hds magazin #12/22 - 1/23: Kollektivvertragliche Beiträge werden reduziert!

Page 1

Monatsmagazin des Handelsund Dienstleistungsverbandes Südtirol hds-bz.it hds magazin #12/22 - 1/23 Italienische Post AG –Versand im Postabonnement–G.D. 353/2003 (konv. Ges. Nr. 46, 27.02.2004) Art. 1, Abs. 1, CNS BOZEN · Jahrgang LXX · 12/20221/2023 · IR/IP · monatlich we are economy Neu: Kollektivvertragliche Beiträge werden reduziert!

Wir wünschen allen Mitgliedern und Kunden frohe Weihnachten und viel Glück im Neuen Jahr.

Moser Sandro Pellegrini Bernhard Hilpold

we are economy
Philipp

Beiträge

Gute Nachrichten für Arbeitgeber im Handel und in den Dienstleistun gen! Der Wirtschaftsverband hds und die Landesfachgewerkschaften im Handel haben beschlossen, mit 1. Jänner 2023 die Beiträge für die kollektivvertragliche Unterstützung zu reduzieren. Kurzum: Eine wichtige Einsparung für alle Betriebe, die Mitarbeiter haben und den Kollektivvertrag für Handel und Dienstleistungen umfassend einhalten (mehr auch in der Übersicht auf den Seiten 4 und 5)!

Die Vorteile des Kollektivvertrags liegen auf der Hand: Er garantiert Rechtssi cherheit und eine angemessene wirtschaftliche und normative Regelung. Von da her sind die regelmäßigen und konstruktiven bilateralen Beziehungen zwischen Arbeitgebervertretern (Dachverband Confcommercio und hds) und Gewerk schaften entscheidend, um auf konkrete Situationen reagieren zu können und Antworten auf unternehmerische und arbeitsrechtliche Bedürfnisse zu geben. Eine neue Bemessungsgrundlage der kollektivvertraglichen Beiträge bringt nun eine Reduzierung dieser mit sich. Die Grundlage basiert nicht wie bisher auf den gesamten Bruttolohn, sondern nur auf die kollektivvertragliche Entlohnung (also Grundlohn + Kontingenz).

Die Vorteile:

• Reduzierung der Kosten.

• System wird kohärenter: gleiche Bemessungsgrundlage wie Beiträge der Bi lateralen Körperschaft EbK und entspricht so mehr dem Kollektivvertrag (der eben nur kollektivvertragliche Entlohnung vorsieht).

• Kein Nachteil für Betriebe, die höhere Löhne zahlen.

• Verständlicher und nachvollziehbarer, da klare und abschätzbare Kosten und eindeutige Höchstgrenze je nach kollektivvertraglicher Einstufung.

• Insgesamt transparenter, klarer und leichter zu rechtfertigen.

Und je höher der tatsächliche Lohn ist, der zwischen Arbeitgeber und der jewei ligen Mitarbeiterin bzw. dem jeweiligen Mitarbeiter vereinbart worden ist, desto höher ist die Ersparnis!

Sandro Pellegrini, Vizepräsident Wirtschaftsverband hds

EIN EINFACHES BEISPIEL

• Verkäuferin mit vereinbartem Bruttolohn von 1.900 Euro.

• Laut Kollektivvertrag werden Verkäufer in die 4. Ebene eingestuft: Die Tarifentlohnung beträgt 1.616,68 Euro.

• Bisher haben die Beiträge für die kollektivvertragliche Unterstützung zulasten des Arbeitgebers 7,6 Euro/Monat bzw. 106,4 Euro/Jahr ausgemacht (0,4 Prozent von 1.900 Euro).

• Ab 1. Jänner 2023 macht es 6,47 Euro/Monat bzw. 90,58 Euro/Jahr aus (0,4 Prozent von 1.616,68 Euro).

titelgeschichte Kollektivvertragliche Unterstützung aktuelles Imprendigreen ist gelebte Nachhaltigkeit bezirke Bozen ist eigener Bezirk

orts- uns stadtentwicklung Lehrfahrt nach Lienz fachgruppen Interview mit Alexander Fill

betriebe informieren 75 Jahre ELPO weiterbildung Vorschau Kursprogramm 2023 betriebsberatung Start-Service Selbstständigkeit steuerberatung Steuerguthaben Strom und Gas

REDAKTION, VERWALTUNG UND WERBUNG: 39100 Bozen, Mitterweg 5, Bozner Boden, T 0471 310 308/309, F 0471 310 396, pr@hds-bz.it, www.hds-bz.it VERANTWORTLICH IM SINNE DES PRESSEGESETZES UND VERANTWORTLICHER SCHRIFTLEITER: Dott. Mauro Stoffella (Bereichsleiter Kommunikation) REDAKTION: Dott. Sergio Colombi, Manuela Seebacher GRAFISCHES KONZEPT: Gruppe Gut – www.gruppegut.it TITELBILD: gettyimages GRAFIK: Stefano Hochkofler FOTOS: Martin Corradini, gettyimages, Karriere Südtirol/Zulupictures, lvh.apa, Othmar Seehauser, Alfred Tschager DRUCKEREI: Athe sia Druck GmbH – Weinbergweg 7 – 39100 Bozen AUFGEGEBEN AM 24. NOVEMBER 2022 Die Redaktion behält sich das Recht vor, Anzeigen zurückzuweisen. Die in Gastartikeln wiederge gebene Meinung muss nicht der Meinung der Redaktion entsprechen. HERAUSGEBER: hds Servicegenossenschaft – Bozen, Sped. im P.A. – 45% - Art. 2. Absatz 20/b, Gesetz 662/96, Fi liale Bozen, Eintragung Landesgericht Bozen Nr. 50/51 – Rep. 27256. Eintragung ROC Nr. 14101. Angeschlossen der USPI Unione Stampa Periodica Italiana

editorial
4 10 17 12 20 32 34 36 38
hdsmagazin #12/22 - 1/23
Neu: Kollektivvertragliche
werden reduziert!

Beiträge für die kollektivvertragliche Unterstützung

Art. 257

KV für den Tertiärsektor, Verteilung und Dienstleistungsgewerbe (Confcommercio)

Um

was handelt es sich?

Beiträge für den Abschluss des Kollektiv vertrags und die jeweiligen Vertragsver handlungen und Erneuerungen, sowie für die praktische und konkrete Umsetzung der dort vorgesehenen Bestimmungen. Au ßerdem werden dadurch die Schutz- und Unterstützungsfunktionen der Gewerk schaftsstrukturen der Arbeitnehmer und Arbeitgeber gewährleistet.

• Möglichkeit der Gestaltung und Präzi sierung spezifischer Materien, für deren Regelung der Gesetzgeber auf die Kol lektiverträge verweist (z. B. befristete Verträge ...)

Schaffung einer territorialen Lösung für den Gesundheitsfonds mittels Fondo Est/ Mutual Help (mutualhelp.fondoest.it)

Was wird geboten?

Anwendung der territorialen Abkommen

• Territoriales Zusatzabkommen samt befristete Sommerverträge

• Abkommen für Saisonverträge

• Produktivitätsprämie usw.

Zugehörigkeit zu einem repräsentativen kollektivvertraglichen Gefüge

• Ansprechpartner für Interpretation und Auskunft

• Interessensvertretung

• Rechtssicherheit

• Um die jeweiligen Gesundheitsleistun gen auf besserer und verbreiteter Weise über das gesamte Gebiet der Provinz anbieten zu können, gilt für Unterneh men mit Sitz in der Autonomen Provinz Bozen seit 1. Juli 2021 die neue Partner schaft zwischen Fondo Est und Mutual Help, sodass die Leistungen in den Be reichen Zahnmedizin, Prävention und Chirurgie direkt von Mutual Help er bracht werden

Zugang zu EbK und For.te dank der Ab kommen für die Weiterbildung

hdsmagazin #12/22 - 1/23 titelgeschichte
4

Finanzielle Vorteile

EbK For.te

(ebk.bz.it) (www.fondoforte.it)

Zugang zu den EbK-Leistungen

• Ermäßigungen für Weiterbildungskurse bis zu 70 %

• Rückvergütung Kursbesuch während der Arbeitszeit

• Mutterschaftsprämie für Betriebe von 3.000 €

• Rückvergütung Hochzeitsurlaub des Angestellten

• Rückvergütung der Entlohnung der Angestellten bei Geschäftsschließung wegen Umbau

• Beiträge für die Errichtung von Erholungsräumen für Mitarbeiter von max. 1.500 €

• Zahlreiche Leistungen für Arbeitnehmer (z. B. Rückvergütung Kinderbetreuung, Beitrag Krankenstand, Stipendium, Elternzeit des Vaters usw.)

Zugang zur finanzierten Weiterbildung über For.te ohne Zusatzkosten

• For.te finanziert bis zu 100 % die Weiterbildungsprojekte der Betriebe auf dem Territorium

Je nach Mitarbeiteranzahl, können die Betriebe Beiträge bis zu 100.000 € erhalten • Individuelles Bildungsangebot (Voucher) • Offene Ausschreibungen • Individuelle Konten für Betriebe mit mehr als 150 Mitarbeitern

Wie hoch sind die Beiträge?

2.100 €) For.te Kontinuierliche Weiterbildung der Mitarbeiter durch territoriale Projekte Bekanntmachung CTS 1_2017: Möglichkeit zur kostenlosen Weiterbildung für den Handels-, Tertiär- und Dienstleistungssektor für 199.550,00 € mit mehr als 30 beteiligten Unternehmen und fast 400 Beschäftigten, 1.113 Unterrichtsstunden Bekanntmachung CTS 1_2019: Möglichkeit zur kostenlosen Weiterbildung für den Handels-, Tertiär- und Dienstleistungssektor für 199.810,00 € mit mehr als 30 beteiligten Unternehmen und fast 400 Beschäftigten, 1.099 Unterrichtsstunden

Ersparnis – praktische Beispiele Rückerstattung Hochzeitsurlaub EbK 1.950 € • 1.125 € 126 € • 81 € + Rückerstattung Kursbesuch 225 € + 500 € = 725 € Angestellter mit monatlicher Entlohnung Normaler Preis Für Preisermäßigung Preis EbK-Mitglied für Rückerstattung Kursbesuch Ersparnis Betrieb Ersparnis Betrieb Leistungen der EbK zur Weiterbildung – Arbeitssicherheit Grundkurs (niedriges Risiko) Beispiel: 5 Arbeitnehmer x 8 Stunden (durchschnittliche Entlohnung
0,80 % auf Grundlohn und Kontingenz*, davon sind • 0,40 % zulasten des Arbeitgebers • 0,40 % zulasten des Arbeitnehmers Einstufung Jährliche Bemessungsgrundlage Beiträge für die kollektivvertragliche Unterstützung/Jahr ** Einschreibung EbK/Jahr ** Kosten EbK-Ersatzzahlung 0,3 % Kostendifferenz, um Anrecht auf die Leistungen zu haben Quadro 34.118,14 € 136,47 € 34,12 € 137,30 € 33,29 € 1. 31.444,14 € 125,78 € 31,44 € 126,92 € 30,30 € 2. 28.145,32 € 112,58 € 28,15 € 113,54 € 27,19 € 3. 25.074,70 € 100,30 € 25,07 € 100,80 € 24,57 € 4. 22.633,52 € 90,53 € 22,63 € 90,80 € 22,37 € 5. 21.125,30 € 84,50 € 21,13 € 85,36 € 20,27 € 6. 19.682,18 € 78,73 € 19,68 € 79,24 € 19,17 € * gilt ab 01.01.2023 ** zulasten des Arbeitgebers hdsmagazin #12/22 - 1/23 titelgeschichte 5

Neue Handelsflächen sind vollkommen obsolet

Keine Rechtssicherheit

Der Bau und die Erweiterung des Einkaufszentrums Twen ty in Bozen Süd sind laut einem jüngsten Urteil des Staatsrates in Rom nicht rechtens gewesen. Für die Vergabe der Baukonzession eines Einkaufszentrums von Landesinteresse sei nämlich eine Ausschreibung notwendig gewesen. Der Wirtschaftsverband hds fordert Klarheit und fürchtet nun Zugeständnisse vonseiten der Politik.

Den hds überrascht das Urteil nicht. Bereits 2019 hatte das Ver waltungsgericht eine Schließung des Einkaufszentrums Twenty aufgrund dessen Erweiterung verfügt. „Die Raumordnung und Handelsordnung regeln ganz klar die Einzelhandelstätigkeit in Südtirol und bestimmen, wo Einzelhan del erlaubt ist und wo nicht. Einzelhandel darf grundsätzlichmit genau festgelegten Ausnahmen – in Wohngebieten stattfinden und nicht außerhalb. Der Handel außerhalb der Orte schwächt die wirtschaftliche Tätigkeit in den Ortszentren und somit die Lebendigkeit sowie die Attraktivität derselben“, sagt bestimmt hds-Präsident Philipp Moser (im Bild) und bringt damit die Kern botschaft des Wirtschaftsverbandes auf den Punkt.

Gut zu wissen

• Unternehmer müssen sich darauf verlassen können, dass Genehmigungen und Lizenzen auch effektiv ihre Gültig keit haben. 10 Jahre sind für einen Rechtsstaat für eine definitive Urteilsfindung wie in diesem Fall nicht tragbar.

• Egal, wie die Sachlage ausgeht, Schadensersatzforderun gen an Gemeinde und Land werden sowohl von der einen als auch von der anderen Seite kommen. Am Ende wird durch dieses Urteil auch der Steuerzahler zur Kasse ge beten.

• Die Befürchtung liegt nahe, dass die Politik als mögli chen Ausweg den Klägern Zugeständnisse macht mit neu en Handelsflächen im Gewerbegebiet. Das hätte wiede rum langfristig negative Auswirkungen auf die gesamte Handelslandschaft in Südtirol.

• Allein die Anzahl der Leerstände in Bozen ist besorg niserregend. So hat die Erhebung der Geoanalyse (Früh jahr 2021) 189 gewerbliche Leerstände in Parterrelagen ergeben, die für die Bereiche Handel, Gastronomie und Dienstleistungen nutzbar sind – die meisten davon (91) im Stadtviertel Europa – Neustift – Kaiserau, gefolgt vom Stadtviertel Altstadtzentrum (56). Das sind insgesamt 13.531 Quadratmeter.

Der Wirtschaftsverband hds wird das aktuelle Geschehen rund um das Einkaufszentrum Twenty konsequent weiter verfolgen.

