Italienische Post AG – Versand im Postabonnement– G.D. 353/2003 (konv. Ges. Nr. 46, 27.02.2004) Art. 1, Abs. 1, CNS BOZEN · Jahrgang LXIX · 9/2021 · IR/IP · monatlich
hds magazin
#9/21
Monatsmagazin des Handelsund Dienstleistungsverbandes Südtirol hds-bz.it facebook.com/hds.unione @hds_unione
monni wird digital!
Ei
nA
bend f
roler W d ti
SN MGU OO
Sü
W O H S T
c s t ir
h
a f t
THE
ie d ür
DONNERSTAG
26. AUGUST 2021
EINLASS: 19:00 UHR BEGINN: 19:30 UHR SCHLOSS KALLMÜNZ SANDPLATZ 12, MERAN LICHE V ERBINLDDUNG ANME UGUST: BIS 23. A
.it, @hds-bz reception 10 3 11 T 0 47 1 3
Wir laden Sie herzlich ein!
handels- und dienstleistungsverband Südtirol
Philipp Moser
Sandro Pellegrini
Bernhard Hilpold
Präsident hds
Vizepräsident hds
Direktor hds
editorial
Nie aufhören besser zu werden! „Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein“: Dieses Zitat vom ehemaligen deutschen Unternehmer und Politiker, Philip Rosenthal, gilt auch für unsere Handels- und Dienstleistungsbetriebe in Südtirol. In unserer globalisierten Welt, die ständigen Änderungen unterworfen ist und wo die Produktzyklen immer kürzer werden, gilt es mehr denn eh und je sich strategisch weiterzuentwickeln, anpassungsfähig zu sein und sich laufend zu optimieren. Damit sich ein Betrieb verbessern kann, braucht er Maßstäbe und Vergleichswerte, um zu sehen, wo im Unternehmen überhaupt Verbesserungspotenzial vorhanden ist. Daher unterstützt ab sofort der hds mit seiner Servicegenossenschaft die Betriebe beim Thema Benchmark und startet eine entsprechende Beratungsoffensive. Mit einem solchen Maßstab weiß ich als Betrieb, was möglich ist, also was andere vergleichbare Unternehmen der Branche erreichen und was die Spitzenleistungen der Branche sind. Ich erhalte eine eigene Messlatte. Um solche Vergleichswerte zu erhalten, gilt es zunächst eine Standortbestimmung des eigenen Unternehmens vorzunehmen. Dazu werden aus den Bilanzen, den Gewinn- und Verlustrechnungen und weiteren Unternehmensdaten für den eigenen Betrieb Kennzahlen errechnet. Das Benchmarking ist dann die Gegenüberstellung der eigenen Zahlen mit den Branchenkennzahlen. Unter Umständen kann sich daraus eine völlig neue Unternehmensstrategie entwickeln, um dem Wettbewerb standhalten zu können bzw. um die eigene Wettbewerbsposition zu festigen.
titelgeschichte monni digital
4
aktuelles Neue Ausbildung Fahrradtechniker
9
orts- uns stadtentwicklung Onlinekongress in Südtirol
10
bezirke Treue hds-Mitglieder
12
fachgruppen BücherBazar in Meran
18
bildung Auszug aus dem Kursprogramm
22
betriebsberatung Benchmarking für Ihren Betrieb
23
info aktuelles Einwegplastik ist verboten
31
Südtirols Betriebe müssen sich mehr denn je im Wettbewerb rüsten!
Philipp Moser, hds-Präsident
REDAKTION, VERWALTUNG UND WERBUNG: 39100 Bozen, Mitterweg 5, Bozner Boden, T 0471 310 308/309, F 0471 310 396, pr@hds-bz.it, www.hds-bz.it VERANTWORTLICH IM SINNE DES PRESSEGESETZES UND VERANTWORTLICHER SCHRIFTLEITER: Dott. Mauro Stoffella (Bereichsleiter Kommunikation) REDAKTION: Dott. Sergio Colombi, Manuela Seebacher, Dott.ssa Hanna Widmann, GRAFISCHES KONZEPT: Gruppe Gut – www.gruppegut.it TITELBILD: gettyimages GRAFIK: Stefano Hochkofler FOTOS: gettyimages, Helmuth Rier, Sky Alps, Alfred Tschager, sxc DRUCKEREI: Athesia Druck GmbH – Weinbergweg 7 – 39100 Bozen AUFGEGEBEN AM 24. AUGUST 2021 Die Redaktion behält sich das Recht vor, Anzeigen zurückzuweisen. Die in Gastartikeln wiedergegebene Meinung muss nicht der Meinung der Redaktion entsprechen. HERAUSGEBER: hds Servicegenossenschaft – Bozen, Sped. im P.A. – 45% - Art. 2. Absatz 20/b, Gesetz 662/96, Filiale Bozen, Eintragung Landesgericht Bozen Nr. 50/51 – Rep. 27256. Eintragung ROC Nr. 14101. Angeschlossen der USPI Unione Stampa Periodica Italiana
hdsmagazin #9/21
titelgeschichte
4
monni wird digital r unte Infos z.it e l l A ni.b mon -bz.it/ hds ! und ni mon Viele Vorteile. Was im Frühjahr angekündigt wurde (siehe hdsmagazin Nr. 4/2021), wird Realität. Bald können alle hdsMitglieder, die dem monni-Kreislauf angehören,
• a lle Kredit- und Debitkarten (Visa, Mastercard, Maestro, VPay, PagoBancomat usw.) •m onni cards •d ie digitalen monni-Gutscheine (NEU!) •u nd Bluecode-Zahlungen (NEU!) mit einem einzigen POS-Gerät annehmen. Und das alles ohne zusätzliche Kosten!
hdsmagazin #9/21
WAS IST DER NEUE MONNI DIGITAL GUTSCHEIN? monni digital ist nichts anderes als die digitalisierte monni card, ein Barcode innerhalb der neuen monni-App (IOs und Android). monni digital annehmen ist einfach: Der Kunde kommt an die Kasse, öffnet die monni-App auf seinem Smartphone und zeigt den Barcode vor. Mit dem neuen Moneynet POS-Gerät (Bluescan-App) wird dieser abgescannt. Die Zahlung wird in Echtzeit durchgeführt und direkt auf dem POS-Gerät als auch in der monni-App des Kunden bestätigt. Die Annahme des digitalen Gutscheins ist kostenlos, es fallen keine Kommissionen und keine Aktivierungskosten an.
titelgeschichte
NEUE GENERATION VON POS-GERÄTEN Ein zusätzliches Umsatzpotenzial erwartet alle monni-Partner über ein neues, einfach zu bedienendes POS-Gerät. Das intuitive Design stützt sich auf ein durchdachtes Konzept, ist modern und nutzerfreundlich.
5
EINLÖSEN MIT DER NEUEN MONNI-APP WAS IST BLUECODE? Bluecode ist ein neues, mobiles Zahlungssystem, das die Bluescan-App auf dem neuen Moneynet POS-Gerät nutzt. Für die Bezahlung wird ein Barcode aus der dafür notwendigen Bluecode-App abgescannt. Bluecode wird in Deutschland und Österreich bereits verbreitet genutzt. Ab sofort ist das auch in Südtirol möglich – nur bei den hds-Mitgliedern mit neuem Moneynet POS-Gerät. Deutsche und österreichische Gäste, die Bluecode nutzen, werden über
die Bluecode-App direkt zum Betrieb geführt. Die Annahme von Bluecode erfolgt auf die gleiche Weise wie die Annahme des digitalen monni-Gutscheins. Jede Bluecode-Zahlung kostet dem Betrieb gleich viel wie eine Kreditkartentransaktion (Visa und Mastercard); es fallen keine Aktivierungskosten an.
Die zweite große Neuigkeit ist ein weiterer Schritt in Richtung Digitalisierung in Form einer App. Der monni-Gutschein steht nicht nur als klassische gedruckte Karte zur Verfügung, sondern als kundenund umweltfreundliche Alternative auch als App.
Fortsetzung auf Seite 6
Wo findest du mich? Für stationäre Händler ist es essenziell, online besonders gut gefunden zu werden. Denn lokale Suchanfragen haben sehr hohe Konversionsraten: Bei 75 Prozent der Suchanfragen erfolgt innerhalb von 24 Stunden ein Ladenbesuch. Unternehmen, die hier nicht optimal aufgestellt sind, verschenken wertvollen Traffic und damit Umsätze. Nun können Händler Geld in Werbung investieren, und dies ist auch auf keinen Fall eine vollständig schlechte Idee. Doch bei gar einigen ist häufig die Präsenz im Netz suboptimal angelegt. Dabei dauert es nicht lang, z. B. das eigene Google My Business Profil so zu optimieren, dass das Ranking in den Suchergebnissen verbessert wird. Dies führt zu mehr Traffic und meist auch zu mehr Umsatz.
Der hds bietet seit neuestem verschiedene Unterstützungsmaßnahmen zur Digitalisierung an: Diese sehen eine spezialisierte Rechts-, Steuerund Betriebsberatung zum Thema E-Commerce, spezifische Kursangebote sowie acht maßgeschneiderte Digitalisierungspakete wie etwa für die Errichtung eines Onlineshops vor. Alle Unterstützungsmaßnahmen zur Digitalisierung finden Sie unter hds-bz.it/digitalisierung. Nützen Sie die Chance und greifen Sie zu!
Mauro Stoffella, Bereichsleiter Kommunikation mstoffella@hds-bz.it
hdsmagazin #9/21
titelgeschichte
LOKALE KREISLÄUFE STÄRKEN, UMSATZ STEIGERN UND STEUERFREIBETRÄGE NUTZEN
6
monni ist der Geschenkgutschein vom hds, der in allen monni points in Südtirol eingelöst werden kann. Damit werden lokale Wirtschaftskreisläufe gefördert. Der monni-Gutschein wird von Betrieben für ihre Mitarbeiter sowie von Privatpersonen als Geschenkidee erworben. Einkaufsgutscheine für Mitarbeiter sind weder der normalen Besteuerung noch Sozialabgaben unterworfen. monni points sind alle hds-Mitgliedsbetriebe, die das eigens dafür vorgesehene POS-Gerät installiert haben.
AN WEN KÖNNEN SICH hds-MITGLIEDER IM BEDARFSFALL WENDEN? Bei Zweifeln, Problemen oder Fragen zu den neuen Zahlungsdiensten wenden sich hds-Mitglieder an ihre Bezirksleiterin/ihren Bezirksleiter vor Ort oder schreiben an: monni@hds-bz.it.
Webseite und Newsletter sind top! Große hds-Mitglieder-Umfrage. Die digitalen hds-Medien Internetseite und Newsletter dominieren bei den Verbandsmitgliedern als Informationsquellen. Das zeigt eine großangelegte Umfrage, die vor Kurzem durchgeführt wurde. Den beiden digitalen Leitmedien wird dabei hohe Qualität zugesprochen, insbesondere Aktualität, Professionalität und Wichtigkeit der gelieferten Informationen.
