Berlin Documentary Forum 3 | new practices across disciplines

Page 1

29. Mai –  1. Juni 2014


This edition of Berlin Documentary Forum investigates tensions and para­doxes in the production of narratives, and the role they play in shaping social reality and lived experience. It proposes that storytelling does not simply reflect reality, but is one way in which reality itself is constructed. Narrative fulfills manifold functions: it can preserve tradition, create national identity, cement social hierarchy, establish truth and authenticity, and both curb and enrich collective and individual imagination. Narrative may reconfirm hegemonic formations, but so too can it imagine alternate constructions of memory and history. The projects in Berlin Documentary Forum 3 employ heterogeneous approaches—essayistic, biographical, cinematic, dialogic, and journalistic—to explore these concerns, with montage emerging as a strategy for the creation of narratives that preserve, rather than sublate, the difference and specificity of their worldly subjects. If, as Jacques Rancière argues, the real must be fiction­ alized in order to be thought, the contri­butions to Berlin Documentary Forum 3 reveal this process as a rich site of creation and critical inquiry. Berlin Documentary Forum is a biennial program for the production and presentation of documentary practices in an interdisciplinary context. Over four days, an expanded field of practices spanning film, photography, art, perfor­ mance, architecture, cultural history, and theory is critically explored; charged encounters at the meeting point of the discursive and the real.


Riding on a Cloud Theater play · Rabih Mroué This screen-assisted performance is based on the true story of artist Rabih Mroué’s younger brother, Yasser Mroué. At age seventeen, Yasser suf­ fered from aphasia after being shot in the head during the Lebanese Civil War. Left with a “problem with rep­ resentations,” he could recognize people and things when they were in front of him but not when shown to him as images. The doctor recom­ mended that Yasser begin to make images as a way of recovering an un­ derstanding of the relationship be­ tween reality and representation. Mroué’s performance tackles pre­ cisely the same relationship. In Riding on a Cloud, diverse strategies are used to drive a wedge between any simple equation of reality and

representation. Truth claims are ren­ dered contingent and provisional. Yasser appears on stage as himself, speaks about his life, and projects the videos he produced as a part of his recovery. Woven through these auto­ biographical gestures is a meditation on the metamorphoses that occur in the act of creating narratives. With its fragmentary structure that mixes media formats and discursive registers, Riding on a Cloud is a poignant elaboration of Rabih Mroué’s ongoing interest in illuminat­ ing the vicissitudes of constructing truth, particularly in the aftermath of conflict and trauma. 29.5., 6pm & 8.30pm

An Oral History of Picasso in Palestine Online graphic novel and reading · Michael Baers In 2010, artist Michael Baers learned of Khaled Hourani’s plan to bring ­Picasso’s 1943 painting Buste de Femme to Ramallah for an exhibition at the International Academy of Art, Palestine. The two-year effort of co­ ordinating the loan from the Van Abbemuseum in Eindhoven and staging the exhibition in 2011 was hindered by the conditions imposed by the Israeli occupation, necessitat­ ing intricate negotiations with ship­ pers, insurers, bureaucrats, and poli­ ticians. While the story is already well known, having attracted a great deal of press and recorded in the 2012 documentary Picasso in Palestine by Hourani and filmmaker Rashid Masharawi, Baers’ graphic novel, An Oral History of Picasso in Palestine, suggests that there is more to tell. The result of extensive research, this work retells the story of Picasso in Palestine by exploring the history of the project’s gestation and its rele­ vance to the broad set of issues which comprise Israel’s occupation of the West Bank. While it might

appear a digression to discuss how the formal declaration of the State of Israel took place in a museum, Baers notes: “Without the notional link be­ tween the State of Israel and artistic modernism, there would be a weaker argument for bringing Picasso to present-day Ramallah.” An Oral History of Picasso in Palestine offers a sophisticated meta-commentary that charts the intersections of modern­ ism, occupation, statehood, and se­ curity, using the graphic novel form to demonstrate that narrativization need not entail a reduction of complexity. Reading with writer Dalia Taha, ­artist Samir Harb, and architect Yazid Anani. Reading: 29.5., 10pm Online graphic novel An Oral History of Picasso in Palestine · Michael Baers berlindocumentaryforum.de


Deutsche Bilder Films and talks · Philipp Blum, Britta Hartmann, Kay Hoffmann, Nathalie Karl, Eva Knopf, Götz Lachwitz, Cornelia Lund, Werner Ružička, Inga Selck, Ursula von Keitz, and Thomas Weber The Deutsche Forschungsgemein­ schaft project “The History of Docu­ mentary Cinema in Germany 1945– 2005” aims to write the history of documentary cinema in Germany be­ fore, during, and after the division of the country into East and West. For Berlin Documentary Forum 3, mem­ bers of the research project present, together with Duisburger Filmwoche director Werner Ružička, two film programs provocatively titled Deutsche Bilder. These images stem from the group’s research into the technical and institutional conditions of documentary, as well as its dis­ courses, practices, modes, and major themes. The title designates the source of funding for the films while speculating: are the documentaries marked by national specificity, and if so, how might it be characterized? Mädchen mit Zwanzig (Girls at Twenty), a program of six films pro­ duced between 1960–87, looks at changing conceptions of femininity in this period through two generations of young women from East and West Germany. The second program, Turbine, explores the relationship be­ tween industrial production and so­ cial organization, once again between ­the two Germanys. Four films made between 1949–64 set the heroic ­labor and mandated optimism stem­ ming from a modern belief in ­progress against the reality of dying ­villages and an increasing dis­ association between rural and urban ­contexts of life. Films from the Ency­ clopedia Cinematographica will also be screened. Founded in Göttingen in 1952, this ethnographic archive used film as a medium to document the entire moving world. 29.5., 8.30pm & 1.6., 2pm

Mädchen mit Zwanzig: · Gesicht von der Stange (BRD 1960/1961) Director: Raimond Ruehl, 12 min. · Angelika Urban, Verkäuferin, verlobt (BRD 1970) Director: Helma Sanders-Brahms, 31 min. · Stars (DDR 1963) Director: Jürgen Böttcher, 18 min. · Miss-Wahl (DDR 1987) Director: Heinz Brinkmann, 13 min. · Madchen in Wittstock (DDR 1975) Director: Volker Koepp, 20 min. · Madchen mit zwanzig/Jahrgang 1942—weiblich (BRD 1962) Director: Hans Loeper 11 min. 29.5., 8.30pm Turbine: · Zehn Bauern unter einem Hut (BRD 1949) Director: Anton Kutter, 19 min. · Unsere Frauen im neuen Leben (DDR 1951) Director: Ella Ensink, Erwin Anders, 16 min. · Turbine I (DDR 1953) Director: Joop Huisken, 25 min. · Odenwaldstetten. Ein Dorf verandert sein Gesicht (BRD 1964) Director: Peter Nestler, 36 min. 1.6., 2pm


Indigenous Activism in the Americas: Andrea Tonacci’s film archive Screening and talk · Maria Thereza Alves, Jimmie Durham, Ampam Karakras, and Richard Hill In the 1970s, Andrea Tonacci, an Ital­ ian filmmaker living in Brazil, traveled through North, Central, and South America conducting video interviews with different indigenous leaders. Each speaker addressed issues im­ portant at the time, such as the need to politicize the American Indian struggle in the United States, to achieve a strategic unity among inter­ national indigenous communities, and the need to obtain participation in the United Nations. The recordings describe an urgent moment in the history of indigenous activism in the Americas against imperial-colonial powers and institutions. They docu­ ment the struggles of individual groups while highlighting concerns shared across disparate geographies. Following their production, the vid­ eos were housed in Tonacci’s private

archive, unseen by the public. Art­ ists Maria Thereza Alves and ­Jimmie Durham together with art historian Richard Hill reactivate this archive through a live presentation and con­ textualization of a selection of Tonac­ ci’s materials. Durham, who appears in one of the recordings as a delegate to the United Nations of the Interna­ tional Indian Treaty Council, will re­visit his own activity as political organizer. Writer and Shuar leader Ampam Karakras, also interviewed by Tonacci, will discuss past and current conditions of indigenous communi­ ties in Ecuador. What can be seen in these recordings that might not have been visible at the time of their making? How might these videos speak from the past to reenergize the contemporary moment? 30.5., 4pm & 6pm

Tōhoku Trilogy: Sakai Ko and Hamaguchi Ryusuke Films and talks · Hamaguchi Ryusuke, Ayako Saito, Sakai Ko, Eduardo Thomas, and Koyo Yamashita From 2011 to 2013, Hamaguchi ­Ryusuke and Sakai Ko conducted a series of conversations with residents of the northern region of Tōhoku, Japan, an area heavily hit by both the earthquake and tsunami of March 2011. Their research resulted in three films which have since come to be known as the Tōhoku Trilogy: Nami no oto (The Sound of the Waves, 2011), Nami no koe (Voices from the Waves, 2013), and Utau hito (Storytellers, 2013). In the films, inhabitants of the region face the camera in medium close-up to deliver recollections of the earthquake and tsunami, mukashi ­banashi (folk tales of rural life often featuring talking animals), and gener­ al reflections on life in Tōhoku. Centering on the rich folk tradition of storytelling, the films explore the complicity established in the

encounter between speaker and lis­ tener. They document how a single event may live a thousand lives through the act of telling, and how dif­ ferent voices—the engines of story­ telling—can render that one event into similar yet unique pieces of storytell­ ing. The trilogy proposes storytelling as a transformative and empowering process, bearing social and political implications in such contexts as this recently ravaged region. Each film screening is followed by a conversation with the filmmakers, with film curators Koyo Yamashita and Eduardo Thomas, and film theoriti­ cian Ayako Saito. 30.5. 2pm, 31.5. 2pm & 9pm