Geschlossene Ladentüren

Der Wirtschaftsverband hds begrüßt grundsätzlich die von der Landesregierung beschlossene, neue Richtlinie über die Maß nahmen zur Energieeinsparung im Einzelhandel. In erster Linie geht es dabei darum, dass Geschäfte ihre Türen schließen müssen, wenn Heizung oder Klimaanlage laufen. „Keine Frage: Zur aktu ellen absoluten gesellschaftlichen Herausforderung gehören die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz“, betont hds-Präsident Philipp Moser. „Auch wir Unternehmer und unser Wirtschafts verband wollen unseren Beitrag leisten und werden diesen auch leisten.“

„Es waren bis zum Schluss bei den vorgesehenen Maßnahmen noch einige Dinge zu klären und wichtige Details zu besprechen. Diese konnten wir dank eines Austausches mit dem zuständigen Landesrat Giuliano Vettorato und seinen Spitzenbeamten regeln. Zum Glück konnten wir eine Übergangszeit von 18 Monaten für die Anpassung der Türen vereinbaren“, meint Moser abschließend.

hdsmagazin #12/22 - 1/23
aktuelles
6

Traditionsreiche Unternehmen prämiert

Der hds gratuliert In Bozen wur de Anfang November der Südtiroler Wirt schaftspreis 2022 verliehen. Geehrt wurden in feierlichem Rahmen 13 Betriebe, die ihre Tätigkeit seit mehr als 50 Jahren voller Lei denschaft und Hingabe ausüben. Ausge zeichnet wurden außerdem 57 treue Mitar beiter mit mehr als 36-jähriger Tätigkeit im selben Betrieb.

Die ausgezeichneten Betriebe bilden mit ihrer langjährigen Tradition eine tragende Säule der Südtiroler Wirtschaft, wofür sie sich besondere Anerkennung verdient ha ben. Das traditionsreichste Unternehmen

war in diesem Jahr der Gasthof zum Riesen von Alexandra Dell’Agnolo aus Tarsch. Mit seinen 544 Jahren kann der Betrieb eine jahrhundertealte Tradition sowie einen Ein trag im „Registro delle Imprese Storiche“ vorweisen. Zudem kann das Einzelhandels geschäft Sotriffer der Fabbris Maddalena aus St. Ulrich mit seinem 100-jährigen Be stehen auf eine bemerkenswert lange Ge schichte zurückblicken.

Der hds gratuliert und wünscht weiterhin viel Erfolg!

Prämierte hds-Mitgliedsbetriebe

1 Fructus Meran AG, Vilpian/Terlan (75 Jahre)

2 Tabaktrafik Pancheri - Marco Pancheri, Klausen (59 Jahre)

3 Tiroler Goldschmied GmbH, Dorf Tirol (51 Jahre)

3

WSV beginnt am Samstag, 7. Jänner

Startschuss für das große Rennen.

Der Winterschlussverkauf beginnt in Südti rol am Samstag, 7. Jänner und dauert vier Wochen bis zum 4. Februar 2023. Die Ter mine wurden vom Kammerausschuss der Handelskammer Bozen auf Vorschlag des hds festgelegt.

Die Tourismusgemeinden Tiers, Kastelruth, St. Ulrich, St. Christina, Wolkenstein, Rit ten, Enneberg, St. Martin in Thurn, Wengen, Abtei, Corvara, Stilfs, Kurzras, Reschen und St. Valentin auf der Haide hingegen starten den Winterschlussverkauf am 4. März und beenden ihn am 1. April 2023. Für mehr Informationen kontaktieren Sie bitte Ihren Bezirksleiter.

Südtiroler Wirtschaftspreis 2023

Südtirols traditionsreiche Unternehmen aus allen Wirt schaftssektoren tragen zum Wohlstand bei und sichern Arbeits plätze. Zuverlässige und einsatzfreudige Mitarbeiter sind die Vo raussetzung für den Erfolg des Unternehmens.

Die Handelskammer Bozen zeichnet 2023 zum 71. Mal Unterneh men mit einer mehr als 50-jährigen Tätigkeit und Arbeitnehmer mit 36 und mehr Dienstjahren aus. Hinzu kommen Mitarbeiter, die das Unternehmen, in dem sie tätig waren, unter bestimmten Voraussetzungen übernommen haben.

Alle Infos: Handelskammer Bozen, T 0471 945 613, management@handelskammer.bz.it, www.handelskammer.bz.it.

hdsmagazin #12/22 - 1/23 aktuelles
1 2
7

simply complicated

Erklärvideo für Jugendliche. Auf den Punkt gebracht und einfach erklärt werden Urlaub und Freistellungen in ei nem fünfminütigen Erklärvideo von Ly dia Salamon, Arbeitsrechtsberaterin und Bereichsleiterin in der hds Servicegenos senschaft. Sie hält einen Gastbeitrag für die Rubrik „Simply complicated“ (einfach kompliziert) der neuen Südtiroler Youth App. Die App richtet sich an junge Südti roler und bietet Infos über Events, Frei zeit, Schulen, Anlaufstellen und Arbeit (youth-app.org). Das Erklärvideo online auf service.hds-bz.it/loehne.

Fachwissen im Verkauf sichern!

Spezialisierungstage für Verkäu ferlehrlinge Verkäufer oder Verkäuferin ist ein Lehrberuf mit vielen Facetten: Ne ben Kompetenzen in der Kundenberatung ist Fachwissen in der jeweiligen Branche unumgänglich; dazu kommt das neue Ge schäftsfeld Onlinehandel. Vor diesem Hin tergrund gab es im Oktober nach zweijäh riger Covid-bedingter Pause endlich wieder Südtirols Spezialisierungstage für Verkäu ferlehrlinge. Der Wirtschaftsverband hds und die fünf zuständigen Landesberufs schulen haben in Kooperation die Initiative für angehende Verkäufer aller Bereiche des Einzelhandels organisiert. Die Spezialisie rung ist verpflichtend für Verkäuferlehrlin ge aller drei Klassenstufen.

Background der Aktion

„Mit dieser Initiative möchten wir zu ei ner praxisorientierten und zeitgerechten Ausbildung für Verkäufer beitragen. Durch dieses Projekt können angehende Verkäu fer ihr Fachwissen vertiefen und werden zu Experten im Verkauf. Davon profitieren die Lehrlinge, die Arbeitgeber genauso wie die Kunden im Geschäft“, sagt hds-Präsident Philipp Moser. „Die Spezialisierungsta

Über E-Commerce und die Aufgaben eines Onlineshop-Managers referierte Arnold Malfertheiner.

ge ermöglichen es Auszubildenden, aus verschiedenen Berufsschulen, innovative Betriebe in genau der Branche kennenzu lernen, in der sie ihre Lehre absolvieren“, betont der neue Landesdirektor für Berufs bildung, Peter Prieth.

Breitgefächertes Themenfeld

Die Spezialisierungstage werden am Haupt sitz des hds in Bozen durchgeführt. Vertieft werden die Themen Kommunikation, Mo tivation, richtiges Auftreten, Verkaufspsy chologie und E-Commerce. Die Lehrlinge werden den theoretischen Teil auch in die Praxis umsetzen und jeweils einen Betrieb in den Bereichen Lebensmittel, Textil, Ei senwaren, Elektro, Papier, Leder und Farben besichtigen. Insgesamt nehmen 143 Verkäu ferlehrlinge an den Spezialisierungstagen teil.

enardin@hds-bz.it

hdsmagazin #12/22 - 1/23 aktuelles hds-bz.it/berufsbildung
Alex Carli hat über das spannende Thema Verkaufspsychologie referiert.
8

Mehr monni möglich

Mit dem Gesetzesdekret „Aiuti quater“ wird der Schwel lenwert für das Jahr 2022 für die Steuerbefreiung von Sachleis tungen vom Arbeitgeber an den Arbeitnehmer von 258,23 Euro auf 3000 Euro angehoben. Diese Sachbezüge werden nicht dem Einkommen angerechnet und sind somit steuer- und beitrags befreit. Der neue Schwellenwert gilt auch für Sachleistungen in Form von verkauften Waren und erbrachten Dienstleistungen. Als mögliche Sachleistungen für Mitarbeiter zählen auch die Gut scheine monni fuel sowie monni. Alle Infos dazu auf monni.bz.it.

Rückvergütung auf Kinderbetreuungsspesen

Die Kinderbetreuungsspesen werden für den Zeitraum 1. November 2022 bis 28. Februar 2023 im Ausmaß von 65 Prozent rückvergütet. Die Ansuchen müssen samt der notwendigen Dokumentation ab dem 6. März bis spätestens 31. Mai bei der EbK eingereicht werden. Weitere Informationen: T 0471 1727 770, enteterziario@ebk.bz.it, ebk.bz.it.

Einkaufen und auch gewinnen

Weihnachten mit all seinen Facetten genießen. Viele Aspek te prägen die Adventszeit und Weihnachtszeit. Und jeder ver bindet damit persönliche Erlebnisse, Gerüche und Gedanken: der Duft frisch gebackener Kekse oder ein reich geschmückter Weihnachtsbaum. Während der Vorweihnachtszeit haben sich auch die Orts- und Fachgruppen des hds eine Reihe von Initiati ven und Überraschungen einfallen lassen.

Alle Weihnachtsaktionen der Orts- und Fachgruppen des hds sind auf hds-bz.it/weihnachten zu finden.

hdsmagazin #12/22 - 1/23 aktuelles
Anfang November war das Maskottchen von monni am Sealamorkt in Glurns unterwegs, um für die Vorteile des monni-Gutscheins zu werben.
9

Gelebte Nachhaltigkeit wird prämiert

Die Qualifizierung und Stärkung des nachhaltigen Engagements von Unter nehmen im Handel, in der Gastronomie und im Dienstleistungssektor durch die Aufwertung und Förderung eines umwelt freundlichen Verhaltens: Das ist das Ziel der italienweiten Initiative Imprendigreen. Der Weg zum Nachhaltigkeitszertifikat geht schnell und einfach. Dafür müssen allein die einsprachige Checkliste auf der Inter netseite imprendigreen.confcommercio.it ausgefüllt und die Besonderheiten des ver tretenen Wirtschaftssektors berücksichtigt werden.

In Südtirol haben bereits 13 Betriebe das Imprendigreen-Siegel für umweltbewusstes Management erhalten. Feierlich überreicht wurde das Diplom samt Aufkleber von den Bezirksleitern des Wirtschaftsverbandes. Der hds gratuliert seinen Mitgliedsbetrie ben:

1 hds Servicegenossenschaft, Bozen 2 Helios GmbH, Bozen

HEWO Line GmbH, Vahrn

Herbert Plank Sport GmbH, Sterzing

Limitis GmbH, Meran 6 Pro Natura GmbH, Brixen 7 Sidera ICTease GmbH, Bozen 8 Sport Sagmeister, Olang 9 Gschnitzer Stein & Co. Kg, Sterzing

Für alle Südtiroler Unternehmen, die sich ebenso mit Imprendigreen auszeichnen las sen wollen, bietet die hds Servicegenossen schaft ein Beratungspaket an.

hdsmagazin #12/22 - 1/23 aktuelles
3
4
5
2 9 7 6 8 3 10

Nachhaltigkeitszertifikat für Südtirols Betriebe

Der Dachverband Confcommercio hat in Zusammenar beit mit renommierten Institutionen das auditierte Verfahren Im prendigreen entwickelt, mit dem der Stand der Nachhaltigkeits bemühungen von Unternehmen erfasst wird. Imprendigreen gilt als auditiertes Nachhaltigkeitszertifikat und wird auch vom Land Südtirol anerkannt. hds-Mitgliedsbetriebe erhalten es nach entsprechender Datensammlung und Prüfung.

Infos Martin Stampfer, Bereichsleiter Orts- und Stadtentwicklung, mstampfer@hds-bz.it, T 0471 310 511, H 331 1891 632, hds-bz.it/ortsentwicklung

Lehrgang Handelsfachwirt/-in

Der Lehrgang zum Handelsfachwirt startet am 2. Februar 2023. Er dauert etwas mehr als ein Jahr und umfasst 384 Unter richtsstunden. Dabei werden Kenntnisse in den Bereichen Unter nehmensführung und -steuerung, Führung und Kommunikation, Handelsmarketing, Einkauf und Logistik, Vertrieb sowie Projekt management und Projektarbeit vermittelt. Im Rahmen des Lehr gangs sind zwei schriftliche Prüfungen und eine Projektarbeit mit Bezug zur persönlichen beruflichen Praxis vorgesehen. Das Anmeldeformular auf www.provinz.bz.it/meister, die Präsentati on des Infoabends hingegen auf hds-bz.it im Menüpunkt Down loads.

Information, Beratung, Anmeldung: Alessandro Risio, Landes amt für Lehrlingswesen und Meisterausbildung, T 0471 416 985, lehrlingswesen@provinz.bz.it.

hdsmagazin #12/22 - 1/23 aktuelles
REMINDER 1 4 5 11
enardin@hds-bz.it

Lienz investiert in sein Zentrum und seine Bürger

Lehrfahrt für Orts- und Stadtentwicklung. Die Osttiroler Landeshauptstadt Lienz hat seit 35 Jahren eine Abteilung für Stand ortmarketing und investiert damit bewusst in die Entwicklung der Innenstadt sowie eine strategische Entwicklung des Wirtschafts standorts. Ende Oktober war eine hds-Delegation (im Bild) im Rahmen der Lehrfahrt der Akademie für Orts- und Stadtentwick lung zu Besuch, um innovative Projekte und neue Ansätze zur Be lebung der heimischen Gemeinden bei einem Stadtrundgang unter Augenschein zu nehmen.

Empfangen wurde die Gruppe in der Wirtschaftskammer Tirol von Obmann AD, Michael Aichner, der eine kurze Einführung zur wirtschaftlichen Lage Osttirol gab: „Das hiesige Bruttoinlandspro dukt liegt rund 24 Prozent unter dem Gesamttiroler Schnitt. Ein weiteres Problem, mit dem wir zu kämpfen haben, ist der Bevöl kerungsschwund – unser Städtchen mit 13.000 Einwohnern hat in den vergangenen 10 Jahren über 1100 Bürger verloren.“ Auch die Arbeitslosigkeit sei überdurchschnittlich hoch. „Im Sommer ist der Tourismus ein Zugpferd der Wirtschaft, im Winter jedoch kommt er fast zum Erliegen“, fügt Aichner hinzu. Deshalb arbeite die Wirt schaftskammer umso mehr daran, die „Sonnenstadt Lienz“ und Osttirol zu einem guten Ort zum Leben zu machen: wichtige The men dabei sind die Stärkung der Nahversorgung, Kinderbetreuung und energetische Autonomie.

