hds magazin #9/22: Dem Trübsal ein Ende

Page 1

Monatsmagazin des Handelsund Dienstleistungsverbandes Südtirol hds-bz.itfacebook.com/hds.unione@hds_unionelinkedin.com/company/hds-unione hds #9/22magazinmonatlich·IR/IP·9/2022·LXXJahrgang·BOZENCNS1,Abs.1,Art.27.02.2004)46,Nr.Ges.(konv.353/2003G.D.Postabonnement–imVersand–AGPostItalienische Was tun, um die Konsumstimmung zu heben? Dem Trübsal ein Ende

Wir laden Sie herzlich ein! Philipp Moser Sandro Pellegrini Bernhard Hilpold Präsident hds Vizepräsident hds Direktor FREITAGhds26. AUGUST 2022 EINLASS: 19:00 UHR BEGINN: 19:30 UHR H1 EVENTSPACE, MESSE BOZEN we are economy Ein Abend für die Südtiroler Wirtschaft we economyare BISVERBINDLICHEANMELDUNG 23. AUGUST:

editorial

REDAKTION, VERWALTUNG UND WERBUNG: 39100 Bozen, Mitterweg 5, Bozner Boden, T 0471 310 308/309, F 0471 310 396, pr@hds-bz.it, www.hds-bz.it VER-

ANTWORTLICH IM SINNE DES PRESSEGESETZES UND VERANTWORTLICHER SCHRIFTLEITER: Dott. Mauro Stoffella (Bereichsleiter Kommunikation) REDAKTION: Dott. Sergio Colombi, Manuela Seebacher, Dott.ssa Hanna Widmann, GRAFISCHES KONZEPT: Grup pe Gut – www.gruppegut.it TITELBILD: gettyimages GRAFIK: Stefano Hochkofler FOTOS: Eppan Tourism, gettyimages, Karriere Südtirol/Zulupictures, LPA/Peter Natter, Alfred Tscha ger DRUCKEREI: Athesia Druck GmbH – Weinbergweg 7 – 39100 Bozen AUFGEGEBEN AM 19. AUGUST 2022 Die Redaktion behält sich das Recht vor, Anzeigen zurückzuweisen. Die in Gastartikeln wiedergegebene Meinung muss nicht der Meinung der Redaktion entsprechen.

titelgeschichte Konsumstimmung heben aktuelles Speed-Dating mit Südtirols Wirtschaft bezirke Spannendes Bobby-Car Rennen am Ritten fachgruppen Film: im Gespräch mit Markus Frings betriebe informieren Neu: Jack&King auf der Töll weiterbildung Kurse mit dem besonderen Kick recht und gewerkschaften Außerordentliche Verkäufe & Co. rechtsberatung Interessen durch Verträge schützen steuerberatung POS obligatorisch, Sanktionen ab Juli Euer Wirtschaftsverband (heute hds) ist im fernen 1946 aus dem Ein zelhandel geboren und nach mittlerweile 76 Jahren stetig gewachsen: zahlreiche neue Wirtschaftssektoren sowie Unternehmenszweige sind dazugekommen und somit auch neue Thematiken. Mit unserer Vision als „Stadt- und Dorfentwickler“ decken wir heute alle inner halb eines Ortes tätigen Wirtschaftssektoren ab: Dazu gehören alle Formen des Handels (Einzelhandel, Großhandel, lokaler On linehandel, Wanderhandel), alle Formen der Gastronomie (Bars, Pubs, Restau rants, Gasthäuser, Pizzerien) und alle Dienstleistungen sowohl an der Person als auch an Unternehmen. Insgesamt 28 verschiedene Fachgruppen sind aktuell im hds organisiert. Um die Zukunft unserer Orte, Innenstädte, Stadtviertel und Dorfkerne zu si chern, braucht es einen Dreiklang aus Handel, Dienstleistungen und Gastrono mie. Letztere hat eine Schlüsselrolle. Orte zum Ausgehen sind ein zentraler Fak tor für die Ortsentwicklung, denn sie steigern die Verweildauer von Besuchern in einem AltersübergreifendOrt. sind die Gründe für einen Innenstadt- oder Ortskernbesuch in erster Linie das kulinarische Erlebnis, das Ausgehen und der Einkaufsbummel. Ja, und dieses Wachstum unseres Wirtschaftsverbandes kommt seit Kurzem auch mit einer neuen, dreisprachigen Marke zur Geltung: dem bewährten hds unione wurde „we are economy“ hinzugefügt. Ja, wir sind Wirtschaft! Philipp Moser, hds-Präsident we are economy!

HERAUSGEBER: hds Servicegenossenschaft – Bozen, Sped. im P.A. – 45% - Art. 2. Absatz 20/b, Gesetz 662/96, Filiale Bozen, Eintragung Landesgericht Bozen Nr. 50/51 – Rep. 27256. Eintragung ROC Nr. 14101. Angeschlossen der USPI Unione Stampa Periodica Italiana

hdsmagazin #9/22

2824134717263134

Was tun, um die Konsumstimmung zu heben? Für den Konsum hat das Folgen. Das Insti tut für Handelsforschung in Köln (IFH) be schäftigt sich mit diesem Thema. Die Men schen sind verunsichert und schieben etwa geplante größere Anschaffungen auf. Aber es gibt auch andere Konsequenzen. Auch im täglichen Einkauf machen sich Ver änderungen und Verschiebungen bemerk bar. Etwa mehr Discount, mehr günstigere Produkte und an mancher Stelle auch Ver zicht – das scheinen die neuen Leitlinien für das Einkaufsverhalten im Krisen-Zeitalter zu sein. Keine erfreulichen Nachrichten für Hersteller sowie Handel und Dienstleistun gen.

Freundliche stationäreristkompetenteundBeratungdieKönigsdisziplinGeschäfte.

Dem Trübsal ein Ende 4

hdsmagazin #9/22 titelgeschichte

Auch im täglichen Einkauf machen sich Veränderungen und Verschiebungen bemerkbar.

Die Stimmung ist bei den Kon sumenten vielerorts im Keller. Marktfor scher messen der Bevölkerung den Puls und schauen besorgt auf die Anzeige. So trübsinnig, angespannt und ängstlich wa ren die Verbraucher lange nicht. Womit können Händler und Dienstleister punk ten, um die getrübte Konsumstimmung zu lockern? Für die aktuelle Stimmungslage hat sicher lich die Coronapandemie beigetragen. Aber nicht nur. Jetzt, mit dem Ukrainekrieg und seinen Folgewirkungen, scheint sich Krise an Krise zu reihen. Der Ausnahmezustand scheint nicht enden zu wollen.

Fortsetzung auf Seite 6

• Eine verlängerte Garantie signalisiert Qualität und Langlebigkeit des Produk tes und damit eine verringerte Wahr scheinlichkeit von kurzfristigen Folgekosten. In unsicheren Zeiten hören die Verbraucher das gerne.

• Die Geld-zurück-Garantie überwindet die Angst vor Nachkauf-Differenzen und damit die Hürde zur Kaufentscheidung. In dieselbe Richtung zielt auch eine ver einbarte Probezeit für eine Neuanschaf fung (z. B. vier Wochen Probe-Testen ei nes neuen Artikels).

Sind wir nur in Gedanken nachhaltig, im Handeln aber nicht genug? Be werten und resümieren wir eine Studie in Deutschland so spielt Um weltschutz zumindest bei Onlinekäufern nur zum Teil eine Rolle: Nur jeder zehnte Onlineshopper wäre bereit, seine Onlineeinkäufe aus öko logischen Gründen durch weniger Pakete zurückzufahren oder ganz darauf zu verzichten. Ein Viertel der Befragten bestellt demnach auch Ware, bei der von vornherein klar ist, dass sie wieder zurückgeschickt wird – etwa um verschiedene Kleidergrößen zu Hause anprobieren zu können, was einen Kauf von vornherein ausschließt. Zudem ist nur eine Minderheit der Kunden bereit, dafür Retourenkosten selbst zu Fazit:übernehmen.Esgibt noch viel Luft nach oben und viel zu tun. Noch viel Luft nach oben Mauro Stoffella, Bereichsleiter Kommunikation mstoffella@hds-bz.it Manche Bereiche, man denke nur an die Mode- und Bekleidungsbranche, leiden ja schon länger mehr als andere. Das scheint aber erst der Auftakt für eine längere Lei denszeit zu sein, so ist zu befürchten – mei nen zumindest einige Fachleute. Was tun für Konsum? Die Frage stellt sich daher: Was tun? Wie können Hersteller und Wirtschaftstreibende die Konsumbremse lösen? Welche An satzpunkte bestehen? Das IFH Köln hat nachgefragt. Es hat Konsumenten befragt, die in naher Zukunft die Anschaffung von verschiedensten Produkten wie Möbeln, Unterhaltungselektronik oder Sportartikel planen. Das Institut wollte wissen, welche Angebote ihre Kaufentscheidung befördern und beschleunigen. Es gibt eindeutig Stellhebel, die sich dem nach als attraktiv aus Kundensicht erwei sen. Nur einige Beispiele für Sofortmaß nahmen: • Mit Service kann und sollte man punkten. Serviceangebote gestalten die Folgekos ten überschaubar und berechenbar, kurz fristig über einen kostenlosen Erstservice (z. B. ein kostenloser Check für das neue Fahrrad, ohne Ersatzteile), mittelfris tig über Servicepakete und Abo-Modelle (z. B. regelmäßiger Filternachschub für die Kaffeemaschine).

• Das Angebot einer kostengünstigeren Marke oder Produktvariante spricht die Budget-beschränkteren und preissensib leren Käufersegmente an und schöpft sie ab.

hdsmagazin #9/22 titelgeschichte

• Freundliche und kompetente Beratung ist die Königsdisziplin stationärer Geschäf te, um attraktiv zu bleiben. Denn Kauflust schlägt schnell in Kauffrust um, wenn der Service nicht stimmt. Hauptsäch lich ärgern Kunden sich über nicht auf findbares Verkaufspersonal, unfreund liche oder nicht motivierte Mitarbeiter und schlechte, fehlerhafte oder fehlende Beratung. Dabei ist gerade der direkte Kontakt zu Kunden und die persönliche Beratung eine Kernkompetenz des stati onären Handels.

• Generell sollte Preisgünstigkeit signali siert werden. Dies kann über ein NiedrigPreis-Versprechen geschehen (z. B. im Bereich Unterhaltungselektronik sehr beliebt) oder generell über Image-Kom munikation erfolgen.

• Kleine Geschenke und Zugaben helfen nach und drücken die potenziellen Käu fer die letzten Zentimeter über die Ziel linie. Wenn die Kunden schwanken und zaudern, so können Händler z. B. ein Schloss für das Fahrrad oder ein Pflege set für die neue Couch-Garnitur auf den Tisch legen.

5

hdsmagazin #9/22 titelgeschichte

Es gilt, beschleunigen.zuKaufentscheidungdiefördernundzu

6

• Und wie sieht es mit Finanzierungen aus? Hier zeigen sich (in Deutschland) bran chenspezifisch Unterschiede. Bei der Elektronik sticht der günstige Zinssatz, die Null-Prozent-Finanzierung ist gelernt und wird erwartet. In der Fahrradbran che sieht es etwas anders aus. Seit einiger Zeit wird verstärkt auf E-Bikes umgesat telt. Bereits im Preiseinstiegssegment werden bis zu 1800 Euro für ein E-Bike aufgerufen. Daher sind Finanzierungsin strumente hier vergleichsweise attraktiv, das Angebot eines Ratenkaufs oder auch einer Finanzierung mit Restschuldversi cherung, falls man in der Zukunft finan ziell in einer Zwangslage sein sollte.

Mehrere Kanäle bespielen Eine Entwicklung ist in diesem Zusammen hang auch zu berücksichtigen: Durch die steigende Bedeutung des Onlinehandels und das sich wandelnde Konsumentenver halten verändert sich der Handel - hin zu ei ner vernetzten und verzahnten Welt. Es gibt mittlerweile immer mehr Konsumenten, die sich nicht auf einen Kaufkanal – statio när oder online – festlegen, sondern diesen flexibel je nach Situation und zu kaufendem Produkt auswählen. Für diese relativiert sich die Wichtigkeit des Kaufkanals für ihre Kaufentscheidung. Diese Konsumenten denken also nicht in Kaufkanälen, sondern ha ben viel mehr eine ausgeprägte „Ein-Unter Fürnehmen-Denke“.Konsumenten

zählen die Vorteile, die ihnen einzelne Kanäle beim Kauf bieten, nicht der Kanal selbst. Von daher sollten –dort, wo möglich – Kanäle gewinnbringend für Kunde und Händler miteinander ver zahnt und ein kanalübergreifend einheitli ches Einkaufserlebnis geschaffen werden. Es ist halt so: Der Kunde mag es oft bequem. Mensch im Vordergrund Dort, wo im stationären Handel mit rück läufigem Kundenbesuch gerechnet wird, gibt es trotzdem einige Lichtblicke: Denn die Kaufbereitschaft derer, die kommen, ist hoch. Die Kunden messen dem stationä ren Handel nach wie vor große Bedeutung bei, weil sie Produkte erleben, also fühlen, sehen oder vor Ort ausprobieren möchten, weil sie sich inspirieren und persönlich von qualifizierten Fachpersonen beraten lassen möchten – ein Beweis mehr, dass trotz al ler Digitalisierung in der Einkaufswelt der Mensch mit seinen Fähigkeiten, Kenntnis sen und Begabungen noch im Vordergrund Amsteht.Ende bleibt nur mehr eines zu sagen: Die Zeiten sind für Hersteller und Handel nicht einfach. Das wissen wir. Eine Durst strecke zeichnet sich auf absehbare Zeit ab. Da heißt es gegenhalten und jede Chance auf Geschäft und Umsatz nutzen. Dafür wiederum sind Instrumente und Maßnah men gefragt, die Kaufhemmnisse abbauen und den Kunden auf die Zielgerade in Rich tung Kassenbereich führen. mstoffella@hds-bz.it Für Konsumenten zählen die Vorteile, die ihnen einzelne Kanäle beim Kauf bieten, nicht der Kanal selbst.

