Jahresbericht 2024

Page 1


Fischen | Ofterschwang | Obermaiselstein | Bolsterlang | Balderschwang

2024 Jahresbericht

Tourismus Hörnerdörfer GmbH

Grüß Gott

Das Tourismusjahr 2024 zeigte stabile Übernachtungszahlen. Mit rund 1,5 Millionen Übernachtungen und einem leichten Zuwachs von 0,4 % bleiben die Hörnerdörfer nach Oberstdorf weiterhin die zweitstärkste Tourismusdestination im Allgäu. Wegen des wechselhaften Wetters lag der sonst übernachtungsstärkste Herbstmonat September mit 30.121 Gästeankünften diesmal hinter dem Oktober, der mit 31.963 Gästen mehr Ankünfte verzeichnete.

Die Tourismus Hörnerdörfer GmbH setzt verstärkt auf Naturerlebnisse und nachhaltiges

Reisen. Projekte wie die barrierefreie Zertifizierung aller Gästeinformationen sowie Kooperationen mit der Hochschule Kempten zur Gemeinwohlökonomie machen dieses Engagement sichtbarer.

Dank der engagierten Arbeit unserer Gastgeber und Leistungspartner, der Investitionen in touristische Angebote und der verstärkten Vermarktung unserer vielfältigen Angebote, ist es gelungen, die Hörnerdörfer gut im Markt zu platzieren. Gemeinsam werden wir weiterhin daran arbeiten, dass unsere Region ein attraktives Reiseziel für Gäste und ein bereichernder Erlebnisort für die Bürgerinnen und Bürger bleibt.

Herzlichst, Ihre Melanie Rothmayr

Geschäftsführerin − Tourismus Hörnerdörfer GmbH

Melanie Rothmayr

Zahlen, Daten und Fakten

Die Basis für die Erfassung der Übernachtungszahlen ist das Meldewesen-System. Dieses wurde im Frühjahr 2024 auf Tramino umgestellt, um den AllgäuWalserPass integrieren zu können.

Touristische Zahlen im Vergleich 2024/23

Die wichtigsten Kennzahlen der Hörnerdörfer:

Übernachtungen

Gäste Aufenthaltsdauer

Verteilung der Übernachtungen auf die Hörnerdörfer

Übernachtungen Sommer & Winter

Übernachtungen & Gäste

Übernachtungen

Monatliche Aufstellung im Vergleich

Gästeankünfte

Monatliche Aufstellung im Vergleich

Die verschobenen Ferienzeiten an Ostern und Pfingsten führten zu Schwankungen bei den Gästezahlen von März bis Juni, die sich jedoch insgesamt ausgeglichen haben. Der September verliert 6,7 Prozentpunkte und tritt seinen Platz als stärkster Herbst-Monat an den Oktober ab.

Vergleich Destinationen

Verglichen mit den umliegenden Regionen bilden die Hörnerdörfer mittlerweile nach Übernachtungszahlen die zweitgrößte Destination im Allgäu. Mit einem Übernachtungsplus von 0,4 % und einem Anstieg der Gästeankünfte um 1,5 % bewegen sie sich im allgäuweiten Durchschnitt.

Übernachtungen

Quellmarkt Inland

Quellmarkt Ausland Altersstruktur

Über die A8 und die A7 ist die Urlaubsregion Allgäu für den Großraum Stuttgart schnell zu erreichen. Über 1/3 der Gäste aus dem Inland kommen aus dem NachbarBundesland Baden-Württemberg.

Die geografische Nähe und ein vorteilhafter Wechselkurs des Franken tragen stark dazu bei, dass die meisten ausländischen Gäste aus der Schweiz kommen.

Ein hoher Erholungswert und die Vielfalt an Aktivitäten, damit punktet der Allgäu-Urlaub. Besonders geschätzt von der Zielgruppe der Best Ager (zwischen 51 und 70 Jahren). Sie stellen in den Hörnerdörfern 38,6 % der Gäste.