Roee Rosen, still from The Buried Alive Group Videos, 2013. Photo © Roee Rosen

Buried Alive Screening, talk, and live concert · Roee Rosen In the early 2000s, a Russian artist and poet using the pseudonym ­Maxim Komar-Myshkin immigrated to Tel Aviv, where he formed the Buried Alive Group—a collective of ex-Soviet artists. The group purposefully isolat­ ed themselves from the Israeli artistic scene, concerned instead with the political situation in their home coun­ try. Their 2004 manifesto states: “We are living Russian corpses, a pack of spiritual zombies. We intently buried ourselves in the Middle-East, but we are still living our Russian past. We are the Buried Alive.” At the time of his suicide in 2011, Komar-Myshkin, in­ vented artist, left behind a series of collectively produced videos and a magnum opus unseen by the public during his lifetime: Vladimir’s Night, an illustrated album featuring a child­ like avatar of Vladimir Putin. It is at once a gruesome fable, a political al­ legory, and an artifact of paranoia. With Buried Alive, artist and writer Roee Rosen continues his investiga­ tion into fictive diasporic artists living in Israel, at odds with the culture that

surrounds them and the cultures they left behind. Whereas a former project documents the solo pursuit of the Jewish Belgian painter Justine Frank (1900–43), this undertaking imagines a group dynamic. The Buried Alive Group is presented for Berlin ­Documentary Forum 3 through a screening and live concert conceived by Rosen; an elaborate multimedia fabrication that enlists fiction to obliquely approach the relationships between identity, the archive, fabula­ tion, and truth. The presentation will be followed by a talk with curator and writer David Riff. 1.6., 9pm


Installation 29th May–1st June

Parallel I–IV · Harun Farocki Cinema’s onscreen worlds have always borne an indexical bond to the real, thanks to film’s ability to register traces of physical reality and preserve them as enduring images. What happens when ­ computer-generated video game images—possessing no such in­ dexical bond—usurp film as the predominant medium of visual worldmaking? How does one’s relation to onscreen heroes shift when we no longer identify with real bodies, but with affect­less av­ atars scarcely possessing a face? Filmmaker Harun Farocki’s four-part installation takes up these questions, tracing how vid­ eo games have developed from two-dimensional schematics to photorealistic environments in just over thirty years. Excerpts from popular games are accompanied by an essayistic voiceover

exploring such topoi as the ren­ dering of nature, the possibilities of bodily ­movement, first-person point of view, and the peculiar physics of the gamespace. Parallel I–IV also includes footage of ani­ mators at work, making the labor involved in producing these algo­ rithmic simulacra visible. In his speculative response to the histor­ ical fascination of cinema, Farocki inserts video games into a longer history of visuality, exploring their kinship with pre-Hellenistic con­ ceptions of the world and refer­ encing classic texts of film theory in order to construct a compara­ tive framework that disputes tele­ ological narratives of progress. Theorist Erika Balsom will ­moderate a conversation with ­Farocki and the public. Talk: 31.5., 2pm

Al Jazeera Replay (Feb 1–4, 2011) Television viewing and talk · Sohrab Mohebbi The Egyptian revolution of January 2011 took mainstream media out­ lets by surprise. While initially lag­ ging in their response, Al Jazeera English (AJE) soon cleared its regu­ lar programing to provide non-stop coverage of the events. Despite the Egyptian government’s efforts to disrupt the broadcast, AJE main­ tained a continuous live feed on sat­ ellite TV and online. In addition to journalists on the ground, the chan­ nel brought together interviews with leaders, politicians, officials, ex­ perts, and commentators with a flood of participant and citizen jour­ nalist contributions culled from var­ ious online venues. Scholars and journalists alike acknowledge the network’s comprehensive coverage as a turning point in the network’s position in the global media

landscape. AJE became the medi­ um for the revolution and perhaps a medium of the revolution. Al Jazeera Replay revisits AJE’s 24-hour coverage through a continu­ ous screening of a four-day period of coverage and a panel discussion. Writer and curator Sohrab Mohebbi will moderate presentations by Rawya Rageh, an AJE correspondent who reported from Cairo and ­Alexandria during the revolution, and media scholar Scott Bridges, author of the recently-published 18 Days: Al ­Jazeera English and the Egyptian Revolution. Talk: 31.5., 4pm


Audiovisual installation 29th May–14th July

School (2009–11) · Smadar Dreyfus School is a large-scale audiovisual installation immersing the visitor ­in the life of Tel Aviv secondary schools. Each of its rooms contains a spatial audio recording of differ­ ent lessons—Arabic, Bible Studies, Biology, Citizenship, Geo­graphy, History, and Literature—connected by a central corridor. The recorded Hebrew voices are visualized as projected English text. The voices in School are what experimental composer Michel Chion would call acousmêtres: voices that are heard without the speakers’ bodies being seen. This endows them with the status of being both proximate to and dis­ tant from the viewer: proximate, since the voice sounds as if the

person were inside the room, and distant, because the visitor can­ not connect the voice to a face. It is precisely this denial of the im­ age that allows the viewer-listener to inhabit another place and time. Artist Smadar Dreyfus commu­ nicates a sense of the school as a space of intersubjective, dialogic encounters in which distinct peda­ gogical techniques confront pupils. In his essay, “Ideology and Ideolog­ ical State Apparatuses,” Louis Al­ thusser identifies the educational institution as a primary site for the reproduction of ideology. ­Dreyfus’ installation chimes with Althusser’s hypothesis while also suggesting the extent to which subjection to the ruling ideology is never total.

Preservation Design Seminar series · Nikolaus Hirsch with Thordis Arrhenius, Beatriz Colomina, and Jorge Otero-Pailos To what extent is preservation a pro­ active process, one that is as much concerned with the past as with the construction of contemporary politics and identities? Over three lectures, the “Preservation Design” seminar explores issues of preservation, authenticity, and the document in the built environment. In The Authentic, architecture his­ torian Thordis Arrhenius explores the consequences of the notion of the monument historique and its effect on nineteenth-century ideas of ­authenticity, looking at Eugène-­ Emmanuel Viollet-le-Duc’s theories of restoration and John Ruskin’s polem­ ic against restoration in relation to the effect the new medium of photogra­ phy exerted on nineteenth-century notions of space and vision. Endless Obsession: E.1027 is a lecture by architecture historian Beatriz­Colomina about Le Corbusier’s relentless obsession with E.1027: a

house designed by designer and ar­ chitect Eileen Gray and the site of a tense power struggle ending with Le Corbusier’s death in front of that very house. Starting from an incident in which Le Corbusier painted eight mu­ rals in the house without Gray’s con­ sent, the lecture will delve into ques­ tions of sexuality and occupation in an effort to discover why Le Corbusier vandalized the very house he loved. With Monumentaries, architecture historian Jorge Otero-Pailos explores preservation as an act of reinterpreta­ tion. Preservation is a peculiar form of historical interpretation, whose physi­ cal acts of historical interpretation have important ethical ramifications because they irreversibly change hu­ manity’s built documents. More than just historical documents, preserved monuments are documentaries that incorporate contemporary views on the past they document. 31.5., 12 noon


Basma Alsharif, Doppelgänger, 2014. Photo © Basma Alsharif

Doppelgänger Screening and talk · Basma Alsharif The phenomenon of bilocation refers to a state of being in multiple places at the same moment—a split not be­ tween “here” and “elsewhere,” but be­ tween two or more “heres.” The con­ cept has a long history in mysticism, folklore, and popular culture, appear­ ing as a miraculous ability of figures as diverse as Christian saints, Aleister Crowley, and Vladimir Lenin. In this presentation, Basma Alsharif explores her interest in this phenomenon, which developed while making a film under autohypnosis in three locations: ­Malta, Athens, and the Gaza Strip. In Doppelgänger, she will examine the history of bilocation and, with refer­ ence to her own practice as an artist and filmmaker, the way in which it might enable the moving image to embody the Palestinian perspective. Moving through an investigation of the double in film history, Alsharif will outline and challenge traditional de­ ployments of this trope that mobilize it as a Manichean symbol for inner conflict and turmoil. She will present

bilocation in an alternate framework that rejects binarism in favor of inter­ sectionality and multiplicity. As a Pal­ estinian who grew up and continues to live nomadically, she departs from her own context to consider what it means to inhabit the realm of the “and” rather than the “either/or.” ­Alsharif will further explore autohyp­ nosis as a psychological act; one that highlights the fallibility of memory and asks us to consider the weight of our presence in the world. 30.5., 6pm


The Stone Garden/The Mongols/P Like Pelican: Parviz Kimiavi Films and talks · Catherine David, Parviz Kimiavi, and Sohrab Mohebbi Born in Tehran in 1939, Parviz Kimiavi trained as a filmmaker in Paris and worked at the public television net­ work Office de Radiodiffusion Télévi­ sion Française, before returning to Iran in 1969. He developed a rich documentary practice that flourished throughout the 1970s, approaching diverse subjects with a poetic and impressionistic sensibility, and ex­ ploring cultural tradition, modernity, and national identity. Curators Cathe­ rine David and Sohrab Mohebbi pres­ ent three works made before the 1979 Revolution: P Like Pelican (P mesle pelican, 1972), The Mongols (Mogholha, 1973), and The Stone Garden (Baghé sangui, 1976). As scholar Hamid Naficy has ­noted, Kimiavi’s films of this period employ “an authorial, surrealist, and avant-gardist style consisting of real

people enacting either their own lives or fictionalized versions thereof.” ­ P Like Pelican focuses on Aqa Seyyed Ali Mirza, a hermit whose contact with the children living nearby leads him to confront an unknown and symbolic creature: the pelican. The Mongols is a fictional feature taking up questions of alterity and the anxie­ ty over the influence of such modern technologies as television in Iran. In The Stone Garden, Kimiavi visits the garden of Darvish Khan Esfandiarpur, a deaf-mute whose home became a religious shrine after he began to hang stones from tree branches. In each film, Kimiavi explores the status of community, arguably producing ­allegories of the nation during a peri­ od of tremendous transformation. 30.5. 9pm & 31.5. 6pm

