hds weiterbildung HERBST-WINTER 10/11
HERAUSGEBER: BILATERALE KÖRPERSCHAFT FÜR DEN TERTIÄRSEKTOR (EbK) ASGB / AGB-CGIL / SGB-CISL / SGK-UIL TUCS HANDELS- UND DIENSTLEISTUNGSVERBAND SÜDTIROL (hds)
Kontakte und Informationen: Handels- und Dienstleistungsverband Südtirol (hds) Hauptsitz I-39100 Bozen, Mitterweg 5, Bozner Boden T +39 0471 310 323/324, F +39 0471 310 598 bildung@hds-bz.it
39049 Sterzing, Neustadt 17 T 0472 766 070, F 0472 766 851 cschoelzhorn@hds-bz.it
39012 Meran, Lauben 218 T 0473 272 511, F 0473 272 515 rgoegele@hds-bz.it
39031 Bruneck, Romstraße 3 T 0474 555 452, F 0474 550 824 arienzner@hds-bz.it
39042 Brixen, Plosestraße 38/b T 0472 271 411, F 0472 831 701 rhofer@hds-bz.it
39028 Schlanders, Göflanerstraße 6/a T 0473 730 397, F 0473 621 545 skaserer@hds-bz.it
Herausgeber:
Bilaterale Körperschaft für den Tertiärsektor (EbK) der Verteilung und der Dienstleistungen der Provinz Bozen Mitterweg 5, Bozner Boden, 39100 Bozen T 0471 310 503, F 0471 310 595, info@ebk.bz.it, www.ebk.bz.it
Druck: Athesiadruck, Bozen Konzept und Inhalt: Handels- und Dienstleistungsverband Südtirol (hds) Grafische Gestaltung: Gruppe Gut, Bozen / Stefano Hochkofler August 2010
In dieser Broschüre bezieht die verwendete männliche Form selbstverständlich die weibliche Form mit ein. Auf die Verwendung beider Geschlechtsformen wird lediglich mit Blick auf die bessere Lesbarkeit des Textes verzichtet.
hdsweiterbildung #2/10
hds BILDUNG
Herzlich Willkommen! Bereits seit vielen Jahren bietet der hds seinen Kunden und Mitgliedern eine Vielzahl an Weiterbildungskursen an. Auch für den Herbst/Winter 2010/11 haben wir wieder ein umfangreiches Weiterbildungsangebot ausgearbeitet. Unsere Schwerpunkte bei den offenen Seminaren liegen dabei nach wie vor bei Arbeitssicherheit und Lebensmittelhygiene. Unsere Kooperationspartner hingegen organisieren zahlreiche Veranstaltungen zu persönlichkeitsbildenden Themen. In dieser aktuellen Ausgabe haben wir erstmals ein Angebot integriert, das sich speziell an unsere Berufsgruppen richtet. Werfen Sie doch einen Blick darauf, bestimmt finden auch Sie interessante, fachspezifische Kurse, die Sie gerne für Ihre Firma oder Berufskollegen durchführen möchten. Gerne unterstützen wir Sie auch bei individuellen Weiterbildungsanliegen für Ihre Firmenseminare und übernehmen für Sie Planung, Organisation und Durchführung. Der hds bietet Ihnen im Bereich der Weiterbildung alles aus einer Hand: Beratung in gesetzlichen Fragen, Planung und Durchführung der Kurse, Beratung zu Fördermöglichkeiten und Ausfüllen der Beitragsansuchen. Wir freuen uns auf Sie. Ihr hds Weiterbildungs-Team: Handels- und Dienstleistungsverband Südtirol (hds) Mitterweg 5, Bozner Boden, 39100 Bozen Margit Mock T 0471 310 323, F 0471 310 598 mmock@hds-bz.it, www.hds-bz.it Patrizia Anhof T 0471 310 324, F 0471 310 598 panhof@hds-bz.it, www.hds-bz.it
hdsweiterbildung #2/10
3
Inhalt
4
Anmeldeschein Teilnahmebedingungen Bilaterale Körperschaft für den Tertiärsektor (EbK) Arbeitssicherheit (gesetzesvertretendes Dekret Nr. 81/2008) Leiter des Arbeitsschutzdienstes – Arbeitgeber Schulung für Brandschutzbeauftragte Schulung für Erste-Hilfe-Beauftragte Befähigungskurs für Gabelstaplerfahrer Arbeitnehmervertretung für Arbeitsschutz Das richtige Etikettieren von Lebensmitteln Hygienemanagement, HACCP und Personalhygiene Lehrlinge erfolgreich ausbilden Fachgruppenkurse Ernährungsberatung im Verkauf Kooperationspartner Das Verkaufsgespräch: Professioneller Umgang mit Kunden Erfolgreich verkaufen Farbberatung – Kunden typgerecht beraten Stilberatung – Kunden typgerecht beraten Verkaufskompetenz stärken Moderne Umgangsformen Angewandte Psychologie für Führungskräfte Walk in your customers shoes! Gelungene Zusammenarbeit im Büro Excel Workshop Word für Fortgeschrittene Sprachen Seminarkalender
05 06 08 10 11 13 15 17 18 19 20 21 22 22 25 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 siehe Beilage
Die Bildungsmaßnahmen dieser Broschüre gehören zu den von den Abteilungen 20 und 21 - deutsche, ladinische und italienische Berufsbildung (Landesgesetz Nr. 29/77) bzw. dem Amt für Handel (Landesgesetz Nr. 79/73) - geförderten Maßnahmen und haben einen entsprechenden Finanzierungsbeitrag erhalten.
hdsweiterbildung #2/10
ANMELDESCHEIN
Anmeldeschein • Den Anmeldeschein vollständig ausfüllen und an den hds senden: F 0471 310 598. Online-Anmeldung unter www.hds-bz.it im Bereich Weiterbildung/Weiterbildungskurse. Informationen: T 0471 310 323 oder 0471 310 324. • 10 Tage vor Kursbeginn erhalten Sie eine Bestätigung mit den erforderlichen Informationen zur Überweisung der Teilnahmegebühr. • Anmeldeschluss 2 Wochen vor Seminarbeginn. Rücktrittsbedingungen:
Von Seiten des Veranstalters: Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmeranzahl oder aus organisatorischen Gründen. Von Seiten des Teilnehmers: Bis 2 Wochen vor Seminarbeginn kostenfrei. Nach Anmeldeschluss werden 50 % der Teilnahmegebühr als Stornogebühr verrechnet. Abwesenheit bei Krankheit muss mit ärztlichem Zeugnis bestätigt werden, damit keine Stornogebühren anfallen. Bei unentschuldigter Abwesenheit bei Veranstaltungsbeginn wird die gesamte Teilnahmegebühr berechnet. Kodex __________________________________ Termin _________________________________________ Veranstaltungstitel _______________________________________________________________________ Firma/Organisation (für die Verrechnung) Bezeichnung __________________________________________________ Anzahl Mitarbeiter ________ Straße __________________________________________________ PLZ ___________________________ Ort ______________________________________________________ Tel. ___________________________ Fax _____________________________ E-Mail _________________________________________________ MwSt.-Nr. ____________________________________ Steuerkodex ______________________________ Teilnehmer ❏ Mitarbeiter
❏ Inhaber
Vorname __________________________________
Nachname __________________________________
E-Mail ____________________________________________________________________________________ Geburtsdatum _________________________ Geburtsort ______________________________________ Die/Der Unterfertigte erklärt sich mit den im Bildungsprogramm angeführten Teilnahmebedingungen einverstanden. Datenschutz: Ich stimme der Verwendung meiner Daten gemäß Legislativdekret Nr. 196 vom 30.06.2003, Art. 13 und 23 zu. Weiters stimme ich der Verwendung meiner Daten für statistische Zwecke und für die Informationsübermittlung von Folgeveranstaltungen zu. Die/Der Betroffene hat die Möglichkeit, die Rechte laut Art. 7 geltend zu machen. Inhaberin der Datenbank ist die Handels- und Dienstleistungsverband Südtirol Genossenschaft.
