Krenglbacher Gemeindeblatt

Page 1

Verlagspostamt 4600 Wels

Zugestellt durch Post.at

43. Jahrgang, Folge 1, April 2017

http://www.facebook.com/spoekrenglbach www.krenglbach.spoe.at

Frohe Ostern Neues aus dem Sozialausschuss

Seite 6

Was mir stinkt

Seite 4

Seite 15

Änderungen in der Gemeindebücherei

Seite 11

KrenglPark

Neues aus der Krenglbacher Wirtschaft Seite 21 Einige Fakten über Palmöl Seite 22


Krenglbacher GEMEINDEBLATT

2 | April 2017

BÜRGERMEISTER MANFRED ZEISMANN

Sehr geehrte Krenglbacherinnen und Krenglbacher, bei der Gemeinderatssitzung im März wurde der Rechnungsabschluss der Gemeinde Krenglbach des Vorjahres beschlossen. Wie im Jahr 2015 konnten wir den ordentlichen Haushalt wiederum ausgleichen. Erfreulicherweise konnten anstatt der budgetierten € 40.000,00 an die VFI-Krenglbach für den Gemeindeanteil Vereinshaus € 73.500 und für die laufenden Darlehensrückzahlungen und Betrieb Schule an die € 100.000,00 transferiert werden. Weiters wurden an den außerordentlichen Haushalt ca. 88.000,00 zugeführt um diverse bereits abgeschlossene Projekte auszufinanzieren. Und zuletzt konnten der Betriebsmittelrücklage auch noch ca. 10.000,00 zugebucht werden. Auf Grund dieses Ergebnisses und dieser Zahlen können Sie sehen, dass die Gemeinde Krenglbach wirtschaftlich auf dem richtigen Weg ist und, auch wenn es manchmal schwer fällt einem Projekt oder einer Investition nach Hinterfragungen eine Absage zu erteilen, die zu erteilen, und mit den zur Verfügung stehenden Geldmitteln sparsam umzugehen. Näheres bezüglich Rechnungsabschluss 2016 lesen Sie bitte im Blattinneren.

Faschingsumzug Wie aus den Medien bereits berichtet wurde, fand der Krenglbacher Faschingszug wieder eine große Zustimmung. An die 4.000 Besucher konnten von den zahlreichen Faschingsbilder begeistert werden. Auch die Narrenparty am Ortsplatz wurde wieder sehr gut besucht. Auf

Grund der vielen Besucher gingen die meisten vorbereiteten Speisen und Getränke zu früh zur Neige. Danke an Herbert Klepp für die Übernahme des Faschingskomitees, beim Amtsleiter für die Organisation und natürlich bei allen Vereinen und Mitwirkenden am Krenglbacher Faschingszug!

Arbeitsgespräch Bezirkshauptmann Dr. Josef Gruber informierte sich bei einem Besuch Ende Februar über diverse Aktivitäten in und um die Gemeinde Krenglbach. Gesprochen wurde auch über laufende Vorhaben sowie über die Zusammenarbeit mit der Bezirkshauptmannschaft und dem Land O.Ö.

Straßenausschuss Bei einem Vorsprachetermin im Februar 2017 beim Verkehrsreferenten Landesrat Mag. Steinkellner bezüglich Landesförderung für den Krenglbacher Straßenbau wurde uns eine Förderung in der Höhe von € 22.000,00 für die Jahre 2017/2018 zugesagt, und auch eine Förderung für unseren Anrufsammelbus Kati für das Jahr 2017 konnte fixiert werden. Ebenfalls wurde der Straßenbau beim Besuch unserer zuständigen Gemeindereferentin Landesrätin Gerstorfer angesprochen und diskutiert wobei uns eine Bedarfszuweisung für das Jahr 2017 in der Höhe von € 62.500,00 zugesagt wurde! Bei der letzten Gemeinderatssitzung wurde auf Grund der Empfehlung des Straßenausschusses das

Bau- und Sanierungsprogramm für das heurige Jahr beschlossen. Die Firma Swietelsky wird gemäß dem Straßenbaubudget in der Höhe von ca. 100.000,00 folgende Sanierungen durchführen: Einfahrt B137 – Katzbacher Straße, Gehsteig Schmiding, Oberkatzbach Bereich Lindlbauer, Verlängerung Haslinger - Gfereth, Gehsteig Zentrum I, Bahnhofzeile Bereich Waltenberger, Zufahrt Gartengestaltung Hochhauser Haiding, Verlängerung Silberhuber - Au.

Vorsprache bei Landesrätin Birgit Gerstorfer Nach einer Verschiebung wurde Ende Februar der Vorsprachetermin bei unserer Gemeindereferentin Landesrätin Birgit Gerstorfer wahrgenommen. Gemeinsam mit Vzbg. Steinkogler, Gemeindevorstand KR. Schloßgangl und dem Amtsleiter wurde dieses fraktionelle Gespräch über diverse Gemeindevorhaben und Investitionen geführt. Da in nächster Zeit die Landesregierung die “Gemeindefinanzierung NEU“ beschlossen wird, werden diese Vorhaben erst ab 2018 behandelt werden!


Krenglbacher GEMEINDEBLATT

Nahversorgermarkt Im November 2016 wurde uns das Urteil des Bezirksgerichtes Wels übermittelt. Dabei wurde der Gemeinde die rechtmäßige Auflösung des Vertrages mit der kostenlosen Übergabe des Gebäudes (ehem. Nahversorgermarkt) zuerkannt. Wie erwartet hat die gegnerische Partei Immobilien Verwaltungs-GmbH & Co KG gegen diesen Beschluss berufen. Eine Nutzung des Gebäudes ist daher bis zur Klärung durch das Landesgericht nicht möglich. Die Gemeinde kann erst nach Erhalt dieser Berufungsentscheidung weitere Schritte für einen Nahversorgermarkt setzen.

Rechnungsabschluss 2016

Im Jahr 2016 betrug das Budgetvolumen im ordentlichen Haushalt € 5.953.705,72 und konnte, wie in den vergangen Jahren, wieder ausgeglichen werden. Der außerordentliche Haushalt umfasst ein Volumen von € 2.719.813,47 und weist einen leichten Überschuss von 7.449,44 auf.

rücklage zugeführt werden. Für die aufgenommen Darlehen wurden insgesamt € 313.900 an Tilgung geleistet. Der Schuldenstand beträgt mit Ende 2016 insgesamt € 6.162.000,00 wobei davon 90 % den Wasserleitungs- und Kanalbau betreffen. Bei den Ausgaben im ordentlichen Haushalt waren Krankenanstaltenbeitrag, Sozialhilfeverbandsumlage und Landesumlage mit insgesamt € 1.614.600,00 die größten Positionen. Die höchsten Einnahmen wurden mit den Ertragsanteilen in Höhe von € 2.416.200 und mit der Kommunalsteuer in Höhe von € 1.003.000,00 erzielt. Die Kinderbetreuungseinrichtungen weisen im Jahr 2016 einen Abgang von € 246.500,00 auf. Auch die Wasserleitung ist mit einem Abgang von € 116.500,00 nicht kostendeckend. Im außerordentlichen Haushalt sind die Finanzierung der Volksschule (über die VFI Krenglbach & Co KG), der Straßenbau und der Regenwasserkanal Hochmayrsiedlung die größten Ausgaben. Die Sanierun-

April 2017 | 3

gen der Kanalstränge werden uns in den nächsten Jahren finanziell weiterhin belasten. Leider ist im 4. Quartal 2016 ein großer Kommunalsteuerzahler nach Wels übersiedelt. Dies wirkt sich natürlich auf die finanzielle Situation in der Zukunft aus. Es wird in den nächsten Jahren sicherlich nicht leichter, das Gemeindebudget auszugleichen. Wir sind aber bemüht und achten auch darauf, dass die Geldmittel, welche uns zur Verfügung stehen, an den Grundsätzen der Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit beurteilt und entsprechend verwendet werden. Ich möchte mich bei allen jenen bedanken, die dazu beigetragen haben, dass der Rechnungsabschluss 2016 positiv ausgefallen ist. Bei jedem Steuerzahler, bei den Unternehmern, welche ihre Kommunalsteuer hier in unserem Ort leisten und bei all den Personen und Vereinen, die einen maßgeblichen Anteil dazu beigetragen haben, dass sich die finanzielle Situation der Gemeinde im Jahr 2016 sehr gut darstellt.