Truth/Narration of Triumph: Morteza Avini Films and lecture · Catherine David and Pedram Khosronejad While Iranian art cinema is globally renowned, international audiences remain largely unfamiliar with the genre known as “Sacred Defense Cinema.” Spanning fiction and docu­ mentary, over two hundred of these war films have been produced since the beginning of the Iran-Iraq War in 1980. These war films directly connect military conflict to notions of martyrdom and the upholding of ­religious belief. This presentation examines the work of Morteza Avini (1947–93), a pioneer of the genre whose early tele­ vision documentary series such as Truth (Haqiqat, 1980–81) demon­ strated that what was at stake in the war was not simply the defense of ­ the nation, but religious ideology, and class position. Episodes from Truth will be screened alongside selections from the director’s best-known

series, Narration of Triumph (Revayat-e Fath, 1985–88). The screen­ ing is accompanied by the lecture “Truth’s Reflection. Morteza Avini: from Observational Documentary Filmmaking to Illumination Cinema” by anthropologist Pedram Khosrone­ jad, editor of Iranian Sacred Defence Cinema: ­Religion, Martyrdom and National Identity (2012). 1.6., 6pm & 9pm


1001 Reality: Sequels for an unfinished novel Radio play, and live broadcast on Bayerischer Rundfunk · Eran Schaerf with Pauline Boudry, Elfriede Jelinek, Leonhard Koppelmann, Stephanie Metzger, Eva Meyer, Uriel Orlow, Andrea Thal, and Tim Zulauf transmitted live on Bayern2. It draws its source material from the philoso­ pher Jacqueline Kahanoff’s unfin­ ished novel Tamra, an account of a forbidden romance between a Mus­ lim boy and its eponymous protago­ nist, a young woman of Jewish ori­ gin. Born in India and holding a Brit­ ish passport, Tamra lands as a teenager in colonial Cairo of the 1930s, where she experiences con­ flict with the members and ideology of her European-educated, privi­ leged class. Schaerf, finding echoes of the novel’s themes in Kahanoff’s nonfiction writing—particularly her philosophy of Levantinism—uses the format of the radio play to continue the narrative of Tamra, querying the relevance of the Levantine model for postcolonial Europe. 30.5., 9pm

Photo of a young Yasser Mroué, featured in Rabih Mroué's Riding on a Cloud.

In 1938, simulated news reports in Orson Welles’ radio play The War of the Worlds convinced many listeners that Martians were invading the earth. The episode sparked public outrage and brought into relief widely held assumptions about the truth claims of certain media: radio plays are considered staged fiction, while news reports traffic in documenta­ tion. But how stable are these cate­ gories? What can a radio play docu­ ment when it combines journalistic, essayistic, and biographical forms of narration? Which form of narration documents an existing society and which brings about a new one? Artist Eran Schaerf’s 1001 Reality: Sequels for an unfinished novel in­ vestigates such questions through a radio broadcast produced on location at the Haus der Kulturen der Welt and


Narco-Capitalism. Mexico on the Brink Screening and talk · Sylvère Lotringer with Jesse Lerner, Sergio González Rodríguez, and Sofia Canales Since former Mexican president ­Felipe Calderón’s 2006 declaration of a “war on drugs,” a brutal and esca­ lating violence has saturated life in Mexico to a degree not seen since the revolution of a century ago. Pro­ voking a wide range of responses in Mexican popular culture, this phe­ nomenon reaches the United States, Europe, and Latin America in ways that are complex and difficult to per­ ceive. Rather than an aberration from an otherwise prevailing order, the situation can be considered the excrescence of a cruel assemblage of migration, normalized corruption, organized crime, disintegrating state power, and the international trade of drugs and arms. Narco-Capitalism is the collabora­ tive project of cultural theorist Sylvère Lotringer, and documentary

film­maker Jesse Lerner with journal­ ist and author Sergio González Rodríguez. Using documentaries, photojournalism, original interviews, observational footage, popular mu­ sic, and low-budget films, the partici­ pants will examine a host of ques­ tions over three sessions designed to unpack the intersections of extreme violence, the atrophy of the state, and narco-culture. The first session fo­ cuses on Ciudad Juárez, a “lawless” border city in northern Mexico; the second probes what happens when drug traffickers become powerful enough to influence policy; and the fi­ nal session explores responses to the drug trade: from narcocorridos to genre films, Chilean novelist Roberto Bolaño’s 2666, and more. 31.5. 9pm, 1.6. 4pm & 6pm

Unreliable Narrators: Stings to Leaks to Citizen Vigilantes Screening and talk · Shaina Anand and Ashok Sukumaran Digitization has opened up new pos­ sibilities for surveillance and circula­ tion, deployed both by and against hegemonic formations of power. In this presentation, documentarists Shaina Anand and Ashok Sukumaran turn their attention to three catego­ ries of media central to the articula­ tion of India as a control society over the past five years: stings, leaks, and citizen vigilante videos. The sting is a form of investigative journalism that offers entertainment value on par with Bollywood or Big Boss (India’s Big Brother). In cases such as the filming of suspects of the 2008 Mumbai terrorist attacks under­ going narco-analysis, the sting ­emerges as a site at which privacy is compromised in favor of a marriage of ­justice and spectacle. The leak ruptures the media sys­ tem to dump data on a suprahuman scale. Working with the recordings of

tapped telephone conversations be­ tween Nira Radia, a corporate lobby­ ist, and many prominent figures in In­ dian business and politics that were leaked to the press in 2010, Anand and Sukumaran probe how making affective and political sense of the leak requires new forms borrowed from old media, such as cinema. Unpacking the aesthetic and politi­ cal effects of the phenomenon of the citizen vigilante video—a form that became a major force in participatory democracy in India in early 2014 after the Aam Aadmi (Common Man) party called on citizens to provide audio­ visual evidence of bribe-taking offi­ cials—Anand and Sukumaran will ­explore how public imagination fills in the gaps evident in these testimonial media fragments. 31.5., 6pm


The Way Things Go Films and talks for children (5 +) · Stefanie Schlüter with Harun Farocki, Karl Heil and Bärbel Freund, Ingo Niermann and Alexa Karolinski, Peter Fischli and Ben Russell The Way Things Go is a two-part film program for children aged five and up. Comprised of documentary and artists’ films, the series discusses the origins, condition, and transience of what exists in the world: how does something come into being? What is existence moving toward? And where do we locate the transition from being to non-being, from life to death? In a program that will appeal to both adults and children, the series of screenings and talks tackles these philosophical questions through playful approaches. The first seg­ ment, How Things Emerge, shows how quotidian items are manufac­ tured: in Karl Heil’s The Combmakers (1993), the horn of an ox is turned into a comb; in Ray and Charles Eames’ Fiberglass Chairs (1970), glass fibers are transformed into a chair. In the second segment, The

Passage of Time, everything is in full swing. The Way Things Go (1987) by artists Peter Fischli and David Weiss shows us countless objects propelled into motion in a chain reaction, sug­ gesting that discrete things are in fact interconnected. In Ben Russell’s ­River Rites (2011), a group of people in a river in Suriname suddenly begin bathing in reverse. Forward, back­ ward; either way, time inevitably pass­ es. Asking Joshua (2014) addresses the finite nature of life, adopting Seneca’s formula that one should live every day as if it were the last. The new film by Alexa Karolinski and Ingo Niermann asks us to ponder a ques­ tion through the eyes of a child: what would I do if I only had one more day to live? 30.5., 2pm & 1.6. 2pm

Music Music and drinks at 11pm every evening during Berlin Documentary Forum 3, with DJ sets programmed by Berlin-based composer Nicholas Bussmann. Thursday, May 29th: Gudrun Gut vs. Ronald Lippok Friday, May 30th: Pharoah Chromium and Nicholas Desamory Saturday, May 31st: DJane Grooviana Sunday, June 1st: Tehran Carnival


Thursday, 29th May Exhibition Space

Friday, 30th May Theater

Exhibition Space

Theater

2–3.30pm The Way Things Go— The Passage of Time I & II (ger) Films and talks for children (5+)

2–5.30pm Tōhoku Trilogy—The Sound of Waves (jp → en) Film and talks

4–5.30pm Indigenous Activism in the Americas: Andrea Tonacci’s film archive (sp → en) Screening and talk 6pm Berlin Documentary Forum 3 Opening Riding on a Cloud (en) Theater play 8.30–9.30pm Riding on a Cloud (en) Theater play 10–11pm An Oral History of Picasso in Palestine (en) Reading

11pm Music Gudrun Gut vs. Ronald Lippok DJ set

8.30–11.30pm Deutsche Bilder— Mädchen mit zwanzig (ger → en) Films and talks

6–8pm Indigenous Activism in the Americas: ­Andrea Tonacci’s film archive (sp → en) Screening and talk

6–7.30pm Doppelgänger (en) Screening and talk

9–11pm 1001 Reality: Sequels for an unfinished Novel (ger → en) Radio play

9–11.30pm Parviz Kimiavi—The Stone Garden/P Like Pelican (en + fr → en) Films and talks

