hds magazin #06/22: next generation

Page 1

Italienische Post AG – Versand im Postabonnement– G.D. 353/2003 (konv. Ges. Nr. 46, 27.02.2004) Art. 1, Abs. 1, CNS BOZEN · Jahrgang LXX · 6/2022 · IR/IP · monatlich

hds magazin #6/22 Monatsmagazin des Handelsund Dienstleistungsverbandes Südtirol hds-bz.it facebook.com/hds.unione @hds_unione linkedin.com/company/hds-unione

next ration gene

e i d n i g e W r De t i e k g i d n ä t s Selbst IRTSCHAFT

SPEED-DATIN

TIROLER W G MIT DER SÜD


FEEL THE POWER OF GREEN Auditiertes Nachhaltigkeitszertifikat für hds-Mitglieder

Imprendigreen ebnet Ihnen den Weg zu europäischen, nationalen und lokalen Förderprogrammen und Fonds. Holen Sie sich für Ihren Betrieb das Imprendigreen-Zertifikat und verschaffen Sie sich dadurch einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Imprendigreen wird vom Land Südtirol als auditiertes Nachhaltigkeitszertifikat anerkannt. Mehr Informationen: Martin Stampfer, Bereichsleiter Orts- und Stadtentwicklung im hds, T 0471 310 511, mstampfer@hds-bz.it hds-bz.it/ortsentwicklung

handels- und dienstleistungsverband Südtirol


editorial

Ein voller Erfolg! Gestartet ist sie am 7. April und endet am 9. Juni: Die Rede ist von der ersten Akademie für Orts- und Stadtentwicklung, die euer Wirtschaftsverband mit der Schirmherrschaft des Landes Südtirol heuer ins Leben gerufen hat. Und sie ist ein voller Erfolg! 50 Gemeindeverwalter, insbesondere Wirtschaftsreferenten, und Touristiker, allen voran Entscheider in den Tourismusvereinen, nehmen daran teil. Und sie sind bisher alle begeistert! Im Rahmen der Akademie vermitteln namhafte Referenten und Experten aus dem In- und Ausland Basiswissen zu den Themen Stadt- und Standortentwicklung, Destinationsmanagement, Marketing, Tourismus und Mobilität sowie Umwelt. Es geht darum, politische, aber auch touristische Entscheidungsträger vor Ort mit dem richtigen Know-how und den geeigneten Instrumenten auszustatten, um eine gesunde Orts- und Stadtentwicklung voranzutreiben Trotz aller Digitalisierung leben Südtirols Dörfer und Städte von ihrer Attraktivität, Lebendigkeit und den Frequenzen der Menschen, die sich darin bewegen und aufhalten. Sie sorgen dafür, dass sich nicht nur junge Familien, sondern auch Unternehmerinnen und Unternehmer dort niederlassen, Arbeitsplätze und Wertschöpfung schaffen. Damit dieses Alleinstellungsmerkmal unserer Orte aufrecht und diese weiterhin Anziehungspunkte für Menschen bleiben, bedarf es entsprechender Rahmenbedingungen und Voraussetzungen. Die Akademie des hds ist dafür eines der Meilensteine!

titelgeschichte Speed-Dating mit der Wirtschaft

4

aktuelles Visit our Local Shopper Südtirol

7

orts- und stadtentwicklung Akademie begeistert

10

bezirke hds-Resümee Bezirk Pustertal

12

fachgruppen Kompetenz bei den Fitnessstudios

15

weiterbildung E-Learning und Webinare

22

betriebsberatung Nachfolger gesucht

25

steuerberatung Steuernews und Aktuelles

26

Philipp Moser, hds-Präsident REDAKTION, VERWALTUNG UND WERBUNG: 39100 Bozen, Mitterweg 5, Bozner Boden, T 0471 310 308/309, F 0471 310 396, pr@hds-bz.it, www.hds-bz.it VERANTWORTLICH IM SINNE DES PRESSEGESETZES UND VERANTWORTLICHER SCHRIFTLEITER: Dott. Mauro Stoffella (Bereichsleiter Kommunikation) REDAKTION: Dott. Sergio Colombi, Manuela Seebacher GRAFISCHES KONZEPT: Gruppe Gut – www.gruppegut.it TITELBILD: gettyimages GRAFIK: Stefano Hochkofler FOTOS: gettyimages, Karriere Südtirol/ Zulupictures, Tourismusgenossenschaft Castelfeder/allesfoto.com, Alfred Tschager DRUCKEREI: Athesia Druck GmbH – Weinbergweg 7 – 39100 Bozen AUFGEGEBEN AM 20. MAI 2022 Die Redaktion behält sich das Recht vor, Anzeigen zurückzuweisen. Die in Gastartikeln wiedergegebene Meinung muss nicht der Meinung der Redaktion entsprechen. HERAUSGEBER: hds Servicegenossenschaft – Bozen, Sped. im P.A. – 45% - Art. 2. Absatz 20/b, Gesetz 662/96, Filiale Bozen, Eintragung Landesgericht Bozen Nr. 50/51 – Rep. 27256. Eintragung ROC Nr. 14101. Angeschlossen der USPI Unione Stampa Periodica Italiana

hdsmagazin #6/22


titelgeschichte

next ration gene 4

e i d n i g e W Der t i e k g i d n ä t s t s Selb G MIT SPEED-DATIN SCHAFT T IR W R E L O IR DER SÜDT

hme eilna Die T Event am los. sten o k t is

Zur Förderung des jungen Unternehmertums organisiert der Wirtschaftsverband hds im Juli erstmals ein spezielles Event für Jugendliche rund um das Thema Unternehmertum – mit dem Titel „Next Generation – Meet your future, rock your business“. Unternehmerin und Unternehmer sein in Südtirol ist für den hds ein entscheidendes Thema. Der Wirtschaftsverband fordert mehr Unternehmertum sowie unternehmerisches Denken und Handeln. Arbeitsplätze – vor allem neue – schaffen letztendlich nur die Unternehmerinnen und die Unternehmer, nicht die Politik. Oft findet die Rolle der Unternehmerinnen und Unternehmer in der öffentlichen Diskussion wenig bis kaum Beachtung. Es sind also die Weichen zu stellen, damit in Zu-

hdsmagazin #6/22

kunft das „Unternehmer sein und werden“ weiterhin attraktiv bleibt. Leistung und Initiative sind zu belohnen und Innovation sowie Unternehmergeist gehören gefördert. Aus der jungen Generation kommen nicht nur die zukünftigen Fach- und Führungskräfte, sondern auch die Unternehmerinnen und Unternehmer von morgen. Diese gründen neue Betriebe, übernehmen bestehende Tätigkeiten, halten Arbeitsplätze und schaffen neue Arbeitsplätze. Es muss alles dafür getan werden, damit in dieser Zeit, die Wirtschaft bei der Planung für die Zukunft nicht vergessen wird!


titelgeschichte Neues Event – neues Format

Die „Next Generation – Meet your future, rock your business“ richtet sich an Oberschüler der Abschlussklassen, Universitätsstudenten und Abgänger, mögliche Betriebsnachfolger oder Führungskräfte sowie an Jugendliche, die Interesse am Unternehmertum haben. Geplant sind 7 Module mit diesen Schwerpunktthemen: Kommunikation, Marketing, Personalführung, persönliche Kompetenzen, E-Commerce, Finanz- und Vermögensberatung/Liquidität sowie Erfahrungsberichte (weibliches Unternehmertum, innovative Geschäftsidee und Best Practice zum erfolgreichen Generationswechsel). Zu diesen Themen gibt es eine Reihe von Expertenvorträgen, Best Practices und Erfahrungsberichten. Am Ende erhalten die Teilnehmer eine Bestätigung und eine zweijährige Mitgliedschaft zur Next Generation im hds. Die jeweils drei Abende (17:00 bis 20:00 Uhr) sollen zudem das Netzwerken und den Austausch zwischen Jugendlichen und der Südtiroler Wirtschaft fördern.

INFORMATIONEN BERATUNG ANMELDUNG • Termine 18. Juli, 19. Juli und 20. Juli 2022 • Austragungsort Bozen, hds-Hauptsitz, Mitterweg 5, Bozner Boden

5

• Eva Neulichedl T 0471 310 505 eneulichedl@hds-bz.it

hds-bz.it /junge hds _ giov aninellun ione facebook .com/jun ge.giovan i

@jungeim

Fortsetzung auf Seite 6

Shopping im Container Shoppen in einer Box? In Deutschland müssen ganze Landkreise ohne Geschäfte auskommen. Es gibt rund 8000 unterversorgte Siedlungsgebiete, in denen die Menschen für den täglichen Lebensmitteleinkauf sehr weite Strecken (im Schnitt 10 Kilometer) zurücklegen müssen. Und so haben Lebensmittelkonzerne so genannte Walk-in-Store-Konzepte für den ländlichen Raum getestet: Die Menschen einer 2000-Einwohner-Gemeinde etwa bekommen in einem kassen- und personalfreien Shop rund um die Uhr und sieben Tage in der Woche alle Dinge des täglichen Bedarfs. Auf 39 Quadratmetern Verkaufsfläche stehen in der nahe der Ortsmitte aufgestellten Box 700 Artikel zur Auswahl. Um den Container betreten zu können, wird eine EC- oder Kreditkarte benötigt. Ihre ausgewählten Artikel scannen die Kunden an einer Self-CheckoutKasse und bezahlen bargeldlos per Karte.

Derselbe Versuch in Österreich ist bereits gescheitert: Was nach einem vielversprechenden Konzept aussah, ist nach einem Jahr „Regional Boxen“ des umsatzstärksten Lebensmitteleinzelhändlers wieder Geschichte. Mit dem Aufstellen einer vollen Schachtel ist es eben nicht getan: Sie muss auch mit Leben, Erlebnis und vor allem Menschen gefüllt werden.

Mauro Stoffella, Bereichsleiter Kommunikation mstoffella@hds-bz.it

hdsmagazin #6/22


Das Ziel Da Betriebe zurzeit händeringend nach Betriebsnachfolgern suchen, möchte der hds den Jugendlichen das Unternehmertum näherbringen und einen Einblick in die Vielfältigkeit der Tätigkeiten geben.

6

Das Event will also • das Unternehmertum fördern, • die Welt des Unternehmertums vorstellen • und erste Grundkenntnisse vermitteln.

