14 minute read

Nachrichten aus der asp

Bericht zur 33. Jahrestagung der Association for Applied Sport Psychology (AASP)

Die 33. Jahrestagung der Association for Applied Sport Psychology (AASP) fand vom 3. – 6. Oktober 2018 in Toronto / Kanada statt. Die gemeinsam mit der Canadian Sport Psychology Association (CSPA) ausgerichtete Konferenz wurde insgesamt von etwa 1.150 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus 25 Ländern besucht und mitgestaltet. Hierzu zählten neben dem Präsidenten der asp, Prof. Bernd Strauß, einige Kolleginnen und Kollegen der Universitäten Münster und Tübingen. In mehr als 100 Workshops, Sym posien, Vorträgen, Arbeitskreisen und Keynote Präsentationen bzw. Interviews wurde ein umfassender Einblick in die angewandte Sportpsychologie Nordamerikas geboten.

Advertisement

Besonders bemerkenswert war die Keynote Präsentation des ersten Abends von John Amaechi zum Thema „Overpromise & Under Deliver: The Story of Organized Sport“. In seinem Vortrag ging John Amaechi intensiv dar auf ein, dass im organisierten und professionellen Sport allzu oft ein Umfeld herrsche, welches nicht für das Wohl der Athletinnen und Athleten optimiert sei. In diesem Zu sammenhang betonte er durchaus mahnend die Rolle der angewandt arbeitenden Sportpsychologinnen und Sport psychologen. Es sei von enormer Wichtigkeit für eben genau dieses Wohl der Athletinnen und Athleten auf physischer, sozialer und psychischer Ebene Verantwortung zu übernehmen und sich dieser Herausforderung täglich neu zu stellen. In vielen Gesprächen während der gesamten Ta gung war zu hören und zu spüren, wie hervorragend John Amaechi ein absolut wichtiges und notwendiges, sowie gleichzeitig viel zu selten ausgesprochenes – wenn nicht sogar verschwiegenes – Thema in seinem Vortrag anhand verschiedener Beispiele eindrucksvoll präsentiert hat.

Leider konnten die drei weiteren Keynote Präsentationen nicht mit der Qualität der ersten mithalten. Während zwei Präsentationen als Interviews mit Mark Shapiro, dem Präsidenten der Toronto Blue Jays bzw. mit Eric Lindros, einem Mitglied der Eishockey Hall of Fame und dem Emp fänger des 2018 Performance Excellence Awards geführt wurden, beschäftigte sich Penny Werthner in der von ihr gehaltenen Coleman Griffith Lecture mit dem Thema „Taking the Pulse and Looking to the Future“. Zusätzlich zu die sen Interviews und Präsentationen erhielten die Konferenzteilnehmer in einer Keynote Podiumsdiskussion von und mit angewandt arbeitenden Sportpsychologinnen und Sportpsychologen aus Kanada, den USA und Schweden in teressante Einblicke in persönliche Erfahrungen während der Olympischen Spiele 2018 in PyeongChang.

In insgesamt mehr als 80 Workshops, Symposien, Vorträgen und Podiumsdiskussionen wurde eine Vielzahl ver schiedener Themen abgedeckt. Diese behandelten sowohl Themen wie die Ausbildung von Sportpsychologinnen und Sportpsychologen, die Entwicklung neuer Programme zur Förderung von z. B. Achtsamkeit oder dem Umgang mit Stress bei Athletinnen und Athleten, die Verbesserung der Trainer-Athlet-Beziehungen als auch eine Reihe Experimen te und wissenschaftlicher Studien. Obwohl ein großer Teil der präsentierten Studien im Bereich der empirischen wie auch angewandten Sportpsychologie nicht in Gänze zu über zeugen wusste, gab es in verschiedenen Arbeitskreisen einige sehr gute Ansätze von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die auch die Qualität der Sportpsychologie im deutschsprachigen Raum positiv beeinflussen können.