11pm Music Pharoah Chromium and Nicholas Desamory Live DJ set


Saturday, 31st May Exhibition Space

Sunday, 1st June Theater

Exhibition Space

Theater

2–5.30pm Tōhoku Trilogy— Voices from the Waves (jp → en) Film and talk

2–3.30pm The Way Things Go— How things Emerge (ger) Films and talks for children (5+)

2–5.30pm Deutsche Bilder—­ Turbine (ger → en) Films and talks

12–3.30pm Preservation Design (en) Seminar

4–5.30pm Al Jazeera Replay (en) Television viewing and talk

4–5.30pm Narco-Capitalism. Mexico on the Brink— In Praise of El narco (sp → en) Screening and talk

6–8pm Unreliable Narrators: Stings to Leaks to Citizen Vigilantes (en) Screening and talk

6–8pm Parviz Kimiavi—The Mongols (en + fr → en) Film and talk

6–8pm Narco-Capitalism. Mexico on the Brink— A Failure of The State? (sp → en) Screening and talk

6–8pm Morteza Avini—Truth (en + farsi → en) Screening and lecture

9–11pm Narco-Capitalism. Mexico on the Brink— The Femicide Machine (sp → en) Screening and talk

9–11pm Tōhoku Trilogy— Storytellers (jp → en) Film and talk

9–11pm Buried Alive (en) Screening, talk, and live concert

9–11pm Morteza Avini—­ Narration of Triumph (en + farsi → en) Screening and lecture

11pm Music DJane Grooviana Live DJ set

11pm Music Tehran Carnival DJ set

Auditorium 2–4pm Parallel I–IV (2012–14) (en) Talk


Ticket Info Berlin Documentary Forum 3 29.5.–1.6.2014 Single Ticket: 8€/6€ Day Ticket: 18€/16€ hkw.de/tickets School Ausstellung Exhibition 29.5.–14.7.2014 Mi–Mo und an Feiertagen Wed–Mon and on holidays 11–19h Während des Festivals During the festival days 11–24h Single Ticket: 6€/4€ Während des Festivals freier Eintritt During the festival days free entrance Team Founder and Artistic Director: Hila Peleg, Research and Program Coordination: Koen Claerhout, Nadja Talmi Project Coordination: Elsa de Seynes Office Management: Franziska Janetzky Interns: Olga Starostina, Anna Wiese Stage Manager: Nadja Hermann Architecture: Kooperative für Darstellungspolitik Managing Editor: Henriette Gallus Author: Erika Balsom Translation: ­ Emily Dische-Becker, Andreas L. Hofbauer Copy Editing & Proof Reading: Henriette Gallus, Melissa Ratliff, Katrin Sauerländer, Rainer Wieland German Press: Anne Maier, Anna Bairaktaris International Press: Henriette Gallus Internet: Eva Stein, Jan Köhler Public Relations: Christiane Sonntag, Sabine Westemeier Graphic Design: NODE Berlin Oslo Das Haus der Kulturen der Welt ist ein Geschäftsbereich der Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin GmbH. Intendant: Bernd M. Scherer (V.i.S.d.P.), Kaufmännische ­Geschäftsführerin: Charlotte Sieben Haus der Kulturen der Welt is a business division of Kulturveranstaltungen des

HKW

Bundes in Berlin GmbH. Managing Directors: Bernd M. Scherer (Director, HKW), Charlotte Sieben (Managing Director, KBB GmbH) Credits Deutsche Bilder ein Projekt des Haus des Dokumentarfilms mit der Universität Hamburg und der Universität Konstanz. Mit herzli­ chem Dank an is a project of Haus des Dokumentarfilms with the University of Hamburg, and the University of Konstanz. Special thanks to DEFA-Stiftung, Bundesarchiv Abteilung Film­ archiv, Technische Informations­ bibliothek Hannover (TIB), Landeszentrale für politische Bildung, Düsseldorf, HDF/ Landesfilmsammlung BadenWürttemberg, Filmmuseum Düsseldorf und an and to SWR Media Services GmbH. Der Lauf der Dinge – Mit herzli­ chem Dank an with gratitudes to die Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen, Eames Office, Netherlands Insti­ tute for Sound and Vision Media, Light Cone und die and to Galerie Sprüth Magers. 1001 Reality. Sequels for an Unfinished Novel wurde produ­ ziert von was produced by BR Hörspiel und Medienkunst/Berlin Documentary Forum 3. Indigenous Activism in the Americas: Andrea Tonacci’s Film Archive wurde möglich durch die großzügige Unter­ stützung von Andrea Tonacci und seinem Archiv has been made possible thanks to the generous support of Andrea Tonacci and his archive. Riding On A Cloud wurde unter­ stützt von was supported by Fonds Podiumkunsten, Prins Claus Fonds, Hivos & Stichting DOEN – The Netherlands. An Oral History of Picasso in Palestine wurde produziert von was produced by Haus der Kulturen der Welt mit der Unter­ stützung von with the assistance of Van Abbemuseum. Parallel II-IV wurde koproduziert von was co-produced by Haus der Kulturen der Welt, Berlin. Mit freundlicher Genehmigung von

Haus der Kulturen der Welt John-Foster-Dulles-Allee   10 10557 Berlin hkw.de berlindocumentaryforum.de

with friendly permission of Harun Farocki & Galerie Barbara Weiss, Berlin Parallel I wurde koproduziert von was co-produced by Kultur­ verwaltung des Landes Berlin, HAU, Berlin, raumlabor, Berlin. Al Jazeera Replay wurde möglich dank der großzügigen Unter­ stützung von has been made possible thanks to the generous support of Al Jazeera, Doha, Qatar. Truth/Narration of Triumph: Morteza Avini mit besonderem Dank an special thanks to N. Talebzadeh, A. Kamareyi, H. Davoodabadi, K. Avini. School (2009–11) wurde beauf­ tragt von der was commissioned by the Creative Foundation für die of Folke­stone Triennial 2011, mit groß­zügiger Unterstützung des with generous support of Outset Contemporary Art Fund und des and Arts Council England. Die Berlin-Ausgabe wird gefördert durch The Berlin edition is funded by

Mit freundlicher Unterstützung With generous support of

Unterstützt von Supported by

Präsentiert von Presented by

Cover: “Veracruz/Virginia,” performance Maria Thereza Alves and Jimmie Durham, 1992, Monterrey, Mexico, courtesy Museo de Monterrey

Haus der Kulturen der Welt gefördert von funded by


Die dritte Ausgabe des Berlin Documentary Forums untersucht die Spannungen und Paradoxa bei der Herstellung von Narrativen sowie deren Bedeutung bei der Gestaltung gesellschaftlicher Realität und gelebter ­Erfahrung. Das Festival betrachtet das Erzählen von Geschichten nicht bloß als Reflektion der Wirklichkeit, sondern als eine Methode diese Wirklichkeit zu formen. Narrative erfüllen vielfältige Funktionen: Sie können Traditionen bewahren, nationale Identitäten schaffen, gesellschaftliche Hierarchien ­verfestigen, Wahrheit und Authentizität herstellen und die kollektive und individuelle Vorstellungskraft einschränken oder beflügeln. Sie können Hege­monien rückbestätigen, aber auch alternative Deutungen von Erinnerung und Geschichte hervorbringen. Die Projekte des Berlin Documentary Forums nähern sich diesen Themenstellungen auf unterschiedlichste Weise – essayistisch, biografisch, filmisch, dialogisch oder journalistisch. Dabei taucht die Montage als eine Erzählstrategie auf, die die Differenz und Spezifität ihrer innerweltlichen Sujets konserviert, statt sie aufzuheben. Wenn das Reale fiktionalisiert werden muss um gedacht werden zu können, wie Jacques Rancière betont, dann stellen die Beiträge zum Berlin Documen­tary Forum 3 diesen Vorgang als ein weites Feld des Schöpferischen und der kritischen Untersuchung unter Beweis. Das Berlin Documentary Forum findet alle zwei Jahre statt und widmet sich in einem interdisziplinären Kontext der Produktion und Präsentation von dokumentarischen Praktiken. Im Laufe von vier Tagen wird ein er­weitertes Feld solcher Praktiken, die Film, Fotografie, Kunst, Performance, Architektur, Kulturgeschichte und Theorie umfassen, kritisch erforscht – spannende Begegnungen an der Schnittstelle von Diskursivem und Realem.