PROGRAMM

titelgeschichte

18.07.2022 17:00 – 18:00 UHR •M UT ZUR SELBSTSTÄNDIGKEIT Valentina Pezzei, Verdorfer Carmen Raffeiner, Wow Effekt 18:00 – 19:00 UHR •P ERSONALFÜHRUNG Elisabeth Oberrauch, Sportler 19:00 – 20:00 UHR • „ MUST HAVE BASICS“ ZUR FINANZ- UND VERMÖGENSBERATUNG Felix Brugger •N ACHHALTIGKEIT ALS NEUE UNTERNEHMERVISION Sarah Enderle, Crea.S (19:00 – 19:30 Uhr) • I MPRENDIGREEN Martin Stampfer, hds (19:30 – 20:00 Uhr)

19.07.2022 17:00 – 18:00 UHR •E MOTIONALES MARKETING Michael Oberhofer, Brandnamic 18:00 – 19:00 UHR •A USDAUER SCHLÄGT TALENT Barbara Jäger, Businesspool •E -COMMERCE Arnold Malfertheiner, Teamblau (18:00 – 18:30 Uhr)

WILLKOMMEN SDRINK FINGER FOOD AND MORE

•D IGITALISIERUNG Alexander Fill, Fillsystems (18:30 – 19:00 Uhr) 19:00 – 20:00 UHR •V OM TRAINEE ZUM GESCHÄFTSFÜHRER Alexander Comploj, Bauexpert (19:00 – 19:30 Uhr) •G ENDER EQUALITY: UMDENKEN ÖFFNET HORIZONTE Alexa Seebacher, Amt für Berufsberatung (19:30 – 20:00 Uhr)

20.07.2022 17:00 – 18:00 UHR •G ENAU IN ZEITEN WIE DIESEN, UNTERNEHMENSFÜHRUNG UND RESILIENZ! Katrin Trafoier, Tendsystem (17:00 – 17:30 Uhr) • „ SCHNEID“ HABEN: VOM CONCEPT STORE ZUR SALATBAR Markus Stocker, Jack & King und L‘insalatina (17:30 – 18:00 Uhr) 18:00 – 19:00 UHR •F ÖRDERMITTEL: ILLUSION ODER ERFOLGSFAKTOR? Miriam Rieder, Foerderfactory 19:00 – 20:00 UHR •S CHRITT FÜR SCHRITT IN DIE SELBSTSTÄNDIGKEIT Evelyn Messner, Perfect Plans

hdsmagazin #6/22


aktuelles ERTRAGSLAGE 2021 UND ERWARTUNGEN FÜR 2022, NACH SEKTOREN Anteil der Unternehmen mit positiven Einschätzungen, in % Landw. Genossenschaften Verarbeitendes Gewerbe Baugewerbe KFZ-Handel und Reparatur Großhandel Einzelhandel Transportgewerbe Gastgewerbe Dienstleistungen Südtiroler Wirtschaft insgesamt

0 Quelle: WIFO –Wirtschaftsbarometer (Frühjahr 2022)

10

2021

Eine weitere Schwierigkeit, mit denen sich Südtirols Betriebe derzeit konfrontiert sehen, sind die gestiegenen Rohstoff- und insbesondere Energiepreise. Bereits aufgrund von Lieferengpässen, ausgelöst durch Problematiken im Zusammenhang mit der Coronapandemie, sind viele Rohstoffpreise stark gestiegen. Durch den Konflikt zwischen Russland und der Ukraine wurden diese Großteils noch weiter verschärft. Diese gestiegenen Kosten können nicht vollständig an die Konsumenten weitergegeben werden, da dies vielfach zu einem Konsumverzicht führen würde. Im Endeffekt gehen viele dieser Kostenerhöhungen zu Lasten der Südtiroler Betriebe. Die Kosten sind gestiegen und die Einnahmen gleichgeblieben.

20 30 40 50 60 70 80 90 100

7

2022

Ein Jahr der großen Herausforderungen

Local Shopper Südtirol

Auf „Tag der Arbeitgeber“ folgt gemeinsamer Auftritt der Wirtschaft. Am 30. April 2021 hatte der hds gemeinsam mit dem HGV den ersten „Tag der Arbeitgeber“ in Südtirol organisiert, um vor allem auf die Bedeutung der lokalen Betriebe als Arbeitgeber hinzuweisen (zur Erinnerung: arbeitgeber.bz). Heuer fand Ende April ein gemeinsamer Auftritt der gesamten Südtiroler Wirtschaft (Wirtschaftsverbände und Handelskammer) statt, um auf die aktuellen Herausforderungen der Südtiroler Betriebe hinzuweisen. Dazu zählen Lieferengpässe, starke Kostensteigerungen, sich stetig ändernde Rahmenbedingungen und der Fachkräftemangel. Des Weiteren wurden Vorschläge präsentiert, wie man den einzelnen wirtschaftlichen Herausforderungen am besten entgegentritt.

Neue Facebook-Gruppe des hds. Was der Onlinehandel kann, können Südtirols Betriebe schon lange: Die tollsten Produkte gibt es oft direkt vor der Haustür und im Lande – nur sind sie manchmal nicht so leicht zu finden. Die neue Facebook-Gruppe des hds Local Shopper Südtirol soll dabei Abhilfe schaffen und auf die Vielfalt von lokalem Handel und lokalen Dienstleistungen aufmerksam machen. Und so funktioniert’s: In der Gruppe werden die gesuchten Objekte oder Dienstleistungen veröffentlicht und ein Betreiber oder ein anderer Lokalshopper informiert, wo in Südtirol das Produkt oder die Dienstleistung zu finden ist. Außerdem können auf dieser Seite passende Geschenkideen für die jeweilige Jahreszeit beworben werden. Möchten Sie mit Ihrem Betrieb Teil von Local Shopper Südtirol werden? Dann treten Sie der Gruppe mit Ihrem BetriebsAccount oder privaten Account bei. Der hds freut sich auf Sie und auf einen regen interaktiven Austausch!

Wenn in einem Wirtschaftsstandort viele Arbeitsplätze zur Verfügung stehen, ist das ein Zeichen dafür, dass die dort angesiedelten Unternehmen gute Arbeit leisten. In Südtirol werden sehr viele Mitarbeiter gesucht, mehr als der Arbeitsmarkt hergibt - es herrscht Fachkräftemangel. Die Südtiroler Wirtschaft schafft krisensichere und hochwertige Arbeitsplätze und es gelingt ihr, diese zu halten. Die Südtiroler Betriebe sind somit sichere Arbeitgeber. Da immer mehr Mitarbeiter aus den geburtenstarken Jahren in Rente gehen, wird sich das Problem des Fachkräftemangels in den nächsten Jahren weiter zuspitzen. Hier gilt es unbedingt Lösungen zu finden, um den Wirtschaftsstandort Südtirol attraktiv zu halten und weiterhin langfristig sichere Arbeitsplätze zu garantieren.

hdsmagazin #6/22


aktuelles

Bei der Stabübergabe: v. l. Federico Giudiceandrea und Karl Pitscher mit dem hds-Bezirkspräsidenten im Vinschgau, Dietmar Spechtenhauser.

Wirtschaftsring: neue Bezirkspräsidenten

8

Alle zwei Jahre kommt es in den fünf Bezirken des Südtiroler Wirtschaftsring zu einem Wechsel bei den Bezirkspräsidentschaften. In diesem Jahr war es nun wieder soweit und fünf der sechs Wirtschaftsverbände des SWR haben einen neuen Präsidenten bzw. eine neue Präsidentin für das Amt des Bezirkspräsidenten nominiert. hds-Bezirkspräsident ist gleichzeitig SWR-Bezirkspräsident

Im Westen des Landes beginnend hat im Bezirk Vinschgau Dietmar Spechtenhauser (hds) Karl Pfitscher vom HGV abgelöst. Im Burggrafenamt übernimmt Bernhard Burger vom Bauernbund das Amt von Hannes Gamper (HGV). Im Bezirk Bozen und Umgebung tritt Gottfried Schgaguler (HGV) an die Stelle von Barbara Giordano von der Vereinigung der Südtiroler Freiberufler (VSF)

und Petra Holzer (LVH) beerbt Viktoria Rainer (VSF) im Bezirk Eisacktal/Wipptal. Bleibt noch der Bezirk Pustertal, wo Andreas Leiter (VSF) das Amt des Bezirkspräsidenten angenommen hat und somit der Nachfolger von Karl Rudolf Rauchenbichler (LVH) ist. Ein Hoch auf das Ehrenamt!

Federico Giudiceandrea, Präsident des Südtiroler Wirtschaftsrings, bedankte sich bei allen neuen Präsidenten für ihre Bereitschaft diese Aufgabe zu übernehmen und betonte die Wichtigkeit dieses Amtes. Es sei nicht selbstverständlich, dass sich noch Menschen für eine ehrenamtliche Tätigkeit zur Verfügung stellen. Umso mehr gilt der Dank den vier neuen Präsidenten und der neuen Präsidentin für ihre Bereitschaft und für ihre Motivation, in den Bezirken etwas bewegen zu wollen. Ebenso bedank-

Mitgliedsbetriebe des hds haben einfach mehr! Neue Konvention Auto-Langzeitvermietung. FleetMobility achtet zunehmend auf nachhaltige Verkehrs- und Green Mobility-Konzepte. Der FleetMobility-Partner von Leaseplan (weltweit führend im Bereich der Langzeitmiete), von SIFA (Gesellschaft für betrieblichen Fuhrpark) und von Leasys (FCA Bank) ist jetzt neben Toblach, Bruneck und Meran auch mit einem eigenen Büro in Bozen operativ. Das komplette Angebot von FleetMobility online abrufbar unter hds-bz.it/konventionen.

hdsmagazin #6/22

Konventionen des hds

Für hds-Mitglieder gibt es eine Reihe von Preisvorteilen, die mit einer schriftlichen Bestätigung der hdsMitgliedschaft in Anspruch genommen werden. Anfragen hierzu an: mitgliedervorteile@hds-bz.it

te er sich bei den scheidenden Bezirkspräsidenten und Präsidentinnen für ihr großes Engagement und für das, was sie in den letzten Jahren erreicht haben. Wichtige Programmthemen

In den kommenden zwei Jahren stehen Themen wie die Förderung der Ortsentwicklung in den Gemeinden, neue Mobilitätsprojekte und Mobilitätskonzepte, Förderung und Weiterentwicklung der Energiegewinnung durch erneuerbare Energien sowie von Elektromobilität und Wasserstofftechnik, Förderung des Lehrlingswesens und Bekämpfung des Fachkräftemangels sowie die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf auf dem Programm.


aktuelles

Kampf gegen Inflation Große Schwierigkeiten für Südtirols Bekleidungsbranche. Die Zahlen sprechen für sich: Die Mode- und Bekleidungsbranche im Südtiroler Einzelhandel verzeichnet in Südtirols Dörfern im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 ein Umsatzminus von rund 30 Prozent, während das Minus im städtischen Bereich 15 bis 20 Prozent erreicht. „Die Betriebe in diesen Sektoren kämpfen seit Monaten mit großen Schwierigkeiten“, resümiert Philipp Moser (im Bild) die aktuelle Situation. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Kaufverhalten und Rohstoffpreise „Das Kaufverhalten hat sich in den vergangenen zwei Jahren stark verändert. Die lokalen Konsumenten brechen weg, sie suchen nicht mehr wie bisher diese Geschäfte in unseren Orten auf, kaufen weniger ein oder verlagern ihre Einkäufe ins Netz auf die großen Onlineplattformen“, erklärt Moser. Zudem habe die Kundenschicht der Gäste und Touristen für einen längeren Zeitraum gefehlt, und auch ihr Konsumverhalten habe sich geändert. Eine weitere Problematik, die sich zur Pandemie dazugesellt hat, ist die massive Steigerung der Rohstoff- und Energiepreise. „Und vor allem der Sportartikelbereich hat quer durch mit relevanten Lieferengpässen zu kämpfen. Bestimmte Waren sind nicht mehr lieferbar“, betont der hds-Präsident. Lösungsansätze „Entscheidend sind zwei Dinge: Zum einen müssen die Betriebe selbst in Digitalisierung investieren, um am Markt präsent zu sein und einfach gefunden zu werden. Zum andern ist in Orts- und Stadtentwicklung zu investieren“, sagt Moser. Trotz aller Digitalisierung leben Südtirols Dörfer und Städte von ihrer Attraktivität, Lebendigkeit und den Frequenzen der Menschen, die sich darin bewegen und aufhalten. Eine abschließende Forderung des Wirtschaftsverbandes geht auch an die Politik: „Diese muss alles unternehmen, um die derzeitige Inflation zu senken – mit dem Ziel die Kaufkraft wieder zu stärken. Sonst wird das Problem zu einer großen Gefahr für uns alle“, unterstreicht der Präsident des hds.

