HKW Haus der Kulturen der Welt
Unsere Welt ist von einer Jetzt-Logik bestimmt, heutigen Entscheidungen fehlt der Zukunftshorizont. Wie lässt sich dieses Jetzt erweitern, wieder an den Erfahrungen und Hoffnungen der Vergangenheit anknüpfen? Wie lässt sich Geschichte neu erzählen – anders als ewig wiederkehrende Szenarien festgeschriebener Identitäten und Konflikte? Das letzte Jahrhundert war eines der dramatischen Umbrüche und Übergänge. Im Ersten Weltkrieg kulminierten Transformationsprozesse in globalem Ausmaß: Hochmoderne Verfahren zur Zeitmessung ermöglichten synchronisierte Kriegsführung ebenso wie kapitalistisches Wirtschaften. Technologische, soziale und natürliche Prozesse haben sich seitdem zu einer Technosphäre verwoben, die den Planeten umspannt. Mit seinem neuen Langzeitprojekt 100 jahre g egenwart verbindet das HKW Zeitdiagnosen mit Handlungshorizonten. Bernd Scherer, Intendant
wohnungsfrage investigates the tension-ridden relationships between architecture, housing, and social reality in an exhibition of experimental concepts for living, a publication series and an academy with a public program.
Highlights SEP 30 – OCT 4 100 YEARS OF NOW World politics—dream states—data streams: 100 years of now links diagnoses of the present to possibilities for taking action. This long-term project explores the interrelations between global layers of conflict, systems of classification and order, and realms of technology. The 5-day opening delves into the topic with a wide range of events, from dialogues to performances, from films to concerts. OCT 23 – DEC 14 WOHNUNGSFRAGE How to create affordable living spaces? How to provide opportunities for self-determined housing? hkw.de/en
SEP 3 – 6 LIFELINES #4: ROEDELIUS Working with groups such as Kluster and Harmonia, Hans-Joachim Roedelius became one of the central figures of Krautrock in the 1960s and 1970s and is considered one of the pioneers of electronic music. The festival is devoted to looking back at his life and artistic activities. SEP 9 – 20 NUEVO CINE ARGENTINO Since the mid-1990s, Argentine films have regularly won laurels at international festivals and made their way to European arthouse cinemas. Curated by Argentine film critic and author Alan Pauls, the retrospective retells this success story.
100 JAHRE GEGENWART. DER AUFTAKT 30.9.– 4.10. Weltpolitik – Traumzustände – Datenströme: 100 jahre gegenwart verbindet Zeitdiagnosen mit Handlungshorizonten. In seinem neuen Langzeitprojekt untersucht das HKW die Zusammenhänge zwischen globalen Konfliktlagen, Ordnungssystemen und Technologien. Reto Pulfer, Ausstellungsansicht »Dehydrierte Landschaft«, Centre d’Art Contemporain Genève, 2014. Courtesy of the artist. Foto: Annik Wetter
PERFORMANCES, DIALOGE, LECTURES, INSTALLATIONEN, FILME, LESUNGEN, KONZERTE
100 Jahre Gegenwart
Die Zeit, wie wir sie kennen, ist in den Laboratorien des 19. und 20. Jahrhunderts entstanden. In globalem Ausmaß kulminieren im Ersten Weltkrieg technologische und politische Transformationsprozesse. Mechanische Zeiteinheiten ermöglichen synchronisierte Kriegsführung ebenso wie kapitalistisches Produzieren und Wirtschaften. Technologien, soziale und natürliche Prozesse haben sich zu einer Technosphäre verwoben, die den Planeten umspannt. Mit 100 jahre gegenwart untersucht das HKW den Angriff dieser entgrenzten Jetzt-Zeit auf das übrige Leben. Das Projekt blickt bis 2018 auf geopolitische Entwicklungen aus den letzten 100 Jahren, fragt nach dem Potenzial alternativer Handlungsoptionen, sucht neue Perspektiven auf globalgeschichtliche Zusammenhänge und erzählt Geschichte neu, nicht-linear, von vermeintlichen Nebenschauplätzen aus. der auftakt versammelt so unterschiedliche Künstler*innen,
Wissenschaftler*innen und Aktivist*innen wie die Wissenschaftssoziologin Helga Nowotny, die mit »Eigenzeit« die Zeitwahrnehmung der digitalen Ära vorwegnahm, das Künstler*innenKollektiv Slavs and Tatars, das Geschichte neu imaginiert, den Schriftsteller Rana Dasgupta, der Reibungsmomente zwischen Mensch und Technologie untersucht, den Künstler Reto Pulfer, der mit Mitteln der Mnemotechnik »Zustandslandschaften« schafft, musikalische Reenactments von zeitkratzer und handfeste Popsongs von Trümmer. Die Filmemacherin Jihan El-Tahri erzählt in einem dokumentarischen Epos die Geschichte Ägyptens vom Sturz König Faruks bis in die Gegenwart. Der Philosoph Michel Feher spricht über Geopolitik und Migration im neoliberalen Europa. Zu Beginn der bundesweiten Veranstaltungsreihe tatort: schlachtfeld lesen die Schauspieler Ulrich Matthes und Burghart Klaußner aus
literarischen Zeugnissen zum Ersten Weltkrieg. Ein Tag ist der technosphere gewidmet, an dem unter anderem der Medientheoretiker Mark Hansen, der Techniksoziologe Donald MacKenzie und die Anthropologin Lucy A. Suchman erforschen, wie sich menschliche, planetarische und technologische Kräfte zum gegenwärtigen Weltgefüge verschalten.
