politik & kommunikation
Quadriga Media Berlin GmbH ISSN 1610-5060 Ausgabe I/2016 www.politik-kommunikation.de
No 114
Warum diese Mandeln über Ihren politischen Erfolg entscheiden
T h e m a E mot io n e n
Plus Umfrage: Die emotionalsten Kabinettsmitglieder
Verstehen ist einfach. Wenn man einen Finanzpartner hat, der die Region und ihre Menschen kennt. Sprechen Sie mit uns.
sparkasse.de
Wenn’s um Geld geht
ď ł
Georg Milde: Editorial
Ich liebe keine Staaten, ich liebe meine Frau. Gustav Heinemann (SPD), Bundespräsident von 1969 bis 1974
Ich liebe doch alle – alle Menschen. Stasi-Minister Erich Mielke am 13.11.1989 vor der DDR-Volkskammer
Emotionen
W
ir leben in einer bewegten Zeit, deren Folgen noch nicht abseh bar sind. Fest steht nur: Es ver ändert sich etwas im politischen Gefüge. Ob Angst- oder Wutbürger – neue Begriffe zie hen sich durch die politischen Debatten, die zunehmend so emotionalisiert erscheinen, wie es lange Zeit nicht mehr der Fall war. Da her liegt es nah, dass sich die aktuelle Aus gabe von politik&kommunikation mit dem Thema Emotionen befasst. Die beiden Mandelkerne auf der Titel seite symbolisieren die Amygdala in unserem Gehirn, die eine zentrale Rolle bei der emo tionalen Bewertung sowie der Analyse von Gefahren spielt. Der in beiden Hirnhälften angesiedelte Mandelkernkomplex ist das Angstzentrum, in dem unsere Furcht ent steht, die das menschliche Verhalten maß geblich beeinflusst. Millionenweise in den Wahlkabinen ebenso wie einsam vor dem Auftritt bei Fernsehduellen in Wahlkämp fen, vor der Bundespressekonferenz oder am Rednerpult des Deutschen Bundestags. Der Neurologe Magnus Heier erklärt, wel che Rolle Angst in unserem Leben spielt (ab Seite 30).
I/2016
Eine andere Grundemotion, die nicht zuletzt im politischen Umfeld häufig auf taucht, ist die Wut. „Auf wie vielen Dart scheiben hing ein Foto von Ihnen während des längsten Streiks in der Geschichte der Deutschen Bahn?“ lautet die Eingangsfrage des Interviews mit Claus Weselsky, dem im vergangenen Jahr nicht nur Wut, sondern of fener Hass entgegenschlug. Wie man mit sol chen Extremen in der politischen Arena um geht, beantwortet der GDL-Chef ab Seite 14. In der politischen Kommunikation könnte die Messung von Emotionen bald schon Einzug in Wahlkämpfe halten. So lässt sich etwa mit Hilfe von neurowissen schaftlicher Technologie die emotionale Wirkung von Kampagnenmotiven unter suchen (ab Seite 34). Weniger gemessen als analysiert ist das gefühlstechnische Psycho gramm von Bundeskanzlerin Angela Merkel (ab Seite 24), die mit Blick auf zur Schau ge stellte Emotionalität mit Sicherheit von Evita Perón überboten wurde (ab Seite 66). Unsere Umfrage unter Kennern des poli tischen Berlins befasst sich diesmal mit der Frage, welche Kabinettsmitglieder in ih rer Kommunikation am wirkungsvollsten auf Emotionen setzen – die Ergebnisse wa ren nicht in jeder Hinsicht zu erwarten (ab Seite 80). Viel Freude beim Lesen!
Georg Milde Herausgeber
politik & kommunikation
3
Inhalt: Emotionen
Von Herzen: Um Menschen erreichen zu können, müssen sich Politiker im Haifischbecken ihr Menschsein bewahren und echte Emotionen zeigen. Auch Tränen dürfen fließen.
I|16 40
3
Editorial 6
Die Energie, die Diktatoren antreibt
Gute Politik ist nicht immer ratio nal. Je bewegter die Zeiten, desto leidenschaftlicher wird regiert von Friedbert W. Rüb
14
„Ich bin kein Narzisst“
GDL-Chef Claus Weselsky im Interview über ein emotionales Jahr und seinen Umgang mit Hass
von Viktoria Bittmann
28
Nur Mut zum Bauchgefühl!