Datum ___________________________________
Unterschrift _____________________________________________ hdsweiterbildung #2/10
5
TEILNAHMEBEDINGUNGEN
Teilnahmebedingungen Für alle Veranstaltungen gilt: Anmeldeschluss 2 Wochen vor Seminarbeginn.
Anmeldung: - A nmeldeschein: Der Anmeldeschein (siehe Seite 5) muss inhaltlich korrekt und vollständig ausgefüllt an den hds gesendet werden: F 0471 310 598. - Online: www.hds-bz.it • Weiterbildung • Weiterbildungskurse 10 Tage vor Kursbeginn erhalten die Teilnehmer eine Bestätigung mit den erforderlichen Informationen zur Überweisung der Teilnahmegebühr. Der Termin für die Einzahlung des Kursbeitrages ist in jedem Fall vor Kursbeginn.
6
Rücktritt von Seiten des Veranstalters: Die Seminare können von Seiten des Veranstalters bei Nichterreichen der Mindestteilnehmeranzahl oder aus organisatorischen Gründen abgesagt werden. In diesem Fall werden die bereits angemeldeten Teilnehmer rechtzeitig verständigt. Rücktritt von Seiten des Teilnehmers: - Bis Anmeldeschluss ist eine Abmeldung jederzeit kostenfrei möglich. - Bei Abmeldung nach Anmeldeschluss werden 50 % der Teilnahmegebühr bzw. der hds-Teilnahmegebühr als Stornogebühr verrechnet. - Abwesenheit bei Krankheit muss mit ärztlichem Zeugnis bestätigt werden, damit keine Stornogebühren anfallen. - Bei unentschuldigter Abwesenheit bei Veranstaltungsbeginn, wird die gesamte Teilnahmegebühr berechnet.
Ermäßigungen hds-Mitglieder Die Mitglieder des Handels- und Dienstleistungsverbandes Südtirol (hds) erhalten auf alle Pflichtseminare eine Ermäßigung von 20 %. Der ermäßigte hdsTeilnehmerbeitrag ist bei jedem Kurs aufgelistet. Voraussetzung für die Ermäßigungen ist die ordnungsgemäße Einzahlung der Mitgliedsbeiträge des Handels- und Dienstleistungsverbandes Südtirol (Informationen unter T 0471 310 515, sinnerebner@hds-bz.it).
hdsweiterbildung #2/10
TEILNAHMEBEDINGUNGEN
EbK-Mitglieder Die Mitglieder der Bilateralen Körperschaft für den Tertiärsektor (EbK) - die Arbeitgeber und die Arbeitnehmer - erhalten auf alle Pflichtseminare eine Ermäßigung. Der Mindestteilnehmer-Beitrag beträgt dabei 52,00 Euro + 20 % MwSt. Voraussetzung für die Ermäßigungen ist die ordnungsgemäße Einzahlung der EbK- und Ascom-Co.ve.l.co.-Beiträge seit mindestens sechs Monaten (Informationen unter T 0471 310 503, info@ebk.bz.it, www.ebk.bz.it). Kooperationsveranstaltungen Alle Mitglieder des Handels- und Dienstleistungsverbandes Südtirol (hds) bzw. der Bilateralen Körperschaft für den Tertiärsektor (EbK) erhalten bei rechtzeitiger Anmeldung über den hds einen Rabatt. Die jeweiligen Ermäßigungen sind in den einzelnen Kursbeschreibungen der Broschüre und im Internet unter www.hds-bz.it • Weiterbildung • Weiternildungskurse angeführt. Für die Kooperationsveranstaltungen gelten die Anmelde- sowie Stornobedingungen der Kooperationspartner, die unter der jeweiligen Internet-Adresse abrufbar sind.
Informationen T 0471 310 323/324, bildung@hds-bz.it, www.hds-bz.it
hdsweiterbildung #2/10
7
Bilaterale Körperschaft für den Tertiärsektor (EbK)
8
Die EbK bietet den Mitgliedern eine Reihe von Dienstleistungen an. Sie richten sind gleichermaßen an Arbeitgeber und Angestellte. Voraussetzung, um davon Gebrauch machen zu können, ist die Anwendung des Kollektivvertrags HANDEL und somit die ordnungsgemäße Einzahlung des Mitgliedsbeitrags an die EbK und Ascom/Co.ve.l.co seit mind. 6 Monaten.
Die Dienstleistungen: • Spesenrückvergütung der Kinderbetreuung: Rückvergütung von 75% der Spesen während 2 Perioden im Jahr • Geburtenprämie (500 €) • Beitrag für Krankengeld nach 180 Tagen Krankenstand für Mitarbeiter/innen • Lohnersatzleistungen für Arbeitnehmer/innen bei Unternehmensschließung in Folge höherer Gewalt • Stipendium: Vergabe eines Stipendiums für die Ausarbeitung einer Diplomarbeit, die den Tertiärsektor betrifft (1.000 € – 1.500 €) •B eitrag für Betreuung eines Familienmitgliedes: Unterstützung für die Betreuung eines Familienmitglieds aus schwerwiegenden Gründen • Elternzeit des Vaters: Unterstützung für Väter während der Elternzeit
d De tails un rien unter te ri ek b ga Ver z.it w w w.ebk.b hdsweiterbildung #2/10
Für Unternehmen: •M utterschaftsprämie (3.000 €) an Unternehmen für Teilzeit-Verträge nach Mutterschaftsurlaub •B ildung/Kurse: Vorzugspreise mit bis zu 70 % Rabatt (hds-Weiterbildungs broschüre). Gutachten für die Planung von Weiterbildung durch den Fondo For.te • L ehrlingswesen: Ergänzung des Berufsschulgeldes - Rückvergütung Blockkurse; Rückerstattung Krankengeld für Lehrlinge •P rämie an die besten Lehrlinge bzw. Fachschüler/innen des Handelssektors (500 €) •P rämie für die Unternehmen, die den Vertrag des prämierten Lehrlings bestätigen (2.000 €)
Die Bilaterale Körperschaft für den Tertiärsektor EbK ist eine Einrichtung, die vom nationalen Kollektivvertrag für den Handel vorgesehen ist. Sie wird paritätisch vom hds und den Gewerkschaften des Handels- und Dienstleistungssektors verwaltet.
Bilaterale Körperschaft für den Tertiärsektor (EbK) Mitterweg 5, Bozner Boden, 39100 Bozen, T 0471 310 503, info@ebk.bz.it, www.ebk.bz.it
hdsweiterbildung #2/10
9
ARBEITSSICHERHEIT
Arbeitssicherheit (gesetzesvertretendes Dekret Nr. 81/2008)
10
Die Arbeitssicherheit für Betriebe sieht u.a. das verpflichtende Abfassen und/ oder Untersuchen einer Reihe von Dokumenten vor, welche die durchgeführten Arbeiten im Betrieb gemäß Legislativdekret 81/2008 und Legislativdekret 106/2009 nachweisen. Der hds hat in Zusammenarbeit mit dem Inail zur Unterstützung der Betriebe ein Sicherheitshandbuch ausgearbeitet, das Arbeitgebern ihre Kontrollaktivitäten im Betrieb und an den verschiedenen Arbeitsplätzen erleichtert. In den Weiterbildungskursen wird daher jedem Teilnehmer ein Handbuch ausgehändigt, das einerseits als didaktisches Instrument für den Kurs „Leiter des Arbeitsschutzdienstes“ gilt, andererseits aber auch ein gültiges System für die Vereinfachung der Kontrollpflichten von Seiten des Arbeitgebers darstellt. Der Kurs ist also nicht nur ein Ausbildungszeitraum zum Erwerb der Basiskonzepte, die es dem Arbeitgeber erlauben, die Funktion des Leiters des Arbeitsschutzdienstes im Betrieb direkt selbst auszuüben, sondern ist de facto ein wichtiger Zeitpunkt, um bereits in der Unterweisung mit der Risikobewertung des Betriebes zu beginnen. Die hds-Kurse sind somit bereits ein erster Schritt in Richtung Risikobewertung des eigenen Betriebes und nicht nur eine vom Gesetz vorgesehene Pflicht. Die Arbeitssicherheit in Ihrem Betrieb beginnt - mit dem hds - bereits in unseren Kursen.
