hds magazin #7-8/21: "Die Menschen müssen sich mit ihren Orten identifizieren"

Page 1

Italienische Post AG – Versand im Postabonnement– G.D. 353/2003 (konv. Ges. Nr. 46, 27.02.2004) Art. 1, Abs. 1, CNS BOZEN · Jahrgang LXIX · 7-8/2021 · IR/IP · monatlich

hds magazin #7-8/21 Monatsmagazin des Handelsund Dienstleistungsverbandes Südtirol hds-bz.it facebook.com/hds.unione @hds_unione

„Die Menschen müssen sich mit ihren Orten identifizieren“ Digitalisierung versus Orts- und Stadtentwicklung


Geringer Kostenaufwand und einzigartiger Nutzen: Werden auch Sie monni-Partner! Infos: hds-bz.it/monni

Sichern Sie sich das multifunktionale POS-Gerät mit vorteilhaften, bankenunabhängigen Konditionen (Konvention Dachverband Confcommercio) und die Gutscheinkarte monni card. Ihr direkter Draht für Fragen und Infos sind die Bezirksleiter des hds in Bozen, Meran, Brixen, Bruneck und Schlanders.


editorial

Faire Besteuerung zur Finanzierung des Aufschwungs Vor allem die globalen Onlinegiganten gehören zu den großen CoronaGewinnern. Allein die monatelange Zwangsschließung des stationären Einzelhandels, aber nicht nur, hat massenweise Umsatzgewinne in ihre Richtung verlagert. Über die Einführung einer länderübergreifenden Digitalsteuer hat der hds vor Kurzem mit den Spitzen der Handelskammer Bozen und dem Südtiroler EU-Parlamentarier Herbert Dorfmann gesprochen. Dieser ist als Mitglied im Unterausschuss für Steuerfragen im Europäischen Parlament aktiv in den Diskussionen zur Bekämpfung von Steuerbetrug, Steuerhinterziehung und Steuervermeidung involviert. Die große Problematik liegt in der Besteuerung dieser Onlineriesen. Digitale Großkonzerne zahlen bis dato hierzulande dank Steueroptimierungen und -verschiebungen in Steueroasen lächerliche Steuern für ihre erwirtschafteten Umsätze. Somit sind unsere heimischen Betriebe benachteiligt und müssen diesen enormen, steuerlichen Wettbewerbsnachteil gegenüber den Onlinegiganten hinnehmen. Obwohl die Steuerhoheit bei den Mitgliedsstaaten liegt und die EU nur begrenzte Zuständigkeiten in diesem Bereich verfügt, gewinnt das Thema in Brüssel immer mehr an Bedeutung. Auch die Pandemie rückt die Forderung nach Steuergerechtigkeit in den Vordergrund. Europa steht unter einem noch nie dagewesenen, enormen Druck, sich Gedanken über eine Besteuerung von digitalen Unternehmen zu machen, will es den bevorstehenden öffentlichen Schuldenberg zum Neustart reduzieren und zusätzliche Steuereinnahmen für WiederaufbauInvestitionen generieren. Onlineunternehmen sollen nun einen fairen Beitrag zur Finanzierung des Aufschwungs leisten. Schließlich muss das 750 Milliarden Euro schwere EU-Konjunkturpaket auch zurückbezahlt werden. Ein Gesetzesvorschlag zur Digitalabgabe liegt vor. Das ist auch höchste Zeit.

Bernhard Hilpold, hds-Direktor

bis 2. Juli d 1 m o V in gust s 20. Au Büros unsere 13:00 Uhr :30 bis von 08 ie geöffnet. für S

titelgeschichte Wettbewerb mit digitalen Angeboten

4

aktuelles Livestream Bibliothek

9

orts- uns stadtentwicklung Initiativen beleben Städte und Dörfer

11

bezirke 75 Jahre hds

12

fachgruppen Social-Media-Kampagne der Bäcker

20

bildung Viele interessante Kurse

22

rechtsberatung Allgemeine Verkaufsbedingungen

24

steuerberatung Steuervorteile für Auslandsrückkehrer

25

REDAKTION, VERWALTUNG UND WERBUNG: 39100 Bozen, Mitterweg 5, Bozner Boden, T 0471 310 308/309, F 0471 310 396, pr@hds-bz.it, www.hds-bz.it VERANTWORTLICH IM SINNE DES PRESSEGESETZES UND VERANTWORTLICHER SCHRIFTLEITER: Dott. Mauro Stoffella (Bereichsleiter Kommunikation) REDAKTION: Dott. Sergio Colombi, Manuela Seebacher, Dott.ssa Hanna Widmann, GRAFISCHES KONZEPT: Gruppe Gut – www.gruppegut.it TITELBILD: gettyimages GRAFIK: Stefano Hochkofler FOTOS: gettyimages, infinitycampus.online, Helmuth Rier, Studio Alexa Rainer, Alfred Tschager, sxc, Peter Wieler DRUCKEREI: Athesia Druck GmbH – Weinbergweg 7 – 39100 Bozen AUFGEGEBEN AM 22. JUNI 2021 Die Redaktion behält sich das Recht vor, Anzeigen zurückzuweisen. Die in Gastartikeln wiedergegebene Meinung muss nicht der Meinung der Redaktion entsprechen. HERAUSGEBER: hds Servicegenossenschaft – Bozen, Sped. im P.A. – 45% - Art. 2. Absatz 20/b, Gesetz 662/96, Filiale Bozen, Eintragung Landesgericht Bozen Nr. 50/51 – Rep. 27256. Eintragung ROC Nr. 14101. Angeschlossen der USPI Unione Stampa Periodica Italiana

hdsmagazin #7-8/21


titelgeschichte

4

„Die Menschen müssen sich mit ihren Orten identifizieren“ Digitalisierung versus Ortsund Stadtentwicklung

Die Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Ortsentwicklung sind massiv, nicht nur der Handel steht im Wettbewerb mit digitalen Angeboten. „Im Prinzip könnten wir inzwischen unser ganzes Leben auf das Sofa verlagern, aber ich kenne niemanden, der das wirklich möchte“: Das sagt der Geschäftsführer der Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland, Jürgen Block, im Gespräch mit dem hdsmagazin.

Herr Block, wie würden Sie den „Gesundheitszustand“ von Städten und Orten in Mitteleuropa und insbesondere im deutschen Sprachraum beschreiben?

Für mich lässt sich die Situation der Städte gut mit dem Übergang eines Menschen in eine neue Lebensphase vergleichen. Ein sol-

hdsmagazin #7-8/21

cher Übergang bringt oftmals Unsicherheiten und Angst mit sich, weil sich vielleicht gewohnte Fähigkeiten abschwächen und verändern oder neue Herausforderungen und Verantwortlichkeiten vor einem aufbauen. Bis man die Vorzüge, neugewonnenen Fähigkeiten und Stärken der neuen Lebensphase erkennt und zu schätzen weiß, vergeht meistens etwas Zeit, weil man oftmals alte Maßstäbe zugrunde legt. So gesehen ist die Pandemie ein gewaltiger Stresstest für uns und unsere Orte, insbesondere für die Ortszentren. Unsere Definition von Lebensqualität wandelt sich wieder einmal und Corona wirkt aktuell als Katalysator dieses Wandels.


titelgeschichte Jürgen Block: „Wenn sich der Trend nach mehr Natur und der Homeoffice-Trend nachhaltig durchsetzen, könnten kleinere Orte im ländlichen Raum enorm profitieren.“

Damit der Patient Ortskerne gesund bleibt, müssen wir drei Haltungen verinnerlichen: Erstens die „aktuellen“ Bedürfnisse der Menschen bei der (Neu-)Gestaltung der Innenstadt in den Mittelpunkt stellen, zweitens nicht im Stillstand verharren und drittens experimentierfreudig und optimistisch bleiben.

In vielen Städten und Orten in Deutschland und Österreich, aber auch in Italien, sind Frequenzrückgang, Leerstand, Abwanderung und Verödung ein Thema. Ist dort diese Entwicklung noch rückgängig zu machen?

Der Verlust von qualitätsvollen Angeboten ist natürlich schmerzhaft, es geht aber nicht darum, die Innenstadt aus 2010 wiederherzustellen oder die aus 2020 zu retten, sondern darum, den Ort von 2025/30 zu

entwickeln. In erster Linie befindet sich der Einzelhandel, die ehemals dominierende Funktion der Innenstädte, im Strukturwandel. Seine Bedeutung geht zurück, da immer mehr Menschen (auch) online einkaufen. Er wird aber nicht gänzlich aus den Orten verschwinden, das zeigte zuletzt die Befragung „Vitale Innenstädte“ des IFH Köln, dem Institut für Handelsforschung. Das Shoppingmotiv ist für die meisten befragten Passanten demnach immer noch wichtigster Besuchsanlass. Andere Funktionen, wie Bildung und Kultur werden aber immer wichtiger. Das zeigt sich vor allem unter den jüngeren Befragten der Studie: Innenstädte sollen Orte der Begegnung, des Erlebnisses und des Austausches sein. An diese Anforderungen müssen sich die Innenstadtakteure anpassen. Frequenz und Quantität sind für die neue Innenstadt nur zwei statistische Kennzahlen, entscheidender wird die Qualität des Innenstadtbesuchs.

Welche Rolle spielen heute ortsrelevante Tätigkeiten wie Einzelhandel, Gastronomie oder Dienstleistungen für die Entwicklung unserer Orte/Städte?

Der Handel wird – wie gesagt – nicht aus den Orten verschwinden, aber in seiner Bedeutung verlieren und sich wandeln müssen. Statt die Menschen „nur“ zu versorgen, muss er ihnen auch ein Erlebnis bieten und besonders serviceorientiert denken und agieren.

5

Fortsetzung auf Seite 6

Die Zeit ist reif Seit Jahren sind wir mit dem Trend der Vereinfachung konfrontiert. Menschen meiden Komplexität bzw. versuchen sie so gut es geht zu umgehen. Was heißt das jetzt für das tägliche Leben? Zuerst einmal die gnadenlose Reduzierung von Komplexität, mit der der Mensch konfrontiert werden soll. Das bedeutet auch: Ganz klare Botschaften, die dann auch ankommen. Auch die Vernetzung beschleunigt unsere Gesellschaft, doch immer mehr Menschen wird das permanente immer und überall zu viel. Die Folge: Langsamkeit wird zu einem gesellschaftsweiten Trend, der in digitalen Zeiten Erfolg verspricht. Gerade dort, wo sich alles immer schneller dreht, blüht logischerweise auch das Geschäft mit der Lang-

samkeit. Die Sehnsucht nach Entschleunigung kurbelt so manche Umsätze an. Viele sind sich somit einig: Die Ressource Zeit spielt in unserer Gesellschaft heute eine zentrale Rolle, diese Tendenz wird sich künftig noch verstärken.