SSV

beginnt am 15. Juli

9

Der Sommerschlussverkauf beginnt in Südtirol am Freitag, 15. Juli und dauert vier Wochen bis zum 12. August 2022. Die Termine wurden vom Kammerausschuss der Handelskammer Bozen auf Vorschlag des hds festgelegt. Die Tourismusgemeinden Tiers, Kastelruth, St. Ulrich, St. Christina, Wolkenstein, Ritten, Enneberg, St. Martin in Thurn, Wengen, Abtei, Corvara, Stilfs, Kurzras, Reschen und St. Valentin auf der Haide hingegen starten den Sommerschlussverkauf am 19. August und beenden ihn am 16. September 2022.

Rückvergütung auf Kinderbetreuungsspesen Eine der vielen Dienstleistungen. Die Bilaterale Körperschaft für den Handel (EbK) bietet den Mitgliedern eine Reihe von Dienstleistungen an. Eine der wichtigsten ist die Rückvergütung der Kinderbetreuungsspesen im Ausmaß von 65 Prozent, die auch heuer in zwei Zeiträumen gewährleistet wird: Sommer (17. Juni 2022 bis 3. September 2022) und Winter (1. November 2022 bis 28. Februar 2023). Die Details und Informationen sowie weitere Dienstleistungen finden Sie online unter ebk.bz.it.

hdsmagazin #6/22


orts- und stadtentwicklung Die Teilnehmer auf Schloss Bruneck beim Start der Akademie.

10

Gruppenbild vor dem Gebäude von Basis Vinschgau Venosta in Schlanders: v. l. Bezirkspräsident Dietmar Spechtenhauser, die Schlanderser Ortsobfrau Karin Gluderer, Ramona Kuen von Schlanders Marketing und Bezirksleiter Aaron Pircher.

Superlative

Events Teilnehmer sind begeistert. Südtirols erste Akademie für Orts- und Stadtentwicklung ist im April in Bruneck gestartet. 50 Gemeindeverwalter, insbesondere Wirtschaftsreferenten, und Touristiker, allen voran Entscheider in den Tourismusvereinen, nehmen daran teil. Die Akademie wurde vom Wirtschaftsverband hds mit der Schirmherrschaft des Landes Südtirol ins Leben gerufen. Im Rahmen der Superlative Events vermitteln namhafte Referenten und Experten aus dem In- und Ausland Basiswissen zu den Themen Stadt- und Standortentwicklung, Destinationsmanagement, Marketing, Tourismus und Mobilität sowie Umwelt. Es geht darum, politische, aber auch touristische Entscheidungsträger vor Ort mit dem richtigen Know-how und den geeigneten Instrumenten auszustatten, um eine gesunde Orts- und Stadtentwicklung voranzutreiben. Lebendige Orte, lokale Kreisläufe und Arbeitsplätze vor Ort

„Trotz aller Digitalisierung leben Südtirols Dörfer und Städte von ihrer Attraktivität, Lebendigkeit und den Frequenzen der Menschen, die sich darin bewegen und aufhalten“, betont hds-Präsident Philipp Moser. Sie sorgen dafür, dass sich nicht nur junge Familien, sondern auch Unternehmerinnen und Unternehmer dort niederlassen, Arbeitsplätze und Wertschöpfung schaffen. „Damit dieses Allein-

hdsmagazin #6/22

stellungsmerkmal unserer Orte aufrecht und diese weiterhin Anziehungspunkte für Menschen bleiben, braucht es also entsprechende Instrumente und das notwendige Know-how, die bei der Akademie vermittelt werden“, meint abschließend der hds-Präsident. Die fünf ganztägigen Module der Akademie finden bis 9. Juni 2022 abwechselnd in verschiedenen Bezirken statt. Die schönsten Bilder finden Sie online auf hds-bz.it/fotos.

INFOS: Martin Stampfer, Bereichsleiter Orts- und Stadtentwicklung, mstampfer@hds-bz.it, T 0471 310 511 oder H 331 1891 632, hds-bz.it/ortsentwicklung


bezirke

!

NEU

Ein gelungener Startschuss: v. l.: Michael Kerschbaumer (hds), Michael Hinteregger (TV), Waltraud Bisezzo Clementi (Gemeinde Klausen), Michael Oberpertinger (TV), Meraner Sieglinde (hds), Walter Rossi (Volksbank), Thomas Schöpfer (HGV) und hds-Ortsobmann Lorenz Fössinger.

KLAUSEN

Klausen gfollt! Gewinnspiel für eine lebendige, attraktive und lebenswerte Stadt! Der Ortsausschuss Klausen des Wirtschaftsverbandes hds organisiert erstmals das großangelegte Gewinnspiel „Klausen gfollt“ mit insgesamt 41 teilnehmenden Betrieben. Breit aufgestellt ist die Zusammenarbeit mit anderen Partnern vor Ort. Dazu gehören die Gemeinde Klausen mit der WGK Wirtschafts-

genossenschaft Klausen, die Tourismus Genossenschaft Klausen/Barbian/Feldthurns/ Villanders, die Volksbank Klausen und die Ortsgruppe des HGV. Noch bis zum 11. Juni wird in den teilnehmenden Betrieben jeder Einkauf oder jede Konsumation von mindestens 10 Euro mit einem Stempel auf der persönlichen Stempelkarte belohnt. Mit sechs Stempeln von verschiedenen Betrieben ist die Teilnahme an der Endauslosung gesichert. Zu gewinnen gibt es insgesamt 76 Preise. Hauptpreis ist ein professioneller Grill. Die 76 Gewinner werden bis 16. Juni 2022 ermittelt.

„Wir haben viele Ideen und Vorschläge, um unsere Stadt lebendig, attraktiv und lebenswert zu gestalten – mit dem Ziel, die Lebensqualität der Bevölkerung zu sichern als auch die Aufenthaltsqualität unserer Gäste. Es geht darum, die Frequenzen im Ort zu steigern, damit sich auch die vielen ortsrelevanten Betriebe im Handel, in der Gastronomie und in den Dienstleistungen weiter entwickeln können.“

11

hds-Ortsausschuss Klausen

TRAMIN

Mehr als 1500 Kräuter verteilt Standortentwicklung Tramin. Rosmarin, Thymian, Lavendel & Co. – über 1500 grüne Ostergrüße wurden in der Karwoche an die Traminer Kunden verteilt. Mit der Initiative Traminer Ostergruß dankten 14 Traminer Betriebe erstmals ihren Kunden für

ihr Vertrauen und wünschten gleichzeitig ein frohes Osterfest. Die Aktion der Standortentwicklung Tramin in Zusammenarbeit mit der Ortsgruppe des hds stieß auf große Resonanz und ein sehr positives Echo. Ein Dank gilt Kaneppele – Baumschule, Pflanzencenter, Gartenbau für die Unterstützung. Der Wirtschaftsverband hds gratuliert den Machern zur gelungenen Aktion.

pvolkan@hds-bz.it

Freuten sich sehr über den Erfolg: die Ortsgruppe des hds Tramin mit v. l. Rita Psenner, Roland Luggin und Kristina Palma.

hdsmagazin #6/22


bezirke

Des Weiteren hat Corona auch bei den Produzenten keinen Halt gemacht, und das führt mit sich, dass die Händler teilweise von ihren Lieferanten die Ware nicht pünktlich bekommen. Und nicht zuletzt gibt es viele Betriebe, die aktuell Mitarbeiter suchen, aber keine finden. Es herrscht akuter Mitarbeitermangel. Positiv in die Zukunft

„Trotz aller Herausforderungen bin ich positiv für die Zukunft eingestellt. Die Zeichen stehen gut, dass der Sommer wie im vergangenen Jahr, viele Gäste ins Pustertal bringen wird, und als Folge sich auch der Handel und andere Sektoren wie Dienstleistungen und Gastronomie langsam erholen werden“, sagt ein optimistischer Bezirkspräsident abschließend.

PUSTERTAL

12

Ein Bezirk zieht Bilanz

wmarinoni@hds-bz.it

Lichtblicke und Schattenseiten! Mit der Osterwoche hat

das Pustertal die Wintersaison beendet. Rückblickend zieht der Bezirk des Wirtschaftsverbandes hds eine zufriedenstellende Bilanz. „Gerade für den Handel war es wichtig, dass die Geschäfte trotz hoher Infektionszahlen in den Wintermonaten offenbleiben durften und die vielen Unternehmer mit ihren Mitarbeitern ihrer Arbeit nachgehen konnten“, resümiert hds-Bezirkspräsident Daniel Schönhuber (im Bild). In den touristischen Gemeinden wurde die zurückkehrende Einkaufslust der Gäste aus nah und fern wieder gespürt. „Mehr zu kämpfen hatten die Gemeinden, die weniger touristisch ausgerichtet sind. Leider haben wir nach der Pandemie mit noch viel größeren Problemen zu kämpfen“, meint Schönhuber. Ein Must-have

Corona hat das Einkaufsverhalten der Einheimischen verändert. Es wird vermehrt im Internet eingekauft, und die Frequenz der lokalen Bevölkerung in den Ortszentren ist stark zurückgegangen. „Wir sind nun gefordert, gemeinsam mit der Politik unsere Orte wieder für die lokale Bevölkerung attraktiver zu gestalten, und das Ziel muss sein, dass der Besuch eines Stadt- und Ortszentrums wieder fast zu einem Must-have wird. Aktuell sieht man, dass einfach die einheimische Bevölkerung fehlt“, sagt der Bezirkspräsident. Sehr positiv für die Belebung der Orte und Innenstadt ist, dass Veranstaltungen in den Zentren wieder durchgeführt werden können. Lieferengpässe, steigende Preise und Mitarbeitermangel

Zudem steigen die Energiepreise. „Ich bin der Meinung, dass diese Preissteigerungen dem Handel mehr zusetzen als die Pandemie, da Unterstützungen leider bis heute ausgeblieben sind, und der Handel die Preise an die neuen Gegebenheiten nicht anpassen kann und will“, betont Schönhuber.

hdsmagazin #6/22

EPPAN

Shopping Eppan glänzt Kostenlose Betreuung für Ihr Kind. Kreativ und einfallsreich macht sich jedes Jahr die hds-Ortsgruppe Eppan Gedanken darüber, was sie ihren Kunden und Gästen Neues anbieten oder aber als Renner neu aufbereiten könnte. Inspiration holen sie sich dabei in ihren regelmäßigen Teambesprechungen. Für heuer steht von Mitte April bis Ende Mai eine kostenlose Kinderbetreuung auf dem Programm. Die Eltern können ihre Kinder in professionelle Hände geben und sich anschließend ganz dem Flanieren, Schlemmen und Shoppen widmen. Die Betreuung für Ihr Kind wird samstags von 09:00 bis 11:00 Uhr angeboten. An denselben Tagen werden von Spielwelt als Parallelaktionen die Gewalt-Spielzeug-Umtausch-Initiative und das Kasperltheater organisiert. All diese Dinge machen eine Shoppingtour in Eppan zum unvergesslichen Erlebnis. Der Wirtschaftsverband hds gratuliert der Ortsgruppe zur sympathischen Idee und wünscht viel Erfolg.


bezirke

Voller Tatendrang: v. l. Patrick Volkan, Peter Rauch, Alexander Von Fioreschy, Barbara Postingel, Manuel Facchini und Hansjörg Pichler.