Informationen: Daniel Demichiel Handels- und Dienstleistungsverband Südtirol (hds) T 0471 310 513, ddemichiel@hds-bz.it, www.hds-bz.it
hdsweiterbildung #2/10
tungen Dienstleis erheit: ch Arbeitssi nzelner ei n lle te Ers , Meldung Formulare sprecher Sicherheits isf N m bei
P f lichtseminar
Leiter des Arbeitsschutzdienstes – Arbeitgeber (D. Lgs. 81/2008, Art. 34 & Ministerialdekret) Für Unternehmen mit bis zu 200 Angestellten im Handels- und Dienstleistungssektor. Jedes Unternehmen mit Angestellten muss einen Leiter des Arbeitsschutzdienstes ernennen, welcher der Unternehmer selbst, oder ein externer Experte sein kann. Der gesetzliche Vertreter des Unternehmens hat die Möglichkeit, laut Ministerialdekret einen 16-Stunden-Kurs zu besuchen und die Funktion des Leiters des Arbeitsschutzdienstes zu übernehmen. Seminarziele und Makroinhalte: - Erfüllung der gesetzlichen Auflagen - Risikofaktoren und Risikobewertung - Persönliche Schutzausrüstung - Brandschutz und Erste Hilfe Seminarinhalte: - Gesetzliche Bestimmungen -G rundsätze der Unfallverhütung: Gefahr, Risiko, Häufigkeit, Schäden, Vorbeugung - Die Überprüfung des Betriebes - Erstellen der Risikobewertung mit dem Sicherheitsbericht - Spezielle Schulung und Einweisung der Arbeitnehmer - Die Sicherheit bei den Maschinen -D ie speziellen Pflichten bei Instandhaltungsarbeiten von externen Unternehmen - Das elektrische Risiko - Brandschutz - Arbeitshygiene - Persönliche Schutzausrüstung - Gesundheitsschutz und Ergonomie - Gefahrenstoffe
hdsweiterbildung #2/10
11
p f lichtseminar
Methode: Vortrag mit Powerpoint und Diskussion anhand von praktischen Beispielen. Zielgruppe: Unternehmer
Termine • 11. und 12. Oktober 2010 • 26. und 27. Oktober 2010 • 16. und 22. November 2010 • 2. und 9. Februar 2011 • 22. und 23. Februar 2011 • 1. und 2. März 2011
12
Ort: Bozen Ort: Brixen Ort: Meran Ort: Bozen Ort: Bruneck Ort: Schlanders
Kodex: EbK2010-64 Kodex: EbK2010-69 Kodex: EbK2010-73 Kodex: EbK2011-6 Kodex: EbK2011-15 Kodex: EbK2011-18
Referenten: Johann Unterthurner, Martin Ceolan Seminardauer: 16 Stunden, von 08:30 bis 17:30 Uhr Teilnehmeranzahl: Min. 8, Max. 15 Teilnahmegebühr: 167,00 Euro + 20 % MwSt. Für hds-Mitglieder: 139,00 Euro + 20 % MwSt. Für EbK*-Mitglieder: 52,00 Euro + 20 % MwSt. (den Restbetrag von 115,00 Euro + 20 % MwSt. zahlt für Sie die EbK)
* www.ebk.bz.it
tungen Dienstleis erheit: ch si Arbeits heck-up, Betriebs-C ng lu u ch S ellten der Angest
hdsweiterbildung #2/10
p f lichtseminar
Schulung für Brandschutzbeauftragte Mittlere Brandgefahr laut den Bestimmungen des Ministerialdekretes vom 10. März 1998 Brandschutz für Unternehmen mit Angestellten. In der Risikobewertung wird festgelegt, welches Brandschutzrisiko im Betrieb besteht. Bei mittlerem Brandschutzrisiko ist der Brandschutzbeauftragte verpflichtet, einen 8-stündigen Kurs, bei niedrigem Risiko hingegen einen 4-Stunden-Kurs zu besuchen. Seminarziele: Korrektes Verhalten in Gefahrensituationen und Erfüllung der gesetzlichen Auflagen. Seminarinhalte finden Sie auf www.hds-bz.it • Weiterbildung • Weiterbildungskurse. Zielgruppe: Brandschutzbeauftragte Termine • 2. November 2010 • 26. November 2010 • 27. Januar 2011 • 7. Februar 2011 • 10. Februar 2011
Ort: Bruneck Ort: Brixen Ort: Meran Ort: Schlanders Ort: Pfatten, Safety Park
Kodex: EbK2010-70 Kodex: EbK2010-79 Kodex: EbK2011-5 Kodex: EbK2011-8 Kodex: EbK2011-11
Referenten: Hansjörg Elsler, Walter Depaoli Seminardauer: 8 Stunden, von 08:30 bis 17:30 Uhr Seminarsprache: Deutsch Teilnehmeranzahl: Min. 8, Max. 15 Teilnahmegebühr: 119,00 Euro + 20 % MwSt. Für hds-Mitglieder: 99,00 Euro + 20 % MwSt. Für EbK*-Mitglieder: 52,00 Euro + 20 % MwSt. (den Restbetrag von 67,00 Euro + 20 % MwSt. zahlt für Sie die EbK)
* www.ebk.bz.it
hdsweiterbildung #2/10
13
p f lichtseminar
Schulung für Brandschutzbeauftragte Niedrige Brandgefahr laut den Bestimmungen des Ministerialdekretes vom 10. März 1998 Brandschutz für Unternehmen mit Angestellten. In der Risikobewertung wird festgelegt, welches Brandschutzrisiko im Betrieb besteht. Bei mittlerem Brandschutzrisiko ist der Brandschutzbeauftragte verpflichtet, einen 8-stündigen Kurs, bei niedrigem Risiko hingegen einen 4-Stunden-Kurs zu besuchen.
