hds magazin #11/22: Verantwortlich Handel(n)

Page 1

Monatsmagazin des Handelsund Dienstleistungsverbandes Südtirol hds-bz.it hds magazin #11/22 Italienische Post AG –Versand im Postabonnement–G.D. 353/2003 (konv. Ges. Nr. 46, 27.02.2004) Art. 1, Abs. 1, CNS BOZEN · Jahrgang LXX · 11/2022 · IR/IP · monatlich we are economy Immer mehr Unternehmen möchten klimaneutral werden. Verantwortlich Handel(n)

nachhaltig, lokal

monni stärkt unsere wertvollen lokalen Wirtschaftskreisläufe

Der Gutschein monni kann in ganz Südtirol in über 900 Geschäften und Betrieben mit der monni App eingelöst werden.

Infos

Bestelltool:

und
www.monni.bz.it einfach,
we are economy

Neue Führung

Der Direktor des Wirtschaftsverbandes hds und der hds Servicegenos senschaft, Bernhard Hilpold, wird 2023 in Rente gehen. In Zukunft wird es eine Doppelspitze geben: Der Exekutivausschuss des Verbandes hat bei seiner jüngs ten Sitzung Sabine Mayr als neue Direktorin des Verbandes ernannt. Sie wird die Leitung des Wirtschaftsverbandes mit Jänner 2023 übernehmen.

Die hds Servicegenossenschaft hingegen wird von Fabian Kusstatscher als Ge schäftsführer geleitet, der bereits für diese seit 2020 mitverantwortlich ist. Hil pold wird für die Übergabe und Einführung der neuen Verantwortlichen bis Mit te 2023 beratend zur Seite stehen.

Sabine Mayr kennt den Verband: Die Juristin ist seit neun Jahren im hds tätig und leitet aktuell den Bereich „Recht und Gewerkschaften“.

Mit dieser Ernennung garantieren wir auf der einen Seite unseren Mitgliedern die Weiterführung einer starken, betriebsorientierten Interessenvertretung in den Bereichen Handel, Gastronomie und Dienstleistungen Auf der anderen Seite sorgt Kusstatscher mit seinem Team südtirolweit bei den Kun für Serviceleistungen und professionelle Beratung – vom Arbeitsrecht, über Buchhaltung, Lohnbuchhaltung und Steuerberatung bis hin zur Weiterbildung.

titelgeschichte Nachhaltig handeln aktuelles Hohe Energiepreise bezirke Treue hds-Mitglieder fachgruppen Neue Fachgruppe Mode im hds betriebe informieren Auszeichnung für Metzgerei Steiner weiterbildung E-Learning im Betrieb

rechtsberatung

Das ABC eines Lizenzvertrages info aktuelles Neue Brandschutzkontrollen

REDAKTION, VERWALTUNG UND WERBUNG: 39100 Bozen, Mitterweg 5, Bozner Boden, T 0471 310 308/309, F 0471 310 396, pr@hds-bz.it, www.hds-bz.it VERANTWORTLICH

SINNE DES PRESSEGESETZES

VERANTWORTLICHER SCHRIFTLEITER: Dott. Mauro Stoffella (Bereichsleiter Kommunikation) REDAKTION: Dott. Sergio Colombi, Manuela Seebacher GRAFISCHES KONZEPT: Gruppe Gut – www.gruppegut.it TITELBILD: gettyimages GRAFIK: Stefano Hochkofler FOTOS: gettyimages, Karriere Südtirol/ Zulupictures, Alfred Tschager DRUCKEREI: Athesia Druck GmbH – Weinbergweg 7 – 39100 Bozen AUFGEGEBEN AM 24. OKTOBER 2022 Die Redaktion behält sich das Recht vor, An zeigen zurückzuweisen. Die in Gastartikeln wiedergegebene Meinung muss nicht der Meinung der Redaktion entsprechen. HERAUSGEBER: hds Servicegenossenschaft – Bozen, Sped. im P.A. – 45% - Art. 2. Absatz 20/b, Gesetz 662/96, Filiale Bozen, Eintragung Landesgericht Bo zen Nr. 50/51 – Rep. 27256. Eintragung ROC Nr. 14101. Angeschlossen der USPI Unione Stampa Periodica Italiana

editorial
IM
UND
4 9 12 16 23 25 26 30
hdsmagazin #11/22

Dass der Preis immer die größte Rolle bei der Kaufentscheidung spielt und erst dann die Nachhaltigkeitsaspekte, stimmt heutzutage nicht völlig.

Verantwortlich Handel(n)

Immer mehr Unternehmen möchten klimaneutral werden.

Immer mehr Unternehmen im Handel, aber auch in der Gastronomie so wie in den Dienstleistungen und entlang ihrer Wertschöpfungskette möchten kli maneutral werden. Die Ansätze zu Nach haltigkeit sind allerdings so vielfältig, dass sie zu Verunsicherung bei der Priorisie rung führen und schließlich Verzögerun gen bei der Umsetzung konkreter Maß nahmen nach sich ziehen können.

Das Handlungsspektrum für Unternehmen, um Klimaneutralität zu erreichen, ist sehr breit gefächert und variiert, aufgrund der bisher noch fehlenden Vergleichbarkeit, sehr stark. Zudem sind in den Betrieben für die se Themen unterschiedliche Personen ver antwortlich, entsprechend hoch gestaltet sich daher der Koordinationsaufwand.

Die aktuelle Studie „Klimaneutralität im Handel & für weitere Unternehmen“, die das Kölner EuroHandelsinstitut EHI und Microsoft gemeinsam durchgeführt haben, zeigt den Status quo der Klimainitiativen und gibt einen Überblick über die relevan testen Handlungsempfehlungen zu Digita lisierung, Energie, Lieferketten, Produktion, Gebäude und Kreislaufwirtschaft. So ist etwa die Nutzung fossil erzeugter Heizwärme bereits stark rückläufig, insbesondere durch den Ausbau der Wärmepumpentechnik im Handel. Auch bei Strombezug und -erzeugung wird zunehmend auf regenera tive Quellen umgestellt. Neben der geplanten Vervielfachung der Photovoltaik-Leistung im Handel stellt die Branche auch im Strom bezug immer konsequenter auf Grünstrom um.

hdsmagazin #11/22 titelgeschichte
4

Photovoltaik legt zu

Die Solarenergie bietet im Hinblick auf die Standortbedingungen die größten Potenzi ale für die Nutzung erneuerbarer Energien im Einzelhandel. Allerdings kommen nicht alle Handelsformate gleichermaßen für die Photovoltaiknutzung in Frage. Prädestiniert für die Nutzung von Photovoltaikanlagen sind vor allem freistehende Immobilien. Weitere Restriktionen ergeben sich durch die Eigentumsverhältnisse. Knapp 90 Pro zent aller Handelsimmobilien sind ange mietet. Der eigenverantwortlich durch die Händler ausrüstbare Anteil der Dachflä chen von Gebäuden liegt damit nur bei etwa einem Zehntel der insgesamt verfügbaren Dachfläche.

Dennoch: Die installierte Photovoltaik-Leistung auf den Dächern deutscher Handels unternehmen nimmt trotz der genannten Hemmnisse derzeit stark zu. In den nächs

ten fünf Jahren ist teilweise eine Vervielfachung der bisherigen Leistungswerte geplant. Den Photovoltaik-Ausbau hat der Handel also als relevanten Beitrag der Branche zur Erreichung der Klimaziele erkannt und be findet sich hier mitten in der Umsetzungs phase.

Kunden binden

Kommen wir zur Elektromobilität: Als Hauptmotivation für die Handelsunternehmen, Ladestationen zu errichten, nennen die Be fragten Kundenbindung. 78 Prozent nennen sie als wichtigsten Grund für die Errichtung von Ladeinfrastruktur. Sie möchten ihren Kundinnen und Kunden entsprechende zusätzliche Serviceleistungen anbieten und nutzen den Aufbau als Teil ihrer Kunden bindungsstrategie. Nur 42 Prozent der Be fragten haben die Klimaziele als Treiber für den Ladeinfrastrukturaufbau genannt. Weitere 28 Prozent der Befragten sehen im Ausbau von Ladeinfrastruktur und damit dem Angebot von Ladestrom durchaus be reits ein Geschäftsmodell.

Lieferketten und Transport

Handelsunternehmen verfügen durch ihre Funktion als Distributoren von Waren über ein komplexes und meist globales Lieferan tennetzwerk. Mit steigender Sortimentsgrö ße und -vielfalt steigt auch die Komplexität des Lieferantennetzwerks.

Der Handel ist zur Erhaltung seiner wirt schaftlichen Existenz auf Produkte ange wiesen, die von den entsprechenden Ziel gruppen kalkulierbar nachgefragt werden.

Um die jeweilige Nachfrage bedienen zu können, müssen die Lieferantenprozesse so organisiert werden, dass immer bedarfsge recht geliefert werden kann.

Einfluss nehmen auf Kunden

Wir kennen Influencer bisher vor allem als Produktempfehler, aber auch als Kommentatoren gesellschaftlich relevanter Themen. Neu ist, dass sie nun anfangen, ihre Bekanntheit in eigene Marken und Unterneh men umzusetzen – und der Effekt ist auch vielerorts bereits messbar, so etwa in Deutschland. Sie werden immer öfter selbst zu Herstellern: Aus „Content Creation“ wird „Creator Economy“. So gehören eigene Modelabels dazu oder gar eine eigene Fast-Food-Kette.

In der Gruppe der 18- bis 35-Jährigen folgen mehr als 40 Prozent regel mäßig einer Handvoll Influencern und 30 Prozent kaufen schon deren eigene Produkte. Aber über alle Altersgruppen hinweg besteht eine große Bereitschaft, künftig bei Influencern einzukaufen (21 Prozent).

Diese besitzen bereits etwas, das sich Unternehmen mühsam erarbei ten und erhalten müssen: Vertrauen und eine Beziehung auf Augenhö he zu ihren „Fans“. Ich vertraue hingegen jenen, die ich kenne, dessen Produkte oder Dienst leistungen ich kenne, die mich persönlich gut beraten und mir guten Ser vice bieten.

hdsmagazin #11/22 titelgeschichte
Fortsetzung auf Seite 6 Mauro Stoffella, Bereichsleiter Kommunikation mstoffella@hds-bz.it
5

titelgeschichte

Bei der Auswahl eines Dienstleisters für die Zustellung spielt die Nachhaltigkeit in der Rangfolge der Kriterien eine Rolle im unte ren Drittel des Rankings. Allerdings zahlen auch die erstgenannten Kriterien wie Lie fertreue, unbeschädigter Erhalt der Ware sowie Lieferzeiten auf Ressourcenschonung ein, denn durch positive Erfüllung der Kriterien wird das Risiko von Retouren minimiert. Eine zielgerichtetere Strategie hinsichtlich der Nachhaltigkeit in der Lie ferkette bietet hier noch einen großen He bel für die CO2-Bilanz.

Der Handel befindet sich auf jeden Fall noch am Anfang eines komplexen Optimie rungsprozesses und identifiziert Lösungen, um die bestehenden Nachhaltigkeitspoten ziale auszuschöpfen. Dabei spielen auch die Verkürzung und Reduzierung der Trans port- und Mobilitätswege, der Ersatz von traditionellen Transportmitteln mit neuen Mobilitätsmodellen und die Nutzung von energieeffizienten Verkehrsmitteln eine große Rolle.

Nachhaltigkeit in der Produktion

Es gibt im Handel bereits zahlreiche Ak tionen und Initiativen, die das Ziel haben, zu einer Verbesserung der Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungskette – angefangen von der Produktion – beizutragen. Entwick-

lungsbedarf besteht insbesondere hinsicht lich der Transparenz bzw. hinsichtlich ver gleichbarer und nachvollziehbarer Nach haltigkeitsstandards.

Nicht nur im Lebensmittelhandel werden die Sortimente nachhaltiger Produkte zu nehmend ausgeweitet. So stellen beispiels weise Textilhandelsunternehmen bei ihren Eigenmarken zunehmend auf zertifizierte Bio-Baumwolle um. Zudem werden verstärkt Produkte mit strengeren Nachhaltigkeitsla bels in die Sortimente aufgenommen. Auch in der Baumarktbranche wächst der Anteil der Produkte mit Nachhaltigkeitssiegel im Sortiment.

hdsmagazin #11/22
Wir bieten • Unterstützung bei der Ausarbeitung und Einführung eines Welfare-Reglements und Hilfestellung bei rechtlichen und steuerlichen Aspekten • eine personalisierte digitale Welfare-Plattform (von Edenred Italia) für eine maximale Flexibilität bei der Verwaltung der Benefits • Begleitung und Hilfestellung bei der Nutzung des Welfare-Kontos seitens der Nutzer und Überwachung des Plans Kontakt: Sabine Mayr, T 0471 310 559, smayr@hds-bz.it we are economy Betriebliche Welfare–Leistungen hds-bz.it/betriebswelfare 6

Nachhaltige Verpackung

Beim Thema Verpackung spielen nachhalti ge Mehrwegverpackungen im E-Commerce noch eine sehr kleine Rolle: Nur 14 Prozent der befragten Händler erachten sie als sehr wichtig. Der Fokus liegt für die Händler vielmehr auf Effizienz des Prozesses, also auf Produktschutz, passende Größe, effizi entes Verpacken und auf der Optimierung der Kosten-Nutzen-Bilanz einer Verpa ckung, was indirekt aber auch auf eine ver besserte Ökobilanz einzahlt, überflüssiges Material einspart und die Retourenquote verbessert.

Was die Retouren im E-Commerce anbe langt, so gilt es, in der Kreislaufwirtschaft Abfälle so weit wie möglich zu vermeiden, Produkte und Komponenten möglichst lan ge zu nutzen und Abfälle als Ressource zu betrachten. Für Händler im E-Commerce bedeutet das, die Retouren sowohl zahlen mäßig zu minimieren als auch entstandene Retouren bestmöglich zu verwenden.

Gebäude & Gebäudemanagement

Immobilien zu planen, zu bauen und zu bewirtschaften ist aufgrund der langfris tigen Nutzungsdauer ein hochkomplexer Vorgang. Vor dem Hintergrund der Klima krise muss dieser Vorgang über den gesam ten Lebenszyklus hinweg so energie- und ressourcenschonend wie möglich erfolgen. Hier wird die Wärmepumpentechnik auch zukünftig noch weiter an Relevanz gewin nen. Im Zeitraum zwischen 2018 und 2050 wird mehr als eine Versiebenfachung des Wärmepumpenanteils in der Beheizungs struktur von Gewerbe-, Handels- und Dienstleistungsimmobilien prognostiziert. Dies entspricht einer Erhöhung des Wärmepum penanteils an der Beheizungsstruktur von 4 auf 30 Prozent.

Konsum & Kreislaufwirtschaft

Für das Thema Kreislaufwirtschaft spielt das Verhalten der Verbraucherinnen und Verbraucher eine entscheidende Rolle, auf das der Händler nur bedingt Einfluss neh men kann. Die Haltung der Kundschaft zum Thema hat sich in den letzten Jahren aber auch entscheidend gewandelt. Dass der Preis immer die größte Rolle bei der Kaufentscheidung spielt und erst dann die Nachhaltigkeitsaspekte, stimmt heutzuta

Nachhaltigkeitszertifikat für Südtirols Betriebe

Der Dachverband Confcommercio hat in Zusammenar beit mit renommierten Institutionen das auditierte Verfahren Im prendigreen entwickelt, mit dem der Stand der Nachhaltigkeits bemühungen von Unternehmen erfasst wird. Imprendigreen gilt als auditiertes Nachhaltigkeitszertifikat und wird auch vom Land Südtirol anerkannt. hds-Mitgliedsbetriebe erhalten es nach entsprechender Datensammlung und Prüfung.

Infos Martin Stampfer, Bereichsleiter Orts- und Stadtentwicklung, mstampfer@hds-bz.it, T 0471 310 511, H 331 1891 632, hds-bz.it/ortsentwicklung

ge nicht völlig. So schätzen die befragten Händler die Haltung ihrer Kundinnen und Kunden 2021 ein. Vor sechs Jahren stimm ten noch 32 Prozent der Befragten völlig zu, dass für die Kundschaft zuerst der Preis wichtig ist.

Abschließend noch die Bemerkung: In der Ansprache der Kundschaft ist die Kom munikation von Nachhaltigkeit des Unter nehmens vertrauensbildend. Dieser These stimmen 2021 47 Prozent der befragten Händler völlig zu und weitere 35 Prozent meinen, dass sie größtenteils stimmt. 2015 fiel die Zustimmung der Befragten noch deutlich geringer aus. mstoffella@hds-bz.it

hdsmagazin #11/22 titelgeschichte
Als Hauptmotivation für die Handelsunternehmen, Ladestationen zu errichten, nennen die Befragten Kundenbindung.
7

Klobenstein am Ritten Über 90 begeisterte Mittel schüler und Lehrpersonen freuten sich Anfang Oktober über den Schulbesuch des Wirtschaftsverbandes hds: v. l. Ortsobmann Gerhard Prantner, Elisabeth Nardin, Ortsausschussmitglied Alexander Öhler und hdsBezirksleiter Patrick Volkan.

Tipps bei der Berufswahl

Zu Besuch in Südtirols Mittelschu len. Engagiert und mit vielen Inputs in ihrer Tasche ist Elisabeth Nardin, die Ver antwortliche für Jugendprojekte im hds, erneut unterwegs und besucht Südtirols Mittelschulen. Sie ist die Botschafterin des Verbandes, informiert, motiviert und verbreitet die Message Der Handels- und Dienstleistungssektor und die Gastrono mie bieten beispielslose Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten.

Gleich nach dem heurigen Schulstart An fang September zog es sie gemeinsam mit Vertretern von lvh und hgv in die Mittel schule Sarnthein, wo sie im Rahmen der Be rufsinformationskampagne für 3. Klassen voller Spannung von 60 Schülerinnern und Schüler erwartet wurde.

My Way

„Mit meiner Tour möchte ich einmal mehr beweisen, wie interessant und abwechs lungsreich die Ausbildungswege und die Tätigkeit in diesen Fachberufen sind und auch welche Möglichkeiten sie einem jun gen Menschen bieten,“ sagt Nardin mit Überzeugung.

Die Schüler und Lehrerkollegien reagieren stets mit Begeisterung auf die Berufsinfor mationsseite myway.bz.it. Das integrierte Berufsprofil hilft den Jugendlichen online den richtigen Beruf für sich selbst zu fin den. Kurzfilme hingegen geben einen pra xisnahen Einblick in die Arbeitswelt und helfen bei der Berufsorientierung.

Aufruf!

Gerne besuche ich, allein oder mit Experten, auch Ihre Schule. Einige freie Termine habe ich noch! Kontaktieren Sie mich einfach: Elisabeth Nardin, T 0471 310 510, enardin@hds-bz.it.

Sommerpraktikum: Beiträge für Unternehmen

Die Handelskammer Bozen gewährt Beiträge für Unternehmen mit weniger als 20 Beschäftigten, die im Sommer 2022 ein mindestens einmonatiges Praktikum an geboten haben. Jedes Unternehmen kann maximal für drei Praktikanten ansuchen.

Insgesamt stehen 120.000 Euro an Förder mitteln zur Verfügung. Die Förderung be läuft sich auf 500 Euro je Praktikant und wird an das Unternehmen ausgezahlt. Die Beitragsgesuche müssen bis 1. November 2022 eingereicht werden. Alle Details, das Formular und die vollständige Ausschreibung unter www.handelskammer.bz.it.

hdsmagazin #11/22 aktuelles
facebook.com/MyWayBz @my_way_bz myway.bz.it
8

Teure Energie

Wirtschaftsverband hds schlägt Alarm

Sofortige Unterstützungsmaßnahmen gefordert. Die Belastungen für die Betriebe aufgrund der steigenden Energie preise sind nicht mehr tragbar. Der hds fordert dringende und sofortige Unterstützungsmaßnahmen vonseiten der Politik, um die Existenz der Betriebe und die damit verbundenen Arbeits plätze zu retten. Erste Unternehmen – etwa in der Gastronomie –denken ernsthaft an Betriebsauflassungen.

Die kritische Situation hat der hds anhand konkreter Zahlen so wie Stromrechnungen lokaler Betriebe im Rahmen einer Medi enkonferenz Mitte/Ende September in Bozen vorgestellt.

Erschreckende Zahlen

2022 werden in Italien die Energiekosten, allein in den Berei chen Handel, Gastronomie und Dienstleistungen 33 Milliarden Euro ausmachen, das Dreifache im Vergleich zu 2021 (11 Mil liarden) und doppelt so hoch wie 2019 (14,9 Milliarden). Auch für viele Südtiroler Betriebe in diesen Bereichen wird ein Wirt schaften und Arbeiten mit diesen Betriebskosten nicht mehr möglich sein. Stark betroffen sind der gesamte Einzelhandel und Großhandel im Bereich Lebensmittel, die Lebensmittelpro duzenten (Bäcker, Konditoren, Speiseishersteller, Metzger) und die Gastronomie.

Der Wirtschaftsverband hds fordert von der Landespolitik eine sofortige Unterstützung, bevor die Lichter in den Betrieben aus gehen.

Strompreis entkoppeln, Gaspreise deckeln

hds präsentiert mögliche Lösungsansätze. Der Strompreis ist vom Gaspreis zu entkoppeln. Es kann nicht sein, dass der Strompreis zu 40 Prozent vom Gaspreis abhängt und somit der Strom bei jeder Schwankung entsprechend mit zieht. Außerdem braucht es eine sofortige Deckelung für den Gaspreis.

Mittel- bis langfristig sind die entsprechenden Vorausset zungen und Infrastrukturen zu schaffen, damit Italien, aber auch Südtirol im Energiebereich so weit wie mög lich unabhängig dasteht. Zudem sei massiv in alternative Energie zu investieren.

Philipp Moser Präsident Wirtschaftsverband hds

Vielen Südtiroler Betrieben droht das Aus!

hdsmagazin #11/22 aktuelles
Bei der Medienkonferenz am Silvius-Magnago-Platz in Bozen: hds-Präsident Philipp Moser (Mitte), Vizepräsident Sandro Pellegrini (l.) und Direktor Bernhard Hilpold.
9

Ein Event voller Sport und Geselligkeit

Firmenlauf 2022. Die Laufveranstaltung für Mitarbeiter von Südtiroler Un ternehmen, der Firmenlauf 2022, hat Anfang September in Neumarkt stattgefunden. Teilgenommen haben am Event auch acht Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des hds und der hds Servicegenossenschaft: Bettina Bini, Olivia Holzner, Patrizia Anhof, Sergio Colombi, Judith Müller, Fabian Kusstatscher, Stefanie Rubner und Tanja Scrinzi (im Bild v. l.).

Tanja Scrinzi setzte sich an die Spitze der Gesamtwertung der Frauen und wurde da mit zum zweiten Mal zur schnellsten Mit arbeiterin Südtirols. Auch beim weiblichen Paarlauf holte sie sich mit ihrer Kollegin Stefanie Rubner den Sieg. Die engagierten Läuferinnen und Läufer beider Strukturen beendeten ihr Rennen mit einem großen, persönlichen Erfolg. Der Wirtschaftsver band hds gratuliert dazu!

Zurzeit engagieren sich über 500 Unternehmerinnen und Unternehmer für die Werte und die Vision des hds als Unterstüt zer, Botschafter, Testimonials, Influencer. Sie alle bringen sich ehrenamtlich ein, vernetzen sich und promoten gemeinsam das Claim zur neuen Positionierung des Verbandes. Ehrenamt ist jedoch keine Selbstverständlichkeit. So weiß der hds den Einsatz und das Engagement seiner gewählten Vertreter der Wirtschaft sehr zu schätzen. Am Puls der Zeit haben sie einen anderen Blickwinkel auf die Arbeit des Wirtschaftsverbandes. Gemeinsam mit ihnen formt er seine Arbeit und trägt sie durch sie weiter.

Die ehrenamtlichen Gremien des Wirtschaftsverbandes hds wer den in diesen Wochen und Monaten sowohl auf Orts- und Bezirksebene als auch auf Fachgruppenebene neu bestellt. Warum es wich tig ist, sich ehrenamtlich zu engagieren, welche Erfahrungswerte dabei gesammelt und Wünsche einbracht werden können, davon berichten einige ehrenamtliche Mitglieder des hds in ausgewähl ten Videobotschaften. Schauen Sie mal rein: hds-bz.it/videos.

Öffnungszeitenschilder für Weihnachten 2022

Für die Sonderöffnungszeiten während der Weihnachtszeit stellt der hds seinen Mitgliedern entsprechende Schilder zur Verfü gung. Ein Exemplar davon ist dieser Ausgabe beigelegt. Das Schild steht auch im Downloadbereich zur Verfügung, jenes ohne Datums angabe kann hingegen unter hds-bz.it/bestellung angefordert wer den. Online bestellt werden können auch Schilder oder Aufkleber zu den Öffnungszeiten, Sonderverkäufen, Urlaubszeit, Alkohol- und Tabakverbot, die Zutatenlisten für Bäcker, Eishersteller, Konditoren und vieles mehr.

hdsmagazin #11/22 aktuelles
Für wen und für was Ehrenamt?
WEIHNACHTEN / NATALE 2022 Öffnungszeiten. Orari d’apertura. Jeden Samstag im Advent Tutti sabati d’Avvento 27.11. 1. Advent-Sonntag 1 Domenica d’Avvento 04.12. 2. Advent-Sonntag 2 Domenica d’Avvento 08.12. Mariä Empfängnis 11.12. Silberner Sonntag Domenica d’argento 18.12. Goldener Sonntag Domenica d’oro 24.12. Heiliger Abend Vigilia di Natale 25.12. Weihnachten Natale 26.12. Stephanstag S. Stefano 31.12. Silvester 06.01. Heilige Drei Könige Epifania we are economy 10

orts- und stadtentwicklung

DasVideosowie dieFotosderReiseauf hds-bz.it.

Gruppenbild in Sterzing: v. l. Beatrix Peintner (hds), Florian Mair (TV), Hartmut Überbacher (hds), Verena Senn (TV), Johann Unterthurner (hds), Matthias Knollenberger (hds), Bürgermeister Peter Volgger, Michael Kerschbaumer (hds), Simone Buratti (hds), Sandro Pellegrini (hds), Landesrat Philipp Achammer und Judith Müller (hds).

Gemeinsam für die Nachhaltigkeit

Erste Nachhaltigkeitstage für den ländlichen Raum. Wie wirkt sich der Klimawandel auf ländliche Regionen aus? Welche Pläne gibt es für eine zukunftsfähige, nachhaltige Landwirtschaft? Wie kann nachhaltige Mobilität in ländlichen Räumen gelingen? Die sen und vielen weiteren Fragen haben sich die Sustainability Days gewidmet, die auf Initiative der Südtiroler Landesregierung An fang September in Bozen stattgefunden haben. Allein in der Messe Bozen fanden an die 60 verschiedene Vorträge, Präsentationen, Dialoge, Workshops und Ausstellungen statt. Und gleichzeitig im ganzen Land über 60 so genannte „Side Events“, da runter auch jenes des Wirtschaftsverbandes hds und des Landes amtes für Handel und Dienstleistung.

Nachhaltigkeit im Wipptal

Der hds hat dazu gemeinsam mit Landesrat Philipp Achammer zu einem umfangreichen Rahmenprogramm zwischen Brixen und Sterzing eingeladen. Der Fokus lag dabei im Wipptal auf Nahver sorgung im ländlichen Raum und lokale Kreisläufe. Wie können wir Südtirols Gemeinden lebenswert und lebendig halten und zeit gleich Lebensraum und Wirtschaft aufwerten? An einem Nachmit tag zeigte der hds mit einer praxisbezogenen Roadshow im Wipp tal auf, dass Südtirols ländlicher Raum vor spannenden Ideen und Unternehmergeist sprüht. Unternehmer haben von ihren Erfah rungen und Schicksalsschlägen, ihren Strategien und den Früchten des „Südtiroler Wegs“ erzählt. Mit gezielter Förderung und einer aktiven Bürgerschaft können auch unkonventionelle, nachhaltige und lokale Unternehmensideen erfolgreich Früchte tragen.

Eine spannende Roadshow Erst ging es per E-Bike nach Pfitsch zum Betreiber des Kräutergar ten Wipptal, Bernhard Auckenthaler 2 , anschließend wurde die Stadt Sterzing mit ihrem besonderen Einsatz für Nachhaltigkeit und ländliche Nahversorgung besucht. Die Tour führte mit dem Bus weiter nach Mauls, wo der Erhalt eines Nahversorgungsbe triebes, dem „Dorfladele“ von Juliane Reiterer 3 , dank öffentlicher Förderung und viel persönlichem Einsatz möglich war. Mit dabei waren und in die Pedale getreten haben der Landesrat für Handel und Dienstleistung, Philipp Achammer, hds-Vizeprä sident Sandro Pellegrini und die hds-Bezirkspräsidenten Hartmut Überbacher (Eisacktal), Johann Unterthurner (Burggrafenamt), Simone Buratti (Bozen Stadt) und der hds-Ortsobmann Sterzing Matthias Knollenberger.

INFOS:

Martin Stampfer, Bereichsleiter Orts- und Stadtentwicklung, mstampfer@hds-bz.it, T 0471 310 511 oder H 331 1891 632, hds-bz.it/ortsentwicklung

hdsmagazin #11/22
2 3 11

Danke!

hds feiert seine treuen Mitglieder

Wertigkeit, Tradition, Engagement. Treue hds-Mitglieder werden jedes Jahr mit einem Ehrendiplom gewürdigt. Erst vor Kurzem erhielten einige als Dank für ihre Treue und beständige Mitgliedschaft die hds-Ehrenurkunde aus den Händen der Be zirkspräsidenten Simone Buratti, Christian Giuliani, Daniel Schönhuber und Hartmut Überbacher, der Ortsobleute von Ahrntal, Eppan und Tramin – Gerhard Baumgartner, Patrick Peruzzo und Rita Psenner –, sowie der Bezirksleiter Michael Kerschbaumer, Marcella Macaluso, Willy Marinoni und Pa trick Volkan.

Seit 60 Jahren beim hds sind

1 Bäckerei Plazotta – Horst Tschaikner (Eppan)

2 Parfümerie Ferrari (Bozen)

seit 50 Jahren

Ekla GmbH (Salurn)

Eurospar Hopfgartner Luttach (Ahrntal)

Kindermode Kerschbaumer Kg (Sterzing)

6 Kostner GmbH (Vahrn)

Helene Matzneller & Co. Ohg (Aldein)

8 Optik Calderari (Bozen)

9 Parth Kg – Thomas Parth & Co. (Bozen)

10 Scheiber GmbH (St. Lorenzen)

11 Sport Jocher Ohg (Brixen)

seit 40 Jahren

Despar Oberhofer (Tramin)

Despar Josef Trenkwalder (Ratschings)

und seit 30 Jahren

Blumenecke Gamberoni – Johanna Gamberoni (Eppan)

Kastner Mode Kg (Bozen)

Goldschmied Kerschbaumer (Eppan)

Konrad Weirather (Villnöß)

hdsmagazin #11/22 bezirke
BOZEN LAND, BOZEN STADT, EISACKTAL, PUSTERTAL
3
4
5
7
12
13
14
15
16
17
1 10 13 17 6 11 2 12

STERZING

Der Rote Teppich

Mode, Musik und Leckerbissen. Im Herbst wird in Sterzing traditionell der Rote Teppich ausgerollt. Er ist ein Zeichen für die Gastfreundschaft und Wertschätzung der Sterzinger Betriebe für alle Kunden und Gäste der Stadt mit dem Zwölferturm. An jeweils zwei Samstagen im September und im Oktober hat der Rote Teppich den Besu chern den Weg durch die Alpinstadt gewie sen.

Begleitet wurden die Shoppingtage von musikalischen und gastronomischen Lecker bissen und machten sie zu einem unver gesslichen Erlebnis. Auch das Angebot war und ist verlockend: Neben italienischer De signermode, qualitätsvollen Schuhen und edlem Schmuck stechen auch traditionelles Handwerk, typische Sterzinger Qualitäts produkte und so manche Rarität ins Auge. Die historische Innenstadt mit ihren kecken Erkern, bunten Fassaden und heimeligen Laubengängen ist ohnehin eine Augenweide und gilt nicht umsonst als eine der schöns ten Einkaufsstraßen Europas. Der hds gra tuliert zur gelungenen Aktion.

BOZEN

new christmas chance

Bozen bereitet sich auf die zweite große Ausgabe des Gewinnspiels „A new christmas chance“ von Welovebz vor. Welovebz ist der Zusammenschluss der Wirtschaft und ihrer Vertreter – hds, HGV, LVH-APA, CNA-SHV, Confesercenti und Verkehrsamt der Stadt Bozen. Gemeinsam ziehen sie für die Zukunft ihrer Stadt an einem Strang. Nur mit einer geschlossenen Beteiligung kann der lokale Wirtschaftskreislauf gestärkt werden. Alle Infos unter www.welovebz.it.

hdsmagazin #11/22 bezirke
A
2022/2023
9 7 3 4 14 12 16 15 8 13

hds-bz.it/handelsagenten

Positiv in die Zukunft Der scheidende Präsident, Vito De Filippi, eröffnete die Versamm lung, informierte über die Tätigkeit des vergangenen Jahres und hielt Rückblick auf seine fünfjährige Amtszeit. Die Pandemie hat auch in der Berufsgruppe der Agenten und Vertreter eine große Rolle gespielt, denn bei der Ausübung dieses Berufs ist der direkte Kontakt mit dem Kunden von extremer Wichtigkeit. Die steigen den Energiekosten, hauptsächlich die des Treibstoffes, machen es zudem nicht leichter. Dennoch lud De Filippi seine Berufskollegen ein, positiv in die Zukunft zu schauen. Der Beruf ist zwar von den verschiedenen Krisen gebeutelt, aber solange er rund 70 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) beeinflusst, wird es auch eine Zu kunft für die Berufsgruppe geben.

Etabliertes und Neuigkeiten hds-Direktor Bernhard Hilpold berichtete in seiner Begrüßung über die Neuigkeiten der Verbandsarbeit und betonte die Wich tigkeit des ehrenamtlichen Engagements. Die vor fünf Jahren be gonnene Zusammenarbeit mit der hds Servicegenossenschaft, vor allem mit dem Patronat 50&PIÙ Enasco und der Rechtsberatung, hat bereits zahlreichen Handelsagenten und -vertretern weiterge holfen.

Beeinflussen

70 Prozent des BIP!

Generalversammlung mit Neuwahlen. Peter Brugger, And rea Busini, Mauro Conci, Marco Gaspari, Thomas Hell, Roberto Maffia, Elmar Micheli, Elena Montagnoli und Tanja Stimpfl bil den den neuen Vorstand der Handelsagenten und -vertreter im hds (Fnaarc). Sie wurden bei der 58. Generalversammlung des Fachverbandes gewählt, die vor Kurzem am Hauptsitz des Wirt schaftsverbandes in Bozen stattgefunden hat. Die Präsidentin und Vizepräsidentin wurden in der konstituierenden Vorstandssitzung gewählt: Es sind Elena Montagnoli (Präsidentin) und Tanja Stimpfl (Vizepräsidentin).

Bei der Generalversammlung hat der Präsident des gesamtstaatli chen Verbandes, Alberto Petranzan, zum Thema „Der Wert eines Verbandes, für Handelsagenten und -vertreter, die sich mit einem ständig verändernden wirtschaftlichen Umfeld konfrontieren müs sen“ referiert. Er betonte, dass sich die Tätigkeit des Agenten stark im Wandel befinde. Vor allem aufgrund der fortschreitenden Digi talisierung müsse die Berufsgruppe mit der Zeit mitgehen und die Chance dieses Wandels nutzen.

Weiterer Gastreferent war Gianluca Cavalluzzi, Geschäftsentwick ler Randstad, der das Thema „Market Insights“: Nachfrage von Handelsagenten im Biennium 2020 - 2022 präsentierte. Abschlie ßend informierte der Generalsekretär des gesamtstaatlichen Ver bandes, Pietro Coletti, über die neuesten Konventionen der Stif tung Enasarco. cwalzl@hds-bz.it

Die hds-Konventionen

Der hds ist für seine Mitglieder ständig auf der Suche nach interessanten Partnern, die Topleistungen zu vorteilhaften Bedingungen bieten Die aktuelle Liste online unter hds-bz.it/konventionen.

hdsmagazin #11/22 fachgruppen
Ein starkes Team: v. l. Peter Brugger, Elmar Micheli, Thomas Hell, Tanja Stimpfl, Elena Montagnoli, Mauro Conci, Marco Gaspari, Roberto Maffia und Andrea Busini.
14

Gelebtes Ehrenamt

Adieu Vito, adieu Bernadette. Vito De Filippi und Bernadette Unterfrauner verabschieden sich schweren Herzens von ihrer aktiven Verbandsarbeit. Die beiden Urgesteine und rührigen Präsidenten der Handelsagenten und -vertreter im Wirt schaftsverband hds hatten vor fünf Jahren, im fernen 2018, den Vorsitz im Landesver band übernommen, nachdem eine Mehr zahl des Vorstandes sich für eine weitere Amtszeit nicht mehr zur Verfügung gestellt

hatte. Eine äußerst schwierige Zeit und doch für beide recht lehrreiche, aber auch spannende und intensive zugleich. Eine Zeit, die sie nicht missen möchten.

Bernadette Unterfrauner hat als Vizepräsi dentin der Handelsagenten und -vertreter im Exekutivausschuss des Wirtschaftsver bandes hds beispielhaft die Interessen ihrer Berufskolleginnen und -kollegen vertreten.

De Filippi, hingegen, hat im Exekutivaus schuss des gesamtstaatlichen Verbandes FNAARC mitgewirkt und dort die Initiati ven im Interesse der Handelsagenten und -vertreter tatkräftig unterstützt. Ihr selbst

loses und aufopferungsvolles Handeln, ein zig und allein auf das Wohl des Berufsstan des ausgerichtet, lässt die Wichtigkeit des Eh renamtes nur erahnen.

Der Landesverband verdankt ihnen viel und darf sich nun über die Früchte ihrer unermüdlichen Arbeit freuen. Danke Vito, danke Bernadette – ein großes Dankeschön vom neuen Vorstand an zwei außergewöhn liche Menschen!

Seit mehr als 120 Jahren produzieren wir in Südtirol Strom aus Wasserkraft.

Unsere Energie ist erneuerbar und unser Erdgas klimaneutral. Mit Alperia haben Sie einen lokalen Energiepartner an Ihrer Seite, der Sie auf dem Weg zur Energiewende begleitet.

Entdecken Sie die Angebote für Mitglieder des hds! www.alperia.eu

hdsmagazin #11/22 fachgruppen
15

hds-bz.it/handel hds-bz.it/baecker

Mode: neue Fachgruppe im hds

Alle Bekleidungssektoren vertreten. Im Wirtschaftsverband hds wurde in diesen Tagen die neue Fachgruppe Mode gegründet. Die neue Gruppe soll den Bekleidungs- und Accessoire-Sektor in all seinen Facetten vertreten: Haute Couture, Sportbekleidung, Schuhe, Unterwäsche, Vintage-Kleidung und vieles mehr, und strebt eine flächendeckende Vertretung in ganz Südtirol an.

Wahlen im Frühjahr

Bis zu den internen Verbandswahlen im Frühjahr 2023 ist Mar kus Rabanser (Rabanser footwear, St. Ulrich) der Sprecher der neu gegründeten Fachgruppe. Weitere Vertreter im Vorstand sind

Gerhard Prantner (Prantner Mode Sport, Ritten), Klaus Raffeiner (Mode Raffeiner, Meran), Karin Gluderer (Mode & Sport’s Glude rer, Schlanders), Sarah Enderle (Crea.S, Bozen), Stefan Hitthaler (Sport Monny, Deutschnofen) und Johanna Klemera (Luis Trenker, Bozen und Meran).

„Die neue Gruppe ist ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung Vertretung aller Sektoren im Einzelhandel“, zeigt sich hds-Präsi dent Philipp Moser zufrieden. „In der Gruppe sehe ich viel Kompe tenz und den nötigen Enthusiasmus, um sich ehrenamtlich für die gesamte Kategorie zu engagieren - ein Einsatz, der nicht selbstver ständlich ist“, so Moser weiter.

Unsere Herzthemen

„Die Themen, die auf der Tagesordnung stehen, sind für unseren Wirtschaftszweig von großem Interesse: Saisonschlussverkauf, Digitalisierung – von Onlineshops bis hin zu alternativen Zah lungsformen –, Aufwertung des Verkäuferberufs, Ausbildung und vieles mehr“, sagt der Sprecher Markus Rabanser. „Innerhalb des Einzelhandels in unseren Ortszentren und Innenstädten spielt die Bekleidung eine grundlegende Rolle und verdient die Aufmerk samkeit und Wertschätzung der Kunden, aber auch der Politik und der Wirtschaft. Zudem haben wir mit unserem Dachverband Fe dermoda innerhalb von Confcommercio einen starken Partner“, meint Rabanser abschließend.

BÄCKER

Große Spendenaktion zu Weihnachten

Einsatz für wohltätigen Zweck. Für die Bäckerinnung steht Weihnachten im Zeichen der Solidarität und der Spenden. So wird auch heuer wieder die landesweite Spendenaktion AIUTARE –HELFEN – DAIDÉ organisiert. Während der ganzen Adventszeit backen Südtirols Bäcker in ihren Backstuben verschiedene Weih nachtsbrote. Mit dem Kauf eines Weihnachtsbrotes ist auch eine Geste der Solidarität verbunden. Für jedes verkaufte Brot wird 1,00 Euro an die Hilfsorganisationen Südtirol hilft und Südtiroler Vin zenzgemeinschaft gespendet. Das Brot ist mit einem entsprechen den Band geschmückt und erkennbar.

hdsmagazin #11/22 fachgruppen
kgutgsell@hds-bz.it
lsala@hds-bz.it
Der Sprecher der neuen Fachgruppe, Markus Rabanser.
16

Erlebnis. Emotion. Events.

Im Gespräch mit Präsidentin Katrin Trafoier. Mit ihrer Kampagne Kompetenz - Made in Südtirol haben die Dienstleister im hds, darunter auch die Eventdienstleis ter und Veranstalter, aufhorchen lassen. Einmal mehr stellten sie ihre wichtige Rolle für das Marketing und die Wirtschaft Süd tirols unter Beweis. Der tägliche Einsatz der Fachgruppe, unter der kompetenten Leitung von Präsidentin Katrin Trafoier, hat sich letzten Endes bewährt und gelohnt: Mit Erfahrung und im Austausch mit anderen Fachgruppen konnten in den vergangenen Pandemiejahren ein Unterstützungsmodell und eine landesweite Eventausfallversiche rung auf die Beine gestellt werden. Welchen Mehrwert die Fachgruppe noch zu bieten hat verrät Katrin Trafoier in einem Exklu siv-Interview.

Wer ein professionelles und erfolgreiches Event organisieren will, ist auf fachliche Beratung und fachlichen Service angewiesen. Was können Südtirols Eventdienstleister dazu als Mehrwert geben? Südtirol verfügt über eine vielfältige Event landschaft. Wir haben auf kleinem Raum zahlreiche kleine und große Top-Events, die bereits seit Jahren auf die Dienste der Eventdienstleister zurückgreifen. Mit ih nen sind wir gewachsen und diese Events sind mit uns gewachsen. Die Herausforde rungen hinsichtlich gesetzlicher Auflagen, Verantwortlichkeiten und Bürokratie sind jedoch in den letzten Jahren größer gewor den. Auch die Ansprüche der Besucher an ein Event haben sich geändert. Wir unter stützen unsere Kunden dabei, mit diesen Veränderungen Schritt zu halten, sie zu bewältigen und sie auch vorwegzunehmen. Langjährige Erfahrung, Investitionen in Qualität, Technik und Service als auch gut ausgebildete Mitarbeiter versprechen Si cherheit und professionelle Dienstleistun gen. Wir können Event – sicher!

Südtirols Eventdienstleister und Veran stalter, Reisebüros sowie Fitnessstudios gehören zu jenen Wirtschaftssektoren, die besonders von der Pandemie betroffen waren und massive Umsatzeinbußen verzeichneten. Was haben Sie als Präsi dentin der Eventdienstleister und Veran stalter an konkreten Hilfen für Ihre Mit glieder erreichen können?

Als Fachgruppe konnten wir von Beginn an erfolgreich auf uns und die schwierige Situ ation der Branche aufmerksam machen. In einer branchenübergreifenden Zusammen arbeit mit den Reisebüros und Fitnessstu dios, die ebenfalls massiv betroffen waren, haben wir ein Unterstützungsmodell aus gearbeitet. Gemeinsam ist es uns gelun gen, eine substanzielle Bezuschussung der Fixkosten gestaffelt nach Umsatzverlusten zu erhalten. Die Existenz der Betriebe zu

sichern und sie durch diese schwere Zeit zu bringen, das war unser Ziel. Das ist uns gelungen.

Das neu gegründete Landeskonsortium Event-Service LaKES, wurde von den Eventdienstleistern und Veranstaltern im hds im Schulterschluss mit dem Landesverband der Tourismusorganisationen Südtirols gegründet und ermöglicht den Veranstaltern Südtirols eine kostengünstige und leistbare Ausfallversicherung. Welches sind die wich tigsten Eckpunkte?

Es geht um eine landesweite Sammelpoliz ze, in deren Genuss alle Veranstalter Süd tirols kommen können. Durch den Beitritt zum LaKes, kann jedes Mitglied sein Risi ko bei Eventausfall versichern und dabei von den günstigen Prämien profitieren.

