bauhaus
imaginista
bauhaus imaginista erzählt die internatio nalen Geschichten des Bauhauses. Seit ihrer Gründung 1919 stand die Schule in Kontakt mit avantgardistischen Bewegun gen weltweit. bauhaus imaginista schlägt eine neue Lesart des Bauhauses als glo baler Resonanzraum und kosmopolitisches Projekt vor: Eine Ausstellung und zwei Konferenzen verfolgen die transnationalen Beziehungen, die Korrespondenzen und Migrationsgeschichten, die über die Jahre des Bauhauses als Schule (bis 1933) hinausreichen. Das Projekt verfolgt erstmals die Übersetzung von Bauhaus-Konzepten in verschiedene politische und geografische Kontexte. Der Titel bauhaus imaginista verweist auf den Imaginationsraum, den das Bauhaus öffnete, und die vielschichtigen Lesarten, die der Begriff bis heute birgt. Zwischen Archivmaterialien und zeit genössischen Beiträgen übersetzt das Projekt historische Perspektiven in Fragen zur Gegenwart: Wie lässt sich heute im Sinne des Bauhauses Kultur als soziales Projekt neu denken? Welche Art von Institutionen braucht ein solches Projekt? Wie regt das Bauhaus noch heute visio näre Praktiken und Diskurse an? Kuratiert von Marion von Osten und Grant Watson in Zusammenarbeit mit einem Team internationaler Forscher*innen und Künstler*innen
bauhaus imaginista narrates the interna tional histories of the Bauhaus. Since its foundation in 1919, the school was in con tact with other avant-garde movements worldwide. bauhaus imaginista proposes a rereading of the Bauhaus as a cosmo politan project w ith global resonances: A major exhibition and two conferences trace transnational relations, correspon dences, and narratives of migration, going beyond the years the Bauhaus was active as a school (until 1933). For the first time, the project tracks the translation of Bauhaus concepts into different political and geo graphical contexts. The title bauhaus imaginista hints at the imaginative possibilities which were opened up by the Bauhaus, and the multilayered interpretations that the term still denotes today. Between archival findings and contem porary contributions, the project translates the historical perspective into a set of con temporary questions: How, in the spirit o f the Bauhaus, might culture be reimagined as a social project today? What kinds of institu tions would such a project need? And in what ways does the Bauhaus still stimulate visionary practices and discourses today? Curated by Marion von Osten and Grant Watson in collaboration with a team of international researchers and artists.
Kurt Schwerdtfeger, Reflektorische Farblichtspiele, 1922. Rekonstruierter Apparat 2016, Detail. Courtesy Microscope Gallery & Kurt Schwerdtfeger Estate
Die Ausstellung verortet das Bauhaus im internationalen Kontext ähnlich gesinnter Schulen. Sie reflektiert die künstlerische Erforschung von Handwerkstechniken, Materialitäten und Praktiken; untersucht, wie Konzepte des Bauhauses zur gesellschaftlichen Bedeutung von Gestaltung transformiert, angepasst oder auch in Frage gestellt wurden; und zeigt, wie der innovative Gebrauch von Medien am Bauhaus Kunst und Popkultur bis heute prägt. Seit März 2018 entstanden Ausstellungen, Symposien und Workshops in Hangzhou, New York, Kyoto und Tokio, Moskau, São Paulo, Lagos und Delhi in Zusammenarbeit mit den Goethe-Instituten und Partner*innen vor Ort. Im HKW entfaltet sich nun eine G esamtschau von bauhaus imaginista.
