft könnten Verkehrssicherheitskampagnen oder aber des Zivilschutzes direkt vor Ort beworben werden. Die Tankstellen waren immer offen, auch während der Pandemie. Und das wurde von allen sehr geschätzt. Nicht nur als Kraftstofflieferant, sondern auch als Bezugspunkt für den Kauf von persönlichen Schutzausrüstungen und Desinfektionsmitteln. Das Netzwerk könnte daher zu einem festen Bezugspunkt für Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Katastrophenschutz werden. • Infopoint für nachhaltige Projekte
Es gibt auch zukunftsweisende Projekte: In der Schweiz gibt es etwa Kraftstoffverteilungssysteme, die CO2-neutrale Energie für den Autoverkehr anbieten. Die Entschädigung erfolgt durch eine Investition in eine Solarenergieanlage. Denkbar ist eine solch greifbare Vorstellung auch für Südtirol. Die Tankstellenbetreiber im hds erwarten sich nun ein konkretes Zeichen und Angebot vonseiten der verantwortlichen Stellen. Die hds-Mitglieder werden zeitnah über den Entwicklungsstand der jeweiligen Projekte informiert.
cwalzl@hds-bz.it
GASTRONOMIE
Die Stimme erhoben
Diego Bernardi, Vertreter der Gastronomie im hds, hat bei der Vollversammlung Grußworte an die anwesenden Gastronomen gerichtet.
hdsmagazin #6/21
Südtirols Gastronomie in Rom. Zu den Sektoren, die am stärksten von der Pandemie betroffen sind, gehört die Gastronomie, da Bars und Restaurants viele Monate schließen mussten. Um den Ernst der wirtschaftlichen Lage des Sektors zu verdeutlichen und auch die Politik an ihre Verantwortung zu erinnern, fand Ende April in Rom
eine außerordentliche Vollversammlung des Gastronomieverbandes FIPE innerhalb der Confcommercio statt. Der Vertreter der Gastronomie im hds, Diego Bernardi, hat Südtirol bei der Veranstaltung vertreten.
pperez@hds-bz.it
fachgruppen hds-bz.it/eishersteller
EISHERSTELLER
Konkrete Erleichterungen erzielt
Probenentnahmeplan 2021. Die mikrobiologischen Kriterien für Speiseeis sind laut EG-Verordnung Nr. 2073/2005 vorgegeben. Die HACCP-Verfahren im Betrieb müssen durch mikrobiologische Eigenkontrollen überprüft und nachgewiesen werden. Der Probenentnahmeplan 2021 wurde Anfang April mit dem betrieblichen Tierärztlichen Dienst und dem Institut für Tierseuchenbekämpfung der Venetien abgestimmt. Über den virtuellen Austausch konnten konkrete Erleichterungen für die Speiseeishersteller erzielt werden. Auch Sie sollten diese Proben durchführen oder durchführen lassen, damit es bei Ihnen im Rahmen von Hygienekontrollen keine Beanstandungen gibt. Der Verband arbeitet schon seit einigen Jahren eng mit Werner Wenighofer zusammen. Lassen Sie sich beraten.
Ihr Kontakt im hds: Katharina Gutgsell, Fachgruppenleiterin, T 0471 310 507, kgutgsell@hds-bz.it
Industriell hergestelltes Eis begann um 1950 den Markt zu beherrschen, und zwang kleine Eisdielen zu höheren Qualitäts- und Hygienestandards. Dank der guten Zusammenarbeit zwischen Speiseeis- und Maschinenherstellern konnten fehlende Standards schnell wettgemacht werden. In Südtirol gibt es Qualitätsrichtlinien, wodurch sich handwerklich hergestelltes Speiseeis vom Industrie-Massenprodukt abhebt. Die Speiseeishersteller im hds haben Kriterien zur Qualitätssicherung des Eises und zur Bezeichnung „Eisdiele“ ausgearbeitet, die in der Handwerksordnung gesetzlich verankert wurden (Beschluss Landesregierung Nr. 326 vom 25. Februar 2013). Zur Herstellung von handwerklichem Speiseeis dürfen nur frische Zutaten wie Eier, Milch und Milchprodukte und auf pflanzliche Fette und Farbstoffe, wird – so weit als möglich – verzichtet. Der Fruchtgehalt bei Fruchteis muss mindestens 30 Prozent betragen. Der hds hat Betriebe, die Speiseeis gemäß diesem Ehrenkodex herstellen, mit einer Qualitätsplakette ausgezeichnet. Speiseeis soll ein frisches und gesundes Genussmittel sein! Erkunden Sie online unter Downloads „Die Eiswelt im hds“.
Superbonus 110%
Jetzt
DAS SPEISEEIS
21
Dach
Heizanlage
Mehrwert für Ihr Eigenheim
Wärmedämmung
Die energetische Sanierung ist nun günstiger denn je: Dank des Superbonus 110% steigern Sie Wohnkomfort, Sicherheit, Energieleistung und damit den Wert Ihres Eigenheims – und das auch noch kostensparend! Ein klarer Vorteil für Sie, aber auch für Ihr Umfeld. Informieren Sie sich jetzt, ob Ihr Gebäude die Voraussetzungen für den Superbonus 110% erfüllt. Kontaktieren Sie Ihren Hausverwalter oder Planer und besuchen Sie die Webseite umwelt.provinz.bz.it/superbonus110
hdsmagazin #6/21
fachgruppen hds-bz.it/wanderhaendler hds-bz.it/handel hds-bz.it/gastbetriebe
WANDERHÄNDLER
... es isch Zeit 22
Jahrmärkte in Südtirol wieder zulassen. Vor allem das Frühjahr und der Herbst sind Jahrmarktsaison in Südtirol. „Bisher war aber leider davon nicht viel zu sehen. Es war regelrecht eine Durststrecke für den gesamten Handel auf öffentlichen Flächen“, bemängelt Präsident Andreas Jobstreibizer (im Bild).
