hds magazin #10/21: Zeit zum Handeln - Zu digital kommt nachhaltig

Page 1

Italienische Post AG – Versand im Postabonnement– G.D. 353/2003 (konv. Ges. Nr. 46, 27.02.2004) Art. 1, Abs. 1, CNS BOZEN · Jahrgang LXIX · 10/2021 · IR/IP · monatlich

hds magazin

#10/21

Monatsmagazin des Handelsund Dienstleistungsverbandes Südtirol hds-bz.it facebook.com/hds.unione @hds_unione

Zeit zum

Handeln

Zu digital kommt nachhaltig


Du willst dein eigenes Unternehmen gründen? Der hds begleitet dich gerne dabei!

7

1

Bürokratische Aspekte

Von der Idee zur Verwirklichung • Businessplan • Geoanalyse • Rentabilitätsrechnung

2

6 Personalstruktur

• Eröffnung MwSt.-Position • Meldungen Handelskammer, Gemeinde usw.

• Brauche ich Mitarbeiter? • Klärung arbeitsrechtlicher Aspekte

Berufliche Voraussetzungen • Habe ich die Voraussetzung, um die geplante Tätigkeit zu eröffnen?

3

5 Rechtsform • Einzelfirma oder Gesellschaft? • Welche ist die richtige Gesellschaftsform?

Standort • Wo wird das Unternehmen angesiedelt? • Kauf-/Mietentscheidung • Beratung bei Miet- und Kaufverträgen

hds Servicegenossenschaft

8 Kontinuierliche Betreuung

• Buchhaltung • Steuererklärung • Lohnstreifen

9 Ganzheitliche Beratung • Benchmark-Analysen • Betriebliche Weiterentwicklung

4

10

Finanzielle Aspekte

Aus- und Weiterbildung

• Kapitalbedarfsplanung • Maßgeschneiderte Finanzierung • Gibt es Beiträge?

• Pflichtkurse für Inhaber und Mitarbeiter • Beratung sowie Aus- und Weiterbildungsangebote

Kontakt: T 0471 310 311, beratung@hds-bz.it, hds-bz.it/beratung


editorial

2 konkrete Ziele für unsere Orte Zur Erinnerung: Die Vision des hds lautet Die Qualität des Lebensraumes Südtirol durch eine gezielte Wirtschaftsentwicklung der Orte und Städte steigern. Trotz aller Digitalisierung: Südtirols Dörfer und Städte leben von ihrer Attraktivität, Lebendigkeit und den Frequenzen der Menschen, die sich darin bewegen und aufhalten. Sie sorgen dafür, dass sich in Zukunft nicht nur junge Familien, sondern auch Unternehmerinnen und Unternehmer dort niederlassen, Arbeitsplätze und Wertschöpfung schaffen. Damit dieses Alleinstellungsmerkmal unserer Orte aufrecht und diese weiterhin Anziehungspunkte für Menschen bleiben, bedarf es entsprechender Rahmenbedingungen und Maßnahmen für die dort tätigen Betriebe im Handel, in der Gastronomie und in den Dienstleistungen. Der hds ist bereits dabei, 2 konkrete Ziele umzusetzen: 1. Wir setzen uns dafür ein, dass in jeder größeren Gemeinde eine politische Referentin bzw. ein politischer Referent für Ortsentwicklung verantwortlich ist. Dies muss bei den Zuständigkeiten auch so aufgeführt sein, gleich wie „Mobilität“ oder „Friedhofswesen“. 2. Um die politischen und touristischen Entscheidungsträger vor Ort auch mit dem richtigen Know-how auszustatten, rufen wir die hds-Akademie für Orts- und Stadtentwicklung ins Leben. Unser Ziel ist klar gesteckt: Der hds ist das Kompetenzzentrum für die Entwicklung von Südtirols Orten, Dörfern, Innenstädten sowie Stadtviertel. Das Knowhow und die Professionalität haben wir dafür.

Philipp Moser, hds-Präsident

titelgeschichte Zu digital kommt nachhaltig

4

aktuelles Ein spannender Abend

7

orts- und stadtentwicklung Viele Inputs dank DenkwerkStadt 2021

10

bezirke hds trifft Malser Gemeindevertreter

15

fachgruppen Vorausschau Hotel 2021

18

betriebe informieren EuroSpin nun auch in Toblach

22

bildung Auszug aus dem Kursprogramm

23

rechtsberatung Wissenswertes zum Agenturvertrag

24

steuerberatung Bonus TV 2021

27

REDAKTION, VERWALTUNG UND WERBUNG: 39100 Bozen, Mitterweg 5, Bozner Boden, T 0471 310 308/309, F 0471 310 396, pr@hds-bz.it, www.hds-bz.it VERANTWORTLICH IM SINNE DES PRESSEGESETZES UND VERANTWORTLICHER SCHRIFTLEITER: Dott. Mauro Stoffella (Bereichsleiter Kommunikation) REDAKTION: Dott. Sergio Colombi, Manuela Seebacher, Dott.ssa Hanna Widmann, GRAFISCHES KONZEPT: Gruppe Gut – www.gruppegut.it TITELBILD: gettyimages GRAFIK: Stefano Hochkofler FOTOS: gettyimages, IDM/Marion Lafogler, KRAiTL Photographie/Magdalena Türtscher, Helmuth Rier, Alfred Tschager DRUCKEREI: Athesia Druck GmbH – Weinbergweg 7 – 39100 Bozen AUFGEGEBEN AM 22. SEPTEMBER 2021 Die Redaktion behält sich das Recht vor, Anzeigen zurückzuweisen. Die in Gastartikeln wiedergegebene Meinung muss nicht der Meinung der Redaktion entsprechen. HERAUSGEBER: hds Servicegenossenschaft – Bozen, Sped. im P.A. – 45% - Art. 2. Absatz 20/b, Gesetz 662/96, Filiale Bozen, Eintragung Landesgericht Bozen Nr. 50/51 – Rep. 27256. Eintragung ROC Nr. 14101. Angeschlossen der USPI Unione Stampa Periodica Italiana

hdsmagazin #10/21


titelgeschichte Für Handelsunternehmen hat nachhaltiges Wachstum vor kurzfristigem Gewinn Priorität.

4

Zeit zum Handeln Zu digital kommt nachhaltig Ohne Digitalisierung geht es nicht. Das hat die Pandemie den Unternehmen insbesondere im Handel eindrücklich bewusst gemacht. Doch wer meint, damit sei die größte Herausforderung geschafft, sollte sich nicht zu sehr in Sicherheit wiegen – ein neues Megathema klopft bereits an die Ladentür und hat das Potenzial, den Handel ein weiteres Mal auf den Kopf zu stellen.

hdsmagazin #10/21

Zu digital kommt nachhaltig: Bereits im vergangenen Jahr haben etwa in Deutschland knapp 80 Prozent der Konsumenten bewusst auf etwas verzichtet – ein nachhaltigerer Lebensstil war dabei bei 43 Prozent von ihnen der ausschlaggebende Grund für den Verzicht. So die neueste Studie „Nachhaltigkeit in der amazonisierten Welt“ des Instituts für Handelsforschung (IFH) Köln. Vor allem Frauen haben sich aus Nachhaltigkeits- oder Umweltschutzgründen weniger gegönnt. Und noch eine Zahl zeigt, dass das Bewusstsein für Nachhaltigkeitsthemen in der Bevölkerung steigt: 49 Prozent der Befragten geben an, dass ihnen Nachhaltigkeit beim Kauf von Kleidung wichtig sei.

Fakt ist: Konsumenten agieren vermehrt mit neuem Bewusstsein und hinterfragen zunehmend ihre Konsumentscheidungen. Noch sind diese Veränderungen im Konsumverhalten wenig spürbar, es gilt für Unternehmen aber jetzt, die Weichen für die Zukunft zu stellen, um nicht von der Nachhaltigkeitswelle überrollt zu werden, so die Experten des IFH.


titelgeschichte mehr und mehr zum relevanten Umsatzfaktor. Vorangebracht wird das Thema von jungen Kunden, aber digitale Angebote erreichen auch zunehmend ältere Zielgruppen. So werden beispielsweise Concierge Services der Fashionplattformen von den über 50-Jährigen besonders geschätzt. Bei diesem Dienst übernimmt das Unternehmen das Onlinestellen der Gebraucht-Kleidung des Kunden. Secondhand als relevanter Umsatzfaktor Nachhaltigkeit kommunizieren

Die Studie zeigt, welche Branchen in Sachen Nachhaltigkeit besonders aufholen müssen. Der Lebensmittelhandel und die Modebranche haben insgesamt den größten Nachholbedarf in puncto Corporate Social Responsibility (CSR). Gerade der Bereich Fashion & Accessoires erreicht den schlechtesten Branchenschnitt aller bewerteten Kategorien. Und das, obwohl sich in der steigenden Relevanz von Secondhand im Fashionbereich das Bedürfnis der Konsumenten nach bewussterem Konsum von Kleidung widerspiegelt. Treiber des Secondhand-Booms ist neben bewussterem Konsum die Digitalisierung. Mithilfe verschiedener Apps und Services wird der Handel mit gebrauchter Kleidung

Nicht nur Secondhand, der wachsende Anteil an Bioprodukten im Lebensmitteleinzelhandel, ebenso der an recycelten Plastikverpackungen oder Unverpackt-Läden machen deutlich, dass das Thema Nachhaltigkeit en vogue ist und entsprechend beworben wird. Gleichzeitig bieten diejenigen Unternehmen, die ihre Erfolge in Sachen Nachhaltigkeit kommunizieren, eine Angriffsfläche: Wer sich allzu zukunftsverträglich darstellt, aber dieses nicht glaubwürdig transportieren kann, wird schnell des Greenwashings bezichtigt. Als „Greenwashing“ werden Kampagnen und PR-Aktionen bezeichnet, die einzelne Produkte, ganze Unternehmen oder politische Strategien in ein „grünes“ Licht

stellen, sodass der Eindruck entsteht, die Akteure würden besonders umweltfreundlich, ethisch korrekt und fair handeln. Das EHI Retail Institute hat dazu PR-Verantwortliche der Handelsbranche nach ihrer Einschätzung zur Relevanz von Nachhaltigkeitskommunikation gefragt. Wird die Bedeutung von Nachhaltigkeitsthemen in den nächsten Jahren größer? Welchen Effekt hat die Kommunikation von Nachhaltigkeit auf die Beziehung zwischen Kundschaft und Handel? Und nicht zuletzt: Hat sich die Bereitschaft der Verbraucher, für mehr Nachhaltigkeit auch einen höheren Preis in Kauf zu nehmen, in den letzten Jahren verändert?

