English version included
Filmstill aus „Look at me again“
Rund 100 Filme werden in Brasilien jährlich produziert, die besten auf der „Première Brasil“ benannten Sektion des Festivals von Rio de Janeiro gezeigt – und eine Auswahl am Haus der Kulturen der Welt. Dieses Jahr wird die wichtige Rolle der Literaturverfilmung mit mehreren Arbeiten – darunter die aktuelle Adaption eines Romans von Brasiliens berühmtestem Autor Jorge Amado – und einer Podiumsdiskussion herausgehoben. Dieser Fokus ist ein Ausblick auf die Frankfurter Buchmesse 2013 mit Ehrengast Brasilien. Ein zweiter Schwerpunkt liegt auf der Wiederentdeckung des Landesinneren: Der heiße, trockene – und seltsam schöne – Nordosten Brasiliens wird filmisch neu entdeckt. Nach der bahnbrechenden Phase des Cinema Novo, in dem dieser schon eine zentrale Rolle spielte, und einer Zeit der urbanen Themen geht der Trend zurück zur Auseinandersetzung mit ländlicher Armut, mit Tradition und Widerstand: teils als historischer Rückblick, in semidokumentarischer Form, als Road Movie, teils surreal.
2
Mi 7.11. 19 h
Eröffnung | Opening in Anwesenheit von Ilda Santiago, Leiterin des Rio de Janeiro International Film Festival, und Regisseuren aus Brasilien CAPITÃES DE AREIA CAPTAINS OF THE SANDS von Cecília Amado 21 h DJ-Lounge mit Grace Kelly
About a 100 films are produced every year in Brazil. The best of them are shown at the section of the Festival of Rio de Janeiro known as “Première Brasil” – a selection of which is also screened at the Haus der Kulturen der Welt. This year, the important role played by literary screen adaptations is being acknowledged with several works – including the latest adaptation of a novel by Brazil’s most famous writer, Jorge Amado – and a panel discussion. This focus is also a look forward to the Frankfurt Book Fair 2013, at which the honorary guest country is Brazil. A second focus is on the rediscovery of Brazil’s interior: The hot, dry – and strangely beautiful – northeast of Brazil is undergoing a cinematic renaissance. After the ground-breaking phase of Cinema Novo, in which the northeast already played a central role, and following a period of urban themes, there is a new trend toward addressing issues such as rural poverty, tradition and resistance: partly in the form of historic review, semi-documentary or road movies, partly surreal. 3
OLHE PRA MIM DE NOVO LOOK AT ME AGAIN
Dokumentarfilm, R: Kiko Goifman, Claudia Priscilla Brasilien 2011, 77 min, OmE „… wurde als Frau geboren, wurde zur Lesbe und jetzt ein Mann“, sagt Sillvyo Luccio von sich. Das Roadmovie begleitet ihn in Brasiliens Nordosten – bitterarm, voll Aberglauben und Machismo. Er sucht nach männlicher Identität, die seine Vergangenheit nicht verleugnet. Für seine Transformation vom Mädchen Núcia zum Mann ertrug er die Ablehnung der Eltern, mit seiner Freundin will er ein Kind – und seine Tochter aus dem „alten Leben“ nicht verlieren. Eine vitale Reflexion über Leid und Lust des Andersseins.
CAPITÃES DE AREIA CAPTAINS OF THE SANDS Spielfilm, R: Cecília Amado Brasilien 2011, 96 min, OmE
Ein Film, inspiriert von Samba und Fotos von Verger, mit der Musik von Carlinhos Brown: Eine Bande von Straßenkindern im Salvador da Bahia der 1950er-Jahre. Sie klauen, zocken, tanzen – und träumen von Liebe und einem besseren Leben. Plötzlich wird ihre eingeschworene Gemeinschaft mit tödlicher Krankheit konfrontiert. Und als ein Mädchen in die Bande kommt, gerät ihre Welt aus den Fugen. Eine gelungene Adaption des Romans von Jorge Amado, des Großmeisters der brasilianischen Literatur, in Szene gesetzt von seiner Enkelin. Dreams, capoeira and petty thefts dominate the lives of a gang of street children in 1950s Salvador da Bahia – until love and death change everything. Based on a novel by the master Jorge Amado, filmed by his granddaughter. 4
Mi 7.11. 19 h zur Eröffnung des Festivals So 18.11. 13 h
“…was born a woman, turned into a lesbian and is now a man”, as he says of himself – this road movie accompanies the protagonist’s search for identity through the Sertão: hot, dusty, bitterly poor, and full of machismo.
kids&teens@hkw HINTER DEN KULISSEN BEHIND THE SCENES Workshop, ab 14 Jahre Filmvorführer erklären, wie die Bilder auf die Leinwand kommen. Film projectionists explain how the pictures end up on the silver screen. In Kooperation mit Arsenal – Institut für Film und Videokunst e. V.