Jörn Leonhard, Donald MacKenzie, Ulrich Matthes, Clapperton C. Mavhunga, Helga Nowotny, Matteo Pasquinelli, Reto Pulfer, Judith Raum, Jürgen Renn, HansJörg Rheinberger, Laurence A. Rickels, Arno Rosemarin, Gwendolyn Sasse, Henning Schmidgen, Birgit Schneider, Katrina Schwartz, Slavs and Tatars, Lucy A. Suchman, Jihan El-Tahri, Thirsty Moon (Ying Le und Paul Sochacki), Wolfgang Tillmans, Trümmer, Margarita Tsomou, Frank Uekötter, Ines und Eyal Weizman, Yang Lian, Yongle Zhang, zeitkratzer, Mushon Zer-Aviv u. a.
Mit Sandeep Bhagwati, Lino Camprubí, Jimena Canales, Zachary Caple, Gregory T. Cushman, Rana Dasgupta, Heather Davis, Evelina Domnitch & Dmitry Gelfand, Doom Spa, Eisklares Echo (Mia von Matt, Reto Pulfer), Pepe Escobar, Michel Feher, F.S.K., Jennifer Gabrys, Stephan Geene, Avery Gordon, Marina Gržinić, Peter K. Haff, Natascha Sadr Haghighian, Orit Halpern, Mark B. N. Hansen, Erich Hörl, Guo Jinniu, Helge Jordheim, Burghart Klaußner, Scott Knowles, Rüdiger Kruse, S. Løchlann Jain,
Mi 30.9. — So 4.10. Eröffnung: Mi 30.9. 18.30h → Eröffnung und Performances im Foyer Eintritt frei → Einzeltickets 5€/3€, Tagestickets 8€/6€, Akkreditierung 18€/12€
© Slavs and Tatars, »Love Letters No 3«, woolen yarn, 250 × 250 cm, 2013. Courtesy: Kraupa-Tuskany Zeidler, Berlin.
Unterstützt von: Staatliches Institut für Musikforschung Präsentiert von: Yorck Kinos, Exberliner, FluxFM
Konzerte: zeitkratzer, F.S.K., Trümmer Die Menschheit begegnet dem Thema Krieg ambivalent – durch nichts wird dies so unmittelbar erfahrbar wie durch Musik. Das Spektrum reicht von patriotischen Schlachtgesängen bis zu pazifistischen Hymnen, von todessehnsüchtigen Requiems bis zur Idee der Futuristen, den Klang der Schlachtfelder in den Rang von Sinfonien zu erheben. Drei höchst unterschiedliche Formationen setzen sich in exklusiv für den Anlass entwickelten Neuproduktionen mit dem Thema auseinander: Das Avantgarde-Ensemble zeitkratzer reflektiert die historische Tatsache, dass mit Kriegsbeginn 1914 die
meisten deutschen Konzerthäuser ihre Programme grundlegend änderten. Die Hamburger Post-PunkBand Trümmer komponierte das Stück vincent über die Irrfahrten eines jungen Mannes durch die bewaffneten Konflikte der Gegenwart. Und F.S.K. aus München erarbeiteten mit ein haufen scheiss und ein zertrümmertes klavier eine Hommage an den Futuristen Luigi Russolo. Mi 30.9.+ Sa 3.10. → Eintritt: zeitkratzer (30.9.) Eintritt frei, Trümmer/F.S.K. (3.10.) 10€/8€
WOHNUNGSFRAGE 23.10.– 14.12. Ein Projekt über die spannungsgeladene Beziehung von Architektur, Wohnungsbau und sozialer Realität: Im Mittelpunkt steht Architektur als soziokulturelle Praxis, die im Austausch zwischen Nutzer*innen und Planer*innen entsteht. Konzipiert und kuratiert von Jesko Fezer, Nikolaus Hirsch, Wilfried Kuehn und Hila Peleg Hannes Meyer: »Co-op Interieur«, 1926, © Deutsches Architekturmuseum, Frankfurt am Main
AUSSTELLUNG, PUBLIKATIONSREIHE, AKADEMIE, KONFERENZ, LECTURES, DEBATTEN
100 Jahre Gegenwart
Ausstellung 23.10.– 14.12. Die Ausstellung versammelt Entwürfe für 1:1-Wohnmodelle, künstlerische Auftragsarbeiten und Forschungsarbeiten zur Geschichte des Wohnungsbaus. Berliner Initiativen werden zu Auftraggeber*innen für renommierte internationale Architekturbüros und entwickeln ihre Wohnmodelle im dialogischen Prozess: Die Mietergemeinschaft Kotti & Co kooperiert mit dem Estudio Teddy Cruz + Forman aus San Diego. Die Begegnungsstätte für Jung und Alt Stille Straße 10 trifft auf das Londoner Architekturkollektiv Assemble, nominiert für den diesjährigen Turner Prize. Das Kooperative Labor Studierender (Kolabs) arbeitet mit Atelier BowWow aus Tokio zusammen. Die Realism Working Group und Florian Schmidt, Atelierbeauftragter des Kulturwerks bbk berlin, entwickeln ein Modell zusammen mit Dogma, gegründet von Pier Vittorio Aureli und Martino Tattara in Brüssel. Auftragsarbeiten von Lara Almarcegui, Maria Eichhorn, Angelika Levi,
