Versand im Postabonnement - 45 % - Art. 2, Absatz 20/b, Gesetz 662/96, Filiale Bozen · Jahrgang LIX · 3/2011
hds magazin #3/11 Monatsmagazin des Handelsund Dienstleistungsverbandes Südtirol www.hds-bz.it
„Licht aus“
ein wichtiges Signal
E! K N A D ieder tragen
itgl hds-M ßgeblich i. ma olg be f r E zum
sxc
Steuererklärung leicht gemacht! Zuverlässig, pünktlich und umfassend beraten
730
In Zusammenarbeit mit dem Caaf50&PIÙ bietet der hds die Abfassung der Modelle 730/2011 an. Unsere Experten der Steuerberatung stehen Ihnen und Ihren Angestellten in unserem Hauptsitz in Bozen und in den Außenstellen von Schlanders, Meran, Brixen, Sterzing und Bruneck zur Verfügung. Für weitere Informationen und detaillierte Kostenvoranschläge: Mark Kofler, Verantwortlicher der Abfassungen Modell 730, T 0471 310 404, mkofler@hds-bz.it, www.hds-bz.it/steuern.
CAAF 50&PIÙ
handels- und dienstleistungsverband Südtirol
editorial
hds mit starkem Führungsteam Mit Anfang Februar ist Dieter Steger an seine Stelle als hds-Direktor zurückgekehrt. Er bildet gemeinsam mit Werner Frick das neue Führungsteam des hds. Direktor Dieter Steger wird den Verband stärken und weiterentwickeln. Die se Verstärkung sorgt dafür, dass die Bereiche Handel und Dienstleistung in Südtirol noch besser vertreten und die Unterstützung und Hilfestellung für Mitgliedsbetriebe weiter ausgebaut werden. Diese Entwicklung ist ein Vorteil für unseren Verband, denn in den nächsten Monaten stehen viele wichtige Themen und Entscheidungen in unseren Bereichen an: Umsetzung und Einhaltung der Handels- und Raumordnung, spezielle Handelsthemen wie gemeinsame Kassenareale oder Handelsensembles, aber auch grundsätzlich die Entwicklung der Nahversorgung, neue Handelspläne in den Gemeinden oder die Diskussion um die Öffnungszeiten der Geschäfte an Sonntagen. Aber auch Themen wie Breitband, Aus- und Weiterbildung oder Abbau der Bürokratie und Vereinfachungen für Betriebe wird der Verband angehen.
titelgeschichte Aktion „Licht aus“ ist ein Erfolg
4
aktuelles Die hds-Bezirksversammlungen 2011
9
trends Die meisten Südtiroler haben Internet
11
bezirke Meran: hds trifft sich mit Bürgermeister
12
berufsgruppen Südtirols Metzger gehen gemeinsame Wege
17
bildung Neue hds-Kursbroschüre erschienen
23
betriebe informieren Neuer Nahversorger in Martell
25
rechtsberatung NEU! Rechtsberatung für hds-Mitglieder
27
steuerberatung Das Haushaltsrahmengesetz 2011
29
Es geht bei all diesen Themen in jeder Hinsicht darum, die Entwicklung unserer lebendigen Orte auch mit den Instrumenten der Handels- und Raumordnung zu begleiten - damit die Lebensqualität und die Lebendigkeit unserer Städte und Dörfer weiter gestärkt wird.
Walter Amort, hds-Präsident
Redaktion, Verwaltung und Werbung: 39100 Bozen, Mitterweg 5, Bozner Boden, T 0471 310 308/309, F 0471 310 396, pr@hds-bz.it, www.hds-bz.it Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes und Verantwortlicher Schriftleiter: Dr. Mauro Stoffella (Bereichsleiter Kommunikation) Redaktion: Dr. Verena Andergassen, Dr. Sergio Colombi Sekretariat: Manuela Seebacher Grafisches Konzept: Gruppe Gut – www.gruppegut.it Grafik: Stefano Hochkofler Titelbild: Taktfilm Fotos: Donata Panciera, Taktfilm, Technisches Amt – Gemeinde Ritten Druckerei: Athesia Druck GmbH – Weinbergweg 7 – 39100 Bozen Aufgegeben am 4. März 2011 Die Redaktion behält sich das Recht vor, Anzeigen zurückzuweisen. Die in Gastartikeln wiedergebene Meinung muss nicht der Meinung der Redaktion entsprechen. Herausgeber: Handelsund Dienstleistungsverband Südtirol Genossenschaft – Bozen, Sped. im P.A. – 45% - Art. 2. Absatz 20/b, Gesetz 662/96, Filiale Bozen, Eintragung Landesgericht Bozen Nr. 50/51 – Rep. 27256. Angeschlossen der USPI Unione Stampa Periodica Italiana
hdsmagazin #3/11
4 So sehen unsere Dörfer und Städte aus, wenn die Lichter in den Geschäften nicht mehr brennen (linke Seite). Hier oben die Meraner Lauben ...,
„Licht aus“ –
ein wichtiges Signal Was geschieht, wenn in den Geschäften die Lichter ausgehen?
hdsmagazin #3/11
Mit der landesweiten Aktion „Licht aus“ und unter dem Motto „Wo ein Licht brennt, findet Leben statt“ haben der hds und alle Einzelhändler die Öffentlichkeit auf die Bedeutung des Handels und vor allem der Nahversorgung in Südtirols Dörfern und Städten aufmerksam gemacht. Die Initiative „Licht aus“, bei der am 25. Februar, ab 19:00 Uhr, in den Geschäften Südtirols die Lichter ausgeschaltet wurden, war keine „Protestkampagne“. Es ging um Sensibilisierung und Aufklärung, um eine positive Einladung zum Nachdenken und
um einen Aufruf zur Sicherung und Weiterentwicklung der Nahversorgung in Südtirol. Zentraler Punkt der Aktion bildete das gemeinsame landesweite Ausschalten der Beleuchtung in Geschäften und Schaufenstern nach Betriebsschluss bis zur erneuten Öffnung am nächsten Tag. Die Situation im Südtiroler Einzelhandel ist italien- und europaweit einzigartig: Es besteht noch ein ausgewogenes Verhältnis zwischen kleinen, mittleren und größeren Einzelhandelsbetrieben. Daraus folgt eine einzigartige Vielfalt in der Betriebsgröße
ideo n D as V “ finde h t a us zu „Lic unter: Sie os t/v ide ds-bz.i w w w.h
titelgeschichte Schluss mit Wachstum
... St. Leonhard in Passeier ...
einerseits sowie im Sortiment und Warenangebot andererseits. Immer wieder loben und bewundern namhafte, auswärtige Experten die Südtiroler Handelsstruktur und beglückwünschen zum bestehenden System des gewachsenen Handels in den Orten. 444 Millionen Kilometer zum Einkaufen Auch Südtirols Bevölkerung wünscht sich langfristig die Sicherung der Nahversorgung - das ist oberste Priorität, so das Ergebnis einer Meinungsumfrage des Wifo der Handelskammer Bozen. Erfreulich ist auch die mit der Umfrage bestätigte Tatsa-
che, dass Südtirols flächendeckender Handel und das Vorhandensein von Geschäften in allen Dörfern ein ökologisches Einkaufsverhalten ermöglichen: Die meisten Kunden tätigen ihre Einkäufe zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit dem Bus oder mit der Bahn. Über 60 Prozent der Konsumenten kaufen täglich in der Nähe der eigenen Wohnung ein. Die kurzen Wege bis zum Geschäft im eigenen Ort werden dabei von den Südtirolern als wichtiger Aspekt der Lebensqualität eingestuft. Das ist europaweit einzigartig.
Der hds sagt aber auch: Schluss mit dem überdimensionalen Flächenwachstum im Südtiroler Handel. Dieser hat in den vergangenen Jahren und Monaten eine gewaltige Expansion der Flächen erfahren - vor allem in der Großverteilung. Die Grenzen sind erreicht worden - mehr ist nicht drinnen. Das bestehende Gleichgewicht zwischen kleinen und mittleren Fachgeschäften sowie Großverteilern ist nun in Gefahr. Die Politik muss hier die Verantwortung übernehmen, sonst gehen die Lichter in den Geschäften aus. Von 2001 bis 2008 ist die (genehmigte) Verkaufsfläche bei der Großverteilung um 111 Prozent (von 147.000 auf über 310.000 Quadratmeter) gestiegen. Südtirol liegt im Vergleich zu anderen Provinzen bezüglich Großverteilungsfläche mit 559 Quadratmetern pro 1000 Einwohner im Spitzenfeld (Italien 338/1000, Verona 345/1000). Aus diesem Grund ist genau zu achten, dass das bestehende Gleichgewicht nicht zerstört wird und die Großverteilung die Überhand gewinnt.
5
Fortsetzung auf Seite 6
Kaufet am Ort! „Kaufet am Ort!“ lautet die Überschrift eines Artikels, erschienen in der Ausgabe der Brixener Chronik, der „Zeitung für das katholische Volk“, vom 8. Dezember 1910. Die Zeitung wurde 1888 gegründet und ist bis 1925 erschienen. „Weihnachten steht vor der Tür, und da wollen wir es nicht unterlassen, an alle Hausfrauen von Brixen das Ersuchen gehen zu lassen, dass sie ihre Einkäufe am Orte selbst machen sollen.“ So beginnt der Artikel und weiter: „Sie werden dadurch, dass sie beim Kaufmann im Orte kaufen, wesentlich dazu beitragen, dass das Geld im Orte bleibt und jedem einzelnen der Ortsbewohner, also auch vielen ihrer Angehörigen und Freunde wieder in dieser oder jener Form zugute kommt. Sie erhalten hier am Orte ihre Geschenke min-
destens ebenso gut, wenn nicht besser als auswärts.“ Nach über 100 Jahren, zwei Weltkriegen und einer bewegten Südtiroler Geschichte ist dieser damals erschienene Beitrag nach wie vor sehr aktuell und hat von seiner Gültigkeit nichts verloren. Geändert hat sich nur die Sprache. Es ist und bleibt ein immerwährendes Anliegen, das man nicht genug wiederholen kann, ein Auftrag, für den sich unser Verband tagtäglich einsetzt und nicht müde werden wird, dies zu tun.
Mauro Stoffella, verantwortlicher Schriftleiter hdsmagazin #3/11
titelgeschichte ... und Klausen.
Knipsen Sie der Nahversorgung nicht das Licht aus.
6 Stellvertretend für alle Südtiroler Gemeinden und Geschäfte hat der hds am Freitag, 25. Februar, um 19:00 Uhr, mit einer eigenen Veranstaltung im TraditionsFamilienbetrieb Rubatscher unter den Bozner Lauben auf die gemeinsame Aktion aufmerksam gemacht.
Herausforderungen für den Handel Der Südtiroler Einzelhandel muss auf jeden Fall dem veränderten Konsumverhalten Rechnung tragen, die Einzelhändler müssen konsequent auf die sich ändernden Konsumentenwünsche eingehen und jeder für sich die eigenen Stärken ausspielen: Qualität, Service, persönliche Beratung, Erlebnis beim Einkauf und Kundenbindung sind Erfolgsfaktoren. Das Sortiment muss ständig erneuert werden, wobei die Nähe zum Kunden in jeder Hinsicht entscheidend ist. Hier liegen die Stärken des Südtiroler Einzelhandels.
Freitag, 25. Februar 2011, 19.00 Uhr | Licht aus Wo ein Licht brennt, findet Leben statt. Die Nahversorgung ermöglicht Ihren Einkauf in Dörfern und Städten, schafft Arbeitsplätze und sorgt für Lebensqualität in unseren lebendigen Orten. Lassen Sie nicht zu, dass man es ausmacht. www.hds-bz.it
handels- und dienstleistungsverband Südtirol
Eckdaten und Informationen zum Südtiroler Einzelhandel * • • • • • • •
Mehr Infos zur Aktion unter www.hds-bz.it/licht_aus. •
•
Ca. 7000 Geschäfte Über 740.000 Quadratmeter Verkaufsfläche Über 16.000 Beschäftigte Über 50 Prozent der Südtiroler tätigen ihre Einkäufe zu Fuß oder mit dem Fahrrad Über 60 Prozent der Südtiroler kaufen täglich in der Nähe der eigenen Wohnung ein 40 Prozent der Südtiroler suchen das kleine Fachgeschäft auf Über 90 Prozent der Südtiroler sind der Meinung, dass der Einzelhandel sehr positiv zur Lebendigkeit der Städte und Dörfer beiträgt Zu den wichtigsten Stärken des Einzelhandels gehören der persönliche Kundenkontakt, die direkte Beratung, die Qualität der erbrachten Leistung und die flächendeckende Nahversorgung Über 90 Prozent der Südtiroler sind der Auffassung, dass die Nahversorgung in Südtirol langfristig gesichert werden sollte * Quelle Wifo
hdsmagazin #3/11
, tionen f or ma In s t e o r e p Weit d T V- S io - un d a n e R d a die ow nlo z.it/ z um D .hds-b w w w ls un t e r onia tes tim
aktuelles Fotografieren Sie den QRCode mit Ihrem Smartphone, um den Werbespot der Kampagne zu sehen.