So 18.11. 14.45 h (im Anschluss an den Film)
Do 8.11. 19 h in Anwesenheit der Regisseure Mi 14.11. 21 h
OS ÚLTIMOS CANGACEIROS THE LAST CANGACEIROS Dokumentarfilm, R: Wolney Oliveira Brasilien 2011, 79 min, OmE
SUDOESTE SOUTHWEST
Spielfilm, R: Eduardo Nunes Brasilien 2011, 128 min, OmE Ein entlegenes Fischerdorf: Clarice stirbt im Kindbett, nur ihre Tochter wird gerettet. Sie scheint ihr ganzes Leben in ihr zu durchschreiten – im Verlauf eines einzigen Tages. Ein Film wie ein Traum: Grandiose Bilder in Schwarz-Weiß, geheimnisvolle Klänge und ruhige Einstellungen verlangsamen den Atem, stimulieren die Sinne. Die Poesie eines Tarkowski oder Bela Tarr blitzt auf. Gedreht in der Região dos Lagos nahe Rio, einer der schönsten Küstenregionen des Landes. A remote fishing village in the Região dos Lagos: Clarice dies in childbirth, only her daughter survives. She is reborn and in the course of a single, dream-laden day she revisits her entire life...
© Fernanda Meyrink
Fr 9.11. 19 h in Anwesenheit des Regisseurs Sa 17.11. 22 h Mehr als 50 Jahre haben Durvinha und Moreno ihre wahre Identität verborgen: Sie kämpften mit den „Cangaço“-Banden, die im Sertão reiche Landbesitzer und das Militär überfielen, für Essen und Rache. Ihr Do 8.11. 21 h Anführer war eine Ikone im Brasilien der 1930er-Jahre, in Anwesenheit und auch das hochbetagte Paar wird verehrt, als es des Regisseurs das Geheimnis lüftet. Für Familie und Freunde ist die Do 15.11. 21 h Enthüllung zugleich Beginn einer langen Aufarbeitung. Mit kaum bekannten Archivaufnahmen aus der dunklen Ära der „Cangaceiros“. After more than 50 years, Durvinha and Moreno reveal their true identity: as members of the “Cangaço” gangs, they used to ambush land-owners and the military. Featuring rare archive footage, the documentary weaves together the reactions to their revelation, which ranged from hero worship to critical examination.
6
XINGU
Spielfilm, R: Cao Hamburger Brasilien 2011, 102 min, OmE
1943 beginnen die Brüder Villas Bõas ihr großes Abenteuer im Mato Grosso. Noch während sie die Welt der Xingu-Indianer erforschen, werden sie zu Begründern eines Nationalparks zum Schutz ihres Lebensraums. Doch wird die von ihnen eingeschleppte Grippe fast zum Verhängnis: „Wir sind die Medizin und das Gift“, sagt einer der Brüder … Ein großes Thema wird zu epischem Kino, zugleich hochaktuell: Im August erst wurde ein umstrittenes Staudammprojekt am Xingu gerichtlich gestoppt. In 1943, the brothers Villas Bõas embark on a great adventure down the Amazon tributary Xingu in the Mato Grosso. They become founders of the “Parque Indígena do Xingu” and realize: “We are both, the poison and the antidote.”