Im ordentlichen Haushalt wurden insgesamt € 87.800,00 an den außerordentlichen Haushalt zu den einzelnen Vorhaben übertragen. Weiters wurde an die VFI Krenglbach & Co KG eine Kapitaltransferzahlung in Höhe von € 178.900,00 vorgenommen. Überdies konnte rd. € 9.900,00 als BetriebsmittelNächster Redaktionsschluss: 15. Juni 2017 Nächster Erscheinungstermin: Juli 2017 KW 28

Redaktionelle Leitung: Jürgen Steinkogler Tel.: 0664 837 20 56 juergen@steinkogler.info

Artikelannahmestelle: Franz Burgstaller Tel.: 0664 734 555 61 franz.burgstaller@aon.at


4 | April 2017

Krenglbacher GEMEINDEBLATT

FRAKTIONSOBMANN JOSEF SCHLOSSGANGL

„Was mir stinkt“ Auch heuer sind wir wieder aufgerufen um an der Flur- und Bachsäuberung mit zu helfen, um aus Wald und Feld jenen Unrat zu beseitigen, der von verantwortungslosen Mitmenschen im Laufe eines Jahres einfach weggeworfen wurde. Obwohl sich an unserer Gemeindegrenze ein Altstoff Sammelzentrum mit großzügigen Öffnungszeiten befindet, werden auch in unserem Gemeindegebiet Heckenschnitt, Autoreifen und Sperrmüll teilweise sogar mit LKWs in Waldeinfahrten transportiert und abgeladen! Das Wegräumen und Entsorgen dieser oft sehr umfangreichen Ablagerungen durch Gemeindearbeiter verursacht natürlich Kosten, die von uns allen zu tragen sind. Unverständlicherweise kann sich die österreichische Gesetzgebung nicht für eine Regelung aussprechen, die im benachbarten Deutschland längst bestens funktioniert!

Dort ist jede Alu Dose und jede PETFlasche mit Pfand belegt und kann überall problemlos zurückgegeben werden. Nur wir leisten uns den „Luxus“ einer Entsorgung in die grüne Wiese! So wie beim Nichtraucher-Schutz, sind wir auch hier „erfolgreiche“ Ignoranten! Äußerst unappetitliche Spuren hinterlassen manche Hundebesitzer regelmäßig entlang unserer Gehsteige und Wanderwege! Immer wieder ist Mann/Frau zu

nigungen sofort beseitigt werden! Bis heute gibt es noch keine „Reitverbote“ bei uns, doch man hat den Eindruck, dass manche Verbote buchstäblich provoziert werden.

beobachten, wie sie ihrem vierbeinigen Liebling kurz zusehen wenn er sich in eine gekrümmte Position begibt, dann jedoch sofort weitergehen, da ihr nicht angeleinter Begleiter sein unappetitliches Geschäft Gott sei Dank alleine macht und dann „erleichtert“ nachkommt! Wenn allerdings plötzlich ein aufgeschreckter Hase das Weite sucht, kommt es immer wieder vor, dass der Hund seine gute Erziehung vergisst und zum Leidwesen der Jäger das Wild querfeldein hetzt. Wenn Mann/Frau am nächsten Tag wieder die Runde machen ist der stinkende Haufen ja bereits eingetrocknet oder vielleicht auch schon von mancher unachtsamen Schuhsohle gleichmäßig verteilt! Eigentlich sollte es jedem Hundehalter klar sein, dass er die Hinterlassenschaft seines Vierbeiners lediglich in seinem eigenen Garten oder seiner eigenen Wohnung ungestraft liegen lassen darf! Es gibt bereits Überlegungen, von allen Hunden schon bei Ausfolgung der Hundemarke gleichzeitig eine kostenpflichtige DNA-Probe anzulegen, um über eine Datenbank später im Bedarfsfall eine eindeutige Zuordnung zu ermöglichen. Ein weiteres Ärgernis sind Reitsportler, die regelmäßig die Exkremente ihrer Pferde, sogar vor Hauseinfahrten einfach liegenlassen. Jedem Reitsportler sollte es bewusst sein, dass er selbstverständlich dafür sorgen muss, dass von ihm und seinem Pferd verursachte Verunrei-

Wir haben in unserem Gemeindegebiet viele liebevoll angelegte Wanderwege. Besonders am Höhenweg hat man bei guter Fernsicht, Ausblicke vom Böhmerwald, bis zu den Schnee bedeckten Alpen. Auch der Bodenlehrpfad mit seinen sehr interessanten Stationen wird gerne begangen. Diese Wege werden aber nicht nur von Einheimischen benutzt, sondern es gibt auch viele ortsunkundige „auswärtige“ Besucher. Aus diesem Grund sind diese Wege sehr aufwendig durchgehend markiert. Leider werden diese Markierungen manchmal beschädigt und sind dann als Orientierungshilfe untauglich! Dankenswerterweise kümmert sich der SPÖ-Gemeinde-

rat Franz Burgstaller sehr umsichtig um die Instandsetzung der demolierten Markierungen und Wege, damit niemand vom richtigen Pfad abkommt und unnötige Unruhe in Wald und Feld verbreitet.


Krenglbacher GEMEINDEBLATT

April 2017 | 5

ÖVP gegen nachhaltige Straßensanierung! Warum keine nachhaltige Sanierung der Verbindungsstraße Kalteneck-Nadernberg? Bei der letzten Gemeinderatssitzung stand für viele Krenglbacher Bürger/innen ein wichtiger Punkt auf der Tagesordnung. Auf einstimmige Empfehlung des Straßenausschusses sollte das Straßenbauprogramm für das heurige Jahr beschlossen werden. Das umfangreiche Bauprogramm wurde natürlich im Straßenausschuss, dessen Obmann Erwin Gunacker von der FPÖ ist, ausführlich vorberaten und man einigte sich mit allen Par-

teivertretern auf einen gemeinsamen Antrag an den Gemeinderat zur Beschlussfassung. Ein wichtiges Detail im Straßenbauprogramm war unter anderem eine nachhaltige Sanierung der Verbindungsstraße Kalteneck-Nadernberg. Diese ca. 300 Meter lange Walddurchfahrt ist für zahlreiche Bewohner/innen der Ortsteile Kalteneck, Forst und Katzbach die kürzeste und schnellste Verbindung zu unserem Gemeindearzt. Die Alternative dazu ist ein zwei Kilometer langer Umweg über das Ortszentrum!

Aus unerklärlichen Gründen sind jedoch die ÖVP-Mandatare der Meinung, dass die Walddurchfahrt in ihrem mittelalterlichen Zustand verbleiben soll! Da sich auch die Mitglieder der FPÖ und zwei fraktionslose Sympathisanten dieser Meinung anschlossen, erhielt dieses Projekt keine Zustimmung und musste zur weiteren Beratung an den Straßenausschuss zurückverwiesen werden! Es ist zu hoffen, dass bei den weiteren Beratungen die Vernunft Oberhand gewinnt und diese wichtige Verbindungsstraße schleunigst ordentlich saniert wird!

GEMEINDERAT HERBERT DORNINGER

Interesse am Theater? Ab Herbst gibt es wieder neue Abonnentenprogramme in Linz: 2017/2018 Beispiel: 7 x am Donnerstag – ein guter Mix aus Interessantem in den 3 Spielstätten Neues Musiktheater am Volksgarten, Schauspielhaus Neueröffnung Promenade und Kammerspiele Promenade! In Kürze sind die Programme 2017 / 2018 fixiert und verfügbar. Anfragen gerne an mich – sende Ihnen auch Informationen. Gerne berate ich Sie zu verschiedenen Abos!

Herbert Dorninger 07249 46135 Mariafeldstrasse 20 4631 Krenglbach


Krenglbacher GEMEINDEBLATT

6 | April 2017

SOZIALAUSSCHUSS-OBFRAU DANIELA NÖMEYER

Neues aus dem Sozialausschuss Babysitterbörse

Jugendzentrum

Die Babysitterbörse ist bereits gestartet! Falls Sie auf der Suche nach einer flexiblen und stundenweisen Betreuung für Ihr Kind sind, werfen Sie einen Blick auf www.krenglbach.at. Auf der Startseite finden Sie den link zur Babysitterbörse, wo Sie mit ausgebildeten Babysitterinnen aus Krenglbach in Kontakt treten können. Nach Eingabe Ihrer eignen Daten erhalten Sie Zugang zur Babysitterbörse und können sich die nächsten Schritte individuell mit einer der Kinderbetreuerinnen vereinbaren.

Die Jugendlichen haben das Jugendzentrum teilweise umgestaltet und benötigen noch folgende Dinge: -

E-Herd Flachbildfernseher Wandfarben zum Ausmalen

Falls Sie eines dieser Dinge zuhause nicht mehr benötigen, bitte mit der Gemeinde Kontakt aufnehmen,

die Jugendlichen würden sich über eine Sach- (oder auch Geldspende zum Neukauf ) sehr freuen! Auf den Aufruf im letzten Amtsblatt haben sich schon einige Personen gemeldet - so konnten die Jugendlichen bereits eine Couch und einen Tisch+Sessel in Empfang nehmen. Vielen herzlichen Dank dafür!

Erste Hilfe DVDs Für die Eltern von Neugeborenen gibt es ab sofort zu den Gutscheinen anlässlich der Geburt eine Erste Hilfe DVD als Geschenk dazu. Darauf sind wertvolle Hinweise für den Notfall zu finden. Die DVD kann allerdings auch von allen Interessierten um € 11,90 auf der Gemeinde erworben werden.

FIT durch 2017 Der ARBÖ Krenglbach-Pichl und die Gesunde Gemeinde Krenglbach laden auch 2017 wieder zum gemeinsamen Wandern - Walken - Radfahren ein. Veranstaltung

Termin

Zeit

Treffpunkt Tour Streckenlänge

Wanderung zur Mostkost

Fr. 28.04.2017

17:30 Uhr

Gemeinde - Innbachweg - 7 km Abschluss Mostkost FF-Krenglbach

Wandern in Krenglbach

Sa. 20.05.2017

14:00 Uhr

Gemeinde - Zentrumsweg - 11,2 km Abschluss Schabanack

Grenzwanderung in Offenhausen

Sa. 10.06.2017

14:00 Uhr

Großkrottendorf - GH Pupeter Christophorusweg - 8,6 km Einkehr GH Pupeter


Krenglbacher GEMEINDEBLATT

April 2017 | 7

Kluge Windeln hinterlassen kaum Müll aber ein gutes Gefühl, für unsere Kinder verantwortlich gehandelt zu haben! Verantwortungsvolle Eltern suchen natürliche, praktische und vor allem gesunde Produkte für ihren Nachwuchs. Nachhaltigkeit ist ein wesentlicher Schlüssel für eine bessere Zukunft! Einfach waschbar! Einfach clever! Einfach besser!

Mehrwegwindeln sind natürlich, gesund & umweltfreundlich, und mit dem Windelgutschein SPAREN Sie bereits beim Kauf! Gut für die Babys, weil: • •

• •

... das Material für ein angenehmes Windelklima sorgt. ... das Baby im Stoff schön breit gewickelt ist. Dadurch wird eine gesunde Entwicklung der Hüftgelenke unterstützt. ... die Haut des Babys nur mit natürlichen Materialien in Kontakt kommt! ... sie früher den Zusammenhang zwischen „nass-sein“ und „nass-machen“ wahrnehmen und daher meistens früher sauber werden! 80% der Eltern, die waschbare Windeln verwenden, sind davon begeistert!

Besser für die Umwelt: Ein einziges Baby verbraucht mehr als 4000 Wegwerfwindeln (!) und produziert damit eine Tonne Müll. Der Windelanteil des gesamten Restmülls beträgt somit etwa 6%. Die Verwendung von Mehrwegwindeln ist daher ein sehr wichtiger Beitrag zur Abfallvermeidung!

werfwindeln rechnen, nach zwei bis drei Jahren summiert sich das auf € 900-1200! Eventuell anfallende Müllgebühren sind dabei noch nicht berücksichtigt. Eine Grundausstattung an waschbaren Windeln kostet mit dem Windel-Gutschein nur etwa € 150! Waschbare Windeln rechnen sich daher bereits nach 4 Monaten! Die Windeln sind außerdem oft für weitere Kinder verwendbar.

So einfach und praktisch, weil:

So einfach funktioniert´s:

• modernste Materialien und ein ausgereiftes Design, welche das Wickeln so einfach wie mit Wegwerfwindeln machen. • es für jeden Anspruch ein Windelmodell gibt! • keine neuen Windeln aus dem Supermarkt angeschleppt werden müssen. • keine geruchsintensiven Müllsäcke anfallen.

1. Windelvlies einlegen, 2. Saugwindel und Überhose anlegen, 3. verschmutztes Vlies entsorgen, 4. Windel in den Sammelbehälter geben, 5. mit der übrigen 60°C Wäsche waschen - nach dem Trocknen wiederverwenden!

Geldwäsche: Die Entscheidung für waschbare Windeln zeigt nicht nur einen verantwortungsvollen Umgang mit unserer Umwelt, sondern schont auch das Familienbudget um bis zu € 1000,-! Mit 30-40 Euro muss man monatlich für Weg-


8 | April 2017

Krenglbacher GEMEINDEBLATT

4631 Krenglbach, Krenglbacher Straße 2, Tel. 07249 - 45504, von 10.00 - 22.00 Uhr 4632 Pichl bei Wels, Welserstraße 1, Tel. 07247 - 50168, von 10.00 - 24.00 Uhr

Firma Licht & Planung Ihr Partner, wenn es um Elektrotechnik geht. Firmeninhaber Ernst Exl ist mit seinem Elektrounternehmen, 15 Jahre in Krenglbach tätig. Alarmanlagen – Elektrotechnische Störungen – Alles Rund um die Beleuchtung – Umrüsten von Elektro Verteilern - diverse Elektroinstallationen – Küchen und Haushaltsgeräte.


4631 Krenglbach, Hofjägerweg 9, Tel.: 07249/46001, Fax: 07249/46736

April 2017 | 9

eMail: doppler.tischlerei@aon.at

Krenglbacher GEMEINDEBLATT


Krenglbacher GEMEINDEBLATT

10 | April 2017

Anlässlich der Generalversammlung des Vereines am Mittwoch, 26. 4. ab 19 Uhr im Gh. „Heuriger“, Krenglbach ( Saal ) konnten wir unser Vereinsmitglied

Hans Peter Vertacnik, der sich als Krimiautor im deutschsprachigen Raum einen Namen

LESUNG aus „Totenvogel“

gemacht für eine seinem Roman gewinnen.

Dazu laden wir alle literaturinteressierten Krenglbacherinnen und Krenglbacher herzlich ein !

Beginn der Lesung : ca. 20 Uhr Für den Vereinsvorstand : Monika Anzenberger (Obfrau )

Foto von einer Lesung in Leoben

Austro Pop vom Psychotherapeuten Der in Krenglbach wohnhafte Psychotherapeut Wolfgang Pichler bringt in seinen Liedern mit einer gehörigen Portion Witz und Ironie Themen zum Ausdruck, die den Menschen heute unter den Nägeln brennen und beschäftigen. Preis: 13 Euro Die CD ist bei der Raiffeisenbank Krenglbach erhältlich.