Da eine Vielzahl sowohl der allgemeinen Teilnehmerinnen und Teilnehmer als auch der Vortragenden entweder noch selbst studieren oder erst seit kurzer Zeit in der ange wandten Sportpsychologie tätig sind, war es durchaus eine Herausforderung im Programm Beiträge von erfahrenen Sportpsychologinnen und Sportpsychologen zu finden. Dennoch gab es besonders in persönlichen Gesprächen vie le sehr gute Gelegenheiten sich mit internationalen Kolleginnen und Kollegen auszutauschen, neue Impulse für die eigene Arbeit aufzugreifen und diese kritisch zu hinterfragen. Der in diesem Rahmen mögliche internationale Vergleich der Sportpsychologie führte in vielen Gesprächen zu dem Konsens, dass im deutschsprachigen Raum mittler weile eine Vielzahl exzellenter sportpsychologischer Initiativen entwickelt und in die Sportlandschaft integriert worden sind, die dem internationalen Vergleich absolut standhalten können. Nicht zuletzt dadurch, dass im deutschsprachigen Raum – so unser Eindruck – teilweise professioneller und vor allem strukturierter gearbeitet wird, als dies an vielen Stellen in Nordamerika geschieht. Daher sind wir der festen Überzeugung, dass auf zukünftigen Kon ferenzen in Nordamerika die sportpsychologische Forschung und besonders die angewandte sportpsychologische Arbeit aus dem deutschsprachigen Raum verstärkt in Workshops, Podiumsdiskussionen und Vorträgen und we niger auf Postern vorgestellt und präsentiert werden sollte.

Im Rahmen diverser „Special Interest Groups“ war interessant zu sehen, in welchen anderen Kontexten Absolven

tinnen und Absolventen aus dem Bereich der Sportpsychologie in Nordamerika arbeiten. Diese Vielzahl an zusätzlichen Arbeitsfeldern sollte auch Berufseinsteigern im deutschsprachigen Raum Motivation und Ansporn sein, ihre erlernten und entwickelten Fähigkeiten nicht nur im Sport, sondern auch darüber hinaus in der Arbeit mit z. B. der Feuerwehr, der Polizei, Rettungskräften, Ärzten, oder auch in komplett anderen Bereichen einzusetzen und zu vermitteln.

Als Fazit dieser ersten Teilnahme an einer AASP-Konferenz lässt sich für uns zunächst festhalten, dass es sehr interessant war einen Einblick in die praktische sportpsychologische Arbeit in Nordamerika, sowie Möglichkeiten zur Reflexion der eigenen sportpsychologischen Arbeit zu er halten. Auch wenn wir die inhaltliche und wissenschaftliche Qualität einer Vielzahl der von uns besuchten Work shops, Vorträge, Podiumsdiskussionen und besonders der präsentierten Poster als nicht in Gänze überzeugend wahr genommen haben, hat sich der Besuch der Konferenz gelohnt. Dies war besonders einer Handvoll Vortragender zu verdanken, die, anstatt eher grundlegende sportpsycholo gische Methoden, Strategien und Leitfäden oberflächlich und wenig strukturiert darzustellen, neu entwickelte An sätze und Programme vorstellten, die sowohl evidenzbasiert sind als auch bereits aktuell praktisch ein- und um gesetzt werden. Darüber hinaus war besonders der in diesem Rahmen mögliche Austausch mit internationalen Kolleginnen und Kollegen für uns gewinnbringend, und zeigte uns wieder einmal, wie guter interkollegialer Aus tausch in der Sportpsychologie aussehen kann. Insgesamt erhielten wir so aus einigen Präsentationen, Vorträgen, Workshops und Gesprächen wertvolle Informationen, Hin weise und Ideen wie in Deutschland, Österreich und der Schweiz die sportpsychologische Arbeit weiterentwickelt werden kann, damit in Zukunft irgendwann gesagt werden kann, dass wir im Sport in einem Umfeld arbeiten, das für das Wohl der Athletinnen und Athleten optimiert ist.

Die nächste AASP-Konferenz findet vom 23. – 26. Oktober 2019 in Portland, OR, in den USA statt.