Riding on a Cloud Theaterstück · Rabih Mroué Dieses Stück basiert auf der wahren Geschichte Yasser Mroués, des jün­ geren Bruders von Rabih Mroué. Mit siebzehn Jahren erkrankte er nach ­einem im libanesischen Bürgerkrieg erlittenen Kopfschuss an Aphasie. Dieses »Problem mit Darstellungen«, wie sein Arzt es nannte, ließ ihn zwar Menschen und Dinge erkennen, wenn sie direkt vor ihm standen, je­ doch nicht deren Abbildungen. Der Arzt schlug vor, er solle selbst Bilder machen, um zu einem Verständnis für das Verhältnis zwischen Wirklichkeit und Repräsentation zurückzufinden. Mroués Performance nimmt genau dieses Verhältnis ins Visier: Wahr­ heitsbehauptungen erweisen sich als zufällig und vorläufig. Riding on a Cloud nutzt diverse Strategien, um

einen Keil zwischen die schlichte Gleichsetzung von Realität und Dar­ stellung zu treiben. Yasser tritt auf der Bühne als er selbst auf, spricht über sein Leben und projiziert die Videos, die er im Laufe seines Heilungspro­ zesses gedreht hat. Verflochten mit diesen autobiografischen Gesten ist eine Meditation über die Metamor­ phosen, die bei der Entstehung von Erzählungen geschehen. Die fragmentarische Struktur von Riding on a Cloud und die Verschrän­ kung unterschiedlicher Medienfor­ mate und Diskursregister zeigen ein­ drucksvoll Mroués anhaltendes Inter­ esse an der Wechselhaftigkeit von Wahrheitskonstruktion in Folge von Konflikt und Trauma. 29.5., 18h & 20.30h

An Oral History of Picasso in Palestine Online Graphic Novel und Lesung · Michael Baers 2010 erfuhr Michael Baers von Khaled Houranis Plan, Picassos Gemälde Buste de femme (1943) in der International Academy of Art ­Palestine in Ramallah auszustellen. Die zweijährigen Vorbereitungen der Ausstellung 2011 – die Organisation der Leihgabe des Van Abbemuseums in Eindhoven sowie Transport und Versicherungen – wurden durch die Umstände der israelischen Besat­ zung behindert. Presseberichte und die Dokumentation Picasso in Palestine von Hourani und dem Fil­ memacher Rashid Masharawi haben dieser Begebenheit zu gewisser Be­ kanntheit verholfen. Baers’ Graphic Novel An Oral History of Picasso in Palestine legt jedoch nahe, dass wir nicht die ganze Geschichte kennen. Auf der Grundlage umfangreicher Recherchen zeichnet die Arbeit die Entstehungsgeschichte des Projekts nach und erkundet dessen Bezüge zu Aspekten der israelischen Besatzung des Westjordanlandes. Während es als bloßer Exkurs erscheint, zu erörtern, wie die Proklamation des

Staates Israel in einem Museum stattfand, merkt Baers an: »Verzichtet man auf die spekulative Verbindung zwischen dem Staat Israel und der künstleri­ schen Moderne, schwächt man das Argument für das Anliegen, Picasso heute nach Ramallah zu bringen.« An Oral History of Picasso in Palestine liefert einen eleganten Metakommen­ tar, ­der die Überschneidungen von Modernismus, Besatzung, Staat und Sicherheit untersucht, und im Ge­ wand der Graphic Novel demon­ striert, dass eine Narrativierung keine Reduktion von Komplexität bedeuten muss. Lesung mit Autorin Dalia Taha, Künstler Samir Harb und Architekt Yazid Anani. Lesung: 29.5., 22h Online Graphic Novel An Oral History of Picasso in Palestine · Michael Baers berlindocumentaryforum.de


Deutsche Bilder Filme und Gespräche · Philipp Blum, Britta Hartmann, Kay Hoffmann, Nathalie Karl, Eva Knopf, Götz Lachwitz, Cornelia Lund, Werner Ružička, Inga Selck, Ursula von Keitz und Thomas Weber Das von der Deutschen Forschungs­ gemeinschaft (DFG) geförderte Projekt »Geschichte des dokumen­ tarischen Films in Deutschland 1945 bis 2005« beabsichtigt, die Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland vor, während und nach der Teilung in Ost und West zu schreiben. Unter dem provokanten Titel Deutsche Bilder präsentieren Mitglieder des Projekts gemeinsam mit dem Leiter der Duisburger Film­ woche, Werner Ružička, zwei Film­ programme, die technische Voraus­ setzungen, Praktiken, Verfahren und Themensetzungen dokumentieren. Der Titel verweist einerseits auf die Ressourcen, aus denen diese Filme finanziert wurden, stellt aber auch die Frage nach nationalen Besonder­ heiten und wie man diese chara­k-­ ter­isieren könnte. Das Programm Mädchen mit Zwanzig betrachtet in sechs Filmen – entstanden zwischen 1960 und 1987 – die sich wandelnde Rolle der Frau anhand zweier Generationen aus Ostund Westdeutschland. Das zweite Programm, Turbine, ­untersucht – ebenfalls für beide Teile Deutschlands – die Beziehung zwi­ schen Formen industrieller Produkti­ on und der gesellschaftlichen Organi­ sation. Die vier Filme aus den Jahren 1949 bis 1964 zeigen heldenhafte ­Arbeit und einen verordneten Opti­ mismus, kontrastiert mit der Realität sterbender Dörfer und der zuneh­ menden Trennung von ruralen und urbanen Lebenskontexten. Außerdem werden Filme der 1952 in Göttingen gegründeten Ency­ clopedia Cinematographica (EC) gezeigt, die die Welt der Bewegungen enzyklopädisch dokumentieren wollte. 29.5., 20.30h & 1.6., 14h

Mädchen mit Zwanzig: · Gesicht von der Stange (BRD 1960/1961) Regie: Raimond Ruehl, 12 Min. · Angelika Urban, Verkäuferin, verlobt (BRD 1970) 
 Regie: Helma Sanders-Brahms, 31 Min. · Stars (DDR 1963) 
 Regie: Jürgen Böttcher, 18 Min. · Miss-Wahl (DDR 1987)
 Regie: Heinz Brinkmann, 13 Min. · Mädchen in Wittstock (DDR 1975) 
 Regie: Volker Koepp, 20 Min. · Mädchen mit zwanzig/Jahrgang 1942 – weiblich (BRD 1962)
 Regie: Hans Loeper, 11 Min. 29.5., 20.30h Turbine: · Zehn Bauern unter einem Hut (BRD 1949) 
 Regie: Anton Kutter, 19 Min. · Unsere Frauen im neuen Leben (DDR 1951) 
 Regie: Ella Ensink, Erwin Anders, 16 Min. · Turbine I (DDR 1953) 
 Regie: Joop Huisken, 25 Min. · Ödenwaldstetten. Ein Dorf verändert sein Gesicht (BRD 1964) 
 Regie: Peter Nestler, 36 Min. 1.6., 14h


Parviz Kimiav, Baghé sangui, 1976. © Parviz KimiavI

Buried Alive Screening, Gespräch und Live-Konzert · Roee Rosen Zu Beginn des 21. Jahrhunderts emi­ griert ein russischer Künstler und Dichter mit dem Pseudonym Maxim Komar-Myshkin nach Tel Aviv, wo er mit ehemaligen sowjetischen Künst­ lern die Buried Alive Group formt. Dieses Kollektiv widmet sich in kom­ pletter Selbstisolation ausschließlich der politischen Lage in ihrem Heimat­ land. Im Manifest von 2004 heißt es: „Wir sind lebende russische Leichen, ein Rudel spiritueller Zombies. Wir haben uns in voller Absicht im Nahen Osten selbst begraben, doch immer noch leben wir unsere russische ­Vergangenheit. Wir sind die Lebendig Begrabenen.“ 2011 begeht der erfundene Künst­ ler Komar-Myshkin Selbstmord. Er hinterlässt u. a. Vladimir’s Night, ein illustriertes Album, das um einen kindlichen Avatar von Wladimir Putin kreist: eine grausame Fabel, politi­ sche Allegorie und Artefakt der Para­ noia zugleich. Mit Buried Alive weitet Rosen seine Untersuchungen über das Schaffen fiktiver Künstler in der israelischen Diaspora aus. Dabei interessieren ihn besonders solche, die sowohl im Wi­ derspruch zur Kultur, die sie umgibt,

als auch zu der, die sie hinter sich ge­ lassen haben, stehen. Dokumentierte sein früheres Projekt zu der jüdischbelgischen Malerin Justine Frank (1900–1943) das Streben einer Ein­ zelnen, steht dieses Unternehmen nun im Zeichen einer Gruppendyna­ mik. Die Buried Alive Group wird beim Berlin Documentary Forum 3 mit ei­ nem Screening und einem Live-Kon­ zert präsentiert: eine detailreiche Multimediafabrikation, die sich die Potenziale des Fiktiven zunutze macht, um sich zugleich indirekt den Zusammenhängen zwischen Identi­ tät, Archiv, Fabulierkunst und Wahr­ heit anzunähern. An die Präsentation schließt sich ein Gespräch mit dem Kurator und Autor David Riff an. 1.6., 21h


Unreliable Narrators: Stings to Leaks to Citizen Vigilantes Screening und Gespräch · Shaina Anand und Ashok Sukumaran Die Digitalisierung von Bildern und Tönen hat für die Überwachung und die Verbreitung von Inhalten neue Möglichkeiten geschaffen, die sich sowohl durch und gegen die hegemo­ nialen Machtformationen entfalten. Mit dieser Präsentation wenden sich die Dokumentaristen Shaina Anand und Ashok Sukumaran drei aktuell in Indien bedeutenden Medien-­ bereichen zu: Stings, Leaks und Citizen-Vigilante-Videos. Der Sting ist eine reißerische Form des investigativen Journalismus, des­ sen Unterhaltungswert dem von Bol­ lywood oder Big Boss (dem indischen Big Brother) entspricht. Wenn Ver­ dächtige der Terroranschläge von Mumbai 2008 bei der Narkoanalyse gefilmt werden, erscheinen Stings als ein Bereich, wo die Privatsphäre zu­ gunsten eines besorgniserregenden Gespanns von Justiz und Spektakel verletzt wird. Der Leak unterbricht das geschlos­ sene Mediensystem, um Daten auf einer transhumanen Ebene

auszulagern. Indem Anand und ­Sukumaran mit den 2010 geleakten Aufnahmen von Telefonaten der Lob­ byistin Nira Radia mit Geschäfts­ leuten und Politikern arbeiten, son­ dieren sie, in welchen Formen, die von ­alten Medien, wie etwa dem Kino, übernommen werden, die Leaks ­wirkmächtig werden. Mittels der Analyse von Citizen-Vigilante-Videos, die in der partizipato­ rischen Demokratiebewegung in Indi­ en im Frühjahr 2014 zu großem Ein­ fluss gelangten, als die Aam Aadmi (»Der Mann von der Straße«) Partei die Bürger dazu aufrief, audiovisuelles Beweismaterial über bestechliche Staatsbeamte vorzulegen, untersu­ chen Anand und Sukumaran, wie die augenscheinlichen Lücken in diesen Medienfragmenten von der öffentli­ chen Imagination gefüllt werden. 31.5., 18h