Antonia, Kathrin, Rosa und Luis ... ... bewerben heimische Geschäfte
„Ich kaufe gerne in meiner Umgebung ein, dort habe ich meine Stammgeschäfte und im Notfall, kann ich alles leicht wieder umtauschen“, meint Antonia, Mutter von Aaron und Schauspielerin aus St. Pauls/Eppan. „Ich kaufe hier ein, weil ich nicht weit gehen muss“, erklärt ganz einfach Kathrin, Friseur-Lehr-
ling aus Algund. Wieso Rosa und Luis aus dem Sarntal gerne im Dorf einkaufen, kann in der abgebildeten Anzeige nachgelesen werden. Mit diesen Aussagen bewerben Antonia, Kathrin, Rosa und Luis im Frühjahr Südtirols Einzelhandel. Der hds rollt seine Testimonialkampagne neu auf. Unter dem Motto „Vorteil Südtirol, Einkaufen in Südtirol“ macht die Aktion mittels Werbeanzeigen und Radiospots seit fünf Jahren die Südtiroler auf die Vorteile der Nahversorgung aufmerksam. Nachdem nun jahrelang prominente Südtiroler als Testimonials aufschienen, kommen heuer „einfache“ Bürger zu Wort. Die Kampagne läuft im März und im Mai 2011. Sie wird in den Tageszeitungen, in Bezirkszeitungen, im Kino, im TV zu sehen und im Radio zu hören sein.
www.hds-bz.it/testimonials Rosa und Luis,
rntal
Landwirte, Sa
Vorteil Südtirol
n Dorf ein, mischen Produkte ei nh ei „Wir kaufen im an ot eb altiges Ang weil wir ein reichh r unsere Familie finden.“ t fü von guter Qualitä AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Abteilung 35 - Handwerk, Industrie und Handel
handels- und dienstleistungsverband Südtirol
hdsmagazin #3/11
7
aktuelles
ECO FASHION Ökologisch und fair produzierte Bekleidung – Standard für die Zukunft?
24.03.2011 19:00 Uhr
Festsaal der Gemeinde Bozen (Erdgeschoss), Gumergasse 7
•
Dr. Deborah Lucchetti, Präsidentin Sozialgenossenschaft Fair - „Aktuelle Entwicklungen in der globalisierten Textilindustrie“
•
Sonja Wöhrnschimmel, Mitorganisatorin WearFair Linz, Designerin Ecomode - „Eco Fashion – Was steckt dahinter?“
•
Podiumsdiskussion
•
Gäste: Günther Reifer, Unternehmer EcoFashionStore Ruth Oberrauch, Marketingmanager Salewa Italy Francesco Imbesi, Verbaucherzentrale Südtirol Handels- und Dienstleistungsverband Südtirol (hds)
•
Moderation: Rudi Dalvai, CTM Weltläden
in Zusammenarbeit mit „Friedenszentrum der Gemeinde Bozen”
Ecofashion 8
Standard für die Zukunft? Infoveranstaltung am 24. März für Konsumenten und Unternehmer
Fotos: Südwind
Infoabend für Konsumenten und unternehmer
Bei immer mehr Konsumenten wächst das Bewusstsein, dass gerade bei Textilen enorme ökologische Schäden, menschenunwürdige Arbeitsverhältnisse und gefährliche Chemikalien mitgekauft werden. Immer mehr Unternehmen entscheiden sich, ökologisch und sozial gerechte Mode zu produzieren und zu verkaufen. Im Dschungel von Marken und Siegeln das Richtige auswählen, ist jedoch nicht immer einfach. Die Infoveranstaltung „Ecofashion. Ökologisch und fair produzierte Bekleidung - Standard für die Zukunft?“ liefert das notwendige Hintergrundwissen und möchte gleichzeitig der Frage nachgehen, ob Eco-Fashion zum Standard werden kann. Die Veranstaltung wird vom hds in Zusammenarbeit mit Operation Daywork und der OEW organisiert und findet am 24. März 2011 um 19:00 Uhr im Festsaal der Gemeinde Bozen, Gumergasse 7, statt.
www.hds-bz.it • dienstleistungen
Der hds - Ihr kompetenter Dienstleistungspartner. Vergleichen Sie Leistung und Preise. Lassen Sie sich unverbindlich ein Angebot erstellen.
handels- und dienstleistungsverband Südtirol
hdsmagazin #3/11
aktuelles
Warum Internet auch den Südtiroler Handel etwas angeht hds-Bezirksversammlungen 2011 unter dem Motto „Neue Medien“ In den kommenden Wochen (siehe Info-Kasten) finden die diesjährigen Bezirksversammlungen des hds statt. Im Mittelpunkt steht heuer das Thema „Neue Medien“. U. a. wird Online Marketing Fachmann Arnold Malfertheiner ein Referat „Warum Internet auch den Südtiroler Handel etwas angeht“ halten. Der hds wird zusätzlich seine OnlineDienstleistungen vorstellen. Vorstellung von Internetauftritten der hds-Mitglieder Im Rahmen der Bezirksversammlungen möchten wir gute Beispiele von bereits realisierten Internetauftritten aus dem Kreise unserer Mitglieder vorstellen. Bewerben Sie sich! Erklären Sie uns, aus welchen Gründen Sie online präsent sind, welche Motivation hinter Ihrem Auftritt steckt und welche Erfolge Sie damit bereits erzielt haben. Senden Sie uns diese und weitere interessante Informationen
an die Adresse bbini@hds-bz.it und werden Sie unser Best Practice-Beispiel im Referat! Unter allen Einsendungen werden drei Auftritte ausgewählt, analysiert und in den Bezirksversammlungen vorgestellt. Die Einladungen zu den Bezirksversammlungen erhalten unsere Mitglieder in den nächsten Tagen per Post.
Alle Termine im Überblick Bezirksversammlung Pustertal Montag, 21. März Bruneck, Berufsschule Bezirksversammlung Meran/Burggrafenamt Donnerstag, 24. März Algund, Vereinshaus (Bürgersaal) Bezirksversammlung Eisacktal/Wipptal Dienstag, 29. März Brixen, Raiffeisensaal Bezirksversammlung Vinschgau Donnerstag, 31. März Laas, Josefshaus
9
hds trauert um Seppl Lamprecht Der hds trauert um den Ende Dezember verstorbenen Landtagsabgeordneten und Vizepräsidenten des Regionalrats, Seppl Lamprecht. Er hat sich als Verbandsfunktionär und Landespolitiker große Verdienste erworben. Seine ganzheitliche Sicht der Wirtschaft und sein Anliegen einer engen Zusammenarbeit zwischen der gewerblichen Wirtschaft und der Landwirtschaft haben ihn ausgezeichnet. Seine Zuverlässigkeit, seine Zuversicht und seine persönliche Art waren beispielgebend.
Bezirksversammlung Bozen Stadt und Land Mittwoch, 13. April Bozen, hds-Sitz
hdsmagazin #3/11
aktuelles Sprechstunden BOZEN STADT UND LAND • Sprechstunden St. Ulrich, montags von 14:30 bis 17:00 Uhr im Gemeindeamt. • Rechtsbeistand (nach Vereinbarung) Bozen, montags von 11:00 bis 12:30 Uhr und mittwochs von 15:00 bis 16:30 Uhr im Hauptsitz des hds (T 0471 310 558).
Termine 16.03. • Workshop: „Aktuelle und korrekte Umgangsformen für Beruf und Alltag“, Bozen, hds-Sitz 18. - 23.03. • Internorga 2011, Hamburg (D)
• Finanzberatung (nach Vereinbarung) Bozen, am 4. April von 15:30 bis 17:00 Uhr im Hauptsitz des hds (T 0471 310 311). MERAN/BURGGRAFENAMT
• Bezirksversammlung Pustertal, Beginn 20:00 Uhr, Bruneck, Berufsbildungszentrum (Berufsschule), Toblstraße 6
• Sprechstunden Lana, donnerstags von 11:00 bis 13:00 Uhr im Rathaus. St. Leonhard i. P., jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat von 08:00 bis 10:00 Uhr in der Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt, Passeirerstraße 3.
24.03.
• Pensionsangelegenheiten Meran, am 23. März und 13. April von 08:00 bis 11:30 Uhr im hds-Büro.
• Bezirksversammlung Meran/Burggrafenamt Beginn 20:00 Uhr, Algund, Vereinshaus (Bürgersaal), Hans-Gamper-Platz 3
• Rechtsbeistand (nach Vereinbarung) Meran, jeden 1. und 3. Montag im Monat von 14:30 bis 15:30 Uhr im hds-Büro (T 0473 272 511).
21.03.
10
• Beratung in Kondominiumsangelegenheiten (nach Vereinbarung) Bozen, jeden 2. und 4. Dienstag im Monat im Hauptsitz des hds (T 0471 310 311).
24.03. • Infoabend: „Eco Fashion - Ökologisch und fair produzierte Bekleidung - Standard für die Zukunft?“, Beginn 19:00 Uhr, Bozen, Gemeinde (Festsaal), Gumergasse 7 29.03. • Bezirksversammlung Eisacktal/Wipptal, Beginn 20:00 Uhr, Brixen, Raiffeisensaal, Großer Graben 12 31.03. • Bezirksversammlung Vinschgau, Beginn 20:00 Uhr, Laas, Josefshaus 13.04. • Bezirksversammlung Bozen Stadt und Land Beginn 20:00 Uhr, Bozen, hds-Sitz März/April • Einen Auszug der hds-Kurstermine finden Sie auf S. 23
• Arbeitssicherheit, Umwelt und Hygiene (nach Vereinbarung) Meran, am 30. März von 14:00 bis 16:30 Uhr im hds-Büro (T 0473 272 511). EISACKTAL • Sprechstunden Klausen, donnerstags von 08:30 bis 12:30 Uhr, Unterstadt 65. Mühlbach, dienstags von 08:00 bis 09:30 Uhr im Gasthof „Zur Linde“. • Pensionsangelegenheiten Sterzing, am 16. März und 6. April von 08:30 bis 09:30 Uhr im hds-Büro. Brixen, am 16. März und 6. April von 14:00 bis 16:00 Uhr im hds-Büro. • Rechtsbeistand (nach Vereinbarung) Brixen, dienstags von 14:00 bis 15:00 Uhr im hds-Büro (T 0472 271 411). Sterzing, donnerstags von 14:00 bis 15:00 Uhr im hds-Büro (T 0472 766 070). • Arbeitssicherheit, Umwelt und Hygiene (nach Vereinbarung) Sterzing, am 23. März von 08:15 bis 10:45 Uhr im hds-Büro (T 0472 766 070). Brixen, am 23. März von 11:30 bis 13:00 Uhr und von 14:00 bis 15:00 Uhr im hds-Büro (T 0472 271 411). PUSTERTAL • Pensionsangelegenheiten Bruneck, am 16. März und 6. April von 11:00 bis 12:30 Uhr im hds-Büro. • Rechtsbeistand (nach Vereinbarung) Brixen, dienstags von 14:00 bis 15:00 Uhr im hds-Büro (T 0472 271 411). • Arbeitssicherheit, Umwelt und Hygiene (nach Vereinbarung) Bruneck, am 23. März von 15:30 bis 17:30 Uhr im hds-Büro (T 0474 555 452). VINSCHGAU • Sprechstunden Mals, montags von 08:00 bis 10:00 Uhr im Gemeindehaus. Prad, montags von 10:30 bis 12:30 Uhr in der Raiffeisenkasse. Sulden, am 13. April von 10:00 bis 12:00 Uhr in der Raiffeisenkasse. • Pensionsangelegenheiten Schlanders, am 23. März und 13. April von 14:00 bis 15:30 Uhr im hds-Büro.