Auszeichnung für Hermann Schlossgangl GOLDENE MEDAILLE FÜR VERDIENSTE UM DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Dem Ehrenringträger der Gemeinde Krenglbach Hermann Schlossgangl wurde von Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer diese Auszeichnung auf Grund seiner langjährigen Tätigkeiten in und um die Gemeinde Krenglbach durch Landeshauptmann Dr. Pühringer verliehen. "Quelle: Land Oberösterreich"

Herzlichen Glückwunsch!


Krenglbacher GEMEINDEBLATT

April 2017 | 11

...Dienstag bis Samstag ganztags warme KĂźche! (Sonntag und Montag - Ruhetag)

KrenglbacherstraĂ&#x;e 89 | 4631 Krenglbach Telefon 07249 / 46094 wirt@oberndorfer-wirt.at | www.oberndorfer-wirt.at


Krenglbacher GEMEINDEBLATT

12 | April 2017

KRENGLBACHER

Pensionistenverband Vors. Josef Kriegl und Funktionäre gratulierten zum Geburtstag: Jänner: Helmut Buxbaumer 65., Elisabeth Eggertsberger 85., Anna Godina 83., Josef Oberndorfer 85., Maria Scharinger 83., Herbert Steinbacher 65., Maria Wallner 80., Luise Zinnhobler 89. Februar: Juliane Angermair 82., Friederike Atteneder 75., Edeltraud Hummer 85., Rosemarie Kiehas 60., Susanne Lindner 80., Johann Nigl 65., Rudolf Pichler 70., Maria Schildberger 81., Gertrude Sulzner 65., Frieda Stiftinger 87. März: Herbert Dorninger 70., Pauline Hüttmair 84., Frieda Lenzenwöger 85., Richard Rois 70., Friedrich Thalinger 82., Marianne Topf 70., Max Übleis 70., Max Wallner 82., Johann Wimmer 70.

Pensionistenball: Der Krenglbacher Pensionistenball wurde am 7.1. 2017 zum dreißigsten Mal gefeiert. Vors. Josef Kriegl konnte zahlreiche Gäste und Maskierte aus Krenglbach und benachbarten Ortsgruppen begrüßen. Zum Jubiläum wurde eine besondere Showeinlage einstudiert und von Conférencier Fritz Hager präsentiert. Es gab viel Applaus für „Roy Black“, „Lolita“, „Karel Gott“ und „Boney M.“ Auch eine Tanzeinlage der Laientanzgruppe durfte nicht fehlen. Zur Musik von „GeMi“ wurde viel getanzt. Die Lose für die reichhaltige Tombola waren rasch verkauft und zum Abschluss wurden noch Extrapreise mit dem Hauptpreis von Bgmst. Manfred Zeismann bei einem Schätzspiel ausgelost. Es war ein sehr vergnüglicher Nachmittag und wir danken allen, die zum gu-

ten Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben.

die Motorenmontage. Hier werden 3-, 4- und 6-Zylinder Diesel- sowie Benzinmotoren für BMW und MINI entwickelt und gebaut.

Bgmst. Manfred Zeismann bei der Übergabe des Hauptpreises an die Gewinnerin.

Nach dem Mittagessen in Steyr besuchten wir die Räumlichkeiten des Zisterzienserstiftes Schlierbach. Bei einer Führung wurde uns die Entstehung von Glasfenstern und die Produktion von Bio-Käse in der Schaukäserei nahegebracht.

Ausflug BMW Steyr und Schlierbach Am 9. März 2017 besuchten wir das BMW-Werk in Steyr. Während der Werksführung erhielten wir Einblicke in die Welt der Dieselmotorenentwicklung, in die Fertigung von Motorenkomponenten und in

Termine: Jahreshauptversammlung am Samstag, 22.4.2017um 14:00 Uhr im GH Heuriger Muttertags- u. Familienfahrt ins Mühlviertel am Donnerstag, 11.5.2017 Fahrt in die Berge am Donnerstag 29.6.2017 Todesfälle: Von einem lieben Kollegen mussten wir uns verabschieden. Wir haben ihn auf seinem letzten Weg begleitet und werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. Viel zu früh mussten wir von unserem lieben Kollegen Hans Sandmayer Abschied nehmen, der am 19. März nach schwerer Krankheit im 63. Lebensjahr verstorben ist. Hans war 5 Jahre Mitglied in unserer Ortsgruppe und hat an vielen Aktivitäten teilgenommen.


Krenglbacher GEMEINDEBLATT

April 2017 | 13

ÄNDERUNGEN in der GEMEINDEBÜCHEREI Cornelia Eichberger, die fast 5 Jahre im Büchereiteam mitgearbeitet hat, scheidet aus beruflichen Gründen aus dem Ausleihdienst aus – wir bedanken uns sehr herzlich für ihr jahrelanges Engagement für die öffentliche Bücherei Krenglbach.

tag verlegt ( bisher Dienstag ) – die Ausleihzeit von 9:00 – 10:45 Uhr ist an Schultagen auch öffentlich, wir empfehlen den Besuch in der Zeit von 9:30 bis 10:00 Uhr, da zu diesem Zeitpunkt große Pause ist und keine Schulklassen da sind.

Wir möchten Ihnen unsere neue

Maria ZollnerScheiterbauer vorstellen, Mitarbeiterin,

die ab 6. 3. die Ausleihe am Montag betreut.

Bürgermeister Manfred Zeismann bedankte sich mit einem Blumenstrauss bei Cornelia Eichberger für die vielen ehrenamtlich geleisteten Stunden und wünschte alles Gute für die Zukunft.

Die Ausleihe am Montag abends findet von 18:00 – 19:30 Uhr statt, also etwas kürzer als bisher, da die Auslastung nicht gegeben ist. Ab Ostern ( Montag 24. 4. ) wird die Ausleihe für die Schule auf Mon-

Öffnungszeiten der Bücherei im Überblick: Montag, 9:00 – 10:45 Uhr ( nur an Schultagen ) Montag, 18:00 – 19:30 Uhr Dienstag, 14:30 – 16:00 Uhr Donnerstag, 16:00 – 18:30 Uhr


Krenglbacher GEMEINDEBLATT

14 | April 2017

GEMEINDERAT FRANZ BURGSTALLER KLIMACOACH

Nachhaltige Mobilität Die LEADER-Region Wels und das Forum Wels-Eferding setzen aktuell einen Schwerpunkt zum Thema "Nachhaltige Mobilität". Das Dialogforum zum Thema "eCar-Sharing" am 16. Jänner im Vereinshaus Krenglbach zeigt, wie groß das Interesse an diesem Thema ist. Die Gastgeber, Leadermanagerin Magdalena Hellwagner (LEWEL) und Regionalmanager Johannes Meinhart konnten über 50 interessierte Besucher im Krenglbacher Vereinshaus begrüßen. Norbert Rainer informierte über das vielfach prämierte Erfolgsprojekt "Mobilcard Krenglbach", das neben dem e-CarSharing-Konzept mit dem auch erfolgreich ein Anrufsammeltaxi betreibt. Herbert Pölzleitner referierte über das genossenschaftlich organisierte

Modell der Klima- und Energiemodellregion Eferding. Im Bezirk WelsLand etablierten sich in den letzten Jahren eine Reihe erfolgreicher eCar-Sharing Systeme. Heinrich Richter von "Mobiles Marchtrenk", Roland Dunzendorfer von "Thalheim ist Mobil" und Bgm. Erwin Stürzlinger (eCar-Sharing Gunskirchen und Bad Wimsbach) gaben ebenfalls Einblicke in ihre Projekte, erzählten aus der Praxis, von Erfolgsfaktoren und Stolpersteinen und standen interessierten Gemeindevertretern Rede und Antwort.