Caroline Hille

Psychologische Psychotherapeutin und Sportpsychologin, Köln

Christian Zepp

DSHS Köln

„Wegweiser Angewandte Sportpsychologie“ erschienen

Sportpsychologie (asp) wurde in 2018 vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) die Broschüre „Weg weiser Angewandte Sportpsychologie“ erarbeitet, welche im August veröffentlicht wurde. Der Wegweiser gibt in kompakter Form einen Überblick darüber, wie die Ange wandte Sportpsychologie im deutschen Spitzensport organisiert bzw. strukturiert ist. Zudem finden sich hier Informationen dazu, welche Voraussetzungen mit Blick auf geforderte Ausbildungen und Qualifikationen in der Betreuung im deutschen Spitzensport erfüllt werden müssen und welche Ausbildungswege es dafür gibt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der An forderungen an sportpsychologische Expert_innen die im Kontext der Olympischen Spiele mit Athlet_innen und Trainer_innen arbeiten. Neben Hinweisen zur Rolle von sportpsychologischen Expert_innen und Zielen sportpsychologischer Betreuung und Beratung bilden – in Anlehnung an die ethischen Leitlinien der asp (https:// www.asp-sportpsychologie.org/content.php?cont=183) – Informationen zu Ethik und Werten der Arbeit in der An gewandten Sportpsychologie einen zentralen Bestandteil des Wegweisers. Hinweise dazu, wie Gelder für die Betreuungsleistungen bei einem Spitzenverband bean tragt werden können, der Verweis auf die aktuell gültige Gebührenordnung für sportpsychologische Expert_in nen sowie zentrale Ansprechpartner bei DOSB / zks, BISp und asp runden die Broschüre ab.

Der „Wegweiser Angewandte Sportpsychologie“ steht unter folgendem Link zum Download zur Verfügung: https:// www.asp-sportpsychologie.org/content.php?cont=180

Sebastian Brückner

asp-Praxisservice, Münster

asp-Tagung Halle (Saale) 2019

Zum dritten Mal in ihrer Geschichte tagt die Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (asp) zwischen dem 30. Mai 2019 und dem 1. Juni 2019 in der schönen Saa lestadt Halle in Sachsen-Anhalt. Prof. Dr. Oliver Stoll und sein Orga-Team freuen sich, auch im Namen der asp, alle Interessierten am Thema Sportpsychologie zur Jahresta gung 2019 einladen zu dürfen – wo mit dem 50-jährigen Jubiläum der asp ein ganz besonderes Ereignis feierlich begangen werden wird. Neben dem Festakt „50 Jahre asp“ kann die Jahrestagung in Halle schon jetzt mit spannenden Keynote-Lecturs aus dem In- und Ausland aufwarten. Neben Attila Szabo aus Ungarn werden Judy van Raalte aus den USA und der Sportpsychologe der deutschen Fußballnationalmannschaft, Hans-Dieter Her mann, als Hauptvortragende zu hören sein. Die Auswahl

dieser Kolleginnen und Kollegen ist natürlich eng mit dem Tagungsthema „Angewandte Sportpsychologie“ ver bunden. Alle drei haben aktuell, aber auch schon in der Vergangenheit, entweder in der Forschung, oder aber in der sportpsychologischen Anwendung für unsere Fach disziplin richtungsweisende Beiträge geliefert. Das wissenschaftliche Programm wird, wie gewohnt, von einem spannenden Programm für die Praktiker_innen in der Sportpsychologie umrahmt. Natürlich freuen sich Oliver Stoll und sein Team auch auf die Nachwuchswissen schaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, die traditionell im Vorfeld der Jahrestagung zum Nachwuchsworkshop der asp eingeladen sind. Premiere wird in Halle zudem erstmals ein PostDoc-Treffen feiern.

Alle Informationen zur Jahrestagung 2019 der asp sind auf der Tagungshomepage https://www.asp2019.de zu finden.

Sebastian Brückner

asp-Geschäftsstelle, Münster

Jackson (Australia), Samuele Marcora (UK), Zella E. Moore (US), Tatiana Ryba (Finland) and Brett Smith (UK). Several pre-congress workshops featuring research and applied topics will be offered as well. During the week-long congress, a science-slam will be one of the featured highlights, along with a full strand of applied sessions during all parallel session timeslots. Thus, FEPSAC 2019 will provide a unique opportunity for exchange between some of the most established applied sport psychology practitioners and top-level researchers in the field of sport and exercise psychology.

Do not miss out on what is expected to be the largest FEPSAC Congress ever. FEPSAC and the team in Münster look forward to welcoming you!