Internetseite In abnehmender Reihenfolge werden von den Mitgliedern die nachstehenden Eigenschaften und Qualitätsmerkmale für die Internetseite des hds als zutreffend bezeichnet: behandelt aktuelle Themen (94 Prozent), professionell, exklusiv für Mitglieder, gesuchte Informationen sind leicht zugänglich, umfassend, liefert einen Informationsvorsprung, nützlich für meinen beruflichen Alltag. Newsletter Ein sehr ähnliches Profil ergibt
sich für den Newsletter. In abnehmender Reihenfolge werden die nachstehenden Eigenschaften für den hds-Newsletter als
hdsmagazin #9/21
zutreffend bezeichnet: behandelt aktuelle Themen (87 Prozent), professionell, liefert einen Informationsvorsprung, umfassend, nützlich für meinen beruflichen Alltag, spezifisch für meinen Sektor/meine Berufsgruppe, berichtet über interessante Trends aus meinem Sektor. In nächster Zeit ist ein Relaunch der Website geplant. Die in der Umfrage gewonnenen Erkenntnisse wird der hds nutzen, um seine Internetpräsenz noch kundenfreundlicher zu gestalten.
ung stell t/be - - i . z b hds- - - - - - - ufgrund a --ie Sie m der, d us in Ihre , il h c n S Alle Coronavir en sollte ng des ufhä nline. a b o Betrie den Sie fin
aktuelles
Wir sind geimpft!
Let’s go digital Konkrete Lösungen für starke lokale Betriebe. Für eine Weiterentwicklung der Einzelhandelsbetriebe in Südtirol in eine technologisierte und digitalisierte Zukunft, bemüht sich der hds, seinen Mitgliedern verstärkt Möglichkeiten zur Digitalisierung aufzuzeigen. Dafür werden laufend spezifische Dienstleistungen der hds Servicegenossenschaft entwickelt und die Mitgliedsunternehmen aus dem IT-Sektor miteingebunden. Das Ergebnis sind eine Reihe von konkreten Angeboten: Diese reichen von einer spezialisierten Rechts-, Steuer- und Betriebsberatung über ein spezifisches Kursangebot bis hin zu maßgeschneiderten Dienstleistungen und Pakete für hds-Mitglieder.
Alle Digitalisierungspakete, Unterstützungsmaßnahmen und fachspezifischen Leitfäden online unter hds-bz.it/digitalisierung.
AUSZUG AUS DEM LEITFADEN WhatsApp Business WhatsApp Business bietet die Möglichkeit, einen Produktkatalog über WhatsApp zu erstellen. Der Geschäftsinhaber kann damit einfach und schnell seinem potenziellen Kunden die Produkte online zeigen, ohne sie auf einer Webseite zu suchen. WhatsApp, so wie Facebook, haben ein sehr großes Publikum und damit ein sehr weit verbreitetes Kundenpotenzial. Für jedes Produkt können Fotos, Preis, Beschreibung, Link zur Webseite/Shop und ein Produktkodex eingegeben werden. Auf dem Produktkatalog haben bis zu 500 Produkte Platz. Sie können über WhatsApp einfach geteilt und unter Freunden ausgetauscht werden.
Neues Schild für Betriebe. Südtirol muss weiterhin konsequent seine Impfstrategie umsetzen und Überzeugungsarbeit leisten. „Wir sprechen uns klar und deutlich für das Impfen aus. Vor allem ist es uns ein Anliegen, dass die Mitarbeiter gerade von Betrieben mit hoher Kundenfrequenz geimpft sind“, betont hdsPräsident Philipp Moser. Unternehmer und Betriebe, die hier löblich unterwegs sind und in welchen alle Beschäftigten bereits geimpft wurden, sollen besonders hervorgehoben werden – und zwar mit einem eigenen Schild im Eingangsbereich.
NEUE VERORDNUNG ÜBERNIMMT STAATLICHE REGELN Seit 6. August gelten auch in Südtirol neue Regeln zur Verwendung des europäischen Covid-Zertifikats. Für die Gastronomie und Dienstleister hat der hds neue Schilder zum Downloaden vorbereitet.
Covid-Zertifikat Das Zertifikat wird häufig auch als Grüner Pass, Green Pass oder Grüne Bescheinigung bezeichnet. Es weist nach, dass jemand entweder vollständig gegen Sars-CoV-2 geimpft oder davon nachweislich genesen ist oder dass ein gültiges negatives Testergebnis vorliegt.
SCHÜTZE DICH SCHÜTZE ANDERE PROTEGGI TE STESSO PROTEGGI GLI ALTRI KONSUMATION IM INNENRAUM AM TISCH NUR MIT CONSUMAZIONE ALL’INTERNO AL TAVOLO SOLO CON
GREEN PASS*
Das zuständige Personal kann Sie auch bitten, einen Ausweis vorzulegen. * Für Kinder unter 12 Jahren ist der Green Pass nicht Pflicht.
Il personale incaricato potrà chiederti di esibire anche un documento di identità. * Per i bambini sotto i 12 anni non è previsto l’obbligo del Green Pass.
hdsmagazin #9/21
7
MODUL
MODUL
MODUL
1/1 Seite Letzte, 2. Seite 210 x 297 mm abfallend
1/1 Seite Innenseite 210 x 297 mm abfallend
1/2 Seite hoch 86,25 x 252 mm
1.620 €
1.370 €
MODUL
MODUL
MODUL
1/2 Seite quer 177 x 135 mm
1/3 Seite quer 177 x 85,5 mm
1/4 Seite quer 177 x 63 mm
820 €
570 €
380 €
MODUL
MODUL
A
B
C
820 €
D
E
G
H
1/4 Seite hoch 86,25 x 126 mm
F
hds-bz.it
Fußleiste quer 177 x 27 mm
380 €
Webbanner 300 x 250 Px (rectangle)
300 €/Monat
280 €
Erfolgreich werben und 30 % sparen! line: azin on g a m s Das hd it/magazin . hds-bz
Möchten Sie Ihre Werbebotschaften gezielt an Unternehmer und Mitarbeiter aus den Bereichen Handel, Dienstleistung oder Gastronomie richten? Ob in Form einer Werbeanzeige, eines PR-Artikels oder eines Werbebanners: Wir geben Ihrer Anzeige den richtigen Platz in einem informativen Fachmagazin und auf einer modernen Internetseite. Als hds-Mitglied erhalten Sie auf alle oben genannte Preise einen Rabatt von 30 %. Informieren Sie sich über weitere Rabattmöglichkeiten: hds-bz.it/werbung. Kontakt: T 0471 310 308, pr@hds-bz.it
handels- und dienstleistungsverband Südtirol
Zukunft sbranche Sport un d Fitness Fotos: Sportler, www.wisthaler.com
DEINE TÄTIGKEITEN • Annahme, Service und Anpassung von Fahrrädern aller Fahrradtypen • Kundenberatung, Verleih und Verkauf • Wartung, Reparatur und Fehleranalyse
INFO • Landesamt für Lehrlingswesen und Meisterausbildung T 0471 416 980, lehrlingswesen@provinz.bz.it provinz.bz.it/lehre
/ bz.it hds- ildung fsb beru
• Wirtschaftsverband Handwerker und Dienstleister (lvh.apa) T 0471 323 200, info@lvh.it lvh.it
AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL
Designed by hds, Stefano Hochkofler
• Handels- und Dienstleistungsverband Südtirol (hds) T 0471 310 311, info@hds-bz.it hds-bz.it
ILDUNG DUALE AUSB NIKER/IN H FAHRRADTEC
aktuelles Im Detail Mit einem berufsspezialisierenden Lehrvertrag können Personen zwischen 18 und 29 Jahren angestellt werden. Das Lernen am Arbeitsplatz ist eng mit dem Lehrgang verbunden (insgesamt ca. 300 bis 350 Stunden). Für die Qualifikation als Fahrradtechniker ist am Ende der Lehrzeit eine Lehrabschlussprüfung vorgesehen. Auch Personen über 30 Jahre können die Ausbildung als Fortbildungslehrgang besuchen und die Prüfung als Privatist ablegen. Kontakt Wer Interesse hat, eine Lehrstelle anzubieten, kann sich für Fragen und weitere Unterstützung bei Elisabeth Nardin melden: T 0471 310 510, enardin@hds-bz.it.
9
PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE
PROVINZIA AUTONOMA DE BULSAN - SÜDTIROL
Wie werde ich Fahrradtechniker?
hds reagiert auf den Arbeitsmarkt im Wandel
Neue duale Ausbildung in Südtirol. Im Herbst 2021 startet die deutschsprachige Berufsausbildung zum Fahrradtechniker. Alle interessierten Betriebe können somit ab sofort Lehrlinge mit einem berufsspezialisierenden Lehrvertrag einstellen. Das Angebot wurde vom hds in Zusammenarbeit mit dem Amt für Lehrlingswesen, aufgrund einer entsprechenden Bedarfserhebung unter den Mitgliedern ausgearbeitet.
In diesen noch ungewissen Zeiten will der hds seine Mitgliedsbetriebe bei der Mitarbeitersuche aktiv unterstützen und reagiert damit auf den sich verändernden Arbeitsmarkt: Neben der traditionellen Jobbörse auf der hds-Website verfügt der Verband nun auch über die eigene Facebookgruppe Jobs in Südtirol. Die auf der Jobbörse erstellten Annoncen sowie die von den Mitgliedern auf ihren eigenen Facebook-Accounts erstellten Jobannoncen können über die Gruppe geteilt werden. Follow us on Facebook!
Zukunftsbranche Sport und Fitness Der Lehrvertrag bietet folgende Vorteile: • Der Auszubildende ist bereits volljährig und benötigt daher keine Genehmigung für die Beschäftigung von minderjährigen Mitarbeitern. • Der Auszubildende steht dem Unternehmen über einen längeren Zeitraum zur Verfügung als ein traditioneller Auszubildender. • Firmeninhaber, die einen Lehrling mit einem berufsspezialisierenden Lehrvertrag einstellen, sparen 30 Prozent der Lohnkosten. • Auszubildende haben den Vorteil, dass sie ein höheres Einstiegsgehalt erhalten als ein traditioneller Auszubildender. • Die Altersgrenze für die Einstellung ist höher als bei einem traditionellen Lehrling: Personen zwischen 18 und 30 Jahren können im Rahmen dieser Vertragsart eingestellt werden.