14
Seminarziele: Korrektes Verhalten in Gefahrensituationen, Erfüllung der gesetzlichen Auflagen. Seminarinhalte finden Sie auf www.hds-bz.it • Weiterbildung • Weiterbildungskurse. Zielgruppe: Brandschutzbeauftragte Termine • 13. Oktober 2010 • 16. Februar 2011
Ort: Bozen Ort: Brixen
Kodex: EbK2010-66 Kodex: EbK2011-12
Referenten: Hansjörg Elsler, Walter Depaoli Seminardauer: 4 Stunden, von 14:00 bis 18:00 Uhr Seminarsprache: Deutsch Teilnehmeranzahl: Min. 8, Max. 15 Teilnahmegebühr: 91,00 Euro + 20 % MwSt. Für hds-Mitglieder: 70,00 Euro + 20 % MwSt. Für EbK*-Mitglieder: 52,00 Euro + 20 % MwSt. (den Restbetrag von 39,00 Euro + 20 % MwSt. zahlt für Sie die EbK)
* www.ebk.bz.it
hdsweiterbildung #2/10
PFLICHTSEMINAR
Schulung für Erste-Hilfe-Beauftragte Erste Hilfe (Dekret des Landeshauptmannes Nr. 25 vom 13.06.2005) Diese Kurse sind nur in Südtirol gültig. Jedes Unternehmen mit Arbeitnehmern ist verpflichtet, einen Erste-Hilfe-Beauftragten zu ernennen. Dieser mussx einen Kurs von 12 oder 16 Unterrichtseinheiten besuchen. Seminarinhalte finden Sie auf www.hds-bz.it • Weiterbildung • Weiterbildungskurse. Zielgruppe: Risikogruppe B und C - Bereich 1: Dienstleistung und Verwaltung (Art. 4, Absatz 6) Gültigkeit der Kurse: Die Ausbildung hat eine Gültigkeit von zehn Jahren. Nach Ablauf dieser Zeit ist es Pflicht, mindestens den praktischen Teil der Ausbildung zu wiederholen. Termine • 5. Oktober 2010 • 21. Oktober 2010 • 11. November 2010 • 17. November 2010 • 19. November 2010 • 8. Februar 2011 • 16. Februar 2011
Ort: Bruneck Ort: Bozen Ort: Brixen Ort: Kastelruth Ort: Schlanders Ort: Meran Ort: Bozen
Kodex: EbK2010-63 Kodex: EbK2010-68 Kodex: EbK2010-71 Kodex: EbK2010-74 Kodex: EbK2010-76 Kodex: EbK2011-10 Kodex: EbK2011-13
Referent: Landesrettungsverein ONLUS Weißes Kreuz Seminardauer: von 08:00 bis 18:00 Uhr Seminarsprache: Deutsch Teilnehmeranzahl: Min. 8, Max. 16 Teilnahmegebühr: 156,00 Euro + 20 % MwSt. Für hds-Mitglieder: 120,00 Euro + 20 % MwSt. Für EbK*-Mitglieder: 52,00 Euro + 20 % MwSt. (den Restbetrag von 104,00 Euro + 20 % MwSt. zahlt für Sie die EbK)
* www.ebk.bz.it hdsweiterbildung #2/10
15
PFLICHTSEMINAR
Schulung für Erste-Hilfe-Beauftragte AUFFRISCHUNGSKURS Erste Hilfe (Dekret des Landeshauptmannes Nr. 25 vom 13.06.2005) Diese Kurse sind nur in Südtirol gültig.
Zielgruppe: Teilnehmer, die einen Erste Hilfe Kurs von 12 Unterrichtseinheiten besucht haben. Der Grundkurs hat eine Gültigkeit von zehn Jahren. Nach Ablauf dieser Zeit ist es Pflicht, mindestens den praktischen Teil der Ausbildung zu wiederholen.
16
Seminarinhalte: - Wiederholung: Grundlagen der Ersten Hilfe - Wiederholung: einen Notfall erkennen - Internistische Notfälle - Besondere Notfälle - Fallbeispiele
Termine • 15. November 2010 • 1. März 2011
Ort: Meran Ort: Bozen
Kodex: EbK2010-72 Kodex: EbK2011-19
Referent: Landesrettungsverein ONLUS Weißes Kreuz Seminardauer: von 14:00 bis 17:00 Uhr, 4 Unterrichtseinheiten Seminarsprache: Deutsch Teilnehmeranzahl: Min. 8, Max. 16 Teilnahmegebühr: 91,00 Euro + 20 % MwSt. Für hds-Mitglieder: 70,00 Euro + 20 % MwSt. Für EbK*-Mitglieder: 52,00 Euro + 20 % MwSt. (den Restbetrag von 39,00 Euro + 20 % MwSt. zahlt für Sie die EbK)
* www.ebk.bz.it
hdsweiterbildung #2/10
ARBEITSSICHERHEIT
Befähigungskurs für Gabelstaplerfahrer (gesetzesvertretendes Dekret Nr. 81/2008)
Der Arbeitgeber ist verpflichtet, für seine Mitarbeiter eine Schulung über den korrekten Umgang mit Maschinen einzurichten. Seminarinhalte finden Sie auf www.hds-bz.it • Weiterbildung • Weiterbildungskurse. Methode: Vortrag, praktische Übungen.
17 Termine • 6. Dezember 2010 • 28. Februar 2011
Ort: Bozen Ort: Bozen
Kodex: EbK2010-81 Kodex: EbK2011-17
Referent: Marco Festa Seminardauer: von 08:30 bis ca. 15:00 Uhr Seminarsprache: Deutsch Teilnehmeranzahl: Min. 8 Teilnahmegebühr: 119,00 Euro + 20 % MwSt. Für hds-Mitglieder: 99,00 Euro + 20 % MwSt. Für EbK*-Mitglieder: 52,00 Euro + 20 % MwSt. (den Restbetrag von 67,00 Euro + 20 % MwSt. zahlt für Sie die EbK)
* www.ebk.bz.it
hdsweiterbildung #2/10
ARBEITSSICHERHEIT
Arbeitnehmervertretung für Arbeitsschutz (ges. Dekret Nr. 81/2008 und Abkommen aus dem Jahre 1996)
Der Arbeitgeber hat die Pflicht, seine Mitarbeiter über die Möglichkeit zur Ernennung eines Arbeitnehmervertreters für Arbeitsschutz zu informieren. Wird keiner ernannt, so wird ein territorialer Arbeitnehmervertreter eingesetzt. Für den betriebsinternen Arbeitnehmervertreter für Arbeitsschutz ist eine 32-stündige Schulung vorgesehen. Der Arbeitnehmervertreter bzw. der territoriale Arbeitnehmervertreter muss laut gesetzesvertretendem Dekret Nr. 81/2008 bei der Inail gemeldet werden.
18
Seminarziele: Erfüllung der gesetzlichen Auflagen, Risikofaktoren & Risikobewertung, Persönliche Schutzausrüstung, Kommunikationswege Seminarinhalte finden Sie auf www.hds-bz.it • Weiterbildung • Weiterbildungskurse. Methode: Vortrag mit Diskussion. Zielgruppe: Gewählte Arbeitnehmervertretung für Arbeitsschutz (dabei darf es sich nicht um einen Arbeitgeber handeln) Termine • 24., 25., 30. November und 1. Dezember 2010 • 24., 25. Januar und 3., 4. Februar 2011
Ort: Bozen Ort: Meran
Kodex: EbK2010-78 Kodex: EbK2011-3
Referent: MC-System Seminardauer: 4 Tage (32 Stunden), jeweils von 08:30 bis 17:30 Uhr Seminarsprache: Deutsch Teilnehmeranzahl: Min. 8 Teilnahmegebühr: 395,00 Euro + 20 % MwSt. Für hds-Mitglieder: 329,00 Euro + 20 % MwSt. Für EbK*-Mitglieder: 99,00 Euro + 20 % MwSt. (den Restbetrag von 296,00 Euro + 20 % MwSt. zahlt für Sie die EbK)
* www.ebk.bz.it
hdsweiterbildung #2/10
LEBENSMIT TELHYGIENE
Das richtige Etikettieren von Lebensmitteln (Gesetzesdekret Nr. 109 vom 27.01.1992) Alle Betriebe des Nahrungsmittelgewerbes sind verpflichtet, die Produkte laut Gesetzesdekret Nr. 109 vom 27.01.1992 richtig zu etikettieren. Seminarziele: Etiketten selbst erstellen. Seminarinhalte finden Sie auf www.hds-bz.it • Weiterbildung • Weiterbildungskurse. Methode: Vortrag, Beispiele und Übungen. Zielgruppe: Inhaber und Mitarbeiter von Bäckereien, Konditoreien und Metzgereien.
Termin • 18. November 2010
Ort: Bozen
Kodex: EbK2010-75
Referenten: Gerd Locher, Daniel Demichiel Seminardauer: 2 Stunden, von 14:30 bis 16:30 Uhr Seminarsprache: Deutsch Teilnehmeranzahl: Min. 8 Teilnahmegebühr: 91,00 Euro + 20 % MwSt. Für hds-Mitglieder: 70,00 Euro + 20 % MwSt. Für EbK*-Mitglieder: 52,00 Euro + 20 % MwSt. (den Restbetrag von 39,00 Euro + 20 % MwSt. zahlt für Sie die EbK)
Informationen: Daniel Demichiel Handels- und Dienstleistungsverband Südtirol (hds) T 0471 310 513, ddemichiel@hds-bz.it, www.hds-bz.it Informationen: Gerd Locher Handels- und Dienstleistungsverband Südtirol (hds) T 0471 310 507, glocher@hds-bz.it, www.hds-bz.it * www.ebk.bz.it hdsweiterbildung #2/10
19
LEBENSMIT TELHYGIENE
Hygienemanagement, HACCP und Personalhygiene HACCP Lebensmittelhygiene (Eg-Verordnung Nr. 852/2004).
Bei Neueinstellung und mindestens einmal jährlich sind alle Gast- und Lebensmittelbetriebe verpflichtet, für das Personal, das mit frischen oder auch verpackten Lebensmitteln arbeitet, Hygieneschulungen durchzuführen.
20
Seminarziele: Erkennen von präventiven Hygienemaßnahmen im Umgang mit Lebensmitteln, Aufbau eines HACCP-Konzeptes Seminarinhalte Lebensmittelhygiene, Präventivmaßnahmen gegen Gefahren im Umgang mit Lebensmitteln, Identifizierte Risiken, Kritische Kontrollpunkte, Korrekturmaßnahmen, Dokumentation zu den getroffenen Maßnahmen, Strukturelle Vorbeugemaßnahmen. Methode: Vortrag, Beispiele und Übungen. Zielgruppe: Betriebsleiter, Verantwortliche für den Hygienebereich, Mitarbeiter im Lebensmittelbereich. Termine • 28. September 2010 • 19. Januar 2011
Ort: Bozen Ort: Meran
Kodex: EbK2010-61 Kodex: EbK2011-2
Referenten: Gerd Locher, Daniel Demichiel Seminardauer: 2 Stunden, von 14:30 bis 16:30 Uhr Teilnehmeranzahl: Min. 8 Teilnahmegebühr: 91,00 Euro + 20 % MwSt. Für hds-Mitglieder: 70,00 Euro + 20 % MwSt. Für EbK*-Mitglieder: 52,00 Euro + 20 % MwSt. (den Restbetrag von 39,00 Euro + 20 % MwSt. zahlt für Sie die EbK) * www.ebk.bz.it
hdsweiterbildung #2/10
PFLICHTSEMINAR
Lehrlinge erfolgreich ausbilden Das Zertifikat dieses Kurses dient zum Nachweis einer „berufspädagogischen Kompetenz“ gemäß Landesgesetz Nr. 2 vom 20.03.2006 für die Bewilligung zur Lehrlingsausbildung. Seminarziele: Die Teilnehmer erwerben berufspädagogische Kompetenzen, um Lehrlinge im Berufsalltag zielführend zu begleiten. Sie erkennen die Bedeutung ihrer Rolle als Ausbilder im Betrieb und können die neu gewonnenen Kenntnisse in die Praxis umsetzen. Seminarinhalte: Die Rolle als Ausbilder, die Beziehung Lehrling/Ausbilder, die Zusammenarbeit Schule/Betrieb/Eltern, der betriebliche Ausbildungsplan, Lehrlinge anleiten und begleiten, Lehrlinge fordern und fördern. Zielgruppe: Personen, die ihre Ausbildung abgeschlossen haben und Lehrlingsausbilder werden wollen; Betriebsinhaber. Referenten: 2 Lernbegleiter mit Spezialisierungsausbildung in Berufspädagogik Termin: Die Kurse werden auf Nachfrage angeboten Seminarort: Bozen, Brixen, Bruneck, Meran, Schlanders Seminardauer: 16 Stunden (2 Tage) und ein Fachgespräch zur Erlangung des Abschlusszertifikates Teilnehmeranzahl: Min. 8 Teilnahmegebühr: 50,00 Euro (inkl. Unterlagen) Informationen und Anmeldungen Bozen: Landesberufsschule für Handel und Grafik „J. Gutenberg“, T 0471 562 561, lbs.bz-hg-gutenberg@schule.suedtirol.it Meran: Landesberufsschule für Handel, Handwerk und Industrie „Dipl. Ing. Luis Zuegg“, T 0473 274 900, lbs.me-luis-zuegg@schule.suedtirol.it Brixen: Landesberufsschule für das Gast- und Nahrungsmittelgewerbe „Emma Hellenstainer“, T 0472 273 800, lbs.hellenstainer@provinz.bz.it Bruneck: Berufsbildungszentrum Bruneck, T 0474 573 411, lbs.bruneck@schule.suedtirol.it Schlanders: Landesberufsschule Schlanders, T 0473 737 911, lbs.schlanders@schule.suedtirol.it
hdsweiterbildung #2/10
21
FACHGRUPPENKURS
Bäckerei und Konditorei
Ernährungsberatung im Verkauf Seminarziele: - Sicherheit in Lebensmittelfragen - Umfangreiche Kenntnisse hinsichtlich Ernährungsformen und Herstellung von Lebensmitteln
22
Seminarinhalte: - Rohstoffe bei der Herstellung von Gebäck - Ernährungsformen und Trends, Allergien und Intoleranzen - Zusammensetzung der Lebensmittel, Gebäck in der Ernährung des Menschen Methode: Vortrag, Beispiele und Übungen. Zielgruppe: Mitarbeiter im Verkauf von Bäckereien und Konditoreien
Termin • 13. Oktober 2010
Ort: Bozen
Kodex: EbK2010-65
Referenten: Gerd Locher, Daniel Demichiel Seminardauer: 2 Stunden, von 14:30 bis 16:30 Uhr Teilnehmeranzahl: Min. 8 Teilnahmegebühr: 91,00 Euro + 20 % MwSt. Für hds-Mitglieder: 70,00 Euro + 20 % MwSt. Für EbK*-Mitglieder: 52,00 Euro + 20 % MwSt. (den Restbetrag von 39,00 Euro + 20 % MwSt. zahlt für Sie die EbK)
* www.ebk.bz.it
hdsweiterbildung #2/10
FACHGRUPPENKURS
Metzgerei
Ernährungsberatung im Verkauf Seminarziele: - Sicherheit in Lebensmittelfragen - Umfangreiche Kenntnisse hinsichtlich Ernährungsformen und Herstellung von Lebensmitteln Seminarinhalte: - Zusammensetzung der Lebensmittel - Rohstoffe bei der Herstellung von Fleischprodukten - Ernährungsformen und Trends, Allergien und Intoleranzen - Fleisch in der Ernährung des Menschen
23
Methode: Vortrag, Beispiele und Übungen. Zielgruppe: Mitarbeiter im Verkauf von Metzgereien
Termin • 8. Februar 2011
Ort: Bozen
Kodex: EbK2011-9
Referenten: Gerd Locher, Daniel Demichiel Seminardauer: 2 Stunden, von 14:30 bis 16:30 Uhr Teilnehmeranzahl: Min. 8 Teilnahmegebühr: 91,00 Euro + 20 % MwSt. Für hds-Mitglieder: 70,00 Euro + 20 % MwSt. Für EbK*-Mitglieder: 52,00 Euro + 20 % MwSt. (den Restbetrag von 39,00 Euro + 20 % MwSt. zahlt für Sie die EbK)
* www.ebk.bz.it
hdsweiterbildung #2/10
FACHGRUPPENKURSE
Weitere Fachgruppenkurse Metzger Kostenkalkulation in der Metzgerei – Herbst 2010 Platten schön gestalten – Herbst 2010 Die Grillsaison ist da – Frühjahr 2011
24
Eishersteller Semifreddi – am 16. und 17. Februar 2011
nen zu Informatio en u K diesen rs ds-bz.it, h k@ oc m m 323/324 T 0471 310
hdsweiterbildung #2/10
Kooperationspartner Wir empfehlen Ihnen gerne Veranstaltungen ausgewählter Weiterbildungs partner. Hier sind hds- und EbK-Mitgliedern Sonderrabatte vorbehalten.