Die Jugendlichen konnten sich mit Kommunikation, Marketing, Personalführung, persönliche Kompetenzen, E-Commerce, Fi nanz- und Vermögensberatung/Liquidität auseinandersetzen.

Die Jugendlichen freuten sich sehr über die vielen wertvollen Tipps und das Next Generation-Zertifikat als Bestätigung ihrer Teilnahme. Gar einige nahmen auch gerne das Angebot einer zweijährigen kostenlosen Mitgliedschaft an. Dank Next Gene ration werden sie nun von den Jungen im hds auf ihrem Weg als Unternehmer begleitet und können auch an deren Events und Initiativen teilnehmen. enardin@hds-bz.it hds-bz.it/fotos - - - - - - - - - - - - - - - -schönesEintollesEvent–Wetter,schöneGäste,schöneBilder.

Speed-Dating verpasst? Dann schau dir gleich die Präsentationsvideos auf hds-bz.it/ nextgeneration an. Top-Unternehmer der Südtiroler Wirt schaft geben dir einen spannenden Einblick in ihre Arbeit. Die Begeisterung der Teilnehmer war groß. 7

Eine Reihe von Erfahrungsberichten und Expertenvorträgen von Unternehmerinnen und Unternehmern aus ganz Südtirol zu den Themen weibliches Unternehmertum, innovative Ge schäftsidee und Best Practice zum erfolgreichen Generations wechsel rundeten das umfangreiche Programm ab.

Viele spannende Gastvorträge

Wollen Mut machen „Als Wirtschaftsverband setzen wir uns für mehr Unternehmer geist und für mehr unternehmerisches Denken und Handeln ein“, erklärt hds-Präsident Philipp Moser bei der Eröffnung der dreitägigen Veranstaltung „Next Generation – Meet your future, rock your business“. „Es gilt, zukünftigen und potenziellen Jungunternehmern Mut zu machen, damit sie den Schritt in die Selbstständigkeit wagen – Betriebe neu gründen oder bestehende übernehmen“, ergänzt die Präsidentin der Jungen im hds, Valentina Pezzei. „Da es auch eine Reihe von Betrieben gibt, die nach Betriebs nachfolgern suchen, möchten wir den Jugendlichen das Unter nehmertum näherbringen und einen Einblick in die Vielfältigkeit der Tätigkeiten geben. Das Event will also das Unternehmertum fördern, die Welt des Unternehmertums vorstellen und erste Grundkenntnisse vermitteln“, meint hds-Präsident Moser.

Schritt in die Selbstständigkeit wagen! hds-bz.it/nextgenerationhds-bz.it/junge

hdsmagazin #9/22 aktuelles hds sensibilisiert Südtirols Jugendliche für das Unterneh mertum. Zur Förderung des jungen Unternehmertums in Süd tirol hat der Wirtschaftsverband hds Mitte Juli erstmals ein spezielles Event für Jugendliche rund um das Thema Unterneh mertum organisiert. An jeweils drei verschiedenen Abenden wurde den Jugendlichen am hds-Hauptsitz in Bozen die Welt des „Unternehmer sein“ nähergebracht und zudem das Netzwerken und der Austausch mit der Südtiroler Wirtschaft ermöglicht.

hdsmagazin #9/22 aktuelles

Der Handel unterliegt einem enormen Wandel. In einer zunehmend digitalen Welt haben sich die Ansprüche der Kunden stark verändert. Um für diese und weitere Her ausforderungen gerüstet zu sein, braucht es neue Unter nehmer- und Führungskompetenzen im Vertrieb. Ob Ein zelhandel, Großhandel oder Online-Verkauf: der innovative Fortbildungslehrgang „Handelsfachwirt/in“ bietet Ihnen eine kompakte Vertiefung aller Aspekte eines modernen ganzheitlichen Verkaufsmanagements.

ZUGANGSVERFAHRENZIELGRUPPEZIELE/NUTZEN Als Handelsfachwirt/in • verstehen Sie betriebswirtschaftliche Abläufe und können diese beurteilen und steuern; gewinnen Sie Einblick in Theorie und Praxis für erfolgreiches Marketing sowie für Einkauf und Vertrieb; • entwickeln Sie Führungskompetenzen und vertiefen Verhandlungstechniken; • setzen Sie sich mit dem Verkauf in einer digitalisierten Welt auseinander; • Berufserfahrung, vorzugsweise im Handel, wird vorausgesetzt. • Lebenslauf und Motivationsschreiben 2.2.2023START „Die Ausbildung zeichnet sich durch eine praxisnahe Wissensvermittlung aus. Viele der Referenten kommen aus der Wirtschaft und vermitteln somit aktuell und zeitnah ihr Wissen. Jeder, der diese Ausbildung besucht, hat in meinen Augen einen Mehrwert und wird in der Lage sein, schnell Erlerntes umzuset zen.“ Gabriel Gabrielli, Verkaufsleiter von Ah!Natur und Teilnehmer des aktuellen Lehrgangs provinz.bz.it/ meister 8

Der Handel und die Dienstleistungen unterliegen einem enormen Wandel. In einer zunehmend digitalen Welt haben sich die Ansprüche der Kunden stark verändert. Um für diese und weitere Herausforderungen gerüstet zu sein, braucht es neue Unternehmer- und Führungskompetenzen im Vertrieb. Ob Ein zelhandel, Großhandel oder Onlineverkauf: Der innovative Fortbildungslehrgang Handelsfachwirt/-in bietet eine kompakte Vertiefung aller Aspekte eines modernen ganzheitlichen Ver kaufsmanagements. Handelsfachwirte sind anerkannte Fachexperten und werden oft mit den Begriffen Qualität, Kompetenz und Vertrauen in Verbindung gebracht. Aufgrund der großen Nachfrage wird der Diplomlehrgang vom Amt für Lehrlingswesen und Meisteraus bildung in Kooperation mit dem hds ab Februar 2023 wieder angeboten.

Diplomlehrgang Handelsfachwirt/-in

Verantwortungsvolle Aufgaben Von der Wichtigkeit dieser Ausbildung überzeugt ist der Wirt schaftsverband hds. Mit dieser Ausbildung können die Teilneh mer verantwortungsvolle Aufgaben innerhalb eines Handelsund Dienstleistungsbetriebes anstreben. Sie erhalten einen Überblick über alle relevanten Geschäftsbereiche. Verändertes Kundenverhalten, Mehrsprachigkeit und Umsatzschwierigkei ten verlangen nach neuen Marketingkonzepten auf betriebli cher Seite. Auf die Mitarbeiter im Verkauf kommen damit eine Reihe von neuen Aufgaben und Schlüsselkompetenzen im Be reich Kommunikation zu. Ziel dieser praxisnahen Weiterbildung ist eine breit ausgerichte te Qualifikation für Personen, die im Handel tätig sind und sich beruflich weiterentwickeln wollen. Die Teilnehmer erwerben fun diertes Wissen und Können, um Aufgaben innerhalb eines Han delsbetriebes übernehmen zu können. Besonders geeignet ist diese Ausbildung für all jene, die sich selbstständig machen wollen.

Mit der richtigen Ausbildung zum beruflichen Erfolg

DIPLOMLEHRGANG HANDELS FACHWIRT/IN

• Jungunternehmer / UnternehmensnachfolgerStartup-Gründer

EINFÜHRUNG angehende Führungskräfte / Filialleiter (Einzel-, Groß- und Onlinehandel)

KörperschaftBilaterale für den Tertiärsektor (EbK)

Programm und Inhalte Der Lehrgang dauert etwas mehr als ein Jahr und umfasst 384 Unterrichtsstunden. Dabei werden Kenntnisse in den Bereichen Unternehmensführung und -steuerung, Führung und Kommu nikation, Handelsmarketing, Einkauf und Logistik, Vertrieb so wie Projektmanagement und Projektarbeit vermittelt. Im Rahmen des Lehrgangs sind zwei schriftliche Prüfungen (u. a. Fallstudien) und eine Projektarbeit mit Bezug zur persönli chen beruflichen Praxis (mit Präsentation) vorgesehen. Interessante Leistungen für Betriebe und Angestellte im Handels- und Dienstleistungsbereich. Die Bilaterale Körperschaft für den Sektor Handel und Dienstleistungen wurde, wie vom gesamtstaatlichen Kollektivvertrag vorgesehen, im Jahr 2000 von den Gewerkschaftsorganisationen ASGB Handel, Filcams / CGIL - AGB, Fisascat / SGB-CISL, UILTuCS / UIL - SGK gemein sam mit dem hds gegründet und wird von denselben paritätisch geführt. Sie fördert gemeinsame Interessen der Arbeitnehmer und Unternehmer und bietet Serviceleistungen in verschiede nen Bereichen an. Den Vorteil nutzen Zu den Dienstleistungen der EbK gehören unter anderem die Finanzierung von Weiterbildungskursen, 75 Prozent Rückver gütung für Kinderbetreuungsspesen, außerordentliche Beiträge im Fall eines längeren Krankenstands von Angestellten oder Prämien an Betriebe, die Teilzeitverträge nach der Mutterschaft gewähren. In den Genuss dieser und weiterer Leistungen kom men alle Betriebe und Angestellte, die den gesamtstaatlichen Kollektivvertrag des Tertiärsektors anwenden und die Beiträge der Bilateralen Körperschaft sowie jene von Ascom/Co.ve.l.co seit mindestens sechs Monaten ordnungsgemäß eingezahlt ha ben. In Südtirol sind davon etwa 3000 Betriebe betroffen. Die Details finden Sie im Faltblatt, das diesem hdsmagazin bei gelegt ist. Mehr Infos zur Bilateralen Körperschaft und dem ge samten Dienstleistungsangebot unter ebk.bz.it.

ZIELGRUPPE • Angehende Führungskräfte/Filialleiterinnen • Jungunternehmer/Startup-Gründerinnen • Unternehmensnachfolger ZIELE UND NUTZEN Handelsfachwirte • verstehen betriebswirtschaftliche Abläufe und beurteilen und steuern diese, • gewinnen Einblick in Theorie und Praxis für erfolgreiches Marketing sowie für Einkauf und Vertrieb, • entwickeln Führungskompetenzen und vertiefen Verhandlungstechniken, • setzen sich mit dem Verkauf in einer digitalisierten Welt auseinander, • setzen Erlerntes direkt in ihre berufliche Praxis um. DER NÄCHSTE LEHRGANG UND ONLINEINFOABEND Der nächste Lehrgang zum Handelsfachwirt startet am 2. Februar 2023 (bis circa Mitte Mai 2024). Für Interessierte wird ein Onlineinfoabend (mit Voranmeldung) angeboten: am Donnerstag, 29. September 2022, um 19:30 Uhr. INFORMATION, BERATUNG UND ANMELDUNG ZUM ONLINEINFOABEND Landesamt für Lehrlingswesen und Meisterausbildung, Alex Risio, T 0471 416 985, lehrlingswesen@provinz.bz.it. Elisabeth Nardin, Berufsbildung und Jugendprojekte, T 0471 310 enardin@hds-bz.it510, 9

hdsmagazin #9/22 aktuelles

hdsmagazin #9/22 aktuelles

Südtirols Wirtschaft und Arbeitsmarkt zukunftsfest machen Herausforderungen, Ziele, Perspekti ven. Wie die regionale Nahversorgung vor Ort stärken, um die Attraktivität von Ort schaften nachhaltig zu steigern? Wie dem Fachkräftemangel entgegenwirken? Wie angesichts von Rohstoffknappheit, Liefer engpässen und Preissteigerungen auf glo bale Herausforderungen lokal reagieren?