/ bz.it hds- rse ö jobb
hdsmagazin #9/21
orts- und stadtentwicklung
Attraktiv, lebendig, lebenswert 10
Südtiroler Kongress für Orts- und Stadtentwicklung. „Die Qualität des Lebensraumes Südtirol durch eine gezielte Wirtschaftsentwicklung der Orte und Städte steigern”: Mit dieser Vision verfolgt der hds das Ziel, Kompetenzzentrum für die Entwicklung von Südtirols Innenstädten und Stadtvierteln sowie Dörfern zu sein. Bürgermeister, Handelsreferenten und andere politische Entscheidungsträger, Tourismusvereine und Stadtmarketingorganisationen sowie Kooperationspartner und Wirtschaftstreibende – sie alle wirken mit ihren Handlungen an der Stadtentwicklung mit und spielen eine wichtige Rolle. Es waren dies auch die Zielgruppen, die zum ersten Südtiroler Orts- und Stadtentwicklungskongress geladen waren. Dass das Thema auf großes Interesse stößt, zeigt sich in der Teilnehmerzahl. Weit über 100 Bürgermeister, Handelsreferenten, Ortsmarketingverantwortliche sowie Touristiker aus ganz Südtirol haben die Veranstaltung Anfang Juni online mitverfolgt. Kompetenzen aufbauen
Im Rahmen der Onlineveranstaltung begrüßte Präsident Philipp Moser 1 die Teilnehmer und betonte die Wichtigkeit der Entwicklung der Orte und Städte. „Attraktive, lebendige und lebenswerte Innenstädte und Stadtviertel sowie Ortskerne und Dörfer sorgen dafür, dass sich Unternehmen dort niederlassen, weiterentwickeln und vernetzen können. Arbeitsplätze vor Ort werden geschaffen, und insgesamt wird Lebensqualität für Einheimische, Besucher und Gäste generiert.“ Landesrat Philipp Achammer 2 begrüßte die Teilnehmer und zeigte sich erfreut über die Veranstaltung zum Thema Orts- und Stadtentwicklung, die es auf allen Ebenen zu forcieren gilt. „Wir haben lebendige Orte, die es anderorts nicht mehr gibt. Wir müssen unsere Orte schützen und schätzen. Es gilt, durch Innovation und entsprechende Rahmenbedingungen, Orte und Städte zu beleben. Dazu müssen unter den Akteuren Kompetenzen aufgebaut und finanzielle Mittel für Initiativen zur Verfügung gestellt werden.“
hdsmagazin #9/21
2
1
Ein nützliches Werkzeug
Roland Murauer 3 , geschäftsführender Gesellschafter der CIMA Beratung und Management GmbH Österreich, hingegen stellte den neuen Praxisleitfaden vor, der in Zusammenarbeit mit dem hds ausgearbeitet wurde. Es handelt sich hierbei um ein nützliches Werkzeug für alle betroffenen Akteure – Wirtschaftstreibende, Land und Gemeinden, Immobilienbesitzer und Touristiker. „Im Hinblick auf den immer stärker werdenden Wettbewerb zu den virtuellen Einkaufswelten erscheint es aktuell notwendig, proaktiv Vorsorge zur Aufrechterhaltung der wirtschaftlichen Attraktivität der Südtiroler Orts- und Stadtkerne zu treffen.“ Der Praxisleitfaden zeigt aktuelle Standorttrends sowie praxiserprobte Vorgehensweisen im Ortsund Stadtkern fokussierten Geschäftsflächenmanagement. Kennzahlen ermitteln und messen
„Die Geoanalyse ist ein innovatives Instrument für die Orts- und Stadtentwicklung“, erklärt Martin Stampfer, Bereichsleiter Ortsund Stadtentwicklung im hds. Im Hinblick auf ein möglichst effizientes und nachhaltiges aktives Ortsmarketing bzw. LeerGeschäftsflächenmanagement führt der hds mittels Geoanalyse, Standortanalysen für Südtirols Orte und Städte durch. Dabei werden Daten, Fakten und Kennzahlen erhoben, branchenspezifische Rahmenbedingungen wie Einzelhandelstätigkeiten, Verkaufsflächendichte und Branchenmix aufgezeigt. Außerdem werden die leeren, ebenerdigen, marktfähigen Geschäftslokale ermittelt und Passantenströme an diversen Standorten gemessen. Die Erkenntnisse sind sowohl für Gemeindeverwaltungen nützlich für Entscheidungen und Vorhaben, die einen Ort betreffen, aber auch für einzelne Betriebe, die sich in den Orten ansiedeln oder weiterentwickeln möchten.
4
os /vide bz.it - - s d h -ung - - - - ufzeichn . a s et s n e r Inte ongr Die K n Sie im finde
Vernetzt denken hds im Dachverband Stadtmarketing Austria. Der hds ist seit Kurzem Mitglied
3
Wichtige Steuerungselemente
Oskar Januschke 4 ist in seiner Tätigkeit Abteilungsleiter Stadtmarketing Lienz, Abteilungsleiter Umwelt und Zivilschutz der Stadt Lienz und zertifizierter City- und Regionalmanager des Bundes für Cityund Stadtmarketing Deutschland, Experte zu den Themen Standortentwicklung, Bürgerbeteiligung, Quartiersmanagement und Stadtmarketing. In seinem Vortrag „Integrierte Orts- & Innenstadtentwicklung“ prozesshaft geführt, erläuterte Januschke Steuerungselemente für Akteure in der Ortsentwicklung und beschrieb die PostCovid-Phase als Chance für eine neue Gründerzeit der Ortszentren. „Wir müssen global auf integrierte Orts- & Innenstadtentwicklung setzen. Es geht nicht mehr nur um klassische Marketingmaßnahmen, sondern vorwiegend um gestaltende Elemente. Es gilt, gestalterisch aktiv zu werden und Identifikationsräume zu schaffen, um profilierte, lebenswerte und authentische Zentren zu schaffen. Orts- & Stadtzentren sind Plätze und öffentliche Orte, sind Anziehungspunkte, Wahrzeichen, Identifikationskerne und touristische Standortfaktoren zugleich; es sind Zentren für soziale Begegnungen, deren Bedeutung und Wichtigkeit wieder ins Bewusstsein gerückt werden muss. In einer abschließenden Diskussionsrunde standen die Referenten den Teilnehmern für Fragen zur Verfügung. Bildung als Basis für Veränderungen in der Orts- und Stadtentwicklung, hat sich in der Diskussion als Kernthema herauskristallisiert. Der Weiterbildung in der Orts- und Stadtentwicklung und dem Aufbau des Kompetenzzentrums für die Stärkung von Südtirols Innenstädten und Stadtviertel sowie Dörfern, wird sich der hds weiterhin annehmen.
INFOS: Martin Stampfer, Bereichsleiter Orts- und Stadtentwicklung, mstampfer@hds-bz.it, T 0471 310 511 oder H 331 1891 632, hds-bz.it/ortsentwicklung
im Dachverband Stadtmarketing Austria. „Stadtmarketing Austria vereint seit 2009 knapp 70 Orts- und Stadtmarketing-Organisationen aus Österreich und Südtirol unter einem Dach und versteht sich als Kompetenzzentrum für vernetztes Denken im Orts- und Stadtmarketing“, betont hdsPräsident Philipp Moser. Heute sind Orte und somit der stationäre Handel mehr denn je gefordert, sich weiterzuentwickeln, um in der Gunst der Besucher und Kunden zu bleiben. Dabei spielt die Digitalisierung eine große Rolle. Mit der Mitgliedschaft kann der Verband auf die jahrelangen Erfahrungen zahlreicher Orts- und Stadtmarketingorganisationen in Österreich zurückgreifen und von der Zusammenarbeit und dem Netzwerk profitieren.
11
------eu - - - - arketing. m t d sta
Abend für die Südtiroler Wirtschaft Donnerstag, 26. August um 19:00 Uhr Meran, Schloss Kallmünz Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung am Freitag, 27. August statt.
hdsmagazin #9/21
Die Geehrten: v. l. Dietmar Spechtenhauser, Lore Stecher, Irene Götsch, Waltraud Schönweger, Robert Dellasega, Sonja Wallnöfer, Günther Folie und Valentino Curnis.
VINSCHGAU
Langjährige treue Mitgliedschaft
12
Ehrung in feierlichem Rahmen. Ende Juli fand in Mals die Ehrung einiger langjähriger hds-Mitglieder statt. Nachdem sich die Regenwolken verzogen hatten, passte auch das Wetter zur gemütlichen Sommerabend-Stimmung, um den Unternehmern für ihre langjährige Treue als Verbandsmitglieder zu danken. Neben den Inhabern der acht anwesenden Betriebe, hatten sich auch einige Ortsobleute und Mitglieder des hds-Bezirksausschusses im Musikpavillon eingefunden. Bezirkspräsident Dietmar Spechtenhauser begrüßte die Anwesenden, dankte für den Zusammenhalt, die Unterstützung und Treue in den letzten Jahren und Jahrzehnten und sprach den Unternehmern in der derzeit schwierigen Situation Mut zu. Persönlich da sein Der hds hat in der Corona-Zeit stets versucht, für seine Mitglieder persönlich da zu sein, sich auch politisch einzusetzen, sich für die Interessen der Kaufleute, Dienstleister und Gastwirte stark zu machen und laufend und aktuell zu informieren. Die letzten eineinhalb Jahre haben gezeigt, dass der lokale Wirtschaftskreislauf nicht funktioniert, wenn eines der Rädchen im Getriebe schwächelt, oder gar stillsteht. So funktioniert der Handel in den Orten nicht ohne Gastronomie und die Nahversorgung schafft die notwendige Frequenz für die Dienstleister. „Es ist das Zusammenspiel aller in einem ausgeglichenen Branchen-
hdsmagazin #9/21
mix, der unsere Dörfer und Städte attraktiv macht und unsere Wirtschaft am Laufen hält“, sagt der Bezirkspräsident. Es lebe das Ehrenamt Die Geehrten blicken auf eine mindestens 30-jährige, einige auch auf über 50 Jahre Unternehmensgeschichte zurück. Viele werden bereits in dritter Generation geführt. Diese Besonderheit der zahlreichen kleinen, familiengeführten Unternehmen in Südtirol muss unbedingt erhalten werden. „Es muss uns gelingen, unsere Orte als Unternehmensstandorte attraktiv zu halten und Arbeitsplätze und Ausbildungsmöglichkeiten für die Menschen vor Ort zu schaffen.“ Für diese langjährige Arbeit und den wertvollen Beitrag für die Gemeinschaft dankte ihnen Spechtenhauser. Die ehrenamtlichen Ortsobleute und Mitglieder im hds-Bezirksausschuss bringen ihre Ideen ein, planen und realisieren neue Projekte, setzen Initiativen um und bringen sich aktiv ein, um die regionale Wirtschaft in Südtirol zu beleben und zu erhalten. Auch ihnen gilt dafür ein großer Dank.
Nach der Überreichung der Ehrenurkunden samt Blumen und Wein und den obligatorischen Erinnerungsfotos, hat man die Gelegenheit genutzt, sich nach langer Zeit einmal wieder persönlich zu unterhalten und bei einem Gläschen und ein paar köstlichen Vinschger Häppchen gemütlich beisammen zu sein.