Mauro Stoffella, Bereichsleiter Kommunikation mstoffella@hds-bz.it

hdsmagazin #7-8/21


titelgeschichte teilhaben können. Es ist ganz wichtig, den Menschen in der Stadt auch Freiräume anzubieten, die sie sich zu eigen machen können. Das Stadtmarketing, das die Entwicklung der Städte moderiert, arbeitet dabei für die Menschen in der Stadt, das ist seine genuine Aufgabe: die Städte gemeinsam mit den Menschen noch lebenswerter zu machen.

6

Die Gastronomie hat in den vergangenen Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Ich vermute, dass sich dieser Trend fortsetzen wird und die Branche sich schnell erholt, sobald sie wieder die Möglichkeit hat, richtig loszulegen. Dienstleistungen könnten wieder verstärkt in die Innenstädte zurückkehren und frei gewordene Räume füllen. Ich denke dabei auch an Handwerksbetriebe, die wir ja lange aus den Innenstädten herausgedrängt haben. Inzwischen hat sich bei vielen die Produktionsweise dahingehend verändert, dass sie ihre Produkte nun wesentlich emissionsfreier herstellen und reparieren können und damit auch wieder innenstadttauglich sind.

Was braucht es, um lebendige und attraktive Innenstädte und Ortszentren zu erhalten und vor allem weiterzuentwickeln?

Wir brauchen Anlässe für Begegnungen, attraktive Freizeitangebote, die Möglichkeit, Kultur zu erleben und Gemeinschaft zu spüren. Wir brauchen andere Menschen, mit denen wir sozial interagieren können – nach dem bekannten Motto „sehen und gesehen werden“. Die Städte müssen zu einer neuen Multifunktionalität finden, die Bildung, Kultur, Arbeiten, Wohnen, Einkauf, Tourismus, Gastronomie und Weiteres umfasst. Die Menschen müssen sich mit ihren Städten identifizieren und sich direkt verbunden fühlen. Dafür ist entscheidend, dass sie alle auch Zugang zu den Angeboten des Ortes haben und an der Gestaltung ihres Ortes sowie an der Stadtgesellschaft

hdsmagazin #7-8/21

Welche Rolle spielt das digitale Zeitalter in der Ortsentwicklung und wie wirkt sich das insbesondere auf den stationären Handel aus?

Die Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Ortsentwicklung sind massiv, nicht nur der Handel steht im Wettbewerb mit digitalen Angeboten. Im Prinzip könnten wir inzwischen unser ganzes Leben auf das Sofa verlagern, aber ich kenne niemanden, der das wirklich möchte. Gerade in der Zeit des Lockdowns zeigt sich ja, wie sehr sich die Menschen nach persönlichen Begegnungen sehnen. Der Schlüssel wird sein, Angebote aus der digitalen und analogen Welt klug miteinander zu verknüpfen, so dass gute und vielfältige Services für die Bürger und Besucher angeboten werden, die das Leben der Menschen erleichtern. Spannend finde ich aktuell im Rahmen der

Pandemie zu beobachten, dass sich viele Menschen wieder nach mehr Natur sehnen. Wenn sich dieser Trend und der Homeoffice-Trend nachhaltig durchsetzen, könnten kleinere Orte im ländlichen Raum enorm profitieren – vorausgesetzt, es liegt die notwendige (digitale) Infrastruktur für die Arbeit von Zuhause aus vor.

Wo hat der stationäre Handel Entwicklungspotenzial?

Leider tatsächlich oftmals noch bei den eigenen Kernkompetenzen: im betreuten Angebot, in der Angebotsdarbietung und in der Bewerbung, egal ob „echtes“ oder digitales Schaufenster. Mit dem persönlichen Service, einer Wohlfühlatmosphäre und der Nutzung der haptischen Vorteile kann sich der stationäre Handel vom Onlinehandel absetzen und ein besonderes Erlebnis für Kunden schaffen. Der Handel muss die Kunden durch eine zeitgemäße Ansprache für sich gewinnen – dazu gehört oftmals auch die Verbindung zu digitalen Services. Gut funktionieren können auch Kombinationen des Handels mit anderen Angeboten, also hybride Nutzungen, wie zum Beispiel die Verbindung von Handel und Gastronomie, etwa wenn ich in einem Café auch gleich das Geschirr, das dort verwendet wird, kaufen kann.


g ierun talis i ßg i a d / ngsm bz.it er hds- terstützu ierung d s n i l U ita be Alle r Dig etrie en zu Handelsb m h a . n Blick iroler Südt uf einen a

titelgeschichte

Könnten Merkmale wie Regionalität, lokale Produkte, Vertrauen, persönliche Beratung, persönlicher Kontakt und Service in einer Welt der Anonymisierung bestimmende Faktoren für den stationären Handel werden?

Eine direkte Auswirkung der Pandemie ist, dass viele Menschen bewusster und regionaler einkaufen und zum Beispiel in der Zeit des Lockdowns durch Gutscheinkauf aktiv ihre Händler, Gastronomen und Dienstleister vor Ort unterstützen. Die Pandemie hat den Trend der Regionalität insofern verstärkt. In der aktuellen Situation wurde den Menschen noch einmal vor Augen geführt, wie wichtig regionale Wirtschaftskreisläufe zur Erhaltung des eigenen Umfelds sind: Betriebe, Infrastruktur, Arbeitsplätze und Lebensqualität hängen auch davon ab, wie häufig das Geld vor Ort „kreist“. Bestelle ich hingegen beim Onlineriesen, ist das Geld diesem Kreislauf entzogen und ich schädige damit direkt meine eigene Heimat. Es geht also bei den Kunden weit über den eigentlichen Konsum hinaus – es geht um Haltung und Verantwortung. Das entlässt den lokalen Handel aber nicht aus seiner Pflicht, sich als gemeinsames innenstädtisches Angebot zu begreifen und aufzustellen, innerhalb und außerhalb des eigenen Geschäfts serviceorientiert aufzutreten sowie Qualität und preiswerten Konsum mit Erlebnismöglichkeiten anzubieten. Wenn dieses Verständnis und die genuine Wandlungskompetenz des Handels vorhanden sind, dann wird es mir auch um Klein- und Familienbetriebe nicht bange.

Interview: Mauro Stoffella

Neu: Der hds ist die Anlaufstelle für digitale Weiterentwicklung Verband unterstützt, berät und informiert. Einzelhandelsbetriebe in Südtirol in eine technologisierte und digitalisierte Zukunft begleiten und weiterentwickeln: Mit diesem Ziel startet der hds eine Digitalisierungsoffensive unter seinen Mitgliedsbetrieben. „Um die lokalen Kreisläufe und den lokalen Konsum anzukurbeln und zu fördern, ist auch eine Neuorientierung vonseiten der Unternehmen in Sachen Digitalisierung und neuer Vertriebswege notwendig“, betont hds-Präsident Philipp Moser. „Viele stationäre Handelsbetriebe konnten und mussten im vergangenen Jahr während der wochenlangen Zwangsschließungen in diesen Bereichen dazulernen und kurzfristig auf virtuelle Instrumente umsatteln.“ Das Angebot des hds Der Verband bietet verschiedene Unterstützungsmaßnahmen zur Digitalisierung an: Diese sehen eine spezialisierte Rechts-, Steuer- und Betriebsberatung zum Thema E-Commerce, spezifische Kursangebote sowie maßgeschneiderte Digitalisierungspakete wie etwa für die Errichtung eines Onlineshops vor. Diese Angebote sind unterschiedlich zusammengesetzt. Stöbern Sie darin und wählen Sie Ihr perfektes Angebot der rund 15 heimischen IT- und Internetdienstleister aus. Die perfekte digitale Welle Zum lokalen Einkaufen gehört mittlerweile nicht nur der stationäre Handel, sondern auch die elektronische Variante. Dabei kommt Südtirol ein wichtiger Trend zugute. „Wir haben in den vergangenen Monaten wieder gelernt, dass auch wir im täglichen Leben regionaler denken sollten. In Rekordzeit stieg die Nachfrage an heimischen Waren, Lebensmitteln und Dienstleistungen. Unsere kleinstrukturierte Wirtschaft lebt vor allem von Regionalität sowie lokalen Produkten und Dienstleistungen. Diesen Kreislauf gilt es konsequent anzukurbeln und die Betriebe dafür fit zu machen – stationär wie online. Wir müssen uns alle gemeinsam anstrengen, das bestehende Angebot zu stärken und zu modernisieren“, unterstreicht Philipp Moser abschließend.

hdsmagazin #7-8/21

7


aktuelles

yWayBz .com/M k o o b e fac ay _ b z @ my _ w .bz.it my w ay

8

INTERESSIERT? Besuch bei den Schülern der Mittelschule St. Johann im Ahrntal.

ENDSPURT IN DER SCHULE hds informiert über Beruf und Ausbildung. Der Handels- und Dienstleistungsverband Südtirol hat auch in diesem Schuljahr im Rahmen einer landesweiten Informationskampagne Südtirols Mittelschulen besucht. Dabei werden viele Informationen und Tipps über die Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten in den Fachberufen im Handels- und Dienstleistungssektor gegeben. In der Mittelschule in St. Johann im Ahrntal begrüßten vor Kurzem vier zweite Klassen sowie das Lehrerkollegium die Verantwortliche für Jugendprojekte im hds, Elisabeth Nardin. „Wir möchten den Schülern zeigen, wie interessant und abwechslungsreich die Ausbildungswege und die Fachberufe im Handel, im Dienstleistungsbereich und in der Gastronomie sind und welche Möglichkeiten sie bieten“, betont Nardin. Begeistert waren die Schüler vor allem von der Berufsinformationsseite myway.bz.it. Kurzfilme über die vielfältigen Berufe geben einen Einblick in die Arbeitswelt und helfen bei der Berufsorientierung.

hdsmagazin #7-8/21

Für Schulbesuche, Betriebsbesichtigungen und Expertenunterrichte können sich interessierte Betriebe und Schulen gerne beim hds melden. Ihr Kontakt: Elisabeth Nardin, Verantwortliche Berufsbildung & Jugendprojekte, T 0471 310 510, enardin@hds-bz.it.