Fehlende Arbeitstage Die letzten Dringlichkeitsverordnungen des Landeshauptmannes ermöglichten keine Abhaltung der Jahrmärkte, zumindest nicht vor 15. Juni. „Somit mussten vom 1. Jänner bis 30. April bereits 32 Jahrmärkte landesweit abgesagt werden und bis Mitte Juni sind es weitere 24. Unserem Sektor entgehen dadurch 56 Arbeits- bzw. Erwerbstage“, beschreibt Jobstreibizer die Situation. „Dem Landeshauptmann haben wir bereits einen Vorschlag unterbreitet und hoffen, dass dieser in die nächstmögliche Verordnung einfließen wird“, betont Jobstreibizer. Nachbesserungen möglich „Es ist ein erstes Dokument, das im Bedarfsfall auch nachgebessert werden kann. Rahmenveranstaltungen sollten etwa bis auf Weiteres nicht stattfinden bzw. die Gemeinde sollte darüber befinden. Jahrmärkte mit bis zu 100 Standplätzen können – außer jene, die im Landesgesetz 4/2020 vorgesehen sind – ohne weitere Sicherheitsprotokolle abgehalten werden. Zudem wünschen wir uns während der Abhaltung der Jahrmärkte ein generelles Alkoholausschankverbot“, resümiert der Präsident der Wanderhändler. Unterstützung von Gemeinden „Viele Südtiroler Gemeinden unterstützen unsere Forderungen, denn ein Jahrmarkt bringt Frequenz in den Ortskernen und somit auch in den anderen wirtschaftlichen Tätigkeiten“, sagt Jobstreibizer abschließend.
cwalzl@hds-bz.it
EINZELHANDEL, GASTRONOMIE
Tarife reduziert, Fristen verlängert Um den Bedürfnissen der Unternehmer gerecht zu werden, die den Dienst während der Phase der Betriebsschließungen nicht nutzen konnten, hat SCF (Società consortile fonografici) eine Ermäßigung von 15 Prozent auf Jahres- und Saisonabonnements für Ambient Music genehmigt. Was die Fristen für die Zahlung der Abonnements betrifft, wurde eine Verlängerung auf den 31. Juli 2021 für Jahresabonnements und auf den 31. August 2021 für Saisonabonnements vereinbart. Exklusiv für hds-Mitglieder Alle hds-Mitglieder profitieren von einer hds-Konvention und erhalten auf die SCF-Gebühr einen Rabatt von 30 Prozent. Mehr Infos auf hds-bz.it/konventionen.
INFOBOX SCF verwaltet und schützt die Rechte jener Subjekte, die die Aufzeichnung von Musik ermöglichen: z. B. Musiker oder Hersteller von Tonträgern.
hdsmagazin #6/21
betriebe informieren
Zufriedene Gesichter bei der Neueröffnung: v. l. Daniel Schönhuber, Heinrich Hainz und Alex Wörer.
Renoviert und aufgefrischt Firmennachfolger Johannes (l.) mit Seniorchef Luis Trenker.
Gelungene Betriebsübergabe ... ... im Mehlspeisen-Paradies Trenker. Voller Freude blickt Luis Trenker auf seine Tätigkeit als Konditormeister in Prags und Toblach zurück. Seit den frühen 70er-Jahren ist er im Beruf des Patissiers tätig und hat es in dieser Zeit geschafft, einen florierenden Betrieb aufzubauen. Vor Kurzem hat sein Sohn Johannes, selbst Konditormeister, die Konditorei Trenker übernommen. „Das ist ein großes Glück, das nicht vielen zuteilwird“, betont der Seniorchef. „Die Jungen wollen meist selbst etwas Eigenes aufbauen oder schlagen eine komplett andere berufliche Richtung ein.“ Das Mehlspeisen-Paradies Trenker ist mit einem Kaffeehaus am Rathausplatz in Toblach zu finden, in Prags hingegen befindet sich die Produktionsstätte mit angegliedertem Verkaufsraum. Hausgemachte Kuchen, Torten, Kekse, Pralinen und viele weitere Leckereien, die das Leben versüßen. Kunden und Gäste freuen sich über eine große Auswahl an kleinen und großen Köstlichkeiten, beliefert wird damit auch das gesamte Pustertal. „Nur hochwertige Zutaten, die ich von den vielen lokalen und regionalen Betrieben beziehe, kommen in meine Mehlspeisen!“, sagt Trenker und beruft sich damit auf sein Erfolgsrezept. Der hds gratuliert zur gelungenen Betriebsübergabe und wünscht dem Juniorchef Johannes viel Glück und Erfolg.