Eine sehr postive und gelungene Veranstaltung. Es hat sich dabei wieder einmal gezeigt hat, dass intelligente Mobilitätslösungen für ländliche Gemeinden funktionieren und dadurch Vorbild für andere Gemeinden sind.

Vollversammlung der LEADER-Region Im Rahmen der Vollversammlung am 27. März in Lambach konnte die LEADER-Region Wels-Land eine erfolgreiche Bilanz ziehen.

Seit dem Start im Juni 2015 wurden bereits 20 Projekte genehmigt, die mit LEADER-Fördermittel unterstützt werden können. Ein wichtiger Tagesordnungspunkt war die Wahl des neuen Obmannes. Bürgermeister DI Karl Kaser aus Bachmanning wurde einstimmig für diese Funktion gewählt. „Durch gemeindeübergreifende Zusammenarbeit sollen neue Projekte entstehen. Dabei darf man auch Mut zu Neuem haben. Im Mittelpunkt sollen dabei die Wünsche und Anliegen der Menschen in der Region stehen“, betont Kaser.


Krenglbacher GEMEINDEBLATT

April 2017 | 15

Relaunch Energiespar-Gemeinde Krenglbach Schon 2011 hat sich die Gemeinde Krenglbach entschieden, nachhaltig an die Zukunft zu denken. Seit damals sind wir Energie-Gemeinde (EGEM). D.h. wir haben uns zum besonderen Ziel gesetzt, energieschonend mit unseren Ressourcen umzugehen. Einiges ist seit damals geschehen. So sind inzwischen etwa viele Photovoltaik-Anlagen entstanden, Ökostrom wurde forciert bzw. gibt es mit Ortsbus und E-Car-Sharing erweiterte Möglichkeiten, die Mobilität umweltgerechter zu gestalten. So erfreulich einige

Entwicklungen auch sind, ist dennoch klar, dass dieser eingeschlagene Weg nicht an einem Ziel angelangt ist, sondern immer wieder überprüft werden sollte. Konzepte müssen angepasst und neue Ideen müssen entwickelt werden. Viel ist immer wieder von Umweltschutz und Nachhaltigkeit die Rede, besonders seit dem Klimaabkommen von Paris 2016. Dass diese Ziele aber auch mit Leben gefüllt werden, liegt nicht nur an der großen Weltpolitik und der Industrie, sondern auch an uns „kleinen Normal-

bürgerInnen“. So lädt der Umweltausschuss voraussichtlich Mitte Mai ein, sich gemeinsam mit externen Beratern Gedanken über die nächsten Schritte für unser Krenglbach zu machen. Deine Ideen und Erfahrungen sind wichtig und wertvoll, damit auch Projekte entstehen, wo du profitieren kannst.

Die Vorarbeiten zur Realisierung des KrenglParks haben begonnen Bei der Gemeinderatssitzung am 16. März 2017 wurden folgende Arbeiten zur Umsetzung des Projektes KrenglPark einstimmig beschlossen. Die Vergabe für Erd-, Schotter-, Wegebauarbeiten sowie Holzarbeiten. Weiters kann die Ausstattung mit Spielgeräten, Tunnels und die Gartengestaltung somit erfolgen. Das Ufergehölz wurde vom Gewässerbezirk des Landes OÖ bereits ausgelichtet, Bäume wurden entfernt. Die Slackline ist rechtzeitig zum Frühlingsbeginn wieder montiert und steht erneut zur Benützung bereit. Jetzt wird nur noch etwas trockenes Wetter benötigt, damit die Erdarbeiten ausgeführt werden können.


Krenglbacher GEMEINDEBLATT

16 | April 2017

Am 26. März 2017 haben wir bei herrlichstem Sonnenschein die Radsaison eröffnet. Es war eine bunt gemischte Gruppe, der Radler mit der weitesten Anreise kam per Rennrad aus Linz. Sehr empfehlen können wir auch den Gasthof Zweimüller in Grieskirchen, der uns mit klassischem Schweinsbradl bis hin zum veganen grünen Curry alle kulinarisch zufrieden gestellt hat.

Auszeichnung als klimaaktiv mobil Projektpartner!! Auch Bundesminister Andrä Rupprechter schätzt unser Engagement in Krenglbach für eine zukunftsfähige Mobilität. Wir freuen uns über diese Auszeichnung als Zeichen dafür, dass wir gemeinsam mit vielen anderen engagierten Menschen auf dem richtigen Weg sind... Foto(c)Martin Hörmandinger

Fritz der Fratz aus Krenglbach Das gesamte Jahr über ist das mobile Studio von "Guten Morgen Österreich" im ganzen Land unterwegs. Jede Woche aus einem anderen Bundesland, jeden Tag aus einem anderen Ort. AmMontag, den 24. April 2017 wird "Guten Morgen Österreich" aus unserer Gemeinde live gesendet. In der Zeit von 6:00 Uhr bis 9:00 Uhr steht unsere Gemeinde auf ORF2 im Mittelpunkt dieses Frühstücksfernsehens. Das mobile Studio ist dabei am Ortsplatz aufgestellt.

Der Frühling kommt, der Rasen duckt sich tief hinunter, denn bald schon werden auch die Rasenmäher munter! Am frischen Grün sich Reh und Hase laben, Doch die Freude währt nur kurz über diese Gaben! Denn was der Rasenmäher nicht erreicht, wird mit Unkraut EX gebleicht! Statt Blumenwiesen gibt’s meist nur noch Mais und Weizen, um den Ertrag zu steigern, darf man beim Spritzen da nicht geizen! Sogar das bisschen Grün vom Ackerrand, wird angespritzt und ist verbrannt! Wo der Rasenmäher ist zu schwach, macht man mit der Motorsense Krach! Wenn nicht zu trocken ist die Zeit, Ist’s alle vierzehn Tag soweit! Reh, Hase und Fasan schaun sich die „Bescherung“ an. Nichts zu beißen weit und breit, sie freun sich auf die Regenzeit! Der Mittagstisch für’s Wild ist leergefegt, kein Schatten wohin Fasan dann seine Eier legt! Wenn im Herbst dann die Jagdzeit lockt, gibt’s nichts zu schießen - selber eingebrockt!


Krenglbacher GEMEINDEBLATT

April 2017 | 17

Feuerwehr Krenglbach Vollversammlung der Feuerwehr Krenglbach Die Feuerwehr Krenglbach blickte Freitag, 10.03.2017 bei ihrer Vollversammlung im Anton Reidinger Saal auf das vergangene Jahr 2016 zurück.

Mit sieben Brandeinsätzen und 40 technischen Einsätzen kann das vergangene Jahr 2016 als durchschnittlich bezeichnet werden. Ein Brand der Absaugung in einem örtlichen Ziegelwerk forderte die Einsatzkräfte besonders, berichtet

Johannes Edelmüller, Kommandant der Feuerwehr Krenglbach. Nach den Berichten wurde ein neuer Feuerwehrmann angelobt, und diesmal ausgesprochen viele Feuerwehrmitglieder befördert, ausgezeichnet und geehrt.

MUSIKVEREIN KRENGLBACH

Generalversammlung 2017 Die diesjährige Generalversammlung fand im Gasthaus Heurigen statt und wurde von unserem Ensemble „246“ musikalisch exzellent umrahmt. Bürgermeister Manfred Zeismann begrüßte die neue Kapellmeisterin Mag. Pamer und dankte den Musikern für die vielen Einsätze in der Gemeinde und wies auf die wichtige Arbeit des Musikverein als tragender Kultur- und Brauchtumsverein in Krenglbach, hin. Nach dem Totengedenken wurden Musiker für langjährige Verdienste geehrt.