Die Sammelpolizze sieht verschiedene De ckungsarten vor und wird, ohne jede einzel ne Veranstaltung im Detail zu kennen, über die Versicherungsnehmer gestülpt. Damit ist die Versicherung ohne großen bürokra tischen Aufwand abschließbar und nimmt den Veranstaltern Risiken, wie Wetter, Pi etät, Nichtauftritt usw. von den Schultern. Diese Vereinfachung, die günstigen Prämi en und eine Bezuschussung dieser Prämien seitens des Landes machen dieses Konzept einzigartig.

Eventdienstleister

Veranstalterimhds

fachgruppen hds-bz.it/eventdienstleister hdsmagazin #11/22 EVENTDIENSTLEISTER UND VERANSTALTER
Interview: Peter Perez
und
#M A DEINSÜDTIROL EVENT. 17

hds-bz.it/verleger hds-bz.it/konditoren

Welten verbinden

Schnittstelle von Nord und Süd. Nicolò Degiorgis (Rorhof), Hermann Gummerer (Folio), Ingrid Marmsoler (Athesia), Aldo Mazza (Alpha Beta), Eva Simeaner (Edition Raetia) und Andreas von Mörl (A. Weger) bilden den neuen Vorstand der Südtiroler Verle ger im Wirtschaftsverband hds. Die Vollversammlung und die erste konstituierende Vorstandssitzung fanden vor Kurzem am Hauptsitz des hds in Bozen statt. Eva Simeaner (im Bild) wurde als neue Prä sidentin gewählt, Aldo Mazza als Vizepräsident.

Kurze Vorstellung

Hermann Gummerer, langjähriger Präsident der Berufsgruppe, übergibt somit das Zepter, aber er wird weiterhin in der Gruppe tatkräftig mitwirken. Stolz kann er auf die erfolgreiche Initiative „Bücherbazar“ sein, die heuer im Spätsommer die achte Auflage feiern konnte. Eva Simeaner liest bei der Arbeit, zu Hause und im Urlaub. Wie gut, dass sie ihr Hobby zum Beruf machen konnte. Sie arbeitet seit zehn Jahren bei der Edition Raetia als Vertriebsleiterin und ist verantwortlich für das Programmsegment der Kochbücher im Verlag. Davor war sie bei der Edition Löwenzahn und beim Hay mon Verlag in Innsbruck und Bozen beschäftigt.

Gute Vernetzung

In der Vollversammlung wurde über die Wichtigkeit des Zusam menschlusses der lokalen Verlage gesprochen, denn sie sind nicht nur thematisch kompetent, sondern wahre Expertinnen und Ex perten für den deutschen und den italienischen Buchmarkt. Die Südtiroler Verlage veröffentlichen Bücher, die qualitativ hochwer tig sind. Den Vergleich mit Büchern von großen deutschen oder italienischen Verlagen scheuen sie nicht. Darüber hinaus sind die Südtiroler Verlage innerhalb der Branche sehr gut vernetzt und als Fachgruppe innerhalb des hds gut betreut.

Eine Stimme geben „Als Schnittstelle zwischen Nord und Süd schaffen wir es, beide Welten zu verbinden“, sagt Eva Simeaner. „Eine weitere große Auf gabe der Südtiroler Verlage ist es, Südtiroler Autorinnen und Au toren eine Stimme zu geben, die bei großen deutschen Verlagen vielleicht geringe Chance hätten. Wir publizieren sie, denn sie ver dienen es auch in einem größeren Kontext vertrieben und gelesen zu werden“, betont die neue Präsidentin.

KONDITOREN Helfen zu helfen

Weihnachtsaktion für Südtirol hilft. Die Konditoren im hds setzen in der Advents- und Weihnachtszeit ein Zeichen für Solida rität und Hilfe. So wie viele Vereine oder Fach- und Ortsgruppen wollen auch sie für wohltätige Zwecke sensibilisieren. Deshalb wie derholen sie ihre recht erfolgreiche Aktion 2021 Helfen zu helfen und unterstützen damit Südtirol hilft. Bei einem Einkauf in den teilnehmenden Qualitäts-Konditoreien kommt 1 Euro in den Topf der Hilfsorganisation. Gerne kann die Aktion auch mit einer zu sätzlichen Spende unterstützt werden. Der hds freut sich mit den Initiatoren rund um Präsident Paul Wojnar über die gelungene Ak tion und wünscht viel Erfolg.

hdsmagazin #11/22 fachgruppen
… weil jederEuro zählt …perché ognieuro conta HELFEN ZU HELFEN AIUTA AIUTAREAD 18

Wissen erweitert, praktische Techniken erlernt

Feinste Schokokreationen der Konditoren im hds. Die kreativen Designer süßer Köstlichkeiten haben Ende August einen zweitä gigen Fortbildungskurs in Brixen besucht. Coole Pralinen län ger genießen war das spannende Thema, dem sich viele Patissi ers des Landes verschrieben haben.

Die Lehrinhalte des renommierten Referenten, Chocolatier und Patissier Stephan Franz aus Hamburg, waren die Arbeitstechni ken zur längeren Haltbarkeit von Pralinen und die Herstellung von Pralinenfüllungen, verschiedenster Pralinenhohlkörper so wie edler Konfekte. Und genau da konnten sich die Experten kreativ entfalten und unter der Anleitung der Koryphäe viele süße Ideen verwirklichen.

Der Kurs fand an der Landesberufsschule Emma Hellenstainer mit Unterstützung der beiden Fachlehrer, Hubert Oberhollen zer und Markus Prinoth, statt. Der hds gratuliert zur gelunge nen Aktion und wünscht weiterhin viele einzigartige und ein drucksvolle Momente.

Erfolgreiche Betriebsübergabe

Viele Betriebe stehen in den nächs ten Jahren vor der Herausforderung einer Unternehmensübergabe. Nicht selten han delt es sich dabei um einen Generationen wechsel, bei dem emotionale und familiäre Komponenten eine große Rolle spielen. Um die Übergabe erfolgreich zu meistern, müs sen aber auch finanzielle und rechtliche Aspekte berücksichtigt werden. Wichtig ist dabei nicht nur eine durchdachte Planung, sondern auch eine gute Vorbereitung. Auf dem Weg zur erfolgreichen Nachfolge regelung kannst du auf die Unterstützung deines Raiffeisen-Beraters zählen. Durch die langjährige Kundenbeziehung kennt er die Gesamtsituation deines Betriebes und die lokalen Gegebenheiten.

Bei einer kostenlosen Erstberatung werden die wesentlichen Aspekte der Nachfolgepla nung besprochen. Bei Bedarf können Experten zum Beratungsgespräch hinzugezo gen werden. Die Themen reichen von den beruflichen Voraussetzungen, den notwendigen Lizenzen, der geeigneten Rechtsform, den möglichen Förderungen, den zu erwar tenden Kosten und Beitragszahlungen bis hin zur Zeitplanung und der Erbregelung.

Melde dich für weitere Informationen unverbindlich bei deinem Berater in der Raiffeisenkasse.

PR
Werbemitteilung
hdsmagazin #11/22 fachgruppen hds-bz.it/konditoren
kgutgsell@hds-bz.it 19

Filmstandort Südtirol ausbauen und absichern!

Vorstand neu gewählt. Die Fachgruppe Film im Wirtschafts verband hds hat Anfang September auf ihrer ersten Vollversamm lung den Vorstand samt Führungsspitze neu gewählt. In den nun offiziell bestellten Vorstand wurden einstimmig Markus Frings (Präsident), Michela Parlavecchio (Vizepräsidentin), die Vorstands mitglieder Andreas Pichler, Wilfried Gufler, Hannes Hofer, Flo rian Geiser, Philipp Moravetz und Georg Zeller entsandt.

Wichtiger Wirtschaftsfaktor

Oberstes Anliegen der Berufsgruppe ist es, den Filmstandort Süd tirol aufzuwerten und auszubauen. „Die Südtiroler Filmbranche ist zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor geworden. Wir Filmpro duzenten sind Unternehmer und Arbeitgeber für die zahlreichen lokalen Filmschaffenden im Land und wollen nun Sprachrohr und Vermittler gegenüber Förderern, Sendern, Politik sowie Part nern aus der Filmbranche sein“, unterstreicht der neue Präsident der Fachgruppe Film, Markus Frings. Ehrengast bei der konstitu ierenden Versammlung waren der Koordinator von RAI Südtirol, Zeno Braitenberg, und Birgit Oberkofler vom IDM Film Fund. „Besonders mit unseren direkten Partnern wie RAI Südtirol und IDM möchten wir Synergien ausbauen und neue gemeinsame Projekte fördern“, meint Frings.

Ziele und Projekte

Zudem wird an besseren Rahmenbedingungen für eine langfris tig positive Entwicklung der Filmwirtschaft und des Standortes Südtirol gearbeitet. „Dazu müssen wir die rechtliche Basis für Dreharbeiten in ganz Südtirol schaffen – besonders in visuell atemberaubenden, aber deshalb oft geschützten Gebieten ist das derzeit nur schwer möglich“, erklärt Vizepräsidentin Michela Par lavecchio. Dazu arbeitet man in Zusammenarbeit mit dem Land an einem Kriterienkatalog, um heimischen und internationalen Produktionen bei der Arbeit mehr Rechtssicherheit und Planbar keit zu verschaffen.

Zu den Zielen gehört auch der Aufbau eines Filmstudios in Südti rol. „Dazu möchte die Fachgruppe Kontakte zu anderen nahege legenen Filmstudios in Wien und der Emilia Romagna aufbauen, um Know-how auszutauschen“, schließt Präsident Frings.

hdsmagazin #11/22 fachgruppen hds-bz.it/filmproduzenten FILM
Der
neue
Vorstand:
v. l. Markus
Frings, Michela Parlavecchio, Philipp Moravetz, Hannes Hofer, Wilfried Gufler, Andreas Pichler und Georg Zeller. Im Bild fehlt Florian Geiser.
Filmproduzenten im h d s #M A DEINSÜDTIROL MOVIE. 20

In der Gruppe zum gemeinsamen Erfolg

Neuer Vorstand gewählt. Bei ih rer jüngsten Sitzung Anfang September, die in Präsenz und online stattgefunden hat, haben die Speiseeishersteller im Wirt schaftsverband hds ihren Vorstand neu be stellt. Zum Präsidenten einstimmig gewählt wurde Marco Fogli 1 (La Bottega del gelato, Bozen), als Vizepräsidentin Elisabeth Stolz (Hubenbauer, Vahrn). Für die kommenden fünf Jahre stehen ihnen in ihrer Verbandstätigkeit zur Seite die neugewählten Vor standsmitglieder Rosmarie Ferlito (Eisdiele Ortler, Schlanders), Andrea Fogli (Eisdiele Mario, Bozen), Martin Kaufmann (Eisdiele Sabine, Meran), Antonio Munaretto (Eisdie le Sabine, Meran), Job Walter (Eisdiele Brivi do, Bozen) und Christian Zanella (Eisdiele Eccetera, Bozen).

In der Gruppe zum gemeinsamen Erfolg. Dieses Motto lebt das neue Team und somit fokussieren sie sich auch gleich zu Beginn auf den Ausbau berufsspezifischer Themen, den Austausch mit dem Hygienebereich der Sanitätseinheit sowie die Bildung einer Einkaufsgemeinschaft für eine überschau barere Preispolitik. Unterstützen soll sie in ihren Aufgaben dabei der persönliche und direkte Kontakt mit den Mitgliedern sowie der Austausch auch über die sozialen Medi en. Der hds freut sich über das tatkräftige Engagement und wünscht viel Erfolg bei ihrem Schaffen. kgutgsell@hds-bz.it

BÄCKER Paarl, Breatl, Apfelstrudel und Zelten

Südtiroler Brot- und Strudelmarkt

2022. Anfang Oktober wurde der Brixner Domplatz erneut zum Schauplatz des be liebten Events Brot- und Strudelmarkt. Von der geschichtlichen Entwicklung, dem Be wusstmachen von Brauchtum und Tradition, über Rezepturen und Zubereitung bis hin zum historischen Backhaus.

