The Most Dangerous Game. Der Weg der Situationistischen Internationale in den Mai 68 | Programm

Page 1

AUSSTEllUNG 27. S EP– 1 0.  DEZ  2018

THE mOST DANgEROUS gAmE

10

0j a

hR

e G eG

en

Wa R

t

DER WEg DER SITUATIONISTISCHEN INTERNATIONAlE iN DEN mAI 68

Haus der Kulturen der Welt


Zwischen 1957 und 1972 konzipierte die Situationistische Internationale (S.I.) zunächst eine „Revolutionäre Front in der Kultur“ und ver­ legte ihre Propaganda dann auf das politische Feld. Mit den Methoden des Spiels übte die Bewegung grundsätzliche Kritik am Spektakel der Warengesellschaft. In einer Zeit, in der marktwirtschaftliche Prinzipien zunehmend alle Lebensbereiche durchdringen, regt The Most Dangerous Game eine Neubetrachtung der Jahre an, in der die S.I. ihre Kritik formulierte. Ein Projekt von Wolfgang Scheppe mit ­Roberto Ohrt und Eleonora Sovrani

Constant (Nieuwenhuys), New Babylon – Amsterdam, 1963, Courtesy Gemeentemuseum Den Haag, Foto: Tom Haartsen © Constant/Foundation Constant c/o Pictoright, Amsterdam 2018


Magazintitel: CoBrA, Internationale Situationniste, Les Lèvres Nues, International Situationist Times, Courtesy Arsenale Institute for Politics of Representation

The Situationist International en route for May ’68 — Between 1957 and 1972 the Situationist International (S.I.) first projected a “revolutionary front in culture” and then shifted its pro­ paganda to the political field. Employing ludic methods, the movement offered a fundamental critique of the spec­tacle of a consumerist society. In an age in which the principles of the market economy are increasingly permeating all areas of life, The Most Dangerous Game instigates a new envisioning of the years in which the S.I. articulated its critique. A project devised by Wolfgang Scheppe in collaboration with Roberto Ohrt and Eleonora Sovrani.


In Bezug auf eine verschollene Collage Guy Debords, der die Situationistische Internationale (S.I.) mitbegründete, erinnert der Ausstellungstitel einerseits an den revolutionären Ernst, mit dem die S.I. die Auseinandersetzungen der Nachkriegszeit radikalisierte. Andererseits betont er das Element des Spiels, das sie auf all ihren Wegen umtrieb. Als „Spielraum“ dienten ihnen die Großstadt und das Alltagsleben. Hier suchten sie die Konfrontation mit dem bürgerlichen System – ästhetisch durch eine „Konstruktion von Situationen“, theoretisch durch genaue Analysen der modernen Warengesellschaft. Den Auftakt der Ausstellung bildet die Bibliothèque situa­ tionniste de Silkeborg, ein Konzept, das Debord 1959 mit dem Maler Asger Jorn für dessen Museum in Dänemark skizzierte. Im HKW wird dieses unrealisiert gebliebene Projekt zum ersten Mal vollständig rekonstruiert. Ein Archiv der letzten Bilder zeigt erst­mals Werke aller Künstler und Künstlerinnen, die die erste Periode der S.I. ausmachten. Die Ausstellung thematisiert den Bruch mit der Kunst um 1962, als die S.I. sich von jenen Mitgliedern distanzierte, die an einer vor allem künstlerischen Praxis festhalten wollten. Sie folgt den Aktivitäten der S.I. bis zur Revolte im Mai 1968 in Frankreich, an der die S.I. wesentlich beteiligt war. Der Aufstand wurde nach einigen Wochen erstickt. Die bürgerliche Gesellschaft aber eignete sich die Themen der revoltierenden Jugend an und unterwarf in der Folge alle Bereiche des Lebens – auch die Sexualität – kapitalistischer Verwertung. Führungen, Workshops für Kids, Teens und Familien sowie ein Ferienprogramm begleiten die Ausstellung. An Spiele­ abenden bleibt die Ausstellung bei freiem Eintritt bis 23 Uhr geöffnet; das Invisible Playground Network lädt zu spielerischen Parcours im HKW. Die Ausstellungsbesuche mit Joker bieten Gelegenheit zum Dialog mit Studierenden der Kulturwissenschaft der Uni Potsdam. Zeitzeug*innen, Künstler*innen und Kulturschaffende diskutieren an zwei Abenden Einflüsse der S.I. auf künstlerisch-aktivistische Strategien der Gegenwart.