Tōhoku Trilogy: Sakai Ko und Hamaguchi Ryusuke Filme und Gespräch · Eduardo Thomas, Koyo Yamashita, Ayako Saito, Sakai Ko und Hamaguchi Ryusuke dokumentieren, wie ein einzelnes Er­ eignis durch den Akt des Erzählens tausend Leben zu führen vermag und wie verschiedene Stimmen – die Mo­ toren des Erzählens – aus diesem ei­ nen Ereignis ein verwandtes und doch unverwechselbares Stück des Geschichtenerzählens machen. Die Trilogie spiegelt das Geschichtener­ zählen als einen transformativen und befähigenden Vorgang, in den sich gesellschaftliche und politische Im­ plikationen – wie in dieser kürzlich so verwüsteten Region – einschreiben. Im Anschluss an jede Filmvorfüh­ rung findet ein Gespräch mit den Filmemachern und -kuratoren Eduardo Thomas und Koyo Yamashita sowie der Filmtheoretikerin Ayako Saito statt. 30.5. 14h, 31.5. 14h & 21h

Sakai Ko and Hamaguchi Ryusuke, Storytellers, 2013. Photo © silent voice

Zwischen 2011 und 2013 führten die Filmemacher Sakai Ko und Hamagu­ chi Ryusuke eine Reihe von Gesprä­ chen mit Bewohnern der Region Tōhoku in Japan, einem Gebiet, das sowohl vom Erdbeben wie auch vom Tsunami im März 2011 schwer be­ troffen war. Hieraus entstanden drei Filme, die als Tōhoku-Trilogie be­ kannt wurden: Nami no oto (The Sound of the Waves, 2011), Nami no koe (Voices from the Waves, 2013) und Utau hito (Storytellers, 2013). Alle drei zeigen die Befragten in der Halbtotalen, während sie Erinnerun­ gen an das Erdbeben und den Tsuna­ mi vortragen, mukashi banashi – Volkserzählungen des ländlichen Le­ bens voller sprechender Tiere – sowie allgemeine Betrachtungen über das Leben in Tōhoku. In Bezugnahme auf die reichhaltige volkstümliche Tradi­ tion des Geschichtenerzählens, ge­ hen die Filme der Komplizenschaft nach, die zwischen Sprechern und Zuhörern entsteht. Sie


Videoinstallation 29. Mai bis 1. Juni

Parallel I–IV · Harun Farocki Die Leinwandwelten des Kinos bargen immer schon ein Register des Realen in sich, was sich der Fähigkeit des Films verdankt, Spu­ ren physischer Wirklichkeit aufzu­ zeichnen und als dauerhafte Bilder zu konservieren. Was aber ge­ schieht, wenn computergenerierte Videospiele dem Film die Vorrang­ stellung als Medium der visuellen Welterzeugung streitig machen? Wie verändert sich das eigene Verhältnis zu den Leinwandhel­ den, wenn wir uns nicht länger mit tatsächlichen Körpern identifizie­ ren, sondern mit Avataren? Harun Farocki greift in Parallel I–IV (2012–2014) diese Fragen auf, indem er untersucht, wie sich in nur etwas mehr als dreißig Jah­ ren computergenerierte Grafiken von Videospielen von einem zwei­ dimensionalen Schematismus zu dreidimensionalen fotorealisti­ schen Umgebungen gewandelt haben. Durch den Einsatz von

Ausschnitten aus populären Spie­ len wie Minecraft, Grand Theft Auto und Assassin’s Creed, die mit einem essayistischen Voiceover unterlegt sind, behandelt Fa­ rocki Topoi wie die Formen der Wiedergabe von Natur und die ei­ gentümlichen physischen Gege­ benheiten des Game Space. ­Parallel I–IV zeigt außerdem die Animatoren bei ihrer Arbeit. So wird das Labor sichtbar, das für die Produktion der Algorithmen dieser Simulakra zuständig ist. ­Farocki bindet die Videospiele in eine längere Geschichte der Sicht­ barkeit ein und stellt über Referen­ zen zur klassischen Filmtheorie ein komparatives Rahmenwerk her, das die teleologischen Narra­ tive des Fortschritts bestreitet. Ein Publikumsgespräch mit Ha­ run Farocki wird von der Kulturund Medientheoretikerin Erika Balsom moderiert. Gespräch: 31.5., 14h

Al Jazeera Replay Fernsehen und Gespräch · Sohrab Mohebbi Die Revolution in Ägypten im Januar 2011 traf die Mainstream-Medien un­ erwartet. Während sich zu Anfang auch Al Jazeera English (AJE) zöger­ lich verhielt, begann der Sender doch rasch mit einer Nonstop-Berichter­ stattung über die Ereignisse, die trotz Unterbrechungsversuchen der ägyp­ tischen Regierung aufrechterhalten wurde. Zusätzlich zu den Berichten der Journalisten vor Ort sendete der Kanal Interviews mit Anführern, Politi­ kern, Staatsbeamten, Experten und Kommentatoren sowie eine Flut von Berichten von Beteiligten und Bürger­ journalisten aus dem Internet. Wis­ senschaftler und Journalisten haben sich dazu anerkennend geäußert und festgestellt, dass die Berichterstat­ tung einen Wendepunkt für den

Sender und seine Position innerhalb der globalen Medienlandschaft mar­ kierte. AJE wurde zum Medium für die Revolution, vielleicht sogar zum revolutionären Medium. Al Jazeera Replay zeigt die Rund-um-die-UhrBerichterstattung von AJE in einem viertätigen ununterbrochenen Scree­ ning, das von einem Gespräch beglei­ tet wird. Der Autor und Kurator Sohr­ ab Mohebbi wird die Präsentation von Rawya Rageh, einer AJE-Korrespon­ dentin moderieren, die während der Revolution aus Kairo und Alexandria berichtete, wie auch die Präsentation des Medienwissenschaftlers Scott Bridges, Autor des kürzlich erschie­ nenen Buches 18 Days: Al Jazeera English and the Egyptian Revolution Gespräch: 31.5., 16h.


Audiovisuelle Installation 29. Mai bis 14. Juli

School (2009–11) · Smadar Dreyfus School ist eine audiovisuelle In­ stallation, die den Besucher in das Leben an Sekundarschulen in Tel Aviv eintauchen lässt. Jeder der Räume beherbergt die Audioauf­ nahme eines jeweils anderen Schulfachs. Die hebräischen Stimmen der Unterrichtsstunden in Arabisch, Bibelstudium, Biolo­ gie, Staatsbürgerkunde, Geogra­ fie, Geschichte und Literatur wer­ den in englischer Übersetzung projiziert. Die Stimmen in School lassen sich unter dem Begriff des Akus­ matischen (acousmêtre) fassen: hörbare Stimmen, deren zugehö­ rige Körper unsichtbar bleiben. Das verleiht ihnen in Bezug auf den Zuschauer einen zugleich na­ hen und fernen Zustand; nah, da die Stimme klingt, als befände

sich die Person im Raum, fern, da sich die Stimme keinem Gesicht zuordnen lässt. Dreyfus vermittelt einen Ein­ druck von Schule als sozialen Raum für intersubjektive und dia­ logische Zusammentreffen, in dem Schüler mit klar erkennbaren pädagogischen Techniken kon­ frontiert werden. In seinem Essay »Ideologie und ideologische Staatsapparate« von 1970 er­ kennt Louis Althusser in der Bil­ dungseinrichtung eine entschei­ dende Institution für die Repro­ duktion von Ideologie. Dreyfus’ Installation korrespondiert mit dieser Hypothese Althussers, weist jedoch zugleich darauf hin, dass die Unterwerfung unter die herrschende Ideologie niemals vollständig ist.