Diese Fragen stellten Wirtschafts- und Ar beitslandesrat Philipp Achammer und Lan desrat für Tourismus und Landwirtschaft Arnold Schuler bei Treffpunkt Wirtschaft. Die Veranstaltung wurde gemeinsam mit dem Südtiroler Wirtschaftsring (swr-ea) Ende Juni/Anfang Juli organisiert. Aktive Arbeitsmarktpolitik Um den Herausforderungen der kommen den Jahre auf Südtirols Arbeitsmarkt zu begegnen, erläuterte der Landesrat Philipp Achammer die Wichtigkeit einer aktiven Arbeitsmarktpolitik, die Notwendigkeit einer frühzeitigen Weiterbildung und das Erfordernis, Arbeitsplätze attraktiver zu gestalten. Insbesondere die Vereinbarkeit zwischen Familie und Beruf spiele bei Letztgenanntem eine entscheidende Rolle. Ebenso betonte Landesrat Achammer die Wichtigkeit einer qualitativ guten dualen Ausbildung für junge Menschen, und dass es auch darum gehe, Anreize für Kleinst unternehmen hin zu mehr Digitalisierung zu schaffen. Qualität vor Quantität „Unsere Stärke ist nicht die Quantität, son dern die Qualität. Wenn wir unsere Wirt schaft, aber auch die Nachhaltigkeit stärken

Der Wirtschaftsverband hds war bei der Auftaktveranstaltung in Bad Schörgau im Sarntal mit dabei: v. l. Bezirkspräsident Christian Giuliani, LR Philipp Achammer, Heidi Felderer, Gemeindereferentin für Wirtschaft und Ortsentwicklung Eppan, und LR Arnold Schuler. monni fuel ist hier! Ab sofort steuerfrei für Mitarbeiter. Karteninhaber können den neuen Gut schein des hds monni fuel in ganz Südtirol einlösen. Dem Netzwerk gehören mittler weile bereits 15 Tankstellen an. Werden auch Sie Teil unserer monni Community. Voraussetzung ist einzig und allein ein monni Pos-Gerät, das einfach und bequem beim hds bestellt werden kann. Einen sympathischen Film mit Maskott chen monni finden Sie online auf hds-bz.it /videos, alle Infos zum Projekt hingegen auf monni.bz.it.

wollen, müssen regionale Kreisläufe gelebt werden“, sagt Landesrat Arnold Schuler. Darüber hinaus betonte er die Wichtigkeit einer ausgeglichenen Wirtschaftsstruktur, und dass gerade durch die wirtschaftliche Kleinstrukturiertheit Südtirols große Fle xibilität und Kreativität möglich seien. €200,00 10

Während in Südtirol der SSV Großteils bereits geendet hat, beginnt er in den Tourismusge meinden Tiers, Kastelruth, Ritten, St. Ulrich, St. Christina, Wolkenstein, Enneberg, St. Martin in Thurn, Wengen, Abtei, Corvara, Stilfs, Kurz ras, Reschen und St. Valentin auf der Haide am 19. August und endet am 16. September. Der hds wünscht viel Spaß beim Shoppen!

Sommerschlussverkauf in Tourismusgemeinden

Wir brauchen eigene Südtiroler Regelung !

11

Alle fünf Jahre wieder. In den kommenden Monaten werden die ehrenamtlichen Gremien des Wirtschaftsverbandes hds auf Orts- und Bezirksebene sowie der 28 Fachgruppen neu gewählt. Zurzeit engagieren sich über 500 Unternehmerinnen und Unternehmer für die Werte und die Vision des hds als Un terstützer, Botschafter, Testimonials, Influencer. Sie alle bringen sich ehrenamtlich ein, vernetzen sich und promoten gemeinsam das Claim zur neuen Positionierung des Verbandes. Viele Köpfe, ein Ziel – das Video zur Entstehung des neuen Claims we are economy, die Videobotschaften verschiedener ehrenamtlicher Mitglieder aus allen Landesteilen Südtirols so wie das Video zur Pressekonferenz sind im Netz auf hds-bz.it/ videos zu finden. hds

magazin #9/22 aktuelles

Dauerbrenner Geschäftsöffnungszeiten. Gut, dass das Thema wieder aufgegriffen wird: So eine erste Reaktion des Wirt schaftsverbandes hds zum Sommertreffen zwischen Handelslan desrat Philipp Achammer und Wirtschaftsminister Giancarlo Gi orgetti in Rom zur Regelung der Geschäftsöffnungszeiten. „Der hds setzt sich seit Langem für eine eigene Südtiroler Rege lung ein. So wie bereits viele andere Bereiche im Handel auto nom geregelt werden können, so sollte auch dieser Teil folgen“, betont Präsident Philipp Moser, der die Wiederaufnahme des Themas begrüßt. Es brauche eine auf Südtirol zugeschnittene DieBestimmung.Weichen dafür sind mit einer Durchführungsbestimmung zum Autonomiestatut im September 2021 bereits gestellt wor den. Darauf aufbauend kann dann eine eigene Südtiroler Rege lung verabschiedet werden. Endtermin = 16. September. Die Sai sonschlussverkäufe mit fixen Verkaufstermi nen sind wichtig und auch nicht zu unterschät zen: Für die Handelstreibenden sind sie ein wesentliches Instrument für die Lagerräumung und eine klare Botschaft an die Kunden, dass in dieser Zeit Restwaren günstig verkauft werden.

Anfang Juni wurde den Mitgliedern des Be zirksausschusses Bozen Stadt und Land im Wirtschaftsverband hds das Projekt für das neue Archäologie-Museum in der Landes hauptstadt vorgestellt. Die beiden Bezirks präsidenten, Simone Buratti und Christian Giuliani, waren sich nach der Sitzung einig: „Der Standort für das neue Museum beim Ex-Ina-Gebäude schafft Mehrwerte in viel facher Hinsicht!“ Zentral gelegen Architekt Paolo Tosolini stellte das von Pro jektant Renzo Piano entworfene Vorhaben vor. „Die Lage für die neue Struktur ist in nerörtlich sehr zentral gelegen, aber auch von den Nachbargemeinden im Bezirk sehr gut erreichbar. Zudem würde die neue Se henswürdigkeit die zwei Stadtteile mit der Dialoge zum staatlichen Wiederauf bauplan. Die Fachtagung Italia Domani hat Mitte Juni in Bozen stattgefunden und war Teil einer italienweiten Gesprächsrei he zum Wiederaufbau- und Resilienzplan (PNRR). Vor Ort konnten sich die Vertre ter der Wirtschaftsverbände über die In halte des Wiederaufbauplans sowie über die Chancen, die sich daraus auf lokaler Ebene ergeben, informieren und austau schen. Den hds vertreten haben Alessan dro Ruvidotti, Mitglied des Bozner Orts ausschusses, und Bezirksleiterin Marcella Macaluso (im Bild).

BOZEN Ein stimmiges Projekt mit vielen Vorteilen!

BOZEN Gemeinsam die Zukunft Wirtschaftdergestalten Ötzi-Museum im Ex-Ina-Gebäude.

Achse Rathausplatz-Museumstraße-Grieser Platz sehr gut verbinden und zugleich auf werten – mit der Revitalisierung der Frei heitsstraße“, meinen Buratti und Giuliani.

12

Bei Vorstellung des Projektes: v. r. Simone Buratti, Christian Giuliani und Architekt Paolo Tosolini.

Sanfte Mobilität Mit der Errichtung einer Tiefgarage am Siegesplatz steht großer Parkraum zur Ver fügung, der auch von Gästen und Touris ten benutzt werden kann, inklusive Busse. „Das Projekt berücksichtigt aber auch die sanfte Mobilität zu Fuß und mit Rad – ein wesentlicher Aspekt für die Entwicklung der Stadt. Abschließend steht auch eine zusätzliche Fläche im freien Gelände der Bevölkerung zur Verfügung. mmacaluso@hds-bz.it

hdsmagazin #9/22 bezirke

Bei der Preisübergabe: v. l. Andreas von Lutz (Präsident WGK), Sieglinde Meraner (Ausschuss hds), Michael Hinteregger (Direktor TV), Waltraud Biasizzo Clementi (Gemeinde Klausen), Bratislava Schenk, Karin Mitterrutzner, Regina Eder und Lorenz Fössinger (Ortsobmann hds). So kann erfolgreiches Ortsmarketing aussehen. Ein großes Lob geht an die hds-Ortsgruppe von Ritten.

KLAUSEN Viele glückliche Gewinner RITTEN Großartiges Rennen „Klausen gfollt!“ erfolgreich abgeschlossen. Der Orts ausschuss Klausen des Wirtschaftsverbandes hds hat heuer erst mals das Gewinnspiel „Klausen gfollt!“ organisiert. Teilgenom men haben insgesamt 41 heimische Betriebe, zu gewinnen gab es insgesamt 76 Preise. Die drei Hauptgewinner konnten vor Kurzem ihre Preise entgegennehmen: Den Hauptpreis, ein pro fessioneller Grill, ging an Karin Mitterrutzner. Platz 2 ging an Bratislava Schenk mit einer Übernachtung in der Fassl Lodge. Der dritte Preis, eine Weinverkostung für 10 Personen in der Kellerei Eisacktal, ging an Regina Eder. Die weiteren Gewinner freuen sich über ihre Einkaufsgutscheine. Für eine lebendige Stadt. „Unser Ziel ist und bleibt es, unsere Stadt lebendig, attraktiv und lebenswert zu gestalten. Wir wol len die Lebensqualität der Bevölkerung steigern sowie auch die Aufenthaltsqualität unserer Gäste. Das erreichen wir mit Initi ativen wie Klausen gfollt! Dadurch steigern wir die Frequenzen im Ort und unterstützen die Entwicklung der vielen ortsrelevan ten Betriebe im Handel, in der Gastronomie und in den Dienst leistungen vor Ort“, betont der Ortsausschuss des hds.

hdsmagazin #9/22 bezirke

Viele lokale Partner haben zum Erfolg des Gewinnspiels beigetra gen: Gemeinde Klausen, WGK Wirtschaftsgenossenschaft Klau sen, Tourismus Genossenschaft Klausen/Barbian/Feldthurns/ Villanders, Volksbank Klausen und HGV-Ortsgruppe. Der Wirt schaftsverband hds dankt und freut sich bereits jetzt, wenn es wieder heißt „Klausen gfollt!“. mkerschbaumer@hds-bz.it

Eine charmante Initiative. Ende Juli hat die hds-Orts gruppe Ritten im Rahmen des Abendshoppingevents Rittner Sunnenseitn ein spannendes Bobby-Car Rennen organisiert. Am Wettstreit teilgenommen haben nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene und Teams. Zu gewinnen gab es mehrere monni Gutscheine. In enger Zusammenarbeit mit den Handwerkern und Hoteliers vor Ort wurden auch verschiedene Spiele und Mitmachaktio nen organisiert sowie für kulinarische Leckereien gesorgt. Das Video sowie einige Momentaufnahmen online auf hds-bz.it/vi deos bzw. hds-bz.it/fotos.

Nächster Termin Das nächste Event von Rittner Sunnenseitn am Donnerstag, 1. September in Unterinn. Infosauf www.vorort.it 13

BeleuchtungZusammenarbeit.sorgendiebunten

Dank einer atemberaubenden

Die Schirme sind Teil der Abendshopping aktion Langer Mittwoch und können noch bis Ende August bewundert werden. Ins piriert von Umbrella Sky Project in Águe da Portugal wurde das Projekt weltweit exportiert.

Eine gelungene Initiative. Haben Sie schon die bunten Regenschirme über den Gassen von St. Michael in Eppan gese hen? Wenn nicht, dann schauen Sie vorbei!

hdsmagazin #9/22 bezirkeEPPAN

Kunstinstallation Hängende Schirme EPPAN Alles Gute zum Geburtstagrunden

Schirme im Herzen von Eppan für den besonderen Flair, der geradezu einlädt, durch die ver winkelten Gassen zu bummeln. Am langen Mittwoch bleiben die Geschäf te bis 22:00 Uhr geöffnet. Gastronomen, Kaufleute und viele Eppaner Vereine bieten ein vielfältiges Rahmenprogramm. Für die optimale Stimmung sorgen verschiedene Bands.

Der Direktor der Raiffeisenkasse Überetsch, Eduard Huber, Patrick Peruzzo und Obmann Philipp Oberrauch (v. l.). Aktives Ehrenamt. Die Ortsgruppe Eppan trifft sich regelmäßig, um sich über ortsrelevante Themen auszutauschen und an ihrem Tätigkeitsprogramm zu feilen. Der hds bedankt sich für das Engagement.

50 Jahre Raiffeisenkasse Überetsch. Ende Juli war der hds-Ortsobmann von Eppan, Patrick Peruzzo, in Vertretung des Wirtschaftsverbandes bei der 50-Jahr-Feier der Raiffeisenkasse Überetsch auf Schloss Sigmundskron. „Danke, dass ihr immer ein offenes Ohr habt und als starker Partner an unserer Seite die Aktionen zur Ortsbe lebung unterstützt. Wir wünschen von Her zen viel Erfolg!“, sagt der Wirtschaftsver band hds und freut sich auf weitere 50 Jahre der guten

14

Neue Fachgruppe im Wirtschaftsverband hds. Der Verband ist im fernen 1946 aus dem Einzelhandel geboren und nach mitt lerweile 76 Jahren stetig gewachsen: neue Wirtschaftssektoren sowie Unternehmenszweige sind dazugekommen – so auch die Gastronomie (Bars, Pubs, Restaurants, Gasthäuser, Pizzerien).

Branche Schlüsselrollespielt

hdsmagazin #9/22 fachgruppen GASTRONOMIE

15

Das Emblem Neu ist auch das Logo der Fachgruppe. Das Glas und die Gabel sind nicht rein zufällig ausgewählte Symbole, son dern sie sollen die Identität und Einheit der neuen Fach gruppe im Wirtschaftsverband hds versinnbildlichen. Möge das Emblem die Gruppe in ihrer Mission stärken, dass sie ihre Kompetenzen kontinuierlich erweitert und so weiterwächst. Der hds wünscht dabei viel Erfolg!

Das Teambuilding: v. l. hds-Bereichsleiterin Fachgruppen Lorena Sala, Philipp Moser, Andreas Tamanini, Markus Stocker, Robert „Bobo“ Widmann, Petra Gamper, Christian Zanella, Diego Bernardi, Matteo Remondini und hds-Fachgruppenleiter Peter Perez. Es fehlen Agatha Guggenberger und Daniel Volkan.

„Mit unserer Vision als ‚Stadt- und Dorfentwickler‘ decken wir heute alle innerhalb eines Ortes tätigen Wirtschaftssektoren ab“, betont hds-Präsident Philipp Moser, der dabei die strate gische Rolle der Gastronomie hervorhebt. „Um die Zukunft un serer Orte, Innenstädte, Stadtviertel und Dorfkerne zu sichern, braucht es einen Dreiklang aus Handel, Dienstleistungen und Gastronomie. Letztere hat eine Schlüsselrolle. Orte zum Aus gehen sind ein zentraler Faktor für die Ortsentwicklung, denn sie steigern die Verweildauer von Besuchern in einem Ort“, sagt Moser. Altersübergreifend sind die Gründe für einen Innen stadt- oder Ortskernbesuch in erster Linie das kulinarische Er lebnis, das Ausgehen und der Einkaufsbummel. Sorgenkind Essensgutscheine Die Fachgruppe fordert die Senkung der sehr hohen Kommissi onen für Essensgutscheine, die den Gastronomen in Rechnung gestellt werden. Von 8 Euro Nennwert eines Essensgutscheins bleiben ihnen in etwa 6,66 Euro, und die Rückerstattung erfolgt nicht zum Zeitpunkt der Erbringung der Dienstleistung für den Gast. Für die Berufsgruppe ein Ding der Unmöglichkeit, weiter hin diese Kosten zu stemmen. Sie fordert eine radikale Reform des Systems. Eine lokale Lösung könnte hier Vorteile bringen. „Nur so können wir auch in Zukunft diesen wichtigen Service Mitteanbieten.“Juni hatte der gesamtstaatliche Dachverband der Gastro nomie Fipe (Federazione italiana pubblici esercizi) zu einer Pro testaktion aufgerufen. Einen Tag lang wurden italienweit keine Essensgutscheine angenommen. Mit der Aussetzung dieses wichtigen Dienstes sollten die Verbraucher für die sehr großen Schwierigkeiten der Gastronomie sensibilisiert werden. Ein heißes Thema Ein weiteres Anliegen ist das Thema der Besetzung des öffent lichen Grundes, die in jeder Gemeinde unterschiedlich gehand habt wird. Hier brauche es einfache und nachvollziehbare Rege lungen. hds-bz.it/gastronomie Der Vorstand Die Vorstandsmitglieder der Fachgruppe Gastronomie im Wirtschaftsverband hds sind: Andreas Tamanini (Meran), Markus Stocker (Meran), Robert „Bobo“ Widmann (Bozen), Petra Gamper (Vahrn), Christian Zanella (Bozen), Diego Bernardi (Bozen), Matteo Remondini (Brixen), Agatha Gug genberger (Bruneck) und Daniel Volkan (Branzoll).

pperez@hds-bz.it

Spannend, neu und lehrreich Kahn Hasham, der Initiator aufseiten der Caritas, hat die ukrainische Gruppe dabei unterstützt. „Da die Kids noch kein Deutsch oder Italienisch sprechen und auch English nur sehr gebrochen beherrschen, war es gar nicht so einfach, ihnen diese neue Program miersprache zu vermitteln“, meint Hasham. Das Team von Coding4Kids hat die Soft ware dazu in ukrainischer Sprache orga nisiert und den Referenten entsprechend gebrieft. Den Rest haben die Kinder aus der Ukraine durch die spielerische und lockere Herangehensweise selbst in den Griff be „Wirkommen.freuen uns sehr, dass wir diesen vom Krieg gebeutelten Jugendlichen damit eine sinnvolle und lehrreiche Beschäftigung anbieten konnten und sie somit vielleicht von den Geschehnissen Zuhause ein wenig ab lenken konnten“, betont Alexander Fill, Präsident der IT- und Internetdienstleister im hds und ebenfalls mitverantwortlich für das gute Gelingen der Initiative. Nachdem die erste Woche so erfolgreich gelaufen ist, wird einer zweiten Gruppe ukrainischer Kinder am Ende des Sommer programmes von Coding4Kids eine weitere Woche in Brixen angeboten. Der hds gratu liert zur gelungenen Aktion und wünscht weiterhin viel Erfolg. lsala@hds-bz.it Ukrainische Kids bei Coding4Kids.

Woran erkenne ich eine gute Umfrage? Tipps aus der Praxis für die Praxis. Einen Fragebogen zu basteln, trauen sich viele zu. Doch Umfrageforschung ist weit mehr - von einer präzisen Zielformulierung über die Wahl der geeigneten Methoden und Instrumente bis zur Aufbereitung, Analyse und Interpretation der Ergebnisse gibt es viele Schritte, deren Qualität die Aussage kraft von Umfragen bestimmt. Woran er kennt man jedoch die Qualität einer Umfra ge und wann sollte man sich unbedingt an Experten auf diesem Gebiet wenden? Diesen Fragen sind Anfang Juni die Unternehmens berater im hds bei ihrem dritten virtuellen Stammtisch nachgegangen. Das Interesse für das Thema war groß, deshalb waren auch alle anderen Dienstleisterfachgruppen und Junge im hds zum Meeting eingeladen. Gastreferent und Experte Hermann Atz, wissenschaftlicher Leiter von Apollis – Insti tut für Sozialforschung und Demoskopie in Bozen gab zahlreiche Inputs und begeisterte mit seinen Tipps aus der Praxis. Der Wirt schaftsverband hds gratuliert zum gelunge nen Event und freut sich über die Originali tät des gewählten Themas fernab von häufig behandelten Standardthemen. lsala@hds-bz.it i m hds

#M A DEIN BERATUNG.SÜDTIROL 16

hdsmagazin #9/22 fachgruppen hds-bz.it/werbefachleutehds-bz.it/informatikerhds-bz.it/unternehmensberater WERBEFACHLEUTE, IT- UND INTERNETDIENSTLEISTER Programmieren auf Ukrainisch

Coding4Kids begeistert immer wie der aufs Neue. Vladislav, Maksym, Yana, Dariia, Nikita und Ihor: So heißen die sechs Jugendlichen aus der Ukraine, für die Co ding4Kids in Brixen eine eigene Program mierwoche auf Ukrainisch organisiert hat.

UNTERNEHMENSBERATER

Unternehmensberater

Die Caritas hatte einige Wochen vor dem Start des heurigen Sommerprogrammes die Organisatoren der Programmier-Initiative kontaktiert und die Idee angeregt, den in Brixen untergebrachten Kids aus der Uk raine diese Möglichkeit anzubieten. Bei der Initiative lernen Jugendliche von 10 bis 14 Jahren südtirolweit eine Woche lang spie lerisch Programmieren. „Wir waren sofort begeistert von dieser Idee und haben sehr kurzfristig alles entsprechend organisiert“, sagt der Initiator und Mitorganisator von Coding4Kids, Arnold Malfertheiner, Prä sident der Werbefachleute Target im Wirt schaftsverband hds.

Interview: Katharina Gutgsell FILM Größer, vielfältigerbunter,

17

Im Gespräch mit Markus Frings. Mit der jüngsten Kampagne – Kompetenz „Made in Südtirol“ – wollen die Dienstleister im hds, darunter auch die neugegründete Fachgruppe Film, gezielt ihr Image ausbauen und wirkungsvoll verbessern. Die Qualitätsmarke dient als Hinweis auf die große Branchenvielfalt und deren oftmals ver borgenen ökologischen Qualitäten. Wie der Sprecher Markus Frings zur Kompetenz Made in Südtirol steht und welches seine konkreten Anliegen für die Zukunft sind, hat er in einem Exklusivinterview verraten. Welche Kompetenz können wir von den Südtiroler Filmschaffen den erwarten? Südtirols Filmlandschaft ist in den letzten 10 Jahren enorm gewachsen und hat viele neue Kompetenzen im Bereich der Filmproduktion erworben. Dies ist vor allem der Südtiroler Filmför derung, der IDM Film Commission, zu verdanken. Mittlerweile gibt es neben einzelnen Kameraleuten, Cuttern oder Redakteuren mit jahrzehntelanger Erfahrung, die Reportagen oder TV-Sendungen auch für ausländische TV-Anstalten gestalten, viele andere Berufs bilder und Kompetenzen im Bereich Film. Setdesign, Ton, Special Effects oder auch Dienstleistungen rund um die Filmproduktion haben sich entwickelt. Vom Catering bei großen Hollywood-Block bustern, wie derzeit einer im Schnalstal gedreht wird, bis hin zu Re gieassistentinnen oder den zahlreichen Abgängern der Filmschule Zelig – die Filmbranche unseres Landes ist größer, bunter und viel fältiger geworden. ... und welchen Mehrwert bieten sie uns? Ich denke, dass die Fach gruppe Film im hds die bereits große Gruppe der Dienstleister per fekt ergänzt. Neben Werbefachleuten und anderen Medienexperten kommt nun auch der Filmbereich zum Verband. Darüber hinaus sind Südtirols Filmschaffende – und hier möchte ich vor allem die Produzenten erwähnen – jene, die eigenständige Filmprojekte in Südtirol umsetzen möchten. Wir sind davon überzeugt, dass jetzt der geeignete Moment ist, um nach vielen Lehrjahren selbst Filmprojek te zu entwickeln, die nicht nur in Südtirol, sondern auch weit darü ber hinaus ein Publikum haben werden.

Perspektiven für den Filmsektor in Südtirol? Wie schon erwähnt, wollen wir in Zukunft mehr Südtiroler Filmprojekte auf die Beine stellen. Egal ob für TV-Sender im Ausland oder im Inland. Wir möch ten unsere Brückenfunktion zwischen deutschem und italienischem Kulturraum nutzen, um eigenständig und in Kooperation mit Pro duzenten aus dem Süden und dem Norden auch am internationalen Markt Fuß zu fassen. Dabei geht es ebenso um das Entwickeln von Filmideen, Drehbüchern und Geschichten, die hier in Südtirol er zählt werden sollen. Ich denke wir haben da einiges zu bieten.

hdsmagazin #9/22 fachgruppen hds-bz.it/filmproduzenten

Resümee aus den Zeiten von Covid? Die letzten zwei Jahre waren auch für uns nicht einfach. Die meis ten von uns haben sie jedoch unbeschadet überstanden und das ist nicht selbstverständlich. Wir haben aber vor allem eines gelernt: zu sammen sind wir stärker. Ich denke, dass auch die Pandemie ihren Beitrag – wenn man das so nennen will – zum Entstehen der Fach gruppe Film im hds geleistet hat.

Donnerstag,VOLLVERSAMMLUNG8.September 18:3018:00Uhr(internerTeil)Uhr(öffentlicherTeil) Bozen,hds-Hauptsitz

Filmproduzenten im h d s #M A DEIN MOVIE.SÜDTIROL

18

werdenGewinnmargengeschmälert

hdsmagazin #9/22 fachgruppen hds-bz.it/tankstellenhds-bz.it/reisebueros

REISEBÜROS Anzeichen Optimismusfür

Fiavet-Mitglied werden Obwohl Fiavet der nationale Bezugsver band der Reisebüros ist und einen wichti gen und kompetenten Partner für die Un ternehmen des Sektors darstellt, sind nicht alle dem hds angeschlossenen Reisebüros Mitglieder. „Es wäre wichtig, dass alle un sere Mitglieder auch Fiavet-Mitglieder wer den“, appelliert Präsident Martin Pichler, „dann können wir uns noch gezielter mit den Belangen der Reisebüros auseinander setzen. Außerdem organisiert Fiavet inter essante Schulungen und vertiefende Kurse rund um die Welt des Reisens“, sagt Pichler abschließend. pperez@hds-bz.it Angemessene Regelungen Die Tankstellenbetreiber verdienen 3 Cent brutto pro Liter. „Deshalb schmälern die POS-Transaktionskosten (zwischen 1 und 1,5 Prozent) sowie die Kosten der Kreditkarten kreisläufe, die fix sind und im Durchschnitt über jene der Bankomatkarten liegen, die Gewinnmargen in höchstem Ausmaß“, be tont der Präsident. „Bei diesem Thema ist es von größter Wich tigkeit, den Kontext aller Berufsgruppen zu kennen, um angemessene Regelungen zu erarbeiten. Da unsere Kategorie nicht in den Genuss einer prozentualen Gewinnbeteili gung am Verkaufspreis kommt, hoffen wir, dass eine Differenzierung bei den POS-Kom missionen in Betracht gezogen wird.“ cwalzl@hds-bz.it

Vollversammlung Fiavet in Trient. Die jährliche Versammlung des italieni schen Verbandes der Reise- und Tourismus unternehmen Fiavet für Trentino-Südtirol fand kürzlich in den Weinkellern von Ferra ri in Trient statt. An der Veranstaltung nah men teil unter anderem die Vorsitzende des gesamtstaatlichen Verbandes Fiavet, Ivana Jelinic, sowie eine Südtiroler Delegation bestehend aus dem Präsidenten der Fach gruppe der Reisebüros im Wirtschaftsver band hds, Martin Pichler, Vorstandsmit glied Verena Wenter und Fachgruppenleiter Pietro Perez. Problem POS-Zahlungen. Die Dis kussionen rund um die obligatorische An nahme von Bankomatkarten betrifft auch die Fachgruppe der Tankstellenpächter im Wirtschaftsverband hds. „Wir sind uns ei nig, dass die neue Vorschrift ein nützliches Instrument ist, nicht nur um Anomalien bei der Verwendung von Bargeld zu verhindern, Branche erlebt Aufschwung Nach den letzten beiden Jahren, die von der Pandemie und den damit verbundenen enormen Schwierigkeiten für die Reisebü ros gezeichnet waren, gibt es in der Bran che wieder Anzeichen für Optimismus. Der Aufschwung wird auch durch das vorzeiti ge Erreichen des Prognosewertes für Ende 2021 bestätigt, der auf eine Rückkehr zur Normalität in 12 bis 18 Monaten hindeu tet. Der einzige Bremsfaktor, der die Un ternehmen noch zurückhält, sind Preiser höhungen als Folge der Pandemie und die Inflation, die die Reisezeit verkürzt oder die Reiseziele räumlich einschränkt. Dies ist je doch im Vergleich zum Dreijahreszeitraum 2020-2022 bereits ein großer Fortschritt: Viele Unternehmen des Sektors mussten lange Schließungen und einen anhaltenden Umsatzrückgang von bis zu 90 Prozent ge genüber den Vorjahren verkraften. sondern vor allem um die Rückverfolgbar keit und Sicherheit zu gewährleisten. Gera de bei Tankstellen, die seit jeher mit großen Bargeldbeträgen umgehen müssen, gab es nicht nur in Südtirol zahlreiche Diebstähle oder Einbruchsversuche“, sagt der Präsident der Fachgruppe, Walter Soppera (im Bild).