Für 15 Jahre: Martin Willinger Für 25 Jahre: Maria Waldhör, Christine Schloßgangl und Josef Pötzlberger

Bürgermeister Manfred Zeismann betonte die Anschaffung der letzten Jahre bezüglich der neuen Helme sowie Schutzmäntel und Hosen für die gesamten Feuerwehren Krenglbach und Haiding!

wurde ihm die höchste Ehrung zuteil, die der OÖ Blasmusikverband vergeben kann: Das Verdienstzeichen in Gold. Nach den Ehrungen wurde Magdalena Pötzlberger noch einstimmig zur Kassier-Stellvertreterin gewählt. Der Abend klang gemütlich aus.

Für 35 Jahre: Gerhard Holzinger Für 40 Jahre: Helmut Angerer Eine besondere Ehrung erhielt Herman Waselmayr. Für 55 Jahre aktive Musikertätigkeit (unter Einrechnung der Funktionärstätigkeit)

Hermann Waselmayr (Mi.) wurde für 55 Jahre aktiver Musikertätigkeit ausgezeichnet. (Foto: Aichinger)


18 | April 2017

Krenglbacher GEMEINDEBLATT


Krenglbacher GEMEINDEBLATT

April 2017 | 19

)HK :JOHSSLYIHJO ;LS ^^^ M\S H[ Vษ JL'M\S H[

ACHLEITNER Baugesellschaft m.b.H.

Schlossplatz 2, A-4631 Krenglbach Tel: 07249 / 46813, Fax DW 27 office@achleitner-bau.at

Industriebรถden, Kunstharzbeschichtungen HB Bodentechnik GmbH, www.haselboeck.eu Haiding 100, 4631 Krenglbach, T +43(7249) 46284


Krenglbacher GEMEINDEBLATT

20 | April 2017

Flusswandern Kanufahrten im In- und Ausland

Peter Hirschenberger ÖKV Fahrtenleiter

Seit nunmehr neun Jahren führen die Naturfreunde Bad Schallerbach-Wallern die Sektion „Flusswandern“! Wir veranstalten mit einem erfahrenen Team Kanufahrten im In- und Ausland. Von der Mehrtagesfahrt auf der Donau durch die Wachau, bis zur Tagesfahrt am Innbach, stehen uns noch viele weitere Möglichkeiten offen. Regelmäßig bieten wir auch Paddel-Grundkurse und weiterführende Kurse an.

Unser diesjähriges Programm führt uns auf die Salzach und den Bayrischen Inn. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer aktuellen Zeitschrift unter: www. Naturfreunde Bad Schallerbach –Wallern@at Für weitere Informationen und Anmeldungen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Tel. 0680 210 7509

Bienen, Schmetterlinge, Hummeln

Endlich ist der Frühling wieder da. Alle Naturliebhaber und Gartenfreunde freuen sich wieder auf die Gartenarbeiten, aufs frische Gemüse aus dem eigenen Garten und auch aufs Wandern in der Natur. Viele fragen sich, wo sind denn die Bienen geblieben? Ich habe heuer noch keine gesehen. Auch keinen Schmetterling! Vielleicht einige Hummeln, aber das war`s dann auch schon. Brummmm, brummmm! Der Rasenmäher wird gestartet, der Rasen muss schön und kurz sein.

Kein Pflänzchen darf das Grün stören. Oh, hier wächst ein Löwenzahn! Weg damit! Ich möchte einen englischen Rasen. Auch die frischen Triebe und die Blüten beim Apfelbaum müssen gleich noch gegen etwaige Schädlinge gespritzt werden! Ja, so sind sie, die sogenannten Garten- und Naturliebhaber. Oder sind das vielleicht gar keine Garten- und Naturliebhaber? Was soll eine Biene oder ein Schmetterling in so einem Garten suchen? Und wenn schon eine Bestäubung bei den Bäumen zustande kommen sollte, dann sterben die Bienen am Gift, das sie dort aufgenommen haben. Nun, ein schöner Rasen ist für mich

eine Wiese! Das beginnt schon im Frühjahr bei den Gänseblümchen, Weiß- und Rotklee über das Veilchen und geht weiter bis zum Löwenzahn. Ist diese Farbenpracht nicht wunderbar. Und die Bienen, die Schmetterlinge, die Hummeln usw. freuen sich über den Blütenstaub und den Nektar den sie dort finden. Wir freuen uns über den guten Honig, den wir dann bei unserem Imker kaufen. Übrigens: das Auge freut sich auch lieber über bunte Farbenpracht als nur über einfarbiges Grün. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen einen schönen Sommer mit viel blühenden Kulturen. Gastbeitrag Wolfgang Burgstaller

Impressum: Medieninhaber und Herausgeber: Jürgen Steinkogler, Webergasse 17, 4631 Krenglbach. Druck: Proba, Vöcklabruck. Erscheinungsort: 4631 Krenglbach. Für den Inhalt verantwortlich: Jürgen Steinkogler, 4631 Krenglbach. Grundlegende Richtung der Zeitung: Sozialdemokratisch. Redaktionelle Leitung: Jürgen Steinkogler. Gestaltung: Franz Burgstaller. Redaktion: Jürgen Steinkogler, Manfred Zeismann, Franz Burgstaller, Daniela Nömeyer, Josef Schloßgangl. Lektorat: Daniela Nömeyer Die abgedruckten Beiträge müssen sich nicht unbedingt mit der Meinung der Redaktion decken!


Krenglbacher GEMEINDEBLATT

April 2017 | 21

GEMEINDERAT ERNST EXL Krenglbacher Wirtschaft Als Mitglied vom Wirtschaftsausschusses freue ich mich sehr, dass wir wieder ein neues Unternehmen in Krenglbach begrüßen dürfen. Ich wünsche viel Erfolg und viele Kunden!

Sabrina HOFFMANN (Jungunternehmerin) wird unterstützt vom Krenglbacher Arnold ATZMÜLLER

Seit Eröffnung des Massagestudios bin ich Kunde bei Sabrina HOFFMANN. Die Räume sind stimmungsvoll eingerichtet, nur der Bereich für die Umkleide war ziemlich unpraktisch. Ich entschloss mich, für diesen Bereich ein Funktionsmöbel zu entwerfen und zu fertigen. Beim nächsten Termin überraschte ich Sabrina mit diesem Möbelstück. Da ich selber weiß, wie schwierig ein Start von Null weg ist, habe ich das Möbel Sabrina gratis zur Verfügung gestellt und hoffe, dass viele Kunden darauf sitzen werden. Alles Gute für die Zukunft!

Mein Name ist Sabrina Hoffmann, als gebürtige Krenglbacherin freue ich mich besonders, Ihnen meine eigene Massagepraxis in Krenglbach vorstellen zu dürfen. Als ausgebildete Masseurin kann ich Ihnen folgende Leistungen anbieten: Wie Sie bestimmt wissen, können Massagen helfen ☺ Bewegungs- und Muskelschmerzen zu lindern, ☺ Verklebungen in der Muskulatur und in Narben zu lösen, ☺ Verbesserung der Durchblutung der Haut und des Zellstoffwechsels im Gewebe zu erzielen, ☺ ist stressabbauend und entspannend für Körper und Geist. Vereinbaren Sie einen Termin mit mir, wir werden gemeinsam eine Lösung gegen Ihre Beschwerden finden. Sie finden mich im Pfarramt Krenglbach im 1. Stock Ich freue mich auf Ihren Anruf unter 0699/18170523

Klassische Massage:

Rücken und Nacken Ganzkörper Fußreflexzonen

Spezialmassagen:

Narben Entstörung Honigmassagen Faszienmassage Kopfschmerzbehandlung durch Massage Akupressur- und Schröpfmassagen


22 | April 2017

Krenglbacher GEMEINDEBLATT

0 6 6 4 - 104 5 5 29 Krankentransporte

Disco/Eventfahrten

Shuttleservice

$XVĂ XJVIDKUWHQ

Flughafentransfer

Jugendtaxi

Radgattern 1, 4631 Krenglbach RIĂ€FH#PLHWZDJHQ OLFKWHQZDJQHU DW ZZZ PLHWZDJHQ OLFKWHQZDJQHU DW