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH Im Jahr 2021 ehrt der hds im Vinschgau insgesamt 20 Betriebe für ihre langjährige Mitgliedschaft. In Mals wurden geehrt für 30 Jahre Mitgliedschaft, •S upermarket Kurzras - Waltraud Schönweger (Kurzras/Schnals) für 40 Jahre •B ekleidung Robert Dellasega (Prad) • L ebensmittel Günther Folie (Reschen/Graun) und für 50 Jahre: • L ebensmittel Valentino Curnis (St. Valentin/Graun) •S upermarket Götsch - Irene Götsch (Goldrain/Latsch) • Schuhe Spechtenhauser - Dietmar Spechtenhauser (Laas) •K onfektion Lore Hedwig Stecher (Laas) •W allnöfer KG - Sonja Wallnöfer (Laatsch/Mals)
bezirke
PUSTERTAL
Wertigkeit und Tradition 50 und 30 Jahre hds. Treue hds-Mitglieder werden jedes Jahr mit einem Ehrendiplom gewürdigt. Erst vor Kurzem erhielten einige von ihnen aus den Händen der hds-Ortsobmänner von Corvara, Abtei Sand in Taufers und von Sexten – namentlich sind dies Alex Rottonara, Norbert Frenademez, Walter Weger und Marco Gianfrate – sowie der Ortsobfrau von Gsies, Juliane Amhof, und dem Bezirksleiter Willy Marinoni als Dank für ihre Treue und beständige Mitgliedschaft die hds-Ehrenurkunde.
BOZEN STADT
75 Jahre hds
Seit 50 Jahren beim hds sind 1 C avallino Kg – R. Craffonara & Co. (St. Leonhard/Abtei) 2 E garter GmbH (Sexten) 3 W alter Kostner – Andreas Kostner & Co. (Corvara) 4 S port Alfredo GmbH (Corvara)
„Mit wertschätzendem Stolz und tiefer Freude überreichen wir jedes Jahr unseren langjährigen Mitgliedern die hds-Ehrenurkunde. Sie soll ein Zeichen des Dankes für die über viele Jahre gewachsene Treue und das Vertrauen sein!“ Mit diesen stimmigen Worten haben im Frühjahr dieses Jahres hds-Ortsobmann Simone Buratti und Bezirksleiterin Marcella Macaluso dem Mitgliedsbetrieb Pörnbacher Josef – Dieter Nones & Co. Kg unter den Bozener Lauben das Diplom des Verbandes überreicht. Hier im Bild Dieter Nones mit Tochter Hanna, Gattin Martina und Simone Buratti.
und seit 30 Jahren: 5 M aria Reier (St. Magdalena/Gsies) 6 P . Röck GmbH (Sand in Taufers)
75 JAHRE
3
6 4
2
!
e Dank
13
1
5
hdsmagazin #9/21
bezirke 1 D ie Ziehung durch die Glücksfee, Dietmar Spechtenhauser. 2 Bei der Preisübergabe in Schlanders: v. l. Anna Maria Carli, hds-Ortsobmann Markus Stocker und Bezirkspräsident Dietmar Spechtenhauser. 3 Bei der Preisübergabe in Mals: hinten stehend v. l. die Gewinner Manuela Götsch, Herbert Adam und Eduard Steiner; vorne knieend v. l. hds-Ortsobmann Johann Zwick, Bezirksausschussmitglied Harald Schuster und Vizebürgermeisterin Marion Januth.
1
/ bz.it hds- bi e l do ---- - - - ner n Gewi Alle online sind istet. el aufg
3
VINSCHGAU
14
Hauptpreis geht nach Schlanders Großer Erfolg für die Aktion do leb i. do kaf i. Mit 120 teilnehmenden Betrieben im Vinschgau und über 30.000 eingeworfenen Teilnahmescheinen war do leb i. do kaf i. auch in diesem Jahr ein voller Erfolg! Die Ziehung der Gewinner fand vor Kurzem in der Handelskammer Bozen statt. Der Hauptpreis ging nach Schlanders. Viele weitere glückliche Teilnehmer konnten sich über eine monni card bzw. einen Einkaufsgutschein freuen. Der hds bedankt sich bei allen, die die Aktion mit ihrem Einkauf unterstützt haben und gratuliert zum Gewinn.
E-Bike Cube Mitte Juni wurde der Hauptpreis, ein E-Bike Cube, an Anna Maria Carli Niedermair aus Schlanders übergeben. Begleitet wurde sie von ihren Töchtern Monika und Waltraud, sowie dem Schwiegersohn Roman. „Ich habe mich sehr über den Gewinn gefreut, das E-Bike werden jedoch meine Enkel benützen“, sagt die rüstige 90-Jährige mit einem Augenzwinkern. Auf den Gewinn wurde im Anschluss noch mit einem Gläschen angestoßen.
kmeister@hds-bz.it
2
do leb i. do kaf i.
Mit der Aktion will der hds die Nahversorgung unterstützen und auf die Besonderheiten des Handels und das Einkaufen im Ort aufmerksam machen. Der Einkauf vor Ort stärkt den lokalen Einzelhandel, sichert Arbeitsplätze und schafft Lebensqualität.
Ein dynamisches Team: v. r. Elias Pegger, Maria Schwienbacher und Julian Gudauner.
LATSCH
Mut in der Krise Neu in Latsch: Maria’s Bioecke. Bio Speck, Bio Kräuterwurzn, Bio Salami, täglich frisches Obst und Gemüse in Bio Qualität aber auch biozertifizierte Naturkosmetik – Maria’s Bioecke lässt ein jedes Bio Herz schneller schlagen. Seit 2020 führen Elias Pegger und Maria Schwienbacher das Biofachgeschäft in Naturns. Und der Erfolg gibt ihnen recht. Aus ursprünglich einem Geschäft wurden nun zwei. Mitte Juli ha-
ben sie im Zentrum von Latsch ihre erste Filiale eröffnet. Geboten werden im Sortiment neben italienischen Spezialitäten auch Südtiroler Qualitätsprodukte. Der hds gratuliert zu so viel Unternehmergeist und Mut in der Krise und wünscht weiterhin viel Erfolg.
Das breite Obst- und Gemüsesortiment – natürlich in Bio Qualität. hdsmagazin #9/21
bezirke
15
BRUNECK
Ein konstruktives Treffen: v. l. Diego Bernardi, Simone Buratti, Karin Bianchini und Thomas Rizzolli.
BOZEN
Guter Draht zur Gemeinde Bozen hds trifft Karin Bianchini. Ende Juni hat sich eine hdsDelegation mit der neuen Direktorin des Amt für Wirtschaftstätigkeiten und Konzessionen, Karin Bianchini, getroffen. Den hds vertreten haben die Bozner Ortsobmänner, Simone Buratti und Thomas Rizzolli, sowie Diego Bernardi, Vertreter des Tourismus im hds. Gemeinsam wurde der Bozner Obstmarkt begangen und die Wichtigkeit der Einhaltung des Marktreglements besprochen. Auch die Pflege des historischen Stadtkerns wurde unterstrichen, denn nur so könne seine einzigartige Attraktivität für Einheimische und Gäste bewahrt werden. Der hds bedankt sich für das produktive Treffen und hofft auf eine gute Zusammenarbeit.
mmacaluso@hds-bz.it
monni cards für Familie in Not Eine gute Entscheidung. Die Weihnachtslotterie der Kaufleute der Rienzstadt im Pustertal war auch 2020 ein großer Erfolg. Es konnten Preise im Wert von insgesamt 24.000 Euro vergeben werden. Und nun, vor Kurzem auch die nicht vergebenen Gewinne an eine Non Profit Organisation. Der Kiwanis Junior Club Bruneck freut sich über vier monni cards, die einer Familie in Not zugutekommen. Der hds gratuliert zum sozialen Engagement und der guten Idee. Im Bild links der hds-Bezirkspräsident und Ortsobmann Daniel Schönhuber bei der monni card-Übergabe.
30%
Rabatt für hdsMitglieder bei Werbeschaltungen im hdsmagazin Informationen: T 0471 310 308, pr@hds-bz.it
hdsmagazin #9/21
gettyimages
Betriebliche Welfare– Leistungen hds-bz.it/betriebswelfare
Sie möchten in Ihrem Betrieb Welfare-Leistungen für Ihre Mitarbeiter einführen? Wir bieten Ihnen • Unterstützung bei der Ausarbeitung und Einführung eines Welfare-Reglements und Hilfestellung bei rechtlichen und steuerlichen Aspekten • eine personalisierte digitale Welfare-Plattform (von Edenred Italia) für eine maximale Flexibilität bei der Verwaltung der Benefits • Begleitung und Hilfestellung bei der Nutzung des Welfare-Kontos seitens der Nutzer und Überwachung des Plans Kontakt: Sabine Mayr, T 0471 310 559, smayr@hds-bz.it
Was versteht man unter betrieblichem Welfare? Als betriebliches Welfare kann man das Paket an Initiativen, Gütern und Leistungen bezeichnen, das der Betrieb seinen Beschäftigten zur Verbesserung ihres Wohlbefindens und zur besseren Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf bereitstellen kann. Dadurch können Kosten optimiert und die Produktivität verbessert werden.
handels- und dienstleistungsverband Südtirol
fachgruppen hds-bz.it/dienstleister
DIENSTLEISTER
Fitnessstudios geht die Puste aus Bangen um die Branche. Auch nachdem der Rest der Südtiroler Wirtschaft längst zum fast normalen Arbeitsalltag zurückkehren konnte, haben die Fitnesszentren noch immer mit massiven Einschränkungen zu kämpfen: Für Ärger sorgt vor allem die Tatsache, dass die Zugangsregeln für Fitnessstudios in Südtirol strenger sind als im restlichen Italien. So etwa die Testpflicht für den Besuch eines Fitnesszentrums oder aber die Abstandsregeln, die erst vor Kurzem verschärft wurden.
Südtirols Betreiber sind enttäuscht „Warum wird hier mit zweierlei Maß gemessen? Die Kunden der Fitnessstudios im restlichen Staatsgebiet müssen keinen Grünen Pass vorzeigen – nur in Südtirol hält man daran fest!“, zeigt sich Armin Bonamico, Sprecher der Fitnessstudio-Betreiber im hds, enttäuscht. „Nach acht Monaten Lockdown haben wir jetzt gerade mal einige Wochen offen und unsere Sportanlagen stehen leer. Wir brauchen faire und umsetzbare Regeln für unseren Sektor!“ Mehr und mehr Kunden würden ihren Mitgliedsbeitrag zurückfordern, doch die Kassen der Fitnessstudio-Betreiber seien längst leer. Noch immer seien viele Mitarbeiter im Lohnausgleich. Zudem würde die derzeitige Lage mehr und mehr zum Politikum: „Impfscheue Kunden lassen sich nun auch nicht mehr testen, da diese nur mehr gegen Bezahlung erhältlich sind. Das kann nicht im Interesse der Allgemeinheit sein,“ betont Bonamico. Hoffen auf ein offenes Ohr „Im Sommer bricht das Geschäft der Fitness- und Gesundheitszentren saisonbedingt bereits um 50 Prozent ein: Unsere Betriebe sind derzeit also fast menschenleer! Während Berufskollegen in den anderen italienischen Regionen – wo es keine Pass-Pflicht gibt – von gutem Aufschwung berichten.“ Nun setzen Südtirols Betreiber von Fitnessstudios auf das offene Ohr der Landesregierung: Mitte Juli wurde die ernste Lage der Betriebe mit dem zuständigen Wirtschaftslandesrat Philipp Achammer besprochen.