Alles neu bei der Bäckerei Frisch. In Bruneck ist immer etwas los, es wird viel gebaut, renoviert und neugestaltet. Ende April war es auch für den Stadtbäck (Bäckerei Frisch) nach einer dreiwöchigen Umbauphase endlich so weit, die neugestalteten Verkaufsräume in der Stadtgasse wiederzueröffnen. „Die Traditionsbäckerei ist wahrlich nicht mehr wiederzuerkennen“, freut sich der hds-Ortsobmann Daniel Schönhuber (l. im Bild), der sich bei den Inhabern, Josef und Rita Lechner, für die Einladung bedankte und dem Stadtbäck Josef gleichzeitig zum Geburtstag gratulierte. Der Stadtbäck verfügt über ein reichhaltiges Angebot an frischen Brot- und Backwaren und bürgt seit jeher für ausgezeichnete Qualität. Ein umfangreiches Angebot mit vielen Produkten des täglichen Bedarfs runden das Sortiment zusätzlich ab. Der hds wünscht dem rührigen Bäcker weiterhin viel Erfolg und Freude am Beruf.
23 Qualität und Geschmack Obstcenter Bruneck in neuem Glanz und an neuem Standort. Frisch und pünktlich ist seit über 40 Jahren die Maxime des Obstcenters Bruneck. Gerne verwöhnt die Mannschaft rund um Heinrich & Damian Hainz und Alex Wörer ihre Kunden, und das zu jeder Jahreszeit nur mit dem Besten aus dem Obst- und Gemüsegarten. Natürlich all dies in Top-Frische und Top-Qualität zu erschwinglichen Preisen in einem übersichtlich gestalteten Verkaufsraum. Ende April konnte endlich und nach langer Suche das neue Geschäftslokal in der Dietenheimer Straße 21/c in Bruneck bezogen werden. Was den neuen Standort auszeichnet? Die Nähe zur Stadt und das weitflächige Parkraumangebot direkt vor dem Geschäft. Davon konnte sich vor Kurzem auch hds-Bezirkspräsident und Ortsobmann von Bruneck, Daniel Schönhuber, überzeugen. Er übergab die beliebte hds-Wanduhr und wünschte dem Team viele zufriedene Kunden und wirtschaftlichen Erfolg. Diesem Glückwunsch schließt sich auch der hds an.
hdsmagazin #6/21
weiterbildung hds-bz.it/kurse
Bildung macht hungrig 24
Stillen Sie Ihren Wissenshunger mit diesen Spezialisierungskursen der hdsweiterbildung
Marketing & PR PRODUKTFOTOGRAFIE MIT DER SPIEGELREFLEXKAMERA
Weltweit gewinnt die Fotografie immer mehr an Bedeutung. Durch Social Media und die damit verbundenen Technologien werden täglich mehr Fotos im Internet geteilt als im gesamten 20. Jahrhundert aufgenommen wurden. Richtig eingesetzt und mit Social Media kombiniert, sind Handyfotos eine gute Marketingmöglichkeit. Spiegelreflexkameras sind klassisch Arbeitsgeräte für Profis, die aber auch von ambitionierten Hobbyfotografen genutzt werden können. Das Know-how dafür vermittelt Berufsfotograf Alfred Tschager am 10. Juni von 14:00 bis 18:00 Uhr in Bozen in einem praktisch orientierten Seminar der hdsweiterbildung. Melden Sie sich gleich an!
HACCP, Hygiene & Allergene HYGIENESCHULUNG
Laut EG-Verordnung 852/2004 betreffend HACCP/Lebensmittelhygiene sind alle Gast- und Lebensmittelbetriebe verpflichtet, regelmäßig Hygieneschulungen durchzuführen. Die hdsweiterbildung organisiert am 15. Juni im hds-Hauptsitz in Bozen einen spannenden Grundkurs mit dem Lebensmittelexperten Gerd Locher. Biologische, chemische und physische Gefahren bzw. Lebensmittelmikrobiologie sind neben Allergene, hygienebewusstes Handeln und Personalhygiene nur einige der behandelten Themen. Der Kurs findet von 14:00 bis 18:00 Uhr statt. Die hdsweiterbildung freut sich auf Sie!
eis t Hinw tiger zunterrich h c i W n n e s e rä rd der P in, we Sollte öglich se ngen als u m d nicht weiterbil alten. eh ds die h inare abg Web hdsmagazin #6/21
Arbeitssicherheit PFLICHTSCHULUNG FÜR FAHRER VON FLURFÖRDERZEUGEN, AUFFRISCHUNG
Flurförderzeuge, also Gabelstapler, Elektro-Schlepper usw. sind aus Industrie und Handel sowie im Handwerk nicht mehr wegzudenken. In der Handhabung dieser Arbeitsgeräte passieren leider auch Unfälle. Die hdsweiterbildung bietet neben einer Pflichtschulung auch Auffrischungskurse an. Die Inhalte, mit einem theoretischen und praktischen Teil, reichen von den Maschinenrichtlinien, zu den allgemeinen Hinweisen zum Einsatz von Maschinen über die Sicherheitsvorrichtungen. Die hdsweiterbildung findet am 15. Juni am Vormittag von 08:30 bis 12:30 Uhr oder am Nachmittag von 13:30 bis 17:30 Uhr in Terlan statt. Die Bescheinigung ist fünf Jahre gültig. Nutzen Sie die Gelegenheit!