LS VERTRAUEN A CHANCE Mit dem st im Be trieb. Nasenflügelte n Navo l iro ndes Südt Ankauf des La nisatiga Or e at iv für pr senflügeltests dsbetriech den Mitglie onen wurde au boten, ge t e Möglichkei ben des hds di ehun ilz te en W ir test an der Ak tion r de de ur w d an Verb men. Über den n Nu -Kits ermittelt. Bedarf an Test ihre be ie tr s-Mitgliedsbe können die hd n Ei . en st te st r Or t selb Mitarbeiter vo n ge un wacht die Test Testnotar über e Landesdi in e iss bn ge und gibt die Er nk t sich . Der hds beda datenbank ein ut, das M n de r irol fü beim Land Südt re Chanfür diese weite Vertrauen und der Krise. ce als Weg aus


aktuelles

: Infos Alle .bz.it ni mon

Liveübertragung verpasst? Ein großer Vorteil Steuerbefreiung für Sachbezüge verdoppelt. Die Grenze für die Steuerbefreiung von Sachentlohnungen an Mitarbeiter (fringe benefits) wurde auch für heuer angehoben (Umwandlungsgesetz Nr. 69/2021, GD Sostegni 41/2021): Somit gilt für das Steuerjahr 2021, für vom Arbeitgeber an Mitarbeiter anerkannte Sachbezüge, eine Höchstgrenze von 516,46 Euro (anstatt 258,23 Euro). Diese werden nicht dem Einkommen angerechnet und sind somit steuer- und beitragsbefreit. Zu beliebten Sachbezügen zählt auch die monni card des hds. Immer mehr Südtiroler Betriebe möchten damit ihre Mitarbeiter für ihre Leistungen und ihr Engagement gerade in diesen Zeiten belohnen. 2020 haben Südtirols Betriebe monni cards mit einem Gesamtwert von über vier Millionen Euro an ihre Mitarbeiter verschenkt. Die monni card kann in rund 750 Betrieben und Verkaufspunkten in ganz Südtirol eingelöst werden. Ihr Nutzen Der große Vorteil für die Betriebe und Arbeitgeber liegt in der Steuerbegünstigung: Einkaufsgutscheine für Mitarbeiter sind weder der normalen Besteuerung noch Sozialabgaben unterworfen. Jeder investierte Euro kommt somit dem Mitarbeiter zugute. Zudem sind Einkaufsgutscheine als Geschenk für die Kunden bis zu einem Betrag von 50 Euro voll absetzbar.

Unser Archiv im Netz. Im CoronaZeitalter haben Livestreams zunehmend Fuß gefasst, so ist auch der hds auf diesen innovativen Zug aufgesprungen. Seit vergangenem Jahr organisiert der Verband in regelmäßigen Abständen und bei aktuellen Ereignissen Livestreams mit den Experten des hds und der hds Servicegenossenschaft. Erst Mitte Juni stand das Betriebliche Welfare im Fokus einer Liveübertragung. Informiert wurde über die Vorteile, Benefits und gesetzliche Neuigkeiten. Interessierte können sich die Aufzeichnung und viele weitere spannende Webinare oder Filmspots zum ersten Tag der Arbeitgeber unter hds-bz.it/ videos anschauen. Der hds wünscht dabei viel Spaß!

9

Lust auf Sommer? Laue Sommerabende genießen. Um im Corona-Jahr 2021 ein Gefühl der Leichtigkeit zu vermitteln, haben sich Südtirols Kaufleute auch heuer wieder viele Gedanken rund um die langen Einkaufsabende gemacht. Ob in Lana, Laas oder Bruneck – viele kulinarische und atmosphärische Einkaufsabende mit und ohne Rahmenveranstaltungen laden ein, zum Flanieren, Shoppen und Genießen. Machen Sie sich selbst ein Bild!

/ bz.it hds- pping dsho aben - - - - - - - - - mine im Ter . Alle blick Über

hdsmagazin #7-8/21


gettyimages

Betriebliche Welfare– Leistungen hds-bz.it/betriebswelfare

Sie möchten in Ihrem Betrieb Welfare-Leistungen für Ihre Mitarbeiter einführen? Wir bieten Ihnen • Unterstützung bei der Ausarbeitung und Einführung eines Welfare-Reglements und Hilfestellung bei rechtlichen und steuerlichen Aspekten • eine personalisierte digitale Welfare-Plattform (von Edenred Italia) für eine maximale Flexibilität bei der Verwaltung der Benefits • Begleitung und Hilfestellung bei der Nutzung des Welfare-Kontos seitens der Nutzer und Überwachung des Plans Kontakt: Sabine Mayr, T 0471 310 559, smayr@hds-bz.it

Was versteht man unter betrieblichem Welfare? Als betriebliches Welfare kann man das Paket an Initiativen, Gütern und Leistungen bezeichnen, das der Betrieb seinen Beschäftigten zur Verbesserung ihres Wohlbefindens und zur besseren Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf bereitstellen kann. Dadurch können Kosten optimiert und die Produktivität verbessert werden.

handels- und dienstleistungsverband Südtirol


/ bz.it hds- icklung ntw ortse

orts- und stadtentwicklung

Aktive Standortentwicklung Initiativen zur Belebung der Orts- und Stadtzentren. Das letzte Jahr der Pandemie, geprägt von Ausgangssperren, Schließungen und eingeschränkter Bewegung in und zwischen den Orten, hat uns ganz klar gezeigt, welche Konzepte es benötigt, um unsere Orte am Leben zu erhalten. Unsere Dörfer und Städte werden und bleiben attraktiv durch einen ausgeglichenen Branchenmix im Handel und in der Dienstleistung, in der Gastro und Hotellerie. Saubere, gepflegte Straßen, Betriebe und Infrastrukturen, aber auch Veranstaltungen, Initiativen und Gemeinschaftsaktionen für Einwohner und Besucher, stärken die Orts- und Stadtkerne. Ortsgruppen, Bezirksausschüsse und der Bereich Orts- und Stadtentwicklung im hds tragen gemeinsam durch verschiedenste Aktionen und Initiativen zur aktiven Standortbelebung bei. Zahlreiche gelungene Aktionen, umgesetzt von den engagierten Ortsgruppen, Bezirksausschüssen und Mitgliedern machen unsere Orte und Städte als Wohn- und Lebensräume attraktiv.

Eisgutschein beim Sommerabend-Shopping in Bruneck An vier Freitagen im Sommer 2021 sind die Geschäfte im Stadtzentrum von Bruneck bis 22:30 Uhr geöffnet. Wenn ein Kunde für einen Betrag von 20 Euro einkauft, bekommt er einen Eisgutschein, einzulösen bei den Speiseeisherstellern im hds von Bruneck. Die Aktion wird von den Brunecker hds-Kaufleuten organisiert.

11

GenussSchein Laas Um den Restart der Gastronomie nach dem Lock-

down im Frühling 2021 zu unterstützen, haben die Laaser Kaufleute eine Solidaritätsaktion ins Leben gerufen. Alle Kunden erhielten bei einem Einkauf in den teilnehmenden Geschäften einen Gutschein im Wert von einem Euro, wiederum einzulösen bei den teilnehmenden Gastronomiebetrieben in der Gemeinde Laas. Nicht zu vergessen die zahlreichen Aktionen in der Weihnachtszeit wie Das große Los im Überetsch, der Rittner Glückszug, die Malser Weihnachtsaktion, der Caramellone – Kassenbonbon in Leifers und weitere Weihnachtsaktionen in verschiedenen Orten und Städten.

Hier einige erfolgreiche Best-Practice-Beispiele: do leb i, do kaf i Die Jahres-Bezirksaktion im Vinschgau mit drei ge-

koppelten Initiativen: einem Gewinnspiel mit 120 teilnehmenden Betrieben vom 3. bis 22. Mai, einer Sensibilisierungskampagne entlang der Staatsstraße mit großen do leb i, do kaf i-Schildern und als dritte Initiative einer Taschen-Aktion im Herbst 2021, wobei Schaufenster dekoriert und Papier-Einkaufstaschen mit dem Slogan do leb i, do kaf i an die Kunden verteilt werden. Die Kaufleute der Ortsgruppe Ritten haben nach dem Lockdown im Frühling 2021 an jeden Kunden ein Dankeschön aus Schokolade verschenkt. Eine kleine Aufmerksamkeit, möchte man meinen, aber solche Aktionen lassen den Händler oder Gastwirt vor Ort beim Kunden in positiver Erinnerung bleiben, erzeugen Verbundenheit und drücken Wertschätzung aus. Bozen - Realisierung Ticket SEAB Der hds hat in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Bozen und den in der Südtiroler Straße und Perathonerstraße ansässigen Betrieben, Parkgutscheine für Kunden für eine bzw. eine halbe Stunde Gratisparken im Parkhaus Bozen Zentrum zur Verfügung gestellt, um das Einkaufen in dieser Zone attraktiver zu machen.

Dies sind nur einige Beispiele für gelungene Initiativen zur Belebung unserer Orte und Städte, die zur Standortentwicklung und zur Steigerung der Attraktivität und Frequenz in unseren Zentren beitragen. Durch die Teilnahme an den angebotenen Aktionen kann jede/r einzelne von uns dazu beitragen, die heimische Wirtschaft zu stärken.

INFOS: Martin Stampfer, Bereichsleiter Orts- und Stadtentwicklung, mstampfer@hds-bz.it, T 0471 310 511 oder H 331 1891 632

hdsmagazin #7-8/21


BOZEN ATHESIA BUCH GMBH: v. l. Ortsobmann Simone Buratti, Egon Thurner (Geschäftsführer Handel und Buchverlag), Geschäfsleiter Patrick Pircher und Bezirksleterin Marcella Macaluso.

BOZEN STADT, BOZEN LAND, MERAN/BURGGRAFENAMT, PUSTERTAL

Tradition, Treue, Zufriedenheit 12

75 Jahre hds. Eine silberne Mitgliedschaft ist schon etwas Besonderes und dafür will der hds auch danke sagen: „Danke unseren treuen Mitgliedern der ersten Stunde.“ 40 und 30 Jahre hds. Langjährige hds-Mitglieder werden mit einem Ehrendiplom gewürdigt. Vor Kurzem erhielten einige Mitglieder von den hds-Ortsobmännern von Olang, Sand in Taufers, Bozen und Bruneck – Peter Paul Agstner, Walter Weger, Simone Buratti und Daniel Schönhuber – sowie den Bezirksleitern Willy Marinoni und Marcella Macaluso als Dank für Treue und beständige Mitgliedschaft die hds-Urkunde.

75 JAHRE

bezirke

BOZEN BIASION GMBH: v. l. Ortsobmann Simone Buratti, Jos Platter, Lorenz Saltuari, Gerda Kofler und Margherita Saltuari.

EPPAN

JOSEF BRIGL GMBH: v. l. Josef Anton Brigl (Kellerei Brigl) und Ortsobmann Patrick Peruzzo.