Südtirols Bäckereien und Konditoreien ver wöhnten die zahlreichen Besucher von nah und fern mit schmackhaftem Südtiroler Schüttelbrot, Pusterer Breatl, Roggenbrot, Vinschger Paarl, Früchtebrot und Zelten, Original Südtiroler Apfelstrudel aus Mürb teig, Blätter- oder Ziehteig sowie weiteren Speisen aus den verschiedenen Talschaften. Die gesamte Vielfalt an Brotspezialitäten

und Backwaren, die es auf dem Markt zu verkosten und zu kaufen gab, wird nach tra ditionellen Verfahren zubereitet. Für ihre Herstellung werden ausschließlich natür liche Zutaten verwendet. Das ist die Basis für den besonderen Geschmack und die Einzigartigkeit der angebotenen Produkte aus den heimischen Backstuben und Kondi toreien. Neben dem Verkauf bot der Markt auch die Gelegenheit, mit den Experten zu sprechen und damit die Welt der Südtiroler Backkunst besser kennenzulernen. kgutgsell@hds-bz.it

fachgruppen
hds-bz.it/eishersteller hds-bz.it/baecker
hdsmagazin #11/22
facebook.com/ baeckerinnung.panificatori instagram.com/ baeckerinnung_panificatori Follow us on Facebook and Instagram! 1 21

immoreal.it

Günstigere Besteuerung wichtig und sinnvoll

Langfristige Mietverträge. In letzter Zeit wurde viel über die leerstehenden Immobilien und über die Gemeinden mit Woh nungsnot berichtet. Die Südtiroler Landesregierung hat mit Be schluss die Gemeinden mit Wohnungsnot festgelegt (Landesgesetz 3/2022) und gleichzeitig die Gemeindeimmobiliensteuer (GIS) für Zweitwohnungen neu geregelt.

Ziel ist es, Leerstände in Gemeinden mit Wohnungsnot besser zu regeln und Zweitwohnungen höher zu besteuern, damit diese dem Mietmarkt zugeführt werden. Der Vorsatz wäre gut, allerdings werden durch die aktuelle GIS-Regelung Eigentümer von langfris tig vermieteten Wohnungen um ein Vielfaches höher besteuert als Eigentümer von Wohnungen, welche dieselben touristisch vermie ten (Privatzimmervermietung, z. B. AirB&B).

Durchschnitt GIS-Sätze

Zweitwohnungen können vom Eigentümer für Eigenzwecke (Be darf der eigenen Familie) herangezogen werden oder auch, wie folgt vermietet/genutzt werden mit den nachfolgenden durch schnittlichen GIS-Sätzen:

• kurzfristige, touristische Vermietung (Privatzimmervermie tung, z. B. AirB&B) – GIS: 0,2 bis 0,3 Prozent,

• langfristige Vermietung – GIS: 0,76 bis 3,5 Prozent,

• Ferienwohnung (Eigengebrauch ohne Wohnsitz eines der Fami lienmitglieder) – GIS: 1,56 bis 3,5 Prozent.

Beim Vergleich der verschiedenen GIS-Sätze fällt auf, dass touris tisch kurzfristig vermietete Wohnungen deutlich geringere GISSätze bezahlen. Und so bezahlen Eigentümer von langfristig ver mieteten Wohnungen sehr oft das doppelte bis 17,5-fache an GIS im Vergleich zu einem Eigentümer einer touristisch vermieteten Wohnung.

Fehlende Wohnungen

Der reduzierte Steuersatz, die sofortige Verfügbarkeit und die hö here Rendite von touristisch vermieteten Zweitwohnungen haben in den letzten Jahren die Anzahl von Wohnungen, die für langfris tige Wohnzwecke genutzt werden, effektiv verringert. Auf Grund der günstigeren Besteuerung und der höheren Rendite wurden vor allem in touristisch stark frequentierten Gemeinden und Städten von Eigentümern ihre Wohnung nur noch touristisch vermietet. Diese Mietwohnungen fehlen jetzt am Wohnungsmarkt und dieser Mangel ist bereits seit mehreren Jahren spürbar.

Lebensraum schaffen

Es wäre wichtig und sinnvoll, dass jene Eigentümer, die ihre Woh nungen, mit langfristigen Mietverträgen (3 + 2 oder 4 + 4) denjeni gen zur Verfügung stellen, die in der Provinz ansässig sind oder eine Erwerbstätigkeit ausüben, geringer besteuert werden als jene, die ihre Wohnungen rein touristisch vermieten. Dies auch deshalb, da mit der ordentlichen (3 + 2 und 4 + 4 Jahre) Vermietung, Lebens raum für Personen und Familien geschaffen wird, die in Südtirol leben.

Der Staat hat dies bereits mit der Einführung der Ersatzsteuer (cedolare secca) und der reduzierten Berechnungsgrundlage der IRPEF für langfristig vermietete Wohnungen laut Gebietsabkom men in Gemeinden mit Wohnungsnot mit Erfolg vorgemacht.

In den vergangenen Jahren ist es in Südtirol schwierig geworden, Mietwohnungen zu finden, und dies ist sicherlich eine Belastung für die Wirtschaft, da es für Arbeitgeber und auch Arbeitnehmer wichtig ist, dass solche Wohnungen zur Genüge am Markt sind.

hdsmagazin #11/22 fachgruppen hds-bz.it/makler
eneulichedl@hds-bz.it Makler im hds beziehen zu aktuellem Thema Stellung: v. l. die Vorstandsmitglieder Philipp Arquin und Andrè Benedict Niederkofler mit Präsident Alexander Benedetti (Mitte).
22

Hohe internationale Auszeichnung

Große Freude beim Team der Metz gerei Steiner. Der Steiner Speck von der Metzgerei Steiner aus dem Antholzertal ist buchstäblich „Gold wert“. Dieser wurde zusammen mit dem Bergkräuterschinken, dem Hausschinken, dem Würstel Steiner und der klassischen Weißwurst vor Kurzem auf der Internationalen Fleischwirtschaft lichen Fachmesse in Frankfurt von einer internationalen Expertenjury bewertet und mit je einer Goldmedaille sowie dem gro ßen Preis der besten Würstchen prämiert. Für die Metzgerei Steiner, die nun in der 3. Generation von Florian und Hanna Steiner geführt wird, ist die hohe Auszeichnung ein Beweis für die Güte ihrer Produkte: „Auf unsere handwerklich hergestellten Flei scherzeugnisse und vorzüglichen Produk te sind wir sehr stolz. Tradition verbunden mit moderner Technik und anspruchsvoller Ausbildung bringen uns hervorragende Er gebnisse. Wir achten streng auf die Qualität der Produkte, angefangen bei der Verwen dung von heimischen Rohstoffen, den Ge würzen und natürlich bei der Herstellung.“ Der Metzgereibetrieb im Antholzertal ist einer der wenigen Betriebe in Südtirol, der von der Schlachtung, über die Zerlegung bis hin zur handwerklichen Verarbeitung noch alles im eigenen Betrieb tätigt. Die Metzge rei Steiner ist IFS- und Bio-zertifiziert und unterliegt somit ständigen externen Kon t rollen.

Atmen, entspannen, leben

Neues ganzheitliches Zentrum ATEm. Ende September wurde in der Marconistraße in Bozen das ganzheitliche Zentrum ATEm der Patrizia Oberhauser feierlich er öffnet. Für die Unternehmerin ist dies eine komplett neue Erfahrung, auch wenn sie seit Jahren schon mehrere Dessous-Fachge schäfte in Brixen und Meran betreibt. Von der Nischenbranche überzeugt und begeis tert, freut sie sich nun auf viele spannende und aufregende Abenteuer. Der Einwei hung des ganzheitlichen Zentrums für Ak tivitäten, Events und Initiativen rund um die Welt des Wohlbefindens, wohnten als Ehrengäste auch die Ortsobleute von Bo zen, Thomas Rizzolli und Simone Buratti, sowie die Bezirksleiterin Marcella Macalu so bei. Im Namen des Verbandes wünsch ten sie der taffen Kauffrau viel Glück und unternehmerisch einen nachhaltigen Er folg.

Weihnachtskarten für Menschen in Not

Kartenaktion des „Bäuerlicher Notstandsfonds – Menschen helfen“. Viele Südtiroler Künstler und Freizeitmaler haben wieder besondere Motive für die jährliche BNF-Kartenaktion kostenlos zur Verfügung gestellt. Durch den Kauf der Glückwunschund Weihnachtskarten ermöglichen Sie es dem „Bäuerlichen Notstandsfonds – Men schen helfen“, unverschuldet in Not gerate ne bäuerliche und nichtbäuerliche Personen und Familien in Südtirol zu unterstützen und so neue Hoffnung und Lebensmut zu schenken.

Die Glückwunsch- und Weihnachtskarten können ab sofort erworben und auf Wunsch auch mit einem persönlichem Innentext so wie für Firmen mit dem eigenen Logo ver sehen werden.

Infos und Bestellungen: Bäuerlicher Not standsfonds EO in Bozen, T 0471 999 330, bnf-weihnachtskarten@sbb.it.

hdsmagazin #11/22 betriebe informieren
V. l. Thomas Rizzolli, Patrizia Oberhauser, Marcella Macaluso und Simone Buratti.
23

Sie brauchen eine kompetente Beratung für Miet- und Pachtverträge?

Mit uns sparen Sie Zeit und Geld:

• Wir beraten Sie bei Pacht- und Mietverträgen und zeigen Ihnen welche Art von Vertrag der richtige ist.

• Wir erstellen den Vertrag nach individuellen Wünschen immer im Einklang mit den geltenden Gesetzen.

• Wir übernehmen die Registrierung der Verträge und verwalten die Fälligkeiten.

Kontakt: beratung@hds-bz.it, service.hds-bz.it/beratung

MIET- UND PACHTVERTRÄGE handels- und dienstleistungsverband Südtirolhds Servicegenossenschaft

gettyimages

Digitales Lernen im Betrieb

Viele konkrete Vorteile für das Unternehmen und seine Mitar beiter. Mit viel Fachkenntnis und Feingefühl stellt die hdsweiter bildung ein jedes Jahr umfangreiche digitale Kursangebote zusam men. Dies wissen nicht nur Privatpersonen, sondern immer mehr auch Betriebe zu schätzen. E-Learning und Webinare verkürzen den Weg zur Weiterbildung, das spart Zeit, Geld und Energie. Vor Kurzem erst hat die Fa. Nordwal in Auer das E-Learning-Ange bot der hdsweiterbildung im Bereich Arbeitssicherheit und Daten schutz beansprucht. „Wir konnten damit kurzfristig auch unseren neuen Mitarbeitern die nötigen gesetzlichen Informationen aus erster Hand geben. Uns war und ist es wichtig, unsere Mitarbei ter vor Ort einzubinden. So haben wir auch eine Schulung zur Datenschutzgrundverordnung organisiert, um die Mitarbeiter für dieses wichtige Thema zu sensibilisieren und über die Bedeutung des Datenschutzes, die Rechte der betroffenen Personen sowie das Datenschutzmanagement zu informieren“, wertschätzt die Firma Nordwal das Angebot der hds Servicegenossenschaft. „Online schulungen bieten eine große Flexibilität und sind zeit- und ortsun abhängig – Ein wahrer Segen für uns und gleichzeitig nachhaltiger Vorteil für alle Betriebe.“

Das Team der hds weiterbildung will weiterhin nachhaltig begeis tern, Teams zum Erfolg führen und Mitarbeiter in den Betrieben motivieren. Das ist ihr Credo und dafür setzen sie sich auch ein.