Fischen i. Allgäu

Naturdorf der Hörnerdörfer

761 m über dem Meeresspiegel

Die Zahlen 2024/23

Übernachtungen

Gäste

Aufenthaltsdauer

Bettenkapazität

Auslastung

Auslastung in Tagen

Heilklimatischer Kurort seit 1989

Seit der Einführung des digitalen AllgäuWalserPass mit dem MobilPass Allgäu können Gäste in Fischen kostenfrei die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen. Im Gegenzug fallen für PKW nun tagsüber Parkgebühren an. Um einen entspannten Gastronomiebesuch zu ermöglichen, bleibt das Parken ab 17.00 Uhr gebührenfrei.

Für die Wintersaison 2024/2025 konnte das Team von Sport Hauber für die Skikurse am Familienskilift Stinesser gewonnen werden.

Das Kinderland wurde erweitert, und dank Gutscheinen der Gemeinde konnten alle Kinder die Kinderarena gratis nutzen.

Bettenverteilung

1.483 Betten in Fischen im Allgäu werden in Ferienwohnungen und Ferienhäusern bereitgestellt. 30 Hotels und Pensionen bieten 998 Betten an. Der Trend des Bettenrückgangs in der Gemeinde ist mit einem Minus von 16 % in den vergangen zehn Jahren weiterhin spürbar.

Entwicklung Übernachtungen u. Gästeankünfte

Auf eine dauerhaft positive Entwicklung bis zum Rekordjahr 2019 mit 559.223 Übernachtungen, folgten die Corona-Jahre 2020 und 2021 mit deutlichen Einbrüchen. Noch haben sich die Zahlen nicht völlig auf dem Vor-Corona Niveau stabilisiert.

Jugendherberge/Schullandheim

Ofterschwang

Weltcupdorf der Hörnerdörfer

864 m über dem Meeresspiegel

2.123

Die Zahlen 2024/23

Übernachtungen

Gäste

Aufenthaltsdauer

Bettenkapazität

Auslastung

Auslastung in Tagen

Erholungsort seit 1975

Ofterschwang erhielt 2024 die Auszeichnung „GenussOrt Bayern“. Diese Ehrung unterstreicht die Bedeutung und die Qualität der heimischen Kulinarik – sowohl als traditionelle wie als internationale Fusion-Küche. Regionale Produktion und lokaler Vertrieb, von Genossenschafts-Sennerei über ortseigene Destille bis zum Dorfladen, machen diesen vielfältigen Genuss erlebbar.

Trotz eines Rückgangs verzeichnet Ofterschwang weiterhin die höchste Auslastung der Hörnerdörfer mit 53,1 %, sowie einen deutlichen Bettenzuwachs.

Bettenentwicklung

Ofterschwang zeigt in den letzten Jahren einen deutlichen Ausbau der Übernachtungskapazität. Neue Betten in Hotels und zusätzliche Ferienwohnungen haben das Angebot erweitert. Das Gastgewerbe plant bereits weitere Investitionen.

Entwicklung Übernachtungen u. Gästeankünfte

Nach dem Corona-Einbruch und dem Rekordjahr 2022 entwickeln sich die Gästeankünfte und Übernachtungen der Gemeinde Ofterschwang weiterhin positiv. Insbesondere die Kategorie Hotel verzeichnet einen Anstieg von 4,9 %.

Obermaiselstein

Heimatdorf der Hörnerdörfer

859 m über dem Meeresspiegel

Übernachtungen

Gäste

Aufenthaltsdauer

Bettenkapazität

Auslastung

Auslastung in Tagen

Luftkurort seit 1994

Obermaiselstein konzentrierte sich 2024 auf Innovation und Erlebnisqualität. Der digitalisierte Sagenweg, sehr geschätzt bei Familien, wurde durch die „Goldene 8“ ergänzt – eine Erlebnistour durch Landwirtschaft und Biodiversität. Obschon die Übernachtungszahlen stabil waren, investierte die Gemeinde gezielt in ihre Attraktivität. Ein vergrößerter Viehscheid zog mehr Besucher an, während die Herbst-Rallye mit Fledermaus Fridolin Kinder auf die Spur von Natur und Tradition setzte. Neue digitale Angebote und nachhaltige Konzepte sollen die touristische Zukunft weiter stärken.