Seit 40 Jahren beim hds sind 1 Anneliese Knapp – Ranzi/Knapp (Bozen) 2 Sport Sagmeister – Nikolaus Sagmeister (Olang) und seit 30 Jahren: 3 Radio Holiday GmbH (Bruneck) 4 Staudacher Kg – Johanna Bergmeister & Co. (Bruneck) 5 Christian Thomaser (Bruneck) 6 Tourismusverein Sand in Taufers (Sand in Taufers) MERAN LADURNER HOSPITALIA GMBH: v. l. Bezirksleiter Walter Zorzi, Stefan Matuzzi und Bezirkspräsident Johann Unterthurner.

BOZEN J. MOHR DES CHRISTIAN MOHR & CO. KG: v. l. Bezirksleterin Marcella Macaluso, Ortsobmann Simone Buratti, Christian und Christine Mohr. MERAN

1

hdsmagazin #7-8/21

KARL STANZEL KG – G. STANZEL & CO.: v. l. Lydia Stanzel, Gerhard Stanzel und Ortsobmann Joachim Ellmenreich.


bezirke 4

3 6 5

2

! e k n Da 13

B A U T S I C H N I C H T V O N S E L B S T. Wir Südtiroler Bauunternehmen schaffen Zukunft und nachhaltig-lokale Wertschöpfung. Als vielseitiger Arbeitgeber, als verlässlicher Partner, als Impulsgeber und Problemlöser. Packen wir’s an! Finde den richtigen Partner für dein Bauvorhaben: www.baukollegium.it

Q UA L I TÄT V E R L Ä S S L I C H K E I T T R A N S PA R E N Z FA I R N E S S

www.baukollegium.it

hdsmagazin #7-8/21


bezirke

BOZEN LAND

Neuer Bezirksleiter des hds

14

Patrick Volkan aus Branzoll ist seit Kurzem der neue hds-Bezirksleiter für Bozen Land. Volkan hat mehrjährige Erfahrungen als Vertriebs- und Betriebsleiter bei einem Großhandelsunternehmen in Bozen gesammelt. Der neue Bezirksleiter folgt auf Judith Müller. Sie übernimmt im Verband die Koordination aller Bezirke und die Sonderprojekte im hds.

Ein aufschlussreiches Treffen: v. l. die Vertreterin der Gastronomie im hds, Charlene Kofler, hds-Ortsausschuss Lore Stecher, Elfriede Kirmaier, Arnold Rieger, BM Verena Tröger, Dietmar Spechtenhauser und hds-Bezirksleiterin Karin Meister.

LAAS

Lebendig, attraktiv, lebenswert Ein konstruktiver Austausch. Eine Delegation der Laaser hds-Ortsgruppe hat sich vor Kurzem mit der im Herbst neu gewählten Bürgermeisterin Verena Tröger und den Gemeindereferenten Elfriede Kirmaier und Arnold Rieger getroffen, um sich über zukünftige Projekte und Initiativen im Dorf auszutauschen. hds-Ortsobmann Dietmar Spechtenhauser berichtete über die Sensibilisierungsaktion zum lokalen Einkauf do leb i, do kaf i und brachte verschiedene Anliegen der Laaser Wirtschaftstreibenden vor. Thematisiert wurden unter anderem das Standortmarketing mit dem Schwerpunktthema Leerstandsmanagement, das in Zukunft durch die Corona-Krise verstärkt in den Fokus rücken wird und der notwendige Weitblick bei der Ausweisung von Einzelhandelsflächen

in Gewerbegebieten. Weiters die Sauberkeit im Ort und die Gestaltung der Straßen und öffentlichen Flächen sowie verschiedene Initiativen in Laas, wie etwa die jüngste Aktion GenussSchein. Laaser Geschäfte vergeben Gutscheine, die in den Gastronomiebetrieben der Gemeinde eingelöst werden können. Man war sich einig, dass die Ortsgruppe und die Gemeinde weiterhin konstruktiv zusammenarbeiten möchte und von beiden Seiten wurde Unterstützung für die Anliegen und Projekte, sowohl der Gemeinde als auch der Wirtschaftstreibenden in Laas zugesagt.

kmeister@hds-bz.it

Die hds-Konventionen Der hds ist für seine Mitglieder ständig auf der Suche nach interessanten Partnern, die Topleistungen zu vorteilhaften Bedingungen bieten. Die aktuelle Liste online unter hds-bz.it/konventionen.

hdsmagazin #7-8/21


bezirke BRUNECK

Ja zu Handel und Orten Die Südtiroler Landesregierung hat in ihrer April-Sitzung das Ansuchen eines Immobilienbesitzers für die Umwidmung des Gewerbegebietes Nord1 am Brunecker Nordring abgelehnt. Ziel der Umwidmung war es, die bereits erfolgte und nicht rechtskonforme Eröffnung eines Drogeriemarktes im Nachhinein zu sanieren. Geoanalyse des hds als Grundlage „Wir begrüßen diesen Beschluss. Der Einzelhandel gehört in die Ortszentren und Wohngebiete von Dörfern und Städten und nicht außerhalb. Die Ausübung von Einzelhandel in Gewerbegebieten ist eindeutig geregelt. Dieser ist auf sperrige Güter beschränkt“, betont hds-Präsident Philipp Moser (im Bild). Eine wesentliche Grundlage der Entscheidung der Landesregierung war das Ergebnis der Geoanalyse. Mit diesem Instrument hatte der hds die Gemeinde Bruneck und die umliegenden Gemeinden in Hinsicht auf Verkaufspunkte, die Leerstandsituation und die Frequenzen analysiert. Aufgrund dieser Analyse ist es zu folgender Schlussfolgerung gekommen: „Das geplante Vorhaben im Gewerbegebiet würde zu einer Frequenzminderung zulasten des Einzelhandels im Stadtzentrum von Bruneck und den angrenzenden Gemeinden führen“, sagt Moser.

BRUNECK

Am Samstag frei parken Unbeschwert shoppen und genießen. Freies Parken an allen vier Samstagen im Juni bei den oberirdischen blauen Zonen sowie im Parkhaus Bruneck Stadtzentrum: Das wurde von der hdsOrtsgruppe bei einem Treffen mit Bürgermeister Roland Griessmair vereinbart. „Das Stadtzentrum ist nicht nur die pulsierende Ader Brunecks, sondern wird auch als sozialer Raum und als der Treffpunkt für Jung und Alt sehr geschätzt. Die Aktion freies Parken ist vor allem für die Einheimischen im Großraum Pustertal ein Grund mehr, die Stadt für die Einkäufe in den mehr als 150 Geschäften zu besuchen“, betont der hds-Ortsobmann Daniel Schönhuber. „Der Handel hat unter der Coronakrise ganz besonders gelitten, und es hat sich gezeigt, wie wichtig eine gut funktionierende lokale Nahversorgung ist. Dies ist ein kleiner Beitrag der Stadtgemeinde Bruneck, den lokalen Handel zu fördern“, unterstreicht Bürgermeister Roland Griessmair. Weitere Themen der Besprechung mit dem Bürgermeister waren die Parkraumsituation, der Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs, die Märkte sowie die Stadtbelebung.

15

Lebenswerte und lebendige Orte Die Zone des angesuchten Projekts weist eine Tagesfrequenz von rund 19.000 Personen auf, wobei es sich hier überwiegend um wmarinoni@hds-bz.it Pendler und Krankenhausbesucher handelt. Durch die Eröffnung eines Einzelhändlers mit angemessener Parkmöglichkeit hätten viele Personen den Einkauf, den sie im Normalfall in ihren Gemeinden getätigt hätten, in die neueröffneten Geschäfte verlagert. Die Aktion war ein gelungener Anreiz, lokal einzukaufen, anstatt „Wir begrüßen neue Handelsansiedlungen, wenn diese im Ortsim Internet zu bestellen: v. l. Agatha Guggenberger, Josef Lechner, Philipp Molling, Daniel Schönhuber, BM Roland Griessmair, Martin Casanova und Bernhard Franz. kern und in Wohngebieten erfolgen und somit ein ausgewogenes Verhältnis zwischen kleinen und mittleren Fach- und familiengeführten Geschäften sowie Großverteilern garantiert wird“, resümiert der hds-Präsident. „Südtirol braucht lebendige, lebenswerte und attraktive Ortszentren in den Ballungsgebieten und im ländlichen Raum.“

wmarinoni@hds-bz.it

hdsmagazin #7-8/21


fachgruppen hds-bz.it/handelsagenten

An der virtuellen Versammlung haben die Verbands- und Vorstandsmitglieder des FNAARC teilgenommen: v. l. Roberto Maffia, Elena Montagnoli, Vito De Filippi, Bernadette Unterfrauner und Maurizio Degasperi.

HANDELSAGENTEN UND -VERTRETER

„Schwieriges Jahr hinter uns“ 16

Vollversammlung der Fachgruppe. Bei der 56. Vollversammlung der Handelsagenten und -vertreter FNAARC im hds wurden die für die Berufsgruppe zurzeit wichtigsten Themen in Angriff genommen, u. a. die allgemeine branchenspezifische Lage, die Covid-Unterstützungsmaßnahmen von Staat und Land und das heikle Thema des Wettbewerbsverbots bei Vertragsbeendigung im Agenturvertrag.