D Veraer aktu elle ns kale taltung n d -er s www - - - - - : .hds ve rans
hdsmagazin #3/11
-b taltu z.it/ ngen
• Rechtsbeistand (nach Vereinbarung) Schlanders, donnerstags um 14:00 Uhr im hds-Büro (T 0473 730 397). • Arbeitssicherheit, Umwelt und Hygiene (nach Vereinbarung) Schlanders, am 30. März von 09:30 bis 12:00 Uhr im hds-Büro (T 0473 730 397).
trends Internetverbreitung und -nutzung in Südtirol
Kreditklemme:
jedes zweite Unternehmen in Schwierigkeiten Wie im dritten Quartal verzeichnete auch im letzten Quartal 2010 fast jedes zweite Unternehmen (48,9 Prozent) in Italien einen Kapitalengpass. Eine verstärkte Kreditnachfrage kann zwar als Hinweis auf den Konjunkturaufschwung angesehen werden; aber - und das ist der höchste Anteil seit zwei Jahren - fast 26 Prozent der Unternehmen, die beim Bankensystem eine Finanzierung beantragt
Ich war ein fleißiger Unternehmer, aber leider hatte ich meine Finanzen nicht im Griff!
haben (ein Plus von drei Prozent gegenüber dem dritten Quartal), erhielten eine Zusage für einen Kredit in geringerer Höhe als beantragt oder gar eine Absage. Eindeutig schlechter beurteilt werden die Kosten für die von den Banken angebotenen Kredite. Denn die Kosten für Finanzierungen, für die übrigen Bedingungen und die Bankdienstleistungen sind gestiegen. Das sind die wichtigsten Erkenntnisse der Beobachtungsstelle für die Kreditvergabe an Handels-, Tourismusund Dienstleistungsbetriebe im Dachverband Confcommercio.
Aus der Mehrzweckerhebung der Haushalte 2010 des Istat geht hervor, dass etwas mehr als die Hälfte der Südtiroler Haushalte (52,1 Prozent) einen Internetanschluss besitzt. 2005 waren es nur knapp vier von zehn Haushalten (38,3 Prozent). Rund ein Viertel der Bevölkerung (24,3 Prozent) verwendet das Internet ein- oder mehrmals in der Woche. Nur 9,3 Prozent steigen seltener ins Internet ein. 26,3 Prozent surfen täglich im Internet; ihr Anteil hat sich im Vergleich zu 2005 (13,5 Prozent) nahezu verdoppelt.
11
Franz ist unternehmerisch sehr fleißig und arbeitete hart…bis er schließlich Pleite ging! Wie ist das möglich? Ganz einfach: Franz hatte seine Zahlen, sein Mahnwesen, die Liquidität seines Betriebs nicht im Griff. Mit der guten Verwaltungssoftware von OMBIS hätte sich das vermeiden lassen. Wie? Mit OMBIS Business Software, die sich in Südtirol großer Beliebtheit erfreut, hätte Franz mit minimalem Aufwand Angebote kalkuliert, Rechnungen ausgestellt und viele andere Verwaltungsarbeiten effizient erledigt. Und Franz hätte sich auf das Operative konzentrieren können. Lesen Sie auf www.systems.bz/franzl, wie der „Pleitegeier“ trotzdem noch die Kurve gekriegt hat und nun ein erfolgreicher Unternehmer ist. Wollen Sie mehr über OMBIS erfahren? Schreiben Sie an ombis@systems.bz. systems ist SoftwareSpezialist und IT Service Leader in Südtirol.
BOZEN 0471 631142 BRUNECK 0474 555530 SCHLANDERS 0473 740083
hdsmagazin #3/11
m f os zu Alle In er t n u t Projek bz.it/ h ds w w w. ke ting ar o r t sm
bezirke
Meran
Projekt „Lebendiger Ort“ startet im April Freiheitsstraße wird heuer definitiv zu einer Fußgängerzone
12
Schluderns
Lebendiger Ort entscheidend für Lebensqualität
Das Projekt „Lebendige Orte“ stand vor Kurzem im MittelVor Kurzem fand ein Treffen zwischen einer Delegapunkt eines Treffens zwischen Bürgermeister Günther Januth, tion des hds und dem Bürgermeister von Schluderns, Erwin Wirtschaftsstadträtin Heidi Siebenförcher und Ortsobmann Wegmann, sowie der Referentin für Wirtschaft und VizebürGundolf Wegleiter. Laut Zusage von Handelslandesrat Thomas germeisterin Brigitte Stecher statt. hds-Bezirkspräsident DietWidmann kann auch die Stadt Meran in dieses Projekt, das zur mar Spechtenhauser untermauerte die Bedeutung der heimiBelebung der Ortskerne dient, aufgenommen werden. Dieses schen, natürlich gewachsenen Handelsstrukturen in den Orten. „Durch die Ausgewogenheit der Handelsbetriebe und der Gastsoll ab April 2011 starten. Außerdem wurde beschlossen, dass die Gemeinde die von Weg- ronomie entsteht Leben in den Orten. Aber genauso wichtig ist leiter aufgebrachte Idee der „Personifizierung der Stadtbusse“ die Erhaltung der alten Bausubstanz, diese prägt den Charakter ebenfalls an den zuständigen Landesrat Widmann weiterleitet. eines Dorfes.“ Die Meraner Stadtbusse sollen dabei mit den touristischen Höhe- Bürgermeister Wegmann erklärte, dass Schluderns im Handel punkten, wie den Gärten von Schloss Trautmannsdorf, den Ther- bis auf den Bereich Bekleidung gut abgedeckt sei und keine grömen oder der neuen Bahn nach Meran 2000, dekoriert werden. ßeren Einkaufsstrukturen benötige. In der Hotellerie und GasBesonders erfreut zeigt sich der hds über die Zusage, die Frei- tronomie könnte sich die Gemeinde Schluderns noch entfalten. heitsstraße 2011 definitiv in eine Fußgängerzone umzuwandeln. Wichtig sei der Gemeindeverwaltung die strikte Einhaltung der „Wenn wir diesen Schritt erst einmal vollzogen haben, wird nie- Sonn- und Feiertagsschließung, bis auf die Sonderöffnungszeimand mehr zurück wollen. Fast überall, wo eine Fußgängerzone ten in der Weihnachtszeit und zu besonderen Anlässen. Zudem eingeführt wurde, möchten die Menschen diese nicht mehr mis- sei die Förderung des privaten Wohnbaus im Dorfzentrum der Gemeindeverwaltung ein großes Anliegen. sen,“ zeigt sich Wegleiter von dieser Maßnahme überzeugt.
V. l. die Wirtschaftsreferentin und Vizebürgermeisterin, Brigitte Stecher, Bürgermeister Erwin Wegmann, hdsBezirkspräsident Dietmar Spechtenhauser, Ortsobmann Johann Peter Platzer und Bezirksleiter Walter Holzeisen.
V. l. hds-Ortsobmann Gundolf Wegleiter, Bürgermeister Günther Januth und Stadträtin Heidi Siebenförcher.
hdsmagazin #3/11
bezirke Sulden
Hochpustertal
Ja zur Skiregion Sextner Dolomiten Aufwertung der Dörfer durch die Anbindung der Bahn Der hds unterstützt das Projekt zur Schaffung der Skiregion Sextner Dolomiten/Hochpustertal. „Die Skiregion ist ein weitsichtiges und zukunftsorientiertes Projekt, das nicht nur dem Tourismus Vorteile verschafft, sondern die Wertschöpfung des gesamten Gebietes stärkt“, erklären hds-Präsident Walter Amort und hds-Bezirkspräsident Pustertal, Philipp Moser. Durch den Zusammenschluss der beiden Skigebiete Helm und Rotwand ergeben sich eine Reihe von Vorteilen: allen voran die innovative und zugleich ökologische Anbindung per Bahn an den Helm und somit auch die Aufwertung der benachbarten Dörfer, da sie per Bahn direkt mit dem Skigebiet verbunden sind. Die Idee, bestehende Angebote oder Ortschaften zu verbinden und somit die Infrastrukturen zu verbessern, ist zu begrüßen und voranzutreiben. Der hds zeigt sich zudem erfreut über die einstimmig verfasste Resolution der Bürgermeister der Gemeinden des Hochpustertals und des angrenzenden Comelico zur Schaffung der Skiregion Dolomiten/Hochpustertal. Das ist ein starkes Zeichen in Richtung Stärkung der lokalen Kreisläufe und der Attraktivität des Territoriums mit seinen Dörfern.
Der Bezirksausschuss Vinschgau lud Anfang Jänner zum Neujahrsempfang: Der Stilfserjoch Nationalpark, die Nahversorgung, die Zusammenarbeit mit dem Tourismus und das Bezirksmarketing standen im Mittelpunkt der Gespräche. Unter den Geladenen befanden sich Senator Manfred Pinzger, Landesrat Richard Theiner, die Vertreter der Bezirksgemeinschaft, die Mitglieder und Ehrenmitglieder des Bezirksausschusses und die Bürgermeister des Bezirks sowie Vertreter der Wirtschaftskammer Landeck.
13
St. Christina
Armin Senoner neuer Ortsobmann Armin Senoner heißt der neue hds-Ortsobmann von St. Christina. Er folgt auf den langjährigen Ortsobmann Guido Perathoner. Dem Ortsausschuss gehören nach wie vor neben dem Ortsobmann auch Margherita Comploj, Markus Demetz, Roland Mayr und Robert Perathoner an. In die Steuerungsgruppe für das Projekt „Lebendiger Ort“ wurde gemeinsam mit dem Ortsobmann, der zudem auch Handelsreferent der Gemeinde ist, auch Patrick Demetz gewählt.
Die hds-Preisvorteile Ihr Heimvorteil! Es erwarten Sie zahlreiche Einsparungen. Alle aktuellen Konventionen finden Sie unter www.hds-bz.it/ konventionen. Mehr Informationen: T 0471 310 311, konventionen@hds-bz.it.
hdsmagazin #3/11
Mit DAO tausend und mehr Möglichkeiten.
Mehr als 1000 Conad-Markenprodukte exklusiv für die Mitglieder. Das ist nur eine der Möglichkeiten, die DAO ihren Mitgliedern bietet. Als DAO-Mitglied entscheiden Sie sich für eine regrional verwurzelte Unternehmensgruppe mit mehr als 250 Verkaufspunkten. Und für die Erfahrung und Effizienz eines seit 1962 am Markt operierenden Unternehmens. Dazu kommen alle Vorteile der Allianz mit Conad, als deren Verteilungszentrum DAO fungiert. Mehr als 150 Miglieder haben sich bereits für DAO entschieden. DAO - wo die Rolle der Mitglieder im Mittelpunkt steht.