Bettenentwicklung

In Obermaiselstein stieg die Bettenzahl langsam aber kontinuierlich: 2015 gab es 1.698 Betten, 2024 sind es 1.725. Die nachhaltige Sicherung der Kapazitäten bleibt ein zentrales Thema, da Schließungen von Unterkünften angekündigt wurden.

Entwicklung Übernachtungen u. Gästeankünfte

Die Übernachtungszahlen stiegen stetig und erreichten mit 262.829 Übernachtungen 2019 ihren Höhepunkt. Nach dem Corona-Knick 2020/21 erholte sich der Tourismus schnell. Auf 259.920 Übernachtungen in 2022 folgte 2023/24 erneut ein Rückgang. Jugendherberge/Schullandheim

Gäste Ankünfte Übernachtungen

Bolsterlang

Bergdorf der Hörnerdörfer

892 m über dem Meeresspiegel

Die Zahlen 2024/23

Übernachtungen

Gäste

Aufenthaltsdauer

Bettenkapazität

Auslastung

Auslastung in Tagen

Erholungsort seit 1976

Die kleine Gemeinde am Fuß des Bolsterlanger Horns steht für Entschleunigung. Hektik gibt es nicht, Trubel höchstens bei Festen. Dafür sorgen überaus viele familiengeführte Unterkünfte und ein großes Angebot an Aktivitäten, die auf Besinnung und Achtsamkeit abzielen. Im Winter stehen dafür präparierte Wanderwege zur Verfügung, im Sommer bietet vor allem das Bogenschießen Gästen eine Möglichkeit zur Fokussierung. Naturbetrachtung und Traditionsvermittlung gehen etwa bei der Brunnentour Hand in Hand und stellen ein niederschwelliges, ganzjähriges Erlebnisangebot dar.

Bettenentwicklung

Mit über 60 % steht der größte Teil der knapp 1.600 Betten in Ferienwohnungen und -häusern zur Verfügung. Der Anstieg der Gesamtkapazität ist vor allem auf die Fachklinik Hirtenstein zurückzuführen.

Entwicklung Übernachtungen u. Gästeankünfte

Nach einem Rückgang der Übernachtungszahlen im Vorjahr, verzeichnete 2024 wieder einen Anstieg. Der gleichzeitige Rückgang der Gästeankünfte bedeutet, dass die Aufenthaltsdauer gestiegen ist.

Balderschwang

Alpdorf der Hörnerdörfer

1.044 m über dem Meeresspiegel

375 1.261 41,56 km² 12

Einwohner Betten Fläche Ortsteile

Die Zahlen 2024/23

Übernachtungen

Gäste

Aufenthaltsdauer

Bettenkapazität

Auslastung

Auslastung in Tagen

Erholungsort seit 2011

Balderschwang engagierte sich 2024 im Projekt „BeyondSnow“ für mehr Klimaresilienz und lud am 8. Januar zu einer vielbeachteten

Lesung ein. Am 26. Oktober zerstörte ein Brand das Mitarbeiterhaus des Hotels Hubertus Mountain Refugio, die Feuerwehr verhinderte ein Übergreifen der Flammen, der Betrieb konnte fortgeführt werden. Trotz Schneefalls bei 3 °C feierten zahlreiche Gäste den

Viehscheid am 13. September. Diese Ereignisse stehen exemplarisch für Balderschwangs Stärken: Innovationsfreude, bewährtes

Krisenmanagement und Anpassungsfähigkeit. Minimale Rückgänge bei Übernachtungen und Auslastung werden daher als neuer Ansporn gewertet.

Bettenentwicklung

Der weitere Bettenzuwachs zeigt, dass die touristische Wertschöpfung , die in Balderschwang erzielt werden kann, von Gastgeberinnen und Gastgebern erkannt und genutzt wird. In den vergangen zehn Jahren wurde die Kapazität um 9,9 % erhöht.

Entwicklung Übernachtungen u. Gästeankünfte

Die Steigerung der Übernachtungszahlen um 10,7 % und der Ankünfte um 18,7 % in den letzten zehn Jahren sind wesentlich auf umsichtige Entscheidungen bezüglich der Ortsentwicklung und der zukunftsweisenden Ausrichtung der Gastbetriebe zurück zu führen.

Gäste Ankünfte Übernachtungen

Buchungsentwicklung

Das Buchungsverhalten der Gäste entwickelt sich hin zu einfachen Onlinebuchungen. Buchungsportale wie Booking.com sind besonders beliebt und generieren die meisten Reservierungen. Gleichzeitig steigen Direktbuchungen über die Homepages der Unterkünfte, unterstützt durch kostenfreie Widgets wie von feratel sowie eigene Buchungssysteme (z. B. tramino, easybooking).

Zudem verbessert die Präsenz auf Online-Portalen die Reichweite und wirkt sich positiv auf die Buchungszahlen aus.

Ein wesentlicher Bestandteil der Tourismus Hörnerdörfer GmbH ist die GastgeberBeratung, die für eine optimale Präsentation der Unterkünfte auf der HörnerdörferWebseite sorgt und auf Wunsch die Gastgeberinnen und Gastgeber auf weiteren buchungsstarken Vertriebskanälen präsentiert.

Die Gastgeberberatung erreichen Sie unter: Tel. +49 (0) 8326 / 3646-40 service@hoernerdoerfer.de

Sie steht allen Gastgebern der Hörnerdörfer für Fragen und Anregungen zur Verfügung. Immer mehr Gastgeberinnen und Gastgeber nutzen die Angebote der Hörnerdörfer. Über 300 Unterkünfte sind online buchbar, viele weitere auf Anfrage verfügbar.

Webseite

Obwohl soziale Medien eine wichtige Rolle spielen, bleibt die klassische Webseite unverzichtbar. Sie dient als zentrale Anlaufstelle für Interessierte, die Informationen für einen Urlaub suchen, ihren Aufenthalt planen und Buchungen vornehmen möchten. Zudem ist sie entscheidend für die Suchmaschinenoptimierung und verbessert die Online-Sichtbarkeit.

Die meist aufgerufenen Inhalte:

1. Unterkünfte

2. Ortsseiten

3. Webcams

4.Sommerurlaub

5. Adventskalender

6. Veranstaltungskalender

7. Winterurlaub

8. Wandern

9. Erlebnisse

10. Wintersportbericht

Die häufigsten Klicks

Fischen i. Allgäu

Eichhörnchenwald

über organische

Webseite Besuche Inland

Gerätenutzung 2024

Die Gerätenutzung hat sich im Vergleich zu 2023 kaum verändert. Obwohl mobile Geräte stark genutzt werden, ist der über die Webseite generierte Umsatz am Desktop weiterhin deutlich höher als mobil.

Webseite Besuche Ausland

Bayern stellt mit fast einem Drittel den größten Anteil der Besuchenden. Direkt dahinter folgen Baden-Württemberg, Hessen und NordrheinWestfalen. Die Nähe erklärt die starke Präsenz von Gästen aus Bayern und Baden-Württemberg.

Die Hauptbesuchergruppe der internationalen Gäste bilden Österreich, die Niederlande und die Schweiz, was auf die Nähe zurückzuführen ist. Ergänzend ist Polen als neues Herkunftsland zu nennen.

Homepage Kennzahlen

Die Hörnerdörfer-Website ist mit einem umfassenden Webtracking-System ausgestattet, um das Nutzerverhalten zu analysieren und die Seite kontinuierlich zu verbessern. Die durchschnittliche Besuchsdauer von 4,10 Minuten blieb im Vergleich zu 2023 nahezu unverändert. Auch die Zugriffe über organische

Suchanfragen blieben stabil. Jedoch sind die Nutzerzahlen, Sitzungen und Seitenaufrufe im Vergleich zum Vorjahr gestiegen.