Jetzt

Superbonus 110% Dach

Heizanlage

Mehrwert für Ihr Eigenheim

Wärmedämmung

Die energetische Sanierung ist nun günstiger denn je: Dank des Superbonus 110% steigern Sie Wohnkomfort, Sicherheit, Energieleistung und damit den Wert Ihres Eigenheims – und das auch noch kostensparend! Ein klarer Vorteil für Sie, aber auch für Ihr Umfeld. Informieren Sie sich jetzt, ob Ihr Gebäude die Voraussetzungen für den Superbonus 110% erfüllt. Kontaktieren Sie Ihren Hausverwalter oder Planer und besuchen Sie die Webseite umwelt.provinz.bz.it/superbonus110

hdsmagazin #7-8/21

Beachtliches Maßnahmenpaket In seinem Jahresbericht sprach Präsident Vito De Filippi von den vergangenen, für die Berufsgruppe extrem anspruchsvollen, Monaten: „Wir haben ein äußerst schwieriges Jahr hinter uns und hoffen, dass der immer noch prekären Gegenwart umgehend eine Zukunft mit mehr Sicherheiten folgt. Die staatlichen Beihilfen im vergangenen Frühjahr waren nicht nur unzulänglich, sondern auch mit den Ateco-Codes gekoppelt, was zu Schwierigkeiten und einer ungleichen Behandlung innerhalb der Berufsgruppe führte.” In der jüngst verabschiedeten Bestimmung „Sostegni“ wurde vorerst die Voraussetzung der Ateco-Codes gestrichen. Es bleibt jedoch ein zeitlicher Unterschied gegenüber den anderen Berufsgruppen bestehen, was auf die branchenspezifischen Eigenheiten des Berufs des Handelsagenten und -vertreters zurückzuführen ist. „Das Land hat ein beachtliches Maßnahmenpaket geschnürt, das hoffentlich unseren Anforderungen genügen wird. Was uns aber wirklich weiterhelfen wird, ist der Wirtschaftsaufschwung”, meint Präsident De Filippi. Landesmaßnahmen hds-Direktor Bernhard Hilpold erläuterte die Landesmaßnahmen, wobei er sowohl von den Verlustbeiträgen als auch von den auf die Fixkosten bemessenen Zuschüssen sprach. Jasmin Lumetta und Lisa Baumgartner von der Rechtsberatung der hds Servicegenossenschaft sprachen das heikle Thema des Wettbewerbsverbots bei Vertragsbeendigung im Agenturvertrag an. Entschädigung bei Vertragsbeendigung Der gesamtstaatliche FNAARC-Präsident Alberto Petranzan ging auf Themen von gesamtstaatlichem Interesse ein, zum Beispiel auf die Probleme der vor etlichen Monaten angekündigten Auszahlung eines Teils der Entschädigung bei Vertragsbeendigung (FIRR) durch die Stiftung Enasarco. Das Problem konnte bisher keiner Lösung zugeführt werden und steht immer noch im Mittelpunkt der Diskussion zwischen den zuständigen Ministerien und dem Enasarco-Vorstand. Das Thema ist äußerst heikel: einerseits sollte man für die Interessen der Agenten ein-


fachgruppen

treten, andererseits gilt es, das für die zukünftige Auszahlung der Enasarco-Renten erforderliche Gleichgewicht zu wahren. 2020 haben rund 9000 Agenten ihre Tätigkeit eingestellt, geändert oder beendet, doppelt so viele wie 2019. Das sind besorgniserregende Signale, da die fehlenden Beitragsleistungen der noch tätigen Agenten, die Sicherheit einer gerechten Rente für alle ernsthaft aufs Spiel setzt. Erneuerung der wirtschaftlichen Abkommen „Trotz der gleichgültigen Haltung gegenüber unserer Tätigkeit, braucht uns die italienische Wirtschaft unbedingt. Die neue Regierung sollte daher verstehen, wer wir sind und wie es in unserer Berufsgruppe, die mehr als 70 Prozent des Bruttoinlandprodukts vermittelt, funktioniert”, betont Vizepräsident Sergio Mercuri in Bezug auf die Erneuerung des wirtschaftlichen Abkommens für Handel und Industrie und die Verhandlungen über den Onlinehandel. Was letzteren Bereich betrifft, beabsichtigt man weiterhin einen Teil des im Zuständigkeitsgebiet des Handelsagenten und -vertreters online erzielten Umsatzes zu verlangen, wobei den Agenten und Vertretern die ihnen zustehenden Provisionen zuerkannt werden sollten.

Abschließend äußerte Präsident Vito De Filippi die Hoffnung, dass sich die Branche baldigst erholen und dass man sich wieder persönlich treffen könne. Der menschliche Faktor sei äußerst wichtig und man vermisse ihn sehr.

cwalzl@hds-bz.it

TEN HANDELSAGENER ET TR ER -V U ND

hds-bz.it/junge

JUNGE IM hds

Im positiven Flow bleiben Volldampf voraus. Südtirol muss weiterhin und konsequent ein Zeichen bei seiner Impf- und Teststrategie setzen! Dieser Meinung sind die Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer im hds. „Wir sprechen uns klar und deutlich für das Impfen und das Testen aus. Die Befürchtung liegt nahe, dass etwa mit dem Wegfall am 1. Juni des CoronaPass Südtirol in der Gastronomie das Interesse für diesen geringer werden könnte“, sagt die Vorsitzende der Jungen im hds, Valentina Pezzei (im Bild). Hier gelte es somit: Volldampf voraus beim Impfen und Testen und den derzeitigen positiven Schwung für die kommenden Wochen mitnehmen. Die Impfung schafft einfach mehr Möglichkeiten, um wieder ein „normales“ Leben führen zu können. „Es geht um ein sicheres Arbeiten und die Garantie, dass wir im Herbst keine nächste Welle riskieren. Wir sind für das Impfen! Das ist der einzige Weg zurück, zu einem normalen Alltag ohne Einschränkungen, der auch in Zukunft Arbeitsplätze und Betriebe sichert“, betonen die Jungen im hds abschließend.

17

enardin@hds-bz.it

ENASARCO- NGEN SOZIALLEISTU 2021 ung ungen der Stift Die Sozialleist n vor, ge un ist Le n auch Enasar co sehe um die eset zt wurden, die 2020 ausg chen tli r außerorden Finanzierung de Das . en ck de ngen zu Covid-19-Zahlu ist n ge un ist lle r Sozia Programm alle den. fin zu ds oa nl w online unter Do

cwalzl@hds-bz

.it

hdsmagazin #7-8/21


fachgruppen hds-bz.it/eventdienstleister hds-bz.it/informatiker hds-bz.it/werbefachleute hds-bz.it/50plus

Infos Alle eldung: Anm und g4kids.it d co in

Eine Welt ohne Corona: Die Teilnehmer 2019 bei ihrer Wanderung auf die Kehreralm im hinteren Ahrntal.

VEREINIGUNG 50+ IM hds IT- UND INTERNETDIENSTLEISTER WERBEFACHLEUTE

Gemeinsam die Natur genießen

Digitale Helden

18

Computercamp für Jugendliche. Coding4Kids für Jugendliche von 10 bis 14 Jahren, heuer bereits zum zweiten Mal – Damit hat eine engagierte Gruppe von IT-, Internet- und Werbeunternehmen ein Onlus-Projekt aus Österreich auch in Südtirol etabliert. „Wir wollen unsere Jugend spielerisch an die Technik von morgen heranführen und damit gleichzeitig einem Fachkräftemangel entgegenwirken“, bekunden überzeugt Alexander Fill (r. im Bild), Präsident der IT- und Internetdienstleister, und Arnold Malfertheiner, Präsident der Werbefachleute Target im hds.

In fünf einwöchigen Ferienworkshops lernen Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren von Experten die Welt des Programmierens kennen. Coding4Kids startet im Sommer 2021 an acht verschiedenen Standorten und wird von zahlreichen IT-Unternehmen und Bildungsorganisationen unterstützt.

lsala@hds-bz.it, azuech@hds-bz.it

EVENTDIENSTLEISTER UND VERANSTALTER

Safe Zone ist die Zukunft Damit Veranstaltungen in Südtirol möglich sind, hat der hds gemeinsam mit der Eurac ein klares Konzept ausgearbeitet, das Mitte Mai dem zuständigen Landesrat Philipp Achammer vorgestellt wurde. „Die gesamte Event- und Veranstalterbranche in Südtirol steht immer noch ohne mittelfristige Perspektiven da und mit Umsatzverlusten von bis zu 95 Prozent“, sagt Philipp Moser. „Nun ist die Zeit gekommen, diesen Sektor wieder in Gang zu bringen. Es gibt endlich eine klare Strategie für sichere Events und Veranstaltungen“, betont zufrieden die Präsidentin der Eventdienstleister, Katrin Trafoier (im Bild).

„Unser Vorschlag sieht vor, dass in abgrenzbaren und kontrollierbaren Bereichen sichere Events durchgeführt werden können“, erklärt Eurac-Direktor Stephan Ortner. Zutritt zu diesen Zonen sollen alle Personen mit einem CoronaPass haben. Diese restriktiven Maßnahmen sollen auch gelten, wenn auf gesamtstaatlicher Ebene Lockerungen zugelassen sind. Die Kontrollpflicht obliegt dem Veranstalter, der etwa bei Sportveranstaltungen Teststationen einrichtet. Die gesamte Abwicklung erfolgt digital samt Anmeldung.

ezoeschg@hds-bz.it hdsmagazin #7-8/21

Sommerwanderung 2021. Corona hat leider auch der engagierten Vereinigung 50+ im hds einen fetten Strich durch den Veranstaltungskalender gemacht. „Umso mehr freut es uns, Sie nun ganz herzlich zu unserer Sommerwanderung am 3. August einzuladen“, sagt Präsidentin Christine Fuchsberger. „Unter Einhaltung der geltenden Corona-Regeln erwarten Sie Bewegung in der Natur, Geselligkeit und natürlich gutes Essen.“ Alle Informationen zu Ausflugsziel und Tagesablauf erhalten Sie von Ursula Malleier: T 0471 310 315, umalleier@hds-bz.it.

DER VORSCHLAG

• Bei einer Inzidenz über 10 können Events mit diesen drei Kriterien ab sofort veranstaltet werden: keine Teilnahmebeschränkungen, keine Abstandsregeln, aber Schutzmaßnahmen (wie Maskenpflicht und Desinfektion). • Bei einer Inzidenz unter 10 braucht es keine Schutzmaßnahmen und keine sonstigen Einschränkungen sind vorgesehen.


fachgruppen hds-bz.it/unternehmensberater hds-bz.it/werbefachleute

Motivation ist groß Virtuelle Generalversammlung. Südtirols Unternehmensberater sind für den Neustart gerüstet: Dies bestätigte sich bei der diesjährigen Generalversammlung der Fachgruppe, die vor Kurzem online abgehalten wurde. „Die Motivation und der Schaffenswille sind in der Gruppe groß. Jedes Mitgliedsunternehmen hat entsprechende Erwartungen auch an die Fachgruppe, die mehr Sichtbarkeit erreichen möchte“, erklärt die Präsidentin Barbara Jäger (im Bild).

