RIMINI PROTOKOLL
STAAT 1.–25. MÄRZ 18
1–4
How do intelligence agencies become power apparatus with their own agendas? What do major construction sites reveal about our society? How significant is the digital space for democratic processes and participation? And how does the economic elite influence world politics? One hundred years after the establishment of the Weimar Republic, Rimini Protokoll, with Staat 1–4, throws a spotlight on the constitution of democracy. Globalization, digitalization, the fear of terrorism and public e nemies, lobbyism, and many other factors interlock in the four productions, exploring examples of fields outside of those that can be organized and controlled by the nation-state today. The director collective invites the audience to search for traces of those areas in the political sphere where state influence is disappearing: which players and political power strategies operate in the shadows? All four parts of the co-production between HKW and Münchner Kammerspiele, Düsseldorfer Schauspielhaus, Staats schauspiel Dresden, and Schauspielhaus Zürich will now be performed in Berlin. Conceived, written, and directed by Helgard Kim Haug, Stefan Kaegi, Daniel Wetzel (Rimini Protokoll)
Wie werden Geheimdienste zu Macht apparaten mit eigener Agenda? Was offenbaren Großbaustellen über unsere Gesellschaft? Welche Bedeutung hat der digitale Raum für demokratische Prozesse und Teilhabe? Und wie beeinflussen ökonomische Eliten die Weltpolitik? 100 Jahre nach Beginn der Weimarer Republik werfen Rimini Protokoll mit Staat 1–4 Schlaglichter auf die Verfasstheit der Demokratie: Globalisierung, Digitalisierung, Angst vor Terrorismus und Staatsfeinden, Lobbyismus und viele andere Faktoren schieben sich ineinander in den vier Inszenierungen, die beispielhaft die Felder außerhalb dessen erforschen, was heute vom Nationalstaat organisiert und kontrolliert werden kann. Das Regie-Kollektiv lädt das Publikum ein auf eine Spurensuche in jene Bereiche der politischen Sphäre, in denen der staatliche Einfluss schwindet. Welche Akteur*innen und politischen Machtstrategien operieren im Verborgenen? Alle vier Teile der Koproduktion des HKW mit Münchner Kammerspielen, Düsseldorfer Schauspielhaus, Staatsschauspiel Dresden und Schauspielhaus Zürich sind nun erstmals in Berlin zu sehen. Konzept, Text, Regie: Helgard Kim Haug, Stefan Kaegi, Daniel Wetzel (Rimini Protokoll)
Top SecRet InteRnatIonal (Staat 1) Von Helgard Kim Haug, Stefan Kaegi, Daniel Wetzel
Warum haben Staaten Geheimnisse voreinander und vor ihren Bürger*innen? Zwischen der Büste der Nofretete, altägyptischen Kultkammern und dem Schatz des Priamos führt ein Algorithmus das Publikum in die Geschichten von Geheimdienstmitarbeitern und Whistleblowern, einer Menschenrechtsanwältin oder einer chinesischen Dissidentin. Der Museumsbesuch wird zur Recherche im globalen Netz der Nachrichtendienste. Informationen werden ausfindig gemacht, gesammelt und ausgetauscht. Die Besucher*innen werden zu Akteur*innen, die individuell entscheiden, welcher Spur der „Intelligence“ sie folgen. Top Secret International (Staat 1)—Why do states keep secrets from each other and their citizens? Between the bust of Nefertiti, Ancient Egyptian cult chambers, and Priam’s Treasure, an algorithm leads the audience into the stories of intelligence officers and whistle blowers, a human rights lawyer and a Chinese dissident. A visit to the museum becomes an investigation into the global network of intelligence services. Information is located, collected, and exchanged. Visitors become actors who each decide which trace of “intelligence” they wish to follow.