Künstler in der Qualität - Meister im Preisvorteil
Dein nettester Nachbar
DAO Società cooperativa - Centro Distributivo CONAD, via G. Di Vittorio, 43/3 - 38015 Lavis (TN) tel. 0461 248411 - fax 0461 241890 - e-mail: info@dao.it
Der Verwaltungsrat der Stiftung Enasarco hat im Dezember 2010 die Änderungen der Geschäftsordnung verabschiedet. Ziel dabei war, die langfristige Stabilität der Pensionsverwaltung für den gesetzlich vorgesehenen Mindestzeitraum von dreißig Jahren zu gewährleisten, ohne die Wirksamkeit des Vorsorgeschutzes für die Berufsgruppe zu mindern. Die neue Geschäftsordnung wird derzeit von den zuständigen Ministerien vor der endgültigen Genehmigung geprüft. Im Folgenden die wichtigsten Neuerungen der ab 2012 in Kraft tretenden Geschäftsordnung: - Schrittweise Erhöhung des Beitragssatzes in mindestens sieben Jahren ab 2013 von derzeit 13,50 auf 17 Prozent. Die Beitragssatzerhöhung dient zur Finanzierung des Solidaritätsfonds ab 2012. -P rogressive Anhebung der Höchstbeträge der gezahlten Provisionen (über einen Zeitraum von 4 Jahren ab 2012) zur Erhöhung der Berechnungsgrundlage für die beitragsbezogene Rente (oder Rentenanteil). - Progressive Anhebung des Beitrages zu Lasten der Unternehmen, die die Dienste von in Form einer Kapitalgesellschaft organisierten Handelsvertretern in Anspruch nehmen. Ein Teil dieser Erhöhung wird zur Finanzierung der zusätzlichen Vorsorgeleistungen und für die Unfallund Krankenversicherung verwendet. -E inführung eines freiwilligen Beitrages zur Erhöhung der individuellen Beitragssumme für die nach dem Beitragssystem zu berechnenden Renten oder Rentenanteile. - Einführung einer garantierten Mindestaufwertung der Beitragssumme in Höhe von jährlich 1,5 Prozent. - Anhebung der Rentenvoraussetzungen und schrittweise Einführung der „Quote 90“, die sich aus der Summe von Lebens- und Beitragsalter errechnet. Die Mindestvoraussetzungen für Frauen und Männer wurden angeglichen und sehen 20 Beitragsjahre und ein Rentenalter von 65 Jahren vor. Diese Angleichung betrifft nur die Frauen, für die sich das derzeitige Mindestrentenalter von 60 Jahren von 2012 bis 2020 alle zwei Kalenderjahre um ein Jahr erhöhen wird. Der QuotenMechanismus, der schon heute bei den Nisf/Inps-Renten Anwendung findet, tritt ab 2012 in Kraft. Voraussetzung für den
berufsgruppen www.hds-bz.it/handelsagenten
handelsagenten und -vertreter
Stiftung Enasarco: die „Reform der Vorsorge“ Alle Neuerungen - Der hds informiert
Geschlecht
2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020
M
Quote
86 87 88 89 90 65 65 65 65 65
Mindestalter
Mindestbeitragszeit 20 20 20 20 20
W
Quote
82 83 84 85 86 87 88 89 90
Mindestalter
61
Mindestbeitragszeit 20 20 20 20 20 20 20 20 20
61
Bezug einer Altersrente wird dann die „Quote“ sein, die sich aus der Summe des Lebensalters und der Mindestbeitragszeit ergibt. Beispiel: Im Jahr 2012 müssen Männer die Quote „86“ erreichen, um in Rente gehen zu können. Dazu sind ein Mindestlebensalter von 65 Jahren und 21 Beitragsjahre oder ein Lebensalter von 66 Jahren und 20 Beitragsjahre erforderlich. Dieser Mechanismus kommt für alle Jahre nach 2012 mit steigenden Quoten zur Anwendung, bis für Männer im Jahr 2016 und für Frauen im Jahr 2020 die Quote 90 erreicht wird (siehe Tabelle). - Einführung eines Mechanismus zur Koppelung des Rentenalters an die durchschnittliche Lebenserwartung nach dem bereits mit Gesetz Nr. 122/2010 eingeführten Modell. - Auszahlung einer übertragbaren beitragsbezogenen Rente zugunsten der Mitglieder der Stiftung ab 2012, die im Verhältnis zu den zur Erfüllung der Mindestvoraussetzungen für den Renteneintritt fehlenden Jahren gekürzt wird. Das heißt, für die neuen Mitglieder der Stiftung ab 2012 wird die Möglichkeit eingeführt, bei Erreichen des 65. Lebensjahres (sowohl für Männer als
15
62 62 63 63 64 64 65
auch für Frauen) auch mit nur 5 Beitragsjahren eine Altersrente zu beziehen. In diesem Fall wird die Rente um 2 Prozent für jedes fehlende Jahr (Differenz zwischen den geleisteten Beitragsjahren und der für den Rentenanspruch notwendigen Mindestbeitragsdauer) gekürzt. Derzeit sind 20 Beitragsjahre erforderlich. Die Änderungen der Geschäftsordnung der Stiftung Enasarco und deren praktische Auswirkungen auf die Tätigkeit der Handels agenten und -vertreter war auch Thema der 48. Generalversammmlung der Fachgruppe im hds, die im Beisein zahlreicher Mitglieder am 19. Februar am hds-Hauptsitz in Bozen stattgefunden hat.
Michael Riegler, Verantwortlicher Patronat 50&Più Enasco, T 0471 310 316, mriegler@hds-bz.it, www.hds.bz.it/ patronat-enasco
hdsmagazin #3/11
berufsgruppen www.hds-bz.it/eishersteller www.hds-bz.it/konditoren
Donata Panciera, Spezialistin und Beraterin in Sachen Eis und Halbgefrorenes.
Lebensmittel, Umwelt und Sicherheit
Lebensmittelsektor verdient mehr Gehör
16
Der hds verstärkt und erweitert seine Kompetenzen in den Bereichen Lebensmittel, Umwelt und Sicherheit und hat somit einen neuen Bereich mit bestens ausgebildeten Experten geschaffen, um den stetig steigenden Bedürfnissen der Betriebe in diesen Themen gerecht zu werden. Ziel ist es, den Betrieben schnell und professionell, beratend und informierend zur Seite zu stehen. „Wir müssen alle Lebensmittelbereiche bündeln, um unsere Vertreter zu stärken. Wir brauchen mehr Gehör, ganz besonders wenn es um Ausbildung, Hygiene und Lebensmittelsicherheit geht“, ist der Innungsmeister der Bäcker, Benjamin Profanter, überzeugt. Zu den Schwerpunkten des ausgebauten Beratungsdienstes gehören die Betreuung der Lebensmittelkategorien, die Bereiche Umwelt, Abfall und Energie sowie der Bereich Arbeits- und Lebensmittelsicherheit, Hygiene, Etikettierung, Rückverfolgbarkeit und Privacy. Neben der Beratung in allen sechs hds-Büros erfolgt die Hilfestellung verstärkt direkt in den Betrieben. Der hds möchte damit im Sinne von „Hilfe zur Selbsthilfe“ Konzepte, Unterlagen, Programme und Weiterbildungen erstellen, um den Betrieben die bestmögliche Unterstützung in den komplexen Sachgebieten bieten und Arbeitserleichterung schaffen zu können. Für weitere Infos: Gerd Locher, T 0471 310 507, glocher@hds-bz.it.
Das Auge isst mit!
Eishersteller
Der Sommer kann kommen! Workshop: Halbgefrorenes. Bereits zum zweiten Mal war die Spezialistin und Beraterin in Sachen Eis und Halbgefrorenes sowie Buchautorin, Donata Panciera, Mitte Februar als Kursleiterin zu Gast im hds. Inhalt des gut besuchten Workshops „Semifreddi“ war einerseits die Herstellung verschiedenster schmackhafter, lockerer und leichter Halbgefrorener, andererseits ging es auch um die entsprechende Dekoration und Präsentation. Die Teilnehmer lernten, mit einfachen Rezepten, beliebte Produkte schnell und ohne großen Aufwand herzustellen. Ausgehend von einer genauen Aufstellung der Produktionskosten, wurden außerdem die korrekten Verkaufspreise ermittelt.
Konditoren
Gerd Locher, Bereichsleiter Lebensmittel, Umwelt und Sicherheit (r.), mit dem Landesinnungsmeister der Bäcker, Benjamin Profanter.
hdsmagazin #3/11
Zahlreiche sportbegeisterte und gesellige Konditoren mit Familie, Freunden oder Mitarbeitern nahmen auch heuer, Anfang Februar, am traditionellen Wintersporttag der Konditoren teil. Siegermannschaften des 34. Wintersporttages sind: Konditorei Klaus (Bozen) gefolgt von Konditorei Profanter (Brixen) und Konditorei/Bäckerei Pardeller (Sterzing). Alle Ergebnisse finden Sie im Internet (• News). Im Bild (v. l.) Renzo Zanolini, Präsident der Konditoren im hds, Werner Frick, Gerd Locher sowie Vizepräsident Christian Abfalterer.
berufsgruppen www.hds-bz.it/metzger www.hds-bz.it/wanderhaendler
Metzger
Eine Stimme für die 150 Südtiroler Metzgereibetriebe
hdsmarktkalender unionecalendario mercati 2011
Stand: Januar 2011/Situazione: gennaio 2011
Wanderhändler
Südtiroler Marktkalender 2011 erschienen Alle Wochen-, vierzehntägige, Monats- und Jahresmärkte in Südtirol sind im neuen Marktkalender 2011 enthalten. Die zweisprachige Broschüre im Taschenformat ist kürzlich vom hds herausgegeben worden. „Der Kalender bietet eine Gesamtübersicht unserer traditionsreichen und vielfältigen Märkte. Diese sind bei Einheimischen und Gästen sehr beliebt“, erklären der Präsident der Wanderhändler, Andreas Jobstreibizer, und Vizepräsident Andrea Esposito. In 77 Südtiroler Gemeinden gibt es mindestens einmal im Jahr einen Markt, 35 davon haben einen regelmäßigen Wochenmarkt. Der Marktkalender ist im Hauptsitz des hds in Bozen sowie in den Bezirksbüros erhältlich und im Internet abrufbar.
GASSER
FIAT PROFESSIONAL
BOZEN · TEL. 0471 553 400
hds und Handwerker gehen gemeinsame Wege. Die Metzger im hds und die Metzger im Handwerkerverband wollen zukünftig gemeinsame Wege gehen. Das haben die Vorstände der beiden Berufsgruppen bei einem gemeinsamen Treffen beschlossen. His torisch bedingt gibt es in beiden Verbänden eine Vertretung der Metzger. „Dies führte in Vergangenheit häufig dazu, dass zu verschiedenen Themen unterschiedliche, ja teils gegensätzliche Aussagen gemacht wurden“, erklären der Präsident der Metzger im hds, Thomas Schrott (im Bild), und jener beim LVH, Kurt Leggeri. Das soll nun der Vergangenheit angehören. Wichtige Themen sollen im Sinne der Metzger Südtirols nur mehr gemeinsam vorangetrieben werden. Erste Maßnahmen dazu wurden bereits getroffen: Zukünftig sollen die Vorstandssitzungen gemeinsam durchgeführt werden. Weiters sollten die beiden Dachverbände Initiativen und Weiterbildungen gemeinsam organisieren und bewerben - und diese zu den gleichen Bedingungen für alle Metzger. Auch bei Aussprachen mit Vertretern der Politik und öffentlichen Einrichtungen will die Gruppe gemeinsam auftreten. Schrott und Leggeri unterstreichen, dass es in erster Linie um die Berufsgruppe der Metzger Südtirols und deren Anliegen gehen müsse, unabhängig davon, welchem Verband die Betriebe angehören. „Südtirol ist mit seinen ca. 150 Metzgereibetrieben ein zu kleines Land, als dass eine Berufsgruppe eine interne Aufsplitterung auf lange Sicht vertragen könnte. Es geht ausschließlich um die Zunft der Metzger und deren Zukunft.“
ST. LORENZEN · TEL. 0474 474 514
WWW.GASSERSRL.IT
17
IVECO
DAS TEAM
NEUE SHOWROOMS
NEUER VERTRAGSHÄNDLER FÜR SÜDTIROL
PROFESSIONELLER SERVICE
ST. LORENZEN
BOZEN
hdsmagazin #3/11
berufsgruppen www.hds-bz.it/dienstleister www.hds-bz.it/reisebueros
Reisebüros
Krisenländer Tunesien und Ägypten
18
Dienstleister
Breitband gemeinsam in Zielgerade bringen
Vorteile dank persönlicher Beratung. „War es im April 2010 die Aschewolke in Island, so ist es seit einigen Wochen die Krisenstimmung in Tunesien und jetzt in Ägypten, die hohe Anforderungen auch an Südtiroler Reisebüros stellen,“ so der Präsident der Reisebüros im hds, Martin Pichler (im Bild), bei der diesjährigen Vollversammlung. Die jährliche Mitgliederversammlung ist für die ca. 60 Südtiroler Reisebüros immer ein wichtiger Moment, um Rückschau auf das vergangene Tätigkeitsjahr des Fachverbandes zu halten, aber auch die allgemeinen Ereignisse zu bewerten, die den eigenen Sektor getroffen haben. „Diese Krisenmomente zeigen einmal mehr, dass die Beratung in den heimischen Reisebüros für alle Urlaubswilligen von großer Bedeutung ist. Der Südtiroler im Ausland benötigt in solchen Momenten einen persönlichen, direkten Ansprechpartner“, so Pichler. So genannte Hotlines, wie bei Internetbuchungen oft üblich, seien in Krisenmomenten überlastet und praktisch unerreichbar. Das Südtiroler Reisebüro würde sich hingegen sofort um eine rasche Lösung kümmern und oft sei es für den gestressten Urlauber im Ausland schon eine große Beruhigung, mit jemandem Vertrauten sprechen zu können. „Die Reisebüros stellen ein sehr wichtiges Bindeglied zwischen Reiseveranstaltern und Endkonsumenten dar“, erklärte Pichler.