Fr 9.11. 22 h So 18.11. 16 h
SÃO BERNARDO
Spielfilm, R: Leon Hirszman Brasilien 1972, 113 min, OmE
Sa 10.11. 15 h in Anwesenheit von Carlos Magalhães, Leiter der Cinemateca Brasileira Mi 14.11. 19 h Wie bei König Midas erstarrt ihm alles zu Besitz: Paulo Honorio kämpft sich brutal hoch zum Gutsbesitzer auf „São Bernardo“. Auch die Heirat mit der Lehrerin Madalena kann seine Rüstung von Misstrauen und Bitterkeit nicht lösen … Der Film entstand nach einem der wichtigsten Romane von Graciliano Ramos. Mit epischen Bildern und der Musik von Caetano Veloso schuf Hirszman, einer der Begründer des Cinema Novo, einen Klassiker – hier endlich in der restaurierten Fassung von 2011 zu sehen. Possession is his goal and his curse: this film, based on a novel by Graciliano Ramos, tells the story of Paulo Honorio’s rise to cold-hearted land-owner. Leon Hirszman, co-founder of Cinema Novo, created epic images – a classic of Brazilian cinema.
8
9
BRASILIANISCHE LITERATUR UND DIE KONSTRUKTION EINER VISUELLEN DRAMATURGIE BRAZILIAN LITERATURE AND THE CONSTRUCTION OF A VISUAL DRAMATURGY
A HORA E A VEZ DE AUGUSTO MATRAGA THE HOUR AND TURN OF AUGUSTO MATRAGA Spielfilm, R: Vinícius Coimbra Brasilien 2011, 106 min, OmE
Der stolze und brutale Gutsherr Esteves scheitert, verliert Hof und Familie – und bei einem Anschlag fast das Leben. Als ehemalige Sklaven ihn retten, scheint er ein Anderer zu werden … Die grandiosen Bilder dieses archaischen Westerns im brasilianischen Minas Gerais – Kamera führte Lula Carvalho („Tropa da Elite“) – erzählen von Ehre und Rache, Vergebung und Erlösung. Nach einer Kurzgeschichte von Südamerikas LiteraturIkone João Guimarães Rosa, Hauptpreis als Bester Film auf dem Festival do Rio 2011
Podiumsdiskussion | Panel Sa 10.11. 17 h Eintritt frei | free admission
Mit den Regisseuren Vinícius Coimbra, Helvécio Marins Jr., Eduardo Nunes, dem Leiter der Cinemateca Brasileira Carlos Magalhães und dem Filmwissenschaftler Peter W. Schulze Moderation: Ilda Santiago, Leiterin des Rio de Janeiro International Film Festival Nelson Pereira dos Santos, Cacá Diegues, Leon Hirszman, Walter Lima Jr. – viele bekannte brasilianische Regisseure, die an der Entwicklung des Cinema Novo beteiligt waren, verarbeiteten literarische Stoffe in ihren Filmen. Man kann weitergehen und sagen, dass die ganze Bewegung des Cinema Novo strukturell auf die Literatur bezogen war: Funktioniert Literatur doch bis heute als Wiederentdeckung und Mittel zum „Nation-Building“ von Brasilien. So kann sie auch Basis für filmische Reflexionen sein, die zu Konstruktionen brasilianischer Identität(en) beitragen. 10
Sa 10.11. 20 h in Anwesenheit des Regisseurs Do 15.11. 19 h Nelson Pereira dos Santos, Cacá Diegues, Leon Hirszman, Walter Lima Jr – many wellknown Brazilian directors who were involved in the development of Cinema Novo have also adapted literary material for their films. Indeed, one could go so far as to argue that the entire Cinema Novo movement was structurally related to literature: after all, literature continues to function as a rediscovery and means of “nation-building” in Brazil. Hence it can also serve as a basis for cinematic reflections which contribute to the construction of Brazilian identities.
In portugiesischer Sprache mit dt. Übersetzung | in Portuguese with German translation
Fr 10.12. 22 h So 19.12. 20 h
The brutal landlord Esteves loses everything except his life – but does his rescue by former slaves give him a chance for a new start? A “western” with powerful images, filmed in the northeast of Brazil and based on a short story by the literary icon, João Guimarães Rosa.