Die Zahlen 2024

Nutzerinnen und Nutzer

Sitzungen

Seitenaufrufe

Seiten pro Nutzer

Besuchsdauer Nutzer über organische Suchen

Online- & Erlebnisshop * Quelle: Google Analytics, die Daten wurden auf Basis der Statistiken des Cookie Banners hochgerechnet

Käufe und Buchungen im Online- und Erlebnisshop

Google Ads Search

Impressions: Jeder Klick auf die geschaltete Anzeige entspricht einer Impression. Das zeigt, wie oft Nutzer Sichtkontakt zu der Anzeige hatten.

CTR: (das Verhältnis aller Empfänge zu den Klicks) sollte bei etwa 3% liegen. Eine hohe CTR zeigt an, dass die Anzeige für die Zielgruppe relevant ist.

CPC: Der CPS bemisst wie effizient die Kosten für Werbung eingesetzt werden. Die Hörnerdörfer weisen einen enorm guten Wert von 20 Cent auf. Zum Vergleich: Der durchschnittliche CPC über alle Branchen hinweg liegt bei ca. 2,00 Euro.

Allgäu

Weihnachtsmarkt Allgäu

Winterwandern Allgäu Day Spa Allgäu Radrunde Allgäu

Allgäu Urlaub

Wandertrilogie Allgäu

Allgäu mit Kindern

Top 10 Stichwortsuchbegriffe fürs Allgäu

Wandern Allgäu

Skigebiete Allgäu

Social Media

Instragram

146 | 109 193 |

Beiträge | Stories

Facebook

(+ 2.030 Neu in 2024)

1.8 Mio.

Reichweite

Beiträge | Stories

45.783

Interaktionen

(- 9,3 % zum Vorjahr)

Beliebtester Post 2024

Link-Klicks

(- 30 % zum Vorjahr)

(+ 2.835 Neu in 2024)

238.687

Reichweite

28.059

Interaktionen

(+ 100 % zum Vorjahr)

Link-Klicks

28.245 9.025 Follower Follower

(+ 103,1 % zum Vorjahr)

TikTok

(14.10. - 31.12.2024) 54 Beiträge

195 52,5 % 47,5 %

Beliebtester

Post 2024

72.000

Videoaufrufe

558

2.000 Follower

Profilaufrufe Likes

Newsletter

Durch interessenbasiertes E-Mail Marketing erfolgt ein umfassendes Tracking der versendeten Newsletter. So können Klicks auf Anzeigen oder Links gezählt und damit beliebte Themen und Angebote ausgewertet werden.

Kennzahlen auf einen Blick

Öffnungsrate

7 Mailings 8.639 54,02 % 16,64 % 31,91 %

Click-to-Open-Rate Versandfrequenz

Newsletter der Hörnerdörfer

Empfänger

Klickrate

Öffnungsrate – Die deutschlandweite durchschnittliche Öffnungsrate liegt bei etwa 25 % und beschreibt, wieviele der Empfängerinnen und Empfänger den Newsletter tatsächlich öffnen.

Klickrate – Sie gibt an, wie viele Empfänger auf mindestens einen Link geklickt haben. Der Durchschnitt bei Reise und Transport liegt bei etwa 6,5 %.

Click-to-Open-Rate – Die Effektivität des Newsletter-Inhalts zeigt sich am besten durch die effektive Klickrate (Click-toOpen-Rate), die die Klicks ins Verhältnis zu den geöffneten E-Mails setzt und durchschnittlich zwischen 20 % und 30 % liegt.

Marketing

Um auch im Printbereich dem Trend zu immer mehr Online-Buchungen gerecht zu werden, wurde im Jahr 2024 erstmals auf das klassische Gastgeberverzeichnis verzichtet und stattdessen ein hochwertiges Imagemagazin produziert, das die Urlaubsregion Hörnerdörfer mit allen Facetten widerspiegelt.

Auf die kostenintensive Bewerbung im Rahmen von Katalogfeldanzeigen wurde verzichtet. Das Imagemagazin mit einer Auflage von 30.000 Exemplaren wurde hauptsächlich bei den Gästeinformationen und den Gastgebern direkt verteilt und konnte über ein Bestellformular auf der Webseite angefordert werden.

