Neolithische Kindheit. Kunst in einer falschen Gegenwart, ca. 1930 | Programm

Page 1

Ausstellung & KonFeRenz 13. ApRIL– 9. julI 2018

NEO– lITHISCHE KINDHEIT Ka

no

n- F

Ra Ge

n

Kunst In eIneR Falschen geGenWaRt, Ca. 1930

Haus der Kulturen der Welt


Börsencrash und Massenarbeitslosigkeit, ­politische Polarisierungen, die Industrialisie­ rung der Wahrnehmung, die Gewalt des ­Kolonialismus: „Ca. 1930“ war eine Zeit der Krise der Moderne. Auch den künstlerischen Avantgarden in Europa wurde ihre Zeitgenos­ senschaft zum Problem. Die Zumutungen der ­Gegenwart verleiteten Künstler*innen dazu, in einen Imaginationsraum der Archaik und Exotik auszubrechen – auf der Suche nach ­alternativen Ursprüngen und Nullpunkten der Menschheit. Neue und in Veränderungen ­be­griffene Wissenschaften wie Ethnologie, ­Archäologie, Psychologie und Mathematik dienten als Ressourcen. „Weltkunst“ avan­ cierte zu einem Schlüssel für die Revision von ­Geschichte und Moderne. Ausgehend von den Schriften des außer­ akademischen Kunsthistorikers Carl Einstein ­thematisieren eine Ausstellung und eine ­Konferenz die Umbrüche, Öffnungen und Wi­ der­sprüche, die sich von den 1920er bis in die 1940er Jahre in der Kunst und in den Hu­man­ wissenschaften manifestierten. Die „neoli­ thische Kindheit“ – eine Begriffsschöpfung, mit der Carl Einstein das Bildverständnis von Hans Arp charakterisiert – schien eine hilf­reiche ­Fiktion zur Kritik der Gegenwart. Kuratiert von Anselm Franke und Tom Holert; mit wissenschaftlicher Beratung durch Irene Albers, Susanne Leeb, Jenny Nachtigall, Kerstin Stakemeier


NeolIthic ChIldhood. ARt In a False PResent, c. 1930 The stock market crash and

mass unemployment, political polarization, the industrialization of perception, the violence of colonialism: “c. 1930” was a time of crisis in modernity. For the artistic avant-­ gardes in Europe, the contemporary condition also became problematic; the impositions of the present led artists to break out into an imaginary realm of the archaic and the exotic— seeking out alternative origins and points of departure for humanity. New sciences and the fields ­already undergoing profound changes— such as ethnology, archae­ology, psychology, and mathematics—served as resources. “World art” became a key concept for revising history and modernity. Taking its cue from texts by the extraacademic art historian Carl Einstein, an ­exhibition and conference will thematize the upheavals, openings, and contradictions that became manifest in art and the humanities from the 1920s into the 1940s. The “Neolithic Childhood”—a concept used by Carl Einstein to characterize his understanding of Hans Arp—seemed to be a helpful fiction through which to critique the present. Curated by Anselm Franke and Tom Holert. ­Advisory board: Irene Albers, Susanne Leeb, ­Jenny Nachtigall, Kerstin Stakemeier


AUSSTEllUNG ExHiBITION Victor Brauner, Cette guerre morphologique de l’homme, 1938, Tinte auf Papier, 46 × 58,5 cm, Centre Pompidou, MNAM-CCI, Dist. RMN-Grand Palais | Georges Meguerditchian | bpk © VG Bild-Kunst, Bonn