PREMIÈRE BRASIL – SPECIAL: EDUARDO COUTINHO
Eduardo Coutinho, 1933 in São Paulo geboren, gehört zu den großen Dokumentarfilmern Brasiliens. Nach ersten Spielfilmen, bei denen er Regie führte, arbeitete er neun Jahre für Globo TV. Neben „Cabra marcado para morrer“ zählen „El ABC del amor“ und „Edifício Master“ zu seinen bekanntesten Werken. „Songs“ ist bereits sein zwölfter Langfilm. Eduardo Coutinho, born 1933 in São Paulo, is one of Brazil’s leading documentary filmmakers. Having directed a number of feature films, he spent nine years working for Globo TV. His best-known works include “El ABC del Amor” and “Edifício Master”, alongside “Cabra Marcado para Morrer”. “Songs” is his twelfth feature-length movie.
12
CABRA MARCADO PARA MORRER TWENTY YEARS LATER
AS CANÇÕES SONGS
Dokumentarfilm, R: Eduardo Coutinho Brasilien 2011, 91 min, OmE
Dokumentarfilm, R: Eduardo Coutinho Brasilien 1964/1984, 120 min, OmE Vorfilm: UMA VISITA PARA ELIZABETH TEIXEIRA A VISIT TO ELIZABETH TEIXEIRA Dokumentarfilm, R: Susanna Lira Brasilien 2011, 13 min, OmE
So 11.11. 14 h Sa 17.11. 17.30 h Als Eduardo Coutinho 1964 im Nordosten Brasiliens den Spielfilm „Cabra marcado para morrer“ über die Ermordung des Landarbeiterführers João Pedro Teixeira dreht, übernimmt das Militär die Macht im Land. Es dauert 20 Jahre, bis er das alte Filmmaterial mit neuen Interviews verwebt, im Mittelpunkt die Familie von Teixeira. Am Ende ist „der wichtigste brasilianische Dokumentarfilm seiner Zeit“ (John King, Magical Reels) entstanden, ein eindrucksvolles Dokument von politischer Repression und Widerstand.
So 11.11. 20.30 h Fr 16.11. 20 h
Welches ist das Lied deines Lebens? 18 Frauen und Männer zwischen 22 und 82 beantworten diese Frage singend und erzählend: Mal zittern ihre Stimmen, mal jubilieren, mal trauern sie: um verlorene Lieben, tragische Beziehungen, Verrat und Leidenschaft. Wenn die Protagonisten Filmstill aus „Songs“ „ihr“ Lied in die Kamera singen – Susanna Lira rückt in ihrem Kurzfilm meist Songs von Roberto Carlos –, sind die Texte von neuem Leben erdie inzwischen 84-jährige Witwe Pedro Teixeiras in den Fokus ihres füllt. Eine berührende Dokumentation, Bester Dokumentarfilm beim Festival Kurzfilms – das Porträt einer Aufdo Rio 2011 rechten. Begun in 1964 as a feature film about the murder of the farmhand leader Pedro Teixeira, due to the military dictatorship it was not completed until 20 years later, in the form of a documentary: Eduardo Coutinho’s masterpiece is a haunting document of political repression and resistance. Pedro Teixeiras’ now 84-yearold widow is the focus of the short film by Susanna Lira.
What is the song of your life? 18 people between the ages of 22 and 82 tell and sing their story in this documentary, which is bursting with overwhelming emotions. Best documentary film at the Festival do Rio 2011.