TANKSTELLENPÄCHTER

Eine weitere Belastung Allerdings dürfe man nicht vergessen, dass die mit der POS-Nutzung verbundenen Kom missionen weiterhin bestehen bleiben, auch wenn es keine Mindestschwelle für die Nut zung von Bankomatkarten gibt. Eine weitere Belastung für die Tankstellen pächter ist die Steuererleichterung, die wei terhin bei 50 Prozent bleibt. Hier fordert die Berufsgruppe die Erhöhung auf 100 Prozent, da die von den Tankstellenbetreibern einge nommenen Steuern und Akzisen in die Kas sen des Staats oder des Landes fließen, ohne zusätzliche Kosten für Letztere. Bei der jüngsten Vollversammlung: v. l. Pietro Perez, Fiavet Trentino-Südtirol Präsident Sebastiano Sontacchi, Ivana Jelinic, Martin Pichler, Verena Wenter und Fiavet Trentino-Südtirol Sekretär Jacopo Virgili.

pperez@hds-bz.itEinkonstruktiver

hdsmagazin #9/22 fachgruppen hds-bz.it/filmproduzentenhds-bz.it/grosshandel FILM

19

Austausch: v. l. Andreas Pichler, Markus Frings und Zeno Braitenberg.

GROSSHANDEL Informieren, beraten und diskutieren

Treffen mit neuem RAI-Koordinator Zeno Braitenberg. Süd tirols Filmproduzenten wollen gemeinsam Ziele umsetzen und haben sich deshalb 2021 im Wirtschaftsverband hds zu einer Fachgruppe zusammengeschlossen. Die Interessenvertretung will vor allem auch Sprachrohr und Vermittler gegenüber Poli tik und Institutionen sein: So haben sich dieser Tage Vertreter der Fachgruppe Film im hds mit RAI Koordinator Zeno Braiten berg zu einem Austausch getroffen. Gruppensprecher Markus Frings stellte zu Beginn mit Arbeitsgruppenmitglied Andreas Pichler die junge Fachgruppe vor.

Synergien nutzen und Filmstandort Südtirol ausbauen

Ein gelungener Informationsabend. Der Großhandel im Wirtschaftsverband hds setzt sich für Entlastungsmaßnahmen und geeignete Rahmenbedingungen für die Branche ein und sorgt gleichzeitig dafür, dass der Wirtschaftsbereich auch in der Öffentlichkeit mehr Berücksichtigung findet. Zeitnah über aktuelle Ereignisse und Angebote zu informieren, steht bei den Branchenvertretern hoch im Kurs. So hat der Groß handel im hds Anfang Juni für seine Mitglieder einen interessan ten Onlineinformationsabend organisiert, mit als Kernthemen die Initiativen Schule/Wirtschaft und Imprendigreen. Die Schwierigkeit qualifiziertes Personal zu finden ist in den unterschiedlichsten Betrieben und Branchen Südtirols spürbar.

Wie der hds die Mitgliedsbetriebe in dieser Hinsicht unterstützt erfuhren die zugeschalteten Mitglieder von der Verantwortli chen Berufsbildung und Jugendprojekte, Elisabeth Nardin. Über das Nachhaltigkeitszertifikat Imprendigreen hingegen referierte der Bereichsleiter für Orts- und Stadtentwicklung im hds, Mar tin Stampfer. Betriebe mit diesem Zertifikat werden beim Erhalt von öffentlichen Beiträgen und Förderungen auf lokaler Ebene, etwa durch das Land, bevorzugt und erhalten Zusatzpunkte. Event verpasst? Das Webinar wurde aufgezeichnet und kann auf hds-bz.it/videos erneut aufgerufen werden. Viel Spaß beim Anschauen!

RAI Koordinator Zeno Braitenberg sicherte seine aktive Unter stützung für eine engere Zusammenarbeit mit den Südtiroler Filmproduzenten und gemeinsame Filmprojekte zu. kgutgsell@hds-bz.it

Hotspot für Filmschaffende Die Südtiroler Filmbranche ist in den vergangenen Jahren stetig gewachsen und gilt auf nationaler und internationaler Ebene als Hotspot für Filmschaffende. Durch das steigende Interesse ist die Filmbranche ein konstanter Arbeitgeber und ein wichtiger Wirtschaftszweig für Südtirol geworden. Ein zentrales Anliegen der Fachgruppe ist es nun, eine enge Zusammenarbeit mit RAI Südtirol aufzubauen und bestehende Synergien zu nutzen. „Die Südtiroler Produzenten und Produktionsfirmen liefern hoch qualitatives Material in allen Sparten – von Spiel- über Doku mentarfilme bis hin zu TV-Serien. Wir hoffen, diese lokalen Pro duktionen in enger Zusammenarbeit mit RAI Südtirol auch dem heimischen Fernsehpublikum präsentieren zu können“, betont Gruppensprecher Frings. Aktive Unterstützung zugesichert Besprochen wurde, wie lokale Produktionen durch Förderun gen und Fernsehgelder begünstigt werden können. „Von beson derer Wichtigkeit ist es zudem, mehr Sendezeit für Südtiroler TV-Produktionen, die in Medienpartnerschaft abgewickelt wur den, zu reservieren“, fügt Andreas Pichler hinzu.

3 hdsmagazin #9/22 fachgruppen hds-bz.it/maklerhds-bz.it/junge

1

Der Vorstand berichtete vom erfolgreichen Launch des aktuellen Immobilienspiegel Südtirol sowie der erfolgten Medienkampa gne. Ebenso hervorgehoben wurde auch die Rolle des Maklers zum Thema „leistbares Wohnen“ in Südtirol, als Kenner des Mark tes und seiner beratenden Tätigkeit für Fa milien und Unternehmen. Gemeinsamer Ethikkodex

Im Mittelpunkt des diesjährigen Treffens stand die Berufsethik. „Als Makler der Südtiroler Maklervereinigung sind wir an einen Ethikkodex gebunden: Dem Immo bilienmakler obliegt eine rechtliche und ethische Verantwortung. Mit unserer trans parenten Arbeit werden wir auch den mo ralischen Verpflichtungen unserer Branche gerecht“, unterstreicht Präsident Alexander Benedetti. „Wir Makler stehen und fallen mit unserem guten Ruf. Für die Mitglieder der Südtiroler Maklervereinigung gilt der gemeinsame Ethikkodex, damit dies auch so bleibt.“

TV-BeitragGelungener„EsgibtkeinegrößereBestätigungfürunsereArbeitimhdsalsjungeMenschen,dieindieSelbstständigkeitgehen.GroßesKomplimentandieJungenimhds,PräsidentinValentinaPezzei , Sarah En 2 und Matthias Rössler 3 !“ Philipp Moser, hds-Präsident Berufsethik im Fokus Generalversammlung Südtiroler Mak lervereinigung. Aktuell sind in Südtirol 376 Unternehmen mit Maklertätigkeit im Han delsregister eingetragen. Mitte Juni fand im hds-Hauptsitz in Bozen unter dem Vor sitz des Präsidenten Alexander Benedetti die diesjährige Generalversammlung der Südtiroler Maklervereinigung (SMV) statt.

Der Immobilienspiegel Südtirol kommt gut an: v. l. Philipp Arquin (Sekretär und Ausschussmitglied), Alexander Benedetti sowie Andrè Benedict Niederkofler (Sekretär und Ausschussmitglied).

JUNGE

STECKBRIEF SMV Die Vereinigung SMV wurde 1951 ge gründet, um u. A. die umfassende In formation und die Betreuung der Mit glieder in rechtlichen, steuerrechtlichen und versicherungstechnischen Fragen zu garantieren. Die Südtiroler Makler vereinigung ist zudem Initiator und Be treiber des größten Immobilienportals Südtirols und Herausgeber des Immobi lienspiegels Südtirol Wohnen. IM hds

MAKLER

1

SüdtirolHeute vom 27.05. 2

Die wichtigsten Grundlagen und Erneue rungen zum Thema Berufsethik und Immo bilienmakler erläuterten der Präsident des Dachverbandes FIMAA, Santino Taverna, und RA Klaus Pernthaler sowie RA Daniele Mammani des Dachverbandes FIMAA. eneulichedl@hds-bz.it

derle

20

Ein echtes Seminarhighlight. Analog und digital verschmel zen zunehmend, aber mit Metaverse gehen wir in eine neue Di mension. Was jedoch verbirgt sich hinter diesem Trend und wie kann man ihn für sich und sein Geschäftsmodell nutzen? Zum Thema haben die Werbefachleute im hds Anfang Juni, in Zusam menarbeit mit der hds weiterbildung , ein informatives und sehr lehrreiches Seminar organisiert. Zum virtuellen Event eingela den waren auch die IT- und Internetdienstleister im hds. Durch Spitzentechnologien wie Virtual Reality, künstliche Intel ligenz und Blockchain beginnt ein neues Zeitalter des Internets. Ein milliardenschwerer Markt steht vor der Tür und auch Marke ter bzw. Agenturen müssen schon jetzt ein Verständnis dafür ent wickeln, was sich hinter dem Trend Metaverse verbirgt und wie man ihn für sich und potenzielle Kunden nutzen kann. Der Anfang wurde gemacht und erste Ausgangspunkte, wie man seinen Weg ins Metaverse findet, wurden von Dozentin und Coach Tatjana Fin ger praxisnah vermittelt. „Ein echtes Highlight, auf dessen Ausbau sowie Weiterführung die Werbefachleute im hds setzen möchten“, betont Präsident Arnold Malfertheiner und selbst begeisterter Me taverse-Seminarteilnehmer. lsala@hds-bz.it Der Vorstand Im Fokus der Veranstaltung stand auch die Neuwahl des Vor standes. Bestätigt wurde als Präsident Arnold Malfertheiner, während Tatjana Finger auf Mario Viganò als neue Vizeprä sidentin folgt. Viganò wurde für seinen langjährigen Einsatz für die Berufsgruppe gedankt. Die Vorstandsmitglieder sind: Mario Viganò, Sabine Peer, Antonio Minchillo, Reinhold Sieder, Martin Viehweider und Willy Vontavon. Das Ziel Vernetzung und Networking in der Südtiroler Kreativwirtschaft und damit die Kreativbranche näher zusammenbringen.

TARGET im hds: v. l. Antonio Minchillo, Mario Viganò, Tatjana Finger, Arnold Malfertheiner, Sabine Peer, Martin Viehweider und Reinhold Sieder. Im Bild fehlt Willy Vontavon. im hd

hdsmagazin #9/22 fachgruppen hds-bz.it/werbefachleute

WERBEFACHLEUTE Lokale Kreativwirtschaft näher zusammenbringen!

Werbefachleute

Vorstand neu gewählt. Südtirols kreative Köpfe und Marke tingspezialisten haben sich vor Kurzem zu ihrem Jahresmeeting getroffen. „In den vergangenen Monaten konnten wir trotz aller Schwierigkeiten eine Reihe von Experten-Meetings, Workshops und digitalen Stammtischen organisieren und so die Interessen der Werbewirtschaft in Südtirol voranbringen“, unterstreicht Ar nold Malfertheiner, Präsident der Werbefachleute TARGET im Wirtschaftsverband hds, der gemeinsam mit Vizepräsident Mario Viganò die Vollversammlung eröffnete. Präsident Malfertheiner referierte über die Tätigkeiten und Ini tiativen der Berufsgruppe. Schwerpunkte waren dabei auch das kontinuierliche Weiterbildungsangebot, der Infinity Campus der deutschen GWA, das Jugendprojekt und Programmier-Sommer camp Cooding4Kids für 340 Jugendliche, die Sensibilisierungsak tion „Kompetenz Made in Südtirol“ oder die Verbesserungsvor schläge bei der Vergabe öffentlicher Ausschreibungen. lsala@hds-bz.it

s #M A DEINSÜDTIROL KOMMUNICARE. 21

Der neue Vorstand der Werbefachleute

WERBEFACHLEUTE Metaverse - nur SV-Hype?

Tarife Um den Verbleib im Beruf zu begünstigen, wird der subventionierte Sozialversiche rungssatz für jeden Vertrag wie folgt festge legt: • 1. Kalenderjahr, am Tag der Erstanmel dung oder Wiederaufnahme der Tätig keit: 11 Prozent (statt 17 Prozent),

22

Der jährliche Mindestbeitrag reduziert sich um 50 Prozent für jedes Kalenderjahr, das in die Begünstigung einbezogen wird. Die elektronische Rechnung verwaltet au tomatisch die korrekte Berechnung des zu zahlenden Beitrags inklusive steuerlicher ZumVergünstigungen.Zeitpunktder Onlineerteilung des Mandats wird das Mandat, sofern die Vo raussetzungen vorliegen, automatisch als „begünstigt“ gekennzeichnet. cwalzl@hds-bz.it Bereits in den vergangenen Jahren hat sich der Bücherbazar großer Beliebtheit erfreut.