Find all information on the FEPSAC congress website https://www.fepsac2019.eu

Bernd Strauss

asp-Präsident WWU Münster

FEPSAC-Kongress 2019 in Münster

The University of Münster, FEPSAC, the German Society for Sport Psychology and the highly committed organizing team invite everyone to join the 15th European Congress of Sport and Exercise Psychology in Münster, Germany. The congress will take place from July 15 – 20, 2019. This coincides with FEPSAC’s 50th anniversary, since FEPSAC was founded in 1969 in Vittel, France. The German Society for Sport Psychology (asp), one of FEPSAC’s 24 member organizations, will strongly support the 2019 Congress. Around 1000 participants are expected to attend the congress and the local organizers have already seen an increase in registrations and submissions since their online portal opened in October 2018. Even after the submission deadline on January 15, 2019, we encourage you to join us in the beautiful city of Münster for exciting research, interesting workshops, top-level keynote lectures and a fantastic social program including special anniversary events. Highlights include keynotes by Hülya Aşçı (Turkey), Ben

In eigener Sache

Kontaktadresse für die asp-Nachrichten

Dr. Sebastian Brückner c / o Institut für Sportwissenschaft Horstmarer Landweg 62b 48149 Münster +49 251 83 32410 office@asp-sportpsychologie.org

Die Zeitschrift für Sportpsychologie finden Sie im Internet unter https://www.hogrefe.com/j/spo

Die Internetadresse der asp lautet: https://www.asp-sportpsychologie.org

https://doi.org/10.1026/1612-5010/a000255

Hinweise für Autorinnen und Autoren

Die Zeitschrift für Sportpsychologie informiert über sportpsychologische Forschung, über Erfahrungen der sportpsychologischen Praxis sowie über die Umsetzung und Nutzung sportpsychologischer Erkenntnisse und Verfahren im Leistungs-, Schul-, Gesundheits- und Breitensport. Die Zeitschrift wendet sich damit sowohl an wissenschaftlich Tätige als auch an praktisch mit sportlicher Betätigung befasste Personen.

Einsendung von Manuskripten. Alle Manuskripte sind in elektronischer Form im Editorial Manager unter http://www.editorialmanager.com/spo einzureichen.

Detaillierte Hinweise für Autorinnen und Autoren finden Sie unter

https://www.hogrefe.com/j/spo

Urheber- und Nutzungsrechte. Die Autorin bzw. der Autor bestätigt und garantiert, dass sie bzw. er uneingeschränkt über sämtliche Urheberrechte an ihrem bzw. seinem Beitrag einschließlich eventueller Bildvorlagen, Zeichnungen, Pläne, Karten, Skizzen und Tabellen verfügt, und dass der Beitrag keine Rechte Dritter ver letzt. Die Autorin bzw. der Autor räumt – und zwar auch zur Verwertung ihres bzw. seines Beitrages außerhalb der ihn enthaltenen Zeitschrift und unabhängig von deren Veröffentlichung – dem Verlag räumlich und mengenmäßig unbeschränkt für die Dauer des gesetzlichen Urheberrechts das ausschließliche Recht der Vervielfältigung und Verbreitung bzw. der unkörperlichen Wiedergabe des Beitrags ein. Die Autorin bzw. der Autor räumt dem Verlag ferner die folgenden ausschließlichen Nutzungsrechte am Beitrag ein:

a) Das Recht zum ganzen oder teilweisen Vorabdruck oder Nachdruck – auch in Form eines Sonderdrucks, zur Übersetzung in andere Sprachen, zu sonstiger Bearbeitung und zur Erstellung von Zusammenfassungen (Abstracts); b) das Recht zur Veröffentlichung einer Mikrokopie-, Mikroficheund Mikroformausgabe, zur Nutzung im Weg von Bildschirmtext, Videotext und ähnlichen Verfahren, zur Aufzeichnung auf Bildund/ oder Tonträger und zu deren öffentlicher Wiedergabe – auch multimedial – sowie zur öffentlichen Wiedergabe durch Radio- und Fernsehsendungen;

c) das Recht zur maschinenlesbaren Erfassung und elektronischen Speicherung auf einem Datenträger (z. B. Diskette, CDRom, Magnetband) und in einer eigenen oder fremden OnlineDatenbank, zum Download in einem eigenen oder fremden Rechner, zur Wiedergabe am Bildschirm – sei es unmittelbar oder im Wege der Datenfernübertragung – sowie zur Bereithaltung in einer eigenen oder fremden Online-Datenbank zur Nutzung durch Dritte;

d) das Recht zu sonstiger Vervielfältigung, insbesondere durch fotomechanische und ähnliche Verfahren (z. B. Fotokopie, Fernkopie) und zur Nutzung im Rahmen eines sogenannten Kopienversands auf Bestellung;

e) das Recht zur Vergabe der vorgenannten Nutzungsrechte an Dritte in In- und Ausland sowie die von der Verwertungsgesellschaft WORT wahrgenommenen Rechte einschließlich der entsprechenden Vergütungsansprüche.