Aufwerten und neu ausrichten Dann übernahm der erfahrene Stadtmarketer Oskar Januschke das Wort. Er führt seit 35 Jahren die Abteilung Standortentwicklung, Wirtschaft und Marketing im Lienzer Rathaus und lehrt zudem an mehreren Hochschulen. „Wir arbeiten eng mit den umliegen den 10 Gemeinden im Lienzer Talboden zusammen und betreuen regionale sowie grenzübergreifende Projekte. Diese spannen von Aufwertungskonzepten in der Altstadt über die Neuausrichtung des Bahnhofareals bis zum Ausbau eines lokalen und sicheren In ternetnetzes für die Bevölkerung“, erklärt Januschke.

Wie werden die einzelnen Projekte angegangen? „Partizipation und Kommunikation! Wir greifen bewusst in die Prozesse der Stadt ein. Wenn wir beispielsweise einen Straßenzug im Zentrum aufwerten möchten, starten wir mit ausgedehnten Gesprächen mit Anrainern und Wirtschaftstreibenden und arbeiten gemeinsame Ziele aus. Zusammen mit den engagierten Bürgern gründen wir dann einen Verein, der das Projekt umsetzt, auch nach seiner Voll endung weiterträgt und mit Leben und Aktionen erfüllt“, schildert Januschke den erprobten Schlachtplan. „Unsere Dörfer müssen echte Orte bleiben, nicht nur eine urbane Kulisse.“

Genussladen 24/7

Beim anschließenden Stadtrundgang wurde zuerst eines der jüngs ten Projekte, der Genussladen 24/7 besichtigt. „Dabei handelt es sich um ein Automatengeschäft, das heimische Produkte rund um die Uhr zugänglich macht“, erörtert Oskar Januschke. „Nach ei ner Umfrage unter den Marktbesuchern wurde klar, dass die jun ge Generation beim Bauernmarkt fehlt – nicht aus mangelndem Interesse, sondern aus zeitlichen Gründen.“ Deshalb spricht das immer zugängliche Geschäft, das die Lienzer nun seit vier Monaten mit lokalen und selbst gemachten Milch- und Fleischprodukten, Obst und Teigwaren versorgt, eine ganz neue Altersklasse an. „Be zahlt wird per Bancomat. Besonders junge Erwachsene besuchen den Laden zwischen 15 und 21 Uhr. Der Schwund liegt bei unter drei Prozent“, unterstreicht er. Zudem gibt es auch ein „Click und Collect“-Fach für Betriebe aus der Innenstadt.

Details und Eckdaten
hdsmagazin #12/22 - 1/23 orts- und stadtentwicklung
12
DieschönstenBilderaufhds-bz.it/ fotos.

Einkaufen zum Erlebnis machen

Nach einer Stärkung im Dolomitenhotel besichtigte die Delegati on die Schnapsbrennerei Schwarzer. „Wir wissen, dass wir Han del aufgrund anhaltender Trends im Kaufverhalten in den Zentren verlieren werden. Deshalb müssen wir auch andere Arten von Be trieben, die Einkaufen zum Erlebnis machen – wie beispielsweise Manufakturen und Handwerksbetriebe – oder eben eine Schnaps brennerei fördern“, führt der Stadtmarketer aus. Besitzer Rudi Schwarzer führte durch seine Brennerei, wo er unter anderem aus Vinschger Marillen Destillate brennt, die nun in der Lufthansa Business Class serviert werden. Abschließend wurde der neue Bahnhof besichtigt: „Mit zahlrei chen Workshops und unermüdlichem Diskutieren mit einem Dut zend Ministern und Beamten in Wien wurde aus einem notwen digen Eingriff für behindertengerechten Zugang um 1,5 Millionen Euro ein 35-Millionen-Euro-Projekt. Dieses verbindet nun Alt- und Neustadt, hat eine Radunterführung und ein zusätzliches Gleis für Radtouristen aus Bruneck sowie den ersten Supermarkt in die In nenstadt seit über 10 Jahren zurückgebracht“, fasst Januschke das über sieben Jahre betreute Projekt zusammen.

orts- und stadtentwicklung

Südtirols erste Akademie für Orts- und Stadtentwicklung bildete im vergangenen Frühling 41 Gemeindeverwalter und Touristiker zu den Themen der nachhaltigen Entwicklung und des Standort marketings aus. Eine zweite Ausgabe der Akademie ist für den Frühling 2023 geplant.

Wir wollen die Energiewelt gemeinsam mit unseren Kunden nachhaltig verändern.

Durch die Nutzung von grünem Strom und klimaneutralem Erdgas sowie einem effizienten Umgang mit Energie, können die CO₂-Emissionen erheblich gesenkt werden.

Mit Alperia haben Sie einen lokalen Energiepartner an Ihrer Seite, der Ihre Bedürfnisse kennt. Entdecken Sie die Angebote für Mitglieder des hds! www.alperia.eu

hdsmagazin #12/22 - 1/23
Stampfer, Bereichsleiter Orts-
INFOS: Martin
und Stadtentwicklung, mstampfer@hds-bz.it, T 0471 310 511 oder H 331 1891 632, hds-bz.it/ortsentwicklung
13

hds feiert seine treuen Mitglieder

Wertigkeit, Tradition, Engagement. Treue hds-Mitglieder werden jedes Jahr mit einem Ehrendiplom gewürdigt. Erst vor Kurzem erhielten einige als Dank für ihre Treue und beständige Mitgliedschaft die hds-Ehrenurkunde aus den Händen des hds-Präsidenten Philipp Moser, des Bezirkspräsidenten Dietmar Spechtenhau ser, des Direktors Bernhard Hilpold, der Ortsobleute von Innichen, Percha, St. Vigil in Enneberg, Sterzing und Eppan - Michael Wachtler, Christian Stauder, Elena Maria Tamers, Matthias Knollenberger und Pa trick Peruzzo -, der Bezirksleiter Michael Kerschbaumer, Marcella Macaluso, Willy Marinoni, Aaron Pircher, Patrick Volkan und Walter Zorzi sowie des Fachgruppen leiters Peter Perez.

Seit 50 Jahren beim hds sind

1 Buratti Ohg – Giuseppe & Roland Buratti (Bozen)

2 Expert Gerüstbau Kg – Ugo Giuliani & C. (Eppan)

3 Mair-Silmac Kg – Kurt Mair (Gargazon)

4 Edoardo Nicolussi (Bozen)

5 Pedrazzini Ohg – Luca Pedrazzini & Co. (Bozen)

6 Günther Rafreider Kg (Brixen)

7 Sport Holzer Stefan & Co. Ohg (Innichen)

seit 40 Jahren

8 Artur Aster & Co. Kg (Sterzing)

9 Horizon GmbH (Bozen)

10 Anna Trebo Ferdigg GmbH (St. Vigil/Enneberg)

und seit 30 Jahren

11 Gasthof Jägerheim (Martell)

12 Gramm Ag (Bozen)

13 Roswitha Oberegger - Salon Lisa (Percha) 14 Egon Pertoll (Eppan)

hdsmagazin #12/22 - 1/23 bezirke
BOZEN LAND, BOZEN STADT, BURGGRAFENAMT, EISACKTAL, PUSTERTAL, VINSCHGAU
1 10 8 4 14 2 11 14
Danke!

Nachhaltig, gesund, lebenswert

Ortsentwicklung mit Weitsicht angehen. Rund um die Dis kussionen zum Abriss des alten Kasernenareals in Schlanders, be zieht der Bezirk Vinschgau des Wirtschaftsverbandes hds Stellung. „Wir möchten nicht die politischen, rechtlichen oder baulichen Dis kussionen kommentieren, in diesem Zusammenhang jedoch unsere argumentierten Anliegen für eine gesunde Ortsentwicklung vor bringen“, sagt Bezirkspräsident Dietmar Spechtenhauser (im Bild).

Leerstände als Ressource

Das Kasernenareal darf auf keinen Fall zu einer Trabantenstadt werden, wo neue, zusätzliche Handelsflächen entstehen. Es gibt be reits eine Reihe von Leerständen in der Fußgängerzone, die im Zuge der gesamten Ortsentwicklung nicht vergessen werden dürfen! „Wir befürworten weiterhin einen Coworking Space und die Tätig keit der Basis Vinschgau. Wichtig ist hier vor allem, dass es im Vin schgau eine Startup-Szene gibt und diese entsprechenden Räum lichkeiten zur Verfügung hat, wo sie sich entfalten kann“, betont der Bezirksausschuss.

Werte des hds

Trotz aller Digitalisierung leben Südtirols Dörfer von ihrer Attrak tivität, Lebendigkeit und den Frequenzen der Menschen, die sich darin bewegen und aufhalten. Südtirols Orte sorgen dafür, dass sich nicht nur junge Familien, sondern auch Unternehmerinnen und Unternehmer niederlassen, Arbeitsplätze und Wertschöpfung schaffen. Damit dieses Alleinstellungsmerkmal aufrecht bleibt, bedarf es entsprechender Rahmenbedingungen und Voraussetzun gen. Dafür setzt sich der Wirtschaftsverband schon seit langem ein, das sind seine Werte, für die er bürgt.

hdsmagazin #12/22 - 1/23 bezirke
SCHLANDERS
pircher@hds-bz.it
5 3 9 6 13 12 7 15

UNTERLAND

Einkaufen vor Ort

Große Sensibilisierungsaktion. Die fünf Gemeinden Lei fers, Auer, Branzoll, Pfatten und Montan sensibilisieren erstmals gemeinsam für das lokale Einkaufen. Viele Klein- und familien geführte Betriebe im Einzelhandel, aber auch in der Gastrono mie und in den Dienstleistungen sorgen in diesen Orten für ein vielfältiges Angebot, lebendige Dörfer und erfüllen eine wichtige soziale Funktion.

Details zum Gewinnspiel

Um den Kunden die Bedeutung des Einkaufens vor Ort zu verdeut lichen, organisiert der Wirtschaftsverband hds für die Kunden, die in diesen fünf Orten einkaufen, ein großes Onlinegewinnspiel. 78 Geschäfte und Betriebe beteiligen sich am Gewinnspiel, das noch bis 26. November läuft. Zu gewinnen gibt es pro Tag fünf Einkaufs gutscheine, die in allen teilnehmenden Betrieben eingelöst werden können. Nicht zugewiesene bzw. nicht eingelöste Gutscheine kom men in einen Jackpot. Dieser besteht aus 100 Euro und allen nicht vergebenen Preisen. Er wird am Ende des Gewinnspiels unter al len Teilnehmern verlost. Die Verlosung des Jackpots erfolgt am 15. Dezember 2022.

Unterstützt und mitgetragen wird die Initiative von der Bezirks gemeinschaft Überetsch Unterland, von der Stadtgemeinde Lei fers und den Gemeinden Auer und Pfatten, der Raiffeisenkasse Unterland und einer Reihe von Sponsoren.

Die Rittner Sunnenseitn begeisterten heuer besonders mit ihrem vielfältigen Rahmenprogramm und einem außerge wöhnlich gestalteten Dorf. Die Neuheit schlechthin war das span nende und lustige Bobby-Car-Rennen unter der Leitung von hdsOrtobmann Gerhard Prantner. Bei der Zieleinfahrt winkten den großen und kleinen Gewinnern Loacker Geschenkpakete, monni Gutscheine oder aber die beliebten Vor Ort-Einkaufstaschen. Die Kitas, Elkis und Kindergarten-Kinder dürfen sich nun über 30 Bobby Cars freuen, die die Ortsgruppe des Wirtschaftsverbandes hds am Ritten kostenlos zur Verfügung stellt. Ein Dank geht an die Raika Ritten für die Unterstützung dieser Aktion. www.vorort.it

Gute Nachrichten aus dem Bozner Stadtzentrum: Die Vintlergalerie ist seit Mitte Ok tober von beiden Seiten wieder begehbar, obwohl die Bauarbeiten noch nicht vollends abgeschlossen sind. Der Wirtschaftsverband hds begrüßt die Öffnung, denn nicht nur für die vielen Betriebe in der Galerie, sondern auch für jene in den umliegenden Stra ßen ist die Verbindung von großer Bedeutung. Der Wirtschaftsverband hatte das gan ze Verfahren mit der Baufirma und der Stadtgemeinde Bozen verfolgt. Im Bild einige Vertreter der Betriebe vor Ort: v. l. Liliana Murani (Lilly Intimo), Sabi Koosa (Restaurant Tivoli), Vally Momoli (Tix Timbri), Giorgio Milan mit Frau Carmen (Zoomarket) und Peter Gutweniger (Spielwaren Gutweniger). mmacaluso@hds-bz.it

hdsmagazin #12/22 - 1/23 bezirke
RITTEN hds unterstützt Kinder auf eine besondere Art
Vintlergalerie endlich wieder offen
pvolkan@hds-bz.it
Bei der Vorstellung der Initiative: die Vertreter des hds und der Gemeindeverwaltungen von Leifers, Auer und Pfatten sowie der Raika Unterland.
kassenbonbon.it - - - - - - - -OnlinedasVideosowie alleInformationen. 16
Ein Bobby Car an das Elki Ritten: v. l. Evelyn Kompatscher, Maria Mayr und Gerhard Prantner.

Bezirk Bozen Stadt

BOZEN STADT

Ran an die Arbeit!

Neuer Bezirksausschuss gewählt. Thomas Rizzolli 1 ist für die nächsten fünf Jahre der Bezirkspräsident von Bozen Stadt im Wirtschaftsverband hds. Vizepräsiden tin ist Carlotta Bonvicini 2 . Beide wurden Ende Oktober in der konstituierenden Sit zung des Bezirksausschusses gewählt. Wie das neue Statut des Verbandes vorsieht, ist die Stadt Bozen aufgrund ihrer Größe ein eigener Bezirk und nicht mehr eine Orts gruppe. „Bozen ist eine sehr spezielle Re alität mit ganz unterschiedlichen Bedürf nissen in den Stadtvierteln. Ich möchte ein Präsident für alle sein“, sagt Rizzolli. Der gesamte Bezirksausschuss ist sprach übergreifend gut aufgestellt, eine optimale Mischung aus Kontinuität und neuen sowie jungen Gesichtern mit vielen Stärken und Kompetenzen. Und sehr ausgewogen be setzt in den einzelnen Sektoren.

Primäre Zielsetzungen

Zu den obersten Zielen des hds im Bezirk gehören die Stärkung des Einzelhandels, Großhandels, der Gastronomie und Dienst leistungen. „Nur wo Frequenz ist, können sich die Betriebe in unseren Branchen wei terentwickeln. Die Standortentwicklung wird daher auch für Bozen eine zentrale Aufgabe darstellen“, betonen Bezirksprä sident und Vizepräsidentin. Ein zentrales Thema für die Betriebe in Bozen sind die gute Erreichbarkeit und die innerörtliche Mobilität, sei es von Menschen als auch von Waren. „Die Mobilität muss funktionieren wie ein Organismus. Ein grundsätzliches Zusperren kommt nicht in Frage. Wir er warten uns, dass wir bei wichtigen Themen angehört werden und mitgestalten können“, unterstreicht Rizzolli. Auch das Thema Si cherheit ist von höchster Priorität. Zudem gilt es, Bozen als eine Einheit und nicht als zweigeteilte Stadt zu positionieren sowie die einzelnen Stadtviertel zu stärken.

Ehrenamtlicher Einsatz

Der Präsident des Wirtschaftsverbandes, Philipp Moser, dankte den ehrenamtlichen Funktionären für ihren Einsatz. „Aktuell engagieren sich landesweit über 500 Un ternehmerinnen und Unternehmer für die Werte und die Vision unseres Wirtschafts verbandes. Im Mittelpunkt steht die Ortsund Stadtentwicklung im Sinne lebendiger, attraktiver und lebenswerter Orte“, sagt Moser. Der hds gratuliert dem neuen Gre mium und wünscht viel Erfolg. mmacaluso@hds-bz.it

hdsmagazin #12/22 - 1/23 bezirke
Präsident: Thomas Rizzolli Vizepräsidentin: Carlotta Bonvicini Bezirksausschuss: Damian Alber, Mario Brazzo, Simone Buratti, Jan Mair, Jürgen Pfitscher, Eva Ritter, Stefano Sartori, Egon Thurner, Daniele Vinante, Thomas von Bosio, Paul Wojnar
1 2 17
Hohe Beteiligung bei der Bezirkswahl Bozen Stadt: v. l. Thomas von Bosio, Damian Alber, Simone Buratti, Carlotta Bonvicini, Thomas Rizzolli, Jan Mair, Egon Thurner, Daniele Vinante, Mario Brazzo und Paul Wojnar. Im Bild fehlen Eva Ritter, Jürgen Pfitscher und Stefano Sartori.

EISACKTAL

Neue Inputs und spannende Ideen

Grenzüberschreitender Gedankenaustausch. Anfang Ok tober hat der Bezirksausschuss des Wirtschaftsverbandes hds Ei sacktal eine Lehrfahrt nach Bayern unternommen. Nach Besich tigung der Fraueninsel am Chiemsee wurde die Delegation im Ratssaal der Gemeinde Traunstein vom Sachgebietsleiter Stadt planung, Elmar Schwäbisch, und dem Geschäftsführer Stadtmar keting Traunstein GmbH, Hans-Peter Weiß, empfangen. Traunstein zählt 23.000 Einwohner und ist damit größenmäßig vergleichbar mit Brixen. Jeden Tag fahren rund 6000 Pendler in die Kreisstadt, dessen Wirtschaftsstruktur geprägt ist von Han dels-, Handwerks- und Dienstleistungsbetrieben. Etwa 400 meist familiengeführte Einzelhandelsbetriebe sind in der Innenstadt angesiedelt. Mit diesen Eckdaten zu Traunstein und einigen lo benden Worten zur wunderschönen Stadt gingen die Gespräche im Rathaus in ihre Tiefe. Stadtmarketing und Gemeinde arbeiten eng zusammen, so wer den die meisten Aktionen auch gemeinsam organisiert. Die Quintessenz der Traunsteiner Strategie ist dabei, miteinander Wettbewerbe für Existenzgründer zu entwickeln und getreu dem Motto vitale Innenstadt, den Austausch in Form von Bürger versammlungen mit allen Playern zu fördern. Die bayerischen Vertreter gingen auch auf ihr Engagement im städtebaulichen Innenstadtmanagement ein. Dieses gilt es zu stabilisieren und hochzufahren.

Das Modus Operandi der deutschen Nachbarn steht im krassen Gegensatz zur Südtiroler Realität. Gegenwärtig laufen in den Gemeindestuben die Umsetzungsvorschläge von Vereinen und Verbänden für ein erfolgreiches Ortsmarketing ein, bevor sie mit deren Unterstützung auch umgesetzt werden. Hier muss ein Umdenken stattfinden, neue Wege und Ansätze müssen gefunden werden.

Am späten Abend kehrten die Vertreter des Wirtschaftsverbandes hds begeistert von so viel positiver Energie und mit vielen neuen Ideen, Erkenntnissen und Inputs zurück nach Südtirol.

BRUNECK Glamour, Style und coole Outfits

Ein Event der Superlative, gemeinsam auf die Beine ge stellt von hds und Tourismusverein Bruneck. Die Rede ist von der Modenschau in Bruneck. Sie hat Lust auf Mode und mehr ge weckt, noch bevor sie Mitte Oktober professionell auf dem Lauf steg in der Stadtgasse inszeniert wurde. Vorgestellt wurden nach einer zweijährigen Zwangspause die neuesten Modekollektionen Herbst/Winter 2022/2023. Ein großer Dank geht an die teilneh menden Betriebe Globus, Milesi, Outfit, Optik Mariner, Optic Rapid, Vergissmeinnicht, Sport Mode Schönhuber und Mode Tschurtschenthaler. Sie haben mit ihren Outfits und Accessoires wesentlich zum Glamour der Aktion beigetragen. Die schönsten Bilder online auf hds-bz.it/fotos.

hdsmagazin #12/22 - 1/23 bezirke
mkerschbaumer@hds-bz.it
wmarinoni@hds-bz.it
18
Eine gelungene Lehrfahrt: hier im Bild der Bezirksausschuss mit den Vertretern von Gemeinde und Stadtmarketing Traunstein.

LANA

Klimaplan vorgestellt

Lana nimmt Vorreiterrolle ein. Das 1. Klimasymposium der Gemeinde Lana ist auf großes Interesse gestoßen. Um die 50 Vertreter von Vereinen und Verbänden so wie interessierte Bürger, fanden sich Ende Oktober im Raiffeisenhaus ein, um Strategi en und Möglichkeiten rund um die Themen Klimaschutz, nachhaltige Entwicklung und

Generationengerechtigkeit zu diskutieren. Die Gemeinde Lana ist die erste Gemeinde im Burggrafenamt, welche den Klimaplan in Zusammenarbeit mit der Bezirksgemein schaft und den Experten des Unternehmen Inewa abgeschlossen hat. Die Klimaziele der Gemeinde wurden an die europäischen, staatlichen und regionalen Klimapläne und

Vorgaben angepasst. Dabei spielen die Re duzierung des Temperaturanstieges sowie die Verringerung der CO2 Emissionen eine zentrale Rolle.

Die Interessenvertreter aller Sektoren ha ben in kurzen Vorträgen die wichtigsten Klimaziele ihres Verbandes vorgestellt. Den hds vertreten hat der Bereichsleiter für Ortsund Stadtentwicklung, Martin Stampfer (im Bild). Der Wirtschaftsverband legt in den nächsten Monaten seine Schwerpunkte auf die Stärkung der lokalen Kreisläufe und in nerörtliche Mobilität von Waren und Perso nen.

Südtirols Gemeinden müssen für die Umset zung der Klimapläne eine starke Führungs rolle einnehmen. Die Zusammenarbeit der lokalen Sektoren und der Bevölkerung ist dafür allerdings eine grundlegende Voraus setzung.

hdsmagazin #12/22 - 1/23 bezirke
19

Mit uns gehen Sie digital online

Im Gespräch mit Alexander Fill. Ende 2021 haben die Dienstleister im hds die Kampagne Kompetenz „Made in Süd tirol“ ins Leben gerufen. Damit wollten sie die äußere Wahrnehmung der Sparte sowie der einzelnen Fachgruppen positionieren und stärken. Der Aufbau einer „Qualitäts marke“ soll sie dabei unterstützen. Wie der Präsident Alexander Fill zum Konzept steht und welche Kompetenzen die IT- und Internetdienstleister auszeichnen, hat er in einem Exklusivinterview verraten.

Welche Kompetenz können wir von den IT- und Internetdienstleistern erwarten? Und welchen Mehrwert bieten sie uns? In einer vermehrt, digital werdenden Welt, helfen wir IT- und Internetdienstleister mit unserem fundierten Fachwissen Südtirol zu digitalisieren. Ungeachtet der Betriebsgrö

ße und Branche bieten wir für alle gerech te Lösungen an. Dabei stützen wir uns auf unsere geschulten und ausgebildeten Mitar beiter. Unsere kompetenten Techniker sor gen dafür, dass Viren, Trojaner und andere Schadsoftware ihren Schrecken verlieren. Wir sind mit kurzen Reaktionszeiten zur Stelle und sorgen entweder vor Ort oder per Fernwartung, für eine schnelle Problemlö sung. Mit modernster Technik schützen wir die Daten und das Netzwerk unserer Kun den vor unbefugten Zugriffen.

Unser Fazit: Die Kunden können von die sem professionellen Know-how nur profitie ren. Wir kennen die topografische Beschaf fenheit des Landes und seine Möglichkeiten hinsichtlich der Breitbandtechnologien. Ein Mehrwert bietet unsere Mehrsprachigkeit. So greifen selbst deutsche Firmen auf unser lokales Fachwissen zurück, wenn sie mit italienischen Partnerfirmen zusammenar beiten möchten.

Unabhängig davon, ob unsere Kunden als engagierte Freelancer, Einzelhändler im Familienbetrieb oder passionierte Dienst leister eine Webseite benötigen, oder für Angestellte eine IT-Schulung durchführen möchten oder einen Ansprechpartner für Server, Netzwerke und IT-Support an ihrer Seite haben möchten – bei uns, den Betrie ben der IT- und Internetdienstleister im hds, ist der optimale Partner zu Computer und Internet schnell gefunden.

Der Wirtschaftsverband hds hat zusammen mit seinen Mitgliedsbetrieben aus dem IT-Sektor maßgeschneiderte Gesamtlösungen für Onlineshops ausgearbeitet. Was können sich Einzelhändler und Dienstleister davon erwarten?

Am Konzept haben wir lange gefeilt und schlussendlich die wichtigsten Basics-Pake te geschnürt. Sie reichen von der Sichtbar keit in den Sozialen Medien und Google My Business Präsenz bis hin zur kompletten in dividuellen Digitalisierung und Bestellapp. Die Pakete sind bei allen Anbietern zu den selben Preisen erhältlich, ausgenommen sind jene, die ganz individuellen Anforde rungen entsprechen.

Die Steigerung digitaler Kenntnisse und Dienstleistungen ist für eine Modernisie rung und Wettbewerbsfähigkeit von Klein unternehmen unumgänglich. Das Gebot der Stunde hat selbst das Land Südtirol erkannt und konkrete Unterstützungsmaßnahmen zur Digitalisierung von Kleinunternehmen vorgesehen. Das freut uns sehr.

Digitale Kundenerfahrung im lokalen Geschäft –die Zukunft liegt in der Verknüpfung zwischen stationär und digital.

Digitalisierung im Einzelhandel und in Dienstleistungsbetrieben: Was bieten die IT- und Internetdienstleister, um Sichtbarkeit, Kundenerlebnis sowie Kundenbindung digital zu stärken? Unsere Rundumpakete bieten Digitalisie rung in jeglichen Bereichen, wie etwa beim Warenwirtschaftssystem, Onlineshop, Mar keting auf sozialen Medien sowie Datensi cherungen in (lokaler Datenspeicher) und außer Haus (Cloud).

hdsmagazin #12/22 - 1/23 fachgruppen hds-bz.it/informatiker
IT- UND INTERNETDIENSTLEISTER
Interview: Lorena Sala
hds-bz.it/ digitalisierung - - - - - - - - - - - - - - -Onlinedie Digitalisierungspakete deshds. IT –undInternetdienstleister imhds #M A DEINSÜDTIROL IT & INTERNET. 20

hds-bz.it/eventdienstleister hds-bz.it/filmproduzenten

EVENTDIENSTLEISTER UND VERANSTALTER

Ausfallversicherung vorgestellt

Treffen mit Südtirols Dachverbänden. Auf Initiative der Fachgruppe Eventdienstleister und Veranstalter haben im Früh jahr dieses Jahres der Wirtschaftsverband hds und der Landes verband der Tourismusorganisationen Südtirols LTS das Lan deskonsortium Event-Service „LaKES“ ins Leben gerufen. Vor Kurzem haben sich die LaKES-Führung und der Landesrat für Handel, Dienstleistung und Kultur, Philipp Achammer, mit den Vertretern von Südtirols Dachverbänden aus Sport und Kultur getroffen, um die Vorteile der Versicherung für Südtirols Verei ne und Verbände vorzustellen.

Einfach und unbürokratisch

„Das Konsortium wurde zur Abwicklung des Projekts EventAusfallversicherung gegründet“, erklärt LaKES-Präsidentin Ka trin Trafoier. Diese einzigartige Versicherung ermöglicht allen Veranstaltern Südtirols eine unbürokratische, einfache, kosten günstige und leistbare Ausfallversicherung. Sie sichert die Ver anstalter ab, wenn ihre Events aufgrund unvorhergesehener Er eignisse ausfallen, wie etwa wetterbedingt oder bei Ausfall der Akteure. Zusätzlich ist eine Bezuschussung seitens des Landes vorgesehen. Dank dieser Förderschiene erhalten alle Konsorti almitglieder eine Teilrückerstattung ihres Beitrages.