13
PREMIÈRE BRASIL – Das Programm täglich ab 10 h Mi 7.11. 19 h
21 h Do 8.11. 19 h 21 h
Fr 9.11. 19 h 22 h
Sa 10.11. 15 h 17 h 20 h 22 h
KURZFILMLOUNGE BEST OF 2010/11, ÖKOLOGIE, ANIMATION S. 20/21 Eröffnung | in Anwesenheit der Kuratorin Ilda Santiago und Regisseuren aus Brasilien Spielfilm | CAPITÃES DE AREIA (CAPTAINS OF THE SANDS) S. 4 Lounge & Party mit DJ Grace Kelly Dokumentarfilm | OLHE PRA MIM DE NOVO (LOOK AT ME AGAIN) in Anwesenheit der Regisseure S. 5 Dokumentarfilm | OS ÚLTIMOS CANGACEIROS (THE LAST CANGACEIROS) in Anwesenheit des Regisseurs S. 6
So 11.11. 14 h 16.30 h
18.30 h 20.30 h Mi 14.11. 19 h 21 h Do 15.11. 19 h
21 h Spielfilm | SUDOESTE (SOUTHWEST) in Anwesenheit des Regisseurs S. 7 Spielfilm | XINGU S. 8 Spielfilm | SÃO BERNARDO S. 9 Podiumsdiskussion | „Brasilianische Literatur und die Konstruktion einer visuellen Dramaturgie“ S. 10 Spielfilm | A HORA E A VEZ DE AUGUSTO MATRAGA (THE HOUR AND TURN OF AUGUSTO MATRAGA) in Anwesenheit des Regisseurs S. 11 Spielfilm | DONA FLOR E SEUS DOIS MARIDOS (DONA FLOR AND HER TWO HUSBANDS) S. 17
Fr 16.11. 20 h 22 h Sa 17.11. 17.30 h
20 h 22 h So 18.11. 13 h 16 h 18 h
14
Dokumentarfilm | CABRA MARCADO PARA MORRER (TWENTY YEARS LATER) S. 12 Spielfilm | GIRIMUNHO (DER WIRBEL) in Anwesenheit von Helvécio Marins Jr. S. 18 Spielfilm | A NOVELA DAS 8 (PRIME TIME SOAP) in Anwesenheit des Regisseurs S. 19 Dokumentarfilm | AS CANÇÕES (SONGS) S. 13 Spielfilm | SÃO BERNARDO S. 9 Dokumentarfilm | OLHE PRA MIM DE NOVO (LOOK AT ME AGAIN) S. 5 Spielfilm | A HORA E A VEZ DE AUGUSTO MATRAGA (THE HOUR AND TURN OF AUGUSTO MATRAGA) S. 11 Dokumentarfilm | OS ÚLTIMOS CANGACEIROS (THE LAST CANGACEIROS) S. 6 Dokumentarfilm | AS CANÇÕES (SONGS) S. 13 Spielfilm | A NOVELA DAS 8 (PRIME TIME SOAP) S. 19 Dokumentarfilm | CABRA MARCADO PARA MORRER (TWENTY YEARS LATER) S. 12 Spielfilm | GIRIMUNHO (DER WIRBEL) S. 18 Spielfilm | SUDOESTE (SOUTHWEST) S. 7 Spielfilm | CAPITÃES DE AREIA (CAPTAINS OF THE SANDS) Im Anschluss: kids&teens | Workshop „Hinter den Kulissen“ (Behind the Scenes) S. 4 Spielfilm | XINGU S. 8 Spielfilm | DONA FLOR E SEUS DOIS MARIDOS (DONA FLOR AND HER TWO HUSBANDS) S. 17
15
Wochenendausgabe.
DONA FLOR E SEUS DOIS MARIDOS DONA FLOR AND HER TWO HUSBANDS Spielfilm, R: Bruno Barreto Brasilien 1976, 120 min, OmE
Bringt’s der neue Gatte nicht, muss der tote wieder her: Mit ihrem Vadinho hatte Dona Flor es nicht einfach – ein Spieler und ein Lustmolch nicht nur in der Ehe. Nachdem er beim Karnevalszug tot umgefallen ist, erweist sich dann Ehemann Nr. 2 als echter Langweiler. Zu Dona Flors Entzücken lässt Voodoo-Zauber Vadinho wiedererscheinen, ein Dreier beginnt … Komödie nach einer Novelle von Jorge Amado und einer der erfolgreichsten brasilianischen Filme aller Zeiten
Das Wochenendabo der taz mit sonntaz. Für 12,90 Euro im Monat. abo@taz.de | (0 30) 25 90 25 90 | www.taz.de/we
Sa 10.11. 22 h So 18.11. 18 h
This ghostly “ménage à trois” comedy centered on Dona Flor and her two husbands – the late Cyprian and gambler Vadinho, who is brought back to life by magic, and his boring successor – is one of Brazil’s most successful films of all time. 17
GIRIMUNHO DER WIRBEL
Spielfilm, R: Helvécio Marins Jr., Clarissa Campolina Brasilien/Deutschland/Spanien 2011, 90 min, OmU
A NOVELA DAS 8 PRIME TIME SOAP
Spielfilm, R: Odilon Rocha Brasilien 2011, 105 min, OmE
Disco und Diktatur? Dass Brasilien den Tanz mit den Extremen liebt, zeigt die alles überdauernde Begeisterung für die Telenovelas. Und so blickt Regisseur Rocha ins Jahr 1978, in die Zeit von Militärdiktatur, Discobeat und Widerstand, und spielt dabei mit den Formen der Soap: Die Edelprostituierte Dora, die täglich ihrer Lieblingsserie „Dancin’ Days“ entgegenfiebert, und die Revolutionärin Amanda tauchen nach einem tödlichen Zwischenfall gemeinsam unter. Kaum lassen alte Geheimnisse neue Hoffnung keimen, stehen dunkle Mächte vor der Tür … Nach dem Tod ihres Mannes wird die 81-jährige Bastú von geheimnisvollen Erscheinungen heimgesucht, die sie als Zeichen des Verstorbenen deutet. Aber sie bleibt stark: „Ich war überall, jetzt habe ich vor nichts mehr Angst.“ Bastú beschließt, seine Habseligkeiten wegzubringen, in das Dorf seines Bruders. Ein poetischphilosophisches Porträt des Sertão, seiner Mythen und Schönheiten, mit starker Bildsprache und außergewöhnlichen Laiendarstellern. After the death of her husband, the 81-year-old Bastú is tormented by mysterious noises and apparitions – signs from the dead man? A poetic-cum-philosophical portrait of the Sertão, its myths and its beauties.