Martha Rosler und Amie Siegel beschäftigen sich aus künstlerischer Perspektive mit der Frage selbstbestimmten Wohnens. Die Forschungsprojekte house housing des Buell Center (Columbia University), Bildfolgen zu den Berliner Mietskasernen von Franziska Bollerey, das Bauprojekt saal aus dem post-revolutionären Portugal, eine Fallstudie zum Kibbutz Yagur von Zvi Efrat und Galia Bar Or sowie ein Rechercheprojekt über kubanische Mikrobrigaden von Florian Zeyfang, Lisa Schmidt-Colinet und Alexander Schmoeger verorten lokale Wohnformate im globalen Zusammenhang. Fr 23.10. — Mo 14.12. Mi — Mo und Di 27.10. 11 —19h, 23.10.+ 24.10. bis 22h → Eintritt: 7€/5€ inklusive Ausstellungsführer Eröffnung: Do 22.10. 19h → Eintritt frei Kuratorenführung mit Nikolaus Hirsch: So 25.10. 15h → Eintritt: 3€ zzgl. Ausstellungsticket
Publikationsreihe wohnungsfrage gibt historische Schlüsselwerke wie das wachsende haus von Martin Wagner, co-op interieur von Hannes Meyer und zur wohnungsfrage von Friedrich Engels neu heraus, ergänzt um aktuelle Kommentare. Bis zur Eröffnung erscheinen bei Spector Books
weitere Bücher der Reihe: internationale Fallstudien, das Künstlerbuch love letters von Amie Siegel sowie Publikationsprojekte der an der Ausstellung beteiligten stadtpolitischen Initiativen, Architekt*innen und Künstler*innen.
Akademie »The Housing System« 22.– 28.10. In akademischen Seminaren und Workshops sowie öffentlichen Vorträgen zielt die internationale Akademie, unter der Leitung von Reinhold Martin (Buell Center, Columbia University) in Zusammenarbeit mit Nikolaus Hirsch, darauf ab, die Wohnungsfrage im Sinne eines globalen »Housing Systems« neu zu denken. Öffentliche Vorträge halten Thordis Arrhenius und Reinier de Graaf.
Mit: Daria Bocharnikova, Kenny Cupers, Catherine Fennell, Mariana Fix, Andrew Herscher, Sandi Hilal, Anne Kockelkorn, Li Hu, David Madden, Mpho Matsipa, Philipp Misselwitz, Andrea Phillips, Damon Rich, Susanne Schindler, AbdouMaliq Simone, Ashok Sukumaran, Jeronimo Voss
So 25.10., Mo 26.10., Di 27.10. 18h → Eintritt frei, auf Englisch
Eröffnungskonferenz 23. + 24.10. Ausgehend von der Ausstellung diskutieren Künstler*innen, Architekt*innen, Aktivist*innen und Wissenschaftler*innen in Präsentationen, Lectures und Dialogen die Folgen der weitreichenden Transformationsprozesse im Bereich des Wohnungsbaus und stellen interdisziplinäre Ansätze für den Umgang mit der Wohnungsproblematik vor. Fr 23.10. + Sa 24.10. → Eintritt jeweils 9€/7€ inkl. Ausstellungsticket
Mit Pier Vittorio Aureli / Martino Tattara (Dogma), Franziska Bollerey, Teddy Cruz / Fonna Forman (Estudio Teddy Cruz + Forman), Zvi Efrat / Galia Bar Or, Mariana Fix, Andrew Herscher, Andrej Holm, Maria Lisogorskaya / Lewis Jones (Assemble), David Madden, Reinhold Martin, Martha Rosler, Delfim Sardo, Florian Schmidt, Amie Siegel, AbdouMaliq Simone, Yoshiharu Tsukamoto (Atelier Bow-Wow) und Florian Zeyfang zusammen mit Alexander Schmoeger / Lisa Schmidt-Colinet sowie Vertreter*innen der Initiativen Kolabs, Kotti & Co, Realism Working Group und Stille Straße 10
Debatten 30.10. Die in der Ausstellung involvierten Initiativen diskutieren in vier Veranstaltungen zusammen mit weiteren Berliner Akteur*innen aktuelle Fragen und Entwicklungen der Berliner Wohnungsproblematik. Zum Auftakt findet eine Podiumsdiskussion zum Thema
wie wollen (wir) künstler*innen leben, wohnen und arbeiten? in Kooperation mit dem Atelierbüro im Kulturwerk des bbk berlin statt. Fr 30.10. 19h → Eintritt frei
WOHNUNGSFRAGE wird präsentiert von: ARCH+, Bauwelt, BauNetz
© Alex Gonzales
KONZERTE, DJ-SETS, DISKUSSIONEN, INSTALLATIONEN, FILME
LIFELINES #4: ROEDELIUS 3.– 6.9. Mit Formationen wie Kluster und Harmonia wurde Hans-Joachim Roedelius in den 1960er- und 70erJahren zu einer der zentralen Figuren des Krautrocks und gilt als einer der Pioniere der elektronischen Musik. Der Persönlichkeit und den künstlerischen Aktivitäten von Roedelius widmet sich die vierte Ausgabe des Festivals lifelines. Heute berufen sich Techno-Musiker und Elektronik-Avantgardisten von Detroit bis Tokio auf die hypnotischen Klangexperimente von Roedelius. Maßgeblichen Einfluss hatte er schon auf die britische Popszene der 1970er-Jahre um David Bowie und Brian Eno, der Harmonia damals als »wichtigste Rockband der Welt« bezeichnete. Bis heute arbeitet Roedelius an zahlreichen Band- und Soloprojekten. Zuletzt veröffentlichte er 2013 das Album »Tiden«, produziert mit Stefan Schneider von To Rococo Rot. Über die Musik hinaus kann Roedelius auf ein bewegtes Leben zurückblicken: So saß er als Republikflüchtling im berüchtigten DDR-Gefängnis Bautzen ein, arbeitete als ausgebildeter Physiotherapeut in den 1960er-Jahren als Prominentenmasseur und gründete eine Nudistenkolonie auf Korsika. Nach dem legendären Konzertrevival von Harmonia 2007 im HKW präsentiert lifelines in einem