Marketing & PR PROJEKTMANAGEMENT KOMPAKT
Projekte bestimmen zunehmend den Arbeitsalltag in vielen Unternehmen. Projektarbeit ist eine flexible und dynamische Arbeitsweise, um komplexe Aufgabenstellungen oder Aufträge zielgerichtet bearbeiten zu können. Im Kurs erfahren die Teilnehmer Wissenswertes zu den Begriffen, Methoden und Werkzeugen des Projektmanagements sowie zu den Phasen und Abläufen eines Projektes. Referentin Heidi Peer geht auch auf die Rolle des Projektleiters sowie auf die Probleme und Risiken im Projektablauf ein. Anhand eines Beispiels aus der Praxis wird ein Kurzprojekt geplant und strukturiert. Ihr Termin in Bozen am 16. Juni von 08:30 bis 17:30 Uhr. Sichern Sie sich Ihren Platz!
Infos und Anmeldung: T/F 0471 310 323/325, hdsweiterbildung@hds-bz.it, hds-bz.it/spezialisierungskurse.
Verena Kasal
Jasmin Sandri
betriebsberatung hds-bz.it/beratung
eb Betri Den hten und c n hleu durc ausrichte des g u n u ne n h ten fzeic m Exper u A e d Die n t an mi orfm inars Web nz Josef D it/videos . Fra -bz f hds r. ist au verfügba
25
Bankgespräche erfolgreich führen Machen Sie sich fit. Die Coronakrise
wirkt sich fortdauernd teils massiv auf die Liquiditätssituation der Südtiroler Betriebe aus. Was sich zuspitzt ist, dass nun eine Stundung von bereits aufgeschobenen Darlehen negative Konsequenzen für die Bank und für das Unternehmen haben wird. Es gilt daher, dass sich die Betriebe mit einer guten Liquiditätsplanung vorbereiten und Perspektiven aufzeigen, um mit der Bank Lösungen zu finden. Je besser der Austausch mit der Bank und die Vorbereitung auf die Bankgespräche sind, umso leichter wird es sein, eventuelle weitere Stundungen oder zusätzliche Finanzierungen zu erhalten.
#NeustartSüdtirol Paket Auch ist das #NeustartSüdtirol Paket wieder neu aufgelegt worden. Zu günstigen Zinskonditionen und rückversichert über die Garantiegenossenschaften oder den staatlichen Garantiefonds werden folgende neue Kredite ermöglicht: • Kleinkredite bis 35.000 Euro, • Kleinkredite bis 30.000 Euro, • Kredite von 35.000 bis 300.000 Euro, •K redite von 300.000 Euro bis 1.500.000 Euro. Um eine Finanzierung zu erhalten, ist es wichtig den Banken aufzuzeigen, wie die Rückzahlung der Finanzierung gewährleistet wird. In erster Linie braucht es einen Liquiditätsplan, der die Geldzuflüsse und die Geldabflüsse der nächsten Monate aufzeigt. Zudem gilt es in einem Businessplan aufzuzeigen, wie sich das Unternehmen weiter ausrichtet und strategisch entwickelt.
Für Beratungen zur Vorbereitung auf Ihr Bankengespräch, der Ausarbeitung der Liquiditätsplanung sowie des Businessplans wenden Sie sich gerne an die Betriebsberatung der hds Servicegenossenschaft.
MIT EINER BÜRGSCHAFT LEICHTER ZUM KREDIT Der GARFIDI Point im hds. Viele Unternehmen tun sich schwer Finanzierungen zu bekommen. Oft scheitert es dabei an den fehlenden Sicherheiten. Eine Bürgschaft vonseiten der Garantiegenossenschaft GARFIDI jedoch kann den Zugang zu Krediten erleichtern. GARFIDI bürgt für Finanzierungen zugunsten der Südtiroler Klein- und Mittelbetriebe. Beim hds ist ein GARFIDI Point angesiedelt, der eine wichtige Vorarbeit für die Aufnahme in die Garantiegenossenschaft leistet. Hier werden die entsprechenden Informationen über die Leistungen gegeben, er steht bei Finanzierungsangelegenheiten beratend zur Seite und hilft bei der Vorbereitung und Übermittlung des Garantieantrages. Die Bewertung der Anträge obliegt jedoch ausschließlich dem Verwaltungsrat von GARFIDI. Mehr Informationen dazu online in der Themenseite unter hds-bz.it/beratung.
beratung@hds-bz.it
hdsmagazin #6/21
rechtsberatung hds-bz.it/recht hds-bz.it/datenschutz
26
Die Geheimhaltungsvereinbarung Zahlreiche Unternehmer arbeiten des Öfteren mit anderen Unternehmen zusammen, um gewisse Projekte zu realisieren. In diesem Zusammenhang tauschen die beteiligten Betriebe Informationen, Dokumente, Zeichnungen und Firmen-Know-how aus. In solchen Fällen ist es empfehlenswert, eine Geheimhaltungsvereinbarung, auch NDA genannt, abzuschließen. Mit dieser Vereinbarung verpflichten sich die Parteien zur Geheimhaltung vertraulicher Informationen, welche ihnen in der ersten Phase der Zusammenarbeit, die den Informationsaustausch betrifft, bekannt werden. Hierbei handelt es sich um einen eigenständigen Vertrag, der in der Regel zusätzlich zu anderen Verträgen abgeschlossen wird. Die Offenlegung vertraulicher Informationen oder deren Zugänglichmachung für unbefugte Dritte kann dem Unternehmen erheblichen Schaden zufügen. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, vor Beginn einer Zusammenarbeit eine Geheimhaltungsvereinbarung abzuschließen.