So 11.11. 16.30 h in Anwesenheit von Helvécio Marins Jr. Sa 17.11. 20 h 18
Disco and dictatorship? A deadly incident in Brazil in 1978 brings together two unlikely women – the prostitute Dora, with her passion for the telenovela “Dancin’ Days”, and the revolutionary Amanda...
So 11.11. 18.30 h in Anwesenheit des Regisseurs Fr 16.11. 22 h
KURZFILMLOUNGE
täglich ab 10 h im Foyer Eintritt frei | free admission
BEST OF 2010/11
ÖKOLOGIE
ANIMATION
Sexuelle Befreiung von den Zwängen durch Religion und Gesellschaft, der Ausbruch aus dem Familienalltag, der einsame Prozess des Heranwachsens und die Träume und Hoffnungen, die sich daran knüpfen – die besten Kurzfilme aus den Jahren 2010 und 2011 umkreisen die Kollision mit der Konvention.
Entrückte landschaftliche Schönheiten, aber auch ihre akute Gefährdung zeigen – neben Langfilmen wie „Xingu“ – die Kurzfilme des Festivals. Der Erfindungsreichtum der Bewohner, der Zerstörung ihres Lebensraums entgegenzutreten, lässt hoffen ...
Eine Verkehrsinsel als Lebensraum und rätselhafte Himmelsphänomene: Die Animationsfilme zeigen mit ihrer poetischen Bildsprache und in skurril-surrealen Szenen einen subjektiven Blick auf die Gesellschaft und ihre Außenseiter, auf Großstadt und Natur.
Filmstill aus „Urubus têm asas“
20
Every day in the film lounge, from 10 a.m.: “Best of” the short films from Rio 2010/11; poetic, scurrilous animated films about outsiders and films on the topic of ecology, the beauty of an endangered environment and how we treat nature.
Filmstill aus „O ceu no anda de baixo“
21
Zu Gast bei PREMIÈRE BRASIL
Vinícius Coimbra (*1971 in Rio de Janeiro) arbeitete als Drehbuchautor, führte Regie bei Kurzfilmen, TVSerien und Novelas und war Erster Regieassistent bei Walter Salles internationalem Erfolgsfilm „Central do Brasil“, bevor er 2011 mit „A hora e a vez de Augusto Matraga“ beim Festival do Rio sein preisgekröntes Debüt gab. Vinícius Coimbra (*1971 in Rio de Janeiro) worked as a screenplay writer and director of short films, TV series and novellas and was first director’s assistant on Walter Salle’s internationally successful “Central do Brasil”, before he made his prizewinning debut at the Festival do Rio in 2011 with “A hora e a vez de Augusto Matraga”.
Helvécio Marins Jr.
Kiko Goifman (*1968 in Belo Horizonte), Anthropologe mit Masterabschluss in Multimedia, realisierte neben TV-Serien („HiperReal“), Dokumentar- und Experimentalfilmen (u. a. „33“ und „Dense Death“) auch Videoinstallationen. Bei „Olhe pra mim de novo“ führte er zusammen mit Claudia Priscilla Regie.