hneuhauser@hds-bz.it
Nach der Entscheidung der Landesregierung Ende 2010, verstärkt in den Ausbau der Breitband-Infrastruktur in Südtirol zu investieren, hat die Regierung Anfang Februar nochmals diese Vorgangsweise bekräftigt. So ist im Finanzgesetz ein Betrag von 15 Millionen Euro vorgesehen, der in den kommenden drei Jahren investiert werden soll. Philipp Moser, Vorstandsmitglied der Dienstleister und selbst IT-Fachmann, hat sich diesbezüglich mit dem zuständigen Landesrat Florian Mussner getroffen, um die zügige Umsetzung des Breitbandes zu erörtern und als gemeinsames Ziel zu definieren. „Gerade die Dienstleister sind viel unterwegs und arbeiten immer mehr auch mit dem Ausland; die Schnelligkeit der Datenwege ist somit Voraussetzung für eine effiziente und qualitativ hochwertige Dienstleistung“, erklären Moser und DienstleisterPräsident Christoph Rainer. Es sei begrüßenswert, wenn die Landesregierung die Bemühungen verstärke, alle öffentlichen Gebäude mit Glasfasern zu erreichen und damit auch die Täler mit dieser wichtigen Voraussetzung zu versorgen. Vor allem wichtig sei aber die Zusammenarbeit mit den Gemeinden, die eine Verlegung der Glasfaser bis zum einzelnen Betrieb erst ermöglichen müssten.
hneuhauser@hds-bz.it
hdsmagazin #3/11
Flugplatz ist wichtig Bei der Mitgliederversammlung berichtete Flugplatz-Direktor Mirko Kopfsguter über die Situation der Bozner Infrastruktur. Die Reisebüros sehen im Flugplatz eine wichtige Funktion für die Erreichbarkeit Roms, um auch von dort weiter in den Urlaub zu fliegen. Wünschenswert wäre weiters eine Linienverbindung nach Frankfurt. Allerdings kann dies nur in Zusammenarbeit mit Lufthansa und den Star-Alliance-Partnern funktionieren. Was die Charterflüge betrifft, so müssen noch wichtige Entscheidungen gefasst werden, damit diese in Zukunft auch wirklich Touristen nach Südtirol bringen können. Ohne Verlängerung der Start-/Landebahn und somit die Möglichkeit auch mit größeren Flugzeugen ab/bis Bozen zu fliegen, sehen die Reisebüros die Zukunft des Flughafens ungewiss.
berufsgruppen www.hds-bz.it/baustoffhaendler www.hds-bz.it/tankstellen
V. l. Bernhard Hilpold, Präsident der Baustoffhändler im hds, und Roberto Bizzo, Landesrat für Innovation.
Gerd Locher (r.) folgt auf den langjährigen Fachgruppenleiter Adolfo Schievenin.
Baustoffhändler
Kooperation und Synergien sichern den Erfolg Im Rahmen der Messe KlimaHouse 2011 fand in Bozen die jährliche Vollversammlung der Baustoffhändler im hds statt. An der von Präsident Bernhard Hilpold (TopHaus Ag) geleiteten Versammlung nahmen auch Giuseppe Freri, Präsident von Federcomated - Ufemat, Paolo Beneggi, Präsident von Sercomated, und der Landesrat für Innovation, Roberto Bizzo, teil. „Nach der starken Rezession und der Konjunkturflaute der letzten Jahre“, erklärte Präsident Hilpold, „erweisen sich Kooperation und Synergien zwischen den Betrieben als Schlüssel zum Erfolg. Das ist ein besonders wichtiges Anliegen angesichts der Vielzahl der Anbieter in dieser kritischen Branche. Zur Erreichung dieses Zieles konnten wir alle unsere öffentlichen und privaten Partner mobilisieren, indem wir sie in die Ausarbeitung von Richtlinien für die Entwicklung der Bauwirtschaft in Südtirol eingebunden haben; dieses Dokument enthält eine Eigenregelung der Betriebe in ihren Beziehungen untereinander und stellt somit ein Kooperationsmodell dar.“ Wie immer mit viel Engagement hielt Giuseppe Freri, Präsident von Federcomated - Ufemat, sein Referat, in dem er auf die Exzellenz des Südtiroler Baustoffhandels hinwies und gleichzeitig die Anwesenden aufforderte, nicht auf die Kooperation - sowohl mit anderen Unternehmen als auch mit anderen Branchen, wie z. B. mit der Industrie - zu verzichten. Diese seien keine Feinde, sondern unverzichtbare Partner.
Neue Studie vorgestellt
Im Rahmen der Versammlung präsentierte Sercomated-Präsident Paolo Beneggi eine Studie über die Vorteile des indirekten Vertriebskanals und dessen Aussichten für Hersteller, Händler und Kunden, die von der School of Management der Universität Bocconi in Mailand durchgeführt wurde. Das Dokument kann auch auf der Internetseite der Baustoffhändler im hds, unter • Nützliche Dokumente eingesehen werden.
Tankstellenbetreiber
Neuigkeiten im hds und ein Dankeschön
19
Mit Jahresbeginn gibt es im hds eine Neuorganisation, wovon auch die Kategorien der Tankstellenpächter sowie der freien Tankstellen betroffen sind. Die Gruppe der Tankstellen sind dem neuen Bereich Lebensmittel - Umwelt - Sicherheit zugeordnet worden. Als Ansprechperson steht somit Bereichsleiter Gerd Locher (T 0471 310 507, glocher@hdsbz.it) zur Verfügung. Ein besonderer Dank geht an den langjährigen Fachgruppenleiter Adolfo Schievenin für seinen unermüdlichen Einsatz und Verdienst für die Kategorie der Tankstellen in Südtirol.
Freie Tankstellen im hds Giovanni Maria Gros ist der neue Vizepräsident der freien Tankstellen im hds. Er folgt auf Guerrino Rossetto, der seit vielen Jahren die Geschicke der Gruppe gemeinsam mit Präsident Richard Kompatscher geführt hat.
hdsmagazin #3/11
VERONA
So, 20. März
LANA
Sa, 09. April
ASOLO
So, 08. Mai
PUSTERTAL So, 29. Mai
DOLOMITI So, 12. Juni
PASSEIER/MERAN So, 26. Juni
ALTA BADIA
Golf Trophy 2011
Sa, 02. Juli
KASTELRUTH/ SEISER ALM So, 10. Juli
KARERSEE So, 31. Juli
RENDENA
So, 07. August
FOLGARIA
Sa, 20. August
PETERSBERG
So, 11. September
2011
FINALE GARDAGOLF Sa, 15. Oktober
Spielen auf den schönsten Plätzen. Die Sparkasse wünscht viel Erfolg! Informationen unter www.sparkasse.it/golf Mehr Bank.
www.sparkasse.it
840 052 052
berufsgruppen www.hds-bz.it/junge
Junge im hds
Workshop: aktuelle und korrekte Umgangsformen Zu einem besonderen Workshop laden die Jungen im hds: „Aktuelle und korrekte Umgangsformen für Beruf und Alltag“. Harald Stauder wird mit seinem Vortrag den Teilnehmern die gesellschaftlichen Stil- und Spielregeln im Berufs- und Privatleben näherbringen. Was ist noch aktuell - was ist veraltet? Der Vortrag findet am Mittwoch, 16. März, von 19:00 bis 22:00 Uhr, im hds-Sitz in Bozen statt. Anmeldung innerhalb 10. März 2011 an junge@hds-bz.it oder unter T 0471 310 515 (Teilnahmegebühr 10 Euro).
Junge im hds
21
„Eisiger“ Start ins Neue Jahr Mit dem Besuch eines Sportevents der Extraklasse starteten die „Jungen im hds“ ins Jahr 2011. Gemeinsam mit Werner Frick und unter der Führung von Jan Eric Cecchinato, dem Koordinator der Jungen, genoss die Delegation die einzigartige Atmosphäre am Rittner Eisoval, wo den über 3000 Fans aus dem In- und Ausland Sport auf Weltklasseniveau geboten wurde. Auf Einladung des Rittner Organisationskomitees konnten die Jungunternehmer dabei einen Blick hinter die Kulissen werfen und sich von dem enormen Aufwand und dem „Medienrummel“ einer solchen Großveranstaltung ein Bild machen: Die EM wurde vom deutschen Fernsehen ZDF, von RAI Sport und einem niederländischen Pay-TV Kanal live übertragen. Dabei waren auch 80 akkreditierte Journalisten aus aller Welt, über 100 freiwillige Helfer und rund 1000 Fans aus dem Heimatland des Eisschnelllaufsports - aus Holland.
Der Rittner Eisring, die schnellste Freiluftbahn der Welt auf über 1200 Metern Meereshöhe und mit einzigartiger Dolomitenkulisse.
hdsmagazin #3/11
MODUL
MODUL
MODUL
1/1 Seite Letzte, 2. Seite 210 x 297 mm abfallend
1/1 Seite Innenseite 210 x 297 mm abfallend
1/2 Seite hoch 86,25 x 252 mm
A
B
C
800 € 1.600 €
1.350 €
MODUL
MODUL
MODUL
1/2 Seite quer 177 x 135 mm
1/3 Seite quer 177 x 85,5 mm
1/4 Seite quer 177 x 63 mm
E
D
F
800 €
550 €
360 €
MODUL
MODUL
MODUL
1/4 Seite hoch 86,25 x 126 mm
Fußleiste quer 177 x 27 mm
Quadrat 56 x 56 mm
G
H
I
300 € 360 €
260 €
hdsmagazin: platzieren Sie Ihre Anzeige! www.hds-bz.it/werbung
Möchten Sie Ihre Werbebotschaften gezielt an Unternehmer und Mitarbeiter aus den Bereichen Handel, Dienstleistung oder Gastronomie richten? Ob in Form einer Werbeanzeige oder eines PR-Artikels: Wir geben Ihrer Anzeige den richtigen Platz in einem informativen, modernen Fachmagazin. hds-Mitglieder erhalten auf alle Anzeigen einen Rabatt von 30 %! Kontakt: Verena Andergassen, T 0471 310 309, vandergassen@hds-bz.it
handels- und dienstleistungsverband Südtirol
bildung
hds weiterbildung hdsweiterbildung - FRÜHJAHR-SOMMER 2011 / unioneformazione - PRIMAVERA-ESTATE 2011
FRÜHJAHR-SOMMER 2011
www.hds-bz.it/kursbroschuere www.hds-bz.it/bildung
HERAUSGEBER: HANDELS- UND DIENSTLEISTUNGSVERBAND SÜDTIROL GENOSSENSCHAFT IN ZUSAMMENARBEIT MIT: BILATERALE KÖRPERSCHAFT FÜR DEN TERTIÄRSEKTOR (EbK)
Schnuppertage: Schüler erleben Berufe hautnah
EDITORE: UNIONE COMMERCIO TURISMO SERVIZI ALTO ADIGE COOPERATIVA IN COLLABORAZIONE CON: ENTE BILATERALE DEL TERZIARIO (EbK)
PRIMAVERA-ESTATE 2011
unione formazione
Knackig, saftig, bunt! Die neue hds-Kursbroschüre ist erschienen. Mit frischen Frühlingsfarben und aktuellen Kursangeboten ist die neue hdsKursbroschüre in den letzten Tagen in Ihr Haus geflattert. Die Arbeitssicherheit ist dem hds besonders wichtig. Unsere Experten sind in ganz Südtirol unterwegs, um Sie in Sachen Arbeitssicherheit, Brandschutz, Erste Hilfe, Lebensmittelhygiene, Etikettierung und weiteren wichtigen Themen auf dem Laufenden zu halten. Viele aktuelle Kursangebote unserer Kooperationspartner sind wieder mit dabei: von Projektmanagement, Verkauf, Schaufensterdekoration, Mitarbeitergesprächen über Sprachen bis hin zur Freizeit mit dem Frühlingskochkurs „Knackig, saftig, bunt“. Nutzen Sie die Vorteilspreise für hds-Mitglieder. Die Kursbroschüre finden Sie in allen hds-Büros und jetzt ganz neu auch im Internet zum Durchblättern. Das hds-Bildungsteam freut sich auf Sie
In den vergangenen Wochen hatten Südtirols Schüler die Möglichkeit, in die Berufe des Handels und der Dienstleistungen hineinzuschnuppern (wir berichteten in der letzten Ausgabe). 50 Handels- und Dienstleistungsbetriebe in Südtirol haben sich zur Verfügung gestellt und öffneten den Jugendlichen ihre Tore. Dabei hatten die 170 Jugendlichen die Möglichkeit zu erfahren, wie der Arbeitstag aussieht, alle möglichen Fragen zum Beruf zu stellen und sich bei potenziellen zukünftigen Arbeitgebern vorzustellen. Alle Informationen zur Aktion: www.hds-bz.it/schnuppertage.