Das detaIllIeRte PRogRamm: hKW.de/dangeRous


ERöFFnung •  Opening 26. Sep 19h

Jacqueline de Jong, Ohne Titel, 1962, Courtesy Arsenale Institute for Politics of Representation

Mit Werken von • With works by Pierre Alechinsky, Karel Appel, Armando, Enrico Baj, CoBrA, Constant, Corneille, Guy Debord, Erwin Eisch, Ansgar Elde, Farfa, Lothar Fischer, Internationale Lettriste, Internationale Situationniste, Isidore Isou, Jacqueline de Jong, Asger Jorn, Laboratorio Sperimentale, Uwe Lausen, Jeppesen Victor Martin, Giors Melanotte, Eva Renée Nele, Erik Nyholm, Panamarenko, Giuseppe Pinot-Gallizio, Hans Platschek, Heimrad Prem, Ralph Rumney, Piero Simon­do, Gruppe SPUR, Gretel Stadler, Hardy Strid, Helmut Sturm, Maurice Wyckaert, Hans-Peter Zimmer


The exhibition’s title refers to a lost collage created by one of S.I.’s co-founders, Guy Debord. The title recalls, on the one hand, the revolutionary earnestness with which the S.I. radicalized the debates of the postwar years, while, on the other hand, emphasizing the playful element that characterized all their diverse activities. Their “playing field” was the city and everyday life. It was here that they sought confrontation with the bourgeois system—aesthetically through the “construction of situations,” and theoretically through precise analyses of modern consumerist society. The exhibition’s starting point is the Bibliothèque situation­ niste de Silkeborg, a venture that Debord drafted in o ­ utline with the painter Asger Jorn in 1959 for the latter’s m ­ useum in Denmark. At HKW, this project, which remained ­unrealized in its day, is for the first time reconstructed in its entirety. An Archive of Last Images presents for the first time works by all artists active during the initial S.I. period. The exhibition thematizes the breakaway from art created around 1962—when the S.I. distanced itself from those members who wished to adhere to a primarily artistic creative praxis —and follows the activities of the S.I. up to and including the May 1968 uprising in France, in which the S.I. played an essential part. The revolt was stifled after only a few weeks. Bourgeois society, however, appropriated the themes of the insurgent younger generation and subsequently subjected all areas of life—including sexuality—to capitalist ends and exploitation. Guided tours, workshops for kids, teens, and families as well as a vacation program accompany the exhibition. On Spiele­abend the exhibition will stay open until 11pm with free ­admission; the Invisible Playground Network invites visitors to take part in a playful parcours at HKW. The Exhibition ­­ Visits with Joker offer an opportunity to enter into dialog with students of Cultural Studies from the University of Potsdam. For two evenings contemporary witnesses, artists, and ­cultural professionals will discuss the S.I.’s influences on today’s artistic and activist strategies.

DetaIled PRogRam: hKW.de/en/dangeRous


Ausstellung

Tgl. außer Di 11–19h Eintritt: 7€/5€, inkl. Zweitbesuch Eintritt frei: Mo und unter 16, Spieleabend Gruppen ab 8 Personen: 5€/3€ p. P. Führungen: 3€ zzgl. Ticket Kids&Teens-Workshop: 5€, Familienworkshop: 3€ Fünftägiger Ferienworkshop: 50€ Bei Merve erscheint ein umfangreicher Begleitband auf Deutsch. Ein ­Exemplar ist mit Ausstellungsticket für zzgl. 2€ erhältlich. Im Buchhandel: 24€. Ein deutsch-englisches Begleitheft ist im Ticket inbegriffen.

Debord, de Jong, Jorn, Martin, Nash, Prem, Strid, Sturm, Zimmer, Ohne Titel [Peinture collective situationniste], 1961, Courtesy Halland Art Museum, Schweden © VG Bild-Kunst, Bonn 2018

Exhibition

Daily except Tue 11am–7pm Admission: 7€/5€, incl. second visit Free admission: Mon and under-16s, Spieleabend Groups of 8 or more: 5€/3€ p. p. Guided tours: 3€ plus ticket Kids&Teens workshop: 5€, Family workshop: 3€ Five-day holiday workshop: 50€ An extensive accompanying volume in German has been published by Merve. A copy costs an additional 2€ with an exhibition ticket. Bookstore price: 24€. ­A German-English ­accompanying booklet included with ticket. Im Rahmen von 100 Jahre Gegenwart, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

Präsentiert von

Im Rahmen der

Das Haus der Kulturen der Welt ist ein Geschäftsbereich der Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin GmbH. Intendant: Bernd Scherer (V.i.S.d.P.) Kaufmännische Geschäftsführerin: Charlotte Sieben Rücktitel: Guy Debord im Palais Idéal von Ferdinand Cheval, 1955, Courtesy Museum Jorn, Silkeborg © Donation Jorn, Silkeborg/VG Bild-Kunst, Bonn 2018 • Design: NODE Berlin Oslo


Gefördert von Haus der Kulturen der Welt John-Foster-Dulles-Allee   10 10557   Berlin hkw.de/dangerous


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.