Staat 1 im Brooklyn Museum New York © Ben Gancsos
1.–25.3. immer Do–So Do 13–17.45h Fr 13–15.45h Sa, So 12–15.45h → Neues Museum, Bodestraße 1–3, 10178 Berlin Dauer: 90 min, Einlass alle 15 min (nur mit Ticket), DE, EN Duration: 90 min, entry every 15 min (with ticket only), DE, EN
Staat 2 am Düsseldorfer Schauspielhaus © Benno Tobler
GesellschaFtsmodell GRoßbaustelle ( Staat 2) Von Stefan Kaegi
Was erzählen Großbaustellen über die Gesellschaft – ihre verborgenen Choreografien verschobener Fertigstellung und Kostenkorrekturen, die Verflechtungen von Investor*innen und Politik, die undurchsichtigen Verbindungslinien in alle Welt? Acht simultane Baustellenführungen verdichten sich zum Wimmelbild, in dem das Publikum verschiedenen Expert*innen folgt: Ein rumänischer Bauarbeiter erzählt von Existenzangst und Schwarzarbeit, der ehemalige BER-Entrauchungsplaner versucht zu verstehen, wie er zum Bauernopfer der Politik wurde, ein Ökonom schaut von einer Aussichtsplattform in Singapur auf einen Masterplan für postfossiles Bauen und ein Ameisenforscher zeigt, wie ein Staat bauen könnte, dessen Bewohner*innen Partizipation nicht als Summe von Partikularinteressen verstehen. Society under Construction (Staat 2)—What do major construction sites—the hidden choreographies of delayed completions and cost adjustments, the interdependencies of investors and governments, the murky connections across the world—divulge about our society? Eight simultaneous construction-site tours are condensed to form a busy scene in which the audience follows various experts: a Romanian construction worker talks about existential angst and illegal employment; the former smoke-extraction planner for Berlin’s BER Airport reconstructs how he became a fall guy for the government; an economist gazes from a terrace overlooking Singapore at a master plan for post-fossil construction; and an ant expert shows what a construction industry could look like with an understanding of participation as more than the sum of particular interests. Do 1.3.–Sa 3.3. je 20h So 4.3. 14h, 19h → HKW, Ausstellungshalle 1 Dauer: 120 min, DE, limitiertes Kontingent EN Duration: 120 min, DE, limited tickets EN
TRäumende Kollektive. Tastende SchaFe ( Staat 3) Von Daniel Wetzel
Drohen Selbstbestimmung und Demokratie zwischen Politikversagen und Ego-Bubbles unterzugehen? Werden komplexe digitale Systeme die Politik ersetzen? Das Stück erkundet den Einfluss digitaler Technologien auf die Mechanismen demokratischer Willensbildung und die Manifestationen von Identität. Die Besucher*innen werden zu Spielfiguren in einem permanenten Selektionsprozess. Geleitet von einer Stimme aus der Zukunft und zwei Moderatoren aus Athen – wo die Demokratie erst kürzlich zu scheitern schien – füttern sie die Cloud. Die Grenzen zwischen Individuum und Algorithmus verschwimmen und das Publikum selbst wird zum Klangkörper, der netztypische Dynamiken des Schwarmverhaltens in den theatralen Raum überführt. Dreaming Collectives. Tapping Sheep (Staat 3)—Are selfdetermination and democracy at risk of floundering between political failure and ego bubbles? Will complex digital systems replace government? The performance explores the influence of digital technologies on the mechanisms of democratic decision-making and the manifestations of identity. The audience become puppets in a constant process of selection; guided by a voice from the future and two moderators from Athens—where democracy only recently appeared to fail—they feed the cloud. The boundaries between the individual and the algorithm blur and the audience itself becomes a sounding body, carrying the typical network dynamics of flock behavior into the theater space.