hdsmagazin #6/21
Arten der Geheimhaltungsvereinbarung Eine Geheimhaltungsvereinbarung kann einseitig oder beidseitig sein. Eine einseitige Vereinbarung liegt vor, wenn nur eine Partei der anderen vertrauliche Informationen zur Verfügung stellt und letztere zustimmt, diese vertraulich zu behandeln. Eine beidseitige Vereinbarung hingegen liegt dann vor, wenn beide Parteien vertrauliche Informationen austauschen und sich dazu verpflichten, diese vertraulich anzuwenden. Im Laufe der Zusammenarbeit könnte der Zugang zu den vertraulichen Informationen auch für Dritte notwendig werden. So zum Beispiel für Angestellte der empfangenden Partei oder für externe Mitarbeiter. In diesem Fall muss jene Partei, welche die Geheimhaltungsvereinbarung abgeschlossen hat, die Angestellten oder Mitarbeiter darüber informieren und sie ihrerseits der Geheimhaltungsverpflichtung unterwerfen. Gegenstand der Vereinbarung Gegenstand der Geheimhaltungsvereinbarung ist der Informationsaustausch, welcher im Laufe der Zusammenarbeit zwischen den Parteien erfolgt. In der Praxis können diese Informationen – in schriftlicher oder mündlicher Form – wirtschaftli-
cher, finanzieller, technischer, betrieblicher, verwaltungstechnischer, vertrieblicher oder rechtsgeschäftlicher Natur sein. Dauer der Vereinbarung Es gibt keine gesetzliche Vorschrift, welche eine Mindest- oder Höchstdauer solcher Vereinbarungen regelt. Es obliegt den Parteien, sich hinsichtlich der Fristen zu einigen. Sowohl jener Zeitpunkt, ab dem die Vereinbarung in Kraft tritt, als auch deren Dauer wird von den Parteien festgelegt. Grundsätzlich kann die Vereinbarung auch unbefristet sein. In diesem Fall könnte es sein, dass einige der Informationen nach einem bestimmten Zeitraum ihren „Status“ als vertrauliche Informationen verlieren. Dies, falls sie z. B. veröffentlicht oder durch neue Technologien überholt wurden. Verpflichtungen aus der Vereinbarung Jene Verpflichtungen, welche die Geheimhaltungsvereinbarung vorsieht, müssen ausdrücklich angeführt und detailliert festgelegt werden. In der Regel muss jene Partei, die sich zur Geheimhaltung verpflichtet, folgenden Verpflichtungen nachkommen: -A ufbewahrungspflicht – vertrauliche Informationen müssen mit der erforderlichen Sorgfalt verwahrt werden,
Alexander Rabensteiner, Geschäftsstellenleiter
- Verpflichtung zur Nichtverwendung – vertrauliche Informationen dürfen ausschließlich zu jenen Zwecken, zu denen selbige übermittelt wurden, verwendet werden, - Geheimhaltungsverpflichtung – vertrauliche Informationen dürfen Dritten nicht weitergegeben werden, - Vernichtungspflicht – bei Ablauf des Vertrages oder der Zusammenarbeit müssen die vertraulichen Informationen vollständig und unwiderruflich gelöscht werden. Folgen einer Nichtbeachtung der Vertraulichkeit Bei Verletzung der Geheimhaltungspflicht ist die säumige Partei verpflichtet, der Gegenpartei den daraus entstandenen Schaden zu ersetzen. Durch Einfügung einer Vertragsstrafklausel können die Parteien einen bestimmten Betrag für die Entschädigung bereits vorab festlegen. Resümee Bei der Zusammenarbeit von Unternehmen, in denen der Austausch von Informationen notwendig und unerlässlich ist, empfiehlt es sich eine Geheimhaltungsvereinbarung abzuschließen, um das eigene Unternehmen, dessen Dokumente und Know-how zu schützen.
Die Rechtsberatung der hds Servicegenossenschaft bietet als Dienstleistung Beratungen zum Thema an.
PR
Viel mehr als eine Bank Raiffeisenkassen sind Genossenschaftsbanken. Als Mitglied bist du also nicht nur Kunde, sondern auch Miteigentümer und somit ein wichtiger Partner und Mitgestalter. Du erhältst Einblick in die Ergebnisse und kannst mit deinem Stimmrecht bei der Vollversammlung in wichtigen Fragen mitbestimmen.
27
Als lokale Genossenschaftsbank stehen wir dir in allen Finanz- und Versicherungsfragen zur Seite, glauben auch in schwierigen Zeiten an dich und deinen Betrieb und helfen dir so gut wir können. Daraus entsteht eine große Verantwortung, mit der wir dir und allen Mitgliedern und Kunden verbunden sind. Nicht die Gewinnmaximierung, sondern der Mensch steht bei uns im Vordergrund. Daher fördern wir lokale Kreisläufe, engagieren uns für Land und Leute, unterstützen Vereine und Veranstaltungen und tragen damit zu einer nachhaltigen Entwicklung bei.
Jasmin Lumetta, Bereichsleiterin Rechtsberatung, T 0471 310 422, jlumetta@hds-bz.it
Wir sind eine Genossenschaftsbank und du bist ein Teil von uns, weil man gemeinsam mehr bewegen kann. Für weitere Informationen melde dich bei deinem Berater in der Raiffeisenkasse.