Um den Einstieg und den Verbleib im Beruf junger Agenten zu erleichtern, hat die Stiftung Enasarco vor Kurzem ei nige Änderungen bei den Vorschriften zu den institutionellen Aktivitäten gemacht, mit besonderem Augenmerk auf Steuerver günstigungen.

HANDELSAGENTEN UND -VERTRETER Wichtige Beitragsvergünstigungen für Jugendliche

• 2. Kalenderjahr: 9 Prozent (statt 17 Pro zent), • 3. Kalenderjahr: 7 Prozent (statt 17 Pro Auchzent).bei den subventionierten Tarifen wird der Sozialversicherungsbeitrag zur Hälfte von der Mandantenfirma und zur anderen Hälfte vom Agenten getragen. Mindestbeitrag, Rechnung und Erteilung

Bücher-Flair beim Bücherbazar 2022. In den vergangenen Jahren immer wieder ein voller Erfolg – bei Gästen und Einhei mischen: der „Sommerschlussverkauf“ der besten Bücher Südtirols. Am Waltherplatz im Zentrum von Bozen, können bis 4. Sep tember im Bücherzelt die Erscheinungen der Südtiroler Verlage zu vorteilhaften Out let-Preisen gefunden werden. „Auch heuer präsentieren wir wieder loka le Stimmen, Geschichten und Rezepte zum kleinen Preis, bevor im Herbst der große Schwung an Neuerscheinungen kommt“, erklären die Verleger im hds. Täglich von 10:00 bis 19:00 Uhr stehen Belletristik, Bild bände, Kochbücher, Zeitzeugenberichte und vieles mehr im großen Bücherzelt zur Ver fügung. Die Initiative der Südtiroler Ver legervereinigung im hds findet unter der Schirmherrschaft der Stadt Bozen statt. Vertreten sind die Verlage Alpha & Beta, Athesia-Tappeiner, Curcu Genovese, Editi on Raetia, Folio und Rorhof. cwalzl@hds-bz.it

Voraussetzungen

hdsmagazin #9/22 fachgruppen hds-bz.it/verlegerhds-bz.it/handelsagenten

Die Ermäßigungen gelten für Agenten mit folgenden Voraussetzungen: • erstmalige Anmeldung bei der Stiftung im Zeitraum 2021 – 2023 oder Anmel dung vor dem vorgenannten Zeitraum und Beauftragung, erneut von 2021 bis 2023, eines neuen Mandates, nach mehr als drei Jahren nach Beendigung des letzten Mandates, • Alter unter 31 Jahren zum Zeitpunkt der Entsendung, • Agenturtätigkeit auf individueller Basis. Die Erleichterung wird für alle Aufträge gewährt, die dem Agenten in den drei aufei nanderfolgenden Jahren ab dem laufenden Jahr bis zum Datum der Erstregistrierung oder dem Datum der Übertragung des neu en Auftrags erteilt wurden.

VERLEGER Lokale kleinenundGeschichtenStimmen,RezeptezumPreis

hdsmagazin #9/22 fachgruppen hds-bz.it/baeckerhds-bz.it/optiker

BÄCKER Mehr Geschmack mit langer Teigführung

Dem neuen Vorstand gehören neben dem Präsidenten und der Vizepräsidentin folgende Personen an: Alex Flaim, An dreas Mariner, Alex Daldossi, Michael Brugger, Gottfried Wohlfarter, Michele Fata und Barbara Bacchin. Eine aktive Gruppe: v. l. Alex Flaim, Elke Dollinger, Andreas Mariner, Alex Daldossi, Luca Guerra, Michael Brugger, Gottfried Wohlfarter und Michele Fata. Es fehlt Barbara Bacchin. 23

OPTIKER – OPTOMETRISTEN

Informieren sensibilisierenund

Eine aktive Fachgruppe mit neuem Vorstand. Die Fachgrup pe der Optiker – Optometristen im Wirtschaftsverband hds hat im Frühsommer im Rahmen ihrer Vollversammlung den Vor stand samt Führungsspitze neu gewählt. Bestätigt wurden in ih rer Funktion Präsident Luca Guerra und Vizepräsidentin Elke Dollinger. Wichtige Anliegen der Berufsgruppe sind die konti nuierliche Sensibilisierung der Bevölkerung sowie die berufli che Aus- und Weiterbildung. Regelmäßige Sehtests sind wichtig Die Optiker - Optometristen im hds organisieren etwa regel mäßige Sensibilisierungsaktionen, um auf die Bedeutung des „Sehens“ hinzuweisen. Gerade das viele Arbeiten am PC, aber auch das Verwenden vieler anderer digitaler Geräte belasten die Augen. Im Rahmen dieser Aktionen gibt die Fachgruppe Infor mationen über mögliche Vorbeugungsmaßnahmen und Korrek turen von Fehlsichtigkeit. Die Optiker - Optometristen empfehlen regelmäßig einen Seh test zu machen – selbst wenn man noch keine Brille trägt. Südti rols Optiker - Optometristen bieten alle Leistungen rund um die optimale Sicht: Dazu gehören Sehtests oder eine ausführliche Brillenglasbestimmung, Kontaktlinsenanpassung und die Ver sorgung mit vergrößernden Sehhilfen.

Praxisfachkurs in Lana. Mitte Juni hat die Südtiroler Bäcke rinnung in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum der Ri chemont Fachschule Schweiz einen spannenden Praxisfachkurs über die lange Teigführung von 6 bis 48 Stunden organisiert. Ver anstaltungsort war die Meraner Mühle in Lana und das Ergebnis hervorragende Brote mit reduzierter Hefezugabe. Die Teilnehmer erfuhren die Unterschiede zwischen langer Trieb führung, sanfter Kälte, Kühltechnologie am Stock kühl und warm aufbereitet. Die praxisnahe Kursführung mit dem internationalen Experten und Bäckermeister Urs Röthling bot einen rundum ge lungenen und lehrreichen Workshoptag. Am Ende wurden noch die herzhaften Brote und die verschiedenen Geschmackseinflüsse besprochen. kgutgsell@hds-bz.it

pperez@hds-bz.it

Der neue Vorstand

Der hds ist für seine Mitglieder ständig auf der Suche nach interessanten Partnern, die Topleistungen zu vorteilhaften Bedingungen bieten Die aktuelle Liste online unter hds-bz.it/konventionen.

Zur Eröffnung gab es als Geschenk die hds-Wanduhr: v. l. hds-Bezirksleiter Walter Zorzi, Markus Stocker und Ortsobmann Adolf Erlacher.

Freuten sich sehr über die hds-Wanduhr: Obmann Helmuth Felizett und Geschäftsführerin Johanna Seppi mit Carla Laurino und dem Kurtatscher Bürgermeister Oswald Schiefer.

24

hdsmagazin #9/22 betriebe informieren

Neuer Concept Store in Partschins. Shop, Bar, Barber & Tattoo – Markus Sto cker ist südtirolweit bekannt für seine inno vativen Concept Stores. Seit Anfang Mai ist das stylische Männerbekleidungsgeschäft Jack&King neben Schlanders auch auf der Töll zu finden. Qualitativ hochwertige und einzigartige Fair Trade Ware stehen hier ebenso im Angebot wie Premiumware, die von Schuhen bis hin zu Accessoires reicht. Sein Firmenkonzept: Den perfekten Look bei einem Besuch im Barbershop oder Tat too-Studio abrunden und danach ein klei ner Plausch an der Bar oder eine entspannte Partie Billard. Der Wirtschaftsverband gra tuliert dem Unternehmer zum gelungenen Start in Partschins und wünscht weiterhin viel Erfolg. Neues Geschäftslokal in Bruneck. Die jahrelange Erfahrung lässt keine Wünsche offen. „Top Kundenservice – für Privat- und Geschäftskunden die erste Adresse im Pus tertal“ oder „Sehr professionell, hilfsbereit und geduldig auch mit Laien, Wartezeiten abhängig vom Ansturm“, so lauten nur eini ge der zahlreichen Kundenbewertungen für Carhifi Exclusive in Bruneck. Das Mobilte lefongeschäft bietet eine Riesenauswahl verschiedenster Smartphones, jede Menge passendes Zubehör sowie Fachberatung zu den besten WINDTRE-Lösungen. Zum neu en Geschäftslokal in der Herzog-SigmundStraße hat der Bezirksleiter des hds, Willy Marinoni (r. im Bild), herzlichst gratuliert und im Namen des Wirtschaftsverbandes dem Geschäftsführer und Inhaber, Helmut Mair, die hds-Wanduhr übergeben. Viel Er folg und Freude am neuen Standort. hds-Wanduhr als Präsent. Nach ausführlichen Umbauarbeiten ist der Kon sumverein Kurtatsch mit einem nigelnagel neuen Verkaufsraum in die Sommersaison 2022 gestartet. Der Supermarkt versorgt be reits seit 1906 die Kurtatscher Bevölkerung mit Gütern des täglichen Bedarfs. Ein Bild vom neuen Glanz machten sich Ende Mai auch die hds-Ortsobfrau Carla Laurino und Bezirksleiter Patrick Volkan. Als Vertreter des Verbandes wünschten sie den Betrei bern viel Erfolg und zur Neueröffnung alles Gute. Alles für den Mann Carhifi Exclusive Noch Einkaufsspaßmehr

Die hds-Konventionen

Mitte Juni in der Café-Konditorei Klaus: v. l. Thomas Rizzolli, Andreas Eccel, Peter Gutweniger, Christian Abfalterer, Simone Buratti, Manuel und Alex Eccel Trappolin.

hdsmagazin #9/22 betriebe informieren

Café-Konditorei Klaus in neuen Händen Kundenloyalitätaufbauen Ein mitFounderAustausch:gepflegterCeo&MarioBrazzoSimoneBuratti(r).

Christian Abfalterer tritt ab. Mitte Juni war es für Christian Abfalterer endlich so weit: der Inhaber der namhaften Café-Kon ditorei Klaus hat seinen wohlverdienten Ruhestand angetreten und die beiden Betriebsnachfolger bei einer kleinen Feier vorge stellt. Alex und Manuel Eccel Trappolin heißen die Neuen: Alex ist von Beruf Konditor, sein Bruder Manuel hingegen Service fachkraft. Eine gute und auch zielführende Kombination für den etablierten Betrieb in der Altstadt von Bozen. Viele Freunde und Bekannte waren zum Abschied bzw. Einstieg gekommen und gratulierten sowohl dem alten als auch den neu en Besitzern von Herzen. Die Ortsobleute von Bozen Stadt, Tho mas Rizzolli und Simone Buratti, Peter Gutweniger und Andreas Eccel vom Ortsausschuss, sowie der Präsident der Konditoren, Paul Wojnar, und Vorstandsmitglied Thomas Dusini. Die Letztge nannten überreichten im Namen der Südtiroler Konditorenverei nigung Christian und Rosa Abfalterer einen Blumenstrauß sowie eine Premiumflasche der Kellerei St. Pauls. Die neuen Inhaber freuten sich sehr über ein Cup Cake-Sparschwein aus Ton. Der Wirtschaftsverband hds schließt sich den Gratulanten an und wünscht dem Führungsduo Alex und Manuel Eccel Tappolin viel Freude und wirtschaftlichen Erfolg. Erstes Kennenlernen und Austausch. Die Geschäftswelt Norditaliens fand sich Ende Mai zu einer interessanten Infor mationsveranstaltung im Contact Center ProVoice in Bozen ein. Eingeladen hatte die deutsch-italienische Handelskammer AHK Italien, die gemeinsam mit ihrem Partnerunternehmen verschie dene Kommunikationswege untersucht und Customer Care Tools verglichen hat. Am Event mit dabei waren auch der Bozner hdsOrtsobmann Simone Buratti und Bezirksleiterin Marcella Maca luso. Contact Center ProVoice ist bereits seit über 20 Jahren im Bereich Marketing und Kommunikation tätig und wurde erst vor Kurzem Teil der großen hds-Familie. Der hds gratuliert zur ge lungenen Initiative.

Die Delegation der Südtiroler Konditorenvereinigung verabschiedet das ehemalige Vorstandsmitglied: v. l. Thomas Dusini, Paul Wojnar, Christian Abfalterer, Alex und Manuel Eccel Trappolin. 25

RÄUMUNGSVERKÄUFE Räumungsverkäufe dürfen nur bei Vor liegen bestimmter Umstände/Ereignisse durchgeführt werden. Diese werden von Art. 45 des LG Nr. 12/2019 vorgesehen und sind: • Einstellung der Handelstätigkeit, • Veräußerung des Betriebes, • Verlegung des Betriebes in andere Räum lichkeiten, • Umbau oder Renovierung der Verkaufs lokale, • Betriebsjubiläum alle zehn Jahre. Gegenstand des Verkaufs sind dabei alle vom Händler zum Verkauf ausgestellten Waren.Fürdie Durchführung eines Räumungsver kaufs muss, mindestens 10 Tage vor Beginn des entsprechenden Verkaufs, über den Ein heitsschalter für gewerbliche Tätigkeiten eine vorherige Mitteilung an die gebietszu ständige Gemeinde übermittelt werden. In dieser Mitteilung muss das Anfangs- und Enddatum des Verkaufs angegeben werden, wobei die Dauer von 6 Wochen nicht über schritten werden darf.