Für In fo r und A mationen nm Marg eldung it Mo T 047 ck, 13 m m o 1 0 3 2 3/ 3 2 4, ck@h d www .hds- s-bz.it, bz.it/ kurse
Ein Auszug aus dem aktuellen hds-Weiterbildungsprogramm BEGINN ENDE
T*
VERANSTALTUNG
BEREICH
S** ORT
REFERENT
21.03.
4 1
Schulung für Brandschutzbeauftragte
Pflichtseminar
dt
Bozen
Hansjörg Elsler
EbK2011-20
Faszination Schaufenster - Grundkurs
Kreativität und Schauwerbung dt
Bozen
Lbs Gutenberg
KOOP2011-7
Hygieneschulung
Lebensmittelhygiene
EbK2011-21
22.03.
23.03. 2
24.03.
29.03.
30.03. 2
2 1
KODEX
dt/it Bozen
Gerd Locher
Leiter des Arbeitsschutzdienstes - Arbeitgeber Pflichtseminar
dt
Brixen
Unterthurner/Ceolan
EbK2011-24
Erfolgreich verkaufen
Verhandlung und Verkauf
dt
Schlanders
Lbs Schlanders
KOOP2011-9
30.03.
1
31.03.
1
Schulung für Erste Hilfe-Beauftragte
Pflichtseminar
dt
Bozen
Weißes Kreuz
EbK2011-25
04.04.
2 1
Rückverfolgbarkeit im Lebensmittelbetrieb
Lebensmittelhygiene
dt
Bozen
Gerd Locher
EbK2011-26
04.04.
1
Schulung für Brandschutzbeauftragte
Pflichtseminar
dt
Bruneck
Hansjörg Elsler
EbK2011-27
06.04.
1
Schlauer als der Klauer - bei Kundendiebstahl
Verhandlung und Verkauf
dt
Schlanders
Lbs Schlanders
KOOP2011-12
Führung und Motivation
KOOP2011-13
11.04. 12.04. 2
Projektmanagement
dt
Bozen
Wifi
13.04.
1
Schulung für Erste Hilfe-Beauftragte - Handwerk Pflichtseminar
dt
Schlanders
Weißes Kreuz
EbK2011-31
14.04.
1
Schulung für Erste Hilfe-Beauftragte
Pflichtseminar
dt
Schlanders
Weißes Kreuz
EbK2011-32
19.04.
2
Das richtige Etikettieren von Lebensmitteln
Lebensmittelhygiene
dt
Bozen
Gerd Locher
EbK2011-30
1
23
* Anzahl Kurstage; 1 Kursstunden; ** Kurssprache
hdsmagazin #3/11
Geschäftsführer Norbert Nägele (2. v. l.) mit hds-Ortsobmann Joachim Tauber, Bürgermeister Ulrich Gamper, Peter Kirchlechner vom hds und hds-Ortsobfrau von Partschings, Inge Schnitzer (v. l.).
Nägele - mehr als nur Getränke
24
Der Getränkehersteller Nägele aus Algund ist seit Jahrzehnten im Bezirk Burggrafenamt und außerhalb tätig. Im Sinne einer zukunftsorientierten Firmenentwick lung hat sich die Familie Nägele dazu entschieden, neben der Produktionsstätte den größten Getränkeeinzelhandelsbetrieb Südtirols einzurichten. Mitte Jänner war es endlich so weit: Im Rahmen einer schlichten aber feierlichen Eröffnung wurde der neue
Betrieb der Öffentlichkeit vorgestellt. Den geladenen Gästen wurde ein Einblick hinter die Kulissen eines funktionierenden, überaus kundenfreundlichen Betriebes gewährt. Das Sortiment der neuen Verkaufsstätte geht über die eigentlichen Nägele-Produkte hinaus und bietet u. a. auch gastronomische Spezialitäten und Weine an. Der hds wünscht der Firma Nägele viel Erfolg mit dem neuen Getränkemarkt!
ROL SMS:
Der SMS-Service für Ihr Business Das Handy ist treuer Begleiter von rund 85 % der Bevölkerung. Längst dient es nicht mehr nur zum Telefonieren, das Handy ist vielfältig einsetzbar. Was liegt also näher für Unternehmen, Freiberufler, Vereine und öffentliche Einrichtungen, als Ihre Kunden über das Mobiltelefon anzusprechen? Mit den SMS-Lösungen von ROL schicken Sie Ihre Kurznachrichten vom Computer aus ins Mobilnetz. So erreichen Sie Ihre Kunden einfach und direkt, ohne umständliches HandyTippen. Dabei stehen Ihnen viele Funktionen zur Verfü-
gung: Sie versenden extralange Nachrichten, verfassen die SMS und lassen diese zu einem späteren Zeitpunkt automatisch verschicken, Sie speichern Entwürfe und erstellen Vorlagen. Mit der SerienbriefFunktion schicken Sie ein und dieselbe Nachricht an eine Gruppe von Kontakten mit persönlicher Anrede, ohne mühsames Eingeben der Kontaktdaten. Sogar Umfragen per Kurznachricht lassen sich mit ROL SMS durchführen. Das System wertet die Antworten automatisch aus und zeigt Ihnen das Ergebnis in Ihrem persönlichen ROL SMSBereich an.
Willkommen in Ferrara! „Südtirol direkt in das Wohnzimmer der Stadt Ferrara bringen“, das hat sich die Agentur Events.st zusammen mit der EOS für diesen Herbst vorgenommen. Nach zwei Test-Veranstaltungen in Caorle und Fano im vergangenen Jahr startet im Herbst die erste offizielle Ausgabe von „Alto Adige in piazza“. Vom 14. bis 16. Oktober verwandelt sich der Hauptplatz von Ferrara in ein Dorf, in dem Südtiroler Produzenten, Firmen, Tourismusgebiete und Handwerker ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren. Anmeldung innerhalb 21. März 2011 unter 0471 631 119, Events.st.
Werden Sie ROL-Fan und probieren Sie ROL SMS bis zum 31. März gratis aus! www.facebook.com/RaiffeisenOnLine
Ihre Musikkapelle muss die Mitglieder kurzfristig auf einen Extra-Termin hinweisen? Sie sind Zahnarzt und möchten Ihre Patienten an die nächste Behandlung erinnern? Die Gemeindebibliothek braucht ein gutes und billiges System, um ihre Nutzer auf das Auslaufen der Leihfrist hinzuweisen? Mit ROL SMS lassen sich all diese Aufgaben mit wenigen Klicks erledigen, und die Kosten liegen deutlich unter jenen eines herkömmlichen SMS-Dienstes.
Alles rund um ROL SMS erfahren Sie unter 800 031 031 und im Internet: rufen Sie die Seite www.ROLsms.it auf oder scannen Sie einfach diesen Code mit Ihrem Mobiltelefon.
hdsmagazin #3/11
betriebe informieren PR - Die Südtiroler Sparkasse informiert V. l. Johann Fleischmann, Bezirkspräsident Dietmar Spechtenhauser, Landesrat Thomas Widmann und Ortsobfrau Gerlinde Götsch.
Die Sicherheit an erster Stelle Sich vor den Gefahren des Lebens schützen
Nahversorgungsbetrieb wieder geöffnet!
Gemeinsam mit ihrem Partner ITAS-Landesversicherungsanstalt Trentino Südtirol bietet die Südtiroler Sparkasse einige gezielte Lösungen an, mit denen sich Unternehmer und Freiberufler im Geschäftsalltag schützen können.
25
Unfall- und Krankenversicherung Im Krankheitsfall erstattet die Versicherung einen Betrag, der Nachdem im Frühjahr 2009 das Hotel Thairmühle und vom gewählten Deckungsumfang abhängt: das Lebensmittelgeschäft der Unternehmerfamilie Fleischmann - Krankenhaustagegeld bis zu 70 Euro, bei einem schweren Brand zerstört wurden, gibt es nun wieder - Erstattung der Behandlungskosten bis zu 50.000 Euro, einen Grund zum Feiern: Im Beisein vieler Ehrengäste - u. a. - finanzielle Unterstützung für die durch Facharztbesuche, Rehabilitationsmaßnahmen und Physiotherapie entstandenen Kosten, Handelslandesrat Thomas Widmann, Landesrat Richard Theiner mit Erstattung aller vom Nationalen Gesundheitsdienst nicht sowie Landtagsabgeordneter Josef Noggler und Bürgermeister übernommenen Spesen. Georg Altstätter - wurde das neu gestaltete Geschäft mit Stehcafé feierlich eröffnet. Für den hds überbrachten die Ortsobfrau von Auch die schwerwiegendsten Folgen eines Unfalls werden mit der Martell, Gerlinde Götsch, Bezirkspräsident Dietmar Spechten- Versicherung gedeckt: - Wenn der Unfall eine dauerhafte Vollinvalidität oder den Tod des hauser und Dietmar Raich die besten Glückwünsche. Versicherten zur Folge hat, wird die Versicherungssumme an den in der Polizze angegebenen Begünstigten ausgezahlt. - Wenn der Unfall zu einer dauerhaften Teilinvalidität führt, wird die Entschädigung gemäß den in den Inail-Tabellen festgelegten Prozentsätzen berechnet, die günstiger als die normalerweise bei solchen Versicherungen angewandten Sätze sind. - Die Entschädigung für Dauerinvalidität unterliegt einer fixen Selbstbeteiligung von 3 Prozent, die bei einer Dauerinvalidität von über 20 Prozent entfällt. - Falls der Versicherte eine Dauerinvalidität von über 25 Prozent erleidet und deshalb auf Hilfe im Haushalt angewiesen ist, garantiert die Versicherung die Erstattung der in den ersten 6 Monaten entstandenen Kosten bis maximal 3000 Euro. - Die Versicherung sieht eine zusätzliche Versicherungssumme für minderjährige Kinder vor, wenn mit dem Versicherten auch der Ehepartner bei demselben Unfall ums Leben kommt.
Alles Gute zum 80.
Der Kienser Josef Gatterer feierte kürzlich seinen 80. Geburtstag. Seit nun schon 65 Jahren ist der Kaufmann tagtäglich im Kaufhaus Gatterer im Einsatz. Die Ortsobfrau Heidi Gatterer überbrachte im Namen des hds herzliche Glückwünsche und wünscht auch weiterhin viel Gesundheit und Arbeitsfreude!