13. April–9. Juli 2018 Eröffnung Opening Do 12. April 19h

Von Max Ernsts Werkserie zur außermenschlichen Naturgeschichte über Brassaïs Fotografien prähistorisch anmutender Graffitis bis zu Sexualikonografien von Toyen oder Catherine Yarrows maskenhaften Aquarellen: Für die Ausstellung spielen die ästhetischen Politiken des Surrealismus eine zentrale Rolle. 180 Kunstwerke und 600 Archivalien entwerfen ein ­Panorama des Zusammenwirkens von bildender Kunst, Politik, Philosophie, Ethnologie, Psychologie und den Naturwissenschaften in der Zeit zwischen den Weltkriegen. Erstmals zu sehen sind Originalhandschriften von Carl Einstein, der – in anti­ kanonischer Absicht – wesentlich zur Kanonisierung moderner Kunst beigetragen hat. Magazine, wie das von Georges Bataille und Carl Einstein maßgeblich geprägte Documents, Werke nam­hafter Künstler*innen – wie Hans Arp, Georges Braque oder Paul Klee – und von weniger bekannten Akteur*innen demon­s­trieren die Rolle der Kunst und der visuellen Kulturen bei der Bearbeitung der Krisen um 1930. Mit Werken von With works by Hans Arp, Willi Baumeister, Georges Braque, Claude Cahun, Germaine Dulac, Sergei Eisenstein, Max Ernst, T. Lux Feininger, Florence Henri, Hannah Höch, Heinrich Hoerle, Valentine Hugo, Paul Klee, Germaine Krull, Len Lye, André Masson, Richard Oelze, Wolfgang Paalen, Jean Painlevé, Alexandra Povòrina, Gaston-Louis Roux, Kurt Seligmann, Kalifala Sidibé, Jindřich Štyrský, Toyen, Frits Van den Berghe, Paule Vézelay, Catherine Yarrow u. a. and others.


Max Ernst, Histoire naturelle, no. 26: l’Origine de la pendule, 1926, Lichtdruck auf Velin nach Frottage, 49,8 × 32,3 cm, Kunstmuseum Bonn, Foto: Reni Hansen © VG Bild-Kunst, Bonn

From Max Ernst’s series of works on non-human natural his­tory and Brassaï’s photographs of prehistoric-looking graffiti to the sexual iconographies of Toyen and Catherine Yarrow’s mask-like watercolors: the aesthetic politics of Surrealism play a central role in the exhibition. A panorama of 180 artworks and 600 archival sources propose an insight into the interaction between the visual arts, politics, philosophy, ethnology, psychology, and the natural sciences in the period between the world wars. The exhibition offers the first public view of the original manuscripts of Carl Einstein, who—with the intention of being anti-canonical—contributed substantially to the canonization of modern art. Magazines such as Documents, which was significantly influenced by Georges Bataille and Carl Einstein, works by well-known artists—such as Hans Arp, Georges Braque, and Paul Klee—and works by less familiar figures demonstrate the role played by art and visual culture in grappling with the crises around 1930.


Catherine Yarrow, Crouching Female, 1935, Aquarell, 35,2 × 32,5 cm, Estate of Catherine Yarrow/Austin Desmond Fine Art, London

KONFERENZ CONFERENCE Sa 26. & So 27. Mai

Unter dem Titel Tiefenzeit und Krise, ca. 1930 bringt die Konferenz internationale Kunsthistoriker*innen und Autor*innen einer neuen Generation zusammen. Ausgehend von den kunsttheoretischen Schriften Carl Einsteins und den Themen der Ausstellung untersuchen sie das Verhältnis zwischen den ­globalen Krisen um 1930 und der Gegenwart: Welche kulturelle Bedeutung hat der Rückgriff auf Tiefenzeit und Ursprungserzählungen damals wie heute? Welche Krisen der Gegenwart wirken bekannt? Under the title Deep Time and Crisis, c. 1930, the conference brings together international art historians and writers from a new generation. Starting from Carl Einstein’s theoretical texts on art and the themes of the exhibition, contributors will examine the relationship between the global crises around 1930 and the present. What cultural significance does the recourse to deep time and narratives of origins have, then and now? Which crises in the present seem familiar? Mit With Irene Albers, Silvy Chakkalakal, Joyce Cheng, Charles W. Haxthausen, Susanne Leeb, Sven Lütticken, Jenny Nachtigall, Kerstin Stakemeier, Maria Stavrinaki u. a. and others.