AUER

Lebendig, attraktiv, lebenswert

Aktive Ortsgruppe mit vielen neuen Ideen. Die Ortsgruppe Auer des Wirtschaftsverbandes hds hat sich vor Kurzem neu formiert: Neuer Ortsobmann ist Hansjörg Pichler. Die weiteren Mitglieder des Ortsausschusses sind Peter Rauch, Alexander Von Fioreschy, Barbara Postingel

und Manuel Facchini. Die Ortsgruppe hat bereits voller Elan ihre Tätigkeit aufgenommen. „Wir haben viele Ideen und Vorschläge, um unseren Ort lebendig, attraktiv und lebenswert zu gestalten – mit dem Ziel, die Lebensqualität der Bevölkerung zu steigern

als auch die Aufenthaltsqualität unserer Gäste. Es geht darum, die Frequenzen im Ort zu steigern, damit sich auch die vielen ortsrelevanten Betriebe im Handel, in der Gastronomie und in den Dienstleistungen weiter entwickeln können“, sagt der neue Ortsausschuss. „Wir möchten unseren Beitrag für unser Dorf leisten und werden uns regelmäßig austauschen und Aktionen umsetzen“, betont Ortsobmann Hansjörg Pichler. Der hdsBezirkspräsident von Bozen Land, Christian Giuliani, und Bezirksleiter Patrick Volkan dankten dem neuen Ortsausschuss für ihr Engagement und ihre ehrenamtliche Arbeit.

13

pvolkan@hds-bz.it

Wir wollen die Energiewelt gemeinsam mit unseren Kunden nachhaltig verändern. Durch die Nutzung von grünem Strom und klimaneutralem Erdgas sowie einem effizienten Umgang mit Energie, können die CO2-Emissionen erheblich gesenkt werden. Mit Alperia haben Sie einen lokalen Energiepartner an Ihrer Seite, der Ihre Bedürfnisse kennt. Entdecken Sie die Angebote für Mitglieder des hds! www.alperia.eu

hdsmagazin #6/22


fachgruppen hds-bz.it/handelsagenten hds-bz.it/junge

HANDELSAGENTEN UND -VERTRETER

Ist der Agent ein Unternehmen?

14

Für den Fiskus stellt sich die Frage gar nicht. In den allermeisten Fällen denkt man beim Wort Betrieb an einen Arbeitgeber mit Mitarbeitern. Bei den Handelsagenten und -vertretern hat diese falsche Auslegung – zumindest in den letzten beiden Jahren – auch dazu geführt, dass viele von der Möglichkeit ausgeschlossen wurden, öffentliche Beihilfen zu erhalten. „Fast alle Handelsagenten und -vertreter üben ihre Tätigkeit einzeln oder in einem Unternehmen aus. Damit sind sie auch ein Betrieb“, sagt Vito De Filippi, Präsident der Handelsagenten und -vertreter im hds (im Bild). Die zeitversetzte Ausstellung einer Rechnung durch den Agenten und die tatsächliche Bezahlung der Provision, sind eigentlich der Grund für dieses Missverständnis. In vielen Branchen bedeutet dies sogar eine monatelange Differenz zwischen Ausstellung und Inkasso.

„Bei der Gewährung der meisten CovidBeihilfen gründete der Beschluss auf Umsatzunterschiede verschiedener Jahre. Ein Kriterium, das vielleicht für die meisten Unternehmen gepasst hat, aber für uns Handelsagenten und -vertreter absolut unangebracht war“, betont De Filippi. Seit einiger Zeit fordert die Berufsgruppe mehr Aufmerksamkeit für ihre Bedürfnisse. Und dies leider oft vergeblich. Stattdessen sieht sie sich öfters mit einer Menge von Missverständnissen konfrontiert, sowohl auf lokaler als auch auf nationaler Ebene. „Einzig und allein der Fiskus hat keine Zweifel in der Einstufung unserer Kategorie. Er betrachtet uns in jeder Hinsicht als Unternehmen“, sagt De Filippi abschließend.

cwalzl@hds-bz.it

JUNGE IM hds

Golf & Brunch in Lana Sportevent der Superlative. Ein verhangener Himmel und dunkle Wolken empfing die Jungen im hds beim Golf & BrunchEvent Ende April in Lana. Dies tat jedoch ihrer guten Laune keinen Abbruch, gute Stimmung war Trumpf. Alle freuten sich sehr über die Gelegenheit, auf der Driving Range im Golfclub Lana die ersten Golfbälle zum Fliegen zu bringen. Die 13 Jungunternehmer wurden in zwei Gruppen eingeteilt und durften sich nach Lust und Laune beim Pitchen und Abschlag austoben. Natürlich immer nach der geltenden Haus- und Platzordnung und mit einem erfahrenen Golflehrer zur Seite. Trotz einiger Regentropfen waren die Teilnehmer begeistert von dieser traditionell eleganten Sportart. Beim gemeinsamen Brunchen im Gutshof Lana tauschten sie sich über das Erlebte und ihre Erfahrungen aus.

HANDELSAGENTEN UND -VERTRETER

Sozialleistungen 2022 Die Stiftung ENASARCO hat vor Kurzem ihr Programm der Sozialleistungen für 2022 veröffentlicht. Die Vorsorgemaßnahmen stehen allen Mitgliedern der Stiftung zur Verfügung und umfassen Beiträge für Unfälle, Krankheiten und Krankenhausaufenthalte, Beiträge für Geburten und Adoptionen, Mutterschaftsbeiträge, Beiträge für die Betreuung behinderter Kinder und vieles mehr. Das vollständige Programm online unter Downloads.

hdsmagazin #6/22

enardin@hds-bz.it


fachgruppen hds-bz.it/fitness

t

io ud

s im

hds

FITNESS.

L

Welchen Mehrwert bieten uns die Fitnessstudios in Südtirol? Wieso ist es wichtig, Sport bzw. Bewegung zu betreiben? Ganz einfach: Gesundheit braucht Fitness. Laut Wissenschaftler ist die körperliche Fitness eines der wichtigsten Faktoren für starke Abwehrkräfte. Menschen mit Übergewicht, zu wenig Muskulatur oder Bewegungsmangelerscheinungen sind deut-

Interview: Elisabeth Nardin

RO

Was bedeutet Kompetenz bei den Fitnessstudios, Tanzschulen sowie Yoga- und Pilates-Studios? Die Betreiber und Mitarbeiter unserer Studios sind hoch qualifizierte Experten in ihrem Bereich. Kontinuierliche Fortbildung machen aus ihnen ausgezeichnete „Bewegungstherapeuten“. Immer darauf bedacht, das Mitglied in den Mittelpunkt zu stellen. Natürlich kann man sich auch allein bewegen. Der Vorteil der begleiteten Bewegung liegt aber auf der Hand: Die Ausführung der Übungen wird kontrolliert, bewertet und eventuell verbessert. Der Trainer ist außerdem ein Motivator und erkennt Bewegungsfortschritte und Abläufe sehr gut. Das betreute Training in Studios trägt für die Kunden wesentlich zur Erhaltung und/ oder Wiederherstellung ihrer körperlichen, aber auch psychischen und sozialen Gesundheit bei. Wir Fitnessstudios, Tanzschulen sowie Yoga- und Pilates-Studios sind Gesundheitsanbieter für die Südtiroler Bevölkerung.

TI

petenz - Made in Südtirol machen die Dienstleister im hds, darunter auch die neugegründete Fachgruppe der Fitnessstudios, auf ihre bedeutende Rolle in Südtirols Wirtschaftsgefüge aufmerksam. Die Fitnessstudios verfügen über ein kapillares Netz im ganzen Land und möchten, ihrem Credo entsprechend, zusätzlich Bewegung in die Bevölkerung bringen. Dies steigert die Gesundheit und die Lebensqualität. In einem Exklusivinterview hat uns der Sprecher der Fitnessstudios im hds, Armin Bonamico (im Bild), verraten, welche Vorteile ein Training im Fitnessstudio vs. Zuhause hat.

Aufgrund der Pandemie haben die Fitnessstudios einen starken Rückgang der Mitgliedschaften erlitten. Welche Perspektiven gibt es für die Branche? Bewegung ist der Immun–Booster Nr. 1! Während der Pandemie ist genau das passiert, was nicht hätte passieren sollen: Man hat den Menschen die Möglichkeit genommen, sich fit zu halten. Nach monatelanger Schließung der Studios beginnt man wieder Licht am Ende des Tunnels zu sehen. Ein Teil der Restriktionen ist zwar immer noch aufrecht, aber die Menschen haben erkannt, dass Bewegung wichtig ist und ihnen in der Zeit der Schließung gefehlt hat. Wir sind noch weit davon entfernt, dort anschließen zu können, wie es vor der Pandemie war. Aber wir sind zuversichtlich. Eine Eigenschaft, die ein Unternehmer mitbringen muss. Die Betreiberin eines Fitnessstudios hat mal scherzhaft gesagt: „Man sollte Bewegung auf Rezept verschreiben können“. Eine Meinung, die ich voll und ganz teile, und zwar nicht nur als Therapie, sondern als Vorbeugung!

ss

Im Gespräch mit Armin Bonamico. Mit der Kampagne Kom-

15

es

Für eine gesunde Zukunft

Fitn

FITNESSSTUDIOS

lich mehr gefährdet als körperlich fitte Menschen. Daher ist es auch so wichtig, dass Gesundheitsdienstleister wie wir, jetzt wieder geöffnet haben. Die gezielte Bewegung ist nicht nur zur Stärkung des Immunsystems wichtig, sondern auch zur Prävention vor Volkskrankheiten wie Diabetes, Osteoporose oder Bluthochdruck. Bereits zwei Trainingseinheiten zu je 30 Minuten pro Woche genügen bereits, um hohe Erfolge zu erzielen – so wird Bewegung zur Gesundheit. Nach dem Motto „Bewegung der beste Freund deines Gesundheitssystems!“ bieten Fitness-, Yoga-, Pilates- und Tanzstudios Bewegungsmodule an. Jeder kann sich aussuchen, was ihm oder ihr gefällt. Wichtig ist einfach, dass er/sie „in Bewegung“ kommt oder bleibt. In einem fitten Körper fühlt man sich robuster, wohler und man lebt unbeschwerter. Außerdem werden beim Training Glückshormone ausgeschüttet, und es ist immer eine willkommene Abwechslung vom stressigen Alltag.