Einige Fakten Ăźber PalmĂśl In welchen Produkten ist PalmĂśl enthalten? Als billiger Rohstoff ist PalmĂśl bei der Industrie begehrt und in etwa der Hälfte aller Supermarktprodukte enthalten: In Lebensmitteln wie Margarine, Schokoaufstrichen, Speiseeis, Kekse, Fertigsuppen, TiefkĂźhlpizzen und Schokoriegeln, darĂźber hinaus in Kerzen, Wasch- und Reinigungsmitteln, in der Kosmetik, im Dieseltank und Heizkraftwerk. Aufgrund des zunehmenden Ăśffentlichen Drucks und Problembewusstseins haben einige Firmen verkĂźndet, in Zukunft weitgehend auf PalmĂśl zu verzichten oder ihre Produktion umzustellen. Warum ist PalmĂśl bei der Industrie so beliebt? PalmĂśl ist das mit Abstand billigste PflanzenĂśl. Aufgrund seiner chemischen Eigenschaften ist es vielseitig einsetzbar in der Lebensmittel- und Chemieindustrie. Es hat einen hohen Schmelzpunkt, ist deshalb streichfähig und geschmeidig. PalmĂśl steckt in tausenden von Supermarktprodukten (s. Frage 2). Warum ist PalmĂśl auf den meisten Produkten nicht deklariert? Nur wenige Hersteller – zumeist

aus der Biobranche – kennzeichnen das in den Produkten enthaltene PalmĂśl und Palmfett auf der Verpackung. Die meisten Firmen versuchen dies zu verschleiern und schreiben von „pflanzlichen Ă–len und Fetten“. Zwar hat die EU 2011 eine Kennzeichnungspflicht fĂźr PalmĂśl beschlossen, doch es gilt eine zweijährige Ăœbergangsfrist. Bis dahin

werden die Verbraucher weiter im Unklaren gelassen. Ist PalmÜl auch fßr die Menschen vor Ort eine Belastung? PalmÜl bedeutet Elend fßr die Menschen . Auch die in den Regenwaldgebieten lebenden Menschen sind durch den PalmÜl-Boom massiv bedroht. Ihre Lebensgrundlagen und ihre Kultur werden zerstÜrt. Kleinbauern und Ureinwohner werden von ihrem angestammten Land vertrieben. Allein in Indonesien, wo 45 Millionen Menschen in Wäldern leben, stehen mehr als 700 Land-

konflikte in Zusammenhang mit der PalmĂślindustrie. 2009 hat die Weltbank ein weltweites PalmĂślmoratorium verhängt, nachdem sie 30 Jahre lang die Ausbreitung der Ă–lpalmen mit Milliardenbeträgen finanziert hatte. Stimmt es, dass PalmĂśl krank machen kann? PalmĂśl besteht fast zur Hälfte aus gesättigten Fettsäuren, die hohe Cholesterinwerte und Herzkrankheiten verursachen kĂśnnen und als „Dickmacher“ verschrien sind. PalmkernĂśl, das gerne fĂźr Kakaoglasuren, Eiskonfekt und Karamell verwendet wird, besteht sogar zu 80 Prozent aus gesättigten Fettsäuren. Daneben enthält PalmĂśl sogenannte Fettsäureester (3 -MCPD- und Glycidol-Fettsäureester), die als krebserregend gelten. Vor allem bei raffiniertem PalmĂśl, ein Bestandteil von Säuglingsmilchnahrung, sind die Schadstoffkonzentrationen hoch. Auch die beliebten Nuss-Nougat- und Schoko-Brotaufstriche enthalten meist sehr viel PalmĂśl. Kinder sind besonders gefährdet, da ihr KĂśrpergewicht im Verhältnis zur aufgenommenen Schadstoffmenge gering ist. Das Bundesinstitut fĂźr Risikobewertung (BfR) warnt vor der Aufnahme der PalmĂśl-Schadstoffe. Weitere Informationen bei Rettet den Regenwald e.V. www.regenwald.ORG


Krenglbacher GEMEINDEBLATT

April 2017 | 23


24 | April 2017

Krenglbacher GEMEINDEBLATT

S O L A R T E C H N I K

GmbH

Solarduschen · Sonnenkollektoren Photovoltaik · Biomasseheizungen Wärmepumpen · Installationen 4631 Krenglbach · Katzbacher Str. 10 e-mail: office@einsiedler-solar.at Telefon: +43 (0) 72 42 / 43 284

Anita Eder-Böhm Geschäftsführende Gesellschafterin T 07242 90 82 73 E a.eder-boehm@iv-immowell.at

…wir vermitteln auch Ihre Immobilie!

IMMOBILIEN VERWALTUNG IMMOBILIEN VERMITTLUNG IMMOBILIEN BEWERTUNG BERATUNG & BETREUUNG IV-IMMOWELL GmbH Am Ottstorfer Berg 50/1, 4600 Wels/Thalheim T +43 7242 90 82 73, office@iv-immowell.at www.iv-immowell.at


Krenglbacher GEMEINDEBLATT

April 2017 | 25

EIN GUTER MORGEN! eBike Challenge JETZT ANMELDEN UNTER:

OOe.RadeltZurArbeit.at

/OesterreichRadeltZurArbeit

Neue App!

Ab 1. Mai gibt‘s täglich tolle Preise zu gewinnen. Seit 2011 lädt die Kampagne "Oberösterreich radelt zur Arbeit" alle ArbeitnehmerInnen Oberösterreichs dazu ein, den Weg in die Arbeit umweltfreundlich und fitnessförderlich mit dem Rad zurückzulegen. Dabei spielen die attraktiven Teampreise - heuer: Reise nach Amsterdam, Mountain-

bike-Wochenende in den Kalkalpen - und der freundschaftliche Wettbewerb eine große Rolle: Welches Team schafft die meisten Radeltage, welche Firma die meisten Kilometer? Die Kampagne der Radlobby wird vom Land Oberösterreich finanziell ermöglicht, heuer kommt erstmals Unterstützung von vielen Gemein-

den in Form einer Plakatkampagne an Autostraßen dazu. Am 15.3.2017 beginnt die TeamAnmeldung für die Saison 2017, und im Mai winken die Radel-LottoPreise. Anmeldung: ooe.radeltzurarbeit.at


Krenglbacher GEMEINDEBLATT

26 | April 2017

„Es ist Zeit, Österreich wieder an die Spitze zu bringen, bringen wir gemeinsam unser Land nach vorne“, appellierte Kern, „dieses Stück des Weges gemeinsam für unser Land zu gehen“.

BUNDESKANZLER KERN PRÄSENTIERTE ZUKUNFTSWEISENDES PROGRAMM IN WELS

Der Plan A für Österreich Endlich anpacken, aktiv sein, Lösungen umsetzen: Von diesem Geist war die vielbeachtete Rede zum „Plan A“ von SPÖ-Vorsitzendem, Bundeskanzler Christian Kern durchsetzt. Anpacken will Kern mit neuen Ideen für Arbeitswelt, Wirtschaft, Bildung und Zusammenleben, die Österreich wieder an die Spitze bringen sollen. Das Echo der zahlreichen Gäste war überwältigend. GEMEINSAM ANPACKEN. Mehr als 1.500 Gäste, 1,5 Stunden Rede zur Zukunft Österreichs und ein 150 Seiten umfassender Plan, der Österreich ganz nach vorne bringen soll – so die Eckdaten zur Präsentation des „Plan A für Austria“. Dabei geht es darum, Österreich neu zu denken – mit einem konkreten, langfristigen Maßnahmenprogramm, aber auch kurzfristig umsetzbaren Schritten. „Ich will unser Land gemeinsam mit Euch gestalten. Ich will es gerechter machen. Ich will unser Land verändern“, stellte Kern gleich zu Beginn seiner Rede klar. Vor allem will Kern SozialdemokratInnen, die sich von der SPÖ abgewandt haben, zurückgewinnen. Auch wenn sich seit Kerns Kanzlerschaft vieles positiv entwickelt hat – über 60.000 neue Arbeitsplätze im vergangenen Jahr, sinkende Staatsverschuldung – braucht es einen New Deal, um das Land gerechter und moderner zu gestalten.