Der Lauf der Dinge Filme und Gespräche für Kinder (5 +) · Stefanie Schlüter mit Harun Farocki, Karl Heil und Bärbel Freund, Ingo Niermann und Alexa Karolinski, Peter Fischli und Ben Russell Der Lauf der Dinge ist ein zweiteili­ ges Filmprogramm für Kinder. Die Reihe aus Dokumentar- und Künst­ lerfilmen beschäftigt sich mit der Entstehung, den Bedingungen und der Vergänglichkeit dessen, was es auf der Welt gibt. Mit spielerischen Ansätzen werden philosophische Fragen verfolgt. Der erste Teil, Wie die Dinge entstehen, zeigt, wie Alltagsobjekte hergestellt werden, die unsere Lebenswelt be­ stimmen. In Die Kammacher (1993) von Filmemacher Karl Heil wird aus dem Horn eines Ochsen ein Kamm gefertigt, im Film Fiberglass Chairs (1970) von Charles und Ray Eames entsteht ein Plastikstuhl aus Glasfa­ sern. Im zweiten Teil, Der Lauf der Zeit, sind die Dinge bereits in voller Bewegung. Die Künstler Peter Fischli

und David Weiss zeigen in Der Lauf der Dinge (1987) unterschiedlichste Objekte in einer Ketten­reak­tion, die auf einen Zusammenhang scheinbar disparater Dinge verweist. Dagegen lässt Ben Russell in River Rites (2011) Menschen rückwärts gerichtet in ei­ nem Fluss baden. Egal in welche Richtung: Die Zeit läuft unaufhaltsam. Fragen an Joshua (2014) beschäftigt sich mit der Endlichkeit des Lebens, und nimmt Bezug auf Senecas For­ mel, jeden Tag zu leben als wäre es der letzte. Der Film der Regisseurin Alexa Karolinski und des Künstlers und Autors Ingo Niermann fordert dazu auf, sich aus der Perspektive ei­ nes Kindes mit der Frage zu beschäfti­ gen: Was würdest du tun, wenn du nur noch einen Tag zu leben hättest? 30.5., 14h & 1.6. 14h


Harun Farocki, PARALLEL IV, 2014. Photo © Harun Farocki

Narco-Capitalism. Mexico on the Brink Screening und Gespräch · Sylvère Lotringer mit Jesse Lerner, Sergio González Rodríguez und Sofia Canales Seit der frühere mexikanische Präsi­ dent Felipe Calderón 2006 den ­Drogen den Krieg erklärte, hat eine immer brutalere Welle der Gewalt das Alltagsleben in Mexiko erfasst. Das Phänomen hat eine ganze Bandbreite von Antworten in der Populärkultur Mexikos hervorgerufen und greift in komplexer Art und Weise auch auf die USA, Europa sowie Lateinamerika über. Man sollte diesen Zustand der Gewalt nicht als eine Fehlentwicklung innerhalb einer ansonsten herrschen­ den Ordnung betrachten, sondern vielmehr als die Wucherung des grau­ samen Zusammenwirkens von Migra­ tion, Korruption als Normzustand, or­ ganisiertem Verbrechen, einer in Auf­ lösung befindlichen Staatsmacht und dem internationalen Drogen- und Waffenhandel. Narco-­­Capitalism ist ein Projekt des Kulturtheoretikers ­Sylvère Lotringer und des Dokumen­ tarfilmemachers Jesse Lerner mit dem Journalisten und Autor Sergio ­González Rodríguez. Anhand von

­ o­ku­men­tationen, Originalinterviews, D populärer Musik, Low-Budget-Filmen u. a. werden die Teilnehmer in drei ­Sitzungen die Überschneidungen von extremer Gewalt, Schwund des Staa­ tes und Narco Cultura offenlegen. Der erste Teil konzentriert sich auf Ciudad Juárez, eine »gesetzlose« Grenzstadt im ­Norden Mexikos. Der zweite ver­ sucht darzustellen, was passiert, wenn Drogenhändler über genügend Macht verfügen, um die Politik zu in­ filtrieren. Die Schlusssitzung beschäf­ tigt sich mit Reaktionen auf den ­Drogenhandel von den Narcocorridos über Genrefilme bis zum Roman 2666 des chilenischen Autors Roberto Bolaño und mehr. 31.5. 21h, 1.6. 16h & 18h


The Stone Garden/The Mongols/P Like Pelican: Parviz Kimiavi Filme und Diskussion · Catherine David, Parviz Kimiavi und Sohrab Mohebbi Parviz Kimiavi wurde 1939 in Teheran geboren. Er erhielt seine Ausbildung als Filmemacher in Paris und arbeite­ te beim Office de Radiodiffusion Télé­ vision Française, bevor er 1969 in den Iran zurückkehrte. Seine Dokumen­ tarfilme besonders aus den 1970er Jahren erkunden auf poetische und impressionistische Weise die kulturel­ le Tradition, die Moderne und die na­ tionale Identität. Die beiden Kuratoren Catherine David und Sohrab Mohebbi werden drei seiner Werke zeigen, die vor der Revolution 1979 entstanden: P Like Pelican (P mesle pelican, 1972), The Mongols (Mogholha, 1973) und The Stone Garden (Baghé sangui, 1976). Wie der Filmwissenschaftler Hamid Naficy anmerkt, haben Kimiavis Filme »einen auktorialen, surrealistischen und avantgardistischen Stil, wobei echte Menschen entweder ihre

eigenen Leben in Szene setzen oder fiktionalisierte Varianten solcher Le­ ben«. P Like Pelican zeigt den Eremi­ ten Aqa Seyyed Ali Mirza, der durch die Begegnung mit Kindern auf ein unbekanntes und symbolisches We­ sen stößt: den Pelikan. Der fiktionale Spielfilm The Mongols beschäftigt sich mit der Andersheit und der Angst vor dem Einfluss moderner Technolo­ gien (z. B. dem Fernsehen) im Iran. In The Stone Garden besucht Kimiavi den Garten des gehörlosen Darvish Khan Esfandiarpur, dessen Wüsten­ heim statt zu einem Heiligtum wurde, nachdem er begonnen hatte, Steine an kahle Äste zu hängen. In allen drei Filmen untersucht Kimiavi den Zu­ stand einer Gesellschaft und produ­ ziert dabei Allegorien auf eine Nation in einer Zeit gewaltiger Umwälzungen. 30.5. 21h & 31.5. 18h

Truth/Narration of Triumph: Morteza Avini Filme und Vortrag · Catherine David und Pedram Khosronejad Während der iranische Kunstfilm welt­ weites Renommee genießt, ist dem in­ ternationalen Publikum das Genre des »Sacred Defense Cinema« weitge­ hend unbekannt. Über zweihundert solcher Kriegsfilme, die fiktionale wie dokumentarische Ansätze umfassen, wurden seit Beginn des Ersten Golfkriegs 1980 produziert. In den Filmen verbindet sich der militärische Konflikt unmittelbar mit Märtyrertum und festem religiösen Glauben. Diese Präsentation widmet sich dem Werk von Morteza Avini (19471993), einem Pionier des Genres. Seine frühen Fernsehdokumenta­ tionen wie Truth (Haqiqat, 1980– 1981) machten deutlich, dass es bei diesem Krieg nicht bloß um die Verteidigung des Landes, sondern um religiöse Ideologie und Klassen­ zugehörigkeit ging. Neben einer

Auswahl aus der bekanntesten Reihe des Regisseurs, Narration of Triumph (Revayat-e Fath, 1985–1988), werden Episoden aus Truth zu sehen sein. Das Screening wird von einem Vor­ trag des Anthropologen Pedram Khosronejad mit dem Titel Truth’s Reflection. Morteza Avini: from Observational Documentary Filmmaking to Illumination Cinema begleitet. Khosronejad ist der Herausgeber des 2012 erschienenen Buches Iranian Sacred Defense Cinema: Religion, Martyrdom and National Identity. 1.6., 18h & 21h


Indigenous Activism in the Americas: Andrea Tonacci’s film archive Screening und Gespräch · Maria Thereza Alves, Jimmie Durham, Ampam Karakras und Richard Hill Thereza Alves und Jimmie Durham gemeinsam mit dem Kunsthistoriker Richard Hill Teile dieses Archivs. Durham, als damaliger Delegierter des UN International Indian Treaty Council selbst einer der Interviewten, wird auf seine Aktivitäten als politi­ scher Organisator eingehen. Der Ak­ tivist Ampam Karakras, ebenfalls von Tonacci interviewt, wird über die ge­ genwärtige Situation der indigenen Bevölkerung in Ecuador sprechen. Was in Tonaccis Aufnahmen war zur Zeit ihrer Entstehung noch nicht sichtbar? Wie lassen sie sich aus der Vergangenheit heraus zum Sprechen bringen, um in der Gegenwart neue Energien zu entfalten? 30.5., 16h & 18h

Still from Andrea Tonacci Archive. © Andrea Tonacci

In den 1970er Jahren reiste der in Brasilien lebende italienische Filme­ macher Andrea Tonacci durch Nord-, Zentral- und Südamerika und inter­ viewte die Anführer indigener Völker. Als zentrale Anliegen sprachen sie die Notwendigkeiten an, den indiani­ schen Kampf in den USA zu politisie­ ren, unter den internationalen indige­ nen Gemeinschaften eine strategi­ sche Einheit zu formen und bei den Vereinten Nationen vertreten zu sein. Die Gespräche markieren ein akutes Moment in der Geschichte des indi­ genen, gegen die imperialistisch-ko­ lonialen Mächte und Institutionen gerichteten Aktivismus in den Län­ dern Amerikas. Sie sind Dokumente sowohl spezifischer Kämpfe einzel­ ner Gruppen als auch eines gemein­ samen Anliegens. Für Jahrzehnte verschwanden diese Aufnahmen im Privatarchiv Tonaccis. In einer Live-Präsentation erschließen die Künstler Maria


Doppelgänger Screening und Gespräch · Basma Alsharif Die Bilokation ist ein Zustand, bei dem man sich gleichzeitig an mehre­ ren Orten befindet – gespalten, nicht zwischen einem Hier und einem Woanders, sondern zwischen zwei oder mehreren Hier. Dieses Konzept hat eine lange Geschichte in Mystik, Folk­ lore und Populärkultur als eine ge­ heimnisvolle Fähigkeit von Persön­ lichkeiten wie christlichen Heiligen, Aleister Crowley oder sogar­­Lenin. Bei ihrer Präsentation wird die Künstlerin und Filmemacherin Basma Alsharif ihr Interesse für dieses Phänom wei­ terverfolgen, das sie entwickelte, als sie unter Autohypnose einen Film an drei verschiedenen Orten drehte: in Malta, Athen und im Gaza-Streifen. In Doppelgänger wird sie die Geschich­ te der Bilokation und – unter Bezug­ nahme auf ihre eigene künstlerische Praxis – die Möglichkeiten untersu­ chen, die das bewegte Bild dazu ­befähigen könnten, eine palästinensi­ sche Perspektive zum Ausdruck zu bringen. Erscheinungen des Doppelgängers in der Filmgeschichte nachgehend, wird Alsharif den Einsatz dieser Trope als manichäisches Symbol für innere