5

Fortsetzung auf Seite 6

Wenn andere über mich bestimmen Psychologen der Uni Würzburg haben die Gründe für so genannte Impulskäufe untersucht: Die Kauflust der Kunden ist weniger abhängig von der Darbietung der Produkte als vom emotionalen Zustand, in dem sich die Kunden befinden. Dabei unterscheiden die Forscher zwischen Genussmenschen und Sicherheitsorientierten. Gerade Algorithmen im Netz sind recht verführerisch. Sie sind imstande, Usern laufend personalisierte Produkte, Waren und Dienstleistungen anzubieten. Wohin das führen kann, hat der US-Journalist Jesse Orrall über sich ergehen lassen. Orrall hat die definitive digitale Woche hinter sich: Sieben Tage lang ließ er seine täglichen Entscheidungen von den Algorithmen der Plattformen bestimmen – Kleiderwahl, Mittagessen, Musik.

Sein Bericht kommt zu mehreren Fazits: Je spezialisierter ein Service, desto eher bringt er gute Ergebnisse. Er gab Hunderte Dollar mehr aus als in einer normalen Woche. Und trotz der intensiven Beschäftigung weiß er vor allem, was er über Algorithmen alles nicht weiß.

Mauro Stoffella, Bereichsleiter Kommunikation mstoffella@hds-bz.it

hdsmagazin #10/21


titelgeschichte

6

Fast alle der Befragten stimmt der Aussage zu „die Kommunikation von Nachhaltigkeit stärkt das Vertrauen von Kunden in ein Unternehmen“. Von den Erwartungen, die Verbraucher im Hinblick auf Nachhaltigkeit an die Unternehmen haben, sind die Aspekte „umweltbewusste Produktherstellung“ „Transparenz/Offenheit“ und „gesellschaftliche Verantwortung“ die wichtigsten. Faire Arbeitsbedingungen und faire Produktherstellung werden ebenfalls erwähnt, aber nicht in gleichem Maße. Dass der Preis immer die größte Rolle spielt, stimmt aus Sicht der Händler heutzutage nicht mehr völlig. 2015 sah das noch anKundenvertrauen wird gestärkt ders aus. Vor sechs Jahren stimmten noch Die Unternehmenskommunikation von 32 Prozent der Befragten der Aussage völlig Nachhaltigkeitsthemen, zum Beispiel die zu, dass die Kundschaft sich zuerst für den Haltung zu diesen Themen und die Maß- Preis und erst dann für Nachhaltigkeitsasnahmen, zielt – neben den eigenen Mit- pekte interessiert, 2021 bestätigt dies niearbeitern – vor allem auf die Kundschaft. mand mehr völlig. Um die passende Ansprache zu finden, ist es wichtig, sich über die Wirkung von Aussagen im Klaren zu sein. Die PR muss Verantwortliches Handeln insbesondere einschätzen, welche Themen für die Kunden eine besonders große Rolle Aber nicht nur einzelne Unternehmen schspielen. Die Wirkung der Kommunikation reiben das Thema auf ihre Fahnen. Mit der von Nachhaltigkeitsthemen ist vor allem in Unterzeichnung einheitlicher Handlungsdem den Unternehmen entgegengebrach- prinzipien bekennt sich nun auch der deutten Vertrauen sichtbar. sche Einzelhandel zu verantwortlichem,

Dass der Preis immer die größte Rolle spielt, stimmt heutzutage nicht mehr völlig.

nachhaltigem Handeln. In fünf Leitprinzipien definiert der mit Vertretern großer und mittelständischer Handelsunternehmen besetzte Vorstand des Handelsverbands Deutschland (HDE) das gemeinsame Verständnis der gesellschaftlichen Rolle als Unternehmer, Versorger, Partner und Arbeitgeber. Dass sich der deutsche Einzelhandel geschlossen positioniert, ist ein starkes Signal an alle Kunden und kommende Generationen. Die Handlungsprinzipien sind die Basis für einen Neustart nach der Krise und für eine Zukunft, in der Klimaneutralität, geschlossene Kreisläufe und langfristiges Wirtschaften die Zielgrößen sind. So unterschiedlich die einzelnen Branchen auch sind, allen Händlern ist ihr Engagement für ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit gemein.

Mehr als nur ein Ort zum Einkaufen

So hat nachhaltiges Wachstum für sie Priorität vor kurzfristigem Gewinn, und sie bekräftigen ihren Einsatz für den Klimaschutz sowie menschen- und werteorientierte Geschäftsmodelle. Als Unternehmer orientieren sie sich zudem an der sozialen Marktwirtschaft und dem freien Handel. Darüber hinaus leitet sie die Aufgabe, auch in Krisenzeiten eine zuverlässige Versorgung ihrer Kunden sicherzustellen und dabei mit starken Partnern sowohl Standorte als auch Wertschöpfungsketten zu gestalten. Als Arbeitgeber investieren die Handelsunternehmen in ihre vielfältige Belegschaft und legen Wert auf Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten. Mit den Handlungsprinzipien werden Maßstäbe für den gesamten Handel gesetzt, den die Vision nachhaltiger Lösungen für die Zukunft eint. Der Handel ist schon heute mehr als nur ein Ort zum Einkaufen. Er ist auch ein Ort der Begegnung, des Austauschs, des Zusammenlebens. Die Handelswelt prägt die Gesellschaft und leistet einen Beitrag für das Gemeinwohl.

mstoffella@hds-bz.it

hdsmagazin #10/21


aktuelles

V. l. hds-Direktor Bernhard Hilpold, Präsident Philipp Moser, Landesrat Philipp Achammer und Vizepräsident Sandro Pellegrini.

7

Mehr Unternehmertum für Südtirol! Zweite Open Air Veranstaltung für Südtirols Unternehmer Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr hat der hds Ende August die zweite große Open Air Veranstaltung für Südtirols Wirtschaft organisiert. Die Zusammenkunft der Unternehmer im Handel, in der Gastronomie und in der Dienstleistung im Schloss Kallmünz in Meran stand unter dem Motto Abend für die Südtiroler Wirtschaft.

os /vide bz.it - - s d h --ws - - - - Intervie m e l d n e ne ag fi Span neue Im r e . d ds und des h

„So wie die Impfung ein Mittel zur Bewältigung der Gesundheitskrise ist, so ist der innovative Unternehmer ein Mittel zur Bewältigung der derzeitigen wirtschaftlichen Herausforderungen. Neue Arbeitsplätze schaffen nur die Unternehmerinnen und die Unternehmer“, betont hds-Präsident Philipp Moser, der die Veranstaltung gemeinsam mit Vizepräsident Sandro Pellegrini, Landeshauptmann Arno Kompatscher (mit einer Videobotschaft) und dem Landesrat für Handel und Dienstleistung, Philipp Achammer, eröffnet hat. Moderiert wurde das Event von hds-Direktor Bernhard Hilpold.

Fortsetzung auf Seite 8

hdsmagazin #10/21


aktuelles fotos z.it/ - b s hd ---ke - - - - Eindrüc d n u . r Bilde s Events de

8

5 Themen vorgestellt „Zur absoluten gesellschaftlichen Herausforderung gehören auch die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz – wo auch wir als Unternehmer und als hds unseren Beitrag leisten wollen und leisten werden“, sagt Moser (siehe dazu die Titelgeschichte in dieser Ausgabe). Der hds-Präsident stellte in seiner Ansprache 5 aktuelle Themen vor, die der Verband als prioritär erachtet:

1. UNTERNEHMERTUM SÜDTIROL Wir brauchen Unternehmertum sowie unternehmerisches Denken und Handeln. Es sind also die Weichen zu stellen, damit in Zukunft das „Unternehmer sein und werden“ weiterhin attraktiv bleibt.

2. DIGITALISIERUNGSOFFENSIVE SÜDTIROL Zum lokalen Einkaufen gehört mittlerweile nicht nur der stationäre Handel, sondern auch die Onlinevariante. Ziel des Verbandes ist es, die Betriebe in eine technologisierte und digitalisierte Zukunft zu begleiten und weiterzuentwickeln.

hdsmagazin #10/21


aktuelles

9

3. GLEICHE WETTBEWERBSBEDINGUNGEN Große Onlinekonzerne zahlen bis jetzt dank Steueroptimierungen und -verschiebungen in Steueroasen lächerliche Steuern. Unsere lokalen Betriebe sind benachteiligt. Die Steuern müssen dort gezahlt werden, wo die Umsätze und Gewinne erwirtschaftet werden.