LANGFRISTIGES ZIEL: VOLLBESCHÄFTIGUNG Oberstes Ziel ist der Kampf gegen die Arbeitslosigkeit: „Arbeitslosigkeit kostet den Staat viel Geld, aber vor allem raubt sie den Menschen ihre Zukunftsperspektive und ihre Würde. Das können und wollen wir nicht akzeptieren“, machte Kern deutlich. Bis 2020 will Kern daher 200.000 neue Arbeitsplätze schaffen. „Das langfristige Ziel heißt Vollbeschäftigung.“ BESTE BILDUNG UND AUSBILDUNG Frauen gezielt zu fördern, etwa durch einen Rechtsanspruch auf einen Gratis-Kindergartenplatz und Frauenquoten in Aufsichtsräten steht ebenso am Programm wie bessere Rahmenbedingungen und Arbeitsplätze für ArbeitnehmerInnen über 50 Jahre. Die Abschaffung des Pflegeregresses ist ebenso Teil von Plan A wie mehr sozialer Wohnbau, die beste Bildung für Kinder – denn „die entscheidende Produktivkraft der Zukunft sitzt

zwischen unseren Ohren“ – und eine Aufwertung der Lehre. SORGEN DER MENSCHEN ERNSTNEHMEN – OHNE POPULISTISCHE PAROLEN Das Thema Sicherheit dürfe nicht rechten Kräften überlassen werden, sondern mit Augenmaß geführt werden. Die Frage der Zuwanderungs- und Fluchtbewegungen bleibt auf der Agenda: „Wir sind verpflichtet, diese Frage mit Humanität, mit Respekt vor den Menschenrechten anzugehen. Aber es muss uns auch klar sein, wir wissen das, dass unsere Aufnahmefähigkeit Grenzen hat.“ Kern setzt dabei auf Hilfe vor Ort und legale Fluchtwege. UNTERSTÜTZUNG IST GEFRAGT Der Plan A steht auf der Website www.worauf-warten.at zum Download zur Verfügung. Alle Interessierten können dort und unter https://www.facebook.com/MeinPlanA ihre Ideen für Österreich mitteilen.


Krenglbacher GEMEINDEBLATT

April 2017 | 27

VIZEBÜRGERMEISTER JÜRGEN STEINKOGLER ORTSPARTEI-VORSITZENDER

Blumige Überraschung am Weltfrauentag Der Internationale Frauentag (International Women's Day) wird weltweit von Frauenorganisationen am 8. März begangen. Der Tag wird auch Weltfrauentag, Tag der Frau oder Tag der Vereinten Nationen für die Rechte der Frau genannt. Er entstand in der Zeit um den Ersten Weltkrieg im Kampf um die Gleichberechtigung und das Wahlrecht für Frauen und kann auf eine lange Tradition zurückblicken. In Österreich herrscht beispielsweise bei der Bezahlung von Männern und Frauen noch immer ein starkes Ungleichgewicht zu Ungunsten der Frauen. Im Durchschnitt verdienen die Frauen noch immer um rund ein Viertel weniger als Männer, bei gleicher Arbeitsleistung. Zum internationalen Frauentag am 8. März 2017 verteilten die Gemeinderäte Franz Burgstaller und Herbert Dorninger rote Nelken an die Damen.

Frühlingsgruß zum Valentinstag Auch heuer überreichte die SPÖ Krenglbach zum Valentinstag vor der Trafik Plainer und Bäckerei Klausmayer Primeln als kleinen Frühlingsgruß. Die Krenglbacherinnen und Krenglbacher freuten sich sehr

Maibaumsetzen am Ortsplatz

über diese nette Aufmerksamkeit. Vielen Dank an die Helferinnen und Helfer, denn nur gemeinsam schafft man solche Aktionen für unsere Krenglbacherinnen und Krenglbacher.

Am 30. April 2017, um 17:00 Uhr stellen der ARBÖ und die SPÖ Krenglbach wieder gemeinsam einen Maibaum auf.


Die Mitarbeit am frauenpolitischen Programm steht allen interessierten Frauen offen. LRin Birgit Gerstorfer hat es sich zum Ziel gemacht, die Arbeiten am Programm parteiübergreifend und regional aufzusetzen.

BIRGIT GERSTORFER ERARBEITET FRAUENPOLITISCHES PROGRAMM FÜR OBERÖSTERREICH

Frauen.Leben.2030 Unter der Schirmherrschaft der SPÖ-Landesparteivorsitzenden und Frauen-Landesrätin Birgit Gerstorfer wird das Land Oberösterreich erstmals ein langfristiges frauenpolitisches Programm für Oberösterreich erstellen. Oberste Priorität haben die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie die Arbeitsrealitäten der oberösterreichischen Frauen. DIE PHASE DER FRAUENLOSEN LANDESREGIERUNG, aber auch der mangelnde Wille zum Ausbau der Kinderbetreuungsangebote und bestehende Gehaltsunterschiede zwischen Frauen und Männern machen eines deutlich: Frauenpolitik spielt in der schwarz-blauen Landesregierung eine untergeordnete Rolle. Seit mit der SPÖ-Vorsitzenden Birgit Gerstorfer wieder eine Frau in die Regierung eingezogen ist, kommt auch in die Frauenpolitik neuer Schwung. Mit einem zukunftsorientierten frauenpolitischen Programm für Oberösterreich wird Birgit Gerstorfer für verbindliche und langfristige Ziele sorgen. „Ich will, dass beide Geschlechter in Oberösterreich die gleichen Chancen und Möglichkeiten haben. Es geht nicht darum, jemanden schlechter zu stellen, im Gegenteil: Die gesamte Gesellschaft profitiert von mehr Geschlechtergerechtigkeit“, be-

tont die Frauen-Landesrätin und SPÖ-Parteivorsitzende. DAMIT FAMILIE UND BERUF GELINGEN Oberösterreich ist seit jeher ein Schlusslicht in Sachen Kinderbetreuung. Im bundesweiten Durchschnitt haben Kinderbetreuungseinrichtungen laut Statistik Austria an 21,9 Tagen geschlossen. In Oberösterreich sind es 28,5 Schließtage. Auch die Öffnungszeiten der Kinderbetreuungseinrichtungen sind in Oberösterreich besonders kurz. Gerade für Kleinkinder gibt es in Oberösterreich nicht genügend Angebote. Um den Durchschnitt aller Bundesländer zu erreichen, müsste Oberösterreich die Anzahl der Krabbelstubenplätze fast verdoppeln.

GLEICHER LOHN FÜR GLEICHE ARBEIT Der Einkommensunterschied zwischen Frauen und Männern beträgt in Oberösterreich 38,5 %. Selbst wenn diese Differenz um die ungleiche Verteilung von Vollzeitund Teilzeitarbeitsstellen bereinigt wird, bleibt ein Lohnunterschied von fast 27 %. Die derzeit steigenden Beschäftigungszahlen sind stark auf die wachsende Anzahl von Teilzeit-Arbeitsplätzen zurückzuführen. Teilzeitarbeit ist insbesondere in Oberösterreich vorwiegend weiblich. Während Männer in Oberösterreich zu rund 90 % Vollzeit arbeiten gehen, liegt die Teilzeit-Quote oberösterreichischer Frauen bei 48,8 % und ist in den vergangenen Jahren stark angestiegen. Die hohe Teilzeitquote hat Auswirkungen auf Einkommen, Pensionsansprüche und die soziale Absicherung von Frauen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.