FühRungen Exhibition touRs So 15.4. 16h DE Kuratoren­führung So 22.4. 15h DE Sa 28.4. 13h EN, 15h DE So 29.4. 15h DE Wie „europäisch“ ist die Kunst der Moderne? So 29.4. 17h EN Mo 30.4. 15h DE Di 1.5. 15h EN Do 10.5. 15h DE So 20.5. 15h DE Mo 21.5. 15h EN

So 27.5. 15h DE Surrealismus und Ethnografie in Paris, 1925 ff. So 10.6. 15h EN So 17.6. 15h DE So 24.6. 15h DE So 1.7. 15h DE Avantgarden, ca. 1900–1940 Mo 2.7. 15h DE Kuratoren­führung So 8.7. 15h DE Kuratoren­führung Mo 9.7. 15h DE

TalKs & Students’ Day So 6.5. 15h DE Neolithische (R)Evolution – Zur Aktualität einer Epoche ­machenden Theorie Talk mit ­Joachim Burger, ­Johannes Müller So 13.5. 15h DE Wieder kindisch – Anachronismus und Kindheit in der Moderne Talk mit Barbara Wittmann

Sa 2.6. 13–18h DE/en Students’ Day von und für Studierende by and for students So 3.6. 15h DE Europa, ca. 1930: Die Krise (von allem) Talk mit Katja Patzel-Mattern

Kids & Teens jeweils 15h DE

So 22.4. Nicht auszumalen Workshop zu gegenständlicher und ­abstrakter Malerei, ab 6 J. So 6.5. Tag your time! Graffiti- und Streetartworkshop, ab 6 J.

So 27.5. Inside HKW Beobachtungen im HKW, ab 6 J. So 3.6. [Re:]Write Typo­grafie­ workshop, ab 8 J. So 1.7. Immer (anders) ich Philosophieworkshop, ab 8 J.

Vollständiges Programm: hkw.de/1930 Complete program: hkw.de/en/1930


Exhibition April 13–July 9, 2018 Daily (except Tue) and on ­ holidays 11am–7pm 9€/6€ incl. exhibition guide, the ticket is valid for two visits, Mon & under-16s free admission

Eröffnung Do 12.4. 19h, Eintritt frei

Opening Thu, April 12, 7pm, free admission

Begleitprogramm Konferenz 26. & 27.5.: Tagesticket 11€/8€, inkl. Ausstellung Führungen: 3€ zzgl. Aus­stellungsticket Talks & Students’ Day: Eintritt frei Kids&Teens-Workshops: 5€

Public program Conference May 26 & 27: Day ticket 11€/8€, incl. exhibition Guided tours: 3€ plus exhibition ticket Talks & Students’ Day: free Kids&Teens workshops: 5€

In Zusammenarbeit mit der Akademie der Künste wurde das dortige Carl-Einstein-Archiv digitalisiert. Ab 12. April: archiv.adk.de Eine Publikation zur Ausstellung erscheint im Sommer 2018 bei dia­phanes (de/en). Vorbestellung: books@hkw.de In cooperation with the Akademie der Künste the Carl-Einstein-­ Archiv, which is held there, has been digitized. From April 12: archiv.adk.de A publication to accompany the exhibition will be issued in summer 2018 by diaphanes (de/en). Preorder at books@hkw.de

Im Rahmen von Kanon-Fragen, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages Unterstützt von

Präsentiert von

Programmstand: 8.3.2018 Das Haus der Kulturen der Welt ist ein Geschäftsbereich der Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin GmbH. Intendant: Bernd Scherer (V.i.S.d.P.), Kaufmännische Geschäftsführerin: Charlotte Sieben Gefördert von John-Foster-Dulles-Allee 10 10557 Berlin hkw.de

Titel: Brassaï (Gyula Halász), aus Graffiti de la Série VIII: La Magie, 1955, Silbergelatineabzug, 141 × 106,3 cm, Centre Pompidou. bpk | CNAC-MNAM | Estate Brassaï · Design: NODE Berlin Oslo

Ausstellung 13. April–9. Juli 2018 Täglich (außer Di) und an ­Feiertagen 11–19h 9€/6€ inkl. Ausstel­lungs­ manual, das Ticket berechtigt zu zwei Besuchen, Mo & U16 Eintritt frei


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.