# M A D EIN S

ÜD

hdsmagazin #6/22


fachgruppen hds-bz.it/junge

@jungeimhds_giovaninellunione facebook.com/junge.giovani

JUNGE IM hds

Let’s talk about ...

Ein dynamisches, junges Team: v. l. (hintere Reihe) Tobias Plankensteiner, Zeno Mayr, Gabriel Schenk, Felix Brugger, Matthias Rössler, (vordere Reihe) Michael Picarella, Valentina Pezzei, Manuela Egger, Carmen Raffeiner, Sarah Enderle und Karin Gluderer.

JUNGE IM hds

16

Frage trifft Kurzantwort. Es ist Zeit, für frischen Wind, junge Ideen, aktives Handeln und neue Resultate! Mit diesem Aufruf hat sich 2021 eine engagierte junge Gruppe rund um Präsidentin Valentina Pezzei gebildet. Viele neue Ideen wurden konzipiert und umgesetzt: So sind die Jungen im hds immer wieder auch in den Sozialen Medien präsent. In den letzten Monaten haben sie dort ihren Vorstand kurz und kompakt präsentiert. Die einzelnen Kurzinterviews werden nun auch im hdsmagazin veröffentlicht. Heute an der Reihe ist die Jungunternehmerin, Dekorateurin und Innendesignerin, Carmen Raffeiner.

Ohne dieses Arbeitsgerät könntest du nicht arbeiten. Schere, Klammermaschine, Heißklebemaschine. Was wolltest du als Kind werden? Kunstlehrerin, Floristin, Dekorateurin, Innenarchitektin. Welches Wort benutzt du am häufigsten bei deiner Arbeit? Deko. Deine Leseliste für den Winter. Ein dicker Roman mit mindestens 1000 Seiten. Am liebsten eine Geschichte im Mittelalter. Dein Tipp für Jungunternehmer Hör auf dein Bauchgefühl. Geh deinen Weg, egal was andere sagen. Bleib du selbst, glaub an dich und gib niemals auf! Mal ehrlich. Wofür würdest du mitten in der Nacht aufstehen? Für meinen Partner, wenn er ein Glas zu viel hatte. … naja, auch für einen leckeren Nachtisch. Dein Arbeitshighlight 2021. Mein erstes Mal als Dekorateurin bei einer Hochzeit. Hochzeitsmesse in Bozen.

Netzwerken, mitmachen, engagieren Fachgruppe der Jungen hat gewählt. Die beiden Jungunternehmer Valentina Pezzei und Matthias Rössler wurden Anfang April im Hauptsitz des Wirtschaftsverbandes hds zur Präsidentin und zum Vizepräsidenten der Gruppe Junge im hds gewählt. Carmen Raffeiner, Karin Gluderer, Manuela Egger, Sarah Enderle, Felix Brugger, Gabriel Schenk, Michael Picarella, Zeno Mayr und Tobias Plankensteiner stehen ihnen im Vorstand zur Seite. Gruppe stärken Valentina Pezzei dankte dem sehr aktiven Vorstand und erklärte die Ziele der Jungen im hds. „Der Aufbau eines starken Netzwerkes, der regelmäßige Informationsaustausch zwischen Jungunternehmerinnen und -unternehmern sowie die Organisation von Events und Initiativen zur Stärkung der Gruppe sind unsere Schwerpunkte“, unterstreicht die Präsidentin. Im vergangenen Jahr konnten trotz aller Schwierigkeiten und Herausforderungen gar einige Veranstaltungen in Präsenz abgehalten werden. Das hat die junge Gruppe sehr gefreut und für einen frischen Aufwind gesorgt. „Nicht unerwähnt bleiben darf unsere Absicht, weiterhin eng mit den anderen Jugendorganisationen der anderen Verbände zusammenzuarbeiten“, betont Pezzei. Geplante Events Für heuer sind neben den Veranstaltungen auch verstärkt Betriebsbesichtigungen, Stammtische und Weiterbildungen geplant. Ein kreatives Brainstorming, das Mitte März stattgefunden hat, hat viel Inspiration gebracht und es wurden viele interessante Ideen gesammelt.

enardin@hds-bz.it

hdsmagazin #6/22


fachgruppen hds-bz.it/filmproduzenten

Freuen sich auf eine gute Zusammenarbeit: v. l. Bernhard Hilpold, LR Philipp Achammer, Michela Parlavecchio, Vera Leonardelli von der IDM, Georg Zeller, Vertreter der FAS, und Markus Frings.

FILM

Südtirols Filmwirtschaft

Unternehmer und Arbeitgeber für viele Filmschaffende! Südtirols Filmwirtschaft

will geschlossen auftreten und ihre Interessen vertreten. Aus diesem Grund haben die heimischen Filmproduzenten im Oktober 2021 die Fachgruppe Film im Wirtschaftsverband hds gegründet. Die Berufsgruppe hat ihre bisherige Tätigkeit und Ziele Anfang April bei einer Pressekonferenz in

will geschlossen auftreten Bozen vorgestellt. Neben dem Vorstand der Fachgruppe haben daran auch Wirtschaftslandesrat Philipp Achammer und hds-Direktor Bernhard Hilpold teilgenommen. Sprachrohr und Vermittler

„Die Fachgruppe hat sich bereits als Sprachrohr und Vermittler gegenüber Förderern, Sendern, Politik, IDM und Interessenvertre-

ECKDATEN & NEWS

DIE MITGLIEDER

• Dank der IDM Film Commission, dem Ansprechpartner für Film- und Fernsehproduktionen in Südtirol, konnten von 2010 bis 2020 4108 Drehtage durchgeführt, 263 Projekte realisiert und mit über 38 Millionen Euro gefördert werden sowie unterm Strich auch mehr professionelle Filmexperten herangebildet werden. • In Zusammenarbeit und nach Abstimmung mit der Fachgruppe Film im hds hat die Handelskammer Bozen Mitte April das Richtpreisverzeichnis genehmigt und veröffentlicht. Dadurch erhalten sowohl Unternehmen als auch Konsumenten einen konkreten Anhaltspunkt über die Durchschnittspreise einzelner Sektoren. • Für die internationale Filmbranche war die IDM Filmkonferenz INCONTRI #11 ein idealer Ort der Begegnung und des Austauschs. Auch zahlreiche Vertreter der Südtiroler Filmszene haben am Event teilgenommen, das Ende April in Meran stattgefunden hat.

Michela Parlavecchio (Frabiato Film), Andreas Pichler (Miramonte Film), Wilfried Gufler (Albolina Film), Martin Rattini (Helios – sustainable films), Hannes Hofer (Maier Bros.), Florian Geiser (Cine Chromatix Italy), Maximilian Ulbricht und Raphael Di Biase (Maramo Films), Markus Frings (Mediaart Production Coop) Mirko Bocek (Bocek VG.M.B.H.), Classified Media GmbH, Gianotti Massimiliano (Cooperativa19), Hubert Schönegger (Geosfilm KG), Gruber Tobias & Gallo Matthias (TMG Media Group OHG), Daria Avenia (Rec Alto Adige Südtirol SRL), Moravetz Philipp (Giafatto Entertainment GmbH), Paul Grüner (Goldene Rose GmbH), Wolfgang Moser (Mowo Production) sowie der Vertreter der FAS (Film Association Southtyrol), Georg Zeller.

tungen entwickelt. Durch das wirtschaftliche und innovative Netzwerk unserer Fachgruppe bauen wir den nationalen als auch internationalen Branchenaustausch aus“, betonen Präsident Markus Frings und Vizepräsidentin Michela Parlavecchio. Mehr lokale Wertschöpfung, Aus- und Weiterbildung im Filmsektor und Internationalisierung für die wachsende Branche sind weitere Schwerpunkte. „Die Südtiroler Filmbranche ist auch dank der IDM Filmförderung zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor geworden. Wir Filmproduzenten sind Unternehmer und Arbeitgeber für viele lokale Filmschaffende im Land und sind uns einig, dass es in Südtirol eine Interessenvertretung und ein Sprachrohr der im Filmbereich tätigen Unternehmen braucht“, unterstreichen Frings und Parlavecchio.

17

Neue Plattform

Auch die Filmbranche gehört zum vielfältigen Dienstleistungssektor in Südtirol, und hat neben einer wesentlichen gesellschaftlichen auch eine wirtschaftliche Bedeutung“, unterstreicht hds-Direktor Bernhard Hilpold. Von daher sei es naheliegend, dass der Wirtschaftsverband hier eine neue Plattform auch für diesen Bereich geschaffen hat.

kgutgsell@hds-bz.it

n die en lick i Ein B ehr zu d f u nft. M len a Zuku und Zie os. e en Wert bz.it/vid hds-

hdsmagazin #6/22


fachgruppen hds-bz.it/wanderhaendler hds-bz.it/werbefachleute

WERBEFACHLEUTE

come, see, discover

ch

le u

te

im hds

e rmin rktte it/ a M Alle hds-bz. . auf nder tkale mark

WANDERHÄNDLER

Der Markt macht’s! Eine herrlich entspannte Marktatmosphäre auf dem Markusmarkt in Auer. Es war einfach schön! Nach zwei Jahren pandemischer Einschränkungen konnte man endlich wieder unbeschwert einkaufen und flanieren, sich einfach treiben lassen auf dem Markusmarkt in Auer. Nasses Wetter mit ergiebigen Niederschlägen war die Prognose, erwartet hat die zahlreichen Marktbesucher jedoch ein strahlend schöner Apriltag mit viel Sonnenschein. Gekommen waren sie in Scharen aus ganz Südtirol, dem Trentino aber auch aus dem Veneto. Und auch die Touristen, die ihren Urlaub im wunderschönen Unterland verbringen, zeigten sich vom Flair des Markusmarkt begeistert. Mit seinen über 300 Marktständen und der heimeligen Atmosphäre gleicht er einem Dorffest mit viel Herz und Tradition. Gehört er doch zu den ältesten und größten Märkten Südtirols.

We

rb

ef

a

18

Zur EXPO nach Dubai. Die jüngste TARGET powered Initiative führte die Werbefachleute im hds Ende März zur World’s Fair EXPO nach Dubai. Mit sehr viel Herzblut haben sie sich dem Thema und der Vorbereitung ihrer sechstägigen Fachgruppenreise gewidmet, deren Organisation jedoch ganz in die Hände eines reiseaffinen Beraters gelegt. Ganz nach dem Motto „Wissen ist gut, Erfahrung ist unersetzlich“ hat der Präsident der Reisebüros im hds, Martin Pichler, sie mit Kompetenz und Fachwissen bestens betreut. Dubais buntes Strandviertel, das wohlhabende Stadtviertel Dubai Marina, Dubai Frame, Palm Island aber auch der Themenpark Ferrari World in Abu Dhabi – das atemberaubende Programm begeisterte die Teilnehmer nachhaltig. Der hds gratuliert zur gelungenen Initiative. Wunderbare Bilder aus dem Emirat Dubai auf hds-bz.it/fotos.