viertägigen Programm Roedelius’ Wirken mit ehemaligen und aktuellen Weggefährten in Diskussionen, Filmen, Installationen – u.a. entwickelt Brian Eno exklusiv für diesen Anlass die Installation for achim – und vor allem Konzerten. Zeitgleich zum Festival erscheint seine neue, zusammen mit Christoph Müller (Gotan Project) aufgenommene Platte imagori bei Grönland Records, die selbstverständlich bei lifelines live präsentiert wird. Hans-Joachim Roedelius mit Qluster, Brian Eno (Installation), Peter Kruder, Richard Fearless, E S B (Elektronische Staubband), Stefan Schneider, Caramusa, Christoph H. Müller, Tempus Transit, Lloyd Cole, Christopher Chaplin, Astronauta Pinguim, Hanno Leichtmann (Installation), Chor der Kulturen der Welt u. a. Do 3.9.— So 6.9. → Eintritt: Abendtickets 8€ bis 14€, Festivalpass 30€ Präsentiert von: radioeins, Groove, The Quietus, spex
Viggo Mortensen, in »Jauja«
FILME, PODIUMSDISKUSSION, LOUNGE
NUEVO CINE ARGENTINO: Filmische Retrospektive 1995 – 2015 9.– 20.9. Der neue argentinische Film ist experimentell, dezidiert politisch und von messerscharfer Präzision. Seit Mitte der 1990er-Jahre gelingt es Regisseur*innen wie Lucrecia Martel, Lisandro Alonso oder Pablo Trapero nicht nur auf Festivals, sondern auch in Programmkinos fernab ihrer Heimat, das Publikum zu begeistern. Dieser Erfolgsgeschichte widmet das HKW eine umfassende Filmschau, kuratiert vom argentinischen Kritiker und Schriftsteller Alan Pauls.
Die neue Generation von Filmemacher*innen deckt die Risse im Leben der Mittelschichten auf, zeigt den Moloch Buenos Aires aus der Perspektive von prekärer Arbeit und Marginalisierung, zeichnet die Spuren der Diktatur im Alltag nach und dekonstruiert mit überraschenden Erzählstrategien und hybriden Formen herkömmliche Darstellungsweisen. Alan Pauls: »Schlicht oder bombastisch, bescheiden oder megaloman, kontrolliert oder improvisiert, hypernarrativ oder minimalistisch – die Filme, die wir in diesem Programm präsentieren, finden Geschichten, wo niemand sie sucht: la ciénaga von Lucrecia Martel thematisiert die Logik der sozialen und sexuellen Promiskuität, der sich eine dekadente Familie der Oberschicht in der Provinz bedient; los rubios von Albertina Carri ist die Punk-Autobiografie einer Tochter von Verschwundenen – der Film problematisiert die Politik
der Erinnerung aus der Perspektive einer von Nonkonformismus und Wut geprägten Gegenwart; in dos disparos von Martín Rejtman wird die Mittelschicht zu einer Gemeinschaft von Wahnsinnigen, allesamt Vertreter von Risikoberufen. Und Lisandro Alonsos jauja spielt im Argentinien des 19. Jahrhunderts – mit seinen Pionieren, monomanen Fremden, Wüsten, geraubten Mädchen – also all dem, was sich ein dynamischer Erzähler des 21. Jahrhunderts zusammenträumt.« Filme + Filmlounge Mi 9.9. — So 20.9. → Eintritt 6€/4€ Bonuskarte (7 Filme sehen, 8. Film gratis) Eröffnung Mi 9.9. 19h → Eintritt frei Mit Unterstützung des Instituto Nacional de Cine y Artes Audiovisuales (INCAA), der Botschaft der Republik Argentiniens und im Rahmen der Städtepartnerschaft Berlin – Buenos Aires Präsentiert von: taz.die tageszeitung, tip Kurzfilmprogramm 2013–2015 in der Filmlounge präsentiert von LAKINO
WIR WOHNEN, WIE WIR WOLLEN 29.10. Partizipative Projekte in Berlin, Istanbul, Marseille
© SuperFuture
WORKSHOP
Kulturelle Bildung
LABOR
Wie lassen sich Bilder und Begriffe finden für das, was in den Städten vorgeht? In Berlin, Istanbul und Marseille setzen sich Künstler*innen, Architekt*innen und Anwohner*innen in partizipativen Projekten vor Ort mit der Wohnraum-Situation auseinander. Beim öffentlichen Workshop im HKW diskutieren Vertreter*innen dieser Projekte mit Akteur*innen aus kultureller Bildung und Jugendarbeit über das kritische Potenzial partizipativer