4. ARBEITSMARKT SÜDTIROL Wir brauchen Vorteile für die Unternehmer, eine Flexibilisierung des starren Arbeitsmarktes, unternehmerische Freiheit, um wertvolle Arbeitsplätze zu sichern und vor allem neue zu schaffen.

5. ORTS- UND STADTENTWICKLUNG SÜDTIROL Südtirols Dörfer und Städte leben von ihrer Attraktivität, Lebendigkeit und den Frequenzen der Menschen. Sie sorgen dafür, dass sich nicht nur junge Familien, sondern auch Unternehmer dort niederlassen, Arbeitsplätze und Wertschöpfung schaffen.

Fortsetzung auf Seite 10

hdsmagazin #10/21


aktuelles

Vizepräsident Sandro Pellegrini ging hingegen auf die Themenbereiche Arbeit und bilaterale Angelegenheiten ein. So hob er die seit 1. Juli operative Lösung für einen lokalen Gesundheitsfonds und die außerordentlichen Leistungen der Bilateralen Körperschaft für den Tertiärsektor zur Einkommensunterstützung von Betrieben und deren Beschäftigten aufgrund der Covid-Krise hervor.

10

Abgeschlossen wurde die Veranstaltung mit einer unterhaltsamen Premiere: Unter dem Titel „Wer den Kunden nicht ehrt, ...“ parodierten verschiedene Südtiroler Schauspieler die Einkaufsgewohnheiten der Südtiroler. Mit dabei: Alexa Brunner, Salvatore Cutrì, Dietmar Gamper, Brigitte Knapp, Fabian Mair Mitterer und Margot Mayerhofer (Video: Stefan Ghedina, Musik: Leonhardt Kinzel).

om/ e din.c on linke hds-uni / y n a comp - - - - - - n - - - - llow us o Fo dIn! Linke

hds ist nun auf LinkedIn

Der hds ist nun neben Facebook und Instagram auf einer weiteren Social-Media-Plattform zu finden: Die Karriere-Plattform LinkedIn soll dem Verband die Zusammenarbeit mit den Mitgliedern und Ehrenamtlichen und das Teilen seiner News mit Kunden und der Südtiroler Bevölkerung erleichtern. LinkedIn ist einer der effektivsten Kanäle für die professionelle Verbreitung von Inhalten. Laut Branchenberichten hat die Plattform Facebook als wichtigste Plattform für Unternehmen und Vermarkter überholt. Rund 21 Prozent der B2C-Vermarkter gaben an, dass LinkedIn ihre bevorzugte Plattform ist, verglichen mit 41 Prozent der B2B-Vermarkter. Rund 62 Prozent der Unternehmer berichten, dass sie LinkedIn nutzen.

hwidmann@hds-bz.it

hdsmagazin #10/21


aktuelles

Die strahlenden Gewinner

Danke fürs Mitmachen

Vereinsverband Nals Auch im Vereinsverband war die Freude groß: v. l. Verena Torggler, Roswitha Staffler mit Bezirksleiter Patrick Volkan.

... und viel Spaß mit der monni card. Um zu erfahren, was seinen Mitgliedern besonders wichtig ist, hat der hds Anfang des Jahres eine breitangelegte Umfrage durchgeführt. Denn je genauer der Verband diese Bedürfnisse und Anliegen kennt, desto besser kann er seine Tätigkeit darauf ausrichten. Unter den zahlreichen Teilnehmern konnten drei monni cards im Wert zu je 100 Euro verlost werden, die im Spätsommer von den hds-Bezirksleitern überreicht wurden. Der Verband wünscht viel Freude beim Shoppen und Genießen!

Clothes & More – Benetton Brixen Maria Schrott Gasser freute sich über ihr Glück. Hier im Bild mit Bezirksleiter Michael Kerschbaumer.

CLAB Sozialgenossenschaft Bozen Bezirksleiterin Marcella Macaluso gratulierte zum Gewinn und zum 40-jährigen Bestehen der Sozialgenossenschaft. Im Bild mit der Vorsitzenden Francesca Peruz (r.).

Gezielt und erfolgreich werben

ZUM ANTIGENTESTS VORZUGSPREIS ber r Apothekeninha Der Verband de bedtiroler Sanitäts hat mit dem Sü tests en tig men für An trieb ein Abkom . Alle en ss hlo sc is abge zum Vorzugspre n te bie n ke he ot n Ap konventionierte 15 um r Er wachsene Antigentests fü an. Die rige um 8 Euro jäh er und für Mind unter .it bz shd ter auf Liste aller Anbie Downloads.

hdsmagazin

Das hdsmagazin ist die Fachzeitschrift für Unternehmer und Mitarbeiter der Sektoren Handel, Dienstleistungen und Gastronomie. Wir geben Ihrer Anzeige den richtigen Platz in einem informativen, modernen Fachmagazin, das auch online gehdsinterne lesen werden kann. Dadurch erreichen Sie t ein Vielfaches der über 22.500 Leser. Als Mitgliedsbetrieb erhalten Sie bei Werbeschaltungen im Magazin, aber auch auf der hds-Homepage einen exklusiven Rabatt von 30 Prozent. Alle relevanten Informationen stehen im Faltblatt Mediendaten 30 % + Preisliste 2022, das dieser Ausgabe beiat für hd Rab s-Mitgl t ieder liegt. Das Monatsma gazin des Hand els- und Diens des Südtirol (hds) tleistungsverban ist die Fachzeitsch rift für Unternehm Mitarbeiter der Sektoren Hand er und el, Dienstleistunge ronomie. Wir geben n und GastIhrer Anzeige den richtigen Platz informativen, in einem modernen Fachm agazin, das auch hds-bz.it/magazi online unter n gelesen werd en kann. Dadu Sie ein Vielfaches rch erreichen der über 22.50 0 Leser. ECKDATEN: Gesamtauflage 7500 (5000 dt. - 2500 it.) Leser 22.500 Vertrieb in ganz Südtirol Druckverfahren Offset, 4C Zeitungsformat 210 x 297 mm Datenabgabe Belich tungsfertige PDFDaten in den beiden Landesspra chen

Das Internetpor tal hds-bz.it hält die hds-Mitglie lich auf dem der tagtägLaufenden über gesetzliche Neuh bandsaktivitäte eiten, Vern, Trends und vieles mehr. Platzieren Banner und steig Sie Ihren ern Sie Ihren Bekan ntheitsgrad! Klein sind kostenlos. anzeigen

ECKDATEN: Bannerformat 300 x 250 Pixel (rectangle) Besucher im Mona t 35.000 Seitenansichte n 64.000 mona tlich Darstellung statis ch Datenabgabe JPEG (RGB) in beiden Landessprachen

HERAUSGEBER

hds Servicegenossen

schaft

Verantwortlicher Schriftleiter Dott. Mauro Stoffe lla Mitterweg 5, Bozne r Boden 39100 Bozen T +39 0471 310 308 F +39 0471 310 396 pr@hds-bz.it hds-bz.it/werbun g

11

facebook.com/h linkedin.com/c

ds.unione @hds _unione ompany/hds-un ione

IP

Erfolgreich wer ben in den hdsmedie n

Mediendaten +

Preisliste 2022

hdsmagazin

hds-bz.it /magazi

n

hdsinternet

hds-bz.it

hdsmagazin #10/21


orts- und stadtentwicklung / bz.it hds- icklung ntw ortse

Informativ, spannend und praxisnah

12

DenkwerkStadt 2021. Die DenkwerkStadt, das etablierte, dreitägige Seminar-Workshop-Event des Österreichischen Dachverbandes Stadtmarketing Austria, hat Anfang Juli in der Propstei St. Gerold im Großen Walsertal in Vorarlberg stattgefunden. Erstmals mit dabei waren auch zwei Mitarbeiterinnen des Bereichs Orts- und Stadtentwicklung im hds. Transformation im Fokus

Bei der DenkwerkStadt, einem außergewöhnlichen Weiterbildungsangebot von Stadtmarketing Austria, das sich alljährlich großer Beliebtheit beim Fachpublikum erfreut, drehte sich in diesem Jahr alles um das Thema Transformation. Nach Corona

STECKBRIEF STADTMARKETING AUSTRIA Stadtmarketing Austria vereint seit 2009 knapp 70 Orts- und Stadtmarketing-Organisationen aus Österreich und Südtirol unter einem Dach und versteht sich als Kompetenzzentrum für vernetztes Denken im Orts- und Stadtmarketing. Durch jahrzehntelang gesammeltes Know-how, zahlreiche Best Practice-Beispiele und äußerst professionell arbeitende Mitglieder des Dachverbandes, bündelt sich hier die Kompetenz und Erfahrung rund um die Entwicklung und Organisation von Orten und Städten in Österreich und Südtirol.

hdsmagazin #10/21

wird vieles anders sein, oder „Alles könnte anders sein“, wie der Titel des aktuellen Buches des diesjährigen Hauptreferenten, Harald Welzer, lautet. Etwa 30 Teilnehmer aus ganz Österreich und Südtirol stellten sich gemeinsam folgende Fragen: Wie wird sich unsere Arbeit in den kommenden Jahren verändern? Wie können wir Orte der Zukunft gestalten? Neben dem renommierten Soziologen und Transformationsforscher Harald Welzer gaben auch Claudia Brandstätter (Geschäftsführerin der Brandstätter Matuschkowitz Marketing GmbH), Dietmar Nigsch (Gründer und Veranstalter des Walser Herbst), Ingo Türtscher (Geschäftsführer der Regio Großes Walsertal und langjähriger Leiter des POTENTIA-

Zu den Aufgabenfeldern von Orts- und Stadtmarketingorganisationen zählen: Unternehmensführung, Orts- und Stadtmarketing, Tourismusmarketing, Standortmarketing und -management, Netzwerk-, PR-, Pressearbeit und Lobbying, Stadtentwicklung und -gestaltung – Infrastruktur, Kulturmarketing, Beteiligungsmanagement mit „Sitz und Stimme“, Wissensmarketing in Form von Schulungen, Austausch mit Bildungseinrichtungen, Verwaltungsmarketing – Schnittstelle sein zwischen Unternehmern und Gemeinde, Eventmarketing und Stadt-Umland-Management. Alle Infos: stadtmarketing.eu


orts- und stadtentwicklung Le Festivals) und Martin Mackowitz (Architekt und Hochschuldozent an der Universität Lichtenstein) wertvolle Inputs und Anstöße für spannende Workshops und Diskussionen.

und von der Zusammenarbeit und dem Netzwerk profitieren. Der Verband möchte für Südtirol DAS Kompetenzzentrum für Orts- und Stadtentwicklung werden und arbeitet dahingehend eng mit Stadtmarketing Austria zusammen.

Eine gute Kombi

Wesentlicher Bestandteil des DenkwerkStadt-Formates sind gemeinsame Exkursionen der Teilnehmer, so in diesem Jahr beispielsweise zur Schwefelquelle im Großen Walsertal. Die Kombination aus Vorträgen, Workshops, Diskussionen, Praxisbeispielen und gemeinsamen Erlebnissen lassen die einzelnen Teilnehmer, jeder für sich, aber auch die Gruppe als Kollektiv, neue Lösungsstrategien erarbeiten, Ideen und Impulse mitnehmen und Motivation für die Umsetzung in der eigenen Realität tanken.

INFOS ORTS- UND STADTENTWICKLUNG Martin Stampfer, Bereichsleiter mstampfer@hds-bz.it, T 0471 310 511 oder H 331 1891 632

Karin Meister, kmeister@hds-bz.it, H 335 1522 131

Auftrag und Ziel

Der hds ist seit kurzem Mitglied im Dachverband Stadtmarketing Austria und kann durch die Anknüpfung und den Austausch mit dem Verband auf die jahrelangen Erfahrungen zahlreicher Ortsund Stadtmarketingorganisationen in Österreich zurückgreifen

13

Energie mit Nachhaltigkeitsgarantie Mit Alperia haben Sie einen lokalen Energiepartner an Ihrer Seite, der Sie mit nachhaltiger Energie versorgt: grüner Strom aus Südtiroler Wasserkraft und klimaneutrales Erdgas. Um immer einen Schritt voraus zu sein! Entdecken Sie die Angebote für HDS-Mitglieder! 800 110 055 service@alperia.eu

www.alperia.eu

hdsmagazin #10/21


bezirke

BOZEN LAND, VINSCHGAU

hds feiert seine treuen Mitglieder

14

Wertigkeit, Tradition, Engagement. Treue hds-Mitglieder werden jedes Jahr mit einem Ehrendiplom gewürdigt. Erst vor Kurzem erhielten einige als Dank für ihre Treue und beständige Mitgliedschaft die hds-Ehrenurkunde aus den Händen der hdsBezirkspräsidenten Christian Giuliani und Dietmar Spechtenhauser, der Ortsobleute von Tramin, Rita Psenner, und Sarnthein, Alfons Innerebner, der hds-Vertreter auf Ortsebene, Alex Flaim, Walter Wörndle und Harald Schuster, sowie der Bezirksleiter, Patrick Volkan und Karin Meister.

3 5

Seit 60 Jahren beim hds ist 1 K aufhaus Rott GmbH (Sarnthein) seit 50 Jahren 2 B endetta & Co. OHG – Walter Pernstich (Kaltern) 3 C hristian Oberkofler & Co. KG (Sarnthein) 4 R obert Weirather & Co. KG (Mals) 5 F ranz Josef Zancanella (Sarnthein) seit 40 Jahren 6 W alter Wallnöfer (Kastelruth) und seit 30 Jahren 7 E lio Morandini (Tramin) 8 W alter Schötzer KG (Nals)

7 2

E!

K DAN

1

8 6 hdsmagazin #10/21

4


bezirke

LAAS Eine entspannte Atmosphäre: vorne v. l. Johann Zwick und Harald Schuster sowie hinten v. l. Karin Meister, Dietmar Spechtenhauser, Josef Thurner und Andreas Pobitzer.

MALS

Große Fläche, großes Potenzial hds trifft sich mit Gemeindevertretern. Belebung der Leerstände im Ortszent-

rum und mögliche Nutzungsvorschläge, die Aufwertung des Zentrums durch die zwischenzeitliche Bespielung freier Schaufenster, das geplante Projekt im ENEL-Gebäude im Ortszentrum und viele weitere Themen kamen Anfang August bei einer Aussprache mit Vertretern der Gemeinde Mals auf den Tisch. Die Delegation des hds setzte sich zusammen aus dem Ortsobmann Johann Zwick, Ortsausschussmitglied Harald Schuster, Bezirkspräsident Dietmar Spechtenhauser und Bezirksleiterin Karin Meister. Wichtige Rolle Seit jeher fungiert Mals als Knoten- und Kommunikationspunkt im Dreiländereck und nimmt als solcher eine wirtschaftlich wichtige Rolle ein. Die Obervinschger Gemeinde birgt ein großes Potenzial, das noch gezielter ausgeschöpft werden soll. Die Möglichkeiten zur Stärkung der lokalen Wirtschaft sowie Initiativen und Maßnahmen, durch welche die Gemeinde für Unternehmer interessanter werden soll, wurden im Gespräch mit dem neugewählten Bürgermeister Josef Thurner und dem Wirtschaftsreferenten Andreas Pobitzer abgewogen. Das erklärte Ziel ist dabei, bessere Rahmenbedingungen für die lokale

Wirtschaft zu schaffen und den Ortskern langfristig zu stärken. Ein erster Schritt in diese Richtung sind die Unterstützungsmaßnahmen für Neugründer vonseiten der Gemeinde.

Ein gelungenes Event Marmor & Marillen 2021. Etwas abgespeckt zwar, aber dennoch, die Besucher von Laas konnten Anfang August durch das allseits beliebte Marmor & MarillenFest flanieren, zahlreiche Ausstellungen besuchen und angenehm shoppen. Den Organisatoren war es heuer besonders wichtig, ein Zeichen der Zuversicht zu setzen und hatten im Vorfeld bereits um Verständnis dafür gebeten, dass die Festveranstaltung coronabedingt in verkleinerter Form ausgetragen wird. Die Festbesucher dankten es ihnen. Ohne diesen Mut und das Engagement der vielen Betriebe, Vereine und Verbände wäre das Event als solches nicht möglich gewesen.

15

Know-how und Kompetenz Bezirkspräsident Dietmar Spechtenhauser erwähnte in seinen Ausführungen die sich im Aufbau befindliche Akademie für Orts- und Stadtentwicklung im hds. Sie soll Entscheidungsträgern in Gemeinden und Tourismusorganisationen das notwendige Know-how vermitteln, um sensibel und weitsichtig, mit dem Blick auf das große Ganze, agieren zu können. Neben dem Fachwissen des Bereichs kann auch die hds-Geoanalyse als computerbasiertes Instrument unterstützend zur Vorbereitung von Argumentationsgrundlagen genutzt werden.

Abschließend bekundete man das gegenseitige Interesse an einer weiteren konstruktiven Zusammenarbeit. Im Anschluss lud Spechtenhauser den Bürgermeister und den Wirtschaftsreferenten zur gemeinsamen Lehrfahrt nach Lichtensteig, dem „Ort der Macher“ (Kanton Toggenburg in der Schweiz) Anfang Oktober ein.

/ bz.it hds- cklung i w t n ortse - - - - - e - - - - n Sie all se t d n O r fi u r Hier fos z lung n I n ick tige wich tadtentw S ds. und h im

kmeister@hds-bz.it

hdsmagazin #10/21


fachgruppen hds-bz.it/handelsagenten

HANDELSAGENTEN UND -VERTRETER

Ein neues Manifest für die Mobilität

16

Neustart mit mehr Schwung nach Corona. „Für den Neustart braucht ein Wirtschaftszweig neben finanzieller Hilfe auch entsprechende Maßnahmen, um wieder mit Schwung durchstarten zu können“, sagt der Präsident der Handelsagenten und -vertreter FNAARC im hds, Vito De Filippi (im Bild). Die Initiative „Manifest für Mobilität“ geht genau in diese Richtung. Das Dokument, das der Regierung vom gesamtstaatlichen Verband FNAARC Confcommercio vorgelegt wurde, enthält gezielte Maßnahmen im Bereich der Mobilität. Hier ein Überblick der wichtigsten Themen:

•E rstattung oder Bonus der Autobahnnetzbetreiber für Agenten und Vertreter bei baustellenbedingten Verspätungen, wie es im Bahn- und Flugverkehr bereits üblich ist.

• Beschränkungen für „Radarfallen“ auf Staatsstraßen mit ständigen Änderungen der Geschwindigkeitsbegrenzungen. Die Sicherheit im Straßenverkehr sollte eine Garantie für die Autofahrer sein und nicht ein „Geldautomat“ für die Kassen der Gemeinden. • Erhöhung des Absetzbetrags beim Kauf eines Autos, das für die Agenten und Vertreter ein echtes „Büro“ ist. Gefordert wird, den derzeitigen und seit viel zu langer Zeit unveränderten Höchstbetrag von 25.000 Euro anzuheben. • Umweltfreundliche Mobilität: Eine große Zahl von Agenten und Vertretern könnte auf Elektro- und Hybridmobilität umsteigen und so zur Verringerung der Umweltverschmutzung beitragen. Aber dafür sind mehr Anreize nötig. • Stadtzentren und Haltezonen: Auch Handelsagenten benötigen für ihre Tätigkeit Zugang zu verkehrsberuhigten Zonen oder Haltezonen zum Be- und Entladen. Die Agenten arbeiten mit Geschäftsbetrieben und transportieren Waren.

„Das sind Forderungen des gesunden Menschenverstandes, die relativ einfach umzusetzen und nicht sehr kostspielig sind. Es wäre jedoch ein starkes Signal für die mehr als 220.000 Handelsagenten und -vertreter, die italienweit tätig und ein wichtiges Glied bei der Wiederbelebung der Wirtschaft sind“, betont Präsident De Filippi.

cwalzl@hds-bz.it

HANDELSAGENTEN UND -VERTRETER

Vorbereitungskurs auf Eignungsprüfung

DATE THE SAVE - - - - - - ting - - - - eter-Mee r. rtr be Okto elsve d Han e am 28. n onli

hdsmagazin #10/21

Der hds informiert. Das WIFI organisiert vom 10. November bis 21. Jänner 2022 einen Vorbereitungskurs auf die Eignungsprüfung für Vertreter und Handelsagenten. Der Lehrgang in deutscher Sprache steht allen offen, die eine Eintragung in das Verzeichnis der Vertreter und Handelsagenten anstreben. Handelsrecht, Steuerrecht, gesetzliche und vertragliche Regelung der Tätigkeit, Pen-

sions- und Altersrentenversicherung, Verkaufstechnik und -psychologie, Marketing und Unternehmensführung sind in etwa die Inhalte dieser umfassenden Weiterbildung. Anmeldefrist ist der 13. Oktober. Mehr Infos: www.wifi.bz.it

cwalzl@hds-bz.it


fachgruppen hds-bz.it/werbefachleute

„Mit dieser Art von Veranstaltung sind wir auf dem richtigen Weg. Wir werden weiterhin auf derartige internationale Kooperationen setzen.“ Arnold Malfertheiner

WERBEFACHLEUTE

Kooperation ist Fortschritt Ein gelungenes Teamwork mit GWA und Miami Ad School. Für

Südtirols kreative Köpfe und Marketingspezialisten haben die Werbefachleute Target im hds in den vergangenen Wochen eine einzigartige Möglichkeit der Inspiration durch internationale Spezialisten angeboten. Acht internationale Top-Kreative aus den unterschiedlichsten Branchen haben für acht Wochen ihr Wissen in einem kurzweiligen Online-Mentoring-Programm weitergegeben. Hochwertige Kursreihe Es sind internationale Experten, die als Produktentwickler, UX/ UI-Experten, Digital-Strategen, Global-Brand-Director für internationale Konzerne wie Armani, Nike, Spotify, Unilever oder Nivea arbeiten und ihre Erfahrungen mit den Teilnehmern in einer lockeren Atmosphäre teilten. Die Veranstalter dieser hochwertigen Kursreihe waren das Internationale Institut für kreative Innovationen, die Miami Ad School Berlin und der Gesamtverband der Kommunikationsagenturen Deutschlands (GWA).

BreitbandInternet für Südtirol Ultraschnell & supergünstig!

Positives Fazit „Unsere Werbefachleute hatten somit einen exklusiven Zugang zu einem einzigartigen Netzwerk mit internationalen Mentoren, exklusive Einblicke in interdisziplinäre Zukunftsthemen und praktische Impulse für den eigenen Job“, zeigt sich Präsident Arnold Malfertheiner (im Bild) zufrieden. Die diesjährige Ausgabe des Infinity Campus war ausgebucht.

17

azuech@hds-bz.it

• Keine Bindung • Keine versteckten Nebenkosten • Ohne Datenlimit • Router inklusive

eolo.suedtirol.it 0473 932040

hdsmagazin #10/21


fachgruppen hds-bz.it/junge

Beim diesjährigen Sommercocktail: die Vertreter der Jungen Wirtschaft Südtirol mit den Gastreferenten.

DIE JUNGE WIRTSCHAFT

18 JUNGE IM hds

Regionale Kreisläufe stärken Wertschöpfung Sommercocktail der Jungen Wirtschaft Südtirol. Regionale Kreisläufe und Wertschöpfungsketten gewinnen immer mehr an Bedeutung, auch aufgrund der Erlebnisse während der Corona-Pandemie. Durch kurze Liefer- und Transportwege wird auch ein Beitrag hinsichtlich der Nachhaltigkeit geleistet – ein Thema, das die Denkweisen und Handlungen vieler Unternehmen verändert. Doch in der Praxis werden Unternehmen bei der Stärkung der regionalen Kreisläufe, immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Es gibt aber Erfolgsbeispiele, die zeigen, dass es bereits gelungen ist, regionale Kreisläufe zu stärken. Diese Erfolgsbeispiele wurden im Rahmen des jährlichen Sommercocktails der Jungen Wirtschaft, der heuer in der Salewa World in Bozen stattfand, vorgestellt.

Neue Erfahrungen bereichern Wolfgang Töchterle, Director Marketing IDM Südtirol, startete den Sommercocktail mit seinem Impulsvortrag zum Thema „Modulare Revolution: Go!“. David Smaniotto, Direktor des Konsortiums ARO in Bozen, Ulrich Wallnöfer, Geschäftsführer von PUR Südtirol, und Jungunternehmerin Bea Eccel, Geschäftsführerin von Lavarent in Sarnthein, berichteten anschließend von ihren persönlichen Erfahrungen zum Thema regionale Kreisläufe. Zahlreiche Mitglieder der verschiedenen Jugendorganisationen folgten der Einladung und bekamen einen Einblick in die verschiedenen Handlungen der Unternehmer. Es waren sich alle Referenten einig, dass regionale und nachhaltige Kreisläufe zukünftig noch mehr in den Fokus rücken und an Bedeutung gewinnen werden.

Im Anschluss an den Sommercocktail 2021 wurde bei Häppchen und einem guten Glas gefachsimpelt und geplaudert.

enardin@hds-bz.it

hdsmagazin #10/21

Zur Jungen Wirtschaft zählen neben den Jungen im hds die Jungunternehmer im Unternehmerverband, die Junghandwerker im lvh, die Hoteliers- und Gastwirtejugend (HGJ) sowie die Südtiroler Bauernjugend. Gemeinsam sind sie die Stimme der jungen Unternehmer in Südtirol, vertreten ihre Interessen, stärken das Netzwerk untereinander, behandeln strategische Themen und gestalten so gemeinsam die Zukunft.

„Es ist schön, dass sich so viele junge Menschen für das Thema interessieren und am Sommercocktail der Jungen Wirtschaft teilgenommen haben. Die Erfahrungsberichte sind der Beweis dafür, dass es möglich ist, mit dem eigenen Betrieb, aber auch als Einzelperson etwas zur Regionalität und Nachhaltigkeit beizutragen.“ Daniel Schölzhorn, Vorsitzender der Jungen Wirtschaft Südtirol


fachgruppen

Dietmar Lamprecht, Firmenkundenberater

hds-bz.it/50plus

VEREINIGUNG 50+ IM hds

Gemütlich und atemberaubend schön

PR

Sommerwanderung auf die Villanderer Alm. Das grandiose Panorama und die atemberaubende Fernsicht über das Hochplateau der Villanderer Alm begleitete die Teilnehmer der heurigen Sommerwanderung der Vereinigung 50+ im hds den ganzen Tag über. Die Wanderfreunde trafen sich in der zweiten AugustWoche bei der Gasserhütte und gemeinsam machten sie sich auf den Weg zur Stöfflhütte. Die gemütliche Wanderung führte über Stock und Stein, vorbei an idyllischen Weidewiesen. Am Zielort angekommen, erwartete die Teilnehmer ein schmackhaftes Mittagessen mit typisch einheimischen Gerichten. Die Gruppe genoss das herrliche Wetter, die schöne Natur, die nette Gesellschaft, aber auch das gesellige Beisammensein bei einer spannenden Partie Watten. Nun freut sie sich auf ihr nächstes Veranstaltungshighlight: Ende September treten sie eine viertägige Reise an die ligurische Palmen- und Blumenriviera an. Der hds wünscht viel Sonne, Spaß und Freude.