Eduardo Nunes
Carlos Magalhães ist Geschäftsführender Direktor der Cinemateca Brasileira in São Paulo. Carlos Magalhães is Executive Director of the Cinemateca Brasileira in São Paulo.
Helvécio Marins Jr. (*1973 in Belo Horizonte) studierte Film an der Universität PUC in Rio de Janeiro. Für Kurzfilme wie „2 Homens“ und „Trecho“ (Regie) erhielt er weltweit mehr als 30 Preise. „Girimunho“, in Co-Regie mit Clarissa Campolina, ist sein Langfilmdebüt als Regisseur. Helvécio Marins Jr. (*1973 in Belo Horizonte) studied film at the PUC University in Rio de Janeiro. He has received more than 30 awards around the world for his work as a director on short films such as “2 Homens” and “Trecho”. “Girimunho”, co-directed with Clarissa Campolina, is his feature-length debut as a director.
Eduardo Nunes (*1969 in Niterói) studierte an der UFF Film School in Rio de Janeiro und arbeitete anschließend als Regieassistent, Produzent und Cutter. Bevor er mit „Sudoeste“ sein Langfilmdebüt vorKiko Goifman (*1968 in Belo Horizonte), legte, drehte er fünf Kurzfilme – daranthropologist with a master’s degree in multimedia, has made TV series (“Hiperunter „Breath“ und „Reminiscence“ Real”), documentary and experimental films –, die weltweit über 40 Preise ge(including “33” and “Dense Death”) and wannen. video installations. He co-directed “Olhe pra mim de novo” with Claudia Priscilla.
Vinícius Coimbra 22
Claudia Priscilla + Kiko Goifman
Eduardo Nunes (*1969 in Niterói) studied at the UFF Film School in Rio de Janeiro and subsequently worked as a director’s assistant, producer and cutter. Before he made his debut feature film, “Sudoeste”, he shot five short films – including “Breath” and “Reminiscence” – which won more than 40 prizes around the world. 23
Wolney Oliveira (*1960 in Fortaleza) studierte Fotografie an der EICTV in Kuba. Neben seiner preisgekrönten Arbeit als Dokumentarfilmregisseur – mit Filmen wie „El invasor marciano“ und „Sabor a mi“ – leitet er die Filmausbildung an der Universität von Ceará und das dortige Filmfestival. Wolney Oliveira (*1960 in Fortaleza) studied photography at the EICTV in Cuba. In addition to his award-winning work as a documentary film director – with films such as “El invasor marciano” and “Sabor a mi” – he is also director of film studies at the University of Ceará and director of the film festival there.
Odilon Rocha (*1968 in Recife) ist ein britisch-brasilianischer Drehbuchautor und Regisseur. Nach dem Film- und Fernsehstudium in London entstanden die Kurzfilme „La sonnambula“ und „La dolorosa“ (Regie). Sein Langfilm „A novela das 8“ erhielt beim Festival do Rio 2011 den Preis für das beste Drehbuch. Odilon Rocha (*1968 in Recife) is a BritishBrazilian screenplay writer and director. After his studies in film and television in London, he directed the short films “La sonnambula” and “La dolorosa”. His feature-length film “A novela das 8” won the prize for best screenplay at the Festival do Rio 2011.
Claudia Priscilla (*1972 in São Paulo) ist u. a. Journalistin, Drehbuchautorin und Regisseurin. Nach den Kurzfilmen „Parachacal“, „Sexo e Claustro“ und „Phedra“ folgte 2010 ihr dokumentarisches Langfilmdebüt „Leite e ferro“. Bei „Olhe pra mim de novo“ führte sie zusammen mit Kiko Goifman Regie.
Ilda Santiago ist die Leiterin des Rio de Janeiro International Film Festival und eine der Mitbegründerinnen von Estação, dem wichtigsten Arthouse Vertrieb Brasiliens. Ilda Santiago is the director of the Rio de Janeiro International Film Festival and one of the founding members of Estação, Brazil‘s most important arthouse film distributors.