Politische Entscheidungen werden längst nicht immer mit dem Kopf getroffen von Georg Milde
30
Angst kriecht durch die Nase Warum wir ohne das Angst zentrum in unserem Gehirn emotionale Krüppel wären von Magnus Heier
34
Wir wissen, wie du fühlst
22
Expertentipp 24
Wie Marketer mit neurowissen schaftlichen Methoden Emotionen lesen und Kampagnen optimieren von Anne Hünninghaus
Psychogramm einer Kanzlerin
In der Flüchtlingsdebatte zeigt Angela Merkel auf ihre eigene Art, dass sie Leidenschaft besitzt von Thorsten Denkler
40
… und bin verstimmt
In der Politik kann man mit Tränen punkten – wenn es echte sind von Christian Moser
44
Orte, die bewegen Fotoreportage von Laurin Schmid
50
Schicksalhafte Skalen
Wie Beliebtheitsrankings die poli tische Großwetterlage beeinflussen von Verena Köttker
54
Zeit für große Erzählungen
Emotionales Storytelling ist in der Public-Affairs-Arbeit eine Heraus forderung – aber es lohnt sich von Cornelius Winter und Daniel Enke
38
Sollen Politiker in Social Media Emotionen zeigen? Ja, aber vor dem Posten bitte einmal durchatmen! von Martin Fuchs
56
Ganz anders als die eigenen Väter
Emotionen, Kommunikation und Politik spielten beim Thema Väter monate mustergültig zusammen von Malte Ristau
4
politik & kommunikation
Emotionen
14
Aus dem Bauch: Zu mindestens 80 Prozent sei er ein Mensch der Ratio, sagt Claus Weselsky über sich. Aber gerade in den turbulenten Tagen des längsten Bahnstreiks aller Zeiten gab es für den Bundesvorsitzenden der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer Momente, in denen er auf sein Bauchgefühl hörte.
34 In den Kopf: Zu wissen, was der Kunde fühlt, ist in der Werbung ein entscheidender Vorteil. Neuromarketing-Agenturen sind darauf spezialisiert, die emotionale Wirkung von Kampagnen zu ergründen. Das ist nicht nur im Fall von Joghurt und Zahnpasta interessant, sondern auch für die Politik.
70
60
Gefühltes Wissen
Surfen auf der Welle der Empörung
Der Verhaltensökonom Florian Artinger erklärt, wann es hilfreich ist, intuitiv zu entscheiden
Spindoktoren verantworten das politische Emotionsmanagement. Wie gelingt das?
74
Die Stunde der Populisten Nach dem Wutbürger kam der Angstbürger. Über die Dynamik populistischer Bewegungen
Welche politische Entscheidung haben Sie zuletzt eher emotional getroffen?
von Karin Priester
66
76
Evitas Affäre mit dem Volk
Bittmann, bitte.
icht nur rechte Hetzer, auch Spitzen N politiker lassen sich zu Pöbeleien hinreißen. Das sollte aufhören!
von Sandra Schmid
von Mathias Ulmann
64
78
Bücher
von Viktoria Bittmann
80
Umfrage: Die emotionalsten Kabinettsmitglieder 86
Ist der Politiker der Zukunft eher emotional oder sachlich? 88
Wie Evita die Machtpolitik des Perón-Regimes emotional auflud
Wo steckt eigentlich … Ole von Beust?
von Marco Althaus
80
90 Letzte Seite / Impressum
Umfrage: Die emotionalsten Kabinetts mitglieder I/2016
politik & kommunikation
5
Viktoria Bittmann spricht mit Claus Weselsky
Während des längsten Streiks der Unternehmensgeschichte der Deutschen Bahn schlug dem Vorsitzenden der Lokführergewerkschaft GDL, Claus Weselsky, teils blanker Hass entgegen. Ein Gespräch über hitzige Debatten auf dem Bahnsteig, Coolness am Verhandlungstisch und „Grütze in 140 Zeichen“.