Rhetorikzentrum Bildungshaus Kloster Neustift, Brixen www.kloster-neustift.it, T 0472 835 588 Experte für: Rhetorik, Kommunikation und Präsentation Sonderrabatt: 10 %
Eurac, Bozen www.eurac.it, T 0471 055 441
25
Experte für: Marketing, Führung, Management, Personalführung, Office-Management Sonderrabatt: 10 %
TIS Techno Innovation Südtirol, Bozen www.tis.bz.it, T 0471 568 019 Experte für: Best Practice lokaler und nationaler Unternehmen Sonderrabatt: 20 %
Kreaktiv team-emotion, St. Georgen/Bruneck www.kreaktiv.it, T 0474 553 165 Experte für: Outdoortrainings Sonderrabatt: 10 %
Upad, Bozen www.upad.it, T 0471 921 023 Experte für: Freizeitaktivitäten, Kommunikation Sonderrabatt: 10 %, Mitgliedsbeitrag entfällt
hdsweiterbildung #2/10
Südtiroler Landesberufsschulen für den Handel Experte für: Verkauf, Führung, Kreativität und Dekoration
Fachschule für Hauswirtschaft Haslach, Bozen www.fachschule-haslach.it, T 0471 285 234 Experte für: Kochen, Gesundheit, Hauswirtschaft
Egos! Training, Bozen www.egos.it, T 0471 508 414 Experte für: EDV-Kurse Sonderrabatt: 33 % bei Anwenderseminaren, Vorzugspreis bei individuellen Trainings
26
Wifi, Bozen www.wifi.bz.it, T 0471 945 666 Experte für: Führung, Finanzen, Arbeitsmethoden, Büro & EDV Sonderrabatt: 15 % auf ausgewählte Veranstaltungen
alpha beta piccadilly Bozen, Urania Meran, KVW Bruneck www.alphabeta.it, www.urania-meran.it, www.kvw.org Experten für: Sprachkurse Sonderrabatt: 10 % auf den ersten Kurs, 15 % auf darauffolgende Kurse
Centro Osteopatico Riabilitativo Censi – Zulian, Bozen T 0471 281 607 Centro O Osteopatico R Riabilitativo C Censi - Zulian
Experte für: Gesundheitsgymnastik Sonderrabatt: 10 %
Ter.: Michele Censi - Barbara Zulian - Mirko Bertoldi 39100 Bolzano - Bozen · Vicolo Mendola, 19 Mendel gasse, 19 - Tel. 0471 281607
Detaillierte Kursinformationen und Anmeldemodalitäten finden Sie auf unserem Internetportal www.hds-bz.it • Weiterbildung • Weiterbildungskurse • Kurssuche und Konventionen. BIGLIETTINI NOV08.indd 1
hdsweiterbildung #2/10
3-12-2008 16:35:39
V erhandlung und V erkau f
Das Verkaufsgespräch: Professioneller Umgang mit Kunden Seminarziele: Die Teilnehmer wissen, wie Kundengespräche am Empfang geführt werden und wie sie heikle Situationen, Missverständnisse und Einwände meistern. Seminarinhalte: - Kunden empfangen und bedienen - Auf Wünsche und Anliegen von Kunden eingehen - Bedürfnisse von Kunden erkennen - Gesprächsabläufe begreifen und steuern - Partnerorientierte Gesprächsführung (mit Übung) - Schwierige Situationen - Klärung von Missverständnissen - Konstruktiver Umgang mit Kritik.
27
Zielgruppe: Mitarbeiter im Verkauf.
Referentin: Termin: Seminarort: Seminardauer: Sprache: Kodex: Teilnehmeranzahl: Teilnahmegebühr:
Landesberufsschule „J. Gutenberg“, Luise Vieider 12. Oktober 2010 Bozen 09:00 bis 17:00 Uhr Deutsch KOOP2010-28 Min. 8 45,00 Euro
Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit der Landesberufsschule „J. Gutenberg“ durchgeführt, www.gutenberg.berufsschule.it.
hdsweiterbildung #2/10
V erhandlung und V erkau f
Erfolgreich verkaufen Seminarziele: Die Teilnehmer erzielen mehr Gewinn (persönlich als auch finanziell), erhalten größere Sicherheit beim „Führen“ von Verkaufsgesprächen, behandeln Einwände kompetenter und erhalten mehr Sicherheit beim Abschluss. Seminarinhalte: Der erste Eindruck, wie gewinnt man das Vertrauen des Kunden, Emotionen, auf den Kunden zugehen, Kommunikation, Bedarfsanalyse, Zuhören, Einwandbehandlung, der Abschluss, Kaufbestätigung.
28
Zielgruppe: Mitarbeiter im Verkauf, Vertreter.
Termine • 28. Oktober 2010 • 23. November 2010 • 25. November 2010 • 26. Januar 2011 • 19. Februar 2011
Referent: Seminarsprache: Seminardauer: Teilnehmeranzahl: Teilnahmegebühr:
Kodex: KOOP2010-32 Kodex: KOOP2010-35 Kodex: KOOP2010-36 Kodex: KOOP2011-1 Kodex: KOOP2011-3
Landesberufsschulen für den Handel, Peter Schnegg Deutsch 08:30 bis 17:30 Uhr Min. 8 45,00 Euro
Diese Veranstaltungen werden in Kooperation mit den Landesberufsschulen für den Handel durchgeführt.
hdsweiterbildung #2/10
Ort: Schlanders Ort: Bozen Ort: Schlanders Ort: Bozen Ort: Schlanders
V erhandlung und V erkau f
Farbberatung – Kunden typgerecht beraten Seminarziele: Die Teilnehmer können den Kunden farbtyp-gerecht beraten und ihm so in seiner Kaufentscheidung – speziell bei Kleidungsstücken – entscheidend weiterhelfen. Der Kunde fühlt sich bei Ihnen individuell und professionell beraten. Seminarinhalte: Die Teilnehmer lernen anhand zahlreicher praxisorientierter Beispiele, ihren Kunden das Zusammenspiel der Farbeigenschaften ihrer jeweiligen Pigmentierung (Haar-, Augen- und Hautfarbe) mit den Farbeigenschaften der Textilien und Accessoires zu verdeutlichen. Unter Beobachtung der Referentin beraten Sie sich gegenseitig, so dass Sie Ihr neu erworbenes Wissen gleich anwenden und in Ihren beruflichen Alltag einfließen lassen können. Zielgruppe: Mitarbeiter im Verkauf
Referentin: Termin: Seminarort: Seminardauer: Sprache: Kodex: Teilnahmegebühr:
Landesberufsschule „J. Gutenberg“, Alexia Wojnar 20. Oktober 2010 Bozen 09:00 bis 16:00 Uhr Deutsch KOOP2010-30 40,00 Euro
Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit der Landesberufsschule „J. Gutenberg“ durchgeführt, www.gutenberg.berufsschule.it.
hdsweiterbildung #2/10
29
VERHANDLUNG UND VERK AUF
Stilberatung – Kunden typgerecht beraten Seminarziele: Die Teilnehmer können ihren Kunden eine typgerechte Beratung anbieten und wissen, wie Outfits wirken. Ziele der intensiven Imageberatung ist, dass die Kunden mehr soziale Anerkennung von Ihrem Umfeld erfahren.