Mit dem „Target Instant Payment Settlement“ bieten die Südtiroler Raiffeisenkassen ihren Kunden einen innovativen Sofortzahlungsdienst an: Überweisungen können nun in Sekundenschnelle abgewickelt werden. Innerhalb des Europäischen Zahlungsraums (SEPA) kann rund um die Uhr, auch an Wochenenden und Feiertagen, ein Maximalbetrag von bis zu 100.000 Euro pro Transaktion überwiesen werden. Dabei besteht die sofortige Gewissheit über die korrekte, unwiderrufliche und nicht stornierbare Durchführung. Durch die sofortige Verfügbarkeit des Geldbetrages beim Begünstigten, kann Target Instant Payment Settlement auch beim Abschluss von Verträgen verwendet werden, z. B. bei der Bezahlung von Lieferanten. Da der Betrag zwischen den verschiedenen Banken direkt übermittelt wird, können Betriebe diese Zahlungsmethode auch zur Steuerung ihrer Liquidität nutzen. Die Echtzeitüberweisung kann über das Raiffeisen Online Banking und die Raiffeisen-App durchgeführt werden. Für weitere Informationen melde dich unverbindlich bei deinem Berater in der Raiffeisenkasse.

19

Werbemitteilung. Vertragsbedingungen entnehmen Sie den Informationsblättern in Ihrer Raiffeisenkasse und im Internet im Abschnitt Transparenz.

umalleier@hds-bz.it

Überweisen in Echtzeit

hdsmagazin #10/21


fachgruppen hds-bz.it/baecker hds-bz.it/reisebueros hds-bz.it/eventdienstleister hds-bz.it/getraenke

Hotel 2021 20 BÄCKER, REISEBÜROS, EVENTDIENSTLEISTER, GETRÄNKERING

Inspiration, Innovation und Information Messe Hotel 2021. Inspiration, Innovation und Information. Durch den persönlichen Kontakt, durch die Qualität der Produkte, durch das Event- und Informationsprogramm – und durch die Ideen, die ganz von selbst bei jedem Treffen in der Messe geboren werden. Der Startschuss der Fachmesse für das Hotel- und Gastgewerbe in Bozen ist gefallen. Und so nutzen auch wieder die Bäcker, Reisebüros und Eventdienstleister im hds diese Plattform für ihr Impression Management. Unterstützt werden sie dabei tatkräftig vom Südtiroler Getränke Ring. Klein aber fein Aufgrund der zu berücksichtigenden Corona-Sicherheitsmaßnahmen verläuft die Hotel 2021 ähnlich wie im Vorjahr. Die Sicherheit und Gesundheit der Besucher und Aussteller steht dabei erneut im Fokus. Einige informative Highlights, die Präsentation

hdsmagazin #10/21

18. – 21. Oktober Messe Bozen

ausgewählter Feinkostspezialitäten und traditioneller Qualitätsprodukte werden das Messeprogramm bereichern. Den Auftakt machen am Eröffnungstag, den 18. Oktober die Bäcker. Sie stellen an diesem wie auch am Folgetag, den 19. Oktober ihre handwerklichen Fähigkeiten unter Beweis. Mit selbstgebackenen Brötchen und Hefegebäck werden sie bei den Standgästen punkten. Überreichen wird das schmackhafte Säckchen voll Brot? Lai ban Bäck! die Südtiroler Brotkönigin, Petra Baumgartner. Mit weiteren besonderen Schaustücken werden die Bäcker zusätzliche Akzente setzen und die Teilnehmer erfreuen. 2020 erprobt und bewährt Viele Köpfe unter einem Dach. Der hds ist das Mutterhaus vieler unterschiedlicher Berufe und Fachgruppen. Mit dem richtigen Konzept zur passenden Lösung vereint der Verband sie alle unter einem Dach.

Auf dem Gemeinschaftsstand präsentieren sich gleich wie im vergangenen Jahr die Dienstleister im hds. Der Fachverband der Eventdienstleister, gegründet 2012 von Unternehmen der Bereiche Eventmanagement, Security, Event-Technik, Veranstaltungskommunikation sowie Catering, wirbt für seine Sparten und ihren fachübergreifenden Service. Auch die Reisebüros wollen durch Kompetenz und einem individuellen Beratungsangebot überzeugen. Mit ihrer emotionalen Botschaft und einem kleinen Präsent werden sie die Messeteilnehmer faszinieren, begeistern und langfristig binden.

---- - - Ring --e k n eträ s --- - - dtiroler G ckhafte a ü S m e r h d c e n D nkt s sche sche nd erfri uf. u a e k Bier n ä Getr


rus navi coro z.it/ - - - - - - ten b s r hd ---ntwo - - - - tionen, A childer a S . m r w bz Info agen b finden Alle re Fr rie auf Ih ren Bet e. für Ih Sie onlin

fachgruppen hds-bz.it/konditoren hds-bz.it/gastronomie hds-bz.it/baecker

GASTRONOMIE

Ohne Green Pass kein Einlass

KONDITOREN

Kulinarischer Herbstgenuss Südtirols erster Red Moon® Apfelstrudel. Natürlich fragt man sich sogleich, was sich hinter dem vielversprechenden Namen Red Moon® Apfelstrudel verbirgt. Red Moon® ist ein Apfel mit einem natürlich roten Fruchtfleisch. Um den Bekanntheitsgrad dieses neuen, regionalen Produktes aus nachhaltigem Anbau zu steigern, haben die Konditoren im hds ihre Herbstaktion Red Moon® Apfelstrudel ins Leben gerufen. Red Moon® Äpfel überraschen im Inneren mit unterschiedlich intensiven Rotnuancen, die sie seinen roten Pigmenten zu verdanken haben, denen eine besonders positive Wirkung auf die Gesundheit nachgesagt wird. Und mit diesem interessanten Farbspiel aus der Natur werden die süßen Experten spielen und ihre Kunden mit einem roten Apfelstrudel begeistern. Von ihrer Mission und ihrem nachhaltigen Konzept überzeugt, freuen sich die Konditoren bereits jetzt auf einen erfolgreichen Monat Oktober ganz im Zeichen des Red Moon® Apfelstrudels.

Firmenkantinen und Mensen. Seit Mitte August dürfen nur noch Mitarbeiter mit gültigem Green Pass in einer Firmenkantine bzw. Mensa ihr Essen konsumieren. Die grüne Zertifizierung ist insbesondere für jede Art von Tischkonsum in Innenräumen und Verpflegungsräumen erforderlich. Die Regel gilt für alle Mitarbeiter, sowohl im privaten als auch im öffentlichen Bereich. Der Betriebsinhaber selbst muss sich darum kümmern, die Zertifizierung nach den festgelegten Modalitäten (Dekret des Ministerpräsidenten vom 17. Juni) zu überprüfen.

21

pperez@hds-bz.it

BÄCKER, KONDITOREN

Der Duft von frischem Brot und Strudel Schauplatz für Südtiroler Spezialitäten. Jedes Jahr im Herbst findet in Brixen der Brot- und Strudelmarkt statt. Bäcker und Konditoren bieten vom 1. bis 3. Oktober auf dem Domplatz ihre Spezialitäten an und die Besucher erfahren mehr über Südtirols Backtradition. Schüttelbrot, Pusterer Breatl, Vinschger Paarl ... Jedes Tal hat beinahe seine eigene Brotsorte, jeder Bäcker seine individuelle Rezeptur. Lernen auch Sie die einzigartige Südtiroler Backvielfalt kennen. Schauen Sie vorbei!

kgutgsell@hds-bz.it

hdsmagazin #10/21


betriebe informieren Bei der Eröffnung in Toblach: v. l. Ortsobfrau Maja Jennen, Bürgermeister Martin Rienzner, der Präsident von EuroSpin Italien (Gruppo DAO), Ivan Odorizzi, Martin Hitthaler und Daniel Schönhuber.

Ganz im Zeichen der Charity

22

Eine echte Bereicherung Neuer EuroSpin-Discounter in Toblach. Mitte August war es endlich so weit: im Zentrum von Toblach in der St.-Johannes-Straße wurde feierlich ein neuer EuroSpin-Discounter eröffnet. Firmenchef Martin Hitthaler konnte dazu eine Reihe von Gästen aus nah und fern begrüßen. Auch der hds war mit einer Delegation vertreten. „Martin Hitthaler ist es gelungen, im Zent-

rum von Toblach einen attraktiven Anziehungspunkt für die Oberpustertaler Landsleute zu schaffen. Das freut mich ganz besonders“, betont hds-Bezirkspräsident Daniel Schönhuber. „Es ist auch ein gutes Beispiel für die Vision des hds, Ortszentren aufzuwerten und mit Leben zu füllen, und dies gerade jetzt in einer Zeit, wo es nicht selbstverständlich ist, Handelsflächen in den Zentren zu schaffen. Ein Kompliment an den Firmenchef und an sein Team, verbunden mit den besten Wünschen für eine erfolgreiche Geschäftstätigkeit“.

wmarinoni@hds-bz.it

50 Jahre die Küche by Untermarzoner. Die Jubiläumsfeier des Unternehmens die Küche by Untermarzoner aus Eppan, das seit 1971 Wohnträume wahr werden lässt, fand vor Kurzem im Schloss Freudenstein in Eppan statt. Die historischen Gemäuer gaben der 50-Jahre-Geburtstagsfeier einen glanzvollen Rahmen. Nach dem Sektempfang begrüßten Thomas und Tanja Untermarzoner Gäste und Mitarbeiter und ließen bei dieser Gelegenheit 50 Jahre Untermarzoner mit einem kurzen Video Revue passieren. Anschließend unterhielten Dietmar und Barbara Prantl mit ihrem Kabarettprogramm. Der Musikmix von Deejay MAEXX begleitete mit angenehmer Hintergrundmusik, während Emotion Events sich um den kulinarischen Teil kümmerte. Sängerin und Liedermacherin Barbara Zanetti präsentierte exklusiv zu diesem Anlass ihren neuen Song. Der Höhepunkt vor dieser Kulisse war die Scheckübergabe an RUN FOR LIFE. Die Firma Untermarzoner setzt sich bereits seit vielen Jahren für jene Menschen ein, die weniger Glück im Leben haben; Menschen, insbesondere Kinder, die durch Krankheit oder Schicksalsschläge hart getroffen wurden. Ganz im Zeichen dieses Grundgedankens wurde bereits vorab für RUN FOR LIFE im Rahmen einer „Kilometer-Challenge“ von den geladenen Gästen gespendet, zusätzlich gab eine Spendenbox vor Ort die Möglichkeit, den Betrag noch weiter aufzustocken.