Staat 3 am Staatsschauspiel Dresden © Benno Tobler
Do 1.3., Fr 2.3. je 18h Sa 3.3., So 4.3. je 16h Do 8.3., Fr 9.3. je 18h Sa 10.3. 17h So 11.3. 15h → HKW, Ausstellungshalle 2 Dauer: 90 min, DE mit Übertiteln EN Duration: 90 min, DE with surtitles EN
Staat 4 am Schauspielhaus Zürich © Benno Tobler
Weltzustand Davos ( Staat 4)
Von Helgard Kim Haug und Stefan Kaegi Wie steuern privat organisierte, von der Öffentlichkeit streng abgeschirmte Treffen globaler Eliten die Geschicke der Menschheit? Vor 100 Jahren noch berühmter Tuberkolosekurort, treffen im Alpenstädtchen Davos seit den 1970er Jahren jeden Januar die Mächtigen der Politik, CEOs der wichtigsten Unternehmen und gesellschaftliche Akteur*innen beim Weltwirtschaftsforum (WEF) zusammen. Staat 4 spekuliert über diese nur auf Einladung und nach Zahlung astronomischer Teilnahmebeiträge zugänglichen Zusammenkünfte, über Machtkonzentration und Weltverbesserung als privates Geschäftsmodell: In der Gegenüberstellung der Interessenslagen millionenschwerer Konzerne sowie der Länder der Vereinten Nationen geraten die Zuschauer*innen mitten hinein in die Widersprüchlichkeiten und Gräben der globalen Gegenwart. Davos State of the World (Staat 4)—How do privately organized gatherings of global elites—rigorously shielded from the public—influence the fate of humanity? Every January since the 1970s, political heavyweights, CEOs of the most important corporations, and social stakeholders gather for the World Economic Forum (WEF) in the village of Davos in the Swiss Alps, famed as tuberculosis sanitarium only one hundred years ago. Staat 4 speculates on these invitation-only, pro hibitively expensive meetings, on the concentration of power, and on world improvement as a private business model. As the interests of multi-million-dollar corporations are juxtaposed with those of the United Nations, the audience is caught in the middle of the contradictions and trenches of the global present. Do 8.3., Fr 9.3. je 20h DE Sa 10.3. 20h EN So 11.3. 15h DE → HKW, Auditorium Dauer Duration: 120 min
RIMINI PROTOKOLL Staat 1 –4 TicKets
18 € / 12 € hkw.de/staat1_4 030 - 39 78 71 75 (täglich 10–18h) Alle Aufführungen rollstuhl- und blindengerecht mit Begleitung
BeGleItpRoGRamm
→ HKW, Hirschfeld Bar, Eintritt frei Sa 3.3. 18h de Künstler*innengespräch Mit Helgard Kim Haug, Stefan Kaegi, Daniel Wetzel, Bernd Scherer, Moderation: Florian Malzacher
Staat 1–4 ist eine Kooperation zwischen Haus der Kulturen der Welt, Münchner Kammerspiele, Düsseldorfer Schauspielhaus, Staatsschauspiel Dresden, Schauspielhaus Zürich und Rimini Protokoll im Rahmen von 100 Jahre Gegenwart. Gefördert von der Beauftragten der Bundes regierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Staat 1 wurde vom Goethe-Institut mitinitiiert und koproduziert. Staat 1 in Zusammenarbeit mit den Staatlichen Museen zu Berlin. Mit besonderem Dank an Ägyptisches Museum und Papyrussammlung
l
Medienpartner
Das Haus der Kulturen der Welt ist ein Geschäftsbereich der Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin GmbH. Intendant: Bernd Scherer (V.i.S.d.P.) Kaufmännische Geschäftsführerin: Charlotte Sieben Gefördert von John-Foster-Dulles-Allee 10 10557 Berlin hkw.de
Cover: © Nastya Vinogradova • Design: NODE Berlin Oslo
Sa 10.3. 18.30h de Buchpräsentation Rimini Protokoll: Staat 1–4. Phänomene der Postdemokratie (Verlag Theater der Zeit) Mit Helgard Kim Haug, Daniel Wetzel, Timon Beyes, Imanuel Schipper, Moderation: Erik Zielke