Peter W. Schulze (*1977) lehrt Filmwissenschaft an der Universität Mainz und war zu Lehr- und Forschungsaufenthalten u. a. in Rio de Janeiro. Zu seinen Veröffentlichungen zählen „Transformation und Trance: Die Filme des Glauber Rocha als Arbeit am postkolonialen Gedächtnis“ (2005) und „Crossing Frontiers. Intercultural Perspectives on the Western“ (2012). Peter W. Schulze (*1977) teaches film studies at the University of Mainz and his lecturing and research activities took him to Rio de Janeiro. His publications include “Transformation und Trance: Die Filme des Glauber Rocha als Arbeit am postkolonialen Gedächtnis” (2005) and “Crossing Frontiers. Intercultural Perspectives on the Western” (2012).
Wolney Oliveira
Claudia Priscilla (*1972 in São Paulo) is a journalist, screenplay writer and director. Following her short films, “Parachacal”, “Sexo e Claustro” and “Phedra”, she made her feature-length documentary debut in 2010, with “Leite e ferro”. She co-directed “Olhe pra mim de novo” with Kiko Goifman.
Ilda Santiago
24
Peter W. Schulze
Odilon Rocha
25
Mit besonderem Dank an Paula Alves de Souza – Außenministerium Brasilien George Firmeza – Außenministerium Brasilien Everton Vieira Vargas – Botschafter von Brasilien Daniel Lisbôa – Kulturattaché der brasilianischen Botschaft Ingrid Starke – Kulturabteilung der brasilianischen Botschaft Superfilmes, Tropical Storm Entertainment, O2 Filmes, Rezo Films, Paulo de Carvalho, Dezenove Som e Imagens, Bruno Stroppiana, Figa Films, Videofilmes, Cinemateca Brasileira, LC Barreto Erika Gregor Milena Gregor
Worldtronics12 28.11. 20 h TECNO BREGA feat. João Brasil Banda Uó Felipe Cordeiro Waldo Squash
Electronica Surprise
28.11. – 1.12.
www.hkw.de
PREMIÈRE BRASIL ist eine Kooperation des Hauses der Kulturen der Welt mit dem Rio de Janeiro International Film Festival. Kuratorin: Ilda Santiago, Leiterin des Rio de Janeiro International Film Festival Koordination in Brasilien: Arndt Röskens, Julia Vanini Event-Koordinatorin: Cristina Ruiz-Kellersmann Das Haus der Kulturen der Welt ist ein Geschäftsbereich der Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin GmbH. Intendant: Bernd M. Scherer Kaufmännische Geschäftsführerin: Charlotte Sieben Bildende Kunst, Film, Digitale Medien: Valerie Smith (Leitung), Doris Hegner (Festivalleitung), Leyla Discacciati und Eva Maria Helfrich (Projektkoordination) Filmtexte und Biografien: Nikola Mirza (jellypress) Redaktion: Carlina Rossée, Axel Besteher Gestaltung: Double Standards Titelbild: „Captains of the Sands“
In Kooperation mit dem Rio de Janeiro International Film Festival
Unterstützt vom Brasilianischen Außenministerium/Brasilianische Botschaft in Berlin
Ministerium für auswärtige Angelegenheiten
Mit Unterstützung von
Präsentiert von
Das Haus der Kulturen der Welt wird gefördert von
27
PREMIÈRE BRASIL Eintritt | Admission 5€/3€ Podiumsdiskussion frei | free admission Kurzfilmlounge frei | free admission kids&teens@hkw – Familienprogramm frei | free admission Bonuskarte (9 Filme – 10. Film gratis)
TICKETS T: 030 – 39 78 71 75 www.hkw.de/tickets Mo – So 10 – 19 h Shop: Mi – Mo 11 – 19 h, Di 11 – 17 h
Haus der Kulturen der Welt John-Foster-Dulles-Allee 10 10557 Berlin-Tiergarten +49 (0)30 39 78 71 75 www.hkw.de
Detailed English information: please check www.hkw.de
S-/ U-Bahn Hauptbahnhof S-/ U-Bahn Brandenburger Tor U-Bahn Bundestag Bus 100 + M 85
Hauptbahnhof, S+U-Bahn Bus Bus M 85 TXL
Bus M 85 Bus M 85 Bundeskanzleramt
U 55
Bus M 85 Bus 100
Bus 100
Paul-LöbeHaus
Reichstag
Brandenburger Tor, S- /U-Bahn