Erleichtert die Arbeit

„Gerade der Event- und Veranstaltungsbereich musste in den vergangenen zwei Jahren nicht nur massive Einbußen in Kauf nehmen, sondern er stand länger still. Mit dieser Initiative wol len wir als Wirtschaftsverband unseren Beitrag leisten und das Arbeiten aller Veranstalter für die Zukunft erleichtern sowie die Qualität der Events verbessern“, betont Trafoier. LTS-Direktor Hubert Unterweger weist auf die Bedeutung der Veranstal tungsbranche für den Tourismus hin: „In Südtirol werden viele größere und kleinere Events organisiert – und das kommt auch dem Tourismus zugute.“

FILM

Ideen mit Leidenschaften verbinden

Kontaktaufnahme und Betriebsbesichtigung. Die Medien schaffenden von morgen ausbilden und die Zukunft der audiovi suellen Medien mitgestalten. Das sind neben vielen anderen die erklärten Ziele der Fachgruppe Film im Wirtschaftsverband hds. Auf dem Radar hat dabei die Gruppe eine mögliche Zusammenar beit mit der Landesberufsschule Gutenberg – Fachbereich Medien und Grafik. Die Filmproduzenten könnten den Jugendlichen pra xisnahe berufliche Einblicke und viele Tipps geben. Erste zaghaf te Schritte in diese Richtung wurden bereits unternommen. Den Filmstandort Südtirol aufwerten und ausbauen, auch das ist den Filmproduzenten wichtig. Dazu gehören neben besseren Rahmenbedingungen für eine langfristig positive Entwicklung der Filmwirtschaft auch der Ausbau von Teamsynergien und die Umsetzung gemeinsamer Projekte. Mit der IDM Filmförderung wissen die Filmproduzenten einen zuverlässigen starken Partner an ihrer Seite. Eine Betriebsbesichtigung bei Pro Gaming Italia ist bereits im Dezember geplant. Die E-Sports- und Gaming-Enter tainment-Agentur in Bozen verbindet Ideen mit Leidenschaften und greift dabei auf ein riesiges innovatives 3D-Studio zurück. Dieser Besuch bildet den perfekten Abschluss eines spannenden und bewegten Jahres. Der hds gratuliert der aktiven Fachgruppe für ihre Einsatzbereit schaft und das Engagement. kgutgsell@hds-bz.it

hdsmagazin #12/22 - 1/23 fachgruppen
pperez@hds-bz.it
21
Ein sehr entspanntes Treffen: v. l. Hubert Unterweger, Katrin Trafoier, LR Philipp Achammer und hds-Direktor Bernhard Hilpold.

Image über gutes Netzwerk

Vorstand neu gewählt. Wilfried Bachmann, Simonetta Cesaro, Ruth Gschleier, Thomas Pohl, Martin Tock und Manfred Trienbacher bilden den neuen Vorstand der Fachgruppe der Unternehmensberater im Wirtschaftsverband hds. Die Vollversamm lung mit Neuwahlen fand Mitte Oktober am Hauptsitz des hds in Bozen statt. In der kon stituierenden Sitzung des Vorstandes wurde Thomas Pohl als neuer Präsident gewählt, Vizepräsidentin ist Ruth Gschleier. hds-Prä sident Philipp Moser dankte dem scheiden den Vorstand für die gute Zusammenarbeit

– allen voran der Präsidentin Barbara Jäger, die 2014 die Weichen für die Gründung ei ner eigenen Fachgruppe gesetzt hatte.

Neue Schwerpunkte definiert

In ihrem Tätigkeitsrückblick informierte Jä ger über die vielen Projekte zum Imageaus bau der Fachgruppe, zur Förderung des Netzwerkes unter Berufskollegen oder zur Professionalisierung der Branche mittels der Organisation fachspezifischer Weiter bildungsmaßnahmen.

Abschließend haben sich die anwesenden Mitglieder gleich ans Werk gemacht und in einem zweistündigen Brainstorming die Schwerpunkte ausgearbeitet. Folgende fünf Themenbereiche wurden definiert: Wie werden wir sichtbarer (Ideen für Events und öffentlich wirksames Marketing, Po sitionierung)? Welche Rolle und welche Herausforderungen werden die Unterneh mensberater in Zukunft in Südtirol haben? Welche Erwartungen stellen die Mitglieder an die Fachgruppe? Welche Bedürfnisse werden unsere zukünftigen Kunden haben?

Der Wirtschaftsverband hds wünscht dem neuen Team kreatives Schaffen, viel Einfüh lungsvermögen und Erfolg bei der Realisie rung der gesetzten Schwerpunkte. lsala@hds-bz.it

Die hds-Konventionen

Der hds ist für seine Mitglieder ständig auf der Suche nach interessanten Partnern, die Topleistungen zu vorteilhaften Bedingungen anbieten Die aktuelle Liste online unter hds-bz.it/konventionen.

hdsmagazin #12/22 - 1/23 fachgruppen
UNTERNEHMENSBERATER
Unternehmensberater i m hds #M A DEINSÜDTIROL BERATUNG. 22
Der neue Vorstand mit dem Präsidenten des hds: v. l. Philipp Moser, Manfred Bachmann, Ruth Gschleier, Simonetta Cesaro und Thomas Pohl. Im Bild fehlt Martin Tock.

WANDERHÄNDLER

Vollversammlung wählt neuen Vorstand. Manuel Bertacche, Elisabeth Biendl, Oscar Chiericato, Roberta Dall’Ara, Andreas Jobstreibizer, Manuel Reiterer, Ines Sozzi, Philipp Sparber, Wer ner Straudi und Günther Tarneller bilden den neuen Vorstand der Wanderhändler im Wirtschaftsverband hds. Dieser wurde Anfang Oktober bei der Vollversammlung der Berufsgruppe in Bozen neu gewählt. In der darauffolgenden konstituierenden Vorstandssit zung wurde Andreas Jobstreibizer 1 als Präsident bestätigt. Vize präsidentin ist Roberta Dall’Ara 2

Zuversichtlich und fest entschlossen

In seinem Tätigkeitsbericht erwähnte Präsident Jobstreibizer, dass die wirklich erfreuliche Nachricht jene ist, dass in Südtirol alle Gemeinden die Standplatzkonzessionen für weitere 12 Jahre er neuert haben. Die vergangenen Jahre seien pandemiebedingt sehr schwierige Jahre gewesen: „Märkte standen immer wieder auf der Kippe, und diese Ungewissheit hatte zur Folge, dass Investitionen auf Eis gelegt wurden – in der Hoffnung, dass sich die Lage bes sert“, sagt Jobstreibizer. 2022 habe bisher einen guten Verlauf, und auch die Vorfreude und Hoffnung auf die Abhaltung der Traditi onsmärkte im Frühjahr steige. „Auch wenn die Berufsgruppe der Wanderhändler – wie viele an dere auch – mit zusätzlichen Herausforderungen kämpfen müssen, wie etwa die hohe Inflation und der damit zusammenhängende Kaufkraftverlust sowie die steigenden Treibstoff- und Energieko sten, bleiben wir zuversichtlich und fest entschlossen - denn unser Motto ist und bleibt ‚Alles ändert sich, der Markt bleibt!‘“, betont Jobstreibizer.

Zwischen Krise und Entwicklung Hauptreferent der Vollversammlung war Armando Zelli, Gene ralsekretär des gesamtstaatlichen Verbandes der Handelsbetriebe auf öffentlichen Flächen Fiva/Confcommercio. Er sprach zum The ma „Nach der Pandemie zwischen Krise und Entwicklung“ und informierte über die Initiativen des Verbandes der vergangenen zwei Jahre. „Fiva ist weiterhin mit der Ausarbeitung eines Geset zes beschäftigt, der den gesamten Handel auf öffentlichen Flächen neu regeln soll. Wenige wichtige Aspekte sollten auf Staatsebene verankert bleiben, großteils der Regeln und Durchführungsbe stimmungen jedoch den Regionen überlassen werden“, meint Zelli abschließend.

WANDERHÄNDLER

Einmalige Chance nützen und Märkte neu gestalten!

Ein Beitrag von Präsident Andreas Jobstreibizer. Die Gemein den Südtirols haben die einmalige Chance ihre Märkte zu ver bessern und individueller zu gestalten. Die Rahmenbedingungen sind mit Inkrafttreten der Durchführungsverordnung zur Han delsordnung gegeben. Jetzt muss nur noch gehandelt werden!

Fallbeispiel. Ein Markt besteht, laut Lageplan, aus 50 Standplätzen. Über die Jahre sind von diesen 50 vorgesehenen Plätzen, mehrere ohne Konzessionsrechte, und somit aus den unterschiedlichsten Gründen nicht mehr aufrecht. Eine Gemeinde kann nun entschei den, welchen Weg sie gehen möchte: Entweder werden die nicht aktiven Standplätze gestrichen oder sie können neu ausgeschrie ben werden. Was nicht passieren sollte ist, dass nichts geschieht!

Rundes Angebot. Ein Markt lebt von seinem ausgewogenen Ange bot, ein spezielles Gemisch aus Lebensmittelständen und Nichtle bensmittelständen. Deshalb sollte bei Wochenmärkten, die tra ditionelle Versorgungsmärkte sind, genauestens darauf geachtet werden, wie breitgefächert das Warenangebot ist, denn nur solche Märkte funktionieren. Was auch zu beobachten ist, dass immer mehr Gemeinden einen eigenen Bauernmarkt ins Leben rufen. In einigen Ortschaften macht dies sicher Sinn, aber nicht immer ist das der richtige Weg. Oft wäre es klüger, in bereits bestehen den Versorgungsmärkten einige Stände mit landwirtschaftlichen Produkten oder Handwerksständen vorzusehen, um das Angebot optimal abzurunden.

Märkte beleben. Der Markt schafft Frequenz und belebt die Orts kerne. Das bestätigen uns immer wieder die Wirtschaftstreibenden vor Ort aber auch die Gemeindeverwaltungen Südtirols. Und diese positive Resonanz lässt uns optimistisch in die Zukunft blicken.

fachgruppen hds-bz.it/wanderhaendler hdsmagazin #12/22 - 1/23
Alles ändert sich, der Markt bleibt!
cwalzl@hds-bz.it
cwalzl@hds-bz.it 1 2
23
AlleMarkttermine aufhds-bz.it/ marktkalender.

JUNGE IM hds

Wir sind die Zukunft!

Klausurtagung 2022. Sich für die Interessen der Südtiroler Jungunternehmer einzusetzen – das hat sich die Junge Wirt schaft Südtirol zum Ziel gesetzt. Vor Kurzem haben sich die Vertreter der Jugendorgani sationen in Ratschings zu ihrer jährlichen Klausurtagung getroffen. Dabei wurde auf das vergangene Jahr zurückgeblickt und neue Projekte lanciert.

Ziele und Schwerpunkte

„Wir wollen ein Sprachrohr für wirtschaft liche, politische und soziale Themen sein“, bringt es Alexander Dallio, Landesobmann der Junghandwerker im lvh, auf den Punkt. Deshalb sprachen sich auch alle Vertreter für die Wiederholung der „Gesprächsarena“ aus, die bereits mehrmals erfolgreich um gesetzt wurde. „Im Rahmen dieser Veran staltung diskutieren unsere Mitglieder mit

politischen Vertretern über aktuelle The men, die ihnen unter den Nägeln brennen“, bestätigen Raffael Peer, Landesobmann der Südtiroler Bauernjugend und Jasmin Mair, Vertreterin der Jungunternehmer im Unter nehmerverband.

Mehr Sichtbarkeit und Finanzierung Konkret möchte die Junge Wirtschaft 2023 mehr Sichtbarkeit erreichen. Aus diesem Grund planen die jungen Verbände meh rere Veranstaltungen für die Mitglieder. Auch die Finanzierung der Jungen Wirt schaft wurde zu einem essenziellen Thema erklärt. „Wenn man für die Umsetzung von Initiativen auch über die notwendigen fi nanziellen Mittel verfügt, können die stra tegischen Ziele effizienter erreicht werden“, erklärt Dallio.

Gast der diesjährigen Klausur war Josef Tschöll, Vorsitzender der SVP-Wirtschaft. Mit ihm tauschte sich die Junge Wirtschaft über diverse Themen aus der Wirtschaft aus. Diskutiert wurde unter anderem über die hohen Gas- und Strompreise und über

das kürzlich gewählte italienische Parla ment und die daraus entstehenden Auswir kungen auf die Südtiroler Wirtschaft.

Netzwerk stärken

Ein weiteres Anliegen der Gruppe ist die verstärkte Netzwerkarbeit: „Wir wollen jun ge Unternehmer zusammenbringen, um die Zukunft gemeinsam mitzugestalten“, unter streicht Daniel Schölzhorn, Vorsitzender der Hoteliers- und Gastwirtejugend (HGJ). Valentina Pezzei, Vorsitzende der Jungen im hds, ergänzt: „Der Aufbau eines starken Netzes und die Steigerung der Bekanntheit der Jungen Wirtschaft zählen zu unseren vorrangigen Zielen. Gemeinsam wollen wir inhaltliche Schwerpunkte setzen und verfol gen.“ Neben der Bündelung der Kräfte für Interventionen bei spartenübergreifenden wirtschaftlichen Themen, will die Gruppe auch sozial stärker zusammenrücken.

enardin@hds-bz.it

hdsmagazin #12/22 - 1/23 fachgruppen hds-bz.it/junge
Die Vertreter der Jugendorganisationen in Klausur: v. l. Raffael Peer, Daniel Schölzhorn, Jasmin Mair, Alexander Dallio, Elisabeth Mahlknecht, Manuela Holzhammer, Valentina Pezzei und Elisabeth Nardin.
24

hds-bz.it/biologisch hds-bz.it/buchhaendler

BIOFACHGESCHÄFTE

Konsumenten halten die Treue

Vollversammlung mit Neuwahlen. Anfang Oktober haben sich Südtirols Biofachgeschäfte zur jährlichen Vollversammlung im Sitz des Wirtschaftsverbandes hds in Bozen getroffen. Im Mit telpunkt standen der Jahresrückblick 2021/22 und die Vorstands wahlen der Fachgruppe. Die Konsumenten halten Bio-Lebensmit teln die Treue – auch in harten Zeiten. „Rückblickend stellen wir fest, dass die Nachfrage an Bio-Lebensmitteln nach wie vor un gebrochen ist, und die Konsumenten trotz der aktuellen Heraus forderungen auf gesunde Ernährung großen Wert legen. Zudem gehören Nachhaltigkeit und regionale Wertschöpfung zu unseren Werten, die wir als Bio-Fachgeschäfte natürlich gut vermitteln“, zeigt sich der Präsident der Biofachgeschäfte im hds, Hannes De saler, zufrieden und blickt gespannt in die Zukunft.

Vorstand bestätigt

Im Zuge der Versammlung hat die Fachgruppe ihre Führungsspit ze gewählt: Hannes Desaler (Naturalia GmbH) wurde einstimmig als Präsident bestätigt. Als Vizepräsidentin stellte sich Annemarie Paris (Sanovital KG) zur Verfügung und wurde einstimmig ge wählt. Den Vorstand unterstützen weiterhin Michael Holzer (Bio markt GmbH), Armin Theiner (Pro Natura GmbH) und Johannes Schweiggl (Pro Natura).

BUCHHÄNDLER Orte für kulturelle Bildung

Fachgruppe wählt neuen Vorstand. Susanna Valtiner (Buchla den Lana), Marion Dalvit (Athesia Buchhandel), Andreas von Mörl (Weger Brixen) und Rainer Schölzhorn (Die Alte Mühle Meran) bilden den neuen Vorstand der Buchhändler im Wirtschaftsver band hds. Die Vollversammlung fand Mitte Oktober am Hauptsitz des hds in Bozen statt. Susanna Valtiner 1 wurde als Präsidentin bestätigt, während Marion Dalvit 2 die neue Vizepräsidentin ist.