Drucksachen

Freizeitprogramm

Sommer 2024

Freizeitprogramm

Auflage: 7.000 Exemplare

Das Freizeitprogramm bietet einen schnellen und gut sortierten Überblick und macht Lust auf Entdeckungen.

Winterfreizeit Programm

Winterprogramm

Auflage: 6.000 Exemplare

Das Winterprogramm beweist:

Der Winter kann mehr als Skifahren. Hier finden sich Informationen zu allen Aktivitäten.

Familienprogramm

Sommer 2024

Familienprogramm

Auflage: 5.000 Exemplare

Das Familienprogramm bündelt jene Aktivitäten, die sich besonders für Familien eignen und helfen dabei, verschiedene Interessen unter einen Hut zu bekommen.

Fischen Ofterschwang Obermaiselstein Bolsterlang Balderschwang
Fischen Ofterschwang Obermaiselstein Bolsterlang Balderschwang
Fischen Ofterschwang Obermaiselstein Bolsterlang Balderschwang

HörnerSchnee(S)paß

Auflage: 15.000 Exemplare

Der Pass ist gültig in den Skigebieten Balderschwang, Riedbergerhorn-Grasgehren, Bolsterlang, Ofterschwang und Fischen und beinhaltet vier Stunden Badespaß im Wonnemar.

Langlaufloipen

Auflage: 1.000 Exemplare

Hörnerdörfer Magazin

Auflage: 90.000 Exemplare

Das Gästemagazin informiert über aktuelle Veranstaltungen, Öffnungszeiten, Wissenswertes rund um den Urlaub und erscheint neun Mal im Jahr.

Unsere Alpen

Auflage: 5.000 Exemplare

Die Alpbroschüre stellt die Alpen in und um die Hörnerdörfer dar und wie sie erreicht werden können.

Anzeigen

Auch wenn der Trend immer mehr zur Online-Information geht, kann auf Printanzeigen nicht ganz verzichtet werden. Bei den Zielgruppen der Hörnerdörfer gibt es immer noch eine Vielzahl an Gästen, die für ihre Urlaubsplanung ein Printprodukt der Online-Recherche vorziehen, so dass in ausgesuchten Medien diesen Bedürfnissen Rechnung getragen wird.

Mein Allgäu

HÖRNERDÖRFER

WANDERN

BRAUCHTUM

FAMILIE UND

ERLEBNIS

PANORAMA

Immer ein Erlebnis.

Die Hörnerdörfer

Auf geht’s ins Abenteuer in den Allgäuer Hörnerdörfern – das sind Fischen, Ofterschwang, Obermaiselstein, Bolsterlang und Balderschwang. Und das nicht nur auf Schusters Rappen auf den unzähligen Wanderwegen, wie zum Beispiel zum Besler – natürlich auf dem „Königsweg“ – oder auf das Riedbergerhorn, um die Aussicht zu genießen. Auch für Familien gibt es viel zu entdecken, wie etwa den StuimändleErlebnis-Weg, den „Sich Zit long“-Zeitweg oder den Niedrigseilgarten mit Barfußpfad. Dem Erkundungsdrang steht nichts im Wege.

Tourismus Hörnerdörfer GmbH

Am Anger 15 · 87538 Fischen i. Allgäu

Tel. +49 (0) 83 26 / 36 46 - 0 info@hoernerdoerfer.de www.hoernerdoerfer.de

Müncher Merkur | Auflage: 307.700 | Januar 2024

Mein Magazin Reise - Stuttgarter Zeitung | Auflage: 715.000 | Januar 2024

Westdeutsche Allgemeine Zeitung | Auflage: 388.000 | März 2024

Tophotels, Beilage Süddeutsche Zeitung / Frankfurter Allgemeine Zeitung

Auflage: 150.000 | März 2024

Müncher Merkur | Auflage: 307.700 | März 2024

Griaß die Allgäu | Auflage: 85.000 | Juni 2024

Westdeutsche Allgemeine Zeitung | Auflage: 388.000 | August 2024

Mein Magazin Reise - Stuttgarter Zeitung | Auflage: 715.000 | September 2024

Griaß die Allgäu | Auflage: 85.000 | Dezember 2024

Mein Allgäu | Auflage: 550.000 | Dezember 2024

© Thomas Gretler
© Klaus-Peter Kappest
© Frithjof Kjer

01 Filz-Shopper

Aus robustem Filz mit Innen-Reißverschluss-Tasche.