WERBEFACHLEUTE

Erfahrung, Fachwissen, Inspiration Gelungene Kooperation zwischen TARGET, GWA und Miami Ad School. Märkte ändern sich, Verhaltensweisen ändern sich. Wer am

Markt bestehen will, muss sich schnellstmöglich den neuen Gegebenheiten anpassen. Die Fachgruppe TARGET - die Werbebranche und Kommunikationsagenturen im hds - schaut deshalb immer wieder über den alpinen Tellerrand hinaus, um neue Inputs für die Kreativen in Marketing und Kommunikation zu erhalten. „Durch unsere exzellenten Beziehungen zum GWA, dem Gesamtverband der führenden Kommunikationsagenturen in Deutschland, ist es uns gelungen, den von der GWA in Zusammenarbeit mit der Miami Ad School organisierten Infinity Campus 2021 nach Südtirol zu holen und unseren Mitgliedern ein außergewöhnliches Weiterbildungshighlight zu ermöglichen“, sagt Vorstandsmitglied Myriam Hell. Weiterbildungshighlight im Mai und Juni Südtirols Kreative profitieren von einem einzigartigen Netzwerk mit internationalen Mentoren und haben Einblicke in interdisziplinäre Zukunftsthemen gesammelt sowie praktische Impulse für den eigenen Job erhalten. Acht Wochen lang gaben Top-Speaker wie Angelene Clark (UK), Dom Heinrich (USA) oder Susanne Deobald (Deutschland & International) Live-Trainings zu Creative Business Transfor-

Breites Kompetenzspektrum Ein großes Anliegen ist dabei, Südtirols Wirtschaftsakteure verstärkt für lokale Dienstleistungen zu sensibilisieren. „Wir haben in Südtirol mittlerweile eine breite Palette an Experten in den verschiedensten Themenbereichen, die Leistungen auf sehr hohem Niveau anbieten“, erklärt Jäger. „Die Fachgruppe der Unternehmensberater möchte ihr breites Spektrum an Kompetenzen nutzen, um Unternehmen zur Seite zu stehen und den Austausch und die Kooperation innerhalb der Fachgruppe voranzutreiben“, betont die Präsidentin abschließend.

19 azuech@hds-bz.it

mation, Extended Realities & Creative Technologies oder Data-Driven Creativity. „Internationale Experten, die als Produktentwickler, UX/ UI-Experten, Digital-Strategen, Global-Brand-Director für internationale Konzerne wie Armani, Nike, Spotify, Unilever, Nivea oder Google arbeiten, haben ihre Erfahrungen mit uns in kurzweiligen Live-Sessions geteilt“, freut sich Präsident Arnold Malfertheiner. Bestätigt unsere Arbeit „Für unsere Mitglieder und Freunde wurde ein besonderes Paket geschnürt, das auch vom Preis her unschlagbar war. Der heurige Infinity Campus ist ausgebucht und derzeit voll im Laufen. Gleich mehrere haben die inspirierende Gelegenheit genutzt, um sich weiterzubilden. Wir von TARGET fühlen uns dadurch in unserer Arbeit bestätigt und werden uns auch in Zukunft für Kooperationen dieser Art einsetzen“, betont Malfertheiner abschließend.

azuech@hds-bz.it

infinitycampus.online

UNTERNEHMENSBERATER

hdsmagazin #7-8/21


fachgruppen hds-bz.it/baecker hds-bz.it/optiker hds-bz.it/handel hds-bz.it/gastbetriebe

Hannes Schwienbacher der Bäckerei Ultner Brot übergibt die erste Lehrlingsmappe.

Abzugsfähige Ausgaben

BÄCKER

Ein Weg. Ein Ziel. Meine Ausbildung.

20

Sammelwerk Lehrlingsmappe übergeben. Bildungsordnung, Lernfeldlehrplan, Betriebsordnung, Lehrvertrag, Lohnstreifen, Zeugnisse – die Mappe mit allen nützlichen Unterlagen vom ersten Arbeitstag bis zur Lehrabschlussprüfung dient als umfangreiches Nachschlage- und Sammelwerk für Südtirols Bäckerlehrlinge.

OPTIKER - OPTOMETRISTEN

Die Lehrlingsmappe kann kostenlos bei der Südtiroler Bäckerinnung abgeholt werden. Die Vorlagen hingegen stehen allen Innungsmitgliedern auf hds-bz.it/baecker unter Downloads zur Verfügung. Unterstützt wurde das Projekt vom Land Südtirol.

Medizinische Produkte von Optikern – wie etwa Brillen und Kontaktlinsen – sind von der Pflicht der Zahlung mittels rückverfolgbarer Zahlungsmittel ausgenommen. Um jedoch auch den IRPEF-Abzug von 19 Prozent in Anspruch nehmen zu können, müssen diese medizinischen Produkte, die von den europäischen Richtlinien vorgeschriebene CE-Kennzeichnung tragen.

kgutgsell@hds-bz.it

ezoeschg@hds-bz.it

BÄCKER

EINZELHANDEL, GASTRONOMIE

Backen aus Leidenschaft

Saisonales Abonnement 2021

Social-Media-Kampagne der Bäckerinnung. Der Bäcker ist ein wahrer Frühaufsteher! Lange vor Sonnenaufgang betritt er die Backstube und macht sich an die Arbeit. Knusprig frisch kommen seine leckeren Backwaren auf den Südtiroler Frühstückstisch. Alle Facetten dieses interessanten Handwerksberufs werden offen und ehrlich auf der neuen Facebook- und InstagramSeite der Bäckerinnung gezeigt. Allen Inte-

ressierten wird ein Blick hinter die Kulissen der Tätigkeit gewährt und mehr Informationen zu Events und Aktionen gegeben. Eine Social-Media-Kampagne wird die innovative Kommunikationslinie der Südtiroler Bäckerinnung bereichern. Der hds wünscht viel Erfolg.

kgutgsell@hds-bz.it

/ ok.com facebo panificatori g. rinnun baecke m/ ram.co catori instag anifi ung _ p n n i r e k bae c

hdsmagazin #7-8/21

us on Follow ook Faceb gram! ta and Ins

Nach den bereits gewährten Ermäßigungen auf Jahresabonnements für Ambient-Musik hat die SIAE vor Kurzem entschieden, allen Unternehmen, mit Ausnahme des Lebensmitteleinzelhandels, eine Ermäßigung von fünf Prozent auf die Kosten für saisonale Abonnements zu gewähren. Die Zahlungsfrist wurde für alle auf den 31. Juli 2021 verschoben. Exklusiv für hds-Mitglieder Alle hds-Mitglieder profitieren von einer hds-Konvention und erhalten auf die SIAEGebühr einen Rabatt von 25 Prozent. Mehr Infos auf hds-bz.it/konventionen.


Giuseppe Pezzei, Firmenkundenberater

hds-bz.it/getraenke

SÜDTIROLER GETRÄNKE RING

Vollversammlung in Präsenz. „Das vergangene Jahr hat uns einige Höhen und Tiefen beschert. Dennoch haben wir als Konsortium eine stabile Situation halten können, und schauen gemeinsam mit unseren Mitgliedern voller Erwartungen nach vorne.“ Mit diesen Worten eröffneten Präsident Peter Egarter und Geschäftsführer Reinhold Grunser die diesjährige Vollversammlung des Südtiroler Getränke Ring (SGR) im hds, die vor Kurzem in der neuen Weinkellerei von St. Pauls bei Eppan stattgefunden hat. Auf der Tagesordnung standen neben dem Rückblick 2020, die Vorschau für 2021/22, die Bilanzgenehmigung und die Aufnahme von neuen Getränken in das Sortiment für Groß- und Einzelkunden. „Bei einigen Getränken verzeichnen wir auch neue Trends. Es änderst sich allgemein das Konsum- und somit auch das Trinkverhalten der Bevölkerung“, sagt Grunser. Der Südtiroler Getränke Ring (SGR) wurde 2003 als Konsortium gegründet. Auftrag der Vereinigung ist es, die Marktposition der einzelnen Mitglieder durch Synergien in der Geschäftstätigkeit zu stärken und zu nutzen. Der SGR hat sich seit seiner Gründung zu einer festen Größe im Südtiroler Getränkegroßhandel entwickelt. Die Mitglieder des SGR verbindet das besondere Interesse, einheimische Produkte zu fördern, zu unterstützen und in den Verkauf zu bringen. Die homogene Unternehmensstruktur kennzeichnet die Mitglieder. Sie sind unabhängig, werden weder von Großkonzernen noch von Getränkeherstellern geführt oder gelenkt.

Mehr Infos: suedtirolergetraenkering.it

kgutgsell@hds-bz.itt

Die Mitglieder des Südtiroler Getränke Ring (SGR) im hds.

PR

Erfolgreiche Betriebsübergabe Viele Betriebe stehen in den nächsten Jahren vor der Herausforderung einer Unternehmensübergabe. Nicht selten handelt es sich dabei um einen Generationenwechsel bei dem emotionale und familiäre Komponenten eine große Rolle spielen. Um die Übergabe erfolgreich zu meistern, müssen aber auch finanzielle und rechtliche Aspekte berücksichtigt werden. Wichtig ist dabei nicht nur eine durchdachte Planung, sondern auch eine gute Vorbereitung. Auf dem Weg zur erfolgreichen Nachfolgeregelung kannst du auf die Unterstützung deines Raiffeisen-Beraters zählen. Durch die langjährige Kundenbeziehung kennt er die Gesamtsituation deines Betriebs und die lokalen Gegebenheiten. Bei einer kostenlosen Erstberatung werden die wesentlichen Aspekte der Nachfolgeplanung besprochen. Bei Bedarf können Experten der Handelskammer zum Beratungsgespräch hinzugezogen werden. Die Themen reichen von den beruflichen Voraussetzungen, den notwendigen Lizenzen, der geeigneten Rechtsform, den möglichen Förderungen, den zu erwartenden Kosten und Beitragszahlungen bis hin zur Zeitplanung und der Erbregelung. Melde dich für weitere Informationen unverbindlich bei deinem Berater in der Raiffeisenkasse.

21

Werbemitteilung.

Eine feste Größe

hdsmagazin #7-8/21


weiterbildung hds-bz.it/kurse

Bildung macht hungrig 22

Stillen Sie Ihren Wissenshunger mit diesen Spezialisierungskursen der hdsweiterbildung

Arbeitssicherheit PFLICHTSCHULUNG FÜR FAHRER VON FLURFÖRDERZEUGEN, AUFFRISCHUNG

Flurförderzeuge, also Gabelstapler, Elektro-Schlepper usw. sind aus Industrie und Handel sowie im Handwerk nicht mehr wegzudenken. In der Handhabung dieser Arbeitsgeräte passieren leider auch Unfälle. Die hdsweiterbildung bietet neben einer Pflichtschulung auch Auffrischungskurse an. Die Inhalte, mit einem theoretischen und praktischen Teil, reichen von den Maschinenrichtlinien, zu den allgemeinen Hinweisen zum Einsatz von Maschinen über die Sicherheitsvorrichtungen. Die hdsweiterbildung findet am 1. Juli von 08:30 bis 17:30 Uhr in Terlan statt. Die Bescheinigung ist fünf Jahre gültig. Nutzen Sie die Gelegenheit!

Arbeitssicherheit SCHULUNG FÜR BRANDSCHUTZBEAUFTRAGTE

Aufbau und Funktionsweise der Feuerlöscher, Brandursachen, Ausbildung der Mitarbeiter, Feuerwehrplan und vieles mehr sind Inhalt des Kurses für Brandschutzbeauftragte in Betrieben mit niedrigem Brandrisiko. Buchen Sie Ihren Platz in dieser spannenden hdsweiterbildung in Bozen. Ihr Termin: Freitag, 2. Juli von 08:30 bis 12:30 Uhr. Die hdsweiterbildung freut sich auf Sie!

Kommunikation und Führung KONFLIKTE – VERHANDELN, VERSTEHEN, VERSTÄNDIGEN

Meinungsverschiedenheiten, Streitigkeiten und Konflikte im Unternehmen sind kontraproduktiv. Eine sachliche Kommunikation, Wertschätzung und Achtsamkeit können das Betriebsklima verbessern. Rechtsanwältin und Mediatorin Stefania Calabrò vermittelt Ihnen in der hdsweiterbildung die Grundsätze der Mediation, dessen Vorteile und wie sachliche Gesprächselemente im Arbeitsalltag eingesetzt werden können. Der Kurs wird auch als Auffrischung für Vorgesetzte und Führungskräfte anerkannt und findet in Bozen am 8. Juli von 08:30 bis 15:30 Uhr statt. Sichern Sie sich Ihren Platz!

Infos und Anmeldung: T/F 0471 310 323/325, hdsweiterbildung@hds-bz.it, hds-bz.it/spezialisierungskurse.

Verena Kasal hdsmagazin #7-8/21

Jasmin Sandri


betriebsberatung hds-bz.it/beratung

Onlinepräsenz gewinnt immer mehr an Bedeutung Gut beraten ist halb gewonnen. Die

Corona-Pandemie hat die Einkaufsphilosophie der Kunden verändert und Onlineshops gewinnen immer mehr an Bedeutung. Wie stellt sich ein Unternehmen jedoch im Bereich des Onlineshops auf? Wichtig ist hier nicht drauflos zu starten, sondern sich im Vorfeld Gedanken zu machen, damit der Onlineshop zum Erfolg des Unternehmens beitragen kann. Bei der Einrichtung eines Onlineshops sind verschiedene Aspekte zu berücksichtigen. In erster Linie ist es wichtig, den Markt zu definieren, ob er sowohl regional als auch global angesiedelt wird. Die betriebswirtschaftlichen Themen sowie die Geschäftsbedingungen sind vor der Eröffnung eines Onlineshops abzuklären.

BreitbandInternet für Südtirol Ultraschnell & supergünstig!

Die hds Servicegenossenschaft bietet eine umfassende Beratung an und begleitet die Unternehmen bei der Eröffnung eines Onlineshops. Die Unternehmen erhalten einen Überblick und eine wirtschaftliche Hilfestellung, die sowohl theoretisch als auch praxisorientiert ist. Der Verband hilft zudem bei der Erstellung des Google-Accounts. Durch namhafte Partner können auch komplexe Themen behandelt und umgesetzt werden, wodurch die hds Servicegenossenschaft und dieselben Antworten auf all Ihre Fragen geben können. Es werden Ihnen Möglichkeiten aufgezeigt und eine Betriebsanalyse angeboten, damit Sie die richtige Entscheidung und die richtigen Produkte in Ihrem Onlineshop präsentieren – denn hierbei zählt die Qualität der Produkte und nicht die Quantität.

Vereinbaren Sie einen Termin bei der Betriebsberatung der hds Servicegenossenschaft (auch per Videokonferenz möglich).

23

• Franz Josef Dorfmann, T 0471 310 424, fdorfmann@hds-bz.it • Magdalena Vontavon, T 0471 310 458, mvontavon@hds-bz.it • Simone Bachmann, T 0471 310 408, sbachmann@hds-bz.it

• Keine Bindung • Keine versteckten Nebenkosten • Ohne Datenlimit • Router inklusive

eolo.suedtirol.it 0473 932040

hdsmagazin #7-8/21


rechtsberatung hds-bz.it/recht hds-bz.it/datenschutz

Allgemeine

Verkaufsbedingungen

24

Geschäftsbeziehungen zu anderen Unternehmen (B2B) kennzeichnen den Alltag zahlreicher Unternehmer. Die diesbezüglichen Vertragsverhältnisse setzen eine schriftliche Regelung voraus. Häufig wird dabei die Bedeutung von Allgemeinen Verkaufsbedingungen unterschätzt. Genannte Verkaufsbedingungen sollten bereits dem Angebot beigelegt werden. Um eine Anwendung der Bedingungen des Kunden (sofern vorhanden) zu vermeiden, sollten diese mitsamt der Bestellung dem Verkäufer unterzeichnet rückübermittelt werden. Hierdurch können vielfach Streitigkeiten bereits vorab vermieden werden, insbesondere was Liefertermine oder die Haftung anbelangt. Worum handelt es sich bei den Allgemeinen Verkaufsbedingungen? Allgemeine Verkaufsbedingungen bezwecken eine Vereinfachung der Vertragsabwicklung und sollen Verkäufer und Käufer rechtlich schützen, indem diese die Rechte und Pflichten bereits vor dem Zeitpunkt des

Kaufs festlegen. Üblicherweise werden im Falle von Verträgen die Bedingungen von beiden Vertragsparteien gemeinsam vereinbart. Als entscheidendes Merkmal der Verkaufsbedingungen hingegen gilt, dass der Vertrag einseitig durch den Verkäufer festgelegt wird und in der Regel auf alle Verkäufe Anwendung findet. Da der Vertrag einseitig aufgesetzt ist, ist der Verkäufer durch das Zivilgesetzbuch eingeschränkt. Ein Verstoß gegen die dortigen Bestimmungen kann rechtliche Konsequenzen zur Folge haben. Bedeutung der Allgemeinen Verkaufsbedingungen Für Unternehmen, die zahlreiche Verträge abschließen, eignen sich Allgemeine Verkaufsbedingungen, um die eigenen Vertragsbedingungen festzulegen, ohne diese mit der Gegenpartei eigens aushandeln zu müssen. Klare Klauseln führen zu mehr Rechtssicherheit, da von vornherein alle Rechte und Pflichten klar definiert sind. Die Allgemeinen Verkaufsbedingungen bilden die rechtliche Grundlage des darauffolgen Vertrages. Inhalt der Verkaufsbedingungen Verkaufsbedingungen sollten u. a. folgende Punkte beinhalten: - Informationen zum Verkäufer, - Vertragsgegenstand, - Anwendungsbereich, - Fristen, - Haftungsbeschränkungen, - Zahlungsmodalitäten, - Lieferung (sofern vorgesehen), - Gewährleistung und gegebenenfalls Garantie, - Eigentumsvorbehalt, - Gründe einer Vertragsauflösung, - Informationen zum Datenschutz, - anwendbares Recht und Gerichtsstand.

hdsmagazin #7-8/21

Anwendbares Recht und Gerichtsstand Hinsichtlich des anwendbaren Rechts sollte in den Verkaufsbedingungen vorgesehen werden, dass der Vertrag italienischem Recht unterliegt. Dies führt zur Anwendung der Bestimmungen des italienischen Zivilgesetzbuches und schließt die Anwendung der Rechtsnormen des Käufers aus. Ausschlaggebend ist dies insbesondere in Vertragsbeziehungen zu ausländischen Unternehmen. Außerdem sollte in den Verkaufsbedingungen der Gerichtsstand festgelegt werden. Es ist ratsam, für alle Streitfälle, die im Zusammenhang mit den allgemeinen Verkaufsbedingungen und dem Kaufvertrag auftreten sollten, die ausschließliche Zuständigkeit jenes Gerichts zu vereinbaren, in dessen Bezirk der Verkäufer seinen Sitz hat. Andernfalls könnte unter Umständen der Rechtssitz des Käufers für die Bestimmung des Gerichtsstandes ausschlaggebend sein. Vom Richter werden die unterzeichneten Verkaufsbedingungen herangezogen, um den Streitfall auf Grundlage dieser zu entscheiden.

Der hds empfiehlt aus den eben genannten Gründen, die Allgemeinen Verkaufsbedingungen auszuarbeiten oder zu überarbeiten, sofern bereits vorhanden. Die Rechtsberatung der hds Servicegenossenschaft bietet den hds-Mitgliedern als Dienstleistung Beratungen zum Thema an.

Lisa Baumgartner, Rechtsberatung, T 0471 310 423, lbaumgartner@hds-bz.it


steuerberatung hds-bz.it/steuern

Rückkehrer aus dem Ausland: Verlängerung der Steuervorteile

25

Die Sonderregelung für aus dem Ausland zurückgekehrte spruch genommen werden, die nach dem 30.04.2019 ihren Wohnsitz Italiener (Art. 16 - GvD Nr. 147/2015) sieht eine begünstigte Besteu- nach Italien verlegen und für die die Steuerregelung nach Art. 16 erung der Einkommen vor, die ihren Steuerwohnsitz nach Italien GvD Nr. 147/2015 gilt. verlegen und sich verpflichten, für mindestens zwei Steuerjahre Im Haushaltsrahmengesetz 2021 wurde schließlich vorgesehen, ihre Arbeitstätigkeit in Italien auszuüben. Nur 30 Prozent der Ein- dass auch Personen, die bereits im Register der Auslandsitaliener „AIRE“ eingetragen sind, oder EU-Bürger, die ihren Wohnsitz vor künfte dieser Personen sind einkommensteuerpflichtig. Die Regelung war 2019 mit der Einführung der so genannten dem 30.04.2019 nach Italien verlegt haben und die zum 31. Dezem„Wachstumsverordnung“ geändert worden. Diese sieht Folgendes ber desselben Jahres Anspruch auf die Steuerbegünstigung für vor: Rückkehrer aus dem Ausland haben, die weitere Verlängerung um • eine Erhöhung des steuerfreien Einkommens von 50 auf 70 Pro- fünf Jahre in Anspruch nehmen können. Im Haushaltsrahmengezent für Personen, die ab 2020 ihren Wohnsitz verlegen, setz wurden auch die Modalitäten festgelegt, nach denen die Option • eine Vereinfachung der Bedingungen für die Inanspruchnahme der Verlängerung des Steuervorteils um weitere fünf Jahre für Ausder Steuerbegünstigung. Diesen Steuervorteil nutzen können landsrückkehrer geltend gemacht werden kann. Personen, die in den letzten zwei Steuerjahren (bisher fünf Jahre) nicht im italienischen Staatsgebiet ansässig waren und die sich verpflichten, ihren Steuerwohnsitz für mindestens zwei Jahre nach Italien zu verlegen und überwiegend hier ihre Arbeitstätig- Fortsetzung auf Seite 26 keit auszuüben, • eine weitere Erweiterung der Begünstigung; damit haben natürliche Personen, die ab 2020 nach Italien zurückkehren, für weitere fünf Jahre Anspruch auf eine Kürzung des steuerpflichtigen EinEIN BEISPIEL kommens um 50 Prozent, wenn sie mindestens ein minderjähriges oder unterhaltsberechtigtes Kind haben oder wenn sie nach Ein Steuerzahler, der seinen Wohnsitz vor dem 30.04.2019 nach dem Umzug nach Italien oder in den 12 Monaten vor dem Umzug Italien verlegt hat und der zum 31.12.2019 von der begünstigten Eigentümer mindestens einer Wohnimmobilieneinheit in Italien Besteuerung (Fünfjahreszeitraum 2016 - 2020) profitierte, kann, werden. Für Erwerbstätige, die mindestens drei minderjährige wenn er die Option in Anspruch nimmt, für weitere fünf Jahre oder unterhaltsberechtigte Kinder, auch zur Pflege vor der Adop(Fünfjahreszeitraum 2021 - 2025) den Steuervorteil (50 Prozent des Einkommens steuerfrei) nutzen. Die erste Steuerperiode für die tion, haben, werden die Einkünfte weiterer fünf Steuerjahre nur neue Steuerbegünstigung ist das Jahr 2021. Der Betrag, der für die zu 10 Prozent des Betrags in der steuerpflichtigen BemessungsInanspruchnahme der Option einzuzahlen ist, muss auf das gegrundlage berücksichtigt. Mit weiteren Maßnahmen können diese Begünstigungen (Kürzung samte 2020 bezogene Einkommen berechnet werden. des steuerpflichtigen Einkommens um 70 Prozent in den ersten Die Begünstigung wird auch immer unter der Bedingung verlänfünf Jahren und um 50 Prozent zu den vorgesehenen Bedingungen gert, dass die zusätzlichen Voraussetzungen erfüllt sind. im zweiten Fünfjahreszeitraum) ab 2019 auch von Personen in An-