Projekte. Mit einem Input der Architektin Sandi Hilal, Campus in Camps, Bethlehem. Do 29.10. 14 — 18h Workshop, Anmeldung: education@hkw.de Blog: wedecidehowwereside.com Teilnehmende Projektpartner: PASAJ (Istanbul), Kotti-Shop (Berlin) und La Folie Kilomètre (Marseille) In Zusammenarbeit mit der Allianz Kulturstiftung
HOUSE OF MANY 26.– 31.10. Herbstferienlabor Sechs Tage lang bewohnen 60 Kinder das HKW und nehmen es in Beschlag. Ein Experiment in Selbstverwaltung, bei dem sie ein mögliches zukünftiges Miteinander proben und in diesen Kunsträumen anders leben üben. Konzept und Entwicklung: Mirko Winkel
Mo 26.10. — Sa 31.10. Für Kinder von 8 bis 14 Kostenlose Anmeldung: (030)55 77 52-51 /-52 /-53, besucherservice@parkaue.de Eine Kooperation vom Theater an der Parkaue und dem Haus der Kulturen der Welt Gefördert durch das Programm »Wege ins Theater« der ASSITEJ Deutschland im Rahmen von »Kultur macht stark! Bündnisse für Bildung« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
Gestaltung: Mirko Winkel
BUCHPREMIERE, PERFORMANCE PUBLIKATION BUCHREIHE
FIKTION: POPPPAPPP 11.9. Mit Momus und Michael Portnoy Das internationale Modellprojekt fiktion stellt den zweiten E-BookTitel des Musikers und Autors Momus vor. popppappp ist ein Roman über zwei britische Grafikdesigner, die in einem syrischen brutalistischen Medienzentrum gefangen gehalten werden – von den »Kameraden«, einer fanatischen paramilitärischen Organisation, die bestrebt ist, das Gezeter eines Manchester Punk-Lyrikers zu einer neuen Religion zu machen. Zur Premiere des Buchs nehmen Momus und der Performance-
Künstler Michael Portnoy die Rollen der beiden Designer ein. Das Buch popppappp steht kostenlos in Deutsch und Englisch auf der Website von Fiktion fiktion.cc zum Download und im speziell entwickelten Reader zur Verfügung. Fr 11.9. 19h → Eintritt frei In englischer Sprache FIKTION ist ein Projekt von Fiktion e. V., entwickelt in Kooperation mit dem Haus der Kulturen der Welt, gefördert von der Kulturstiftung des Bundes.
DAS ANTHROPOZÄN. VOM ZUSTAND DER DINGE Mit dem »Zeitalter des Menschen« sind wir an einem Tipping Point angekommen. Er besteht nicht allein darin, dass der Klimawandel einen Punkt erreicht hat, der selbstverstärkend wirkt, oder die »natürlichen« Ressourcen dramatisch zur Neige gehen: Wenn das, was bisher als Natur galt, von Menschen gemacht ist, funktionieren Dualismen wie Natur/ Kultur oder Subjekt/Objekt nicht mehr. Ein neues Staunen über das Wunder Erde ist gefragt: Was können wir tun, wie können wir wissen – und inwiefern hängt beides zusammen? Mit welchen Mitteln, Methoden und Sinnen
können wir der von uns selbst geschaffenen Welt begegnen? Das Anthropozän ist Verantwortung wie Chance: Der Mensch entscheidet, doch er kann dies nur tun, wenn Wissen und Handeln aufeinander bezogen bleiben. Herausgegeben von Jürgen Renn und Bernd Scherer; mit Texten von Jane Bennett, Dipesh Chakrabarty, Paul Edwards, Rüdiger Kruse, Anne Peters, Jürgen Renn, Bernd Scherer, Peter Sloterdijk, Benjamin Steininger, Davor Vidas, Jan Willmroth, Jan Zalasiewicz und einem Visual Essay von Armin Linke Matthes&Seitz Berlin, Herbst 2015, 24,90€
INTERCALATIONS: PAGINATED EXHIBITION Band 4: The Word for World Is Still Forest In Hommage an Ursula K. Le Guins Erzählung »The Word for World Is Forest« von 1972 betritt der Band den Wald als ein Imaginarium zwischen denkendem Organismus und kerzengerader Monokulturplantage. Mit Beiträgen von Sandra Bartoli, Erle Ellis, Dan Handel, Katie Holten, Eduardo Kohn, Shannon
Castleman, Ursula K. Le Guin, Yanni Loukissas, Abel Rodriguez, Robert Suter, Paulo Tavares und anderen Anna-Sophie Springer, Etienne Turpin (eds.), intercalations 4: The Word for World Is Still Forest. Berlin: K. Verlag & Haus der Kulturen der Welt, Oktober 2015, englisch, 15,99€. intercalations: paginated exhibition wird ermöglicht durch die Schering Stiftung.