Werbemitteilung.
Wir sind in 112 Gemeinden mit eigenem Schalter vertreten und schaffen mehr als 1.700 Arbeitsplätze. Ende 2019 gehörten über 72.000 Mitglieder den Raiffeisenkassen an.
hdsmagazin #6/21
steuerberatung hds-bz.it/steuern
28
E-Commerce, Neuigkeiten ab 1. Juli Von den Mitgliedstaaten festgelegte Schwellenwerte werden
Neuigkeiten gültig ab 1. Juli
abgeschafft. Ab dem 1. Juli 2021 werden wesentliche gesetzliche Änderungen beim Verkauf von Waren im indirekten elektroni- Ab dem 1. Juli 2021 werden die von den einzelnen Mitgliedstaaschen Handel an private EU-Verbraucher (B2C) in Kraft treten. ten festgelegten Schwellenwerte abgeschafft, und der ReferenzDie gesetzlichen Regelungen des indirekten elektronischen Han- schwellenwert wird jährlich 10.000 Euro sein. Dieser Schwellendels gegenüber passiven EU-Steuersubjekten (B2B) bleiben un- wert bezieht sich auf den Gesamtumsatz (ohne MwSt.) in allen Mitgliedstaaten. Wenn daher der Schwellenwert während des verändert. Der indirekte E-Commerce-Handel mit privaten Verbrauchern Jahres überschritten wird, gelten ab diesem Datum die steuerinnerhalb der EU unterliegt der Mehrwertsteuer „Verkauf auf lichen Regeln des Bestimmungsortes der Waren. Um die MwSt.Distanz“ (Artikel 40 und 41, Gesetzesdekret 331/1993). Diese Re- Pflichten im Bestimmungsland der Waren zu erfüllen, ist es altergeln betreffen den Verkauf von Waren an private Verbraucher nativ erforderlich: mit Transport/Versand, der vom Verkäufer durchgeführt wird, in - sich in jedem der Staaten, in denen die Verkäufe getätigt werden, einen anderen EU-Staat. Wird die Beförderung von einer Privat- für MwSt.-Zwecke auszuweisen (Steuervertreter oder direkte Reperson durchgeführt, die zum Kauf in den anderen europäischen gistrierung), Staat gereist ist, gelten die normalen internen MwSt.-Bestimmun- - sich für das OSS-Regime (One Stop Shop) über das vom Steuergen des Landes, in dem die Überweisung vorgenommen wurde. amt zur Verfügung gestellte Portal, um die MwSt.-VerpflichtunDie derzeit geltenden Vorschriften sehen die Zahlung der Mehr- gen in Italien zu erfüllen, zu entscheiden. wertsteuer im Bestimmungsstaat der Waren nur dann vor, wenn Bis zur jährlichen Umsatzschwelle von 10.000 Euro (abzüglich die in den Mitgliedstaaten getätigten Verkäufe im laufenden Jahr MwSt.) wird die Mehrwertsteuer des Landes angewandt, in dem und im Vorjahr höher sind als die in den einzelnen Staaten vor- der Verkäufer ein Steuerpflichtiger ist. Wird im Laufe eines Kagesehenen spezifischen Schwellenwerte (von 35.000 bis 100.000 lenderjahres der Schwellenwert von 10.000 Euro (nach Abzug der Euro). Bei Verkäufen unterhalb dieser Schwellenwerte gilt statt- MwSt.) überschritten, gilt ab diesem Datum das Steuerkriterium dessen die Mehrwertsteuer des Wohnsitzlandes des Steuerpflich- des Bestimmungsortes der Ware. Es ist nicht möglich, sich gleichzeitig in einem oder mehreren tigen, der den Verkauf tätigt. Ländern für die Mehrwertsteuer zu registrieren und sich im OSS-Portal für andere Länder zu registrieren. Es ist möglich, die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer in einem anderen Staat für andere Zwecke offen zu halten (z. B. für die Verwaltung eines Lagers, das Waren an Steuerpflichtige des Landes liefert).
hdsmagazin #6/21
steuerberatung Im Falle der Option für das OSS-Regime ist, um das Öffnen von Umsatzsteuer-Identifikationsnummern in einzelnen Ländern zu vermeiden, Folgendes zu beachten: • Einbeziehung der Mehrwertsteuer des Bestimmungsstaats in den Verkaufspreis der Waren mit den jeweiligen MwSt.-Sätzen, • Führung der Buchhaltung, die es ermöglicht, die in jedem Bestimmungsland der Waren fällige Mehrwertsteuer zu bestimmen, • v ierteljährliche Übermittlung einer „OSS-MwSt.-Erklärung“ an die Finanzbehörde über das entsprechende Portal bis zum Ende des auf jedes Quartal folgenden Monats und Zahlung der fälligen Mehrwertsteuer. Nach der möglichen Option für das OSS-System müssen die Abrechnungsregeln des eigenen Landes angewendet werden und nicht die des Bestimmungsortes der Waren.
Es ist ratsam, bei Überschreitung des Schwellenwerts von 10.000 Euro unverzüglich zu prüfen, ob man sich in jedem der EULänder, in denen die Verkäufe getätigt werden, direkt ausweisen möchte oder ob man sich für das OSS-Regime entscheidet. Es ist auch notwendig, die MwSt.-Sätze der EU-Länder, in denen die Waren verkauft werden, ständig zu überwachen und zu aktualisieren.
Olivia Holzner, Steuerberatung, T 0471 310 413, oholzner@hds-bz.it
29 INFO
Steuern planen, Vorteile nutzen
B Istatwert betreffend die Konsumpreise für die Angleichung der Mieten (Gesetz 392/78). - Nationale Veränderung März 2020 – 2021 ist gleich + 0,7 % (75 % = + 0,525). - Veränderung in Bozen März 2020 – 2021 ist gleich + 1,5 % (75 % = + 1,125).
B Die Indexzahl für die Abfindungen beträgt im März 1,108138.
Vorausgefüllte MwSt.-Register. Die versuchsweise Einfüh-
rung der vorausgefüllten MwSt.-Register sowie der periodischen MwSt.-Abrechnungen sind auf den 1. Juli 2021 aufgeschoben worden. Die vorausgefüllten MwSt.-Jahreserklärungen, MwSt.-Register und die periodischen MwSt.-Abrechnungen werden somit erst ab dem 1. Jänner 2022 zur Verfügung gestellt.
Aufbewahrung der elektronischen Rechnungen
Die Frist für die Speicherung der elektronischen Rechnungen für 2019 ist bis zum 10. Juni 2021 verlängert worden. Die Archivierung wird in der Regel von zertifizierten privaten Unternehmen vorgenommen. Die Agentur der Einnahmen stellt diesbezüglich IMMER AUF DEM NEUESTEN STAND auch einen solchen Dienst kostenlos zur Verfügung. All jene, welSchauen Sie doch mal auf unsere Steuerberatungsseite auf chen den Dienst der Agentur der Einnahmen in Anspruch nehhds-bz.it/steuern – Hier finden Sie die letzten Nachrichmen möchten, müssen diesbezüglich einen Antrag an die Agentur der Einnahmen stellen und sind verpflichtet, alle Rechnungen ten zum Dekret „Sostegni“ oder aufgelistet Ihre nächsten vor Stellung des Antrages einzeln auf das Portal zur Archivierung Steuerfälligkeiten. hochzuladen.
hdsmagazin #6/21
info arbeit hds-bz.it/gewerkschaftsangelegenheiten hds-bz.it/arbeit
Wiederaufnahme des Dienstes nach Covid-19-Erkrankung
30
Welche Regeln gelten?
Mit einem Rundschreiben vom 12. April 2021 hat das Gesundheitsministerium Anweisungen erlassen, zur Vorgehensweise für Arbeitgeber und Arbeitnehmer in Bezug auf die Wiederaufnahme des Dienstes nach einer Abwesenheit aufgrund einer Covid19-bedingten Erkrankung und zu den jeweiligen Bescheinigungen, die der Arbeitnehmer dem Arbeitgeber vorlegen muss. Das Ministerium klärt insbesondere die folgenden Fälle: • Positive Arbeitnehmer mit schwerwiegenden Symptomen und Krankenhausaufenthalt Unabhängig von der Dauer der Erkrankung, muss der zuständige Arzt (falls ernannt) für jene Arbeitnehmer, die an Covid-19 erkrankt sind und für die ein Krankenhausaufenthalt erforderlich war, immer die ärztliche Untersuchung gemäß Art. 41 Abs. 2 Buchstabe e-ter) des Legislativdekretes Nr. 81/08 durchführen, sprich also jene ärztliche Untersuchung vor der Wiederaufnahme der Arbeit, die normalerweise nach einer Abwesenheit aus gesundheitlichen Gründen von mehr als 60 ununterbrochenen Tagen durchzuführen ist, um die Eignung zur Arbeit zu überprüfen (auch um spezifische Risikoprofile zu bewerten).
hdsmagazin #6/21
•S ymptomatisch positive Arbeitnehmer Arbeitnehmer, die positiv auf SARS-CoV-2 getestet wurden und Krankheitssymptome zeigen, können nach einer Isolationszeit von mindestens 10 Tagen ab Auftreten der Symptome an ihren Arbeitsplatz zurückkehren. Voraussetzung für den Wiedereintritt ist jedoch ein negativer Molekulartest nach mindestens 3 Tagen ohne Symptome (10 Tage, davon mindestens 3 Tage ohne Symptome + Test). •A symptomatische positive Arbeitnehmer Arbeitnehmer, die positiv auf SARS-CoV-2 getestet wurden, aber während des gesamten Zeitraums asymptomatisch sind, dürfen nach einer Isolationszeit von mindestens 10 Tagen ab Beginn der Positivität, an ihren Arbeitsplatz zurückkehren, wobei am Ende der Isolation ein Molekulartest mit negativem Ergebnis durchgeführt werden muss (10 Tage + Test). • Langzeitpositive Arbeitnehmer Arbeitnehmer, die länger als 21 Tage positiv sind, dürfen erst nach einem negativen Molekulartest oder Antigentest an die Arbeit zurückkehren. Der Arbeitnehmer muss den entsprechenden Befund, auch telematisch, an den Arbeitgeber übermitteln, und zwar über den zuständigen Betriebsarzt, falls dieser ernannt wurde. Der Zeitraum, der eventuell zwischen der Ausstellung der Bescheinigung über das Ende der Isolierung und dem negativen Ergebnis vergehen kann, muss mit einer vom behandelnden Arzt ausgestellten Bescheinigung über die Verlän-
gerung der Krankheit abgedeckt werden, sofern der Arbeitnehmer nicht in Smart Working überstellt werden kann. •A symptomatischer Arbeitnehmer, der als enger Kontakt eingestuft wird Arbeitnehmer, die als enger Kontakt zu einem positiven Fall gelten, müssen den behandelnden Arzt informieren, damit dieser die Krankheitsbescheinigung ausstellt, es sei denn, der Arbeitnehmer kann in Smart Working weiterarbeiten (siehe NISF/INPS-Mitteilung Nr. 3653 vom 9. Oktober 2020). Für die Wiederaufnahme des Dienstes unterzieht sich der Arbeitnehmer nach einer Quarantäne von 10 Tagen ab dem letzten Kontakt mit dem positiven Fall einem Abstrich. Der negative Befund wird vom Gesundheitsamt oder dem Labor, in dem der Test durchgeführt wurde, an den Arbeitnehmer übermittelt, der seinerseits den Arbeitgeber über den zuständigen Arzt, falls ernannt, informiert.