hdsmagazin #7-8/21


steuerberatung hds-bz.it/steuern

Einzahlung für die Option

26

Für diese Option ist ein Betrag in folgender Höhe einzuzahlen, der auf das Einkommen mit begünstigter Besteuerung des Steuerjahres vor dem Jahr der Optionswahl berechnet wird: • in Höhe von 10 Prozent, wenn die Person bei der Optionswahl mindestens ein minderjähriges Kind (auch zur Pflege vor der Adoption) hat oder wenn sie nach dem Umzug nach Italien oder in den zwölf Monaten vor dem Umzug bzw. in den achtzehn Monaten nach der Geltendmachung der Option Eigentümer mindestens einer Wohnimmobilieneinheit in Italien wurde bzw. wird. Andernfalls ist der zusätzlich in Anspruch genommene Steuervorteil ohne Anwendung von Sanktionen zurückzuzahlen, • in Höhe von 5 Prozent, wenn die Person bei der Optionswahl mindestens drei minderjährige Kinder (auch zur Pflege vor der Adoption) hat oder wenn sie nach dem Umzug nach Italien oder in den zwölf Monaten vor dem Umzug bzw. innerhalb von achtzehn Monaten nach der Geltendmachung der hier genannten Option Eigentümer mindestens einer Wohnimmobilieneinheit in Italien wurde bzw. wird. Andernfalls ist der zusätzlich in Anspruch genommene Steuervorteil ohne Anwendung von Sanktionen zurückzuzahlen. Der Betrag ist mit dem Zahlungsvordruck F24 innerhalb 30. Juni des Folgejahres nach dem Ende der ersten Periode der steuerlichen Vorzugsbehandlung zu zahlen; eine Verrechnung mit anderen Steuern ist nicht möglich. Steuerzahler, für die die erste Steuervorzugsbehandlung am 31. Dezember 2020 endete, müssen diesen Betrag innerhalb 30. August 2021 einzahlen.

Mitteilung der Option an den Arbeitgeber Unselbstständig Beschäftigte, die diese Option nutzen wollen, müssen den oben genannten Betrag zahlen und darüber hinaus dem Arbeitgeber einen schriftlichen Antrag innerhalb 30. Juni des Folgejahres nach dem Ende der Steuerbegünstigung vorlegen (30. August 2021 für Arbeitnehmer, für die der Steuervorteil zum 31. Dezember 2020 endete). Dieser Antrag muss folgende Angaben enthalten: • Vor- und Zuname und Geburtsdatum, • Steuernummer, • Erklärung, dass der Wohnsitz vor dem 30.04.2019 nach Italien verlegt wurde, • Erklärung, dass zum Zeitpunkt der Antragstellung der Wohnsitz weiterhin in Italien ist, • Verpflichtung, dem Arbeitgeber umgehend jede Änderung des Wohnsitzes oder Domizils mitzuteilen, die für die Anwendung des Steuervorteils durch den Arbeitgeber relevant ist, • die Identifikationsdaten der Wohnimmobilieneinheit, die direkt vom Arbeitnehmer oder vom Ehepartner, vom Lebenspartner oder von den Kindern, auch in Miteigentum, erworben wurde, und das betreffende Kaufdatum; oder die Verpflichtung, diese Daten innerhalb von achtzehn Monaten ab der Optionswahl mitzuteilen, wenn der Antragsteller innerhalb dieser Frist Eigentümer wird,

hdsmagazin #7-8/21

• die Zahl und das Geburtsdatum der minderjährigen Kinder (auch zur Pflege vor der Adoption) zum Einzahlungszeitpunkt, • das Jahr der ersten Inanspruchnahme der Sondersteuerregelung für Rückkehrer aus dem Ausland, • Betrag der Einkünfte mit begünstigter Besteuerung, die in der Steuerperiode vor dem Jahr, in dem die Option in Anspruch genommen wird, in Italien aus unselbstständiger Arbeit und aus selbstständiger Tätigkeit erzielt wurden, • Daten der Zahlung des Betrags.

steuerberatung@hds-bz.it

M IMMER AUF DE ND NEUESTEN STA re Steuch mal auf unse Schauen Sie do /steuern .it bz se auf hd erberatungsseit chrichten e die letzten Na – Hier finden Si euer fälIhre nächsten St oder aufgelistet ligkeiten.

INFO B Istatwert betreffend die Konsumpreise für die Angleichung der Mieten (Gesetz 392/78). - Nationale Veränderung April 2020 – 2021 ist gleich + 1,2 % (75 % = + 0,9). - Veränderung in Bozen April 2020 – 2021 ist gleich + 2,1 % (75 % = + 1,575).

BD ie Indexzahl für die Abfindungen beträgt im April 1,526393.


Infos Alle einer e in onlin s vom New ni. 11. Ju

steuerberatung

Aufschub: Veröffentlichungspflicht von öffentlichen Zuschüssen und Beiträgen Die Vorschriften zur Transparenz öffentlicher Ausgaben sehen vor, dass die Unternehmen bis zum 30. Juni eines jeden Jahres der Verpflichtung nachkommen müssen, Informationen über die im Vorjahr erhaltenen öffentlichen Zuschüsse und Beiträge zu liefern. Nun wurde dieser Termin auf den 30. Juni 2022 aufgeschoben. Dieser Verpflichtung unterliegen die im Unternehmensregister eingetragenen Unternehmen, wie Kapitalgesellschaften (AG, GmbH), Personengesellschaften (KG, OHG), Einzelunternehmen (unabhängig vom Buchhaltungssystem), Genossenschaften (einschließlich Sozialgenossenschaften). Freiberufler sind von dieser Regelung ausgeschlossen.

Beiträge und Beihilfen sind veröffentlichungspflichtig, wenn der Gesamtbetrag 10.000 Euro übersteigt. Unternehmen können die erhaltenen Beihilfen im Anhang zum Jahresabschluss angeben. Unternehmen, die nicht verpflichtet sind, einen Anhang zum Jahresabschluss zu erstellen, müssen die erhaltenen Beträge auf ihrer Website oder andernfalls auf der Website des Fachverbandes, dem sie angehören, veröffentlichen. Unternehmen, die staatliche Beihilfen und De-minimis-Beihilfen erhalten haben, die der Verpflichtung zur Veröffentlichung im „Nationalen Register für staatliche Beihilfen“ unterliegen, können ihre Veröffentlichungspflicht erfüllen, indem sie auf ihrer Website auf das Vorhandensein solcher Beihilfen hinweisen, ohne dass sie detaillierte Angaben machen müssen.

hds-bz.it

Möchten Sie Ihre Beiträge auf der hdsWebseite veröffentlichen? Dann schicken Sie bitte das vollständig ausgefüllte Onlineformular an pr@hds-bz.it. Für Fragen zum Ausfüllen können Sie sich an Ihren Bezirksleiter wenden.

27

Landesbeiträge Südtirol Ansuchen bis 30. September. Die Landesregierung hat mit Beschluss Nr. 373 vom 27.04.2021 die Voraussetzungen der Ansuchen um Verlustbeiträge, bemessen auf die Fixkosten, geschaffen. Ansuchen können Freiberufler, Selbstständige, Einzelunternehmen, Personen- und Kapitalgesellschaften.

Die Voraussetzungen sind: • Umsatzrückgang von mindestens 30 Prozent (Zeitraum 01.04.2020 bis 31.03.2021) im Vergleich zum selben Zeitraum des Vorjahres. • Mindestumsatz im Jahr 2019 von 30.000 Euro. • Tätigkeitsbeginn innerhalb 31.03.2021. All jene hingegen, die ihre Tätigkeit nach dem 01.04.2019 aufgenommen haben, brauchen keinen Umsatzrückgang vorweisen,

müssen jedoch einen durchschnittlichen Monatsumsatz von 700 Euro ab Tätigkeitsbeginn erzielt haben. Die Ansuchen können bis zum 30. September 2021 über einen ermächtigten Vermittler (Verband, Steuerberater usw.) gestellt werden.

steuerberatung@hds-bz.it

hdsmagazin #7-8/21


gettyimages

p · · o · h · · s

28 DIGITALISIERUNGSPAKETE EINZELHANDEL

LET’S GO DIGITAL

Ergreifen Sie die Chance und bereichern Sie Ihr Business. Der hds hat für Sie eine Brücke zu Südtirols IT-Branche geschaffen, die ihren Weg zum eigenen E-Shop verkürzt. Als Mitglied können Sie von acht attraktiven Angeboten verschiedenster IT-Experten profitieren: von der kostenfreien Erstberatung über erste Sichtbarkeit, Social Media, Onlineshop Do it yourself, Standardshop bis hin zur Enterprise Edition. Lassen Sie sich beraten. Holen Sie sich Ihr Digitalisierungspaket! hds-bz.it/digitalisierungspakete

handels- und dienstleistungsverband Südtirol


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.