„Ich bin kein Narzisst“
Herr Weselsky, eine Schätzfrage zum Einstieg: Auf wie vielen Dartscheiben hing ein Foto von Ihnen während des längsten Streiks in der Geschichte der Deutschen Bahn? Da mag es 100 Dartscheiben gegeben haben oder mehr. Ich bin schlecht im Schätzen. Mit welchem Gefühl steht man auf, wenn einem Medien den Titel „meistgehasster Deutscher“ verleihen? Das war gar kein so schlechtes Gefühl. Bitte? Für den Vorsitzenden einer Gewerk schaft gibt es einen einzigen Prüfme chanismus, an dem er seine Handlun gen auszurichten hat: der Wille seiner Mitglieder. Wir haben im Tarifkon flikt jeden Tag überprüft, wo unsere Mannschaft steht – der Shitstorm war ja nicht nur über mich, sondern über unseren gesamten Berufsstand
14
politik & kommunikation
hereingebrochen. Aber unsere Mann schaft stand, deswegen bin ich mit einem guten Gefühl aufgestanden. Der Shitstorm muss Sie doch getroffen haben. Ich sage ganz offen: Ich bin nicht nur ernüchtert, sondern schockiert darü ber, dass selbst öffentlich-rechtliche Medien sich mancher Begrifflich keiten bedient haben, die sich nicht gehören und damit auch das Feuer gegen Lokomotivführer geschürt haben. Das klingt nicht nach einem guten Gefühl am Morgen. Doch, denn wir haben nur zu überprüfen, wo unsere Mitglieder stehen – und die haben entschieden, dass sie in den Streik treten, bis es ein Ergebnis gibt. Wenn man außerhalb seiner Gewerkschaft gefühlt Feindesland betritt, kann das doch nicht angenehm sein.
Emotionen
Egomane, Hardliner, Scharfmacher – die meisten Porträts über Claus Weselsky fallen wenig schmeichelhaft aus.
I/2016
politik & kommunikation
15
Anne Hünninghaus über Emotionsmessung und Neuromarketing
Neurowissenschaftliche Technologien sind im Marketing angekommen. Agenturen analysieren mithilfe von Emotionsmessungen die Wirkung von Kampagnenmotiven und geben Hinweise, wie sich Designs und Wordings optimieren lassen. Auch für die politische Kommunikation haben die Methoden Potenzial.
Wir wissen, wie du fühlst
S
tellen Sie sich vor, unser Maga zin könnte Sie lesen. Unsicht bare Sensoren auf den Seiten tasten Ihre Gesichtszüge ab und mes sen den Hautwiderstand Ihrer Finger, während Sie umblättern. Sofort würde unserer Redaktion gemeldet, ob Sie gerade interessiert oder gelangweilt sind. Ob Sie unser Layout anspre chend finden, auf welcher Zeile Ihr Blick am längsten verweilt. Ja, das ist Science Fiction. In diesem Ausmaß zumindest. Aber Neuromar keting ist auf dem Vormarsch – nicht erst seit Anfang des Jahres bekannt wurde, dass Trendsetter Apple das Start-up Emotient gekauft hat. Die ses ist darauf spezialisiert, Emoti onen am Gesichtsausdruck zu erken nen. Künftig könnte, so wird gemun kelt, die Technologie in Apple-Soft ware wie die Fitness-App Health oder den Sprachassistenten Siri eingebaut
34
politik & kommunikation
werden – für einen noch transparen teren Nutzer. Weit entfernt des Silicon Valleys, in einem Labor in Berlin-Adlershof, befindet sich das Start-up Emolyzr, das der Emotionspsychologe André Weinreich 2013 als Spin-off der Hum boldt-Universität zu Berlin gründete. Unternehmen, die herausfinden möchten, welche Gefühle ihre Kom munikationsmittel auslösen, können das dort testen lassen. Emolyzr nutzt dafür die Kombination dreier Instru mente: Beim Eye-Tracking misst eine Hochleistungskamera, worauf der Blick gerichtet ist, um zu ergründen, wo Aufmerksamkeit besteht. Als Indi kator für Attraktivität, also Elemente, die der Kunde anziehend findet, fun giert die Elektromyografie (EMG). Elektroden und ein Biosignalverstär ker machen unsichtbare emotionale Regungen sichtbar. Zudem erfassen
Elektroden an den Fingern, wie sehr das Gehirn aktiviert ist (Elektroder male Aktivität). Ersetzt also künftig das Messgerät den Multiple-Choice-Bogen? „Nein, wir befragen die Menschen ebenfalls. Als Emotionsmesser gehen wir aber methodisch darüber hinaus, erlan gen Einsichten in tieferliegende Bereiche“, sagt Weinreich.
Große Versprechen Immer mehr Agenturen werben mit Expertise in diesem Bereich, viele von ihnen haben allerdings einen zweifelhaften Ruf. „Neuromarke ting schreiben sich viele auf die Fah nen, Neurowissenschaft steckt aber nicht überall drin“, sagt Bernd Weber, Professor für Neuroökonomie an der Universität Bonn und Mitbe gründer des Centers for Economics
Emotionen
Würde sich über politische Kampagnen in seinem Portfolio freuen: Emolyzr-Gründer André Weinreich.
Hans-Hermann Langguth, Geschäftsführer Campaigning, PR & Political Affairs der Agentur Zum goldenen Hirschen Berlin:
„Anything goes. Okay. Aber müssen wir auch alles machen, was machbar ist? Kommunikation lebt von Überraschung, totale Erfolgssteuerung und -kontrolle werden eine Illusion bleiben, in der digitalen Welt zumal. Ganz indianisch möchte man da rufen: Erst wenn das letzte Hirn durchleuchtet, der letzte Gedanke gelesen, die letzte Emotion eingefangen ist, werdet ihr merken, dass man Menschen gar nicht mehr fernsteuern kann.“
I/2016
and Neuroscience. Oft könnten im wirtschaftlichen Kontext die wissen schaftlichen Ansprüche nicht einge halten werden. In Kombination mit ausgewähl ten klassischen Methoden könne man durch die Emotionsmessung den Kunden ganzheitlich verste hen und ansprechen, verspricht Emolyzr auf seiner Webseite. Wei ter heißt es: „Diese Kombination erlaubt eine zuverlässige Vorher sage realer Marktzahlen bei über schaubaren Stichprobengrößen.“ Diese Aussage hält Weber für über zogen. „Es gibt Hinweise, dass diese Tools etwas Zusätzliches erklären, über Individuen und auch über den Markt. Aber wie viel sie erklären, ist noch völlig unbestimmt.“ Dazu seien wissenschaftliche Studien in einer kaum finanzierbaren Größenord nung notwendig.
politik & kommunikation
35
Laurin Schmid hat Protagonisten und Schauplätze zusammengeführt
Orte, die bewegen
Schauplätze, an denen Geschichte geschrieben und Politik gemacht wird, werden gern als Orte der Macht bezeichnet. Für die Protagonisten sind es oft auch Orte voller Emotionen. Wir haben Marianne Birthler, Peter Radunski, Walter Momper und Marco Buschmann an Plätzen getroffen, die in ihrem politischen Leben emotional von besonderer Bedeutung sind oder waren.
44
politik & kommunikation
Emotionen
Auf der Großdemonstration am 4. November 1989 auf dem Berliner Alexanderplatz sprach Marianne Birthler (Grüne) vor hunderttausenden Menschen. „Für viele war dieser Tag ein Schlüsselerlebnis, da sie sich das erste Mal trauten, demonstrieren zu gehen“, sagt Birthler. „Ich hatte das Gefühl, jetzt haben wir es geschafft.“ Fünf Tage später fiel die Mauer.
I/2016
politik & kommunikation
45
Verena Köttker über die Bedeutung von Beliebtheitsrankings für Politiker
Das permanente Messen individueller Beliebtheitswerte gehört zum politischen Geschäft wie die Sonntagsfrage. Wer verstehen will, was Umfragewerte steigen oder einbrechen lässt, sollte die Kurven zentraler Akteure genau studieren. Denn die Gunst der Wähler ist berechenbar. +5
+4
+3
Schicksalhafte Skalen
+2
+1
0
01/02
01/01
01/00
−1
−2
−3
−4
−5
W
er schon einmal vor der Datsche von Angela Mer kel gestanden hat, der weiß, dass die Bundeskanzlerin einen Hang zum Schlichten hat. Ein beschei denes, weißes Einfamilienhaus mit kar gem Garten, etwa 20 Autominuten von Templin entfernt. Nichts schmückt Fassade oder Grundstück. Ein Haus, selbst eine Datsche, sagt einiges über einen Menschen aus. Welcher rationale, extrem struktu rierte Typ wohnt schon in einem Haus, in dem es vor Blümchen und Nippes wimmelt? Und welcher genügsame
50
politik & kommunikation
Mensch lässt in sein Bad goldene Was serhähne einbauen? Eben! Merkel also, die Erfinderin der neuen Sachlichkeit im höchsten Regierungsamt. Lange hieß es von ihr, sie würde Politik „vom Ende her den ken“, stets kühl und rational agieren. Einblicke in ihr Privatleben gelangen nur selten, bestätigten aber das Bild. Mit den Worten „Angela hat einen sehr scharfen Verstand“ beschrieb Merkels erster Ehemann, Ulrich Mer kel, einst seine Exfrau und schilderte ihren wenig emotionalen Abgang: „Eines Tages packte sie ihre Sachen
und zog aus unserer gemeinsamen Wohnung aus. Sie hatte das mit sich selbst ausgemacht und dann die Kon sequenzen gezogen.“ Diese Mischung aus Nüchternund Bescheidenheit war es, die Mer kel über lange Zeit überdurchschnitt lich gute Beliebtheitswerte und eine hohe Anerkennung und Reputation bescherten – und das nicht nur in Deutschland. Das „Time“-Magazin kürte sie noch im Dezember 2015 zur „mächtigsten Frau der Welt“. Wie aber kann eine so beliebte Politikerin innerhalb weniger Wochen
Emotionen
die Großwetterlage in den Partei zentralen. Nicht erst seit Merkel wird das Wohl und Wehe einer ganzen Partei an einzelnen Personen festgemacht. Liegt Merkel in den Umfragen oben auf, stimmen (auf Bundesebene) auch die Prozentwerte der CDU. Sinkt der persönliche Währungskurs der Kanz lerin, wird sie selbst auf Länderebene zum Wahlkampfrisiko. Die Medien haben den Druck auf den einzelnen Politiker erhöht. Sie wollen Geschichten, in denen es menschelt. Sie lieben Momente
I/2016
Die Beliebtheit von Politikern ist ein Begleiter, auf den kein Verlass ist. Um populär zu bleiben, ist eine stän dige Anpassung an neue Situationen erforderlich. Strömungen müssen beobachtet und in politisches Han deln und verständliche, klare Bot schaften übersetzt werden. Womit wir wieder bei Merkel sind. Wer ihre über viele Jahre währende starke Popularität verstehen will, sollte einen Blick auf den Anfang ihrer Kanzlerschaft werfen: Nach den har ten Agenda-Jahren kam mit ihr eine Regierungschefin, die bereits am
Wahlabend dem Macho-Gehabe Ger hard Schröders gelassen begegnete. Das war für viele eine wohltuende Abwechslung. Merkels Kose name „Mutti“, einst in der Bundestagsfrak tion erfunden, symbolisierte in den Folgejahren sehr gut die Mischung aus Strenge und dem Vertrauen, das man ihr entgegenbrachte. Die Mehr heit der Bundesbürger fühlte sich den Meinungsumfragen zufolge in guten Händen. Mutti macht das schon.
01/06
01/05
wie den auf dem CSU-Parteitag am 20. November 2015 in München, als Horst Seehofer die Kanzlerin 15 Minuten lang wie ein Schulmäd chen auf der Bühne stehen ließ – während er dozierte. Jeden Gesichts ausdruck Merkels fingen die Kame ras ein. „Jeder Fehler wird unbarm herzig registriert und transportiert. Jede Unpopularität demoskopisch ermittelt“, sagt Politikwissenschaft ler Karl-Rudolf Korte.
01/04
01/03
in den Umfragen derart abstürzen? Was ist es eigentlich, das Politiker die Gunst der Wähler gewinnen lässt? Und wie kann ein Politiker seine guten Umfragewerte dauerhaft halten? Der Stellenwert von Beliebtheits rankings für die gesamte politische Landschaft ist inzwischen enorm. Im Schnitt drei Umfragen gibt allein das Kanzleramt pro Woche in Auf trag, fand der „Spiegel“ heraus. Das Barometer der Beliebtheit beeinflusst
Wobei die Betonung auf „machen“ lag. Bis September 2015 waren ihre Umfragewerte top. Dann setzte in den Beliebtheitsrankings die Trendwende ein. In der Politikertreppe des „Spie gels“ musste Merkel erstmals den Spitzenplatz abgeben. Im Politbaro meter des ZDF, einem der wichtigsten Rankings, sackte ihr Beliebtheitswert zwischen März 2015 und Januar 2016 um über die Hälfte ab – ihr schlech tester Wert seit vier Jahren. „Eine Kanzlerin im Abendrot“ kommentierte der „Stern“ im Februar. Seit Monaten schmeiße die Kanzlerin
politik & kommunikation
51
Sandra Schmid spricht mit Florian Artinger über Entscheidungsfindung
Ein kalter Morgen in Berlin-Kreuzberg. Verhaltensökonom Florian Artinger bestellt vor Beginn des Interviews einen grünen Tee. Sencha oder Matcha, fragt die Bedienung. Artinger nimmt Sencha. Einfache Wahl. Mit Entscheidungen kennt er sich aus. Artinger erforscht, warum und wie Menschen auch unter Unsicherheit und Zeitdruck richtige Entscheidungen treffen können.