Die hds-Konventionen Der hds ist für seine Mitglieder ständig auf der Suche nach interessanten Partnern, die Topleistungen zu vorteilhaften Bedingungen bieten. Die aktuelle Liste online unter hds-bz.it/konventionen.

hdsmagazin #10/21


weiterbildung hds-bz.it/kurse

Bildung macht hungrig Stillen Sie Ihren Wissenshunger mit diesen Spezialisierungskursen der hdsweiterbildung

Digitalisierung & Social Media FACEBOOK-SEITE UND FACEBOOK-GRUPPEN OPTIMAL FÜRS GESCHÄFT NUTZEN

Für Betriebe gibt es eigene Facebook-Seiten, die mehr Funktionalitäten beinhalten. Welche Vorteile Facebook-Gruppen für Unternehmen haben und wie Sie diese in Ihr Social Media-Marketing integrieren können, erfahren Sie in dieser spannenden hdsweiterbildung mit Armin Theiner. Der Kurs findet am 12. Oktober von 14:00 bis 18:00 Uhr in Bozen statt. Melden Sie sich gleich an!

23

Persönliche Kompetenzen TYP-, IMAGE- UND SCHMINKBERATUNG

Sich nur mal kurz aufhübschen. Das ist oft leichter gesagt als getan. Und nicht nur bei der Kleidung ist das Zusammenspiel von Farbe, Stil und Persönlichkeit wichtig, sondern auch beim Make-Up. Beides zusammen sind die Basis für ein gelungenes Auftreten. Erweitern Sie Ihr Grundwissen am 18. Oktober von 08:00 bis 17:00 Uhr in Bozen. Schminkprofi Rosa Braun zeigt Ihnen vor Ort, wie Sie in nur zehn Minuten und dank einfachster Mittel sich ein natürliches und frisches Make-Up zaubern können.

Arbeitssicherheit SCHULUNG FÜR BRANDSCHUTZBEAUFTRAGTE

Kommunikation und Führung DIE FÜHRUNGSKRAFT ALS KOMMUNIKATIONSMANAGER GESPRÄCHE UND BESPRECHUNGEN WIRKUNGSVOLL GESTALTEN

Nahezu die Hälfte Ihrer Zeit verbringen Sie in Sitzungen, Besprechungen und Gesprächen. Kommunikation ist somit wesentlicher Bestandteil Ihrer Berufung als Führungskraft. Eine offene und vertrauensvolle Kommunikation ist dabei ein wesentlicher Motivationsfaktor. Sie drückt aus, dass man seine Mitarbeiter wertschätzt und als Partner ernst nimmt. In einer hdsweiterbildung mit Heidi Peer erhalten Sie kurze und kompakte Anregungen zum Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen sowie zur zielorientierten Durchführung von Meetings. Ihr Termin in Bozen, am 14. Oktober von 09:00 bis 17:00 Uhr. Die hdsweiterbildung freut sich auf Sie!

Aufbau und Funktionsweise der Feuerlöscher, Brandursachen, Ausbildung der Mitarbeiter, Feuerwehrplan und vieles mehr sind Inhalte der Schulung für Brandschutzbeauftragte in Betrieben mit mittlerem Brandrisiko. Buchen Sie Ihren Platz in dieser spannenden hdsweiterbildung mit Hansjörg Elsler in Bruneck. Ihr Termin: Donnerstag, 28. Oktober von 08:30 bis 17:30 Uhr. Die hdsweiterbildung freut sich auf Sie!

Infos und Anmeldung: T/F 0471 310 323/325, hdsweiterbildung@hds-bz.it, hds-bz.it/spezialisierungskurse.

Verena Kasal

Jasmin Sandri hdsmagazin #10/21


rechtsberatung hds-bz.it/recht hds-bz.it/handelsagenten

24

Agenturvertrag: Rechte und Pflichten der Mandantenfirma Wird ein Agenturvertrag mit einem Handelsvertreter abgeschlossen, so bringt dies für die Mandantenfirma sowohl Rechte als auch Pflichten mit sich. Das Vertragsverhältnis zwischen beiden Parteien unterliegt besonderen Regeln, die sich hauptsächlich aus dem Zivilgesetzbuch sowie aus den einschlägigen Kollektivabkommen ergeben. Hauptpflichten der Mandantenfirma. Diese bestehen darin, sich gegenüber dem Handelsvertreter loyal zu verhalten sowie nach Treu und in gutem Glauben zu handeln (hierbei handelt es sich um eine gegenseitige Verpflichtung beider Parteien) und die Provision des Handelsvertreters fristgerecht zu begleichen. Weitere Pflichten bestehen darin, dem Handelsvertreter die erforderlichen Dokumente über die zu vermarktenden Produkte

hdsmagazin #10/21

und/oder Dienstleistungen zur Verfügung zu stellen und diesem die zur Erfüllung des Vertrags erforderlichen Informationen zu erteilen. Die Mandantenfirma ist zudem verpflichtet, dem Handelsvertreter alle für die Ausübung der betreffenden Tätigkeit erforderlichen Unterlagen (z. B. Preislisten, Muster, Werbematerial) auszuhändigen sowie alle Informationen über deren Produktionstätigkeit, die sich auf die Durchführung des Vertragsverhältnisses auswirken können, mitzuteilen. Darüber hinaus ist die Mandantenfirma verpflichtet, den Handelsvertreter innerhalb einer angemessenen Frist über die Annahme oder Ablehnung sowie über eine etwaige Nichterfüllung des vom Handelsvertreter vermittelten Geschäfts zu informieren. Die Mandantenfirma ist grundsätzlich jedoch nicht verpflichtet, das vom Handelsvertreter angebahnte Geschäft abzuschließen. Es würde jedoch gegen Treu und Glauben verstoßen, falls die Mandantenfirma sich wiederholt und ungerechtfertigt weigert, die unterbreiteten Verträge abzuschließen.

Die Exklusivität. Im Sinne der Exklusivität darf die Mandantenfirma, sofern die Parteien nichts anderes vereinbaren, nicht mehr als einen Handelsvertreter in demselben Gebiet und für denselben Geschäftszweig zur gleichen Zeit beauftragen. Würde die Mandantenfirma dagegen Direktverkäufe an Kunden, welche zur Zone, Kategorie oder Gruppe von Kunden gehören, die dem Handelsvertreter vorbehalten sind, tätigen, so hat dieser auch für diese Geschäfte Anspruch auf Provisionen, sofern nichts anderes vereinbart wurde. Die Rechtsprechung hat hier wiederholt klargestellt, dass Direktverkäufe im Gebiet des Handelsvertreters nur gelegentlich und nicht systematisch durchgeführt werden dürfen. Jede Änderung der Zone, der Produkte oder der Kunden durch die Mandantenfirma führt zu einer wesentlichen Änderung des Vertragsgegenstandes. Das Kollektivabkommen sieht die einseitige Befugnis der Mandantenfirma, den Inhalt des Vertrages zu ändern, ausschließlich dann vor, sofern das vorgesehene Prozedere eingehalten wird.


rechtsberatung Registrierung Enasarco. Der Handelsvertreter muss von der Mandantenfirma innerhalb von 30 Tagen nach Beginn des Vertragsverhältnisses bei der Stiftung Enasarco registriert werden. Dieselbe Frist gilt für Mitteilungen hinsichtlich etwaiger Vertragsänderungen (einschließlich der Angaben zur Person und zum Unternehmen) sowie bei Beendigung des Vertragsverhältnisses. Die Mandantenfirma ist außerdem dazu verpflichtet, innerhalb des 31. März eines jeden Jahres die Pflichtabgabe der Entschädigung bei Vertragsauflösung (FIRR) in den bei der Enasarco-Stiftung eingerichteten FIRR-Fonds einzuzahlen. Bei Beendigung des Vertragsverhältnisses werden genannte Beträge dem Handelsvertreter direkt ausbezahlt.

Die wichtigsten Rechte. Dazu zählen hingegen die Beachtung des Grundsatzes der Treue und des guten Glaubens vonseiten des Handelsvertreters gegenüber der Mandantenfirma sowie die Wahrung der Interessen Letztgenannter im Zuge der Vertragserfüllung bzw. bei Tätigkeitserbringung. Außerdem obliegt es dem Handelsvertreter, den ihm übertragenen Auftrag entsprechend den von der Mandantenfirma erhaltenen Anweisungen auszuführen.

Die Rechtsberatung der hds Servicegenossenschaft bietet hds-Mitgliedern als Dienstleistung Beratungen zum Thema an. Außerdem findet im Herbst ein Webinar statt, um die Thematik weiter zu vertiefen.