Foto: Josef Albers, Black Mountain College Student in Costume for Valentine’s Day Ball, 1940 © The Josef and Anni Albers Foundation / VG Bild-Kunst, Bonn 2018
The exhibition places the Bauhaus in context with like-minded schools in other parts of the world. It reflects the artistic explora tion of craft techniques, materials, and practices; examines how Bauhaus concepts on socially integrated design were trans formed, adjusted, and challenged; and uncovers how the inno vative use of media at the Bauhaus influences art and pop culture even today. Since March 2018, exhibitions, symposia, and workshops in Hangzhou, New York, Kyoto, and Tokyo, Moscow, São Paulo, Lagos, and Delhi have been realized in collaboration with the Goethe-Institutes and local partners. Now bauhaus imaginista culminates with an expanded overview at HKW. Mit Arbeiten von With works by Anni Albers, Gertrud Arndt, Kader Attia, Lena Bergner, N andalal Bose, A hmed Cherkaoui, Alice Creischer, Zvi Efrat, Luca Frei, Walter Gropius, Doreen Mende, Hannes Meyer, Takehiko Mizutani, László Moholy-Nagy, Wendelien van Oldenborgh, Hélio Oiticica, The Otolith Group, Lygia Pape, Paulo Tavares, Iwao Yamawaki u. v. a. and many more
Zwei Konferenzen befragen das kritische Potenzial des Bauhauses heute: political imaginista diskutiert im März Strategien des Widerstands gegen die neue Rechte sowie Fragen zu Internationalismus, kultureller Aneignung und der Politisierung von Kunst, Technologie und Popkultur. A New School, die zweite Konferenz im Mai, beleuchtet den Einfluss des Bauhauses auf die Entwicklung einer experimentellen Pädagogik über zeitliche und räumliche Grenzen hinweg. Two conferences reflect the critical potential of the Bauhaus today: In March, political imaginista discusses strategies of resis tance against the new right, questions on internationalism and cultural appropriation, as well as ways of politicizing art, technology, and popular culture. A New School, the second con ference in May, illuminates the impact of the Bauhaus on the development of experimental pedagogy from a transhistorical and transnational perspective.
Luca Frei, Model for a Pedagogical Vehicle, 2017, Foto: Karl Isakson
16.3. 14–21.30h political imaginista konferenz conference Resisting the Rise of Populist Nationalism Suchitra Balasubrahmanyan, Rustom Bharucha, Iris Dressler, Nataša Ilić, Mariko Takagi Rethinking Internationalism Alice Creischer, Thomas Flierl, Doreen Mende, Wendelien van Oldenborgh How to Redress Practices of Cultural Appropriation Kader Attia, Susanne Leeb, Sebastian De Line, Paulo Tavares How to Politicize Art, Techno logy, and Popular Culture Beatriz Colomina, Kodwo Eshun, Christian Hiller, Gloria Sutton de/en
Die Ausstellung wird begleitet von Führungen für Erwachsene, Kinder und Familien, einem kostenlosen Audioguide, dem Students’ Day (18.5.) und einem Ferienworkshop (15.–18.4.). Zur Langen Nacht der Ideen (6.6.) finden Führungen in Gebärdensprache und für sehbehinderte und blinde Menschen statt. The exhibition is accompanied by guided tours for adults, kids, and families, a free audio guide, the Students’ Day (May 18), and a holiday workshop (Apr 15–18). On the occasion of the Long Night of Ideas (June 6), acces sible tours will be available for deaf, visually impaired, and b lind visitors. de/en/fa/nl
bauhaus imaginista 15.3.–10.6.2019
Design: NODE Berlin Oslo
Täglich (außer Di) und an Feiertagen 11–19h 9€/7€, inkl. Begleitheft und Zweitbesuch Montags & unter 16 Jahren frei Daily (except Tues) and on holidays 11am–7pm 9€/7€, incl. guidebook and second visit Mondays & under-16s free Führungen: 3€ zzgl. Ausstellungsticket Konferenzen, Students’ Day: frei Ferienworkshop: 50€, für BerlinpassInhaber*innen und Geflüchtete frei Guided tours: 3€ plus exhibition ticket Conferences, Students’ Day: free Holiday workshop: 50€, Berlinpass holders and refugees free Zur Eröffnung erscheint ein Katalog in deutscher und englischer Ausgabe bei Scheidegger & Spiess / Thames & Hudson. A catalog will be available in English and German, published by Thames & Hudson / Scheidegger & Spiess, to coincide with the opening. Eine Zusammenarbeit mit der Bauhaus Kooperation Berlin Dessau Weimar, dem Goethe-Institut und zahlreichen Partner*innen weltweit. Im Rahmen von 100 jahre bauhaus.
Unterstützt von
Präsentiert von Berlin in English since 2002
Im Rahmen von 100 Jahre Gegenwart, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Das Haus der Kulturen der Welt ist ein Geschäftsbereich der Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin GmbH. Intendant: Bernd Scherer (V.i.S.d.P.) Kaufmännische Geschäftsführerin: Charlotte Sieben Gefördert von Haus der Kulturen der Welt John-Foster-Dulles-Allee 10 10557 Berlin hkw.de/imaginista