Gefühltes Wissen
70
politik & kommunikation
Emotionen
Herr Artinger, wann haben Sie zuletzt bei einer wichtigen Entscheidung auf Ihr Bauchgefühl gehört? Als ich mich zwischen zwei Stellenan geboten entscheiden musste. Ich hätte nach meinem Forschungsaufenthalt an der Universität Warwick dort blei ben können – dann aber bekam ich die Chance, zum Max-Planck-Insti tut für Bildungsforschung zurückzu kehren. Ich hatte spontan das Gefühl, ja, das will ich. Aber hätten Sie nicht erstmal das Für und Wider abwägen müssen? Das wird so zumindest oft empfohlen. Mir kam es aber schon im Studium seltsam vor, dass die Wirtschaftstheo rie so stark auf rationale Entschei dungsfindung abstellt. Dabei steht sie oft im Widerspruch zu dem, wie Menschen in Wirklichkeit handeln. Das heißt? Menschen entscheiden nicht nur ra tional. Die wenigsten listen zum Bei spiel tatsächlich Pro- und Kontra-Ar gumente auf und gewichten sie, um zu einer Entscheidung zu kommen. Sie schreiben vielleicht solche Listen,
I/2016
wenn sie zweifeln, aber am Ende ent scheiden sie dann doch intuitiv. Warum das? Wenn das Ergebnis einer solchen Abwägung von Pro und Kontra fest steht, haben die meisten Menschen plötzlich ein deutliches Gefühl, ob dies wirklich die richtige Wahl wäre. Nicht selten entscheiden sie dann gegen die Kalkulation und folgen ihrem Bauchgefühl. Aber für eine gute Entscheidung braucht man doch auch den Verstand, oder nicht? Ja, natürlich. Das rationale, analy tische Denken ist in Entscheidungs situationen behilflich, in denen sich mögliche Risiken voraussehen und Wahrscheinlichkeiten berechnen lassen. Doch solche Entscheidungen sind in Politik und Wirtschaft eher selten. Häufiger kommen Entschei dungen unter Unsicherheit vor, deren Konsequenzen schwer abschätzbar sind. Dann ist die Intuition die bes sere Leitschnur. Wieso lohnt es sich gerade dann, der Intuition zu folgen? Müsste man nicht möglichst viele Informationen sammeln?
Mehr Informationen in Betracht zu ziehen, kann schnell in die Irre füh ren. Sinnvoller ist es, stattdessen die zentralen, also die wirklich wichtigen Entscheidungsfaktoren herauszufil tern. Dabei ist die Intuition sehr hilf reich – vorausgesetzt allerdings, dass die Person bereits über Erfahrung in der betreffenden Frage verfügt. So kommt es, dass intuitive Entschei dungen zu erstaunlich erfolgreichen Ergebnissen führen können. Der Bremer Hirnforscher Gerhard Roth aber sagt: Bauchgefühle sind Affekte und fast immer falsch. Im Deutschen wird die Intuition gern mit dem Bauch gleichgesetzt. Die Spanier aber zum Beispiel spre chen vom Herz. Ob Herz oder Bauch: Was wir meinen, ist Intuition – und die ist kein Affekt, sondern eine Art gefühltes Wissen. Dieses wird einem plötzlich bewusst, meist ohne zu wis sen weshalb. Wird Bauchgefühlen deshalb oft misstraut? Menschen möchten die Gründe für Entscheidungen kennen, um nach vollziehen zu können, weshalb sie so gefällt wurden. Intuitive Entschei dungen lassen sich aber nun mal schlechter begründen. Und das macht sich, gerade wenn es sich um schwerwiegende Beschlüsse handelt, in der Außendarstellung weniger gut. Genau. Bauchentscheidungen erfor dern von anderen Vertrauen. Nehmen wir an, ein Manager beruft sich bei einer strategischen Entscheidung, die viele Arbeitsplätze kostet, auf sein Bauchgefühl. Hinterher stellt sich heraus, dass die Strategie nicht aufgeht. Was dann? Eine Garantie, dass eine unter Unsi cherheit getroffene Entscheidung richtig ist, gibt es leider nicht. Des halb braucht es viel Erfahrung, um Intuition zu entwickeln und ihr zu folgen – und Mut. Wie wichtig ist Intuition für Entscheidungsträger?
politik & kommunikation
71
Umfrage: Die emotionalsten Kabinettsmitglieder
Welche Kabinettsmitglieder setzen in ihrer Kommunikation am wirkungsvollsten auf Emotionen?
Umfrage: 480 Teilnehm er 1.440 Stimme n 16 Kandidaten
Nach den Umfragen zu Unternehmens repräsentanten, Staatssekretären, Bevoll mächtigten der Länder beim Bund und Rising Stars im Bundestag steht das Bundeskabinett im Fokus der aktuellen Ausgabe von politik&kommunikation.
Im Februar haben wir Entscheider gefragt, welche Mitglieder des Bundeskabinetts in ihrer Kommunikation am wirkungsvollsten auf Emotionen setzen. 480 Kenner des politischen Betriebs nahmen an der Umfrage teil. Aus der Liste der 16 Kabinettsmitglieder wählten die Teilnehmer jeweils drei Personen aus. Das Ergebnis: In die Top 3 schafften es politische Köpfe, die auf den ersten Blick denkbar wenig gemeinsam haben. Mit 46,9 Prozent der Stimmen entschied Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig (SPD) das Rennen für sich. 46,3 Prozent aller Befragten votierten für Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD), mit 38,5 Prozent der Stimmen folgt Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU). Außerdem fragten wir die Teilnehmer, wie glaubhaft emotionale Auftritte von Spitzenpolitikern generell auf sie wirken (ab Seite 83).
80
politik & kommunikation
Emotionen
Manuela Schwesig 1
Sie ist Diplom-Finanzwirtin und war als Steueramtsrätin tätig – nach emotio nalen Ausbrüchen klingt dieser fach liche Hintergrund zunächst nicht. Doch soziale Fragen beschäftigen die stellver tretende Bundesvorsitzende der SPD seit ihrem Eintritt in die Politik. Von 2008 bis 2013 war sie Sozialministe rin in Mecklenburg-Vorpommern. 2013 wurde sie Bundesministerin für Fami lie, Senioren, Frauen und Jugend. The men wie der Schutz von Flüchtlings kindern vor Gewalt oder auch die bes sere Vereinbarkeit von Beruf und Fami lie stehen seither auf ihrer Agenda. Was möglicherweise auch in ihre Top-Plat zierung hineinspielt: Die 41-Jährige hat sich in den Mutterschutz verabschiedet, im März erwartet sie ihr zweites Kind.
Angela Merkel Auf den dritten Platz hat die Community Bundeskanzlerin Angela Merkel gewählt. Im In- und Ausland gilt die CDU-Politikerin an und für sich als nüchterne Rationalistin. Weicher erscheinen lässt sie der zeit aber wohl ihr Kurs in der Flüchtlings debatte. Im Herbst vergangenen Jahres zeigte sie eine neue, emotionale Facette – die Selfies, die Merkel gemeinsam mit Asyl suchenden aufnahm, 3 gingen ebenso um die Welt wie ihre Aussage „Wenn wir jetzt anfangen, uns noch entschuldigen zu müssen dafür, dass wir in Notsituationen ein freundliches Gesicht zeigen, dann ist das nicht mein Land.“ Kritik hagelte es für ihren unbeholfenen Umgang mit dem Flüchtlings mädchen Reem, dem die Abschiebung droht. Unter dem Hashtag #merkelstreichelt wurde Merkels ausweichende Reaktion spöttisch bis wütend kommentiert.