Diese Verkäufe dürfen jährlich nur in zwei Zeitabschnitten durchgeführt werden, die je nach Warenbereich und für die einzelnen Gebiete Südtirols von der Handelskammer festgelegt werden.

hdsmagazin #9/22 recht und gewerkschaften hds-bz.it/gewerkschaften

SAISONSCHLUSSVERKÄUFE Die Saisonschlussverkäufe oder Schlussver käufe betreffen saisonale oder Modeartikel, die eine erhebliche Entwertung erleiden würden, wenn sie nicht innerhalb der Sai son oder eines bestimmten Zeitraums ver kauft würden.

Im Unterschied zur bisherigen Regelung, wonach Räumungsverkäufe im Monat De zember und in den 20 Tagen vor Beginn der Saisonschlussverkäufe nicht durchgeführt werden durften, können sie nun in jedem beliebigen Zeitraum des Jahres durchge führt werden.

Es gibt einige Neuerungen. Am 10. Juni 2022 ist die Durchführungsverord nung zum Landesgesetz Nr. 12/2019 „Han delsordnung“ in Kraft getreten. Mit dieser Durchführungsverordnung (Dekret LH vom 23. Mai 2022 Nr. 12) werden die techni schen Vorschriften zur Durchführung der Handelsordnung festgelegt, sodass diese richtig und vollständig umgesetzt werden Diekann.Durchführungsverordnung besteht aus 59 Artikeln und enthält u. a. einige Neu erungen zur Regelung der außerordent lichen Verkäufe und des Verkaufs unter dem Einkaufspreis. Als außerordentliche Verkäufe gelten die Räumungsverkäufe, Sai sonschlussverkäufe oder sonstige Schluss verkäufe, und Werbeverkäufe.

26

Handelsordnung:dieneueDurchführungsverordnung

WERBEVERKAUF In Bezug auf den Werbeverkauf, sehen die neuen Bestimmungen erhebliche Verein fachungen und Liberalisierungen im Ver gleich zur bisher geltenden Regelung vor. Demnach unterliegen die Werbeverkäufe keiner vorherigen oder sonstigen Mittei lung Außerdemmehr.

• Änderungen und Ergänzungen der Ge schäftsbezeichnung, die den Wiederer kennungseffekt beeinträchtigen.

hdsmagazin #9/22 recht und gewerkschaften

VERKAUF UNTER DEM EINKAUFSPREIS Was den Verkauf unter dem Einkaufspreis anbelangt verweist Art. 48 der Handelsord nung auf das Dekret des Präsidenten der Republik vom 6. April 2001, Nr. 218. Nachfolgend einige der wichtigsten Punk te der Verordnung über den Verkauf unter dem Einkaufspreis: • im Großhandel und bei den besonderen Verkaufsformen findet das Dekret keine Anwendung, • der Verkauf unter dem Einkaufspreis muss mindestens zehn Tage vorher der gebietszuständigen Gemeinde mitgeteilt werden, • er kann nur drei Mal in einem Kalender jahr durchgeführt werden, • die Dauer von zehn Tagen darf nicht überschreiten und es dürfen maximal 50 Produktarten unter dem Einkaufspreis angeboten werden,

• Neueröffnung eines Handelsbetriebes,

können mittlerweile auch alle Artikel von den Einzelhandelstreibenden zu günstigen Bedingungen zum Verkauf angeboten werden und nicht mehr nur eine beschränkte Anzahl. Zudem muss der Werbeverkauf nicht mehr innerhalb einer festgelegten Zeitspanne er Werbeverkäufefolgen. dürfen weiterhin nicht in den 20 Tagen vor Beginn eines Saison schlussverkaufs und im Monat Dezember mit saisonalen Produkten des Warenberei ches „Nichtlebensmittel“ durchgeführt wer den, die Gegenstand des Saisonschlussver kaufs oder des Schlussverkaufs sind. Das heißt, dass Werbeverkäufe von Lebensmit teln sowie von Nichtlebensmittelprodukten, die keinen saisonalen Charakter haben und somit nicht Gegenstand des Saisonschluss verkaufs sind, jederzeit im Laufe des Jahres durchgeführt werden können.

• erst nach Ablauf von einer Frist von min destens zwanzig (20) Tagen kann ein er neuter Verkauf unter dem Einkaufspreis durchgeführt werden, dies gilt nicht für den ersten Verkauf unter dem Selbstkos tenpreis im Kalenderjahr, • wenn ein Unternehmen auf Landesebene mehr als fünfzig Prozent der Verkaufsflä che für ein und denselben Warenbereich innehat, so darf dieses keine Verkäufe unter dem Einkaufspreis durchführen. Abweichend von diesen Bestimmungen ist ein Verkauf unter dem Einkaufspreis für folgende Produkte jedenfalls erlaubt: a) frische und verderbliche Lebensmittel, b) Lebensmittel, deren Verbrauchsdatum in weniger als drei Tagen abläuft oder deren Mindesthaltbarkeitsdatum in weniger als 15 Tagen abläuft, c) typische Produkte, die an traditionelle Feste gebunden sind – nach den Feierta gen, d) Produkte, deren Marktwert durch die Einführung neuer Technologien oder neuer Vermarktungsbestimmungen er heblich gesunken ist, e) mangelhafte Nichtlebensmittelprodukte, die rechtmäßig verkauft werden können und deren Sicherheit gemäß den gelten den Vorschriften gewährleistet ist oder die durch Dritte oder durch natürliche Einwirkungen oder zufällige Ereignis se teilweise beschädigt wurden, sowie Produkte, die für Vorführungen, Aus stellungen, Messen oder Tests verwendet werden oder die in jedem Fall vor dem Verkauf tatsächlich benutzt wurden, f) in folgenden Fällen: • Jahrestag der Eröffnung des Handelsbe triebes oder der Beteiligung an der Un ternehmensgruppe, höchstens alle fünf Jahre,

• nach einer vollständigen Renovierung der Räumlichkeiten, auch wenn vor der Renovierung ein Ausverkauf durchge führt wurde,

PREISANGABE Sowohl für den außerordentlichen als auch für den Verkauf unter dem Einkaufspreis gilt, dass auf Waren, die Gegenstand dieser Verkäufe sind, der Preis wie folgt angege ben werden muss: • der normale Verkaufspreis, • der Preisnachlass oder der Abschlag in Prozenten, • der effektive Preis, der sich durch den Preisnachlass ergibt. Nur bei einem außerordentlichen Verkauf oder bei einem Verkauf unter dem Ein kaufspreis ist die Ausweisung eines Artikels mit zwei verschiedenen Preisen erlaubt. Für mehr Informationen zur neuen Durch führungsverordnung kontaktieren Sie bit te Ihren Bezirksleiter. 27

Die Verkäufe unter dem Einkaufspreis dür fen in den 20 Tagen vor Beginn eines Saison schlussverkaufs und im Monat Dezember nicht durchgeführt werden. Ausgenommen von diesem Verbot sind Verkäufe unter dem Einkaufspreis für die soeben genannten Produkte, für die der Verkauf jedenfalls er laubt ist.

im Griff behalten Neue Kursreihe ab Herbst inklusive Servicehotline für Fragen Teams, Sharepoint aber auch Powerpoint, Excel und Outlook: Die hds weiterbildung bietet ab diesem Herbst eine Reihe von Kursen an, um die wichtigsten Office-Programme zu meistern. Das neue Angebot zielt darauf ab, die Team- und Projektarbeit sowie das Zeitmanagement zu verbessern. Es handelt sich dabei um praxiso rientierte Workshops in Kleingruppen, um Tricks, Tipps und Neu igkeiten zu erfahren sowie individuelle Bedürfnisse zu vertiefen. Die Teilnehmer können außerdem nach Kursabschluss von einer halbjährlichen Servicehotline für Fragen rund um die Themen des besuchten Workshops profitieren. Informieren Sie sich über die Details beim Serviceteam der hds weiterbildung: T 0471 310 323/325, service.hds-bz.it/edvkurse.

service.hds-bz.it/kurse Effektiv, produktiv und kreativ arbeiten Spannende Edv-Kurse erwarten Sie in dieser neuen Kategorie der hds weiterbildung. Schauen Sie mal rein: service.hds-bz.it/edvkurse. Hier ein kleiner Vorgeschmack: Edv EXCEL – GRUNDLAGEN Sie lernen den effizienten Einsatz der wichtigsten Funktionen des Programms für Ihre tägliche Arbeit kennen: selbstständig Berechnungen mit MS-Excel erstellen, Tabellen formatieren und ausdrucken. Des Weiteren können Sie nach dem Seminar Datenlisten auswerten sowie aussagekräftige Diagramme erstellen.

JETZTNEU! 28

Die hdsweiterbildung mit den Referenten von EGOS! findet am 20. und 21. Oktober von 09:00 bis 17:00 Uhr in Bozen statt. Sichern Sie sich bereits jetzt Ihren Platz! Edv OFFICE 365 - EFFIZIENTE TEAM- UND PROJEKTARBEIT In diesem Praxisworkshop lernen Sie die Verwendung der für die Zusammenarbeit in Teams und Projekten relevanten Funktionen von Microsoft Office 365 ken nen. Neben den Grundlagen erlernen Sie die Anwen dung von Teams als zentrale Plattform, die Verwaltung Ihrer Dateien, Besprechungen und Aufgaben zu orga nisieren und dabei den Überblick zu bewahren. Hal ten Sie sich Ihren Kurstermin mit den Referenten von EGOS! frei: 13. und 14. Oktober von 09:00 bis 17:00 Uhr in Bozen. Die hdsweiterbildung freut sich auf Ihre Teilnahme.

Office-Programme

hdsmagazin #9/22 weiterbildung

magazin #9/22

ESF-Kurse: Eine Chance für alle hds Servicegenossenschaft Projektkodex: ESF30769 Finanziert im Rahmen des ESF-OP 2014-2020 von Europäischer Union, Europäischem Sozialfonds, Ministerium für Arbeit und Sozialpolitik, Autonome Provinz Bozen, Amt für den Europäi schen Sozialfonds. 29

Kostenlose ESF-Lehrgänge

Die hds weiterbildung schafft greifbare Mehrwerte, begeistert schon immer mit ihrem nachhaltigen Angebot und verhilft zu persönlichem und beruflichem Wachstum. Dank eines finanzierten ESF-Rahmens stehen allen Erwerbstäti gen, Unternehmern oder Freiberuflern, die in einem opera tiven Sitz in Südtirol angestellt sind, noch zwei kostenfreie Weiterbildungskurse der Sparte Persönlichkeitsentwicklung zur Verfügung. Der ESF ist Europas wichtigstes Instrument zur Förderung der Beschäftigung – er unterstützt die Menschen beim Zu gang zu besseren Arbeitsplätzen und stellt faire Berufsaus sichten für alle sicher. Die Details aller Lehrgänge finden Sie online auf service.hds-bz.it/esf, den vollständigen ESFKatalog hingegen auf fse-esf.civis.bz.it/catalogo/corsi.

Weiterbildung als Unterstützung der Betriebe in der Krise EmotionalePersönlichkeitsentwicklungKompetenzen

Der Kurzlehrgang mit Petra Gamper findet am 29. September, 11. Oktober, 11. und 29. November sowie am 14. Dezember von 08:30 bis 12:30 Uhr und von 13:30 bis 17:30 Uhr in Bozen statt. Die teil nehmenden Führungskräfte werden in punkto Emotionale Kom petenz sensibilisiert: geschult werden die Wahrnehmung und der Wortschatz, das Verhalten und die Haltung werden verbes sert und die Reaktionen in den unterschiedlichsten Führungssi tuationen optimiert. Systemisches Leadership Der Lehrgang für Führungskräfte mit Kathia Nocker findet in drei Modulen am 15. und 16. September sowie am 11. Oktober von 09:00 bis 12:30 Uhr und von 13:30 bis 17:00 Uhr, am 12. Okto ber von 09:00 bis 12:30 Uhr, am 8. November von 08:30 bis 12:30 Uhr und von 13:30 bis 17:30 Uhr, am 14. November von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am 22. November von 14:00 bis 17:30 Uhr in Bozen statt. Die einzelnen Einheiten bereichern das Wissen der Teilnehmer über Systemdenken, Systemprinzipien sowie syste mische Leitprinzipien. Onlineantrag auf Informationen und Voranmeldung: service.hds-bz.it/esf.

weiterbildunghds

PROJEKTTRÄGER:

Mehr Infos unter service.hds-bz.it/rechtDas Paket hat eine Gültigkeit von 1 Jahr. Vom Paket ausgeschlossen sind umfassende Beratungen zu Verträgen, AGBs und Datenschutz. Schließen Sie gleich das neue Stundenpaket My legal adviser team ab. Wir greifen Ihnen bei rechtlichen Fragen unter die Preis:Arme.210Euro zzgl. MwSt. Ihre Vorteile • 3 Stunden fachgerechte Beratung in Rechtsfragen • 30 % Rabatt auf den normalen Stundensatz Sie erhalten Beratung zu folgenden Themen • Telefonanbieter • Stromanbieter • Mahnschreiben • Garantie Gewährleistung • Telefonische Vertragsabschlüsse • Abonnements seitens Dienstleister • Gutscheine • Umtausch von Waren • Mietverträge.Nie mehr ohne meinen Rechtsberater