Avv. Sabine Mayr, Bereichsleiterin Recht und Gewerkschaften, T 0471 310 559, smayr@hds-bz.it
info aktuelles hds-bz.it/arbeitssicherheit hds-bz.it/abfallwirtschaft
Besondere Vorsicht ist geboten Verkauf von Schutzausrüstung und Medizinprodukten. Aufgrund der aktuellen Situation rund um Covid-19 versuchen einige Unternehmen, auf den Geschäftszug des Verkaufs von Schutzausrüstung und Medizinprodukten aufzuspringen. Beim Verkauf bzw. Handel dieser Produktkategorien ist jedoch höchste Vorsicht geboten, da Sonderregeln gelten. Bei einem Verstoß drohen
INFOBOX Unter Schutzausrüstung wird Ausrüstung angesehen, die entworfen und hergestellt wird, um von einer Person als Schutz gegen ein oder mehrere Risiken für ihre Gesundheit oder ihre Sicherheit getragen oder gehalten zu werden. Eine Schutzmaske fällt beispielsweise in diesen Bereich. Der Verband hat für seine Mitglieder interessante Konventionen mit verschiedenen lokalen Anbietern abgeschlossen. Informieren Sie sich auf hds-bz.it/konventionen über die Sonderpreise der Partner des hds.
hohe Verwaltungsstrafen. Beim Vertrieb von Medizinprodukten und Schutzausrüstung sind spezielle Vorgaben zu beachten. So muss in Italien immer eine italienische Beschreibung an der Verpackung des Produkts bzw. im Beipackzettel angebracht werden. Ist dies nicht der Fall, droht eine Verwaltungsstrafe zwischen 500 und 3.000 Euro. Besonders hohe Strafen von bis zu 128.400 Euro sind für den Verkauf von Produkten vorgesehen, die keine korrekte CE-Kennzeichnung bzw. Konformitätserklärung vorweisen können. Dies gilt nicht nur für den Hersteller, sondern auch für den Handel. An Südtiroler Unternehmen wurden bereits Verwaltungsstrafen ausgestellt: so zum Beispiel für den Verkauf von elektrischen Fieberthermometern, die als Medizinprodukte gelten und deshalb die CE-Markierung und Produktinformationen in italienischer Sprache tragen müssen.
T, KURZ, KOMPAK INFORMATIV genaue ber 2020 gelten Seit 26. Septem ettik zur Umwelte Verpflichtungen e es Di . rpackungen tierung von Ve Codes n vo em st em Sy bestehen aus ein ffenn, um die Bescha und Abkürzunge asm ng von Verpacku heit aller Ar ten är) rti te d un sekundär terialien (primär, n se üs m 22 20 r 1. Janua anzugeben. Ab ng ku en ung von Verpac in der Etikettier her uc für die Verbra Informationen mlung m Sa n getrennte hinsichtlich der acht br ge an en äll sabf von Verpackung werden.
31
s-bz.it hneuhauser@hd
hneuhauser@hds-bz.it
SSV
beginnt am 16. Juli
Der Sommerschlussverkauf beginnt in Südtirol am Freitag, 16. Juli und dauert vier Wochen bis zum 13. August 2021. Die Termine wurden vom Kammerausschuss der Handelskammer Bozen auf Vorschlag des hds festgelegt. Die Tourismusgemeinden Tiers, Kastelruth, St. Ulrich, St. Christina, Wolkenstein, Ritten, Enneberg, St. Martin in Thurn, Wengen, Abtei, Corvara, Stilfs, Kurzras, Reschen und St. Valentin auf der Haide hingegen starten den Sommerschlussverkauf am 13. August und beenden ihn am 10. September 2021.
hdsmagazin #6/21
Geringer Kostenaufwand und einzigartiger Nutzen: Werden auch Sie monni-Partner! Infos: hds-bz.it/monni
Sichern Sie sich das multifunktionale POS-Gerät mit vorteilhaften, bankenunabhängigen Konditionen (Konvention Dachverband Confcommercio) und die Gutscheinkarte monni card. Ihr direkter Draht für Fragen und Infos sind die Bezirksleiter des hds in Bozen, Meran, Brixen, Bruneck und Schlanders.