Nutzungsrichtlinien für Hogrefe Zeitschriftenartikel. Hinweise für Autorinnen und Autoren zur Online-Archivierung einer elektronischen Version Ihres Manuskriptes finden Sie auf unserer Homepage unter http://hgf.io/nutzungsrichtlinien.

September 2016

Jahrgang 24 / Heft 1 / 2017

Zeitschrift für Sportpsychologie

p py g

Herausgeber

Julia Schüler Rouwen Cañal-Bruland Felix Ehrlenspiel Christoph Englert Norbert Hagemann Daniel Memmert Organ der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie in Deutschland e. V.

Zeitschrift für Sportpsychologie Wir freuen uns über Ihre Einreichung von Beiträgen für unsere Zeitschrift für Sportpsychologie. Weitere Informationen zur Zeitschrift sowie alle notwendigen Hinweise für die Einreichung von Manuskripten (Autorenhinweise) fi nden Sie auf unserer Homepage.

www.hogrefe.de/produkte/zeitschriften

Aktuelle Sachbücher und Ratgeber

Julia Weber Ich fühle, was ich will Wie Sie Ihre Gefühle besser wahrnehmen und selbst bestimmt steuern

2017. 216 S., 3 farbige Tab., 45 Abb., Gb € 24,95 / CHF 32.50 ISBN 978-3-456-85557-8 Auch als eBook erhältlich Maja Storch et al. Embodiment Die Wechselwirkung von Körper und Psyche verstehen und nutzen

3., unveränd. Aufl . 2017. 184 S., 34 Abb., Gb € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456- 85816-6 Auch als eBook erhältlich

Laut einer aktuellen Studie sind ca. 10 % der Bevölkerung Deutschlands von „Gefühlsblindheit“, der sogenannten Alexithymie, betroffen. Julia Weber geht den Gefühlen mittels des Zürcher Ressourcen Modells (ZRM ® ) auf den Grund und erklärt leicht verständlich und fundiert das Konzept der Alexithymie und ihrer Entstehung. Warum fällt es vielen Menschen so schwer, achtsam mit dem eigenen Körper umzugehen? Die vier Autoren gehen in „Embodiment“ dieser und anderen Fragen nach und kommen einmütig zum Schluss: Es ist höchste Zeit, das wichtigste Erfahrungsinstrument des Menschen zurückzuerobern: den Körper.

Maja Storch / Julius Kuhl Die Kraft aus dem Selbst Sieben PsychoGyms für das Unbewusste

3., unveränd. Aufl . 2017. 304 S., Gb € 24,95 / CHF 32.50 ISBN 978-3-456-85775-6 Auch als eBook erhältlich

HOG_9783456858593_Theiss_Bewegen.indd 2

Manchmal träumt man die Lösung für ein schwieriges Problem über Nacht. Oder man hat bei einer Entscheidung ein Bauchgefühl, das in eine ganz bestimmte Richtung weist. Überraschend oft sind diese Problemlösungen genau das Richtige, denn hier schöpfen Sie Ihre Kraft aus dem Selbst. Maja Storch und Julius Kuhl erläutern fundiert und unterhaltsam, wie das Selbst funktioniert. Caroline TheissWolfsberger / Maja Storch Bewegen Sie sich besser! Mit Bewegungsperlen und der richtigen Motivation durch jeden Tag

16.11.17 08:48

2., erw. Aufl . 2018. 296 S., Gb € 29,95 / CHF 39.90 ISBN 978-3-456-85859-3 Auch als eBook erhältlich

Hier treffen sich zwei Welten, die bestens zusammenpassen: Mit den einfachen, aber genialen Übungen von Caroline Theiss, den „Bewegungsperlen“, und der ebenso genialen Motivationshilfe nach Maja Storchs ZRM gelingt es Ihnen endlich, mit gezielten Übungen zu einer ebenso gesunden wie schönen Körperhaltung zu gelangen und schmerzhafte Verspannungen loszuwerden.

