
2 minute read
9.2. Transportstellung mit ISOBUS Terminal
7 9.2 Transportstellung mit ISOBUS Terminal
Gefahr!
Beim Schwenken der Maschine darf sich niemand im Schwenkbereich aufhalten. Es besteht Verletzungsgefahr. – Personen aus dem Gefahrenbereich verweisen! – Ggf. Maschine sofort abschalten. – Ggf. Steuerung mit der »STOP« Taste unterbrechen! Arbeiten an der Maschine grundsätzlich nur bei stillstehendem Motor vornehmen. – Motor stillsetzen. – Zündschlüssel abziehen!
Hinweis!
Weitere Informationen siehe Betriebsanleitung des verwendeten Terminals bzw. Bedienung – CLAAS Communicator, Seite67. Die Symbole sind im Kapitel 11 Bedienung – ISOBUS Terminal ab Seite 75 erklärt.
• Hydraulikanlage auf Druck schalten. • Terminal einschalten.
Siehe Betriebsanleitung des verwendeten
Terminals bzw. CLAAS Communicator ein-/ausschalten, siehe Seite69. »Soft-Key« betätigen.
(Abb.7)
Der Wechsel zwischen den Registern erfolgt über die Soft-Keys: »vor« = nächstes Menü,
»zurück« = vorheriges Menü –siehe Soft-Key Symbole, Seite77.
Hinweis!
Der Wechsel in das Menü »Straßenfahrt« ist bei allen Menüs möglich bei denen in der Menüleiste das Register angezeigt wird.

8
71494
P
9
Beispielhaft ist nachfolgend der Wechseln des Registers über die Maske »Arbeitsstellung« (Abb.8) beschrieben: In der Maske »Arbeitsstellung« (Abb.8) »Soft-Key« betätigen. – Das Untermenü »Straßenfahrt« wird aufgerufen –In der Menüleiste wird das Symbol »Straßenfahrt« invertiert dargestellt (Abb.10). (Abb.8)
• Zapfwelle ausschalten.
• Ggf. Traktor mit Unterlegkeilen gegen Wegrollen sichern. • Feststellbremse am Traktor und am Wirbelschwader lösen. • Während das Fahrwerk ein- oder ausgefahren wird niemals die Fuß- und/oder Feststellbremse betätigen. (Abb.9)
Achtung!
In Transportstellung darf die Zapfwelle nicht eingeschaltet werden, da es sonst zu Schäden am Zapfwellenantrieb bzw. an den Gelenkwellen kommen kann. – Zapfwelle ausschalten!
Achtung!
Bei blockierten Rädern am Wirbelschwader kann es zu Schäden am Fahrwerk des Wirbelschwaders kommen, da das Fahrwerk nicht geschwenkt werden kann. – Feststellbremse am Traktor und am Wirbelschwader lösen. – Fußbremse nicht betätigen.

10

11
12
»Soft-Key« betätigen (Abb.10).
– Die Maschine wird automatisch in die Transportstellung gefahren.
Hinweis!
Der automatische Ablauf kann nur durch die »STOP« Taste unterbrochen werden.
Hinweis!
Sobald die Achse in Transportstellung geschwenkt ist, Hydraulikanlage der Maschine drucklos schalten (nach ca. 10sec.). Nachdem die Transportstellung erreicht ist, schaltet die Steuerung sich nach ca. 2min. automatisch in »Stand-by« (Startmenü).
– Die Anzeige wechselt zur Maske »Transportstellung automatisch anfahren« (Abb.11).
Nach Erreichen der Transportstellung: • Dreipunkthydraulik ablassen –auf Bodenfreiheit achten! • Hydraulikanlage der Maschine drucklos schalten. • Hydraulikhähne für die hinteren Kreisel schließen –siehe Hydraulikhähne für hintere Kreisel schließen (bis Maschinen-Nr. 60501857),
Seite40. (Abb.8,9,10,11,12)
Weitere Arbeitsschritte –siehe Vor dem Transport, Seite55.