TI

RO

L

E. KOMMUNICAR # M A D EIN S hdsmagazin #6/22

ÜD

Open-Air-Event Markusmarkt „Auer ohne Markusmarkt ist einfach nicht Auer. Eine lange Planung steckt hinter diesem Event. Viele Akteure und Vereine werden miteinbezogen und wirken tatkräftig

und voller Elan mit. Ein großer Dank geht an die Gemeinde Auer, die ihren Startschuss für den Markt noch in Zeiten gegeben hatte, wo noch niemand genau wusste, ob er überhaupt stattfinden könne“, sagt Präsident Andreas Jobstreibizer (im Bild). „Wir alle haben den Markusmarkt vermisst und sind froh, dass er gut gelaufen ist. Gleichzeitig ist das für uns Wanderhändler ein gutes Omen für die diesjährige Marktsaison. Wir sind felsenfest überzeugt, dass wir sie bestens über die Bühne bringen werden. Unser großer Vorteil ist und bleibt, dass unsere Märkte als Open-Air-Event im Freien stattfinden.“

cwalzl@hds-bz.it


fachgruppen hds-bz.it/unternehmensberater

Alex Nössing, Firmenkundenberater im Raiffeisen Versicherungsdienst

UNTERNEHMENSBERATER

Wie wir in Zukunft arbeiten werden. Das Smart Working ist auf dem Vormarsch. Während große und kleine Betriebe weiterhin mit der richtigen Mischung aus Smart Working und hybrider Büroarbeit ringen, ist das Gesamtbild in den Fokus gerückt. Remote Kommunikation in virtuellen Teams werden wesentlicher Bestandteil einer flexiblen und zunehmend digitalen Zukunft der Arbeit sein. Doch wie lassen sich Remote- und Hybrid-Teams am besten führen? Dieser Frage sind im Wonnemonat April die Unternehmensberater im hds bei ihrem zweiten virtuellen Stammtisch nachgegangen. Das Interesse für das Thema war groß, deshalb waren auch alle anderen Dienstleisterfachgruppen und die Jungen im hds zum Meeting eingeladen. Gastreferent und Experte Thomas Pohl von Fischer Consulting Group! in Bruneck gab zahlreiche Inputs und begeisterte mit viel Inspiration und neuen Ideen. Die Teilnehmer wissen nun ganz genau, wie sie mit ihren Teams erfolgreich in dieser neuen Arbeitswelt agieren müssen. Der hds gratuliert zu so viel Wissensaustausch gepaart mit Interaktivität und Networking auf höchstem Niveau.

lsala@hds-bz.it

PR

Sicherheit für Unternehmer Unternehmer tragen eine große Verantwortung und sind einer Vielzahl von Risiken ausgesetzt. Beispielsweise können ein Brand in der Lagerhalle oder drohende Schadenersatzansprüche den unternehmerischen Erfolg erheblich mindern. Eine umfangreiche Abdeckung ist essenziell, denn sie garantiert sowohl die betriebliche als auch die private Existenz. „Je nach Branche verfügen Unternehmen über ganz unterschiedliche Absicherungsbedürfnisse“, erklärt Alex Nössing, Firmenkundenberater im Raiffeisen Versicherungsdienst, „diese müssen im Detail analysiert werden, damit ein passendes Versicherungspaket geschnürt werden kann.“ Dabei gilt es, sowohl das Vermögen, z.B. mit einer Betriebs- oder Produkthaftpflichtversicherung, als auch die Sachwerte wie Gebäude oder Fahrzeuge angemessen abzusichern. Empfehlenswert ist ebenso eine Rechtsschutzversicherung. Da der Unternehmenserfolg auch entscheidend vom Wohl des Unternehmers selbst abhängt, sollte auch die persönliche Risikovorsorge nicht außer Acht gelassen werden.

hm

en

sb e

rate r i m h ds

U nt

ern

e

Für weitere Informationen steht dir dein Raiffeisen-Berater gerne zur Verfügung.

19

Der Verkaufsförderung dienende Werbemitteilung

Remote oder doch lieber hybrid?

TI

RO

L

BERATUNG. # M A D EIN S

ÜD

hdsmagazin #6/22


fachgruppen hds-bz.it/speiseeishersteller hds-bz.it/baecker hds-bz.it/konditoren

m uf zu Aufr chen! a Mitm

SPEISEEISHERSTELLER

Teamwork ist hoch gefragt KONDITOREN

20

Dein Platz in der Hall of Fame. Viel Zeit, Energie, Leidenschaft und Freude sind gefragt, wenn man ehrenamtlich aktiv sein will. Ehrenamt hat somit seinen Preis, ist jedoch unbezahlbar. Ohne ein starkes Ehrenamt stünde ein jeder Verein, Verband und schlussendlich auch der hds schlecht da. Nun suchen wir Speiseeishersteller im hds engagierte Berufskollegen, die unseren Vorstand mit neuen Ideen und Know-how unterstützen. Du wirst als Experte bei Fragen zu Ausbildung, Fortbildung und gesetzlichen Änderungen herangezogen und hast die Möglichkeit, dich in den vier Jahren deiner Amtszeit regelmäßig im Team auszutauschen. Wenn du mit uns Berufsthemen der Zukunft ausarbeiten willst, Freude an ehrenamtlicher Arbeit hast und noch dazu bereit bist, aktiv an unseren Sitzungen teilzunehmen, dann bist du bei uns genau richtig. Haben wir dein Interesse geweckt? Dann melde dich bitte unverbindlich bei Fachgruppenleiterin Katharina Gutgsell (im Bild): T 0471 310 507, kgutgsell@hds-bz.it. Sie freut sich auf deinen Anruf!

Jetzt helfen! Große Hilfsaktion zu Ostern. Die Südtiroler Konditoren sind nicht nur die kreativen Köpfe hinter zahlreichen süßen Köstlichkeiten, sondern sie setzen immer wieder auch Zeichen der Solidarität und Hilfe. Nach einem äußerst erfolgreichen Auftakt in der Weihnachtszeit des letzten Jahres haben sie in der Osterzeit unter der Federführung ihres Präsidenten, Paul Wojnar, für einen guten Zweck gebacken und gegossen. 1 Euro für jedes verkaufte Osterprodukt in den teilnehmenden QualitätsKonditoreien ging an den guten Zweck. Die Hilfsorganisation Südtirol hilft freut sich über die Unterstützung und einen Spendenbetrag in Höhe von 1270 Euro. Der hds gratuliert zur gelungenen Aktion.

kgutgsell@hds-bz.it

BÄCKER

mit Mehr Geschmack ng langer Teigführu ckerinDie Südtiroler Bä Save the date. beit mit ar en t in Zusamm nung organisier emont ch Ri r de zentrum dem Kompetenz en eiz am 13. Juni ein Fachschule Schw er die üb s ur hk ac isf ax spannenden Pr unden. g von 6 bis 48 St lange Teigführun cht, ns wü er ist itarbeit Die praktische M isch. or at lig ob it m d so Berufskleider sin Freitag, Anmeldung bis .it. bz shd @ kgutgsell

hdsmagazin #6/22

27. Mai:


fachgruppen hds-bz.it/baecker

DER NEUE LANDESVORSTAND BÄCKER

Gelebte Tradition und neue Impulse Haben klare Ziele. „Wir wollen in den nächsten vier Jahren mit neuen Impulsen das lokale Bäckerhandwerk in all seinen Facetten stärken und beleben. Wir wollen entschieden gegen eine Entfremdung und Verlagerung des Bäckerhandwerkes ins billige Ausland eintreten. Wir wollen unser Image verbessern, den Nachwuchs fördern, die Bevölkerung sensibilisieren, die Qualität der Produkte weiter verbessern sowie dem lokalen Bäcker mehr Freiraum zur freien Entfaltung geben“, betont der wiedergewählte Landesinnungsmeister der Bäcker, Johann Trenker 1 , in einer ersten Stellungnahme. Seine Stellvertreter sind zum einen Hannes Schwienbacher 2 . Er wird das Bäckergewerbe im Exekutivausschuss des hds sowie in der Fachkommission Brot vertreten sowie Sandro Pellegrini 3 . Er widmet sich für die Bäckerinnung den Gewerkschaftsthemen auf lokaler und nationaler Ebene und steht dabei auch in ständigem Austausch mit den Bäckerverbänden in Rom. Mit über 100 Bäckereien spielen die Bäcker aufgrund ihrer flächendeckenden Präsenz in ganz Südtirol eine entscheidende Rolle in der Nahversorgung, in der Schaffung von Arbeitsplätzen und von Lehrstellen. Und diese wichtige Rolle gilt es zu wahren und zu halten.

Landesinnungsmeister: Johann Trenker aus Toblach Stellvertretende Landesinnungsmeister: Sandro Pellegrini aus Bozen und Hannes Schwienbacher aus St. Walburg/Ulten Landesvorstand: Jürgen Pfitscher aus Bozen, Johannes Tratter aus Tiers, Horst Tschaikner aus Eppan und Gregor Weissensteiner aus Mölten für den Bezirk Bozen und Umgebung, Joachim Tauber aus Algund und Hanspeter Zöggeler aus Tisens für den Bezirk Meran/Burggrafenamt, Marion Aichner aus Barbian, Stefanie Alberti aus Brixen und Christoph Stampfl (kooptiertes Mitglied) aus Rodeneck für den Bezirk Eisack- und Wipptal, Martin Psenner aus Naturns und Roland Zischg aus Latsch für den Bezirk Vinschgau sowie Markus Knapp aus Gais. Er vertritt als kooptiertes Mitglied den Bezirk Pustertal.

21

DIE GREMIEN IN DEN BEZIRKEN Bozen Stadt und Land Bezirksinnungsmeister: Gregor Weissensteiner aus Mölten; Stellvertreter: Sandro Pellegrini aus Bozen; Vorstand: Jürgen Pfitscher aus Bozen, Johannes Tratter aus Tiers und Horst Tschaikner aus Eppan. Meran/Burggrafenamt Bezirksinnungsmeister: Hannes Schwienbacher aus St. Walburg/Ulten; Stellvertreter: Hanspeter Zöggeler aus Tisens; Vorstand: Herbert Psenner aus Naturns, Tobias Schmidt aus Lana und Joachim Tauber aus Algund.

kgutgsell@hds-bz.it

Eisack- und Wipptal Vorsitzende: Stefanie Alberti aus Brixen; Stellvertreterin: Marion Aichner aus Barbian.

1

Vinschgau Bezirksinnungsmeister: Martin Psenner aus Naturns; Stellvertreter: Roland Zischg aus Latsch; Vorstand: Günther Angerer aus St. Valentin auf der Haide und Anton Fuchs aus Martell.

