
2 minute read
Straßentransport
9.1.3 Straßentransport
Vorsicht!
Damit bei Straßenfahrt die Kreisel des Schwaders nicht selbstständig absenken kann und es dadurch zur Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer kommt muss der Steuerhebel des Traktors gegen Senken verriegelt sein. – Steuerhebel des Traktors gegen Senken verriegeln. Bei laufendem Motor besteht bei einer Funktionsstörung bzw. durch die Aussenbedienung der Maschine Verletzungsgefahr! – Vor dem Verlassen des Traktors: • Motor stillsetzen! • Zündschlüssel abziehen!
Beachten!
Max. Fahrgeschwindigkeit beachten! – Schwader mit Bremsanlage: 50km/h – Schwader ohne Bremsanlage: 25km/h – In Kurven und bei Straßenunebenheiten: max. 20km/h.
Die Fahrgeschwindigkeit ist den Verkehrs- und Straßenverhältnissen anzupassen. Bei Kurvenfahrten Geschwindigkeit entsprechend reduzieren. Für die maximal zulässige Fahrgeschwindigkeit sind die nationalen Bestimmungen zu beachten! Die nachstehenden Fahrgeschwindigkeiten dürfen nicht überschritten werden.
Beim Straßentransport müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: • Die Vorderachse des Traktors muss bei angebauter Maschine mit mindestens 20% des Traktorleergewichtes belastet sein –siehe Ballastierung,
Seite23. • Die Maschine muss vollständig und korrekt angehängt sein –siehe Maschine anbauen,
Seite29. • Die Maschine muss sich in Transportstellung befinden –siehe Transportstellung mit ISOBUS
Terminal, Seite50 bzw. Transportstellung mit
Bedienpult, Seite53.
1
2
3

68068

8 4
65414
5 6

7
• Beleuchtungshalter müssen nach unten geschwenkt sein. –Ggf. Schraube(1) entfernen und Warntafeln(2) nach unten schwenken. (Abb.1)
1
• Schutzbügel(3) umlegen. (Abb.2)
2
3
• Am vorderen Kreiselpaar: – Die nach oben stehenden Zinkenarme müssen abgenommen sein, dazu: • Vor dem Hochschwenken der Kreisel die äußeren Zinkenarme abnehmen und in die Halterung(7) stecken. • Öffnung der Zinkenarmträger verschließen (Abb.3). Beachten Sie auch die Hinweise unter Maschine bei Frostgefahr abstellen, Seite45. – Bei hochgeschwenkten Kreiseln müssen die äußersten Zinkenarme(5,6) (Abb.4) abgenommen sein, dazu: • Nachdem Hochschwenken der Kreisel die äußersten Zinkenarme(5,6) abnehmen und in die Halterung(7) stecken. – Ab Maschinen-Nr.: 605 0 1858 müssen die Federbügel der abgenommenen Zinkenarme eingehakt sein –siehe Zinkenarme abnehmen, Seite55. (Abb.3,4)
4
8

9
10
– Bei hochgeschwenkten Kreiseln müssen die unteren Räder(8) (Abb.4) nach oben geschwenkt sein, dazu: • Nachdem Hochschwenken der Kreisel die unteren Räder(8) (Abb.5) nach oben schwenken und mit Hebel(9) verriegeln. (Abb.4,5)

(Abb.6)
5
Gefahr!
Verletzungsgefahr an abstehenden Maschinenteilen! – Schutzleisten(10) auf die nach außen stehenden Federzinken aufstecken.