
1 minute read
7. Vor jeder Inbetriebnahme durchführen
Gefahr!
Arbeiten an der Maschine grundsätzlich nur bei abgeschaltetem Antrieb und stillstehendem Motor vornehmen. – Motor stillsetzen! – Zündschlüssel abziehen!
1. Überprüfen der Arbeitsschritte „Vor Erstinbetriebnahme durchführen“ –siehe ab Seite22. 2. Überprüfen der Arbeitsschritte „Maschine anbauen“ –siehe ab Seite29. 3. Ölstand in den Getrieben prüfen, dazu Maschine in Arbeitsstellung bringen –siehe Arbeitsstellung mit ISOBUS Terminal, Seite59 bzw. Arbeitsstellung mit Bedienpult, Seite62. Ölstandkontrolle –siehe Schwadgetriebe, Seite149. 4. Vor Inbetriebnahme Maschine gründlich abschmieren –siehe Schmierplan, Seite177. 5. Festen Sitz der Schrauben überprüfen. 6. Festen Sitz der Radmuttern prüfen. Luftdruck der
Reifen überprüfen und ggf. korrigieren. Anzugswerte/Luftdrücke –siehe Technische Daten,
Seite20. 7. Gelenkwellenschutz durch Einhängen der Ketten gegen Mitlaufen sichern. 8. Schutztücher und Schutzleiste auf Verschleiß und
Beschädigungen überprüfen. 9. Schutzeinrichtungen vollständig montieren und verschließen –siehe Schutzeinrichtungen,
Seite146. 10. Vor Antritt der Fahrt das Fahrzeug auf lose mitgeführte Teile überprüfen. Teile, die während der
Fahrt verloren gehen können, müssen befestigt bzw. abgedeckt werden. 11. Personen aus dem Gefahrenbereich verweisen.
Nähern sich Personen dem Gefahrenbereich,
Maschine sofort abschalten. 12. Maschine niemals unbeaufsichtigt laufen lassen. 13. Maschine nur in Arbeitsstellung und bei Leerlaufdrehzahl einschalten –siehe Arbeitsstellung mit
ISOBUS Terminal, Seite59 bzw. Arbeitsstellung mit Bedienpult, Seite62. Max. Zapfwellendrehzahl beachten –siehe Technische Daten, Seite20.