Externen • die AGBs • die Geheimhaltungsvereinbarung •

Absicherung

Wir

• den

Lizenzvereinbarung. Diese sorgenVerträgevor service.hds-bz.it/recht Lisa

Wie ein Unternehmer im Arbeitsalltag seine Interessen schützt. Während eines Arbeitstages sollten sich die meisten Strei tigkeiten rechtlicher Natur in einem Un ternehmen durch bereits vorab vertraglich festgelegte Klauseln lösen lassen. Doch bei Nichtvorhandensein einer vertraglichen Basis muss oft nachträglich eine Lösung ge funden werden. Dabei kann in den meisten Fällen – aus rechtlicher Sicht – vorgesorgt und somit der Alltag eines Unternehmers entscheidend erleichtert werden. Durch Verträge kann ein Unternehmer un zähligen Problemen vorbeugen und seine Interessen schützen. Die Rechtsberater in der hds Servicegenossenschaft beraten Sie zum Thema sowie bieten die Ausarbeitung und/oder Überprüfung zahlreicher Ver träge an. empfehlen Ihnen und sind Ihr mit langjähriger Expertise für: betriebsinterne rechtliche Absicherung die Betriebsregelung Datenschutz rechtliche gegenüber die Baumgartner, lbaumgartner@hds-bz.itTRechtsberatung,0471310423, Jasmin Lumetta, Bereichsleiterin Rechtsberatung, T 0471 310 jlumetta@hds-bz.it422, 31

hdsmagazin #9/22 rechtsberatung

Ansprechpartner

Du deinwillst Unternehmeneigenes gründen? Die Servicegenossenschafthdsbegleitetdichgernedabei! 9 Ganzheitliche Beratung � Benchmark-Analysen � Betriebliche Weiterentwicklung 10 Aus- und Weiterbildung � Pflichtkurse für Inhaber und Mitarbeiter � Beratung sowie AusWeiterbildungsangeboteund 8 ��KontinuierlicheBetreuungBuchhaltungSteuererklärung�Lohnstreifen 5 Rechtsform � Einzelfirma oder Gesellschaft? � Welche ist die Gesellschaftsform?richtige 6 Personalstruktur � Brauche ich Mitarbeiter? � KlärungAspektearbeitsrechtlicher 7 Bürokratische Aspekte � Eröffnung MwSt.-Position � Handelskammer,MeldungenGemeindeusw. 3 Standort � Wo wird das angesiedelt?Unternehmen ��Kauf-/MietentscheidungBeratungbeiMiet-undKaufverträgen 1 Von der Idee zur Verwirklichung ��BusinessplanGeoanalyse � Rentabilitätsrechnung 2 Berufliche Voraussetzungen � Habe ich die Voraussetzung, um die geplante Tätigkeit zu eröffnen? 4 Finanzielle Aspekte � Kapitalbedarfsplanung � Maßgeschneiderte Finanzierung � Gibt es Beiträge? Kontakt: T 0471 310 311, beratung@hds-bz.it, service.hds-bz.it/beratunghds Servicegenossenschaft

• Können Sie zusätzliche Leistungen anbieten?

• Möchten Sie einen Onlineshop oder einen Lieferservice Neue Chancen nutzen Wollen Sie nun Projekte angehen, die Sie schon länger hinausgezögert haben (zum Beispiel die Betriebsnachfolge)?

Die hohe Inflation und die steigenden Energiepreise sind nur zwei von vielen Themen, die die Südtiroler Betriebe derzeit beschäftigen. Wichtig ist, stets die betriebliche Entwicklung im Auge zu behalten und ein Konzept zu haben. Einige Fragen, die sich nun neben vielen anderen ergeben:

• Wie sieht es mit den Mitarbeitern aus? Haben Sie hier alle Möglichkeiten ausgeschöpft, um flexibel zu sein? Alternative Geschäftsideen

Vereinbaren

2. Flexibel bleiben und Kapazitäten anpassen

• Haben Sie die nicht notwendigen Ausgaben gestrichen?

• Können Sie mit Lieferanten über längere Zahlungsziele verhandeln?

1. Liquiditätsplanung

3.

Franz Josef Dorfmann, Bereichsleiter Betriebsberatung, T 0471 310 fdorfmann@hds-bz.it424, 33

hdsmagazin #9/22 betriebsberatung

• Wollen Sie Ihr Tätigkeitsfeld in ganz andere Bereiche Nutzenverlegen?Siedie

eröffnen? • Wollen Sie neue Shop-KonzepteEinrealisieren?klares Konzept für Ihren Betrieb service.hds-bz.it/beratung Master-Lehrgang Management Unternehmensführungund Führungskompetenzen für Klein- und Mittelunternehmen in Südtirol Weitere Informationen Tel.franziska.roscher@kloster-neustift.itwww.kloster-neustift.it/masterlehrgang0472824353 07.10.2022 – 08.07.2023 › Berufsbegleitend, praxisorientiert und theoretisch fundiert › Akademischer Abschluss mit Upgrade-Möglichkeit bis zum „Master of Business Administration (MBA)“ › Zulassung auch ohne Matura oder akademischen Abschluss › Maximale Flexibilität, Selbststudium von 4 der 18 Module möglich DUNGSBILHAUS 4.

Branchenkenntnis der hds Servicegenossenschaft, um sich in dieser Zeit begleiten und beraten zu lassen. Wir geben Antworten auf Ihre Fragen, bieten Ihnen eine Analyse Ihres Be triebes und eine Standortbestimmung an und zeigen Ihnen Mög lichkeiten auf, die es gibt, damit Sie die richtigen Entscheidungen für Ihren Betrieb treffen. Sie einen Termin bei der Betriebsberatung der hds Servicegenossenschaft (auch per Videokonferenz möglich).

• Haben Sie die Struktur entsprechend angepasst?

• Haben Sie die Kosten im Überblick?

POS-Pflicht , Bußgeld ab Juli

Mehr zu den Dienstleistungen 34

Derzeit HACCP-Kontrollenverstärkte

Gewerbetreibende und Freiberufler müssen Kartenzahlun gen annehmen. Ab dem 1. Juli 2022 kann gegen Gewerbetreibende und Freiberufler, die Zahlungen mit Kredit-, Debit-, Zahlungs- oder Prepaid-Karten und anderen elektronischen Zahlungsmitteln ab lehnen, ein Bußgeld in Höhe von 30 Euro zuzüglich 4 Prozent des Transaktionswerts verhängt werden. Die Verpflichtung gilt sowohl für Unternehmer (Händler und Dienstleister) als auch für Freiberufler, unabhängig von der Pflicht zur Rechnungsausstellung. Die Pflicht zur Annahme elektroni scher Zahlungen betrifft „Zahlungskarten in Bezug auf mindes tens eine Debitkarte und eine Kreditkarte“. Nur Freiberufler sind bei Geschäften mit anderen Freiberuflern von der POS-Pflicht befreit; die Verpflichtung betrifft also bei spielsweise Geschäfte und Handelstätigkeiten, Handwerker, Bars, Pizzerien, Restaurants und andere Verpflegungsbetriebe, Hotels, Pensionen, Agrotourismus-Betriebe und sonstige Beherbergungs betriebe, Freiberufler und Selbstständige, und sie gilt auch für den Wanderhandel (Straßenverkauf und dergleichen).

Ein Verstoß liegt vor, wenn der Wunsch des Kunden, den geschul deten Betrag mit einer Zahlungskarte zu begleichen, abgelehnt wird: Äußert der Kunde diesen Wunsch nicht oder wird ein ande res Zahlungsmittel vereinbart (z. B. Banküberweisung), liegt kein Verstoß vor. Die Finanzwache hat zudem zwei Vermerke mit Anweisungen an die territorialen Dienststellen herausgegeben, wie und wann Stra fen zu verhängen sind, wenn die Vorschriften der POS-Pflicht nicht eingehalten werden. Die Behörden können nur tätig werden, wenn die Person, deren Wunsch nach Kartenzahlung abgelehnt wurde, Anzeige erstattet. Die Verstöße werden auch an den Präfekten der Provinz, in der sie begangen wurden, gemeldet und in der Soft ware der Finanzwache erfasst. steuerberatung@hds-bz.it

hdsmagazin #9/22 steuerberatung

service.hds-bz.it/umweltservice.hds-bz.it/steuern

In den letzten Wochen haben viele Unternehmen eine deutliche Verschärfung der Hygiene- und HACCP-Kontrollen durch die zuständigen Gesundheitsbehörden erlebt. Die hds Servicegenossenschaft unterstützt hds-Mitglieder bei der Aus arbeitung und Umsetzung eines HACCP-Plans, gibt bei jedem Betriebsbesuch wichtige Hinweise und Tipps und organisiert die notwendigen Schulungen (in Präsenz oder online). Zu den Dienstleistungen gehören auch die Beratung bei der internatio nalen IFS-Zertifizierung von Lebensmitteln sowie die Kontrolle der Lebensmittelkennzeichnung. hneuhauser@hds-bz.it

Gewerbetreibende und Freiberufler, die Zahlungen der Kunden mit Debit-Karte (z. B. Bancomat), Kredit- oder Prepaid-Karte ableh nen, müssen also mit einer Geldstrafe rechnen. Wird beispielswei se eine Zahlung von 200 Euro mit Karte nicht akzeptiert, beträgt die Geldstrafe 38 Euro (30 Euro plus 4 Prozent von 200 Euro).

Vorausgefüllte Steuererklärung 730. Seit die sem Jahr ist es möglich, die Einreichung der vorausgefüllten Steuererklärung (730 precompilato) mithilfe eines speziellen For mulars, das auf der Website der Agentur der Einnahmen zur Verfügung steht, an einen Ehepartner oder einen Verwandten bis zum vierten Verwandtschaftsgrad zu delegieren.

Eigenerklärung für staatliche Covid-Beihilfen. Die Agentur der Einnahmen hat die Frist für die Einreichung der Eigenerklärung der erhaltenen staatlichen Beihilfen des Absat zes 3.1 und 3.12 der Mitteilung der Europä ischen Kommission vom 30. Juni auf den 30. November 2022 verlängert.

Der gesetzliche Vertreter kann mit SPID, CIE oder den CNS-Zugangsdaten im reser vierten Bereich einsteigen und wählt aus, ob er persönlich oder im Namen des Voll machtgebers arbeiten möchte. Die wichtigsten steuerlichen Neuerungen der Dekrete „Aiuti“ und „Semplificazioni“ finden Sie in den Onlinenews vom 7. Juni und 7. Juli. Schauen Sie gleich mal rein! steuerberatung@hds-bz.it 35

hdsmagazin #9/22 steuerberatung

Die Bestätigung vom Land, dass diese Mel dung nicht die Betriebe Südtirols betrifft, steht noch aus. Die Regelung der Ortstaxe ist nämlich primäre Zuständigkeit der Au tonomen Provinz Bozen (Landesgesetz Nr. 9/2012) und wird somit nicht durch die na tionale italienische Gesetzgebung geregelt.

Mitteilung zur Ortstaxe. Für die Steuerjahre 2020 und 2021 wird die Frist für die Einrei chung der Ortstaxenmeldung vom 30. Juni auf den 30. September 2022 verschoben.

INFO • Istatwert betreffend die Konsumpreise für die Angleichung der Mieten (Gesetz 392/78).

Steuern planen, Vorteile nutzen Elektronische Rechnungsstellung für Forfetari. Seit dem 1. Juli sind auch die Steu erpflichtigen, die die Pauschalsysteme „for fettario“ und „minimo“ anwenden, sowie Amateursportvereine gemäß Gesetz 398/91, die bisher ausgeschlossen waren (unter 65.000 Euro Umsatz), verpflichtet, die elekt ronische Rechnungsstellung zu nutzen. Ausgenommen von dieser Verpflichtung sind Steuerpflichtige, die im vorangegange nen Zeitraum (2021) Einkünfte oder Vergü tungen von weniger als 25.000 Euro pro Jahr erzielt haben; für diese Personen beginnt die Verpflichtung der elektronischen Rech nungsstellung im Jahr 2024. Ihr Portal für E-Rechnungen, Kennzahlen und Steuern. Die hds Servicegenossenschaft bie tet Forfetari ein einfach zu bedienendes On lineportal für die Ausstellung und Verwal tung der E-Rechnungen und den Überblick der jährlichen Höchstbeträge. Mit Azienda ONweb behalten Sie alle wichtigen Kenn zahlen Ihres Betriebes im Blick. Mehr In fos dazu auf lp.service.hds-bz.it/forfetari.

- Nationale Veränderung Mai 2021 – 2022 ist gleich + 6,8 % (75 % = + 5,1) und Juni 2021 – 2022 ist gleich + 7,8 % (75 % = + 5,85).

• Die Indexzahl für die Abfindungen beträgt im Mai 3,732345 und im Juni 4,775424.

- Veränderung in Bozen Mai 2021 – 2022 ist gleich + 8,4 % (75 % = + 6,3) und Juni 2021 – 2022 ist gleich + 9,0 % (75 % = + 6,75).

36

gettyimages

· s · h · o · p · we are

LET’S

DIGITALISIERUNGSPAKETEEINZELHANDEL GO DIGITAL economy Ergreifen Sie die Chance und bereichern Sie Ihr Business. Der hds hat für Sie eine Brücke zu Südtirols IT-Branche geschaffen, die ihren Weg zum eigenen E-Shop verkürzt. Als Mitglied können Sie von neun attraktiven Angeboten verschiedenster IT-Experten profitieren: von der kostenfreien Erstberatung über erste Sichtbarkeit, Social Media, Onlineshop Do it yourself, Standardshop, Enterprise Edition bis hin zur Bestell-APP (Web). Lassen Sie sich von hds-Mitgliedsbetrieben beraten. Holen Sie sich Ihr Digitalisierungspaket! hds-bz.it/digitalisierungspakete

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.