Polizze „Brand und andere Schadensfälle“ Diese Polizze ist eine kollektive Versicherung für das absolute Erstrisiko mit Einmalprämie. Eine Rückzahlung in der Form „Erstrisiko“ heißt, die Schäden werden zur Gänze bis zum Erreichen der Versicherungssumme zurückerstattet, unabhängig vom Wert, den das Gebäude zum Zeitpunkt des Schadensfalls hatte.
hdsmagazin #3/11
rechtsberatung www.hds-bz.it/recht
Wer haftet für Schäden
durch fehlerhafte Produkte? Haftung des Herstellers
26 Vorschriften für Hersteller, Verkäufer und Konsumenten
Die defekte Waschmaschine, welche durch den Wasseraustritt dem Eigentümer einen materiellen Schaden verursacht; der defekte Mixer, welcher die Hausfrau verletzt; die Limonadenflasche, welche beim Öffnen in der Hand des Verbrauchers explodiert: Wer haftet bei Schäden durch fehlerhafte Produkte? Für Schäden, die durch fehlerhafte Produkte verursacht werden, haftet nicht nur der Hersteller, sondern jeder Teilnehmer am Produktionsprozess, sowie auch der Fabrikant, der das Endprodukt, ein Teilprodukt oder den Grundstoff des Produktes produziert hat. Wenn jedoch der Hersteller nicht ermittelt werden kann, haftet der Lieferant, der das Produkt durch seine Handelstätigkeit in Umlauf gebracht hat, falls er dem Geschädigten nicht innerhalb von drei Monaten nach dessen Aufforderung Name und Adresse des Herstellers bzw. der Person, die ihm das Produkt geliefert hat, mitteilt.
hdsmagazin #3/11
In einigen wenigen Fällen kann die Haftung des Herstellers ausgeschlossen werden: • wenn der Hersteller das Produkt nicht in den Verkehr gebracht hat, • wenn der Fehler, der den Schaden verursacht hat, nicht vorlag, als das Produkt vom Hersteller in den Verkehr gebracht wurde, • wenn der Hersteller das Produkt nicht für den Verkauf oder eine andere Form des entgeltlichen Vertriebs hergestellt hat, • wenn der Fehler darauf zurückzuführen ist, dass das Produkt einer zwingenden Rechtsnorm oder einer verbindlichen Maßnahme entspricht, • wenn nach dem Stand der Wissenschaft und Technik zu dem Zeitpunkt, zu dem das Produkt in den Verkehr gebracht wurde, der Fehler nicht erkannt werden konnte, • falls es sich um den Hersteller oder Lieferanten eines Teilproduktes oder Grundstoffes handelt, wenn der Fehler ausschließlich auf die Konstruktion des Produktes, in welches das Teilprodukt eingearbeitet wurde, oder auf die Übereinstimmung mit den Anleitungen des Herstellers, der das Teilprodukt verwendet hat, zurückzuführen ist. Für den Hersteller ist es in vielen Fällen äußerst schwierig, sich von der Haftung zu befreien. Deshalb muss er sich vergewissern, dass das Produkt, das er auf den Markt bringt, sicher ist. Dabei sollte der Hersteller bestimmte Vorsichtsmaßnahmen treffen: • Beachtung der für die jeweilige Warenkategorie geltenden Eu-Richtlinien im Bereich der Sicherheit sowie der Vorschriften des Landes, in dem das Produkt vertrieben wird, • Benennung einer Person, die für die Sicherheit der in den Handel gebrachten Produkte zuständig ist, • Abschluss einer Produkthaftpflichtversicherung,
•
Sorgfalt bei der Präsentation des Produktes, seiner Kennzeichnung, sowie eventuellen Hinweisen und Anleitungen für den Gebrauch und die Entsorgung, • Angabe der Verbrauchergruppen, für die der Gebrauch des Produktes Gefahren bergen kann, besonders Kinder und ältere Menschen, • Beschreibung der getroffenen Maßnahmen zur Vermeidung von Gefahren für den Verbraucher. ... und der Verbraucher?
Der Verbraucher darf das Produkt einzig für den dafür vorgesehenen Zweck verwenden. Der geschädigte Verbraucher muss in jedem Fall den Fehler nachweisen und belegen, dass der Schaden nicht durch einen unsachgemäßen Gebrauch des Produktes entstanden ist. Die Forderung des Geschädigten nach Wiedergutmachung verjährt in drei Jahren ab dem Tag, an dem der Geschädigte von dem Schaden, dem Fehler und der Identität des Haftenden Kenntnis erlangt hat oder hätte erlangen müssen. Die Haftung des Herstellers für den beispielsweise beschädigten Parkettboden, verursacht durch eine defekte Waschmaschine, erlischt in jedem Fall nach Ablauf einer Frist von 10 Jahren ab dem Zeitpunkt, ab dem der Hersteller das Produkt in den Verkehr gebracht hat.
Renate Ennemoser, Rechtsberatung, T 0471 310 422, rennemoser@hds-bz.it
Die zivilrechtliche und handelsrechtliche Mediation Ab 20. März Pflicht? Als Mediation bezeichnet man die Leistung einer dritten unparteiischen Person, die zwei oder mehrere andere Subjekte sowohl bei der Suche nach einer gütlichen Einigung zur Beilegung eines Rechtsstreits als auch bei der Formulierung von Vorschlägen zur Lösung des Streits unterstützt. Die Mediation: - kann freiwillig, d. h. auf Wunsch der betroffenen Parteien durchgeführt werden, - kann verpflichtend sein, wenn die Parteien vor der Anrufung des Gerichts erfolglos eine Mediation durchgeführt haben müssen. Ab 20. März 2011 ist die Mediation in zahlreichen Bereichen obligatorisch. Sie gilt für Streitfälle in Kondominien, für dingliche Rechte, Teilungen, für die Erbfolge, für Familien- und Mietverträge, für die Gebrauchsleihe, Betriebspacht, für Schadenersatzforderungen in Zusammenhang mit dem Verkehr von Kraft- und Wasserfahrzeugen, mit der ärztlichen Haftpflicht und wegen Rufschädigung in der Presse/Medien, für Versicherungs-, Bank- und Finanzverträge. Bis kurz vor Redaktionsschluss zeichnete sich allerdings ein Aufschub der Mediationspflicht für Kondominien und Verkehrsunfälle um ein weiteres Jahr ab. cpezzi@hds-bz.it
Rechtsberatung für Mitglieder Die Rechtsberatung des hds unterstützt Auftraggeberfirmen mit fundierten vertragsrechtlichen Informationen! Dank unserer jahrelangen Erfahrung in diesem Bereich können wir unser Angebot nun auch auf die außergerichtliche Betreuung von Unternehmen bei der Beilegung von Streitigkeiten mit den eigenen Handelsagenten ausdehnen. Der hds hat eine paritätische territoriale Schlichtungskommission und ein Schiedsgericht eingerichtet, um so unnötig lange Verfahren zu vermeiden und den Vertragsparteien die Suche nach einer für beide Seiten befriedigenden Lösung zu erleichtern.
RA Chiara Pezzi, Rechtsberatung, T 0471 310 558, cpezzi@hds-bz.it
27
Der Agenturvertrag • Konkurrenzverbot: Das Kassationsgericht hat sich vor Kurzem zum Art. 1751-bis des Zivilgesetzbuchs geäußert und bekräftigt, dass das Konkurrenzverbot nach Vertragsablauf nur für dasselbe Einsatzgebiet und denselben Kundenstock gilt, für das bzw. den der Agenturvertrag abgeschlossen wurde. Alle darüber hinausgehenden Verbote sind nichtig. • Verzicht der Vorankündigung: Die Auftraggeberfirma kann dem Agenten bei seinem Rücktritt vom Agenturvertrag die Kündigungsfrist verweigern; diese Verweigerung muss allerdings innerhalb von 30
Tagen ab Erhalt der Kündigung mitgeteilt werden. Eine entsprechende Regelung enthält das Kollektivabkommen. • Alleinrecht: Aufgrund des Alleinrechts hat der Agent Anspruch auf die Provision aus allen direkten und indirekten Geschäften, die in seinem Einsatzgebiet erfolgreich abgeschlossen wurden. Da es sich um ein natürliches Merkmal des Vertrages handelt, besteht das Alleinrecht immer dann, wenn die Vertragsparteien es nicht ausdrücklich ausschließen. cpezzi@hds-bz.it
hdsnews
die wöchentliche Newsletter des hds
www.hds-bz.it/hdsnews Woche für Woche alle aktuellen Informationen des hds sowie die Neuigkeiten und Trends aus den Bereichen Handel und Dienstleistungen, aber auch Wirtschaft und Umwelt allgemein zusammengefasst. Die Einschreibung ist kostenlos: www.hds-bz.it/hdsnews
hdsmagazin #3/11
betriebsberatung www.hds-bz.it/beratung www.hds-bz.it/terfidi
Neues von der Garantiegenossenschaft Terfidi Wie erhält der Unternehmer eine Garantieleistung?
Förderkriterien wurden überarbeitet: Beratung des hds
28
Die Förderkriterien bezüglich Landesgesetz Nr. 4/1997 wurden neu überarbeitet. Hierbei wurden die Kriterien auch auf den Sektor Tourismus ausgedehnt. Die wichtigsten Neuerungen: - Abschnitt III „Maßnahmen zur Förderung von Umweltinvestitionen“ ist gänzlich aus den Richtlinien gestrichen worden. - Für Versicherungsmakler sind keine Förderungen für Investitionen in unbewegliche Güter vorgesehen. - Änderung der Investitionsgrenzen. - Im Bereich der Internationalisierung, der Weiterbildung und der Beratung kann wie bei den betrieblichen Investitionen nur mehr ein Förderungsantrag pro Jahr eingereicht werden. - Die Kosten für die Reise, Unterkunft und Verpflegung der Ausbildungsteilnehmer sind bei Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen nicht mehr förderungsfähig. - Es sind keine Beihilfen an von entlassenen Arbeitern gegründete Unternehmen vorgesehen. - Die Erstellung bzw. Überarbeitung von Webseiten wird nicht mehr gefördert, auch nicht für neue Unternehmen. - Delegationsreisen werden nicht mehr gefördert.
Die Terfidi, Garantiegenossenschaft Als Bearbeitungsgebühr fallen bei Abgabe für Kaufleute, Gastwirte und Dienstleister des Bürgschaftsantrages 77,46 Euro und zuder Provinz Bozen, hat nun auch mit der sätzlich 129,12 Euro bei positiver EntscheiCassa Rurale Centrofiemme – Cavalese eine dung über den Antrag an. Konvention abgeschlossen. Somit kann ab Je nachdem, ob es sich um bestehende Unsofort zusätzlich zu den bereits bestehen- ternehmen oder um Neugründungen handen konventionierten Banken - Banca Sella delt, müssen folgende Unterlagen vorgelegt Nord Est Bovio Calderari, Volksbank, In- werden: vestitionsbank Trentino - Südtirol, Bank für Trient und Bozen, Raiffeisen Landesbank, Bestehendes Unternehmen Raiffeisenkassen und Sparkasse - auch bei - Bürgschaftsantrag dieser Bank ein Kreditantrag mit Garantie- - A ktueller Handelskammerauszug leistung Terfidi beantragt werden kann. - Bilanzen der letzten drei Jahre sowie Zwischenbilanz Die Terfidi hat zwei Höchstbeträge für die - Steuererklärung des letzten Geschäftsjahres Garantieleistung festgelegt. Diese sind für - Aktuelles D.U.R.C. oder Aufstellung der kurzfristige Kredite - z. B. Kontokorrent- Verbindlichkeiten der Nisf/Inps-Beiträge kredite - 150.000 Euro und für langfristige der letzten sechs Monate Kredite - z. B. Darlehen - 300.000 Euro mit - D.U.R.C. oder Nisf/Inps-Übersicht: vier jeweils 50-prozentiger Garantie seitens Ter- fixe Raten bezüglich Nisf/Inps-Einzahlunfidi. gen des Inhabers bzw. der Gesellschafter Das Exekutivkomitee, das sich einmal im - MwSt.-Liquidation der letzten sechs Monate Monat trifft, entscheidet sowohl über den - Kopie aller F24 der letzten sechs Monate Antrag um Mitgliedschaft bei der Terfidi als samt Zahlungsbestätigung auch über den Antrag um Garantieleistung. - Beschreibung Grund der Anfrage Die Kosten der Garantieleistung belaufen - Steuerkodex sowie Ausweis der Bürgen sich auf einmalige 154,92 Euro für die Mit- - Genehmigung Kreditinstitut gliedschaft (103,28 Euro Geschäftsanteil und 51,64 Euro Beitrittsgebühr), 2,5 Prozent Neugründung Kaution sowie 0,25 Prozent jährliche Sekre- - Bürgschaftsantrag tariatsgebühren berechnet auf die gesamte - Aktueller Handelskammerauszug Finanzierung. - Businessplan - Detaillierte Beschreibung der Tätigkeit - Beschreibung Grund der Anfrage - Ev. Zwischenbilanz - Steuerkodex sowie Ausweis der Bürgen - Genehmigung Kreditinstitut Für weitere Informationen: Alessandra Mezzanato, T 0471 310 408, amezzanato@hds-bz.it.