30
Seminarinhalte: Auch bei der Stil- und Imageberatung steht die anfängliche Analyse im Vordergrund. Ermittelt werden die individuellen Anliegen sowie die Lebens- und Berufssituation des Kunden. Aber auch ein Figurencheck ist unerlässlich. Durch die Schnittführungsberatung erhält der Kunde Tipps zur Kaschierung von Problemzonen. Das Ziel ist einerseits den Kunden dafür zu sensibilisieren, wie sein Outfit wirkt, und andererseits, wie die Aufmachung mit allen Details eine Botschaft übermittelt, die unwillkürlich in eine Beurteilung einfließt. Je nach Berufsbranche und Art der Tätigkeit sind dies z. B. Schmuck, Parfüm, Stoffmuster, Schuhe, Rocklänge und nicht zu vergessen die Frisur. Zielgruppe: Mitarbeiter im Verkauf
Referentin: Termin: Seminarort: Seminardauer: Sprache: Kodex: Teilnahmegebühr:
Landesberufsschule „J. Gutenberg“, Alexia Wojnar 10. November 2010 Bozen 09:00 bis 16:00 Uhr Deutsch KOOP2010-33 40,00 Euro
Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit der Landesberufsschule „J. Gutenberg“ durchgeführt, www.gutenberg.berufsschule.it.
hdsweiterbildung #2/10
VERHANDLUNG UND VERK AUF
Verkaufskompetenz stärken Seminarziele: Die Teilnehmer behandeln Einwände kompetenter, sie erhalten größere Sicherheit beim „Führen“ von Verkaufsgesprächen und beim Abschluss. Seminarinhalte: - der erste Eindruck - wie gewinnt man das Vertrauen des Kunden - Umgang mit Emotionen - Kundenwünsche erkennen - Einwände behandeln - der Abschluss, die Kaufbestätigung
31
Zielgruppe: Mitarbeiter im Verkauf
Referent: Termin und Dauer: Seminarort: Seminardauer: Sprache: Kodex: Teilnahmegebühr:
Berufsbildungszentrum Bruneck 18. Oktober 2010 Bruneck 08:30 bis 17:30 Uhr Deutsch KOOP2010-29 45,00 Euro
Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Berufsbildungszentrum Bruneck durchgeführt, www.bruneck.berufsschule.it.
hdsweiterbildung #2/10
VERHANDLUNG UND VERK AUF
Moderne Umgangsformen Seminarziele: Gutes Benehmen und gute Umgangsformen bedeuten Wertschätzung der Personen, mit denen Sie sich umgeben, sei es beruflich als auch privat. Wer die modernen Umgangsformen beherrscht, hat Erfolg. Sie wissen nach diesem Seminar, wie Sie angemessen, selbstsicher und souverän auftreten.
32
Seminarinhalte: Zahlreiche praxisorientierte Beispiele, Übungen und Rollenspiele zu den Themen: Begrüßen und Verabschieden, Distanzzonen, Duzen/Siezen, Körpersprache, Diplomatie, Vermeiden von peinlichen Situationen u.v.m. Zielgruppe: Mitarbeiter im Verkauf
Referentin: Termin: Seminarort: Seminardauer: Sprache: Kodex: Teilnahmegebühr:
Landesberufsschule „J. Gutenberg“, Alexia Wojnar 26. Januar 2011 Bozen 09:00 bis 16:00 Uhr Deutsch KOOP2011-2 40,00 Euro
Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit der Landesberufsschule „J. Gutenberg“ durchgeführt, www.gutenberg.berufsschule.it.
hdsweiterbildung #2/10
F Ü H R U N G U N D M O T I VAT I O N
Angewandte Psychologie für Führungskräfte Sich selbst und Andere psychologisch richtig führen
15%
Seminarziele: In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer das psychologische Handwerkzeug, um Menschen besser einzuschätzen und die Motive ihres Handelns zu erkennen. Mit diesem Wissen können sie Ihre Mitarbeiter besser verstehen, sie gezielt fördern und ihre Leistungsfähigkeit steigern. Sie haben Gelegenheit, Ihre Rolle und Ihr Verhalten als Führungskraft zu reflektieren. Seminarinhalte: psychologische Grundlagen für Führungskräfte; Was verbirgt sich hinter menschlichem Verhalten?; Menschen besser einschätzen und verstehen; Psychologie der Motivation, Mitarbeiter fordern und fördern; Das eigene Führungsverhalten reflektieren, die Führungsrolle definieren; Psychologische Grundsätze der Gesprächsführung; Psychologie von Konflikten; Weshalb Menschen unvernünftige Entscheidungen treffen; Positive Psychologie als Grundlage des täglichen Handelns; Selfmanagement: Ressourcen nutzen, Gefühle/Konflikte/ Stress mental bewältigen Zielgruppe: Unternehmer und Führungskräfte, die psychologisches Wissen für eine erfolgreiche Führungsarbeit nutzen wollen
Referent: Wifi, Elmar Teutsch Termin: 3. Dezember 2010 Seminarort und Seminardauer: Bozen, 09:00 bis 17:00 Uhr Sprache und Kodex: Deutsch, KOOP2010-40 Teilnehmeranzahl: Max. 12 Teilnahmegebühr: 139,00 Euro (zuzüglich 18,00 Euro bei Teilnahme am gemeinsamen Mittagessen) + 20 % MwSt. Für hds- und EbK-Mitglieder: 15 % Rabatt
Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Wifi durchgeführt, www.wifi.bz.it.
hdsweiterbildung #2/10
33
F Ü H R U N G U N D M O T I VAT I O N
Walk in your customers shoes! Kundenproblemlösung und Kundenzufriedenheit als unerlässlicher Erfolgsfaktor
34
Seminarziele: Dieses Seminar stellt zwei wichtige Themen strategischer Unternehmensführung in den Mittelpunkt: Kundenproblemlösung und Kundenzufriedenheit. Ausgehend von der Darstellung des Gesamtzusammenhanges erläutert der Experte, was Kundenproblemlösungsdenken in einem Unternehmen wirklich bedeutet und wie die Zufriedenheit der Kunden gemessen und gestaltet werden kann. Fallbeispiele und Übungen, bei denen die Teilnehmer auch Fragen aus ihrem Unternehmen einbringen können, runden das Seminar ab und gewährleisten optimalen Praxistransfer. Seminarinhalte: - Unsichere Zeiten: Zum besseren Verständnis der Wirtschaftslage - Kundenproblemlösung als Voraussetzung für Erfolg - Erfolgsfaktor Kundenzufriedenheit Zielgruppe: Unternehmer/innen und Führungskräfte, die bei der strategischen Ausrichtung des Unternehmens mitentscheiden Referent: Wifi, Udo Seibstock Termin: 26. November 2010 Seminarort und Seminardauer: Bozen, von 09:00 bis 17:00 Uhr Sprache und Kodex: Deutsch, KOOP2010-37 Teilnehmeranzahl: Max. 12 Teilnahmegebühr: 139,00 Euro (zuzüglich 18,00 Euro bei Teilnahme am gemeinsamen Mittagessen) + 20 % MwSt. Für hds- und EbK-Mitglieder: 15 % Rabatt
Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Wifi durchgeführt, www.wifi.bz.it.
hdsweiterbildung #2/10
15%
A S S I S T E N Z U N D S E K R E TA R I AT
Gelungene Zusammenarbeit im Büro Team- und Kommunikationsfähigkeit erhöhen und ein gutes Betriebsklima fördern
Seminarziele: Arbeitsproduktivität und Arbeitszufriedenheit hängen wesentlich von guter Zusammenarbeit und einem guten Arbeitsklima ab. In diesem Seminar erfahren die Teilnehmer, worauf es bei guter Zusammenarbeit heutzutage ankommt. Das notwendige „Handwerkszeug“ hilft Ihnen die neuen Herausforderungen im Büro bestens zu bewältigen und die Kommunikation zu optimieren. Seminarinhalte: erfolgreiche Kooperation, wertschätzende Kommunikation, Konfliktmanagement: Was tun, wenn man sich nicht versteht?, Bewältigung von Stress und Belastungen. Zielgruppe: Sekretär/-innen, Assistent/-innen und Mitarbeiter/-innen, die gut zusammenarbeiten, leistungsfähig und motiviert bleiben wollen.