Um Rechtsverstöße zu vermeiden, die gegebenenfalls zur Nichtigkeit der betreffenden Klausel führen können, ist es ratsam, sich bei der Vertragsverfassung von einem Berater unterstützen zu lassen.

Lisa Baumgartner, Rechtsberatung, T 0471 310 423, lbaumgartner@hds-bz.it

25

B A U T S I C H N I C H T V O N S E L B S T. Wir Südtiroler Bauunternehmen schaffen Zukunft und nachhaltig-lokale Wertschöpfung. Als vielseitiger Arbeitgeber, als verlässlicher Partner, als Impulsgeber und Problemlöser. Packen wir’s an! Finde den richtigen Partner für dein Bauvorhaben: www.baukollegium.it

Q UA L I TÄT V E R L Ä S S L I C H K E I T T R A N S PA R E N Z FA I R N E S S

www.baukollegium.it

hdsmagazin #10/21


steuerberatung hds-bz.it/steuern

• sie dürfen keine direkte Rente beziehen, außer der ordentlichen Invaliditätsbeihilfe oder anderen Bezügen, die von den obligatorischen Pensionskassen als Ergänzung zum Invaliditätseinkommen gezahlt werden. Die Teilbefreiung kann nur bei einem Sozialversicherungsinstitut für eine Form der Sozialversicherungspflicht beantragt werden. EINREICHTERMINE

Beitragsbefreiung 2021 26

Einreichtermin ist der 30. September. Mit dem Haushaltsgesetz 2021 wurde ein Fonds zur Unterstützung von Selbstständigen und Freiberuflern eingerichtet, um die Zahlung der für das Jahr 2021 fälligen Sozialversicherungsbeiträge teilweise zu befreien. Die Begünstigung gilt bis maximal 3000 Euro und betrifft: • Arbeitnehmer, die in den besonderen Verwaltungssystemen der AGO (Handwerker- und Kaufleuteversicherung) eingeschrieben sind. • Arbeitnehmer, die in der separaten NISF/INPS-Verwaltung eingetragen sind und Einkommen aus selbstständiger Tätigkeit erklären. Die Begünstigung gilt auch für Gesellschafter und Freiberufler von zusammengeschlossenen Sozietäten. • Berufstätige, die in privaten Pensionskassen eingeschrieben sind. • Ärzte, Krankenschwestern bzw. Krankenpfleger (gemäß Gesetz Nr. 3/2018), die sich bereits im Ruhestand befinden und Verträge für eine selbstständige Tätigkeit oder eine koordinierte und kontinuierliche Zusammenarbeit zur Bewältigung des epidemiologischen Notfalls von COVID-19 erhalten haben. ANFORDERUNGEN

Für die Anerkennung der Befreiung müssen Arbeitnehmer, die in den Sonderverwaltungen der AGO eingeschrieben sind, Arbeitnehmer, die in der Sonderverwaltung eingeschrieben sind, und Berufstätige, die in Pensionsfonds eingeschrieben sind, folgende Anforderungen erfüllen: • im Zeitraum 2019 ein Gesamteinkommen von nicht mehr als 50.000 Euro bezogen haben, • im Jahr 2020 einen Umsatzrückgang von mindestens 33 Prozent im Vergleich zum Jahr 2019 erlitten haben. Diese Anforderungen gelten nicht für Personen, die ihr Unternehmen im Jahr 2020 gegründet haben. BEDINGUNGEN

Um die Befreiung in Anspruch nehmen zu können, müssen diese Personen folgende Bedingungen erfüllen: • sie dürfen nicht Inhaber eines Arbeitsvertrags sein, mit Ausnahme eines Arbeitsvertrags für Arbeit auf Abruf,

hdsmagazin #10/21

Für alle Steuerzahler, die bei der Sonderverwaltung des NISF/ INPS angemeldet sind, muss der Antrag auf die Leistung bis zum 30. September 2021 über das vom NISF/INPS angegebene Verfahren eingereicht werden. Diesem ist eine Erklärung anstelle der eidesstattlichen Versicherung beizufügen, mit der der Steuerzahler bescheinigt, dass er die Voraussetzungen für den Zugang zur Leistung erfüllt und mit der Zahlung der Pflichtbeiträge in Ordnung ist. Der Zugang ist mit folgenden Anmeldedaten möglich: • PIN, die vom NISF/INPS ausgegeben wird, sowohl gewöhnliche als auch Geräte (zu beachten ist, dass das NISF/INPS seit dem 1. Oktober 2020 keine neuen PINs mehr ausgibt), • SPID der Stufe 2 oder höher, • elektronischer Personalausweis 3.0 (CIE), • nationale Servicekarte (CNS). Für Steuerpflichtige, die zu privaten Fonds gehören, müssen die Anträge auf Befreiung bis zum 31. Oktober 2021 direkt bei den Institutionen eingereicht werden, bei denen sie versichert sind.

steuerberatung@hds-bz.it

INFO B Istatwert betreffend die Konsumpreise für die Angleichung der Mieten (Gesetz 392/78). - Nationale Veränderung Juli 2020 – 2021 ist gleich + 1,9 % (75 % = + 1,425). - Veränderung in Bozen Juli 2020 – 2021 ist gleich + 2,4 % (75 % = + 1,8).

B Die Indexzahl für die Abfindungen beträgt im Juli 2,267962.


T2 DV B ✓

Bonus TV 2021 Um den Umstieg auf den neuen Fernsehstandard DVB-T2 zu fördern, wurde für jede Familieneinheit ein Bonus in Höhe von 100 Euro eingeführt (unabhängig vom Einkommen). Die Prämie beträgt 20 Prozent der Kosten des Fernsehers (Endpreis inkl. MwSt.) und kann maximal 100 Euro im Falle der Verschrottung eines alten Fernsehers ausmachen, der nicht mit DVB T2 kompatibel ist und vor dem 22. Dezember 2018 gekauft oder besessen wurde. Das neu gekaufte Gerät muss in der Liste der

geeigneten Geräte des Wirtschaftsministeriums (MISE) enthalten sein. Der Betrag wird von den Händlern direkt als Rabatt abgezogen. Als Steuergutschrift zurückfordern Das Registrierungsverfahren für die Verkäufer (auch online) kann über die für den vorherigen Beitrag aktivierte Website durchgeführt werden. Um den Bonus zu erhalten, müssen die Einzelhändler eine elektronische Mitteilung an die Agentur der Einnahmen mit allen Daten über den Vorgang versenden. Der Verkäufer kann dann den Betrag als Steuergutschrift zurückfordern.

Neue Dienste vorgestellt Agentur der Einnahmen. Im Spätsommer hat die italienische Steuerbehörde drei neue Dienstleistungen vorgestellt: • Zustellung von Dokumenten und Anfragen: Die Nutzer können bestimmte Arten von Dokumenten und Anfragen direkt online versenden. • Webbasierte Ausstellung von Bescheinigungen für Steuernummern und MwSt.Nummern: Die Benutzer können die Bescheinigung direkt online erstellen, herunterladen und ausdrucken, sowohl im Originalformat als auch in beglaubigter Kopie.

•E rbschaftsmeldungen: Die Erklärungen und der Antrag auf Katasterübertragungen kann über das Internet gesendet werden. Der Benutzer wird durch eine Echtzeit-Benachrichtigung über etwaige Fehler zum korrekten Ausfüllen der Felder geführt. Der Zugang zu den neuen Diensten erfolgt über den reservierten Bereich der Website der Agentur der Einnahmen mittels SPID, mit der elektronischen Identitätskarte oder der elektronischen Gesundheitskarte über die Plattform Fisconline/Entratel.

steuerberatung@hds-bz.it

steuerberatung hds-bz.it/steuern

Bonus als Rabatt Den Bonus beantragen können alle, sofern die Zahlungen des Rai-Abonnements über die Stromrechnung oder über das Modell F24 geleistet werden. Der Bonus gilt jeweils nur für ein Familienmitglied und nur für ein einziges Fernsehgerät. Der Bonus ist mit dem bereits bestehenden Bonus TV in Höhe von 50 Euro für Staatsbürger mit einem ISEE-Wert bis 20.000 Euro vereinbar. Der Bonus kann bis zum 31. Dezember 2022 beantragt werden, sofern die verfügbaren Mittel in Höhe von insgesamt 250 Mio. Euro nicht vorzeitig aufgebraucht sind.

27

steuerberatung@hds-bz.it

Steuerguthaben für Mieten 2021 NEU! Den so genannten Mietbonus können auch Detailhändler mit Erlösen von mehr als 15 Millionen Euro in Anspruch nehmen. Für Geschäftslokale beträgt der Bonus 40 Prozent und für Betriebsvermietungen sind es 20 Prozent. Es muss ein Rückgang des durchschnittlichen Monatsumsatzes im Zeitraum vom 01.04.2020 – 31.03.2021 von mindestens 30 Prozent im Vergleich zum Zeitraum 01.04.2019 – 31.03.2020 vorliegen. All jene Betriebe, die die Tätigkeit nach dem 01.01.2019 aufgenommen haben, müssen keinen Umsatzrückgang vorweisen.

steuerberatung@hds-bz.it

hdsmagazin #10/21


EINFACH N AC H H A LT I G LOKAL

monni stärkt unsere wertvollen lokalen Wirtschaftskreisläufe Belohnen Sie Ihre Mitarbeiter mit dem steuerfreien Weihnachtsgeschenk monni. Der Gutschein kann in über 750 monni points mit der monni app eingelöst werden. Infos und Bestelltool:

www.monni.bz.it


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.