Im E-Learning-Angebot stehen die klassischen Pflichtschulungen und Spezialisierungskurse in den Bereichen Arbeitssicherheit, Da tenschutz und Hygiene. Stolz sind sie auf ihre Livestream-Events mit Top-Referenten, die die Möglichkeit der Interaktion zu hochak tuellen und spannenden Themen geben. Seit Kurzem werden auch den Mitgliedern der Bilateralen Körperschaft für den Tertiärsektor (EbK) Sonderpreise auf die Kursgebühren eingeräumt.

Betriebsinterne Schulungen auf Maß

Jahrelange Erfahrung und die Nähe zu den hds-Mit gliedern, Kunden und Partnern ermöglichen es der hds weiterbildung , ein Gesamtpaket an Leistungen und ein bedürfnisorientiertes Angebot bereitzustellen. Und so bietet das Team nicht nur ein breites Kursange bot, sondern auch maßgeschneiderte Firmenseminare. Gemeinsam werden passende Lösungen für die ver schiedenen Anliegen gefunden und individuelle Ideen umgesetzt.

Über professionelle Bedarfsanalysen findet die hds Servicegenossenschaft den richtigen Weiterbildungs weg, der haargenau zum Unternehmen passt. Organi siert werden qualifizierte Referenten, die gerne auch in die Betriebe kommen, sowie die geeigneten Räum lichkeiten. Weiters übernimmt die hds weiterbildung die Kursbetreuung und berät zu Fördermöglichkeiten des Landes und verschiedenster Fonds.

Einige Beispiele interessanter Firmenseminare, die auch als Auffrischungskurse für Arbeitssicherheit an erkannt werden: Kommunikation, Bewegung, gesunde Ernährung, Stress und Gesundheit.

weiterbildung service.hds-bz.it/kurse
hdsmagazin #11/22
BildenSie sichonlineweiter! AlleKurseauf service.hds-bz.it/ kurse.
25

Der Lizenzvertrag

Im Zuge der Tätigkeit eines Unter nehmens kann sich die Notwendigkeit erge ben, einen oder mehrere Lizenzverträge ab zuschließen. Beim Lizenzvertrag handelt es sich um einen Vertrag, mittels welchem der Rechtsinhaber (Lizenzgeber) dem Lizenz nehmer unter vertraglich definierten Be dingungen Nutzungsrechte einräumt. Sol che Lizenzen werden üblicherweise durch individuelle Verträge geregelt, wobei die Parteien festlegen, auf welche Weise und in welchem Umfang der Lizenznehmer das betreffende Schutzrecht nutzen darf.

Arten von Lizenzverträgen

Bei Lizenzverträgen wird zwischen ver schiedenen Lizenzmodellen unterschieden, die bestimmen, inwiefern der Gegenstand (z. B. Marke, Software o. Ä.) genutzt werden darf:

a) Ausschließliches Nutzungsrecht

Das ausschließliche Nutzungsrecht bezeichnet das exklusive Nutzungsrecht eines einzelnen Lizenznehmers, welcher die Be rechtigung erhält, ausschließlich darauf zuzugreifen. Dem Lizenznehmer wird das Nutzungsrecht vollumfänglich übertragen, sodass sich teilweise selbst der Lizenzgeber von der Nutzung ausschließt. Gegebenen falls können Einschränkungen räumlicher oder zeitlicher Natur festgelegt werden. b) Einfaches Nutzungsrecht

Beim einfachen Nutzungsrecht werden die Lizenzen bzw. dieselben Nutzungsrechte mehreren Nutzern gleichzeitig eingeräumt. Welche Rechte der jeweilige Nutzer erhält, geht aus dem betreffenden Vertrag hervor. Ebenso wie beim ausschließlichen Nut zungsrecht, können die Lizenzen auch bei diesem Lizenzmodell räumlich, inhaltlich oder zeitlich eingeschränkt werden.

Inhalt

Üblicherweise beinhalten Lizenzverträge folgende Punkte:

Lizenzgegenstand,

Einräumung des Nutzungsrechtes,

Vertragsdauer,

Lizenzgebühr,

Haftungsausschluss,

evtl. Vertragsstrafen bei Zuwiderhand lung.

Pflichten

Die Pflichten der Vertragsparteien gehen aus dem individuellen Vertrag hervor. Typischerweise besteht die Hauptpflicht des Lizenzgebers darin, das betreffende Schutzrecht aufrechtzuerhalten und dem Lizenznehmer dessen Nutzung zu ermögli chen. Im Gegenzug muss der Lizenznehmer die festgelegten Gebühren begleichen und Zugriffe Dritter abwehren.

Typische Lizenzverträge

Zu den häufigsten Lizenzverträgen zählen Markenlizenzverträge sowie Software-Lizenzverträge. Ebenso zählen Franchisever träge zu den Lizenzverträgen.

hdsmagazin #11/22 rechtsberatung
service.hds-bz.it/recht
26

Beim Markenlizenzvertrag handelt es sich um einen Vertrag, durch den der Marken inhaber einem Dritten die Erlaubnis erteilt, dessen Marke in einem bestimmten Um fang markenmäßig zu nutzen. SoftwareLizenzverträge haben als Lizenzgegenstand entweder den Erwerb oder die Nutzung der Software zum Inhalt. Beim Franchisever trag handelt es sich um ein Vertriebssys tem, mittels welchem Produkte und/oder Dienstleistungen einer bereits etablierten Marke – bei gleichzeitiger Zurverfügung stellung von Know-how und/oder von Tech nologien – vermarktet werden.

Sublizenz

In diesem Zusammenhang erwähnenswert ist die Sublizenz (auch Unterlizenz genannt), welche es dem Lizenznehmer ermöglicht,

Dritten Nutzungsrechte am Lizenzgegen stand einzuräumen. Das „Mutterrecht“ verbleibt dabei beim Lizenznehmer. Empfeh lenswert ist es, im Lizenzvertrag festzuhal ten, dass Unterlizenzen ausschließlich mit Zustimmung bzw. Genehmigung des Li zenzgebers zulässig sind. Schlussendlich sei darauf hingewiesen, dass es für beide Parteien, insbesondere aber für den Lizenzgeber, äußerst wichtig ist, eindeutige Nutzungsrechte bei Vertrags abschluss festzulegen, um eventuelle Strei tigkeiten bereits vorab zu vermeiden.

Die Rechtsberatung der hds Servicegenos senschaft bietet hds-Mitgliedern indivi duelle Beratungen zum Thema sowie die Prüfung und Ausarbeitung von Lizenzver trägen an.

Rechtliche Rückendeckung für ein professionelles Auftreten

AGBs, Privacy und Verträge im On linehandel für die Firma Moveen. Die Firma Moveen hat im Frühjahr 2022 die Dienst leistungen der Rechtsberatung im Bereich Onlinehandel in Anspruch genommen. „Wir wollten uns sowohl im B2B als auch im B2C rechtlich gut absichern“, so der Ge schäftsführer Helmuth Holzner. Die Startup-Firma mit Sitz in Meran vermietet den Premium Hotels Premium E-Bikes. Dafür erhalten sie im Gegenzug leere Hotelzim mer, die sie auf verschiedenen Kanälen on line an Private und Firmen verkaufen.

Die Leistung umfasste die Ausarbeitung der AGBs, die Überarbeitung der Datenschutz bestimmungen und die Überarbeitung der Verträge mit den Hotels und den Reisebü ros. Der Erfahrungsbericht von Holzner mit den Experten der Rechtsberatung wurde in einem kurzen Video aufgenommen: „Wir haben alles sofort nach Erhalt eingesetzt und arbeiten heute mit diesen Verträgen. Wir waren mit der Leistung sehr zufrieden. Die Zusammenarbeit war sehr kompetent, sehr professionell und sehr schnell. Diese Dienstleistung hat für unser Unternehmen sicher einen Mehrwert gebracht, weil wir somit eine rechtliche Rückendeckung ha ben, die zum professionellen Auftreten un serer Firma beiträgt.“

hdsmagazin #11/22 rechtsberatung
Lisa Baumgartner, Rechtsberatung, T 0471 310 423, lbaumgartner@hds-bz.it Hier geht es zum Video
27

Aufwertung von Grundstücken und Beteiligungen

Gesetzesdekret Energie: Fristverlängerung für Neuberechnung bis zum 15. November. Mit der Umsetzung des italieni schen Gesetzesdekrets Nr. 17/2022 (Energie) wurde die Frist für die Aufwertung der steuerlichen Werte von Grundstücken (landwirt schaftliche Flächen und Baugrund) und von nicht börsennotierten Beteiligungen im Besitz von Privatpersonen zum 1. Januar 2022 vom 15. Juni bis zum 15. November 2022 aufgeschoben. Dieser Vor gang ermöglicht es, die steuerlichen Werte von Grundstücken und Beteiligungen zu berichtigen, um eine ganze oder teilweise Steuer befreiung der realisierten Veräußerungsgewinne gemäß Artikel 67 Absatz 1 Buchstaben a) bis c-bis) TUIR zu ermöglichen. Zu diesem Zweck müssen bis zum 15. November die folgenden Be dingungen gegeben sein:

• Ausarbeitung einer Schätzung der Beteiligung oder des Grund stücks durch einen qualifizierten Fachmann (z. B. Steuerberater, Geometer, Ingenieur usw.),

• Zahlung der Ersatzsteuer in Höhe von 14 Prozent, die auf den gesamten Schätzungswert berechnet wird.

Die Aufwertung gilt mit der Bezahlung des vollen Betrags der geschuldeten Ersatzsteuer oder, im Falle einer Ratenzahlung, mit der Bezahlung der ersten Rate, als abgeschlossen. Im Falle einer verspäteten Zahlung ist die Aufwertung als ungültig zu erachten.

Es besteht die Möglichkeit, den Betrag in Raten über drei Jahre zu zahlen. Die Raten sind in diesem Fall am 15. November 2022, 15. November 2023 und 15. November 2024 fällig und müssen um die Zinsen (3 Prozent pro Jahr ab 15. November 2022) erhöht werden.

Für den Fall, dass der Steuerpflichtige bereits die Aufwertung in Anspruch genommen hat und beabsichtigt, eine weitere Aufwer tung der Beteiligung oder des Grundstücks in Anspruch zu neh men:

ist er nicht verpflichtet, eventuell noch ausstehende Raten aus früheren Aufwertungen zu zahlen,

kann die bereits gezahlte Ersatzsteuer der vorherigen Aufwer tung von der aktuell geschuldeten Steuer abgezogen werden. Im Falle einer Aufwertung, die zu einer Wertminderung führt, kann die zu viel gezahlte Ersatzsteuer nicht von der neu berech neten Ersatzsteuer abgezogen und somit nicht zurückverlangt wer den.

Die Tatsache, dass für die Berechnung der Ersatzsteuer der Schätz wert, anstelle des Anschaffungs-/Einkaufwerts, verwendet wird, ermöglicht nicht die Realisierung von Verlusten (minusvalenze) ge mäß Artikel 68 des TUIR, die auf die Folgejahre vorgetragen oder kompensiert werden können. Wenn im Falle einer späteren Veräu ßerung der neu bewerteten Beteiligungen, der Schätzwert höher als der Verkaufspreis ist, kann der Veräußerungsverlust steuerlich nicht geltend gemacht werden.