Landesrat Philipp Achammer (2. v. l.) mit Amtschef Armin Gatterer und den Vertretern der Fitnessstudio-Betreiber im hds Armin Bonamico (r.) und Andy Amplatz.
17
DIENSTLEISTER
Tattoo und Permanent Make-up Ab 2022 neue Regeln für Kontrollen. Mit Jänner 2022 wird in allen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union die Verordnung 2020/2081 in Kraft treten: Sie regelt die Qualität und Sicherheit von Tätowier-Farben und Permanent Make-up. Alle Produzenten, Vertriebshändler und Nutzer – in diesem Fall die Tätowier-Studios – müssen sich an die in ganz Europa einheitlichen Vorschriften halten. Die Verantwortung für die Sicherheit der in den Tattoo-Farben enthaltenen chemischen Substanzen sowie auch die damit zusammenhängende strafrechtliche Verantwortung geht zu ihren Lasten. Ziel ist ein größerer Schutz der Konsumenten.
enardin@hds-bz.it
kgutgsell@hds-bz.it
hdsmagazin #9/21
fachgruppen hds-bz.it/verleger hds-bz.it/tankstellen
Meraner BücherBazar Schöne Bücher zu günstigen Preisen
Bazar dei libri di Merano Libri di qualità a prezzi convenienti
03.09. – 20.09.21
VERLEGER
7€
Lesen, genießen,
18
Öffnungszeiten / Orario di apertura:
ore 10–19 Uhr
3€
10 €
5€
sich treiben lassen
Bücher-Flair beim BücherBazar 2021. Schöne zeitgeschichtliche Schmöker und Tirolensien, Kochbücher, Wanderführer und Belletristik zu erschwinglichen Preisen: Bis Ende August konnte man in Bozen nach nostalgisch angehauchten Büchern stöbern und diese schlussendlich auch erwerben. Die Verleger im hds haben trotz, oder gerade wegen der schwierigen Corona-Zeit auch heuer den Schritt gewagt und ihr Bücherzelt am Waltherplatz aufgestellt.
„Mit unserem BücherBazar wollten wir ein Zeichen der Normalität setzen. Die Freude am Lesen schlummert in uns allen, sie muss nur immer wieder wachgekitzelt werden. Unsere eigene Leselust, die wir gerne weitergeben, hilft dabei: in Worten, Bildern und Büchern. Unsere Sommerhighlights: Lebenserinnerungen, Sagengeschichten, Literatur, hochwertige Bildbände, Bücher zur Zeitgeschichte, Witzebücher, Freizeitführer. Vom 3. September bis zum 20. September kommen wir auch nach Meran, wo uns bereits viele Freunde guter Bücher erwarten. Wir freuen uns schon sehr darauf!“, betont die Fachgruppe der Verleger im hds.
TANKSTELLENBETREIBER
Haben Verbrennungsmotoren ausgedient? Ehrgeiziges Klimaziel. Mitte Juli hat die EU-Kommission ihren Klimaplan vorgestellt. Unter anderem ist darin die sehr ambitionierte Zielsetzung vom Ende des Verbrennungsmotors zu finden. Diese Entscheidung führt mit sich, dass – laut Zeitplan der EU – ab 2035 keine neuen Benzin- und Dieselautos hergestellt werden können, sondern nur noch emissionsfreie Neuwagen.
155 Verteilern an die neuen Bedürfnisse und Herausforderungen anzupassen“, sagt Walter Soppera, Vorstandsmitglied der Tankstellenbetreiber im hds. „Wir wissen, dass der CO2-Ausstoß verringert werden muss, aber es ist doch klar, dass solche Entscheidungen bei uns Tankstellenbetreibern auch existenzielle Ängste auslösen“, betont Soppera.
Heute schon an morgen denken „2035 ist nicht in weiter Ferne, deshalb müssen wir bereits jetzt daran denken, unser aktuelles Tankstellennetz in Südtirol mit
Weg ist eingeschlagen „Es wird immer schwieriger werden einen Nachfolger für eine Tankstelle zu finden, wenn dieses Szenario mit 2035 eintreten
MIT DER SCHIRMHERRSCHAFT . CON IL PATROCINIO
hds-bz.it/verleger, unione-bz.it/editori
Die mitwirkenden Verlage sind A. Weger, Alpha-Beta, Athesia-Tappeiner, Curcù Genovese, Edition Raetia und Folio. Der BücherBazar wird in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Bozen bzw. der Stadtgemeinde Meran durchgeführt.
cwalzl@hds-bz.it
wird. Es wird zwar noch einige Jahre im Nachhinein dauern, bis der traditionelle Benziner oder Dieselwagen ausgedient hat, aber der Weg ist eingeschlagen“, fährt Soppera fort. „Wir werden uns neu erfinden müssen, immer mehr als Dienstleister in den Vordergrund rücken und das vorhandene Tankstellennetz gemeinsam mit den politischen Entscheidungsträgern und den Anbietern alternativer Energien neugestalten“, sagt Soppera abschließend.
cwalzl@hds-bz.it
Walter Soppera
hdsmagazin #9/21
fachgruppen hds-bz.it/junge hds-bz.it/reisebueros
JUNGE IM hds
REISEBÜROS
Netzwerken, aber richtig!
Ein wichtiger Partner
Ein entspannter Sommerabend in Kaltern. Es ist Zeit, für frischen Wind, junge Ideen, aktives Handeln und neue Resultate! Mit diesem Aufruf hat sich vor Kurzem eine engagierte junge Gruppe rund um Valentina Pezzei gebildet. Viele neue Ideen wurden konzipiert und umgesetzt: Neben einer verstärkten sozialen Medienpräsenz haben die Jungen im hds auch einen spannenden Imagefilm gedreht. Mit einem Trailer wurde bereits im Vorfeld die Lust nach mehr Infos geweckt, einige der Highlights gezeigt und gleichzeitig zu einem Sommercocktail in das Philiaz nach Kaltern eingeladen. Bei prickelnden Getränken, leckerem Fingerfood und den feinen Beats von DJ MAEXX genossen Mitte Juli an die 30 Personen den freien Blick auf den Kalterer See. Mit dem Green Pass in der Tasche waren auch einige hds-Vertreter mit dabei, wie etwa Präsident Philipp Moser, die Bezirkspräsidenten Johann Unterthurner, Christian Giuliani, Simone Buratti sowie die Bezirksleiterin Marcella Macaluso und die Bereichsleiterin Bezirke und Sonderprojekte, Judith Müller. Viele neue Kontakte konnten geknüpft, ein aufregendes und junges Netzwerk geschmiedet und das Leben an sich gefeiert werden. Der hds freut sich sehr über so viel frischen Unternehmergeist und bedankt sich für das Engagement.
Treffen mit Sky Alps. Im Sinne einer guten Zusammenarbeit hat das Unternehmen Sky Alps die Fachgruppe der Südtiroler Reisebüros im hds zu einem Treffen eingeladen. Rund 25 Reisebüro-Mitarbeiter trafen Ende Juni am Bozner Flughafen ein und erhielten Einblicke in den Strategieplan der Fluggesellschaft. „Wir freuen uns von Bozen abzuheben und die Gäste für den Südtirol-Traumurlaub direkt in die Landeshauptstadt zu fliegen. All dies soll mit der geschätzten Zusammenarbeit der Südtiroler Reisebüros erfolgen“, sagt Sky-Alps-Präsident Josef Gostner. In einer anschließenden regen Diskussionsrunde stellten die Reiseberater vertiefende Rückfragen und brachten ihr Fachwissen und Erfahrungsberichte ein.
19
ezoeschg@hds-bz.it
enardin@hds-bz.it
com/ ook. faceb .giovani e jung h ds _ e g e im @ j un e llun i o n a n in v o i g
hdsmagazin #9/21
fachgruppen hds-bz.it/baecker hds-bz.it/konditoren
/ bz.it hds- tungen l a t ---ns vera - - - - - e der - - - - e Termin lungen l l m A rsam ksve ine. r i z e B onl
BÄCKER
Die Brotmutter BÄCKER
Engagiert und 20 fleißig Sommerzeit ist nicht gleich Urlaubszeit. So sind Südtirols Bäcker im hds auch in der heißen Zeit nicht untätig. Fleißig und engagiert klügeln und feilen sie an neuen Projekten, die sie in der kühleren Jahreszeit umsetzen wollen. Die Bezirksversammlungen mit Neuwahlen, der Klassiker Messe Hotel in Bozen und ein Fachseminar zu „Flex UV“ sind nur einige der vielen Highlights im Herbst. Beim Fachseminar werden neue Techniken aufgezeigt; flexiblere Prozesse ermöglichen es etwa, die Nachtschicht nachhaltig auf den Tag zu verlegen, um als Bäcker für die Jugend ein attraktiver Arbeitgeber zu sein. Ganz im Sinne eines lokalen Unternehmens, das Tradition und Moderne durch dieses Verfahren verbinden möchte. Der hds gratuliert zu so viel fleißigem ehrenamtlichem Engagement.
Nachruf auf Fahnenpatin Hedwig Pfitscher. In Bozen war Hedwig Pfitscher geborene Weißensteiner als die „Brotmutter“ bekannt. Ein halbes Jahrhundert, seit November 1974, stand sie als gute Seele hinter dem Ladentisch der Franziskaner Bäckerei in der Franziskanergasse von Bozen. Die Bäckerei, urkundlich erstmals erwähnt 1776, war und ist Förderer vieler gemeinnütziger Vereine. Nicht nur mit Gebäck werden sie unterstützt. Die Fahnenpatin der Zunftfahne der Südtiroler Bäckerinnung, Hedwig Pfitscher, starb am 3. Juni 2021 mit nur 71 Jahren. Sie hinterlässt ihren Mann Heinrich, selbst lange Zeit ehrenamtlich in der Südtiroler Bäckerinnung tätig, und die beiden Kinder Jürgen und Judith. „Den Hinterbliebenen und unserem Vorstandsmitglied Jürgen mein allerherzlichstes Beileid“, kondoliert im Namen des gesamten Berufsstandes Bäckerinnungsmeister Johann Trenker.