LESUNG, VORTRAG, KOMMENTARE
SYMPOSIUM, AUSSTELLUNG
PRÄSENTATIONEN, DISKUSSIONEN
In Kooperation
SALON FÜR ÄSTHETISCHE EXPERIMENTE 14.9., 5.10. zeichen – körper – instrument: über das entstehen technologischer artefakte (14.9.): ein dialogischer Vortrag des Künstlers Ralf Baecker und des Techniksoziologen Julian Stubbe. a collective memory: ein prozess der konstruktion in konstanter dekonstruktion (5.10.): In einer choreografierten,
manchmal zufälligen Szenerie behandelt Azin Feizabadi die Begriffe »Übersetzung« und »Projektion«. Mo 14.9. 19h, Mo 5.10. 19h → Eintritt frei Eine Kooperation zwischen dem Haus der Kulturen der Welt und der Graduiertenschule im Postgradualen Forum der Universität der Künste Berlin. Die Graduiertenschule wird unterstützt durch die Einstein Stiftung Berlin.
»KANN GESTALTUNG GESELLSCHAFT VERÄNDERN?« 2.– 20.9. Zur Jahresfrage 2015 der internationalen Initiative projekt bauhaus Hat sich der Anspruch des Bauhauses, durch Gestaltung Gesellschaft positiv zu verändern, eingelöst? Wie können wir der stets fortschreitenden Modernisierung emanzipative Ideen einschreiben? Symposium mit Andreas Bernard, Gui Bonsiepe, Bureau d'Etudes, John Grin, Boris Groys, Reinhold Martin, Henk Oosterling, Birger Priddat, Christian Salewski, Tomás Saraceno, Lara Schrijver, Luigi Snozzi, Wolfgang Ullrich, Karin Wilhelm, Margarete Vöhringer, Zones Urbaines Sensibles u. a. Begleitet von einer Pop-up-Ausstellung
Symposium: Fr 18.9.+ Sa 19.9. Fr 14 — 22h, Sa 11 — 20.30h → Eintritt: Tageskarte 18€/10€ Zweitageskarte 34€/18€ Einzelticket Panels 10€/7€ Pop-up-Ausstellung: Do 3.9.— So 20.9., 11 — 19h Eröffnung, Mi 2.9. 19h → Eintritt frei projekt-bauhaus.de ARCH+ Verein zur Förderung des Architekturund Stadtdiskurses e. V. in Kooperation mit dem Haus der Kulturen der Welt Gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung / bpb
CONFRONTING LOGISTICS: PORTS, MIGRATION, ENCOUNTERS 24.+ 26.9. Wie halten Logistikprozesse die globalisierte Welt zusammen? Zum Auftakt der KOSMOS Summer University liest Merle Kröger aus ihrem neuen Krimi havarie, in dem ein Kreuzfahrtschiff und ein Boot mit Migrant*innen beinahe kollidieren, und die Anthropologin Laleh Khalili analysiert den Zusammenhang zwischen der Ökonomie von Containerschiffen und der Logistik von Migration.
Kommentare von Sina Arnold, Manuela Bojadžijev, Michael Hardt, Serhat Karakayali, Sandro Mezzadra, Brett Neilson, Birgit zur Nieden und Ned Rossiter
Do 24.9. 18.30 — 21.30h Sa 26.9. Vortrag von Michael Hardt → Eintritt frei In Kooperation mit der KOSMOS Summer University »Investigating Logistics« der Humboldt-Universität zu Berlin
KALENDER
FREITAG 4.9. LIFELINES #4: ROEDELIUS
3. – 20.9. KANN GESTALTUNG GESELLSCHAFT VERÄNDERN? pop-up-ausstellung projekt bauhaus
18h diskussion ∙ Gesamtkunstwerk Roedelius Peter Kruder, Richard Fearless, Heiko Hoffmann (Moderation)
3. – 6.9. LIFELINES #4: ROEDELIUS installationen For Achim Brian Eno Unfinished Portrait of Roedelius Today Hanno Leichtmann
20h konzerte und dj-sets Caramusa, Tempus Transit, Richard Fearless, Peter Kruder
30.9. – 4.10. 100 JAHRE GEGENWART installation Dehydrierte Landschaft des Zustands (2015) Reto Pulfer performances Doom Spa, Eisklares Echo, Reto Pulfer, Thirsty Moon installation Celltexts (2015) Ines Weizman, Eyal Weizman archivschau Der I. Weltkrieg im Konzert 23.10. – 14.12. WOHNUNGSFRAGE ausstellung Mi – Mo und Di 27.10. 11–19h 23.+ 24.10. 11–22h
MITTWOCH 2.9. KANN GESTALTUNG GESELLSCHAFT VERÄNDERN? 19h ausstellungseröffnung projekt bauhaus DONNERSTAG 3.9. LIFELINES #4: ROEDELIUS 20h konzerte ∙ Hans-Joachim Roedelius, Arnold Kasar, Tim Story, Christopher Chaplin, Stefan Schneider, Chor der Kulturen der Welt