Liane Cittadini, Betriebsberatung, T 0471 310 561, lcittadini@hds-bz.it, www.hds-bz.it/beiträge
n Alle tlinie srich u d ng et unter n e w An tern setze im In sind n und Ge e m bar. Nor abruf hdsmagazin #3/11
steuerberatung www.hds-bz.it/steuern
Haushaltsrahmengesetz 2011 Die wichtigsten steuerrechtlichen Neuerungen Steuerentlastung für „Produktivitätsprämien“ (Art. 1, Absatz 47) Die begünstigte Besteuerung für die im Zeitraum vom 1. Jänner bis zum 31. Dezember 2011 ausgezahlten Leistungsprämien (Produktivitätsprämien) wird verlängert; diese Besteuerung erfolgt in Form einer Ersatzsteuer von 10 Prozent. Die Steuerentlastung gilt: - f ür Bezüge bis maximal 6000 Euro brutto, - f ür Arbeitnehmer der Privatwirtschaft, die 2010 ein Einkommen Immobilienleasing und indirekte Steuern (Art. 1, Abs. 15 und 16) Ab 2011 müssen Leasingunternehmen, Banken und Finanzver- aus unselbstständiger Arbeit von unter 40.000 Euro brutto haben und die 2010 der Ersatzsteuer unterlagen, mittler mit entsprechender Genehmigung beim Kauf von Immobilien, die in Zukunft gebaut werden oder derzeit im Bau sind und - sowohl für den Arbeitnehmer als auch für den Arbeitgeber, wobei für die Leasingvergabe bestimmt sind, die Hypotheken- und Kata- die entlastungsfähigen Prämienbezüge pro Jahr auf maximal 5 Prozent der Entlohnung des Arbeitnehmers beschränkt sind, stersteuern in voller Höhe zahlen. Der Nutzer der geleasten Immobilie haftet gesamtschuldnerisch - f ür die Zusatzbezüge des Personals des Bereichs Sicherheit, Verteidigung und Rettungsdienste, das 2010 Einkünfte aus unselbstmit der Leasinggesellschaft für die Zahlung der Steuern. ständiger Arbeit von unter 35.000 Euro erzielt hat. Bei Abtretung der verleasten Immobilie infolge des Rückkaufs durch den Nutzer selbst müssen die Register-, Hypotheken- und Katastersteuern in fester Höhe gezahlt werden. Steuerabzug 55 Prozent (Art. 1, Absatz 48) Die Registrierung eines Leasingvertrages für eine Immobilie ist Der Steuerabzug von 55 Prozent für die Ausgaben für die energetinicht mehr obligatorisch. sche Sanierung von Gebäuden wird für 2011 verlängert.
Das Gesetz Nr. 220 vom 13. Dezember 2010, das so genannte „Stabilitätsgesetz“, wurde im Amtsblatt veröffentlicht. Dieses Gesetz sieht nur wenige neue Steuerbestimmungen vor, da die wichtigsten Wirtschafts- und Finanzmaßnahmen bereits im „Spardekret“, dem Gesetzesdekret Nr. 78 vom 31. Mai 2010, enthalten sind.
Achtung: Für die zum 1. Jänner 2011 bereits bestehenden Leasingverträge ist eine einmalige Einzahlung einer Ersatzsteuer für die Hypotheken- und Katastersteuer vorgesehen und muss über den telematischen Dienst der Agentur für Einnahmen innerhalb 31. März 2011 erfolgen. Steuerhinterziehung: Feststellung und Strafausmaß (Art. 1, Absätze 17 bis 22) Bei den formellen Kontrollen der Erklärungen muss das Amt gleichzeitig auch spezifische Analysen zur Feststellung des Risikos einer Steuerhinterziehung durchführen. Eine Teilfeststellung ist nun auch anhand von Daten und Informationen zulässig, die durch eine Vorladung, durch die Aufforderung zur Vorlage von Dokumenten und anhand von Fragebögen erhoben werden. Die reduzierten Sanktionen, die der Steuerzahler zur Beilegung einer offenen Position mit dem Fiskus infolge einer freiwilligen Richtigstellung oder eines Steuerstreitfalls zahlen muss, werden erhöht. Abschaffung der Beitragserhöhung um 0,09 Prozent (Art. 1, Abs. 39) Die Erhöhung der Beitragssätze um 0,09 Prozent, die laut Abs. 10, Art. 1 des Gesetzes Nr. 247/2007 für unselbstständig Beschäftigte, für Handwerker/Kaufleute, für Landwirte und für die bei der getrennten Nisf/Inps-Pensionskasse eingetragenen Subjekte zum 1. Jänner 2011 vorgesehen war, entfällt.
29
Achtung: Der Steuerabzug kann in Zukunft nur in 10 Jahresraten anstatt wie bisher in 5 Raten in Anspruch genommen werden. Spiele (Art. 1, Abs. 64 bis 82) Der Kampf gegen die Steuerhinterziehung im Zusammenhang mit Spielen und Wetten soll effizienter werden. Die eingeführten Maßnahmen betreffen außerdem den Konsumentenschutz - insbesondere den Schutz Minderjähriger -, die Wahrung der öffentlichen Ordnung sowie den Kampf gegen die organisierte Kriminalität im Spielsektor. Mehrwertsteuerregelung für die Abtretung von Wohnimmobilien (Art. 1, Absatz 86) Seit 1. Jänner 2011 ist die Abtretung von Wohngebäuden (oder Teilen) ab dem fünften Jahr ab der Fertigstellung der Arbeiten steuerbefreit, wenn diese Abtretung durch die bauausführenden Baufirmen selbst oder durch Firmen erfolgt, die an den Gebäuden - auch mit Hilfe von Subunternehmen - die Renovierungs-, Sanierungsund Umbauarbeiten ausgeführt haben. Bisher galt diese Regelung ab dem vierten Jahr.
Die vollständige Version ist im Internet (• News) abrufbar.
Elena Mosna, Steuerberatung, T 0471 310 406, emosna@hds-bz.it
hdsmagazin #3/11
arbeitsrecht www.hds-bz.it/arbeit
Arbeitszeiten:
Eu-Richtlinie muss überarbeitet werden 30
Zweite Beratungsphase der Sozi- tät in der Organisation der Arbeitszeiten zu alpartner auf europäischer Ebene. Nach - weder von Seiten der Unternehmer, noch Ansicht der Europäischen Union muss die von Seiten der Arbeitnehmer. Außerdem aktuelle Eu-Richtlinie betreffend die Ar- sei die geltende Regelung nicht mehr zeitbeitszeiten dringend überarbeitet werden. gemäß. Die veränderten wirtschaftlich-arSie biete keinen effektiven Schutz für die beitsrechtlichen Rahmenbedingungen hätGesundheit und Sicherheit der Arbeitneh- ten neue betriebliche Bedürfnisse geschafmer und lasse keine ausreichende Flexibili- fen, die sich auf organisatorischer, wirt-
schaftlicher und technologischer Ebene auswirken würden. Vor diesem Hintergrund hat die Kommission die Sozialpartner aufgefordert,Änderungsvorschlägeeinzubringen. Schwerpunktthemen sind u. a. die Bereitschaftszeit, die Ausgleichsruhezeiten, die Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben sowie die Einschränkung der Ausnahmen für Selbstständige. EuroCommerce hat als Vertreter der Arbeitgeber im Handels- und Dienstleistungsbereich auf europäischer Ebene, in Absprache mit den nationalen Arbeitgeberverbänden, die Notwendigkeit einer Änderung der derzeit geltenden Richtlinie bekräftigt. Im Internet (• News) ist ein ausführliches Dokument mit der Stellungnahme von EuroCommerce sowie die geplante Vorgangsweise der Kommission in verschiedenen Punkten abrufbar. apetrera@hds-bz.it
Horizon, der beste Partner für Ihr Business. Horizon, Ihr Dienstleistungsunternehmen. Unsere Mission? Den Kunden in den Mittelpunkt stellen! Unsere Philosophie? Qualität und Schnelligkeit, Verantwortung und Transparenz, und vor allem Beratung Umweltschutz? Wird bei uns großgeschrieben und mit Begeisterung umgesetzt Und sonst? Horizon ist das für Südtirol zuständige Canon Business Center und Partner von
hdsmagazin #3/11
.
info aktuelles
Schluss
mit lästigem Telefonmarketing Mit unerwünschten Telefonwerbungen ist jetzt Schluss: Das Dekret des Präsidenten der Republik vom 7. September 2010, Nr. 178, sieht die Errichtung eines Registers vor, in welches sich alle Abonnenten einschreiben können, die keine telefonischen Werbungen erhalten möchten. Das so genannte „Register der Opposition“ oder auch Robinsonliste genannt, ist seit 1. Februar 2011 aktiv und wird von der „Fondazione Bordoni“ verwaltet. Die Registrierung sowie auch jede Änderung bzw. Eliminierung erfolgt kostenlos und kann auf verschiedenen Wegen erfolgen: telefonisch, mittels E-Mail, Fax, Einschreibebrief oder durch Ausfüllen des Formulars auf der Internetseite. Wer darf sich eintragen lassen? Alle jene, deren persönliche oder berufliche Rufnummer (Haustelefon oder Handynummer) in einem öffentlichen Telefonbuch (z. B. gelbe oder weiße Seiten) aufscheint. Wie erfolgt die Eintragung? Lässt man sich telefonisch in das Register eintragen, so wird nur die Nummer mit welcher man anruft eingetragen. Erfolgt die Eintragung hingegen mittels Post oder Fax muss dem Schreiben eine Kopie der Identitätskarte beigelegt werden. In allen Fällen muss man die gewünschte Telefonnummer sowie einige meldeamtliche Informationen angeben (Name, Nachname, Geburtsdatum, Geburtsort, Steuernummer). Sobald die Registrierung erfolgreich abgeschlossen ist, erhält der Abonnent eine Bestätigung und einen fünfstelligen PIN-Code. Mit diesem Code können die jeweils eingetragenen Daten geändert oder sogar gelöscht werden.
Achtung vor Kreditkartenbetrug! Der hds weist darauf hin, dass letzthin vermehrt Fälle von Kreditkartenbetrug übers Telefon auftreten. Der Betrüger ist in Kenntnis der Seriennummer der Karte und gibt sich als Gesellschaft aus, die die Karte ausgestellt hat. Er kontaktiert den Karteninhaber und fragt erst um Bestätigung einiger persönlicher allgemeiner Angaben (Name, Adresse usw.). Damit bezweckt er lediglich, das Vertrauen des Gesprächspartners zu gewinnen. Abschließend fragt er schließlich noch nach der dreiziffrigen Kartenprüfnummer auf der Kartenrückseite. Mit dieser Nummer kann der Betrüger nun jegliche Zahlungen mit der entsprechenden Karte tätigen. Sollten Sie also einen Anruf dieser Art erhalten, teilen Sie auf keinen Fall die Sicherheitsdaten mit, sondern wenden sich direkt an Ihre Bank bzw. den Aussteller der Kreditkarte.
31
Fax/E-Mail (SPAM): Leider gilt die obige Bestimmung nicht für Fax und E-Mail. Für diese Kommunikationsmittel gilt immer noch die alte Regelung, dass die Absender mit der ersten Kontaktaufnahme auch die Zustimmung für weitere Kontaktaufnahmen einholen müssen. Kontakt: www.registrodelleopposizioni.it, Grüne Nummer 800 265 265, F 06 5424 822, abbonati.rpo@fub.it. Adresse: Gestore registro pubblico delle opposizioni - abbonati, Ufficio Roma Nomentano, Casella postale 7212, 00162 Roma
Register der Umweltfachbetriebe: Eintragungspflicht für Betriebe – der hds hilft! www.hds-bz.it/vorbeugung
Alle Betriebe die ihre eigenen Abfälle transportieren – unabhängig ihrer Tätigkeit –, müssen sich in das Register der Umweltfachbetriebe eintragen. Der hds unterstützt Sie beim Ausfüllen der Formulare, der Suche nach den Abfallkodexen, der Datenkontrolle sowie Abgabe bei der Handelskammer. Kontakt: ddemichiel@hds-bz.it, T 0471 310 513 oder direkt in den Bezirksbüros.
hdsmagazin #3/11
m Sofortprä ien un
10x
20x
www.sparkasse.it
840 052 052
Wellness-Voucher 250 €
Mehr Bank.
Unverbindliche Bildmuster
Werbemitteilung zur Verkaufsförderung. Vertragliche und u wirtschaftliche Bedingungen in den Informationsblättern in den Filialen und unter www.sparkasse.itt
o t n o K s Da r e d l a t s i Cr e s s a k r a Sp
n e g a s r e . . . Weit h c i s t n ! loh t l e p p o ... D ewinn G s e ß o r dg spiel
15x