INFO

• Istatwert betreffend die Konsumpreise für die Angleichung der Mieten (Gesetz 392/78).

- Nationale Veränderung

August 2021 – 2022 ist gleich + 8,1 % (75 % = + 6,075).

- Veränderung in Bozen

August 2021 – 2022 ist gleich + 9,9 % (75 % = + 7,425).

• Die Indexzahl für die Abfindungen beträgt im August 5,943503.

hdsmagazin #11/22 steuerberatung
service.hds-bz.it/steuern
28

Steuern planen, Vorteile nutzen

Register der wirtschaftlichen Eigentümer. Zur Bekämpfung der Geldwäsche müssen in einem bestimmten Abschnitt des Han delsregisters Informationen über den wirtschaftlichen Eigentü mer des Unternehmens eingetragen werden. Die Pflicht betrifft

• Unternehmen mit Rechtspersönlichkeit (SRL, SPA, SAPA und Genossenschaften),

• juristische Personen des Privatrechts, die in das Register DPR 361/2000 eingetragen sind (Stiftungen, Vereine und andere pri vate Einrichtungen) sowie Trusts.

Das Gesetz sieht keine Möglichkeit vor, die Erklärung von einem Intermediär/Steuerberater unterzeichnen zu lassen. Daher müs sen die Verpflichteten (der Verwalter, im Falle eines Unterneh mens) über eine digitale Unterschrift verfügen.

200 Euro Bonus. Der Bonus ist für Selbstständige und Freiberufler bestimmt, die in die Rentenkasse NISF/INPS oder bei privaten Rentenkassen eingeschrieben sind, im Jahr 2021 ein Gesamtein

Steuerguthaben für Investitionsgüter. Mit Ende des Jahres 2022 läuft das Steuerguthaben für materielle und immaterielle Investitions güter aus.

Bis heute gibt es keine Verlängerung der Begünstigung, die ein Steuerguthaben von 6 Prozent für Investitionen in materielle und immaterielle (nicht 4.0) Vermögenswerte für das Jahr 2022 vor sieht.

Nach den derzeit geltenden Vorschriften können Unternehmen und Freiberufler den Bonus nur für Investitionen, die bis zum 31. Dezember 2022 getätigt werden, in Anspruch nehmen.

Das Steuerguthaben steht zudem für alle Investitionen, die bis zum 30. Juni 2023 getätigt werden, zu, sofern bis zum 31. Dezem ber 2022 die so genannte Reservierung (Annahme des entspre chenden Angebots des Verkäufers und Akontozahlung in Höhe von mindestens 20 Prozent der Anschaffungskosten) erfolgt ist.

Für Investitionen in materielle und immaterielle Vermögenswer te, die nach dem 1. Jänner 2023 (und ohne „Reservierung“) getä tigt werden, ist derzeit kein Steuerguthaben vorgesehen. Es gilt zu beachten, dass das Steuerguthaben nicht anerkannt wird für

• Fahrzeuge und andere Transportmittel gemäß Artikel 164, Ab satz 1, TUIR: Kraftfahrzeuge sind vom Steuerguthaben ausge schlossen, unabhängig davon, ob sie betrieblich oder privat ge nutzt werden, während Firmenfahrzeuge wie LKW zulässig sind, • Investitionsgüter mit einem Abschreibungskoeffizienten von weniger als 6,5 Prozent, • Gebäude und Bauwerke.

steuerberatung
29

Neues Brandschutzregister und verpflichtende Kontrollen

Seit dem 4. Oktober 2022 haben sich laut einem neuen Ministerialdekret das Brandschutzmanagement am Arbeitsplatz, die Brandverhütung und der organisatori sche Brandschutz für Betriebe geändert.

Die hds Servicegenossenschaft informiert über alle Neuerungen, die Südtirols Be triebe zu berücksichtigen haben, um die Regeln im Griff zu behalten.

In der Ausgabe #10/22 des hdsmagazin wur de generell über das neue Brandschutzregister berichtet. In dieser Ausgabe werden die jährlichen und monatlichen Selbstkontrol len sowie die Ex-pertenkontrollen geschil dert, die für die meisten Betriebe zutreffen.

Die vollständigen Informationen und nützliche Downloads für Ihr Brandschutzregister im Betrieb finden Sie unter service.hds-bz.it/brandschutz.

Jährliche Selbstkontrollen

Das neue Brandschutzregister sieht folgen de Kontrollen vor, die jährlich durchzufüh ren sind, aber zu denen es keine Experten braucht:

• Inhalt des Erste-Hilfe-Koffers/Verbands kasten und das Verfallsdatum der Pro dukte kontrollieren.

• Funktionsfähigkeit der Belüftung in den Toiletten und Bädern (natürlich oder künstlich).

• Tragbare Leitern – Stabilität und die Si cherheitseinrichtungen überprüfen (An tirutschvorrichtungen an den Stehern, stabile und rutschsichere Sprossen, Ket ten oder andere Öffnungsbegrenzer bei Bockleitern).

• Zustand der Fußböden, der Brüstungen und Handläufe sowie der Fenster und Fensterrahmen.

• Wirksamkeit der Schutzeinrichtungen (Schaltleisten, Lichtschranken) der me chanisch betriebenen Türen (automati sche Türen, motorbetriebene Gitter) und des gelben Blinklichtes bei motorbetrie benen Gittern. Unversehrtheit der Türen und motorbetriebenen Gitter.

• Ständiger Zugang zu allen Lokalen – klar und deutliche Beschriftung und leichte Auffindbarkeit der Schlüssel (auch des Heizraumes, des Kastens mit dem Ab sperrhebel für die Brennstoffzufuhr und des Maschinenraumes der Aufzugsanla ge).

• Vorhandensein, Zustand und Sichtbarkeit der Sicherheitshinweisschilder.

• Vorhandensein und Zustand der Be schilderung „Stromschlaggefahr“ und „Zugangsverbot für Unbefugte“ an den Elektrokästen.

• Richtige Beschriftung der Schaltgeräte (im Inneren der Elektrokästen).

• Überprüfung der Wandbefestigung und Stabilität – Einrichtungsgegenstände wie z. B. Regale, Schränke, Spiegel usw., müs sen stabil und fest an der Wand verankert sein.

Monatliche Selbstkontrollen

Wie bereits bei den jährlichen Kontrollen, ist bei den monatlichen Kontrollen keine Notwendigkeit eines Experten vorgesehen. Zu beachten sind dabei folgende Selbstkon trollen:

• Begehbarkeit der Fluchtwege (müssen frei sein).

• Keine Lagerung entzündlicher Materia lien unter den Treppen und entlang der Fluchtwege.

• Nutzbarkeit der Notausgänge während der Arbeitszeit (diese Kontrolle muss täg lich erfolgen), Wirksamkeit der Vorrich tungen zur Öffnung der Notausgänge (z. B. Panikbügel).

• Öffnung/Schließung der Brandschutz türen (diese dürfen nicht mit Holzkeilen oder ähnlichen Systemen offengehalten werden) kontrollieren, guter Zustand der Brandschutztüren und der Selbstschließ vorrichtungen (Federn und anderes).

hdsmagazin #11/22 info aktuelles
Was
kann betriebsintern erledigt werden und wann braucht es Experten?
service.hds-bz.it/arbeitssicherheit 30

• Leichte Zugänglichkeit:

- der Brandschutzeinrichtungen, - der Verteilerkästen der Elektroanlage, - der Bereiche für die Einsatzfahrzeuge, - des sicheren Platzes (Sammelplatz in Notfällen).

• Stabiler Stand und Sicherheitsabstand der Elektroöfen, Kocher und anderer wärmeausstrahlender Geräte zu brenn baren Materialien.

• Überwachung der Feuerlöscher (Beschil derung, Sichtbarkeit, Zugänglichkeit).

• Keine Lagerung entflammbarer und brennbarer Produkte im Raum des Hauptelektroverteilers und der Elektrokästen.

Periodische Expertenkontrollen

Für das Brandschutzregister sind eine Rei he von Kontrollen vorgesehen, die von Ex perten durchgeführt werden müssen. Der Arbeitgeber muss sicherstellen, dass alle Ge räte und Anlagen zur Brandverhütung und zum Brandschutz, die im Betrieb vorhanden sind, regelmäßig gemäß vorgeschriebenen Intervallen durch eine Expertenfirma kont rolliert werden. Dies betrifft

• Feuerlöscher,

• Hydranten,

• ortsfeste automatische Brandmelde anlagen und Handfeuermelder,

• ortsfeste automatische Löschanlagen (Sprinkleranlagen),

• Rauch- und Wärmeabzüge,

• Erdungsanlage/Elektroanlage,

• Elektroanlage – Autonomie der Notbe leuchtung,

• Wirksamkeit des Hauptnotausschalters der Elektroanlage,

• Stromgenerator,

• Blitzschutzanlage,

• Heizanlage,

• Aufzug/Treppenlift – Instandhaltung,

• Aufzug/Treppenlift – sicherheitstechni sche Überprüfung,

• Klimaanlage,

• Brandschutztüren,

• Zustand der Photovoltaikanlage.

Wir haben 5 Sterne für die Umwelt erhalten und Sie?

hds Servicegenossenschaft erhält Auszeichnung Imprendigreen. Um sich als umweltbewusstes Unternehmen auszu weisen, hat die hds Servicegenossenschaft kürzlich die Auszeichnung Imprendigreen erhalten. Das Siegel wird vom gesamtstaat lichen Dachverband Confcommercio mit einem Punktesystem erteilt, um firmen interne Praktiken für umweltfreundliches und nachhaltiges Arbeiten zu fördern. Die hds Servicegenossenschaft hat die maxi mal dafür vorgesehene Auszeichnung, die fünf Sterne, erreicht. Die Auszeichnung wird u. a. auch vom Land Südtirol als audi tiertes Nachhaltigkeitszertifikat anerkannt. In der hds Servicegenossenschaft stehen den Mitarbeitern E-Bikes für Ämtergänge und Kundenbesuche zur Verfügung. Das Unternehmen sensibilisiert außerdem die Belegschaft über nachhaltige Praktiken für ein Green Office. Auch die Räumlichkeiten im Hauptsitz in Bozen und den Büros in ganz Südtirol, die kürzlich renoviert wur den und teils in diesen bzw. nächsten Mo naten umgebaut werden, schaffen nicht nur

Das Beratungspaket

für Mitarbeiter eine angenehme Arbeitsat mosphäre, sondern zielen auch auf Nach haltigkeit, so z. B. mit der Einrichtung von energiesparenden Kühl- und Heizanlagen.

Für alle Südtiroler Unternehmen, die sich ebenso mit Imprendigreen auszeichnen lassen wollen, bietet die hds Servicegenos senschaft ein Beratungspaket an. Heinz Neuhauser, Bereichsleiter Arbeitssicherheit, Umwelt und Hygiene, T 0471 310 519, hneuhauser@hds-bz.it

hdsmagazin #11/22 info aktuelles
service.hds-bz.it/umwelt
hneuhauser@hds-bz.it 31

Schützen Sie Ihr Unternehmen und die Personen, die mit Ihnen arbeiten.

Wählen Sie die umfassende und modulare Mehrfachversicherung. Jetzt auch mit Cyber Risk zum Schutz vor Cyberangriffen.

Sicher an Ihrer Seite.

PROTECTION Business
Werbemitteilung zur Verkaufsförderung. Vor Zeichnung das Informationsset aufmerksam lesen, das in den Filialen der Sparkasse und auf der Seite www.netinsurance.it verfügbar ist.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.