I/2016
2
Sigmar Gabriel Auf Platz zwei ist Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel gelandet, der auf der politischen Bühne ganz andere Emotio nen zum Einsatz bringt als seine Kabinettskollegin Schwesig. Der SPD-Chef gilt als Polterer – man denke nur an leiden schaftliche Wortgefechte mit Journalisten, beispielsweise mit „Heute-Journal“-Moderatorin Marietta Slomka. Unverhohlen brachte er seine Wut zum Ausdruck, als er rechte Hetzer als „Pack“ und die Täter der Kölner Silvesternacht als „Arschlö cher“ titulierte. Im September vergangenen Jahres machte er allerdings mit anderen Gefühlswallungen Schlagzeilen: Beim Besuch eines Flüchtlingscamps in Jordanien kämpfte der 56-Jährige offensichtlich mit den Tränen.
politik & kommunikation
81
Lust auf mehr? politik & kommunikation
Kabinettsmitglieder
No 114
I/2016
www.politik-kommunikation.de Ausgabe III/2015 ISSN 1610-5060
politik & kommunikation
Helios Media GmbH
Em0tionen
Plus Umfrage: Die emotionalsten
Warum diese Mandeln über Ihren politischen Erfolg entscheiden
THE MA EMO TIO NEN
Plus Umfrage: Die emotionalsten
Die Rising Stars Plus Umfrage: n.de
Zukunft
www.politik-k ommunikatio Ausgabe IV/2015
IV/2015 tion
ISSN 1610-5060 GmbH
politik & kommunika
Helios Media
Geld
www.politik-kommunik
III/2015
Ausgabe III/2015
ik-kommu
Macht
www.polit
II/2015
Ausgabe II/2015 0 ISSN 1610-506
dd 1
be I/201
15.09.15 15:40
Die einflussreichsten Bevollmächtigten der Länder age: etäre Plus Umfr Staatssekr Die stärksten n
Ausga
iste nlobby
-5060
me frage: en Fir Plus Umflussreichst Die ein
Media
GmbH
ISSN
1610
rlinb
ter: be
Plus Umfrage:
20150915.in
5
als Chance 210x280
Helios
ge er, Ob -cc.de , Kick affee rne. metro rung@ Sie ge eliefe
Jetzt abonnieren: www.politik-kommunikation.de/abo/magazin
GmbH
ikation
tion
unika
& komm politik
RZ MAG Vielfalt
Angesichts der sensible n Lage von Europa setzt Flüchtlingen die METRO in ganz GROUP als Handelsunterne global agierend hmen mit Mitarbei es Nationen ein tern aus mehr klares Zeichen als 170 und nimmt ihre liche Verantw gesellschaft ortung wahr: Die METRO GROUP linge willkom heißt Flücht men, unterstü tzt das Engagem arbeiter und ent ihrer Mit beteiligt sich aktiv an der Lösungen für Erarbeitung die Flüchtlin von gskrise. www.me trogroup.de
Helios Media
I/201
5
politik & kommun
Denken
ht nic Tarif chGese sivor tz! : alle, die Auch in der enbeit. wollZeitar n el tt e c ze tvi se hr eric eF Verbänden o liic zleien und trernb h nKan Agenturen, er, Obst und Post-its sd,Kaff ee, Kick ie üros donz lee.n: ung@metro-cc.de ausreichen wir Sie gern l o n efer fer beli w st, n eliee linb ic l unter: ber rdv n eren Sie uns se rbände un Ve its leien steFntureenr , Kanz st und Po
Willkommen (er)leben! skultur ISSN 1610-5060
age: Die
Plus Umfr
p sie akzeptieren bei Unstimmigkeiten das Votum der Kontakt- und Schlichtung sstelle
politik & kommunikation
e
nikation.d
einflussre
g
on und Weiterbildung
Ethik-Kodex
Helios Media GmbH
ichsten
Firme
p sie zahlen faire Löhne p sie fördern Qualifikati
ation.de
n Staatsse
bewährten Tarifvertra Plus Umfrage
nlobb
p sie arbeiten mit einem
: Die stärkste
yisten
iGZ-Mitgliedsunternehmen garantieren Zeitarbeit ohne Risiken und Nebenwirkungen:
p sie halten sich an den
im Bundestag
ussreichsten Bevollmächtigten Plus Umfrage: Die einfl
kretäre
No 110 n Denke
_
der Länder
politik & kommunik & No k ti on111 li atiMa po cht ik n u komm
Vitamin für Wirtschaft und Arbeitsmarkt
www.vitamin-z.info
№ 113 Zukunft
No 112 ation GELD
ro.de www.met
e etro.d www.m
politik & kommunikatio n
politik & kommunikation
VITAMIN Z ® Zeitarbeit −
Kabinettsmitglieder
Plus Umfrage:
Die Rising Stars
im Bundestag