SAMSTAG 5.9. LIFELINES #4: ROEDELIUS 17.30h film ∙ Verklungene Melodie R: Viktor Tourjansky, D 1938, 98 min 19h lesung ∙ Roedelius’ Autobiografie Detlef Diederichsen 20h konzerte ∙ Astronauta Pinguim, E S B, Qluster SONNTAG 6.9. LIFELINES #4: ROEDELIUS 18h filme ∙ Witness to War R: Deborah Shaffer, USA 1985, 40 min, engl. OF Stalin Red God R: Frederick Baker, UK/Austria 2001, 60 min, engl. OF 20h konzerte ∙ Lloyd Cole Electronic Music, Christoph Müller, Hans-Joachim Roedelius MITTWOCH 9.9. NUEVO CINE ARGENTINO 19h eröffnung, film ∙ Jauja R: Lisandro Alonso, 2014, 108 min, OmE DONNERSTAG 10.9. NUEVO CINE ARGENTINO 19h film ∙ La ciénaga R: Lucrecia Martel, 2001, 103 min, OmE
21h film ∙ Los salvajes R: Alejandro Fadel, 2012, 119 min, OmE
MONTAG 14.9. SALON FÜR ÄSTHETISCHE EXPERIMENTE
FREITAG 11.9. FIKTION
19h präsentation, diskussion Zeichen – Körper – Instrument
19h buchpremiere und performance POPPPAPPP Momus und Michael Portnoy NUEVO CINE ARGENTINO 19h film ∙ Los rubios R: Albertina Carri, 2003, 89 min, OmE 22h film ∙ Un mundo misterioso R: R. Moreno, 2011, 107 min, OmE SAMSTAG 12.9. NUEVO CINE ARGENTINO 15h film ∙ El estudiante R: Santiago Mitre, 2011, 110 min, OmE 17h diskussion ∙ 20 Jahre später: Was bleibt vom Neuen Argentinischen Film? Moderation: Alan Pauls
MITTWOCH 16.9. NUEVO CINE ARGENTINO 19h film ∙ Mundo grúa R: Pablo Trapero, 1999, 90 min, OmE 21h film ∙ Los rubios R: Albertina Carri, 2003, 89 min, OmE DONNERSTAG 17.9. NUEVO CINE ARGENTINO 19h film ∙ Fotografías R: Andrés di Tella, 2007, 110 min, OmE 21h film ∙ Viola R: Matías Piñeiro, 2012, 65 min, OmE FREITAG 18.9. + SAMSTAG 19.9. KANN GESTALTUNG GESELLSCHAFT VERÄNDERN? symposium ∙ projekt bauhaus
19h film ∙ Historias extraordinarias FREITAG 18.9. R: Mariano Llinás, 2008, 245 min,OmE NUEVO CINE ARGENTINO SONNTAG 13.9. NUEVO CINE ARGENTINO 14.30h film ∙ Viola R: Matías Piñeiro, 2012, 65 min, OmE
19.30h film ∙ Historias extraordinarias R: Mariano Llinás, 2008, 245 min,OmE SAMSTAG 19.9. NUEVO CINE ARGENTINO
16h film ∙ Mundo grúa R: Pablo Trapero, 1999, 90 min, OmE
18h film ∙ La ciénaga R: Lucrecia Martel, 2001, 103 min, OmE
18h film ∙ Fotografías R: Andrés di Tella, 2007, 110 min, OmE
20h film ∙ Los salvajes R: Alejandro Fadel, 2012, 119 min, OmE
20h film ∙ Dos disparos R: Martín Rejtman, 2014, 104 min, OmE
22h film ∙ Dos disparos R: Martín Rejtman, 2014, 104 min, OmE
SONNTAG 20.9. NUEVO CINE ARGENTINO
DONNERSTAG 1.10. 100 JAHRE GEGENWART
16h film ∙ Un mundo misterioso R: R. Moreno, 2011, 107 min, OmE
18h vortrag ∙ Der kommende Krieg Laurence A. Rickels, Michel Feher
18h film ∙ Jauja R: Lisandro Alonso, 2014, 108 min, OmE
19h – 21.15h konzert und gespräch ∙ Der Angriff der Zeit auf das übrige Leben: Experiment Hans-Jörg Rheinberger, Sandeep Bhagwati, Evelina Domnitch & Dmitry Gelfand
20h film ∙ El estudiante R: Santiago Mitre, 2011, 110 min, OmE DONNERSTAG 24.9. CONFRONTING LOGISTICS 18.30h lesung, vortrag, kommentare
20h vortrag ∙ Der kommende Krieg Pepe Escobar, Margarita Tsomou
SAMSTAG 26.9. CONFRONTING LOGISTICS
21.30h gespräch ∙ Der Angriff der Zeit auf das übrige Leben: Labor Henning Schmidgen, Jimena Canales, Stephan Geene
20h vortrag ∙ The scandal of private property Michael Hardt
FREITAG 2.10. 100 JAHRE GEGENWART / THE TECHNOSPHERE, NOW
MITTWOCH 30.9. 100 JAHRE GEGENWART
11h roundtable ∙ Triggers: Über Auslöser und Umbrüche der Technosphäre Peter K. Haff, Mark B. N. Hansen, Erich Hörl, Jürgen Renn, Birgit Schneider
18.30h eröffnung ∙ Bernd Scherer 19h keynote ∙ Helga Nowotny