Devise? Einfach dranbleiben!

Präsidentin Valtiner dankte dem Vorstand für die gute Zusammen arbeit. „Etwas frustrierend ist, dass wir nicht annähernd eines un serer wichtigsten Ziele, die Vereinfachung der bürokratischen Aufla gen bei öffentlichen Aufträgen, erreicht haben“, meint rückblickend Valtiner. „Dennoch müssen wir weiterhin dranbleiben, und bei den öffentlichen Ausschreibungen unserer Branche darauf bestehen, dass vereinfachte, sowie Standardvorgänge angewendet werden.“

Als gut wird die Erfahrung mit der vorherigen Regierung bewer tet. 2020 mussten die Buchhandlungen nie schließen, denn sie wurden als essenzielle Tätigkeit eingestuft. „Auch unsere Dach organisation Ali Confcommercio hat ihre Arbeit als Interessenver tretung gut erledigt: Der Bibliothekenfond wurde ein- und auch weitergeführt, die App 18, auch Kulturbonus genannt, ist sehr be liebt und wird entsprechend genützt.“

Weiterhin Druck ausüben Abschließend wurden alle Berufskollegen ermutigt, weiterhin bei den Entscheidungsträgern Druck auszuüben, um ihnen die Wich tigkeit der Buchhandlungen vor Ort zu vermitteln. Die Buchhand lungen sind nicht irgendein Laden, sondern für Südtirol, gemein sam mit den Bibliotheken, ein Ort der Kultur sowie der Lese- und Sprachförderung im deutschsprachigen Raum.

hdsmagazin #12/22 - 1/23
fachgruppen
kgutgsell@hds-bz.it
cwalzl@hds-bz.it
1 2 25
V. l. Claudio Dellantonio (Bio Bazar), Armin Theiner, Helga Runggaldier (Natur & Leben), Johannes Schweiggl, Hannes Desaler, Annemarie Paris und Michael Holzer.

hds-bz.it/baecker hds-bz.it/gastbetriebe hds-bz.it/grosshandel hds-bz.it/informatiker hds-bz.it/eventdienstleister hds-bz.it/reisebueros hds-bz.it/werbefachleute

Nachhaltigkeit, Qualität und Innovation

Messe Hotel 2022. Menschen und ihre Leidenschaft zum Beruf sind das Fundament eines erfolgreichen Betriebes, aber auch einer gelungenen Veranstaltung. So kann die Fachmesse Ho tel in Bozen, auch dank vieler Innovationen, Events und Verkos tungen, in diesem Jahr sehr gute Besucherzahlen verzeichnen. 18.000 Akteure frönten vier Tage lang dem Gedankenaustausch und der Vernetzung in einem offenen, beflügelnden Klima. Der Bedarf an neuen Inspirationsquellen war überall spürbar, so auch beim Stand des Wirtschaftsverbandes hds mit seinen Fach gruppen Eventdienstleister und Veranstalter, Gastronomie, Groß händler, IT- und Internetdienstleister, Reisebüros, Werbefachleu te und, wie bereits seit vielen Jahren, der Bäckerinnung im hds. Das spannende Programm begeisterte die vielen Zuschauer und ließ Gourmets staunen.

Regional, gesund, kompetent Konsumenten wünschen sich Lebensmittel, die nachhaltig, regional und gesund sind. Und so standen Enkelgerechtigkeit, der Umgang mit der Welt und seinen Ressourcen und die Kreislaufwirtschaft im

Fokus der Fachmesse Hotel. Südtirols Bäcker sind wahre Nachhal tigkeitsstrategen. Sie überzeugten gemeinsam mit den Fachschü lern und Lehrlingen der Landesberufsschule Emma Hellenstainer in Brixen mit ihren Produkten, ihrem handwerklichen Geschick, ihren selbstgebackenen Brötchen und dem Hefegebäck. Die Gastronomen dagegen verbreiteten ihre Werte und Ziele, zu de nen eine neue regionale Lösung für Essensgutscheine ebenso zählt wie die Gründung der Kategorie der Südtiroler Pizzerien. Beson ders am Herzen liegt ihnen die Einbindung von lokalen Produkten in die Gastronomie und die Zusammenarbeit mit Slow Food zur Aufwertung des Agrar- und Ernährungssystems.

Positionspapier Großhandel Ideen, Vorschläge und Ziele in einem Grundsatzpapier zu erfassen, war hingegen für den Großhandel wichtig. Das achtseitige Schrift stück zu den Herausforderungen sowie Forderungen an Politik und Wirtschaft wurde erstmals öffentlich vorgestellt. Die eingegliederte branchenspezifische Analyse belegt einmal mehr die tragende Rol le des Großhandels für Südtirols Wertschöpfung.

hdsmagazin #12/22 - 1/23
fachgruppen
BÄCKER, EVENTDIENSTLEISTER UND VERANSTALTER, GASTRONOMIE, GROSSHANDEL, IT- UND INTERNETDIENSTLEISTER, REISEBÜROS, WERBEFACHLEUTE Südtirols Bäcker mit der amtierenden Südtiroler Brotkönigin, Petra Baumgartner.
26
Hotel2023 23.bis26.Oktoberin derMesseBozen.

1 Ein spannender Vortrag unter der runden Kuppel.

2 Gastronomie on stage: v. l. hds-Präsident Philipp Moser, Oskar Messner (Presidio Slow Food „Villnösser Brillenschaf“), Barbara Nappini (nationale Präsidentin von Slow Food Italien), Martin Pircher (Presidio Slow Food „Ahrntaler Graukäse”) und Roberto Calugi (Generaldirektor des gesamtstaatlichen Gastronomieverbandes - FIPE).

3 Alles, was ihnen wichtig ist, steht im Positionspapier Großhandel: eine starke Fachgruppe rund um Präsident Werner Gramm (2. v. l.).

4 Beim Messestand in Bozen: der Präsident der Werbefachleute TARGET, Arnold Malfertheiner und Vizepräsidentin Tatjana Finger.

MICE-Destination Südtirol

Die Informatiker, Werbefachleute, Eventdienstleister und Veran stalter sowie die Reisebüros im hds konnten die Messebesucher von ihrem kompetenten, fachübergreifenden und lokalen Service begeistern.

IDM Südtirol berichtete über das erweiterte Kommunikationskon zept Südtirol als nachhaltige Meeting Incentive Events-Destination zu entwickeln. Die Gäste verfolgten gespannt die Präsentation der neuen Ziele, Strategien und Maßnahmen, um Südtirols Reize in ei nem anderen Licht zu zeigen.

Schöne Bilder zur Hotel 2022 auf hds-bz.it/fotos.

SHOW COOKING

mit Marzia Buzzanca. Die Chefköchin und Sommelière zählt zu den 100 besten Pizzabäckern Italiens und hat von Gambero Rosso die Auszeichnung „Pizza des Jahres 2023“ erhalten. Sie kreiert ihre Pizzen hauptsächlich mit Südtiro ler Qualitätsprodukten und Presidi Slow Food.

hdsmagazin #12/22 - 1/23 fachgruppen
1 2 3 4 27

BÄCKER Traditionelles Knabbergebäck

Südtiroler Schüttelbrot g.g.A. Geo grafische Angabe schützt die traditionelle Spezialität. Über Jahrhunderte hinweg ha ben sich in Südtirol landestypische Brotsor ten entwickelt. Zu den bekanntesten gehört das Schüttelbrot. Einige Bäcker aus Südti rol haben sich zusammengeschlossen und den Verein Südtiroler Schüttelbrot g.g.A. gegründet. Die geschützte geografische Angabe (g.g.A.) ist ein EU-Gütezeichen, das für die Qualität hochwertiger landwirt schaftlicher Erzeugnisse und Lebensmittel

bürgt. Die Bezeichnung g.g.A. dient somit dem Schutz von Südtiroler Schüttelbrot, das nach einem bestimmten traditionellen Verfahren nur in Südtirol hergestellt wird. Gleichzeitig schützt das Gütesiegel den Ver braucher vor Imitaten.

Aufgepasst

Die Bezeichnung SÜDTIROLER SCHÜTTELBROT dürfen nur jene verwenden, die Mit glied im Verein sind und ihre Meldung beim Kontrollorgan CSQA gemacht haben.

kgutgsell@hds-bz.it

Tradition und Qualität

Das dünne Fladenbrot wird aus einem weichen Roggenteig hergestellt. Hefe oder Sauerteig dienen zur Lockerung und die Gewürze verbessern den Ge schmack. Die weichen Teiglinge werden dünn aufgetragen und anschließend knusprig gebacken. Schüttelbrot besteht fast zur Gänze aus Kruste und wird zu Speck, Wurst, Käse und Wein oder auch als Knabbergebäck serviert.

Online unter Downloads die Produkti onsregeln und das Statut.

BÄCKER

Etwas für Ausgeschlafene

Eine interessante Betriebsbesichti gung. Im Zuge ihres Projekttages war Ende Oktober die Mittelschule von Klausen mit einigen interessierten Schülern zu Gast in der Bäckerei & Konditorei Sellemond in Feldthurns (im Bild).

Benjamin Sellemond gab den Jugendlichen einen guten Einblick hinter die Kulissen des Familienbetriebes und erklärte die Aufga ben eines Bäckers, Konditors und Patissi ers. Die eine oder andere Kostprobe durfte dabei natürlich nicht fehlen.

Die Südtiroler Bäckerinnung bedankt sich bei Benjamin für die Zeit und begrüßt es sehr, wenn Nachwuchstalente sich für den kreativen Beruf begeistern können. Zurzeit läuft in den Sozialen Medien eine großange legte Imagekampagne. Sehr viel Liebe und Herzblut hat die Innung da reingestecktgesucht werden wirksame Testimonials für den Beruf des Bäckers. Wer Teil der Kam pagne sein will, kann sich einfach bei der Fachgruppenleiterin Katharina Gutgsell melden: kgutgsell@hds-bz.it.

BÄCKER Herzlichen Glückwunsch

hdsmagazin #12/22 - 1/23
fachgruppen hds-bz.it/schuettelbrotgga hds-bz.it/baecker
Die Südtiroler Bäckerinnung gratuliert ihrem Vorstandsmitglied und Freund, Johann Tratter, recht herzlich zur Hochzeit. Gemeinsam mit seiner Braut Manuela hat er sich beim „Zaun“ der Innung gut geschlagen und die ersten gemeinsamen Brezen geschwungen.
28

fachgruppen

VEREINIGUNG 50+ IM hds Feine Gruppe, schönes Wetter und gutes Essen

Herbstliche Genussreise nach Venetien. Jedes Jahr geht die Vereinigung der 50+ im hds auf Reisen. Heuer hat sie neben ih rer Frühjahrsfahrt ins Elsass auch eine dreitägige herbstliche Ge nussreise nach Venetien angeregt. Eine kleine und recht lustige Truppe machte sich Mitte Oktober frühmorgens mit einem modernen Reisebus auf nach Treviso. Das Klein-Venedig hat sich bis heute einen guten Platz in der Geschich te bewahrt und ist gleichzeitig Sitz mehrerer großer Unternehmen, wie etwa Benetton, Geox oder De’Longhi. Bevor die Teilnehmer zur geführten Stadtbesichtigung aufbrachen, ließen sie sich ein stärken des Mittagessen mit Prosecco und Köstlichkeiten frisch vom Meer schmecken. Am zweiten Tag fuhren sie zu einem der schönsten Orte Italiens, Asolo. Die im Herzen der Region gelegene befestigte Stadt begeisterte, ist sie doch reich an Geschichte, Kunst und Kultur sowie bezaubernden naturalistischen Routen. Eines der vielen Highlights, von denen die Gruppenteilnehmer noch lange zehren werden, war die erlesene Weinverkostung im Ansitz Villa Sandi di Valdobbiade ne. Bei ihrem Besuch erfuhren sie mehr über die Geschichte der Männer und Frauen, die hier mit viel Leidenschaft, Produktions philosophie und Gebietsausdrücken ihrer Arbeit nachgehen. Das schöne Wetter, die gute Organisation sowie das Zusammen finden einer echt großartigen Gruppe machten die Reise zu einem unvergesslichen Erlebnis.

PROGRAMM 2023

Der Vorstand der Vereinigung 50+ im hds tüftelt zurzeit an seinem Tätigkeitsprogramm 2023. So viel sei schon mal verraten: auch im kommenden Jahr erwarten uns viele spannende Projekte und aufregende Events!

Neu: Raiffeisen BetriebsSchutz für Klein-

und Mittelbetriebe

Unternehmer tragen eine große Verantwortung und sind einer Vielzahl von Risiken ausgesetzt. Beispielsweise können ein Brand in der Lagerhalle oder drohende Schadenersatzansprüche den unternehme rischen Erfolg erheblich mindern. Eine um fangreiche Abdeckung ist essenziell, denn sie garantiert sowohl die betriebliche als auch die private Existenz. „Je nach Bran che verfügen Unternehmen über ganz un terschiedliche Absicherungsbedürfnisse“, erklärt Alex Nössing, Betreuer für Firmen kunden im Raiffeisen Versicherungsdienst, „diese müssen im Detail analysiert werden, damit ein passendes Versicherungspaket geschnürt werden kann.“

Die Raiffeisenkassen bieten für Südtiroler Klein- und Mittelbetriebe eine neue Ver sicherung an: „Raiffeisen BetriebsSchutz“ von der Assimoco-Gruppe. Als Multi-RiskVersicherung bietet sie umfangreiche Abde ckungen für branchenspezifische Risiken. Der Versicherungsschutz wird präzise auf die jeweiligen Anforderungen, die Betriebs größe und den Arbeitsalltag abgestimmt. Für weitere Informationen steht dir dein Versicherungsberater in der Raiffeisenkasse gerne zur Verfügung.

Der Verkaufsförderung dienende Werbemitteilung. Vor Vertragsunterzeichnung nehmen Sie bitte prüfende Einsicht in das über die Webseite www.assimoco.it und bei der Raiffeisenkasse erhältliche Informationsset.

PR
Alex
hdsmagazin #12/22 - 1/23
umalleier@hds-bz.it
29

einfach, nachhaltig, lokal

monni stärkt unsere wertvollen lokalen Wirtschaftskreisläufe

Der Gutschein monni kann in ganz Südtirol in über 900 Geschäften und Betrieben mit der monni App eingelöst werden.

Infos und Bestelltool: www.monni.bz.it

we are economy

Konditorei Sader in neuen Händen

Schritt für Schritt hineingewachsen. Vertrauen und gute Zusammenarbeit sind die Basis für eine erfolgreiche Nachfolge!

Die Konditorei Sader in Lana zeigt, wie eine erfolgreiche Betriebs übergabe an die nächste Generation laufen kann: Dort hat der

langjährige Mitarbeiter, Manuel Aleo, mit September die Führung des Betriebes übernommen. „Mein Lehrmeister Stefan Sader hat es mir ermöglicht, mich in allen Bereichen der Konditorei zu ent wickeln und einzuarbeiten, dass ich den Schritt in die Selbststän digkeit gewagt habe!“, sagt der Konditor. „Ich freue mich darauf, meine Aufgaben mit viel Schwung und Motivation anzugehen, so dass Altes bestehen bleibt und Neues entstehen kann.“

Der Bezirksleiter des hds, Walter Zorzi (r. im Bild), hat den Betrieb und den dynamischen jungen Chef besucht und die beliebte Wand uhr des Wirtschaftsverbandes als Geschenk überreicht. Der hds wünscht viel Erfolg.

Sichere

Frau mit Hut

Stilvoller neuer Vintage-Laden in Petra Heschgl hat Mitte Oktober ihr persönliches Herzensprojekt umgesetzt und in St. Pauls in Eppan die Vintagerie „Zur Frau mit Hut“ eröffnet. Spielsachen, alte Karten, Notizbücher, Vintage-Korkenzieher, Schürzen und vieles mehr. Der La den beherbergt wunderschöne Stilobjekte und Schätze aus der Vergangenheit und Gegenwart elegant ausgestellt und präsen tiert. Der Ortsobmann des Wirtschaftsver bandes hds, Patrick Peruzzo, und Bezirks leiter Patrick Volkan haben vor Kurzem die Vintagerie aufgesucht und waren vom Angebot einfach überwältigt. Der Inhabe rin, die ihren Vintage-Laden mit viel Liebe zum Detail führt, haben sie zur innovati ven Idee gratuliert. Im Bild Petra Heschgl mit Patrick Peruzzo.

dir

jetzt dein Plus

Persönliche Vorteile sichern und gleichzeitig andere unter stützen? Der Startschuss der Mitgliederaktion des Weißen Kreuzes ist gefallen, jetzt heißt es Mitglied werden. Sichere dir Rundum schutz in allen Lebenslagen. Setze dein Plus, ein Zeichen für alle: Für manche mag dieses Motto im ersten Moment vielleicht wenig Sinn ergeben, hier die Erklärung: Wir leben in einer Welt, in der jeder von Plus redet. Aber hast du dich je gefragt, welche die wichtigen Plus für dich sind? Das wichtige Plus ist jenes, in dem es um deine Si cherheit und deinen Schutz geht. Auch heuer kannst du die für dich passende Mitgliedschaft auswählen und dir damit dein ganz per sönliches Plus sichern. Wähle zwischen drei Mitgliedschaften Süd tirol, Weltweit und Weltweit Plus die für dich passende aus. Schnell, unkompliziert und weltweit gültig. Gleichzeitig unterstützt du mit deiner Jahresmitgliedschaft auch die mehr als 3.800 Freiwilligen unseres Vereins. Weitere Informationen und Details zu deiner Mit gliedschaft findest du entweder auf www.werde-mitglied.it oder in unserem Mitgliederbüro unter Tel. 0471 444 310.

hdsmagazin #12/22 - 1/23
informieren
betriebe
PR
31

Neu: AORA travel planner

Life is an adventure Anna Oberarzbacher hat sich einen langgehegten Traum erfüllt und Anfang Oktober ihr eigenes Rei sebüro in St. Georgen bei Bruneck eröffnet. Bei der Neugründung von AORA travel planner sind der Unternehmerin die Experten der hds Servicegenossenschaft zur Seite gestanden.

Anna ist Travel Plannerin aus Leidenschaft und hilft bei der Um setzung von individuellen Reisewünschen und Ideen ganz nach dem gelebten Leitspruch „Life is an adventure“. Als erstklassige Reiseberaterin können die Kunden von so viel Fachwissen und Erfahrung nur profitieren.

Zur Eröffnung waren der Bezirksleiter des hds, Willy Marinoni, und Fachgruppenleiter Peter Perez in den Gewerbepark Ahraue nach St. Georgen gekommen. Im Namen des Wirtschaftsverban des überreichten sie Anna Oberarzbacher die hds-Wanduhr und wünschten für die Zukunft viel Erfolg.

Stolz auf Firmengeschichte Neuer Brotladen in Bruneck

Jubiläumsfeier 75 Jahre ELPO Das in zweiter Generation ge führte Elektrotechnikunternehmen ELPO in Bruneck blickt auf einen einzigartigen Werdegang zurück. Angefangen mit Gründer Luis Pohlin, der mit Rucksack auf seinem Fahrrad 1947 in Brun eck den ersten Höfen die Elektrisierung ermöglichte, zählt heute das Unternehmen 160 Mitarbeiter mit Projekten in Italien, Öster reich und Deutschland.

Ende Oktober fand im Firmensitz in Bruneck die 75-jährige Jubi läumsfeier statt. Zuerst am Freitagabend mit allen Mitarbeitern und deren Familien, bei welcher auch 21 Mitarbeiter für ihre langjährige Betriebstreue ausgezeichnet wurden. Am Samstag folgten dann viele Kunden, Partner und Freunde der Einladung. Zum Anlass der Feierlichkeiten wurde die 75-jährige Erfolgsge schichte Revue passiert sowie in die Zukunft geblickt.

„Es erfüllt mich mit Stolz, hier heute als Inhaber dieses großarti gen Unternehmens stehen zu dürfen. Ohne den Mut meines Va ters wäre das alles nicht möglich gewesen. Allen voran möchte ich ihm danken für seinen Einsatz dieses Unternehmen großzu ziehen. Wir leben heute noch nach seinen Prinzipien, denn diese machen uns stark und einzigartig“, sagt voller Stolz der Inhaber Robert Pohlin.

Der Wirtschaftsverband hds gratuliert zum runden Jubiläum und wünscht weiterhin viel Erfolg und Freude.

Niklas Stampfl tritt in die Fußstapfen seiner Eltern Im Okto ber hat Niklas Stampfl den Brotladen Stampfl’s Brot in der Ste gener Straße 2A in Bruneck eröffnet. Dabei geholfen haben ihm seine Eltern, Christof und Monika, die bereits seit Jahrzehnten in Rodeneck eine große Bäckerei, sowie mehrere Filialen im Großraum Brixen betreiben. Im neuen Laden übernimmt Niklas das Ruder: Neben den traditionellen Back- und Konditoreiwaren gibt es hier eine große Auswahl an Snacks & Getränken für den großen und kleinen Hunger zwischendurch. Zum Einstieg über reichte der Bezirksleiter des hds, Willy Marinoni, die beliebte Wanduhr des Wirtschaftsverbandes und wünschte dem Jungun ternehmer für die Zukunft viel Erfolg und Freude.

hdsmagazin #12/22 - 1/23 betriebe informieren
Bei der Eröffnungsfeier: v. l. Peter Perez und Anna Oberarzbacher mit ihrem Vater Richard, selbst erfolgreicher Unternehmer im Baustoffhandel.
32
Stolze Eltern: v. l. Monika, Niklas und Christof Stampfl mit Willy Marinoni.

Südtiroler Apfelkonsortium feiert Tag des Apfels

Gewinnspiel geht in die zweite Run de. Er wird immer am zweiten Freitag im November gefeiert, der „Tag des Apfels“. Zu diesem Anlass denkt sich das Südtiroler Ap felkonsortium jedes Jahr passende Aktio nen aus: In den vergangenen Jahren wurden Schulen, Kindergärten und Krankenhäuser mit Südtiroler Äpfeln versorgt. Im letzten Jahr standen die Südtiroler Unternehmen

im Fokus, welche sich im Rahmen des in teraktiven Gewinnspiels „Let’s apple“ eine gesunde Jause erspielen konnten. Aufgrund des großen Erfolgs findet das Gewinnspiel auch heuer wieder statt.

Die Südtiroler Unternehmen sind dabei ein geladen, sich am Rennen um eine gesunde Jause zu bewerben, die den Gewinnern 16 Wochen lang frei Haus geliefert wird. Es handelt sich dabei um eine definierte Menge an Äpfeln von insgesamt 16 verschiedenen Sorten – also jede Woche eine neue Sorte

zum Verkosten. Um in den Kreis der poten ziellen Gewinner aufgenommen zu werden, müssen einige Fragen rund um den Südtiro ler Apfel beantwortet werden – alles zur Teil nahme und das Anmeldeformular gibt es auf der Webseite www.suedtirolerapfel.com.

Let’s apple

Mehr als 600 Einsendungen aus ganz Südti rol sind 2021 beim Apfelkonsortium einge troffen. Daraus wurden 16 Gewinner aus gelost. Einige der Unternehmen mit kleiner Belegschaft traten einen Teil ihres Gewinns ab, um damit die Intensivstation des Bozner Krankenhauses zu beschenken. „An diesen Erfolg wollen wir auch in diesem Jahr an knüpfen. Daher haben wir beschlossen das Gewinnspiel und die gesunde Jause in die zweite Runde zu schicken“, erklärt Georg Kössler, Obmann des Südtiroler Apfelkon sortiums.

hdsmagazin #12/22 - 1/23 betriebe informieren MACH MIT! 11.11.2022–11.12.2022 Gewinne eine gesunde Jause für dein Unternehmen: www.suedtirolerapfel.com Das Gewinnspiel für Südtiroler Unternehmen 16 Gewinner Apfelsorten Wochen Let ´s apple!
PR
33

Mit frischem Schwung ins neue Kursjahr

Informieren, spezialisieren, wachsen . Jedes Jahr bietet die hdsweiterbildung hochaktuelle und spannende Kurse. Sie wächst und lernt von ihren Kursteilnehmern, behält jedoch stets auch Ten denzen, Marktentwicklungen und Kundenbedürfnisse im Auge. Die Lernziele der neuen Kurse 2023 orientieren sich an den menschlichen Bedürfnissen und beruflichen Kompetenzen so wie an den gesetzlichen Regeln und Bestimmungen. Das breite Kursspektrum umfasst Themen wie etwa Souveränitätstraining, effiziente Nutzung der Social-Media-Kanäle, Konfliktmanage ment, Rhetorik und Kommunikation u. v. w. m. Die hds weiterbil dung beschäftigt sich außerdem mit interessanten Ansätzen wie Hypnose im Verkauf oder wie man sprachliche Blockaden lösen kann. Auch die verpflichtenden Arbeitssicherheitsschulungen und Auffrischungskurse mit bedeutsamen Inhalten zu Soft Skills wie Work Life Balance, Stress- oder Zeitmanagement, Gesundes Essen und Bewegung sind wieder mit dabei und viel mehr als nur ein Muss.

Das Team der hds weiterbildung will eben greifbare Mehrwerte schaffen, zu persönlichem und beruflichem Wachstum verhelfen und allen den Zugang zur Weiterbildung ermöglichen. Die Kurse finden online oder in Ihrer Nähe an verschiedenen Standorten in Südtirol statt. Lassen Sie sich vom Angebot überraschen!

Ihre hds weiterbildung

Bildung macht hungrig

Lernen in der Theorie und in der Praxis. Lassen Sie sich von der reichen Palette an Kursen nachhaltig begeistern. Die neuen Arbeitssicherheitskurse so wie einige offene Kurse finden Sie bereits online auf service.hds-bz.it/kurse.

Haben Sie Weiterbildungswünsche? Neue Ideen und Anregungen sind immer herzlich willkommen: hds weiterbildung@hds-bz.it.

hdsmagazin #12/22 - 1/23
weiterbildung service.hds-bz.it/kurse
34

TIMETABLE

Auffrischung Brandschutzbeauftragte

Die hds weiterbildung hat ihre Auffrischungskurse für Brandschutzbeauftragte an die neuen gesetzlichen Bestimmungen angepasst (Dekret des Innenministers vom 2. September 2021, in Kraft seit 4. Oktober 2022). Folgende Auffrischungskurse finden noch in diesem Jahr statt, viele weitere Termine folgen im neuen Jahr.

Auf Deutsch

• am 28. November (Stufe 1) von 14:00 bis 16:00 Uhr in Vahrn, Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Salern

• am 29. November (Stufe 1) von 14:30 bis 16:30 Uhr in Schlan ders, Basis Vinschgau

• am 29. November (Stufe 2) von 08:00 bis 13:00 Uhr in Schlan ders, Basis Vinschgau

• am 2. Dezember (Stufe 2) von 08:00 bis 13:00 Uhr in Pfatten, Safety Park

Auf Italienisch

• am 15. Dezember (Stufe 1) von 08:00 bis 10:00 Uhr in Pfatten, Safety Park

• am 15. Dezember (Stufe 1) von 10:30 bis 12:30 Uhr in Pfatten, Safety Park

Infos und Anmeldung:

T 0471 310 323/325, hdsweiterbildung@hds-bz.it

Ausbildung

zum unternehmensinternen Coach

Mitarbeiter professionell coachen, Unternehmenskultur entwickeln. Je herausfordernder die Zeiten für ein Unternehmen sind, desto wichtiger wird die gelebte Kultur. Der unternehmensinterne Coach nimmt eine zentrale Rolle in der aktiven Kulturgestaltung ein. Als Moderator bei Konflikten, als Coach für die persönliche Entwicklung der Mitarbeiter.

Der Lehrgang zum unternehmensinternen Coach (UIC) geht in die nächste Runde und findet in 8 Modulen zu je 3 Tagen teils in Tirol (A) und teils in Montan bei Bozen von Februar 2023 bis April 2024 statt. Beim Informationsabend am Donnerstag, 12. Januar um 19:00 Uhr in Bozen erfahren Sie die Details zum Lehrgang.

hdsmagazin #12/22 - 1/23 weiterbildung
35

• Hilfe bei Beitragsansuchen sowie Behandlung steuerlicher und sozialversicherungsrechtlicher Aspekte,

• Erledigung aller vorzunehmenden bürokratischen Schritte, wie etwa die Eröffnung der MwSt.-Position, die Meldung des Tätigkeitsbeginns, die Eintragung in die Handelskammer.

Ihr Kontakt

Vereinbaren Sie einen Termin für ein kostenloses Erstgespräch. Melden Sie sich gerne bei der Betriebsberatung der hds Service genossenschaft (auch per Videokonferenz möglich).

• Franz Josef Dorfmann, T 0471 310 424, fdorfmann@hds-bz.it

• Simone Bachmann, T 0471 310 408, sbachmann@hds-bz.it

Sylvia Schwienbacher, T 0471 310 460, sschwienbacher@hds-bz.it

• Magdalena Vontavon, T 0471 310 458, mvontavon@hds-bz.it

Erfolgsfaktor Frau

Immer mehr Frauenunternehmen in Südtirol. Der Anteil von Unternehmen in der Hand von Frauen steigt bereits seit einigen Jahren. Trotz der vielen Schwierigkeiten durch die Covid-19-Pan demie wuchs die Zahl um satte 1,6 Prozent. Ende 2021 waren 10.937 Betriebe im Handelsregister Bozen eingetragen, das ent spricht 18,2 Prozent der Südtiroler Unternehmen.

Für einen gelungenen Start

Die Betriebsberatung der hds Servicegenossenschaft bietet Frau en, die den Start in die Selbstständigkeit wagen oder auch bereits selbstständig sind, vielschichtige Auskünfte und eine umfassen de Betreuung an. Die Branchenexperten helfen Ihr Gründungs vorhaben umfassend und optimal zu strukturieren und über nehmen im Zuge der Umsetzung folgende Dienstleistungen:

• Erstellung von Businessplänen,

• Hilfe bei Finanzierungsfragen,

• Unterstützung bei organisatorischen Anliegen,

• Beratung bei Miet- und Pachtverträgen,

Stimmungsbild aus der Corona-Zeit

Frauenunternehmen hatten mehr unter der Coronakrise zu leiden, da sie gerade in jenen Sektoren tätig sind, die am stärksten von der Pandemie betroffen waren: Handel, Gastgewerbe und Dienstleistungen. Die gesellschaftli che Frauenrolle hat sich in der Pandemie verschlechtert, es wurde sogar eine Rückkehr zu den traditionellen Mustern der Rollenverteilung zwischen Mann und Frau beobachtet. Besonders belastet fühlten sich Frauen mit Betreuungspflichtigen.

hdsmagazin #12/22 - 1/23 betriebsberatung service.hds-bz.it/beratung
36
Quelle: WIFO – Institut für Wirtschaftsforschung der Handelskammer Bozen

Warenumtausch

Angesichts des Weihnachtsgeschäfts stellen sich Händler vielfach die Frage, ob vom Käufer erworbene Produkte auf Anfra ge (beispielsweise vonseiten des Beschenk ten) zwingend zurückgenommen werden müssen. Diesbezüglich gilt es abzuklären, ob ein Händler gesetzlich dazu verpflichtet ist.

Gesetzliche Bestimmungen zum Warenumtausch

Sofern ein Produkt keine Mängel aufweist, gilt beim Verkauf im stationären Handel grundsätzlich kein Umtauschrecht. Anders verhält es sich im Onlinehandel, für wel chen gemäß Verbraucherschutzkodex ein befristetes Rücktrittsrecht vorgesehen ist. Beim Verkauf vor Ort liegt es hingegen im Ermessen des Händlers, das Produkt aus Kulanzgründen umzutauschen oder zurückzunehmen. Hierbei handelt es sich um kei ne gesetzliche Verpflichtung.

Nichtsdestotrotz bieten zahlreiche Händler deren Kunden – insbesondere während des Weihnachtsgeschäfts – einen eventuellen Umtausch an. Sofern dies offiziell (in Wer bung oder im Geschäft) angepriesen wird, verpflichtet sich der Verkäufer dazu. Der Verkäufer kann jedoch einige Einschrän kungen vorsehen, so beispielsweise einen Ausschluss der Gewährung eines Umtau sches für reduzierte Ware. Allerdings muss darauf entweder im Geschäft oder auf dem Kaufbeleg ausdrücklich hingewiesen wer den.

Geld zurück oder Gutschein?

Da es sich beim Umtausch im Geschäfts lokal lediglich um ein freiwilliges Entge genkommen des Händlers handelt, steht es diesem angesichts der Rücknahme des Produktes grundsätzlich offen, dem Kun den den Geldbetrag zu erstatten oder einen Gutschein in Höhe des Kaufbetrages auszu stellen. Doch auch diesbezüglich gilt: Die Bedingungen sollten dem Kunden bereits vorab klar und deutlich mitgeteilt werden.

Hinweis an den Kunden Eventuelle Umtauschmöglichkeiten bzw. deren Bedingungen sollten dem Kunden bereits vorab mitgeteilt werden. Empfeh lenswert ist es, dass ein solcher Hinweis schriftlich erfolgt (beispielsweise auf dem Kassenbeleg) und/oder im Geschäftslokal gut sichtbar angebracht wird.

Die Rechtsberatung der hds Servicegenos senschaft bietet hds-Mitgliedern Beratun gen zum Thema an.

Jasmin Lumetta, Bereichsleiterin Rechtsberatung, T 0471 310 422, jlumetta@hds-bz.it

hdsmagazin #12/22 - 1/23
rechtsberatung
service.hds-bz.it/recht
37

Steuerguthaben für Strom und Gas

Erleichterung erstreckt sich auch auf die Monate Oktober und November 2022. Das Gesetzesdekret „Aiuti-ter“ hat für Unterneh men für die Monate Oktober und November 2022 die Steuergut haben für den Ankauf von Strom und Erdgas verlängert. Bei Vor liegen der erforderlichen Bedingungen ist Folgendes vorgesehen:

• für „energieintensive“ Unternehmen ein Steuerguthaben in Höhe von 40 Prozent der Ausgaben für den Ankauf von Energie, die im Oktober und November 2022 verbraucht wurde, • für „nicht energieintensive“ Unternehmen, die mit Stromzählern mit einer verfügbaren Leistung von 4,5 kW oder mehr (anstelle der bisherigen 16,5 kW) ausgestattet sind, ein Steuerguthaben in Höhe von 30 Prozent der Ausgaben für den Ankauf von Ener gie, die in den Monaten Oktober und November 2022 verbraucht wurde,

• für „gasintensive“ Unternehmen ein Steuerguthaben in Höhe von 40 Prozent der Ausgaben für den Ankauf von Erdgas, das im Ok tober und November 2022 verbraucht wurde,

• für „nicht gasintensive“ Unternehmen, ein Steuerguthaben in Höhe von 40 Prozent der Ausgaben für den Ankauf von Erdgas, das im Oktober und November 2022 verbraucht wurde.

Die Grundvoraussetzung für die Inanspruchnahme des Steuer guthabens ist ein Anstieg des Energiepreises um mindestens 30 Prozent. Dieser Preisanstieg wird auf der Grundlage des Durch schnittspreises für die verschiedenen Quartale des Jahres 2022 im Vergleich zum entsprechenden Durchschnittspreis für die glei chen Zeiträume des Jahres 2019 berechnet.

Die Steuerguthaben können ausschließlich durch Verrechnung im Formular F24 verwendet werden:

• bis zum 31. Dezember 2022, wenn sie sich auf das erste und zwei te Quartal 2022 beziehen,

• bis zum 31. März 2023, wenn sie sich auf das dritte Quartal 2022 und die Monate Oktober und November 2022 beziehen. Bis zum 16. Februar 2023 müssen die Begünstigten der Steuergut haben für das dritte Quartal 2022 und für die Monate Oktober und November 2022, der Agentur der Einnahmen eine spezifische Mit teilung über die Höhe, der im Jahr 2022 erhaltenen Steuerguthaben übermitteln.

Die folgenden Tabellen geben einen Überblick über den Umfang der Guthaben und die Kodexe, die bei der Verrechnung verwendet werden.

Empfänger 1. Quartal 2. Quartal 3. Quartal Oktober und November

Energieintensive Unternehmen 20 % 25 % 25 % 40 % Nichtenergieintensive Unternehmen 15 % 15 % 30 % Gasintensive Unternehmen 10 % 25 % 25 % 40 % Nichtgasintensive Unternehmen 25 % 25 % 40 %

Empfänger 1. Quartal 2. Quartal 3. Quartal Oktober und November

Energieintensive Unternehmen 6960 6961 6968 6983 Nichtenergieintensive Unternehmen 6963 6970 6985 Gasintensive Unternehmen 6966 6962 6969 6884 Nichtgasintensive Unternehmen 6964 6971 6986

Um die Voraussetzungen für die Inanspruchnahme der Gutschrift zu überprüfen, kann das Unternehmen seinen Energielieferanten mit der Berechnung des ihm zustehenden Steuerguthabens be auftragen, sofern das Unternehmen von demselben Anbieter mit Strom oder Erdgas beliefert wird, von dem es auch im Jahr 2019 beliefert wurde. Es ist vorgesehen, dass der Energielieferant inner halb von 60 Tagen nach Ablauf des Zeitraums, für welchen die Steu ergutschrift gewährt wird, auf den Antrag antwortet. Die Regulierungsbehörde für Energie, Netze und Umwelt (ARERA) hat klargestellt, dass der Energielieferant auch dann zur Übermitt lung der genannten Mitteilung verpflichtet ist, wenn der Antrag der Unternehmen zu einem späteren Zeitpunkt als der angegebenen 60-Tage-Frist eingeht, da die Verordnung keine Fälligkeit vorsieht, innerhalb derer das betroffene Unternehmen berechtigt ist, diese Informationen von seinem Energielieferanten anzufordern.

Es gilt zu beachten, dass ein Unternehmen als „energieintensiv“ gilt, wenn es einen durchschnittlichen Stromverbrauch von min destens 1 GWh/Jahr hat und im Anhang 3 der Mitteilung der Euro päischen Kommission Nr. C (2014) 200/01 (Gewinnung von Minera

hdsmagazin #12/22 - 1/23 steuerberatung
service.hds-bz.it/steuern 38

lien, Herstellung von Ölen und Fetten, Weberei, Zementherstellung, Herstellung von elektronischen Bauteilen usw.) oder im Anhang 5 (andere Sektoren des Bergbaus und der Produktion) oder in der Liste der energieintensiven Unternehmen 2013/2014 der „Cassa per i servizi energetici e ambientali“ (CSEA) gemäß Artikel 39 des Ge setzesdekretes 83/2012 angeführt ist.

Damit die so genannten nichtenergieintensiven Unternehmen in den Genuss der Steuergutschrift für Strom kommen, ist es außer dem erforderlich, dass das Unternehmen mit Stromzählern mit

einer verfügbaren Leistung von mindestens 16,5 kW für die im zweiten und dritten Quartal getätigten Ausgaben ausgestattet ist, während für die Monate Oktober und November 2022 die Anforde rung auf 4,5 kW gesenkt wurde.

steuerberatung@hds-bz.it

Steuern planen, Vorteile nutzen

Übergangsregelung für Dividenden vor 2018. Die Übergangs regelung für Dividenden aus dem Besitz von wesentlichen Betei ligungen, die von natürlichen Personen nicht in Ausübung ihrer unternehmerischen Tätigkeit gehalten werden, endet am 31. De zember 2022. Für Gewinnausschüttungen, die Gewinne betref fen, welche bis zum 31. Dezember 2017 erwirtschaftet wurden, gilt für den Gesellschafter die bisherige Steuerregelung, anstelle der ab 2018 vorgesehenen Standardregelung, welche die Anwen dung einer Quellensteuer in Höhe von 26 Prozent vorsieht. Die Agentur der Einnahmen hat vor einiger Zeit klargestellt, dass die Übergangsregelung nur dann zur Anwendung kommt, wenn die Dividende innerhalb 31. Dezember 2022 beschlossen und ausgezahlt wird. Es gilt zu beachten, dass die Ausschüttung von älteren Gewinnen zu einer Neuberechnung der im Jahr 2021 be anspruchten „Super-ACE“ führen könnte.

Register der wirtschaftlichen Eigentümer. Die Vorschriften zur Be kämpfung der Geldwäsche verlangen die Eintragung von Informa tionen über den wirtschaftlichen Eigentümer des Unternehmens in einem bestimmten Abschnitt des Handelsregisters. Die Pflicht betrifft:

• Unternehmen mit Rechtspersönlichkeit (SRL, SPA, SAPA und Genossenschaften),

• juristische Personen des Privatrechts, die in das Register DPR 361/2000 eingetragen sind (Stiftungen, Vereine und andere pri vate Einrichtungen) sowie Trusts.

Da die Durchführungsbestimmungen fehlen, wurde die Frist für die Übermittlung der betreffenden Erklärung noch nicht festge legt. Das Gesetz sieht keine Möglichkeit vor, die Erklärung von einem Intermediär/Steuerberater unterzeichnen zu lassen. Daher müssen die Verpflichteten (der Verwalter, im Falle eines Unterneh mens) über eine digitale Unterschrift verfügen. Daher ist es ratsam, sich rechtzeitig um eine digitale Unterschrift zu bemühen.

Stempelsteuer muss versteuert werden. Rechnungen über 77,47 Euro, die von Steuerpflichtigen im Rahmen des Pauschalsystems (regime forfettario) ausgestellt werden, unterliegen der Stempel steuer in Höhe von 2 Euro. Dieser Betrag stellt, wenn er dem Kunden in Rechnung gestellt wird, Einkommen/Vergütung dar und trägt somit zur Ermittlung des steuerpflichtigen Einkom mens sowie zur Überschreitung der Grenze von 65.000 Euro bei.

Bonus „Restaurant“. Der Bonus „Restaurant“ sieht einen Verlust beitrag zur Unterstützung und Erholung des Gastgewerbesektors vor. Der Beitrag ist für Restaurants, Konditoreien und Eisdielen (ATECO-Kodex 56.10.11, 56.10.30 und 10.71.20) bestimmt und sieht eine Erstattung von bis zu 70 Prozent der förderfähigen Ausgaben bis zu einem Höchstbetrag von 30.000 Euro vor. Förderfähig sind Investitionen in (neue) professionelle Maschinen und der Ankauf von sonstigen Anlagegütern, die für die unternehmerische Tätig keit verwendet werden. Der Antrag kann innerhalb von 30 Tagen ab dem Ankauf der Investitionsgüter eingereicht werden – die Aus zahlung erfolgt innerhalb der darauffolgenden 90 Tage.

Alle Steuerfälligkeiten auf service.hds-bz.it/steuern. Schauen Sie mal rein!

steuerberatung@hds-bz.it

INFO

• Istatwert betreffend die Konsumpreise für die Angleichung der Mieten (Gesetz 392/78).

- Nationale Veränderung September 2021 – 2022 ist gleich + 8,6 % (75 % = + 6,45).

- Veränderung in Bozen September 2021 – 2022 ist gleich + 10,2 % (75 % = + 7,65).

• Die Indexzahl für die Abfindungen beträgt im September 6,280367.

hdsmagazin #12/22 - 1/23
steuerberatung
39

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.