Die Träger sind lang genug für eine Schultertasche.

Größe: 40 cm x 44 cm x 14 cm

Preis: 20,00 €

02 Schlüsselanhänger

Hochglänzendes Metall mit integriertem Einkaufs-Chip.

Größe: 3 cm

Preis: 2,50 €

03 Thermosflasche

Doppelwandige Thermosflasche aus Edelstahl.

Spülmaschinen geeignet.

Füllmenge: 500 ml

Preis: 13,00 €

04 Fischingar Güezle

Milch, Sahne und Honig aus lokaler Bio-Produktion ergeben ein vollmundiges Bonbon mit wohltuender Honigsüße.

Preis: 100g - 2,20 € | 200g - 3,90 € | 500g - 9,20 €

Diese und weitere Hörnerdörfer-Produkte sind auch in unserem Onlineshop erhältlich.

Gastgeberumfrage

Umfrageteilnehmer: 302

Warum sind Sie Gastgeberin oder Gastgeber?

Welche Faktoren beeinflussen Ihre Auslastung am meisten?

(Mehrfachnennungen möglich)

Saisonale Schwankungen

Haben Sie vor in der kommenden Zeit in den folgenden Punkten für Ihre Unterkunft zu investieren?

(Mehrfachnennungen möglich)

Energetische Sanierung

Renovierung/ Modernisierung der Ausstattung

Wirtschaftliche Rahmenbedingungen

Barrierefreiheit

Reisetrends und -vorlieben

Kinderfreundliche Ausstattung

Wetterbedingungen und klimatische Ereignisse

Erneuerbare Energien

Online Bewertungen und Ruf

Digitalisierung

Veranstaltungen und Attraktionen

Kinderfreundliche Ausstattung

Marketing und Werbung

Haustierfreundliche Ausstattung

Kundenbindung und Wiederholungsgäste

Herausforderungen für Ihre Unterkunft in den nächsten fünf Jahren?

(Mehrfachnennungen möglich)

Personalmangel und -qualifikation

Kostensteigerungen

Investitionen zur Modernisierung Ihrer Unterkunft

Welche der folgenden Maßnahmen zur Preisgestaltung und -Steuerung nutzen Sie?

(Mehrfachnennungen möglich)

Preiskalkulation basierend auf Gesamtkostenrechnung

Wegfall der Stammgäste / Neugastgewinnung

Saisonpreise

Technologische Veränderungen

Variable Raten je nach Vorausbuchungsfrist

Veränderte Reisetrends

Variable Raten je nach Stornobedingungen

Konkurrenz und Marktsättigung

Sonderangebote/ Last-Minute-Preise

Sicherstellung ausgewogenes Preis-/ Leistungsverhältnis

Tagesaktuelle Preise je nach Verfügbarkeit und Nachfrage.

Gestiegene Qualitätsansprüche der Nachfragenden

Dynamische Preisgestaltung / automatisierte Preisanpassung

Impressum

Herausgeber:

Tourismus Hörnerdörfer GmbH

Konzeption, Layout und Gestaltung:

Tourismus Hörnerdörfer GmbH

Druck:

Offset/Naturpapier weiß, FSC

Fotos:

Tourismus Hörnerdörfer GmbH | © Frithjof Kjer | © ProVisionMedia

Erika Spengler | © Allgäu GmbH | © Tanner Fotografie | © Freepik

Tourismus Hörnerdörfer GmbH Am Anger 15 87538 Fischen i. Allgäu Tel. +49 (0) 8326 / 3646-0

info@hoernerdoerfer.de www.hoernerdoerfer.de

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.