2 3

Pustertal Bezirksinnungsmeister: Johann Trenker aus Toblach; Stellvertreter: Markus Knapp aus Gais.

hdsmagazin #6/22


weiterbildung service.hds-bz.it/kurse

FIRMENSEMINARE AUF MASS

22

Digitales Lernen im Betrieb

Jahrelange Erfahrung und die Nähe zu den hds-Mitgliedern und Partnern ermöglichen es der hdsweiterbildung, ein Gesamtpaket an Leistungen und ein bedürfnisorientiertes Angebot bereitzustellen. Und so bietet das Team nicht nur ein breites Kursangebot, sondern auch maßgeschneiderte Firmenseminare. Gemeinsam werden passende Lösungen für die verschiedenen Anliegen gefunden und individuelle Ideen umgesetzt. Über professionelle Bedarfsanalysen findet die hds Servicegenossenschaft den Weiterbildungsweg, der genau zum Unternehmen passt. Organisiert werden die qualifizierten Referenten und die geeigneten Räumlichkeiten. Weiters übernimmt die hdsweiterbildung die Kursbetreuung und berät zu Fördermöglichkeiten des Landes und verschiedenster Fonds. Einige Beispiele interessanter Firmenseminare: Kommunikation, Bewegung und gesunde Ernährung, Verkauf und Social Media.

E-Learning und Webinare als Vorteile für den Betrieb nutzen.

Die hdsweiterbildung hat eine Auswahl verschiedenster digitaler Kurse zusammengestellt, die den Unternehmern und auch den Mitarbeitern den Weg zur Weiterbildung verkürzt. Im Angebot stehen die klassischen Pflichtschulungen und Spezialisierungskurse in den Bereichen Arbeitssicherheit, Datenschutz und Hygiene. „Nicht erst in Zeiten der Pandemie schwärmen Südtirols Unternehmer von dieser Art der Weiterbildung. Unser Angebot wird sehr gerne genutzt, sowohl die E-Learning-Kurse, als auch die Live-Webinare“, freuen sich beide Mitarbeiterinnen der hdsweiterbildung, Jasmin Sandri und Verena Kasal. Das junge Team will weiterhin nachhaltig begeistern, Teams zum Erfolg führen und Mitarbeiter in den Betrieben motivieren. Das ist ihr Credo und dafür setzen sie sich auch ein. Stolz sind sie auf ihre Livestream-Events mit Top-Referenten, die die Möglichkeit der Interaktion zu hochaktuellen und spannenden Themen geben.

Verena Kasal

hdsmagazin #6/22

Lernen in der Theorie und in der Praxis Tendenzen, Marktentwicklungen und Kundenbedürfnisse behält die hdsweiterbildung stets im Blick. Doch die Struktur lernt auch von dem kostbaren Feedback ihrer Kursteilnehmer. Als Top-Seminaranbieter auf dem Südtiroler Markt ist dies eine Riesengelegenheit, um das Lehrangebot mit neuen Inhalten zu füllen oder aber zu bereichern. Gerne erwartet das Team Ihre Inputs, um nach Ihren Vorstellungen und Wünschen das Kursangebot der Zukunft zu gestalten: hdsweiterbildung@hds-bz.it.

Jasmin Sandri

e Kurs auf Alle i nl ne it/ ick o . mit K e.hds-bz c i v r e. se kurs


weiterbildung service.hds-bz.it/kurse

Bildung macht hungrig Stillen Sie Ihren Wissenshunger mit diesen Spezialisierungskursen der hdsweiterbildung

Arbeitssicherheit LEITER DER DIENSTSTELLE FÜR ARBEITSSCHUTZ, ARBEITGEBER - AUFFRISCHUNG

Der Leiter der Dienststelle für Arbeitsschutz spielt im Bereich der Arbeitssicherheit eine sehr wichtige Rolle. Wie vom Gesetz vorgesehen, kann diese Stelle auch vom Arbeitgeber übernommen werden. Am 13. und 14. Juni, jeweils von 08:30 bis 11:30 Uhr, findet im Netz eine spannende hdsweiterbildung statt. Einige Themen des Webinars sind technisch-organisatorische Erläuterungen und gesetzliche Vertiefungen, Führungsverhalten und organisatorische Abläufe, Risikoquellen, auch ergonomischer Art, Kommunikationstechniken für die Unterweisung und die Schulung der Arbeitnehmer. Die Auffrischung hat eine Gültigkeit von 5 Jahren und richtet sich an Betriebe mit niedrigem Risiko. Das Team der hdsweiterbildung freut sich auf Ihre Teilnahme!

Arbeitssicherheit ARBEITSSICHERHEIT FÜR ARBEITNEHMER, AUFFRISCHUNG

Die Arbeitssicherheit ist für die lokale Wirtschaft von grundlegender Bedeutung. Dies ist mit ein Grund weshalb im Programm der hdsweiterbildung stets ein breites Spektrum an Kursen im Bereich der Sicherheit am Arbeitsplatz zu finden ist. Für Arbeitnehmer findet als Auffrischung am 13. und 14. Juni, jeweils von 08.30 bis 11.30 Uhr, ein Webinar statt. Der Kurs behandelt Themen wie die Risiken, denen die Arbeitnehmer ausgesetzt sind, die Organisation und Handhabung der Sicherheit am Arbeitsplatz im Unternehmen sowie die Risikoquellen und die entsprechenden Vorbeugemaßnahmen. Auch diese hdsweiterbildung hat eine Gültigkeit von 5 Jahren. Melden Sie sich gleich an!

23

Persönliche Kompetenzen BE IN BALANCE: LEISTUNGSSTARK UND LEBENSFROH

Um langfristig leistungsfähig und energievoll zu bleiben, ist es sinnvoll Belastung und Ressourcen in Balance zu halten. In einer spannenden hdsweiterbildung mit Helga Niederstätter erhalten Sie hochwirksame Impulse für nachhaltige Leistungsfähigkeit, elegante und souveräne Leichtigkeit sowie Lebensfreude. Ein schwungvolles und heiteres Mitmachseminar mit vielen Tipps und Übungen für Körper und Geist. Das Training für ein effizientes Energiemanagement findet am 20. und 21. Juni von 09:00 bis 17:00 Uhr in Bozen statt. Sichern Sie sich gleich Ihren Platz!

Infos und Anmeldung: T/F 0471 310 323/325, hdsweiterbildung@hds-bz.it, service.hds-bz.it/spezialisierungskurse.

hdsmagazin #6/22


rechtsberatung service.hds-bz.it/recht

Der Franchisevertrag 24

Merkmale, Vorteile und vertragliche Verpflichtungen. Der Franchisevertrag ist ein immer häufiger verwendetes Vertragsmodell. Im italienischen Recht unterliegt es einem eigenen Gesetz (Gesetz Nr. 129/2004). Hierbei handelt es sich um eine Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Unternehmern für die Produktion oder den Vertrieb von Produkten und/oder Dienstleistungen. Ein Franchisevertrag wird meist von angehenden Unternehmern abgeschlossen, die es vorziehen, deren Unternehmen einer bereits auf dem Markt etablierten Marke anzuschließen und folglich ein geringeres Risiko einzugehen. Merkmale

Der Franchisegeber (man spricht hier auch von „Muttergesellschaft“) ist ein Hersteller oder Vertreiber von Produkten und/ oder Dienstleistungen einer bestimmten Marke. Durch den Franchisevertrag räumt Letzterer dem Franchisenehmer das Recht ein, seine Produkte und/oder Dienstleistungen unter Verwendung der Marke und/oder der Geschäftsbezeichnung des Franchisegebers zu vermarkten. In der Praxis besteht dies darin, eine Reihe von gewerblichen oder geistigen Eigentumsrechten, Handelsnamen, Zeichen, Gebrauchsmustern, Urheberrechten, Knowhow und Patenten zu gewähren oder zur Verfügung zu stellen. Der Franchisenehmer hingegen verpflichtet sich, die vom Franchisegeber festgelegten Standards und Managementmodelle einzuhalten. In der Regel wird dies dem Franchisenehmer gegen Zahlung eines periodischen Prozentsatzes auf den Umsatz (so genannte Nutzungsgebühr bzw. royalties) und/oder einer Eintrittsgebühr (so genannte fee) gewährt. Vorteile

Zu den Vorteilen des Franchisegebers zählt ein Wachstum mit Gewinnsteigerung durch die Vermarktung seiner Produkte und/ oder Dienstleistungen vonseiten des Franchisenehmers. Der Vorteil des Franchisenehmers hingegen ist das vom Franchisegeber an den Franchisenehmer übermittelte Know-how, also der Wissensschatz (über Handbücher und ggf. Schulungen) sowie die vom Franchisegeber weitergegebene Erfahrung. Darüber hinaus wird der Franchisenehmer während seiner Tätigkeit regelmäßig sowohl technisch als auch kaufmännisch beraten und unterstützt.

hdsmagazin #6/22

Die Vorteile für beide Seiten sind: Ein Teil der Investitionen, die mögliche Standortwahl, das Personalmanagement und vor allem ein Teil des unternehmerischen Risikos werden aufgeteilt und von beiden Vertragsparteien getragen. Dennoch bleiben beide Parteien während der gesamten Vertragsdauer wirtschaftlich und rechtlich voneinander unabhängig. Verpflichtungen

Zu den dem Franchisegeber gesetzlich auferlegten Pflichten zählen die vorvertragliche Offenlegung von Informationen, die Übermittlung von Kennzeichen und Know-how, Hilfeleistung, Verwaltung, ggf. Gebietsexklusivität sowie die Bereitstellung von Werbemaßnahmen. Die Hauptpflicht des Franchisenehmers ist die Geheimhaltungspflicht. Weitere Verpflichtungen umfassen die vorherige Mitteilung an den Franchisegeber über eine mögliche Sitzverlegung oder sonstige wesentliche Änderungen auf wirtschaftlicher Ebene, die Einhaltung von Weisungen und das Wettbewerbsverbot. Auch die Einhaltung des Fairness-Grundsatzes als oberstes Prinzip obliegt sowohl dem Franchisegeber als auch dem Franchisenehmer für die gesamte Dauer des Vertragsverhältnisses, also von der Erstverhandlung bis zur Vertragsabwicklung. Empfehlungen

Um die Rechtmäßigkeit eines Vertrages sicherzustellen und verschiedene Probleme und Streitigkeiten zu vermeiden, ist es zum Schutz der eigenen Interessen auf jeden Fall ratsam, den Inhalt des Vertrages vor Unterzeichnung Klausel für Klausel zu überprüfen. Die Rechtsberatung der hds Servicegenossenschaft bietet hdsMitgliedern individuelle Beratungen zum Thema, insbesondere die Prüfung und Ausarbeitung der jeweiligen Verträge.

Lisa Baumgartner, Rechtsberatung, T 0471 310 423, lbaumgartner@hds-bz.it


betriebsberatung service.hds-bz.it/beratung

Wo steht mein Betrieb – Wo will ich hin?

Wir begleiten Sie bei der Unternehmensnachfolge Das Lebenswerk in die richtigen Hände geben. Ihnen schwirren Gedanken durch den Kopf, wie Ihr Betrieb weitergeführt werden soll, Sie wissen aber nicht, wie Sie die Unternehmensnachfolge angehen sollen? Damit sind Sie nicht allein. Die Unternehmensnachfolge ist als Prozess anzusehen und sollte mit professioneller Begleitung früh genug angegangen werden – besser mit 55 als mit 60. Gerade in inhabergeführten Unternehmen sind frühzeitige Gespräche innerhalb der Familie wichtig. Die Übertragung selbst erstreckt sich dann normalerweise über einen Zeitraum von 5 bis 10 Jahren. Die Unternehmensnachfolge ist für jeden Betrieb ein entscheidender Schritt. Mit ihr werden die Weichen für den Fortbestand des Betriebes gestellt. Je nachdem wie glatt sich die Übergabe gestaltet, kann die Zukunftsfähigkeit des Betriebes gesichert oder aber gefährdet werden. Unternehmensbewertung durchführen Als Ausgangspunkt für die Unternehmensnachfolge und damit diese erfolgreich verläuft, dient eine Unternehmensbewertung. Mit der Unternehmensbewertung wird der Wert des Unternehmens ermittelt. Dabei werden alle Vermögenswerte und alle Schulden, aber auch die Ertragslage des Unternehmens betrachtet. Dabei sind verschiedene Wertansätze wie der Ertragswert und der Substanzwert zu berücksichtigen. Die unterschiedlichen Ansätze und Bewertungsmethoden zeigen, wie komplex die

Ermittlung des Unternehmenswertes ist. Es gilt den Unternehmenswert möglichst objektiv darzustellen und allen Beteiligten aufzuzeigen. Beratung in Anspruch nehmen Jede Unternehmensnachfolge hat seine Eigenheiten und jeder Fall muss individuell angegangen werden. Bei jeder Nachfolge stellen sich verschiedene Fragen, die geklärt werden müssen. Daher kann es nur von Vorteil sein, wenn der Nachfolgeprozess an der Seite von fachlich kompetenten Begleitern erfolgt. Der unabhängige Berater bringt die oft emotional geführten Diskussionen auf eine sachliche Ebene und gibt die richtigen Antworten.

Die Betriebsberatung der hds Servicegenossenschaft begleitet Sie bei der Unternehmensübergabe und führt als Branchenexperte im Handels- und Dienstleistungsbereich Unternehmensbewertungen durch. Vereinbaren Sie einen Termin bei der Betriebsberatung der hds Servicegenossenschaft (auch per Videokonferenz möglich).

Betriebsanalyse Mila-Shop in Bozen. Um zu erkennen, wo der eigene Betrieb steht und wie er zukunftsträchtig ausgerichtet werden kann, ist es zielführend, die betriebswirtschaftlichen Zahlen zu analysieren und zu bewerten. Erst vor Kurzem durfte die Betriebsberatung der hds Servicegenossenschaft den Mila-Shop in Bozen besuchen und eine ganzheitliche Bilanzanalyse durchführen. „Mit der Analyse hatten wir die Möglichkeit, unsere Daten mit Daten ähnlicher Strukturen zu vergleichen. Das hat uns interessante Ergebnisse geliefert, vor allem in Bereichen wie das Sortiment und der Personaleinsatz. Nach der Auswertung der Ergebnisse haben wir Maßnahmen gesetzt, die wir nun dabei sind, auszuwerten. Ich muss sagen, die Professionalität der Beratung war wirklich gut und hat uns geholfen, einiges zu verbessern“, betont Verkaufsleiter Pauli Pircher.

25

Hier geht es zum Video

Franz Josef Dorfmann, Bereichsleiter Betriebsberatung, T 0471 310 424, fdorfmann@hds-bz.it

hdsmagazin #6/22


steuerberatung service.hds-bz.it/steuern

E-Rechnung auch für 26 Pauschalsysteme Die Pflicht zur elektronischen Rechnungsstellung beginnt am 1. Juli.

Der Entwurf des Gesetzesdekrets zur Umsetzung des PNRR (Piano nazionale di ripresa e resilienza) sieht eine neue Verpflichtung der elektronischen Rechnungsstellung vor, für • Subjekte im früheren Pauschalsystem (minimi) (Art. 27 Abs. 1 und 2 des Gesetzesdekret 98/2011), • Subjekte im neuen Pauschalsystem (forfettari) (Artikel 1, Absätze 54 bis 89 des Gesetzes 190/2014), • Amateursportvereine (Art. 1 und 2 des Gesetzes 398/91). Diese Unternehmen und Freiberufler müssen ab dem 1. Juli 2022 ihre Rechnungen elektronisch über das digitale Austauschsystem (Sistema di Intercambio - SdI) der Agentur der Einnahmen versenden. Steuerpflichtige, deren Einkünfte 25.000 Euro nicht übersteigen, sollen bis 2024 von dieser Pflicht der elektronischen Rechnungsstellung ausgenommen bleiben. Die verpflichteten Subjekte sollen die Möglichkeit erhalten, die elektronischen Rechnungen innerhalb eines verlängerten Zeitraums auszustellen: für das dritte Trimester 2022 dürfen die Rechnungen innerhalb des Folgemonats der Leistung ausgestellt werden, ohne dass Sanktionen verhängt werden. Ab dem vierten Trimester 2022 müssen die elektronischen Rechnungen innerhalb der üblichen Frist von 12 Tagen ab dem Datum der Durchführung der Transaktion ausgestellt werden.

Ab 1. Juli soll es auch Änderungen geben für

• Auslandsrechnungen: Ein – und Ausgangsrechnungen aus dem Ausland müssen elektronisch über das digitale Austauschsystem (Sistema di Intercambio) mittels elektronischen Formats übermittelt werden, • Lieferungen von Waren in die Republik San Marino: Ab dem 1. Juli 2022 müssen auch Rechnungen für die Lieferungen von Waren, die in der Republik San Marino versandt oder transportiert werden, von in Italien ansässigen (niedergelassenen oder identifizierten) Steuerpflichtigen im elektronischen Format ausgestellt werden. In Kraft bleibt hingegen das Verbot der Ausstellung von elektronischen Rechnungen, bis mindestens Ende 2022, für: • Personen, die verpflichtet sind, die Daten an das STS (Sistema Tessera Sanitaria) zu übermitteln, • Personen, die zwar nicht verpflichtet sind, Daten an das STS (Sistema Tessera Sanitaria) zu übermitteln, aber dennoch Gesundheitsdienstleistungen an Privatpersonen erbringen. Sanktionen für POS- und elektronische Zahlungen

Der Entwurf des Gesetzesdekrets sieht die Einführung von Strafen für mehrwertsteuerpflichtige Subjekte vor, die keine elektronischen Zahlungen akzeptieren: Unternehmen und Freiberufler, die POS-Zahlungen mit Kredit-, Debit-, Prepaid-Karten und anderen elektronischen Zahlungsmitteln verweigern, können mit einer Geldstrafe von 30 Euro bestraft werden, zuzüglich 4 Prozent des effektiven Transaktionswerts. Es bleibt unklar, ob sich Unternehmen und Freiberufler zur Einhaltung der neuen Vorschriften auch darauf beschränken könnten, nur eine Art von Debitkarte und eine Art von Kreditkarte zu akzeptieren.

steuerberatung@hds-bz.it

hdsmagazin #6/22


Steuern planen, Vorteile nutzen Kassenbons/Quittungen: unterlassene Übermittlung. Die Frist für die Anpassung der Registrierkasse (RT) auf die neue LayoutVersion 7.0, das für die Übermittlung der Kassenbons/Quittungen vorgesehen ist, ist am 31. Dezember 2021 abgelaufen. Die Agentur der Einnahmen hat jüngst klargestellt, dass Daten, die ab dem 1. Januar 2022 mit dem vorherigen Layout 6.0 übermittelt werden, als unterlassene Übermittlung gewertet werden. Auch wenn die trimestralen MwSt.-Abrechnungen korrekt durchgeführt wurden, ist eine Mindeststrafe von 100 Euro pro Übermittlung vorgesehen. Es kann die begünstigte Steuerabfindung in Anspruch genommen werden.

Verlustbeitrag für HORECA, Hochzeit und Unterhaltung

Für Unternehmen, die in den HORECA-Sektoren (Hotel/Restaurant/Catering), Hochzeit und Unterhaltung tätig sind, sieht das Dekret Sostegni-ter einen Verlustbeitrag vor, wenn die Einnahmen des Jahres 2020 um mindestens 30 Prozent im Vergleich zu den Einnahmen des Jahres 2019 gesunken sind und wenn sich der Gewinn des Jahres 2020 um mindestens 30 Prozent verschlechtert hat. Der gewährte Verlustbeitrag hängt von der Zuteilung der zugewiesenen Mittel (40 Millionen für die Hochzeitsbranche und je 10 Millionen für die HORECA- und die Unterhaltungsbranche) an die berechtigten Unternehmen ab. Alle Steuerfälligkeiten auf service.hds-bz.it/steuern.

27

steuerberatung@hds-bz.it

Barzahlung bis 15.000 Euro möglich

Entgegengesetzt zur geltenden italienischen Bargeldgrenze (2000 Euro im Jahr 2022 und 2021) können Einzelhändler, Hotels und Reisebüros Zahlungen von Touristen, die nicht in Italien ansässig sind, bis zu einem Betrag von 15.000 Euro in bar annehmen. Alle Details zum Nachlesen in einer Onlinenews vom 20. April. Italiens Energiedekret 2022

•U nternehmen mit hohem Stromverbrauch erhalten ein Steuerguthaben in Höhe von 20 Prozent der Ausgaben für den im zweiten Trimester 2022 gekauften und tatsächlich verbrauchten Strom. •U nternehmen mit hohem Erdgasverbrauch erhalten ein Steuerguthaben in Höhe von 15 Prozent der Ausgaben für das im zweiten Trimester 2022 gekaufte Erdgas, welches nicht für thermoelektrische Zwecke verbraucht wird. • Spediteuren wird für das Jahr 2022 eine Erhöhung des Pauschalabzugs zuerkannt. • Logistik-/Transportunternehmen, die Euro VI/D-Fahrzeuge der neuesten Generation mit sehr geringen Schadstoffemissionen oder besonders nachhaltige Fahrzeuge mit alternativer Betankung von Flüssigerdgas (Methan) einsetzen, erhalten ein Steuerguthaben. Mehr Informationen in einer Onlinenews vom 11. April.

INFO • Istatwert betreffend die Konsumpreise für die Angleichung der Mieten (Gesetz 392/78). - Nationale Veränderung März 2021 – 2022 ist gleich + 6,4 % (75 % = + 4,8). - Veränderung in Bozen März 2021 – 2022 ist gleich + 7,2 % (75 % = + 5,4).

• Die Indexzahl für die Abfindungen beträgt im März 2,987994.

hdsmagazin #6/22


gettyimages

p · · o · h · · s

DIGITALISIERUNGSPAKETE EINZELHANDEL

LET’S GO DIGITAL

Ergreifen Sie die Chance und bereichern Sie Ihr Business. Der hds hat für Sie eine Brücke zu Südtirols IT-Branche geschaffen, die ihren Weg zum eigenen E-Shop verkürzt. Als Mitglied können Sie von neun attraktiven Angeboten verschiedenster IT-Experten profitieren: von der kostenfreien Erstberatung über erste Sichtbarkeit, Social Media, Onlineshop Do it yourself, Standardshop, Enterprise Edition bis hin zur Bestell-APP (Web). Lassen Sie sich von hds-Mitgliedsbetrieben beraten. Holen Sie sich Ihr Digitalisierungspaket! hds-bz.it/digitalisierungspakete

handels- und dienstleistungsverband Südtirol


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.