kgutgsell@hds-bz.it
kgutgsell@hds-bz.it
/ ok.com facebo panificatori g. rinnun baecke m/ ram.co catori instag anifi ung _ p n n i r e k bae c
hdsmagazin #9/21
us on Follow ook Faceb gram! ta and Ins
KONDITOREN
SAVE THE DATE dtimlung 2021. Sü Jahr es versam rer ih n laden ein zu rols Konditore ng am lu m am Jahres vers traditionellen 0 :0 15 um r be ptem Mitt woch, 1. Se aditiTr e di de ur w n Uhr. Als Locatio zen tzenhäusl in Bo onsbrauerei Ba nenan sp em ben ein ausgewählt. Ne ul Pa t en id äs rch Pr den Einstieg du mer eine eh iln Te e di t Wojnar er war te nach ostung von Bier köstliche Verk . pt ze nen Re einem hauseige
kgutgsell@hds
-bz.it
fachgruppen hds-bz.it/lebensmittel hds-bz.it/handelsagenten
LEBENSMITTELPRODUZENTEN
Sich mehr Gehör verschaffen Kräfte bündeln und klare Schwerpunkte setzen. „Unser Credo ist eine umfassende Betreuung und die Aufarbeitung berufsübergreifender Themen. Die Anforderungen der Bäcker, Konditoren, Speiseeishersteller und Metzger wollen wir nachhaltig betreuen und vertreten“, betont der Sprecher der Interessensvertretung Paul Wojnar (im Bild). In den letzten Monaten hat sich der Ausschuss der Lebensmittelproduzenten mehrmals getroffen und etliche Vortragsreihen und Kurse zu interessanten Themen ausgearbeitet. „Wenn wir Gehör finden wollen, müssen wir den Dialog auf allen Ebenen suchen und auf eine aktive Zusammenarbeit setzen. Mit unserer Fachexpertise konnten wir bei der Überarbeitung der Handwerksordnung punkten. So wurden unsere Vorschläge und Mitarbeit sehr geschätzt“, unterstreicht Wojnar. Eines der Kernanliegen der Gruppierung, ist die Wichtigkeit der Lehrlingsmappe hervorzuheben. Das umfangreiche Nachschlage- und Sammelwerk ist wie die Lehrlingsplakette eine wichtige Komponente des im Juli 2015 vom hds, dem Land Südtirol und anderen Sozialpartnern unterzeichneten Lehrlingspaktes.
kgutgsell@hds-bz.it
/ bz.it hds- genten a s l e ---hand - - - - - - r -m de - - - - Program online s Da ngen leistu nloads. l a i z So r Dow unte
21
HANDELSAGENTEN UND -VERTRETER
Sozialleistungen 2021 Die Stiftung Enasarco hat vor Kurzem das Programm der Sozialleistungen 2021 vorgestellt. Die Sozialleistungen, die den Mitgliedern in diesem Jahr zur Verfügung stehen, beinhalten auch jene Leistungen, die im Jahr 2020 ausgesetzt wurden, um die Finanzierung der außerordentlichen Covid-19-Zahlungen zu decken. Die Rechtsberatung der hds Servicegenossenschaft unterstützt Sie gerne bei der Einreichung des Antrags. Informieren Sie sich!
cwalzl@hds-bz.it
Die hds-Konventionen Der hds ist für seine Mitglieder ständig auf der Suche nach interessanten Partnern, die Topleistungen zu vorteilhaften Bedingungen bieten. Die aktuelle Liste online unter hds-bz.it/konventionen.
hdsmagazin #9/21
weiterbildung hds-bz.it/kurse
Persönliche Kompetenzen FIT IM KOPF – FIT IM JOB: LEISTUNGSSTARK UND LEBENSFROH
Bildung macht hungrig 22
Stillen Sie Ihren Wissenshunger mit diesen Spezialisierungskursen der hdsweiterbildung
Um langfristig leistungsfähig und energievoll zu bleiben, ist es sinnvoll Belastung und Ressourcen in Balance zu halten. In einer spannenden hdsweiterbildung mit Helga Niederstätter erhalten Sie hochwirksame Impulse für nachhaltige Leistungsfähigkeit, elegante und souveräne Leichtigkeit sowie Lebensfreude. Ein schwungvolles und heiteres Mitmachseminar mit vielen Tipps und Übungen für Körper und Geist. Das Training für ein effizientes Energiemanagement findet am 20. und 28. September von 09:00 bis 17:00 Uhr in Bozen statt. Sichern Sie sich Ihren Platz!
Kommunikation und Führung
Social Media & Digitalisierung
VISUALS 2 GO – BEEINDRUCKENDE FLIPCHARTS GESTALTEN
AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS: NEUE KUNDEN FÜR IHR GESCHÄFT MIT FACEBOOK GEWINNEN
Flipcharts beleben und bereichern Ihre Trainings und Vorträge. In einem Workshop mit Anna Egger verlieren Sie die Scheu vor spontanen Skizzen und lernen, mit einfachen Mitteln visuell zu überzeugen. Der Kurs findet am 14. September von 09:00 bis 17:00 Uhr in Bozen statt. Melden Sie sich gleich an, damit auch Ihre Flipcharts zu einem wahren Blickfang werden.
Eine Unternehmensseite, die eine Firma bei Facebook repräsentiert, ist Grundpfeiler der Kundengewinnung über das Netzwerk. Je mehr Informationen auf der Seite zur Verfügung gestellt werden, desto besser können sich potenzielle Kunden ein Bild machen. Wie jedoch eine richtige Zielgruppe bestimmt und angesprochen wird, lehrt in einer spannenden hdsweiterbildung Social Media-Experte Armin Theiner. Der Kurs findet am 17. September von 08:30 bis 12:30 Uhr in Bozen statt. Die hdsweiterbildung freut sich auf Ihre Teilnahme!
Kommunikation und Führung WEIL’S DRAUF ANKOMMT, WIE’S ANKOMMT - SITZUNGSMANAGEMENT
• aket s Al P ar! b buch •
Kommunikation und Führung RHETORIK UND KOMMUNIKATION
Meetings, in denen es um Entscheidungsfindung geht, soll man planen, gut strukturieren, mit neuen Methoden auffrischen und effektvoll präsentieren. Oft müssen Ideen gefunden, schwierige Gespräche geführt oder Prozesse umgesetzt werden, eine Herausforderung für das gesamte Team und eine große Aufgabe für jene Person, die die Leitung übernommen hat. Ihre Top Skills für erfolgreiche und effiziente Meetings erweitern Sie in der hdsweiterbildung mit Anna Egger. Ihr Termin in Bozen am 15. September von 09:00 bis 17:00 Uhr.
In dieser hdsweiterbildung werden gängige Kommunikationsstile und Techniken besprochen, hinterfragt bzw. neu definiert. Das Seminar findet am 22. September und 1. Oktober von 09:00 bis 17:00 Uhr in Bozen statt. Lassen auch Sie sich vom Angebot der beiden Referentinnen, Melissa Fischer und Marion Gamper, nachhaltig begeistern. Melden Sie sich gleich an!
Infos und Anmeldung: T/F 0471 310 323/325, hdsweiterbildung@hds-bz.it, hds-bz.it/spezialisierungskurse.
hdsmagazin #9/21
Verena Kasal
Jasmin Sandri
betriebsberatung hds-bz.it/beratung
Den Betrieb in die richtige Richtung steuern 23 Strategie anhand von Vergleichsmaßstäben überdenken. In der Wirtschaftswelt
gilt es heute mehr denn eh und je sich strategisch weiterzuentwickeln, anpassungsfähig zu sein und sich laufend zu optimieren. Damit sich ein Betrieb verbessern kann, braucht er Maßstäbe. Er braucht Vergleichswerte, um zu sehen wo im Unternehmen überhaupt Verbesserungspotenzial vorhanden ist. Ein Benchmark ist ein solcher Maßstab. Wenn man weiß, was möglich ist, also was andere vergleichbare Unternehmen der Branche erreichen und was die Spitzenleistungen der Branche sind, erhält man eine eigene Messlatte. Standort bestimmen Um solche Vergleichswerte zu erhalten, gilt es zunächst eine Standortbestimmung des eigenen Unternehmens vorzunehmen. Dazu werden aus den Bilanzen, den Gewinn- und Verlustrechnungen und weiteren Unternehmensdaten für den eigenen Betrieb Kennzahlen errechnet. Das Benchmarking ist dann die Gegenüberstellung der eigenen Zahlen mit den Branchenkennzahlen.
Beim Benchmarking steht die Chance zu lernen im Vordergrund. Der Vergleich mit Branchenwerten zeigt, wo Maßnahmen ergriffen werden können, um den Umsatz zu erhöhen und Kosten zu reduzieren, um die Rentabilität des Betriebes insgesamt zu steigern und den Unternehmenserfolg langfristig zu sichern. Potenziale erkennen Das Benchmarking ermöglicht die eigenen Potenziale zu erkennen und das vorhandene Verbesserungspotenzial ausfindig zu machen. Dadurch lassen sich beispielsweise folgende Fragen für den eigenen Betrieb klären: • Welches Betriebsergebnis erzielt der eigene Betrieb im Vergleich zu den Branchenwerten? • Wie hoch sind die Produktivität und der Umsatz pro Mitarbeiter? • Sind bestimmte Kosten im Vergleich zu hoch? • Wie hoch sind die erzielten Margen im Vergleich zu denen der Branche? •F ahre ich die richtige Preispolitik? • Macht mein Betrieb genug Umsatz im Verhältnis zur Produktions- oder Verkaufsfläche?
hinterfragen. Unter Umständen kann sich daraus eine völlig neue Unternehmensstrategie entwickeln, um dem Wettbewerb standhalten zu können bzw. um die eigene Wettbewerbsposition zu festigen. Intern können die richtigen Maßnahmen gesetzt werden, damit Unternehmensbereiche optimiert werden können. Effizient wird ein Benchmarking dann, wenn es als ein kontinuierlicher Prozess gelebt wird. Entscheidend ist somit, dass die Kennzahlen in festgelegten wiederkehrenden Abständen verglichen werden und sich beratend begleiten zu lassen, um die richtige Richtung für die Entwicklung des Betriebes stets im Auge zu behalten. Die hds Servicegenossenschaft bietet eine umfassende Beratung an und begleitet die Unternehmen. Vereinbaren Sie einen Termin bei der Betriebsberatung (auch per Videokonferenz möglich).
Franz Josef Dorfmann, Betriebsberatung, T 0471 310 424, fdorfmann@hds-bz.it
Basis schaffen Es wird Aufschluss gegeben, welche Optimierungen machbar sind und neben aufgezeigten Schwächen, werden auch die eigenen Stärken bewusst. Dies kann eine Basis schaffen, um eigene Geschäftsprozesse zu
hdsmagazin #9/21
professionell und kompetent der service für hds-mitglieder
Rechtsberatung hds-bz.it/recht
Unsere Rechtsexperten helfen Ihnen, Rechtsstreitigkeiten im Vorfeld zu vermeiden. Unsere Schwerpunkte: • Onlinehandel Beratungen zur EU-Verordnung zum Thema Geoblocking, Ausarbeitung der AGBs im Bereich B2C und B2B, Beratungen zum Datenschutz und Ausarbeitung der notwendigen Datenschutzbestimmungen für die Webseite und den Onlineshop, Überprüfung des Onlineshops aus rechtlicher Sicht zur Erfüllung der Pflichten gegenüber den Endverbrauchern. • Beratungen für Handelsvertreter und Mandantenfirmen Mit einer individuellen Beratung erhalten Handelsagenten und -vertreter Unterstützung u. a. auch bei der Berechnung der eventuell zustehenden Ausgleichsentschädigungen laut Kollektivabkommen und Zivilgesetzbuch. Auch Auftraggeberfirmen können auf einen individuellen Beratungsservice zählen, z. B. auch für die Ausarbeitung von Verträgen. • Datenschutz Beratung in Bezug auf die Umsetzung der neuen gesetzlichen Bestimmungen.