15%
Referentin: Wifi, Silvia Spiess Termin: 27. Oktober 2010 Seminarort und Seminardauer: Bozen, 09:00 bis 17:00 Uhr Sprache und Kodex: Deutsch, KOOP2010-31 Teilnehmeranzahl: Max. 12 Teilnahmegebühr: 124,00 Euro (zuzüglich 18,00 Euro bei Teilnahme am gemeinsamen Mittagessen) + 20 % MwSt. Für hds- und EbK-Mitglieder: 15 % Rabatt
Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Wifi durchgeführt, www.wifi.bz.it.
hdsweiterbildung #2/10
35
EDV
Excel Workshop
15%
Tabellenkalkulation
Seminarziele: Im Workshop arbeiten die Teilnehmer direkt an ihren mitgebrachten Beispielen und erstellen schrittweise selbst die Lösung für die eigene Aufgabenstellung. So kehren Sie mit bereits konkret erarbeiteten Ergebnissen ins Unternehmen zurück. Weiters lernen Sie durch die Praxisbeispiele der anderen Teilnehmer und des Referenten.
36
Seminarinhalte: Themen bzw. Funktionen, die in diesem Workshop möglicherweise zum Einsatz kommen, sind: · Datenkonsolidierung aus verschiedenen Arbeitsblättern oder Dateien · Datenqualität überprüfen, Daten analysieren und auswerten · Arbeiten mit Spezialfunktionen · Praktische Übungen und Arbeiten an eigenen Beispielen · Beantwortung von Fragen der Teilnehmer/innen Zielgruppe: Alle, die erweiterte Funktionen in Ihre Excel-Instrumente einbauen wollen und learning by doing als Lernstrategie vorziehen; Verantwortliche aus Marketing, Vertrieb, Controlling und Buchhaltung;
Referent: Wifi, Josef Bamhakl Termin: 18. und 19. April 2011 Seminarort und Seminardauer: Bozen, 2 Tage, 09:00 bis 17:00 Uhr Sprache und Kodex: Deutsch, KOOP2011-6 Teilnehmeranzahl: Max. 12 Teilnahmegebühr: 165,00 Euro (zuzüglich 18,00 Euro bei Teilnahme am gemeinsamen Mittagessen) + 20 % MwSt. Für hds- und EbK-Mitglieder: 15 % Rabatt
Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Wifi durchgeführt, www.wifi.bz.it.
hdsweiterbildung #2/10
EDV
Word für Fortgeschrittene Textverarbeitung
Seminarziele: Die Teilnehmer haben bereits mit Word für Windows gearbeitet und möchten das Programm besser nutzen. In diesem Seminar lernen sie die neuen und leistungsstarken Programmfunktionen kennen, damit sie diese im täglichen Gebrauch optimal einsetzen und somit zeitsparender arbeiten können. Seminarinhalte: Dokumentvorlagen einsetzen, Formatvorlagen nutzen, Effektive Techniken für große Dokumente, Abschnitte, Spalten, Fuß- und Endnoten, Gliederungen, Verzeichnisse verwenden, Datei-Management, Serienbriefe, Felder und Feldfunktionen, Formulare, Word individuell anpassen, Kommunikation mit anderen Anwendungen. Zielgruppe: Alle, die Word für Windows noch effizienter nutzen wollen.
Referent: Wifi Termin: 1. und 2. Dezember 2010 Seminarort und Seminardauer: Bozen, 2 Tage, 09:00 bis 17:00 Uhr Sprache und Kodex: Deutsch, KOOP2010-39 Teilnehmeranzahl: Max. 12 Teilnahmegebühr: 165,00 Euro (zuzüglich 18,00 Euro bei Teilnahme am gemeinsamen Mittagessen) + 20 % MwSt. Für hds- und EbK-Mitglieder: 15 % Rabatt
15%
Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Wifi durchgeführt, www.wifi.bz.it.
Weitere auf EDV-Kurse • it z. b www.hdsg• n u ild rb Weite gsn u Weiterbild kurse
hdsweiterbildung #2/10
37
sprachen
10%
Sprachen
15%
Sprachkurse in Bozen Deutsch, Italienisch, Englisch, Ladinisch, Französisch, Spanisch, Arabisch, Russisch Referent: alpha beta piccadilly Termin und Kodex: ab 4. Oktober 2010, ab 19. Januar 2011, KOOP2010-41 Seminardauer: 20 Treffen, zu je 100 Minuten, 2 mal wöchentlich, abends Teilnahmegebühr: ab 134,00 Euro zusätzlich Lehrmaterial Für hds- und EbK-Mitglieder: 10 % Rabatt auf die angegebene Teilnahmegebühr; auf den zweiten darauffolgenden Kurs werden 15 % Rabatt gewährt
Sprachkurse in Meran
38
Deutsch, Italienisch, Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Arabisch, Russisch, Latein Referent: alpha beta piccadilly, urania Meran Termin und Kodex: ab 27. September 2010, ab. 19. Januar 2011, KOOP2010-42 Seminardauer: 20 Treffen, zu je 100 Minuten, 2 mal wöchentlich, abends Teilnahmegebühr: ab 145,00 Euro zusätzlich Lehrmaterial Für hds- und EbK-Mitglieder: 10 % Rabatt auf die angegebene Teilnahmegebühr; auf den zweiten darauffolgenden Kurs werden 15 % Rabatt gewährt
Sprachkurse in Bruneck Deutsch, Italienisch, Englisch, Russisch Referent: KVW Bildungsreferat Bezirk Bruneck Termin und Kodex: ab 4. Oktober 2010, KOOP2010-43 Seminardauer: 20 Treffen, zu je 100 Minuten, 2 mal wöchentlich, abends Teilnahmegebühr: ab 200,00 Euro zusätzlich Lehrmaterial Für hds- und EbK-Mitglieder: 10 % Rabatt auf die angegebene Teilnahmegebühr; auf den zweiten darauffolgenden Kurs werden 15 % Rabatt gewährt
Um die passende Kursstufe für jeden Teilnehmer zu ermitteln, werden ein schriftlicher Test sowie ein kurzes mündliches Gespräch durchgeführt. Das Datum und die genaue Uhrzeit werden bei Einschreibung vereinbart.
Diese Veranstaltungen werden in Kooperation mit alpha beta piccadilly, Urania Meran und dem KVW Bildungsreferat Bezirk Bruneck durchgeführt. www.alphabeta.it, www.urania-meran.it, www.kvw.org
hdsweiterbildung #2/10
Besuchen Sie uns im Internet!
www.hds-bz.it • weiterbildung
Infos zu den aktuellen Kursen. Online-Anmeldung. Informationen zu den Ausbildungswegen im Handels- und Dienstleistungssektor. Informationen zu den öfentliche Beiträgen für berufliche Weiterbildung. handels- und dienstleistungsverband Südtirol
Werbemitteilung
www.sparkasse.it
840 052 052
Mehr Bank.
Mehr Bank.
sxc
Mitarbeiter gesucht?
www.hds-bz.it
Die Jobbörse für Berufe im Handel und im Dienstleistungsbereich. Geben Sie einfach Ihre Anzeige unter www.hds-bz.it ein.
handels- und dienstleistungsverband Südtirol