14h investigation ∙ Phosphor: Eine 20h Apparatur der Technosphäre dialoge ∙ Reden aus dem Gefängnis / Lino Camprubí, Zachary Caple, Träumende Kollektive / Reden aus Gregory T. Cushman, Heather Davis, dem Labor Mark B. N. Hansen & Scott Knowles, Arno Rosemarin, Hans-Jörg Rheinberger, Jimena Katrina Schwartz, Frank Uekötter Canales & S. Løchlann Jain, Clapperton C Mavhunga & Jennifer Gabrys, Rana 17h Dasgupta, Orit Halpern & Henning investigation ∙ Datum: Über das Schmidgen, Erich Hörl & Laurence Kalkül der Technosphäre Jennifer A. Rickels, Avery Gordon & Natascha Gabrys, Peter K. Haff, Mark B. N. Sadr Haghighian Hansen, Donald MacKenzie, Birgit Schneider, Mushon Zer-Aviv 22h konzert ∙ Vaterländische Ouverture 20h [Rekonstruktion] zeitkratzer investigation ∙ Trauma: Die Sprache der Technosphäre Rana Dasgupta, S. Løchlann Jain, Clapperton C. Mavhunga, Matteo Pasquinelli, Lucy A. Suchman
SAMSTAG 3.10. 100 JAHRE GEGENWART
FREITAG 23.10. + SAMSTAG 24.10. WOHNUNGSFRAGE
14h lecture performance, vortrag Der kommende Krieg Judith Raum, Marina Gržinić
14 – 22h lectures, gespräche ∙ mit beteiligten Künstler*innen, Architekt*innen und Initiativen des Projekts
15.30h SONNTAG 25.10. film, gespräch ∙ Egypt's Modern WOHNUNGSFRAGE Pharaos (2015): Ausgewählte Filmszenen und Kommentare Jihan El-Tahri 15h kuratorenführung ∙ Nikolaus 16h Hirsch gespräch ∙ Der Angriff der Zeit auf das übrige Leben: Revolution Yang 18h Lian, Yongle Zhang, YoYo, Guo Jinniu lecture series ∙ The Housing System Thordis Arrhenius 18h lecture performance, gespräch MONTAG 26.10. – SAMSTAG 31.10. Der Angriff der Zeit auf das übrige HOUSE OF MANY Leben: Imagination Slavs and Tatars, Gwendolyn Sasse, Helge Jordheim kids & teens herbstferienlabor Mirko Winkel 20h konzerte ∙ F.S.K., Trümmer MONTAG 26.10. WOHNUNGSFRAGE SONNTAG 4.10. 100 JAHRE GEGENWART 18h lecture series ∙ The Housing System 12h lesung, diskussion ∙ Tatort: DIENSTAG 27.10. Schlachtfeld. Lesungen und WOHNUNGSFRAGE Gespräche zum Ersten Weltkrieg Burghart Klaußner, Ulrich Matthes, 18h Jörn Leonhard, Rüdiger Kruse lecture series ∙ The Housing System Reinier de Graaf 14h performance ∙ Die Stunde da DONNERSTAG 29.10. wir nichts voneinander wußten – WIR WOHNEN, WIE WIR WOLLEN Eine Beobachtung der Zeit Rafael Stachowiak, Marina Galic 14 – 18h workshop MONTAG 5.10. FREITAG 30.10. SALON FÜR ÄSTHETISCHE EXPERIMENTE WOHNUNGSFRAGE 19h präsentation, diskussion A Collective Memory DONNERSTAG 22.10. WOHNUNGSFRAGE 19h eröffnung
19h diskussion ∙ Wie wollen (wir) Künstler*innen leben, wohnen und arbeiten? Daniela Brahm, Silvia Carpaneto, Mathias Heyden, Nikolaus Hirsch, Rolf Novy-Huy, Jeronimo Voss Moderation: Florian Schmidt
Das Haus der Kulturen der Welt wird gefördert durch
PARTNER DES PROGRAMMS IM SEPTEMBER/OKTOBER 2015 LIFELINES #4: ROEDELIUS Präsentiert von
NUEVO CINE ARGENTINO
Im Rahmen der Städtepartnerschaft Berlin – Buenos Aires
Präsentiert von
Kurzfilmprogramm in der Filmlounge präsentiert von
100 JAHRE GEGENWART Präsentiert von
WOHNUNGSFRAGE
Spector Books FIKTION Gefördert von
WIR WOHNEN, WIE WIR WOLLEN
HOUSE OF MANY
In Zusammenarbeit mit
In Kooperation mit
INTERCALATIONS: PAGINATED EXHIBITION Ermöglicht durch
Titelbild: Filmstill aus »La ciénaga« · Gestaltung: NODE Berlin Oslo
Präsentiert von
KARTEN T: +49 (0) 30 – 397 871 75 hkw.de/tickets ÖFFNUNGSZEITEN täglich 10 – 19h Ausstellungen dienstags geschlossen außer 27.10.
HAUS DER KULTUREN DER WELT John-Foster-Dulles-Allee 10 10557 Berlin T: +49 (0) 30 – 397 871 75 info@hkw.de hkw.de
SHOP Mi – So 12 – 19h 30.9.– 3.10. und 22. – 24.10. 12 – 23h, 28.10. – 14. 12. Mi – Mo 12 – 19h
ANFAHRT S+U Hauptbahnhof S+U Brandenburger Tor U Bundestag Bus 100 + M85
RESTAURANT Auster täglich 10 – 22h Das Haus der Kulturen der Welt ist ein Geschäftsbereich der Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin GmbH. Intendant: Bernd Scherer (V.i.S.d.P) Kaufmännische Geschäftsführerin: Charlotte Sieben
hkw.de/newsletter facebook.com/hkw.de twitter.com/hkw_berlin
Programmstand: 3.8.2015; Änderungen vorbehalten Hauptbahnhof
Bundestag 100, M85 Brandenburger Tor
John-Foster-Dulles-Allee 100
Straße des 17. Juni
Tiergarten