• Beratungen und Ausarbeitung von Verträgen Ausarbeitung von verschiedenen Verträgen, so z. B. Geheimhaltungsvereinbarungen, Werkverträge, Lieferverträge usw. • Organisationsmodelle (231/01) Durch die Einführung eines integrierten Organisationsmodells kann die verwaltungsrechtliche Haftung eines Unternehmens stark eingeschränkt werden.
KONTAKT: Jasmin Lumetta T 0471 310 422 jlumetta@hds-bz.it
Lisa Baumgartner T 0471 310 423 lbaumgartner@hds-bz.it
rechtsberatung hds-bz.it/datenschutz
Cookies:
neue Richtlinien genehmigt
Am 9. Juli 2021 wurden die neuen Richtlinien zum Thema Cookies veröffentlicht. Damit hat die italienische Datenschutzbehörde die Richtlinien an die EU-Verordnung 679/16 zum Datenschutz angepasst. Dabei stehen nun die Entscheidungen der Nutzer über die Verwendung ihrer persönlichen Daten beim Surfen im Mittelpunkt. Alle Websites müssen innerhalb sechs Monaten den Anforderungen der Richtlinien angepasst werden. Bitte setzen Sie sich diesbezüglich mit Ihrer Webagentur in Verbindung.
Die wichtigsten Inhalte der neuen CookieRichtlinien: Datenschutzbelehrung
Die Datenschutzbelehrung der Website muss auch eventuelle Angaben zu dritten Empfängern der personenbezogenen Daten und die Aufbewahrungsfrist der Daten beinhalten. Die Informationen zu den technischen Cookies können in die Datenschutzbelehrung integriert werden. Die Datenschutzbehörde empfiehlt außerdem, dass analytische Cookies nur zu statistischen Zwecken eingesetzt werden sollten.
Scrolling
Die Datenschutzbehörde weist darauf hin, dass das bloße Bewegen des Cursors (nach unten scrollen) keine angemessene Einverständniserklärung darstellt. Gegebenenfalls müssen Website-Betreiber das Scrollen in einen komplexeren Prozess einbinden, der als aktive Handlung gilt und somit geeignet ist, die Einwilligung zur Verarbeitung als unmissverständlich einzustufen.
25
Cookie Wall
Cookie Wall, die den Benutzer zur Zustimmung verpflichten, sind generell rechtswidrig. Es kann Ausnahmen geben, die aber von Fall zu Fall geprüft werden müssen.
Zustimmung
Für Profilierungs-Cookies ist es weiterhin erforderlich, die Zustimmung des Nutzers einzuholen. Dies muss mittels eines deutlich sichtbaren Banners auf der Webseite erfolgen. Der Benutzer muss auch in der Lage sein auf der Webseite zu surfen, ohne dass seine Daten auf irgendeiner Weise verfolgt werden, zum Beispiel durch Schließen des Banners.
Die Rechtsberatung der hds Servicegenossenschaft bietet als Dienstleistung für hdsMitglieder Beratungen zum Thema Datenschutz an.
euen Die n htlinien ic ie-R r Cook ine unte s. onl d a o nl Dow
hdsmagazin #9/21
steuerberatung hds-bz.it/steuern
Dekret „Sostegni-bis“: alle Neuheiten Hilfsmaßnahmen für die krisengebeutelte Wirtschaft
26 Dies sind die wichtigsten Neuheiten des Gesetzesdekrets Nr. 73/2021 „Sostegni-bis“:
NEUER VERLUSTBEITRAG Der neue Verlustbeitrag sieht drei Möglichkeiten vor: einen „automatischen“ Beitrag in Höhe von 100 Prozent des Beitrags lt. GD „Sostegni“; einen „alternativen“ Beitrag, der sich auf den Zeitraum 01.04.2020 - 31.03.2021 bezieht; einen zusätzlichen Beitrag, der auf dem wirtschaftlichen Ergebnis des Jahres basiert und die bereits erhaltenen Beiträge aus den Jahren 2020 und 2021 berücksichtigt. Begünstigt sind alle Steuersubjekte mit einer aktiven MwSt.Nummer zum 26. Mai 2021.
hdsmagazin #9/21
„Automatischer“ Beitrag Der neue Beitrag entspricht dem bereits im Unterstützungsdekret anerkannten Beitrag und wird automatisch vom Finanzamt mit der gleichen Methode gezahlt, die für den vorherigen Beitrag gewählt wurde (direkte Gutschrift auf das Bankkonto oder Verrechnung über das Modell F24). Es bedarf keines neuen Antrages.
„Alternativer“ Beitrag Eine der Voraussetzungen für diesen Beitrag ist ein Rückgang des durchschnittlichen monatlichen Umsatzes um mindestens 30 Prozent für den Zeitraum 01.04.2020 - 31.03.2021 im Vergleich zum durchschnittlichen monatlichen Umsatz für den Zeitraum 01.04.2019 - 31.03.2020. Die Höhe des Beitrags richtet sich danach ob der Begünstigte den vorherigen Beitrag des GD Sostegni erhalten hat oder nicht. Für all jene, welchen den vorherigen Beitrag erhalten haben, wird der Beitrag durch Anwendung der folgenden Prozentsätze auf die Differenz des durchschnittlichen Monatsumsatzes berechnet: • 60 Prozent für all jene mit Erlösen und Erträgen von nicht mehr als 100.000 Euro, • 50 Prozent für all jene mit Erlösen und Erträgen von mehr als 100.000 Euro und bis zu 400.000 Euro, • 40 Prozent für all jene mit Erlösen und Erträgen von mehr als 400.000 Euro und bis zu 1 Million Euro, • 30 Prozent all jene mit Erlösen und Erträgen von mehr als 1 Million Euro und bis zu 5 Millionen Euro, • 20 Prozent für all jene mit Erlösen und Erträgen von mehr als 5 Millionen Euro und bis zu 10 Millionen Euro. Für all jene, die nicht in den Genuss des Sostegni-Beitrags gekommen sind, wird der Beitrag berechnet, indem die folgenden Prozentsätze auf die Differenz des durchschnittlichen Monatsumsatzes angewendet werden: • 90 Prozent für all jene mit Erlösen und Erträgen von nicht mehr als 100.000 Euro, • 70 Prozent für all jene mit Erlösen und Erträgen von mehr als 100.000 Euro und bis zu 400.000 Euro, • 50 Prozent für all jene mit Erlösen und Erträgen von mehr als 400.000 Euro und bis zu 1 Million Euro, • 40 Prozent für all jene mit Erlösen und Erträgen von mehr als 1 Million Euro und bis zu 5 Millionen Euro, • 30 Prozent für all jene mit Erlösen und Erträgen von mehr als 5 Millionen Euro und bis zu 10 Millionen Euro. Der Zuschuss darf 150.000 Euro nicht überschreiten. Es muss ein eigener Antrag gestellt werden. Wenn der Begünstigte den „automatischen“ Beitrag erhalten hat und der „alternative“ Beitrag höher ist, wird die Differenz als Zuschlag gezahlt; wenn der „automatische“ Beitrag höher ist als der „alternative“ Beitrag, erhält der Begünstigte weiterhin den „automatischen“ Beitrag.
steuerberatung
Zusätzlicher Beitrag Außerdem ist ein Beitrag vorgesehen, der durch Anwendung eines bestimmten Prozentsatzes, der vom MEF durch ein späteres Dekret festgelegt wird, auf die Differenz zwischen dem Betriebsergebnis von 2020 im Vergleich zu dem des Jahres 2019 vorgesehen. Für diesen Beitrag muss ein Antrag gestellt werden, der vorab von der EU genehmigt werden muss. Der Antrag für diesen Beitrag kann nur gestellt werden, wenn die Steuererklärung für das Steuerjahr 2020 bis zum 10. September 2021 eingereicht wird.
NEUIGKEITEN ZUM THEMA STEUERGUTSCHRIFTEN UND BEGÜNSTIGUNGEN Steuergutschrift für Mietverträge für nicht Wohnzwecke 2021 Für die Monate Jänner 2021 bis Mai 2021 erhalten Unternehmen, Künstler oder Freiberufler mit einem Umsatz von weniger als 15 Millionen Euro ein Steuerguthaben auf Mieten, sofern der durchschnittliche monatliche Umsatz für den Zeitraum 01.04.2020 - 31.03.2021 mindestens 30 Prozent niedriger ist als der durchschnittliche monatliche Umsatz für den Zeitraum 01.04.2019 - 31.03.2020. Ausgenommen von der Bedingung des Umsatzrückgangs sind jene Subjekte, die die Tätigkeit ab dem 01.01.2019 aufgenommen haben, während es keine Ausnahmen für die sog. „Katastrophengemeinden“ gibt (die sich bereits am Tag der Erklärung des Ausnahmezustands „Covid-19“ im Ausnahmezustand befanden). Bis zum 31. Juli 2021 wird die Steuergutschrift auf Mieten für Beherbergungsbetriebe, Reisebüros und Reiseveranstalter verlängert.
Steuergutschrift für Investitionsgüter Für die Anschaffung von ordentlichen Investitionsgütern im Zeitraum 16.11.2020 - 31.12.2021 kann das Steuerguthaben auch für Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als 5 Millionen Euro in einer einzigen Jahresrate verrechnet werden.
27 anerkannt, die vom Unternehmenseinkommen abgezogen werden kann oder alternativ kann die Erleichterung in eine Steuergutschrift zur sofortigen Verwendung umgewandelt werden.
Steuergutschrift für Desinfektionen und den Kauf von PSA Wiedereinführung der Steuergutschrift für Ausgaben, die für die Desinfektion von Umgebungen und verwendeten Werkzeugen sowie für den Kauf von persönlicher Schutzausrüstung und anderen Vorrichtungen zur Gewährleistung der Gesundheit von Arbeitern und Angestellten anfallen, einschließlich der Ausgaben für den Ankauf von Test-Kits für Covid-19. Die Steuergutschrift in Höhe von 30 Prozent der in den Monaten Juni, Juli und August 2021 angefallenen Ausgaben ist bis zu einem Höchstbetrag von 60.000 Euro für jeden Begünstigten. Für diese Maßnahme sind insgesamt 200 Millionen Euro verfügbar.
Steuergutschrift für Werbeinvestitionen 2021 und 2022 Für die Jahre 2021 und 2022 beträgt die Steuergutschrift für Werbeinvestitionen 50 Prozent der getragenen Kosten von Werbeinseraten in Tageszeitungen und Zeitschriften, auch in digitaler Form, sowie in Radio und TV innerhalb der verfügbaren Mittel von 90 Millionen Euro (65 Millionen für die Presse, 25 Millionen für Radio und TV). Für das Jahr 2021 muss die telematische Vormerkung vom 1. bis 30. September 2021 vorgenommen werden. Mitteilungen, die innerhalb März 2021 eingereicht wurden, bleiben weiterhin gültig.
„Innovative“ ACE 2021 Änderung der sog. Unterstützung des Wirtschaftswachstums, genannt „ACE“. Für Eigenkapitalerhöhungen, die im Jahr 2021 vorgenommen werden und bis zu 10 Millionen Euro betragen, wird eine fiktive Rendite mit Anwendung eines Satzes von 15 Prozent
Fortsetzung auf Seite 28
hdsmagazin #9/21
steuerberatung hds-bz.it/steuern
Wertminderung nach Insolvenzverfahren Die Anforderungen für die Ausstellung von Umsatzsteueränderungsbelegen (note di variazione in diminuzione) bei Nichtzahlung durch Parteien in einem Insolvenzverfahren wurden geändert. Es ist möglich, den Umsatzsteueränderungsbeleg auszustellen, sobald der Schuldner dem Verfahren unterliegt, die ab dem 26. Mai 2021 beginnen. Der Schuldner befindet sich in einem Insolvenzverfahren ab dem Datum des Konkursurteils oder des Beschlusses über die Anordnung der Zwangsliquidation oder des Beschlusses über die Zulassung zum Vergleichsverfahren oder des Beschlusses über die Anordnung des außerordentlichen Verwaltungsverfahrens.
28
Erweiterung der Zulage für Saisonarbeiter, im Tourismus, in Unterhaltung und Sport
Die jährliche Obergrenze für die Verrechnung von Steuerguthaben, die für die „horizontale“ Verrechnung im F24-Formular verwendet oder an den Steuerpflichtigen ausgezahlt werden können, wurde von 700.000 auf 2 Millionen Euro nur für das Jahr 2021 erhöht.
Anerkennung einer zusätzlichen Zulage in Höhe von 1600 Euro für Personen, die bereits in den Genuss der Zulage gemäß Artikel 10 Absätze 1 bis 9 des Unterstützungsdekrets gekommen sind. Dies gilt für Saisonarbeiter und Zeitarbeiter in der Tourismusund Wellnessbranche, befristet Beschäftigte in der Tourismusund Wellnessbranche, Saisonarbeiter und Arbeitnehmer mit befristeten Verträgen in anderen Branchen als der Tourismus- und Wellnessbranche, Gelegenheitsarbeiter, und Beschäftigte der Unterhaltungsindustrie. Für Arbeitnehmer, die in Amateursportvereinen und -verbänden beschäftigt sind, wird ein Zuschuss zwischen 2400 und 800 Euro gewährt.
Veräußerungsgewinne aus dem Verkauf von Unternehmensbeteiligungen
Ermäßigungen für die Erstwohnung für Personen unter 36 Jahren
Veräußerungsgewinne aus dem Verkauf von Beteiligungen an Personen- und Kapitalgesellschaften, sind nicht steuerpflichtig, wenn sie innerhalb eines Jahres nach ihrer Realisierung in innovative Neugründungen mit Zeichnung des Stammkapitals bis zum 31. Dezember 2025 reinvestiert werden. Kapitalgewinne, die von natürlichen Personen aus der Veräußerung von Anteilen am Kapital innovativer Start-up-Unternehmen realisiert werden, die im Zeitraum vom 1. Juni 2021 bis 31. Dezember 2025 durch Zeichnung von Stammkapital erworben und mindestens drei Jahre gehalten wurden, unterliegen nicht der Besteuerung. Die fraglichen Bestimmungen gelten auch für Veräußerungsgewinne aus dem Verkauf von Beteiligungen an „innovativen KMU“.
Eine neue Erleichterung wurde für den Kauf der Erstwohnung für Steuerzahler unter 36 Jahren eingeführt, wobei der ISEE-Wert 40.000 Euro nicht übersteigen darf. Die Begünstigung sieht eine Befreiung von der Register- und Hypothekarsteuer, eine Steuergutschrift in Höhe der Mehrwertsteuer, falls der Kauf dieser unterliegt, und eine Befreiung von der Ersatzsteuer auf Darlehen vor, die für den Kauf, den Bau und die Renovierung von subventionierten Immobilien gewährt werden.
WEITERE NEUIGKEITEN Höchstgrenze für verrechenbare Guthaben im F24
hdsmagazin #9/21
steuerberatung@hds-bz.it
steuerberatung back Cash m wird m rogra is Das P 1. Juli b 21 vom r 20 e b ezem 31. D gesetzt. aus
Neue Steuerguthaben …
29
... für Bankgebühren und Ankauf POS-Geräte. Das Gesetzesdekret 99/2021 sieht neue Steuerguthaben vor, um die Nutzung elektronischer Zahlungsmittel zu fördern. Insbesondere wurde das Steuerguthaben für Bankprovisionen erhöht und beträgt nun 100 Prozent anstatt wie bisher 30 Prozent: Das Guthaben gilt für Provisionen, die im Zeitraum vom 1. Juli 2021 bis zum 30. Juni 2022 Unternehmen, Handwerkern oder Freiberuflern in Rechnung gestellt werden, die Lieferungen und Leistungen an Endverbraucher durchführen und deren Erlöse im Vorjahr max. 400.000 Euro betragen. Die Erhöhung auf 100 Prozent gilt nur in den Fällen, in denen der Betreiber: - elektronische Zahlungsmittel in Verbindung mit computergestützten Registrierkassen verwendet, - „weiterentwickelte“ Zahlungssysteme verwendet (wie elektronische Zahlungsinstrumente, die auch die elektronische Speicherung und Übermittlung von Belegen ermöglichen).
Darüber hinaus wird eine neue Steuergutschrift für den Kauf, die Miete oder die Nutzung von Geräten eingeführt, die „fortschrittliche“ elektronische Zahlungssysteme und deren Anschluss an elektronische Registrierkassen im Zeitraum zwischen dem 1. Juli 2021 und dem 30. Juni 2022 erfolgt. Das Steuerguthaben wird im Verhältnis zu den getragenen Kosten für den Kauf, die Anmietung oder die Nutzung der Geräte sowie zu den Kosten des Vertrags oder den Kosten für die technische Verbindung zwischen den Geräten wie folgt festgelegt:
Das Steuerguthaben kann ausschließlich zur Verrechnung verwendet werden, nachdem die Ausgaben getätigt wurden, und unterliegt nicht der Einkommens- und IRAP-Steuer.
steuerberatung@hds-bz.it
Einnahmen und Erlöse des Begünstigten
POS-Geräte, die an die elektronische Registrierkasse angebunden sind (max. Kosten 160 Euro)
„Fortschrittliche“ POS-Geräte (max. Kosten 320 Euro)
bis 200.000 Euro
70 Prozent
100 Prozent
von 200.000 bis 1.000.000 Euro
40 Prozent
70 Prozent
von 1.000.000 bis 5.000.000 Euro
10 Prozent
40 Prozent
hdsmagazin #9/21
hds-bz.it/arbeitssicherheit
Arbeitssicherheit Haben Sie sich schon darum gekümmert?
Für alle Firmen mit Angestellten bzw. Gesellschaften ist die Arbeitssicherheit ein nicht zu vernachlässigender Aspekt der Betriebsführung. Lassen Sie sich von einem Experten in diesem Bereich auf den neuesten Stand der Dinge bringen. Angebot Betriebscheck Arbeitssicherheit a) Lokalaugenschein mit Kontrolle folgender Aspekte: • Risikobewertung, • Dokumente Betriebsstätte, • Arbeitsschutzorganisation, • Aus- und Weiterbildung Arbeitgeber, Mitarbeiter, Vorgesetzte und Führungskräfte, • Dokumente überprüfungspflichtige Anlagen, • Beschilderung Arbeitssicherheit. b) Ergebnis- und Maßnahmenprotokoll - Festlegen der umgesetzten bzw. umzusetzenden Schutzmaßnahmen. Ihr Vorteilspreis als hds-Mitglied: • für Hauptsitz 250,00 Euro (zuzüglich Anfahrtsspesen) • für eventuelle Filialen Zusatzkosten von 100,00 Euro pro Filiale Kontakt: Dott. Heinz Neuhauser, T 0471 310 519, hneuhauser@hds-bz.it
hds Servicegenossenschaft
info aktuelles hds-bz.it/abfallwirtschaft
Einwegplastik verboten
Einwegbesteck und -geschirr aus Plastik, Trinkhalme, Rührstäbchen, Wattestäbchen und Luftballonstäbe aus Kunststoff dürfen seit Anfang Juli EU-weit nicht mehr produziert werden. Gleiches gilt für To-go-Getränkebecher, Fast-Food-Verpackungen und Wegwerf-Essenbehälter aus Styropor. Verboten werden zudem Wegwerfteller, -becher oder -besteck aus biobasierten oder biologisch abbaubaren Kunststoffen. Das Gleiche gilt für Einwegteller und -schalen aus Pappe, die nur zu einem geringen Teil aus Kunststoff bestehen oder mit Kunststoff überzogen sind.
Spezielles Kennzeichen auf bestimmten Produkten Erlaubt bleiben Wegwerfprodukte aus oder mit Kunststoff wie etwa Feuchttücher und bestimmte Hygieneartikel, Zigaretten mit kunststoffhaltigen Filtern oder Wegwerfgetränkebecher. Sie müssen ebenfalls seit Anfang Juli ein spezielles Kennzeichen erhalten, das vor Umweltschäden durch Plastik warnt und Verbraucher über die richtige Entsorgung informiert.
31
INFO B Istatwert betreffend die Konsumpreise für die Angleichung der Mieten (Gesetz 392/78). - Nationale Veränderung Mai 2020 – 2021 ist gleich + 1,3 % (75 % = + 0,975) und Juni 2020 – 2021 ist gleich + 1,4 % (75 % = + 1,05). - Veränderung in Bozen Mai 2020 – 2021 ist gleich + 2,4 % (75 % = + 1,8) und Juni 2020 – 2021 ist gleich + 2,2 % (75 % = + 1,65).
hneuhauser@hds-bz.it
B Die Indexzahl für die Abfindungen beträgt im Mai 1,578079 und im Juni 1,849707.
hdsmagazin #9/21
gettyimages
p · · o · h · · s
DIGITALISIERUNGSPAKETE EINZELHANDEL
LET’S GO DIGITAL
Ergreifen Sie die Chance und bereichern Sie Ihr Business. Der hds hat für Sie eine Brücke zu Südtirols IT-Branche geschaffen, die ihren Weg zum eigenen E-Shop verkürzt. Als Mitglied können Sie von acht attraktiven Angeboten verschiedenster IT-Experten profitieren: von der kostenfreien Erstberatung über erste Sichtbarkeit, Social Media, Onlineshop Do it yourself, Standardshop bis hin zur Enterprise Edition. Lassen Sie sich beraten. Holen Sie sich Ihr Digitalisierungspaket! hds-bz.it/digitalisierungspakete
handels- und dienstleistungsverband Südtirol