Konflikte umreißen und hinterfragen. Sie überträgt die Bilokation in ein al­ ternatives Rahmenwerk, das den Bi­ narismus verwirft und stattdessen auf Intersektionalität und Vielgestaltigkeit setzt. Ausgehend von ihrem Hinter­ grund als Palästinenserin, die noma­ disch aufgewachsen ist und weiterhin so lebt, wird sie untersuchen, was es bedeutet, in der Sphäre des und statt des entweder/oder zu leben. Außer­ dem wird Alsharif die Autohypnose als psychologischen Akt erkunden, der die Fehlbarkeit des Gedächtnis­ ses hervorhebt und von uns verlangt, die Bedeutung unserer Anwesenheit in der Welt zu bedenken. 30.5., 18h


1001 Wirklichkeit. Fortsetzungen eines unabgeschlossenen Romans Live-Radiosendung, übertragen von Bayerischer Rundfunk Eran Schaerf mit Pauline Boudry, Elfriede Jelinek, Leonhard Koppelmann, Stephanie Metzger, Eva Meyer, Uriel Orlow, Andrea Thal und Tim Zulauf Im Jahr 1938 haben die erfundenen Meldungen in Orson Welles’ Hörspiel Krieg der Welten viele Zuhörer davon überzeugt, dass Marsbewohner im Begriffe stünden, die Erde zu über­ fallen. Folge davon war eine große öf­ fentliche Aufregung über die jeweils unterschiedlichen Wahrheitsbehaup­ tungen von Nachrichten und Hör­ spielen. Die weitverbreitete Annahme ge­ riet ins Wanken, dass zwischen me­ dialen Formaten und Realitätsbe­ hauptungen starke Verbindlichkeiten bestünden: Hörspiele bringen Litera­ tur zur Aufführung, und Nachrichten beschäftigen sich mit der Vermitt­ lung dokumentarischer Inhalte. Doch wie stabil sind solche Kategorien wirklich? Was kann ein Radiohörspiel dokumentieren, wenn es journalisti­ sche, essayistische und biografische Formen der Erzählung verwebt? Wel­ che Form der Narration dokumen­ tiert eine bestehende Gesellschaft und welche bringt eine neue hervor? Eran Schaerfs 1001 Wirklichkeit. Fortsetzungen eines unabgeschlossenen Romans untersucht diese

Fragen mittels ­einer Radiosendung, die vor Ort im Haus der Kulturen der Welt produziert und live via Bayeri­ scher Rundfunk übertragen wird. Quellmaterial des Stücks sind Fragmente aus Jacqueline Kahanoffs unabgeschlossenem Roman Tamra, die Geschichte einer verbotenen Liebe zwischen einem muslimischen Jungen und der titelgebenden Prot­ agonistin, einer jungen Frau jüdi­ scher Abstammung. In Indien gebo­ ren und mit britischem Pass, kommt Tamra als Jugendliche in das koloni­ ale Kairo der 1930er Jahre und hadert mit der europäischen Orien­ tierung ihrer privilegierten Klasse. Schaerf stößt auf Echos von Themen des Romans in Kahanoffs nicht belle­ tristischen Arbeiten – vor allem in ihrer Philosophie des Levantinismus. Er nutzt das Format des Radiohör­ spiels, um die Erzählhandlung von Tamra fortzusetzen und dabei die Bedeutung von Kahanoffs Levanti­ nismus-Modell für ein postkoloniales Europa zu untersuchen. ­30.5., 21h


Musik Ab 23 Uhr werden die Flaschen und die Musik­ archive geöffnet. In den Nächten während des Berlin Documentary Forums 3, mit DJ-Sets, ausgesucht vom Berliner ComposerPerformer Nicholas Bussmann. Donnerstag, 29. Mai: Gudrun Gut vs. Ronald Lippok Freitag, 30. Mai: Pharoah Chromium und Nicholas Desamory Samstag, 31. Mai: DJane Grooviana Sonntag, 1. Juni: Tehran Carnival

Preservation Design Seminar · Nikolaus Hirsch mit Thordis Arrhenius, Beatriz Colomina und Jorge Otero-Pailos In welchem Maß ist das Konservato­ rische ein aktiver Prozess, der sich ebenso mit der Vergangenheit, wie auch mit der Konstruktion zeitgenös­ sischer Politik und Identität auseinan­ dersetzt? Wird das Konservatorische letztlich zu einer Praxis des Designs? Im Zuge dreier Vorträge wird sich das Seminar Preservation Design mit der Konservierung, Authentizität und dem Dokumentarischen gebauter Umwelt beschäftigen. Thordis Arrhenius befragt in ihrem Vortrag The Authentic den Begriff monument historique und dessen Auswirkungen auf die Idee des Au­ thentischen im 19. Jahrhundert. Im Zusammenhang mit den Theorien von John Ruskin und Eugène-­ Emmanuel Viollet-le-Duc setzt sie sich mit dem Verhältnis zwischen Identitätsbildung, Konservierung und Foto­grafie auseinander. Endless Obsession: E.1027 ist der Titel des Vortrags von Beatriz Colomina über Le Corbusiers nicht nachlassende Obsession mit Eileen Grays Haus E.1027. Der Vortrag nimmt seinen Ausgang bei einem

Zwischenfall, als Le Corbusier acht Wandmalereien in der Villa E.1027 anbrachte, ohne dafür die Zustim­ mung von Gray zu besitzen. Fragen von Sexualität und Besitzergreifen werden gestellt, um herauszufinden, warum Le Corbusier gerade in dem Haus, das er so liebte, einen Akt von Vandalismus ausübte. Jorge Otero-Pailos untersucht in seinem Vortrag Monumentaries die Konservierung als Maßnahme der Neuinterpretation. Das Konservatori­ sche ist eine eigentümliche Form der historischen Interpretation, weil sie auf unwiederbringliche Weise menschliche Bauobjekte verändern. Weit mehr als nur historische Arte­ fakte sind konservierte Monumente Dokumentationen, die den zeit­ge­ nössischen Blick auf das Vergangene in eben jene Vergangenheit ein­schreiben, die sie vorgeblich dokumentieren. 31.5., 12h


Donnerstag, 29. Mai

Freitag, 30. Mai

Ausstellungshalle

Ausstellungshalle

Theatersaal

14–15.30h Der Lauf der Dinge – Der Lauf der Zeit I & II (DE) Filme und Gespräche für Kinder (5+)

14–17.30h Tōhoku Trilogy – The Sound of Waves (jp → en) Film und Gespräch

Theatersaal

16–17.30h Indigenous Activism in the Americas: Andrea Tonacci’s film archive (sp → en) Screening und Gespräch 18h Berlin Documentary Forum 3 Eröffnung Riding on a Cloud (en) Theaterstück

20.30–21.30h Riding on a Cloud (en) Theaterstück 22–23h An Oral History of Picasso in Palestine (en) Lesung 23h Musik Gudrun Gut vs. Ronald Lippok DJ-Set

20.30–23.30h Deutsche Bilder – Mädchen mit Zwanzig (de → en) Filme und Gespräch

18–20h Indigenous Activism in the Americas: Andrea Tonacci’s film archive (sp → en) Screening und Gespräch

18–19.30h Doppelgänger (en) Screening und Gespräch

21–23h 1001 Wirklichkeit: Fortsetzungen eines unabgeschlossenen Romans (de → en) Radiohörspiel, Live über­tragen von­ ­Bayerischer Rundfunk

21–23.30h Parviz Kimiavi – ›The Stone Garden‹ und ›P Like Pelican‹ (en + fr → en) Filme und Gespräch

23h Musik Pharoah Chromium und Nicholas Desamory Live DJ-Set


Samstag, 31. Mai Ausstellungshalle 12–15.30h Preservation Design (en) Seminarreihe

Sonntag, 1. Juni Theatersaal

Ausstellungshalle

Theatersaal

14–17.30h Tōhoku Trilogy – Voices from the Waves (jp → en) Film und Gespräch

14–15.30h Der Lauf der Dinge – Wie die Dinge entstehen (ger) Filme und Gespräche für Kinder (5+)

14–17.30h Deutsche Bilder – Turbine (de → en) Filme und Gespräche

16–17.30h Narco-Capitalism. Mexico on the Brink – In Praise of El narco (sp → en) Screening und Gespräch

16–17.30h Al Jazeera Replay (en) Fernsehen und Gespräch

18–20h Unreliable Narrators: Stings to Leaks to Citizen Vigilantes (en) Screening und Gespräch

18–20h Parviz Kimiavi – The Mongols (en + fr → en) Film und Gespräch

18–20h Narco-Capitalism. Mexico on the Brink – A Failure of the State? (sp → en) Screening und Gespräch

18–20h Morteza Avini – Truth (en + farsi → en) Screening und Vortrag

21–23h Narco-Capitalism. Mexico on the Brink – The Femicide Machine (sp → en) Screening und Gespräch

21-23h Tōhoku Trilogy— Storytellers (jp → en) Film und Gespräch

21–23h Buried Alive (en) Screening, Gespräch und Live-Konzert

21–23h Morteza Avini – Narration of Triumph (en + farsi → en)

23h Musik Tehran Carnival DJ-Set

23h Musik DJane Grooviana Live DJ-Set

Auditorium 14–16h Parallel I–IV (en) Gespräch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.