www.hogrefe.com

Unsere Buchtipps

365 Fragen für die lösungsorientierte Kommunikation in Organisationen

Lara de Bruin

Ein Fragenfächer für Führungskräfte und Personalverantwortliche

Lara de Bruin 365 Fragen für die lösungsorientierte Kommunikation in Organisationen Ein Fragenfächer für Führungskräfte und Personalverantwortliche

2019, 62 Seiten, Kleinformat, € 16,95 / CHF 21.90 ISBN 978-3-8017-2928-8

365 Fragen für die lösungsorientierte Kommunikation in Psychotherapie und Coaching

Lara de Bruin

Ein Fragenfächer für Therapeuten, Berater und Coaches

Lara de Bruin 365 Fragen für die lösungsorientierte Kommunikation in Psychotherapie und Coaching Ein Fragenfächer für Therapeuten, Berater und Coaches

2019, 62 Seiten, Kleinformat, € 16,95 / CHF 21.90 ISBN 978-3-8017-2929-5

Die 365 Fragen des Fragenfächers unterstützen Führungskräfte und Personalverantwortliche bei der lösungsorientierten Kommunikation. Die Fragen spiegeln die vielfältigen Situationen wider, mit denen sie in Organisationen konfrontiert werden (z. B. Bewerbungs-, Entwicklungs- und Konfl iktgespräche, Gespräche zu Unternehmenszielen und zur Strategieentwicklung, Konfl ikte im Team, Teamerfolge, Gesprächskultur). Ziel ist es, die Fähigkeit von Kollegen und Mitarbeitern, selbst Lösungen für ihre Probleme zu fi nden, zu aktivieren.

80 Bildkarten für Psychotherapie, Coaching, Supervision und Seminare

Evelin Fräntzel Dieter Johannsen

inklusive Booklet 80 Bildkarten für Coaching, Supervision, Training und Psychotherapie Lern- und Veränderungsprozesse initiieren

80 Bildkarten für Psychotherapie, Coaching, Supervision und Seminare

Evelin Fräntzel / Dieter Johannsen 80 Bildkarten für Coaching, Supervision, Training und Psychotherapie Lern- und Veränderungsprozesse initiieren

2019, ca. 80 Seiten, geb., ca. € 49,95 / CHF 65.00 ISBN 978-3-8017-2940-0

Coaches, Supervisoren, Trainer, Berater und Therapeuten können Bildkarten als kreative Methode einsetzen, wenn es darum geht, bei ihren Klienten Lern- und Veränderungsprozesse zu initiieren. Das Kartenset enthält 80 ansprechende Bildkarten im DIN A5-Format. Das Kartenset kann sowohl bei der Arbeit mit Gruppen und Teams als auch im Einzelsetting genutzt werden. Das beiliegende Booklet gibt zahlreiche Anregungen zum Einsatz der Bildkarten in der Praxis. Die 365 Fragen des Fragenfächers unterstützen Psychotherapeuten, Berater und Coaches bei der lösungsorientierten Gesprächsführung. Der Fächer dient als Hilfsmittel, um ein Gespür für die Fragetechniken und den Aufbau der Gespräche zu bekommen. Die Einteilung des Fragenfächers ermöglicht ein schnelles Auffi nden der passenden Fragen für spezifi sche Situationen, für die Klienten Lösungen suchen. Ziel ist es, die Fähigkeit von Klienten, selbst Lösungen für ihre Probleme zu fi nden, zu aktivieren.

Fredrike Bannink

Lösungsfokussierte Fragen

Handbuch für die lösungsfokussierte Gesprächsführung

Fredrike P. Bannink Lösungsfokussierte Fragen Handbuch für die lösungsfokussierte Gesprächsführung

2015, 294 Seiten, € 36,95 / CHF 45.90 ISBN 978-3-8017-2635-5 Auch als eBook erhältlich

Schritt für Schritt wird hier die Praxis des lösungsorientierten Arbeitens anhand von 1001 lösungsfokussierten Fragen für den allgemeinen Gebrauch, für spezielle Situationen sowie für spezielle Klientengruppen erläutert. Psychotherapeuten, Berater, Coaches, Supervisoren, Trainer und Führungskräfte erhalten einen Leitfaden an die Hand, wie sie ihre Gespräche respektvoll und lösungsorientiert führen können.

This article is from: